Vorlage Diskussion:Infobox Band/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Code

Hallo,
Irgendetwas ist mit dem Bildbefehl schief gelaufen ... Siehe z.B.: ABC (Band)

Gruß, --Heeeey 11:49, 6. Sep. 2008 (CEST)

habe ich erledigt. Gruß, Code·is·poetry 13:14, 6. Sep. 2008 (CEST)

Musicbrainz

Hi allerseist,
was haltet Ihr von der Vorlage:musicbrainz künstler in der Box? greetz vanGore 16:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Da man nicht weiß, welche dieser Vorlagen sich für die Band eignet, sollten sie nur unter Weblinks eingebaut werden, so auch diese.
meint -- Bergi 20:22, 1. Aug. 2009 (CEST)

Bild

Hi allerseist,
was haltet Ihr von einer Bildbox wie in Vorlage:Infobox Betriebssystem, ist halt nur blöd wen man kein Bild von der Band hat. greetz vanGore 16:16, 30. Sep 2005 (CEST)


Also irgendwie ist mit den Vorlagen nicht gut Kirschen essen. Man bräuchte eine, deren Breite sich im jeweiligen Artikel selbst ändern lässt. Zudem wären dezente Farben von Vorteil, eventuell ein sanftes grau. Alles andere wirkt wie Malbuch. --n·e·r·g·a·l 13:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Ich habe die Infobox mal unter zuhilfenahme der Infobox Band ein wenig abgeändert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass nicht ausgefüllte Felder jetzt einfach ausgeblendet werden. D.h. unzutreffende Felder wie z.B. "AUFL" bei einer noch bestehenden Band müssen jetzt nicht mehr mit Platzhaltern wie "-" ausgefüllt werden, sondern können jetzt einfach ausgelassen werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorlage jederzeit erweitert werden kann, da nun bei Artikeln, die die Vorlage verwenden aber noch nicht die neuen Felder aktualisiert haben, die entsprechenden neuen Felder einfach nicht angezeigt werden.
Denkbar wäre z.B. eine Erweiterung um ein Feld wie "Reuinion" o.ä. für Bands die sich aufgelöst und wiedervereinigt (und wiederaufglöst und wieder....) haben.

Eine erste Erweiterung habe ich bereits vorgenommen; nämlich statt "Aktuelle bzw. letzte Besetzung der Band" zwei Felder "Akuelle Besetzung" für noch bestehende und "Letzte Besetzung" für aufgelöste Bands eingefügt.

Außerdem habe ich "ehemalige Mitglieder" nach unten verschoben, da ich der Meinung bin, dass in einer Infobox ersteinmal die (aktuelle) Besetzung interessiert - und dann erst die Ehemaligen.

Vorschläge, Meinungen, Kritik?

PS: eine Umstellung sollte schnell und problemlos von statten gehen, da 1. Infoboxen im alten Format weiterhin problemlos angezeigt werden und 2. noch nicht besonders viele Artikel die Vorlage benutzen. Bei der Band We Are Scientists habe ich die Vorlage bereits angepasst, bei den anderen packe ich gerne auch an; aber sagt erstmal was ihr davon haltet.--BSI 19:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht könnte man auch noch das Feld Herkunft einfügen. Ist doch schon interessant den genauen Herkunftsort der Band zu erfahren. mfG --Tintenherz12 22:03, 20. Apr. 2007 (CEST)

Farbe

Ich empfinde diese Farbe als abstoßend. Sie wirkt unseriös und, wie damals schon angemerkt, wie Malbuchfarbe. Es sollte schon eine Farbe sein, die sich am Gesamtbild der Wikipedia orientiert, so zum Beispiel an der Hintergrundfarbe dieser Diskussionsseite oder eben ein dezentes und helles Grau. --n·ë·r·g·a·l 20:06, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich wollte nochmal ein anderes Design ansprechen, denn wirklich nirgendwo sind die Info-Boxen hässlicher als in der deutsch-sprachigen Wikipedia. Selbst die französisch-sprachige Wikipedia kann das locker toppen (siehe unter anderem Info-Box zu fr:The Cure). --n·ë·r·g·a·l 11:42, 10. Mai 2007 (CEST)
Nachdem das schon seit Jahren immer wieder diskutiert wird, hab ich das mal einfach eigenmächtig geändert und das ganze von dem Farbkonzept von Diary of Dreams abgekupfert. -- Cecil 13:04, 10. Mai 2007 (CEST)
Etwas sehr blass :-) --Polarlys 13:39, 10. Mai 2007 (CEST)
Hab mir mal eine Spielwiese eingerichtet, damit ich nicht jedes Mal alle Artikel mitändere. Um etwas Farbe ins Spiel zu bringen, wärs wohl am besten, den Rahmen etwas dunkler zu gestalten. Meine Favoriten sind momentan #828282 (dunkelgrau) und #191970 (dunkles blau). Aber probier man selbst etwas rum, bevor ich noch so ein Farbschema einführe wie auf meiner Homepage. -- Cecil 14:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Die aktuelle Version gefällt mir überhaupt nicht. Viel zu blass, langweilig und kein bißchen elegant. Ich würde deshalb auf jeden Fall die prettytable-Klasse benutzen. Bei der Kopffarbe finde ich das blau der fr. WP ganz gut: Benutzer:-Igge-/Test2 (1. Version). #191970 finde ich ein wenig zu dunkel. #3A5FCD finde ich jetzt eigentlich am besten (2. Version), das ist von der Helligkeit her eine Mischung aus dem blau der fr. WP und #191970. --Igge (Disk.) 16:32, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich würde eigentlich nicht mehr so stark in den Farbtopf greifen, daher ja auch der Vorschlag mit dem etwas dickeren Rahmen, dem man etwas Farbe verpassen könnte (ist etwas dezenter, und dann trotzdem etwas bunt). Speziell, was deine 2. Version betrifft, können wir dann gleich beim alten Farbschema bleiben, dass war dann auch nicht wirklich schlimmer. Die Farbe der 1. Version gefällt mir persönlich besser, aber wirklich happy bin ich damit auch nicht. -- Cecil 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)

Also ich denke, man sollte es so wie auf Cecil's Spielwiese umsetzen, eben der Rand etwas dunkler. Zu viel Farbgemansche passt zum Inhalt vieler Artikel einfach nicht (gerade bei Bands aus den dunkleren Stilrichtungen). An sich ist Wikipedia auch kein farbenfroher Ort, da herrschen eher Weiß und dezente Grautöne vor. Dem Geschmack aller werden wir sowieso nicht gerecht. Gruß, --n·ë·r·g·a·l 17:45, 10. Mai 2007 (CEST)

Ok, also keine Farbe. Schade eigentlich. Als Grau würde ich dann #dddddd (Benutzer:-Igge-/Test2, 3. Version) vorschlagen. Das ist etwas dunkler als das auf Cecils Spielwiese und hat ein wenig mehr Kontrast gegenüber dem Rest. Rahmendicke kann mE bei 1px bleiben, aber 2px stören mich auch nicht. --Igge (Disk.) 19:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Für meinen Geschmack schon wieder zu dunkel. Aber darum will ich mich nun nicht kloppen. --n·ë·r·g·a·l 19:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Btw: Was ist das hier für 'ne Hintergrundfarbe?
Ein bißchen Kontrast muss schon sein ;) Cecil hatte weiter oben noch ein viel dunkleres Grau vorgeschlagen. Die Hintergrundfarbe hier ist #F3F3FF. --Igge (Disk.) 19:54, 10. Mai 2007 (CEST)
Was hältst du von der Hintergrundfarbe der Diskussionsseite? Es muss ja nicht total grau sein... mit ein wenig Spielerei kriegt man einen leichten Blaustich rein. Er sollte natürlich nicht übertrieben sein. --n·ë·r·g·a·l 20:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Das #dfe0e3 wirkt weniger „dreckig“ als das reine #dddddd. Da ist ein ganz minimaler Blaustich drin. --n·ë·r·g·a·l 20:07, 10. Mai 2007 (CEST)
#dfe0e3 find ich gut. Ist ein bißchen heller als #dddddd, oder? --Igge (Disk.) 20:14, 10. Mai 2007 (CEST)
Japp, das leuchtet durch den Farbstich etwas mehr. Könntest du deine Testseite hintergründig weiß machen? Dann wiken die einzelnen Basteleien ganz anders. --n·ë·r·g·a·l 20:17, 10. Mai 2007 (CEST)
Hab. --Igge (Disk.) 20:36, 10. Mai 2007 (CEST)
Oggai. Einigen wir uns auf #DFE0E3. Irgend welche Gegenstimmen? Dann bitte dort drüben an die Wand stellen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 20:47, 10. Mai 2007 (CEST)
Die Farbe ist in Ordnung, gefällt mir auch. Ich warte nur auf den ersten, der fragt, warum denn die einen Bands orangene, die anderen graue Infoboxen haben :) Aktionsheld Disk. 22:18, 10. Mai 2007 (CEST)
Orange-farbene Infoboxen gibt's dann ja nicht mehr, wenn alle alten Tabellen durch die neue Vorlage ersetzt wurden. --Igge (Disk.) 23:23, 10. Mai 2007 (CEST)

Einbindung in Formatvorlage?

Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Band#Anpassung. --Polarlys 20:31, 4. Jan. 2007 (CET)

Vorbild Rammstein

Der als exzelent geltende Artikel über Rammstein hält sich nicht an diese Vorlage. Ich finde die Infobox dort viel besser und schlage vor, sie ohne großartige Änderungen zu übernehmen. --Tankwart 03:16, 24. Feb. 2007 (CET)

Wieso sollte die Diskographie an dieser Stelle Erwähnung finden? --Polarlys 03:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Weil sie allemal wichtiger ist, als irgendwelche Ehemaligen Mitglieder. Die Derzeitige Infobox sieht schlechter aus und hat weniger Infos.
Ich finde die Besetzung wesentlich interessanter. Die Diskografie gehört ans Ende des Artikels. --Flominator 14:41, 10. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeitung der Infobox

Hallo,

ich habe vor, die Infobox ein wenig zu überarbeiten. Als erstes werde ich die Parameter ändern, sodass diese aussagekräftiger sind. "Besetzung" als Parameter lässt sich besser merken als "MITA". Außerdem ist der Parameter "MITL" überflüssig, da er auch als "Besetzung" angesprochen werden kann. Die Beschriftung erfolgt dann durch Abfrage eines ggf. gegebenen Auflösedatums. Danach werde ich alle Artikel ändern, die die Vorlage nutzen (zur Zeit ca. 50 Stück). Die alten Parameter können dann gelöscht werden. --Igge (Disk.) 16:52, 5. Apr. 2007 (CEST)

Bin soweit fertig. Als nächstes kommt dann die Trennung von Bandmitglied und Instrument dran, sodass beides in 2 Spalten anzeigt wird, so ähnlich wie dies bei Wikipedia:Formatvorlage Band der Fall ist. --Igge (Disk.) 21:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es wurde mittlerweile so viel an der Infobox herumgefummelt, sodass sämtliche Spalten nicht mehr angezeigt werden. Ich bitte doch darum, das Ganze wieder herzustellen. Ansonsten entsorge ich die Box aus den Artikeln. --n·ë·r·g·a·l 23:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
Was wird nicht mehr angezeigt? Unter dem IE, Firefox, Opera und Konqueror sieht alles in Ordnung aus. Kannst du einen Screenshot machen? --Igge (Disk.) 23:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
Scheint jetzt OK zu sein. Mir fiel vorhin in einem Musikartikel auf, dass bestimmte Spalten nicht angezeigt wurden. --n·ë·r·g·a·l 04:54, 6. Apr. 2007 (CEST)

So, ich habe jetzt dafür gesorgt, dass man auch die Instrumente der Mitglieder in einer extra Spalte angeben kann. Die alten Parameter sind aber geblieben, sodass man auch weiterhin Listen benutzen kann. Ich hoffe die Funktion geht aus der Dokumentation hervor. Gruß, --Igge (Disk.) 00:02, 9. Apr. 2007 (CEST)

Weshalb übernehmen wir eigentlich nicht das Box-Design der englisch-sprachigen Wikipedia? Die Boxen dort sind klein und übersichtlich - und sie sind grau. :-) --n·ë·r·g·a·l 20:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Session- und Livemusiker

Die werden hier nicht berücksichtigt, oder? --Flominator 21:06, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nachdem mir das auch schon ein paar Mal abgegangen ist, hab ich das jetzt einfach mal erweitert. Der Parametername ist dank mangelnder Kreativität „Extras“. Defaulttitel ist Live- und Session-Mitglieder, kann aber über den Parameter „ExtrasTitel“ angepasst werden. -- Cecil 15:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
Gute Idee/Arbeit! Anstelle "Extras" hätte man vielleicht auch "Sonstige" schreiben können. Aber da die anderen Parameter eh nicht schön sind, ist das auch egal. --Igge (Disk.) 18:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
Meine Editor-Version hatte noch "Benutzerdefiniert" als Parameter, war mir dann aber doch zu lang. -- Cecil 17:33, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wiedervereinigungen

Nachdem ich gerade den in den Anfängen stehenden Editwar bei RATM beobachte: Die Infobox bräuchte noch eine Erweiterung für die ständigen Reunions und Wiederauflösungen der Bands. -- Cecil 15:58, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ist jetzt mit drin. --Igge (Disk.) 19:18, 18. Apr. 2007 (CEST)
Brauchen wir sowas wirklich? Nachher ist jede Pause zwischen den Alben eine Trennung mit Reunion! --Flominator 17:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Naja, eintragbar ist jetzt ohnehin nur eine einzige Reunion, und bisher wären mir da auch keine Probleme mit missbräuchlicher Anwendung bei den 'alten' Tabellen aufgefallen. Und so sparen wir uns die Editkriege bei Bands, die sich unter großer Ankündigung offiziell aufgelöst haben, nur um ein paar Jahre später festzustellen, dass sie alleine nix bringen (No Angels, Take That) oder was auch immer die Gründe sind. -- Cecil 17:31, 19. Apr. 2007 (CEST)

Breite der Box

Hallo, kann man die Box vielleicht etwas schmälern? Sie nimmt im Artikel doch sehr viel Platz ein, obwohl selten die Spalten voll ausgefüllt sind. Also das Ganze vielleicht so geschätzte 1 oder 2 cm schmaler. MfG --Tintenherz12 15:22, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ist von 350 Pixel auf 300 geändert worden. --Igge (Disk.) 16:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Danke schön. --Tintenherz12 17:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hab's nochmal ein wenig auf 330 Pixel erhöht, sonst sieht das bei einigen Artikeln wirklich doof aus (Zeilenumbrüche). Sie ist jetzt genau so breit wie z.B. die Vorlage:Infobox Staat. --Igge (Disk.) 22:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Also 330 Pixel sehen wirklich recht eng aus, da wird fast jede Tabelle gequetscht, sodass Zeilemumbrüche auftauchen. Ich hätt's am liebsten so, dass die Tabelle mindestens 250 Pixel breit und maximal 350 Pixel breit ist. Aber das klappt hier leider nicht. --Igge (Disk.) 00:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
Was dynamisches wäre natürlich schon praktisch ... --Flominator 21:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
Kann es sein, dass nun der 330px-Parameter an falscher Stelle steht? Jedenfalls sieht es bei Metallica so aus, als wäre nur die Tabellenüberschrift auf 330 Pixel zentriert, die tatsächliche Breite entsteht durch die lange Genre-Zeile. Gruß --Invisigoth67 23:14, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe das korrigiert. --Igge (Disk.) 23:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Die feste Breite sollte raus. Sieht ziemlich scheiße in manchen Artikeln aus, weil unnötig breit (Beispiel: alt/neu) und entspricht auch nicht unbedingt den Gepflogenheiten shmooven Webdesigns. --Asthma 23:59, 18. Mai 2007 (CEST)

Ach, und nur weil dich das stört, revertest du die Artikel immer wieder auf die diversen alten Tabellen, damit wir dann nachher wieder die Mühe haben, all die Artikel rauszusuchen, bei denen dich irgendwas gestört hat. Schon mal auf die Idee gekommen, selbst mal etwas an der Vorlage zu ändern, anstatt ständig Editwars zu starten? --
Spricht etwas dagegen, die breite dynamisch zu regeln? --Flominator 20:26, 21. Mai 2007 (CEST)
Naja, die Einheitlichkeit leidet dann natürlich dadrunter, wenn jede Box unterschiedlich breit wäre.
Ich verstehe nicht so ganz, warum man deswegen gleich die ganze Box revertet. Mir gefällt die Box mit 350px Breite, orange-farbenen Hintergrund und 1px Rahmenbreite am besten. Aber weil all dies Anderen nicht gefiel, verzichte ich darauf. Schade, dass du, Asthma, bei sowas hier nicht einen ähnlichen Kompromiss eingehen kannst. --Igge (Disk.) 20:58, 21. Mai 2007 (CEST)
Die alte Box war auch dynamisch in der Größe. --Flominator 21:05, 21. Mai 2007 (CEST)
Mal sehen, was die anderen sagen. --Igge (Disk.) 21:42, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich wäre auch mehr für eine dynamische Box, da diese Infos momentan in manchen Artikel sehr viel mehr Platz verbrauchen als wirklich notwendig wäre. -- Cecil 09:45, 22. Mai 2007 (CEST)
Überredet. Die Box ist jetzt maximal 350px breit. Wobei ich gerade sehe, dass dies auf die meisten Artikel eh keine Auswirkungen hat, da dort in den Zellen viel drin steht. --Igge (Disk.) 10:05, 22. Mai 2007 (CEST)
Das war jetzt nicht so toll, es gibt nämlich einige Artikel, deren Boxen breiter sind und bei denen war durch diese Änderung jetzt ne kaputte Tabelle drin (zB Corvus Corax). -- Cecil 10:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Hm, komische Sache. Im Opera geht's, Firefox dagegen macht Probleme. Ich kümmer mich morgen mal darum. --Igge (Disk.) 10:42, 22. Mai 2007 (CEST)
Wennst schon dabei bist, für all die unentschlossenen Bands, die sich auflösen und wieder zusammenkommen, bräuchten wir noch die Möglichkeit sich ein zweites Mal zu verabschieden. -- Cecil 12:44, 22. Mai 2007 (CEST)
Schreib einfach "|Auflösung = 1980, 2004" und "|Neugründung = 1995, 2007". --Igge (Disk.) 21:41, 23. Mai 2007 (CEST)
Warum baut ihr nicht 'n Parameterchen rein, mit dem man die Breite im Artikel regeln kann? Also so, dass man in der Box nur 'ne Breitenangabe ändern muss? --n·ë·r·g·a·l 12:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Und das ganze am besten optional, damit wir nicht jede Box nochmal anfassen müssen. --Flominator 14:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Das Problem bei Corvus Corax ist, dass der Text in der Tabelle nicht umgebrochen wird und die Tabelle deswegen so breit ist. Eigentlich wollte ich deswegen "max-width: 350px" einbauen, damit die Tabelle nicht breiter wird und der Text umgebrochen wird. Leider klappt das nur beim Opera - Firefox ignoriert die Angabe (IE weiß ich nicht). Nimmt man also die feste Breite raus, müsste man den Zeilenumbruch überall manuell einbauen. --Igge (Disk.) 21:41, 23. Mai 2007 (CEST)
Das müsste doch per CSS zu erzwingen sein, oder? Gruß, --Flominator 22:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Liegt das nicht eher an dem Foto? --n·ë·r·g·a·l 22:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Ja, "müsste" :/ Wie gesagt, mit "max-width" geht's nicht. Nein, am Foto liegt es nicht, sondern an der langen Instrumenten-Liste. --Igge (Disk.) 22:44, 23. Mai 2007 (CEST)

Nachdem ich nun herausbekommen habe, wie auch der Firefox max-width versteht, musste ich nun sehen, dass es nun der Internet Explorer nicht kapiert. Mittlerweile bin ich auch für eine dynamische Breite, da 330px manchmal zu breit, manchmal zu eng ist. Allerdings frustriert mich das ganze ein wenig: Nimmt man die feste Breit raus, werden einige Infoboxen viel zu breit (wie bei Corvus Corax); lässt man's drin, ist es auch nicht gut :( PS: Sorry für die vielen Test-Edits, werde das in Zukunft auf meinen Unterseiten erledigen. --Igge (Disk.) 22:09, 28. Mai 2007 (CEST)

Felder für Herkunftsland und Plattenfirmen

Ich schlage vor, im oberen Bereich noch Felder für das Herkunftsland und die Plattenfirma/-firmen einzubauen. Zottmann 00:15, 4. Mai 2007 (CEST)

Erachte ich als unnötig, das Herkunftsland lässt sich wahrlich im ersten Satz unterbringen, Plattenfirmen ändern sich. --Polarlys 00:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich. --Flominator 09:01, 4. Mai 2007 (CEST)
Das Gründungsjahr lässt sich auch im Text unterbringen und die Besetzung ändert sich auch. Beides also keine triftigen Gründe. Zottmann 09:25, 4. Mai 2007 (CEST)
Alles lässt sich im Text unterbringen, wenn man will. Die Infobox soll nur kurz einen Überblick bieten über die Band. Das Herkunftsland erachte ich zumindest als nicht wichtig, vor allem, weils bei vielen Bands auch nicht so einfach zu bestimmen ist (ähnlich wie das Genre, das aber eine Grundinfo ist) und es zudem eine Aufforderung an Hin-und-wieder-Editierer ist, die Herkunft sämtlicher Bandmitglieder reinzuflicken. -- Cecil 09:47, 4. Mai 2007 (CEST)
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. --Igge (Disk.) 22:25, 4. Mai 2007 (CEST)

"Extras"

Soweit ich das beurteilen kann, ist durch den "Extra"-Parameter lediglich eine einzige Option mit individuell wählbarem Titel möglich. Sehr sinnvoll wäre es, wenn ein oder zwei zusätzliche individuell gestaltbare Titel-Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen würden, um die Tabelle möglichst optimal an die jeweiligen (teils sehr unterschiedlichen) Bandkonstellationen anpassen zu können. --Candyfloss 15:41, 14. Mai 2007 (CEST)

Brauchst du noch zusätzlich Parameter oder einfach Alternativen bzw. Alternativbezeichnungen für "Ehemalige" und "Besetzung"? -- Cecil 15:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Richtig, es gibt zur Zeit nur einen Extra-Parameter. Noch weitere Parameter finde ich erst einmal ein wenig schwierig, da die Vorlage dann noch unübsichtlicher wird. Um welche Bands geht es denn genau? Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten. Gruß, --Igge (Disk.) 15:50, 14. Mai 2007 (CEST)
Alternativbezeichnungen für "Ehemalige" und "Besetzung" würden in meinem konkreten Fall (Queen) zwar ausreichen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass durch weitere Optionen (z.B. "Extras2", "Extras3") die Vorlage unübersichtlicher werden würden. --Candyfloss 15:55, 14. Mai 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass man zwar Parameter wie "ExtraTitel2" einbauen kann. Allerdings ergibt sich dann das Problem, dass nicht genau definiert ist, ob "Extras1a" jetzt zu "ExtraTitel" oder zu "ExtraTitel2" gehört. D.h. man müsste dann Parameter wie "Extras2-1a" oder so einführen. Und das wird dann kompliziert ;)
Könntest du eine "normale" Tabelle erstellen, damit man sieht, wie es später aussehen soll? Als "Workaround" könnte man einen Parameter "Extras2" erfinden, und darin dann eine Sub-Tabelle einbauen. Gruß, --Igge (Disk.) 16:01, 14. Mai 2007 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Du meinst wahrscheinlich diese Version, bzw. den Gastsänger? Da steht ja, dass Paul Rodgers kein Bandmitglied war/ist. Sollte es so sein, kann man ihn auch im Text unterbringen. Schließlich soll die Infobox wirklich nur das nötigste zur Übersicht zeigen. Gruß, --Igge (Disk.) 16:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke für all die schnellen Antworten. Es wäre jedenfalls eine große Bereicherung, wenn es den einen oder anderen weiteren Parameter gäbe. (Weil du gefragt hast, wie die Tabelle aussehen soll, als Bsp. die ursprüngliche Queen-Tabelle). --Candyfloss 16:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich finde, dass eine Tabelle auf möglichst einfache Art die wichtigsten Infos rüberbringen sollte. Um dieses Ziel möglichst effizient und effektiv zu erreichen, sind in bestimmten Fällen weitere Parameter äußerst sinnvoll. Im Fall von "Queen" wäre es inhaltlich beispielsweise nicht sinnvoll, zusätzliche (aber unnötige und darüber hinaus missverständliche) Tabellen-Einheiten unter der Bezeichnung "Ehemalige Mitglieder" oder "Gründungs-Mitglieder" einzuführen: Die Bezeichnung sollte - um der prägnanten Information willen - lauten: "Mitglieder". Ich persönlich hätte des Weiteren auch kein Problem Rodgers aus der Tabelle zu entfernen - nur erwarten sich die Leser im Sinne einer optimierten Informationen ev. anderes. --Candyfloss
Wie gesagt, ich halte das technisch für zu kompliziert. Ich hatte schon leicht Bauchschmerzen, als ich die Parameter wie "Gründer1a" eingebaut habe, weil mir bewusst war, dass nicht jeder versteht, wozu die 1 oder das a gut sein soll. Sollte es wirklich eine Band geben, wo dein o.g. Problem auftaucht (bei Queen tut's das ja nicht), so muss man dann individuell gucken, wie man das am besten löst. --Igge (Disk.) 15:53, 17. Mai 2007 (CEST)

In der englischen WP habe ich gerade gesehen, dass es eigene Felder für ein Bandlogo und ein Bild gibt (z. B. en:Helloween). Z. B. könnte ich für Manowar ein selbst geschossenes Livebild beisteuern, würde aber ungern das derzeit in der Box enthaltene Logo rauswerfen. Was haltet ihr davon=? Zottmann 12:43, 27. Mai 2007 (CEST)

2 Bilder einzubinden geht ganz einfach: "|Foto = [[Bild:Logo.jpg]]<br>[[Bild:Livebild.jpg]]". Gruß, --Igge (Disk.) 15:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Schau es dir sonst einfach mal bei Megadeth an, da hab ich sowohl ein Logo als auch ein Foto rein. -- Cecil 02:09, 28. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Tip. Wie sieht's bezüglich Bandlogo eigentlich mit der Lizenz aus? Zottmann 08:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Genaueres bei Wikipedia:Bildrechte#Logos. Kurz zusammengefasst: in der de:Wikipedia sollte es damit kein Problem geben, aber nicht auf Commons raufladen, da werden sie ziemlich schnell wieder gelöscht. Die beiden Vorlagen {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} und {{Logo}} dabei mit in die Beschreibung einbinden. -- Cecil 08:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Schöpfungshöhe darf aber nicht gegeben sein. --Flominator 09:10, 29. Mai 2007 (CEST)

„Gründungsmitglieder“ unter „Ehemalige Mitglieder“

Mir ist gerade (u.a. bei Nightwish) aufgefallen, dass in folgendem Punkt Uneinigkeit besteht: Soll eine Person, die zwar zu den Gründungsmitgliedern gehört, aber mittlerweile nicht mehr dabei ist, zusätzlich nochmal unter den Ehemaligen Mitgliedern aufgeführt werden? – Einige meinen: nein. Andere (auch ich) finden: ja. Ich habe darüber keine definitiven Angaben gefunden, aber vielleicht war ich auch blind. – Was sagt Ihr dazu? --Digonyx (Diskussion) 22:24, 31. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich ist mir bisher nur im Nightwish-Artikel aufgefallen, dass die Fans dort mit der Unterscheidung Gründungsmitglied und Ehemalige Probleme haben. Ich hab in den letzten Wochen doch in einigen hundert Bandartikeln die alte Tabelle gegen die neue Vorlage ausgetauscht und es mir kein einziger weiterer Artikel untergekommen, bei dem die Leute nicht kapiert hätten, warum bei einigen Gründungsmitgliedern ein Bis-Datum dabeisteht. Insofern nein, warum sollte man Informationen über Leute, die nicht mehr Bestandteil einer Band sind, in einer nur zur Übersicht dienenden Infobox auch noch verdoppeln? Das soll ein kurzer Überblick sein und nicht die Bandgeschichte ersetzen. -- Cecil 00:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
+1 --Flominator 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
+1 --Aktionsheld Disk. 13:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
Gut, alles klar, danke! :) --Digonyx (Diskussion) 21:15, 1. Jun. 2007 (CEST)

Neugründung

Ich hatte jetzt schon einige Fälle mit zwei Gründungen und zwei Auflösungen, da wird die Box dann etwas unpraktisch. Eine etwas dynamischere Lösung, entweder mit „Gründung1“ bis „Gründung4“ und „Auflösung1“ bis „Auflösung5“ oder ein alternatives Feld „Aktive Jahre“ wäre sehr schön, was meint ihr? Gruß, Code·Eis·Poesie 09:24, 3. Sep. 2007 (CEST)

ist es überhaupt sinnvoll, aufzulisten wenn sich eine Band mal kurz streitet? --Flominator 13:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt durchaus prominente Fälle, wo sich eine Band nach über 10 Jahren wieder zusammenfindet ... dass sie sich irgendwann nochmal auflösen muss, liegt in der Natur des Menschen. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
Um welche Band geht es denn? Meistens kann man das Problem mit den bereits jetzt vorhandenen Mitteln lösen. Gruß, --Igge (Disk.) 21:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

die deutsche info-box ist mMn viel zu unflexibel und kompliziert aufgebaut. wozu braucht man die ganzen felder einzeln (gründung, auflösung, wiedervereinigung etc.)? ein parameter „Aktive Jahre“ den man mit einem einfachen Zeilenumbrauch nach belieben erweitern kann, falls es signifikante pausen gab, reicht nicht nur völlig aus, ich vermisse ihn in manchen, konkreten fällen. demhingegen fehlt ein parameter für die „Herkunft“ einer gruppe. auch der mitgliederbereich ist immo steif und schlecht handhabbar in vielen fällen. kann man das nicht einfacher gestalten, und damit die möglichkeit schaffen, einzelne abschnitte in der box individuell benennen zu können?--Yeahx3 21:12, 9. Sep. 2007 (CEST)

Die Herkunft lässt sich heute kaum noch eindeutig bestimmen, zusätzliche individuelle Felder fördern nur die Aufnahme unsinniger Informationen. --Polarlys 21:23, 9. Sep. 2007 (CEST)

das ist wohl eher die ausnahme, wenn sich die herkunft einer band nicht eindeutig bestimmen lässt. mann könnte das feld im zweifelsfall auch frei lassen, wie andere felder auch. ein (zusätzlicher oder zusammengefasster) parameter „Aktive Jahre“, wie ihn sich auch Codeispoetry und andere wünschen, und wie er auch im enWiki verwendet wird, verleitet mMn wenig dazu, unsinniges zeugs reinzuschreiben. manche gruppenbios lassen sich schlecht in die momentanen parameter einsortieren. zudem finde ich diese steife, bürokratische einteilung in gründungsmitglieder, aktuelle mitglieder und ehemalige mitglieder einfach nur hässlich und übertrieben, zudem unpassend in manchen fällen.--Yeahx3 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

Was soll in ein Herkunftsfeld rein? „USA“ oder eine Stadt? Das wird i.d.R. und wenn möglich über den Einleitungssatz gelöst. Was „aktive Jahre“ sind, lässt sich gerade bei älteren Bands kaum bestimmen, es ist schon problematisch genug, Trennungsjahre zu finden. Über die Besetzungsfelder lässt sich recht platzsparend darstellen, wer wann Mitglied der Band war. Siehe z. B. Amorphis. --Polarlys 23:17, 9. Sep. 2007 (CEST)
(BK) Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen. Die Infobox leistet in knapp 2800 Artikeln gute Arbeit und bislang war sie flexibel genug, alle wichtigen Informationen aufzunehmen. Sinn der Infobox ist es nicht, alle Daten in sie hinein zu packen, dafür gibt es Fließtext. Die Infobox soll einen schnellen Überblick verschaffen und das tut sie meines Erachtens sehr gut.
Grundsätzlich hilft es wenig, hier was zu kritisieren, was allgemein sehr gut klappt. Bitte nenn doch konkrete Artikel und Details. Nur dann kann man weiterhelfen. Einen einzelnen Bereich kannst du bereits jetzt schon selbst benennen, der nennt sich "Extras" bzw. "ExtrasTitel".
Ich weiß zwar, dass die Infobox-Parameter nicht ganz einfach zu verstehen sind, aber eine bessere Lösung kannte ich nicht, als ich damals die Infobox umgebaut habe. --Igge (Disk.) 00:03, 10. Sep. 2007 (CEST)

man muss diese blöde infobox ja nicht unbedingt verwenden, wenn es aus diversen gründen unpraktisch ist. meine vorschläge und wünsche decken sich übrigens weitgehendst mit den infoboxen in andessprachigen wikis. die haben keine probleme mit anderslautenden parametern. jemand, der einen artikel über eine band schreibt, und entsprechend viel recherchiert, sollte i.d.r. auch den zeitraum kennen, in welchem die gruppe aktiv war, gerade bei älteren bands. jedes rocklexikon tut das. es gibt eine reihe von beispielen, bei denen es nie eine offizielle auflösung der band gab, oder jahre/jahrzehntelange pausen ohne auftritte oder neuveröffentlichungen. oder eine gruppe stürzt mit nem flugzeug ab und alle sind tot. redet man dann von auflösung?--Yeahx3 23:50, 9. Sep. 2007 (CEST)

Die Infoboxen anderssprachiger Wikipedias sind mit gutem Grund eben da und nicht bei uns. Ich bin mit unserer Infobox auch sehr zufrieden und finde sie schick. Lediglich der Umstand, dass es keine zweite Auflösung für die Neugründung gibt, ist mir aufgefallen – immerhin löst sich jede Band irgendwann mal auf. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:38, 10. Sep. 2007 (CEST)

nur weil die infobox in vielen artikeln verwendet wird, heisst nicht, dass sie in einigen punkten nicht noch verbesserungswürdig wäre. ich spreche von einer vereinfachung (ausser dem herkunfts-parameter), nicht davon, die ganze bandgeschichte in tabellenform darstellen zu können. es genügen 2 hauptabschnitte, die box würde damit einfacher und übersichtlicher werden: a) allg. infos und b) mitglieder. unter a) würden stehen NAME (als header), Bild, Herkunft, Genre, Aktive Jahre, und b), im Mitgliederbereich, könnte man eine handvoll bezeichnungen anbieten (incl. einer wildcard), damit die box wirklich zu JEDER musikgruppe passen kann. es gibt zu viele verschiedene gruppenkonzeptionen und konstellationen, als das sie sich allesamt in das starre raster der mom. box pressen liessen.

um mal ein beispiel zu nennen, ein sehr geradliniges übrigens: The Beatles. der artikel verwendet die infobox, umgeht aber galant die angabe zu den gründungsmitgliedern, die nicht deckungsgleich sind, mit der klassischen besetzung. stattdessen werden gründungsmitglieder bei "ehem. MG" aufgeführt. in diesem artikel kann man damit gut leben, weil glücklicherweise die klassischen fab four auch die letzte gruppenbesetzung war und weil es in diesem fall eine offizielle gruppenauflösung gab. aber es gibt auch eine vielzahl komplizierter fälle, bei denen ein musiker, der während der erfolgsphase eine schlüsselrolle in der band hatte, weder gründungsmitglied noch aktuelles (oder zur letzten besetzung zu zählendes) mitglied ist.--Yeahx3 08:55, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe schon eine ganze Menge Bandartikel geschrieben und überarbeitet und wahrscheinlich schon einige hundert Infoboxen eingebaut oder massiv ergänzt. Ernsthafte Probleme mit der Mitgliederanzeige sind mir noch nie aufgefallen. Ich hätte allerdings ernsthafte Probleme, schnell etwas zu korrigieren, wenn jeder an der Box rumbasteln würde, wie er Lust hat. Code·Eis·Poesie 09:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Die Infoboxen anderssprachiger Wikipedias sind mit gutem Grund eben da und nicht bei uns

und was soll uns das sagen? das wir an der deutschen tabelle bis zum sanktnimmerleinstag festhalten müssen - ob sie nun gut gelungen ist oder nicht - und das verbesserungsvorschläge, wenn sie vorlagen anderssprachiger wikis entnommen sind, aus eben diesem grund unbesehen abzulehnen sind?--Yeahx3 09:19, 10. Sep. 2007 (CEST)

Als die Infobox vor einen halben Jahr ihr neues Design erhalten hat, sah die Infobox auf en schon so aus, wie sie es heute tut und das wurde von uns schon damals nicht übernommen. Die Diskussion mit Herkunft und einigen anderen Infos (Plattenlabel) hatten wir schon, und das wurde nicht unbesehen abgelehnt, sondern weil der Großteil hier davon anscheinend nichts hält. Ich habe die Infobox damals in weit über 1000 Artikel eingesetzt und bin eigentlich nie wirklich auf ein Problem gestoßen, diese einzubauen. Soll immerhin nur ein kurzer Überblick sein und nicht die ganze Geschichte mit all ihren Schwierigkeiten nacherzählen. -- Cecil 09:25, 10. Sep. 2007 (CEST)

der zusätzliche „Herkunft“-parameter muss auch nicht unbedingt sein. das ist nicht mein vorrangiges anliegen, auch wenn diese angabe standard background info ist. wegen deines einwandes, die box solle nur einen kurzen überblick bieten, siehe mein voriges posting. wenn ihr in grösserem stil die infobox in gruppenartikel einarbeitet, dann hoffe ich doch sehr, das ihr euch auch eingehend mit diesen gruppen beschäftigt.--Yeahx3 09:45, 10. Sep. 2007 (CEST)

Was heißt hier "wenn wir im größeren Stil", das wurde bereits vor fünf Monaten gemacht. Da wurde jeder Bandartikel, der die alte Tabelle bereits drinhatte, aktualisiert. Das waren einige tausend Edits. Die Box jetzt zu ändern, würde bedeuten, all diese Boxen wieder zu ändern, was aber nicht der Grund für meine Ablehnung ist. Klassische Besetzungen lassen sich sehr leicht über die "Extras" erledigen, wenn sie denn schon unbedingt sein müssen. Bei den Beatles lässt sich diese Besetzung ja noch leicht erkennen, bei den meisten Bands ist sie aber nur die Meinung einiger Fans und damit POV. -- Cecil 09:51, 10. Sep. 2007 (CEST)

den Extras parameter habe ich versucht zu verwenden, hat aber nicht geklappt (keine ahnung warum). entweder ist die reihenfolge fest vorgegeben also nicht variabel, oder der parameter kann nur einmal verwendet werden. ich hab mir das im quelltext der vorlage nicht angesehen (und werde übrigens auch nicht daran herumwursteln, keine angst). scheint so, als wolltet ihr die vorlage nur verteidigen, weil ihr selbst an ihrem layout mitgewirkt habt. wäre ich vor einem halben jahr schon dabei gewesen, dann hätte ich dieses layout nicht mit durchgewunken.--Yeahx3 10:12, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe nicht an der Infobox mitgearbeitet. Jeder Parameter kann nur einmal verwendet werden, darum entweder eine Liste unter „Extras“ oder „Extras1a“–„Extras40a“ und „Extras1b“–„Extras40b“ verwenden. Code·Eis·Poesie 10:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
(BK)Es gibt ein Beispiel, wie das mit den "Extras" funktioniert. Man kann mit Hilfe der Vorschau ausprobieren. Und Extras-Titel ändert natürlich nur die Überschrift für jene Musiker, die auch als Extras eingetragen wurden und nicht die der Gründer, nur weil man drüber den Extras-Titel-Parameter gibt. Und durchgewunken würde ich eine wochenlange Diskussion und Arbeit jetzt nicht nennen, aber schön, dass du es natürlich besser gewusst hättest, und wahrscheinlich einen Vorschlag gehabt hättest, dem alle zugestimmt hätten. Das dem nicht so ist, merkt man ja daran, wie begeistert bisher alle auf deine jetzigen Vorschläge reagieren. Vielleicht beschäftigst du dich erst mal mit der Funktionsweise der Box, bis du die verstanden hast. Aja, und ich hab auch nicht viel an der Box mitgearbeitet, von mir stammen nur die "Extras". -- Cecil 10:23, 10. Sep. 2007 (CEST)

meine vorschläge haben rein garnichts mit der technischen funktionsweise von info-boxen zu tun. die gibt es auch für andere bereiche, nicht nur für musikbands, sind dann sinnvollerweise ganz anders aufgebaut, und funktionieren trotzdem prima. wenn du dich nicht sachlich mit meiner kritik auseinandersetzen kannst, sondern dich lieber auf die persönlich beleidigende ebene begibst, bitteschön, darauf werde ich nicht eingehen.--Yeahx3 11:06, 10. Sep. 2007 (CEST)

Und wo war jetzt bitte die persönliche Beleidigung? -- Cecil 11:25, 10. Sep. 2007 (CEST)

anstatt mir zu unterstellen, ich würde irgendwas besser wissen wollen oder ich hätte die funktionsweise der box nicht verstanden, damit du meine vorschläge möglichst treffsicher disqualifizieren kannst, gibt es auch die möglichkeit einer sachlichen diskussion, in der man auf die postings inhaltlich eingeht und sie beantwortet.--Yeahx3 11:51, 10. Sep. 2007 (CEST)

Du hast doch selbst geschrieben, dass du das mit den Extras nicht hingekriegt hast, also ist es wohl kaum eine Unterstellung. -- Cecil 11:54, 10. Sep. 2007 (CEST)

zum einen beantwortest du mein letztes posting nur zu einem kleinen teil, zum anderen ist es durchaus eine unterstellung, aus der tatsache, dass ich erfolglos versucht habe, mit den gegebenen parametern in einem konkreten (kompliziert gelagerten) fall auszukommen und zu arbeiten, zu schliessen, ich habe die ganze funktionsweise nicht verstanden. auf meine "vereinfachungs-vorschläge" bist du bisher nicht konstruktiv eingegangen.--Yeahx3 12:19, 10. Sep. 2007 (CEST)

Wenn du das "mit dem besser wissen" meinst, dann sollte ich dich wohl informieren, dass ich mich immer dem Diskussionsstil anpasse. Du hast mit einer Unterstellung angefangen, ich hab mit einer weitergemacht. Und auf das mit "aktive Jahre" bin ich schon eingegangen, als dass ich geschrieben habe, dass das schon damals nicht übernommen wurde, weils wohl Igge wie auch ich und genau andere als eben nicht praktikabel und einfach angesehen haben. -- Cecil 12:26, 10. Sep. 2007 (CEST)

ich habe dir keine besserwisserei unterstellt, und auch sonst nichts. jetzt bleib mal auf dem teppich. ich kritisiere die infobox, nicht dich (oder jemand anderes!)--Yeahx3 12:36, 10. Sep. 2007 (CEST) (nachtrag)

'Keine Besserwisserei' ist richtig; 'auch sonst nichts' ist falsch. Immerhin hast du nicht nur mir sondern uns allen unterstellt, dass wir die vorlage nur verteidigen, weil ihr selbst an ihrem layout mitgewirkt habt. -- Cecil 12:54, 10. Sep. 2007 (CEST)

Reicht langsam, oder? Ihr habt Diskussionsseiten, falls es dringend wird. Bis dahin habe ich einen klaren Verbesserungsvorschlag gemacht („Zur zweiten Gründung sollte auch eine zweite Auflösung möglich sein“) und freue mich über Reaktionen. Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Besetzung natürlich nicht als „Letzte“ dargestellt wird, wenn es eine Neugründung gibt. Allein dafür brauchts schon ne zweite Auflösung. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:57, 10. Sep. 2007 (CEST)

Nein, danke, keine weitere Disku zu dem Thema, ich freu mich immer wieder, wenn du mich zurück auf dein Niveau ziehst. Zum Vorschlag mit der 2. Auflösung seh ich eigentlich kein Problem, vor allem, weil mir das Problem mit der falschen Beschreibung auch schon mal aufgefallen ist. Da fällt mir grad noch auf, den Vorschlag hatten wir schon mal, hab ich aber vergessen weiter zu verfolgen. -- Cecil 13:08, 10. Sep. 2007 (CEST)

(BK) @cecil: .... mit dem kleinen zusatz es scheint, als wolltet ihr....

aber codispoetry hat völlig recht, es geht hier um ne infobox, viell. kann man das ja auch ohne persönliche angriffe besprechen.

ein vierter parameter kann in manchen fällen hilfreich sein, konsequent weiter gedacht bräuchte man dann aber auch einen fünften und sechsten u.s.w.. auch wenn du dich mittlerweile von deinem einstigen vorschlag für "aktive jahre" (oder wie immer man den nennen könnte) distanzierst, ich finde das wäre die einfachste und eine für die tabelle sehr übersichtliche lösung. bei vielen artikeln liesse sich so schonmal aus zwei zeilen eine zusammengefasste machen (Gründung + Trennung). bei chronologisch komplizierteren biografien hat man einen einfach zu handhabenden alternativparameter, der per zeilenumbruch beliebig erweiterbar ist.--Yeahx3 13:30, 10. Sep. 2007 (CEST)

Das Problem bei aktiven Jahren ist, dass nicht automatisch auf „Letzte Besetzung“ umgeschrieben werden kann, außerdem haben wir dann bei bestehenden Bands immer dieses „–Heute“ mit dabei. Mir würde es wirklich erstmal reichen, wenn wieder gegründete Projekte auch irgendwann ihr verdientes Ende finden können. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:38, 10. Sep. 2007 (CEST)

mir ging es im prinzip ja um eine vereinfachung der parameter u der infobox, weil ich der ansicht bin, je einfacher und allgemeiner die parameter u deren bezeichnungen gehalten sind, desto besser passen sie zu der vielzahl unterschiedlicher gruppenbiografien und konstellationen. die programmierung über das auflösungsfeld ist zwar putzig (und ich liebe solche automatischen funktionen eigentlich), sie ist aber hier nicht notwendig (und wie wir sehen sogar hinderlich). den mitgliederbereich könnte man auf zwei möglichkeiten reduzieren: a) Mitglieder und b) ehem. MG. b) verwendet man nur, wenn man unterscheiden möchte zwischen einer aktuellen besetzung (oder letzten besetzung) und ehemaligen mitgliedern. ob eine gruppe noch existiert oder ob sie sich aufgelöst hat etc. wird ja bereits genannt, und muss nicht nochmal über die parameter-bezeichnung im mitgliedsbereich unterschieden werden.--Yeahx3 11:25, 11. Sep. 2007 (CEST)

zu deinem speziellen fall: hab grad den artikel über The Mamas and the Papas gelesen. die autoren haben dafür eine galante lösung gefunden........--Yeahx3 11:54, 11. Sep. 2007 (CEST)

Stimmt, die haben die "Extras" so verwendet, wie sie gedacht sind. Aber eins fällt mir da dann doch auf. Mal abgesehen von den verlinkten Jahreszahlen, stehen in der Box nicht die zur Band gehörenden Mitgliedsdaten (von/bis) sondern die Lebensdaten der Künstler, was mit der Band ja herzlich wenig zu tun hat (vor allem da ja dazu eh die Künstlerartikel existieren). Für eine Band ist IMO wichtig, von wann bis wann ein Künstler dabei war, nicht von wann bis wann er gelebt hat. -- Cecil 12:27, 11. Sep. 2007 (CEST)

ich meinte Codeispoetry's problem wegen der "zweiten auflösung". den M&P artikel müssen wir hier nicht diskutieren. aber das mit den lebensdaten ist mir auch aufgefallen :-) --Yeahx3 14:31, 11. Sep. 2007 (CEST)

Das mag ja sinnvoll sein, wenn man einen Künstlerartikel wegen mangelnder Relevanz verhindern will, aber wenn der eh schon existiert, ist es echt unnötig. --Flominator 19:30, 23. Sep. 2007 (CEST)

Zurück zum Thema: Ich hatte bei All About Eve gerade ein ähnliches Problem ... vielleicht sollten wir doch einen neuen Parameter einführen ... --Flominator 20:55, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob ein Parameter 'Erneute Auflösung' etwas bringen könnte. Gibt garantiert ein paar Bands, die auch da noch Probleme bereiten. Vielleicht sollten wir das ganze doch auf 'Aktive Jahre' ändern (wie bei en.WP) und einen ev. versteckten Parameter 'Aktiv' (ja/nein). -- Cecil 21:05, 9. Nov. 2007 (CET)
Um Gottes Willen nicht den letztgenannten Parameter. Diese „Aktualitäts“-Anzeige gibt es ja schon in Hinblick auf „lebende Person“. Jede Unkenntnis wird damit zu einer vermeintlichen Tatsachenbehauptung. --Polarlys 22:28, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich weiß, aber mir fällt momentan nichts besseres ein, um einerseits zig Parameter für Gründung/Auflösung/... zu vermeiden und andererseits den vom Aktivitätsstatus abhängigen Titeln nicht die Grundlage zu entziehen. Wir könnten ja ein 'ja/nein/unbekannt' draus machen ;-) -- Cecil 00:02, 10. Nov. 2007 (CET)

Besetzung

Es sollte eine Option für jene Bands geben, die praktisch keine Besetzungsänderungen hatten und bei denen daher die Unterscheidung in Gründungsmitglieder und letzte Besetzung unsinnig ist. Str1977 21:53, 23. Nov. 2007 (CET)

Dann schreibe sie doch einfach unter Gründungsmitglieder und lass den Rest frei. --Flominator 14:04, 24. Nov. 2007 (CET)

kleinere Ergänzungen

Herkunftsland: Deutschland Rammstein
Gründung Januar 1994
Sprache deutsch
oder sonstwas
Musikrichtung Neue Deutsche Härte
Web-Seite http://www.rammstein.de
Aktuelle Besetzung
Gesang Till Lindemann
E-Gitarre Richard Kruspe
E-Gitarre Paul Landers
E-Bass Oliver Riedel
Schlagzeug Christoph Schneider
Keyboard Flake Lorenz
Siehe auch im Musikportal

Bevor ich loslege erst einmal ein Lob an alle vorangegangenen Bearbeitern dieser Vorlage: Von allen, die ich kenne, ist die deutsche schon die ausgereifteste. Doch es besteht noch kein Anlass, sie in diesem Zustand zu belassen:

  • Wenn man sich in den anderen Wikipädien umschaut, dann merkt man, dass dort zum Beispiel schon das Herkunftslandfeld erfolgreich benutzt wird (wurde zwar schon weiter oben diskutiert, doch das muss noch einmal aufgerollt werden). Bei einer genauen Reglementierung (z.B.: „Gib bitte das Herkunftsland der Gruppe, nicht die Geburtsorte einzelner Gruppenmitglieder an. Belege falls nötig.“) sind alle Bedenken bezügliche Streitereien auszuschließen (zudem ist zur Einfügung der Information noch nicht einmal eine eigene Zeile nötig. Eine Flagge vor dem Gruppennamen würde gereichen.) Warum sollte die deutsche Wikipädie denn da anders sein als die anderen? Warum sollten wir da aus der Reihe tanzen? Bitte gebt dem Herkunftsland noch eine Chance :-).
  • Inspiration gab auch die niederlandische Vorlage. Diese wird nämlich ganz schick mit einer Fußzeile abgerundet: Eine zweispaltenübergreifende Zelle mit einem Verweis zum Musikportal wird dort in die Tabelle zum Schluss eingebunden. Diese Verbesserung wäre sehr einfach zu bewerkstelligen, funktional und würde die Tabelle optisch auch besser abschließen.
  • Auch die russische Vorlage hat uns eines Vorraus: Die gesungene Sprache. Auch sie ist sehr wichtig, denn sie ist genauso aussagekräftig (vielleicht gar aussagekräftiger) als die Musikrichtung und hilft dem Betrachter die Gruppe einordnen zu können. Auch hier wird es keine Quereleien geben, wenn man von vornhinein festlegt, welche Sprachen angezeigt werden (falls die Gruppe mehrere singt).

Beachtet, dass durch die erstere sowie letztere Ergänzung der jeweiligen Gruppe viel mehr Gesicht gegeben ohne dabei die Infoleiste zu sehr zu individualisieren und ihr standardisiertes Wesen zu nehmen. Klar können auch alle diese Informationen in den Text geschrieben werden. Doch die Leiste ist ohnehin für diejenigen gedacht, die die Leiste übersehen bzw. sich allemal die Bilderchen anschauen ;-)
PS: Upps, Unterschrift vergessen
--Hörsd

Danke für deine Bemühungen. Es ist immer gut, wenn sich jemand Gedanken macht. Leider bin ich gegen die Einführung dieser Elemente.
Im Einzelnen:
# Gesungene Sprache ist irgendwie unnötig. Nach dieser Information wird wohl keiner suchen und wenn, kann er sie an Hand der Albentitel erraten. Und sie ist mit Sicherheit nicht so wichtig wie die Musikrichtung.
# Länderfahnen sind nicht so mein Fall.
# Portalhinweise sind genügend versteckt.
Aber am wichtigsten: Die meisten Infoboxen sind sowieso schon so überladen, dass es schwer ist Informationen rauszuziehen. Auch die Wartung ist nicht immer einfach. Meine Meinung. Nichtsdestotrotz freundlicher Gruß, Gripweed 22:13, 11. Dez. 2007 (CET)
Gesungene Sprache kann man in Sonderfällen zur Not auch im Fließtext erwähnen. Länderfahnen sind Klickibunti, Portalhinweise sind per Konsens unerwünscht. --Flominator 17:10, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich kann mich meinen beiden Vorredner nur anschließen. Auf keine Fall Flaggen. Das Herkunftsland ist eine für Musik ziemlich unnötige Info, die man falls den wichtig normalerweise auch durch die Kategorien und den Einleitungssatz erfährt. Sprache das selbe, und ich denke da an Schaudern an Bands wie Haggard, bei denen wir dann zig Sprachen drinstehen haben würden. Zudem wird sie in vielen Fällen ebenfalls detailliert im Text erwähnt. Die Infobox soll bitte nur einen kurzen Überblick verschaffen, aber nicht den Text ersetzen. Ich hab schon genug Problem damit, dass seit kurzem die Logos so wuchern. -- Cecil 20:33, 20. Feb. 2008 (CET)

Parameter "Foto"

Ich empfehle, den nunmehr redundanten Parameter und die zugehörigen Codeanteile zu entfernen. (Ich könnte es natürlich selber machen, lasse es aber lieber...) --Reinhard Kraasch 20:05, 20. Feb. 2008 (CET)

Die XML-Version für den Vorlagenmeister, sollte zusätzlich auch noch überarbeitet werden. Der Umherirrende 21:55, 20. Feb. 2008 (CET)
Das hab ich schon gemacht. (Wäre aber nett, wenn trotzdem noch mal jemand drüberschauen würde). --Reinhard Kraasch 15:34, 21. Feb. 2008 (CET)

alt-Attribut einsetzen

Könnt ein netter Admin bitte folgenden Code durch den danach folgenden ersetzen:

{{#if: {{{Foto|}}}|
{{!}}colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller; {{#if: {{{Bildhintergrund|}}}|background-color:{{{Bildhintergrund}}}}}"{{!}}{{{Foto}}}|
{{#if: {{{Bild|}}}|
{{!}}colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller; {{#if: {{{Bildhintergrund|}}}|background-color:{{{Bildhintergrund}}}}}"{{!}}[[Bild:{{{Bild}}}|{{{Bildbreite|300px}}}|{{{Bildbeschreibung|}}}]]<br />{{{Bildbeschreibung|}}}
}} }}
{{#if: {{{Foto|}}}|
{{!}}colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller; {{#if: {{{Bildhintergrund|}}}|background-color:{{{Bildhintergrund}}}}}"{{!}}{{{Foto}}}|
{{#if: {{{Bild|}}}|
{{!}}colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller; {{#if: {{{Bildhintergrund|}}}|background-color:{{{Bildhintergrund}}}}}"{{!}}[[Bild:{{{Bild}}}|{{{Bildbreite|300px}}}|{{{Bildbeschreibung|{{{Name|{{PAGENAME}}}}}}}}]]<br />{{{Bildbeschreibung|}}}
}} }}

Um es zu erläutern: Wenn jmd. kein alt-Attribut eingibt (welches z. B. bei Textbrowsern erscheint und für das barrierefreie Internet sehr wichtig ist) soll einfach der Name der Band erscheinen, da sich aus dem Bildnamen nicht immer der Inhalt ergibt − voralem bei englische Namen. -- alkab DAB 19:14, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich sehe grad nix, was dagegen spricht, und würde das heute nacht oder morgen früh machen. Code·Eis·Poesie 19:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Verwendung bei Musiker-Duos

Wird die Vorlage gewöhnlicherweise nicht für Musiker-Duos wie Ich+Ich und 2raumwohnung verwendet? --Claaser 23:32, 28. Mär. 2008 (CET)

Natürlich kann man sie auch dafür verwenden. Wieviele Mitglieder eine Band hat ist doch egal. Nur für Einzelpersonen ist sie nicht gedacht. -- Cecil 18:26, 29. Mär. 2008 (CET)
Das schließt ja zum Glück schon Hilfe:Infoboxen aus. --Flominator 17:01, 30. Mär. 2008 (CEST)

Neuer Vorschlag

wie wärs damit:


--fh ?! 21:31, 16. Aug. 2008 (CEST)

Es wäre hilfreich gewesen, wenn du deine Anpassungen (?!) wenigstens separat beschrieben und am besten noch begründet hättest. So ist es nun unnötig zeitraubend für Jemanden wie mich, der sich mit deinem Vorschlag beschäftigen möchte.
Ich beziehe mich im Folgenden auf diese Version: Abgesehen von den Umbenennungen bereits existierender Zeilen sowie der zusätzlichen Zeile „Zweite Auflösungen“ und den entfernten Extra-Informationen sehe ich auf Anhieb keine weiteren Unterschiede. Dass du die Extra-Informationen unter den Tisch fallen hast lassen, davon halte ich allerdings genauso wenig wie von den Umbenennungen (Bildbeschreibung -> Bildtext,Neugründung -> Comeback, Besetzung -> Mitglieder), und ich bin auch der Meinung, dass man mehrere Auflösungen ganz gut kommasepariert in einer einzigen Auflösungsspalte eintragen kann (was an sich auch für die doppelte Gründungszeile gilt). Die Schriftgrößenänderung ist unangebracht. Grüße, --Claaser 23:50, 16. Aug. 2008 (CEST)
diese vorlage ist an die band infoboxen anderer wikis besser angepasst. außerdem fällt die strenge unterteilung in gründungsmitglieder, aktuelle und ehemalige weg. --fh ?! 08:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
Eine Vorlage an die anderssprachiger Wikipedias anzupassen, ist meines Wissens nicht Gang und Gebe. Schließlich haben die meisten Wikipedias und so auch die deutsche eigene Konventionen, vermutlich auch hinsichtlich der Gestaltung von Vorlagen. Abgesehen davon, dass du die von dir genannten „infoboxen anderer wikis“ nicht verlinkt hast, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn du in der deutschsprachigen Wikipedia nach der zutreffenden Konvention suchen und diese dann hier verlinken würdest, damit auch nachvollziehbar wird, wovon du sprichst. Dass die Unterteilung wegfällt, sehe ich zwar, aber bitte erkläre doch, wo da bitteschön der Nutzen sein soll? --Claaser 14:52, 17. Aug. 2008 (CEST)
eine so strenge unterteilung ist ein einer überblicks infobox nicht sinnvoll. wer die band gegründet hat ... soll der fielßext klären. lb, en, nl (nicht ganz so stark)

--fh ?! 15:05, 17. Aug. 2008 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Wegfall der Gründungsmitglieder elend viel unnötige Arbeit produzieren würde, finde ich, dass diese Information durchaus nicht unwichtig ist. Und nur weil andere Projekte weniger Informationen haben, ist es ja kein Grund, es ihnen nachzumachen (wir machen ja den Label- und Flaggenkram auch nicht nach). Wir können auch die Infobox, die erst vor knapp 1,5 Jahren großflächig eingeführt wurde, wieder ganz abschaffen, weil das kann alles der Fließtext klären. -- Cecil 13:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
Zum Design: Unnötige Fettschreibung in der linken Spalte. Der etwas kleineren Schrift lässt sich aber durchaus etwas abgewinnen. Nur das Aussehen des Neuentwurfs ganz allgemein ist ziemlich langweilig, da gibts bei weitem ansprechendere Infoboxen. Und gerade die Nichtverwendung von bunten Farben und die Einschränkung auf Grau war Ergebnis langer Diskussionen. Wenn jetzt wieder einer mit Farben anfängt, werden wir bald wieder das alte Farbchaos haben, bei dem manche Kombinationen (vor allem in den Core-Genres) Augenkrebs verursachten. -- Cecil 13:46, 18. Aug. 2008 (CEST)

Abstimmung

jetzt kann jeder ab stimmen und dann sehn wir weiter --fh ?! 17:29, 20. Aug. 2008 (CEST)

Die jetzige Vorlage soll durch diese ersetzt werden

Die aktuelle Vorlage soll beibehalten werden

Vorschlag "Aktive Jahre"

Ich würde vorschlagen, dass man Gründung, Auflösung, Wiedervereinigung in "Aktive Jahre" ändert wie es in der englischen Wikipedia der Fall ist. Zum einen ist es verwirrend wenn z.B. Gründung 1994, Auflösung 2008, Wiedervereinigung 2007 steht. Zum anderen wird solange das Feld Wiedervereinigung ausgefüllt ist "Aktuelle Besetzung" angezeigt, auch wenn die Band schon wieder getrennt ist. Als Alternative kann man wie bei Tic Tac Toe die Formvorlage so ausfüllen: Gründung 1995, 2005, Auflösung 2000, 2007. Was wäre korrekter??? Zudem gibt es ja nicht bei jeder Band eine offizielle Auflösung, so dass man wenn man nur "Aktive Jahre" nimmt auch das Problem umgehen kann.. CHR!S 20:53, 9. Sep. 2008 (CEST)

"Bildbreitenproblem" beheben

Nach einer freundlichen Antwort von Benutzer:Cecil, meinen Vorschlag hier zu stellen, tue ich das mal. Mit HöhexBreitepx kann man die Höhe eines Bildes regulieren. Mit font-size kann man die Schriftgröße verkleinern, wie es schon bei den meisten Infoboxen geschieht. Ich habe den Quelltext auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung gespeichert. --Revolus Echo der Stille 16:51, 17. Sep. 2008 (CEST)

Kann es sein, dass der Bildbeschreibungstext in deiner Version größer ist oder wirkt das nur so, weil der restliche Text etwas kleiner gemacht wurde? -- Cecil 17:39, 17. Sep. 2008 (CEST)
Er hat die gleiche Größe wie der restliche Text. Ich weiß nicht genau, ob er nicht zu klein wäre, wenn man ihn noch verkleinern würde? --Revolus Echo der Stille 17:49, 17. Sep. 2008 (CEST)
Beim Bildtext ist es nicht so schlimm, es sah nur etwas ungewohnt aus, aber in der Infobox sind einige Daten (die Mitgliedsjahre) immer kleiner geschrieben um nicht von der wesentlicheren Information abzulenken und das fällt so flach. -- Cecil 19:20, 17. Sep. 2008 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung
|Name        = Beispiel-Band
|Bild        = Abc.jpg
|Bildbeschreibung = Beispiel auf dem Beispielfestival (2004)
|Bildbreite  = 200px
|Gründung    = 2000
|Auflösung   = 2006
|Genre       = [[Popmusik|Pop]]
|Gründer     =
* [[Max Mustermann]]
* [[Lieschen Müller]]
|Besetzung1a = Max Mustermann
|Besetzung1b = [[Gitarre]]
|Besetzung2a = Lieschen Müller <small>(bis 2001)</small>
|Besetzung2b = [[Gesang]]
|Besetzung3a = Otto Normalverbraucher
|Besetzung3b = [[Keyboard]]
|Ehemalige1a = [[John Doe]] <small>(2002–2003)</small>
|Ehemalige1b = Gesang
|ExtrasTitel = Livemitglieder
|Extras1a    = [[John Doe]]
|Extras1b    = Schlagzeug
}}
Habe noch ein bisschen dran rumgefummelt. Okay so? --Revolus Echo der Stille 19:35, 17. Sep. 2008 (CEST)

Äh, worum geht es noch mal in kurz? Die Schrift soll kleiner? Code·is·poetry 19:42, 17. Sep. 2008 (CEST)

Und das Bild. Bei der gelegenheit kann man auch auch die Metadaten der Vorlage auslagern (zumindest, wenn sie gesperrt bleibt). --Revolus Echo der Stille 19:49, 17. Sep. 2008 (CEST)
Was hat das Bild für ein Problem? Ist das mit der Metadatenauslagerung jetzt eine neue Variante vom Dokuauslagern? Und warum soll die Schrift kleiner? Ich finde das nicht sonderlich schön, wenn große Teile des Textes in unterschiedlichen Schriftgrößen sind. Code·is·poetry 19:52, 17. Sep. 2008 (CEST)
Der Größenuntrerschied fällt auf die Zeile eh kaum auf. Erst insgesamt sieht man, dass die IB ein paar Zentimeter kürzer ist. Die Bilder brauchen eine Höhenbegrenzung, wenn man schon eine Breite von 300px angibt. --Revolus Echo der Stille 19:59, 17. Sep. 2008 (CEST)
Warum antwortest du mir nicht einfach? Ich hab mir das jetzt mal angeguckt und vermute, du meinst die Änderung des Standardwerts für die Bildbreite durch das Hinzunehmen einer Bildhöhe. Finde ich blödsinnig und unüblich, wenn ein Bild zu hoch ist (was bei Bandfotos selten ist), muss halt eine Breitenbegrenzung rein. Code·is·poetry 20:13, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ähm, irgendwie dachte ich, dass "Aw" in der Zusammenfassungszeile hätte angedeutet, dass meine Antwort eine Antwort darstellt. Es ist nicht ungewöhnlich. Wie kommst du darauf, dass es ungewöhnlich sei? Wenn ich unsere Editcounts vergleiche, kommt mir der Gedanken, dass ich mich mehr bei den Vorlagen und Infoboxen rumtreibe als du. Wo bitte liegen deine Bedenken? Ich will versuchen sie auszuräumen. --Revolus Echo der Stille 20:26, 17. Sep. 2008 (CEST)
Du hast bisher weder geschrieben was du machen willst noch gar begründet warum. Ich hab auch keine Lust deine Vorschläge für mich auszuformulieren, weil du zu faul bist. Und was der Editcount soll ist mir völlig schleierhaft. Code·is·poetry 20:31, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe sowohl beschrieben, wie auch begründet. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung, da ist das Ergebnis. Ich weiß nicht, ob du meine Beiträge nicht lesen willst, oder was los ist. Eigentlich war das nur als kleine Nettigkeit zwischendruch gemeint. Ich wollte einfach nur einen Fehler, der mir aufgefallen war, beheben. Ich hatte nie gedacht, mir die Fingerkuppen wundschreiben zu müssen. --Revolus Echo der Stille 21:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ne, du hast weder beschrieben noch begründet, sondern deine Variante hier hingeknallt und das Vergleichen und Sinnsuchen allen anderen überlassen. Dein erster Beitrag oben beschreibt lediglich, welche Funktionen du verwendest, aber nicht warum. Wo jetzt deiner Meinung nach der Fehler liegt verstehe ich immer noch nicht, und ich bin weder blöd noch technisch ahnungslos ;-) Code·is·poetry 21:18, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Cecil ist grad nicht am Rechner
Der IB ist breiter als so ziemlich alle anderen Infoboxen. Ohne Mehrwert. Das Bild hat Postergröße. Ohne inhaltlichen Wert. Du meinst, Bandbilder sein eh nicht hochkant, so dass eine Höhenbegrenzung unnötig sei. Ich würde da einfach sagen, dass die Höhenbegrenzung dann ja nur eine Redundanz ohne schädliche Auswirkungen. Ich hatte zuerst eine Anfrage auf EW gestellt, die Cecil abschmetterte. Da hatte ich ein Beispiel gebracht: Combichrist (mittlerweile habe ich das Bild ausgetauscht). Das Hochkantbild war schon fast als Desktophintergrund in der Größe zu gebrauchen. Mit einer enzyklopädischen Darstellung hat das dann nichts mehr zu tun. Den Text wollte ich verkleinern, weil gerade bei Bands, die schon lange dabei sind, sich auch einiges bei der Belegschaft getan hat. AC/DC ist noch harmlos, gibt aber schomal einen Einblick, was ich meine. Die meisten IB haben bereits einen verkleinerten Text. --Revolus Echo der Stille 21:43, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Ich wollte dir weder Blödheit noch Ahnungslosigkeit unterstellen… Eher andere Dinge, kannst mich ja mal in einer ruhigen Minute andernorts danach fragen. (Entschuldigung, mein Maß an Freundlichkeit ist für heute alle und ich entferne die Seite von meiner Beobachtungsliste.)
Okioki, das klingt doch interessant. Schriftverkleinerung finde ich immer noch nicht schön, aber mal sehen was andere meinen. Das Bild sollte wohl erstmal prinzipiell verkleinert werden (wobei häufig auch die Instrumentenangaben sehr umfangreich sind) … Code·is·poetry 22:14, 17. Sep. 2008 (CEST)
So, ein neuer Morgen, Der graue Himmel strahlt :-| Deine Frage zu /Meta habe ich noch gar nicht beantwortet, fällt mir grade auf: Das Metadatenauslagern war schon von anfang an in der {{Dokumentation}} drin. Sinn ist es, dass "Normalos" auch noch Interwikis und Kats bei vollgesperrten Seiten korrigieren können. Die Funktion ist auch einzig und allein für vollgesperrte Vorlagen gedacht (habe ich auch ohne Resonanz auf AN geschrieben…). Mit den gesichteten Seiten ergibt sich der Vorteil, dass nur die Vorlagenseiten, nich aber die Einbindungen, neugesichtet werden müssen (das mit dem Sichten von Vorlagen klappt irgendwie eh nicht so ganz, habe ich das Gefühl…). Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:09, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hab ich noch nie gesehen, schau an. Gefällt mir jedenfalls ebenso wie /Doku ganz gut. Code·is·poetry 15:22, 18. Sep. 2008 (CEST)

Ok, also verschiedene Vorschläge sind zu diskutieren: Bild-Defaultbreite prinzipiell kleiner, Bild-Defaultbreite durch -Defaulthöhe ergänzen und Schriftgröße kleiner. Nach ein bisschen überlegen finde ich die Defaulthöhe wirklich gut, weil sie ja nur greift, wenn keine spezielle Angabe getroffen wurde, was heißt, dass die Größe nicht speziell auf das Bild angepasst wurde – in einem solchen Fall ist so eine „Sicherheitsmaßnahme“ wohl wirklich nützlich. Über die konkreten Werte müssen wir uns noch einig werden. Schriftgröße finde ich immer noch nicht schön. Code·is·poetry 15:22, 18. Sep. 2008 (CEST)

Schrift kleiner fänd ich schöner, aber ich bestehe auch nicht drauf. Ich würde sagen 280px reichen als Bildbreite. Sonst sieht es mM zu sehr nach Fankram aus. Wobei man da unterscheiden müsste, ob nur ein Gesicht zu sehen ist, oder ein ganzen Ensemble. Wird schon schwerer, dass per Vorlage zu entscheiden :-) Als Höhenbegrenzung fänd ich einen 5:4 Wert angemessen. Ich würde also 280x224px vorschlagen. --Revolus Echo der Stille 15:29, 18. Sep. 2008 (CEST)

Verwendung von Logos in der Überschriften Zeile/Fotospalte

Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Bandartikeln in der Infobox der "offizielle Schriftzug" als Überschrift dient. (Beispiel: Metallica). Bei anderen hingegen ist er sogar im Fenster wo eigentlich ein Bild sein sollte (z.B. Beatles) und bei wieder anderen fehlt er logischerweise ganz, weil er nicht verfügbar ist. Soll das so? Also ich finde es unsinnig diese Schriften in die Überschrift zu setzten, vor allem, wenn der Hintergrund nicht transparent ist. Oder wie seht ihr das? Wär da nicht mal ne einheitliche Regelung sinnvoll? -- tmv23-Disk-Bew 19:30, 24. Okt. 2008 (CEST) (hierher kopiert nachdem ich dengleichen Text erst fälschlicherweise auf die Disk von Infobox Musikalbum gestellt hab)

Bitte ändern

Website in Webseite. ;-) Danke!--89.245.205.122 19:47, 1. Aug. 2009 (CEST)

Nein. Websites bestehen erstens ja nicht nur aus einer Seite und zweitens ist Webseite ein Deutsch-Englisch-Kuddelmuddel. -- Cecil 19:50, 1. Aug. 2009 (CEST)

Titelfarbe

Hallo, könnte man die Titelleiste mit dem Bandnamne etwas deutlicher von den anderen Überschriften abgrenzen? Ich würde eine Fabe wie #DCE2F2 vorschlagen. Nebenbei könnte man auch von pretty- auf wikitable umstellen und den Bandnamen statt mit kompliziertem if-Konstrukt als {{{Name|{{PAGENAME}} }}} einbinden.
meint -- Bergi 21:56, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ich mach das einfach mal, da keiner was dagegen hat.
meint -- Bergi 21:19, 15. Sep. 2009 (CEST)
Äh, keine Antwort heißt normalerweise nicht, dass niemand was dagegen hat. Die Vorlagenbauer waren lange genug an der Arbeit, die haben sich etwas dabei gedacht, als die diese Box erstellten. Dein sonderbarer if-Ersatz bewirkt nämlich nur, dass bei allen Infoboxen, bei denen der Parameter "Name" nicht ausgefüllt wurde, gar nichts mehr angezeigt wird, denn ohne die if-Bedingung (wenn 'Name' vorhanden ist, dann ... sonst ...) weiß der Code logischerweise nicht, welchen der zwei Aufträge er ausführen soll und wählt immer den ersten. Der Farbauswahl ging eine elendslange Diskussion voran. Also, nein danke. Eindeutig Ablehnung dieser Änderung. -- Cecil 21:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ok, da hätte ich mir die Einbindungen genauer anschauen sollen. Normalerweise lässt man Parameter weg, wenn man sie nicht braucht... Und zur Titelfarbe: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man die Zelle mit dem Bandnamen von den Überschriften farblich etwas absetzen sollte. Warum nicht?
fragt -- Bergi 13:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
Lies dir die Diskussionen von damals, und dir sollte relativ schnell klar werden, warum die Vorlage möglichst einfach gehalten und mit so wenig Farbe wie möglich durchgeführt wurde. Die Diskussionen waren im Frühjahr 2007 und sind über zig Seiten verteilt, aber wer sie finden will, der wird sie schon finden. Abgesehen davon kann jeder direkt im Artikel die Farben überschreiben, es ist niemanden vorgeschrieben, diese Farben zu nutzen. Aber um nicht die ganze Streiterei von damals wieder aufflammen zu lassen, wird dieser Parameter nicht erwähnt. Der ganze Farbwahn und die daraus entstehenden Streitereien, warum eine Bandbox blau und die nächste rot gefärbt ist und ob nicht grün für diese oder diese Band besser geeignet wäre, haben genug Ressourcen gefressen. In vielen der Bands wird in dieser Zeile ohnehin nicht der Name sondern das Logo angezeigt und auch ansonsten sehe ich keinerlei Notwendigkeit, den Namen irgendwie hervorzuheben. Er steht ohnehin mehrmals groß im Artikel, unter anderem auch gleich in der ersten Zeile und der Überschrift darüber. -- Cecil 22:29, 16. Sep. 2009 (CEST)

The Whole Family

Der Sinn einer Infobox ist es doch, die wesentlichsten Daten zum Thema übersichtlich zusammengefasst darzustellen. Die inflationäre Ausbreitung der Namensfelder ist da völlig kontraproduktiv. Vader (Band) sei mal als abschreckendes Beispiel genannt. Wesentlich für eine Band ist an Personen lediglich die aktuelle Besetzung. Es kann nicht Sinn der Box sein, die personelle Bandgeschichte in ihrer Gänze darzustellen (von der Unübersichtlichkeit dieser Auflistung mal ganz abgesehen). Zumal das für den Leser nur nichtssagende Namen sind. Noch viel weniger kann es Aufgabe der Box sein, Gastmusiker aufzulisten, die irgendwann mal bei einem Album oder einer Tour bei der Band dabei waren. Solche Infos tauchen oft nicht mal in den Bandartikeln auf, sondern nur in Album- oder Tourartikeln. Ich schlage deshalb vor, bis auf die aktuelle Besetzung alle Einträge aus den Boxen zu entfernen. Falls eine Auflistung ehemaliger Mitglieder und Gastmusiker überhaupt von Interesse ist, so kann das, wie in vielen Artikeln üblich, durchaus auch mit einem eigenen Abschnitt im Text getan werden. -- Harro von Wuff 23:41, 13. Sep. 2009 (CEST)

Abgesehen davon das man als erstes mal das Namenslogo und das Bild auf ein wesentlich kleineres Format bringen sollte (mM), kann man die Gastmusiker streichen.
Für die ehemaligen gäbe es zwei Vorschläge:
1. ein <small> vor und ein abschließendes hinter die Liste (je nach dem wie das technisch funktioniert), oder
2. Streichung bzw Verschibung in einen eigenen Abschnitt im Artikel --Minérve aka Elendur 00:00, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ja und nein. Eine zu große Box wie im Beispiel samt Gastmusikern ist auch m.E. zuviel des Guten. Aber nur die aktuelle Besetzung zu nennen, halte ich insofern für unangebracht, da es eine Vielzahl von älteren Bands gibt, deren Hauptwerk und (damit deren Hauptmitglieder) eben nicht mehr aktuell sind. Oft sind nur noch ein oder zwei Gründungsmitglieder am Start und die Reihen werden mit jungen Profi-Musikern aufgefüllt, deren Namen nun wiederum kaum mit dem Band-Werk in Verbindung gebracht wird. Oder was nutzt mit eine Deep-Purple-Infobox ohne Ritchie Blackmore? Bei Camel (Band) ist die aktuelle Besetzung völlig uninteressant. Wer spielte den geilen Bass auf den großen Alben von Jethro Tull? Es war Hammond-Hammond, nicht David Goodier. etc.pp... Vielleicht könnte man auch anders sortieren, also nicht nach Gründungsmitglieder, Aktuelle Besetzung, Ehemalige, sondern zB nach Instrumenten (mit dem -small-Hinweis von... bis...). Nur so als Idee.
Fazit: Mitglieder ja (auch ehemalige), Gastmusiker nein. Krächz 11:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
Sehe ich wie Krächz. Bezogen auf die Bandmitglieder (auch die ehemaligen) schafft die Vorlage eine gute Übersicht (und zwingt zu Präzision, weil deutlich werden sollte, wer von wann bis wann in der Band war). Für Bands aus den siebziger Jahren sind die Gründungs- und die ehemaligen Mitglieder wichtiger als diejenigen, die heute in den aktuellen Ghostbands mit einem Rechteinhaber am Namen die Hits von anno dunnemal spielen. Die Gäste verlängern aber nur die Liste nach unten.--Engelbaet 21:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
Genau die präzise Wiedergabe der vollständigen Bandmitgliedergeschichte ist es ja gerade, was nicht Aufgabe einer Infobox ist. Zudem ist es doch oft so, dass ein "Über"-Mitglied durch die eher mittelmäßigen Nachfolgekandidaten nie adäquat ersetzt wird und deshalb ein Namenloser dem nächsten folgt, eine sinnlose Namenreihe. Außer bei Bands, über die ganze Bücher geschrieben werden, sind oft genug solche Mitgliederwechsel gar nicht präzise, oft gar nicht vollständig nachvollziehbar. Im Normalfall wird dieser Teil irgendwo komplett abgeschrieben, wo es irgendein Unterkapitel oder eine Unterseite ist. Deshalb gehört es nicht in die Box, sondern auch in der WP in einen Unterabschnitt.
Aber natürlich ist es ein gutes Argument, dass die wichtigsten Mitglieder ersichtlich sein sollten, auch wenn sie nicht mehr aktuell dabei sind. Deshalb als Kompromissvorschlag ein reduzierter Boxabschnitt "wichtige ehemalige Mitglieder"? Vorbehalten für Musiker mit eigenem Artikel oder wesentlichem Beitrag zur Bandgeschichte? -- Harro von Wuff 22:02, 14. Sep. 2009 (CEST)
Den Kompromissvorschlag halte ich für keine gute Lösung, weil das erst recht zu POV führen wird: Sind für den Bandartikel die Musiker wichtiger, die mehrere Jahre in der Band geblieben sind oder die jenigen, die hinterher andernorts die große Karriere gemacht haben. Ich denke an die Infobox in einem Artikel wie Blood, Sweat and Tears einerseits, wo man einerseits das von Dir angesprochene Probleme überdeutlich sieht, andererseits aber sich rasch klar macht, was passiert, wenn die Zeiten der Bandzugehörigkeit in den Fließtext verlagert werden oder nur noch die Musiker auftauchen würden, die „Blaulinks“ haben, andererseits (als Versuch einer Lösung des Dilemmas durch Zeitschnitte und eine „maßgeschneiderte“ Lösung) das Duke Ellington Orchestra.--Engelbaet 16:44, 15. Sep. 2009 (CEST)
Es geht ja gar nicht um eine Reduzierung der Mitglieder oder der Daten, es geht lediglich darum, dass diese Informationen viel zu unwesentlich sind, um in einer Box mit einer Schnellübersicht zur Band zu landen. Es geht nicht um den Inhalt oder den Umfang dieser Mitgliederliste, sondern lediglich um die Platzierung (und ggf. Formatierung) im Text. Und wenn du schon das Ausnahmebeispiel BS&T nennst, dann sieh dir mal den englischen Artikel an. Das widerlegt eigentlich alles, was du sagst. Die Tabelle ist jetzt unvollständig und lässt sich wohl problemlos verdoppeln. Selbst die Väter der Plusterboxen sind nicht so verwegen, dafür die Infobox zu verwenden und haben das ganz pragmatisch gelöst. Und bei uns sollte das nicht gehen?
Und zum gern genommenen POV-Pauschalangebot: POV ist allgegenwärtig. Um eine solche Mitgliederliste wie bei BS&T abzuhandeln, braucht man ein Buch, deshalb wird auch im Fließtext immer nur eine begrenzte POV-Auswahl von Mitgliedern Erwähnung finden. Bei den Bandartikeln, die ich verfasst habe, war die Mitgliederbewertung und -auswahl immer eine klare Sache. Irgendwelche ominösen Befürchtungen, das könnte in der Box plötzlich zu großen Problemen führen, erscheinen mir nicht plausibel. POV wird zwar in ähnlichen Situationen immer wieder als Argument angeführt, aber die Wahrheit ist, in den wenigsten Fällen gibt es wegen so etwas Schwierigkeiten. Und bei den wenigen Bands, wo es überhaupt zum Problem werden könnte, kann man das sehr gut pragmatisch lösen, siehe en-BS&T oder dem Ellington Duke sein Orchester. Ehrlich gesagt haben mich deine beiden Beispiele nur noch darin bestärkt, dass der Boxabschnitt sehr gut verzichtbar ist. -- Harro von Wuff 23:47, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wir sind uns doch einig, dass die "wichtigen" Mitglieder einer Band zur Kerninformation einer Info-Box gehören. Jetzt wurden einige Extrembeispiele genannt, die durch eine ellenlage Mitgliederliste eine unschöne und vor allem unübersichtliche Schriftrolle an Mitglieder aufweisen. Sind das aber nicht eher die Ausnahme? Müssen wir aufgrund einiger ewiglangen Infoboxen eine Regelung für den aktuellen Gebrauch der Infoboxen an sich einführen oder sollte es nicht reichen, bei diesen Extrembeispielen nach passenden Lösungen zu suchen, also zB bei Vader die Gastmusiker kappen, bei BS&T eine Duke-Ellington-Lösung herbeiführen etc.? Ich erinnere, dass wir neulich bei Pink Floyd im Konsens auf der Diskussionsseite Bob Klose aus der Infobox verbannt haben, da sein Mitwirken in der frühen Bandgeschichte einfach marginal war. Das hat dann auch mit POV nichts zu tun, wenn er in kaum einem Rocklexikon Erwähnung findet, dass er dann auch nicht aus Vollständigkeitsfanatismus in unserer Band-Box nicht auftaucht.
Allerdings möchte ich auch anmerken, dass mir die Sortierung Gründung-Ehemalige-Aktuelle nicht sonderlich gefällt. Einen besseren Vorschlag habe ich aber gerade auch nicht parat. Vielleicht könnte man das allgemein durch small-Jahreszahlen (1899-1974) ersetzen. Krächz 14:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man erstmal alle ehemaligen Mitglieder vorsieht, dann landen die auch automatisch drin. Und wenn es keine Vorgaben gibt, die das beschränken, warum sollte dann die Liste überhaupt reduziert werden? Und das dann auch noch dauerhaft halten? Weder bei Vader noch bei Pink Floyd gibt es eigentlich eine Rechtfertigung, dürfen eben nur nicht wieder welche kommen, die das kippen. Dass sowas klappt gemacht wird, ist aber die Ausnahme. Eine Ausnahme ist dagegen Vader leider nicht. Gastmusiker geschenkt, da sind wir uns ja einig. Aber unter den Ehemaligen finde ich Wróblewski Reinundraus, Astaroth Namenlos, Belial Kenntmannich, Sobczewski Weißnichwann und Karchut Fasteinjahr. Völlig nach den Regeln, völlig sinnlos und völlig uninteressant. Und das als wichtigste Artikelinfo in der Box. BS&T und Ellington sind natürlich extrem, aber selbst wenn Vader noch doppelt so viel Namen (Ehemalige) hat als viele andere Artikel, die Qualität der Namen ist leider, gerade auf dem Bandniveau, typisch. Das dürfte auf jeden Fall eine dreistellige Zahl von Bandartikeln betreffen. Und sind wir mal ehrlich, bei der absoluten Mehrzahl der Bands ist gerade der Frontmann wirklich von größerer Bedeutung, bestenfalls noch ein weiterer Musiker. Den Rest kennen nur die Fans und die ehemaligen oft höchstens noch die Hardcore-Fans und oft genug nichtmal die Bandchronisten vollständig. Aber für die Wikipedia soll das elementar wichtig sein. Eigentlich nicht nachzuvollziehen. Wenn ihr schon so sehr darauf besteht, solltet ihr eigentlich mal begründen, warum diese Info so besonders ist. "Vollständigkeitsfanatismus" ist tatsächlich das einzige, was mir da einfällt.
Da Gründungsmitglieder ja auch entweder aktuelle oder ehemalige Mitglieder sind, ist die doppelte Aufführung tatsächlich verzichtbar. An der Jahreszahl erkennt man sie ja normalerweise ohnehin. Ggf. wäre bei den Ehemaligen auch eine Unterüberschrift eine Möglichkeit. -- Harro von Wuff 20:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
Mal andersherum: Was spricht denn dagegen, dass bei Vader die ehemaligen aufgeführt sind. Die Mitglieder sind ("auf diesem Bandniveau") nicht mehr oder weniger interessant als die ganze Band selbst. Wer also irgendwo einen Link auf Vader klickt und/oder das Lemma in die Suche eingibt, erwartet doch zumindest zu erfahren, wer da drin spielt. UNd ja, das ist eine Kerninformation, die in die Box gehört, was denn sonst? Die Mitgliederlisten sind eigentlich die einzige Info, für die sich die Box überhaupt lohnt (mit der Einschränkung, dass wir offenbar beide die Sortierung für überdenkenswert halten). Ein vages Genre "Deathsplattermetalcoregrungecrossover" ohne Quellenangabe rechtfertigt zumindest keine Box.Krächz 13:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
Was heißt andersherum? Bei aktuellen und wesentlichen ehemaligen Mitglieder habe ich das nicht bestritten. Es geht um den Rest. Wenn die komplette Vader-Namensliste "Kerninformation" ist, warum fallen dann die meisten Namen nicht im Text? Warum sind solch wichtige Informationen so ungenau und unvollständig? Nur alberne Kunstnamen, Fragezeichen statt genauer Daten. Und wenn man nachforscht, stößt man oft nur auf andere Mitgliederlisten und nirgendwo sind die Leute einer weiteren Erwähnung wert. Da sind ja Gastmusiker noch interessanter als solche "Mitglieder". Du verwechselst "vollständiger Datensatz" mit "Kerninformation", das kann man für eine Banddatenbank gebrauchen, aber nicht als Kurzzusammenfassung für den Leser. -- Harro von Wuff 14:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
Okay, bei Vader hast du recht. Die Liste ist so nicht sonderlich brauchbar. Aber nur weil diese Liste scheiße ist, ist die Mitgliedschaft in einer Band noch keine Marginal-Info. Dein Vorschlag war, nur aktuelle Mitglieder in die Bandbox aufzunehmen. Das fanden Engelbeat und ich aus erklärten Gründen nicht so gut. Mein Vorschlag ist daher: Auflistung der vollwertigen Mitglieder einer Band ohne Sortierung in Gründung-ehemalige-aktuelle mit Instrumenten davor und Mitgliedschaftsjahren in Klammern dahinter. Krächz 12:49, 19. Sep. 2009 (CEST)
Hmm, vielleicht ein Verständigungsproblem. Der Einspruch war akzeptiert, mein ergänzter Vorschlag waren die "wichtigen ehemaligen Mitglieder" - Musiker mit eigenem Artikel oder wesentlichem Beitrag zur Bandgeschichte. Du sagst dazu "vollwertige Mitglieder". Wie würde deine Definition aussehen? -- Harro von Wuff 21:47, 20. Sep. 2009 (CEST)

Jau, jetzt ist das wieder eine Hängepartie. Wenn nichts mehr kommt, werde ich auf jeden Fall mal die Gastmusiker aus der Vorlage nehmen. Und bei den Ehemaligen werde ich mal sehen, wie man die eindampfen kann. -- Harro von Wuff 14:41, 29. Sep. 2009 (CEST)

Schreib einfach "Bandmitglieder" und "Sonstige Musiker" und, wenn dann noch was notwendig ist, meinetwegen "Aktuelle Formation" bzw. "Letzte Formation vor der Auflösung". Meinetwegen kann auch die "Gründungsformation" drin bleiben, aber das einfache und neutrale "Bandmitglieder" muss rein. Die beiden Überschriften wären dann alternativ zu nutzen. Bei Queen ist "Gründungsformation" zum Beispiel okay, bei den Beatles, müsste es dagegen "Bandmitglieder" heißen. P.S. Die Infobox von Pink Floyd gefällt mir gut, einfach und essentiell. Sie entspricht aber anscheinend nicht dem Standard, den ich bei den meisten anderen Bands sehe. Kann mich da jemand aufklären? P.P.S. Ich habe das gerade studiert und festgestellt, dass bei Pink Floyd die Kategorie Extras benutzt wurde, für die man eine Überschrift seiner Wahl angeben kann. Es dürfte also kein Problem sein, das auch für andere Kategorien freizustellen. Leider kann man die Kategorie Extras nicht einfügen, wo man will, weil sie immer als letzte angezeigt wird, obwohl es manchmal sinnvoll sein könnte, Extras vor "Aktuelle Formation" oder "Wichtige Ehemalige" zu benutzen. --Borsanova 16:39, 8. Okt. 2009 (CEST)
"Bandmitglieder" ist insofern elegant, weil es sich zeitlich nicht festlegt, also sowohl die aktuelle als auch die letzte vorhandene Formation sein kann. Sogar für den Floydmix würde das taugen. Ansonsten müsste man wirklich mal klären, ob die Reihenfolge erste Formation - letzte(/aktuelle) Formation - Musiker zwischendrin wirklich taugt. Entweder müsste eigentlich die aktuelle Formation dann ans Ende, was ich unschön fände, oder die aktuelle vorneweg und die ehemaligen irgendwie sortiert dahinter. -- Harro von Wuff 20:13, 9. Okt. 2009 (CEST)

Der Abschnitt "wichtige ehemalige Mitglieder" entbehrt auf 90% der verwendeten Seiten jeglicher Logik. Nämlich auf allen Seiten von Bands oder Gruppen, die nur ein oder zwei Ehemalige haben. Dort wird duch den Ausdruck "wichtige ehemalige" der Eindruck erweckt es würde noch mehr Ehemalige geben, als die Aufgeführten. Bitte möglichst schnell wieder rückgängig machen oder mehr Gründe als die paar Bands mit vielen Ehemaligen. Für eine so kleine Menge an Artikeln ändert man normalerweise keine Vorlage…--Don-golione 11:49, 1. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mit dem "wichtige" ein arges Problem und es wieder rausgeworfen. -- mj -- 15:22, 7. Feb. 2010 (CET)
Schliesse mich an! "Wichtig" führt nur zu Rein-Raus-Spielchen. Wo finde ich die Info-Box, die nur "Ehemalige Mitglieder" listet? Geezernil nisi bene 12:37, 10. Aug. 2010 (CEST)

Erfolgsformation

Eine kleine grundsätzliche Anmerkung zur Anzeige der Bandmitglieder. Bei vielen Bands stehen da in der Gründungsformation ziemlich unbekannte Namen von Leuten, die nach drei Monaten schon wieder weg waren. Danach kommt dann die aktuelle Formation, und wer bei beiden nicht dabei war bzw. ist, muss dann unter Ehemalige nachgereicht werden, obwohl er vielleicht einen ganz entscheidenden Beitrag zum Erfolg geleistet hat. Das ist sehr verwirrend und oft auch ungerecht. Darum sollte man eine Kategorie "Erfolgsformation" einführen, in der die Bandmitglieder in der wichtigsten ("klassischen") Phase aufgeführt werden können, z.B. bei Deep Purple: Gillan, Blackmore, Glover, Lord, Paice oder bei The Clash: Strummer, Jones, Simonon, Headon. Am besten und einfachsten wäre es aber vermutlich, wenn man die Überschriften der Kästen freistellen, d.h. modifizierbar machen würde. Dann könnte man auch die wichtigsten Phasen besser hervorheben, z.B. Erfolgsformation (1970 - 1973), oder danach Reunion (ab 1985) etc. --Borsanova 03:05, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ist ein Problem, weil es 1001 Bandschicksal gibt und die Box allen gerecht werden sollte. Bei den großen Namen hat man ja immer bestimmte Vorstellungen im Kopf wie das aussieht. Bin aber kürzlich durch eine Reihe von Metal-Biografien durch, also da fragt man sich manchmal, ob da überhaupt jemals sowas wie eine Band existiert hat oder ein zufälliger Zusammenschluss von Musikern unter einem "gerade frei gewordenen" Namen vorliegt, um es mal übertrieben zu formulieren. Die Darstellung der Bandbiografie in "Phasen" halte ich jedenfalls in der Box für unangemessen, siehe eins drüber. Und die Freigabe auch nur eines Abschnittsnamens hat ja zu den "Gastmusikern" geführt, die einhellig abgelehnt werden. Ohne Vorgabe verliert man völlig die Kontrolle und seien wir mal ehrlich, dass da hinterher jemand drüber geht und ausbessert, davon gehen wir mal lieber nicht aus.
Es gibt zwei Alternativen: Besetzung soll immer die aktuelle sein. Dann haben wir auch die unbekannten Oldietingelnachfahren und sonstige Bandnamenerben darunter, die kaum einer kennt. Und die eigentlichen "wichtigen" Musiker sind "weitere" wichtige Musiker. Oder Besetzung ist die beim größten Hit/erfolgreichsten Album etc. Dann werden wir uns erstens sicher manchmal um den Karrierehöhepunkt (oder die "Erfolgsphasen") streiten und zweitens müssen wir uns dann überlegen, wie wir grundsätzlich mit abweichenden Besetzungen umgehen. Fünfmal dieselben vier Namen aufzuführen, wenn sich in fünf Formationen nur die fünfte Position geändert hat, kann es auch nicht sein. So wie jetzt schon des Öfteren die Gründungsmitglieder unter aktueller Besetzung und ehemaligen Mitgliedern alle doppelt aufgeführt sind. -- Harro von Wuff 14:43, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dass da jemand drüber geht und Fehler ausmerzt ist doch das Grundprinzip von Wikipedia, darum müssen wir genau davon ausgehen, sonst kann's nicht funktionieren. Ich sehe die Probleme wegen der unterschiedlichsten Bandbiographien ja durchaus ähnlich, aber gerade deshalb ist es Unsinn, alle über denselben Kamm scheren zu wollen. Die aktuelle Version der Infobox ist extrem "user-unfriendly", falls das Wort überhaupt existiert, und führt wohl höchstens bei 20% der Bands zu einem befriedigenden Ergebnis. Ich möchte nur mal auf die Infobox der wichtigsten Band des 20 Jhdts. aufmerksam machen, The Beatles, dort war man schon so intelligent die "Gründungsformation" rauszunehmen, darum heißt es jetzt gleich: "Letzte Besetzung vor der Auflösung": Lennon, McCartney etc. Das ist doch eine hirnrissige Formulierung! Stattdessen müsste es einfach heißen "Bandmitglieder" oder "Besetzung" und danach "Weitere Mitglieder (oder Gastmusiker)". Bei einigen Bands wäre auch wichtig der "Manager", der oft fast ein fünftes Bandmitglied war (Epstein, McLaren etc.). Soviel Intelligenz sollte man den Wikieditoren schon zugestehen, dass sie das für jede Band sinnvoll gelöst kriegen. Da wir hier nicht in Lenins Sowjetunion leben, müsste es im übrigen heißen "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser". So wie sie jetzt aussieht, ist die Infobox jedenfalls bei den meisten Bands, die ich mir angesehen habe, eher irreführend als informativ und wäre daher im Zweifelsfalle vermutlich besser ganz rauszuschmeissen. Die ellenlange Diskussion ist ja gerade der Beweis, dass offenbar nur die wenigsten mit der jetzigen Version zufrieden sind. Ich würde mal sagen, das einfachste wäre, man macht es wie in der englischen Wiki und schreibt "Bandmitglieder" statt "Gründungsmitglieder" und danach "Frühere/Weitere/Sonstige Mitglieder/Musiker". Wünschenswert bleibt jedenfalls eine größere Freiheit bei der Gestaltung der Überschriften. Meiner Meinung nach wäre es dadurch auch einfacher, die Sache zu aktualisieren, ohne sofort 10.000 Bands alle gleichzeitig umstellen zu müssen. --Borsanova 16:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mal die Infobox zu Thin Lizzy überarbeitet. Dort ist Gründungsmitglieder ja durchaus sinnvoll. Danach wäre es aber viel besser, Weitere wichtige Mitglieder chronologisch einzuführen und zuletzt erst die Aktuelle Besetzung. Das geht aber nicht, weil die Infoboxvorlage zu rigide ist und keine Umstellungen erlaubt. Diese sollten daher auch ermöglicht werden. Im Fall Thin Lizzy wäre es auch denkbar, die Sache so zu lösen, dass man die (Aktuelle Besetzung) auslässt und dann unter Extras nachreicht. Nach dem Motto, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht! Die Infobox sollte die treffendste Darstellung doch erleichtern und nicht schwieriger machen. --Borsanova 20:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
Also ich finde das Vorgehen eigentlich logisch, die Aktuelle Besetzung bzw. bei getrennten Bands die Letzte Besetzung vor der Auflösung anzugeben und alle anderen nach dem Zeitpunkt ihres Ausscheidens unter "Weitere wichtige Mitglieder" aufzuführen. So wird niemand doppelt aufgeführt und es ist übersichtlich. Unpraktisch finde ich die aktuelle Lösung wie z.B. im Artikel US5 wo recht häufig die Bandkonstellationen änderten und man die ehemaligen Mitglieder mal unter Gründungsmitglieder, mal unter Weitere wichtige Mitglieder findet. Bei einer Überarbeitung würde ich mich allgemein an der englischen Box orientieren, da ich sie besser durchdacht finde. Auch mit "Aktive Jahre", da man oft ja keine offizielle Trennungen bei Bands hat und das Plattenlabel finde ich in der Infobox eigentlich auch ganz wichtig. --CHR!S 08:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hab ich wieder am losen Faden des Knäuels gezogen ;-) Ihr hättet mich nicht so auf en: stoßen sollen. Habe mal in en:Category:Hard rock musical groups gestöbert. Jetzt weiß ich auch, warum ich auf die de-Boxen so negativ reagiere: die sind absolut potthässlich. Primitive Tabellengitter, zu große Schrift (und deshalb auch viele unschöne Umbrüche), kaum Bandinfos, dafür überfrachtete Mitgliederlisten, weshalb auch die Proportionen schnell aus dem Ruder laufen. Allein das Beispiel US5: drei Zeilen Bandinfo, drei Abschnitte Mitglieder, sieben Mitglieder, aber zwölf Zeilen, die alle "Gesang" vorne stehen haben. Allein um herauszufinden, dass es nur sieben verschiedene Mitglieder sind, muss man sich die Tabelle ganz genau ansehen. Und wenn man bedenkt, dass US5 noch relativ harmlos sind ...
Ich meine, en kommt völlig ohne Instrumente und Mitgliedsjahre aus, was mir dann vielleicht auch etwas zu wenig ist. Aber mit "Members" und "Former members" erschlagen die alles und das Problem, dass man nicht jede Bandkonstellation unterbringt, entsteht ja erst, wenn man jede Phase extra reinpacken will. Die Gründungsmitglieder in der Box machen z. B. nur Probleme und führen zur Unübersichtlichkeit. Zumal ich finde, die aktuelle Besetzung gehört eigentlich vorneweg. Was en des Öfteren macht, ist, von der Box auf einen Artikelabschnitt oder einen Extraartikel zu verweisen, wenn die Ex-Mitgliederliste zu lang ist. Wobei das schon extrem abgefahren ist :-o
Zu Thin Lizzy: dort gibt es zwar keine Überschneidung zwischen Gründern und Aktuellen, aber das ist auch wieder verwirrend, weil ich erstmal überlege, ob da nicht eventuell beide zusammengehören. Und Borsanova sagt ja selbst, dass das kaum noch eine Bandinfo-Box ist, sondern vielmehr ein (falsch platzierter) Artikelabschnitt "Bandmitglieder" in Tabellenform. Da muss man nur auf "Englisch" klicken, dann kommt der Aha-Effekt, selbst wenn man über die en-Boxinhalte im Einzelnen streiten kann. Es hat zwar im Allgemeinen nicht viel zu sagen, aber fast alle anderen WPs haben etwas in der Art von en und praktisch keine unser Format.
Ich maße mir jetzt nicht an, den großen Boxumbau vornehmen zu wollen, ich kenne keine Hintergründe und vorhergehende Diskussionen und setze die Bandbox auch gar nicht in meine Artikel ein. Aber als intensiver Leser dieser Artikel, habe ich auch gewisse Vorstellungen: Ich vermisse die Bandherkunft in der Box, das Bandlabel fände ich okay, die "Assoziierten" aus en halte ich für sehr verzichtbar. Musiker brauche ich nur die aktuellen und die prominenten ehemaligen, Instrumente dazu auch, außer bei Vokalcombos, Bandjahre kann, nicht muss. Manager oder Produzent der Band hielte ich in speziellen Fällen durchaus für überlegenswert. Und das Design ist sehr überarbeitungsbedürftig. -- Harro von Wuff 20:04, 9. Okt. 2009 (CEST)
Zunächst gilt wohl: Je einfacher desto besser. Da gebe ich dir völlig recht. Eine ganz simple Kategorie "Mitglieder" und dazu noch "Sonstige oder ehemalige Mitglieder" würde bei vielen Bands sicher ausreichen. Danach aber ist es eben unmöglich, alle Bands über einen Kamm zu scheren. Es gibt viele Gruppen, die noch sehr aktiv sind und alle zwei Jahre neue Alben rausbringen, und andere, die sich nur irgendwie zusammengetan haben, um ein bisschen Live-Feeling zu schnuppern, obwohl die tragenden Elemente längst tot oder sonstwo sind. Zu letzteren gehört (leider) Thin Lizzy. Darum ist es in solchen Fällen Unsinn, die aktuelle Formation zuerst zu bringen. Das besondere bei Thin Lizzy war, dass die Rhytmussektion immer gleich blieb, aber alle zwei Jahre die Gitarristen wechselten. Das ging bis zum Ende der aktiven Phase 1983 und könnte durchaus noch ein bisschen genauer dargestellt werden als auf der englischen Wiki. Alle, die nach dem Tod von Phil Lynott noch eingesprungen sind, haben dagegen keine Bedeutung, werden aber auf der deutschen Wiki als vollwertige (Ex-)Mitglieder gehandelt.
Es gibt eben Bands, die in einer bestimmten Epoche eine Relevanz hatten, aber danach zum Oldiezirkus gehörten, wie etwa The Sweet. Nach ihrer großen Zeit weiter jeden Besetzungswechsel nachzuzeichnen, kann eigentlich nicht Aufgabe einer Enzyklopädie sein. Auch die Photos bei The Sweet sind völliger Unsinn, weil die Bilder dieser alten Herren ohne jede Aussagekraft über Stil und Wirkung der Band in ihrer relevanten Phase in den 70er Jahren sind. Also bei historischen oder historisch relevanten Bands, die seit Jahrzehnten keinen Hit mehr hatten, bitte Photos aus ihrer großen Zeit und nicht die fetten Bäuche von heute! Da sollten die Die-Hard-Fans, die die Seiten bearbeiten, wirklich ein bisschen mehr Abstand haben. Vieles ließe sich wohl ganz gut gestalten, wenn man die Überschriften der Infobox freigäbe und Umstellungen erlaubte (und dazu im Kommentar ein paar Mahnungen einfügte, sich doch bitte auf die essentiellen historisch relevanten bzw. aktuellen Infos zu beschränken). Wenn diese Freiheiten gegeben wären, hätte ich bei den genannten Bands in kürzester Zeit den schlimmsten Wildwuchse eliminiert, aber bei den rigiden Vorgaben ist mir das ehrlich gesagt zu kompliziert.--Borsanova 22:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
Dein Vertrauen in den WP-Autor, das unbekannte Wesen, in allen Ehren, aber die Zeiten der großen Freiheit sind vorbei. Um einen gewissen Qualitätsstandard zu halten, machen wir die Vorgaben. Ich habe es ja schonmal geschrieben, selbst die simple Freiheit einer einzigen Überschrift beschert uns die "Gastmusiker" oder neu gefunden bei The Black Crowes zwei Touraushilfen. Und schon darum kümmert sich niemand. Wer soll dann den Unfug aufräumen, den man mit völlig freien Boxen anrichten kann?
Was die Frage der "richtigen" Besetzung angeht, hatte ich oben ja schon gefragt, wie man entscheiden kann, welche das ist, und was man dann mit weiteren Prominenten und der aktuellen Besetzung macht. Wenn man da etwas ändert, dann muss man sich auch vorher überlegen, was das für Konsequenzen hat. -- Harro von Wuff 15:44, 10. Okt. 2009 (CEST) P.S. Mit den Fotos ist es ja dasselbe. Frei verwendbare Fotos aus der Vergangenheit sind selten, aber weil die Möglichkeit besteht, nimmt man jedes vorhandene Foto, statt sinnvollerweise ganz darauf zu verzichten.
Ein gut nachvollziehbares Beispiel für das Thema "Erfolgsformation" liefert vielleicht der Artikel Spice Girls. Da tauchen gleich mehrere Schwächen der Infobox auf. Zum einen besteht die Erfolgsformation aus der letzten Besetzung. Bei den Gründungsmitgliedern fehlten allerdings Emma und Mel C, da bei der Gründung noch Lianne und Michelle in der Band waren. Die englische Infobox nennt nur die bekannten Mitglieder. Allerdings würde ich es auch schräg finden die Erfolgformation auf die Fünf zu beschränken, da sie ja auch noch nach Geris Ausstieg und bis zur Trennung Erfolge hatten. Ein weiteres Problem stellt die unübersichtliche Gründung, Auflösung, Wiedervereinigung dar. Die ist in Ordnung solange die Band wiedervereinigt ist. Aber sobald sie sich ein zweites Mal trennen wird es unübersichtlich. --CHR!S 20:03, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin der gleichen Meinung, dass die deutschen Infoboxen potthässlich sind. Das fängt schon an mit absurden Überschriften vom Typ "Wichtige ehemalige Mitglieder". Das sie wichtig sind, sollte eigentlich selbstverständlich sein, braucht daher nicht in der Überschrift unterstrichen zu werden. Tatsächlich sind die zitierten Namen aber oft kein bisschen wichtig, so dass durch die Überschrift tatsächlich noch das Falsche an der Info bestätigt wird. Dagegen ist dann "Touraushilfen" fast schon richtiggehend ehrlicherweise sympathisch. Also bitte, wenn's geht, einfach "Ehemalige Mitglieder" oder sogar nur einfach "Ehemalige" oder "Sonstige".
Das zweite, was Unsinn ist, sind die zwei Kolonnen, wobei in der ersten die Instrumente stehen. Das geht völlig an der Realität einer Band vorbei, denn was zählt, sind zuerst die Personen, auch die Songwriter, aber nicht die Instrumente. Manche Bands tauschen sie sogar, z.B. The Cure. Soll man dann schreiben Gesang, Gitarre, Keyboards, Bass, Mundharmonika: Robert Smith ????
Es muss daher in der Infobox, von den "MITGLIEDERN"!! ausgegangen werden. Ich kann dazu nur noch mal auf die elegante Infobox von Pink Floyd verweisen, wo die Vorgaben der aktuellen Infobox komplett verworfen werden. Bei Pink Floyd gab es seit den 80er Jahren auch etliche Gast- und Livemusiker, aber keiner würde wohl auf die Idee kommen, sie alle aufzuzählen, außer wenn er sich an die Anweisungen der Infobox halten wollte.--Borsanova 20:16, 11. Okt. 2009 (CEST)

Zu den Spice Girls gebe ich dir völlig recht. Für viele andere Bands ist die Situation ähnlich. Die Überschrift "Letzte Besetzung vor der Auflösung" ist wohl eine der hässlichsten, die man sich ausdenken kann. Streicht wenigstens das blöde "vor der Auflösung"!--Borsanova 20:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
Finde auch, das "Letzte Besetzung" ausreicht. Ist zwar etwas Off Topic, aber das habe ich nie verstanden: Wieso gibt es eigentlich nur Infoboxen für Bands und keine für Solomitglieder? --CHR!S 20:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
Also mir fällt dazu immer "letzte Mahnung vor der Vollstreckung" ein. Drei Pro-Stimmen, Änderung angenommen, wird ausgeführt.
Bei den Spicies ist das eigentlich auch ganz einfach. Alle Fünfe waren grade in der letzten Besetzung dabei. Und damit hat sich die ganze Box. Morgan/Stephenson gehören gar nicht hinein, die dürften eigentlich nicht mal eigene Artikel haben. Das sind nämlich "unwichtige" Mitglieder. Die Einfügung von "wichtige" ist gerade vor ein paar Tagen erst von mir erfolgt aufgrund der Diskussion weiter oben. Nur "weitere Mitglieder" als Überschrift ist eine Aufforderung zur vollständigen Auflistung, durch das "wichtige" soll es zu einer Aufforderung zur Entfernung "unwichtiger" werden (Anweisung der Infobox ;-)
Bei den Instrumenten bin ich im Prinzip derselben Meinung, nur geht das dann nicht mehr mit der Tabelle, das müssten wir dann auflösen, das wird was Größeres. Das Problem ist ja auch, dass wir bei sowas nicht einfach nur die Vorlage umschreiben können, sondern eine Übergangslösung für die bestehenden Artikel vorsehen müssen. Und als "Schnellschuss" unter drei Diskutanten geht das schon gar nicht.
Was mir bei den Spiče-Mädels noch aufgefallen ist: Gründung 1994, 2007 und Auflösung 2001, 2008 ist wohl auch die schlechteste aller Möglichkeiten, den Sachverhalt darzustellen. -- Harro von Wuff 02:31, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe mal an der Infobox zu The Beatles einige Verbesserungen vorgenommen (Stu Sutcliffe und Pete Best waren ganz bestimmt keine "wichtigen ehemaligen Mitglieder"), um zu zeigen, was mit einem Minimum an Flexibilität möglich ist. Jetzt müsste dort eigentlich nur noch die Überschrift "Letzte Besetzung" durch "Besetzung", "Mitglieder", "Bandmitglieder" ersetzt werden, und die Box wäre ganz akzeptabel. Dazu wäre es ausreichend, die Überschrift "Gründungsmitglieder" ebenfalls freizustellen.--Borsanova 13:15, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe bei The Beatles auch einmal die Umstellung vorgenommen, nach der die Musiker in der ersten Kolonne erscheinen, die Instrumente dahinter. Wenn's nicht gefällt, könnt ihr das ja wieder rückgängig machen und nur die erste Änderung lassen. Dazu habe ich übrigens noch eine kleine technische Frage: Wie kann man den Zeilenumbruch bei einem Namen wie Paul McCartney verhindern? Das html-tag <nobr></nobr> funktioniert in Wikipedia offensichtlich nicht.--Borsanova 13:49, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nö, taugt mE so nix. Oben stehen die eigentlichen Infos in der breiten rechten Spalte, bei den Mitgliedern der entscheidende Name links hingequetscht. Dafür so bewegende Informationen, dass jeder irgendwann mal fast alles gespielt hat und in einer Handvoll Lieder sogar Mundharmonika und Sitar, ist jetzt die Hauptinfo. Das Hauptinstrument gehört da hin, sonst gar nichts. Oder hat der ein oder andere nicht auch mal Maultrommel gespielt, auf einem Strohhalm geblasen oder sich auf die Schenkel geklopft? Ansonsten sind die Umbrüche glaube ich auch browserabhängig, selbst wenn man es bei sich hinbringt, heißt das dann nicht, dass es überall funktioniert. Und was die Überschriften angeht: wir brauchen nicht eine Vorlage, die für die Beatles die passenden Überschriften ermöglicht, dann kannst du dir auch gleich eine artikeleigene Box basteln. Wir brauchen eine Vorlage, die für alle Artikel passende Überschriften vorgibt. Gruß -- Harro von Wuff 16:15, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nun gut, ich bin auch nicht ganz mit dem Layout zufrieden und die Sache, dass oben die Info rechts steht, darunter aber die Sache umgekehrt wird, sehe ich auch ein wenig problematisch. Darum ist es, wie ich finde, in der englischen Wiki besser gelöst, wo es bei den Mitgliedern gar keine Spalten gibt. In Deutschland haben wir sie aber nun einmal, und da will ich versuchen, das beste draus zu machen. Was nun The Beatles betrifft, sind die zahlreichen Instumentenangaben gar nicht von mir. Ich finde auch, dass das zu viel ist, wollte aber da nicht auch noch drin rummischen, obwohl es so wirklich unübersichtlich und überflüssig ist. Ob du sie rechts oder links in der Spalte findest, ist dagegen fast nebensächlich.
Was nun die Überschriften betrifft, bin ich der Meinung, dass es gar keine gibt, die überall funktionieren. Wenn du dich ein wenig umschaust, wirst du feststellen, dass die einfachsten Bandboxen, die sind, wo sich die Bearbeiter am stärksten von den Vorgaben entfernt haben, meistens, indem sie nur die Kategorie Extras benutzen, um ihre eigenen Überschriften einzufügen. Beispiele sind Pink Floyd und T. Rex. Das ist aber sehr limitierend, da man nach dieser Kategorie nichts weiteres mehr hinzufügen kann, um etwa zu differenzieren oder Manager und Produzenten anzugeben. Bei T.Rex wäre beispielsweise sinnvoll, die Erfolgsformation der frühen 70er hervorzuheben, indem man die anderen unter "Weitere Mitglieder" packt. Der Produzent Tony Visconti hätte es auch verdient, erwähnt zu werden. Das alles ließe sich erreichen durch eine minimale Änderung, die es erlaubt, bei "Gründungsmitglieder" eine andere Überschrift anzugeben, nach demselben Muster wie bei Extras. Die Tausende von bestehenden Infoboxen würden dadurch zunächst gar nicht berührt und könnten nur bei Bedarf irgendwann verbessert werden. Herzliche Grüße und danke für das Feedback.--Borsanova 16:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
Die Spalten könnte man ja mit "colspan" auflösen. Nur habe ich eigentlich keine Lust, an dieser Box herumzudoktoren, die mir schon von Grund auf nicht passt. Wenn wir da wirklich herangehen wollen, dann würde ich es anders aufziehen: Die en-Box hernehmen, überarbeiten und als alternative Vorlage einstellen. Und dann eine Abstimmung im Musikbereich organisieren, ob zukünftig die neue Vorlage verwendet werden soll. Das würde mehrere Probleme erschlagen, z. B. müsste man bei der Umstellung keine Rücksicht auf die bestehenden Boxen nehmen. Eventuell ließe sich sogar automatisch oder zumindest botgestützt umstellen. Und das Ganze hätte eine breitere Basis als die Diskussion hier, aus der sich die drei Leute vom Abschnitt darüber offenbar schon wieder ausgeklinkt haben. -- Harro von Wuff 15:28, 13. Okt. 2009 (CEST)
War so frei mir die Infobox der fab4 aus dem englischen zu kopieren und habe das brauchbare durch die .de-Angaben ersetzt. Die Auflistung würde dann in etwa so aussehen. Die Überschrift der weiten Mitglieder habe ich, wie von Harro bereits geändert, auf die „Wichtigen“ geändert.
Bin leider kein Technikspezi und kanns daher nicht so Formatieren, das es wie eine richtige Infobox ausschaut, daher nur als Liste :( --Minérve aka Elendur 23:14, 13. Okt. 2009 (CEST)
Wenn man nicht sofort antwortet ... Habe mal die aktuelle Vorlage dagegengestellt und Unterschiede grün markiert. Ort als Standardinformation, die ja meist auch in der Einleitung und (das Land) in den Kategorien zu finden ist, halte ich für sinnvoll. Label wäre okay, hätte ich zumindest nichts dagegen. Blieben noch zwei Fragen: ob man etwas und wenn ja was man zu den Namen noch dazunimmt (Instrumente/Zugehörigkeitsdaten). Und die Frage des Layouts: nur Zeilen oder mehrspaltige Tabelle, Schriftgröße, evtl. Farben ... -- Harro von Wuff 00:37, 18. Okt. 2009 (CEST)
ähm... worauf ist der Abschnittssanfang bezogen? Die (englische) Liste würde bei weitem kleiner ausfallen, als die jetzige, wenn jetzt keiner der Bandmitglieder irgendein Instrument spielt und die alle nur singen, braucht man aber nicht bei jedem einzelnen dazuschreiben „(Gesang)“. Das wäre schonmal praktischer und würde nicht so „klobig“ aussehen. Zugehörigkeitsdaten kämen wenn dann auch nur bei den Ehemaligen dazu und bei denen kann man das Instrument ggf. weglassen, wenn der zu und abgang in der Bandgeschichte beschrieben wurde. Überschriften wären mbMn besser so wie bisher, ein klein bisschen größer und fett. Gegen dezente Farben ist nix einzuwenden, aber man sollte schon gucken, das die Box überall einheitliche Farben hat und nicht nachher in irgendeinem brandaktuellen Bandartikel einer meint eine quitschbunte Box einzubauen ;) Stichwort: Klickibuntis ;) --Minérve aka Elendur 01:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Farbe natürlich fest, aber nicht gerade Hellgrau. In en ist es zumindest dieses dunkle Graublau, wäre zumindest unverfänglich. Gegen irgendwas in Richtung Rot, Grün, Gelb, auch wenn es noch so dezent ist, würde es wahrscheinlich klaren Widerstand geben. Wegen Schriften habe ich mal Zeitschriften geblättert: Die meisten verwenden dort eine andere Schriftart (serifenlos), viele verwenden eine geringfügig kleinere Schrift. Also ich würde am Jetzigen höchstens den Bandnamen größer machen und lieber den Normaltext etwas kleiner (aber nicht so klein wie die Bildbeschreibung), als die Abschnittsüberschriften größer machen. Instrument bzw. Zugehörigkeit (jew. optional) dann in Klammern hinter den Namen? Und "small"?
Außerdem bleibt noch die Frage mit Borsanovas Extrawürsten ;-) Bei The Beatles ist das jetzt "Umfeld". Das entspricht nur dummerweise den "Associated acts" aus en, was dort aber meist ein grausam-sinnloses Namensammelsurium ist. Die Gefahr ist bei sowas, dass das dann kritiklos von en rüberkopiert wird, und das würde ich um jeden Preis verhindern wollen. Wobei Manager/Produzent sehr interessant sein könnten, aber wie unterbringen? -- Harro von Wuff 02:59, 18. Okt. 2009 (CEST)

Label

Hallo Leute, wie wäre wenn man am Beispiel der englischen Wikipedia das Label mit in die Infobox einbaut??? Der Code könnte wie folgt aussehen:

  {{#if: {{{Label|}}} |
  {{!}} valign="top" {{!}} '''Label:'''
  {{!}} {{{Label}}}
  }}

Bitte um Meinungen, danke --Crazy1880 07:45, 16. Feb. 2010 (CET)

Wie wäre es überhaupt mal mit einer vernünftigen Bandbox? Siehe auch eins drüber. Weiter unten ging es dort auch um los Labellos: brauche ich zwar nicht, aber habe auch nichts dagegen. Gruß -- Harro von Wuff 17:03, 16. Feb. 2010 (CET)
Meinst du soetwas wie in der englsichen: en:Template:Infobox artist discography ??? Dafür wäre ich auch mal, soetwas zu erschaffen. --Crazy1880 18:51, 16. Feb. 2010 (CET)
Nö, das sind Inhaltsverzeichnisse für en-Diskografieartikel. Mal abgesehen davon, dass die als Negativbeispiel für Klickibunti bestens geeignet sind, haben die für sich überhaupt keinen Wert. Beim durchschnittlichen Veröffentlichungschaos kannste die Zahlen auch würfeln und aussagen tun sie gar nüscht. Nee, der Diskussionsabschnitt obendrüberlich #Erfolgsformation ist gemeint. Die en:Template:Infobox musical artist (nur der Teil für "musical groups"). Ohne Assoziationen usw. Eben ggf. mit Labels. Gruß -- Harro von Wuff 23:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Associated Acts

Ich schlage vor das Feld associated acts aus der englischen Version (Infobox musical artist) ebenfalls einzubauen, da sie momentan fehlt. --Hypocryptickal 14:44, 16. Mär. 2010 (CET)

Die Frage ist weiter oben schomma irgendwo versteckt. Also meiner Meinung nach ist es das, was an der en:-Box definitiv verzichtbar ist. Schon in en: steht da jeder mögliche Mist drin, der irgendwie völlig zufällig aus der Biografie gepickt wurde. Zwar gibt es immer wieder besondere "Verbindungen" zwischen Musikern, die sind aber meist irgendwas Besonderes und es ist nicht klar abzugrenzen, wann jemand als "verbundener Interpret" gilt. Nicht umsonst die Nähe des Begriffs zur (freien) Assoziation. Das ist ziemlich unenzyklopädisch. Und selbst wenn man eine halbwegs brauchbare Definition hinbrächte, so müsste die in den Artikeln kommuniziert und überwacht werden, inklusive der üblichen Streitigkeiten. Und dem steht eigentlich welcher Nutzen entgegen? Das ist im Text zusammen mit einer konkreten Darstellung der "Verbindung" viel besser aufgehoben. In der Box brauchts das nicht. -- Harro von Wuff 23:32, 16. Mär. 2010 (CET)

Auflösung nach Neugründung

Hallo, ich probiere mich gerade an einem Bandartikel (Benutzer:Sentropie/Skeletal Family). Wie in der Box zu erkennen, hat sich die Band zwischenzeitlich aufgelöst, neugegründet und dann wieder aufgelöst. Dennoch steht da "aktuelle Besetzung". Ich vermute, das liegt am ausgefüllten Neugründungsparameter? Gibt es hierfür eine elegante Lösung, sodass "Letzte Besetzung" dasteht? --sentropie 19:28, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ehemalig ./. Wichtig

Warum heißt der Abschnitt für ehemalige Mitglieder "Wichtige ehemalige Mitglieder"? Was "wichtig" ist, ist immer so eine Sache. Plädiere auf Entfernung des Wortes "wichtig". Gegenmeinungen?
-- Tuxman 02:14, 22. Dez. 2010 (CET)

Wenn das "wichtig" nicht dort steht, dann wird es ein völlig willkürliche Auswahl. Und oft eine ellenlange Liste von Leuten, von denen nicht mal der Name oder Bandzugehörigkeit vollständig bekannt ist. Eine Infobox sollte grundsätzlich nur das Wesentliche beinhalten und wer ein wichtiges Mitglied war, sieht man an einer wesentlichen Erwähnung in der Bandbiografie. -- Harro von Wuff 18:43, 22. Dez. 2010 (CET)
"Wichtig" ist ebenfalls willkürlich, denn zum Gelingen einer Band trägt jedes Mitglied der Bandgeschichte immer bei.
-- Tuxman 19:02, 22. Dez. 2010 (CET)
Das ist ja jetzt wohl eine kaum noch zu überbietende Platitüde. Wobei die wunderschön belegt, warum das "wichtig" so wichtig ist. Eine solche Einstellung ist nur was für Hardcore-Fans, die dann mit selbst recherchierten und unvollständigen Namenslisten sinnfreie Monsterboxen basteln. Mit Namen, die nicht einmal in der offiziellen Bandbiografie auftauchen und selbst den aktiven Mitgliedern kaum noch eine Erwähnung wert sind. Im übrigen ist es auch eine Abwertung der wirklich wichtigen Ex-Mitglieder, wenn jede Touraushilfe gleichrangig mit ihnen genannt wird.
Obwohl ich normalerweise nicht viel darauf gebe, aber auch die anderen WPs, insbesondere die Englische, halten die Box knapp, und haben statt dessen eigene Mitglieder-Abschnitte im Text. Schließlich ist es ja das ausdrückliche Ziel einer Box, die "wichtigen" Infos zusammenzufassen. Dass die Auswahl von "wichtig" entgegen aller Unkenrufe in der Praxis gut funktioniert, sieht man, wie gesagt, an jeder vernünftigen Bandbiografie. Wurde übrigens alles oben schon mal unter Whole Family und Erfolgsformation diskutiert. -- Harro von Wuff 00:52, 23. Dez. 2010 (CET)
In einer Enzyklopädie geht es m.W. darum, möglichst viel Wissen, nicht nur ein "best of Wissen", zusammenzutragen. Prominentes Beispiel: Die Ärzte. Hagen Liebing, Zweitbassist, spielte nur zwei Jahre mit denen und wird seit 1993 in Interviews (anders als Sahnie) nicht mehr erwähnt, selbst im Fanforum kommt er nur sporadisch vor.
-- Tuxman 01:06, 23. Dez. 2010 (CET)
Jetzt wirfst du wieder zwei Dinge durcheinander. Wir reden von der Infobox. Einen eigenen Mitglieder-Abschnitt schließe ich nicht aus, im Gegenteil, so was habe ich selbst schon recherchiert. In einer "Best-of"-Box gehört aber kein kompletter Artikelabschnitt untergebracht. Das widerspricht dem Sinn, andere WPs machen es nicht und es sprengt die Box, die schon so die hässlichste im Wikiversum ist und dadurch bestimmt nicht besser, interessanter, nutzerfreundlicher wird. Frohe Weihnachten. -- Harro von Wuff 22:32, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich habe schon verstanden, wovon wir reden. Aber eine Infobox soll prägnant eine kurze Übersicht über die Geschichte einer Band bieten, ohne dass man dafür den kompletten Artikel lesen muss; und wenn eine Band halt jede Woche ihre Mitglieder wechselt, kann die Wikipedia nüscht dafür. Erst recherchieren und abwägen, wer "wichtig" ist und wer nicht, halte ich dann mitunter doch für nicht allzu leicht. Ebenso...
-- Tuxman 03:45, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich stimme Tuxman da zu und unter Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Corrupted finden sich noch zwei weitere Stimmen dafür. Zwar verstehe ich den Ansatz von Harro, das Problem ist aber, das er nicht trennscharf ist und die Feststellung der Wichtigkeit/Unwichtigkeit jeweils dem Gutdünken des Wikipedia-Autoren überlässt. Und das ist keine gute Grundlage. Eine präzisere Abgrenzung der "Boxwürdigkeit" ist erforderlich, bevor man eine reine Auswahl zulässt. Gruß, 08:31, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe das Problem nicht, vgl. diesen Hinweis. Jeder kann die Überschrift nach seinem Gusto steuern, "Wichtige..." ist nur der Standardwert. Gruß, SiechFred Disclaimer 09:32, 17. Mai 2011 (CEST)

frameless/rand

Was ganz anderes: Ich habe bei der aktuellen Infobox in der Bild-Angabe den Parameter frameless auf rand geändert. Das wirkt vor allem bei Bildern mit (stellenweise) hellem Hintergrund besser, da sich die Bildkante so stärker gegenüber dem Infoxbox-Hintergrund abhebt. Bei Bildern mit dunklem Hintergrund fällt der neue Rand dagegen kaum auf und stört nicht. Noch schöner wäre es mit einem etwas dunkleren Rand (die jetzige Farbe ist nicht viel anders als die der Infobox), aber das lässt sich anscheinend nicht angeben. Ein solcher Rand um das Bandfoto wäre dann auch mein Vorschlag für die neue Infobox. --Zyκurε?! 13:07, 23. Jan. 2011 (CET)

Ich kenn mich da nicht aus, aber kann es sein, dass diese Änderung Auswirkungen auf eine automatische Bildgrössenbeschränkung hat? Im Juni 2010 hat jemand im Styx-Artikel eine Infobox eingefügt, bei dem er px vergessen hat. Korrigiert wurde das erst am 25. Januar 2011, weil dann einem Benutzer auffiel, dass das 3.064×2.443 Bild den Artikel sprengte. Das wäre aber wohl kaum all die Monate und sogar bei Bearbeitungen unbemerkt geblieben. --Oberlaender 19:26, 26. Jan. 2011 (CET)
Öhm, bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube wenn keine Größe angegeben wird, wird eine Breite von etwa 300px angenommen. Also unabhängig davon, ob nun "frameless/rahmenlos" oder "border/rand" als Parameter angegeben wird. --Zyκurε?! 17:42, 27. Jan. 2011 (CET)

Wird das neue Design jetzt übernommen?

Wird das oben diskutierte und vorgeschlagene neue Design für die Box nun eingeführt? Ich habe mir eben fast die ganze Diskussion bezüglich Umstrukturierung und Design durchgelesen, da ich selbst auf einige der hier von anderen angesprochenen Probleme gestoßen bin und das Design furchtbar klotzig fand, so dass ich mal sehen wollte, was andere dazu evt. schon diskutiert haben. Gerade das Design viel mir sofort unangenehm auf, als ich das allererste Mal einen Bandartikel mit dieser Box öffnete. Anscheinend ist seit 2007 nicht viel passiert, obwohl einiges wiederholt angesprochen wurde. Zumindest das neue Design sollte doch leicht durchzusetzen sein, kann nicht einfach mal jemand den oben gemachten Vorschlag in die Tat umsetzen?! Es sieht wirklich wesentlich eleganter aus. Danach kann man ja an Kleinigkeiten beim Aussehen immer noch was ändern. Ich fände es schön, wenn mit den ganzen hier gemachten Anregungen mal was passieren würde. Allerdings verliert man schnell den Überblick über die Vorschläge. Aber bleiben wir erst mal beim Design ... --Miss-Sophie 21:12, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorschlag für neue Band Box fürs Jahr 2011

Hi ich habe eine neue Box entworfen unter Benutzer:Xxvid/Vorlage:Infobox Band die schon fertig währe für die Übernahme (wenns gefällt :))

Kommentare ? -- xxvid 19:08, 29. Dez. 2010 (CET)
Erstens: nix überstürzen. Es sind Feiertage, da läuft hier alles langsamer. Zweitens: am besten mal obige Diskussionen durchlesen, sonst werde ich mit der Einzelkritik nicht fertig.
Die Überarbeitungsidee war, die englische Box zu übernehmen und anzupassen, nicht einfach nur die total verkorkste deutsche Box aufzuhübschen. Der größte Mist wird ohne Nachzudenken in de: importiert, aber wenn die in en: endlich mal wirklich was besser machen, dann wird dauernd auf dem deutschen Sondermüll beharrt. -- Harro von Wuff 22:54, 29. Dez. 2010 (CET)
Wenn man aber die englische Box durch die Deutsche ersetzt dann werden die Instrumente usw. weggeschmissen und die Punkte Label... müsste man einfügen. Und dort oben hat sich glaube ich 2008 jemand gemeldet oder nicht ?-- xxvid 16:48, 30. Dez. 2010 (CET)

Unter Wikipedia:Redaktion Musik/Archiv1#Vorlage:Infobox Band gab es doch kürzlich auch bereits eine recht eindeutige Diskussion. Da sind die Exkurse über "Mist" und "Sondermüll" wenig nachvollziehbar. Eine Neugestaltung ist also dringend erforderlich. Ich finde die quasi komplett neu ausgearbeitete Box von xxvid schon ziemlich gut, vielen Dank erstmal für die Mühe. Die können wir als Grundlage nehmen und ggf. noch etwas anpassen.--Rmw 03:09, 31. Dez. 2010 (CET)

Wenn die Box so aus sehen soll wie in der en: müsstest so sein. Habe auch die Punkte aus der en: eingebaut :) xxvid 17:33, 31. Dez. 2010 (CET)
So ist's besser.
  • Den Assoziationspunkt habe ich wieder raus, für den gab es wohl bei uns nie richtige Unterstützung und da steht in en: auch oft der größte Blödsinn.
  • Mit dem Label, das ist wohl noch unentschieden. Gewisse Seiten, die sowas auch in ihren Datenbanken führen, nennen sowas gern. Wirkliche Bedeutung für die Bandgeschichte hat ein bestimmtes Label aber nur in Ausnahmefällen. Bleibt die praktische Frage, wie das bei dem ganzen Label/Sublabel/Distributor-Gewirr und den Wechseln richtig funktioniert.
  • Dann die Frage der Mitglieder. Würde mich interessieren, aufgrund welcher Diskussion das in en: so zustande gekommen ist, da könnte man weitere Schlüsse daraus ziehen. Bin noch am Suchen.
  • Eine intelligente Lösung für die Überschrift ("Aktuelle Besetzung" - "Letzte Besetzung" - nur "Mitglieder" ...) wäre noch wünschenswert.
  • Und das Logo sollte vielleicht noch über das Bandbild, nicht unten hin.
  • Eine weitere Frage wäre, ob die Website/Homepage einen eigenen Abschnitt braucht oder ob die nicht in den Infoabschnitt gehört. -- Harro von Wuff 16:52, 2. Jan. 2011 (CET)
  • Ich glaube in der en: ist es hier zum Stande gekommen mit den Mitgliedern, denn es gibt auch in der en: ein Feld für Instrumente.
  • Mit den "Letzte Besetzung"... währe es Sinnvoll bei einer Band die noch exsestiert "Mitglieder" einzugügen bei ehemaligen Mitgliedern "Wichtige ehemalige Bandmitglieder" und wenn die Band nicht mehr exsestiert "Letzte Besetzung"
  • Das Logo ist jetzt über den Bild eingefügt worden.
  • Es währe glaube ich Sinnvoll für die Website/Homepage ein extra Punkt anzulegen da es ofts auch so aussieht
Website http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Infobox_Band -- xxvid 17:12, 2. Jan. 2011 (CET)
  • Die Instruments jibbet nur bei Einzelmjusischns, nit bei Bands. Die Diskussion nach der von dir verlinkten ist allerdings interessant, was die Besetzung-/Mitglieder-Frage angeht. Mir ist die en-Lösung sehr symphatisch, also nur Namen (aktuell oder letzte) als "Mitglieder" und bei Ehemaligen nur aus den wichtigsten Line-ups. Müsste man noch im Detail gründlich deutsch definieren.
  • Reden wir bei "Website" vom selben? Also ein (Extra-)Punkt unter "Allgemeine Informationen" ohne eigenen Zwischenbalken?
Ich inseriere mal im Projekt, ein Zweier-Dialog ist für so einen Wurf etwas wenig. -- Harro von Wuff 19:47, 3. Jan. 2011 (CET)

Das Label gehört in eine Albenbox und nicht in die Bandbox. Es gibt massig Bands, die das Label von Album zu Album wechseln.----Saginet55 22:07, 3. Jan. 2011 (CET)

+1 zum Label, sowie die Anmerkung, dass die Instrumente der Bandmitglieder enorm wichtig sind. Das ist doch gerade eine der Kerninformationen, die eine Infobox auf den ersten Blick bieten kann und auch sollte. --Krächz 22:10, 3. Jan. 2011 (CET)
Und die ich in en: vermisse. Die haben aber auch weil die Instrumente fehlen eine Extraüberschrift Besetzung (bzw. Line-up), die ich extrem unschön finde und nicht auf Grund der neuen Box massenhaft einsetzen möchte. --Gripweed 22:52, 3. Jan. 2011 (CET)
Gut, bin ich auch nicht abgeneigt, steht bei meinen Artikeln meistens auch immer direkt beim Interpreten. Würde dann aber trotzdem vorschlagen, die Listenform beizubehalten und "Name (Instrument)" zu schreiben (nicht zwei Spalten wie bisher bzw. bei den "Allgemeinen Infos"). Und der Label-Skepsis schließe ich mich an. -- Harro von Wuff 01:43, 4. Jan. 2011 (CET)

Ist doch schon sehr hübsch geworden. Also sehe nur ich das oder ist der Punkt "Allgemeine Informationen" doppeltgemoppelt? Zwei Bilder fände ich dann doch zu heftig in einer Infobox, man sollte das aber so allgemein machen, dass der Autor entscheiden kann, ob Logo oder ein anderes Bild. Den Punkt "Label" würde ich weglassen, passt eher in die Albenbox. "Webseite" sollte ein Unterpunkt der allgemeinen Infos werden, bei den Musiküssen (Aktive sowie Ehemalige) sollte die Möglichkeit bestehen, die Instrumente anzugeben. Wie wäre es übrinx mit einem Feld "Auszeichnungen" (Grammys etc., kein Edelmetall)? Ach ja, und bitte wie weiland bei den neuen Albenboxen sicherstellen, dass alt und neu ohne Umstellungsaufwand zueinander kompatibel sind. Soviel von mir & Gruß, SiechFred 08:16, 4. Jan. 2011 (CET)

Bei den Auszeichnungen sehe ich nur das etc-Problem: bei den prominenteren Popstars hat der Abschnitt oft schon Bildschirmhöhe und selbst die Blaulinks sagen mir meist nicht viel. Selbst wenn man das genau festlegt, bei den Liedern muss man schon ständig hinterher sein, dass da nichts Unerwünschtes steht, bei Bands wird das bestimmt nicht einfacher. -- Harro von Wuff 15:19, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal Label und Logo rausgenommen und die Website unter Allgemeine Informationen eingefügt. Mit den Auszeichnungen würde es dann auch nur durcheinander geben da Bands auch heutzutage mehr Awards und Preise kriegen heutzutage wie Linkin Park oder Coldplay.
Das die Umstellung ohne Bot verläuft ist eher unwahrscheinlich, da der Punkt "Aktive Jahre" jetzt wohl die Punkte Gründung • Auflösung • Neugründung ersetzt. Dazu ist der Punkt Herkunft auch dazu gekommen. Mit den Bandmitgliedern ist es jetzt vereinfacht worden ohne die Instrumente da es bei ersten Versuch so aussah.-- xxvid 18:22, 4. Jan. 2011 (CET)
Es liegt mir ja fern zu meckern, aber:
  • "Allgemeine Informationen" ist immer noch doppelt.
  • "Frühe Mitglieder" passt nicht so recht, evtl. wäre "Ehemalige Mitglieder" besser.
  • "Umfeld" passt besser in eine Albenbox, da das Management des öfteren wechselt und Produzent/Tontechniker von Album zu Album wechseln (die Box wäre dann bei meinem Standardbeispiel Motörhead so lang wie der Artikel selber).
Ansonsten sehr hübsch geworden. Gruß, SiechFred 08:23, 5. Jan. 2011 (CET)
Jetzt weiß ich, warum die in en: die Instrumente weglassen. Da gehört natürlich nur das Hauptinstrument rein, nicht alle Exoten und Experimente. Zudem sieht man gerade an dem Beatles-Beispiel, dass es vielleicht doch besser wäre, auf die Trennung in zwei Spalten zu verzichten.
Umfeld würde ich auch streichen. Bei den Beatles und vielleicht noch bei einer Handvoll Bands würde es da einen sinnvollen Eintrag geben, sonst steht da dem Missbrauch Tür und Tor offen. Es gibt ja die Auswüchse mit x-beliebigen Tour- und Sessionmusikern und der Unsinn mit den "Assoziierten" wie in en:, den haben wir ja bereits rausgeworfen. Was man aber nicht standardmäßig verwenden kann, darauf sollte man bei den Ausnahmen dann auch verzichten.
Und bei den Ehemaligen möchte ich auch noch einmal auf die "wichtigen Ehemaligen" hinweisen, siehe obige Diskussionen. Gerade bei weniger bekannten Bands folgen dann Listen mit "Tom ??? (19??-20??)" und "N. Jerry (????)" und "Beelzebub (∞)" und es ist nicht mal klar, ob das nicht nur Touraushilfen oder ähnliches waren. Bei vielköpfigen/wechselvollen/langlebigen Bands werden das nur ellenlange Listen nichts sagender Namen. Wer da genannt wird, sollte mindestens Mitglied einer "Erfolgsformation" gewesen sein. Die erfolgreichste Phase oder das erfolgreichste Album lässt sich eigentlich bei jeder Band festmachen, wer wichtig war für die Bandgeschichte, der wird auch in der Bandbiografie namentlich erwähnt, das wären die Kandidaten. In en: funktioniert das auch und sollte somit auch bei uns möglich sein. Theoretisch ist es ja bereits jetzt bei der alten Box so vorgesehen, wird nur in der Praxis oft nicht eingehalten. -- Harro von Wuff 14:59, 5. Jan. 2011 (CET)
Die Allgemeinen Infos stehen dort nicht zwei mal, das sind zwei Boxen nur die eine ist für die Vorlage da :)
Zu Umfeld. In der alten Box gab es Extra Felder das ist jetzt nähmlich kein festgelegter Punkt.-- xxvid 16:45, 5. Jan. 2011 (CET)
Zu den Instrumenten. Sind die gewollt jetzt in der Box denn durch das Design würde das so aussehen ? -- xxvid 16:46, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich finde es enorm anstrengend über eine dauernd geändert werdende Infobox-Rohversion nachzudenken und zu spekulieren. Über welche Version reden wir hier gerade?
Zu den Bandmitgliedern: Bandmitglieder sind eine Info, die in eine Infobox muss. Das ist gewissermaßen die Information Nümero üno. Für diejenigen Bands, die durch ständige Umbesetzung lange Mitgliedslisten haben, kann man eine pragmatische Sonderlösung finden, ansonsten stört mich eine Liste mit 20 Einträgen nicht, da sie doch eher die Ausnahme darstellt. Krokus (Band) ist aber - zugegeben - schon etwas erschlagend. Allerdings bin ich auch der Ansicht, dass es gut wäre, nur "wichtige Mitglieder" aufzuzählen, um den Informationsgehalt der Box aufrecht zu erhalten. Wenn 20 Mitglieder wichtig waren, dann sollen sie rein, aber die 7 wichtigen aus 30 Namen zu extrahieren, kann wohl nur der Leser, der die Bans sowieso in und auswendig kennt.
Gerne würde ich auch die Unterteilung "Gründungsmitglieder", "Ehemalige Mitglieder" und "Aktuelle Besetzung" auflösen, da das von Band zu Band unterschiedlich wichtige Zeiträume beschreibt. Manchmal waren die Gründungsmitglieder obskure Kasparen, die vor der ersten Aufnahme wieder weg waren, manchmal ist die aktuelle Besetzung eine Zombie-Gruppe, die mit der erfolgreichen Band nur noch den Namen gemein hat. Ich schlage daher einen Abschnitt "Mitglieder" vor, in denen - neben dem Instrument - auch die Zeit der Mitgliedschaft bei jedem Musiker einzutragen ist.
Zu den Instrumenten: Ja, klar, sollen die bei den Bandmitgliedern stehen und zwar in designtechnisch guter Art und Weise. Eine Klammerlösung würde ich mir gerne mal im Vergleich zu der Spaltenlösung anschauen.
Ich glaube mich daran zu erinnern, in den letzten Tagen eine Probe-Beatles-Infobox gesehen zu haben, bei der unter dem Begriff "Umfeld" allerhand weitere Personen wie Manager, Tontechniker und Produzent eingetragen waren. Diese Probe-Version kann ich gerade nicht mehr finden und ich hoffe, es ergeht allen anderen auch so.
"Allgemeine Informationen" ist eine Überschrift mit Null-Aussage, die wir auch getroßt weglassen können.
--Krächz 01:31, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich habe doch schon einige Artikel geschrieben und ich denke, es ist wesentlich leichter, die wirklich wichtigen Mitglieder zu finden, als eine vollständige Mitgliederhistorie zu erstellen. Jeder kann das im Prinzip, ohne die Band überhaupt zu kennen. Wenn jemand nicht in der Bandgeschichte im Artikel genannt wird, kann er nicht wichtig sein. Und wenn sein Name nur der Vollständigkeit zwegen ohne weiteren Zusammenhang genannt wird, dann kann man ihn auch weglassen. Es ist doch die Frage, warum en: meist ganz ohne Ehemalige auskommt, während in de: im Schnitt doppelt so viele Namen aufgeführt sind wie die Band aktuell Mitglieder hat, so zumindest der Eindruck. Ich möchte noch einmal auf den Sinn der Boxen hinweisen: schnell, auf einen Blick über die Band informieren. Dazu gehört keine lange, unübersichtliche Mitgliederliste mit nichts sagenden Namen. -- Harro von Wuff 14:34, 6. Jan. 2011 (CET)
Wenn sich jemand mit der Programmierung auskennt, sollte man evtl. versuchen, aus Gründung und Auflösung eine Ausgabezeile zu machen. Ggf. auch eine neue Variable "Bestehen" einführen und alternativ zu Gründung+Auflösung für die Ausgabe nehmen. -- Harro von Wuff 16:04, 6. Jan. 2011 (CET)
In en: sind die former members oft ausgelagert, manchmal sogar auf einer Extra-Unterseite. Sie sind aber nach meiner Beobachtung immer irgendwo zu finden (siehe zum Beispiel: en:Danzig (band) und en:List of Danzig band members. So einfach wegrationalisieren kann man das nicht. Im übrigen werden die Boxen ja schon durch die kleinere Schrift zurückhaltender.
Was Gründung und Auflösung anbelangt, sollte auch an Reunions bzw. Wiedervereinigung gedacht werden. Diese Funktion der alten Box sollte unbedingt erhalten bleiben.
Auch kann ich noch keinen Sinn in der Auflösung der Rubrik Gründungsmitglieder erkennen. Falls es bei irgendeiner Band keine Bedeutung hat, braucht es doch nicht eingetragen werden, oder? Bei anderen Bands ist die Urformation durchaus entscheidend. Überhaupt hat mich an der alten Box nicht die Funktionalität gestört, sondern nur das biedere Betongrau-Schachtel-Design.--Rmw 23:56, 6. Jan. 2011 (CET)
Letzteres sehe ich genauso. Wenn man mal von Napalm Death absieht, ist doch meist die Gründungsformation wichtig und manchmal wenigstens skurril genug, um interessant zu sein. Man könnte das aber auch anders lösen, nämlich durch ein Übereinkommen, dass man bei zu ausuferndem Wachsen der Box es eben auslagert. Und wenn die Gründungsmitglieder völlig egal sind, dann kann man sie ja auch einfach weglassen und nur im Fließtext erwähnen. --Gripweed 00:18, 7. Jan. 2011 (CET)
Wenn es weiterhin funktioniert, dass man die Gründungsmitglieder weglassen kann, wie bei Die Toten Hosen, soll es mir recht sein. Grüßle----Saginet55 21:30, 8. Jan. 2011 (CET)

Wenn die Mitgliederwechsel und Neuwiederveringungsgrüundungen kompliziert werden, könnte man dann vielleicht eine Unterstützung für Zeitleisten in die Box einbauen? Das würde die Informationen imho noch am ehesten korrekt darstellen können. Zeitleistensyntax ist natürlich nicht trivial, würde aber teilweise vielleicht weiterhelfen. Auch die Instrumentbesetzung könnte man mit hinzunehmen (Vertikal: Zeitachse, Horizontal: verschiedene Instrumente). Ist das eine doofe Idee? -- Bergi 21:27, 8. Jan. 2011 (CET)

Moin auch hier ;), Zeitleisten finde ich gut, aber in einer Bandbox? Wird wohl viel zu umfangreich, oder? Meine Idee wäre jetzt auch zunächst, die Funktionalität der alten Bandbox beizubehalten, das hier von xxvid vorgeschlagene neue Design mal probehalber zu übernehmen und dann zu schauen, wo Größe und Design der Box weitere Verbesserungen oder technische Tricks zulassen oder erfordern. Dies mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass es bereits zigtausende Bandboxen gibt, deren Parameter wir übernehmen müssen, weil anderenfalls Infos wegfielen.--Rmw 21:39, 8. Jan. 2011 (CET)
Moin, gleich vorweg: Ich habe mir nicht diese ganze Disk. durchgelesen. Die Infobox von xxvid sieht aber imho schon ganz gut aus; viel besser als die alte. Ich finde aber auch, dass man sich bei den Inhalten an der alten Box orientieren sollte (Aktuelle Besetzung, Ehemalige Mitglieder usw.), denn das hat sich trotz allem lange bewährt. Wie sieht es eigentlich dann mit dem Umstieg auf die neue Infobox aus? Gibt es einen "Kompatibilitätsmodus", also z.B. gleiche Parameternamen wie früher, so dass die Box auch gut aussieht, wenn nach der Ersetzung im Artikel nichts geändert wird? Oder lässt sich die Umstellung womöglich über einen Bot durchführen?
Zum Thema Zeitleisten: Ich finde die idee gut, aber die Leiste sollte dann mit einer eigenen Vorlage realisiert werden. Und zwar horizontal, denn es ist jetzt schon so, dass bei vielen (kurzen) Artikeln kaum Platz für Bilder ist, weil die rechte Seite mit Info- und Chartbox belegt ist. Eine horizontale Zeitleiste könnte dagegen am unteren Ende oder so platziert werden (ähnlich zu Navigationsleisten). Wobei sich dann natürlich die Frage stellt, ob alle Infos ordentlich darin aufgenommen werden können. Und wenn schon Zeitleisten, dann bitte etwas schöner als die unter Hilfe:Zeitleisten aufgeführten. Stilvorschlag: [1] (aber natürlich mit weißem Hintergrund). Grüße --Zyκurε?! 12:37, 23. Jan. 2011 (CET)
Hi Zykure, wenn nur das Design geändert würde, könnte man die Parameter behalten, dafür brauchte man nichtmal einen Bot, sondern es würde nur die Vorlage umgebastelt. Dafür wäre ich auch, da ich nicht sehe, dass irgendwelche der derzeitigen Infos verzichtbar wären. Bzw. kann man es so von hier gar nicht beurteilen, welche Auswirkungen das Streichen von Parametern in vielen Tausenden Artikeln hätte. Also volle Zustimmung.--Rmw 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)
Der Einzig neue Punkt währe eigl. auch nur Herkunft der Band. Dafür währe auch kein Bot nötig. Das einzige was nicht stimmt im Moment ist das mit den Miitgliedern. Zeitleiste, unten die alte Box behalten oder wie in der Vorlage:Infobox Film eine Aufzählung in der Box bzw. eine Weiterleitung und im Artikel den Punkt Mitglieder hinzufügen? Meinungen -- Xxvid 17:59, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich meine, man sollte es so lassen wie bisher. Einzig könnte man überlegen, ob man künftig die Möglichkeit zulässt, die Mitglieder bei längeren Listen auszulagern wie im obengenannten Beispiel mit Danzig. Im Normalfall sollten die Mitglieder so bleiben wie gehabt. Und wenn das neue Design umgesetzt ist, kann man ja immer noch dran basteln und schauen, wie es alternativ mit Zeitleisten aussieht. Den Vorschlag finde ich an sich auch gut, ich bezweifle aber, dass das bei einer Band, die es 40-50 Jahre gibt, grafisch in eine Box zu quetschen ist.--Rmw 18:13, 27. Jan. 2011 (CET)
Und wenn man Aktuelle Besetztung oder Bandmitglieder lässt und die Ehemaligen usw. in das Lemma Einklappen und Ausklappen hinzufügt ? Dann währe die Box nicht so lang und dies wird dann auch nur auf Abruf angezeigt.-- Xxvid 18:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich habe hier einen neuen Vorschlag. Ich habe dieses mal die linke Spalte (Instrumente) farbig gemach, damit man die beiden Punkte besser unterscheiden kann. Meinungen ? -- Xxvid 13:08, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich finds super. --Gripweed 13:29, 26. Jul. 2011 (CEST)
Hatte gerade mal etwas mit langen Namen getestet. Da kanns nicht so dolle wirken, wenn das Instrument nicht auch im gleichen Abstand hinterlegt ist. Dürfte aber an sich kein Problem sein. --Gripweed 13:40, 26. Jul. 2011 (CEST)

Neoch eine Frage: Mittlerweile ist es üblich geworden die Logos von Bands in die Box zu setzen. Liegt allerdings ein Foto vor (Baptized in Blood zum Beispiel) wirkt das Ganze etwas befremdlich. Gibt es da in der neuen Box eine Möglichkeit, dass anschaulicher darzustellen? --Gripweed 13:34, 26. Jul. 2011 (CEST)

Am Anfang hatte ich die Idee das Logo nach unten zu setzen, dass aber abgelehnt wurde, da es nicht üblich ist zwei Bilder in einer Box zu haben. Eine Möglichkeit währe aber vielleicht wenn man das Logo unten mit der Ein- und Ausklappen Leiste einfügen würde.-- Xxvid 13:47, 26. Jul. 2011 (CEST)

Mit den Instrumenten währe es vielleicht besser wenn man die mit den Mitgliedern tauschen würde, da die Namen länger sind und besser zu der Box passen würde.-- Xxvid 13:54, 26. Jul. 2011 (CEST)

Finde die Gestaltungsidee auch gut.--Rmw 14:18, 26. Jul. 2011 (CEST)

Andersrum würde das so aussehen.-- Xxvid 14:20, 26. Jul. 2011 (CEST)

Lieber das erste. ;) Ist überall so, andersrum wirkts verwirrend.--Rmw 14:23, 26. Jul. 2011 (CEST)
:D. Kann aber dazu führen, das einige Spalten ohne Farbe sind. Ist aber nicht das größte Problem.-- Xxvid 14:29, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt das Logo mit unten eingebaut mit "Ein- Ausklappen".-- Xxvid 17:48, 26. Jul. 2011 (CEST)
Logo jetzt über dem Bandbild in der größe 175px (statt 250px). Sieht glaube ich so besser aus als unten. Meint ? -- Xxvid 02:49, 30. Jul. 2011 (CEST)
Keine interesse mehr da ?-- Xxvid 17:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab Interesse und das Thema als neuen Abschnitt erneut angesprochen, um vielleicht frischen Wind reinzubringen. Das ausklappbare Logo sehe ich übrigens irgendwie nicht.--Miss-Sophie 21:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt sehe ich es, hatte die alte Version von oben angeklickt ;) Finde es bei Logos im Hochformat über dem Bandbild etwas unschön, da zu "vollplakatiert".--Miss-Sophie 23:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ohne dieses Feld würden dann die Logos aber in die Namensspalte reingedrückt werden. Dies würde dann noch schlimmer aussehen. (siehe hier)-- Xxvid 17:24, 29. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht kann man das Logo erst mal rauslassen und das später diskutieren. Wenn ich das richtig sehe, gab es doch bisher auch keine Logos? Meiner Meinung nach sollte man sich erst mal auf das veränderte Design beschränken, ohne die Inhalte zu verändern. Die können dann getrennt davon nach der Einführung des neuen Designs diskutiert werden, wenn das Design akzeptiert ist. Nicht zu viel auf einmal ändern, um nicht zu viele Meinungen zu verschiedenen Themen zu provozieren. Denn ich denke, sonst wird nie was draus.--Miss-Sophie 17:53, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ein Beispiel währe hier-- Xxvid 17:59, 29. Aug. 2011 (CEST)

Aha, in dem Kiss-Artikel wurde einfach eine Datei in das Namensfeld gesetzt, ok, verstehe... Wenn man dein derzeitiges Design ohne Logo-Feld übernehmen würde, dann wird es problematisch sein, dass das Name-Feld farbig hinterlegt ist, sobald ein Bild statt Text dort steht. Denn dann steht das Bild vor einem farbigen Hintergrund, was nicht schön aussieht, denke ich. Könntest du das mal simulieren auf deiner Seite? Kann man das irgendwie umgehen oder macht es das Logofeld tatsächlich nötig? Ich denke nicht, dass wir Zuspruch kriegen würden, wenn wir alle Logos aus Namensfeldern ersatzlos rausnähmen.--Miss-Sophie 18:31, 29. Aug. 2011 (CEST)

siehe hier. Das geht halt nicht anders. Entweder nehmen wir das Feld "Bild" für Band/Logo oder lassen es so.-- xxvid 18:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Tut mir leid, hatte nicht gesehen, dass dein velinktes Beispiel genau den Fall zeigt, den ich sehen wollte. Dort hat das Bild allerdings keinen blaugrauen Hintergrund....Ich habe es nochmal in deiner aktuellen Vorlage ausprobiert und da wurde es dann blau, was in dem Fall (Foto) wie befürchtet ziemlich furchtbar aussieht. Mir war oben entgangen, dass bisher das Feld "Name" ja auch farbig ist, und mit dem jetzigen Grauton sieht es nicht besser aus, so dass es keinen Unterschied macht. Bei dem Kiss-Schriftzug und anderen ohne Hintergrund (kein Foto) sieht es gut aus. Höchstens ein klein wenig schlechter als mit bisheriger grauer Hinterlegung. Eventuell könnte man die Farbe der alten Box für die Hinterlegung der Überschriften (Bandname, Gründungsmitglieder,...) übernehmen und dann die Hintergrundfarbe bei den Instrumenten der Mitglieder entsprechend noch etwas heller als diesen Ton machen. Oder wird es dann zu blass? Von mir aus kann man deine Farben aber auch nehmen und später noch diskutieren, falls von anderen gewünscht. Insgesamt sollte es also, anders als ich oben dachte, kein Problem sein, das Logo-Feld zunächst! nicht zu übernehmen.

Hinweis: Wenn man das Kiss-Logo oder das Logo von The Clash in das "Logo"-Feld deiner Version einfügt, sieht man übrigens einen dünnen Rand ums Bild, der beim Logo im Namensfeld nicht da ist. Soll das so sein? Der Rand ist nicht so schön, könnte man den wegkriegen? --Miss-Sophie 22:42, 29. Aug. 2011 (CEST)

Braucht man die Überschrift "Allgemeine Informationen" überhaupt? Ich finde sie überflüssig, da sie nichts erklärt, was nicht aus den darunter zusammengefassten Begriffen "Gründung", "Auflösung" usw. bereits deutlich würde. Falls es nur darum geht, optisch das Bild bzw, die Bildunterschrift vom Folgenden abzugrenzen, dann würde vielleicht auch eine farbige Trennungslinie reichen. Bei den anderen Überschriften "Aktuelle Besetzung" usw. ist das anders, sie erläutern die gelisteten Namen. Ohne Logo und diese Überschrift wäre neu in der Box dann nur noch der Parameter "Herkunft". Sollen wir den auch erst mal rauslassen, was meinst du? Wenn wir uns zunächst nur aufs Design beschränken möchten, müssten wir ja eigentlich. Diskussion zu Inhalten entsteht nach der Einführung des Designs, denke ich, sowieso, weil durch ein neues Design bestimmt noch mehr Autoren auf die Box aufmerksam werden. Da kämen vielleicht noch andere Vorschläge und Meinungen hinzu, die man berücksichtigen kann/sollte.--Miss-Sophie 22:42, 29. Aug. 2011 (CEST)

  1. Der schwarze Strich ist der Rand. Der wurde von der Vorlage:Infobox Musikalbum mit übernommen, weil er gewünscht war.
  2. Die Farben würde ich jetzt einfach so lassen, weil es so besser aussieht mit der Unterscheidung.
  3. Das Feld "Allgemeine Informationen" sollte zur Aufteilung dienen. "Allgemeine Informationen", "Besetzung" ... (Trennt zudem die Felder mit den Bildern)
  4. Das Feld "Herkunft" bleibt drinne, weils es von den meisten gewünscht wurde (s.o.), und es eine wichtige Info ist.
  5. Logofeld bleibt zunächst raus. Kann nachcher wieder eingetragen werden.-- xxvid 17:09, 30. Aug. 2011 (CEST)


Zu 1.: Kann ich auf die Schnelle nicht nachvollziehen und beurteilen, fand nur, es sähe im oben genannten Fall besser ohne Rand aus. Ist aber zunächst nicht relevant, weil es ja das Logo betrifft.
Zu 2.: Ok, Hauptsache ist erstmal, die Farben sind nicht schrill und das sind sie ja nicht.
Zu 3.: Könnte nicht auch eine in derselben Farbe wie die Felder gestaltete Trennungslinie die Daten und Bilder voneinander abgrenzen, ähnlich der momentanen Tabellenlinie? Ich habe bei der jetzigen Box nicht den Eindruck, dass die Überschrift optisch fehlt, nur weil "Besetzung" auch eine hat. Inhaltlich bringt sie, wenigstens in der Formulierung und eine sinnvolle fällt mir nicht ein, keinen Mehrwert, siehe meinen Betrag darüber. Ich weiß natürlich nicht wie es in deinem Design aussähe mit einer Linie.
Zu 4.: Ok, habe auch nichts gegen den Parameter. Dachte halt, dass man erst mal nur das Design ändert. Aber gut, ist ja nur zusätzlich und bringt zumindest nichts durcheinander.
Zu 5.: Ok.--Miss-Sophie 00:26, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wie geht es nun weiter bei der Umsetzung? Muss die Änderung noch irgendwo angekündigt werden?--Miss-Sophie 00:26, 31. Aug. 2011 (CEST)

Höchstens auf diese Disk hier verlinken.-- xxvid 12:05, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die Änderungen jetzt so umsetzen willst du nicht?--Miss-Sophie 20:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
Eigentlich schon, nur du hast gefragt ob man es noch vorher irgendwo ankündigen muss. -- xxvid 15:33, 2. Sep. 2011 (CEST)
Nur weil ich bisher noch keine Erfahrung damit habe, wie solche größeren Änderungen letztlich ablaufen, bisher habe ich höchstens mal Änderungen vorgeschlagen oder meinen Senf zu Vorschlägen anderer beigetragen. Aber wenn man es nicht unbedingt ankündigen muss, ok, dann setzen wir es so um. Auf dieser Disk waren ja auch sehr viele für dein Design bzw. generell ein neues Design, so dass es auf jeden Fall Unterstützung von mehr als uns beiden hat. Vielleichst arbeitest du zur Erklärung noch den Hinweis ein, dass zunächst hauptsächlich das Design geändert wurde, weil dies erstens immer wieder gewünscht und zweitens die einfachste Änderung war, die auch von mehreren Benutzern befürwortet worden ist, dass dem aber noch inhaltliche Änderungen folgen können, die weiter diskutiert werden müssen. Mich interessiert sehr, wie das Ganze mit der von mir vorgeschlagenen Trennungslinie statt "Allgemeine Informationen" aussehen würde. Könntest du das als zu diskutierende Version mal ausprobieren und auf deiner Seite neben die andere Box stellen?--Miss-Sophie 19:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das würde so aussehen.-- xxvid 20:25, 2. Sep. 2011 (CEST)
Da ging was schief. Wenn ich auf den Link klicke, sieht die Box aus wie vorher. Ich habe eben mitbekommen, dass du das mit der Linie probiert hast, aber jetzt, wo ich es mir richtig ansehen will, ist alles wieder weg.--Miss-Sophie 20:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt sieht man es.-- xxvid 20:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ja, danke, jetzt geht es. Aber kannst du die Linie auch in lightsteelblue machen wie die Felder und den Rahmen. So fällt sie farblich raus. Und probier mal einen minimal größeren Abstand zwischen der Bildunterschrift und der Linie. Die Bildunterschrift klebt sehr nahe daran. Oder alternativ die Bildunterschrift einen Tick näher ans Bild setzen?--Miss-Sophie 21:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
Einen größeren Abstand kann ich nicht machen, weil etwas über der Linie stehen muss. Entweder die Bildbeschreibung oder "Allg. Info". -- xxvid 21:21, 2. Sep. 2011 (CEST)
Habe es auf meiner Seite auch mal ausprobiert, wahrscheinlich sehr unprofessionell. Sieht jetzt aber zumindest ungefähr so aus, wie ichs im Kopf hatte. Doch lassen wir es mal so, wie du es gemacht hast, denn dazu hatten sich wenigstens schon andere geäußert und keine Einwände.--Miss-Sophie 21:17, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nochmal vorsichtshalber das WP:WikiProjekt Musik informiert. Ich würde noch einen bis zwei Tage warten, falls es doch noch was zu verbessern gibt, da ich es jetzt ohne eine Mehrheit verändere. Es betrifft mehrere 1000. Artikel betrifft.-- xxvid 20:35, 2. Sep. 2011 (CEST)
Bisher scheint keiner was dagegen zu haben, der regelmäßig hier oder im Portal Musik vorbeischaut. Ich hatte dort übrigens auch noch was hinter deinen Beitrag zum Stand der Dinge geschrieben, hast du ja wahrscheinlich gesehen.--Miss-Sophie 21:17, 4. Sep. 2011 (CEST)
Jap. Da es im moment keine große Interesse gibt an der Diskussion und es nur um das Design der Vorlage geht versuchen wir es jetzt mal. (Wird aber bestimmt so sein, das sich nach der Umstellung wieder welche beschweren oder wundern. Sorgt wenigstens dafür das sich hier noch jemand meldet) -- xxvid 17:51, 5. Sep. 2011 (CEST)<

Für Vorschläge und Anregungen nach der Umsetzung siehe #Neu eingeführte Vorlage.--Miss-Sophie 20:20, 5. Sep. 2011 (CEST)

Neu eingeführte Vorlage

Anlass war die unter #Vorschlag für neue Band Box fürs Jahr 2011 geführte Diskussion und weitere vorhergehende.

Design

Platz für Vorschläge, Anmerkungen zum neuen Design vom 5. September 2011

  1. Ich sehe gerade mal ein paar Seiten durch, um zu schauen, wie sich das neue Design so macht. Eben ist mir aufgefallen, dass bei Genesis (Band) der Schriftzug im Namensfeld über den Rand ragt. Ebenso bei Black Sabbath. Ich nehme an, dass das daran liegt, dass die Box nun schmaler ist und dass es vorher vermutlich nicht so war. Kann man das umprogrammieren oder muss man es von Fall zu Fall auf der Artikelseite ändern?--Miss-Sophie 19:13, 5. Sep. 2011 (CEST)
Bei Baptized in Blood habe ich die Breite im Artikel mal manuell geändert, so dass das Bild nicht über den Rand ragt und gleichzeitig die blaue Feldfarbe nicht vorblitzt.--Miss-Sophie 13:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
Das wäre am einfachsten zu lösen, indem man für den die Vorlage umschließenden div folgendes in das style-Attribut einträgt:
min-width: {{{Bildbreite}}}
(oder komplizierter, aber jedenfalls nach diesem Muster).--92.203.22.197 16:29, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dann würden die Boxen unterschiedlich breit, oder, ich weiß nicht, ob das so schön ist. Dann lieber schnell manuell anpassen, wenn einem ein zu breites Logo begegnet. Ein paar Mal habe ich es schon korrigiert. Wenn ein Logo-Parameter eingeführt würde, würde sich das Problem auch erübrigen.--Miss-Sophie 21:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
  1. Wenn es kein Bild zum Einbinden gibt, entsteht ein unnötig großer horizontaler Abstand zwischen Bandname und dem allgemeinen Teil (vgl. bspw. Wormrot). Gruß, Siechfred 20:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Die Schriftzüge oder "Logos" sollten eher in das Feld Logo eingefügt werden, dann entsteht sowas auch nicht.-- xxvid 17:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hä? Ich habe weder einen Schriftzug noch ein Logo noch ein Bild zur Verfügung. Dann entsteht ja doch ein Abstand. Gruß, Siechfred 15:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube, Xxvid bezog sich auf den Punkt darüber, nicht auf deinen Hinweis. Du meinst, es sollte besser so aussehen wie z.B. bei den Musikalben, z.B. The Visitors? Das sollte man dann ja entsprechend ändern können. Xxvid, machst du das?--Miss-Sophie 19:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
Äh... Ich weiß jetzt gerade nicht was du meinst ? (Breite ?) -- xxvid 20:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nein, den Abstand, den Siechfred beanstandet hat. Lies mal weiter oben "Wenn es kein Bild zum Einbinden gibt...". Abstand soll kleiner sein, so wie bei der Albenbox.--Miss-Sophie 20:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
Dann müsste wieder das Logofeld raus, weil es einen Abstand hinterlässt. Wie währe es denn vielleicht wenn wir zwei Bilder nebeneinander machen würden wie bei Vorlage:Infobox Staat. (Falls nicht, müsste man hilfe beantragen)-- xxvid 20:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
Dann würde das Bandbild aber winzig, vor allem bei der schmalen Box. Die Staatenbox ist ja breiter. Außerdem kann man eine simple Flagge in kleiner Größe immer noch erkennen, ein Bildlogo der Band wahrscheinlich auch, aber ein Bandfoto mit wahrscheinlichen Details wie Gesichtern nicht. Ich kann ja auch noch mal dran rumprobieren. Klappt es nicht, dann fragen wir jemanden. Es geht bestimmt. Im Grunde müsste es doch so gehen wie bei der Albenbox.--Miss-Sophie 20:51, 9. Sep. 2011 (CEST)
Bei der Albenbox ist aber nur ein Bildfeld, nähmlich für das Albumcover oder die Schriftzüge.-- xxvid 20:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich kriege es auch nicht hin. Wer kann helfen? Die Boxen sind auch ganz verschieden programmiert, hatte erwartet, dass sie ähnlich aussehen.--Miss-Sophie 23:41, 9. Sep. 2011 (CEST)
WP:Vorlagenwerkstatt. Gruß, Siechfred 23:52, 9. Sep. 2011 (CEST)
Habe den Fehler behoben. Jetzt sieht es aber so aus, dass statt dem Balken "Allgemeine Informationen", eine blaue Trennlinie unter dem Bild automatisch eingefügt wird. (Vorlage) Meinungen ? -- xxvid 14:42, 10. Sep. 2011 (CEST)
Fehler ganz behoben.-- xxvid 14:45, 10. Sep. 2011 (CEST)
Toll, dass du es hingekriegt hast! Und du hast den Rand ums Logo weggelassen, finde ich schön. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass du das Logo jetzt größer gemacht hast. Ich fand die Größe, die du vorher hattest, angenehmer. Jetzt ist es so groß wie früher meistens in den Namensfeldern. Und im Vergleich damit, fand ich gerade, dass die kleinere Größe des Logos, von Vorteil war. In Groß wirkt das Logo sehr protzig, zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Hat dadurch etwas den Charakter einer Fan-Seite.--Miss-Sophie 15:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
Das mit der größe habe ich vergessen. Das Logofeld ist jetzt wieder 175px und das Bildfeld 250px groß.-- xxvid 15:51, 10. Sep. 2011 (CEST)

Größe des Bandlogos

Hallo! Erstmal vorneweg: Die neue Infobox ist echt super geworden, und auch die Aufteilung Bandlogo/-bild gefällt mir gut. Allerdings sollte die Logogröße noch als Parameter angegeben werden können, oder die Größe direkt auf z.B. 200px erhöht werden. Bei Logos, die ehere in die Breite gehen (eine Zeile mit dem Bandnamen etc.) erkennt man sonst nämlich kaum noch was. Grüße --Zyκurε?! 22:16, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ich finde die kleinere Größe eigentlich sehr angenehm, weil nicht so aufdringlich wie in vielen Fällen zuvor, wo es im Namensfeld steht/stand. Teilweise dominieren die Schriftzüge die ganze Seite. Wo kann man es beispielsweise nicht gut lesen? Alles was ich bisher gesehen habe, war lesbar. Und notfalls, in Einzelfällen, kann man das Logo ja anklicken und vergrößert betrachten.--Miss-Sophie 22:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass höhere Logos einfach größer dargestellt werden als flache, breite Logos. Durch die Beschränkung der Bildbreite alleine haben schmale Logos eine größere Fläche auf dem Bildschirm. Daher wäre es schön, die Breite ggf. etwas anzupassen. Den umgekehrten Fall gibt es bei einigen Bildern, die normalerweise mit "hochkant" als Parameter eingebunden würden. Die wirken in der Box dann zu aufdringlich und schieben den eigentlichen Inhalt nach unten. Auch hier sollte man die Möglichkeit haben, die Größe anzupassen. Ich schlage daher zwei neue Parameter Bildgröße und Logogröße (oder besser: -breite?) vor, die die bisherigen Werte von 250 bzw. 175px als Standard haben. Vorschau: Benutzer:Zykure/Spielwiese/Vorlage (Hinweis: Dies ist ein Beispiel für den zweiten Fall. Das Logo ist bei 175px groß genug. Aber z.B. hier oder hier könnte das Logo ruhig 200px breit sein, so dass es besser zur Geltung kommt.) --Zyκurε?! 23:37, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe die Vorlage jetzt so geändert, dass die 250px (für Bilder) und 175px (für Logos) auf die hohe Seite angewendet werden, wenn es hochformatige Logos oder Bilder sind. Danke für den Hinweis. Ich halte die Lesbarkeit bei der Größe allerdings für vollkommen ausreichend. Gerade bei Nightwish sehe ich gar kein Problem, was Decapitated angeht, da habe ich sogar bei vergrößerter Ansicht Probleme, das Wort zu entziffern, weil die Schrift so verschlungen ist. Ich denke auch, dass das Bandbild nicht vom Logo erschlagen werden sollte. Ich bin dir eben bei den Anpassungen der Bandboxen gefolgt und eigentlich konnte ich alle Logo-Schriftzüge aufgrund der Größe gut lesen, die Schriftart ist, wie gesagt, manchmal etwas problematisch, was eine größere Darstellung aber nicht unbedingt ändert.--Miss-Sophie 23:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
Okay, akzeptiert :) Durch deine Änderung ist nun auch der Unterschied zwischen breiten und hohen Logos nicht mehr so groß. Wie gut man das Bild in der Box schließlich lesen kann, hängt natürlich auch von der Bildschirmauflösung ab, vielleicht kamen mir deshalb die Logos hier so klein vor (ich habe hier 1366x768px auf 14"). Grüße --Zyκurε?! 10:16, 12. Sep. 2011 (CEST)

Fehler? Schrift ragt über die Box

Ich weiß nicht, ob es an meinem Browser liegt, aber ich habe nun schon mehrmals die Seite Milking the Goatmachine aufgerufen und jedesmal sieht die Infobox seltsam aus (bei anderen Bands ist alles ok): Der Inhalt, also die Schrift und Überschriftenfelder sowie das Bild ragen dort über den Rand der Box hinaus. Sehen andere das auch so? Woran kann das liegen?--Miss-Sophie 00:49, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab es auch gesehen und sofort den Fehler entdeckt: Der Link zur Website war zu lang und sorgte dafür, dass der Inhalt über den Rand ragte. PS: Ich verfolge die Diskussion hier auch, jedoch hatte ich bisher noch keine Zeit etwas zu schreiben. Die Infobox sieht jedenfalls klasse aus! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß --Daniel749 • Diskussion • ST • WPST 12:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, das war mir auch aufgefallen. Ich habe aber auch keine Idee, wie man das vernünftig in den Griff bekommen könnte. Eine Möglichkeit wäre vielleicht ein Leerzeichen in den Weblink zu packen, also [[htpp://myspace.com/milkingthegoatmachine myspace.com/ milkingthegoatmachine]]. --Zyκurε?! 20:26, 15. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag: Das klappt sogar ganz gut, zumal das Leerzeichen in der Box nicht mehr auftaucht (also am Ende der umgebrochenen Zeile). Vorschau: Benutzer:Zykure/Spielwiese/Vorlage.
Noch eine andere Sache: Bei Bandfotos mit (teilweise) hellem Hintergrund, wie bei Equilibrium, fehlt imho die Abgrenzung zum Infobox-Hintergrund. Ich schlage daher vor, einen 1px-Rahmen durch Angabe von gerahmt beim Bild einzufügen. --Zyκurε?! 20:34, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ja, beim Bandbild könnte man einen Rand machen, so wie du ihn vorgeschlagen hast, finde ich. Was zu lange Texte, z.B. Links zu Websites betrifft, kann man das wahrscheinlich besser von Fall zu Fall manuell durch Leerzeichen/Zeilenumbruch lösen wie in dem hier angeführten Beispiel. Sinnvoll programmieren, sodass es generell passt, kann man sowas wohl nicht, oder? Denn der Zeilenumbruch soll ja individuell unterschiedlich an einer möglichst sinnvollen Stelle erfolgen. Obwohl, bei Weblinks vielleicht nach /, sofern Zeile voll? Hmm... aber vielleicht auch zu aufwendig, ich kann das jedenfalls so nicht.--Miss-Sophie 20:35, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe den Rand ums Bild in die Vorlage eingebaut.--Miss-Sophie 21:23, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ja, so ähnlich hatte ich mir das mit dem Zeilenumbruch auch gedacht. Ich habe aber keine Idee, ob/wie man das programmieren könnte. Da es aber wohl nur wenige Bands betrifft, ist die manuelle Lösung auch nicht schlecht. Grüße --Zyκurε?! 23:18, 20. Sep. 2011 (CEST)

Inhalt

Platz für Diskussionen zu inhaltlichen Änderungen im Anschluss an die Einführung des neuen Designs.

  1. Hinweis: Bisher ist nur der Parameter "Herkunft" neu (obwohl er in der Beschreibung der Box schon seit Februar 2008 erwähnt wurde???). Unter anderem stand auch ein Logo-Parameter zur Debatte, der (noch) nicht eingeführt wurde.

--Miss-Sophie 19:13, 5. Sep. 2011 (CEST)

Danke an Xxvid!!! Die Box ist wirklich sehr angenehm anzuschauen. Gruß, Siechfred 20:31, 5. Sep. 2011 (CEST)

Sieht gut aus Xxvid, aber ich sehe, dass du den Logo-Parameter bei den Black Eyed Peas mit reingenommen hast, dachte, du wolltest es erst mal weglassen. War das eine Ausnahme, um den Parameter zu testen?

Um die Diskussion zum Logo mal zu eröffnen: Bei den Black Eyed Peas, dem Fall, in dem du es bisher eingesetzt hast, finde ich die Beschreibung "Logo" nicht nötig, das erklärt sich bei Schriftzügen eigentlich selbst. Ohne die Logounterschrift sieht es schöner aus. --Miss-Sophie 20:56, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wobei ich dies nun doch ein wenig einschränken muss. Ich denke nicht, dass die Logobescheibung grundsätzlich nicht nötig ist. Nur wenn die Beschreibung lediglich aus "Logo" oder "Bandlogo" ohne Zusatzinfo besteht, dann finde ich sie unnötig. Beim Logo von The Clash wäre die Beschreibung "Logo des ersten Albums" schon wichtig, weil sonst ein falscher Eindruck von Allgemeingültigkeit des Logos entsteht. Allerdings kann man sich fragen, ob es Sinn macht ein Logo in die Infobox zu setzen, das womöglich – kenne mich nicht mit der Band aus, das mit dem 1. Album steht im Quelltext – nur bei einem Album verwendet wurde. Dort sollten meiner Ansicht nach nur etablierte, mit der Band eng verbundene Logos rein. An ein Album gebundene Logos passen besser in die Box zum Album.--Miss-Sophie 14:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
Und eben sehe ich, dass auch das Logo der Black Eyed Peas von einem ganz bestimmten Album stammt, also anscheinend auch nicht längerfristig gültig war. Sinnvollererweise befindet sich der Schriftzug auch in der Box zum Album. Werde den Hinweis in die Box zur Band in die Logobeschreibung einbauen, obwohl ich mich halt frage, ob in dem Fall das Logo überhaupt Sinn macht. In solchen Fällen sollte, finde ich, nicht kramphaft ein Logo eingesetzt werden. Wenn eine Band kein richtiges Logo hat, dann hat sie eben keins.--Miss-Sophie 14:12, 6. Sep. 2011 (CEST)

Das Feld "Logobeschreibung" würde ich lassen. Es kann ja auch sein das die Band zwei oder mehrere Logos hatte, wobei es nicht wichtig ist. Wenn sonst keiner gegen das Feld "Logo" hat würde ich es eher behalten, als das es dann in die Spalte "Bandname" zu groß reinkommt. -- xxvid 17:07, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin ja auch gar nicht gegen den Parameter "Logobeschreibung", siehe meine Einschränkung oben. D.h. zuerst ja, aber nach weiterer Überlegung nicht mehr. Ich wollte nur etwas zur sinnvollen Verwendung vorschlagen, das man in die Richtlinien zur Box schreiben sollte, nämlich: Beschreibung nur verwenden, wenn sie über die Information "das ist ein Bandlogo" hinausgeht, also z.B. Informationen nennt wie "Logo seit 1970" oder "Logo designt von XY". Und ganz allgemein zu Logos, dass man diese nur in Bandboxen einsetzt, wenn sie wirklich Bandlogos und nicht nur Logos von einem Album sind. In vielen Fällen scheinen jetzt in den Bandboxen eingebundene Logos nämlich eigentlich einzelne Albumlogos zu sein, die dann deshalb auch in der entsprechenden Albumbox noch mal vorkommen. Nicht für jede Band muss man unbedingt ein Logo eintragen. Nur dann, wenn die Band über längere Zeit ein immer wieder genutztes Logo hat, das dadurch wirklich zum Bandlogo wird. Weil es ja nicht darum geht, ob ein Logo in der Box so hübsch aussieht, sondern darum, ob es eine sinnvolle Info zur Band (und nicht nur zu einem Album) ist.--Miss-Sophie 00:33, 7. Sep. 2011 (CEST)

Würde dann aureichen wenn man es in der Dokumentation beschreibt wann man die Felder benutzen sollte oder nicht. Die Albumlogos wurden wahrscheinlich einfach deswegen verwendet, weil die Schriftzüge der Alben dann nur den der Band enthalten. -- xxvid 17:15, 7. Sep. 2011 (CEST)

In der "Dokumentation" (wie du sagst), den "Richtlinien" (was ich gesagt habe) oder in der "Beschreibung" zur Box – wie auch immer das korrekt heißt, ich denke, wir meinen das gleiche ;) Du denkst, weil die Albenlogos aus urheberrechtlichen Gründen oft nur den Schriftzug mit dem Bandnamen abbilden, denken einige, dass man den Schriftzug dann auch gleich für die Bandbox nehmen kann? Mag sein, aber sinnvoll ist es nicht. Was mir an der "Logobeschreibung" inzwischen gut gefällt, ist, dass solche Fälle dadurch offensichtlicher werden: Im Moment steht unter den Logos keine Beschreibung, die angegebene Erläuterung wird nur eingeblendet, wenn man mit der Maus kurz auf dem Logo bleibt, was nicht jeder Leser macht! Heißt also, dass nicht gleich sichtbar wird, wenn es sich bei einem Logo in der Bandbox nur um den Schriftzug eines Albums handelt. Wenn die Beschreibung jedoch immer dasteht, weil in dem Parameter "Logobeschreibung", dann sieht man es sofort und wird nicht irregeführt, weil man ohne sofort sichtbaren Kommentar eben fälschlicherweise denkt, die Band nutzt diesen Schriftzug als Bandlogo regelmäßig. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass ich es gut finde, beliebige Albenlogos in Bandboxen reinzunehmen. Aber wenn es jemand macht und für irgendeine Band hartnäckig darauf bestanden wird, kann man zumindest per Beschreibung klarstellen, um was es sich handelt, bevor es zu einem nicht endenden Edit-War (Albenlogo als angebliches Bandlogo rein oder nicht) kommt. Solche Edit-Wars kann ich mir nämlich gut vorstellen. Mit Frida Gold scheinst du auf deiner Benuterseite übrigens ein gutes Beispiel für ein tatsächliches Bandlogo gefunden zu haben! Kenne mich nicht aus mit der Band, aber auf mehreren Alben wird jedenfalls dieses Logo in der Form verwendet. Das ist dann auch sinnvoll für eine Bandbox.--Miss-Sophie 13:06, 8. Sep. 2011 (CEST)

Xxvid, ich habe einen Vorschlag für eine Erweiterung deines Entwurfs: Zusätzlich zu deinem Logo-Parameter über dem Bandbild bin ich für einen zweiten Logo-Parameter ganz unten nach den Extras. Während der erste Logo-Parameter über dem Bild für Schriftzüge gedacht sein soll, ist dann der Parameter unten am Ende der Box für Logos gedacht, die keine Schriftzüge sondern Motive sind (oder eine Verbindung aus Motiv und Schrift bilden und insgesamt mehr wie ein Bild wirken als wie Text). Ein Beispiel für ein Bandlogo, das nicht aus Schrift besteht, ist die bekannte Zunge der Rolling Stones, ein Schriftzug-Logo hat die Band, soweit ich weiß, nämlich gar nicht. Bei solchen Logos entsteht, wenn sie über dem Bandbild stehen, der Eindruck von übereinander gestapelten Bildern, vor allem dann wenn sie hochkant sind. Ein Schriftzug ist über dem Bild hingegen besser aufgehoben, da dieser wie eine Überschrift zu dem Bandbild wirkt und ganz unten vermutlich wie hinten drangehängt aussieht. Außerdem sind Bilder von Schriftzügen überwiegend nicht hochkant, so dass der Bildabschnitt (Logo + Bandbild) auch nicht zu voll aussieht. Den einen Parameter würde ich z.B. "Logo-Schriftzug" oder einfach "Schriftzug", den anderen "Logo-Bild" nennen. Ich habe da mal rumprobiert, du kannst das wohl besser programmieren, aber nur zur Veranschaulichung, was ich meine. Die Abgrenzung zum vorherige Tabellenteil ist mir nicht gut gelungen. Es sind zwei Versionen mit Logos mit und ohne Rand, aber ignorier das erst mal. (Siehe hier.)--Miss-Sophie 16:19, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde mal sagen, das es ausreicht, wenn wir nur ein Logofeld benutzen. Bei jeweils einem Text- und Bildlogo, währe ich dafür wenn man das Textlogo nach oben und das Bildlogo nach unten setzt. (Oben in die Namensspalte) Bei zwei Feldern währe ich aber jedoch für eine Trennlinie.-- xxvid 17:48, 8. Sep. 2011 (CEST)
Das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, du willst das Logo aus dem Namensfeld rausholen. Was meinst du dann mit einem Logo in der Namensspalte?--Miss-Sophie 18:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ob nicht 3 Bilder doch etwas zu viel sind. Wenn dies aber keinen stört... -- xxvid 18:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
Weißt du, ich dachte nicht unbedingt daran, dass man für jede Band drei Bilder (Bandbild, Textlogo und Bildlogo) nehmen soll. Ich habe es auf meiner Benutzerseite nur so gemacht, damit alle Parameter genutzt werden, die möglich sind (zur Veranschaulichung). Meistens wird vermutlich eher gelten: Bandbild + Textlogo oder alternativ Bandbild + Bildlogo, selten alles drei. Denn ich weiß nicht, wieviele Bands es gibt, die ein Textlogo und außerdem ein Bildlogo haben. Höchstens bei lange existierenden Bands vielleicht Logos aus verschiedenen Phasen der Bandgeschichte? Wichtig ist: Es gibt aber Bands wie die Rolling Stones, die nur ein Bildlogo haben, kein Textlogo. Und das Bildlogo sollte man dann auch einbauen in die Box zu den Rolling Stones. Es sieht aber halt über dem Bandbild nicht schön aus. Probiers mal aus, ich finds nicht schön.--Miss-Sophie 18:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
Mann könnte es auch so machen wie bei den Ärzten. Das Schriftlogo und Bandbild befinden sich in der Box. Das Bildlogo im Fließtext.-- xxvid 18:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
So ist es bei den Rolling Stones auch (abgesehen davon, dass in der Box kein Textlogo ist). Das Bildlogo befindet sich viel weiter unten im Fließtext, im entsprechenden Abschnitt zu der Phase, in der es designt wurde. Am besten sollte das Bandlogo irgendwo im oberen Bereich im Artikel stehen, weil es die Band allgemein repräsentiert. Bei den Rolling Stones steht es erst relativ weit unten drin, weil es das Logo halt in früheren Jahren noch nicht gab. Bei den Ärzten steht es weiter oben im Fließtext, aber ich bin nicht sicher, dass es da thematisch reinpasst, also in die Gründungsjahre. Denn eigentlich heißt es in der Bildunterschrift, dass es das aktuelle Logo ist, und gab es das in der Grundungszeit tatsächlich schon? Oder wurde es nicht eher aus Not an die Stelle im Fließtext gesetzt, weil es im Artikel zwar ganz oben stehen sollte, aber in der Box nicht vorgesehen war? Deshalb dachte ich, es bestünde vielleicht Interesse das Bildlogo in die Box zu integrieren? Du hast wohl Sorge, dass die Box damit zu lang wird? Könnte auch kleiner sein, als ich es gemacht habe, so 100-150 px?--Miss-Sophie 19:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Das einzige Problem währe, dass wenn man diesen Parameter nicht benutzt unten eine Lücke entsteht. (Das kann man nicht wegmachen) -- xxvid 15:11, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nur in dem Fall, in dem ich die Linie als Trennung gemacht habe, entsteht die Lücke, in dem anderen gibt es die Lücke nicht. Man könnte es bestimmt richtig programmieren, so dass es geht. Notfalls müssten wir jemanden um Hilfe fragen. Ohne Trennlinie oder größeren Abstand zwischen Bildlogo und Tabelle geht es jedenfalls nicht. Wie gesagt, ich habe nur rumprobiert, aber nicht viel Übung im Programmieren. Es war mehr eine Anregung und ich wollte wissen, was andere überhaupt zu der Grundidee mit dem Logobild unten sagen. Wer dafür, wer dagegen ist. Leider scheint sich keiner außer uns im Moment dafür zu interessieren, obwohl ich im Musik-Portal auch nochmal hierher verwiesen habe. Eine hat sich auf dem Portal aber gemeldet und so was Ähnliches zu Logos im Allgemeinen gesagt, wie das was ich oben zur Verwendung geschrieben habe. Hier was beitragen, wollte sie anscheinend aber nicht.--Miss-Sophie 19:35, 9. Sep. 2011 (CEST)

Nochwas als Hinweis für die Dokumentation, Beschreibung zur Box, falls das mit dem Bildlogo übernommen wird: Bildlogos können auch in den Parameter "Bild" eingefügt werden, so wie bisher, wenn kein Bandbild verwendet wird. Der Parameter "Bildlogo" bleibt in dem Fall dann leer. Drei Logos wären nämlich, finde ich, definitiv zu viel für die Box, maximal ein Bildlogo und ein Textlogo.--Miss-Sophie 19:35, 9. Sep. 2011 (CEST)


Ich sehe, dass du nun schon in mehrere Bandboxen den Logo-Parameter (für Schriftzüge) eingesetzt hast. Willst du ihn dann nicht lieber offiziell mit in die Bandbox reinnehmen und nicht nur mal hier und da sozusagen heimlich verwenden? Ich habe nichts gegen die Einführung des Logos, wenn man es sinnvoll verwendet. Vor einigen Monaten hatten sich auch einige positiv zu deinem Vorschlag geäußert. Aber vielleicht sollte man auch das wieder im Portal Musik ankündigen um noch Mal anderen die Chance zu geben, sich dagegen zu äußern, bevor es umgesetzt wird. Könnte man eigentlich automatisch per bot die Logos aus dem Namensfeld ins Logofeld (Textlogo) schieben oder geht das nicht? Was machen wir mit meinem Vorschlag für Bildlogos? Hast du da einen Vorschlag, wie man das gut programmieren kann. Meine Entwürfe dafür sind noch nicht richtig (Trenung Bildlogo von vorheriger Tabelle). Oder ist jemand sowieso absolut dagegen?--Miss-Sophie 15:10, 11. Sep. 2011 (CEST)

Heimlich würde ich das nicht nennen, weil alle im Projekt Musik informiert wurden und sich hier beteildigen konnten. Ein Bot würde ich nicht dafür beauftragen die Logos in das Feld einzüfügen, weil es sein kann, das einige dieses Feld nicht benutzen wollen. (sollte freiwillig sein) Ein drittes Feld würde nur funktionieren wenn man eine Trennung lässt zwischen den anderen Feldern lässt. (sonst gibt es eine Lücke) Dieses dritte Feld währe meiner Meinung aber zu viel (drei Bilder), da ist es im Fließtext wohl besser aufgehoben. Das Logofeld währe übrigens für beide Arten von Logo.-- xxvid 17:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
Naja, genaugenommen wurde das Portal Musik nur darüber informiert, dass ein neues Design (also ein anderes Aussehen) eingeführt wurde (mit dem Herkunftsparameter als einzigem neuen Inhalt) und dass über das Logo noch diskutiert werden soll, ob und wie es eingeführt wird. Aber das Portal wurde nicht darüber informiert, dass das Logfeld nun bereits in der Vorlage ist (seit gestern). Das solltest du vielleicht nachholen? Nicht mal hier hast du davon etwas erwähnt. Ich habe eben nur zufällig gesehen, dass du nicht nur in einigen Boxen schon den Parameter nutzt, sondern ihn nun auch öffentlich in der Vorlage drin hast. Eigentlich stecken wir doch noch mitten in der Diskussion zum Logo oder eventuell auch mehreren Logos.

Dann keinen Bot? Ok, also bleiben in den Boxen die Logos in den Namensfeldern drin, bis sie jemand von Hand in das Logofeld schiebt. Über die Bildlogos denke ich nochmal nach. Habe da gerade eine Idee. Du hast wahrscheinlich recht, dass zwei Logos in einer Box plus Bandbild zu viel sind. Deshalb ist mir eben noch eine Alternative eingefallen, die ich noch weiter durchdenken muss. Melde mich dazu nochmal später.--Miss-Sophie 19:43, 11. Sep. 2011 (CEST)


Ist jemand gegen einen oder beide Logo-Parameter?--Miss-Sophie 21:43, 5. Sep. 2011 (CEST)

Gründung, Auflösung

Wie in den letzten Jahren schon mehrmals von dem ein oder anderen bemängelt wurde, sollten in der Box die Parameter "Gründung", "Auflösung", "Neugründung" überarbeitet werden, da es zu Problemen kommt, wenn sich eine Band mehrmals aufgelöst hat. Es ist nicht vorgesehen, eine zweite Auflösung oder auch weitere Neugründungen einzutragen, so dass in manchen Boxen Notlösungen gefunden wurden, die ich nicht sehr schön und auf den ersten Blick auch verwirrend finde, z.B.:

 Gründung: 1960, 1981 und 2000
 Auflösung: 1970 und 1994

ausgedachtes Beispiel mit einer offiziellen Gründung und zwei offiziellen Neugründungen, die ersten beiden jeweils gefolgt von offiziellen Auflösungen

Momentan steht im Fall einer zweiten Auflösung Aktuelle Besetzung in der Überschrift zu den Bandmitgliedern und nicht Letzte Besetzung, obwohl die Band nicht mehr existiert, weil eben nur die eingetragene "Neugründung" berücksichtigt wird und die folgende Wiederauflösung nicht eingetragen werden kann, so dass sie von Autoren entsprechend weggelassen wird, es sei denn sie greifen auf die genannte Notlösung zurück. Bei Anwendung der Notlösung stünde es in meinem Beispiel oben allerdings auch falsch in der Box: In meinem Beispiel hat sich die Band 2000 zum zweiten Mal neugegründet und existiert also – da "Auflösung" und kein "Neugründung" angegeben ist, stünde allerdings Letzte Besetzung, nicht Aktuelle Besetzung in der Überschrift. Auch die Notlösung kann also zu dem Problem mit den Überschriften führen.

Angesprochen wurde auch, obwohl es wahrscheinlich sehr selten vorkommt, dass eine Band sich nicht nur offiziell auflösen kann, sondern auch aufhört zu existieren, wenn sie bei einem Unfall ums Leben kommt, so dass "Auflösung" dann nicht passen würde.

Ich finde, es sollte so aussehen (erspart einem auch das Wort "Auflösung"):

 Bestehen: 1960-1970
           1981-1994
           erneut seit 2000

Im Fall einer einmaligen Gründung ohne Existenzende:

 Bestehen: seit 1960

Die Frage ist nur wie man das programmiert, ohne alle Boxen durcheinander zu bringen. Ich habe es versucht logisch zu durchdenken, ohne es selbst programmieren zu können, aber man könnte die Vorlagenwerkstatt bitten. Vielleicht kann man die Parameter "Gründung" und "Auflösung" beibehalten, ersetzt den Parameter "Neugründung" durch "Neugründung 1" und führt "Wiederauflösung 1" ein, dann noch 2 weitere (also Neugründung 1-3, Wiederauflösung 1-3). Das wäre auch wieder nur eine begrenzte Zahl an Neugründungen und Wiederauflösungen, sollte aber reichen. Die Einträge mit "Neugründung" in den Artikeln sollen automatisch in "Neugründung 1" geändert werden. Ausgegeben soll dann werden (so dass man das Wort "Auflösung" dann auch gar nicht in der Box stehen hat):

  Bestehen: "Gründung"-"Auflösung"
            "Neugründung 1"-"Wiederauflösung 1"
            erneut seit "Neugründung 2"

oder

 Bestehen: seit "Gründung"

Also, wenn nur "Gründung" ohne "Auflösung" angegeben ist, kommt ein seit davor, bei "Neugründung 1-3" ohne entsprechendes "Wiederauflösung 1-3" ein erneut seit.

Boxen, in denen die oben erwähnte Notlösung angewendet wurde, kommen dann allerdings durcheinander. Da stünde dann sowas:

 Bestehen: 1960, 1981 und 2000-1970 und 1994

Doch ich vermute, dass es eine Minderheit ist und da muss man es dann eben manuell nachträglich ändern. Das gilt auch für fehlende Wiederauflösungen.

Meinungen, Vorschläge?--Miss-Sophie 16:53, 11. Okt. 2011 (CEST)

Wäre es nicht einfacher, nur noch einen Parameter "Bestehen" mit den angegebenen Inhalten zu haben und "Gründung" + "Auflösung" abzulösen? Vielleicht kriegt man eine intelligente Abfrage hin, die aus dem enthaltenen "seit" dann die "'Aktuelle' Besetzung" ableitet. Aber eigentlich könnte man auf diese Spielerei notfalls auch verzichten und immer nur "Besetzung" schreiben. -- HvW 01:41, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen, die Parameter abzulösen, habe aber keine rechte Vorstellung wie man das anders, als ich vorgeschlagen habe, machen kann, ohne dass tatsächlich alle Boxen manuell nachgebessert werden müssen (sind ziemlich viele). Wie sollte der Wechsel praktisch ablaufen? Ich kenne mich damit allerdings auch nicht gut aus. Kann ein Bot den in eine konkrete Box für die Parameter "Gründung", "Auflösung", "Neugründung" eingetragenen Inhalt automatisch in den neuen Parameter "Bestehen" einfügen und zwar in der von mir vorgeschlagenen neuen Struktur mit seit, erneut seit und Bindestrich (s. oben)?
In jedem Fall sollten für zukünftige, neu in Artikeln erstellte Boxen das seit und erneut seit sowie der Bindestrich zwischen den Jahreszahlen automatisch generiert werden. Ein Eintrag wie 1960-heute statt seit 1960 wäre z.B. (finde ich) nicht schön. Wenn man die Textgestaltung eines Parameters "Bestehen" dem Autor ganz überlässt, können solche oder andere unerwünschte Angaben weniger gut verhindert werden. Gerade bei mehreren Gründungen, Trennungen, Neugründungen könnte es zu ausschweifenden Formulierungen und Begründungen dafür kommen. Deshalb dachte ich, die Parameter "Gründung", "Auflösung" usw., aus denen dann das Bestehen generiert wird, könnten helfen, so etwas besser zu kontrollieren. Aber vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, an die ich nicht gedacht habe?
Nur Besetzung zu schreiben erscheint mir gar nicht praktisch, da es bei Bands mit vielen Wechseln sicher zu Streitigkeiten darüber kommen würde, welche Besetzung eingetragen werden soll. Das führt dann dazu, dass sich über bandgeschichtlich relevante und irrelevante Konstellationen gestritten wird, was lieber (möglichst objektiv und belegt) im Fließtext erörtert werden sollte. Aktuelle und Letzte sind eindeutig.
--Miss-Sophie 22:49, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hat kein anderer eine Meinung dazu? Angesichts früherer Diskussionen dazu, dachte ich, dass mehr Interesse an dem Thema besteht.--Miss-Sophie 11:25, 30. Nov. 2011 (CET)

Mitgliederauflistung

In manchen Artikeln werden die Mitglieder einer Band ja einfach mit Sternchen aufgelistet. Das haut mit der neuen Vorlage aber nimmer hin, da wird das erste Sternchen nicht wie früher zum Auflistungspunkt, sondern bleibt ein Sternchen. Bei Tijuana No! hab ich mir mit <p> zu helfen gewusst, bei Yalla hab ich's grad wieder gesehen (und mal gelassen). Da braucht's eine gezielte Abarbeitung oder man repariert die Vorlage. Bitte ;-) … «« Man77 »» 21:25, 25. Nov. 2011 (CET)

PS: Seh grad, dass <br> empfohlen wird. Auch recht, aber das früher nicht die Empfehlung und die Umstellung wurde nie gemacht. … «« Man77 »» 21:27, 25. Nov. 2011 (CET)

Hat sich dein Problem damit geklärt? Was meinst du mit "die Umstellung wurde nie gemacht."?--Miss-Sophie 11:25, 30. Nov. 2011 (CET)

Label

Hallo, die Frage tauchte schon mal auf, es wurde aber nicht wirklich drauf eingegangen: Sollte nicht auch das Label in der Infobox stehen?--XanonymusX (Diskussion) 20:59, 17. Jun. 2012 (CEST)

Logo

Gibt es eigentlich eine Übereinkunft darüber, ob das Logo eher in der Name- oder in der Logo-Zeile stehen soll? Eine ähnliche Frage im Archiv blieb ebenfalls unbeantwortet. Grüße,    hugarheimur 16:14, 23. Jun. 2012 (CEST)

Normalerweise sollte es unter das Logo in das Logofeld rein. Wahrscheinlich ist es bei AC/DC noch unter Name, weil es so gewollt ist, oder es schon mit der alten Vorlage unter dem Namen eingefügt wurde.-- xxvid (Diskussion) 17:01, 23. Jun. 2012 (CEST)

Danke und Grüße,    hugarheimur 17:12, 23. Jun. 2012 (CEST)

Motto

Falls eine Band ein Motto hat, kann man das auch irgendwie in der Infobox verarbeiten? Ich würde es ja bei Logobeschreibung einfügen … (nicht signierter Beitrag von XanonymusX (Diskussion | Beiträge) 11:33, 26. Jun. 2012)

Ups, sorry wegen der Signatur …--XanonymusX (Diskussion) 19:05, 28. Jun. 2012 (CEST)
In "Logobeschreibung" sollen eigentlich Informationen wie z. B. wer das Logo kreiert hat und wann die Band es benutzt hat rein (übrigens nicht einfach Schriftzüge/Motive, die mal auf einem einzigen Album zum Einsatz kamen, sondern welche, die über einen längeren Zeitraum in der Form verwendet wurden).
Hast du mal ein Beispiel für so ein Motto, das du erwähnenswert findest?
--Miss-Sophie (Diskussion) 12:08, 7. Jul. 2012 (CEST)
Es handelt sich um meinen Artikel zu Luca Turilli’s Rhapsody: Dort lautet das Motto „Born to sound cinematic“ und ist teilweise sogar Teil des Logos ([2]). Da das Motto hier tatsächlich eine deutliche Beschreibung des Stils darstellt, finde ich es auf alle Fälle erwähnenswert (im Artikel selbst findet es sich sowieso, aber dort geht es ein wenig unter)!--XanonymusX (Diskussion) 20:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mal ein bisschen rumprobiert von wegen das Motto als Notlösung in die Logobeschreibung mit einbauen. Dabei bin ich auf diese Version gekommen, die ich optisch ganz ansprechend finde, wenn natürlich auch von der Logik her, der Parameter so zweckentfremdet wird. Die Jahreszahlen habe ich mir ausgedacht, um die Möglichkeit der Angabe von Jahreszahlen mal mit auszuprobieren:
<big>– "Born to sound cinematic" –</big><br />Bandlogo (seit 2003) und Bandmotto (seit 2004)
BIG habe ich deshalb genommen, um das Motto optisch als übergeordnet von der Beschreibung abzutrennen, ebenso den Zeilenumbruch und die Gedankenstriche. Das ist mir gerade so eingefallen, leider diskutieren hier nicht sonderlich viele mit.
--Miss-Sophie (Diskussion) 21:46, 13. Jul. 2012 (CEST)
Danke, hab ich mal so eingebaut. Allerdings finde ich, dass es bloß entweder die Anführungszeichen oder die Striche braucht – ich wäre für die Anführungszeichen.--XanonymusX (Diskussion) 22:24, 13. Jul. 2012 (CEST)

Probleme mit der Schriftgröße in Artikeln

In letzter Zeit stolpere ich immer wieder über Artikel in denen die Schriftgröße viel zu Groß ist, allerdungs nur die vom Lauftext, Infoboxen und alles andere sind normal. Mit einem Nulledit ist der Spuk wieder vorbei. Was die Artikel alle gemeinsam hatten: Es waren Bandartikel mit der Vorlage:Infobox Band. Beispielesweise beschrieben unter: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikelschrift_zu_gro.C3.9F und Wikipedia:FzW#Korn_.28Band.29_in_.E2.80.9EBlindenschrift.E2.80.9C. Kann es sein, dass das mit der Vorlage zusammenhängt? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:42, 6. Jul. 2012 (CEST)

Ich hatte auch gerade so einen Fall. Hab jetzt einen Purge auf den Artikel gemacht, danach war es wieder in Ordnung. Es war wahrscheinlich wirklich mal ein Fehler in der Vorlage, der gefixt wurde.--Berita (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt, ich bin kürzlich beim Lordi-Artikel darauf gestoßen!--XanonymusX (Diskussion) 19:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Passiert es immer noch? Jemand hat mittlerweile zwei überzählige </div> aus der Vorlage entfernt, keine Ahnung, ob das was eurem Problem zu tun hatte. Mir selbst ist das noch bei keinem Band-Artikel begegnet. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:05, 15. Jul. 2012 (CEST)
Eigentlich werden solche überflüssigen DIVs von unserem MediaWiki-Parser entfernt, aber es kann sein, dass sich dieses Verhalten kürzlich geändert hat. Wenn ich solche DIVs gezielt in den HTML-Quelltext eines Artikel injiziere, passiert jedenfalls genau das: die Schrift wird vergrößert. Also ja, ich denke, der Fehler ist damit aus der Welt. --TMg 15:40, 15. Jul. 2012 (CEST)

Label

Hallo, ich wollte nochmal fragen, ob man nicht den Parameter Label einführen kann?! Wäre hilfreich.--XanonymusX (Diskussion) 14:06, 22. Aug. 2012 (CEST)

Ich sehe dafür keine Notwendigkeit, Künstler wechseln das Label zuweilen wie die Socken. Außerdem: Welchen Mehrwert sollte die Info bieten, bei welchem Label ein Künstler unter Vertag stand oder steht? Für Albenboxen ein Pflichtfeld, halte ich es hier für mehr als verzichtbar. Gruß, Siechfred 14:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
Etwas anderes wäre es vielleicht höchstens, wenn eine Band ein eigenes Plattenlabel, eine eigene Plattenfirma hat? --Miss-Sophie (Diskussion) 16:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hm, das wäre mir zu speziell, um es in die Infobox zu packen. Im Text gehört sowas freilich genannt. Gruß, Siechfred 16:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ja, okay, aber das hätte ich auch nicht gemeint. Nun, wie wichtig das Label ist, sagt doch unter Umständen etwas über die Wichtigkeit der Band aus, oder nicht? Und bei mehreren werden eben alle genannt, das ist der Mehrwert – im Text muss man sich die immer zusammensuchen! --XanonymusX (Diskussion) 17:05, 22. Aug. 2012 (CEST)

Weiteren „Extras“-Parameter

Eine änhliche Diskussion wurde bereits ohne sichtliche Erkenntnisse 2007 hier geführt, nun stehe ich vor dem selben Problem. Speziell geht es um die Band The HAARP Machine, die als Solo-Projekt geführt wird, jedoch für Konzerte ein festes Line-Up hat. Und genau da liegt das Problem, da dieses sich mit der Zeit verändert hat. Da ich bereits für die aktuelle Live-Besetzung den Extras-Parameter verwende, bräuchte ich einen weiteren für die ehemaligen Live-Mitglieder, da dort einige nennenswerte Musiker dabei waren. Gibt es da irgendwelche Tricks, wie man das Problem umgehen kann? -- Mattheis 13:43, 9. Jun. 2013 (CEST)

Könntest du die Infobox nicht ganz normal verwenden und hinter die Instrumente "live" (evtl. auch in Kleinschrift) schreiben?--Sheep18 Judge Me! 13:54, 9. Jun. 2013 (CEST)
Gute Idee! Auf so etwas komme ich meistens erst gar nicht...Trotzdem wäre es mir sehr daran gelegen, wenn man sich für einen zusätzlichen Extras-Parameter einsetzen könnte. Vor dem Problem werden in Zukunft bestimmt noch einige stehen und das ganze mit der Bemerkungen "live" zu versehen, scheint mir erst einmal nur eine Notlösung zu sein. Gerade in meinem Fall würde ein zusätzlicher Extras-Parameter die Übersichtklichkeit deutlich verbessern. -- Mattheis 14:05, 9. Jun. 2013 (CEST)

Plattenlabel

Tach, wie wäre es mit einer Rubrik für das Plattenlabel? --Akazia030 (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2013 (CEST)

Version 1.22.6

Nach einem Update auf Version 1.22.6 funktioniert die Box nicht mehr. Ich bekomme folgende Fehlermeldung: {{#ifeq:Vorlage||Achtung: Die {{Dokumentation{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}{{{5}}}}} wird im Artikelnamensraum verwendet. Wahrscheinlich fehlt in einer eingebundenen Vorlage oder die Kapselung ist fehlerhaft. Bitte entferne diesen Fehler. Dabei habe ich die letzte Version der Box von Wikipedia mit allen eingebundenen Vorlagen importiert. Hat jemand eine Idee, wie man diesen Fehler beseitigt? --Bmrberlin (Diskussion) 14:09, 3. Mai 2014 (CEST)


Nach Aktivierung der Extension ParserFunctions ist alles in Ordnung, siehe:

Leider ist die Fehlermeldung sehr irreführend. --Bmrberlin (Diskussion) 14:04, 7. Mai 2014 (CEST)

Logotext statt Logobeschreibung

Könnte man nicht zusätzlich bzw. parallel den Parameter Logotext neben Logobeschreibung einführen? Dann würden nicht so viele unnütze Leerzeichen in der Kopiervorlage entstehen und das Gleichheitszeichen = würde schön in Reih und Glied stehen. Analog sollten auch die Parameter Bildbeschreibung und Logobeschreibung unten auf -text enden.

Beispiel:

  • Jetzige Kopiervorlage:
{{Infobox Band
| Name             = (13 Leerzeichen)
| Logo             = 
| Logobeschreibung = 
| Bild             = 
| Bildbeschreibung = 
| Herkunft         = 
| Genre            = 
| Gründung         = 
| Auflösung        = 
| Neugründung      = 
| Website          = 
| Gründer          = 
| Gründer1a        = 
| Gründer1b        = 
| Besetzung        = 
| Besetzung1a      = 
| Besetzung1b      = 
| Besetzung2a      = 
| Besetzung2b      = 
| Ehemalige        = 
| Ehemalige1a      = 
| Ehemalige1b      = 
| Extras           = 
| Extras1a         = 
| Extras1b         = 
| Logo unten       = 
| Logobeschreibung unten = (springt völlig aus der Reihe)
}}
  • Alternative 1 (mit weniger Leerzeichen):
{{Infobox Band
| Name           = (11 Leerzeichen)
| Logo           = 
| Logotext       = 
| Bild           = 
| Bildtext       = 
| Herkunft       = 
| Genre          = 
| Gründung       = 
| Auflösung      = 
| Neugründung    = 
| Website        = 
| Gründer        = 
| Gründer1a      = 
| Gründer1b      = 
| Besetzung      = 
| Besetzung1a    = 
| Besetzung1b    = 
| Besetzung2a    = 
| Besetzung2b    = 
| Ehemalige      = 
| Ehemalige1a    = 
| Ehemalige1b    = 
| Extras         = 
| Extras1a       = 
| Extras1b       = 
| Logo unten     = 
| Logotext unten = (steht in Reih und Glied)
}}
  • Alternative 2 (mit noch weniger Leerzeichen):
{{Infobox Band
| Name        = (8 Leerzeichen)
| Logo        = 
| Logotext 1  = 
| Bild        = 
| Bildtext    = 
| Herkunft    = 
| Genre       = 
| Gründung    = 
| Auflösung   = 
| Neugründung = 
| Website     = 
| Gründer     = 
| Gründer1a   = 
| Gründer1b   = 
| Besetzung   = 
| Besetzung1a = 
| Besetzung1b = 
| Besetzung2a = 
| Besetzung2b = 
| Ehemalige   = 
| Ehemalige1a = 
| Ehemalige1b = 
| Extras      = 
| Extras1a    = 
| Extras1b    = 
| Logo unten  = 
| Logotext 2  = (steht in Reih und Glied)
}}

Im letzten Beispiel wäre das = auch wesentlich näher am Parameter dran, was dass versehentliche verrutschen in eine andere Zeile minimiert. Die jetzige Vorlage könnte beibehalten werden, die Alternative sollte ein zusätzliches Angebot darstellen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 02:15, 30. Jul. 2014 (CEST)

Format, Quelle

Infobox-Band-Layout

Habe gerade bei The Great Bertholinis die Real Names der Band ergänzt. Ich würde gerne eine Quelle der Besetzung angeben. Als sinnvollsten Platz für den zugehörigen Fußnotenhinweis würde ich die Worte "Aktuelle Besetzung" erachten, also "Aktuelle Besetzung[123]". Wie kann man das machen? Oder wie soll ich es stattdessen machen?

Außerdem fällt mir Folgendes auf: Hat ein Eintrag zwei Zeilen beim Namen, aber nur eine Zeile bei den Instrumenten, so ist die graue Hinterlegung unter dem Instrument nur unter der oberen Zeile. Die Leerzeile darunter, die durch die zweite Zeile beim Namen ensteht, bleibt weiß. Das finde ich nicht schön. Schließlich geht das Grau unter "Posaune" ja auch so weit nach rechts wie das unter "Gesangsbegleitung", obwohl das Wort "Posaune" viel kürzer ist.

Die drei Balken mit "Allgemeine Informationen", "Aktuelle Besetzung" und "Ehemalige Mitglieder" ragen am rechten Rand über den Rahmen hinaus.

Das zweite Website-Symbol und "Todor" gehen bis ganz an den Rand ran.

-- Pemu (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2014 (CEST)

Bildbreite in der Infobox

Hallo Liesse sich die Bildbreite so einstellen, dass die ganze Breite der Infobox genutzt wird, wie z.B. auf https://en.wikipedia.org/wiki/Young_Fathers? Finde, das sieht viel besser aus. (Gegenbeispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Span_%28schweizerische_Band%29) --M. Schwendener (Diskussion) 17:50, 17. Aug. 2015 (CEST)

Position Infobox

Ich würde die Box in einem anderen Wiki gerne ein paar Zeilen tiefer positionieren. Kennt jemand den Trick?--Bmrberlin (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2015 (CEST)

Auflösung nach Wiedergründung

Nicht nur Modern Talking haben sich nach Wiedergründung wieder aufgelöst. Sollte man, wenn es schon den Parameter "Wiedergründung" gibt, nicht auch einen Parameter "erneute Auflösung" (|Auflösung2=) einführen? --Tommes  00:03, 20. Okt. 2015 (CEST)

Die Idee finde ich gut. Bei Tic Tac Toe gibt es z.B. 3 Auflösungen. Nachteilig ist, dass man bei so vielen Trennungen dann auf dem ersten Blick von den Jahreszahlen oft erschlagen wird.--CHR!S (Diskussion) 16:11, 25. Okt. 2015 (CET)

Infobox Band - Alt

Hallo XanonymusX, wo du doch gerade die Infobox Band angepasst hast. Gehe ich Recht in der Annahme, dass es sich wie z. B. hier um eine veraltete Infobox handelt? Hier besteht/bestand ja die Problematik, dass der Anpunkt der ersten Person "Aktuelle Besetzung" in der Mitte steht und erst durch das zusätzliche 'nowiki' an den Anfang der Zeile rutscht und damit einheitlich zu den weiteren Personen. Vergleiche Version vom 28. Januar 2016. Besteht diese Problematik noch in der neuen Infobox Band? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 14:55, 20. Apr. 2017 (CEST)

Tatsächlich waren Aufzählungszeichen hier nie vorgesehen; sollten sie auch nicht, da die bei Zentrierung nur zu Darstellungsfehlern führen! Ich bin zurzeit via TemplateTiger auf der Suche nach einer Reihe von fehlerhaften Verwendungen der Vorlage (vor allem in Bezug auf Auflösung/Auflösung2), Aufzählungszeichen in Besetzung u. ä. sollten auf jeden Fall weg. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 09:50, 21. Apr. 2017 (CEST)
Alles klar, deine Anpassungen hier habe ich schon gesehen. Dann weiß ich wie ich es im Einzelfall abändern kann. Grüße --Dentalum (Diskussion) 10:46, 21. Apr. 2017 (CEST)

Bezeichnung Besetzung

Es müsste noch eingearbeitet werden, dass bei einer Wiederauflösung „Letzte Besetzung“ statt „Aktuelle Besetzung“ steht --HerrAdams (D) 12:04, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ich hab mal probiert, aber klappt wohl noch nicht ganz.--XanonymusX (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2017 (CEST)
Jetzt erledigt.--XanonymusX (Diskussion) 03:22, 23. Apr. 2017 (CEST)

Ist es möglich die Bezeichnung "Website" zu ändern?

Website führt stetig zu Diskussionen um andere Varianten des Web-Auftritts. Viele Bands haben heute keine klassische Website mehr und pflegen anstelle dessen die günstigere und interaktivere Variante eines oder mehrerer Social-Media-Accounts als Web-Auftritt. Mit dem Verweis auf den Parameter Website werden diese Links alsdann gerne entfernt. Um hier zuviel Denglisch zu vermeiden wäre eine Bindestrichvariante wie Web-Auftritt, Internet-Präsenz o.ä. mein Vorschlag.--Fraoch 08:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich hätte ja auch nichts dagegen, den Parameter ganz rauszunehmen und auf die Weblinks zu beschränken, die doppelte Pflege erleichtert den Umgang mit toten Links nicht gerade … Aber davon abgesehen: Deine Vorschläge scheinen mir nichts anderes als austauschbare Varianten der „Website“ zu sein. Die vorgeschlagene deutsche Übersetzung ist ja zumeist „Webpräsenz“. Ich sehe zwar das Problem, das du ansprichst, aber bei einer Änderung müsste man dann schon einen ganz anderen Begriff finden, reine Synonyme ändern nicht wirklich was. Außerdem heißen vergleichbare Parameter in allen Infoboxen einheitlich „Website“ (hatte erst kürzlich wieder eine dahingehend angepasst). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2020 (CEST)

Warum gibt es keinen Parameter Label / Plattenlabel?

Könnte man den evtl. einbauen? (Kann auch eine andere Bezeichnung haben) Produzent fehlt m.M.n. auch.

Beides eher zu Veröffentlichungen als zu Bands anzugeben, da die Fluktuation bei vielen Interpreten sehr zügig geschieht.--Fraoch 20:10, 25. Okt. 2021 (CEST)

"Gründung" + "Auflösung" in "Jahre aktiv" ändern

Ich möchte gerne anregen die Parameter "Gründung" + "Auflösung" zusammenzuführen und in "Jahre aktiv" umzubenennen. Aktuell gibt/gab es z. B. im Artikel blink-182 solche Infoboxen. Es ist auf den ersten Blick nicht schnell erkennbar, wann genau die Band aktiv war aufgrund der vielen Jahreszahlen. Ähnliches habe ich auch bei anderen Artikeln bereits gesehen, wie z. B. Neutral Milk Hotel. en:Template:Infobox musical artist löst es relativ einfach mit "years active". Andere Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 15:48, 20. Okt. 2022 (CEST)

Hatte ich auch schon überlegt. Ich hatte das vor Jahren mal auf den jetzigen Stand systematisiert, stehe grundsätzlich einer Änderung offen gegenüber. Ist halt wieder eine ganz schöne Arbeit. --XanonymusX (Diskussion) 18:00, 20. Okt. 2022 (CEST)