Vorlage:Linienverlauf SPNV RMV 7X

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tabellenzeile mit Signet und Verlauf einer einzelnen RMV-Regionalzuglinie (RE oder RB) mit der Nummer 70 bis 79.

Der jeweilige Parameter gibt die Tabellenzeile als ganze an, ein oberes |- soll also nicht mehr vorangestellt werden.
Die Gesamt-Tabelle dient als Navigationsleiste der einzelnen Regionalzughalte untereinander.

Vorlagenparameter

Linienname1
Regionalzug.

Mögliche Werte sind:

  • Regionalzug: 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79
    • bzw. nur dessen Endziffer: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Beispiel
75
FarbeFarbe
zur Steuerung der Farbe des Liniensymbols; hier:
  • RMV für das Farbschema des RMV
  • keine für ein neutrales Schwarz (RE) bzw. Grau (RB)
Beispiel
RMV
TeilstreckeTeilstrecke
Die Teilstrecke kann bei bestimmten Linien angegeben werden, um die Beeinflussung der Taktzeit zu ermöglichen; hier:
  • bei RE70:
    • EZ für Stationen, an denen nur einzelne Züge halten
  • bei RB75:
    • Gustavsburg für den Bahnhof Mainz-Gustavsburg
    • Ost für den Abschnitt Darmstadt–Aschaffenburg
Beispiel
Ost
Zeige EVUEVU
gibt an, ob das die Linie betreibende EVU angezeigt werden soll
Beispiel
1

Tabellenzeile mit Signet und Verlauf einer einzelnen RMV-Regionalzuglinie (RE oder RB) mit der Nummer 70 bis 79

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Inline-Formatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
Linienname1

Regionalzug

Beispiel
75
Einzeiliger Texterforderlich
FarbeFarbe

zur Steuerung der Farbe des Liniensymbols; hier

Beispiel
RMV
Mehrzeiliger Textoptional
TeilstreckeTeilstrecke

Die Teilstrecke kann bei bestimmten Linien angegeben werden, um die Beeinflussung der Taktzeit zu ermöglichen; hier

Beispiel
Ost
Mehrzeiliger Textoptional
Zeige EVUEVU

gibt an, ob das die Linie betreibende EVU angezeigt werden soll

Beispiel
1
Wahrheitswertoptional

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

ohne EVU:

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
{{Linienverlauf SPNV RMV 7X|0}}
{{Linienverlauf SPNV RMV 7X|5}}
|}

mit EVU:

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
! Betreiber
{{Linienverlauf SPNV RMV 7X|0|EVU=1}}
{{Linienverlauf SPNV RMV 7X|5|EVU=1}}
|}

Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Das nachfolgende Beispiel zeigt alle Regionalzuglinien (RE oder RB) von 70 bis 79 im RMV:

Linie Verlauf Takt Betreiber
RE 70 Main-Neckar-Ried-Express:
Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Niederrad – (Frankfurt am Main Stadion – Zeppelinheim –)* Walldorf (Hessen) – Mörfelden – Groß Gerau-Dornberg – (Groß Gerau-Dornheim – Riedstadt-Wolfskehlen –)* Riedstadt-Goddelau – Stockstadt (Rhein) – Biebesheim – Gernsheim – Groß-Rohrheim – Biblis – (Bobstadt –)* Bürstadt – Lampertheim – Mannheim-Waldhof – (Mannheim-Luzenberg – Mannheim-Neckarstadt – Mannheim-Handelshafen –)* Mannheim Hbf
* nur einzelne Züge
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio Mitte
RB 71 nicht in Betrieb - -
RB 72 nicht in Betrieb - -
RB 73 nicht in Betrieb - -
RB 74 nicht in Betrieb - -
RB 75 Rhein-Main-Bahn:
Wiesbaden Hbf – Mainz Hbf – Mainz Römisches Theater – (Mainz-Gustavsburg –) (stündlich) Mainz-Bischofsheim – Nauheim (b Groß Gerau) – Groß Gerau – Klein-Gerau – Weiterstadt – Darmstadt Hbf – Darmstadt Nord – Darmstadt-Kranichstein – Messel – Dieburg – Altheim (Hess) – Hergershausen – Babenhausen (Hess) – Stockstadt (Main) – Mainaschaff – Aschaffenburg Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
25/35 min (wochentags)
25/35 min (Wiesb.–Darmstadt sa)
60 min (Darmstadt–Aschaffenb. sa)
60 min (so/feiertags)
HLB Hessenbahn
RB 76 nicht in Betrieb - -
RB 77 nicht in Betrieb - -
RB 78 nicht in Betrieb - -
RB 79 nicht in Betrieb - -

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Regionalverkehr[Quelltext bearbeiten]

Für die anderen Regionalzuglinien verwende bitte die entsprechende der folgenden Vorlagen:

Verkehr im Großraum Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

Für S-Bahn-, U-Bahn- und Straßenbahnlinien im Großraum Frankfurt existiert die Vorlage:Linienverlauf SPNV Rhein-Main.

Überprüfung der Vorlagenlinks und -einbindungen[Quelltext bearbeiten]