Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Straßenrennen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Straßenrennen der Männer
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Straßenrennen
Kategorie Profis / Elite
Erste Austragung 1927
Anzahl Austragungen 90
Aktueller Weltmeister Niederlande Mathieu van der Poel
Rekordsieger Italien Alfredo Binda
Belgien Rik Van Steenbergen
Belgien Eddy Merckx
Spanien Óscar Freire Gómez
Slowakei Peter Sagan (je 3 Siege)
Alejandro Valverde nach seinem Sieg bei der WM 2018; mit sieben Medaillen war er am häufigstem auf dem Podium vertreten.

Das Straßenrennen der Männer ist ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[1][2][3][4][5] Als Ursprung dieses Wettbewerbs wird allgemein 1927 angesehen, als die UCI auf dem Nürburgring erstmals ein WM-Rennen für Profi-Fahrer organisierte. Bereits seit 1921 hatte es ein Straßenrennen der Amateure gegeben.

Die Wettbewerbe für Profis und für Amateure bestanden nebeneinander bis 1995, wobei das Profi-Rennen im Allgemeinen über eine längere Distanz führte. Das Amateur-Rennen wurde von Nachwuchstalenten bestritten, die sich so für einen Profi-Vertrag empfehlen konnten, sowie ab den 1950er Jahren von den Staatsamateuren des Ostblocks. Im Westen genoss naturgemäß das Profi-Rennen das höhere Prestige, im Osten das Amateur-Rennen. Mit dem Ende des Ostblocks und der Aufhebung der Amateur-Regeln bei Olympischen Spielen wurde die Trennung der beiden Wettbewerbe obsolet. Es gibt seither nur noch ein Rennen für die Alterskategorie Elite, die alle Fahrer ab 23 Jahren umfasst.[6] Die UCI selbst sieht das Elite-Rennen in der Tradition des Profi-Rennens, während sie das neu geschaffene U23-Rennen in der Tradition des Amateur-Rennens sieht.[1]

Die Länge des Straßenrennens beträgt zwischen 250 und 280 Kilometern,[7] womit es eines der längsten Rennen der Saison ist. Es wird meist auf einem Rundkurs in der Umgebung des Austragungsorts gefahren. Je nach Charakteristik des Parcours haben unterschiedliche Fahrertypen (Sprinter, Bergfahrer oder Puncheurs) die besten Erfolgsaussichten.

Bei der ersten Ausrichtung 1927 fuhren Profis und Amateure im selben Rennen, wurden aber getrennt gewertet. 1931 fand es in Form eines Einzelzeitfahrens statt, was damals aber nicht als separate Disziplin gesehen wurde. Mit Ausnahme einer Zwangspause während des Zweiten Weltkriegs fand das Rennen seit Beginn in jedem Jahr statt.

Palmarès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1927 Nürburgring Italien 1861 Alfredo Binda Italien 1861 Costante Girardengo Italien 1861 Domenico Piemontesi
1928 Budapest Belgien Georges Ronsse Deutschland Herbert Nebe Deutschland Bruno Wolke
1929 Zürich Belgien Georges Ronsse Luxemburg Nicolas Frantz Italien 1861 Alfredo Binda
1930 Lüttich Italien 1861 Alfredo Binda Italien 1861 Learco Guerra Belgien Georges Ronsse
1931 Kopenhagen Italien 1861 Learco Guerra Frankreich Ferdinand Le Drogo Schweiz Albert Büchi
1932 Rom Italien 1861 Alfredo Binda Italien 1861 Remo Bertoni Luxemburg Nicolas Frantz
1933 Montlhéry Frankreich Georges Speicher Frankreich Antonin Magne Niederlande Marinus Valentijn
1934 Leipzig Belgien Karel Kaers Italien 1861 Learco Guerra Belgien Gustave Danneels
1935 Floreffe Belgien Jean Aerts Spanien Zweite Republik Luciano Montero Belgien Gustave Danneels
1936 Bern Frankreich Antonin Magne Italien 1861 Aldo Bini Niederlande Theo Middelkamp
1937 Kopenhagen Belgien Eloi Meulenberg Deutsches Reich NS Emil Kijewski Schweiz Paul Egli
1938 Valkenburg Belgien Marcel Kint Schweiz Paul Egli Schweiz Leo Amberg
1939–1945 nicht ausgetragen (Zweiter Weltkrieg)
1946 Zürich Schweiz Hans Knecht Belgien Marcel Kint Belgien Rik Van Steenbergen
1947 Reims Niederlande Theo Middelkamp Belgien Albert Sercu Niederlande Sjef Janssen
1948 Valkenburg Belgien Albéric Schotte Frankreich Apo Lazaridès Frankreich Lucien Teisseire
1949 Kopenhagen Belgien Rik Van Steenbergen Schweiz Ferdi Kübler Italien Fausto Coppi
1950 Moorslede Belgien Albéric Schotte Niederlande Theo Middelkamp Schweiz Ferdi Kübler
1951 Varese Schweiz Ferdi Kübler Italien Fiorenzo Magni Italien Antonio Bevilacqua
1952 Luxemburg Deutschland BR Heinz Müller Schweiz Gottfried Weilenmann Deutschland BR Ludwig Hörmann
1953 Lugano Italien Fausto Coppi Belgien Germain Derycke Belgien Stan Ockers
1954 Solingen Frankreich Louison Bobet Schweiz Fritz Schär Luxemburg Charly Gaul
1955 Frascati Belgien Stan Ockers Luxemburg Jean-Pierre Schmitz Belgien Germain Derycke
1956 Ballerup Belgien Rik Van Steenbergen Belgien Rik Van Looy Niederlande Gerrit Schulte
1957 Waregem Belgien Rik Van Steenbergen Frankreich Louison Bobet Frankreich André Darrigade
1958 Reims Italien Ercole Baldini Frankreich Louison Bobet Frankreich André Darrigade
1959 Zandvoort Frankreich André Darrigade Italien Michele Gismondi Belgien Noël Foré
1960 Sachsenring Belgien Rik Van Looy Frankreich André Darrigade Belgien Pino Cerami
1961 Bern Belgien Rik Van Looy Italien Nino Defilippis Frankreich Raymond Poulidor
1962 Salò Frankreich Jean Stablinski Irland Seamus Elliott Belgien Jos Hoevenaers
1963 Ronse Belgien Benoni Beheyt Belgien Rik Van Looy Niederlande Jo de Haan
1964 Sallanches Niederlande Jan Janssen Italien Vittorio Adorni Frankreich Raymond Poulidor
1965 Lasarte Vereinigtes Konigreich Tom Simpson Deutschland BR Rudi Altig Belgien Roger Swerts
1966 Nürburgring Deutschland BR Rudi Altig Frankreich Jacques Anquetil Frankreich Raymond Poulidor
1967 Heerlen Belgien Eddy Merckx Niederlande Jan Janssen Spanien 1945 Ramón Sáez
1968 Imola Italien Vittorio Adorni Belgien Herman Van Springel Italien Michele Dancelli
1969 Zolder Niederlande Harm Ottenbros Belgien Julien Stevens Italien Michele Dancelli
1970 Leicester Belgien Jean-Pierre Monseré Danemark Leif Mortensen Italien Felice Gimondi
1971 Mendrisio Belgien Eddy Merckx Italien Felice Gimondi Frankreich Cyrille Guimard
1972 Gap Italien Marino Basso Italien Franco Bitossi Frankreich Cyrille Guimard
1973 Montjuich Italien Felice Gimondi Belgien Freddy Maertens Spanien 1945 Luis Ocaña
1974 Montréal Belgien Eddy Merckx Frankreich Raymond Poulidor Frankreich Mariano Martínez
1975 Yvoir Niederlande Hennie Kuiper Belgien Roger De Vlaeminck Frankreich Jean-Pierre Danguillaume
1976 Ostuni Belgien Freddy Maertens Italien Francesco Moser Italien Constantino Conti
1977 San Cristóbal Italien Francesco Moser Deutschland BR Dietrich Thurau Italien Franco Bitossi
1978 Nürburgring Niederlande Gerrie Knetemann Italien Francesco Moser Danemark Jørgen Marcussen
1979 Valkenburg Niederlande Jan Raas Deutschland BR Dietrich Thurau Frankreich Jean-René Bernaudeau
1980 Sallanches Frankreich Bernard Hinault Italien Gianbattista Baronchelli Spanien 1977 Juan Fernández Martín
1981 Prag Belgien Freddy Maertens Italien Giuseppe Saronni Frankreich Bernard Hinault
1982 Goodwood Italien Giuseppe Saronni Vereinigte Staaten Greg LeMond Irland Sean Kelly
1983 Altenrhein Vereinigte Staaten Greg LeMond Niederlande Adrie van der Poel Irland Stephen Roche
1984 Barcelona Belgien Claude Criquielion Italien Claudio Corti Kanada Steve Bauer
1985 Giavera del Montello Niederlande Joop Zoetemelk Vereinigte Staaten Greg LeMond Italien Moreno Argentin
1986 Colorado Springs Italien Moreno Argentin Frankreich Charly Mottet Italien Giuseppe Saronni
1987 Villach Irland Stephen Roche Italien Moreno Argentin Spanien Juan Fernández Martín
1988 Ronse Italien Maurizio Fondriest Frankreich Martial Gayant Spanien Juan Fernández Martín
1989 Chambéry Vereinigte Staaten Greg LeMond Sowjetunion Dmitri Konyschew Irland Sean Kelly
1990 Utsunomiya Belgien Rudy Dhaenens Belgien Dirk De Wolf Italien Gianni Bugno
1991 Stuttgart Italien Gianni Bugno Niederlande Steven Rooks Spanien Miguel Indurain
1992 Benidorm Italien Gianni Bugno Frankreich Laurent Jalabert Russland Dmitri Konyschew
1993 Oslo Vereinigte Staaten Lance Armstrong Spanien Miguel Indurain Deutschland Olaf Ludwig
1994 Agrigent Frankreich Luc Leblanc Italien Claudio Chiappucci Frankreich Richard Virenque
1995 Duitama Spanien Abraham Olano Spanien Miguel Indurain Italien Marco Pantani
1996 Lugano Belgien Johan Museeuw Schweiz Mauro Gianetti Italien Michele Bartoli
1997 San Sebastián Frankreich Laurent Brochard Danemark Bo Hamburger Niederlande Léon van Bon
1998 Valkenburg Schweiz Oscar Camenzind Belgien Peter Van Petegem Italien Michele Bartoli
1999 Verona Spanien Óscar Freire Schweiz Markus Zberg Frankreich Jean-Cyril Robin
2000 Plouay Lettland Romāns Vainšteins Polen Zbigniew Spruch Spanien Óscar Freire
2001 Lissabon Spanien Óscar Freire Italien Paolo Bettini Slowenien Andrej Hauptman
2002 Zolder Italien Mario Cipollini Australien Robbie McEwen Deutschland Erik Zabel
2003 Hamilton Spanien Igor Astarloa Spanien Alejandro Valverde Belgien Peter Van Petegem
2004 Verona Spanien Óscar Freire Deutschland Erik Zabel Italien Luca Paolini
2005 Madrid Belgien Tom Boonen Spanien Alejandro Valverde Frankreich Anthony Geslin
2006 Salzburg Italien Paolo Bettini Deutschland Erik Zabel Spanien Alejandro Valverde
2007 Stuttgart Italien Paolo Bettini Russland Alexander Kolobnew Deutschland Stefan Schumacher
2008 Varese Italien Alessandro Ballan Italien Damiano Cunego Danemark Matti Breschel
2009 Mendrisio Australien Cadel Evans Russland Alexander Kolobnew Spanien Joaquim Rodríguez
2010 Geelong Norwegen Thor Hushovd Danemark Matti Breschel Australien Allan Davis
2011 Kopenhagen Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish Australien Matthew Goss Deutschland André Greipel
2012 Valkenburg Belgien Philippe Gilbert Norwegen Edvald Boasson Hagen Spanien Alejandro Valverde
2013 Florenz Portugal Rui Costa Spanien Joaquim Rodríguez Spanien Alejandro Valverde
2014 Ponferrada Polen Michał Kwiatkowski Australien Simon Gerrans Spanien Alejandro Valverde
2015 Richmond Slowakei Peter Sagan Australien Michael Matthews Litauen Ramunas Navardauskas
2016 Doha Slowakei Peter Sagan Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish Belgien Tom Boonen
2017 Bergen Slowakei Peter Sagan Norwegen Alexander Kristoff Australien Michael Matthews
2018 Innsbruck Spanien Alejandro Valverde Frankreich Romain Bardet Kanada Michael Woods
2019 Harrogate Danemark Mads Pedersen Italien Matteo Trentin Schweiz Stefan Küng
2020 Imola Frankreich Julian Alaphilippe Belgien Wout van Aert Schweiz Marc Hirschi
2021 Leuven Frankreich Julian Alaphilippe Niederlande Dylan van Baarle Danemark Michael Valgren
2022 Wollongong Belgien Remco Evenepoel Frankreich Christophe Laporte Australien Michael Matthews
2023 Glasgow Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Wout van Aert Slowenien Tadej Pogačar

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Belgien Belgien 27 13 12 52
2 Italien Italien 19 21 16 56
3 Frankreich Frankreich 10 13 15 38
4 Niederlande Niederlande 8 5 6 19
5 Spanien Spanien 6 6 12 24
6 Schweiz Schweiz 3 6 6 15
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 0 5
8 Slowakei Slowakei 3 0 0 3
9 Deutschland Deutschland 2 7 6 15
10 Großbritannien Großbritannien 2 1 0 3
11 Australien Australien 1 4 3 8
12 Danemark Dänemark 1 3 3 7
13 Norwegen Norwegen 1 2 0 3
14 Irland Irland 1 1 3 5
15 Polen Polen 1 1 0 2
16 Lettland Lettland 1 0 0 1
Portugal Portugal 1 0 0 1
18 Luxemburg Luxemburg 0 2 2 4
19 Russland Russland 0 2 1 3
20 Sowjetunion Sowjetunion 0 1 0 1
21 Kanada Kanada 0 0 2 2
Slowenien Slowenien 0 0 2 2
23 Litauen Litauen 0 0 1 1
Total 90 90 90 270

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Road World Championships – Road Race. Union Cycliste Internationale, S. 1–2, archiviert vom Original am 2. August 2012;.
  2. Championnat du monde sur route. In: Mémoire du cyclisme. 26. September 2022; (französisch).
  3. World Championships ME - Road Race. In: ProCyclingStats. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Weltmeisterschaft, Strasse, Profs. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. Weltmeisterschaft, Straße, Elite. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  6. Jüngere Fahrer können freiwillig die U23 überspringen und vorzeitig in die Elite aufrücken.
  7. Artikel 2.3.002 der UCI-Regularien