Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2016/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GIF.Dateien

File:Moiré Uhr Sekundenzeiger klein.gif     und
File:Moiré Uhr Sekundenzeiger.gif
Ich bitte jemand darum, von beiden Animationen je eine zusätzliche Version ohne den äußeren Ring und die 12 Marken anzufertigen. Der Erst-Programmierer ist leider nicht mehr tätig.
mfG AnaLemma 22:35, 9. Apr. 2016 (CEST)

Bitte geh mit diesem Anliegen in die WP:Grafikwerkstatt. Hier bist du flacsh. Grüße --h-stt !? 16:43, 11. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 11. Apr. 2016 (CEST)

Welche Lizenz ist die Richtige?

Hallo, ich habe noch mal eine Frage: Nach dem Hochladen der Bilder habe ich auch die jeweiligen Lizenzen an das Support-Team geschickt. Nun steht aber immer noch der Hinweis unter den Fotos, dass die Genehmigung des Urhebers fehlt... Weiter unten steht, dass die Datei lizenziert ist. Was stimmt denn nun?

Außerdem habe ich noch eine Frage zu dem 'Assistenten' zum Hochladen. Bin ich die Quelle, wenn ich fotografiert habe und ist Jox Reuss der Autor? Und welche der aufgeführten Lizenzen entspricht dieser(

Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.

3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


? Da sind nämlich ganz andere Bezeichnungen. Danke und Gruß--Heike Reuss (Diskussion) 20:32, 4. Apr. 2016 (CEST) --Heike Reuss (Diskussion) 20:32, 4. Apr. 2016 (CEST)


@Heike Reuss: Da es beim ehrenamtliche Support-Team leider einen chronischen Anfragenrückstau gibt, kann es schon mal etwas dauern, bis die Freigaben eingetragen werden. Das sollte Dich aber nicht beunruhigen - selbst wenn die Bilder zwischenzeitlich gelöscht werden sollten, lassen Sie sich widerherstellen.
Die Datei, die Du oben ausgewählt hast heißt, CC-BY-SA 3.0 - die kannst Du auch im Hochladeassisteneten auf Commons auswählen.
Bei 2D-Reproduktionen von Gemälden ist der Urheber immer der Künstler. Der Urheber der Reproduktion kann, wenn dann zusätzlich angegeben werden. Als Quelle solltest Du den Künstler selbst benennen. // Martin K. (Diskussion) 23:21, 4. Apr. 2016 (CEST)

-- Danke Martin, dann kann ich also bei Quelle und Urheber den Künstler Jox Reuss angeben. Und das mit der Lizenz hab ich jetzt endlich kapiert. Gruß--Heike Reuss (Diskussion) 23:38, 4. Apr. 2016 (CEST)

Reihenfolge der Bilder in einer Kategorie ändern

Hallo, ihr habt mir bisher so gut weitergeholfen, herzlichen Dank dafür! Aber folgende Frage habe ich immer noch: Wie kann ich die Bilder in der Kategorie 'Jox Reuss' in eine andere Reihenfolge bringen? Ich möchte sie chronologisch ordnen, aber da ich noch beim Aufbau bin, tauchen halt immer wieder ältere Bilder auf, die weiter vorne eingeordnet werden müssten. Kann mir jemand dabei helfen? Danke und Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 12:10, 6. Apr. 2016 (CEST)

Womit wir wieder bei meinem initialen Vorschlag wären, eine "Seite" über Jox Reuss anzulegen, zusätzlich zur Commons:Category:Jox Reuss. Ich habe dir mal Commons:Jox Reuss als Beispiel für eine Albumseite angelegt, die du nun nach Belieben gestalten kannst. Gruß, --Flominator 12:36, 6. Apr. 2016 (CEST)
Danke, Flominator. Ich habe das mit der Albumseite aber noch nicht ganz verstanden. Wie kann ich da weitere Bilder einfügen? Und kann ich die dann auch noch verschieben?
Und taucht diese Seite dann ganz normal beim Anklicken von Commons auf? (Ich steh halt noch ganz am Anfang und vieles durchschau ich noch nicht)
Danke und Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 13:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
@Heike Reuss:
  1. Bilder kannst du einfügen, wie unter Hilfe:Galerie beschrieben,
  2. wenn du mit "verschieben" anordnen meinst - dann ja
  3. mit dieser Änderung, geht der Link auf Jox Reuss nun auf die Albumseite.
Gruß, --Flominator 13:22, 6. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Flominator, vielen Dank einstweilen. Aber ich merke dabei, dass mir das Anlegen einer Galerie gerade zeitlich nicht passt. Da muss ich mich intensiver mit beschäftigen. Würdest du bitte wieder den Link so zurücksetzen, dass die Kategorie 'Jox Reuss' wieder anzuklicken ist. Aber die Idee mit der Galerie ist sehr gut, doch dazu brauche ich etwas mehr Zeit.
Danke und Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 13:51, 6. Apr. 2016 (CEST)

@Heike Reuss: habe dir gerade alle Bilder einfach mal auf die Albumseite abgekippt. Damit ist der Stand ungefähr derselbe, wie mit Link auf die Kategorie. Gruß, -- Flominator 14:12, 6. Apr. 2016 (CEST)

Das ist ja ganz toll!, Danke vielmals. Kannst du mir jetzt noch sagen, wie ich in diese Galerie weitere Bilder einsetzen kann? Das hab ich noch nicht verstanden. Und wie setze ich die Titel darunter? Fragen,Fragen... --Heike Reuss (Diskussion) 14:45, 6. Apr. 2016 (CEST)
.. und nochmal ich. Ich habe eben probiert, die Bilder in der Galerie in eine andere Reihenfolge zu setzen, das kann ich also. Und ein neues Foto habe ich in die Kategorie 'Jox Reuss' geladen. Aber wie kommt das in die Galerie?
Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 15:27, 6. Apr. 2016 (CEST)
Schreib einfach den Dateinamen an die Stelle, an der das Bild stehen soll. Eine Bildbeschreibung kannst Du hinter diesem Zeichen "|" hinzufügen. Also so: Dateiname.jpg|Bildbeschreibung. Schau doch der Einfachheit halber mal in die von Flominator verlinkte Hilfeseite. vg -- Gerd (Diskussion) 15:45, 6. Apr. 2016 (CEST)

Vielen Dank Gerd, das habe ich soweit verstanden. Aber wie kann ich die Bilder, die ich schon hochgeladen habe, also meine 'uploads', in diese schon bestehende Galerie hineinladen? Ich komme auch mitder Syntax nicht zurecht, mit den verschiedenen Klammern und so... Wenn ich über den 'Assistenten' hochlade, lande ich nur immer wieder in den Uploads. (Kategorie Jox Reuss) Oder welche Bezeichnung hat die Galerie, was muss ich also einsetzen? Kannst du mir da weiterhelfen? Danke und Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 20:04, 6. Apr. 2016 (CEST)

Okay Heike, Bilder hochladen kannst Du ja schon. Flominator hat ja bereits alle Deine Fotos zum Thema Jox Reuss in die Albumseite eingebunden. Mit der neuen Datei "File:Ich habe ein Haus in Afrika.jpg", die Du zuletzt in die Kategorie geladen hast, machst Du einfach nur dasselbe. Also einfach nur diese Buchstabenfolge an die geeignete Stelle in den Quelltext schreiben. Willst Du's versuchen? Sonst mache ich es gerne für Dich. -- Gerd (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2016 (CEST)
Hier muss man nur den Dateinamen an die gewünschte Stelle hinkopieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:30, 6. Apr. 2016 (CEST)

Danke Gerd und Nightflyer, ich habs gemacht und es hat geklappt! Jetzt müsste ich nur noch lernen, wie ich die Titel drunterschreiben kann. Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 22:22, 6. Apr. 2016 (CEST)

Siehe Muster. --Flominator 22:25, 6. Apr. 2016 (CEST)

Ein großes Dankeschön an euch alle! Nun hat alles geklappt und ich kann jetzt weiterarbeiten....bis zur nächsten Hürde ;) ---Heike Reuss (Diskussion) 11:17, 7. Apr. 2016 (CEST)

@Heike Reuss: Bitteschön! Wie wäre es noch mit ein paar Jahreszahlen und zusätzlichem Text unter den Fotos vom Künstler? --Flominator 11:24, 7. Apr. 2016 (CEST)

Genau, das werde ich noch vervollständigen und nochmals danke! Gruß---Heike Reuss (Diskussion) 11:30, 7. Apr. 2016 (CEST)

.. Und hier bin ich schon wieder. Ich wollte gerade noch ein paar Bilder in die Galerie schicken, aber statt dem Bild (Kreuz des Südens) kommt nur die Datei als Text in die Vorlage. Was mache ich denn falsch? Gruß --Heike Reuss (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2016 (CEST)

Offensichtlich hast Du nichts falsch gemacht. Das Bild "Kreuz des Südens" ist in seiner ganzen Pracht sichtbar. vg -- Gerd (Diskussion) 12:21, 7. Apr. 2016 (CEST)

Bilder mit "Schleichwerbung"

Es gibt Beiträge, wo Firmen ihre Produkte mit großem Firmenlogo platziert haben. Ist diese Art von Schleichwerbung erlaubt oder gewollt? Oder ist es erlaubt diese Bild durch ein anderes ohne Firmenlogo zu ersetzen oder das Firmenlogo in diesem Bild zu "übermalen"?

--Larsu (Diskussion) 16:51, 6. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Larsu, vielleicht hilft dir die Lektüre von Wikipedia:WikiProjekt Fotografie/Richtlinien weiter. Gruß, --Flominator 16:59, 6. Apr. 2016 (CEST)
@Larsu: Kannst Du mal ein Beispiel nennen, bei dem Dir das negativ aufgefallen ist? // Martin K. (Diskussion) 17:09, 6. Apr. 2016 (CEST)

Amman

Hallo, zwei Fragen: 1. Sollte bei diesem Bild im Vergleich mit den Metadaten nicht die Bildqualität etwas besser sein? 2. Wo steht die Sonne? Am Himmel links oben, den Schatten nach flach rechts. Denselben Bildausschnitt zeigt übrigens auch eine Webcam. -- Bertramz (Diskussion) 07:13, 10. Apr. 2016 (CEST)

Ist die Frage falsch gestellt oder gibt es einen geeigneteren Ort für die Frage nach dem Bild? -- Bertramz (Diskussion) 22:03, 17. Apr. 2016 (CEST)

Unter WP:AU erhältst du wohl schneller eine Antwort. --Leyo 23:03, 17. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:37, 18. Apr. 2016 (CEST)

Rotmilan

Foto auf der Wikipedia Seite: meiner Ansicht nach wird hier ein Schwarzmilan und kein Rotmilan gezeigt, dessen typisches Merkmal die Einkerbung der Schwanzfedern ist-siehe auch die Textbeschreibung urde --178.203.232.18 13:50, 27. Apr. 2016 (CEST)

Bitte wende dich an Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Leyo 14:37, 27. Apr. 2016 (CEST)
Ist jetzt dort eine Frage: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Bilderprüfung Rotmilan Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:45, 27. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:53, 27. Apr. 2016 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt wird nicht mehr betreut, da Saibo seit Längerem inaktiv ist. Ich schlage vor, sie ins Archiv zu verschieben. Stattdessen sollten IMHO Benutzer mit Fragen zu Commons-Transfers an andere Seiten verwiesen werden. Ich denke da an WP:URF, c:COM:FORUM oder auch diese Redaktionsseite hier. Was meint ihr? --Leyo 19:25, 11. Apr. 2016 (CEST)

Klingt gut, meinetwegen auch nach hier oder vielleicht nach Wikipedia:Bilderwünsche? --Flominator 23:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
Gibt es weitere Meinungen? @Knochen, Sanandros, Ireas: Ihr habt ja auf dieser Seite (vereinzelt) Fragen beantwortet. --Leyo 23:06, 17. Apr. 2016 (CEST)
Von meiner Seite aus keine Einwände. – ireas (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2016 (CEST)
als URF ist sicher der Falsche Ort weil es um Urheberrecht geht und nicht um den Transfer. Das Forum auf Commons wäre besser geeignet ist aber halt auf Commons. Bilderwünsche könnte man schon machen. Muss man evtl mal sehen obs auch mit denen klappt.--Sanandros (Diskussion) 23:47, 18. Apr. 2016 (CEST)
@Sanandros: Es ist ja oft eine rechtliche Frage, ob ein Transfer möglich ist oder nicht. --Leyo 16:20, 27. Apr. 2016 (CEST)
@Leyo: Also ich habe die Projektseite als Mischung von URH und Technischer Transfer verstanden.--Sanandros (Diskussion) 22:13, 27. Apr. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei

Xqbit stellt folgenden Text ein, mit dem ich nichts anzufangen weiß. Die Bilder sind unter der Creative Commons zu veröffentlichen. Weiterhin würde ich gern die Quellen, aus denen die Bilder generiert wurden, öffentlich zur Verfügung stellen. Diese sind wesentlich wertvoller als dieses Bilder. Sie enthalten die dahinterliegenden Daten und Berechnungen, können erweitert und modifiziert werden. Die Größe und diverse Skalierungen können verändert werden. --Frank Klemm (Diskussion) 22:16, 6. Mai 2016 (CEST)

  1. Datei:Halbwertsdicke.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 5. Mai 2016 (CEST)

@Frank Klemm: Ich habe die fehlenden Infos gerade nachgetragen. Das Angebot, die Quelldaten hochzuladen, ist löblich. Leider können nur folgende Datenformate hochgeladen werden: png, gif, jpg, jpeg, tiff, tif, xcf, pdf, mid, ogg, ogv, svg, djvu, oga, flac, opus, wav, webm. Das macht das Hochladen etwas schwierig. Wäre es eine Lösung, die Daten im CSV-Format direkt auf der Bildbeschreibungsseite zu hinterlassen oder wäre das zu umfangreich bzw. würde zum Verlust von Formeln führen? --Flominator 18:21, 15. Mai 2016 (CEST)

Mehrere Bilder in einem Artikel

--Matthias Schaefgen (Diskussion) 15:04, 15. Mai 2016 (CEST) Hallo, wie kann man einem Artikel mehrere Bilder zuordnen. Z.B. möchte ich für diese Seite << https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenheimer_Lay >> ein weiteres Bild zur Verfügung stellen.

LG, Matthias Schaefgen

Das geht so:
Genaueres steht in unserer Hilfe:Galerie Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:21, 15. Mai 2016 (CEST)

Scans von Werbung aus den 50er/60er Jahren zulässig

-- Moin, ich habe einige alte Anzeigen für Fahrzeuge der Marke Bristol Cars aus den 50er und 60er Jahren. Ich überlege, die Scans an geeigneter Stelle zu dem Artikel «https://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Cars» hinzuzufügen. Ich habe in der Hilfe Seite zu Rechten von alter Werbung nichts passendes gefunden. Frage: Darf ich so ohne weiteres die Scans verwenden? Danke! --> --Schmihi (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2016 (CEST)

@WillySchmidtHild: Der bessere Ort für diese Frage wäre hier. Aber die Antwort ist in diesem Fall ziemlich eindeutig:
Nein. Da die Regelschutzfrist in Deutschland bis 79 Jahre nach dem Tode das am längsten lebenden Miturhebers läuft, sind ausnahmslos alle Werke aus den 1950er und 1960er Jahren noch geschützt. Wir können sie hier daher nur dann verwenden, wenn der Urheber (oder seien Erben) bzw. der Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte uns dafür eine Freigabe erteilen, oder ihre Reproduktion unter eine der Schranken des Urheberrechts (in unserem Fall eigentlich nur die Panoramafreiheit) fällt (was bei Scans aber nicht der Fall sein dürfte). // Martin K. (Diskussion) 11:52, 19. Mai 2016 (CEST)

František Mořic Nágl

Der Maler František Mořic Nágl wurde 1944 ermordet, ist also seit mehr als 70 Jahren tot. Hier meine Fragen:

  1. Ist es richtig, dass damit jede Abbildung jedes seiner Werke heute gemeinfrei ist?
  2. Darf ich dann also beispielsweise dieses Bild von dieser Webseite herunterladen und auf Commons veröffentlichen?

Sorry, wenn ich blöde Fragen stelle, aber ich finde mich im Lizenz- und Urheberrechtsdschungel einfach nicht zurecht.

Danke, --Mosmas (Diskussion) 13:28, 9. Jun. 2016 (CEST)

@Mosmas: 2x Volltreffer, solange man auf dem Bild keinen Rahmen sieht --Flominator 14:39, 9. Jun. 2016 (CEST)
Juchhuh! Danke für die schnelle Antwort! --Mosmas (Diskussion) 15:04, 9. Jun. 2016 (CEST)
Erledigt, siehe commons:Category:František Mořic Nágl. Den fehlnden Artikel habe ich in der Mache. --Mosmas (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2016 (CEST)
Hier ist der Artikel: František Mořic Nágl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mosmas (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2016 (CEST)

Canon-Fernauslöser zu verschenken

Da ich die Kamera wechselte, habe ich keine Verwendung mehr für den Canon-Fernauslöser RS-60 E3. Dieser war zwar nicht teuer, aber dennoch möchte ich ihn viel lieber verschenken als wegschmeissen. Kompatibel ist es zu EOS 60D, 60Da, 70D, 80D, 100D, 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D, 600D, 650D, 700D, 750D, 760D, 1000D, 1100D, 1200D, 1300D, PowerShot G1 X, G1 X Mark II, G3 X, G5 X, G10, G11, G12, G15, G16, SX50 HS. Hat irgendwer Interesse? --AmBu (Diskussion) 01:50, 28. Apr. 2016 (CEST)

Schade, dass niemand Verwendung dafür zu haben scheint. --AmBu (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2016 (CEST)
Wenn ich das recht sehe, haben wir bei Wikimedia durchaus Leihgeräte zu dem er passen würde. WMDE hat eine EOS 70D auf der Wikipedia:Technikpool/Geräteliste. Wenn sich niemand dafür interessiert, wie wäre es als Spende an den Technikpool? --Bobo11 (Diskussion) 15:39, 16. Mai 2016 (CEST)
@Bobo11: Gute Idee! Einfach an die allgemeine Adresse von WMDE senden oder gibt es dafür eine andere? --AmBu (Diskussion) 22:22, 27. Mai 2016 (CEST)
community@wikimedia.de wäre passend. --M@rcela 22:26, 27. Mai 2016 (CEST)
Richtig, vor gängig anfragen ob die den Fern-Auslösser überhaupt wollen, wäre schon sinnvoll. Und die Mail-Adresse über welche man den Technikkrempel bestellen kann, ist sicher nicht der falsche Empfänger, wenn man man Technikkrempel dahin schicken möchte. --Bobo11 (Diskussion) 22:32, 27. Mai 2016 (CEST)
Okay, habe mich dort erkundigt. --AmBu (Diskussion) 22:58, 27. Mai 2016 (CEST)

Richtlinien Bilder-Einfügung

--SaschaMazasek (Diskussion) 18:11, 2. Jun. 2016 (CEST)

Was muss beim Bilder-Einfügen, auch hinsichtlich der Quellenangaben beachten?--SaschaMazasek (Diskussion) 18:11, 2. Jun. 2016 (CEST)

Hast Du schon Hilfe:Bildertutorial durchgelesen? vg -- Gerd (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2016 (CEST)

Von Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung hierher verschoben. --Leyo 14:19, 15. Apr. 2016 (CEST)
Ist das eine „offizielle“ Vorlage? Dann gehört sie nach Vorlage:Valide SVG. Falls sie nicht offiziell ist, gehört sie schlicht aus den Dateien entfernt, Privatvorlagen sind da fehl am Platze. 129.13.72.198 16:35, 14. Mär. 2016 (CET)

In die Kategorie:Vorlage:Hinweis für Bilder würde die Vorlage jedenfalls passen. --Leyo 16:41, 14. Mär. 2016 (CET)
Fleshgrinder ist aktuell inaktiv. Sollen wir die Benutzervorlage in den VNR verschieben? --Leyo 23:51, 29. Mär. 2016 (CEST)
Von meiner Seite aus könnt ihr sie gerne verschieben. --Fleshgrinder (Diskussion) 16:31, 3. Apr. 2016 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung. Gibt es weitere Kommentare? @Perhelion, Sarang: Was meint ihr? --Leyo 20:33, 3. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, es spricht nichts dagegen. Dann noch bei wikidata:Q14451578 eintragen. LG User: Perhelion 22:47, 3. Apr. 2016 (CEST)
Der Validator bringt mir den Fehler 500 No Host option provided aber ich konnte noch nicht forschen was das bedeutet. Wenn das funktioniert ist die Vorlage im VNR sicher besser aufgehoben. Ein wenig verbessern wäre ev. denkbar, zB Verwendung in der Info-Box. sarang사랑 08:49, 5. Apr. 2016 (CEST)

@Perhelion, Sarang: Vorlage:Valide SVG oder Vorlage:Valides SVG? --Leyo 12:51, 14. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Leyo, warum nicht einfach Vorlage:Valid SVG? Das ist auch deutsch wikt:valid, ansonsten würde ich eher für die Valide SVG plädieren (daher weiblich für „die Grafik“). User: Perhelion 16:20, 14. Apr. 2016 (CEST)
Die Flexion spricht IMHO gegen deinen Vorschlag. Daher wohl entweder Vorlage:Valide SVG oder Vorlage:ValideSVG (analog zu Vorlage:InvalideSVG ohne Leerzeichen). --Leyo 18:19, 14. Apr. 2016 (CEST)
@Perhelion, Leyo: Ich finde, der Ansatz ist suboptimal - wie in den Commons! Es sollte nur eine Vorlage geben, mit der Anzahl der W3C-Fehler (default ist "null"). damit wird dann automatisch kategorisiert. Die Vorlage kann sein "SVG [erzeugt mit tool]", wobei als tool entweder Inkscape, Adobe, Texteditor oder (alle anderen) eben nichts eingesetzt werden kann. Soll ich das noch genauer konzipieren? sarang사랑 13:28, 15. Apr. 2016 (CEST)
IMHO könnte das schon kombiniert werden, solange uns lokal solch kryptisches Zeug wie beispielsweise {{Igen|P|$|e=0}} erspart bleibt. --Leyo 14:17, 15. Apr. 2016 (CEST)
Ginge voll unkryptisch: {{SVG}} (ohne Parameter) ist bei Nicht-SVG-Dateien weiterhin shorthand für {{In SVG konvertieren}}, hingegen bei SVG-Dateien (wegen default-Fehlerzahl=0) "ValideSVG" (ohne tool-Angabe).
Sonst mit fakultativem Parameter für tool: I[inkscape] oder A[dobe[ Illustrator]] oder T[exteditor] (ev. weitere tools?),
und fakultativem Parameter der Fehleranzahl, default = 0 = valide.
Also zB {{SVG}}; {{SVG|0}} bis {{SVG|999}}; {{SVG|I}}, {{SVG|T}}; {{SVG|I|1}}, {{SVG|A|7}} etc, ganz einfach und verständlich und selbsterklärend.
Wäre einfach anzuwenden, die Vorlage müsste sich damit zurechtfinden; bei restriktiverer Parametrierung wäre die Vorlagencodierung etwas einfacher, dafür der Aufruf komplizierter - also weniger erstrebenswert. sarang사랑 23:19, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ich hab das mal schnell gemacht, wie oben konzipiert nur für I, A und T; noch ohne Kategoriserung (erst mit dieser wird es sinnvoll!), kann noch ausgebaut werden wenn das sinnvoll ist. Schaut doch mal in die Doku rein. sarang사랑 15:55, 23. Apr. 2016 (CEST)
Meiner Ansicht nach sind die Parameter zu kurz und damit für OMA unverständlich. @All: Bitte auch Benutzer Diskussion:Fleshgrinder/Vorlagen/Valides SVG beachten. --Leyo 17:56, 24. Apr. 2016 (CEST)
Die kurzen Parameter (A,I,T) sind ebenso möglich wie die vollen Namen (Adobe, Inkscape, Texteditor).
Wer will kann die langen oder kurzen Parameter nehmen; und wenn jemand (eine OMA?) auf eine Eintragung mit den Einzelbuchstaben stösst kann anhand der Kategorisierung erkannt werden was das bedeutet.
Es ist ebenfalls möglich neben den unbenannten Parametern benannte zu verwenden. Dann ist {{SVG|A|3}} äquivalent mit {{SVG| Werkzeug=Adobe| Fehleranzahl=3}}.
Ebenfalls kann ein deutlicherer Name, zB "W3C-Gültigkeit der SVG-Grafik" als alternative Weiterleitung angelegt werden.
Solch technisches Zeug wie diese Bildhinweise werden nie voll OMA-verständlich sein; da brächte es auch nichts statt "SVG" die Langform "Skalierbare Vektorgrafik" zu schreiben. Hingegen finde ich es gut, dem Benutzer die Möglichkeit anzubieten neben den Langformen auch Kurzformen zu verwenden. Selbst wenn es dadurch für OMA nicht unmittelbar und sofort verständlich ist... sarang사랑 12:56, 25. Apr. 2016 (CEST)
{{igen}} ist auf Commons sehr nützlich (längerer Name existiert), aber hier wohl unnötig (overkill), alles halbwegs Sinnvolle landet ohnehin auf Commons. Eine simple "valid"-Vorlage (Link zum Validator, Parameter 0 gut, nicht null nicht gut) würde reichen.
Brainstorm: Invalid automatisch nach x Tagen löschen. –Be..anyone 💩 00:53, 28. Apr. 2016 (CEST)
Die (noch zu etablierende) Kategorie der invaliden SVG ist eine Wartungskategorie; wenn sinnvoll, können die dort befindlichen Dateien verbesert werden. Da jedoch die W3C-Invalididät i.a. kein ernsthafter Mangel ist (im Gegensatz zu eingebetteten Pixels etc.) und meist lediglich aus unwesentlichen Verstößen gegen W3C-Formalismen resultiert, muss der Aufwand für so eine Verbesserung nicht unbedingt sinnvoll sein!
Eine andere Überlegung ist, solche Dateien vor der Commonisierung zu überarbeiten, ggf. zu verbessern, zu internationalisieren oder per Hand neu zu zeichen.
Insofern ist es kaum angebracht, irgendwo eingebundene Dateien nur wegen ihrer W3C-Invalididät zu löschen. sarang사랑 10:43, 11. Mai 2016 (CEST)
Gibt es weitere Meinungen? Mein Haupt-Anliegen ist es, eine OMA-taugliche Vorlage zu haben. Ein-Buchstaben-Parameter taugen diesbezüglich kaum. --Leyo 16:56, 27. Mai 2016 (CEST)

  1. Zu den Ein-Buchstaben-Parametern: +1 – die sind zu kurz und nicht selbsterklärend.
    • Parametername: Der erste Buchstabe mag ja signifikant und bereits eindeutig sein, aber da muss noch etwas Fleisch an diesen Knochen.
    • Auswertungen können dann lediglich den ersten Buchstaben für automatische Transformationen auswerten.
    • Parameterwert: Der sollte in der Regel 1 sein für „es gibt ein Problem“, selten 0 für „dieses Problem gibt es explizit nicht“ oder sonst nichts (boolesche Schalter), und textuell für alle anderen Einstufungen.
  2. Name der Vorlage:
    • Das bloße SVG ist mir zu kurz und verrät nicht genug über den Zweck der Vorlage.
    • {{Liste}} und {{Belege}} sieht so aus, als ob das eine Formatierungsart oder Einstufung wäre.
    • Erst {{Nur Liste}} und {{Belege fehlen}} zeigt, dass etwas kritisiert wird.
    • SVG-Problem würde auch ein US-Amerikaner verstehen, sich höchstens über Großschreibung des P und den Bindestrich wundern.
VG --PerfektesChaos 17:41, 27. Mai 2016 (CEST)
Zum Vorlagennamen SVG:
Ich sehe gerade, dass dies eine WL auf Vorlage:In SVG konvertieren war.
Wenn das einmal ein über mehrere Jahre und vielfach praktizierter Vorlagenname ist, dann ist der für alle Zeiten verbrannt, mindestens aber die auf die Aufhebung und Auflösung der WL folgenden fünf Jahre ist.
Im Übrigen hat auch dieser das oben unter {{Belege}} beschriebene Problem: Wenn man nur einfach rotzig das Substantiv „SVG“ hinknallt und das Verb oder Adjektiv usw. weglässt, hier „konvertieren“, dann weiß niemand, wofür die Vorlage zu benutzen ist; für eine Noch-nicht-SVG, die es erst noch werden soll, oder für ein schon-SVG mit Problem.
Es ist eine absolute Schrott-Lösung, für zwei völlig unterschiedliche Anwendungen ein und denselben und nichtssagenden Vorlagen-Namen zu erwenden.
  • Wenn man sich die „Links auf diese Seite“ der einen Vorlage für den einen Zweck holt, hat man alle Fälle für den einen Zweck; die dezidiert andere Vorlage hat ihre eigenen „Links auf diese Seite“ und liefert ihre Fälle.
  • Wenn man mit Templatetiger die Fälle auswertet, hat man sonst ein Kuddelmuddel.
  • Die bisherige Vorlage:In SVG konvertieren hatte wohl keine Parameter. Sollte sich eines Tages ergeben, dass dafür vielleicht ein Datum oder eine Dringlichkeit als Parameter angegeben werden soll, dann wird der Dschungel unbeschreiblich. Die Parameterdoku ist dann nicht mehr zu verstehen.
  • Für jede Parameterauswertung ist es der absolute Horror, wenn ein und dieselbe Wirkung durch vier verschiedene Parameterwerte erreicht werden kann: Als unbenannter Parameter, stellungsgebunden durch Zahl; als einzelner Kleinbuchstabe, als einzelner Großbuchstabe, als vollständiges Schlüsselwort. Als verständliche Handreichung, womöglich zum Ausfüllen und Auslesen durch Hilfswerkzeuge: Eine Katastrophe.
Wenn man eine neue Vorlage für einen neuen Zweck einführt, dan wählt man auch einen neuen und aussagekräftigen Namen und manscht nicht alles durcheinander.
VG --PerfektesChaos 00:59, 31. Mai 2016 (CEST)
@Sarang, Perhelion: Seht ihr einen Kompromiss von eurer Seite her? --Leyo 00:23, 6. Jun. 2016 (CEST)
Erstmal gehe ich auf PerfektesChaos ein; offensichtlich hat er weder hingesehen noch etwas verstanden.
  • Es gibt zwei Vorlagen, In SVG konvertieren und SVG/val (da liesse sich ein beliebiger anderer, mehr aussagender Name aushecken, sowie eine ausführliche Dokumentation der Parameter erstellen; einstweilen ist sie als Untervorlage konzipiert, das lässt sich problemlos ändern), die imstande sind sich von demselben Kurznamen SVG aufrufen zu lassen. Wenn der Kurzname verwendet wird ist auf Grund der Dateierweiterung eindeutig um welche der zwei völlig unterschiedlichen Anwendungen es sich handelt.
  • Das Ganze ist erst ein Vorschlag und noch nicht im vollen Ausbauzustand!
  • „Links auf diese Seite“ oder transclusion counts können vom Kurznamen oder von den beiden Vorlagennamen erfolgen, je nachdem was man jeweils will.
  • Die bisherige Vorlage:In SVG konvertieren hatte sehr wohl Parameter, die auch beschrieben sind, und es spricht aber auch schon gar nichts dagegen ggf. beliebige weitere Parameter einzuführen. Die Dokumentation erscheint mir durchaus verständlich, und natürlich kann sie auch verbessert werden. Ich nehme an, PerfektesChaos hat nur die Kurzdoku des Kurznamens angesehen und nicht die Doku der Vorlage, auf die verwiesen wird?
  • Wenn die Parameterauswertung das wichtigste Kriterium ist, und sie vollkommen inflexibel ist, muss auf die fehlertolerante Schreibmöglichkeit verzichtet werden. Mein Vorschlag hat versucht, alles mit minimalem Schreibaufwand zu spezifizieren - ich weiss sehr wohl, dass es auch viel stringenter und umständlicher geht!
Ich lege keinen Wert darauf dass mein Vorschlag Beifall findet. Die ihm zugrundeliegenden Ideen lassen sich verbessern, abänden oder verwerfen. Egal wer was auch immer macht, es wird nie den ungeteilten Beifall der gesamten Wikipediabenutzerschaft finden. Jede exzessive Ausprägung, sei es in Richtung OMA-Tauglichkeit oder aber in Richtung einfacher Schreibbarkeit, wird den jeweils anderen Gesichtspunkt beeinträchtigen. Wenn nun die so oft praktizierte Variante, dass ein Parameter sowohl benannt als auch unbenannt angebbar ist um beiden Richtungen gerecht zu werden, die Parameterauswertung verunmöglicht, sehe ich ein weiteres Problem. Eine denkbare Abhilfe: zwei verschiedene Vorlagen für dasselbe, eine für Novizen und OMAs und andere eine für Experten, würde es nur noch unübersichtlicher machen und ist IMHO demzufolge keine brauchbare Lösung.
Die einzige Lösung die ich mittlerweile sehe: alles nach Commons schaffen, dort gibt es absolute Schrott-Lösungen die aber bereits gut etabliert sind. Und was nicht commonsfähig ist lassen wir einfach so wie es bisher war und verzichten auf Beschreibung und Kategorierung von Werkzeug und Valididät. Ging ja bisher auch.
Bisher ist die "neue" Vorlage nur für einige wenige Demonstrationsfälle verwendet; in den Fällen da SVG-Dateien mit "In SVG konvertieren" versehen waren habe ich das repariert, als es durch die neue Methode ersichtlich geworden ist. sarang사랑 08:20, 6. Jun. 2016 (CEST)

Magnus Hirschfeld

Guten Abend, könnte jemand dieses Bild bearbeiten?

World League for Sexual Reform conference

--Gustav (Diskussion) 22:50, 27. Jun. 2016 (CEST)

Damit bist du hier flacsh. Probier es bitte unter WP:BWS. Grüße --h-stt !? 18:18, 28. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ↔ User: Perhelion 12:26, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ändern von Kommentaren bei neu hochgeladenen Bildern, die bereits in die Commons übertragen worden sind

Hilfe! Ich habe wegen Änderungen in den Bildunterschriften folgende Dateien neu hochgeladen:
File:Junghuhn_Gunung_Gamping_bei_Jogyakarta.jpg
File:Junghuhn_See_Kawah_Patua_auf_Java.jpg
File:Junghuhn_See_Telaga_Patengan_auf_Java.jpg
und File:Junghuhn_Gunung_Gede_vom_Pangrango_gesehen.jpg
Dabei habe ich fürchterliche Fehler gemacht: Als Benutzer habe ich mich selbst eingetragen, was zur Folge hat, dass mein Link in rot zu sehen ist. In den Kommentaren habe ich auf Hinweise auf meine Benutzerseite verlinkt, was ebenfalls in roter Farbe angezeigt wird.
Ich wäre sehr dankbar für jegliche Hilfe: als 75-jähriger PC-Muffel kann ich nur einfachste Änderungen in den Artikeln selbst ausführen !!! - Wer als Benutzer erscheinen soll, ist mir unklar; Die Bilder selbst stehen ja grundsätzlich jedem zur freien Verfügung. Statt dem roten Link in der Spalte „Kommentar“ sollte stehen:
„Die Bildbezeichnung ist im Original so schwach und dünn gedruckt, dass sie nach dem Hochladen nicht mehr zu sehen war und durch eine ähnliche Schrift ersetzt worden ist. Jetzt konnte aus dem Internet eine fast identische Schrift heruntergeladen und in diesem Bild verwendet werden.“
Und noch eine Kleinigkeit: Beim Bild File:Junghuhn_See_Kawah_Patua_auf_Java.jpg ist die Aktualisierung nur teilweise gelungen: Erst beim Laden einer höheren Auflösung erscheint die neue Bildunterschrift.
Kann das alles für mich jemand ändern? Das wäre für mich eine große Erleichterung. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 02:30, 20. Jun. 2016 (CEST)

Ach das ist alles völlig unproblematisch. Und auch die Aktualisierung des letztgenannten Bildes sollte inzwischen durch sein. Das kann mal etwas dauern, wobei du es durch einen WP:Purge von Hand beschleunigen kannst. Grüße --h-stt !? 17:12, 22. Jun. 2016 (CEST)

Bitte um Hilfe

Hallo :) Ich bräuchte Hilfe bei der Einverständniserklärung. Ich habe versucht durch Commons Bilder hochzuladen. Die drei gewünschten Bilder haben jeweils einen anderen Urheber (Fotograf). In der Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber) welche ich nun an die Fotografen schicken muss steht in der ersten Zeile ,,Ich erkläre in Bezug auf das Bild {{{OBJEKTNAME}}} {{{Weblink/Quelle angeben}}}, dass ich..." Was trage ich bei {{{OBJEKTNAME}}} und {{{Weblink/Quelle angeben}}} ein? Das Bild habe ich ja nicht online gefunden, sondern befindet sich in ihrem Besitz.

Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen und danke dir schon mal sehr wenn du dir kurz Zeit nehmen könntest :) Viele herzliche Grüße--GubRina (Diskussion) 10:13, 20. Jun. 2016 (CEST)

Zwei Möglichkeiten: Die elegantere ist, dass der Rechteinhaber an seine Erklärung die Datei anhängt (wenn die Dateigröße das vertretbar macht). Alternativ kannst du da eine möglichst eindeutige Beschreibung des Bildes eintragen. Sinn und Zweck ist, dass die Bearbeiter des Support Teams verstehen, um welche Datei es geht, denn sie müssen die Freigabe dann eintragen können. Grüße --h-stt !? 15:35, 22. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 15:35, 22. Jun. 2016 (CEST)