Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2009/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Vinom in Abschnitt Corine Mauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kärnten (erl.)

Hallo, könnte bitte ein Administrator „bei der Landtagswahlen in Kärnten“ durch „bei der Landtagswahl in Kärnten“ (Singular) ersetzen? Vielen Dank --Wiegels „…“ 19:35, 1. Mär. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wiegels „…“ 01:16, 2. Mär. 2009 (CET)

Umar Hasan Ahmad al-Baschir

Könnte eigentlich auch auf die HS, falls es da Platz gibt. --Matthiasb 17:09, 4. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mal eine Meldung formuliert. --Andibrunt 17:47, 4. Mär. 2009 (CET)

Jörg Tauss?

Wäre das ein Schlagwort wg. Aufhebung der Immunität und staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen?--NSX-Racer | Disk | B 16:54, 5. Mär. 2009 (CET)

Ja, wäre es. Auch wenn der Artikel noch ein wenig von Exzellenz entfernt ist. -- Arcimboldo 12:46, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal ein Stichwort gesetzt. Der Artikel ist ja halbgesperrt, sodass der größte Vandalismus bei dem diffizilen Thema verhindert werden kann. --Andibrunt 12:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Morgan Tsvangirai

wurde bei Autounfall schwer verletzt. Seine Frau ist von uns geschieden. Free Zimbabwe! --Helenopel 21:12, 6. Mär. 2009 (CET)

Nordirlandkonflikt

Hallo, ist der Eintrag hier brauchbar? Wenn ja, dann könnte Bashir ja nach oben wandern. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:40, 9. Mär. 2009 (CET)

Amoklauf in Schule bei Stuttgart

Ich finde diese Nachricht wäre einer Erwähnung wert, wobei bei vielen Radiosendern und tlw. Fernsehsendern das laufende Programm unterbrochen wurde. Näheres auch hier. Grüße --213.39.153.9 11:54, 11. Mär. 2009 (CET)

Völlig richtig, ich hab es eingebaut. --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Dankeschön! --213.39.153.9 12:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Man muss aber nicht dafür die einzige aktuelle Meldung von dieser Woche auf der Hauptseite wieder entfernen... --Andibrunt 12:38, 11. Mär. 2009 (CET)
Mittlerweile ist bekannt, dass es 16 Tote, inklusive Amokläufer, gab. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn sich die Meldung in genügend reputable Medien verbreitet hat, werde ich die Zahl korrigieren. --Taxman¿Disk? 13:58, 11. Mär. 2009 (CET)
Reicht das, das und das? Grüße Daniel 1992 14:07, 11. Mär. 2009 (CET)
Schon, nur muss ich jetzt das min. noch drinstehen lassen? --Taxman¿Disk? 14:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich würde schreiben, "Nach derzeitigem Stand" oder so, da sich noch mehrere Personen in Lebensgefahr befinden. Daniel 1992 14:09, 11. Mär. 2009 (CET)

Ist es nicht etwas verwunderlich, dass auf der Hauptseite genauere Angaben zum Amoklauf stehen als in den verlinkten Artikeln? Die Zurückhaltung bei solchen tragischen, aber auch leider sensationellen aktuellen Ereignissen, die bei den Artikeln (wenn auch durch Artikelsperren) gut funktioniert, fände ich gerade auch bei der Hauptseite für angemessen. Es hätte meiner Meinung nicht geschadet, zuerst den schnellgelöschten Artikel zum Amoklauf von Winnenden basierend auf gesicherten Fakten wachsen zu lassen, bevor wir das Thema hier auf der Hautpseite behandeln. --Andibrunt 14:20, 11. Mär. 2009 (CET)

+1 --Taxman¿Disk? 14:30, 11. Mär. 2009 (CET)
Vermutlich wurde dort eher einer unserer Grundsätze verfolgt: dass die Wikipedia kein Newsticker sei. … Mittlerweile scheint sich die Situation ein wenig gelegt zu haben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:35, 11. Mär. 2009 (CET)
Was heißt hier verlinkte Artikel? Aber man sollte IMHO wirklich nicht die alte Zahl drinstehen lassen; entweder die neuste bestätigte oder keine (Kontra). --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:26, 11. Mär. 2009 (CET)

Bitte den Hauptseitenlink ändern: nicht auf die Schule, sondern auf Amoklauf in Winnenden.

Ein Link zum Artikel über den Amoklauf ist eingesetzt - alleine schon, um die Neuanlage weiterer Artikel zum Thema zu verhindern. --Andibrunt 16:37, 11. Mär. 2009 (CET)
Bitte die Formulierung ändern: Bei einem Amoklauf an der Albertville-Realschule in Winnenden und Umgebung starben 17 Menschen – sterben ist ein natürlicher Vorgang, hier liegt eine Tötung vor, bitte in Bei einem Amoklauf an der Albertville-Realschule in Winnenden und Umgebung wurden 17 Menschen getötet. Danke. --Matthiasb
Bevor noch eine Diskussion losbricht, ob jemand bei einem Selbstmord getötet wurde, habe ich die Formuleirung "kamen ums Leben" gewählt. Ich hoffe, das ist akzeptabel. --Andibrunt 18:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, kann man machen. Grüße. --Matthiasb 19:06, 11. Mär. 2009 (CET)

Laut Artikel und Medien sinds aber 16... --84.152.99.13 19:20, 11. Mär. 2009 (CET)

Laut dem im Artikel verlinkten Text sind’s auch (wieder) 16: „Damit starben neben dem Schützen neun Schüler im Alter von 14 und 15 Jahren, drei Lehrkräfte sowie drei Passanten ums Leben. Zwischenzeitlich war von einem weiteren Opfer die Rede gewesen.“ -- Geo1860 19:29, 11. Mär. 2009 (CET)

Amoklauf in Alabama

Laut Tagesschau.de gab es auch in Alabama einen Amoklauf. Könnte man vielleicht auch erwähnen. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:59, 11. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia hat die entsprechenden Infos, nur nicht auf Deutsch. Für heikle (en:IM Schubert) und aktuelle Themen (en:2009 Alabama spree killing / en:Winnenden school shooting) muss man emigrieren. Gruß --Kolja21 15:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Erl., siehe: Amoklauf von Alabama. --Kolja21 04:19, 12. Mär. 2009 (CET)

Amoklauf in Winnenden bitte noch nicht auf der Hauptseite verlinken!

Der Artikel Amoklauf in Winnenden sollte meines Erachtens nicht auf der Hauptseite verlinkt werden, solange das nur eine Nachrichtenmeldung und kein enzylopädischer Artikel ist. Warum stattdessen nicht einfach den lang exitierenden Artikel Amok neben Winnenden und Albertville-Realschule zu präsentieren? Das würde eher auch dem Sinn der Hauptseite entsprechen, vorhandene Artikel zu präsentieren und nicht irgendwas schnell im nachrichtenstil hingeschriebenes. (den Verweis auf Wikinews gibt es ja eh), (einschub: ich sehe jetzt erst das Thema 2 drüber, tja, das Vorgehen löste ja auch ein paar dieser Probleme)--Davud - reloaded 10:20, 12. Mär. 2009 (CET)

Zur Illutration, das sähe dann so aus:
Grüße --Davud - reloaded 10:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Das ist keine Nachrichtenmeldung (eine solche gab es bei Wikinews), sondern der Anfang eines enzyklopädischen Artikels, der alle genannten Links ebenfalls enthält. Ich halte das für völlig in Ordnung. --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 12. Mär. 2009 (CET)
Sorry, aber wenn ich sowas machen würde, würde ich wegen BNS gesperrt oder es würde mir in den Benutzerraum zurück verschoben oder schnellgelöscht. Ganz sicher! Wo hat dieser Artikel enzyklopädischen Charakter, es fehlt komplett eine Einordnung und Bewertung der Geschehnisse? Ich halte es für überstürzt, so etwas auf der Hauptseite präsentieren zu wolllen, wo es einen passenden länger exitierenden enzyklopädischen Artikel gibt, den man nicht als übereilten "Anfang" bezeichnen muss. --Davud - reloaded 10:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Man beachte hierzu auch diese Aktion [1]!, sie sagt aus, dass es nach Ansicht einiger in der QS nicht einmal möglich ist die Anforderung an einen Enzyklopädieartikel zu erfüllen, was eigentlich die Rückverschiebung in den BNR des Autor unerlässlich machen würde, bis dies der Fall ist. Allerdings will ich da gar nicht hin. Mich stört wie oben dargestellt nur die Verlinkung auf der prominent beobachteten Hauptseite, da diese einfach unglücklich ist und es eine bessere Alternative gibt. --Davud - reloaded 10:35, 12. Mär. 2009 (CET)
Der verlinkte Artikel entspricht den Mindestanforderungen für Artikel, liefert weiterführende Informationen und befindet sich auch in einem vorzeigbaren Zustand. Daher sehe ich keinen Grund, den Link zu entfernen. Den Hinweis auf Glashäuser und dem Umherwerfen von Steinen erspare ich mir jetzt mal... --Andibrunt 11:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Das solltest du auch, da er völlig deplaziert wäre. --Davud - reloaded 11:13, 12. Mär. 2009 (CET)

Abschließend meinerseits: Dieser Artikel zu einer Straftat ohne Eindordung und Bewertung der Geschehnisse auf der zentralen Hauptseite (unsere Visitenkarte!) bietet (das ist auch ein großes Problem) den Wikipedia-Lesern ein grundsätzlich falsches Bild davon, was die Mindestanforderung an einen Wikipediaartikel ist, was sowohl schlecht ist für unser Renommee und in der Außenwirkung auf bestimmte Leser sogar fatal wirken kann und für potentielle neue Mitarbeiter ein falsches Signal darstellt. --Davud - reloaded 11:23, 12. Mär. 2009 (CET)

Wenn Du wirklich an einer Verbesserung des Artikels interessiert bist, dann schreibe doch bitte Deine Einwände auf der Diskussionsseite des Artikels nieder. Das ist deutlich effektiver, als auf der QS, Deiner Benutzerdiskussionsseite oder hier herumzumäkeln. Übrigens habe ich in gewissen Punkten sogar Verständnis für Deine Argumente; trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wieso ein Artikel zu einem aktuellen Thema den Lesern vorenthalten werden soll, nur weil das Thema noch aktuell ist (oder was genau meinst Du mit "Einordnung"?). --Andibrunt 11:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Weil es 1. kein enzyklopädischer Artikel ist (dazu fehlen ihm grundlegende Eigenschaften, s.o.) und es 2. einen Artikel Amok gibt, der ersatzweise tatsächlich die seriösere Lösung wäre die Außenwirkung der Hauptseite betreffend, die letztendlich darauf bedacht sein sollte, die besseren Artikel der Wikipedia zu präsentieren und nicht irgendetwas artikelähnliches halbfertig dahingeschriebenes zu einem Thema, dass enzyklopädisch offensichtlich noch gar nicht einzuordnen ist und daher die Mängel gar nicht verbessert werden können. Sowas ist durchaus dem Leser vorenthaltbar (mit Einordung meine ich eine belegte Einordnung in die Zeit und das Thema)--Davud - reloaded 11:37, 12. Mär. 2009 (CET)

z.T. empörte Leseranfragen (IP) auf der Artikeldiskussion gegeben eine Ahnung des Schadens, den die Verlinkung auf der Hauptseite bewirkt

Ich zitiere nur IP-Anfragen aus den letzten 18 Stunden von Diskussion:Amoklauf in Winnenden:

  • Der Fluchtweg betrug lediglich 40 Kilometer.
  • Viele der aktuell im Artikel befindlichen "Fakten" sind unvollständig und inkorrekt.
  • Im gewissen Rahmen kann man einer "Heldenverehrung" vorbeugen, bzw. dies zumindest versuchen
  • Mangels sicherer Fakten und in anbedracht der Trauer um die Verstorbenen und aus Respekt für die Hinterbliebenen bitte ich darum, diesen Artikel zu löschen bis die Polizei sichere Fakten an den Tag legt und in der Öffentlichkeit Preis gibt. Spekulationen sind nicht bestandteil von Wikipedia und gehören hier nicht hin
  • Es fehlt der wichtige Link auf Amok

Aber wer nicht will, der hat schon.--Davud - reloaded 08:02, 13. Mär. 2009 (CET)

Wetten dass die Leser den Artikel auch ohne die Verlinkung auf der Hauptseite gefunden hätten und sich dann dort "empört" geäußert hätten? Immerhin hatte der nichtverlinkte Artikel Amoklauf von Erfurt in den letzten beiden Tagen mehr als 74.000 Besucher. Den Artikel zum aktuellen Amoklauf auf der Hauptseite totzuschweigen bringt also überhaupt nichts, außer dass übereifrige IPs weitere sinnlose Artikel zum Thema erstellen (alleine am Mittwoch wurden drei verschiedene Schreibweisen des Namens des Amokläufers gelöscht). Du machst also aus einer Mücke einen Elefanten und Deine Aufgeregtheit geht leider an dem wirklichen Interesse der Leser vorbei. --Andibrunt 10:08, 13. Mär. 2009 (CET)
mir scheint hier etwas die Bodenhaftung abhanden gekommen zu sein. Das ganze ist doch umgekehrt viel eher der unseriöse Versuch, mit etwas, was nicht enzyklopädisch ist, Leser für unsere Enzyklopädie zu gewinnen! Ist ja auch gut und schön, dass sich sowas im Artikelnamensraum abspielen kann - und du sagst ja selbst: wer es finden will, der findet es halt ("großes Leserinteresse" besteht ja auch an Artikel wie Kacke u.ä. ohne dass damit die Hauptseite gleich zugeschissen werden muss). Dennoch bleibt unsere Hauptseite die zentrale Visitenkarte gegenüber der seriöseren Leserschaft, die das Lexikon als Lexikon benutzen will und sich über die Aktuelles-Sparte hauptsächlich seriöse Hintergrundartikel zu aktuellen Themen (in dem Fall Amoklauf, Winnenden, Albertville-Realschule) ziehen will und nicht einen schlechteren Zeitungsartikel vorfinden will, der verzweifelt einen Enzyklopädieartikel vorgaukeln will, aber nichts an enzyklopädischen Hintergrund bietet wie Amoklauf in Winnenden (abseits der HS darf er das mE übrigens gern, wie ich schon zuvor erläuterte, er wächst ja auch noch, zudem wäre er ja auch schon in Amok verlinkt, wodurch Wikipedia dann trotzdem seine Aktualiät ins Feld führen würde) Kompromissvorschlag: setz das Ding in einem Jahr zum Jahrestag auf die "Hauptseite/Was geschah am...", dann wird es sicher ein enzyklopädischer Artikel sein, und nimm es jetzt erstmal runter. Es muss echt nicht sein! --Davud - reloaded 11:47, 13. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia versteht sich doch sicherlich als "Lexikon in Entstehung". Inhaltliche Fehler kann man aus dem Artikel ja auf der Disk. ansprechen, ich sehe jetzt allerdings keine. Warum den Artikel vorenthalten? Weil er weniger Informationen enthält als jeder Zeitungsartikel? Dann kann ein möglicherweise brüskierter Wikipedia-Leser ja immer noch zum Autor werden (zumindest auf der Disk. :-). --Chin tin tin 00:51, 14. Mär. 2009 (CET)

Steueroasen

Logo der OECD

Liechtenstein, Österreich, Andorra, Luxemburg und die Schweiz, die von der OECD als unkooperative Steueroasen bezeichnet werden, übernehmen die Standards bei der Amtshilfe in Steuersachen. --Benutzer:Dodo von den Bergen 16:38, 13. Mär. 2009

… Der Schweizerische Bundesrat lockerte das Bankgeheimnis, nachdem die Schweiz auf eine provisorische Schwarzen Liste der OECD aufgenommen wurde. Das Bankgeheimnis bleibt laut Bundesrat aber für inländische Bankkunden bestehen, das heißt, dass weiter zwischen zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung unterschieden wird. Die bürgerlich-konservative Schweizerische Volkspartei kündigte Widerstand an. Debianux 18:22, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die von Dodo vorgeschlagene Meldung - ergänzt um einen Link zum nun sicherlich noch weiter ausbaubarem Artikel Bankgeheimnis - auf die Hauptseite gestellt (es gab ja keine Proteste von Davud ;) ). Debianux' Text passt wohl eher in den Artikel Schweizer Bankgeheimnis; diese Ausführlichkeit ist für "In den Nachrichten" nicht vorgesehen (siehe Bearbeitungshinweise). --Andibrunt 10:47, 14. Mär. 2009 (CET)

Ähm... Gibt es nicht irgendeine Art von (Selbst-)Kontrolle, dass nur Leute Meldungen nur zu Themen verfassen, von denen sie auch eine Ahnung haben? Der Sazt "Liechtenstein, Andorra, Österreich, Luxemburg und die Schweiz, die von der OECD als unkooperative Steueroasen bezeichnet werden" ist natürlich haarstreubender Unfug. Von den genannten sind nur Andorra und Liechtenstein sind auf dieser OECD-Liste. Bitte schnellstens entfernen...
-- 83.77.140.241 23:30, 14. Mär. 2009 (CET)
Zumindest drohte den anderen Staaten die Aufnahme in die Liste, weshalb sie schließlich nachgegeben haben. Aber Du hast recht, das ist nicht ganz so sauber formuliert, wie es sein sollte. Ich werden die Meldung etwas umformulieren. --Andibrunt 00:19, 15. Mär. 2009 (CET)
Besten Dank. -- 83.77.140.241 00:27, 15. Mär. 2009 (CET)

Steueroasen? Kann man Österreich als Steueroase bezeichnen? Auch die Schweiz und die anderen Ländern sind eher weniger als Steueroasen bekannt (also die Schweiz schon noch eher), als dadurch, dass man dort als Krimineller sein Geld seelenruhig parken kann, weils eh niemand findet. Sprich: Das Bankgeheimnis ist der springende Punkt. Wer Steuern sparen oder generell nicht zahlen will, geht eh auf Cayman Islands und wie die ganzen Briefkasteninseln heißen. Ich würd eher schreiben, dass in besagten Ländern das Bankgeheimnis gelockert wird bzw. die Zusammenarbeit verbessert wird. Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:01, 15. Mär. 2009 (CET)

Ahja, mann kann es natürlich schon so nennen, wenn es die OECD tut: Allerdings unter Anführungszeichen: „Steueroasen“! -- Otto Normalverbraucher 14:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Laut Artikel sind Schweiz und Luxemburg zumindest in der Liste von Diamond und Diamond für Steueroasen, Andorra und Liechtenstein sowohl in der Liste der OECD als auch bei Diamond und Diamond. Nur Österreich fällt raus. -- Geo1860 14:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Ja eben, das wär wohl nicht nur mir neu, dass Ö. eine Steueroase ist - gilt es doch stets als eines der Länder mit den höchsten Steuern Europas bzw. der Welt. Bei Vermögen sind die Steuern zwar niedriger, aber sicher nicht konkurrenzfähig mit "wahren" Steueroasen. Im übrigen hab ich vor ein paar Tagen eine Statistik des "ausländischen Kapitals auf heimischen Banken" gesehen. Demnach liegen in Österreich 50 Mrd. Euro aus dem Ausland auf den Banken, in der Schweiz sind es 3.000 Mrd. Habe Steueroase mal unter Anführungszeichen gesetzt, da der Begriff "Steueroase" gegenwärtig vor allem als Druckmittel gegen alle Länder, die ausländischem Kapital irgendwelche Vorteile bieten (Bankgeheimnis, Steuervorteile, was auch immer), eingesetzt wird. -- Otto Normalverbraucher 16:44, 15. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia aus der Sicht Deutschland bzw. OECD?

Die „Steueroasen“ Liechtenstein, Andorra, Österreich, Luxemburg und die Schweiz wollen ihr Bankgeheimnis lockern und die OECD-Standards bei der Amtshilfe in Steuersachen übernehmen.

Bitte. Wikipedia wertet nicht. Ergo ist die Bezeichung der obenstehenden Staaten als Steueroasen nicht neutral. OECD benennt Liechtenstein, Andorra und die Schweiz als Steueroasen (sic!). --dvdb 19:53, 15. Mär. 2009 (CET)

Quelle für den letzten Satz? -- 83.77.140.241 22:25, 15. Mär. 2009 (CET)

Wegen aktuellerer Themen ist die Meldung nun weggefallen, bzw. auf das noch immer aktuelle Stichwort Steueroase reduziert worden. Die nachvollziehbaren Einwände zeigen wohl, wie schwer es ist, komplizierte Sachverhalte in nur einem Satz zusammenzufassen, ohne zu irreführenden Verkürzungen zu führen. Es wäre schön, wenn die Ergebnisse dieser Diskussion in die entsprechenden Artikel einfließen könnten. --Andibrunt 01:05, 16. Mär. 2009 (CET)

Präsidentschaftswahlen El Salvador (erl.)

Aus dem Artikel schließe ich, dass die ARENA-Partei als Abkürzung komplett in Großbuchstaben geschrieben wird. Wäre schön, wenn man das auch auf der Hauptseite übernehmen könnte. Grüße -- Geo1860 13:02, 15. Mär. 2009 (CET)

Na ja, ein paar Stunden hat es gedauert, aber jetzt heißt es ARENA. Danke und Gruß, --César 17:01, 15. Mär. 2009 (CET)

Der Kriminalfall von Amstetten ... (erl.)

... ist nicht nur in den deutschsprachigen Ländern ganz vorne in den Nachrichten. Es stellt sich die Frage, ob wir es uns antun wollen, den Artikel auf der Hauptseite zu verlinken. Immerhin wurde mindestens 24 Stunden lang nicht mehr darüber diskutiert, ob der Nachname von Josef F. ausgeschrieben werden soll... --Andibrunt 12:31, 16. Mär. 2009 (CET)

Marc Ravalomanana

Der Präsident von Madagaskar ist zurückgetreten. Vielleicht was für die Nachrichten-Box? Gruß --Happolati 19:05, 17. Mär. 2009 (CET)

Es ist ja schon in der Kopfzeile der Artikel Madagaskar#Zeit der Republik verlinkt. Beim Artikel zu Ravalomahnamahna (ba dee badebe) stört mich ehrlich gesagt die Textwüste, die völlig ohne Links auskommt, weshalb ich auf den Landesartikel ausgewichen bin.
Das Thema dürfte aber interessant genug für eine ausformulierte Meldung sein - aber wen sollte man dann neben dem entmachteten Präsidenten noch erwähnen? Andry Rajoelina (den Artikel hatte ich schon heute früh aktualisiert, bevor Ravalomanana aufgegeben hatte). Oder Ex-Präsident Didier Ratsiraka, den einige als Drahtzieher vermuten? Gibt es Vorschläge, wie man das Chaos in Madagaskar am besten (mit Links zu guten Artikeln) beschreiben kann? --Andibrunt 21:05, 17. Mär. 2009 (CET)

Unruhen in Madagaskar (erl.)

Bitte auf Madagaskar#2009_Unruhen verlinken. Fossa?! ± 15:01, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich bin zwar kein Fan dieser unsichtbaren Anker, habe aber trotzdem mal den Link auf der Hauptseite neu gesetzt. --Andibrunt 09:54, 19. Mär. 2009 (CET)

Nouruz

Vorschlag für die Kopfzeile: Nouruz. Wird heute ab 12.43 Uhr gefeiert. --Happolati 10:05, 20. Mär. 2009 (CET)

Irgendwie ist mir gestern der Vorschlag entgangen. Aber da die Bahai ihr Neujahrsfest erst heute feiern, sollte es heute auch noch klappen. --Andibrunt 08:47, 21. Mär. 2009 (CET)
Auf jeden Fall - und gestern war ja auch nur der Auftakt. Danke & Gruß -Happolati 10:28, 21. Mär. 2009 (CET)

Weltwassertag

Vielleicht kann man Nouruz durch den heutigen (22. März) Weltwassertag ersetzen? Gruß --Happolati 10:41, 22. Mär. 2009 (CET)

done. --Andibrunt 11:03, 22. Mär. 2009 (CET)

Dario Cologna

Quelle: http://www.20min.ch/sport/wintersport/story/26869506

Dario Cologna gewinnt als erster Schweizer den Langlauf-Gesamtweltcup. Ist bestimmt erwähnenswert denke ich. Sa-se 18:06, 22. Mär. 2009 (CET)

Ist jetzt erwähnt. --Andibrunt 16:23, 23. Mär. 2009 (CET)

STS-119

Bitte bei der Space Shuttle Mission den Link zum ausführlichen Artikel STS-119 unterbringen. -- Krischan111 15:39, 23. Mär. 2009 (CET)

Der Link war - wenn auch etwas versteckt - bereits in der Meldung untergebracht. Ob das klarer herausgestellt werden muss, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe ja die Hoffnung, dass endlich mal eine neue Meldung vorgeschlagen oder eingestellt wird, so dass STS-119 in die Kopfzeile rutschen kann. Die jetzigen Meldungen haben ja schon Spinnenwegen angesetzt... --Andibrunt 16:17, 23. Mär. 2009 (CET)
"In den Nachrichten" wurde nun etwas entstaubt, wie versprochen gibt es aber STS-119 als Stichwort. --Andibrunt 16:25, 23. Mär. 2009 (CET)

Tschechische Regierung gestürzt

Die tschechische Regierung wurde durch Misstrauensvotum gestürzt [2]. Im Artikel Mirek Topolánek auch schon erwähnt, wenn auch sehr knapp. Gruß --Happolati 21:29, 24. Mär. 2009 (CET)

[3] --92.117.79.216 21:30, 24. Mär. 2009 (CET)
Done. --César 23:02, 24. Mär. 2009 (CET)

Danke! --Happolati 00:11, 25. Mär. 2009 (CET)

Heilbronner Phantom

siehe [4], [5], [6] u.v.m. Grüße --Frank 23:11, 25. Mär. 2009 (CET)

done --Taxman¿Disk? 10:47, 26. Mär. 2009 (CET)

Aljona Savchenko und Robin Szolkowy

sind Eiskunstlauf-Weltmeister im Paarlaufen: [7] --92.117.84.253 09:27, 26. Mär. 2009 (CET)

steht drin --Taxman¿Disk? 10:47, 26. Mär. 2009 (CET)

Helmut Zilk

Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang, warum Zilk unter "In den Nachrichten" eingetragen ist. Kann mich jemand aufklären? Gruß--Ticketautomat 17:22, 27. Mär. 2009 (CET)

Siehe hier. Ich bin bei einem biografischen Artikel nicht ein Fan von Links zu einzelnen Abschnitten (Helmut Zilk#Spionagevorwurf), aber wenn es die Aufnahme Zilk in "In den Nachrichten" verständlicher macht, sollte man das vielleicht ändern. --Andibrunt 17:32, 27. Mär. 2009 (CET)
Achso, jetzt ist da klar. Danke. Einen Link zu einzelnen Abschnitten fände ich auch nicht optimal, besser wäre doch einfach einen Satz in die Einleitung darüber zu schreiben oder?--Ticketautomat 18:00, 27. Mär. 2009 (CET)

Bombenräumung

Bin gerade über eine Nachricht zur Räumung der Stadt Langenhagen wegen mehrerer Bomben gestolpert. Das ist ein Thema, das bei Wikipedia so noch nicht vorkam und dem Artikel Bombenentschärfung oder Bombenräumung helfen könnte. Es handelt sich offenbar um die größte Räumungsaktion wegen Fliegerbomben seit Jahren. 15.000 Menschen werden evakuiert, das ist ein Drittel der Einwohner der Stadt. Ich schlage folgende Formulierung vor: 78.53.42.204 11:17, 29. Mär. 2009 (CEST)

In Langenhagen bei Hannover werden wegen eines Bombenfundes 15.000 Einwohner evakuiert; die Bombe stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.

Bild

" Der britische Rennfahrer Jenson Button (Brawn GP, Bild)" - stimmt zwar, Bild ist aber nicht mehr da. --Marcel1984 (?! | ±) 12:48, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ist raus, danke für den Hinweis--Ticketautomat 12:50, 29. Mär. 2009 (CEST)

HDJ-Verbot

Das Verbot der HDJ geht heute mit Sicherheit durch alle Medien. Bitte entweder Heimattreue Deutsche Jugend in die Kopfzeile nehmen oder

Die Heimattreue Deutsche Jugend, ein rechtsextremer Jugendverband mit neonazistischer Ausrichtung, wurde am 31. März 2009 durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble verboten.

als Langform einfügen. --jergen ? 10:00, 31. Mär. 2009 (CEST)

Meldung steht auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Danke. --jergen ? 10:26, 31. Mär. 2009 (CEST)

Corine Mauch

Also ich finde, dass für Lokalnachrichten die drei Nachrichten auf der Hauptseite wenig Platz bieten. Dann könnte man auch melden, dass heute der Kölner Oberbürgermeister zurückgetreten ist (und Köln ist sogar noch größer als Zürich). Stern 22:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
Wir hatten auch andere deutsche Lokalnachrichten drin: Einsturz des Kölner Stadtarchivs, Amoklauf in Winnenden (über den in den USA stand ja dagegen nichts drin), Heilbronner Phantom, ... Also warum nicht auch Zürich? -- Geo1860 00:56, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wäre jedoch ähnlich, wie wenn Berliner Bürgermeister neu gewählt wird. --dvdb 22:55, 29. Mär. 2009 (CEST)
Naja, der hat ja den Status eines Ministerpräsidenten eines deutschen Bundeslandes. Ist mit Köln daher kaum vergleichbar. Stern 23:02, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Stern, Fritz Schramma ist nicht zurückgetreten, sondern kandidiert nicht nochmal bei der Wahl zum Oberbürgermeister. --Wiegels „…“ 00:39, 30. Mär. 2009 (CEST)

Immer diese Zürich-Zentrierung, beklagt sich ein Aargauer... --Voyager 00:07, 30. Mär. 2009 (CEST)

Mooooment: Köln ist zwar größer als Zürich, aber beides sind sie die Metropolen ihrer Länder. Der OB von Köln ist schon etwas bedeutender, wie der MP des Saarlandes oder der 1.BM von Bremen. Und eine Lesbe an der Zürcher Stadtspitze finde ich schon eine Nachricht. Zur bedeutung von Zürich: deren BSP steckt die meisten deutschen Länder locker weg.--Vinom 11:45, 31. Mär. 2009 (CEST)

Andererseits sind jetzt bereits zwei Tage seit diesem Ereignis verstrichen, da ist der Nachrichtenwert doch ziemlich bescheiden. --Voyager 12:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ist ein Argument. Allerdings hab ich erst heute auf meiner Disk davon erfahren, da die deutschen Zwangsabgabe-Medien nicht darüber berichtet haben - naja, die freifinanzierten auch nicht. Ich hab keine Meinung, ich weiß ja jetzt Bescheid. Wagoner ist ja bald mal rum. Wie wärs mit:

Großstadt-Personalien: In Köln tritt Schramma am 30. August nicht mehr als OB an und in Zürich wurde Mauch als erste Frau und erste Lesbe Stadtpräsidentin.

--Vinom 13:02, 31. Mär. 2009 (CEST)