Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2018/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Magiers in Abschnitt Nichts los?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skitouren-Unglück

Unglück einer Skitour im Wallis (2018) ist eines der grössten europäischen Alpinismus-Unglücke der letzten Jahrzehnte.--Keimzelle talk 18:52, 3. Mai 2018 (CEST)

Artikel auf Skitour-Unglück im Wallis (2018) verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 21:56, 3. Mai 2018 (CEST)
Der Artikel hat in dem Zustand auf der Hauptseite nichts zu suchen, und das nicht nur weil Touren schlecht verunglücken können (anders als Lemmata). Es war auch nicht das erste Unglück im Wallis in diesem Winter dank der grossen Schneemengen und der über Wochen enormen Lawinengefahr. Hier eine willkürliche Auswahl von Meldungen der ersten Google-Treffer: [1] [2] [3] [4]. Die aufgeführten Zeitungsartikel belegen auch einen Grossteil des Artikelinhalts nicht oder widersprechen diesem (Wenn der Bergführer schon vorher abgestürzt und tot war, wie konnte er dann im Krankenhaus nochmals sterben?). --194.209.127.233 19:25, 3. Mai 2018 (CEST)
Dass 7 von 14 Leuten auf einer Skitour sterben, und das nicht durch eine Lawine, ist sehr aussergewöhnlich. Und im Übrigen bin ich für das Raum-Zeit-Kontinuum nicht zuständig, dafür gibts Raumpfleger.--Keimzelle talk 00:10, 4. Mai 2018 (CEST)
Raumpfleger? Meinst Du damit Leute, die Dir hinterherputzen? —2A02:120B:C3DD:AF0:686E:476B:C4EF:A5E0 17:26, 4. Mai 2018 (CEST)

hotswap Vatertag/PAG-Proteste

  • ich habe das Vatertags/Christi Himmelfahrtsthema herausgenommen (ist um) und dafür ein aktuelles Tagesthema (PAG-Proteste in München) rein. Bei Nichtgefallen gerne noch etwas Nachbügeln. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:53, 11. Mai 2018 (CEST)

Inzwischen nicht mehr auf der Hauptseite.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:53, 12. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:53, 12. Mai 2018 (CEST)

Anschläge in Java am 13. Mai 2018

Anschläge in Java am 13. Mai 2018 --Pass3456 (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2018 (CEST)

Merci.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pass3456 (Diskussion) 17:33, 13. Mai 2018 (CEST)

Parlamentswahl im Libanon 2018

Entschuldigt, Freunde, aber ich bin entsetzt. Dieser Artikel ist ein Nullum an Information, der dillettantischste Versuch, einen Wahlartikel zu schreiben und das in einem Land mit dem wohl kompliziertesten Wahlrecht der Welt. Da fehlt alles: Kandidaten, Parteien, Wahlkreise, Wahlrecht, Religionenproporz. Wie kann man so einen Schrott auf die Hauptseite stellen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:45, 7. Mai 2018 (CEST)

Immerhin hat es dazu geführt, daß sich jemand der Sache angenommen und den Artikel deutlich ausgebaut hat. Jetzt mal rausgenommen und durch Snooker-WM ersetzt. Wenn Ergebnisse feststehen kann man noch eine TM nachreichen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:15, 7. Mai 2018 (CEST) PS: lieber Matthiasb, du wurdest am letzten Freitag beim Stammtisch vermißt.
Ich habe mir den Magen verdorben oder so was. Mir gings abends plötzlich hundeelend, daß ich um sieben ins Bett bin und bis zum nächsten Nachmittag fast ununterbrochen geschlafen habe. shit happens. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:42, 7. Mai 2018 (CEST)
Na, dann bin ich ja beruhigt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:14, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich verstehe übrigens, daß es schwer ist, als Wikipeianer den Überblick zu behalten, wenn selbst Qualitätsmedien wie Zeit Online ausgemachten Blödsinn schreiben. Etwa, daß die Zukunftsbwegung Hariris Stimmen verloren hätte an Geageas Libanesische Kräfte – wieso sollten Sunniten zu einer Christenpartei abwandern? Ganz abgesehen davon, daß es wegen dem Religionsproporz nur sehr begrenzte Teilen der sunnitischen Wahlberechtigten überhaupt möglich wäre, ihre Stimme für einen LF-Kandidaten abzugeben. Aaarrrggggh! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:41, 8. Mai 2018 (CEST)

Maximale Anzahl nach Themenbereich

Ich habe die Snooker-WM rausgenommen wg. Sportüberfrachtung und stattdessen Ursula Haverbeck verlinkt. Gruß --Happolati (Diskussion) 16:52, 7. Mai 2018 (CEST)

Lieber Happolati, ich weiß ja, daß Du nichts mit Sport am Hut hast, deswegen verstehst Du es wohl auch nicht, daß es rund ums Wochenende etwas mehr und zur Wochenmitte etwas weniger dazu zu berichten gibt. Ansonsten dachte ich, wir wären uns einig: maximal drei Sportmeldungen. Ich werte daher diese Änderung von Dir nicht nur als unhöflich, sondern auch inhaltlich als Unfug. Snooker ist, im Gegensatz zum Rhönradfahren, durch die WM breit in den Medien präsent: Handelsblatt, Spiegel, FAZ, WZ, ORF um nur ein paar Beispiele zu nennen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:34, 7. Mai 2018 (CEST) (verärgert)

Lieber Kallewirsch, der Unfug ist ganz auf deiner Seite, denn erstens ist es schlichtweg falsch, dass ich mit Sport nichts am Hut habe und zweitens hat es hier nie eine Einigung gegeben, dass 50 Prozent der Themen in der Nachrichten-Box dem Sport gewidmet werden. Als das letzte Mal in etwas größerem Stil über dieses Thema diskutiert wurde, war ich bei weitem nicht der Einzige, der in der Rubrik eine Sportüberfrachtung feststellte. Und was Snooker anlangt: Der Spiegel z.B., den Du ja unter anderem anführst, nennt Snooker eine "Nerd-Sportart", allerdings in diesem Segment nicht mehr die Nr. 1. Ganz im Ernst: das ist derart randständig, dass es hier mE nichts verloren hat. Und wenn es doch sein muss, dann sicher nicht als drittes und viertes Sport-Thema. Du siehst ja eins drüber, wohin das dann führt: immer weitere Randsportarten wollen mal an den Platz an der Sonne. Am besten natürlich dann noch in D, A, CH - weil es sonst diskriminierend wäre. Wenn das einmal läuft, brauchen wir hier über nichts anderes mehr als über Sport zu berichten. Zu beachten ist weiterhin, was in unseren RK steht. Da sind Sportveranstaltungen ganz anderen Kalibers aufgeführt. --Happolati (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2018 (CEST)

Wir hatten das mal vor längerer Zeit diskutiert, und seiher hatte es sich eigentlich etabliert, daß maximal drei Sportmeldungen drin sind; das passiert selten genug und wenn, dann rund ums Wochenende. Unsere RK helfen da auch nicht weiter, denn da steht nur drin: Achte auf gute Mischung und thematische Ausgewogenheit. Aber gut, von mir aus: maximal zwei pro Thema. Davon haben wir ja genug: neben Sport und Politik auch noch Kunst und Kultur, Wisssenschaft und Forschung, Wirtschaft sowie Recht. Du wirst verstehen, daß das, was aus Deiner Sicht für den Sport gilt, dann aber auch für die anderen Themenbereiche gelten muß. Im Übrigen bin ich der Auffassung, daß dieser Dame viel zu viel Medienpräsenz eingeräumt wird. Und der Unfug bezog sich auf den Vergleich von Snooker und Rhönradfahren. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:05, 7. Mai 2018 (CEST)

Meiner Erinnerung nach gab es wirklich nie eine Einigung auf (temporär) drei Sportthemen. Zwei ja, wenn auch von meiner Seite eher zähneknirschend. Um des guten Friedens willen können wir es aber so handhaben, wobei wir bei parallel stattfindenden Sportveranstaltungen dann einfach gewichten müssen und die unserer Meinung nach wichtigsten verlinken. Und Konsens haben wir darin, dass diese thematische Ausgewogenheit auch über den Sport hinaus zu gelten habe. Als vor ein paar Wochen mal jemandem ein Überhang an Kulturthemen aufgefallen war, fand ich das nachvollziehbar und sah mich mit nach alternativen Themen um. Mit der "Dame" meinst Du wahrscheinlich die Holocaust-Leugnerin. Okay, das kann man wie bei den AfD-Themen so oder so sehen. Ich hänge nicht an diesem Thema; von mir aus kann es durch ein anderes ersetzt werden. --Happolati (Diskussion) 19:33, 7. Mai 2018 (CEST)

Ich habe den Kopf abgetrennt und eine eigene Überschrift gesetzt. Es wäre gut, wenn sich dadurch der eine, die andere hier auch mal zum Thema äußern würde. Bringt ja wenig, wenn wir beide uns auf irgendwas verständigen, und den anderen ist es wurst.
Ich habe nicht das Gefühl, daß bei IdN ein Themenbereich dominiert. Eine Beschränkung auf jeweils zwei halte ich für zu knapp, man weiß ja nie, was gerade aktuell ist. Gilt insbesondere für den Bereich Politik. Da waren es gestern abend mit Putin, Strolz und Italien wieder drei. Nicht daß mich das stören würde, genausowenig wie bei anderen Themen. Es passiert immer wieder, daß ich mir denke: Hätte ich jetzt nicht gebracht. Ich akzeptiere aber auch die Arbeit der anderen hier, also: So what. Gerade deswegen habe ich eine Revertierung nach nicht mal einer halben Stunde für unhöflich empfunden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:14, 8. Mai 2018 (CEST)
(reinquetsch) Eine Beschränkung auf drei Politik-Themen halte ich für sinnlos; das funktioniert nur bei anderen Ressorts wie Sport, Kultur, Wissenschaft etc. Bei der Politik würde ich allerdings darauf achten, dass wir nicht drei ähnliche Themen (Wahlen, Rücktritte etc.) haben. Wenn man sich einmal Qualitätsmedien anschaut - nehmen wir z.B. SZ, FAZ, Tagesschau -, dann ist die Gewichtung dort ähnlich, und zwar zu allen Jahres- und Wochenzeiten. Auch am Montag hat die SZ oder die Tagesschau nie 50 Prozent Sport - allein der Gedanke ist doch schon absurd! Politische, wirtschaftliche etc. Themen dominieren immer. Und das ist auch richtig so, denn diese Themen haben direkt mit der Beschaffenheit und dem Fortgang der Gesellschaft zu tun. Dieser Gesellschafts- und Zukunftsbezug liegt auch den RK für diese Rubrik zugrunde. Man muss dem Wortlaut der RK sicher nicht sklavisch folgen (oft geht es auch gar nicht), aber eine Richtschnur können und sollten sie sein. Ansonsten hat Andibrunt weiter unten recht: Sport lässt sich halt bequem aktualisieren. Eine Konsequenz daraus ist, dass wir dann Artikel wie den zur Snooker-WM auf die HS bringen, der bis auf fünf, sechs Zeilen reine Liste ist. Bei den Tennisturnieren ist es auch regelmäßig so. Gerade bei letzteren plädiere ich für stärkere Zurückhaltung in Zukunft. Und ansonsten ist es in der Tat schade, dass sich niemand um die Spratly-Inseln gekümmert hat, aber meine Erfahrung ist, dass man immer was Besseres findet als Sportmeldungen aus dem bestenfalls sekundären Bereich. Gruß--Happolati (Diskussion) 10:15, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich stimme hier Happolati i. W zu. Allerdings würde ich mich nicht auf eine Beschräkung auf maximal zwei Sportthemen festlegen wollen. Randständige Sportarten sollten allerdings wirklich nicht als drittes Sportereignis auftauchen, wenn es sinnvolle andere Punkte zu berichten gibt.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:59, 12. Mai 2018 (CEST)
Was ist "randständig" und was sind "sinnvolle andere Punkte"? Das ist IMO höchst subjektiv, vor allem in einem internationalen Projekt. Im Schweizer Fernsehen läuft derzeit Schwingen und die Orientierungslauf-EM - Sportarten, von denen Deutsche und Österreicher wohl noch nie etwas gehört haben. Und ehrlich gesagt rede ich mit meinen Arbeitskollegen in der Kaffeepause deutlich häufiger über Sport als über Literaturpreise, Filmfestivals oder zurückgetretenen Landesminister in Brandenburg - sollte man diese Themen dann nicht auch als "randständig" betrachten? --Andibrunt 09:58, 12. Mai 2018 (CEST)

Meine unbedeutende Meinung zum Thema (unbedeutend, weil ich nur noch sporadisch hier vorbeischaue): Das besondere dieser Rubrik besteht darin, dass ihre Inhalte sich nicht in Voraus planen lassen können. Daher ist eine Ausgewogenheit in allen Belangen (Thematisch: ein bisschen Kultur, nicht allzu viel Sport, etwas Wissenschaft, so wenig Gesellschaftliche Themen wie möglich; Regional: es müssen nicht immer nur Europa und die USA sein, deutsche Innenpolitik wird meistens überbewertet und wieso sollten sich deutschsprachige Leser aus der Schweiz oder Übersee für regionale Themen aus Berlin oder Niedersachsen interessieren) kaum möglich. Es gibt ja auch in den Nachrichten nicht immer diese Ausgewogenheit. Am Wochenende dominieren öfters Sportthemen, gerade wenn Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen stattfinden. In solchen Situationen halte ich es für angemessen, wenn wir auch zwei oder drei Sportthemen kurzzeitig auf der Hauptseite haben. Die Medienpräsenz bei Kulturpreisen lässt ihre Häufung auf der Hauptseite vielleicht etwas weniger gut rechtfertigen, aber solche Randnotizen aus dem Feuilleton sollten nun mal auch ihren Platz auf der Hauptseite haben.

Ein anderer Aspekt, der wahrscheinlich auch zu der oft beobachteten Häufung dieser Themen beiträgt: bei Sportereignissen ist es einfach, einen Artikel über Tage oder Wochen (Fussball-WM) aktuell zu halten, und bei einem neuen Büchner/Hölderin/Lindgren/Böll/Lenz/Bachmann/Sachs-Preisträger muss man nur zwei drei Artikel um wenige Buchstaben ergänzen, um ein aktuelles Thema abzubilden. Das ist im Bereich Politik weniger einfach. So war ich letzte Woche als etwas gelangweilter Leser (mit viel zu wenig Zeit zum selber schreiben) etwas enttäuscht, dass die Wikipedia-Artikel nicht das aktuelle Geschehen um die Spratly-Inseln, den Rakhine-Staat in Myanmar, Netanjahus Diavortrag zum iranischen Atomprogramm oder den Sturz der UKIP in die wohlverdiente Bedeutungslosigkeit beschreiben. Von daher sollte jeder, der gegen bestimmte Themen protestieren will, zunächst einmal prüfen, ob es nicht nur bessere Themen, sondern auch bessere Wikipedia-Artikel gibt. --Andibrunt 07:28, 8. Mai 2018 (CEST)

Das Problem bei solchen Artikeln ist leider oft, daß einzelne solche Artikel kaum "schaffen" können (und hier meine ich "schaffen" durchaus in beiden Bedeutungen). Ich bin jetzt z.B. den vierten Tag an der Übersetzung einiger Abschnitte des englischen Artikels zur Libanonwahl (und damit nun zu einem Drittel fertig), und alles andere bleibt liegen. Der Artikel zum Erdbeben auf Hawaii (samt Einpflegen in den Vulkanartikel). Ein Artikel zu den schweren Sandtürmen in Indien. Und das sind nur die Artikel der letzten Zeit, die mein Interesse tangieren. Ein paar Hurrikanartikel aus der letzten Saison und die Wintersturmartikel dieses Jahres sind noch nicht da, wo ich sie haben will. Wir haben zuwenige Leute. Und es gibt zuwenig Kollaboration. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:29, 11. Mai 2018 (CEST)

Bürgermeisterwahl in Tirols Landeshauptstadt Innsbruck

Eine Textmeldung (etwa: In Innsbruck wurde mit Georg Willi erstmals ein Kandidat der Grünen zum Bürger­meister einer öster­reichischen Landes­hauptstadt ge­wählt.) wäre nett, ist ja durchaus eine bemerkenswerte Premiere. Alternativ wäre auch Georg Willi in der Stichwortzeile möglich; den Artiklel zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2018 gibt es (noch) nicht und der Überblick der Ergebnisse der Kommunalwahlen in Innsbruck ist noch nicht aktualisiert. --Tsui (Diskussion) 19:36, 6. Mai 2018 (CEST)

Die letzten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol fanden 2016 statt: Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016, gewählt wurde nur in Innsbruck: Gemeinderatswahl in Innsbruck 2018. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:47, 6. Mai 2018 (CEST)
Stimmt. Wollte ich oben gerade korrigieren, aber Du warst schneller mit dem Speichern.
Zum Vorschlag für eine Textmeldung also: Entweder Bei der Gemeinderats- und Bürgermeister­wahl in Inns­bruck... oder, weil der Artikel halt inhaltlich doch noch ausbaufähig ist, eben In Innsbruck wurde mit Georg Willi erstmals ein Kandidat der Grünen zum Bürger­meister einer öster­reichischen Landes­hauptstadt ge­wählt. --Tsui (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2018 (CEST)
Wieso sollte die Kommunalwahl in Innsbruck bedeutender sein als die Kommunalwahlen im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein, die Abwahl des Grünen Oberbürgermeisters in Freiburg im Breisgau, die Landsgemeinde im Kanton Glarus oder die Staatsratswahlen im Kanton Genf? --2A02:120B:C3DD:AF0:15D1:1177:92E5:4016 22:16, 6. Mai 2018 (CEST)
Ich finde jetzt die Stelle nicht, an der ich geschrieben hätte, dass die Wahl in Innsbruck bedeutender als die von Dir genannten wäre.
Vorgeschlagen habe ich sie, weil sie hier in AT in den Nachrichten überall weit oben ist, wobei stets im Zentrum der Berichterstattung steht, dass da erstmals in Ö. ein Grüner Bürgermeister wird, und das immerhin in einer Landeshauptstadt. --Tsui (Diskussion) 23:39, 6. Mai 2018 (CEST)
Ich habe mal Innsbruck und Freiburg in einer TM zusammengefaßt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:06, 7. Mai 2018 (CEST)

Nicht mehr bei IdN. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:28, 18. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:28, 18. Mai 2018 (CEST)

50. Deutsche Meisterschaften im Hallenkorbball

Der SV Schraudenbach gewann das Finale der 50. Deutschen Meisterschaften im Hallenkorbball mit 8:6 nach 4-Meter-Werfen gegen die TuS Helpup.

Da regelmäßig Meister diverser Sportarten auf der Startseite verkündet werden, wäre das vielleicht auch eine Meldung wert – immerhin waren es heuer die 50. Meisterschaften im Hallenkorbball. Schöne Grüße – Korbball (Diskussion) 09:20, 7. Mai 2018 (CEST)

Wenn sogar die Snooker-WM nach einer halben Stunde rausrevertiert wird, wird die Korbball-DM natürlich auch nicht übernommen. Außerdem fehlt ein Artikel zum Titelträger, dem SV Schraudenbach. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:31, 18. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:31, 18. Mai 2018 (CEST)

ESC

Bitte Toy (Lied) verlinken und die Formulierung korrigieren: es ist immer noch ein Song-Contest, Gewinner ist also nicht Netta, sondern Toy. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:24, 13. Mai 2018 (CEST)

keinerlei Quellen und inhaltlich zum Song weniger als bei der Sängerin - bitte nicht auf der Hauptseite verlinken. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2018 (CEST)
Full ACK. @Cyve: scheint da anderer Ansicht zu sein, aber die kann er ja gerne hier begründen anstatt blind einen QS-Fall auf der Hauptseite zu verlinken. --Andibrunt 13:07, 13. Mai 2018 (CEST)
Nicht mehr bei IdN. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:32, 18. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:32, 18. Mai 2018 (CEST)

Amoklauf in Texas

Es gibt nun diesen Artikel, der allerdings bisher nur aus zwei Sätzen und einem Bild besteht. Von daher noch nicht präsentierbar. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:08, 19. Mai 2018 (CEST)

War zeitweise drin, insofern hier erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:09, 23. Mai 2018 (CEST)

Urteil gegen Nikola Gruevski

Der frühere Ministerpräsident Mazedoniens Nikola Gruevski ist wegen Korruption zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden.--Kiril Simeonovski (Diskussion) 19:14, 23. Mai 2018 (CEST)

Ist übernommen. Danke für den Formulierungsvorschlag. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:50, 24. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:50, 24. Mai 2018 (CEST)

Verfassungsreferendum in Irland

Morgen, Freitag, wird in Irland zum Thema Abtreibung abgestimmt. Bisher kein eigener Artikel, die Gesamtübersicht ist auf Stand 2004, müßte so einiges nachgetragen werden. Hier der Hauptartikel bei :en. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:08, 24. Mai 2018 (CEST)

Referendum über die Abschaffung des Abtreibungsverbotes in Irland 2018 --Malhiermalda (Diskussion) 07:49, 25. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, habs übernommen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:09, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:09, 25. Mai 2018 (CEST)

Nichts los?!

Ist seit der Meldung vom Champions-League-Finale vor 5 Tagen wirklich nichts Neues mehr passiert? –Queryzo ?! 10:08, 31. Mai 2018 (CEST)

Es ist heiß, die Leute haben anderes zu tun. Wenn dir was einfällt, schreib es doch hin. --j.budissin(A) 10:15, 31. Mai 2018 (CEST)
Ist doch was passiert. Hat sich aber nur im Kopf niedergeschlagen. Ich habe zwei davon in TM umgeschrieben, die Königlichen dürften also demnächst unten rausfallen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:37, 31. Mai 2018 (CEST)

Sind inzwischen draußen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:34, 31. Mai 2018 (CEST)

Mal ganz dumm gefragt, ist das hier der "FAZ Einspruch" Newsletter, oder sollen hier weltweit rezipierte Nachtrichten wiedergegeben werden? Die beiden Meldungen zum Bundesverwaltungsgericht sind selbst in Deutschland von nur geringer Relevanz und angesicht der aktuellen Themen - Trups Strafzölle gegen die EU, Kanada und Mexiko, der zweite Versuch zur Bildung einer populistischen Regierung in Italien, Rajoys drohende Entmachtung in Spanien, das Burkaverbot in Dänemark oder Zinedine Zidanes Rücktritt - beinahe schon lächerlich? Werden hier neuerdings die Themen durch Lobbyisten vorgegeben oder wird das ausgewürfelt? --2A02:1205:34E2:2430:E932:C98B:3100:A47C 22:13, 31. Mai 2018 (CEST)

Mach doch konkrete Textvorschläge, in denen die aktualisierten Artikel schon verlinkt sind; diese werden dann auch schnell auf die Hauptseite gebracht.
Wenn Du allerdings weiterhin nur meckerst, dass die anderen arbeiten sollen, wirst Du voraussichtlich genau nichts erreichen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:33, 1. Jun. 2018 (CEST)
Und zur Ergänzung: Hier ist kein "FAZ Einspruch" Newsletter, sondern die Wikipedia, die durch die Gemeinschaftsarbeit von Freiwilligen entsteht. Hier passiert nichts, nur weil man etwas fordert, sondern alles, wenn man sich beteiligt und es selbst macht. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:57, 1. Jun. 2018 (CEST)