Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2015/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:48, 8. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sonabi (Diskussion) 16:29, 8. Aug. 2015 (CEST)

Sind auch die Begriffe „Pflanzenschutzmittelwirkstoff“ und „Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff“ (siehe insource:/pflanzenschutzmittel\-?wirkstoff/i) korrekt bzw. sollen Pflanzenschutzmittelwirkstoff und Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff jeweils als Weiterleitung angelegt werden? --Leyo 11:41, 10. Aug. 2015 (CEST)

Den Begriff „Pflanzenschutzwirkstoff“ gibt es offenbar (doi:10.1002/biuz.19890190604). Am ehesten müsste dazu Auskunft erteilen können.--kopiersperre (Diskussion) 13:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
Würde empfehlen, Pflanzenschutzmittelwirkstoff und Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff jeweils als Weiterleitung anzulegen. Viele Grüße -- (Diskussion) 13:57, 10. Aug. 2015 (CEST)
Bei Google Books haben übrigens alle drei Begriffe ähnlich wenige Treffer, wobei jeweils die Pluralform öfter vorkommt. --Leyo 14:33, 10. Aug. 2015 (CEST)

Kopiersperre hat die Weiterleitungen inzwischen angelegt. Bei insource:/pflanzenschutzmittel\-?wirkstoff[^]]/i -linksto:Pflanzenschutzwirkstoff böte sich das Einfügen des Wikilinks auf Pflanzenschutzwirkstoff oder eine der Weiterleitungen an. --Leyo 17:47, 11. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:00, 11. Aug. 2015 (CEST)

Seit dem 22. Jul. 2009‎ ist dieser Artikel durch eine Weiterleitung auf Chemische Reaktion ersetzt worden. Dort findet sich nichts zum Begriff. Die Diskussion hat unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2009/Juni#Nebenreaktion stattgefunden.

Wäre es nicht besser, bis auf weiteres den alten Artikel zu behalten, als gar nichts zum Begriff zu haben? Auf Dauer könnte man sich am Römpp orientieren. Das finde ich dort mit einer beispielhaften Abbildung ganz nett gemacht, woran auch Konkurrenzreaktionen und Reaktionspfade erkennbar sind. --Minihaa (Diskussion) 22:16, 7. Aug. 2015 (CEST)

Könnte Relevantes nicht einfach in Chemische Reaktion ergänzt werden? --Leyo 23:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
Nein, das Thema ist zu speziell für den allgemeinen Artikel zur Reaktion. Wenn der Römpp da einen eigenen Artikel hat, sollten wir auch einen haben. --Orci Disk 18:14, 10. Aug. 2015 (CEST)
Moin, moin, sehe ich ebenso wie Orci, auch wenn im mir vorliegenden Römpp (8. Auflage, 1987) praktisch nichts über "Nebenreaktion" steht, hingegen gibt es dort den Begriff "Simultanreaktionen". Im alten aber guten Brockhaus ABC der Chemie (1965) steht unter dem Lemma "Simultanreaktionen" ein brauchbarer Abschnitt über "Nebenreaktionen" aus dem ich – wenn gewünscht – einen knappen aber klaren Artikel destillieren könnte. – Generell sucht der Nutzer einer Enzyklopädie keine vielseitigen Konvolute – oder? MfG -- (Diskussion) 19:48, 10. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:Minihaa hat hier schon eine Materialsammlung angelegt, vielleicht möchte er auch den Artikel schreiben?--Mabschaaf 10:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
Habe ich vor, kann aber etwas dauern... --Minihaa (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2015 (CEST)
Einverstanden, ggf. ergänze ich später... MfG -- (Diskussion) 17:56, 11. Aug. 2015 (CEST)

Damit erstmal erledigt, bis der Artikel fertig ist? --Minihaa (Diskussion) 22:49, 13. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 22:49, 13. Aug. 2015 (CEST)

wikigenes verschwunden?

Ich habe den Eindruck, dass die Seite nicht mehr vorhanden ist und es auch keine Ersatzseiten gibt. Somit greift die Vorlage:Wikigenes ins Leere. Sollte das zutreffen, schlage ich die Löschung der Vorlage vor und die Entfernung der Links aus den Artikeln (etwas über 90). Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:02, 14. Aug. 2015 (CEST)

Wurde von Dir ja schon entlinkt; Vorlage gelöscht.--Mabschaaf 10:12, 16. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:12, 16. Aug. 2015 (CEST)

Nachdem es gerade durch die populärwissenschaftliche Literatur geht - mag jemand den Artikel schreiben oder zumindest einen Absatz in Zinn einbauen? Siehe auch en:Stanene.--Mabschaaf 10:57, 4. Aug. 2015 (CEST)

So ? Rjh (Diskussion) 09:40, 8. Aug. 2015 (CEST)
Bestens! Gibt es noch irgendwo eine Strukturgrafik als Vorlage für hiesige Zeichner? Von Zinn müsste noch auf den Artikel verlinkt werden.--Mabschaaf 10:36, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich habs mal unter Eigenschaften bei Zinn mit dazu gepackt. Rjh (Diskussion) 13:31, 8. Aug. 2015 (CEST)
@Rjh, Mabschaaf: Geklärt? --GelberBaron (Diskussion) 14:22, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ja, nochmals vielen Dank an Rjh.--Mabschaaf 14:23, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:23, 22. Aug. 2015 (CEST)

Diverse Drogenartikel

Ein Neuling fügt seit heute Weblinks auf eine Vereinsseite ein die ein Drogenlexikon führt. Wie z.B. unter Amphetamin diesen Link. Zum einen existiert auf die Schweizer Seite auch schon ein Weblink aber was ich für bedenklich halte sind die Anleitungen dort für Safer Use. Ich halte dies daher für untauliche Links zumal die Seiten, wie so oft, völlig ohne Quellen daher kommen und für Gefährlich dazu. Bitte Meinungen dazu. Seine ganzen Bearbeitungen dienen auch offensichtlich dazu den Ableger des Vereins in Münster zu promoten. --codc Disk 14:38, 19. Aug. 2015 (CEST)

Finde ich absolut unpassend. Dass dort steht Der Inhalt dieser Seiten soll nicht zum Konsum von Drogen anleiten oder anregen!, ist ja wohl angesichts des Inhalts der Seite ein Scherz. Verstößt m.E. gegen das Neutralitätsgebot.--Andif1 (Diskussion) 14:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Für etwas Hintergrund, siehe Eve & Rave. --Leyo 15:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
Für mich sieht das danach aus, dass man mal ganz schnell den Benutzer ansprechen sollte, und diese Links wieder entfernen sollte! In meinen Augen ist das stark gegen das Neutralitätsgebot, und gehört somit nicht in die Wikipedia! --GelberBaron (Diskussion) 11:56, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe grade, es wurden bereits alle Links wieder gelöscht, und der Benutzer auch schon angesprochen. Ich hab nochmal den Link auf diese Seite hier gesetzt, vielleicht möchte Cataglyphis303 ja noch was anmerken. --GelberBaron (Diskussion) 12:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Sicher ist schon mal irgendwo überlegt worden die vielen Drogenartikel mit einer Halbsperrung (?) für Neulinge zu schützen, oder? MfG -- (Diskussion) 12:31, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe die meisten Drogenartikel auf meiner BEO und so habe ich die massenhafte Verlinkung auch nur gesehen. Dauerhafter Halbschutz von Artikeln würde dem Prinzip Wikipedia nicht entsprechen und ist mMn auch nicht wirklich sinnvoll. Ein Halbschutz hätte die Verlinkung im gegeben Fall sowieso nicht verhindert da der Benutzer Autoconfimed ist. Was mir mehr Kopfschmerzen bereitet ist, dass alle möglichen anderen Varianten der Domain bzw. Homepages von Ortsvereinen noch ziemlich oft in Artikeln eingebunden sind. --codc Disk 13:25, 20. Aug. 2015 (CEST)
Bei Problemen mit Links bietet sich die Spam-Blacklist an, auf die man den setzen kann. Massenhafte Halbsperren sind nicht sinnvoll. --Orci Disk 13:23, 20. Aug. 2015 (CEST)

Eve & Rave auf Spamblackliste?

Dann sollten wir das doch mal diskutieren, ob wir die Seiten

auf unsere Schwarze Liste oder gar auf die WP-weite Spam-Blacklist setzen. Meinungen?--Mabschaaf 13:35, 20. Aug. 2015 (CEST)

Hätte nichts dagegen, muss allerdings auch nicht sein. So schlimm fand ich die Seite nun auch wieder nicht. Neutral. --GelberBaron (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2015 (CEST)
m.E. den Linkspam entfernen, aber nicht generell auf die schwarze Liste setzen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:55, 20. Aug. 2015 (CEST)
Kontra Spamblacklist & WP:RC/SL. Das Angebot von Eve & Rave wird beispielsweise in der Nationale Strategie Sucht 2017–2024 des Bundesamts für Gesundheit genannt. Als Beleg für Substanzeigenschaften mag die Website nicht geeignet sein, aber als weiterführende Information fallweise wohl schon. --Leyo 23:35, 20. Aug. 2015 (CEST) PS. Die Diskussion sollte eigentlich in der Redaktion Drogen stattfinden. Zumindest hätte diese über die Diskussion informiert werden sollen. Ich hole dies gleich nach.
Kontra Ich sehe keinen Grund weshalb die Seiten eines eingetragenen Vereins auf die Blacklist gesetzt werden sollten. --Nicor (Diskussion) 01:14, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kontra Spamblacklist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:13, 21. Aug. 2015 (CEST)
Die SBL sollte anhaltenden Linkspam vorbehalten werden und eine Aufnahme in WP:RC/SL sollte reichen. --codc Disk 12:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
Da hier die Mehrheit ablehnend einer Aufnahme in die SBL oder in Schwarze Liste der Redaktion Chemie steht, denke, ist die Frage geklärt. Obige Frage wurde ja sogleich behoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GelberBaron (Diskussion) 18:02, 22. Aug. 2015 (CEST)

War zuerst Elaterimid.
Im Rahmen der Diskussion über die Giftigkeit bitterer Zucchini stieß ich auf diesen Begriff, welcher den Bitterstoff von Gurken bezeichnen soll. Da die Brigitte zwar ne Frauenzeitschrift ist, das aber schon seit 60 Jahren, glaube ich zumindest an die Existenz. Wirklich eine Lücke bei uns, oder nur noch keine Weiterleitung angelegt?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das muss ein extrem exotischer Stoff sein, da die deutsche Googlesuche 20 Treffer liefert und die englische gar keine.--Andif1 (Diskussion) 11:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Elaterimid bzw. engl. 'elaterimide' kommt nur in deutschen Sachbüchern vor [1], nicht aber bei Pubmed [2]. PubChem kennt dagegen 'elaterinide', ebenso Pubmed [3] und googlebooks[4], ergo haben evtl. die Sachbücher voneinander abgeschrieben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:20, 21. Aug. 2015 (CEST)
Da gibt es auf jeden Fall eine Reihe von gurkenrelatierten Artikeln.--Andif1 (Diskussion) 11:24, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vermutlich eine veraltete, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für eines der Cucurbitacine. Der Römpp schreibt hier im Lemma "Cucurbitacine", dass diese in der Wildgurke (Cucumis hardwickii) den bitteren Geschmack verursachten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 21. Aug. 2015 (CEST)

[5] --Benff 11:58, 21. Aug. 2015 (CEST)

Die WL Elaterinid wurde erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Mit ziemlicher Sicherheit ist das Falschschreibung, d.h. es ist/war Elaterinid(e) gemeint (auch α-Elaterin, Cucurbitacine E [nach Römpp] oder Colocynthin, siehe ChemID+).
Im von Benff verlinkten Hager (der liegt gerade vor mir) steht ebenfalls auf S. 809 Elaterinid (Synonym Gratiotoxin, kommt in Gratiola officinalis vor). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:11, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank mal wieder! Bei sowas seit Ihr wirklich großartig! Oliver S.Y. (Diskussion) 13:58, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke, die Frage ist geklärt und die WL wurde angelegt.

Ich nehme das erledigt mal kurz wieder weg. Ist denn Gratiotoxin wirklich ein Cucurbitacin ? Die Struktur ist zwar ähnlich, aber wenn ich das richtig sehe bildet im Gratiotoxin ein Oxan den ersten Ring, was nicht der angegebenen Grundstruktur entspricht. Wird das denn dann großzügig noch mit eingerechnet ? Rjh (Diskussion) 11:28, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ich seh grad bei Sigma ich hab das falsche Strukturbild angeschaut. Das Oxan ist ein Rest. Rjh (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2015 (CEST)

WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut

Hallo Redaktion Chemie,

Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015

Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Pommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:13, 2. Aug. 2015 (CEST)

Schwerin ist für A & CH ja „ideal“ gelegen … --Leyo 17:48, 5. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:40, 24. Aug. 2015 (CEST)

Vernetzung über wikidata mit commons

Ein Großteil meiner Verlinkungen in wikidata ist die Verbindung zu commons. Gerade habe ich das für Ölsäure gemacht: https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q207688&diff=prev&oldid=243037400 Ich gehe davon aus, dass da noch einiges herumliegt. Gibt es eine Möglichkeit zur Erhebung noch nicht existenter Links? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:13, 17. Aug. 2015 (CEST)

Da die Frage – abgesehen von den betroffenen Artikeln – nicht Chemie-spezifisch ist, kriegst du unter WP:? wohl eher eine Antwort. --Leyo 13:31, 17. Aug. 2015 (CEST)
@JWBE: Ist die Frage geklärt? --GelberBaron (Diskussion) 11:52, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kümmere mich später mal drum --JWBE (Diskussion) 16:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
Du kannst deine Frage einfach nach FZW kopieren. Dort finden sich bestimmt Benutzer, die sie beantworten können. --Leyo 21:27, 24. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:55, 24. Aug. 2015 (CEST)

Ist dieser Herr auch als Chemiker relevant? Falls nicht, sollte die Kategorie entfernt werden. --Leyo 14:33, 17. Aug. 2015 (CEST)

Im Artikel steht nichts was ihn mit Chemie in Verbindung bringt. Daher würde ich die entfernen. --codc Disk 14:36, 17. Aug. 2015 (CEST)
Habe ich nun gemacht. CC: Informationswiedergutmachung --Leyo 01:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:19, 24. Aug. 2015 (CEST)

Neue Lösungsmittel

Von den sechs im C&EN-Artikel Cleaning up a Solvent Problem aufgeführten neuen Lösungsmittel scheint nur 1,3-Propandiol einen Artikel zu haben. Butyl-3-hydroxybutyrat, N,N-Dimethyl-9-decenamid, Dipropylenglycolphenylether, Ethyllevulinatglycerolketal und Methyl-9-dodecenoat sind noch rot. Oder laufen vielleicht einige vielleicht unter einem anderen Namen? --Leyo 16:41, 19. Aug. 2015 (CEST)

Dipropylenglycolphenylether (DiPPH) hatten wir doch vor gerade noch – beim Chemieunfall am Elk River.--kopiersperre (Diskussion) 23:19, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das hatte ich dann auch gesehen. Seltsamerweise steht im – deutlich längeren – engl. Artikel nichts davon. --Leyo 23:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Wenn man nach DiPPH sucht, dann findet man erstaunlicherweise auch den Elk-River fast als erstes mit. Ich hab hier noch was genaueres zur Zusammensetzung gefunden und werde das bei Gelegenheit mal im Artikel über den Unfall ergänzen. Soll ich mir die Lösungsmittel mit auf meine todo Liste schreiben ? Ist die Frage wie relevant die für die deutsche WP sind. Wenn TTIP kommt, dann fürchte ich wird das relevant werden. Rjh (Diskussion) 11:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich setze jetzt mal ein Fähnchen, weil bei den restlichen Lösungsmitteln noch weniger zu finden ist als bei denen die ich jetzt erstellt habe. Ausserdem weiß ich nicht, wie relevant der Artikel ist. Falls jemand unbedingt noch einen Artikel haben möchte, so kann er ja das Fähnchen wieder weg nehmen. Wenn in Zukunft (wie beim Elk River Unfall) eine der Verbindungen wieder ins Fadenkreuz gerät, dann können wir ja dann nachlegen. Rjh (Diskussion) 07:53, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:53, 27. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die beiden Artikel! Du meinst, dass die übrigen drei Substanzen nicht unter WP:RC/AW eingetragen werden brauchen? --Leyo 21:59, 27. Aug. 2015 (CEST)
Kurze Frage noch: Methyl-9-dodecenoat müsste ein Laurinsäuremethylester sein, oder?--kopiersperre (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2015 (CEST)
Es handelt sich um einen Alkensäuremethylester. Bei Chemspider wird „Methyl-(9E)-9-dodecenoat“ als deutschsprachiger IUPAC-Name angegeben. --Leyo 22:57, 27. Aug. 2015 (CEST)
Na toll, jetzt hab ich durch die Google Autokorrektur auch noch die Daten für Methyl-9-dodecenoat und Methyl-9-decenoat in einem Artikel vermischt. Mal sehen ob ich für Einzelartikel noch genügend Futter zusammen und wieder getrennt bekomme. Rjh (Diskussion) 20:19, 28. Aug. 2015 (CEST)

Hat jemand hierzu eine Quelle? Den Artikel schrieb ich wegen des ungewöhnlichen Synonyms... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:14, 21. Aug. 2015 (CEST)

Mir ist der Begriff noch nie begegnet. --Leyo 11:18, 24. Aug. 2015 (CEST)
Es bereitet mir ein wenig Mühe, darin eine Hilfestellung zu erkennen (Füge Dich dem LA?), aber seis drum. Der Artikel wurde verschoben und ergänzt, weshalb eine LAE erfolgte. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2015 (CEST)

Beispiele für Raumgruppen

Rjh hatte vorgeschlagen, die Liste der Raumgruppen mit Beispielen zu bereichern. Ist etwas in diesem Stil ok?--Andif1 (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2015 (CEST)

Ja, exakt so. Rjh (Diskussion) 18:23, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel im ANR entsprechend geändert.--Andif1 (Diskussion) 21:18, 27. Aug. 2015 (CEST)
Die Liste füllt sich mit der Zeit denke ich automatisch. --GelberBaron (Diskussion) 00:23, 28. Aug. 2015 (CEST)
Da bin ich nicht sicher. Manche Raumgruppen kommen so selten vor, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit in keinem Artikel genannt werden. Das Problem ließe sich nur mithilfe einer Datenbank (ICSD und CCDC) lösen, in der man die Raumgruppe als Suchparameter angeben kann.--Andif1 (Diskussion) 14:36, 28. Aug. 2015 (CEST)
Du kannst zumindest unsere eigene "Datenbank" durchsuchen. Sofern die Raumgruppe in die Vorlage gesetzt ist, findest Du die jeweiligen Artikel mit einem Suchausdruck äquivalent zu: insource:/Raumgruppe\|P\-42c/, indem Du zwischen dem Pipe-Symbol | und dem abschließenden / die gesuchte Raumgruppe einsetzt. Dort enthaltenen Sonderzeichen (wie Minus - oder Slash /) muss dabei wie im Beispiel ein Backslash \ vorangestellt werden.--Mabschaaf 14:59, 28. Aug. 2015 (CEST)
Das ist richtig. Die Frage ist, ob man die Liste möglichst komplett füllen möchte oder nur Beispiele angibt, die bereits einen Artikel haben. Komplett füllen wird an sich schwierig, da es drei Raumgruppen gibt, für die überhaupt keine anorganischen Strukturen veröffentlicht sind. --Andif1 (Diskussion) 15:07, 28. Aug. 2015 (CEST)
Rotlinks sind natürlich nicht verboten; sind überhaupt keine Strukturen bekannt, kann das doch genau so vermerkt werden („bisher unbekannt“). Richtig ist natürlich, dass mit der Suche nur hier vorhandene Artikel gefunden werden. Leider kann man auch nicht in anderen Sprachversionen suchen, da die Daten dort nicht strukturiert vorliegen. Ist in ferner Zukunft dann vermutlich mit Wikidata lösbar...--Mabschaaf 15:12, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ich bekomme möglicherweise demnächst wieder Zugang zu den beiden Datenbanken. Eine größere Zahl Rotlinks wird sich natürlich nicht vermeiden lassen.--Andif1 (Diskussion) 15:20, 28. Aug. 2015 (CEST)
Newbie-Frage: Wenn ich in der Suche insource:/Raumgruppe\|P2/ angebe, bekomme ich sämtliche Raumgruppen angezeigt, die mit P2 anfangen, also auch die sehr häufige Raumgruppe P21/c. Was mache ich falsch? --Andif1 (Diskussion) 16:03, 28. Aug. 2015 (CEST)
Falsch machst Du gar nichts. Der Suchausdruck oben hat kein bestimmtes Ende, daher werden alle Gruppen gefunden, die mit P2 anfangen. Du könntest insource:/Raumgruppe\|P2\|/ verwenden, hierfür werden aber keine Treffer gefunden.--Mabschaaf 16:12, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ok, das funktioniert im Prinzip. Das Problem ist, dass man so nur die Standardaufstellungen findet. Theoretisch könnte man nach allen Aufstellungen suchen, das wäre allerdings mit einem enormen Zeitaufwand verbunden.--Andif1 (Diskussion) 13:29, 29. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt alle 230 Raumgruppen „durchforstet“ und die Beispiele, die ich gefunden habe, in die Listen eingefügt. Es gab ein paar Hochtemperatur- und Hochdruckformen, die ich ausgelassen habe. Ein paar Raumgruppen können möglicherweise noch in einer Nichtstandardaufstellung vorkommen, die ich durch diese Suche nicht gefunden habe.--Andif1 (Diskussion) 16:25, 29. Aug. 2015 (CEST)
Sollte sich jemand berufen fühlen, auch nach Nichtstandardaufstellungen zu suchen: Liste der Raumgruppen mit den verschiedenen Aufstellungen gibt eine relativ vollständige Liste; einige sehr exotische Aufstellungen fehlen allerdings.--Andif1 (Diskussion) 17:45, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt auch die alternativen Aufstellungen durchpflügt; das gab allerdings nur drei zusätzliche Treffer. Soll die Tabelle weiter gefüllt werden, hilft wohl nur eine Suche in den Datenbanken.--Andif1 (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Andif1 (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2015 (CEST)

In dieser BKL ist Dioctylphthalat doppelt gelistet. Vermutlich sind unterschiedliche Isomere gemeint (aber nicht benannt). Könnte man das nicht eleganter lösen?--Mabschaaf 15:30, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ist die Bezeichnung Dioctylphtalat für den ersten der beiden Stoffe nicht direkt falsch oder wird er in der Praxis vereinfachend tatsächlich so verwendet? Im Artikel wird es DEHP genannt und erwähnt, dass es ein Strukturisomer von Dioctylphtalat ist.--Andif1 (Diskussion) 15:47, 17. Aug. 2015 (CEST)
Der CAS gibt „DOP“ als weitere Abkürzung von Bis(2-ethylhexyl)phthalat an.
Rein kam's übrigens in Spezial:Diff/75412320/77382401. --Leyo 16:27, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ok. Kann man nicht „so genanntes“ hinzufügen oder das erste Dioctylphtalat in Anführungsstriche setzen?--Andif1 (Diskussion) 16:55, 17. Aug. 2015 (CEST)
„Dioctylphthalat“ (Herstellung aus C8-Alkohol = „Octanol“; korrektere aber immer noch längst nicht IUPAC-konforme Bezeichnung für dieses Stoffgemich ist „Ethylhexanol“) ist eine saloppe aber gebräuchliche Bezeichnung für „Diethylhexylphthalat“ (DEHP). Auch Diethylhexylphthalat ist uneindeutig aber gebräuchlich. Im Spielwarengeschäft wird die für diesen Anwendungszweck verbotene Nichtverwendung dieses Weichmachers (ein Stoffgemisch) durch den Aufkleber „ohne Phthalate“ oder „ohne Phthalat“ gekennzeichnet. Die saloppen aber gebräuchlichen Bezeichnungen sollten drinbleiben. MfG -- (Diskussion) 06:17, 18. Aug. 2015 (CEST)
Hm. Es geht doch wohl letztlich um die Unterscheidung von Di-n-octylphthalat und Di-iso-octylphthalat (wobei das natürlich auch nicht präzise für eine einzige Verbindung steht). Zu ersterem haben wir den Artikel Dioctylphthalat, den wir mM besser auf Di-n-octylphthalat (aktuell besetzt mit der Weiterleitung) verschieben sollten. Für die iso-Vertreter wäre vielleicht ein Stoffgruppenartikel Di-iso-octylphthalate sinnvoll, oder, falls es nicht genug dazu zu schreiben gibt, eine BKL mit einer Liste möglicher Vertreter und ihren exakten (IUPAC-)Namen und evtl. CAS-Nummern. Auch ein allgemeiner Stoffgruppenartikel Dioctylphthalate, der das Di-n-octylphthalat einschließt, wäre möglich.--Mabschaaf 10:19, 18. Aug. 2015 (CEST)
Eine Anpassung von DOP würde deiner Ansicht nach also nicht ausreichen, wenn Dioctylphthalat verschoben auf Di-n-octylphthalat würde? --Leyo 01:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Möglicherweise ist mein Vorschlag ein Overkill, kann ich nicht beurteilen. Die Frage ist, gibt es unter den iso-Vertretern tatsächlich nur ein Isomer von Relevanz (dann lässt sich das einfacher lösen) oder vielleicht doch mehrere - dann würde ich die vorgeschlagene umfassende Lösung bevorzugen.--Mabschaaf 09:52, 19. Aug. 2015 (CEST)
Konstitutionsisomere gibt es natürlich unzählige. Ich habe nicht herausgefunden, wie ich diese auf ortho-Phthalate einschränken kann. --Leyo 11:17, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe die BKL mal so geändert - ist das ausreichend? Dass die eine Verbindung Verwendung als Prüfaerosol findet, sollte aber eigentlich auch im Artikel stehen.--Mabschaaf 13:31, 27. Aug. 2015 (CEST)
Bosta hat – wohl in Unkenntnis dieser Diskussion – deine Version „zusammengestaucht“. Ich möchte ihm hier die Gelegenheit geben, sich dazu zu äussern und erst dann über einen Revert zu entscheiden.
Für die Ergänzung der Verwendung von Dioctylphthalat als Prüfaerosol könnte beispielsweise das als Beleg genutzt werden. --Leyo 22:21, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe auch jetzt nur einen Artikel, der mit der Abkürzung DOP zu verknüpfen ist. Wieso ich bei meiner Sichtung am 20. Mai nicht schon die eine Zeile gelöscht habe, ist mir selber auch nicht klar. Denn dass der Weichmacher mit DOP abgekürzt wird, steht im verlinkten Artikel bisher so nicht. Die Diskussion um einen Eintrag in der BKS wäre eigentlich direkt dort zu führen. Oder man einigt sich zuerst hier, bevor man an einer BKS etwas ändert.
Meine Motivation für das "Zusammenstauchen" ist: Es geht nicht darum, eine BKS einfach mit allerlei Wissenswertem zu füllen, sondern den Leser ohne Umschweife auf Artikel zu führen, die mit der Abkürzung DOP wirklich direkt etwas zu tun haben und wo das auch erklärt und belegt wird (WP:BKS#Einträge). Die jetzige Form mit Untergruppierung (**) entspricht im übrigen nicht der Formatvorlage: sie ist nicht vorgesehen, auch wenn sie da und dort noch anzutreffen ist. --Bosta (Diskussion) 09:00, 28. Aug. 2015 (CEST)
@Bosta: Grundsätzlich halte ich es für äußerst fragwürdig, dass Du in beliebigen BKLs offenbar nach gutdünken Links löschst. Mit welcher Begründung hast Du denn die drei Rotlinks hier gelöscht? Steht irgendwo, dass Rotlinks in BKLs verboten sind? Wäre mir neu.
Aber zurück zu den chemischen Links. Falls Du einen Beleg für das „DOP“ bei Bis(2-ethylhexyl)phthalat haben möchtest: Bitte. Unter "Andere Namen" ist in der Box auch "Di-sec-octylphthalat" aufgeführt, was natürlich mit DOP abgekürzt werden kann. Alle drei von mir in der BKL gesetzten Links sind sachlich richtig, die Formatierung kannst Du gerne an die Formatvorlage anpassen.--Mabschaaf 10:39, 28. Aug. 2015 (CEST)
Dann haben wir jetzt also zwei Einträge: Dioctylphthalat und (neu) Bis(2-ethylhexyl)phthalat (wo DOP aber bisher nicht erwähnt oder erläutert und belegt wird). Und nun? --Bosta (Diskussion) 19:43, 29. Aug. 2015 (CEST)
Was heißt: Und nun? Aktuell ist alles ok, wenn Du das auch so siehst, können wir hier schließen.--Mabschaaf 20:13, 29. Aug. 2015 (CEST)
Es ist fast alles ok: die beiden Zeilen können so (aber bitte nur mit einem "*") übernommen werden – nur der Link auf "Dioctylphthalat" ist offen zu legen. Die einleitende Zeile mit dem Link auf "Dioctylphthalate" würde ich streichen. Die "Dioctylphthalate" sind überhaupt nur erwähnenswert, wenn DOP als Abkürzung dafür gebräuchlich wäre. --Bosta (Diskussion) 21:06, 29. Aug. 2015 (CEST)

Inzwischen erledigt.--Mabschaaf 13:56, 2. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:56, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn jemand mal diesen Artikel inhaltlich prüfen würde. Ich denke nicht, dass grobe Fehler drin sind, aber ich bin kein Chemiker und ich habe deshalb auch nur einen Stub angelegt. Mir war aber wichtig, dass dieser Artikel endlich existiert, und sei es nur, um Links auf diverse Versionen in anderen Sprachen, insbesondere den englischen, hinzuweisen. Sollte jemand Lust haben, dann darf er den Artikel natürlich auch gerne ausbauen, aber das war nicht die Intentition dieses Eintrages. Danke! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:45, 17. Aug. 2015 (CEST)

Den Artikel sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:14, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kann man da nicht einiges aus dem englischen Artikel übernehmen? Der ist ja recht umfangreich.--Andif1 (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich, fände ich sogar sehr gut. Das müsste dann aber jemand machen, der tiefer in der Materie drin steckt. Mir ging es nur darum, den Artikel überhaupt erst einmal anzulegen, denn das ist schon ein Artikel, der hier in der deutschsprachigen Wikipedia klar gefehlt hat. Auch dass ich den Artikel hier in der QS eingetragen habe, lag ja nur daran, dass ich kein Fachmann bei diesem chemischen Thema bin und ihn deshalb von Kennern überprüft haben wollte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin leider kein Spezialist in künstlicher Photosynthese. Und die Spezialisten, die ich kenne, sprechen kein Deutsch. Beste Grüße --Andif1 (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel wurde aus den ersten beiden Abschnitten des englischen Artikels ergänzt. Im englischen Artikel sind in den ersten beiden Abschnitten m.E. viel Spekulation und auch wasserstoffproduzierende Algen (nicht künstliche Photosynthese) aufgeführt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:28, 5. Sep. 2015 (CEST)
Merci! Von meiner Seite ist die Sache damit erledigt, da den Artikel nun auf jeden Fall für einen gültigen Stub halte. Ich schließe diese Disk hier. Wenns noch Redebedarf gibt den Baustein einfach wieder herausnehmen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andol (Diskussion) 01:39, 6. Sep. 2015 (CEST)

Tantalcarbid - Mineral vs Chemikalie

Im Dezember 2014 wurde bezüglich der o.g. Überschneidung bereits einmal angefragt, wie man diese auflösen sollte. Ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, wobei ich allerdings weder die Kategorie Mineral entfernen, noch den Artikel aufteilen wollen würde. Meiner Meinung nach wäre der bessere Weg in diesem Fall, den Artikel ähnlich wie die Elementminerale Gold, Silber u. ä. als chemischen Stoff zu behandeln und die mineralrelevanten Informationen wie bei den genannten Beispielen einzubinden. Der KrdBot müsste dann wohl den Artikel als Ausnahme aufnehmen, da die mineralrelevanten Abschnittsüberschriften fehlen.
Ansonsten bliebe noch die Alternative, den Tantalcarbid ähnlich wie Borax als Mineralartikel umbauen und die chemierelevanten Infos (Abschnitt Darstellung) als Unterpunkt weiterzuverwenden. Meinungen?
Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:34, 19. Aug. 2015 (CEST) P.S.: @Krd: Es wäre übrigens in dem Zusammenhang mal interessant zu erfahren, welche Ausnahmen der Bot insgesamt kennt (evtl. in einem Unterabschnitt auf der QS-Diskussionsseite?).

Wenn ich die Sache richtig verstehe, wurde Tantalcarbid nur an einer einzigen Fundstelle entdeckt. Ich würde daher eher dazu tendieren es als chemischen Stoff zu behandeln. Dazu noch eine Anmerkung: Mit der großen Gitterkonstante kann TaC nie und nimmer in einer einfachen NaCl-Struktur kristallisieren.--Andif1 (Diskussion) 21:59, 19. Aug. 2015 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade in der Crystallography Open Database nach TaC gesucht und dort sind zwei Strukturbestimmungen mit Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) und einer Gitterkonstante von 4,45 Å angegeben. Das passt wesentlich besser zur Kochsalzstruktur. Irgendwo muss da ein Komma verrutscht sein.
+1 ich sehe das genao so wie Andif1. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:17, 20. Aug. 2015 (CEST)
+ 1. MfG -- (Diskussion) 09:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
Hallo und Danke für die Wortmeldungen. Ich habe dann mal den Artikel an die Struktur für Chemikalien angepasst und dabei auch gleich etwas überarbeitet. Jetzt müsste sich nur noch Krd melden bezüglich der Anpassung des KrdBots, damit der Artikel nicht mehr in der QS-Minerale gelistet wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:45, 20. Aug. 2015 (CEST)
@Krd: Kommt noch eine Wortmeldung von dir? --GelberBaron (Diskussion) 19:05, 12. Sep. 2015 (CEST)
Wurde auf meiner Benutzerdisk beantwortet. --Krd 21:56, 12. Sep. 2015 (CEST)
Super! @Ra'ike: Dann hättest du das Thema hier aber schon zumachen können... --GelberBaron (Diskussion) 12:34, 13. Sep. 2015 (CEST)
@GelberBaron: Na ja, vielleicht, aber es hätte ja auch sein können, dass sich noch einer der Chemiker mit möglichen Verbesserungen zu Wort meldet, da der Artikel jetzt vorwiegend als Chemikalie aufgezogen ist. Ich kenne ja leider nicht alle Feinheiten bei der Nutzung der Formatvorlage Chemikalie ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:02, 13. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GelberBaron (Diskussion) 12:34, 13. Sep. 2015 (CEST)

Uneinheitliche Hinweise zur Form bei Gefahrstoffkennzeichnung von Elementen

Mir ist aufgefallen, dass in der Elementbox bei der Gefahrstoffkennzeichnung in uneinheitlicher Weise auf die eingestufte Form des Elements hingewiesen wird:

  • Eisen: (Pulver) (unterhalb Piktogramm)
  • Aluminium: Pulver (oberhalb Piktogramm, Klammerbemerkungen bei den Sätzen)
  • Mangan: Pulver (oberhalb Piktogramm, Klammerbemerkungen bei den Sätzen)
  • Schwefel: Pulver (oberhalb Piktogramm, Klammerbemerkungen bei den Sätzen)
  • Silicium: Pulver (oberhalb Piktogramm, Klammerbemerkungen bei den Sätzen)
  • Palladium: Pulver (oberhalb Piktogramm)
  • Platin: Pulver (oberhalb Piktogramm)
  • Bismut: Pulver (oberhalb Piktogramm, zusätzlicher Hinweis im Einzelnachweis)
  • Hafnium: Pulver (oberhalb Piktogramm, zusätzlicher Hinweis im Einzelnachweis)
  • Germanium: Pulver (oberhalb Piktogramm, zusätzlicher Hinweis im Einzelnachweis)
  • Rhodium: Pulver (oberhalb Piktogramm, zusätzlicher Hinweis im Einzelnachweis)

Sollte man da eine einheitliche Variante finden? Welche? --Leyo 00:44, 16. Aug. 2015 (CEST)

Ja. Ich bin für die Form von Aluminium. Rjh (Diskussion) 08:29, 16. Aug. 2015 (CEST)
Die Klammerbemerkungen befürwortest du auch bei Fällen wie Eisen, wo nur zu einer Form Sätze vorhanden sind? --Leyo 11:24, 17. Aug. 2015 (CEST)
Da hab ich mich nicht klar ausgedrückt. Nein, wenn es nur eine Form gibt, dann reicht mir einmal "Pulver" über den GHS-Symbolen. Nur falls es unterschiedliche H-/P-Sätze gibt, dann hätte ich gern eine Erklärung dafür einzeln. Rjh (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2015 (CEST)
Falls niemand dagegen ist, sollte dies wohl am besten unter Vorlage:Infobox Chemisches Element/Doku festgehalten werden. Dort fehlt übrigens auch noch GHS. --Leyo 01:10, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hat das schon jemand dort festgehalten ? Rjh (Diskussion) 13:08, 13. Sep. 2015 (CEST)
Hab ich ergänzt. Erledigt ? Rjh (Diskussion) 13:20, 13. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Ergänzung. Sobald alle Elementartikel entsprechend angepasst sind, ist das hier erledigt. --Leyo 13:30, 13. Sep. 2015 (CEST)
Ist nur die Frage, wie ich bei allen Elementen ein falsche Benutzung finde ohne einzeln durchzuklicken. Rjh (Diskussion) 14:08, 13. Sep. 2015 (CEST)
@Rjh: Du hast Mail: angekommen, nützlich?--Mabschaaf 00:00, 14. Sep. 2015 (CEST)
Danke. Angekommen und jetzt sollte es einheitlich sein. Hoffentlich hab ich nichts vergessen. Rjh (Diskussion) 20:45, 17. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank! --Leyo 23:27, 17. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:45, 17. Sep. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:18, 24. Aug. 2015 (CEST)

MerlBot-Eintrag zurückgeholt, Artikel wurde nur verschoben, nicht gelöscht. Bisheriges Lemma: FABENO - Forschungsallianz Batterie & Elektrochemie Norddeutschland e.V. --Mabschaaf 10:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
Meiner Meinung nach Löschkandidat: Relevanz, Außenwahrnehmung?--Mabschaaf 10:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
Auf der Mitgliederliste stehen doch recht bekannte Firmen und Institute wie die PTB, die Fraunhofer-Gesellschaft, der TÜV Süd, DIN, Volkswagen AG, Rockwood Lithium GmbH, usw. (Liste). Das ist also schon mehr als ein "Kleingärtnerverein".--Steffen 962 (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST)

Aufgrund verschiedener Hinweise und Anregungen wurde der ursprüngliche Artikel überarbeitet, gekürzt und neue Referenzen hinzugefügt. Sollten Belege fehlen, oder bestimmte Kriterien noch unzureichend sein, bzw. Kategorien fehlen, bitte ich um freundliche Unterstützung, damit ein sachlicher Beitrag entsteht. Danke --Jgeissmann (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2015 (CEST)

Behalten, das ist kein Löschkandidat. Es stehen namhafte öffentliche und private Institutionen hinter diesem Verbund. MfG -- (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2015 (CEST)

 Info: Löschantrag wurde gestellt, Diskussion dazu.--Mabschaaf 07:34, 8. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht. Damit erledigt. --GelberBaron (Diskussion) 21:06, 19. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GelberBaron (Diskussion) 21:06, 19. Sep. 2015 (CEST)

Entfernung von ISSN, wo DOI, PMC und oder PMID vorhanden

Hallo, auf meiner Diskussionsseite wurde kürzlich angedacht, in Artikeln bei Einzelnachweisen und Literaturangaben die ISSN zu entfernen, wenn eine PMID, PMC undoder DOI vorhanden ist. Gäbe es da Einwände gegen einen Botlauf zur Entfernung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:55, 19. Aug. 2015 (CEST)

IMHO gibt es ein weiteres mögliches Kriterium: Zum entsprechenden Journal gibt's einen Artikel (mit weiteren Informationen, inkl. ISSN). --Leyo 01:03, 19. Aug. 2015 (CEST)
Deine Frage oben sollte mM korrekt lauten: ...PMID, PMC oder DOI vorhanden ist. Das Vorhandensein aller drei ist nicht notwendig, ein einziger ID reicht für eine eindeutige Zuordnung.--Mabschaaf 09:49, 19. Aug. 2015 (CEST)
Von mir aus, wurde geändert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:59, 19. Aug. 2015 (CEST)
Wie viele Artikel wären denn betroffen? --Leyo 00:25, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich will keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber warum wollt ihr euch den Stress machen ? Die Nummer stört doch nicht. Mir würde ein Hinweis in den Regeln ausreichen das bei zukünftigen Quellenangaben eine Nummer ausreicht. Rjh (Diskussion) 07:55, 27. Aug. 2015 (CEST)
In diesem Fall bin ich wohl ein leidenschaftsloser Erfüllungsgehilfe. @JWBE: hast Du eine Meinung hierzu? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:15, 27. Aug. 2015 (CEST)

Weder ist ein Botlauf dafür sinnvoll noch können wir hier solche Dinge beschließen, die die ganze WP betreffen. Das geht nur über die entsprechenden Meta-Seiten (z.B: wird die ISSN in den Beispielen auf WP:LIT mit angegeben). --Orci Disk 16:49, 28. Aug. 2015 (CEST)

Das ganze soll sich nur im Chemiebereich abspielen. Das ist m.E. überschaubar und ein Kehren vor der eigenen Haustür. --JWBE (Diskussion) 20:03, 28. Aug. 2015 (CEST)
Die ISSN enthält keinen Verweis auf den Artikel in der Zeitschrift, nur auf die Zeitschrift selbst. Diese Information wäre in den anderen Verlinkungen enthalten und daher redundant. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:36, 29. Aug. 2015 (CEST)
Die ISSN bietet keinen großen Mehrwert, daher bitte entfernen. Außerdem müsste man genauerweise zwischen Print- und Online-ISSN unterscheiden.--kopiersperre (Diskussion) 13:18, 29. Aug. 2015 (CEST)

Dass die ISSN keinen Mehrwert bringt, sehe ich auch so, nur wäre m.e. anstatt Alleingängen in der Chemie oder Botaktionen die sinnvolle Reihenfolge erstmal allgemeine Diskussion auf den pasenden Metaseiten, dann bei entsprechender Einigung Entfernung der ISSN auf den Hilfeseiten und zum Schluss dann evtl. eine Botaktion zur Entferunng oder Ersetzung im ANR. Alles andere wäre Unsinn, ISSN gibt es nicht nur in Chemieartikeln und es gibt auch keinen Unterschied zwischen einer ISSN in einem Chemieartikel und einer ISSN in einem anderen Bereich. --Orci Disk 11:13, 14. Sep. 2015 (CEST)

Im Prinzip wäre natürlich ein übergreifender Konsens wünschenswert (vor allem, wenn die ISSN lt. Kopiersperre nicht mal eindeutig ist), aber das Problem liegt glaube ich doch sehr stark auf der naturwissenschaftlichen Seite. Die Frage ging ja gezielt nach Zitationen, bei denen auch noch eine PMID/PMC-Angabe vorhanden ist (das sind ausschließlich medizinisch/NaWi-Artikel); doi ist zwar etwas weiter verbreitet, wird aber auch schwerpunktsmäßig in den NaWi genutzt.
Die große Frage wäre auch, wieviele ISSNs hierzuWP gelandet sind durch den Einsatz von Kuebis PMID- und DOI-Konverter, der früher die ISSNs mit ausgegeben hat, inzwischen aber darauf verzichtet.--Mabschaaf 11:31, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ein allgemeine Mehrheit wäre wohl entweder über eine Umfrage oder über ein Meinungsbild herzustellen. Sollen wir so etwas anstreben? --GelberBaron (Diskussion) 20:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
Meinungsbilder werden normalerweise abgelehnt. Daher sollte man ein mögliches MB andersherum formulieren („Sollen wir die unnötigen ISSNs behalten?“ – Nein!).--kopiersperre (Diskussion) 20:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
Warum denn gleich die große Keule MB? Warum nicht einfach eine Diskussion auf den passenden Meta-Diskussionsseiten anfangen, dann sieht man schon, ob es großen Widerstand gegen eine Änderung gibt. --Orci Disk 09:42, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich halte von einer sehr breiten Diskussion dazu wenig. Die ISSN gibt Informationen zur Zeitschrift und nicht zum aktuell zitierten Artikel. Wenn ich in den Referenzen die Zeitschriften verlinke, dann entferne ich meistens die ISSN-Nr aus dem Zitat, da der interessierte Leser in dem Zeitschriftenartikel die ISSN und andere Infos findet. Vielleicht sollte diese Bearbeitung so nach und nach im Bereich Chemie erfolgen. Mich interessieren die anderen Bereiche der Wikipedia (abgesehen von der Medizin) eher weniger.--Shisha-Tom (Diskussion) 09:53, 15. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du keine allgemeine Diskussion auf der passenden Meta-Seite möchtest, kann ich auch nicht hlfen. Dann bleibt halt alles beim alten. Du darfst dich dann aber auch nicht beschweren, wenn jemand eine ISSN-Ersetzung revertiert und damit im Zweifel auch Recht bekommt (weil sie ja in der allgemeinen Regel steht und die im Zweifel auch informelle Regelungen in Fachbereichen schlägt). --Orci Disk 10:01, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ein drum-herum-Mogeln gilt nicht. Wir sollten wenigstens eine Umfrage starten, WP:LIT und WP:ISSN zerschlagen uns sonst alles wieder. Zudem bin ich generell gegen fachbereichsinterne Abweichungen von klaren WP-Regeln. Ich wäre ja für ein vom Fachbereich vorbereitetes MB. Wenn man das gut macht, wird das meiste (meines Empfindens nach) eher abgenickt. (Es kommt also auf eine gute Formulierung der Vorteile und eine schlechte Formulierung der Nachteile an - letztes ist besonders wichtig für Leute, die nicht selbst denken wollen.) --GelberBaron (Diskussion) 00:38, 16. Sep. 2015 (CEST)
Für wie bescheuert hälst du eigendlich den durchschnittlichen Wikipedianer. Umfragen haben genau einen Sinn: praktisch keinen außer um die Meinungslage auszuloten
Die Mehrzahl der Meinungsbilder werden abgelehnt weil sie manipulativ sind.
Ich glaube du musst noch sehr viel über die Community lernen. --codc Disk 00:44, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ein zweiter beliebter Ablehnungsgrund ist, wenn eine Frage ohne vorherige Diskussion auf der zuständigen Metaseite (und nur in einem "Hinterzimmer") stattgefunden hat oder die Frage als "zu klein" für ein MB erscheint. Du hast m.e. zwei Möglichkeiten, entweder Du fängst ein allgemeine Diskussion auf der passenden Metaseite an (und danach geht es ggf. weiter) oder es bleibt wie es ist. Alle anderen Alternativen sind in Wirklichkeit keine. --Orci Disk 09:20, 16. Sep. 2015 (CEST)
Bisher lese ich keine prinzipiellen Einwände gegen eine Entfernung, nur dass das viel Arbeit sei. Um diesen Teil kann ich (und gerne auch Andere) mich kümmern. M.E. ist eine auf WP:LIT, WP:FzW und den RB, RP und RM angestoßene Diskussion vermutlich ausreichend, bei validen Gegenargumenten kann dann ein MB oder ein WP:LIT-Mini-MB avisiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:28, 16. Sep. 2015 (CEST)
Nun gibt es gefühlt tausend Seiten, auf denen man das diskutieren könnte. Bei der Suche nach einem geeigneten Ort bin ich auf Wikipedia:Zitierregeln über folgenden Satz gestolpert (Allgemeine Regeln, Punkt 9):
  • Falls eine ISBN, ISSN, URN oder DOI bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte statt der Angabe von ISBN oder ISSN zu diesem verlinkt werden – die dortigen Angaben reichen dann aus. (Fettung von mir)
Unser Anliegen hier ist also längst durch eine WP-Regel gedeckt. Damit ist händisches Entfernen einer ISSN unter den genannten Einschränkungen ganz sicher zulässig, ob es für ein Bot-Einsatz ausreichend ist, mag ggf. Diskussionen hervorrufen.--Mabschaaf 11:16, 16. Sep. 2015 (CEST)
Umso einfacher. Auf der QS-NaWi ist diese Diskussion schon länger verlinkt, ein Hinweis auf diese Diskussion wird noch in der RP, RB und RM hinterlassen. Gäbe es für die Entfernung der ISSN, wo eine PMID, PMC oder DOI vorhanden ist, in Artikeln im Bereich Chemie noch Einwände? Ob es per Bot oder händisch gemacht würde, würde dann auf WP:B/A diskutiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:28, 16. Sep. 2015 (CEST)
Wenn jemand die ISSN entfernen möchte, spricht nichts dagegen, nur halt nicht massenhaft und schon gar nicht per Bot. --Orci Disk 15:51, 16. Sep. 2015 (CEST)
OK, OK, dann kein MB. Ich hab gestern Abend mich etwas über alte MBs geärgert, deswegen habe ich so provokativ geschrieben. Da Mabschaaf jetzt jedoch herausgefunden hat, dass die benötigte Regel sowieso schon exisitiert, ist die Diskussion ja auch hinfällig. @Orci: Was spricht gegen ein massenhaftes Ersetzen respektive einen Botauftrag? --GelberBaron (Diskussion) 17:05, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ganz einfach: es steht prinzipiell im Ermessen der Autoren, ob sie die ISSN verlinken wollen oder nicht (da es eine explizit auf WP:LIT erwähnte Möglichkeit ist). Damit sollte es keine Entfernungen gegen den Willen der jeweiligen Autoren der betroffenen Artikel geben und damit ist kein Automatismus möglich, sei es per Massenersetzung oder Bot. Erst wenn das keine dort erwähnte Möglichkeit mehr ist, kann die auch ersetzt werden, ohne die Autoren zu fragen, also ist dann auch ein Botauftrag oder eine Massenersetzung möglich. --Orci Disk 17:13, 16. Sep. 2015 (CEST)
Wenn es im Ermessen der Autoren liegt - auch gut. Dann ist hier aber das Thema mE erledigt, da uns bzgl. Einheitlichkeit die Hände gebunden sind. Einverstanden? --GelberBaron (Diskussion) 17:23, 16. Sep. 2015 (CEST)
@Ghilt, Orci, Leyo, Mabschaaf, JWBE:, @Rjh, Codc, Kopiersperre: Denkt ihr wie ich, dass uns hier die Hände gebunden sind, also das Thema erledigt ist? --GelberBaron (Diskussion) 19:13, 19. Sep. 2015 (CEST)
M.e. eindeutig ja (sofern man keine Meta-Diskussion möchte). --Orci Disk 20:21, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich fand sowieso, dass das unnötiger Aufwand ist. Also für mich erledigt. Rjh (Diskussion) 20:43, 19. Sep. 2015 (CEST)

Hm, ich brüte vorerst noch über gangbare Wege und bitte darum, dieses Thema noch nicht zu schließen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:17, 20. Sep. 2015 (CEST) Aufgrund veränderter Ausgangslage vermutlich erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:01, 22. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:01, 22. Sep. 2015 (CEST)

Der MerlBot hat ib der allg. Qualitätssicherung fehlende Interwikilinks (Wikidata) und fehlende WP:Kategorien bemängelt und den Artikel als „verwaist“ (check) bezeichnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:13, 13. Aug. 2015 (CEST)

Interwikis und eine Kategorie ist jetzt drin, Wikilinks könnten aber noch ergänzt werden.
Ich halte den Abschnittstitel „Eignung von Komplexen für den Elektronentransfer/Robin Day Einteilung“ nicht nur aufgrund der „Deppenleerzeichen“ für unschön. --Leyo 13:45, 17. Aug. 2015 (CEST)
@Postfachannabella: Hast du vielleicht einen Alternativvorschlag? Oder sonst jemand? --Leyo 09:45, 17. Okt. 2015 (CEST)

In der Liste der fehlenden Artikel hatte ich den Eintrag "inner-sphere" Elektronentransfer gefunden und diesen daher aus dem Englischen übertragen. Er könnte vielleicht auch unter Komplexchemie einsortiert werden, Elektronentransfer spielt ansonsten auch in der Photochemie eine Rolle. --Postfachannabella (Diskussion) 20:14, 17. Okt. 2015 (CEST)

Danke für deine Überarbeitung! Von mir aus gesehen könnte man es dabei bewenden lassen. --Leyo 22:31, 17. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:54, 21. Okt. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:19, 3. Aug. 2015 (CEST)

Datei:Ehrlich–Schwoebel barrier.jpg könnte ggf. als URV gelöscht werden müssen. --Leyo 00:01, 10. Aug. 2015 (CEST)

@Leyo: Die Seite thesaurus.rusnano.com steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike (Текст и иллюстрации – Text und Illustrationen)--kopiersperre (Diskussion) 10:48, 10. Aug. 2015 (CEST)
OK, angepasst. Jetzt sollte die Grafik nur noch ins PNG-Format umgewandelt werden. --Leyo 11:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
Die Grafik ist nun als SVG vorhanden. --Leyo 23:42, 24. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:42, 24. Okt. 2015 (CEST)

Kennt sich jemand damit aus, so dass er die Frage unter c:Commons talk:WikiProject Chemistry#Demercuration mechanism...need German help beantworten könnte? --Leyo 02:02, 7. Aug. 2015 (CEST)

Es geht dort um den Artikel hier, an welchem neben Pluton auch , Mabschaaf, Solid State und FK1954 mitgearbeitet haben. --Leyo 22:23, 12. Aug. 2015 (CEST)
Sorry, ich kann da leider nicht helfen. March (4. Aufl.) und Römpp schreiben zu dem Schritt nichts Näheres. Über den Additionsschritt wird bei beiden gesagt, dass er die Markownikow-Regel befolgt - das steht so in unserem Artikel (noch) nicht explizit drin.--Mabschaaf 13:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
Anscheinend kennt sich keiner damit aus. mE erledigt. --GelberBaron (Diskussion) 15:03, 20. Sep. 2015 (CEST)
Der Punkt hier ist noch keine zwei Monate alt. Ist das nicht ein wenig viel Hektik beim Erledigen, lieber Baron? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:42, 20. Sep. 2015 (CEST)
Ich finde die RC immer etwas überlaufen und möchte Diskussionen, die nicht laufen, entweder anschieben oder als unlösbar erledigen. Wenn ich übertreibe, nimm den Baustein einfach wieder raus. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  --GelberBaron (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
Üblicherweise archivieren wir Threads erst als "nicht lösbar", wenn sie bei den Knacknüssen sind. Habe den Baustein daher wieder entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 18:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
Da der unter c:Commons talk:WikiProject Chemistry#Demercuration mechanism...need German help erwähnte Mechanismus in der de:Wikipedia nicht benutzt wird ist das hier doch irrelevant, oder? (Ich habe die Eingangsfrage auf Commons heute beantwortet.) MfG -- (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hochgestellte Ziffern

Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass das Thema hier schon einmal diskutiert wurde. In der letzten Änderung von Natrium wurde die Einheit der Dichte von g/cm3 in g/cm³ geändert. Letzteres ist zumindest auf meinem Schirm praktisch nicht zu lesen. Die anderen Alkalimetalle haben ebenfalls g/cm3. Das sollte m.E. zumindest einheitlich sein, und ich würde die erste Version eindeutig bevorzugen.--Andif1 (Diskussion) 18:22, 17. Aug. 2015 (CEST)

Das ist ganz klar unerwünscht, nicht nur im Bereich Chemie. Die allgemeine Richtlinie hierzu ist Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Exponentialdarstellung.--Mabschaaf 18:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
Baumfreund-FFM sollte darüber eigentlich Bescheid wissen. Vielleicht liegt es ja an einem Script, welches er verwendet. --Leyo 19:11, 17. Aug. 2015 (CEST)
Keine Ahnung. Ich habe die Änderung jedenfalls rückgängig gemacht.--Andif1 (Diskussion) 19:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
Sorry. Danke für den Hinweis. Es liegt an einem Script und ich melde es an TMg.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:08, 17. Aug. 2015 (CEST)
Unter Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter#Hochgestellte Ziffern steht die Antwort noch immer aus. --Leyo 15:19, 26. Aug. 2015 (CEST)
Inzwischen gibt es hier die Antwort. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 24. Sep. 2015 (CEST)

Laut insource:/[²³]/ chemi* sind potentiell noch etliche weitere Chemieartikel betroffen. --Leyo 16:20, 18. Aug. 2015 (CEST)

Botauftrag? --JWBE (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2015 (CEST)
In der Trefferliste gibt es auch Falsch-Positive. Einige Treffer enthalten beispielsweise die Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich, bei welcher es den Parameternamen km² gibt. --Leyo 01:07, 19. Aug. 2015 (CEST)

Eine mM durchaus nachvollziehbare Argumentation für „²³“ findet sich hier. Die Diskrepanz zur oben verlinkten Richtlinie finde ich äußerst unbefriedigend.--Mabschaaf 19:36, 8. Sep. 2015 (CEST)

In dem Artikel Kubikmeter, auf den verwiesen wird, geht es allerdings auch etwas durcheinander. Zweimal steht dort , was im Fließtext ohnedies nichts verloren hat, einmal die ³ und ansonsten die 3.--Andif1 (Diskussion) 19:57, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich finde die hochgestellten Unicodezahlen einfach unschön. Sie sind zu wenig über die Grundlinie erhaben. Der englische Artikel Subscript and superscript spricht von einer Erhöhung um 33% beim echten Superscript.
Hilfe:Sonderzeichen#sub_sup rät übrigens ganz explizit von den „²³“ ab.--kopiersperre (Diskussion) 21:38, 8. Sep. 2015 (CEST)

Habe ich die Diskussion richtig verstanden? Es geht nach meinem Eindruck darum, ob man hochgestellte Ziffern so schreibet, dass man sie lesen kann, oder ob man sie so klein schreibet, dass man sie nicht lesen kann (etwa weil sie ohnehin nicht so wichtig sind). Warum lässt man sie im zweiten Fall nicht einfach weg? Das ist doch viel einfacher! -- Brudersohn (Diskussion) 16:11, 24. Sep. 2015 (CEST)

@Brudersohn: Du kannst dich gerne unter Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter#Hochgestellte Ziffern einbringen. --Leyo 17:18, 24. Sep. 2015 (CEST)
Wozu? Da ist doch wohl alles gesagt, was erforderlich ist. -- Brudersohn (Diskussion) 19:31, 24. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andif1 (Diskussion) 11:40, 24. Okt. 2015 (CEST)

Wie sollen bei "uns" die Acetate so wie auch die Essigsäure formelmäßig geschrieben werden? CH3COOH bzw. am Beispiel von Kupferacetat Cu(CH3COO)2?! Oder haben wir hier andere unsinnige Formelschreibweisen? Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 18. Aug. 2015 (CEST)

Könntest Du bitte etwas konkreter werden, welche Schreibweise siehst Du als richtig, welche als falsch an?--Mabschaaf 23:14, 18. Aug. 2015 (CEST)
Siehe Diskussion Diskussion:Calciumacetat ... und die daraus resultierenden Verwirrungen. Lasst uns doch bitte hier auf "irgend etwas" sinnvolles einigen, aber nicht dieses Kudelmuddel ... Wenn irgendwelche "modernen" Schreibweisen einen Einzug finden sollen, dann bitte mit Erklärungen wieso, weshalb und warum mit Angabe der Quellen. Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:30, 18. Aug. 2015 (CEST) P.S.: und vor allem sinnvoll durchgängig und nicht mal so und mal anders ...
Im Text und in Reaktionsgleichungen in jedem Falle die Halbstrukturformel. Essigsäure/Acetat ist ja noch ein eher einfaches Beispiel (obwohl auch da Glycolaldehyd gemeint sein könnte, wenn man sich auf die Summenformel beschränkt). Bei komplizierteren Molekülen/Ionen wird es ja dann völlig unübersichtlich.--Andif1 (Diskussion) 23:48, 18. Aug. 2015 (CEST)
Bei komplexen Verbindungen gibt es dann mehrere Möglichkeiten, wie man die Verbindung zu schreiben hat -> Keine Alternative zum Hill-System.--kopiersperre (Diskussion) 23:55, 18. Aug. 2015 (CEST)

Festgelegt ist nur die Formeldarstellung in der Infobox: dort gehört das Hill-System hin. Alle andere ist frei und sollte es auch bleiben. Man muss nicht alles festlegen. --Orci Disk 00:06, 19. Aug. 2015 (CEST)

Das Hill-System taugt gerade mal dazu die Summen der Einzelatome für eine Suche zu verwenden. Und auch hier nur unzureichend! Bei rel. "einfachen" Substanzen wie der Essigsäure und den Acetaten ist es einzig nur verwirrend, ansonsten zu nichts zu gebrauchen. Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:18, 19. Aug. 2015 (CEST)

@Alchemist-hp, Roland.chem: Bitte versachlicht doch Euren Disput, es gibt keinen Grund, sich deswegen (verbal) an den Krägen zu packen...

Die Hill-Notation ist mM ungeeignet, um innerhalb einer Gleichung eine ablaufende Reaktion zu verdeutlichen, da eine im Hill-System aufgeschriebene Substanz keinerlei Strukturinformation mehr zeigt, die aber zum Verständnis einer Reaktion zumindest hilfreich, wenn nicht gar erforderlich wäre. Die übersichtlichste Variante (nach gezeichneten Strukturformeln) sind mM Halbstrukturformeln, die Atome sinnvoll in Gruppen zusammenfassen und funktionelle Gruppen explizit darstellen. Übersichtlich ist das natürlich nur bei kleinen, einfachen Molekülen. Einzig in der Frage, ob man Kupferacetat nun Cu(CH3COO)2 oder (CH3COO)2Cu schreiben sollte, schwanke ich. Einerseits steht das Kation i.d.R. links, das Anion rechts; Da andererseits hier die negative Ladung am Anion rechts außen lokalisiert ist, ist es wohl auch vertretbar, das Kation direkt dazuzuschreiben. Zusätzlich könnte man sicher noch kontrovers darüber diskutieren, ob zwischen den Atomgruppen noch Bindungen explizit hingeschrieben werden sollten Cu(CH3–COO–)2 oder Ladungen Cu2+[(CH3COO)]2. Aber das sehe ich wie Orci: Man kann und muss nicht alles bis ins kleinste Detail regeln.--Mabschaaf 22:05, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich hatte die Formel und Summenformel im Artikel Calciumacetat wegen einer Frage eines Users auf der Diskussionsseite abgeändert. Die Summenformel in der Infobox enthielt ein Mischmasch aus der anorg. Kationen-Anionen-Schreibweise, wobei das org. Anion nach Hill sortiert war. Das ist imo nicht tragbar, jetzt steht dort die Summenformel nach Hill.
Die Formel in der Einleitung hatte ich auf die Halbstrukturformel Ca(H3C–COO)2 abgeändert, um sie möglichst ähnlich wie die Strukturformel in der Infobox anzulegen. Dies hatte ich gemacht, da mir schon mehrfach aufgefallen war, das User Schwierigkeiten mit dem Lesen von Strukturformeln haben, da das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe zu fehlen scheint. Alchemist-hp hat die Formel ohne Diskussion mit der Begründung "CH3COO ... wie bei allen Acetaten. Sollen auch alle vorhandenen Bücher umgeschrieben werden? Wo soll der Unsinn denn aufhören???" auf Ca(CH3COO)2 überschrieben. Ich habe das so belassen, da "CH3COO ... wie bei allen Acetaten" (bei WP!) ein Argument ist. Der Rest seiner Begründung ist nicht haltbar. Der Nachteil der von Alchemist-hp propagierten bindungslosen Schreibweise: Sie reicht nur für sehr einfache Verbindungen. Der Römpp '95 gönnt sich Ca(O−CO−CH3)2 als Schreibweise, die ich auch ok finde. --Roland.chem (Diskussion) 13:16, 20. Aug. 2015 (CEST)
All die möglichen Abwandlungen der Formelschreibweisen und dessen bequellte Begründungen würde ich am besten bei Acetate unterbringen und bei allen bei uns vorhandenen Metall-Acetaten gleich in der Einleitung entsprechend verlinken. Meines Wissens ich die CH3COO Formelschreibweise immer noch, "nur" die Acetate betreffend, die in Lehrbüchern gebräuchliste. Alle sonstigen Abwandlungen mögen das ein oder andere berücksichtigen, aber da werden doch die gebräuchlichen Pfade verlassen, evtl. sogar POV??? Die Schreibweise H3C-COO mag in der organischen Chemie seine Berechtigung finden, aber mMn nicht bei Metall-Salzen. Über all diese Problematiken können wir dann gerne am besten beim Artikel Acetate weiter diskutieren. Respektvolle Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:47, 20. Aug. 2015 (CEST) P.S.: bitte aber erst am dem 28.08, denn derzeit habe ich nur eine sehr eingeschränkte Internetleitung.
@Mabschaaf: Deine Schreibweise Cu(CH3–COO–)2 ist mit dem Strukturelement –COO– imo nicht ok. Dies könnte man auch als ein kovalent gebundenes –C– -Strukturelement interpretieren, das nach oben und unten je ein O-Atom trägt. Eigentlich setzt man die Bindungsstriche nur für den Backbone des Teilchens. Das erlaubt die Säure, einen Ester, ein Salz zu unterscheiden und auch ein Peroxid in der Zeilenschreibweise wiederzugeben: CH3-COOH, CH3-CO-O-R, CH3-CO-O-OH. In der Zeilenschreibweise ist wohl nach IUPAC CH3- ok, in einer Strukturformel ist nur H3C- erwünscht. Der OC-Bereich der IUPAC möchte wohl gerne die Ladungen (zumindest bei Strukturformeln) explizit sehen.
Allgemein sollten keine engen Schreibregelungen für Symbolschreibweisen festgelegt werden. Es muss auch möglich sein, Ca(O−CO−CH3)2 zu schreiben, wenn man sagen will, das im Feststoff diskrete O-Atome mit Ca2+ wechselwirken. mfg --Roland.chem (Diskussion) 21:14, 20. Aug. 2015 (CEST)

Vermutlich erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 2. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:31, 2. Nov. 2015 (CET)

Was ist unser "bester Artikel"

Welche Artikel aus dem Bereich Chemie sind besonders gut gelungen hinsichtlich Informationsgehalt und vor allem Verständlichkeit? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:28, 6. Aug. 2015 (CEST)

Vielleicht einer aus Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel? --Leyo 23:16, 7. Aug. 2015 (CEST)
Guter Tip; diese Seite ist übrigens seit 2009 nicht ergänzt worden; es gibt inzwischen über 20 weitere excellente Chemie-Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
Die Seite wurde schon ergänzt, möglicherweise ist sie aber trotzdem nicht vollständig. Das sollte aber diese Liste sein.--Mabschaaf 11:16, 8. Aug. 2015 (CEST)
@Dr.cueppers: Frage beantwortet? Erledigt? --GelberBaron (Diskussion) 12:59, 13. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:55, 2. Nov. 2015 (CET)

Großes Lob an codc

Er hat mit seinem Vortrag bei Thieme/Römpp für die Außendarstellung der RC viel getan! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:50, 18. Aug. 2015 (CEST)

JA, höchst lobenswert und erfreulich! MfG -- (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2015 (CEST)
+1, gibt's dafür keine Medaille der WP:RC ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  ??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
+1, danke dafür!--Mabschaaf 22:06, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ein Danke auch von meiner Seite. Übrigens, da gerade passend: en:WT:CHEMISTRY#Article on Römpp --Leyo 03:19, 20. Aug. 2015 (CEST)

Höchst interessant:

  • Lukas Korosec, Peter Andreas Limacher, Hans Peter Lüthi, Martin Paul Brändle: Chemical Information Media in the Chemistry Lecture Hall: A Comparative Assessment of Two Online Encyclopedias. In: CHIMIA International Journal for Chemistry. 64. Jahrgang, Nr. 5, 2010, S. 309–314, doi:10.2533/chimia.2010.309.

Hat jemand Volltextzugriff? Könnte ggf. in den Römpp-Artikel eingebaut werden.--Mabschaaf 12:44, 20. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Blumen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . Wegen des Artikels oberhalb habe ich bei WP:BIBRA angefragt. --codc Disk 14:20, 21. Aug. 2015 (CEST) PS: siehe Maillist --codc Disk 16:32, 21. Aug. 2015 (CEST)
@Codc: Gab es schon Ergebnisse bei der Bibliotheksrecherche? --GelberBaron (Diskussion) 18:20, 21. Sep. 2015 (CEST)
Am 21.8. 15:56 Uhr habe ich den Link zu dem Paper auf der Mailinglist der Redaktion Chemie verschickt. Schick mir eine Wikimail dann bekommst du den auch. Öffentlich kann ich den nicht einstellen da es sich streng genommen um eine URV handelt und deshalb habe ich das auf privaten Webspace liegen der nicht von der Datenkrake indiziert wird. --codc Disk 19:59, 21. Sep. 2015 (CEST) Unsinn - Links kann ich auch per Wikimail verschicken - kommt sofort per Mail. --codc Disk 20:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
Geht nicht da du keine Email-Adresse hinterlegt hast. --codc Disk 20:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ach so. Ich hab den E-Mail-Empfang nun Aktiviert. Ich werd mal gucken, ob ich mich auf der Mailing-Liste eintrage. Könntest du mir den Link nochmal schicken? --GelberBaron (Diskussion) 20:42, 21. Sep. 2015 (CEST)
Du hast Mehl. --codc Disk 21:28, 21. Sep. 2015 (CEST)
Danke! --GelberBaron (Diskussion) 16:21, 22. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:56, 2. Nov. 2015 (CET)

Kann jemand der sich damit auskennt dazu etwas sagen Diskussion:Galenit#Kuboktaeder bevor der Artikel wieder auf der VM landet? --codc Disk 13:24, 28. Aug. 2015 (CEST)

siehe vielleicht auch Diskussion:Sanidin, falls sich jemand findet der sich auskennt Spacetoast (Diskussion) 14:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
Beim ersten kann vielleicht jemand vom WikiProjekt Minerale besser helfen. --Leyo 15:11, 28. Aug. 2015 (CEST)
Das Problem liegt darin, dass der Mensch hinter der IP sehr von seinem Standpunkt überzeugt, äußerst penetrant und zuweilen aggresiv ist (siehe Diskuarchiv zu Galenit). Auf Diskussionen hat da keiner mehr Lust.--Mabschaaf 16:16, 28. Aug. 2015 (CEST)
Achtung, das ist ein altbekannter Troll, der sich hinter zwei IP-Rages versteckt (89.204... und 82.113...) Der hat den Mineralbereich schon einmal heimgesucht. Er selbst stellt jede Menge Behauptungen auf verschiedenen Artikeldiskussionen bzw. schimpft über angebliche Fehler, bringt aber keine nachvollziehbaren Belege (wie z.B. aktuell beim Orthoklas, s.a. Disk.). Umgekehrt ignoriert er dafür von anderen Benutzern angeführte Belege oder lässt sie einfach nicht gelten. Hinzu kommen teilweise ziemlich deftige Denunzierungen.
Jetzt fängt das Spielchen wieder an. Galenit entwickelt aber definitiv Kristalle als Kombination aus Würfel und Oktaeder (Rösler, S. 304) und ist diese Kombination im Gleichgewicht, ist das nichts anderes als ein Kuboktaeder. Man braucht auch nur z.B. bei Mineralienatlas:Kubooktaeder oder bei Google nach den Begriffen Galenit und Kuboktaeder zu schauen, um zu erkennen, dass der Begriff nicht nur existiert, sondern auch genutzt wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:30, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, Troll hin oder her - er hat mich zum Nachdenken gebracht. Die Diskussion gab es ähnlich schon mal im Mineralienatlas, meine ich. Ergebnis: Kubooktaeder sind sehr selten, da er gleichseitige Dreiecke und entsprechende Quadrate hat. Die meisten Kristalle sind Hexaeder- oder Oktaeder-Stümpfe. Bei realen Kristallen also immer eine Grauzone oder Korinthen-Ausscheidung.Das Bild zeigt meiner Meinung nach solche Stümpfe, entgegen der Beschreibung.
Mehrere leicht verzerrte, miteinander verwachsene Galenit-Kuboktaeder
--Krizu (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Krizu, geometrisch exakte Kuboktaeder sind sicher sehr selten (liegt bei realen Kristallen in der Natur der Sache), aber die IP bestreitet ja offensichtlich dessen Existenz als Ganzes und lässt sich auch durch Belege nicht von seiner Meinung abbringen.
Perfekter Galenit-Kuboktaeder (Kombination Würfel-Oktaeder)...
Übrigens hatte der Anonymus witzigerweise gerade gegen das von Dir hier verlinkte Bild mit den verzerrten Kristallen scheinbar nichts einzuwenden, dafür aber gegen das andere, das nun wirklich einen nahezu perfekten Kuboktaeder zeigt wie man im Vergleich mit der um 90° gedrehten Kuboktaeder-Projektion leicht feststellen kann. Daran ist eigentlich eindeutig genug zu erkennen, dass es ihm nicht um die Sache geht, sondern nur darum, Stunk zu machen und Zweifel zu säen bei Benutzern, die mit der Materie weniger vertraut sind.
Ich kann jedenfalls nur hoffen und dazu raten, dass die Änderungen im Mineralbereich aus der o.g. IP-Range entsprechend kritisch und misstrauisch betrachtet werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Ra'ike, ja die Art und Weise und die vielen kleinen Änderungen sind markant, freundlich gesagt. Trotzdem sehe ich an einigen Stellen Aspekte, die das Nachdenken wert sind. Für unreflektierte Änderungen bin ich schon zu alt, ich versuche erst zu denken, dann zu schreiben. Bei den Kuboktaedern, der Transparenz und der Häufigkeit sehe ich Ansätze, Transparenz durch eine weitergehende Erklärung und Häufigkeit bin ich mit dem Betriebgeologen hier am Gange. Ich habe wieder etwas mehr Zeit für Wiki. LG und keine Panik --Krizu (Diskussion) 11:22, 10. Sep. 2015 (CEST)

Situation hat sich mal wieder beruhigt. Daher hier erledigt.--Mabschaaf 16:56, 2. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:56, 2. Nov. 2015 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:23, 25. Aug. 2015 (CEST)

Kann man das als erledigt betrachten? --Leyo 02:05, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:34, 11. Dez. 2015 (CET)

GHS-Finalisierung

Im Zuge der endgültigen Umstellung von EU-Kennzeichnung nach GHS habe ich mal nach Artikeln gesucht, in denen R- oder S-Sätze im Fließtext erwähnt werden. Diese Stellen sind vermutlich alle veraltet und zu überarbeiten, zumindest durch die aktuellen Entwicklungen zu ergänzen. Leider sind das doch eine ganze Menge, bitte erledigte einfach streichen.--Mabschaaf 21:06, 1. Aug. 2015 (CEST)

@Mabschaaf: Bei Bismut, Rhodium und Hafnium kann ich jetzt spontan nichts erkennen, was verbesserungswürdig wäre. Irre ich mich, oder können die gestrichen werden? Satz war ja irgendwie unnötig, ist aber wohl automatisch hinzugekommen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --GelberBaron (Diskussion) 01:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
Die drei Elementartikel wurden bereits von Rjh bearbeitet. Bei Satz irrst du IMHO. --Leyo 02:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ah, ok. Zu Satz: Das ist eine WP:BKL, die auch R- und S-Sätze umfasst. Das ist mMn in Ordnung und nicht weiter überarbeitungswürdig. --GelberBaron (Diskussion) 12:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
Die BKS ist unvollständig, da die H- und P-Sätze fehlen.
Bei Gefahr habe ich nachgebessert. --Leyo 15:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bei Satz sind nun H- und P-Sätze hinzugekommen und bei R- und S-Sätzen wurde umformuliert. --GelberBaron (Diskussion) 17:46, 26. Sep. 2015 (CEST)
Sensibilisierung (Medizin) bezieht sich auf die R-Sätze 42 und 43 für die es in den H-Sätzen keine direkte Entsprechung gibt. Außerdem bezieht sich der Artikel auf die Kategorie:Sensibilisierender Stoff, die vermutlich über diese beiden R-Sätze gefüllt wurde. Als Alternative werden hier H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen und H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen vorgeschlagen, was aber nicht wirklich passt. Den Bezug auf sensibilisierende Stoffe komplett raus nehmen halte ich aber für genauso unglücklich wie die R-Sätze drin lassen (da veraltet). Hat jemand eine andere Idee? --Bert (Diskussion) 19:38, 16. Okt. 2015 (CEST)
Auch laut dieser Gegenüberstellung ist R42 → H334 und R43 → H317, auch wenn in den jeweiligen Texten das Wort „Sensibilisierung“ nicht mehr vorkommt. Diese beiden H-Sätze sind auch in der Tabelle 3.4.7 – Kennzeichnungselemente für die Sensibilisierung der Haut oder der Atemwege der CLP-Verordnung aufgeführt. IMHO wäre also eine 1:1-Ersetzung OK. --Leyo 22:24, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hier gibt's die offizielle Übersetzung für die Einstufung von 67/548/EEC zu GHS. Gruß--Bert (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2015 (CET)

Kann man Produktkennzeichnung#Allgemeine so belassen? Den Text habe ich aktualisiert, aber es scheint kein passendes Fotos mit GHS zu geben. --Leyo 01:16, 5. Jan. 2016 (CET)

Ich hatte auch schon dran gedacht im nächsten Drogeriemarkt ein geeignetes Foto zu machen. Allerdings waren bei den Produkten, die ich gefunden habe, die entsprechenden Labels über die ganze Verpackung verteilt. Ich schlage vor, das Bild bis zu einer besseren Alternative so zu belassen. Den Hinweis, dass die Kennzeichnung veraltet ist gibt's ja.--Bert (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2016 (CET)

Der Artikel Entzündliche Stoffe ist schwierig zu überarbeiten. Ich habe hier mal angefangen, einen neuen Artikel zu erstellen, der zum Schluß als Übersichstartikel dienen könnte und auf den dann andere kürzere Artikel, wie entzündliche Flüssigkeiten, entzündliche Feststoffe, etc. verlinken können. Auch die Artikel Leichtentzündliche Stoffe und Hochentzündliche Stoffe, die noch auf GHS umgestellt werden müssten, würde ich am Ende in Entzündliche Stoffe einbauen und umleiten. Meinungen? Gruß --Bert (Diskussion) 22:28, 10. Jan. 2016 (CET)

Den Artikel Entzündliche Stoffe habe ich entsprechend überarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Situation in der Schweiz nicht ganz klar ist. @Leyo: vielleicht kannst Du hier Klarheit reinbringen? Gilt in der Schweiz EU-GHS/CLP, UN-GHS, oder irgendwas anderes? --Bert (Diskussion) 19:27, 16. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Überarbeitung. Die Antwort auf deine Frage ist CLP. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob man dafür nicht besser einen eigenen (eher kurzen) Artikel hätte. --Leyo 03:00, 17. Jan. 2016 (CET)
@Leyo: einen Artikel CLP-Verordnung fände ich gut (ist bisher nur eine Weiterleitung). Dann müsste aber auch noch Chemikalienverordnung (Schweiz) überarbeitet werden, oder? Ich müsste mich bei CLP erst einarbeiten, was im Augenblick zeitlich schwierig ist. Haben wir jemanden, der sich auskennt?--Bert (Diskussion) 23:44, 29. Jan. 2016 (CET)

Chemikalien-Verbotsverordnung bezieht sich indirekt auf ChemVerbotsV § 2 Erlaubnis- und Anzeigepflicht, und das scheint aktuell zu sein, Stand 2012. Dann muss man das im Fließtext eigentlich auch so lassen, oder? Ebenso bei Technische_Regel_für_Rohrfernleitungen, Verordnung über Rohrfernleitungsanlagen § 2, Stand 2015. Warum auch immer diese Gesetzestexte nicht aktualisiert sind. --Nothingserious (Diskussion) 19:55, 14. Jan. 2016 (CET)

Die CLP-Verordnung ist direkt anwendbar (Verordnungen der Europäischen Union gelten unmittelbar in den Mitgliedstaaten der EU sie müssen nicht in nationales Recht umgesetzt werden.). Wie hier die ChemVerbotsV und die CLP-Verordnung genau zusammenspielen, weiss ich nicht. Unter Portal Diskussion:Recht lesen bestimmt ein paar Deutsche mit. ;-) --Leyo 23:42, 14. Jan. 2016 (CET)
So, ich habe das ganze jetzt mal dem Rechts-Portal vorgetragen und meine Meinung danach ist, dass man die beiden Artikel zur ChemVerbotsV und und zu den Rohren vorerst so lassen sollte, da diese Gesetze halt noch nicht in aktualisierter Form verfügbar sind. Die CLP-Verordnung ist gültig, ohne in nationales Recht umgesetzt zu werden, setzt damit aber nicht geltendes nationales Recht (die ChemVerbotsV) außer Kraft. Ansonsten kann man die Aktualisierung in diesen Artikeln bei gegebener Zeit vielleicht der "Rechtsabteilung" überlassen. Ich würde sie vorerst streichen bzw. als erledigt markieren, mit Anmerkung dahinter.
Zu Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln#Einstufung habe ich versucht, eine aktuellere Version zu finden, bzw. überhaupt erstmal die Quelle ausfindig zu machen, das ist mir nicht gelungen. In meinen Augen kann man die konkreten Hinweise auf die R-Sätze aus dem Artikel nehmen, weil sie aktuell nicht mit einer Quelle belegt werden können. Wenn man die R-Sätze da nicht raus nimmt, hat der Abschnitt in meinen Augen einen Veraltet, oder einen Belege fehlen Baustein verdient. --Nothingserious (Diskussion) 21:55, 21. Jan. 2016 (CET)
Die Quelle findet Du hier, allerdings gibt es bisher kein Update . Ich würde vorschlagen, bei Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln#Einstufung und bei Technische_Regel_für_Rohrfernleitungen die Vorlage:Veraltet einzusetzen. Dann können die Informationen wenn vorhanden eingebaut werden und wir können das Thema hier endlich erledigen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:29, 21. Jan. 2016 (CET)
Den Hauptautor von Technische Regel für Rohrfernleitungen, Benutzer:Cccefalon, habe ich hiermit mal angepingt. Vielleicht kann er ja helfen. --Leyo 23:46, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich habe bei den beiden die Vorlage:Veraltet gesetzt. Gruß--Bert (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2016 (CET)
Zu Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln#Einstufung habe ich ein paar Nachforschungen angestellt. Sieht nicht so aus, dass es da in absehbarer Zeit ein Update geben wird - vermutlich gar nicht. --Bert (Diskussion) 12:27, 30. Jan. 2016 (CET)
Bezgl. Chemikalien-Verbotsverordnung habe ich hier gefunden ...Die Chemikalienverbotsverordnung in Deutschland ist noch nicht auf die neuen Einstufungen und Kennzeichnungen nach der europäischen CLP Verordnung umgestellt worden. Dies wird voraussichtlich erst zum Jahresende 2015 erfolgen. Bis zum Inkrafttreten der Überarbeitung gelten alle Vorschriften weiterhin gemäß der Einstufung und Kennzeichnung der bisherigen Zubereitungsrichtlinie weiter... Danach sollten wir hier auch Vorlage:Veraltet setzen, dann ist dieser Abschnitt erledigt. --Bert (Diskussion) 12:54, 30. Jan. 2016 (CET)
Das ist wohl die sinnvollste Lösung, ja. --Leyo 13:31, 30. Jan. 2016 (CET)
Vorlage eingearbeitet und damit endlich erledigt. --Bert (Diskussion) 14:21, 30. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 14:21, 30. Jan. 2016 (CET)

Periodensystem

Bei der Datei Datei:Periodensystem_der_Elemente.svg müsste bei der Legende eine Ergänzung rein, dass bei den Gasen die Dichte in Gramm pro Liter angegeben ist. Wer hat einen anständigen svg-Editor und kann und will das erledigen? -- Füür (Diskussion) 13:29, 24. Aug. 2015 (CEST)

War es vor deiner Änderung (kg·m−3 → g·cm−3) nicht korrekt? Hast du den Uploader, Julian Claus, schon angesprochen? --Leyo 14:02, 24. Aug. 2015 (CEST)
Mit kg·m−3 stimmen die Dichten für die Feststoffe nicht.--Andif1 (Diskussion) 14:36, 24. Aug. 2015 (CEST)
Der Benutzer ist seit fast zwei Jahren inaktiv. --codc Disk 14:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
Auf Commons war er zuletzt im Juni 2015 aktiv. --Leyo 14:39, 24. Aug. 2015 (CEST)

Wie kann denn die Legende korrigiert werden, damit es für alle Aggregatzustände stimmt und dennoch verständlich ist? --Leyo 23:00, 27. Aug. 2015 (CEST)

Kann man nicht eine Zeile hinzufügen (g·l−1 für Gase)? Platz für eine zusätzliche Zeile scheint ja vorhanden zu sein und welche Elemente unter Normalbedingungen gasförmig sind, geht auch hervor.--Andif1 (Diskussion) 17:37, 30. Aug. 2015 (CEST)
Halte ich für einen guten Vorschlag. Die Datei wurde zuletzt von Benutzer:Füür geändert, vielleicht mag er das ja auch erledigen?--Mabschaaf 17:55, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich halte es auch für einen guten Vorschlag. Aber wie hier am Anfang angedeutet, ich habe keinen geeigneten Editor resp. habe keine grosse Ahnung wie man Inkscape richtig verwendet. Meine Änderung war minimal, ich änderte aber ungewollt den Quelltext ganz massiv. -- Füür (Diskussion) 19:10, 20. Mär. 2016 (CET)
Hatte ich nicht mehr im Blick. Ich habe nun in der Grafikwerkstatt angefragt.--Mabschaaf 20:18, 20. Mär. 2016 (CET)
Ähm* (als "Grafiker") muss man nicht pro mit / schreiben? Und gibt es tatsächlich eine Atommasse u ?? User: Perhelion 18:59, 21. Mär. 2016 (CET)
Wie schön, dass wir für alles Mögliche Richtlinien haben: Wikipedia:Richtlinien Chemie#Dichte. Zu u siehe Atomare Masseneinheit.--Mabschaaf 19:52, 21. Mär. 2016 (CET)
Gut (hab ich mal wieder blöd rumgefragt) hätte mich auch sehr gewundert. ●^_^● User: Perhelion 20:14, 21. Mär. 2016 (CET)
Wurde von der Grafikwerkstatt/Perhelion erledigt. Vielen Dank!--Mabschaaf 13:09, 28. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:09, 28. Mär. 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:07, 17. Aug. 2015 (CEST)

Auf wiki en werden sie zwar in einem Artikel (en:Caesium#Compounds) erwähnt, haben aber keinen eigenen. -- Peter 18:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
Das Konzept wird auch im HoWi (Holleman-Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, S. 669) unter Stickstoff erläutert; könnte ich damit etwas ausbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 20. Aug. 2015 (CEST)
@Cvf-ps: Gerne … --Leyo 09:47, 17. Okt. 2015 (CEST)
Gesehen, kann aber mal wieder etwas dauern... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:58, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:47, 4. Apr. 2016 (CEST)