Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Straßenrennen der Junioren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Straßenrennen der Junioren
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Straßenrennen
Kategorie Junioren
Erste Austragung 1975
Anzahl Austragungen 48
Aktueller Weltmeister Danemark Albert Philipsen

Das Straßenrennen der Junioren ist ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften. Es wird seit 1975 ausgetragen.[1][2][3][4]

1973 und 1974 wurden zunächst offene Europameisterschaften für Junioren ausgetragen, bevor sie 1975 den Status von Weltmeisterschaften erhielten. Das Straßenrennen der Junioren gehörte von Beginn an zum Programm dieser Wettkämpfe. Es teilte ansonsten das Schicksal der anderen Junioren-Wettbewerbe: Bis 1996 wurden sie getrennt von den Elite-Weltmeisterschaften ausgetragen, von 1997 bis 2004 mit diesen zusammen, von 2005 bis 2010 wieder getrennt und seit 2011 wieder zusammen mit der Elite.

Das Junioren-Rennen fand seit 1975 jedes Jahr statt, ausgenommen 2020, als es aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Programm genommen wurde. Die Länge des Rennens beträgt in der Regel zwischen 120 und 140 Kilometern.[5]

Palmarès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offene Europameisterschaften

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1973 München Schweden Claes Svensson GroßbritannienBritish Cycling Peter Hall NiederlandeNiederlande Jan Spijker
1974 Warschau Sowjetunion Sergei Schelpakow Sowjetunion Juri Zajac NiederlandeNiederlande John van Herverden

Offizielle Weltmeisterschaften

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1975 Lausanne Italien Roberto Visentini NiederlandeNiederlande Adrianus Verstijlen ItalienItalien Alberto Massucco
1976 Lüttich NiederlandeNiederlande Ronald Bessems Italien Corrado Donadio Tschechoslowakei Jiří Korous
1977 Wien Belgien Ronny Van Holen SchwedenSchweden Per-Ove Carlsson Schweiz Edwin Menzi
1978 Washington Sowjetunion Wladimir Makarkin Deutschland Demokratische Republik 1949 Hubert Denstedt Schweiz Thomas Landis
Sowjetunion Alguis Waitkus[6]
1979 Buenos Aires Vereinigte Staaten Greg LeMond Belgien Kenny De Marteleire FrankreichFrankreich Jean-Francois Dury
1980 Mexiko-Stadt ItalienItalien Roberto Ciampi Belgien Eric Vanderaerden Sowjetunion Sergei Nawolokin
1981 Leipzig Schweiz Beat Schumacher Sowjetunion Oleh Tschuschda FrankreichFrankreich Philippe Bouvatier
1982 Florenz Belgien Roger Six Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Lux Sowjetunion Juri Abramow
1983 Wanganui Danemark Søren Lilholt Sowjetunion Oleg Jermolajew SchwedenSchweden Michael Gozzi
1984 Beuvron Niederlande Tom Cordes ItalienItalien Franco Cavallini Danemark Alex Pedersen
1985 Stuttgart Niederlande Raymond Meijs Sowjetunion Jewhen Sahrebelnyj FrankreichFrankreich Jean-Jacques Henry
1986 Casablanca NiederlandeNiederlande Michel Zanoli NiederlandeNiederlande Richard Luppes Belgien Bart Leysen
1987 Bergamo Sowjetunion Pawel Tonkow Niederlande Erik Dekker Osterreich Josef Lontscharitsch
1988 Odense ItalienItalien Gianluca Tarocca Sowjetunion Wassili Dawidenko Italien Alessandro Bertolini
1989 Moskau Schweiz Patrick Vetsch Belgien Danny Sleeckx Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffen Wesemann
1990 Middlesbrough Italien Marco Serpellini Sowjetunion Igor Dziuba Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bogdan Fink
1991 Colorado Springs Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Evanshine AustralienAustralien Tony Morphett Italien Eddy Mazzoleni
1992 Olympia Italien Giuseppe Palumbo ItalienItalien Pasquale Santoro Belgien Frank Vandenbroucke
1993 Perth Italien Giuseppe Palumbo Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariano Friedick ItalienItalien Michelle Rezzani
1994 Quito SpanienSpanien Miguel Morras Frankreich Laurent Lefèvre Spanien Eladio Jiménez
1995 Forlì ItalienItalien Valentino China Italien Ivan Basso Italien Rinaldo Nocentini
1996 Novo mesto Deutschland Holger Loew Danemark Jacob Nielsen ItalienItalien Claudio Astolfi
1997 San Sebastián Italien Crescenzo D’Amore Schweiz Martin Bolt Estland Margus Salumets
1998 Valkenburg Irland Mark Scanlon Italien Filippo Pozzato RusslandRussland Eduard Kivischew
1999 Verona Italien Damiano Cunego RusslandRussland Ruslan Kaioumow Frankreich Christophe Kern
2000 Plouay Neuseeland Jeremy Yates Italien Antonio Bucciero Russland Alexander Arekejew
2001 Lissabon Ukraine Oleksandr Kwatschuk Niederlande Niels Scheuneman Frankreich Mathieu Perget
2002 Zolder Frankreich Arnaud Gérard Finnland Jukka Vastaranta Australien Nicholas Sanderson
2003 Hamilton Niederlande Kai Reus Danemark Anders Lund Tschechien Lukaz Fus
2004 Verona Tschechien Roman Kreuziger Tunesien Rafaâ Chtioui Slowenien Simon Špilak
2005 Oberwart Russland Iwan Rowny Russland Timofei Krizki Deutschland Sebastian Hans
2006 Spa-Francorchamps Italien Diego Ulissi Danemark Niki Østergaard Frankreich Tony Gallopin
2007 Aguascalientes Italien Diego Ulissi Italien Daniele Ratto Italien Elia Favilli
2008 Kapstadt Frankreich Johan Le Bon Italien Mattia Cattaneo Danemark Sebastian Lander
2009 Moskau Belgien Jasper Stuyven Frankreich Arnaud Démare Osterreich Marco Haller
2010 Offida Frankreich Olivier Le Gac Australien Jay McCarthy Belgien Jasper Stuyven
2011 Kopenhagen Frankreich Pierre-Henri Lecuisinier Belgien Martijn Degreve Niederlande Steven Lammertink
2012 Valkenburg Slowenien Matej Mohorič Australien Caleb Ewan Kroatien Josip Rumac
2013 Florenz Niederlande Mathieu van der Poel Danemark Mads Pedersen Albanien Iltjan Nika
2014 Ponferrada Deutschland Jonas Bokeloh RusslandRussland Alexander Kulikowski NiederlandeNiederlande Peter Lenderink
2015 Richmond Osterreich Felix Gall FrankreichFrankreich Clément Bétouigt-Suire Danemark Rasmus Pedersen
2016 Doha Danemark Jakob Egholm Deutschland Niklas Märkl Schweiz Reto Müller
2017 Bergen Danemark Julius Johansen ItalienItalien Luca Rastelli Italien Michele Gazzoli
2018 Innsbruck Belgien Remco Evenepoel Deutschland Marius Mayrhofer ItalienItalien Alessandro Fancellu
2019 Harrogate Vereinigte Staaten Quinn Simmons Italien Alessio Martinelli Vereinigte Staaten Magnus Sheffield
2020 nicht ausgetragen (Corona-Pandemie)
2021 Leuven Norwegen Per Strand Hagenes Frankreich Romain Grégoire Estland Madis Mihkels
2022 Wollongong Deutschland Emil Herzog Portugal António Morgado Belgien Vlad Van Mechelen
2023 Glasgow Danemark Albert Philipsen Deutschland Paul Fietzke Norwegen Felix Ørn-Kristoff

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die untenstehende Tabelle enthält ausschließlich die Resultate der offiziellen Weltmeisterschaften.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 11 10 9 30
2 Niederlande Niederlande 6 4 2 12
3 Frankreich Frankreich 4 4 6 14
4 Belgien Belgien 4 4 4 12
5 Danemark Dänemark 4 4 3 11
6 Deutschland Deutschland 3 3 1 7
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 1 5
8 Sowjetunion Sowjetunion 2 5 3 10
9 Schweiz Schweiz 2 1 3 6
10 Russland Russland 1 3 2 6
11 Osterreich Österreich 1 0 2 3
12 Norwegen Norwegen 1 0 1 2
Slowenien Slowenien 1 0 1 2
Spanien Spanien 1 0 1 2
Tschechien Tschechien 1 0 1 2
16 Irland Irland 1 0 0 1
Neuseeland Neuseeland 1 0 0 1
Ukraine Ukraine 1 0 0 1
19 Australien Australien 0 3 1 4
20 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 2 1 3
21 Schweden Schweden 0 1 1 2
22 Finnland Finnland 0 1 0 1
Portugal Portugal 0 1 0 1
Tunesien Tunesien 0 1 0 1
25 Estland Estland 0 0 2 2
26 Albanien Albanien 0 0 1 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 0 1 1
Kroatien Kroatien 0 0 1 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1 1
Gesamt 48 48 49[6] 145

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. UCI Road World Championships, Men Juniors - Road race. Union Cycliste Internationale, archiviert vom Original am 4. März 2016;.
  2. Championnat du monde sur route "juniors". In: Mémoire du cyclisme. 27. September 2022; (französisch).
  3. World Championships MJ - Road Race. In: ProCyclingStats. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Weltmeisterschaft, Straße, Junioren. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. Artikel 2.3.002 der UCI-Regularien
  6. a b 1978 landeten zwei Fahrer zugleich auf dem 3. Platz.