Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Ich habe gerade mal hier was zu den Oxazolidinonen geschrieben. Vielleicht sollte sich die RC mal des Themas annehmen, denn in der Chemie sind diese Verbindungen doch schon wesentlich länger bekannt und in Anwendung (asymmetrische Synthese, Evans-Auxiliare) als im medizinisch-pharmakologischen Bereich. --Dschanz → Bla  18:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist besser und erwähnt (neben antibiotischen Eigenschaften) auch die "Evans auxiliaries". Werde das mal übersetzen...Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:51, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingebaut und m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/- 17:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:07, 11. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Wenn ich mir den Originaltext der RL 67/548/EWG Absatz (2) d. mal gaaaanz langsam durchlese, so muss ich feststellen, dass das in beiden o. gen. Artikeln falsch interpretiert worden ist. Der Originaltext lautet:

leicht entzündlich:

  • Stoffe und Zubereitungen, die sich bei Umgebungstemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich entzünden können, oder
  • feste Stoffe und Zubereitungen, die sich durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht entzünden und nach deren Entfernung weiterbrennen oder weiterglimmen können, oder
  • flüssige Stoffe oder Zubereitungen mit einem sehr niedrigen Flammpunkt, oder
  • Stoffe und Zubereitungen, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge entwickeln

Man beachte das "oder" am Ende der Sätze. In den genanten Artikeln sieht es jedoch so aus, als ob alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssten. Ich habe noch nie erlebt, dass sich z.B. Aceton bei Raumtemperatur von selbst erhitzt und dann entzündet.

Die beiden Artikel habe ich gerade entsprechend geändert. Dennoch bitte ich die Gefahrstoffkundigen in unserer Runde, mal einen kritischen Blick darauf zu werfen. --Dschanz → Bla  21:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt ok - man liest leider über vieles hinweg, ohne Fehler zu bemerken--Dr.cueppers - Disk. 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:48, 12. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Elementboxen (erl.)

Ich bin zufällig eben über die Isotopentafel in der Elementbox von Thorium gestoßen: Die natürlichen Häufigkeiten von "-1 %" sind doch bestimmt irgendwie anders gemeint, oder? --Pjacobi 19:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es korrigiert, es war ein falsches Minuszeichen, so dass die richtige Bezeichnung "in Spuren" nicht mehr angezeigt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:21, 11. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Der Artikel steht in der Löschhölle. Zu recht, finde ich. Diskussion hier. --Dschanz → Bla  22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde gelöscht, nachdem vorher alles Wichtige in Brechzahl eingearbeitet war! Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:32, 11. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hier fehlen noch Kategorien, Infobox, usw. -- Cecil 05:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel umgebaut; Kats ergänzt. Infobox für eine Stoffgruppe nicht sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel ist jetzt ok. Daher ->

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:24, 11. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Xanthinsynthese (erl.)

Ich würde gerne etwas über die Synthese von mehrfach substituierten Xanthinen schreiben. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo das am Besten hinpassen würde (Xanthin, Coffein, Traubesche Synthese, Purin,...)? Danke!-Dr. Dscho 10:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Xanthin gibt es einen Abschnitt Die Stoffgruppe der Xanthine, da würde das passen;
ODER: Du erstellst einen neuen Artikel Xanthine, überschreibst die Weiterleitung und der Abschnitt wird in Xanthin verkleinert. Das wäre die Lösung der Wahl, wenn Du umfangreicheres planst...Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten gäbe es da auch noch die relativ junge Artikelwerkstatt, wo Du mit dem Schreiben des Artikels anfangen kannst. Später kann man ihn dann an geeignete Stelle verschieben. Gruß, --Rhodo Busch 11:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:27, 12. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Noch ein Kandidat mit Versuchsvorschrift. Imho ist diese zu detailliert. Silberacetylid wird ausserdem als Reaktionsprodukt nicht erwähnt. Leider habe ich keine Literatur betreffend der Synthese zur Hand. Von euch jemand? Gruß, --Rhodo Busch 07:46, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Herstellungsvorschrift etwas "entschäft", ich denke nun ist etwas dazu gesagt ohne gleich eine "Kochvorschrift" zu liefern.--Dr. Dscho 12:29, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Findet jemand eine verlässliche Quelle für die R/S-Sätze von Silberacetylid (ich habe nichts gefunden)? Wenn nicht, sollte man sie entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 8. Jun. 2007 (CEST) P.S. die Herstellung ist jetzt IMHO OK.[Beantworten]
Die jetzigen R-/S-Einträge stammen vom Ursprung - eine IP, die nie wieder auftaucht.--Dr.cueppers - Disk. 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier werden die selben R-und S-Sätze angegeben. Ob die Seite vertrauenswürdig ist, ist eine andere Frage. --Leyo 17:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter einer verlässlichen Quelle verstehe ich schon etwas anderes ;) (Auch wenn die R/S-Sätze einigermaßen plausibel erscheinen). Ich würde diese Quelle nicht nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau: Ein Gymnasium ist wohl dafür eher nicht zitierfähig, auch wenn es sich "Emil Fischer" nennt. Wenn wir die Sicherheitshinweise aus der Tabelle nehmen, muss aber ein warnender Text rein; unter der Überschrift "...und Gefahren" steht jetzt nichts, im nächsten Abschnitt ein wenig!--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Versuchsanleitung ist „entschärft“, die Sicherheitshinweise habe ich aufgrund des Typs der Quelle entfernt. Falls in den Text etwas zu den Gefahren geschrieben werden soll, dann bitte. Hier trotzdem schon mal erledigt. --Leyo 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Nukliddaten als Datenbank (erl.)

Hat jemand die Information, die in Liste der Isotope enthalten ist, in datenbankähnlicher Form? CSV-Datei, Excel-Tabelle, etc. Oder muss ich mir den Artikelinhalt parsen? --Pjacobi 00:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekommt man insgesamt in fast identischer, fehlerfreier Darstellung mit "alles markieren" und copy und paste in Excel (dauert nur sehr lange - nicht ungeduldig werden).--Dr.cueppers - Disk. 15:53, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ab "Freies Neutron" bis Ende der Tabelle ("118 Ununoctium") markiert, geht es (bei mir) sehr schnell. Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht's ebenfalls schnell. --Leyo 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Norbornen (erl.)

Hallo Redaktion.

Ich bin kein Chemiker, deshalb wende ich mich an euch. Der Artikel Norbornen ist zur Zeit kaum ein gültiger Stub. en:Wikipedia macht allerdings vor, wie man zu dem Stoff einen brauchbaren Artikel schreiben kann. Ich würde den Artikel selbst übersetzen, aber ich bin wie gesagt nicht vom Fach und könnte deshalb gröbere Fehler nicht vermeiden. Der Artikel in der en:Wiki ist nicht lang (en:Norbornene), es wäre schön, wenn ihn jemand übersetzen, oder einen brauchbaren deutschen selbst schreiben könnte. MfG -- Handtuch 20:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du übersetzt ihn und ich guck drüber!? Gruß, --Rhodo Busch 20:48, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Idee: [Benutzer:Handtuch/Norbornen|Norbornen (Sandbox)]] Wie gesagt, ich verstehe nicht wirklich etwas von Chemie. MfG -- Handtuch 21:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Initiative ergriffen und ein Häppchen übersetzt. Mögen andere es besser machen! -- Dr. Dscho 21:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
+Chemobox. --Leyo 23:05, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fands garnicht schlecht... Den Rest des englischen Artikels habe ich auch übersetzt. Allerdings müsste sich ein Organik-Fachmann noch um die Übersetzung von ein paar englischen Fachbegriffen kümmern (non-classical ions etc.) die ich nicht gefunden habe. --NEUROtiker 00:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier eigentlich nur noch ein Lob an die Redaktion aussprechen, ich habe noch kein so aktives Portal wie dieses erlebt. MfG -- Handtuch 15:00, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hört man gerne. :-) --NEUROtiker 22:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:21, 16. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Zirconium (erl.)

Kleine Info: Ich habe den Artikel jetzt bei KLA vorgeschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gratulation zur geschafften Wahl. --Leyo 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Braucht noch 'ne Box und vielleicht etwas mehr Substanz. -- Olaf Studt 01:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt's eigentlich die Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel oder Kategorie:Chemiebox fehlt, die auf der Arbeitsliste verlinkt sind. Wenn alle Stubs hier gemeldet würden, würde wohl diese Seite wohl kollabieren… Aber danke trotzdem. --Leyo 01:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal dem Artikel etwas mehr Substanz gegeben (soweit ich etwas im HoWi gefunden habe), eine Box, halte ich aber, da die meisten Werte nicht bekannt sind, nicht für nötig. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen instabilen Stoff ist der Artikel ganz gut oder sollte man bei -200°C in die Kühltruhe greifen damit man sich die Hand verletzt!--Seaborgium 22:59, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade nichts zum Nachschlagen da, aber müsste es nicht eigentlich Xenonhexafluoroplatinat heißen? --Henward 23:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, ich habe es verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 23:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit IMHO

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 18:00, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Hallo zusammen, bei den oben genannten Begriffen handelt es sich um ein, bei den Mineralen öfter vorkommendes Problem, das Mineral-Artikel und Chemische Substanz-Artikel nebeneinander existieren und in diesem Fall auch wieder sollten, da sich die fachspezifischen Beschreibungen (und entsprechenden Infoboxen) nur schwer in einen Artikel quetschen lassen.

Jetzt wurde für das Lemma zur chemischen Substanz ein Redirect eingerichtet, daher meine Frage: Ist das für den Fachbereich Chemie in Ordnung oder hat jemand Interesse, einen fachspezifischen Artikel zur chemischen Substanz aufzubauen? Diesbezüglich gab es übrigens auch einen Beitrag auf der Borax-Diskussionsseite. Gruß -- Ra'ike D C B 12:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ra'ike, bin auch bei Rhodochrosit = Mangancarbonat über dieses Problem gestolpert. Bei den auf der Borax-Diskussionsseite aufgeführten Beispielen ist die Trennung eindeutig. Kupfersulfat in der Chemie; Chalkanthit in der Mineralogie. Bei Borax ist es nicht so einfach. Da mir zu Borax (der Chemikalie) der Name Di-Natriumtetraborat-Decahydrat nicht einfallen würde (der steht zwar auf der Borax-Flasche), ist dieser Name für Chemiker-Borax unbequem. Mein Vorschlag: unter Borax eine Begriffserklärung geben und dann können die Chemiker ihr Borax (Chemikalie) und die Mineralogen das Borax (Mineral) mit den entsprechenden Infoboxen gestalten. Gruß --Hystrix 00:16, 15. Jun. 2007 (CEST) Habe gerade mal aufs Borax-Fläschchen geschaut: drauf steht Natriumtetraborat, drin ist Natriumtetraborat Decahydrat. Wenn's keiner macht, werde ich am Wochenende Borax (Chemikalie) wie oben beschrieben anlegen. --Hystrix 10:16, 15. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ehrlich gesagt fällt mir nicht mehr zu der "Chemikalie" Borax ein als ohnehin schon im Artikel steht. Wenn jemand so viel hinzufügen möchte, dass daaraus ein eigener Artikel werden könnte, kann man das ja immer noch machen, solange kann der Redirect imho aber erst einmal bleiben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, mehr kann da kaum ergänzt werden. Dachte nur an die Chemiebox mit u.a. R/S-Sätzen und evtl. an Verwendung für Pufferlösungen. --Hystrix 11:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn (zumindest im Moment) nicht viel mehr zu Borax als Chemikalie zu schreiben ist, dann lasst es uns doch so machen, wie in der Formatvorlage Mineral vorgeschlagen. Der Absatz Verwendung müsste für Borax sowieso mal unterteilt werden und warum nicht einen Unterabsatz "in der Chemie" hinzufügen, bei dem die fehlenden Daten wie CAS-Nummer, R- und S-Sätze u.a. ergänzt werden. Gruß -- Ra'ike D C B 17:31, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ergänzt. Bei der Unterteilung warst du (Ra'ike) etwas schneller.--Hystrix 22:38, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das darfst'e aber ruhig auch groß schreiben, bei der Mühe [1] ;-) . Sowas nenn' ich einen sauberen Edit. Ich habe nur die ergänzten Kategorien wieder entfernt, da sie bereits durch die Kats. Bormineral und Natriummineral erschlagen sind. Gruß -- Ra'ike D C B 23:37, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und die wichtige Verwendung zur Herstellung von Slime[2] wollt Ihr glatt unterschlagen? --Pjacobi 00:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
*räusper* Mir war so, als wären wir hier in einem Wiki ;-) , ich hab's dann aber doch mal wunschgemäß für Dich ergänzt. Gruß -- Ra'ike D C B 11:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ra'ike D C B 13:29, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Termschemata von Natrium (erl.)

Da ich gerade keine Zeit zum malen habe: könnte sich bitte jemand dieser Bilder annehmen, unsere polnischen Kollegen waren da wohl ein wenig, äh, verwirrt beim zeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du wenigstens schreiben würdest, was genau falsch ist, wäre das schon sehr hilfreich. Vielleicht könnte es dann sogar dieWikipedia:Bilderwerkstatt für dich erledigen. 217.162.228.204 00:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich seh's auch nicht auf die Schnelle. Passend dazu ist übrigens diese Knacknuss. --Leyo 20:22, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO ist das hier gezeichnete Termschema das des Wasserstoffs (man beachte die Orbitalbezeichnungen). Viele Grüße --Orci Disk 20:32, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand zeichnen möchte: hier ist ein korrekt aussehendes Termschema für Natrium. (habe dazu leider z.z. wenig Zeit). Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe Bild wurde von der ungarischen Benutzerin auf meinen Hinweis unter dem korrekten Namen [[:]] hochgeladen. Beim ursprünglichen Bild unter dem falschen Namen werde ich die Löschung veranlassen. Die polnische Version (Bild rechts) betrifft uns nicht. Daher IMHO erledigt. --Leyo 22:46, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:46, 20. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Purpurit (erl.)

gerade neu erstellt und so leider kein artikel. könnt ihr damit was anfangen? lg, --KulacFragen? 11:48, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die SLA wurde übrigens vom Erstautor eigenmächtig wieder entfernt. --Leyo 12:41, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie der "Artikel" ausschaut, war der SLA voll berechtigt. Wird die Qualität der WP echt so gering geschätzt, dass sich da jemand offenbar nicht entblödet, so ein blamables Gestoppel von "hingeworfenen" Begriffen als Artikel einzustellen? Noch nicht einmal vernünftige Sätze, geschweige denn halbwegs korrekte Interpunktion scheint der Autor für nötig zu befinden. Ganz nach dem Motto "Na ja, für so was wie die Wikipedia wirds allemal reichen…" Sorry für die harsche Kritik, aber bei derart wenig Sorgfalt bei der Artikelerstellung kommt man sich manchmal ein wenig verarscht vor. Etwas mehr Mühe – und Respekt vor der allgemein vorherrschenden Artikelqualität in der WP – könnte man selbst von ungeübten Autoren erwarten. --Dschanz → Bla  17:13, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autoren informiert. Vielleicht verbessert er den „Artikel“ selbst. --Leyo 17:29, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich die Diskussion nicht zuende gelen und den Artikel selbst aufgehübscht.--A-4-E 20:55, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, aber leider hast du die Infobox nicht korrekt verwendet, siehe Vorlage Diskussion:Mineral. --Leyo 20:59, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich wusste da war was. Leider hat sich schon jemand anderes drauf gestürtz um die Suppe auszulöffeln.--A-4-E 21:01, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz recht ;-)) . Jetzt sollte das Mineral aber den Mindestanforderungen entsprechen. Daher habe ich mal "eigenmächtig" den QS-Baustein entfernt. Gruß -- Ra'ike D C B 22:37, 20. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Wie wär es, das nächste "neuentdeckte" Mineral mal hier zu melden.[Beantworten]

Herzlichen Dank an Ra'ike! --Leyo 22:48, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:48, 20. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Campferoxim (erl.)

Irgendwie fehlt hier noch der rechte Überblick [3] -- Feating 22:34, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erstmal in der Artikelwerkstatt verlinkt, damit auch andere ihn finden. Ich würde vorschlagen, Du verzettelst dich nicht (Du hast ja schon den zweiten Artikel angefangen) und baust erstmal einen Artikel aus. Bisher bestehen ja beide Artikel im wesentlichen aus einer Versuchsbeschreibung. Genaue Versuchsbeschreibungen mit Mengen, Geräten usw. sind aber in der Wikipedia nicht erwünscht. Genaueres findet dazu in den Chemie-FAQ. Wenn Du nicht mehr weiter kommst und nichts weiter ergänzen kannst, sag hier bescheid, es findet sich meist Leute, die helfen können. Viele Grüße --Orci Disk 22:46, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein Bild hinzugefügt, die Synthesevorschrift durch einen allgemein gehaltenen Satz ersetzt und Daten – soweit bekannt – ergänzt. Die Substanz gibt es kommerziell offenbar nur bei Aldrich, TCI und einigen kleineren US-amerikanischen Anbietern, und Daten sind leider nur spärlich vorhanden. Bei BIA GESTIS ist Campheroxim nicht aufgeführt. Gruß, --Dschanz → Bla  09:43, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte die Quelle der S-Sätze per Ref-Tag angeben? Und dabei in der Vorlage auch gleich „-“ durch „|“ ersetzen. --Leyo 11:02, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon erledigt ;-) Das mit dem „|“ hatte ich übersehen… --Dschanz → Bla  11:25, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist das für die Redaktion erledigt. Wir müssen ja nicht aus jedem (in der Artikelwerkstatt) eingestellten Stub einen kompletten Artikel zaubern. --Leyo 15:27, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:27, 22. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Der "Artikel" ist leider noch kein selbiger. Ausbaubedarf nötig -- Schnulli00 Huhu! 20:46, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das nötigste (Infobox, Einleitung, Kategorie etc.) ist getan. Fehlt nur noch der Inhalt :-). --NEUROtiker 02:40, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Abürzung "DMF" würde ich in dem Artikel nicht so unkommentiert verwenden. Diese Abkürzung ist nicht wirklich eindeutig und wird für "Dimethylfuran" wohl eher lokal verwendet. "DMF" steht in der Chemie ziemlich eindeutig für Dimethylformamid. Vielleicht ist das ein ähnlicher Fall wie mit der Abkürzung "THF", die in der Chemie praktisch ausschließlich für Tetrahydrofuran, aber in den Biowissenschaften (und nur dort) gelegentlich für Tetrahydrofolsäure verwendet wird. Sollte es chemische Bereiche (Industrie, Chemietechnik o. ä.) geben, die DMF für was anderes als Dimethylformamid verwenden, sollte der Artikel ausdrücklich auf diese Verwechselungsgefahr hinweisen, zumal sich Dimethylformamid und Dimethylfuran ja bereits sicherheitstechnisch deutlich unterscheiden. --Dschanz → Bla  09:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel nicht nach 2,5-Dimethylfuran verschoben werden? --Leyo 10:43, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verschoben und einen kurzen Hinweis auf die Doppeldeutigkeit der Abkürzung eingefügt. --NEUROtiker 12:43, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegliedert und Quelle hinzugefügt → erledigt --Leyo 19:17, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:17, 22. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Futschi (gelöscht)

Hallo Freunde, dieses Lemma beschreibt ein alkoholisches Mixgetränk, das aus Cola (0.2l) und billigem Weinbrand (0.04l) besteht. Kann einer von euch etwas zur Wirkung auf den Trinker dieser Alk-Koffeinmischung sagen? Ich selber trau mich nicht, das Zeugs zu konsumieren. :-) Gruß, --Schlesinger schreib! 22:47, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, diese Anfrage wäre in der Diskussion des Portal:Essen und Trinken besser aufgehoben. --Leyo 10:15, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --217.162.204.200 04:54, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Xylazin (erl.)

Hallo Chemiker, ich will den Artikel auf LW aufpäppeln, finde aber in der pharmakologischen Literatur so gut wie nichts zur Chemie. Kann jemand helfen? --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Datenbank von ISI Web of Knowledge bemüht. Leider habe ich ausser Dingen wie „Chemical restraint“ und „Chemical immobilization“ nichts zur Chemie gefunden. Vielleicht könnte man ja diese Angaben einbauen. --Leyo 11:00, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe hier habe ich noch ein wenig Chemie gefunden Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke --Uwe G. ¿⇔? 22:38, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. 22:38, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Adsorption (erl.)

Hallo, liebe Chemiker, dieser Patient leidet unter einem Stil, der eines Lehrbuchs und nicht einer Enzyklopädie angemessen ist. Außerdem fehlen jegliche Belege/Quellen. Kann jemand aus euren Reihen ihm vielleicht zur Genesung verhelfen? --Rosentod 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, siehe QSC. --Leyo 18:37, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:37, 25. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hallo allerseits, bitte mal diesen LA-Kandidaten kritisch anschauen und erforderlichenfalls fachlich noch etwas weiter ausarbeiten?! Ich hab' ihn schon mal etwas "aufgepäppelt", damit er in der Löschdisku nicht zuviel Schmäh abbekommt, aber "AOP" hat bei mir nur 'ne ganz kleine Schublade in der "Greenpeace-Ecke" (...oje, hoffentlich macht mich das jetzt hier nicht suspekt... :-)...) (-Zitat aus einer anderen Disku im RL: "...in unserem Dorf fließt dat Dreckwasser ordentlich in'n Kanal, da brauchen wir hier nix Bio- und Chemie-Hokuspokus!")
Also, über etwas Mithilfe würd' ich mich echt freuen, und ein eindrucksvolles Statement in der Löschdisku wäre natürlich auch sehr feyn! Grüße--Horst (Disk.) 14:11, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das sieht doch schon mal recht stimmig aus, Gewässeraufbereitung sollte auch ein nicht zu unterschätzendes Thema sein ;-) Hatten wir hier nicht auch irgendwo einen Gewässerspezialisten / Wasserchemiker? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, das sieht nun gar nicht mehr so schlecht aus. Die LA wurde jedenfalls zurückgezogen. --Leyo 20:22, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Feyn, feyn, das ging ja fix - der Löschantrag ist bereits vom Antragsteller zurückgenommen worden (siehe hier). Danke an Taxman und Dr.cueppers für ihre schnelle Mithilfe!!
Dazu noch Frage von mir, ob die beiden Fachbücher ok sind, die ich dort angegeben habe; meine Auswahlkriterien waren:
(a) M. Roth: Chemical Oxidation = Fachaufsätze, Ergebnis von: "Sixth International Symposium Chemical Oxidation: Technology for the Nineties, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, April 15 - 17, 1996" = IMHO "der" intern. Standard?
(b) Thomas Oppenländer: Photochemical purification of water and air : advanced oxidation processes (AOPs) = IMHO gilt Prof. Dr. T. Oppenländer, Hochschule Furtwangen, als führend bei AOP-Verfahren incl. UV-Bestrahlung? – hier einige Infos über Oppenländer
Also, hat mich echt gefreut, bis dann mal wieder. Grüße --Horst (Disk.) 20:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS.: Weder der Prof., noch das periodische Intern. Symposium haben hier schon ein Lemma - wie wär's ? (das gibt dann 'ne WP-Dienstreise nach Nashville...) ;-)
Nachtrag: Sorry, das war eben ein Bearbeitungskonflikt. Ich erlaube mir mal, den Erledigt-Baustein ("kurz") wieder rauszunehmen: Bitte die angegebene Literatur nochmal kritisch ansehen; ich bin da absolut kein Experte, und die Lit.-Angaben bleiben ja erfahrungsgemäß dann ziemlich lange im Artikel drin..
Grüße --Horst (Disk.) 20:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Publikationen kenne ich nicht. In der Schweiz ist Prof. von Gunten der Experte (Vortrag). --Leyo 21:07, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich's richtig sehe, ist Gunten vorrangig mit Wasseraufbereitung befaßt, weniger mit Abwasserreinigung, wobei es da natürlich jede Menge Verknüpfungen der Interessenlagen und Techniken etc., resp. AOPes gibt. Evtl. sollte der Artikel in diese Richtung hin noch etwas ausgebaut werden? Könnte das jemand von eurem Bearbeiter-Team übernehmen? Welches "Standardwerk" von Gunten wäre dann ggf. in die Lit.-Liste aufzunehmen? --Horst (Disk.) 11:46, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' mir mal erlaubt, den "Erl."-Vermerk in der Überschrift vorübergehend zu löschen, weil er ja möglicherweise derzeit noch irreführend ist. Ich bitte nochmals um kurzes Meinungsbild in Sachen Fachliteratur und evtl. Erweiterung des Artikels. Danke. --Horst (Disk.) 10:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das sehe gibt es kein „Standardwerk“ von Guntens, sondern „nur“ Publikationen in Zeitschriften. Ich denke, die beiden im Artikel vorhandenen Bücher decken das Thema ganz gut ab. --Leyo 20:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:56, 25. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Chromkaliumsulfat (erl.)

Bitte um moderation: Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik/Artikelwerkstatt/Chromkaliumsulfat Veränderung der Vorlage, einfügen den ricghtigen Redaktionsnamens!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Feating (DiskussionBeiträge) 23:08, 17. Jun 2007) A-4-E 00:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab etwas gebraucht um zu verstehen was du willst. Ich hab den Artikel mal an seinen richtigen Ort verfrachtet: Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Artikelwerkstatt/Chromkaliumsulfat. Lies dir auch mal die Links durch, die ich dir in der Begrüßungsbox auf deiner Diskussionsseite hinterlassen habe. Jetzt können wir dann mal Anfangen uns deinem Artikel fachlich zu widmen... aber nicht mehr heute.--A-4-E 00:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich noch ein Tipp: Alaun.--A-4-E 00:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie auch bei Campferoxim zu detaillierte Versuchsbeschreibung, siehe Chemie-FAQ. --Leyo 13:21, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Können wir dem was Gutes tun? Oder weg damit? Gruß, --Rhodo Busch 16:31, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal hab ich dem Artikelchen eine korrekte Strukturformel verpasst. Was da vorher abgebildet war, war nämlich Butin. --Dschanz → Bla  17:07, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:05, 25. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Bin gerade darüber gestolpert, dass der Artikel das berühmte grüne Sternchen trägt... Und das seit 2004! Nun stellt sich mir die Frage, ob dieser Artikel, bsp. im Vergleich mit einem Albert Einstein qualitativ besticht. So sehr ich mich darüber freuen würde, mehr als ein "L" kann ich dem Artikel nach den heutigen Maßstäben nicht mehr abgewinnen. Wie seht Ihr das? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, aber schon bei der Form einige Dinge entdeckt, die mich stören, z.B. Links auf BKLs oder die Datumsverlinkung (siehe auch Autoreview). --Leyo 12:38, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein fühlt sich auch leider seither niemand mehr zuständig, insbesondere kritische Absätze wie Die Arbeiten der letzten Jahre entsprechen für mich nicht dem NPOV, da sie vor Allem völlig unbelegt sind (Nicht, dass ich am Inhalt zweifle). --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:42, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass man den Artikel am besten ins Review stellen würde. Die Hammermethode wäre, ihn zur Abwahl als exzellenter Artikel vorzuschlagen. --Leyo 21:38, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich probiere mal zwei Wochen Review, bin aber etwas skeptisch, da der Artikel noch nie so wirkliche Hauptautoren hatte... --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da war jemand schneller als du. --Leyo 13:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Review und Abwahl laufen, erachte ich die Diskussion hier als erledigt. --Leyo 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Automatisches Einfügen des Erledigt-Bausteins (erl.)

Über FZW bin ich auf die Scripts von Olliminatore gestossen. Unter anderem gibt es dort das Extra-Editbuttons-Script, welches ich mir so angepasst habe, dass ein weiterer Button erscheint, der bei Klick die Vorlage Erledigt an die Cursorposition einfügt. Dies möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Wer auch in den Genuß diesen Luxus kommen möchte, mache folgendes:

Füge in Deine monobook.js folgende Zeilen hinzu:

// Mehr Buttons:
customEditButtons="A,B,C,E,F,G,H,I1,I2,J1,K,L,M,Q,R,R3,S,T,U,V,W,X,ZA";
myButtons={'ZA':['http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Button_done.png','Erledigt',"\{\{Erledigt|\~\~\~|\~\~\~\~\~\}\}",'','']};
document.write('<script type="text/javascript" src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olliminatore/customToolbar.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"> <\/script>');

Der Button ganz rechts () fügt dann an die Cursorposition {{Erledigt|~~~|~~~~~}} ein. Wer weitere oder andere Buttons haben möchte, sehe sich bitte Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons an und ändere die Variable «customEditButtons». Wer Hilfe braucht, dem kann ich bei der Einrichtung auch gerne behilflich sein.

Gruß, --Rhodo Busch 14:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktionieren die neuen Buttons alle – bis auf den Erledigt-Button… --Leyo 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Browsercache geleert? (Beim Firefox mit Strg + R). Gruß, --Rhodo Busch 16:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich. Ich habe gerade festgestellt, dass es halbwegs funktioniert, wenn ich vor dem Klicken etwas Text markiert habe. Wenn ich z.B. bei 123 die mittlere Ziffer markiere, ergibt sich 1{{Erledigt|~~~|~~~~~}}2undefined3. Wenn ich nichts markiert habe (Cursor normal im Textfeld), passiert beim Klick nichts. --Leyo 17:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ominös. Deine monobook.js sieht genauso aus wie meine... Welchen Browser verwendest Du`? Gruß, --Rhodo Busch 18:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Firefox 2.0.0.4. Ich hab's eben auch noch mit dem aktuellen IE versucht. Das Resultat bleibt dasselbe, nur dass unten links noch „Fehler auf der Seite.“ angezeigt wird. Hat's hier sonst jemand ausprobiert? --Leyo 18:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehler gefunden! Sorry, aber ich habe in der Box oben einfache Anführungszeichen vergessen. Anscheinend sind diese beim Copy & Paste irgendwie rausgeflogen. Probiere es mit der neuen Box oben mal aus! Gruß, --Rhodo Busch 19:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das war's! Jetzt fehlt nur noch das automatische Hinzufügen von „(erl.)“ bzw. „erledigt“ in Überschrift und Bearbeitungskommentar. :-) --Leyo 21:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du obige Variable «myButtons» wie folgt abänderst, so musst Du eine Diskussion ab dem End-Gleichheitszeichen bis zum Ende markieren, dann den Button drücken und es wird automatisch erl. hinter die Überschrift und {{Erledigt|...}} hinter die Diskussion gepackt: myButtons={'ZA':['http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Button_done.png','Erledigt',"(erl.) ","\{\{Erledigt|\~\~\~|\~\~\~\~\~\}\}","Text"]};

Aus

== Bla ==
BeitragA ...
:BeitragB

Wird

== Bla (erl.) ==
BeitragA ...
:BeitragB {{Erledigt|~~~|~~~~~}}

Vielleich reizt Dich das mehr... Gruß, --Rhodo Busch 22:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rhodo und Leyo, ich habe gerade mal nach der obigen Anleitung die angegebenen Zeilen in mein Monobook (von PDD) reingebaut. Ergebnis: eine ganze Menge neuer Buttons, aber der "Erledigt"-Button ist gar nicht dabei. Gibts da noch einen Trick, den ich nicht beachtet habe? Gruß, --Dschanz → Bla  15:59, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Packe mal die eingefügten Zeilen nach ganz unten und nicht mitten in ein anderes Script. Anschließend leere den Browsercache. Klappts dann? Gruß, --Rhodo Busch 16:08, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wars offensichtlich. Nun sind es einige Buttons weniger als zuvor, aber der "Erledigt"_Button ist jetzt mit dabei. Besten Dank für die schnelle Hilfe :-) Gruß, --Dschanz → Bla  16:18, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Packe es mal nach ganz oben. Du hast noch andere Scripte in der mjs - eventuell kollidieren die, da eines davon guckt, ob das customToolbar-Script bereits installiert ist und es ansonsten einbindet.

Eventuell lösche mal die dritte Zeile von "unseren" eingefügten Scripten.

Und bitte nach jeder Änderungen den Cache leeren.
Wir kriegen das hin. :-) Gruß, --Rhodo Busch 16:20, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für PDDs monobook habe ich das ganze auch mal für die Toolbox angefragt: Ergebnis Benutzer_Diskussion:PDD/monobook_FAQ#Feature_Request. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die 3 Zeilen jetzt mal ganz(!) nach oben gepackt. Ergebnis: wieder gaaanz viele Buttons, aber der "Erledigt"-Button fehlt wieder. Lösche ich die 3. Zeile, habe ich gar keine zusätzlichen Buttons mehr. Scripte sind für mich ein Buch mit 7 (ach was, mindestens 700) Siegeln. Gruß, --Dschanz → Bla  18:55, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dschanz: Du hast das Script zweimal drinne! Ich habe Dir mal eine Version per Mail geschickt. Bau die mal ein. Gruß, --Rhodo Busch 20:55, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mmmmhhh… Besten Dank für dein Engagement, aber jetzt bin ich wieder bei dem Ergebnis, das ich schon um 16:18 Uhr hatte. Da ich jetzt gleich ohnehin am Rechner Schluss mache und wahrscheinlich erst wieder am Montag online sein werde, mach' dir jetzt mal keine Gedanken mehr drum. So wie es jetzt ist, genügt es mir schon, ansonsten werde ich nächste Woche bei Gelegenheit noch ein wenig dran rumbasteln. Nochmals Danke für die Mühe und schönes WE an alle! Gruß, --Dschanz → Bla  22:36, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:58, 26. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Borazon (erl.)

Dieser Markenname (vgl en:Borazon) sollte m. E. an geeigneter Stelle in Bornitrid erwähnt und dann eine Weiterleitung eingerichtet werden. -- Olaf Studt 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, aber das nächste Mal darfst du auch gerne selbst einen Versuch machen. --Leyo 00:51, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:51, 27. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Ein Chemiker sollte sich den Artikel mal ansehen und ergänzen - eine reine Chemie-Onfo-Box ist etwas mager --WolfgangS 22:13, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für solche Fälle gibt's seit Kurzem die Seite WP:QSC. Informiere doch auch den Erstautoren. Vielleicht kann der selbst Fliesstext ergänzen. Danke. --Leyo 22:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde auf der QCS ergänzt → hier erledigt. --Leyo 19:53, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:53, 26. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Sauerstoff als WP:KLA (erl.)

Ich habe mir eben mal den Elementartikel durchgelesen, sieht doch schon recht gut aus. Können wir den jetzt als lesenswert kandidieren lassen?
(Ich denke : JA) Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde noch etwas warten wollen mit der Kandidatur für lesenswert. Insbesondere fehlt noch ein Abschnitt über die Verwendung völlig. Biologie und Medizin sind auch noch nicht gut (das kann ich auch nicht verbessern), es fehlen insbesondere Quellen dafür. Ein Sicherheits-Abschnitt wäre auch gut. Bei dem Vorkommen auf der Erde, habe ich vor, dieses Wochenende noch etwas zu ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherheitskapitel kann ich einbauen. Biologie und Medizin: Könnte man da nicht einen Hinweis an die Redaktionen hinterlassen? Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) dito. Ich würde vor Allem gerne die komische "weitere Probleme" Liste im Biologieabschnitt ausformuliert haben (kann ich auch nicht). Ansonsten merkt man dem ganzen noch ein wenig das Stückelwerk an, einige wenige sollten am Ende noch einmal Formulierungen, Bezeichnungen und Ausdrucksweisen vereinheitlichen. Ich mache dann auch mal die Kollegen Mediziner und Biologen darauf aufmerksam. Wir werden Ihre Unterstützung brauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:49, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, es gibt auch noch kein Kapitel Verwendung...--Cvf-psDisk+/- 12:14, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Autoreview gibt es im Artikel einige Links auf BKLs. Auch die Formatierung (z.B. von Minuszeichen, Gedanken- und Bis-Strichen) ist noch nicht 100%-ig OK. --Leyo 12:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orci und ich haben jetzt alle gelb/orange/roten Mecker-Punkte entfernt. --Cvf-psDisk+/- 14:05, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Formatierung (mein zweiter Punkt) ist aber nach wie vor noch nicht überall OK. Wegen der Diskussion vier Abschnitte weiter unten lasse ich aber selbst lieber die Finger davon… --Leyo 14:27, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, nun wäre es an der Zeit einen Versuch zu wagen… --Leyo 19:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:42, 27. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

nur Infobox - ein wenig Text und Anwendungsbereiche etc würde nicht schaden --WolfgangS 22:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde ausgebaut --Leyo 23:26, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:26, 27. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Zinkacetat (erl.)

ein Artikelwunsch. --Friedrichheinz 21:28, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chemobox ist drin. --Leyo 23:04, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aeh... andere Namen: Dicarbomethoxyzink?! Ja wohl eher nicht... Iridos 06:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Namen habe ich (ungeprüft) vom englischen Artikel. Danke fürs Entfernen! Ich habe den Einsteller des dortigen Bildes gefragt, ob er es auf die Commons verschieben könne. Wie ich sehe, hast du's schon eingebaut. Kann man die QS aufgrund der Ergänzungen nun entfernen? --Leyo 11:42, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:24, 27. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Vorschlag von Pjacobi Eventuell mit Wannenkonformation und Sesselkonformation zu einem ÜbersichtsArtikel wie auf en-Wikipedia vereinigen A-4-E 19:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du diesen Übersichtsartikel? Von mir aus darfst du gerne einen Versuch wagen, aus den drei genannten Stubs einen solchen zu machen. --Leyo 00:29, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es macht auf jeden Fall Sinn, nach dem englischen Vorbild einen solchen Übersichtsartikel zu basteln. Im ersten Schritt könnte man ja zuerst einmal die entsprechenden Einzel-Lemmata in das neue reinpacken und dann nach dem EN-Vorbild umarbeiten. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:30, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie soll denn der Übersichtsartikel am besten heissen: Cyclohexankonformationen, Cyclohexankonformation, …? --Leyo 17:58, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hätte es auch in Konformation noch genug Platz, sprich der Artikel ist noch nicht überladen. Was ist besser? --Leyo 23:21, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Konformation noch recht kurz ist, wäre ich für Einbau der Varianten dort. Wird der Artikel zu groß, kann man immer noch ausgliedern. Viele Grüße --Orci Disk 23:29, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Done (aber wohl noch nicht ganz optimal). --Leyo 00:30, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text überarbeitet (-Monstersätze) und Grafik aus englischem Artikel eingebaut. Bild werde ich schnellstmöglich selbst neu erstellen (da etwas schief...). Gruß Cvf-psDisk+/- 19:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:36, 28. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Problem beim Importieren von .wmf-Dateien in Inkscape (erl.)

Ich möchte gerne eine Strukturformel in Chemsketch erstellen und dann als .svg speichern. Dazu habe ich die Datei als .wmf gespeichert und dann in Inkscape importiert um sie anschließend als .svg zu speichern. Abgesehen von den Buchstaben für Heteroatome sieht die Datei auch richtig gut aus. Die Heteroatome fehlen schlicht und ergreifend. Ich habe mich die vergangenen zwei Tage durch verschiedene Wikipedia- und Graphik-Programm-Seiten gelesen. Leider gab es hierzu keine Lösung. In der englischen Wikipedia schreiben jedoch viele Bild-Autoren, dass sie ihre Strukturformel mit Chemsketch und Inkscape erstellt haben. Leider konnte ich auch dort nicht herausbekommen, wie die das machen. Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? Phillsox 09:36, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte (wie auch zwei Abschnitte weiter oben bereits geschehen) BKChem mit dem Tutorial von Rhododendronbusch empfehlen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Such mal mit einer Suchmaschine Deiner Wahl nach „wmf2svg“. Gruß, --Rhodo Busch 10:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Taxman, das habe ich mir auch schon angeguckt, aber es gibt bei Chemsketch sehr viele Templates, die ich gerne benutze. Daher wäre es mir sehr lieb, wenn ich in Chemsketch die Dateien erzeugen könnte und sie dann in .svg umwandeln kann.
Auch dir Rhodo, vielen Dank für den Tipp. Leider kann weiß ich nicht, wie ich mit dieses Programm anwende, da ich von java keine Ahnung habe. Aus den Informationen auf dieser Seite [4] werde ich nicht wirklich schlau. Phillsox 14:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du auf der von Dir angeführten Seite weiter unten schaust, dann siehst du folgendes:
Usage: java wmf2svg
Example: java wmf2svg test1.wmf test1.svg
Das bekommt man imho auch ohne Java-Kenntnisse hin. Gruß, --Rhodo Busch 15:55, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt blamiere, aber ich muss dann doch irgendwo eintippen "java wmf2svg" und dann die beiden Datei-Namen. Aber wo und wie mach ich das? Phillsox 20:17, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, solange du dich nicht als Informatikstudent zu erkennen gibst… :-) Falls du Windows verwendest: Start → Ausführen… → „Command“ eintippen. Dort musst du in den Pfad wechseln, in dem sich deine WMF-Datei sowie die Java-Applikation befinden, und dann den oben genannten Befehl eintippen. --Leyo 20:47, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider bekomme ich beim Kompilieren immer folgende Fehler: "wmf2svg.java uses or overrides a deprecated api". Das Toolkit lässt sich allerdings ohne Probleme kompilieren. Liegt das evtl. an meiner JAVA-Version (1.6.0_01)? --Phillsox 21:20, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, keine Ahnung. Vielleicht ist da die Redaktion Bilder kompetenter. --Leyo 20:32, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine einigermassen befriedigende Lösung konnte gefunden werden. --Leyo 11:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:58, 30. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Nachdem eine IP darauf aufmerksam gemacht hat und Leyo mich benachrichtigt hat, nochmals zum Termschema-Bild:

Das Bild ist falsch und derzeit nicht brauchbar. Die Bezeichnungen (1s, 2s...) entsprechen denen des Wasserstoffatoms, die Energieniveaus denen des Natriumatoms. Am einfachsten sollte jemand die Bezeichnungen ändern: unterstes Niveau 3s, direkt darüber 4s, 5s..., unterstes p-Niveau: 3p, darüber 4p, 5p..., d- und f-Niveaus stimmen. Was die Abkürzungen neben den Pfeilen bedeuten, weiß ich nicht, sollte man dann am besten entfernen. Danach ist es eindeutig das Termschema des Natriumions. (s. a. [5]) Viele Grüße --Orci Disk 21:48, 26. Jun. 2007 (CEST) (ich könnte mich am Wochenende darum kümmern)[Beantworten]

Ich habe ein korrigiertes Bild unter passendem Namen hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 30. Jun. 2007 (CEST), damit wohl[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:35, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Den Artikel habe ich vorläufig in die Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet und die vorherigen Dilettanten-Kategorien entfernt. Vielleicht fällt den Fachleuten noch eine bessere Kategorisierung ein. -- Olaf Studt 18:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Lemma zunächst einmal nach Cucurbiturile verschoben, da Stoffgruppenlemmata im Plural stehen sollten. --Dschanz → Bla  18:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Atomphysik" als Kategorie war doch nicht schlecht... ;) Typischer Fall von Kategorisierungswahn *g* Iridos 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:41, 1. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hallo, ich habe ein Problem. In meinem Quellbuch stand drin, wie das Zeug hergestellt wird, ich bekomme beim besten Willen die RG aber nicht ausgeglichen. Kann jemand von euch da einen Blick drauf werfen und eine zündende Idee bekommen? :) --elTom Diskussion 16:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Gleichungen korrigiert, müsste so passen. Viele Grüße --Orci Disk 16:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, da stimmt was nicht, siehe dortige Diskussion. Dolomit hat Ca:Mg 1:1 (meistens und auch nur ungefähr, oft weniger Mg), das fragliche Acetat braucht aber plötzlich 1:2, also kann es keine direkte Herstellung aus gebranntem Dolomit sein. --Kursch 19:10, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht, dass das Verhältnis von Ca zu Mg von 1:1 bis 3:7 schwanken kann. Es ist daher wahrscheinlich so, dass Calcium- und Magnesiumacetat getrennt hergestellt werden und dann gemische werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses schwankende Verhältnis von Ca:Mg spricht dann doch für die Verwendung nativen Dolomits als Ausgangsmaterial, denn der hat starke Schwankungen, wobei mir allerdings auch Verhältnisse mit Ca-Übergewicht aus dem nordalpinen Bereich geläufig sind. --Kursch 12:30, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich danke :) --elTom Diskussion 12:20, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --elTom Diskussion 12:20, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ein neuer Artikel, der etwas Hilfe von Fachleuten braucht. Man dankt. --JuTa() Talk 06:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist auch auf WP:QSC gemeldet worden → Eintrag hier redundant --Leyo 19:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:17, 2. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Etanercept (erl.)

Hi, ist dieses Bild brauchbar? für Etanercept oder könnte jemand ein schöneres gestalten? Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 17:38, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich finde sonderlich viel ist darauf nicht zu erkennen, insbesondere nicht für Laien. Mit geeigneter Vorlage könnte ich mich an einer neuen Version versuchen. Ich werde mich mal auf die Suche begeben, Hinweise sind natürlich auch willkommen. --NEUROtiker 00:07, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erster Versuch. Kommentare? --NEUROtiker 16:02, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal ins Lemma eingefügt, ist wie Tag und Nacht im Vergleich mit der enWP. Vorerst vielen Dank. Herzlich:René----Crazy-Chemist 17:30, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Crazy-Chemist nur beipflichten. --Leyo 10:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:52, 2. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Mal ehrlich: sind Artikel dieser Art wirklich nötig? Im musisch-künstlerischen Gebiet würde ich so was als Fanspam bezeichnen. Ohne Herrn Ruck persönlich zu nahe treten zu wollen, aber außer dem Lebenslauf und der Publikationsliste gibt der Artikel nichts her, was man Interessantes über Herrn Ruck sagen könnte. Die Forschungsgebiete mögen für den fachgebietsnahen Kollegen möglicherweise interessant klingen, für ein allgemeines Leserpublikum aber sind sie relevanzmäßig wohl kaum von den Themen hunderter anderer Chemieprofs in Deutschland abgehoben. Der Artikel ist nix weiter als eine der äußeren Form nach wikifizierte Version der Uni-Homepages von Herrn Ruck. Ist es tatsächlich von enzyklopädischem Interesse, wann er seine Doktorarbeit begann und wo er als Assistent tätig war? Wo liegt die besondere Relevanz der ausgewählten Publikationen?

Wie sind die Meinungen in der Redaktion? --Dschanz → Bla  10:55, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedias Relevanzkriterien ist es für einen Wissenschaftler ausreichend eine Professur an einer anerkannten Hochschule zu haben. Warum also nicht auch Herr Ruck? Im Moment steht da vielleicht nicht viel mehr als auf seiner Homepage, aber 1. muss das ja nicht immer so bleiben, 2. ist die Info in der Wikipedia leichter zu finden (IMHO) und 3. gibt es die Wikipedia (hoffentlich) auch dann noch, wenn seine Homepage schon lange weg ist. --Henward 11:39, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herr Ruck ist persönlich einer der Nettesten, die ich bisher auf Tagungen kennengelernt habe. Anyway, solang die RK es so vorsehen, spricht auch nix dagegen, dass ein Eintrag zu ihm existiert. Imho allemal relevanter als solche Artikel... --Solid State Input/Output; +/– 12:11, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da ist es wieder, das alte, oft in Frage gestellte und (meine persönliche Meinung) leider immer noch in der RK persistente Argument, Professoren seien per se relevant, unabhängig von ihrem Bekanntheitsgrad, ihren Errungenschaften oder sonstigen Leistungen. Es fällt offenbar schwer zu akzeptieren, dass Professoren eigentlich keine gepachtete Relevanz besitzen, wenn man mal die RK-Seite geschlossen lässt und unbefangen über das Thema nachdenkt. "Professor" ist nämlich nicht, wie viele glauben, ein "hoher Rang" oder gar ein Titel, sondern eine Berufs- bzw. Amtbezeichnung. All das, was in mehreren schon dagewesenen Professoren-Relevanz-Diskussionen als Argumente für deren unbesehene Enzyklopädiewürdigkeit hervorgebracht wurde, waren Dinge, die zum völlig normalen Berufsalltag oder Tätigkeitsprofil eines Hochschullehrers gehören (Forschen, Forschungsgelder einwerben, Publikationen und Bücher schreiben, auf internationalen Symposien vortragen, Fachgutachten erstellen, Vorlesungen halten, Forschungspreise erringen, etc.). Wenn Herr Ruck wenigstens einen auch für universitäre Wissenschaftler ungewöhnlichen Preis errungen hätte, oder eine Reaktion nach ihm benannt wäre... Aber man kann doch nicht einfach argumentieren, dass zwar noch nichts Besonderes im Artikel drinsteht, aber warten wirs doch ab, vielleicht kommen da ja noch Leistungen in der Zukunft, die irgendwann einmal die Relevanz begründen. Mit so einer Argumentation würden sämtliche RK augenblicklich gegenstandslos.
@SolidState: Dass Herr Ruck nett sein mag, will ich auch gar nicht bestreiten. Aber das steht auch nicht zur Debatte und sollte in keinem Fall ein Kriterium für enzyklopädische Relevanz sein. Ich möchte vorbeugend ausdrücklich betonen, dass ich nichts gegen Herrn Ruck und auch nicht gegen Professoren im Allgemeinen habe. Ich bin einfach der Meinung, dass dieses Relevanzkriterium den Sinn verfehlt, indem es einen ganzen Berufsstand kritiklos die "carte blanche der Relevanz" erteilt. Damit wird doch der Begriff "Kriterium" glatt ins Gegenteil verkehrt.
Der Vergleich mit Pikachu ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint, oder? Das würde wieder mal auf das Argument hinauslaufen: Der in Rede stehende Artikel ist schon allein deshalb relevant, weil es in der WP auch schlechtere Artikel gibt. Damit könntest du wirklich jeden Artikel als "relevant erklären", und wir bräuchten keine RK mehr.--Dschanz → Bla  13:03, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass er nett ist war von mir auch nicht als "Behalten-Kriterium" gedacht (daher auch anyway), sondern eine persönliche Anmerkung. Ich kann damit leben, dass Professoren per se relevant sind, sollten die RK geändert werden, stört es mich auch nicht, wenn einige der Personen wieder entfernt werden. Deine Argumente finde ich nachvollziehbar, allerdings ist es auch schwierig, griffige und klar abgegrenzte RK für Wissenschaftler zu schaffen (Nobelpreis, Paper in Nature, usw.), die auch von jedem problemlos umgesetzt werden können. Sollte aber alles imho auf der Diskussionsseite der RK diskutiert werden. Der Artikel "Pikachu" ist zweifellos schlecht, allerdings bezog sich meine Anmerkung nicht auf die Qualität des Artikels, ich persönlich halte sowas schlicht für komplett irrelevant und gehört imho nicht in eine Enzyklopädie. Da ist jeder Hochschullehrer relevanter. Wie gesagt meine persönliche Meinung. --Solid State Input/Output; +/– 13:43, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dschanz: Du meinst auch Professoren sollten, wie Firmen auch, ein Alleinstellungsmerkmal haben? Gruß, --Rhodo Busch 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dschanz: Wenn jemand "nur" seinem Beruf nachgeht kann das aber auch kein Kriterium gegen Relevanz sein. Sonst müssten wir auch alle Artikel über einzelne Bundeskanzler und Bundespräsidenten wieder streichen. ;-) Ich halte das Kriterium "Hochschulprofessur" schon alleine deshalb für geeignet, weil es sehr einfach ist und dadurch unfruchtbare Relevanzdiskussionen vermeidet (oder auch nicht...). Wenn dann mal Artikel dabei sind, die in meinen Augen nicht so wichtig sind, dann stört es mich trotzdem nicht. Hauptsache die Qualität an sich stimmt. Wenn die Information jemand sucht ist es für denjenigen offenbar wichtig (=relevant), auch wenn es mich nicht die Bohne interessiert. --Henward 14:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen der Berufsgruppe der Professoren und der der Bundeskanzler: letztere gibt es nicht haufenweise zur selben Zeit ;-) Allein das hebt den Beruf des Bundeskanzlers sowie auch die Person des Amtsinhabers über andere Berufsgruppen hinaus. Das Kriterium "Hochschulprofessur" ohne Zusatzkriterien ist IMO keineswegs als RK geeignet. Im Gegenteil: selbst wenn es bisher relativ überschaubar war, so sind doch jetzt die Juniorprofessuren hinzugekommen. Diese ersetzen (mehr oder weniger) die bisherigen Habilitanden bzw. Privatdozenten. Deren uneingeschränkte Relevanz für WP-Artikel war bislang nicht gegeben. Warum sollte jetzt plötzlich ein Juniorprofessor grundsätzlich relevant sein, wenn er das vor wenigen Jahren als Habilitand oder PD nicht gewesen wäre? Zudem haben wir auch die so genannten außerplanmäßigen Professoren (apl. Prof.). Die dürfen sich zwar "Professor" nennen, sind aber personaltechnisch wissenschaftliche Mitarbeiter, die oft nach Angestelltentarif besoldet werden und keinen unabhängigen Lehrstuhl bekleiden, sondern einer "höheren" Professur zugeordnet sind. Die Sache ist beliebig kompliziert, weil man die verschiedenen "Arten" von Professuren nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Auch eine Unterscheidung nach Besoldungsgruppe (C3, C4, W1-3) ist sicher kein Anhaltspunkt für Relevanz. Bestenfalls könnte man bei der beabsichtigten Erstellung eines Personenartikels die Bezeichnung "Professor" zum unmittelbaren Anlass nehmen, etwas genauer auf herausragende Leistungen zu achten, da die Chancen im akademischen Bereich doch recht gut stehen, einmal eine weitbeachtete und relevanzgebende Tat zu vollbringen. Solche Leistungen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten, ist wohl legitim, aber ich würde nicht so weit gehen, sie grundsätzlich zu unterstellen.
Aber lassen wir das. Ich denke, man kann über das Thema endlos streiten und diskutieren, ohne eine Konsenslösung zu finden. Mein ursprünglicher Beitrag war auch bloß eine Anregung, im Rahmen des Themengebiets Chemie einmal grundsätzlich darüber nachzudenken. Wenn ich speziell den Ruck-Artikel hätte torpedieren wollen, hätte ich ja auch gleich einen LA stellen können. --Dschanz → Bla  17:43, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde den Artikel eigentlich ein gutes Beispiel... nett oder nicht, aber ich sehe nichts, was ihn fuer die Allgemeinheit (d.h. ausserhalb der Anorganik) interessant macht. Um in der Anorganik zu bleiben: anders waere das z.B. bei einem Artikel Hans-Herbert Brintzinger - in dessen Gruppe wohl der heute ueberall verwendete Katalysator fuer die PE-Herstellung kam (auch wenn er dann wohl leider kein Patent darauf hatte - kenne die Geschichte nicht im Detail). Dort sehe ich eine klare Relevanz gegeben. Ein Merkmal fuer Relevanz waere wohl, dass er ueber den Fachbereich hinaus Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Apropos Junior Prof.: eine Beschraenkung zumindest auf Lehrstuehle faende ich auch sehr sinnvoll. Vielleicht koennte man eine Aenderung in der Art ja tatsaechlich mal fuer die RK anstossen? Natuerlich kommen dann die ueblichen Argumente - ja aber Zlatko hat ohne echte Leistung erbracht zu haben einen Artikel, aber Hochschulprofessoren nicht? Und dann muessen wir leider sehen: das Schicksal von Zlatko interessiert(e) zig tausende (warum bleibt mir allerdings schleierhaft), das der meisten Hochschulprofessoren nicht. Iridos 18:59, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 02:22, 4. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Fachspezifische Qualitätssicherung (erl.)

Wer sich die Seite der Löschkandidaten einmal ansieht, findet dort ganz unten den Hinweis auf die "Fachspezifische Qualitätssicherung". Dies bedeutet, daß Artikel aus diesen Fachbereichen nicht mehr der allgemeinen Qualitätssicherung zugeführt werden, sondern diese innerhalb des Portals / der Redaktion erfolgt. Der Fachbereich trifft auch die Entscheidung, ob der Artikel verbessert oder gelöscht wird. Ich denke, dies könnten wir auch für die Chemie einführen. Die Beteiligung bei Löschkandidaten aus unserem Themengebiet ist (wen wundert's) sowieso nahezu gleich Null und wir haben mittlerweile genügend "hauseigene" Admins. Was wir bräuchten wäre imho eine Unterseite (z.B. eine solche, auf der wir diese Artikel bearbeiten. —YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr guter Vorschlag. Dann könnte man endlich auch die Qualitätssicherung beobachten ohne sich täglich durch riesige Listen kämpfen zu müssen. --NEUROtiker 12:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur unterstützen. Ich war mal so mutig und habe die Chemie-QS-Seite und den QS-Baustein nach dem Muster der Mediziner angelegt. Shortcut ist WP:QSC. Ein Archiv fehlt noch. --Dschanz → Bla  13:35, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und gleich zum Auftakt zwei Kandidaten eingestellt. Könnt' ich ja selbst machen, aber als "Demo" erst mal in die QSC-Seite ;-) --Dschanz → Bla  14:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müssen wir uns nur noch einigen, wie die Vorlage dazu heißen soll. Ansonsten ist die Idee natürlich gut, wohingegen nicht viele zu löschende Artikel zu erwarten sind. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:10, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich diskutiere mal hier weiter, weil Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung wohl noch nicht von jedem beobachtet wird.
Die erste Anmerkung meinerseits sei der Hinweis auf unsere Arbeitslisten. Dort gibt es bereits die Abschnitte „Kurze Artikel“ und „Fehlende Chemiebox“. Wir haben hier also einen Doppler, wenn nicht sogar eine Redundanz. Ich frage mich, ob es Sinn macht, eine eigene Unterseite „QS“ zu haben, die ebenfalls diese Punkte abhandelt. Zudem finde ich, dass bis jetzt die QS hier stattfand: Es wurden uns Artikel hier gemeldet, die dann auch hier abgearbeitet wurden.
Um eine QS-Seite zu vermeiden, könnte man eventuell folgendes machen: Die QS-Artikel werden hier mit einem entsprechenden Baustein versehen, so dass hier auch eine eventuelle Löschung angezeigt wird.
@Neuro: Was meinst Du mit Artikel beobachten? Wenn Du Chemie-Artikel, die in der QS sind beobachten willst, kannst Du Dir auch einfach die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung auf Deiner Benutzerseite einbinden. Es wird Dir dann der Teil „Artikel in der Qualitätssicherung“ angezeigt, genau wie in unserer Infotafel. Dies sähe dann so aus:

{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung}}

Dies funktioniert für alle Abschnitte der Infotafel!
Alternativ kann Dir auch die Vorlage:Autoübersicht behilflich sein. Damit könntest Du Dir die Überschriften dieser Seite anzeigen lassen.
Gruß, --Rhodo Busch 08:38, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht, ob unsere Arbeitslisten, besonders die für QS, momentan sonderlich hilfreich sind. Das ist doch eine CatScan-Suche, oder? Wonach wird dort eigentlich gesucht? Die Suchkriterien sind doch angeblich "Chemie" und "Wikipedia:Qualitätssicherung". Wie geraten dann aber z.B. die Artikel "Grüner Tee" und "Albert Trautmann" hierher? Die haben doch so gut wie nix mit Chemie zu tun. Dagegen frage ich mich, ob wir denn mit Hilfe der Arbeitsliste überhaupt von Chemie-Stubs erfahren, die falsch oder gar nicht kategorisiert wurden, somit auch nicht automatisch gefunden werden? --Dschanz → Bla  10:57, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass die Arbeitslisten nicht wirklich sinnvoll sind. Aber wo liegt der Unterschied, einen Artikel auf der QS Seite unter "Chembox fehlt" aufzuführen und ihn in die Kategorie "Chembox fehlt" einzutragen? Beide Vorgehensweisen haben das selbe Ziel! Die QS Seite wird wohl nur mehr beachtet, da in ihr immer "Spezialwünsche" aufgeführt werden, wohingegen die Kategorie alle Artikel erfasst. Gerät eine solche Seite damit nicht zu einer Art Wishlist für andere Nutzer?
Ein QS Abteilung für Löschkandidaten hingegen finde ich gut, da diese in den LK untergehen. Ob diese auf einer seperaten Seiten behandelt werden müssen, bezweifle ich. Dies könnte imho auch mit einer Ebene 1 Überschrift auf dieser Seite abgehandelt werden.
Zu Albert Trautmann: Siehe Zweig ganz rechts im CatGraph.
Zur Technik: Die Artikel in der Infotafel stammen aus einem CatScan mit automatischem Boteintrag und der manuellen Eintragung durch Nutzer. Die Artikel in den Arbeitslisten entstammen einer Kategorie.
Gruß, --Rhodo Busch 11:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:26, 3. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuen, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der verschiediedenen chemischen Fertigungsverfahren, Kraft-, Kunst- und Schmierstoffe braucht es die Unterstützung diese Redaktion. Gruß, -- Achim Raschka 10:53, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant, aber ich denke, dass nach 5 weiteren Tagen die Zeit für eine Archivierung gekommen ist. --Leyo 12:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:31, 6. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Zeitliche Trends über Gewinnung und Nachfrage (erl.)

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Idee an die richtige Stelle gelangt: Bei etlichen Artikeln über Elemente oder Minerale fehlen meiner Meinung Daten zu Gewinnung und Nachfrage. In den USGS Historical Statistics for Mineral and Material Commodities wären Unmengen von interessanten Zahlen vorhanden. Besonders interessant fände ich Trends zu Gewinnungs- oder Nachfragemengen oder der Preisentwicklung. Da die Daten von einer US-Behörde generiert wurden, besteht zwar der Nachteil, dass v.a. auf die USA fokussiert wurde. Andererseits sind ja immer auch "globale Mengen" und bei vielen Elementen auch Daten zu andern Ländern angegeben. Der größte Vorteil besteht aber darin, dass die Daten Public domain und im Excel-Format verfügbar sind. So ließen sind ganz einfach Graphiken zu zeitlichen Trends erstellen und damit die entsprechenden Artikel aufwerten. Bei Zirconium beispielsweise (momentan Kandidat für LA) könnte mit einer Graphik aufgezeigt werden, dass sich die weltweite Gewinnung zwischen zwischen 1944 und 1988 um mehr als 50-mal erhöht hat, in den letzten zwei Jahrzehnten aber einen leichten Rückgang aufwies. Ähnlich aufschlußreiche Daten sind bei etlichen weiteren Elementen vorhanden, teilweise mit zeitlichen Trends schon ab 1900. Was meint ihr dazu? 217.162.228.204 00:35, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt interessant : werde ich mir mal ansehen. Wer könnte dann entsprechende Diagramme basteln? (siehe die wunderschönen Klimadiagramme von Benutzer:Hedwig in Washington? Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:46, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diagramme sind nicht schwer. Eventuell bastel ich eine Vorlage. Gruß, --Rhodo Busch 09:26, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man auch auf die Erfahrung der Bilderwerkstatt aufbauen. Mir gefällt beispielsweise diese Grafik, wo auch gleich die Erzeugung beschrieben wird. Aber vielleicht geht's auch weniger kompliziert oder sogar automatisiert. --Leyo 10:43, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Zuckerkurs (in USD) seit 2004
Ich bevorzuge Diagramme die eher "spartanisch" sind, d.h. keinen unnötigen Balast (wie Hintergrundfarbe, Überschriften, Rahmen ...) aufweisen, da all diese Dinge von der Wikisoftware hinzugefügt werden und daher imho nicht ins Bild gehören. Zudem werden in der deWP sehr oft "Diagrammüberschriften" verwendet. Ich habe jedoch gelernt Bild- und Diagrammunterschriften zu verwenden. Die Unterschriften können gut in das Wiki-Bild-Tag eingefügt werden. Als Beispiel habe ich mal ein Diagramm hinzugefügt, wie ich mir das vorstelle...
Gruß, --Rhodo Busch 11:15, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass man die Überschrift und den Rahmen weglassen sollte, finde ich auch. Zwei Kritikpunkte habe ich bei deinem Beispiel: 1. Das Abschneiden der Y-Achse (IMHO sowieso nur selten sinnvoll) kann des Leser irreführen. 2. Für Personen mit einer Sehschwäche ist der Text in der Grafik auch im Vollbild zu klein, d.h. das SVG sollte grösser abgespeichert werden. Dass du SVG als Format nimmst, finde ich hingegen sehr gut. --Leyo 11:47, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich mit euch beiden überein. Wie Leyo schon meinte ist die Kurve etwas mager ausgefallen. Für die zeitliche Entwicklung genügt es ja alle paar Jahre einen Wert aufzutragen, dann kann man die Kurve auch dicker machen. --NEUROtiker 11:59, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du die Strichdicke?
Ob die Ordinate abgeschnitten wird, ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Wenn (am Beispiel oben) keine Werte unter 8 existieren, wozu dann 0 bis 7 anzeigen? Wenn man wissen will, zu welchem Zeitpunkt welcher Wert vorherrscht, schaut man sich eh die Ordinate an und liest den Wert ab.
SVG ist frei skalierbar. Personen mit Sehschwäche können es auf eine beliebige Größe ziehen. Gruß, --Rhodo Busch 12:01, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Kurvenverlauf sieht ganz anders aus, wenn unten etwas abgeschnitten wird: Die Kurse scheinen so richtiggehend zu explodieren. IMHO könnte man vielleicht über ein Abschneiden diskutieren, wenn der Wert beispielsweise immer zwischen 18 und 20 schwankt und man bei vollständiger Darstellung die Schwankungen nur noch schlecht erkennen könnte. Bei diesem Beispiel macht der weggeschnittene Bereich nur einen Drittel aus.
Wie soll man das Bild (einfach) grösser skalieren, ohne es in einen Artikel einzubauen? --Leyo 13:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ich meine die Strichdicke, die ist mE allgemein also auch bei den Achsen etwas zu dünn. Gute, leicht lesbare Diagramme findet man in vielen wissenschaftlichen Publikationen (bei Gelegenheit kommt ein Bsp nach Bsp). Ich finde, man sollte auch ohne Skalierung das Wesentliche erkennen können. --NEUROtiker 13:24, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Strichdicke kann man durchaus vergrößern.
Was das vergrößern angeht, so kann man in jedem Artikel auf das Bild klicken und sich separat anzeigen lassen. Es erscheint die Standardgröße, die jeder Nutzer unter seinen Einstellungen angegeben hat. Sollte das immer noch nicht ausreichen, so kann der geneigte Leser z.B. mit Hilfe von Plugins Bilder vergrößern. Für Firefox beispielsweise mit Hilfe von Image Zoom. Gruß, --Rhodo Busch 15:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich gibt es diese Möglichkeiten. Aber es gibt unter den WP-Lesern (also nicht angemeldet) bestimmt einige, die nebst ihrer eingeschränkten Sehkraft auch nicht gerade geübte PC-Anwender sind. Von diesen (beispielsweise ältere Leute) kann man wohl nicht verlangen, dass sie Firefox-Addons installieren, oder? --Leyo 15:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mindestens das klicken auf das Bild sollte aber jedem möglich sein. (Ähnelt sogar dem Verhalten von MS Encarta...)
Wie dem auch sei, die Strichdicke kann man problemlos erhöhen.
Gruß, --Rhodo Busch 15:49, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Goldgewinnung ab 1900 in Tonnen pro Jahr
Bromgewinnung

Ich habe mit Gnumeric am Beispiel von Gold einen Versuch gemacht. Eine Achsenbeschriftung (Y-Achse) habe ich nicht hingekriegt. Ohne diese könnte die Grafik zwar in allen Sprachen eingesetzt werden, aber sie gehört wohl trotzdem hin. Ist die Darstellung ansonsten OK? --Leyo 02:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, gefällt mir. Die Achsen gehören mE auf jeden Fall beschriftet und die Strichdicke der Achsen selbst könnte noch etwas erhöht werden. Ansonsten sehr schön und man kann den Trend auch im Artikel eingebunden noch erkennen. --NEUROtiker 10:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht klasse aus! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, die Achse(n) sind dicker und beschriftet. Im englischen Artikel habe ich die Grafik eingefügt. Wie soll die Beschriftung auf Deutsch erfolgen: „Goldgewinnung weltweit (Tonnen/Jahr)“, „Weltproduktion (Tonnen/Jahr)“, „Weltweite Goldförderung (Tonnen/Jahr)“,…? --Leyo 00:47, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den Trend in die Beschriftung packen, etwa : „Entwicklung der weltweiten Goldproduktion seit 1900 (Tonnen/Jahr)“ oder „Entwicklung der weltweiten Goldförderung seit 1900 (Tonnen/Jahr)“. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe mich wohl nicht klar ausgedrückt: Ich meinte die Achsenbeschriftung. Die Bildunterschrift ist sekundär bzw. leicht änderbar. --Leyo 10:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Achse sollte „Goldproduktion (in Tonnen)“ oder „Goldmenge (in Tonnen)“ stehen, da die Bezeichnung „Tonnen pro Jahr“ sich auf die Kurve bezieht (und somit als Bildunterschrift gewählt werden sollte). Viele Grüße ---Orci Disk 20:46, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man denn Gold überhaupt produzieren oder grenzt das an Alchemie? Ich weiss nicht, ob „Goldgewinnung“ oder „Goldförderung“ vielleicht besser sind. Ist es bei Brom oder anderen Elementen/Mineralien gleich? Die Einheit sollte IMHO schon Tonnen/Jahr sein, weil es ja um eine jährliche Menge geht und nicht um die bisher insgesamt geförderte Menge (also kumulativ). --Leyo 21:06, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Gold sollte man in der Tat Förderung schreiben, da es ja elementar abgebaut wird. Man muss atark aufpassen. was in diesen USGS-Statistiken aus Produkt angegeben wird. Ist es ein hergestelltes Element (z.B. bei Blei), sollte man Produktion schreiben, werden Minenerträge von Rohstoffen angegeben (z.B. bei Lithium), passt Förderung besser. Bei Tonne oder Tonne/Jahr habe ich noch mal nachgedacht, du hast recht, Tonne/Jahr ist besser. Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotz deines Beispiels ist es für mich schwierig zu entscheiden, ob nun …produktion oder …gewinnung besser geeignet ist. Da ist sowieso die RC fragen sollte, für welche der verfügbaren Elemente/Minerale eine Grafik zum zeitlichen Trend gewünscht wird, kann man dies gerade mit der Frage nach der Achsenbeschriftung kombinieren. Bitte die Tabelle nach Wünschen ergänzen. Vielen Dank. --Leyo 22:29, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Element/Mineral Achsenbeschriftung Link zu erstellter Grafik
Gold Goldförderung Grafik
Brom Bromgewinnung Grafik
Silber Silberförderung Grafik
Aluminium Aluminiumförderung Grafik
Antimon Antimonförderung Grafik

Ich habe noch einige weitere Grafiken (Cadmium, Chrom, Cobalt und Kupfer) erstellt. Da keine Nachfrage zu bestehen scheint, werde ich die Aktion einstellen oder vielleicht auch noch einige weitere hochladen, die mir interessant erscheinen. --Leyo 20:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:37, 9. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Dateiformat SVG für Formeln (erl.)

Ich habe eine chemische Formel in den Commons als .png gespeichert und wurde daraufhin gerügt, ich solle sowas doch als .svg speichern. Nun gut, ich bin ja nicht so, habe also meine Isis-Formel mit copy-paste in OpenOffice gebracht und als .svg gespeichert. Sieht auch ganz gut aus, wenn ich sie mit Inkscape öffne, in Wikipedia sehe ich allerdings nur noch einzelne Buchstaben:

Beispiel-Bild

Was kann ich tun? --Dr. Dscho 14:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese leidvolle Erfahrung mit svg-dateien, die in WP nicht so aussehen, wie z.B. in Inkscape, habe ich auch schon durchgemacht. Ich kann nur die Variante der svg-Strukturformel-Erstellung empfehlen, die von Rhodo hier beschrieben wird. Nach ein wenig Übung funktioniert das recht gut. --Dschanz → Bla  15:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder, wie drei Abschnitte weiter oben beschrieben: Versuche mal die Objekte in Pfade umzuwandeln. Mit Inkscape geht das folgendermaßen: Alles markieren, Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln oder Strg+Shift+C. --NEUROtiker 15:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eventuell ist es nötig, vorher die Gruppierung (mehrfach) aufzuheben. Bitte auch auf jeden Fall die Strichdicke erhöhen, am zweckmäßigsten schon in ISIS Draw! --NEUROtiker 15:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit ChemDraw geht zumindest das Zeichnen viel besser - nur laeuft das leider nicht (anstaendig) unter wine/linux und kaufen will es sich auch nicht jeder und bis zum SVG ist's auch noch ein weiter Weg.
Ich kann ja mal ein paar (die meisten) nuetzlichen Vektorgraphik-Programme aufzaehlen, die bei sowas helfen koennen (allerdings linux/unix-lastigund teilweise schon genannt): inkscape; sketch/skencil; pstoedit; scribus;
Damit sind dann z.B. auch Wege wie ->export nach eps ---pstoedit---> svg oder ueber den umweg sketch ---pstoedit--->sketch--->svg moeglich.Eine richtig gute Loesung scheint es ja immer noch nicht zu geben. Iridos 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bild mal bearbeitet und neu hochgeladen. Ich habe in Inkscape die Strichdicke erhöht, die Zeichenfläche verkleinert und alle Objekte in Pfade umgewandelt. Allerdings wäre mir das zu kompliziert für eine Standardprozedur. --NEUROtiker 15:38, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:47, 12. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Lüstersud (erl.)

Lässt sich hierzu noch etwas mehr sagen, z.b. Reaktionsgleichungen oder näheres zum Verfahrensablauf? Google bringt nicht so richtig viel ans Licht -- Schnulli00 08:00, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist auch in WP:QSC eingetragen worden, daher hier…

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:17, 20. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Vorlage:Infobox Vitamin (erl.)

Wie von Cvf-ps weiter oben angeregt, möchte ich auf die Diskussion und den Entwurf einer Infobox-Vorlage für Vitamine hinweisen. Ich würde mich über eine rege Teilnahme an der Diskussion freuen. --Leyo 09:56, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Struktur ist gut, Farbe aber grauslich...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:20, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.[Beantworten]
Ack NEUROtiker → Hier weiterdiskutieren. --Leyo 13:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Ich habe aufgrund der Einwände von Doudo einen Entwurf für eine kleine Vorlage inkl. Beispiel erstellt. Mehr dazu hier. --Leyo 18:52, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen zu detailliert, die Kurzbeschreibung passt zB prima in die Einleitung. Aber Fließtext ist wohl unerwünscht. Aber das gleiche Dilemma haben auch die Chemikalienboxen. --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht hier diskutieren, um die Diskussion nicht auseinanderzureissen. Dieser Abschnitt in der RC dient nur dazu, Interessierte auf die dortige Diskussion aufmerksam zu machen. Beitrag deshalb dorthin kopiert. --Leyo 01:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Zusammenarbeit mit anderen Benutzern habe ich für die „Vorlage:Infobox Vitamin“ zwei verschiedene Entwürfe erstellt, welche nun zur Abstimmung bereitliegen. Wer sich daran beteiligen möchte, soll das bitte hier tun. --Leyo 23:07, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung beendet, Vorlage angenommen.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 19:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

IMO unnötige Referenzierung (erl.)

Hallo @all!

Mir ist aufgefallen, dass immer häufiger in den Chemoboxen von Substanzartikeln Angaben wie CAS-Nummer, Summenformel oder Molmasse mit einer Quellenangabe versehen werden. Ist das wirklich nötig? Die Summenformel und Molmasse können selbst bestimmt bzw. berechnet werden und sollten immer identisch sein, egal aus welcher Quelle. Dasselbe gilt für die CAS-Nummer, die ja auch eindeutig ist, zumindest gibt es zu einer CAS-RN nur genau eine Substanz. Da die CAS-Nummer aber nicht von Datenbankbetreibern wie z.B. BIA Gestis "ermittelt" oder zugewiesen, sondern auch bloß vom Chemical Abstract Service übernommen wird, ist auch eine solche Literaturangabe eigentlich unsinnig. Sinnvoll ist eine Quellenangabe IMO nur bei Daten, die empirisch ermittelt wurden (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, auch das Aussehen, etc.) und daher von Quelle zu Quelle in gewissen Grenzen variieren können. Das sollte (hoffentlich!) bei Molmasse, Summenformel und CAS-RN nicht der Fall sein ;-) --Dschanz → Bla  09:24, 22. Jun. 2007 (CEST) --Dschanz → Bla  09:24, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Summenformel und Molmasse bin ich einverstanden, bei der CAS-Nummer hingegen nicht ganz. Es stimmt nämlich nicht, dass eine CAS-Nummer immer genau einer Substanz zugeordnet ist. Bei Benzalkoniumchlorid etwa gelten die Nummern für eine Mischung verschiedener Kettenlänge, bei PentaBDE oder HBCD für eine Mischung verschiedener Kongenere bzw. Isomere. Je nach Zusammensetzung gibt es dann teilweise auch mehrere CAS-Nummern. Die Quellenangabe kann daher also IMHO sinnvoll sein. --Leyo 10:50, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du Recht - Molmasse und Summenformel sollten sich auch selbst bestimmen lassen, ohne dass das bereits Theoriefindung waere.... Wenn allerdings in der Dokumentation zur Chembox steht "alle Eintraege ohne Referenz werden geloescht" - was erwartest du dann :) CAS-Nummern sind auch leicht ohne Quellenangabe ueberpruefbar (Google nach der Nummer alleine funktioniert fast immer), deshalb kann diese wohl auch entfallen. (auch wenn es mal zwei gibt - es geht ja nur die einfache Ueberpruefbarkeit) Iridos 17:51, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Iridos:Du musst schon den ganzen Abschnitt lesen. Kurz vorbei heisst es: „Um die Qualität zu sichern, sind alle nichttrivialen Tabellenwerte per transparenter Quellenangabe zu belegen.
Ich denke, dass es nicht stört, wenn beispielsweise bei der CAS ein Einzelnachweis angegeben wird. Wie erwähnt ist diese nicht bei allen Substanzen gleich trivial. Bei einigen exotischen Substanzen habe ich mit Google (Suche nach der CAS-Nummer) auch schon nur einige Seiten chinesischer Anbieter gefunden. --Leyo 19:26, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganzen Abschnitt lesen: Hatte ich - allerdings vorgestern ;) Das Gedaechtnis eines armen alten Mannes ist halt nicht mehr, was es mal war.
Zur CAS-Nummer: Wenn die Substanzen denn so exotisch sind - sind sie dann ueberhaupt fuer Wikipedia relevant? WP:RK enthaelt da natuerlich nichts - ich denke, dass es den meisten auch mangels Chemiewissen schwerfallen wuerde solche Relevanzkriterien anzuwenden, waeren sie denn definiert (also bleibt es uns belassen, das von Fall zu Fall zu entscheiden) Iridos 20:30, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bin ich da bzgl. der CAS-Nr. falsch verstanden worden. Grundsätzlich zitiert man ja diejenige Quelle, von der die Daten auch ursprünglich stammen (sofern man diese Quelle kennt). D. h., wenn Prof. XYZ und seine Arbeitsgruppe im ZYX-Journal eine Publikation haben, in der sie selbst ermittelte Daten veröffentlichen und der Römpp oder der Beilstein übernimmt sie, dann würde ich, wenn ich Bezug auf diese Daten nehme, weder Römpp noch Beilstein zitieren, sondern den Originalartikel. Das ist beim Publizieren so üblich, ansonsten könnte man ja statt einer Literaturliste einfach nur die Chemical Abstracts, oder Beilstein oder den Science Citation Index als "Quellen und Referenzen" angeben.
Bei der CAS-Nummer – egal wo man sie findet – weiß man aber mit Sicherheit, dass sie ursprünglich vom Chemical Abstract Service stammt, denn niemand außer dem CAS vergibt diese Nummern. Daher ist CAS selbst die einzig legitime Quellenangabe für CAS-Nummern. Eine "Quellenangabe" ist daher müßig, denn sie wäre immer "CAS". Alle Anderen können die CAS-Nummer auch nur von CAS abgeschrieben haben und wären daher nur "intermediäre Quellen", die man üblicherweise ja nicht zitiert.
@Leyo: Die Eindeutigkeit der CAS-Nummer ist dennoch gegeben. Auf einer der letzten SciFinder-Nutzer-Symposien, an dem ich stellvertretend für unser Institut teilgenommen hatte, wurde intensiv über die Eindeutigkeit der CAS-Registriernummern diskutiert. Sie gelten entweder für genau eine Substanz oder für ein eindeutiges Stoffgemisch. Bei anderer Zusammensetzung gibts eine andere Nummer. Umgekehrt kann es aber vorkommen, dass dieselbe Substanz mehrfach registriert wurde und daher (sozusagen aus historischen Gründen) mehrere Nummern besitzt. Das ist aber egal, da die Suche in CAS-basierten Datenbanken immer zu derselben Substanz führt, egal welche der ihr zugeordneten CAS-Nummern man verwendet. Niemals aber kann eine Nummer zu mehreren verschiedenen Stoffen (oder Stoffgemischen) führen. --Dschanz → Bla  17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn eine (frei zugängliche) Datenbank, in der alle CAS-Nummern enthalten sind? Das trifft ja weder auf PubChem, ChemIDPlus, noch ChemFinder zu. Unter cas.org habe ich keinen entsprechenden Diest gefunden. Die Referenzierung der CAS mag bei den allermeisten Chemikalien überflüssig sein. Wenn jedoch die CAS einer Substanz in keiner der genannten Datenbanken enthalten ist, finde ich die Angabe der Quelle (meist Websites von Herstellern oder Vertriebsfirmen) zur Prüfung ganz praktisch. Ich werde die CAS sicher nur in sehr seltenen Fällen referenzieren. --Leyo 23:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine freie Datenbank für die Registry-Nummern aller CAS-indexierten Substanzen gibt es mWn wohl leider nicht. Für alle kommerziell erhältlichen Substanzen kann man die Nummern ja in den Händlerkatalogen nachsehen. Ich halte es aber dennoch für unnötig, anzugeben, dass man die CAS-RN beispielsweise bei Merck gefunden hat, denn sie wird wohl in allen Katalogen (Druckfehler mal nicht berücksichtigt) identisch sein.
Leider erinnere ich mich nicht mehr, in welchem Artikel ich es gesehen hatte, aber irgendwo hatte jemand ca. 5 oder 6 references für die CAS-RN angegeben: Merck-SDB, Aldrich-SDB, BIA-Gestis-DB, etc.. Das ist sicher nicht nötig. Wenn es sich um eine Substanz oder gar um ein indexiertes Gemisch handelt, dessen CAS-RN wirklich nur bei CAS selbst nachzuschlagen ist, aber per Zufall vielleicht von einer dem Artikelautor zugänglichen Quelle angegeben wurde, mag eine Referenzierung sinnvoll sein. --Dschanz → Bla  13:08, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:09, 20. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hinweis auf Missbrauch durch IP; siehe dortige Diskussionsseite. Stimmt das wirklich? Gruß, --Rhodo Busch 01:24, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die unbelegten Aussagen über „die Esten“ stammen übrigens von einer noch unbegrüßten Ma Kersting (Diskussion). -- Olaf Studt 14:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man muss auch nicht nach 3 Edits jemanden begrüßen. (Meine Meinung) Gruß, --Rhodo Busch 15:57, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Quelle, die ich finde ist diese (nach „ether“ suchen). Ich habe daher den entsprechenden Abschnitt auskommentiert. --Leyo 22:06, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 20:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ocimen (erl.)

Einige Daten sind schon da, aber die Box fehlt komplett und das Bild könnte auch verbessert werden (Unterschriften mit "a" statt α). --Dschanz → Bla  14:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Chemobox ist jetzt da, aber sonst halt immer noch nicht so viel. --Leyo 22:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bild nun mit „α“. --Leyo 20:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:13, 25. Jul. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
  1. Falsch geschriebenes Lemma (richtig: Dibenzylidenaceton oder Dibenzalaceton)
  2. Sehr rudimentärer Fließtext; es gibt bestimmt noch wesentlich mehr zu dieser Substanz
  3. Chemiebox (gemäß Vorlage) fehlt, statt dessen ein Fragment der veralteten Chemiebox

--Dschanz → Bla  14:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Chemobox habe ich eingefügt. Betreffend des Lemmas: Bitte zum besseren verschieben. Ich kenne mich zu wenig aus. --Leyo 18:55, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschoben nach Dibenzylidenaceton. SLA für altes Lemma gestellt und Redirect von Dibenzalaceton angelegt. --Dschanz → Bla  18:04, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das richtige Lemma gefunden, die Chembox eingefügt und etwas Text existiert, sehe ich die QS als erledigt an Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Bei WP:QS drübergestolpert.... Es wird die Strukturformel beanstandet. Kann das jemand bitte prüfen? -- Schnulli00 Huhu! 07:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten gleich den Ersteller kontaktieren. --Leyo 13:37, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Beanstandung wurde in der Artikeldiskussion beantwortet. --Leyo 22:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:11, 7. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Trivialnamen und Namen von Mineralien

Sollen Trivialnamen und die Namen von Mineralien in die Liste der anorganischen Verbindungen aufgenommen werden?
Aus gegebenem Anlass habe ich diese Frage und meinen Vorschlag hier erläutert und bitte Euch um eine Entscheidung.
--Dominik Vilsmeier 15:41, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir stellt sich eher die Frage: Welchen Zweck erfüllen diese Listen? Es gibt sicherlich sinnvolle, thematisch abgegrenzte und mit zusätzlichen Informationen ausgerüstete Listen (z.B. Liste der chemischen Trivialnamen - die immens ausbaubedürftig ist) oder eine gute Strukturierung bieten (Liste der organischen Verbindungen - weil wir keine Kategorisierung nach Anzahl der C-Atome haben), aber die Unterscheidung zwischen organisch und anorganisch ist dermaßen schwammig, dass sie für mich keinerlei Mehrwert zum Kategoriensystem bietet (s. auch Wikipedia:Listen). Ich wäre daher dafür, die Liste in der derzeitigen Form zu löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ich habe die von Dominik Vilsmeier hier erwähnte Löschung durchgeführt, sondern Orci war es, siehe [6]. Ich hatte nur Kaliumnatriumtartrat rausgenommen. Gruß --Hystrix 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Listen der Namen und Verbindungen hätte ich folgende Vorschläge, Anfragen und Anregungen (siehe auch Wikipedia:Listen):
1. korrekte Bezeichnung der Listen: Liste organischer Verbindungen, etc.
2. Aufnahme aller Trivialnamen mit Hinweis zum Lemma; Bsp. Ätzkali siehe Kaliumhydroxid
3. weiterhin Verwendung von Trivialnamen als Lemma, auch wenn dieses nicht unbedingt IUPAC entspricht (Wasser usw.)
4. Aufnahme von Verweisen auf nicht existente Artikel nur, wenn es den Umfang der Listen nicht sprengt
5. Aufnahme der Mineralien mit Kennzeichnung als solche und falls zutreffend mit abweichender Formel (Chemismus)
--Hystrix 23:06, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Taxman zu, ich finde diese Liste auch ziemlich überflüssig. IMHO ist das Kategoriensystem besser für die Ordnung der anorganischen Verbindungen geeignet. Für Trivialnamen gibt es die entsprechende Liste, für Minerale ebenfalls. Das Problem mit vielen Trivialnamen ist, dass sie gleichzeitig Mineralnamen sind (z.B. Soda). Daher sollte man solche Namen auch nicht in Listen anorganischer Stoffe aufnehmen (das war auch der Grund für meine Löschungen). Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Vorschlag von Hystrix stimme ich zu.
Nicht verständlich sind mir die Gegenargumente von Taxman und Orci. Der Zweck der Listen ist doch der gleiche wie der des alphabetischen Inhaltsverzeichnisses in einem Chemiebuch. Der Leser erhält einen schnellen, geordneten Überblick über die Namen der Verbindungen, über die in dem Buch bzw. hier in einem WP-Artikel Näheres gesagt wird. Von einem in der Liste nicht vorhandenen Namen muss er also annehmen, dass es über diese Substanz (noch) keinen WP-Artikel gibt.
Was soll also an einer solchen Liste falsch oder überflüssig sein? Wie soll sie aussehen, wenn Taxman sie nur in ihrer "derzeitigen Form" löschen möchte? Meint Orci mit dem von ihm bevorzugten Kategoriensystem etwa eine Liste wie die

"Liste des minéraux"

in der französischen Wikipedia, die nicht nur Mineralien, sondern auch chemische Elemente und anorganische Verbindungen enthält und nach Kategorien geordnet ist? Ich finde sie unübersichtlich und für einen Leser, der einen chemischen Namen sucht, wenig hilfreich.
--Dominik Vilsmeier 21:50, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die meisten derzeitigen Listen in der Chemie (Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der organischen Verbindungen, Liste der Minerale und einige andere) z.Z. für ziemlich schlecht, da lange nicht gepflegt. Ohne jemanden, der diese aktuell hält, werden sie auch weiterhin schnell veralten. Neben diesen Listen existiert auch die Chemikalienliste, die für einen schnellen Überblick IMHO am besten geeignet ist. Mit Kategoriensystem meine ich keine Liste, sondern die Unterkategorien der Kategorie:Chemische Verbindung. Die „Liste des minéraux “ entspricht im dt. der Systematik der Minerale (diese ist übrigens in dt. recht gut und auch aktuell).
Wie Taxman schon gesagt hat, sollte eine Liste ein begrenztes Thema einigermaßen vollständig darstellen und zusätzliche Informationen liefern. Sie darf auch nicht redundant zu anderen Listen sein. Da es über 3000 Chemikalien-Artikel in der WP gibt, wird man nie alle in einer oder zwei Listen darstellen können. Für den schnellen Überblick über die wichtigsten Chemikalien gibt es die Chemikalienliste, alle anderen Listen sollten genauer definiert sein, als das bei den Listen zu anorganischen und organischen Verbindungen möglich ist und Zusatzinformationen bieten. Dazu eignen sich Listen, die Stoffe mit speziellen Eigenschaften (etwa Liste der Säuren) oder anderes zusammenhängendes (etwa alle chemische Trivialnamen) auflisten. Daher halte ich die Liste der anorganischen Verbindungen und auch der organischen Verb. für überflüssig. (es reicht, wenn eine Liste, die Chemikalienliste gepflegt werden muss). Viele Grüße --Orci Disk 00:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es in der Wikipedia etwa 3000 Chemikalien-Artikel gibt, dann sollte man diese 3000 Namen in einer oder (besser) mehreren Listen alphabetisch aufzuführen, wobei es meiner Meinung nach unerheblich ist, wenn der eine oder andere dieser Namen in mehreren Listen auftaucht.
Für überflüssig halte ich es, außer dem Namen noch irgendwelche Zusatzinformationen in der Liste aufzuführen, sogar die chem. Formel könnte man weglassen. Wenn der Leser mehr wissen will, dann kann er sich ja den Artikel selbst ansehen. Bei organischen Verbindungen würde ich aber die jetzige Liste (geordnet nach Anzahl der C-Atome) neben der alphabetisch geordneten beibehalten.
--Dominik Vilsmeier 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Chemikalien in Listen aufzuführen, halte ich absolut nicht für sinnvoll, für diese Aufgabe gibt es Kategorien, die dies besser erledigen können. Listen sollen gegenüber Kategorien Zusatzinformationen bieten und Dinge sinnvoll zusammenfassen. Im übrigen wäre eine oder mehrere Listen sehr schnell veraltet und sehr schwer zu warten. Es gibt vielleicht z.Z. 3000 Chemikalien-Artikel, aber in einigen Jahren wird es vielleicht 10000 geben, dann werden solche Listen endgültig sinnlos. Daher wäre ich für Listen, wo es sinnvoll ist (z.B. bei den Mineralen oder den Trivialnamen, aber nicht für allgemeine Listen aller Chemikalien. Eine allgemeine Liste für die wichtigsten Verbindungen ist OK, aber bitte keine Liste(n) aller Chemikalien. Viele Grüße --Orci Disk 20:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Artikel und Arbeiten in Wikipedia "...halte ich absolut nicht für sinnvoll..." (Zitat Orci). Ca. 50 Prozent der Wiki-Chemie-Artikel halte ich für stupid oder überarbeitungsbedürftig oder für sinnlos. Trotzdem achte ich die Arbeit anderer und stelle nicht vorschnell einen Löschantrag zur Diskussion. Das gilt insbesondere für eure (Taxman und Orci) Wiki-Tätigkeiten. @Taxman: Vielen Dank für den Hinweis auf Wikipedia:Listen. Dort steht schon alles für und wider Listen. Wenn du der Meinung bist, dass es in Wikipedia nur bestimmte Listen geben soll, dann ist dort zu diskutieren. @Orci: am 28.7. schreibst du: "...es reicht, wenn eine Liste, die Chemikalienliste gepflegt werden muss". Am 3.7. schreibst du: "...aber bitte keine Liste(n) aller Chemikalien". Des Weiteren schreibst du: "Eine allgemeine Liste für die wichtigsten Verbindungen ist OK...“ Wer soll entscheiden, welche Verbindung wichtig ist? Im weiteren läuft die Diskussion auf Kategorien vs. Listen hinaus (siehe auch hierzu [7]) Die Fakten und Zahlen sprechen z. Z. eindeutig gegen das Kategorien-System im Bereich der Chemie. Warum? Es gibt ca. 4000 bekannte Mineralien. Ein Chemikalien-Katalog listet ca. 20.000 lieferbare Chemikalien auf; davon ca. 5000 Kohlenstoff-Verbindungen. Wikipedia soll z. Z. ca. 3000 Chemikalien-Artikel beinhalten; davon sind ca. 1750 in der Chemikalienliste aufgeführt (davon viele Mehrfacheinträge). Solange, wie nicht wenigstens 50 Prozent der Chemikalien auch Artikel in WP sind, ist per se das Kategorien-System ein aufgeblähter Stub! (Selten verwende ich ein Ausrufungszeichen) Erst wenn ca. 90 Prozent der Chemikalien gelistet sind, macht das Kategoriensystem einen Sinn!!! (Drei Ausrufungszeichen) Listen sollen dem Überblick dienen: welche Artikel gibt es, welche fehlen? Des Weitern sind Listen auch Arbeitslisten, um Fragen zu klären, „Welche Konventionen gibt es?“ „I oder J?“ „Mono, di, tri oder römisch I, II oder III?“ „Welche Trivialnamen werden verwendet?“ Auf diese Fragen gibt am schnellsten eine Liste den Überblick, (noch) kein Kategoriensystem. Frohe Schaffenskraft bei all euren Baustellen. Gruß --Hystrix 00:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hystrix: Ich habe nicht gesagt, dass ich Wiki-Artikel für sinnlos halte und wollte auch nicht die Arbeit irgendeines WP-Mitarbeiters kritisieren. Ich und Taxman haben auch keinen vorschnellen Löschantrag ins Gespräch gebracht, sondern haben Gründe aufgezählt, warum solche Listen (und es ging ja zunächst um die Anorganik-Liste) uns nicht sinnvoll erscheinen. Sicher sind viele Chemikalien-Artikel nicht gut, aber ich und andere arbeiten ja auch daran, sie zu verbessern. Was die Diskussion Kategorien vs. Listen aneht, stimmte ich (in deinem oben verlinkten Archiv-Abschnitt) voll Sven Jänichen zu. Chemiekalien-Listen sind per se offen, da ständig neue gefunden werden. Ohne Zusatzinformationen entsprechen sie damit nicht dem Enzyklopädieanspruch. Kategorien haben IMHO durchaus auch jetzt schon Sinn, anzuzeigen, welche Artikel zu einem Themengebiet vorhanden sind. Außerdem sind sie einfacher zu warten und leichter an mehr Artikel anzupassen als Listen. Ich halte das Kategoriensystem nicht für einen "aufgeblasenen Stub". Für Konventionen, fehlende Artikel... gibt es eigene Bereiche (z.B. die FAQ), in denen solche Dinge stehen. Mit der Einschätzung, dass es keine "wichtigsten" Chemikalien gibt, hast Du recht. Daher ist es IMHO sogar ganz unnötig, offene Chemikalienlisten zu führen. Arbeitslisten mit noch fehlenden Artikeln sollte man entweder privat oder in einem Projekt führen und nicht im allgemeinen Artikelnamensraum. Damit ist aber diese Diskussion für mich beendet. Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obwohl es weiter oben verlinkt ist, zitiere ich abschließend von Wikipedia:Listen: "Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein, vorausgesetzt, sie werden – eben wie Wege im wachsenden Dickicht – sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht." und "Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt." Listen sind auch Arbeitslisten und müssen nicht auf der eigenen Seite gepflegt werden, sondern gehören auch in den allgemeinen Artikelnamensraum. Sven Jänichen hat in dem archivierten Artikel seine Meinung zu Listen gesagt; diese fand keinen Eingang in den Hauptartikel. Oberhalb von seiner Äußerung stehen drei Punkte von Matt1971; diese befinden sich seit Anfang 2006 im Hauptartikel. Meine Meinung zu den Kategorien ändere ich gerne. Auch ich finde das Kategoriensystem mittlerweile praktisch. Nur muss es genauso wie Listen gepflegt werden. Der Umgang mit dem Kategoriensystem ist selbst für erfahrene Mitarbeiter nicht leicht (3 Wochen lang stand eine Benutzer-Seite in einer Chemikalien-Kategorie). Auch für EOD --Hystrix 07:56, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Kommentar von Hystrix schließe ich mich wiederum an.
Ich kann aus den widersprüchlichen Meinungen jedoch leider nicht entnehmen, wie die Liste der anorganischen Verbindungen, sowie die übrigen diskutierten Listen künftig aussehen sollen und bitte deshalb hiermit die Redaktion Chemie um die Beantwortung folgender Fragen:
Sollen die Listen in ihrer bisherigen Form beibehalten werden oder soll die eine oder andere von ihnen

gelöscht,
für weitere Eingaben gesperrt oder
hinsichtlich Umfang und Inhalt in irgendeiner Form geändert

werden? --Dominik Vilsmeier 13:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dominik, ich gehöre zwar nicht zur Redaktion Chemie, habe aber den Eindruck, dass vorerst alles so wie bisher bleiben kann. Es wurden ja auch zwischendurch von anderen an den Listen weiter gebastelt.
Du hattest die Diskussion begonnen, weil die von dir eingestellten Mineralien aus der Anorganik-Liste entfernt worden sind. Bei weit über 1000 Mineralien, die auch zugleich chemische Verbindungen i.e.S. sein können, habe ich mittlerweile auch Bedenken bei der Pflege der Liste. Da ich ab morgen in den Urlaub muss ;-)) , ist für mich erst einmal die Diskussion leider beendet. Viele Grüße --Hystrix 00:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich hier einträgst, gehörst du auch dazu. Es ist ja nicht so, dass es einer Einladung oder Aufnahmezeremonie bedürfte. ;-) --NEUROtiker 16:58, 13. Jul. 2007 (CEST) Hab's nur so eingeleitet, weil Dominik die RC ansprach. Werd's nach dem Urlaub machen. Gruß --Hystrix 01:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion halte ich, im Gegensatz zu Benutzer: 77.56.104.161, noch nicht für beendet. Um sie jedoch zu einem baldigen Ende zu führen, reduziere ich meine Fragen vom 12. Juli 2007 auf nunmehr eine einzige:
Ich kenne zahlreiche anorganische chemische Verbindungen (keine Namen von Mineralien, keine neuen Trivialnamen), für die es in der Wikipedia einen Artikel gibt, deren Namen jedoch nicht in der Liste der anorganischen Verbindungen aufgeführt sind. Ist die Redaktion Chemie damit eiverstanden, dass ich diese Namen in die eben genannte Liste einfüge?
--Dominik Vilsmeier 14:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts dagegen, wenn du dir die Mühe machen möchtest. --NEUROtiker 14:47, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack NEURO. --Leyo 10:43, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich fange nach dem 19. August damit an.
--Dominik Vilsmeier 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dominik Vilsmeier ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Ist leider völlig (naja zumindest arg) unverständlich. Siehe auch bitte die Kritik von Smial auf der Disk des Artikels. Kennt sich jemand von Euch aus mit Mineralien? Danke! Weissbier 12:57, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die Verbindung zu CD als Link eingefuegt - das ist ja wenigstens eine gaengige Technik... ansonsten les ich mich vielleicht mal ein - CD-Spektroskopie ist eigentlich recht interessant und die Themengebiete sind ja sehr verwandt. Iridos 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:07, 14. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Redundanzfall

Hallo, Ich möchte auf eine Redundanzdiskussion hinweisen die beiden Artikel Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe) betreffend. Beide handeln von der gleichen Sache. Gibt es einen Anlass, die Werkstoffkunde separat zu behandeln, oder kann man die Artikel zusammenführen? Der Artikel Phasentransformation geht in dieselbe Richtung. Ich habe selbigen Hinweis auch ins Portal:Geowissenschaften gepostet, da es wohl insbesondere die mineralogische Faktion betrifft. --seismos 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich eindeutig ein Redundanzfall, wobei Modifikation (Werkstoffe) viel jünger ist. --Leyo 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Modifikation (Chemie) zeigen viel mehr Links. Andererseits scheint mir das Lemma Modifikation (Werkstoffe) aber besser geeignet (englisch: Polymorphism (materials science)). Oder wie wär's mit Modifikation (Material) bzw. Modifikation (Materialwissenschaft) als gemeinsames Lemma? --Leyo 03:08, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

George Stobbart hat die Artikel unter dem Lemma Polymorphie (Materialwissenschaft) zusammengeführt. Wer mag, kann beim Linkfixen helfen (die meisten stammen noch von der Vorlage:Infobox Chemisches Element, die ich angepasst habe). --Leyo 23:48, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:48, 15. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hi, habe gerade den Artikel dazu angeschaut und mit en:Bromphenol blue verglichen. Dabei findet sich erstaunliches: In en ist nur die Sulfonform abgebildet, im Artikel hier nur die offene Form, dafuer wird fuer die gelbe Variante der Kohlenstoff in der Mitte protoniert, wie auch hier (was ich im Gleichgewicht auch fuer etwas unwahrscheinlicher halte als Protonierung am Sauerstoff, gleichzeitig intramolekulare Sulfonbildung). Meine Vermutung waere, dass es hier analog zu Fluorescein verlaeuft: d.h. sauer == Sulfon bzw. Lacton und basisch== offene Form. Die einzige andere Veroeffentlichung die ich bisher finden konnte war diese hier [8] mit dieser Graphik: [9] - hier bleibt der Ring auch bei Deprotonierung geschlossen, was offensichtlich Quatsch ist, da dann kein konjugiertes System gebildet wird --> kein Farbstoff. Hat jemand dazu eine gute Quelle, z.B. ein Lehrbuch? Leider sind ja noch nichteinmal die Lehrbuecher immer korrekt - und Fehler dort sind in der Literatur oft nicht nachzuweisen, wenn der Stoff zwar in Orga-I gelehrt wird, das Thema aber wissenschaftlich schon lange niemanden mehr interessiert :( In diesen Faellen hat man die Wahl - offensichtlich Falsches wiedergeben, oder sich froehlich auf dem Gebiet der Theoriefindung tummeln Iridos 20:30, 22. Jun. 2007 (CEST) PS habe gerade mal die Version gezeichnet, die ich fuer Wahrscheinlich halte: Image:Bromphenol_blue.svg (bei mir sind schwarze Balken im Bild - allerdings nur in der Version innerhalb von HTML-Seiten - betrachte ich das Bild alleine, fehlen die Balken)[Beantworten]

Ist mir noch gar nicht aufgefallen, obwohl ich die Artikel schon mal gesehen habe. Sowohl für das Bromphenolblau als auch für Fluorescein gilt: in der Neutralform liegen sie als Sulfon bzw. Lacton vor; erst im Basischen öffen sich diese Ringe und die abgebildeten Strukturen (allerdings als Anionen!) entstehen. Das müsste bei beiden Artikeln geändert werden. Beim Bromphenolblau ist das Bild in der Box ohnehin viel zu überladen und für Nicht-Fachleute verwirrend. Da sollte nur die neutrale Sulfonform stehen und die Protonierungs- Deprotonierungsgleichgewichte mit ihren mesomeren grenzstrukturen kann man z. B. unter "Eigenschaften" in den Fließtext einbauen. --Dschanz → Bla  17:50, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Iridos: zu den schwarzen Balken: Ein bekannter Bug der Bildverarbeitung der Mediawiki-Software (siehe hier). Versuche mal die Objekte in Pfade umzuwandeln. Mit Inkscape geht das folgendermaßen: Alles markieren, Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln oder Strg+Shift+C. --NEUROtiker 19:46, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Dschanz das es so ist bin ich mir auch recht sicher - nur aus der Literatur belegen kann ich's halt nicht... bei Fluorescein habe ich solche Literatur zumindest schoneinmal gesehen (selbst wenn ich sie gerade nicht ausgraben könnte - hab's dort nihct versucht). Bei Bromphenolblau habe ich sie nicht gesehen und kann auch nur den Quatsch den ich oben als Link angegeben habe finden..

@Neurotiker: ok, danke, das funktioniert. Ist trotzdem extrem schade - die Schrift habe ich jetzt gleich auch in Pfade umwandeln müssen und die Nützlichkeit des Bildes zum Weiterbearbeiten ist jetzt natürlich ziemlich dahin.

Ansonsten - was haltet ihr von dem Bild (der blaue/gelbe Hintergrund soll die entsprechenden Farben symbolisieren, auch wenn ich sicher nicht den richtigen Farbton getroffen habe... das Blau ist zu hell (hätte sonst die Struktur weiss zeichnen müssen und das ging mit bkchem/inkscape nicht), das Gelb ist wahrscheinlich zu dunkel - ich kann es natürlich auch schonmal ohne Referenz in den Artikel einbauen. Iridos 22:35, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei deiner Strukturformel finde ich die lone pairs überflüssig. Überdies hast du sie bei einem O nicht eingezeichnet und auch bei den Br hätte es lone pairs. Ich würde vorschlagen, auf die lone pairs zu verzichten, wie dies in der WP üblich ist. --Leyo 17:02, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ja... ich weiss - es wurde mir dann irgendwann zuviel die überall einzuzeichnen - sie sind drin, weil man _diese_ (naja, nicht alle - aber wo soll man aufhören) für den Mechanismus der Öffnung braucht und die Struktur nur rauskopiert ist. Hab sie aus der Struktur rausgenommen. Iridos 05:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS. habe gerade bei Fluorescein vorbeigeschaut - dort hat's nur die offene Form :-/ Da werd ich wohl demnächst nochmal das selbe Schema auf Fluorescein umbasteln... ein oder zwei Sätze sind dann schnell noch dazu geschrieben Iridos 05:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So - was ist nun damit? Kann jemand noch eine Quelle liefern, oder besteht so wenig Zweifel an der Richtigkeit, dass ich es so oder so aufnehmen kann? (Ich zweifle nicht *g*) - es ist zumindest "richtiger" als die vorherige Version, in der es keine Sulfonform gab und erklärt den Farbumschlag. Iridos 16:20, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besonders gute Quelle ist es nicht, aber hier (Word-Dokument) wird ein Reaktionsmechanismus für den Farbumschlag angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 22. Jul. 2007 (CEST) Zusatz: falls jemand an dieses Buch: Indicators; Edmund Bishop, Pergamon Press, Oxford, 1972 kommen könnte, darin wird es wahrscheinlich stehen --Orci Disk 23:08, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort sind ja leider Mesomeriepfeile anstatt Gleichgewichtspfeilen zwischen Tautomeren eingezeichnet und als einzige mesomere Grenzstruktur ist diejenige mit einem Carbokation in der Mitte angegeben... (tatsaechlich koennte ich in meiner Version noch die verschiedenen mesomeren Grenzstrukturen angeben). Ich glaube ich kann an das Buch in einer der Bibs hier herankommen... vielleicht nicht ganz so einfach, sollte aber moeglich sein. Ansonsten wuerde ich sagen dein Word Dokument ist "close enough" bzw. gut genug, um sich von Theoriefindung zu distanzieren. Ach ja, das hier habe ich auch noch gefunden: [10] - leider sind hier dann wieder nicht alle Doppelbindungen in den Aromaten eingezeichnet. Wenn man das jedoch als offensichtlichen und leicht korrigierbaren Fehler betrachtet, steht da ziemlich genau meine Version (wenn auch ohne Bromreste), jedoch steht im Fliesstext, dass die "Sultonform" in waessriger Loesung praktisch nicht vorhanden ist. Iridos 23:35, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --16:29, 29. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Adsorption (erledigt)

Hier eingefügt von RC. --Leyo 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, liebe Chemiker, dieser Patient leidet unter einem Stil, der eines Lehrbuchs und nicht einer Enzyklopädie angemessen ist. Außerdem fehlen jegliche Belege/Quellen. Kann jemand aus euren Reihen ihm vielleicht zur Genesung verhelfen? --Rosentod 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ist Absorption (Chemie) als separater Artikel sinnvoll? Ich kann wohl ein „b“ nicht von einem „d“ unterscheiden. --Leyo 20:49, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Referenzen fehlen, aber Lit. ist genannt, das ist eigentlich kein Problem. Wie lange bleibt das noch hier stehen? Braucht es den Baustein? Plehn 10:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Plehn: Hast du diesen Vorschlag schon gesehen? Vielleicht möchtest du dazu Stellung nehmen. --Leyo 12:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! - nein hatte ich nicht gesehen, muss ich mir gründlicher ansehen, also nicht jetzt... Plehn 14:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Alle: Mein oben von Leyo erwähnter Vorschlag auf der Diskussionsseite umfasst eine radikale Umgestaltung des Artikels. Ich bitte dazu alle interessierten Personen um ihre Meinung. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 22:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem niemand widersprochen hat, habe ich mit der Bearbeitung begonnen. Demnächst werden dann die Abschnitte „Oberflächenwissenschaft“, „Adsorptionsisotherme“, „Kinetik“ und „Kondensation/Epitaxie“ unter's Messer kommen. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:37, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rosentod 20:20, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Darstellung im IE

Habe gerade mal zufällig unsere Seite mit dem Internet Explorer betrachtet. Das sah bei mir extrem bescheiden aus. Text liegt teilweise hinter Bildern. Bilder sind mitunter etwas verrutscht. Kann das jemand bestätigen? Gruß, --Rhodo Busch 16:20, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestätigt: IE 7.0.5730.11, alle Icons in den oberen Kästen überlagern die darauf folgende Schrift, der Pfeil zur Anzeige eines externen Links bei "Neuer Beitrag" ist zerbrochen udn "RL-Treff der RC" ist im Gegensatz zu FF vierzeilig. Da ich mich mit HTML aber nicht auskenne hab ich keine Lösung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Aussagen von Taxman nur bestätigen. Als ich mal in einem Internetcafé (IE Version <7) auf diese Seite gesurft bin, hat der Seiteninhalt erst unterhalb aller Kästchen rechts begonnen, d.h. oben war (bis auf die Kästchen) alles leer. --Leyo 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im IE 6.0.2900.2180 ist alles OK. --Hoffmeier 19:06, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige Modifikationen vorgenommen, hoffe, dass es jetzt besser ist. Gruß, --Rhodo Busch 22:38, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Icons werden im IE links oben anstatt zentriert ausgerichtet, ansonsten sieht es aber sehr gut aus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:22, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]