Wikipedia:Redaktion Ostasien/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht identifizierbare Bildbezeichnung

Mir ist bei der Durchsicht der Commons-Category "Unidentified rocks and minerals" das Bild Chunhuidadi.JPG untergekommen, dessen Bezeichnung ich nicht einordnen kann. Schafft es jemand, eine Übersetzung oder Definition für diesen (scheinbar) chinesischen Begriff zu liefern, damit ich dem Stein die passende Kategorie zuweisen kann? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:40, 14. Jan. 2010 (CET)

Das ist shoushanshi (chinesisch 寿山石) ein chinesischer Speckstein aus Fujian, der hauptsächlich beim Siegelschneiden (vgl. en:Seal cutting), aber auch für Skulpturen verwendet wird. Das vierte Zeichen , diao der Bildbeschreibung meint einfach nur „Gravur“. Ich weiß aber nicht ob shoushanshi Chunhuidadi (chinesisch 春回大地), wohl ein Chengyu, dürfte die Bedeutung „Frühling kehrt auf die Erde zurück“ haben ist damit der Name des Bildnisses. --Mps 17:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Hi Mps, super Danke! Hab' ich doch vom speckigen Glanz her schon geahnt, dass das ein Speckstein ist :-). Damit wäre das Bild dann ja richtig in die Kategorien Sculptures in China, Seals (East Asian) und Soapstone eingeordnet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:45, 14. Jan. 2010 (CET)
Eine kleine Bitte hätte ich noch: Könntest Du wohl der Vollständigkeit halber eine entsprechende Übersetzung der Dateibeschreibung in englisch und deutsch auf der Commons-Bildbeschreibung setzen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:18, 15. Jan. 2010 (CET)
Erledigt. --Mps 17:18, 15. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank! :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:05, 15. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:05, 15. Jan. 2010 (CET)

Koreanische Athleten 1936

In Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer (Japan)#Eisschnellauf klingen Ri Seitoku (李聖徳), Kin Seien (金正淵) und Chō Yūshoku (張祐植) ziemlich koreanisch. Könnte jemand die koreanischen Namen dazusetzen oder meine Vermutung widerlegen? --Asakura Akira 19:25, 23. Jan. 2010 (CET)

Koreaner (Ri Seitoku = Lee Seong-Deok, Kin Seien = Kim Jeong-Yeon und Chō Yūshoku = Jang Wu-Shik), siehe http://www.sports-reference.com/olympics/winter/1936/SSK/mens-5000-metres.html. Chō Yūshoku wird dort allerdings als Cho Nichiko transkribiert, was mehr als ein einfacher Schreibfehler wäre. --Mps 15:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Fuīren Danku.
Zumindest die ansonsten oft hilfreiche Website olympic memories ([1]) führte ihn als Yūshoku. --Asakura Akira 15:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 11:15, 10. Mär. 2010 (CET)

Frage zu koreanischen Namen und Hanja

In einigen Artikeln koreanischer Persönlichkeiten, z.B. Lee Myung-bak, sind in der Vorlage:Koreanischer Name bei {{{Rr}}} und {{{MR}}} die beiden Silben des Eigennamens durch einen Bindestrich (-) voneinander getrennt/miteinander verbunden.

Auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch#Personennamen steht nun: In Umschriften nach McCune-Reischauer wird kein Bindestrich innerhalb des Familien- oder Vornamens geschrieben, außerdem werden – anders als in RR-Umschriften – auch in Personennamen alle Konsonantenassimilationen geschrieben.

und: Die Revidierte Romanisierung (RR) sieht die Schreibung des Vornamens in einem Wort vor, lässt aber ausdrücklich auch das Setzen eines Bindestrichs zu.

Ist es demnach nicht falsch, in der Umschriften nach McCune-Reischauer einen Bindestrich zu verwenden? Und bei der revidierten Romanisierung könnte man den Strich auch gleich weglassen.

Dann noch 'ne Frage zu „Hanja“ in den diversen „Korea-Infoboxen“. In der englischen Wikipedia werden in dieser Spalte auch Hangeul verwendet, z.B. bei en:Seoul, da dieser Name nicht sinokoreanischen Ursprungs ist. Nur der zweite Part "Special City" ist in Hanja. Jetzt ist das bei PC Bang genauso, wo sogar teilweise romanische Buchstaben zu finden sind. Sollte man in solchen Fällen die Spalte "Hanja" einfach auslassen, oder ist das trotz der Hangul-Buchstaben korrekt, da Hanja und Hangul in Südkorea "gemischt" verwendet werden? --Dr. Crisp 21:31, 20. Aug. 2010 (CEST)

Zu den ersten beiden Fragen: Doch, es ist falsch den Bindestrich bei MR zu verwenden, weswegen eigentlich bei Lee Myung-bak auch "I Myŏngbak" für das MR-Transkript stehensollte . Warum es aber anders gemacht wurde, weis ich nicht. Das Weglassen des Bindestriches bei der RR kenne ich nicht. Auch steht auf der verlinkten Richtlinie noch "In der Wikipedia sollte der Bindestrich verwendet werden." Dieser bezieht sich auf die RR-Transkription. Das ist daran zu erkennen, da der Satz mit dem obigen Zitat zu RR durch die dazwischen liegenden Beispiele verknüpft ist, welche alle nach RR wiedergegeben wurde. (In der Tat etwas undeutlich dort wiedergegeben).
Zu den Hanjas: Provisorisch können wir ja mal die Spalte auch mit "Mischzeichen" füllen (zumindest ich hätte nichts dagegen). Grüße --Valentim 23:10, 3. Sep. 2010 (CEST)
Okay, Danke. Viele Grüße --Dr. Crisp 23:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 19:38, 3. Nov. 2010 (CET)

Schreibweise vietnamesischer Personennamen

Hallo, bevor ich mit den Verschiebungen (und Änderungen) von Artikeln fortfahren darf/soll, soll ich hier mal fragen, ob die Artikel, die einen Lemma mit den vietnamesischen Personennamen in der vietnamesischen Schreibweise (also Reihenfolge Nachname + Vorname plus Betonungszeichen) auf die deutsche Schreibweise (da es sich um deutsche Artikel handelt) geändert werden dürfen.

Beispiel: Artikel Nguyễn Văn Linh

1. Das Lemma trägt den Namen der Person in der vietnamesischen Schreibweise, obwohl es sich um einen deutschen Artikel handelt. Richtig wäre Van Linh Nguyen.

2. Die Person wird auch im Artikel als Nguyễn Văn Linh, Linh (Rufname) oder Nguyễn (Nachname) bezeichnet. Wenn es sich um einen vietnamesischen Artikel handelt, müsste man die Person Linh nennen, da es sich hier aber um einen deutschen Artikel handelt, ist keines der aufgezählten Namen richtig. Richtig wäre hier nur Nguyen oder wenn man den ganzen Namen nennen möchte Van Linh Nguyen.

(Nachzulesen ist das auch unter Schreibung vietnamesischer Namen.)

Die Änderungen habe ich mir jetzt so vorgestellt, dass das Lemma die deutsche Schreibweise enthält und die Personen in den Artikeln mit dem Nachnamen (sofern nicht mehrere Personen mit dem gleichen Nachnamen auftauchen) bezeichnet werden. Gleich in der ersten Zeile kann/soll aber die vietnamesische Schreibweise hingeschrieben werden, also:

Van Linh Nguyen (vietnamesische Schreibweise Nguyễn Văn Linh; * 1. Juli 1915; † 27. April 1998) war...

Übrigens ist die Anmerkung "Bei diesem vietnamesischen Namen lautet der Familienname Nguyễn, in westlichen Texten ist die Schreibweise oft vereinfacht Nguyen. Gemäß dem lokalen Brauch sollte die Person mit ihrem Rufnamen Linh bezeichnet werden." irreführend. Vielleicht wäre besser "Bei diesem vietnamesischen Namen lautet der Familienname Nguyễn, in westlichen Texten ist die Schreibweise oft vereinfacht Nguyen. Gemäß dem lokalen Brauch sollte in Vietnam die Person mit ihrem Rufnamen Linh bezeichnet werden.", weil in Deutschland Vietnamesen (sofern sie gesiezt werden) mit ihrem Nachnamen angesprochen werden, und nicht mit ihrem Rufnamen. --Amelinde 19:47, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mal einen Hinweis auf Portal Diskussion:Vietnam#Namensreihenfolge nach hier gesetzt falls die besser geeigneten Personen hier nicht mitlesen. Nach Kategorie:Vietnamese zu urteilen würde ich aber schätzen dass die vietnamesische Reihenfolge verwendet werden soll. --Mps 23:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
Es sollte meines Erachtens im Normalfall die vietnamesische Reihenfolge verwendet werden, das ist auch bei anderen asiatischen Sprachen so üblich. Die gezwungene Anpassung an die deutsche Reihenfolge halte ich für eine schlechte Idee, dass ist imho eine Art Theoriefindung, weil nicht üblich; Ngô Đình Diệm ist beispielsweise nur unter dieser Namensreihenfolge bekannt... --Julez A. 00:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
Klar, kann er nur unter dieser Reihenfolge bekannt sein, weil alle die Namen in der Originalreihenfolge lassen (, weil viele eben nicht wissen, was von diesen drei Namen nun der Nachname ist). Sollten dann nicht die, die das wissen, besser machen? Außerdem ist die Anpassung an die deutsche Reihenfolge sehr wohl üblich. Ich bin selbst Vietnamesin, passe meinen Namen an die deutsche Reihenfolge an (Papiere, Bewerbungen, etc.) und kein Fremder spricht mich mit dem Rufnamen an. Vietnamesen lassen ihren Namen nur in der Originalreihenfolge stehen, wenn sie nicht wissen, dass in Deutschland der Nachname hinter dem Vornamen steht. Da sie sich häufig nicht vorher informieren, passiert es (leider) viel zu oft, dass sie (auch) von fremden Leuten mit dem Vornamen angesprochen werden. --Amelinde 01:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
Wikipedia verwendet die Namen so wie sie im wissenschaftlichen Diskurs oder im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden und nicht wie es besser wäre. Abgesehen davon ist laut en:Vietnamese name#Given name und wie auch oben aus Vorlage:Hinweis Vietnamesischer Name zitiert die Anrede mit dem Vornamen im Vietnamesischen doch die formelle Variante, so dass der Premierminister Nguyễn Tấn Dũng üblicherweise als Herr Dũng angesprochen wird, und es daher auch nicht so falsch ist. --Mps 02:30, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ja, nur ist der allgemeine Sprachgebrauch der Sprachgebrauch, bei der überwiegend die Namen falsch geschrieben werden (Grund siehe oben). Schau dir am besten mal die Artikel an, bei denen die Personen eine andere Nationalität haben, aber vietnamesischen Ursprung sind. Da steht der Nachname auch hinter dem Vornamen (alles ohne Betonungszeichen), weil die betroffenen Personen ihren Namen an die dortige Reihenfolge angepasst haben (und auch mit dem Nachnamen angesprochen werden) und die Autoren der Artikel die Namen so übernommen haben, wie die Personen ihren Namen angegeben haben. Meistens werden die Namen einfach so übernommen, weil die Autoren nicht wissen, was von den vielen Namen der Vor- oder Nachname ist. --Amelinde 10:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
Meines erachtens muss gemäß der WP:Namenskonventionen die Reihenfolge Familienname Eigennname sein und die Sonderzeichen im vietnamesischen wie z.B. "ễ" sollten auch Bestandteil im Lemma sein. In den Personendaten sollte dann zwischen Familiennamen und Eigennanem auch kein Komma gesetzt werden. (Hilfe:PD) Und wenn ich mir die Vorlage:Hinweis Vietnamesischer Name ansehe, denke ich, dass die Person innerhalb des Artikels mit den Rufnamen angesprochen werden sollte. Bei deutschen Staatsbürgern vietnamesischer Abstammung sollte allerdings die Reihenfolge Vorname Nachname gelten. --Christian140 16:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
Zu 1) Schreibung mit oder ohne diakritische Zeichen: Da gibt es tatsächlich einen Konflikt - einerseites können die wenigsten Deutschen ohne Hilfprogramm schell das entspechende Unicode-Zeichen eingeben, andererseits sind Silben ohne diakritische Zeichen für Vietnamesen kaum lesbar, da diese die Silbe erst eindeutig und in der richtigen Melodie aussprechbar machen. Ein Kompromiss wäre, den Artikle unter Nguyễn Văn Linh anzulegen und einen Redirect Nguyen Van Linh einzurichten.
Zu 2) Reihenfolge: Ein Kurt Schuster wird bei uns Herr Schuster genannt, Nguyễn Văn Linh allerdings üblicherweise Herr Linh, obwohl der Familienname Nguyễn lautet. Grund ist, das es in Vietnam viel weniger Familiennamen als bei uns gibt und so eine erhebliche Verwechslungsgefahr besteht. Deshalb kann man die Orginalreihenfolge beibehalten. --Chrisvomberg 15:05, 7. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, aber alle Viets, die ich kenne, werden mit ihrem Familiennamen angesprochen. Wie viele Viets kennt ihr denn, und mit welchem Namen sprecht ihr die an? Naja. Aber wenn Wiki das anders sieht, okay. Ich denke das Thema wäre dann erledigt. --Amelinde 21:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 19:37, 3. Nov. 2010 (CET)

Kann bitte jemand mit chinesisch-Kenntnissen schauen, ob zh:吳敏倫 das passende Interwiki zu dem Artikel ist? Danke, Gruß, Aspiriniks 20:30, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ist derselbe. --Mps 21:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 20:48, 3. Nov. 2010 (CET)

Verlinkung des Geburtslandes vor 1949

Gibt es irgendeine Richtlinie, auf welchen Länderartikel (China, Republik China, Volksrepublik China, Mandschukuo) man in Artikeln über Personen verlinken soll, die auf dem Gebiet der heutigen VR-China geboren wurden? Anlass ist dieser Edit und die beiden davor. Gruß-- Katakana-Peter 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich habe mich bei dem edit an WP:FBIO gehalten, oder genauer gesagt an Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv2#Land damals oder Land jetzt?. --FordPrefect42 14:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Es gibt zumindest meiner Beobachtung bei Mandschu-Japaner-Artikeln nach keine einheitliche Handhabung. Ich (den Du als kalten Krieger entlarvt hast) würde aber vorschlagen und habe es bisher so gehalten, alles (inkl. Mandschukuo – höchstens im Klammerzusatz –, aber ohne die vertraglich abgetretenen Gebiete Port Arthur, HK etc.) vor ’49 als Republik China, alles außer Taiwan danach mit Volksrepublik China zu bezeichnen, weil ich in den völkerrechtlich anerkannten Subjekten den geringsten Interpretations- (lies: Konflikt-)spielraum sehe. Ich kann aber mit allgemeiner China auch sehr gut leben, und bin offen für Belehrung eines Besseren und oder oder gute Vorschläge. (Im Einzelfall: „Seiji Ozawa, geb. in der VR China“ fand ich etwas zu irreführend. Und angesichts der Rolle seines Vaters als Gründer des „Manshū-Jugendbundes“ etc. (vgl. (ja); zusammen mit Yamaguchi Jūji/) sollte man Mandschukuo zumindest im Text nicht verschweigen.) --Asakura Akira 14:39, 8. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Gegen den (heute:…)-Zusatz hab’ ich natürlich auch nix. Aber der beantwortet die Ausgangsfrage nicht direkt.
Das Problem mit dem Link auf Republik China ist halt, dass, wer das anklickt und den Artikel nicht ganz und aufmerksam durchliest, glauben wird, der Ort liege in Taiwan.-- Katakana-Peter 15:38, 8. Jan. 2010 (CET)
Da geb’ ich Dir recht (was vielleicht auch ein Problem des Artikels resp. seines Gegenstandes ist – anderes Thema…). Den Link auf China, den Du eingefügt hattest, finde ich nicht das schlechteste. Ohne Wortmeldungen der „China-Abteilung“ vorgreifen zu wollen: Das fände ich eine gute Lösung. --Asakura Akira 16:01, 8. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 21:34, 4. Nov. 2010 (CET)

Ist derzeit im Review, bitte guckt doch auch mal drauf. --Louis le Grand 22:42, 31. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

neuer Autor

Es gibt ein neuen Autor im Bereich China/Ostasien dessen momentane Beiträge vorsichtig formuliert "problematisch" sind. Es wäre sinnvoll, wenn man ein Auge auf seine Beiträge und vor allem seine Quellenwahl wirft und ihn eventuell fachkundig betreut/berät bevor er in seinem momentanen Stil alle möglichen Artikel im Bereich Ostasien verändert. Es geht um Benutzer:Yu-Shen-18 und zum besseren Verständnis werfe man auch eine Blick auf ältere Version seiner Benutzerseite z.B. [2].--Kmhkmh 00:04, 19. Feb. 2010 (CET)

Ich denke, wir sollten - auch hier - nicht über Personen bzw. Autoren diskutieren sondern über Artikel bzw. Edits. Könntest du vielleicht konkret angeben, welche Edits dich stören?-- Katakana-Peter 05:39, 21. Feb. 2010 (CET)
Prinzipiell gebe ich dir Recht. Ich habe den nur Autor hier explizit genannt, damit ihn ein Fachkundiger möglichst direkt anspricht und das ganze in produktive Bahnen lenkt. Problematisch sind mMn. sowohl die verwandten Quellen (Einfügen selbst verfasster Werke die vermutlich WP:LIT nicht erfüllen) als auch die ergänzten Inhalte fast aller Edits. Die betroffenen Artikel sind: Wu (Staat), Huangdi, Zhou-Dynastie, Zhou Tai Wang, Ji Dan Fu, Wu_Tai_Bo, Ngô Quyền
Vermutlich unbedenklich: Konfuzius
Auch problematisch, aber nicht in Bereich des Portals: Tonika, Rigani
--Kmhkmh 06:43, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Frage zu Schriftzeichen

Für mein SW Projekt zu Aspergillus:

Miso (みそ) wird durch Fermentation mit Aspergillus (Kōji (jap. 麹)) gewonnen. In meiner Quelle steht dann noch das Miso in China chiang, in Koroa jang und in Indonesien und Theiland tao-tjo genannt wird. Nun würde ich für die drei Namen auch gerne die Schriftzeichen angeben. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank --Ixitixel 19:24, 19. Mär. 2010 (CET)

Soweit ich weiß, handelt es sich dabei aber um verschiedenes, Miso i.e.S. heißt überall Miso. Verschiedene Herstellungsverfahren?
Das gemeinte chin. Wort könnte jiàng (vereinfacht: ) sein, was per se eigentlich nur Paste, Sauce o.ä. bedeutet. So z.B. huángjiàng (黄酱, „gelbe [Sojabohnen-]paste“, vgl. en:Yellow soybean paste). Koreanisch jang (dasselbe Hanja/Kanji/Hanzi/Hántự , also Hangeul , vgl. en:Doenjang). Eine fermentierte Soyabohnenpaste gibt es übrigens auch in Viet Nam, vgl. en:Tương (was auch nur die vietnamesische Aussprache von / sein müsste). Zu indonesisch kann ich leider gar nichts sagen. --Asakura Akira 01:05, 20. Mär. 2010 (CET)
Hey danke, Du hast mir sehr geholfen :o) --Ixitixel 12:50, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich habe den ehemaligen Botschafter der VR China in den USA aufgrund des Eintrags im chinesischen Nekrolog auch hier in den Nekrolog eingetragen (difflink). Da ich aber leider kein chinesisch kann: Kann bitte jemand nachschauen, ob diese Quelle tatsächlich den Tod Chais meldet? Und mag jemand einen Artikel über ihn schreiben? Danke, Gruß, Aspiriniks 10:22, 20. Jun. 2010 (CEST)

Todesdatum stimmt. --Mps 10:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Gruß, Aspiriniks 11:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Pinyin in Taiwan

Laut Beschluss des Regimes in Taibei vom September 2008 ist Hanyu Pinyin seit 1. Januar 2009 auch in Taiwan die offizielle Lateinumschrift. (In Taibei, Xinzhu und Jinmen wurde auch schon vorher Hanyu Pinyin verwendet.) Spricht etwas dagegen, die Wikipedia-Konvention für Ortsnamen dementsprechend anzuwenden? --Babel fish 03:54, 25. Jun. 2010 (CEST)

Nach meinem Wissenstand besagt dieser Beschluss, dass Hanyu Pinyin für die Behörden der Zentralregierung verbindlich sind. Die lokalen Gebietskörperschaften können nach wie vor andere Umschriften benutzen, was sie auch tun (was man z. B. an den jeweiligen Webseiten erkennen kann). Und gerade Städte wie „Taibei“ oder „Xinzhu“ schreiben zwar ihre Straßennamen nach Hanyu Pinyin, aber für den Namen der Stadt selbst werden die eingebürgeten Formen Taipei und Hsinchu benutzt. --Pwjg 10:38, 25. Jun. 2010 (CEST)
Das heißt, dass es eine amtliche Regelung und verschiedene lokale Schreibweisen gibt? Gut gemacht.
Die Homepage von Taibei verwendet nur die Schreibweise Taipei (außer im URL selbst), aber „eingebürgert“ ist im Deutschen scheinbar Taipeh (nicht Taipei). Auf der grenzgenialen Homepage von Xinzhu hingegen wird der Name des Kreises in den englischen Texten bunt gemischt Hsinchu, Hsin Chu, HsinChu, Hsin-Chu, XinZhu und schließlich auch Xinzhu geschrieben. Dann können wir’s uns ja aussuchen.
Bin nicht überzeugt. --Babel fish 09:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt meines Wissens keine amtliche Regelung für eine verbindliche einheitliche Umschrift aller Ortsnamen in Taiwan (wie weiter oben erwähnt zieht der Beschluss der Zentralregierung vom September 08 nicht, genausowenig wie vorher Tongyong Pinyin für alle Städte und Gemeinden verbindlich war). Solltest du Quellen dafür haben, dass ich mit dieser Interpretation falsch liege, wäre das natürlich zu berücksichtigen. Ansonsten sehe ich die Eigenschreibweise der jeweiligen Gemeinden als einzige sinnvolle Grundlage.
Grundsätzlich gilt: Es scheint im Moment eine gewisse „Anarchie“ zu herrschen, was lateinische Umschriften von Ortsnamen in Taiwan angeht. Das erklärt Hsinchu, Xinzhu und alle möglichen Abwandlungen davon. Auf Wegweisern finden sich (Stand März 2010) eine Reihe von Orten in unterschiedlicher Schreibweise, die Schilder an den Autobahnabfahrten benutzen im Wesentlichen noch Tonyong Pinyin, die Eisenbahn hat auf Hanyu Pinyin umgestellt, die Züge der Taiwan High Speed Rail halten nach Fahrplan dafür in Banciao (und sowieso in Hsinchu und Taichung etc.).
Für die meisten Orte gibt es jedoch eine z.B. auf der eigenen Website feststellbare klar definierte Eigenschreibweise. Bei größeren Städten ist das oft eine „etablierte“ ältere Umschrift, Beispiele sind Kaohsiung, Taichung, Hsinchu (man beachte dass Stadt und Landkreis Hsinchu nicht dasselbe sind), Keelung (!) oder Chiayi (letzeres ein Mix aus Wade-Giles und Pinyin). Gleiches gilt für Taipei, jedoch ist hier Taipeh die deutsche Schreibweise und als solche (wie z.B. auch Peking) in der Diskussion außen vor. Bei anderen Orten ist es oft die Umschrift nach Tongyong Pinyin (z.B. bei der Auflistung der Gemeinden auf der Website des Landkreises Hsinchu), einige benutzen auch Hanyu Pinyin (Beispiel Xindian).
Fazit: Wo eine Eigenschreibweise erkennbar ist, sollten wir die auch benutzen. Gruß --Pwjg 20:55, 29. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Partei der Arbeit Koreas, bitte sichten

Hallo, die Partei der Arbeit Koreas hat eine IP-Editflut von über 35 Änderungen hinter sich. Ich weiß leider nicht was davon stimmt. Wenn ihr euch damit auskennt bitte mal drüberschauen und sichten/revertieren. Und der Parteiinfokasten ist auch zerschossen worden. --Kraftprotz 11:41, 27. Jun. 2010 (CEST)

Hab den Artikel nun eine ganze Weile im Auge behalten. Vandalismus von der IP ausgehend kann ich nicht erkennen. Grüße --Valentim 21:26, 24. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Umstrittener koreanischer Spielfilm Secret Sunshine

Ich habe diesen Artikel in die Durchsicht gestellt. Kann bitte jemand mit Koreanischkenntnissen sich zu den genannten Punkten äußern? Danke – Filoump 11:56, 15. Aug. 2010 (CEST)

Der Review ist nach einem Monat beendet (die offenen Fragen sind weitgehend unbeantwortet geblieben). Natürlich kann auf der Artikeldisku weiter Stellung dazu genommen werden. – Filoump 19:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

nach ISO 639-1 sollte es das geben (einheitlichkeit Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung, sonst gibts kuddelmuddel für den laien) - es gibt bis jetzt nur Vorlage:Ko-hh, man könnte die auch einfach darauf redirecten - sonst wäre der einheitlichhalder eine einfache, unnspezifische nach muster Vorlage:EnS möglich, vielleicht dann mit siehe die bessere.. - mfg --W!B: 21:14, 22. Mär. 2010 (CET)


--84.113.160.147 10:47, 28. Mär. 2010 (CEST)

Was gibt es neues in ostasien z.B.:China , Japan und Korea

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

China zu BKL machen?

Unter dem Lemma China steht gegenwärtig ein Artikel, den wohl nur ein kleiner Teil der Nutzer dort erwartet, ist also als BKL vom Typ II eher ungeeignet. Ein Redirect auf die VR kommt natürlich nicht in Frage, aber eine neutrale Lösung, die zugleich den Benutzern, die unter "China" die VR suchen (die nun mal umgangssprachlich und auch in den Medien meist gemeint ist, wenn einfach von "China" die Rede ist), einen Klick ersparen würde, wäre eine BKL unter diesem Lemma mit Verschiebung von China auf China (Kulturraum) o.ä. Ich habe den unter WP:A/A gemachten diesbezüglichen Vorschlag einer IP unter Diskussion:China#China - besser BKL? aufgegriffen, es gab aber bisher keine Reaktionen, daher hier der Hinweis mit Bitte um Meinungen dort :-) Gestumblindi 02:14, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Lu Wenfu: PD und Sortierung Vor-und Zuname

Ich verstehe das System mit Vor- und Zunamen nicht in China. Darum weiss ich nicht, wie bei dieser Person die Sortierung und die Personendaten richtig eingetragen werden. Wer kann mir helfen? Danke. -- KurtR 10:54, 21. Sep. 2010 (CEST) --KurtR 10:54, 21. Sep. 2010 (CEST)

Lu ist der Familienname, was sich auch darin andeutet das er nur einsilbig ist. --Mps 12:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
Danke für Deine Antwort und auch das Einfügen des chinesischen Namens im Artikel. Ich habs noch vermutet. Ich werde ihn auch noch unter Lu eintragen. Gruss -- KurtR 13:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asakura Akira 11:32, 2. Feb. 2012 (CET)

Vor- und Nachname in China

Hallo, ich bin gerade beim Namen Zhou auf eine uneinheitliche Einteilung von chinesischen Vor- und Nachnamen gestoßen. Ist Zhou bei allen in der BKL aufgeführten Personen der Nachname? Dann müssten die Personendaten in den Artikeln korrigiert werden. Derzeit wird nämlich nur ein Teil unter dem Nachnamen Zhou einsortiert (Liste_der_Biografien/Zh#Zho) (vgl. z.B. die Personendaten von Zhou Yan und Zhou Lüxin). Viele Grüße --Wkpd 16:36, 26. Dez. 2010 (CET)

Soweit ich das überblicke, stimmt das in allen Fällen; da steht ja explizit Familienname drüber. Welche uneinheitliche Einteilung meinst Du?
  • Namensreihenfolge im Lemma: Die Uneinheitlichkeit bei ostasiatischen Familiennamen kommt nur von Überseeasiaten, deren Nachfahren und Menschen mit europäischen Vornamen (z.B. in HK), bei denen der Familienname hinten steht, sowie moderne (in de-WP: *>1926) Japaner, deren Namen im Lateinischen oft (in de-WP: nach dem Stichtag durchgehend) umgedreht werden, und einigen wenigen (Sportstars im Ausland u.ä.) Koreanern und Chinesen, die ebenfalls im Lateinischen verdreht werden. Auch für Vietnamesen scheint die Uneinheitlichkeit anzustehen.
  • Sortierung & PD: In der Liste der Biografien sind aber hier doch alle korrekt mit ihrem Familiennamen als Zhou eingeordnet. Falls Du das Komma meinst: Die Frage der diesbezüglich uneinheitlichen Handhabung bei den Personendaten, hatten ich und, wie ich gerade sehe, auch andere, auf Hilfe Diskussion:Personendaten/Name schon angeschnitten, ich bin also nicht sicher, ob eine einheitliche Kommasetzung spruchreif geworden ist. --Asakura Akira 17:33, 27. Dez. 2010 (CET)
Jetzt seh ich erst die ohne Komma in der Liste_der_Biografien/Zh#Zho. Ja, allso genau um das Komma geht es mir. So wie es jetzt ist, steht Zhou Zuoren in der Liste vor Zhou, Jincan, eben nicht alphabetisch richtig geordnet wegen des Kommas. Ich kann die komplexität des Themas anhand der Disk auf Hilfe Diskussion:Personendaten/Name erahnen. Trotzdem wäre es schön, wenn Ihr hier eine sinnvolle, halbwegs einheitliche Regelung findet. Viele Grüße --Wkpd 17:39, 28. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asakura Akira 11:32, 2. Feb. 2012 (CET)

Entfernung der Tibetisch-Chinesisch-Kästchen

Hiermit möchte ich auf die folgende Bitte um eine 3. Meinung aufmerksam machen. --Reiner Stoppok 16:40, 23. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Bitte um dritte Meinung

Wikipedia:Dritte_Meinung#Tibetische Namen und die Normdaten --Reiner Stoppok 12:17, 29. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Übersetzungswunsch

Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen: Ich schreibe im RL gerade für eine vietnamesische Künstlerin eine Vorstellung für eine Ausstellung (sie macht Holzschnitte) aus Babel-Deutsch in Normaldeutsch um. Dabei kommen mir zwei Begriff unter, die auch der Rest meiner vietnamesischen Bekanntschaft nicht entsprechend ins Deutsche übersetzen kann – bitte verzeiht die wahrscheinlich falsche Apostrophierung, der Text liegt mir nur handschriftlich vor:

  1. Thùỡng-Mưc-Holz (Holzart in Südostasien, für Holzschnittplatten benutzt) – weiß vielleicht jemand die deutsche Bezeichnung?
  2. Nghề Lăm Mã (Produktion von Papierprodukten, die verbrannt werden, für Opfer) – gibt es da vielleicht eine gangbare deutsche Beschreibung?

Vielen Dank für die Mühe. -- Sozi Dis / AIW 19:22, 8. Jun. 2010 (CEST)

Nach drei Jahren dürfte sich diese Real-Life Anfrage und Schreibe zur Ausstellung wohl erledigt haben (hoffentlich positiv) und kann wohl ins Archiv. --Neojesus (Diskussion) 21:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 21:49, 5. Jun. 2013 (CEST)

Isang (koreanischer Vorname)

Was bedeutet der koreanische Vorname Isang, den der Komponist Isang Yun und der Cellist Isang David Enders tragen? Eine spekulative Teilantwort gab es hier Wikipedia:Auskunft#Vorname_Isang – Wiedergabe des bilblischen Namens Ethan. Stimmt das, oder gibt es eine andere Deutung? Vielen Dank, 134.96.51.209 18:43, 31. Aug. 2010 (CEST)

Die Bedeutung lässt sich aus den Hanja des Namens ableiten. Also hier . Was die Eltern damit konkret ausdrücken wollten, oder gar keine so tiefe Bedeutung (gar biblische) dahinter stand, kann ich nicht sagen. Gegen die Spekulation, dass es etwas mit Ethan zu tun hat spricht, dass Ethan gewöhnlich in Hangeul 이선 und nicht 이상 geschrieben wird, also Isan und nicht Isang. Wenn es also keine konkreten Anhaltspunkte für eine solche biblische Deutung durch die Eltern gibt, dann würde ich das eher ausschließen. --Neojesus (Diskussion) 15:22, 28. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 21:50, 5. Jun. 2013 (CEST)

214 Radikale

Bei den Traditionellen Radikalen gibt nun ein neues Problem.

Ich habe mich bemüht, bei den 214 Radikalen etwas mehr Ordnung herzustellen und, soweit es möglich war und mir sinnvoll erschien, die Artikel etwas einheitlicher zu gestalten. (Leider habe ich später feststellen müssen, dass das in Firefox erstellte Layout beim Windows-Explorer zum Teil ganz schrecklich aussieht - aber da hat mir niemand helfen können.)

Um den Interessierten die Zeichen zu zeigen, hat jeder Artikel einen Link zu den Commons, zur Kategorie des jeweiligen Radikals. Das bedeutet z.B. beim Radikal 18, dass in der angelinkten Category:Radical 018 sämtliche Zeichen aus den drei Kategorien der Zeichenvarianten (Category:刀 - Category:刁 - Category:刂) zu sehen seien. Bei Radikalen ohne Varianten ist es eben nur eine Zeichenkategorie. In der Kategorie des Einzelzeichens sind alle Bildchen des Zeichens, einschliesslich Stroke-orders und allen Scripts im seal/oracle/bronze Stil, gesammelt. Gelegentlich war eine Zeichenkategorie noch nicht angelegt, doch enthielt sie die Zeichen, wie Commons:Category:幺.
So war das bisher.

Natürlich arbeiten an einer Enzyklopädie wie WP viele Leute mit sehr unterschiedlichen Ansichten. Ich habe im letzten Jahr einige tausend Kategorisierungen in den Commons gemacht, um chinesische Zeichen richtig einzuordnen. Dabei habe ich den Nachteil in Kauf genommen, dass oft dieselbe Zeichenmenge in zwei Kategorien eingeordnet worden ist, z.B. war das der Fall bei Commons:Category:Radical 029 und Commons:Category:又. Das wurde z.T. zwangsläufig verursacht durch durch den Automatismus der Vorlagen ACCLicense und SOLicense, die in mehrere Kategorien zuordnen. Gelegentlich hat jemand die Zeichenkategorie mit der identischen Menge noch zusätzlich in die Radikalenkategorie kategorisiert (Commons-user AnonMoos, 女 in Radical 038, beide enthielten dieselben 16 Dateien), was natürlich sinnlos und des Guten zuviel war. Ich habe ihm diese Überkategorisierung nicht ausreden können; aber mit den Commons-Kategorien liegt so vieles im Argen, dass es darauf auch schon nicht mehr ankommt.

Hingegen sehe ich jetzt ein Problem.
Der Commons-user Aotake hat unlängst Tausende von Dateien umkategorisiert, er will in die Radicalkategorie zusätzlich noch alle Zeichen aufnehmen, die mit dem Radikal gebildet werden; also ein ganz anderer Ansatz. Überdies hat er die die Vorlage SOLicense geändert, so dass nun die beiden Kategorien für Einzelzeichen und Radikal nicht mehr richtig bedient werden - ein Fehler, auf den ich ihn angesprochen habe. Überhaupt ist die Radicalkategorie nun noch viel unsauberer als zuvor, sie enthält weitere Kategorien von Einzelzeichen, aber auch direkt Dateien von Zeichenverbindungen; manche Dateien sind nur in den Unterkategorien enthalten, manche sowohl dort als auch in der Radikalkategorie. Wegen seiner SOLicense-Änderung fehlen dort nun viele andere Zeichen. Sinnvoll wäre es gewesen, das in zwei Kategorien, für Radikal und Verbindungen, zu trennen und diese dann in einer Überkategorie zusammenzufassen. Gegenwärtig enthält sie aber ein Gemisch aus einigen der Radikalen und einigen (meist sehr wenigen) Verbindungen, in zufälliger Reihenfolge und unkommentiert, und vieles fehlt.

Ich sehe als Möglichkeiten:

  1. gar nichts zu tun und das Ganze zu ignorieren (0 Aufwand; nicht so gut)
  2. den Link von den de:Radikalartikeln zu den Commons zu entfernen, und die Commons zu vergessen (einige Sekunden Aufwand, da der Link zum Glück in einer Vorlage generiert wird; die Information ist entbehrlich).
    2a) zusätzlich den Link von den Radikalkategorien zu den de:Radikalartikeln zu entfernen (ca. zwei Stunden manueller Aufwand, per BOT ähnlicher Aufwand; kann auch belassen werden)
  3. statt auf die Radikalkategorie auf die Zeichenkategorie zu linken ist aus mehreren Gründen nicht machbar.
  4. 214 neue Kategorien + Überkategorie anzulegen, von den beiden Vorlagen zu bedienen und vor allem manuell zu pflegen (die manuelle Pflege ist viel zu aufwendig; es wäre allerdings die nunmehr optimale Lösung, in den Commons solche deutschen Kategorien zu haben).
    Als Beispiel dafür habe ich mal die kleine Commons:Category:Radikal 14 angelegt (ohne Überkategorie).
  5. Noch viel aufwendiger zu erstellen und zu pflegen wären 214 Galerien, egal ob in der de:WP oder in den Commons.

Hat jemand in der Redaktion dazu eine Meinung? -- sarang사랑 14:52, 1. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel braucht Hilfe und könnte eine Komplettüberholung vertragen (Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels). Befindet sich auch in der QS-Geschichte, aber erfahrungsgemäß lesen da wenige Experten für ostasiatische Geschichte mit.--Kmhkmh 15:02, 19. Feb. 2010 (CET)

Verschub auf die QS-Seite wäre sinnvoll, als Artikel zur gezielten Überarbeitung. --Neojesus (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2015 (CEST)