Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2020/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Flodder666 in Abschnitt Amateurligen und Corona
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krylja Sowetow Samara

… steht momentan auf einem Abstiegsplatz, aber noch lange nicht als Absteiger fest. Falls sie tatsächlich absteigen sollten, trifft dann die Bezeichnung Fahrstuhlmannschaft auf diesen Verein zu? --2003:D2:4F13:A084:C44A:5D2:A308:D891 08:44, 31. Mai 2020 (CEST)

Wenn ich das jetzt richtig erfasst hab, wäre das der fünfte Spielklassenwechsel innerhalb von sieben Jahren, da passt der Begriff doch ganz gut.--Steigi1900 (Diskussion) 11:50, 31. Mai 2020 (CEST)
<offtopic>Es gibt ja die Konvention, sperrige Begriffe abzukürzen, indem alle Buchstaben im Wortinneren durch ihre Anzahl ersetzt werden. Zum Beispiel wird internationalization mit i18n abgekürzt. Da Stuttgart die deutsche Partnerstadt Samaras ist, wird dadurch der Code „K4a S5w“ doppeldeutig, denn er kann ja auch für den ehemaligen Namen eines Haushahn-Geschäftsbetriebs stehen. Und ist eigentlich eine Weiterleitung von „Knizia Strelow Samara“ sinnvoll?</offtopic> --2003:D2:4F13:A020:C44A:5D2:A308:D891 13:11, 31. Mai 2020 (CEST)
Diese „Konvention“ erinnert mich schon sehr stark ans Neusprech in „1984“. Warum sollte man Konventionen aus der Informatik bei Städtepartnerschaften anwenden? Ich habe den Offtopic-Beitrag jetzt dreimal gelesen und inhaltlich nicht verstanden. Und warum sollte diese Weiterleitung gesetzt werden, aus welcher Transkription speist sie sich?--Pyaet (Diskussion) 13:26, 31. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyaet (Diskussion) 14:56, 1. Jun. 2020 (CEST)

Tote Links auf Spieler-Einträge bei uefa.com

Offenbar hat die UEFA die Seite umgestellt, jedenfalls liefern diese Links alle einen 404er.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Fde.uefa.com%2Fwomenseuro%2Fteams%2Fplayer&title=Spezial%3AWeblinksuche

Wahrscheinlich auch etliche andere Links auf Spielerprofile. Gibt es Ersatz? --Wurgl (Diskussion) 11:20, 6. Mai 2020 (CEST)

Es gibt Vorlage:UEFA.com. Man kann die IDs aus den Links raussuchen und die Vorlage einsetzen. 84.137.74.233 14:26, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:52, 4. Jun. 2020 (CEST)

Lemma-Diskussion: Fußball-EM 2020 oder 2021?

Da es sicher viele interessiert, möchte ich hiermit auf diese Diskussion hinweisen. --muns (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:51, 4. Jun. 2020 (CEST)

Jugendspielerkategorien

XaviYuahanda hatte mal alle Vereinskategorien bei Einsätzen in Jugendmannschaften aus Spielerartikeln entfernt, z.B. hier. Wie sieht das aus, darf z.B. die Kategorie:Fußballspieler (TuS Ennepetal) nur vergeben werden, wenn ein Einsatz in einer Erwachsenenmannschaft stattfand und nicht, wenn man dort als Jugendlicher gespielt hat? --Gereon K. (Diskussion) 14:02, 8. Mai 2020 (CEST)

[1] MfG --~DorianS~ 15:50, 8. Mai 2020 (CEST)
Konsens im Portal war, dass das kategorisieren von Jugendstationen die Vereinskategorisierung völlig entwerten würde. Daher werden nur die Stationen im Erwachsenenbereich kategorisiert. Ureinwohner uff 16:01, 8. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:51, 4. Jun. 2020 (CEST)

Erich Ribbeck Teamchef?

Hallo zusammen,
fast zufällig bin ich auf das gestoßen, wobei es heißt, Erich Ribbeck sei 1998 nicht zum Bundestrainer, sondern zum „Teamchef“ ernannt worden, wie es einst bei Franz Beckenbauer gewesen sei; Niersbach als Offizieller des DFB bestätigt das auch (s. 2:17). Daneben wird Uli Stielike als „Trainer“ der Auswahl bezeichnet. Auch wenn für mich bisher klar war, dass Trainer wie Michael Skibbe hinter einem Rudi Völler als Co-Trainer zu verstehen sind, ist mir unklar, warum bei Ribbeck dieses Modell gewählt worden ist; bei Beckenbauer und Völler (so meine Erinnerung) soll es um eine fehlende Trainerlizenz gegangen sein, sodass sich beide nicht Trainer bezeichnen durften bzw. nicht bezeichnet werden sollten. Ribbeck hingegen hatte diese Lizenz 1998. Unter Teamchef (Trainer)#Deutschland wird Ribbeck mMn fälschlicherweise als Bundestrainer bezeichnet bzw. ohne den Hinweis, dass das nicht seine Aufgabenbezeichnung war. Weiß vielleicht jemand, warum dieses Modell bei Ribbeck gewählt wurde und wie wir dann mit ihm hier umgehen sollen?
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 15:19, 9. Mai 2020 (CEST)

Eine direkte Antwort hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber einige Hinweise in diesem zeitgenössischen Artikel: Der DFB gab offenbar als Anforderung an den neuen Teamchef vor, er solle „keine eigenen Ambitionen auf das langfristige Amt des Bundestrainers haben und mit einem kurzfristigen Vertrag einverstanden sein.“ Bzgl. der Aufgabenverteilung innerhalb des Teams steht da: „"Sir Erich" wird auch die Medienarbeit übernehmen, sein Trainer Stielike [...] wird die Trainingsarbeit leiten.“
Ribbeck war also offenbar von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht und sollte deshalb wohl nicht den Titel "Bundestrainer" bekommen. Außerdem übernahm er offenbar auch faktisch eher Verwaltungsaufgaben, die eigentliche Trainingsarbeit machte scheinbar Stielike. -- Chaddy · D 15:44, 9. Mai 2020 (CEST)
Aus der Erinnerung heraus ist mir primär Erich Ribbeck als Bundestrainer bekannt. Um das hier zu ändern, müssten m.E. schon sehr gewichtige Argumente und Belege kommen, nicht nur ein Youtoube-Video. --muns (Diskussion) 11:18, 11. Mai 2020 (CEST)
Es ist nicht nur ein YouTube-Video, sondern in erster Linie ein Beitrag aus der „Tagesschau“, an deren Seriösität nicht ernsthaft gezweifelt werden kann. Zudem gibt es das Gespräch mit Niersbach als Sprecher des DFB, der die „Tagesschau“ bestätigt, dass Ribbeck als „Teamchef“ eingestellt worden ist. Dass die Quelle ein YouTube-Video ist, kann ich nicht ändern. Ihr Inhalt jedenfalls ist seriös und aus erster Hand. Aber natürlich wäre es wünschenswert, weiteres zum Thema zu sammeln, wie Chaddy (danke im Übrigen!) vorgelegt hat. „Erichs Rumpelfußball“ jährt sich in seinem Höhepunkt im Sommer zum 20. Mal. Da wird das Ganze wohl sowieso noch einmal behandelt, wenn es schon keine EM dieses Jahr geben wird.--Pyaet (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2020 (CEST)
Andererseits, auf den Seiten des DFB wird Beckenbauer und Völler schon in der Bildunterschrift als Teamchef bezeichnet. Bei Ribbeck steht dort Bundestrainer. Aber am Schluss von dem Artikel wird er selbst zitiert mit „Es ist immer noch etwas Besonderes, Trainer oder Teamchef der Nationalmannschaft zu sein.“ Sonst kommt das Wort Teamchef in seinem Artikel nicht vor. --Nordprinz (Diskussion) 12:49, 11. Mai 2020 (CEST)

Aus aktuellem Anlass, aus der Aachener Zeitung von letztem Donnerstag auf Seite 20 zu Jahrestagen am 7. Mai: „2000: 34 Tage vor der Fußball-Europameisterschaft trennt sich Teamchef Erich Ribbeck von Bundestrainer Uli Stielike, weil er auf Grund unterschiedlicher Auffassungen keine Basis mehr für eine konstruktive Zusammenarbeit sieht.“ --2A01:6BC0:2:20:0:0:0:AF7 13:19, 11. Mai 2020 (CEST)

die selbe Meldung aus einer anderen Quelle--Nordprinz (Diskussion) 13:47, 11. Mai 2020 (CEST)

Also ich würde einen Kalendereintrag nicht zu hoch hängen... Darüber hinaus wird im oben verlinkten "zeitgenössischen Artikel" ganzh explizit gesagt, dass Stielike eben nicht der "Bundestrainer" ist, sondern eigene Ambitionen auf das Amt gehabt hätte. Warum Ribbeck dort als Teamchef bezeichnet wird, erschließt sich mir aber nicht. Möglicherweise war das ein Stilmittel, um aufzuzeigen, dass man Ribbeck nicht langfristig als obersten Cheftrainer sah. Fakt ist aber doch: er ist ausgebildeter Trainer und hatte die nötigen Lizenzen. Ich würde es dabei belassen. --muns (Diskussion) 15:17, 11. Mai 2020 (CEST)

Neben der Tagesschau vom 9. September 1998 wurde Ribbeck auch im aktuellen sportstudio vom 12. September 1998 als neuer Teamchef vorgestellt. Er war Gast in der Sendung, dort gibt es auch ein längeres Gespräch mit ihm. --Fränks (Diskussion) 19:33, 11. Mai 2020 (CEST)

Ich habe mal etwas den Blätterwald rund um die Berufung des Duos Ribbeck/Stielike im September 1998 durchforstet, hier werden die Bezeichnungen „Bundestrainer“ und „Teamchef“ teilweise synonym genutzt, meistens wird aber tatsächlich Ribbeck als Teamchef bezeichnet (teilweise Stielike explizit als Bundestrainer). Hier mal ein Zitat aus der Passauer Neue Presse vom 10. September 1998 unter der Überschrift Erich Ribbeck neuer Teamchef der Nationalelf / Uli Stielike wird ihm als Trainer zur Seite gestellt: „Der 61jährige, der eine bewegte Karriere als Trainer hinter sich hat, ist erst der siebte hauptverantwortliche Coach für die Nationalmannschaft in der Geschichte des DFB und der zweite Teamchef nach Franz Beckenbauer.“ In dem Artikel findet sich auch direkt eine kritische Stimme zu der Konstellation, Jürgen Friedrich wird als Aufsichtsratsmitglied des 1. FC Kaiserslautern mit „Eigentlich will ich mich aus der Sache heraushalten, ich frage mich nur: Was macht eigentlich ein Teamchef? Ich weiß nicht, wie eine solche Gewaltenteilung vonstatten gehen soll. Doch das wird sich ja bald herausstellen.“ zitiert. --TSchm »« 11:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich habe mich nochmal etwas schlau gemacht und den Beitrag gefunden, den ich am Donnerstagabend gesehen hatte: In der Tagesschau vom 7. Mai 2000 wird in einer Pressemitteilung des DFB (s. 11:29) von Teamchef Erich Ribbeck geschrieben; Stielike wird als Assistenztrainer bezeichnet. Der Kicker schreibt in seiner damals aktuellen Ausgabe von „Uli Stielike, Assistent von Teamchef Erich Ribbeck“ (s. 11:50). Wir haben damit sowohl eine Bezeichnung des Arbeitgebers vorliegen sowie auch die Behandlung der Person Ribbeck in der nationalen wie auch Fachpresse. Ich würde es noch verstehen, wenn Ribbeck direkt auf Beckenbauer gefolgt wäre und damit über Jahre ein Terminus als Teamchef vorgelegen hätte, den man jetzt eben durchgehend für den Bundestrainer-Posten verwenden würde. Aber Berti Vogts war die ganzen acht Jahre zuvor als Bundes-/Nationaltrainer bezeichnet worden. Es hat also einen Grund, warum man das nicht auch bei Ribbeck gemacht hat, obwohl er eine Trainerlizenz hat. Ich sehe jedenfalls durch das Material belegt, dass einerseits Ribbeck in der DFB-Außensprache als Teamchef anzusehen ist und dass Sielike nicht als Bundestrainer zu bezeichnen ist, sondern eben als Assistenz- oder Co-Trainer, wie man es heute machen würde; aber wir sollten hier auch beim Assistenztrainer bleiben.--Pyaet (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2020 (CEST)
Um den Hintergrund der Teamchef-Terminologie nochmals zu verstehen, habe ich einen Artikel aus der Nordwest-Zeitung vom 11. September aufgetan, der bezüglich der Bezeichnungen imho etwas Klarheit verschafft. Darin werden Brauns drei Voraussetzungen für einen Teamchef(!) wiedergegeben: a) erfahrener Branchenkenner, b) keine Ambition, das Amt des Bundestrainers langfristig besetzen zu wollen und c) mit einem kurzfristigen Vertrag einverstanden zu sein. Ribbeck äußert sich auch zur Arbeitsteilung mit Stielike, dass diesem vorrangig die Trainingsarbeit zukomme, er aber auch „den Trainingsanzug [trage] - wenn er mir noch paßt“. Daher wird vermutlich die Konstellation mit Teamchef/Trainer kommen (als Hinweis sei auf den Artikel zu Teamchef verweisen, wo Köppel, Osieck und Skibbe explizit als Bundestrainer genannt werden - auch der mit vom DFB herausgegebener Literatur belegte letzte Satz im Abschnitt zu Deutschland bestätigt nochmal die DFB-Terminologie bezüglich Teamchef im Zusammenhang mit Ribbeck). Interessante Bonmots sind dann noch Ribbecks Aussagen zu Taktik („Ich habe bei Bayern eingesehen, daß die Viererkette nicht durchführbar ist, und das gilt auch für die Nationalelf.“) und bei den in der Branche eingefangenen Stimmen Bernd Schusters Reaktion („Dazu sage ich nichts, nur eines: Wie tief sind wir gesunken.“). --2A01:6BC0:2:50:0:0:0:12D1 11:25, 13. Mai 2020 (CEST)
Danke, das ist alles interessant, zeigt es doch, wie Eigen- und Fremdwahrnehmung im Laufe der Zeit sich wandeln können. Da der DFB auf seiner Webseite auch Ribbeck heute als "Bundestrainer" bezeichnet, sollten wir es in der Gesamtbetrachtung dabei belassen. Im allgemeinen Sprachgebrauch scheint mir bei der Bennennung des obersten Fußball-Übungsleiters der deutschen Nationalelf die Abgrenzung Teamchef <-> Bundestrainer in der Frage nach dem Vorhandensein der höchsten Trainerlizenz zu liegen. Wer sie hat, ist Bundestrainer, wer sie nicht hat, ist Teamchef. Es spricht aber auch nichts dagegen, die Artikel zu Bundestrainer (DFB) und Teamchef (Trainer) noch inhaltlich etwas anzureichern, zumindest als Fußnote.--muns (Diskussion) 11:32, 13. Mai 2020 (CEST)
Genau die Annahme, wer keine Trainerlizenz habe, sei Teamchef, wird durch Ribbeck doch widerlegt. Der DFB kann im Jahr 2020 Ribbeck als Bundestrainer oder wie auch immer betiteln, von 1998 bis 2000, während Ribbecks Tätigkeit, hat er das klar nicht. Es muss sich klar an dieser Zeitspanne orientiert werden. Den heutigen(!) Sprachgebrauch können wir hier nicht hinzuziehen, weil einerseits er zur relevanten Zeit anders war und andererseits der DFB selbst ihn klar festgelegt hat. Vernünftig wären Verlinkungen wie [[Bundestrainer (DFB)|Teamchef]] [[Erich Ribbeck]] für z. B. den Artikel-Abschnitt FIFA-Konföderationen-Pokal 1999#Die deutsche Mannschaft. Es gibt in der Einleitung des Bundestrainer-Artikels auch den Hinweis, dass der Begriff des Bundestrainers auf Beckenbauer und Völler nicht angewendet wurde, weil diese keine Trainerlizenz hatten. Ohne ins Detail zu gehen, kann das auch für Ribbeck eingefügt werden mit einem Satz Erich Ribbeck fungierte während seiner Amtszeit als Teamchef, ihm standen hierbei Uli Stielike bzw. Horst Hrubesch als Assistenztrainer zur Seite. Der Begriff des Bundestrainers findet sich in der Kommunikation des DFB in der damaligen Zeit nicht wieder, in den Medien wurde er schließlich auch nicht verwendet. Also können wir so oder so Ribbeck nicht zum Bundestrainer der Männer-A-Auswahl machen.--Pyaet (Diskussion) 12:36, 13. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:51, 4. Jun. 2020 (CEST)

Ralf Forster (Fußballspieler)

Änderungskommentar: "Sterbedatum eingefügt. Ich bin der Sohn und damit auch die Quelle." Google findet nix. Glauben wir der IP? --Wurgl (Diskussion) 08:51, 20. Mai 2020 (CEST)

siehe Wikipedia:Belege --Greifen (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2020 (CEST)
An sich macht man ja mit so was keine Scherze. Trotzdem sind Selbstregerenzierungen unzulässig.—Flodder666 (Diskussion) 15:10, 20. Mai 2020 (CEST)
Einfach so kann man das nicht stehen lassen. Da gebe ich Flodder666 recht. Aber man könnte ja mal auf der Diskussionsseite der IP nachfragen, ob es vielleicht in einer Zeitung eine Sterbeanzeige gegeben hat. Dann könnte man zum Beispiel diese als Beleg nehmen. --Xxlfussel (Diskussion) 15:39, 20. Mai 2020 (CEST)
Habe es zurückgesetzt und den Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen. Mal schauen, ob sich das vielleicht die nächsten Wochen belegen lässt. Ureinwohner uff 20:11, 20. Mai 2020 (CEST)
Bestätigt. --Janjonas (Diskussion) 07:19, 28. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:51, 4. Jun. 2020 (CEST)

Bildgröße für Spieler

jemand meinte, man muss änderungen an den paramtern der Vorlage:Infobox Fußballspieler erst hier ansprechen. ich will die standardgröße für spielerbilder etwas erhöhen, da in der jetzigen version bei den meisten spielern zu viel freier, ungenutzter rand in der infobox ist. standard ist 250x250px, ich würde sie auf 280px-300px erhöhen. habe es schon getestet und es sähe deutlich besser aus. denke dass es keine einwände geben wird?Urgal (Diskussion) 00:35, 21. Mai 2020 (CEST)

In meiner Wahrnehmung ist 300px viel zu groß. Es wäre schön, wenn du hier einfach mal zwei Beispiele (vorher/nachher) anbieten könntest. Eine wirkliche Notwendigkeit, die Fotos größer zu machen, sehe ich momentan nicht. --Ureinwohner uff 07:23, 21. Mai 2020 (CEST)

Um sich vielleicht mal ein besseres "Bild" (ja, ich weiß, ich bin schon ziemlich witzig ;) ) davon machen zu können: Fritz Walter mit den bisher standardmäßigen 250x250px, mit 280x280px und mit 300x300px.
Mir ist es egal, ob wir bei 250x250px bleiben oder etwas darüber gehen. Ich finde es aber auch mit 300x300px noch nicht zu groß. -- Chaddy · D 07:55, 21. Mai 2020 (CEST)

Der jemand war ich, nachdem Urgal sich sechsmal an der Auflösung versucht hatte. Nach meinem Verständnis geht das gar nicht. Das ist eine Vorlage, die in tausende Wikipedia-Artikel eingebunden ist und an der man keine unangekündigten Tests durchführt; sie hat sich in den Jahren nämlich bewährt, über ellenlange Diskussionen hinweg. Daher ist es für mich jedenfalls selbstverständlich, solche Dinge in den Fachportalen anzukündigen und zu besprechen. Ich habe Urgal bereits auf seiner Diskussionsseite angesprochen vor einer Woche, als er sich an einzelne Artikel gemacht hat, die auf meiner Beo sind. Er ist der Ansicht, dass die Bilder zu klein seien. Ich als Mensch mit schon merklich eingeschränkter Sehstärke empfinde das nicht so. Als einziges Argument, das ich einsehen würde, wäre, dass durch die Bildvergrößerung denjenigen Lesern, die noch eingeschränkter sind als ich, ein Mehrwert entstünde. Aber auch da sind Grenzen, denn mag die Box in ihrer Breite in der Desktop-Version anpassbar sein, ist sie es in der App nicht. Und sowieso wird durch eine Standardgrößenerhöhung die Box noch weiter nach unten gezogen. Wir haben schon Mini-Artikel, deren Texte kürzer sind als die Box. So wird sie noch einmal größer und zieht die Artikelseite mit nach unten. Es ist niemandem damit geholfen, wenn die Box noch übermächtiger wird als sonst schon. Und wenn ich ein Bild aus der Prä-Hochauflösungszeit in der Box habe, weil kein anderes vorhanden ist, nutzt es auch keinem, wenn die Pixel noch grobkörniger sind als ohnehin schon. Ich halte 250x250 für absolut ausreichend.--Pyaet (Diskussion) 10:31, 21. Mai 2020 (CEST)
Volle Zustimmung für Pyaet. Die Größe hat sich bewährt und ich sehe keinen Mehrwert in einer größeren, warum also dann ändern? -- M-B (Diskussion) 12:31, 21. Mai 2020 (CEST)
ja, man kann entweder alles einfach immer so lassen, wie es schon immer war (was im deutschen wikipedia die standardvorgehensweise zu seinen scheint), oder ab und zu vielleicht auch mal kleinere kosmetische verbesserungen durchführen. "chaddy" hat oben ja beispiele für die größenunterschiede verlinkt, bitte mal genau anschauen; es sollte erkennbar sein, dass die vergrößerung eine verbesserung-, und in absolut keinem von mir getesteten fall eine verschlechterung darstellt. die alternative wäre, dass die meisten seiten so (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BAben_Neves&oldid=194132391) ausschauen, was einfach nur grausig ist. die größen wurden damals vor 10-15 jahren für kleinere displays festgelegt, mittlerweile haben sich diese aber auch weiterentwickelt. bitte nochmal um überdenken des standpunktes (auch @Pyaet). man kann auch mit der zeit gehen, wie es beispielweise in allen anderen wikipedias gehandhabt wird, wo die standardgröße teils deutlich größer ist. 300px sind nach meinen tests auch keinen fall "zu groß", ich denke aber dass es sich im falle einer änderung bei 280-290 einpendelt wird. LG Urgal (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2020 (CEST)
nachtrag; dass die größen in vielen fällen kaum negativ auffallen liegt wahrscheinlich auch daran, dass auf vielen seiten bekannter fußballer (bsp: Franz Beckenbauer, Oliver Kahn, Jens Lehmann) die bilgrößen mit einem optionalen parameter umständlich vergrößert wurden; siehe bsp. hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Kahn&action=edit , wo die breite (anderer fall als die vorgeschlagenen 290x290x) manuell erhöht wurde. durch die globale bilderhöhung würde dies der vergangenheit angehörenUrgal (Diskussion) 13:37, 21. Mai 2020 (CEST)
Das Bild im Artikel von Rúben Neves empfinde ich jetzt als viel zu groß, dass die vorherige Version von dir als „grausig“ beschriebenen wurde, teile ich absolut nicht. Die Bildgrößen in den Artikeln von Beckenbauer, Kahn und Lehmann wurden ja auch von dir geändert, auch in dieser Änderung sehe ich keine Verbesserung. -- M-B (Diskussion) 13:44, 21. Mai 2020 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Beckenbauer&action=history bei beckenbauer habe ich überhaupt nichts verändert. jemand anderes wird sich aber, berechtigterweise, an der kleinen bildgröße gestört haben. bei neves ist es ein anderer fall, da habe ich mich am bildbreiten parameter bedient; bei einer globalen vergrößerung würde es nicht so extrem ausfallen Urgal (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2020 (CEST)
PS, wenn jemand neves viel zu groß findet, der soll sich gerne mal das spanische wiki anschauen lol https://es.wikipedia.org/wiki/R%C3%BAben_Neves Urgal (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2020 (CEST)
Solange diese Diskussion läuft, solltest du auch bitte nicht im Alleingang in etlichen Artikeln manuell die Bildgröße anpassen. Die Standardgröße ist aus gutem Grund so gesetzt und entweder sie wird zentral geändert oder eben nicht. -- M-B (Diskussion) 16:23, 21. Mai 2020 (CEST)
Mit lol habe ich noch keinen eine Diskussion bereichern sehen. Was die Spanischsprechenden machen, ist deren Sache. Es ist nicht umsonst die unumstößliche Regel, dass sich Wikipedia nicht mit Wikipedia belegen lässt; und genauso ist es erst einmal irrelevant, wie anderssprachige Projekte arbeiten. Bei Neves haben wir ein Ganzkörperfoto. Der Text hört auf meinem Full-HD-Laptopbildschirm auf Höhe der Wolverhampton-Station auf. Danach folgt ein luftleerer Raum, bis die Box mit den etlichen U- und der A-Nationenauswahl(en) und den Datumsangaben endet und die Navigationsleiste beginnt. Genau solche Artikel meinte ich, als ich von Minis sprach, deren Box länger ist als der Text. Diese deine Änderung hat es noch verschlimmert. Das Bild alleine ist jetzt schon größer als Einleitung plus Karriere-Abschnitt zusammen. Das kann es nun wirklich nicht sein. Wenn die Spanischsprechenden in ihrem Neves-Artikel meinen, es sähe schön aus, das Bild so exorbitant darzustellen, haben wir zum Glück damit nichts zu tun. Das Bild dort ist nämlich fast so groß wie der gesamte Text, und die Box berührt nur deswegen nicht den Boden, weil anschließend eine Menge Rohdaten folgen. Ich würde das failed structure nennen, für die Leser dienlich ist diese Form der Artikelgestaltung nicht. Dieses unser Projekt stützt sich auf der Auseinandersetzung mit Inhalten durch Texte. Natürlich soll man auch bebildern, da bin ich als Privatperson wohl noch mehr ein Freund von als als Autor. Aber mit solchen Dingen gehen wir hier nicht umsonst sehr zurückhaltend um. Ein Bild sollte niemals omnipräsent in einem Artikel sein, wenn es nicht explizit um es geht (wie bei einem Gemälde, z. B. Der Schrei). Ansonsten dient es als Ergänzung zur Sache bzw. Person. Neves jedenfalls habe ich vor wie nach der Änderung erkannt, eine Vergrößerung war definitiv nicht nötig.--Pyaet (Diskussion) 17:38, 21. Mai 2020 (CEST)
ihr wollt wirklich ums verrecken, dass alles so bleibt wie es ist, seh ich das richtig? gut war klar dass ich bei den durchschnittlich 50-80 jährigen usern in dieser diskussion auf granit stoße Urgal (Diskussion) 17:47, 21. Mai 2020 (CEST)
Sieh dir gerne Benutzer:Pyaet#Über mich an, daran kann man mein Alter sehr gut schätzen. Vorweg: Adenauer war nicht mehr mein Kanzler.--Pyaet (Diskussion) 17:51, 21. Mai 2020 (CEST)
damit warst nicht unbedingt du persönlich gemeint, aber es ist mir in letzter zeit immer öfter aufgefallen, dass gewisse bereiche der website von älteren usern patroulliert werden, die keine veränderungen zulassen. einer meinte ernsthaft dass absätze den lesefluss stören würden. denke es ist sinnlos hier weiter herumzudiskutieren. am besten entfernen wir bilder ab sofort komplett aus den artikeln und haben nurnoch eine blanke wand von schwarz-weißen text 17:54, 21. Mai 2020 (CEST)
(BK) @Pyaet: Falls du mit "unangekündigten Tests" mich meinst (das legt deine Einrückung nahe): Ich habe wie man an den Links leicht erkennen kann nichts an der Vorlage geändert, sonderlich lediglich an einem einzigen Artikel und zwar ausschließlich für die Versionsgeschichte und die ganze Sache dauerte nicht länger als eine Minute. Damit wir hier überhaupt wissen, wovon wir reden, brauchen wir auch einen praktischen Vergleich.
(Quetsch) Nein, dich meinte ich wirklich nicht. Das unangekündigt bezog sich auf die sechs Änderungen von Urgal, durch die er die seiner Meinung nach optimale Größe generieren konnte. Tut mir leid, wenn ich das suggeriert habe, aber auf dich bezog sich das nicht.--Pyaet (Diskussion) 18:07, 21. Mai 2020 (CEST)
Alles klar :) -- Chaddy · D 18:43, 21. Mai 2020 (CEST)
@all: Die reine Angabe der Bildbreite (also ein reines 200px oder so) würde ich nicht empfehlen, da Bilder völlig unterschiedliche Seitenverhältnisse haben. Da können kleine Änderungen in der Bildbreite dann zu gewaltigen Gesamtveränderungen führen, wenn das Bild (wie die meisten Bilder) höher als breit ist. So führt es dann natürlich dazu, dass das Bild äußerst dominant wird wie in einigen anderen hier genannten Beispielen. In der Infobox ist deshalb standardmäßig sowohl die Bildbreite, als auch die Bildhöhe auf 250px begrenzt (250x250px). Die Software wählt anhand des Seitenverhältnisses dann automatisch aus, wie das Bild dargestellt wird. In meinen Beispielen habe ich dieses Prinzip beibehalten. So ändert sich das Bild dann tatsächlich nur um 30 bzw. 50 Pixel, so dass der Größenunterschied nicht besonders groß ist und das Bild daher auch nicht dominant wird. -- Chaddy · D 17:56, 21. Mai 2020 (CEST)
Ehmm, @Urgal: Es wäre schön, wenn du die Bearbeitungen wie hier und dort lassen könntest, bis wir hier abschließend etwas besprochen haben. M-B hatte es per 16:23-Uhr-Beitrag schon recht deutlich erklärt, dass es nicht die beste Art ist, unbekümmert weiterzumachen. Danke dir!--Pyaet (Diskussion) 19:01, 21. Mai 2020 (CEST)
wieso, ist das eine nicht-erlaubte änderung? eine "besprechung" findet sowieso nicht statt, da hier alle schon einen festen standpunkt vertreten und diesen auch nicht ändern werdenUrgal (Diskussion) 19:03, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich hatte deine Maßnahme in der Vorlage nicht umsonst zurückgesetzt. Denn man sieht, dass die Frage der Bildauflösung durch die bisherigen Beiträge eben nicht eindeutig ist, wie du anfangs vermutetest. Es wäre jetzt der falsche Ansatz, einfach weiterzumachen, wenn man sich in der Minderheitsmeinung sieht. Das kommt bei niemandem gut an. Wir besprechen schließlich gerade, wie wir mit der Auflösung überhaupt umgehen sollen. Weiter Fakten zu schaffen, ist kontraproduktiv. Die Diskussion steht nicht mal einen ganzen Tag, bisher haben mit dir und mir fünf Nutzer sich beteiligt. An deiner Stelle würde ich abwarten, es eilt schließlich nicht. Wenn am Ende die Diskussion gegen deinen Standpunkt ausgeht, dann akzeptiere das, bitte. Wir arbeiten hier an einem Gemeinschaftsprojekt und sind darauf angewiesen, dass möglichst jeder nach denselben Regeln arbeitet.--Pyaet (Diskussion) 19:11, 21. Mai 2020 (CEST)
ok werde dann solange abwarten, denke halt nur dass man in vielen fällen auch besser dran ist, sachen in die tat umzusetzen als immer nur darüber zu diskuteren, lg Urgal (Diskussion) 19:20, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich schließe mich den Argumenten der Mehrheit an, insbesondere der von Chaddy zur Begründung des Standards. PS: Wenn das Bild größer sein soll drücke ich auf Strg+ + etc. Voila! Die Qualität des Fotos ist entscheidend! Gruß Lanzenhart (Diskussion) 21:50, 21. Mai 2020 (CEST)
Jetzt geb auch ich mal meinen Senf dazu. Eine pauschale Änderung der Bildgrößen in der Infobox ist meiner Meinung nach nicht notwendig, da hat Urgal etwas übers Ziel hinausgeschossen. Eine Anpassung der Bildgröße ist aber im Einzelfall durchaus sinnvoll wie bei Neves. Da schaut das große Bild doch deutlich besser aus. Dass es im derzeitigen Artikel sehr dominant wirkt, liegt doch allein daran dass es kaum Fließtext gibt. Würde sich mal jemand erbarmen dem Mann einen vernünftigen Fließtext zu spendieren stellt sich die Frage der Dominanz doch gar nicht mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 22:24, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich möchte das nochmal klarstellen: Meine Begründung bezieht sich darauf, wieso im Quelltext der Vorlage das Format PIXELxPIXELpx gewählt werden sollte (und bisher schon verwendet wird) und nicht PIXELpx. Ich wollte damit nicht eine bestimmte Pixelzahl (bisher sind eben 250 Standard) begründen.
Mir ist es zwar letztlich egal, tatsächlich kann ich mir aber schon vorstellen, die Pixelzahl auf bis zu 300 zu erhöhen. Wenn Breite und Höhe begrenzt sind (also bei 300x300px) wird das Bild nicht immens größer als beim bisherigen Standard. Das wäre also meiner Ansicht nach schon noch im zumutbaren Rahmen. Und selbst wenn es für einzelne Artikel doch zu dominant sein sollte, kann der Parameter auch immer noch im Artikel direkt angepasst werden. -- Chaddy · D 20:24, 22. Mai 2020 (CEST)
selbst 300px300px wäre auf keinen fall zu viel, das hatte ich vorher schon getestet. die vorgeschlagenen 280-290 waren schon sehr konservativ gewählt. bei 280 wäre es eine ca. 10%ige vergrößerung, das würden die meisten wahrscheinlich nicht mal merkenUrgal (Diskussion) 22:35, 22. Mai 2020 (CEST)

Um mal einen Punkt von oben rauszugreifen, da dieser Gedankengang hier im Portal unglaublich manifestiert ist: „Die Größe hat sich bewährt und ich sehe keinen Mehrwert in einer größeren, warum also dann ändern?“ – Man mag es kaum glauben, aber auch außerhalb der Wikipedia ändern sich Dinge, so zum Beispiel die Verbreitung von PC-Bildschirmen. Inzwischen nutzt die Mehrheit 16:9- anstelle von 4:3-Formaten, wodurch deutlich mehr Platz für den Fließtext entsteht, da kann man das Bild durchaus vergrößern. Zudem werden die Bilder, die ja mit einer festen Pixel-Angabe eingebunden werden, immer kleiner dargestellt, je größer die Auflösung der verbreiteten Bildschirme wird. Insofern ist eine Änderung zumindest überdenkenswert, auch wenn die Angabe sich vor fünf oder zehn Jahren bewährt hat. Yellowcard (D.) 20:04, 22. Mai 2020 (CEST)

Nun, mein vorangegangenes „Volle Zustimmung für Pyaet“ kannst du aber nicht einfach vor dem Zitat abschneiden. Aufgrund der genannten Argumente hat sich die Größe meiner Meinung nach bewährt, weil sie sonst teils unnötig lange Artikel erzeugt. -- M-B (Diskussion) 20:23, 22. Mai 2020 (CEST)
die fälle wo die infobox wirklich störend nach unten verschieben werden würde, lassen sich von einer hand abzählen, und selbst dann wären es nur wenige millimeter. in allen restlichen fällen erreicht man ein besseres optisches gesamtbild, das nicht auf 1999er monitore ausgelegt wurde. Yellowcard spricht mir eins zu eins aus der seele, nur "weil es schon immer so war und sich bewährt hat" kann und ist kein überzeugendes argument, sorry. 5 jahre ist übrigens deutlich untertrieben, wenn man sich die versionsgeschichte anschaut wird man feststellen, dass die jetzige größe eher im zeitraum 2002-2005 festgelegt wurdeUrgal (Diskussion) 22:25, 22. Mai 2020 (CEST)
Also ich weiß nicht, wie lange du im Fußballbereich aktiv bist und Artikel liest. Mit Ruben Neves haben wir schon ein ziemlich optimales Beispiel für das Problem, da der Artikelersteller etliche solcher Minis angelegt hat, die aus insgesamt drei bis fünf Sätzen bestehen sowie der Box, die sich mächtig im Artikel erstreckt; um ihn danach aus den Augen zu verlieren, um es positiv auszudrücken. Wir können gerne mal über meinen Lieblingsartikel Søren Colding reden, dessen Box ohne Foto schon länger ist als der Artikel. Wenn da noch ein Bild eingefügt wird, sprechen wir nicht mal mehr über vermeintliche Millimeterchen, dann kann da bald ein Flugzeug landen. Damit habe ich mein abendliches Aufbauschen beendet, also zurück zum Thema: Die meisten Autoren werden mir zustimmen, dass die Minis ein Problem sind im Fußballbereich. Da kann man nicht so tun, als beträfe das nur die allerwenigsten Artikel. Dadurch, dass wir ein Erstligaspiel in allen(!) Ländern als relevant anerkennen, kann hier jeder über Mikronesiens Bürosachbearbeiter aus Hochhaus 17 schreiben, der von seinem Cousin Wilhelm am letzten Erstligaspieltag überredet worden ist, sich statt ihm auf die Bank zu setzen, um dann in der Nachspielzeit eingewechselt zu werden. Wie will ich denn über den Büromenschen eine annehmbare Vita schreiben, wenn die Box schon parat ist? Das ist beinahe unmöglich, also bleibt es bei einem oder zwei Einleitungssatz/-sätzen. Anders wäre es in diesem Fall möglich, der Spieler war in Electronic Arts’ FIFA 15 die große Nummer. Inzwischen hat er es im realen Leben in die VR China geschafft und bei sechs Klubs gespielt. Der luftleere Raum nach den Einzelnachweisen ist aktuell größer als der ganze Karriereabschnitt. Und wenn sich mit Colding, Neves und Živković schon drei dieser Beispiele präsentieren, dann glaub mir, bitte, dass da draußen noch viel gruseligere Sachen herumliegen. Ich will hier nicht zum Teufel komm raus gegen die Bildvergrößerung wettern, aber ich fürchte, dass dir das Gesamtbild, die -situation und das -problem in unserem Bereich nicht bewusst ist. Im Falle Živković wäre eine Bildvergrößerung der K.O. für jeden Leser, dann erst recht nicht mehr den Text zu lesen, weil alles dafür getan wurde, doch die Box anzustarren und dann bitte die Seite wieder zu verlassen. Ironischerweise sind Živković und Neves vom selben Autor angelegt worden, das habe ich jetzt erst gesehen. M-B hat dann im Übrigen am meisten für Živković getan, wofür ich an der Stelle einfach mal Danke sagen möchte, auch wenn es schon Jahre her ist. Aber diejenigen Autoren, die gerne an Texten arbeiten und Spielervitae lebendig machen, können nicht jeden Artikel retten, der hingeklatscht wird. Daher sehe ich in der Textarbeit die allergrößte Herausforderung für uns Wikipedianer und eine Abkehr von der Box als Hauptbezugsmittel zur Informationsgewinnung. Eine Vita aufzuarbeiten, ist sehr zeitintensiv, das habe ich jüngst bei Jens Nowotny gemerkt, wobei ich nach vier Saisons aufgegeben habe, weil ich nicht mehr wusste, wie ich vernünftig weiterschreiben sollte. Wir sind leider zu wenige im Portal, um das zu stemmen, obwohl die allermeisten hier gute und leidenschaftliche Autoren sind. Also abschließend: Die Box sollte so bleiben, wie sie programmiert ist, um ihr nicht noch mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen als ohnehin schon. Das wäre absolut im Interesse unserer Enzyklopädie.--Pyaet (Diskussion) 23:57, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke, Pyaet, für den x-ten Hinweis auf das leider immer wieder aktuelle Problem der Artikelqualität, das hier sehr gut zum Kontext passt. Ich habe übrigens mal für Neves getan, was mir möglich war, aber an sich interessiert mich der Typ null, darum konnte ich nicht allzu viel persönlichen Enthusiasmus mit einfließen lassen. Wenigstens sind Fließtext und Box jetzt in etwa gleich lang.--Flodder666 (Diskussion) 10:12, 23. Mai 2020 (CEST)
Habe es gerade mal gelesen. Eine sehr gute Arbeit, wodurch ich mir, wenn ich die Person nicht kennen würde, einen klaren Überblick über die noch junge Karriere machen kann. Danke! Dann ergibt für das Gesamtkörperbild auch eine Vergrößerung Sinn.--Pyaet (Diskussion) 12:06, 23. Mai 2020 (CEST)
Danke, danke. Meine Mankos liegen aber klar im Wiedergeben von mannschaftsinternen Strukturen (bevorzugte Spielpartner, Positionswechsel und das ganze Gedöns) sowie im Beschreiben des Spielstils. Gerade für Letzteres schaue ich aber einfach zu wenig außerhalb der deutschen Ligen live, weshalb ich leider immer nur statistische Fakten wiedergeben kann.--Flodder666 (Diskussion) 12:49, 23. Mai 2020 (CEST)
Im The Athletic [2] [3] sind beispielsweise kürzlich Artikel zu Neves erschienen (leider hinter Paywall), in dem es um seine spektakulären Weitschusstore geht, aber auch sein Spiel im 3-4-3 an der Seite von Romain Saïss, Joao Moutinho etc. und seine Fähigkeiten angerissen werden. Das ist halt das, was unseren Artikeln in der Regel komplett abgeht.. und m.E. auch unser großes Dilemma bei noch aktiven Spielern, weil alles extrem temporär und v.a. sehr aufwendig ist, alle paar Monate wieder Ergänzungen und Änderungen vorzunehmen. Und wenn die Karriere vorbei ist, interessiert es in der Breite nicht mehr Ureinwohner uff 13:31, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:53, 4. Jun. 2020 (CEST)

Amateurligen und Corona

Einhergehend mit dem ganzen Corona-Wahnsinn spielt sich ja auch aktuell einiges Chaos im Amateurfußball ab, mir geht es jetzt mit meiner Frage aber konkret um Bayern, d.h. Regional- und Bayernliga. Der BFV hat ja schon mehrmals verlauten lassen, dass der Spielbetrieb bis 31. August 2020 ausgesetzt wurde und die Saison 2019/20 im Anschluss sportlich zuende gebracht werden soll. Ich frage mich jetzt, wie das gehen soll. Die Bundesligen werden, wenn's weiter so gut läuft, bald fertig sein, die 3. Liga fängt höchstwahrscheinlich am Wochenende an und die Regional- und Oberligen tendieren weitestgehend zum Abbruch, wenige haben's bereits durchgezogen. Nehmen wir mal an, alle Spielzeiten starten später als üblich, dann soll, während alle anderen die Saison 2020/21 spielen, Bayern seine Saison 2019/20 zuende bringen? Und das ab 1. September, was sich dann bis Jahresende ziehen dürfte? Wie soll ein Aufsteiger in die 3. Liga bestimmt werden, wenn die Saison ab ca. 1. September überhaupt erst weitergespielt wird? Und selbst wenn sie vorher einen melden würden, könnte dieser ja gar nicht in der 3. Liga spielen, weil die RL Bayern 2019/20 noch nicht fertig ist. Solche chaotischen Gedanken entstehen bei mir aufgrund dieser Formulierung. Es ist wahrscheinlich anders gemeint, aber wenn ich als Fußballkenner schon Probleme hab, wie sollen sich andere Fans, die sich vielleicht noch weniger mit dem ganzen Brimborium befassen, da auskennen?

Darüber hinaus kommunizieren auch die Regionalverbände teilweise sehr ungenau, geben Aufsteiger teilweise bekannt, obwohl noch gar nichts spruchreif ist und die Portale wie kicker und Co. übernehmen das Ganze dann und verwässern es noch mehr. Von den ganzen übereifrigen IPs hier ganz zu schweigen. In meinen Augen ist bislang die RL Südwest die einzige Liga, die vernünftig abgeschlossen und Saarbrücken offiziell als Meister und Aufsteiger gemeldet hat.--Flodder666 (Diskussion) 10:07, 28. Mai 2020 (CEST)

Das ist das Problem, wenn DFL und DFB ihr jeweils eigenes Süppchen kochen. Der DFB, zuständig ab der dritthöchsten Spielklasse abwärts, hat es quasi per Erlass durchgedrückt, dass die Saison in der 3. Liga übermorgen weitergeht. Die Spielklasse darunter hat man überhaupt nicht im Blick. Eine ernsthafte Erwägung, die Saison einzustellen und dafür eine für 2020/21 einmalige Aufstockung des Wettbewerbes, gab es nicht. Man möchte spielen, spielen, spielen. Das DFL-Konzept zur Einhaltung der Hygienebestimmungen ist für Profivereine inkl. Zweitligisten sehr einfach und finanziell durchführbar, für Amateurklubs aber nicht. Wahrscheinlich haben die das in den Südverbänden verstanden und die Saison deswegen abgebrochen. Saarbrücken steigt auf und gut ist. Sportlich gesehen schade, da in elf Spieltagen noch einiges hätte passieren können. Aber die Idee der Bayern, die Saison einfach frühestens(!) ab September weiterlaufen zu lassen, ist völliger Irrsinn und wahrscheinlich wieder nicht mit dem DFB abgesprochen. Wie du richtig sagst, könnte es keinen 20. Teilnehmer an der 3. Liga 2020/21 geben, weil der bayrische Meister fehlt, der ein definitives Aufstiegsrecht hat. Aber die Sache könnte man auch nüchterner lösen, indem man die Relegation zwischen Nordost und West kippt, deren Meister beide aufsteigen lässt und Bayern links liegenbleibt. Dem DFB traue ich diese Lösung gut zu und mM ist das auch die vernünftigste. Wir jedenfalls müssen jetzt abwarten, bis der Spielbetrieb ab übermorgen in der Dritten weitergeht. Mit jedem weiteren Spieltag wird die Frage nach der Bayern-Regionalliga nämlich dringender für den DFB, eine Lösung zu finden. Nach meiner Einschätzung gibt es nur zwei Lösungen: Entweder kommen die Bayern bis Anfang August in den Quark oder es geht ohne deren Meister los.--Pyaet (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2020 (CEST)
Da sprichst du Wahres aus. Schuld ist wohl auch dieses Abhängigkeitsverhältnis - die Regionalverbände schauen auf den DFB, der DFB schaut auf die DFL und die jeweiligen Landesregierungen haben ja sowieso immer noch das letzte Wort. Gerade der DFB hat ja ungeachtet der Entscheidungen der Länder (siehe aktuell die Fälle der mitteldeutschen Vereine) seinen Drittligastart durchgedrückt, ohne daran zu denken, was das die chronisch klammen Drittligaklubs kostet. Ich will jetzt nicht in eine Diskussion zur Sinnhaftigkeit der 3. Liga abdriften, aber kurz erwähnen, dass der aktuelle Fall wieder mal deutlich zeigt, dass die 3. Liga ein verdammt geiles und attraktives Projekt ist, aber hinter den Kulissen und angesichts einer Situation wie aktuell sieht man auch, wie fragil dieses Gebilde eigentlich doch ist. Nicht umsonst verzichten jährlich kleine Klubs auf den Aufstieg und für Zweitligaabsteiger verspricht es neben dem Rasen zur finanziellen Hölle zu werden. Zurück zum eigentlichen Thema. Der BFV beweist wieder mal seine Lage als Sonderling, neben den Nordostverbänden war vor allem er es ja immer wieder, der sich bis aufs Messer gesträubt hat bzgl. einer Regionalligareformierung. Und auch jetzt tanzt er wieder aus der Reihe und denkt, als einziger Verband im Sommer seine 19/20er-Saison weiterspielen zu können. Weiter geht es mit dem RB Leipzig Bayerns, das angeführt vom einen Hasan, der dem Sechzger-Hasan wohl über die Schulter geschaut hat und jetzt Diktator spielen will, um die dritte Kraft in Minga zu werden. Die Lächerlichkeit wird vollendet durch die Tatsache, dass die nicht mal ein eigenes, drittligataugliches Stadion haben. Ich meine auch genau das gelesen zu haben, was du schreibst. Kann Bayern nicht fristgerecht einen Aufsteiger, ob jetzt Türkgücü oder Schweinfurt, melden, war's das für den BFV.--Flodder666 (Diskussion) 11:05, 28. Mai 2020 (CEST)
Der Vorschlag von Jena war m.E. eine sehr tragfähige Lösung. Mir mißfällt derzeit die Zwiespältigkeit des DFB. Auf der einen Seite Keller, der meint, das der Fußball sich zu wichtig nimmt, auf der anderen Seite ein nicht wieder zu erkennender rotziger Koch, der Druck auf mündige Vereine ausübt. Mit einer Stimme und im Sinne des Fußballs sprechen sieht anders aus. Im SWFV gab es für die Amateurvereine einen durchaus charmanten Vorschlag: letztlich eine Saison 19/21, das man die restlichen Spiele erst ab Spätherbst 20 oder Frühjahr 21 ausspielt und so sportlich einen Meister kürt, quasi die Tabelle einfriert. Das es da durch Spielerwechsel usw. Unwägbarkeiten gibt, ist klar, aber die grundlegende Richtung hat was. Bei allen Varianten, die Saison 19/20 noch auf Biegen und Brechen zu Ende zu bringen, gibt es immer Verlierer.--scif (Diskussion) 13:33, 28. Mai 2020 (CEST)
Eine vorgeschlagene Lösung war ja, dass Türkgücü jetzt schon als Aufsteiger festgelegt wird und Schweinfurt dafür dann den Platz im DFB-Pokal bekommt (Türkgücü würde dann keine weiteren Spiele in der Regionalliga mehr bestreiten). Allerdings will jetzt auch Türkgücü gar nicht mehr so unbedingt aufsteigen, nachdem der Investor gemerkt hat, dass Profifußball Geld kostet. Falls die Lösung doch umgesetzt wird wäre das aber aus meiner Sicht eine Farce. Meiner Meinung nach zerstört es den Sport, wenn eine Mannschaft einfach als Aufsteiger festgelegt wird, obwohl es sportlich auch noch andere Mannschaften schaffen könnten (da noch 11 Spiele ausstehen könnten es mathematisch sogar fast alle Mannschaften noch schaffen, realistischerweise neben Schweinfurt aber auch noch Nürnberg II und Bayreuth). Was anderes wäre es, wenn die Saison einfach abgebrochen werden würde (so wie das viele Vereine aus der Regionalliga Bayern fordern) - dann kann man natürlich den aktuellen Ersten zum Aufsteiger küren. Aber das ist ja nicht der Plan.
Ich denke, das grundlegende Problem ist aber, dass dem DFB (und der DFL) der Amateurfußball ziemlich egal ist. Damit lässt sich nun mal kaum Geld verdienen, weshalb er sich lieber auf den Profifußball konzentriert (und dabei insbesondere auf die Nationalmannschaft und den Pokal, selbst die 3. Liga wird vom DFB nur so semi beachtet, auch wenn es die einzige Liga ist, die direkt dem DFB untersteht). Aus diesem Grund muss ja jetzt auch auf Biegen und Brechen und wider alle Vernunft die Saison in den ersten drei Ligen fortgesetzt werden - das Geld muss ja schließlich endlich wieder fließen. Ob das dann zu irgendwelchen Problemen für den Amateursport führt ist dabei egal. Und die (für die Regionalligen außer Bayern zuständigen) Regionalverbände sowie die (für die Ligen darunter zuständigen) Landesverbände werden dann im Regen stehen gelassen. -- Chaddy · D 15:38, 28. Mai 2020 (CEST)
Soweit ich verstanden habe, ist derjenige Aufsteiger, der am entsprechenden Meldestichtag vorne liegt. Und es käme tatsächlich nur zum Zweikampf zwischen Türkgücü und Schweinfurt, da nur diese beiden das Lizenzierungsverfahren für die 3. Liga durchlaufen – die restlichen Vereine haben vornherein auf einen Lizenzantrag verzichtet und wären somit ohnehin nicht aufstiegsberechtigt. Und bei Türkgücü ist weniger das Interesse des Investors als vielmehr das Stadion das Problem – einen dritten Klub neben den Sechzgern und Bayern II im Grünwalder Stadion hat der DFB schon ausgeschlossen, ansonsten wäre in München nur die Allianz-Arena derzeit Profifußball-tauglich... (keine Ahnung, ob der Klub ggf. mit Haching spricht) --2A01:6BC0:2:0:0:0:0:16D4 23:45, 28. Mai 2020 (CEST)
Der BFV ist aber bisher nicht mal in der Lage, überhaupt den Zeitpunkt dieses "Meldestichtags" zu benennen. Darüber hinaus bleibt eben immer noch die Frage, wie ein Aufsteiger für die 3. Liga 2020/21 benannt werden soll, wenn Pläne bestehen, die Regionalliga Bayern 2019/20 im selben Zeitraum fortzusetzen.--Flodder666 (Diskussion) 10:04, 29. Mai 2020 (CEST)
Naja, wie ich schon schrieb: Türkgücü würde eben jetzt schon als Aufsteiger deklariert werden und an den restlichen Spielen der Regionalliga nicht mehr teilnehmen. -- Chaddy · D 14:54, 29. Mai 2020 (CEST)
Fraglich, ob so was wirklich realistisch und v.a. mit der Spielsatzung vereinbar ist.--Flodder666 (Diskussion) 20:06, 29. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2020 (CEST)

Umgang mit Informationen, die direkt per Mail vom Verein kommen

Hallo,

ist es möglich bzw. erlaubt, Informationen in Artikel einzubauen, die man per Mail direkt vom Verein erhalten hat?

Konkret geht es um den Abstieg der Amateure des OSC Bremerhaven als Sechstplatzierter der Verbandsliga 77/78. Weil ich im Netz keine Gründe für diesen Abstieg finden konnte, habe ich interessehalber einfach mal beim OSC direkt angefragt und auch eine Antwort erhalten. Es ist ein etwas komplexerer Sachverhalt, mit ersten Mannschaften die zu zweiten werden und umgekehrt. Sowohl für den Saisonartikel, als auch für den OSC-Artikel könnte das eine Bereicherung sein.

Meine Frage ist daher, ob solche Quellen hier überhaupt akzeptiert werden. --L. Bundy (Diskussion) 11:39, 3. Mai 2020 (CEST)

WP:OR. Eigentlich nein. Ich gehe davon aus, dass man zu dem Vorgang sicherlich etwas in der damaligen Lokalpresse finden würde. E-Mail-Antworten sind im Allgemeinen eine denkbar schlechte Grundlage. Ureinwohner uff 11:46, 3. Mai 2020 (CEST)
In der Lokalpresse von damals finden sich tatsächlich Infos, denn da kommen sie laut dem Archivar des OSC her. Die Nachricht, die er mir schrieb, bezog sich auf einen Artikel in der Nordsee Zeitung. Würde es helfen, wenn ich nochmal nach Ausgabennummer, Datum, Seitenzahl und Autor fragen würde? Wäre die Quelle dann nutzbar? --L. Bundy (Diskussion) 12:37, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich bin zwar aus Bremen, habe aber weder den Weserkurier noch die Nordsee Zeitung im Abo, und so wie ich das sehe, ist das erforderlich für eine Recherche in deren Archiven. Aber vielleicht kann jemand anders aus Bremen Dir helfen, stell die Frage einfach mal im WikiProjekt:Bremen, da werden sie in der Regel geholfen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:42, 3. Mai 2020 (CEST)
Ok. Ich habe dort nachgefragt. Ich habe auch den OSC nochmal angeschrieben, um nach genaueren Angaben zur Ausgabe der Nordsee Zeitung zu fragen. --L. Bundy (Diskussion) 13:03, 3. Mai 2020 (CEST)
Lässt sich schon einmal der Hintergrund paraphrasieren, das man ggf. bei der Recherche unterstützen kann? Ich hätte ja vermutet, der Fall wäre analog zum Karlsruher SC 2012, wo die Amateure am Ende der Regionalliga-Spielzeit 2011/12 als Sechstplatzierter (sic!) absteigen mussten, weil die Profis am Ende der Zweitliga-Spielzeit 2011/12 abgestiegen sind und mindestens eine Spielklasse zwischen den beiden Mannschaften liegen musste. (In der Nordwest-Zeitung vom 31. Mai 1978 steht auf Seite 12 etwas von „Bremerhaven droht der Ausverkauf“, da diverse Spieler andersweitig Begehrlichkeiten geweckt haben, und über einen möglichwerweise an die Stadt zurückzuzahlenden Zuschuss von 200.000 DM; am 3. Juni wird noch über die von Hans Kindermann aufgenommenen Ermittlungen über das möglicherweise verschobene Spiel zwischen SC Herford und Alemannia Aachen (0:0-Unentschieden) am letzten Spieltag berichtet, durch das der endgültige Abstieg des OSC besiegelt wurde - aber etwas zu der angedeuteten Rochade mit erster/zweiter Mannschaft habe ich auf Anhieb nicht gefunden). --TSchm »« 21:33, 5. Mai 2020 (CEST)
Hi. Erstmal möchte ich mich für die lange Verzögerung meiner Antwort entschuldigen und für den Versuch, mir zu helfen, danken. Der freundliche Herr vom OSC hat den Artikel leider ohne Datum und Quelle archiviert. Insgesamt war es wohl so, dass Mannschaften des OSC aufgelöst und andere zurückgestuft wurden (zusätzlich zum Abstieg der ersten Mannschaft). Ich musste mir das ganze mehrmals durchlesen, bis ich da durchgestiegen bin, was DFB/BFV damals gemacht haben. Aber sei es drum. Vielleicht finde ich ja irgendwann mal durch Zufall irgendwas zu dem Thema, dann reiche ich das ganze nach. Gruß, --L. Bundy (Diskussion) 23:29, 20. Mai 2020 (CEST)

Fußballer des Jahres in Südkorea

Hallo. Ich habe gerade den Artikel Fußballer des Jahres in Südkorea für den Wartungsbausteinwettbewerb aktualisiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Preisträger 2010 bis 2015 in der deWP unterschiedlich zu denen der enWP und koWP waren. Ich habe etwas nachgeforscht und es gibt zum einen die Auszeichnung zum MVP der K-League, die in dem Artikel behandelt wird. Aber es gibt auch eine Auszeichnung des südkoreanischen Fußballverbandes, die den besten südkoreanischen Fußballspieler des Jahres küren, unabhängig von der Liga. So wurde dies (diff) in den Artikel eingefügt und beides vermischt. Wie könnte man solche Verwechslungen in Zukunft verhindern? Gibt es vergleichbare Auszeichnungen in anderen Ländern, wo zum einen der beste Spieler der Liga ausgezeichnet wird, zum anderen der beste Spieler des Landes? Ist der Artikeltitel noch passend sowie die Navigationsleiste?

  • MVP in der K-League: enWP, koWP
  • Bester Junger Spieler der K-League: koWP
  • Bester Spieler, ausgezeichnet von der KFA: koWP

--Christian140 (Diskussion) 17:32, 30. Mai 2020 (CEST)

Argentiniens Fußballer des Jahres, jedenfalls von 2008 bis 2017, aber wohl beide von einer Organisation vergeben. In Österreich gibt es gleich vier Wahlen. --Janjonas (Diskussion) 20:18, 30. Mai 2020 (CEST)