Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rechts. Deutsch. Radikal.

Hallo! Dies ist eine Doku, die letzte Woche überregionale Aufmerksamkeit erhalten hat (FAZ Focus Süddeutsche Spiegel usw.) und dadurch relativ bekannt wurde (auch schon vor Ausstrahlung, obwohl die Doku erst kurzfristig angekündigt wurde). Es geht um die Rechte Szene Deutschlands und da auch aufgrund der Recherchen dieser Dokumentation ein hoher AfD-Funktionär fristlos aus der AfD geworfen wurde. Die Doku lief auf ProSieben und wurde von Thilo Mischke recherchiert. Ist diese Dokumentation für Wikipedia relevant genug? --Karo Fünf (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2020 (CEST)

ERGÄNZUNG: Bei Google findet man unter "Rechts. Deutsch. Radikal." (inkl. Anführungszeichen und Zeitbeschränkung auf den letzten Monat) etwa 34.200 Ergebnisse. --Karo Fünf (Diskussion) 22:45, 1. Okt. 2020 (CEST)
Die Informationen gehören - und stehen auch bereits - in den Lemmata AfD bzw. ausführlich bei Christian Lüth. Gibt es zur Doku selbst noch irgendwas zu sagen? Außer "Sie lief auf ProSieben und dauerte X Minuten"? Ein einzelner Artikel braucht nicht angelegt werden, wenn er nur nochmal wiederholt, was schon woanders steht. Also eine derartige "Enthüllungs-Doku" kann bestimmt Relevanz haben. Aber ob der Rücktritt von Lüth hier reicht, ist fraglich. Ich würde abwarten, ob für die Doku/Recherche evtl. ein Preis oder eine Auszeichnung verliehen wird. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 06:49, 2. Okt. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis, dann ist der Artikel nicht mehr nötig. Karo Fünf (Diskussion) 17:38, 3. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 6. Okt. 2020 (CEST)

Ich war kürzlich dort, stelle mir das Thema spanend vor und würde versuchen zu dem Thema passende Quellen zu finden - eine erste Suche sah dabei recht vielversprechend aus. Ich kann mir aber auch gut die Argumente einer Löschdiskussion vorstellen: "Wer soll das aktuell halten?" "Was kommt als Nächstes: Energiewirtschaft auf Fehmarn?" --Carlos-X 20:56, 3. Okt. 2020 (CEST)

Gegenargumente korrekt genannt. Und „Ich finde das Thema spannend“ war noch nie in irgend einer Form relevanzbegründend. Was spricht gegen eine elaborierte Kurzübersicht zur Energiewirtschaft der Inselgruppe, die die wichtigsten Punkte auf aktuellem Stand zusammenfasst, und zwar genau dort, wo jeder zuerst danach suchen würde: Im Artikel Madeira? Der entsprechende Absatz dort besteht derzeit aus 3 Sätzen. Da ist also prinzipiell Ausbaubedarf. --Gretarsson (Diskussion) 22:51, 4. Okt. 2020 (CEST)
So wie ich mir das Thema vorgestellt hätte (Geschichte, Grafiken, Tabellen, etc.) würde das den Hauptartikel zu sehr aufblähen. Das gilt umso mehr für den Artikel zu Porto Santo, der in diesem Fall unabhängig gepflegt werden müsste. Damit hat sich die Nachfrage doch gelohnt und mir Arbeit und Frust erspart. --Carlos-X 13:18, 6. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carlos-X 13:18, 6. Okt. 2020 (CEST)

Martina Rosenberg

Sie wurde als neue MAD Präsidentin nominiert Es spricht dafür, dass der Militärische Abschirmdienst (MAD) einer der drei Nachrichtendienste Deutschlands ist und zumindest seine Präsidenten einen Artikel haben sollten, auch wenn er nicht allzu lang ist. (Selbst einige meiner Profs haben welche und die sind mMn nicht wirklich wichtige Persönlichkeiten) Gegen die Relevanz würde sprechen, dass sie bis vor ner Stunde niemand kannte.

Quellen: Sie war davor Bundeswehrdiziplinaranwältin am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/neue-bundeswehrdisziplinaranwaeltin-26612 Sie wurde als MAD Präsidentin nominiert: https://www.stern.de/news/fachjuristin-rosenberg-soll-neue-mad-praesidentin-werden-9443412.html https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/martina-rosenberg-soll-militaerischen-abschirmdienst-leiten-16990279.html https://www.sueddeutsche.de/politik/geheimdienst-militaerischer-abschirmdienst-mad-praesidentin-1.5057475

Sobald sie MAD Chefin ist sollte ihr Lebenslauf auf dieser Seite veröffentlicht werden: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/mad-bundesamt-fuer-den-militaerischen-abschirmdienst (Daraus kann man dann Geburtsdatum und restlichen Werdegang nachvollziehen)

Sie wird auch in diesem Wikipedia Artikel aufgezählt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeswehrdisziplinaranwalt#Bundeswehrdisziplinaranw%C3%A4lte_und_Bundeswehrdisziplinaranw%C3%A4ltinnen --Elpres (Diskussion) 12:50, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ich hab die Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter nicht gelesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr%C3%A4ger_%C3%B6ffentlicher_%C3%84mter :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elpres (Diskussion) 12:55, 7. Okt. 2020 (CEST)

Buchklub Uri

Sehr geehrte Damen und Herren, Der Buchklub Uri wurde am 24. August 2007 in Altdorf, im namensgebenden Kanton Uri, gegründet. Ich und die vier anderen Mitglieder (alle im Alter zwischen 45 und 46) haben einen grossen Teil ihrer Jugend zusammen verbracht und dabei stets eine grosse Leidenschaft geteilt: das Lesen. Seit nun über 13 Jahren treffen wir uns alle 3 Monate in unserem Stammlokal und diskutieren über ein zuvor ausgewähltes Buch. Am letzten Meeting hatten wir uns gefragt, ob es wohl möglich wäre, dass wir einen Wikipedia Eintrag über unseren Klub erstellen könnten. In dem Artikel möchten wir gerne die Geschichte und den Zweck unseres Klubs beschreiben. Auch könnten sich die Klubmitglieder kurz vorstellen und beschreiben, was ihre Faszination am Lesen ausmacht, welche Genres sie bevorzugen und welches ihre Lieblingsbücher sind. Zudem könnten wir auch auf alle 52 bis anhin gelesenen Bücher verweisen. Im Prinzip haben wir diese auch alle bewertet und benotet. Allerdings wäre die Benotung wohl eher was für die Webseiten der Verkaufsplattformen wie z.B. Orell Füssli, oder Amazon. Es wäre natürlich toll, wenn wir mit dem Artikel auch andere Personen dazu anregen könnten einen eigenen Klub zu gründen und die Kultur des Lesens am Leben zu erhalten. Bevor wir aber nun einen fixfertigen Artikel erstellen, wollten wir bei Ihnen nachfragen, ob ein solcher Artikel für Wikipedia überhaupt die erforderliche Relevanz mitbringt? Falls ja, was sollten wir unbedingt integrieren oder detaillierter Beschreiben? Was ist besser wegzulassen? Vielen herzlichen Dank für Ihr Feedback und beste Grüsse, Christian Zgraggen & der Rest des Buchklub Uri (nicht signierter Beitrag von BuchklubUri (Diskussion | Beiträge) 22:24, 2. Okt. 2020 (CEST))

Großes Missverständnis. Wikipedia dient nicht dazu, unbekanntes bekannt(er) zu machen oder irgend jemanden zu irgend etwas anzuregen. Wikipedia bildet nur enzyklopädisch relevantes ab. Auch wenn die Latte bzgl. dessen, was hier als enzyklopädisch relevant gilt, vergleichsweise niedrig liegt, kommt euer Buchklub da sicher nicht drüber. Legt euch zu besagten Zwecken einfach ein Twitter-, Facebook- und/oder Instagram-Profil an, falls ihr noch keins habt. --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 3. Okt. 2020 (CEST)
Ich stimme dem Kollegen voll zu--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 3. Okt. 2020 (CEST)

Entführung von Rudolf Cordes und Alfred Schmidt

Hi zusammen,

wäre das eine sinnvolle Ergänzung in der Kategorie Entführungsfall?

Pro Relevanz:

- Entführung durch die Hisbollah im Januar 1987 - R. Cordes (Hoechst Manager) / A. Schmidt (Siemens-Techniker) - sehr große mediale Aufmerksamkeit - sehr lange Gefangenschaft / Geiselhaft (605 Tage)

unabhängige Quellen (btw. Definition von "unabhängig"?)

- Deutsche Welle - Deutschlandfunk - Die Zeit u.v.m.

Basisdaten:

- Zeitliche, örtliche Einordnung - Kurzbeschreibung Entführte - Kurzbeschreibung Entführer - Motivation der Entführer - Zeit / Umstände der Gefangenschaft - Beteiligte Personen / Organisationen - Befreiung

Die Frage, die sich anschließt, falls eine Artikelerstellung als sinnvoll erachtet wird: Wäre dann auch eine Neuanlage "Rudolf Cordes" wünschenswert??

Danke und viele Grüße --KBok (Diskussion) 12:55, 3. Okt. 2020 (CEST)

Ich erinnere mich gut an diesen Fall und das große Medienecho. wenn dieses ausreichend belegt wird, so sehe ich Relevanz eindeutig gegeben. Nicht gegeben sehe ich allerdings die Relevanz von Personenartikeln, eine Kurzvita der beiden genannten Personen kann in den Artikel über den Entführungsfall, das sollte reichen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 3. Okt. 2020 (CEST)

OnTruck GmbH

Liebes Wikipedia Team, gern würde ich einen Artikel zum Thema "OnTruck GmbH" verfassen. Nachfolgend alle wichtigen Informationen dazu.

Argumente für Relevanz: -OnTruck ist erster deutscher Anbieter, der verschiedene mobile Außenwerbemöglichkeiten in seinem Repertoire bündelt. Dazu gehören: OnTruck, OnTruck LED, OnPlane, OnBoat -Dabei werden die Dienstleistungen (Designentwurf, Speditionen, Folierung) von OnTruck und der Verkauf von Werbeflächen aus einer Hand abgewickelt- damit revolutioniert OnTruck den Werbemarkt für OOH im Bezug auf die Schnelligkeit und Kosteneffizienz für den Kunden -Marktführerschaft im Bereich LKW Werbung - gemessen an der Anzahl der Materialproduktion (20.000 qm), der Produktauswahl (LKWs, Kleintransporter, LED Transporter als DOOH) und dem Partnernetzwerk (82.000 Fahrzeuge) -Anbieter von LED Kleintransportern - bisher noch junger Markt in der Branche -Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in der Werbebranche - Werbematerial kann zu Taschen und weitere Produkte verarbeitet werden -Aufträge für den Bund in Form von LKW Werbung für „Die Autobahn GmbH des Bundes“ (Artikel in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Autobahn_GmbH_des_Bundes) im Jahr 2020 -der Artikel bietet Anreicherung für die Themen:

1. Außenwerbung: Fahrzeugwerbung, Transportmedien oder Verkehrsmittelwerbung
2.Transportmedien oder mobile Außenwerbung als neuen Artikel 

Argumente gegen Relevanz: -zu geringe Kennzahlen der Vollzeitmitarbeitern (7 Vollzeitmitarbeiter), des Jahresumsatzes ABER seit Gründungsjahr 2018 profitabel) und der Betriebsstätten (2 Betriebsstätte in München und Berlin)

Quellen: Unternehmensregister: OnTruck GmbH, abgerufen am 29.09.2020 https://www.northdata.de/onTruck+GmbH,+Berlin/Amtsgericht+Charlottenburg+%28Berlin%29+HRB+200104+B

Handelsblatt: Wie sich mit LKW-Werbung Aufmerksamkeit generieren lässt, abgerufen am 29.09.2020 https://unternehmen.handelsblatt.com/lkw-werbung.html

Stern: OnTruck - Werbung auf LKWs und Transportern, abgerufen am 29.09.2020 https://firmen.stern.de/ontruck.html

NTV: Professionelle LKW-Beschriftung made in Germany: So wird die Kampagne erfolgreich, abgerufen am 29.09.2020 https://firmen.n-tv.de/lkw-beschriftung.html

Gründerszene: Robert Ermich im Interview: Und jetzt: Urlaub und LKW Werbung, abgerufen am 29.09.2020 https://www.gruenderszene.de/business/deinhandy-exit-robert-ermich

OnTruck: Komm zur Autobahn Kampagne, abgerufen am 29.09.2020 https://www.ontruck.eu/dieautobahn/

Basisdaten und Gliederung des Artikels: Geschichte -Gründung im Jahr 2018 durch Raphael Camara und Robert Ermich -Ziel: Werbefläche in werbefreien Umfeld bieten, Alternative zu statischen Werbeträgern -erster Auftrag mit der DEIN HANDY Company -Fabian Ernst als Gesellschafter -OnTruck steigt in den noch jungen Markt der LED Kleintransporter ein -Auftrag für den Bund „Die Autobahn GmbH“ -Raphael Camara: Gründer „Radooh“ Außenwerbung -Robert Ermich und Fabian Ernst absolvierten beide ihr Studium an der WHU -Robert Ermich mehrfacher Gründer, zum Beispiel DEIN HANDY oder Leevi -Fabian Ernst Berater bei BCG

Produkte und Dienstleistungen -bündelt folgende Dienstleistungen für den Kunden: Designumsetzung, Speditionsarbeiten, Folierung, Abwicklung des operativen Werbegeschäfts -LKW: einzige Werbeform, die auf Autobahnen erlaub ist -Kleintransporter: bieten dem Kunden eine mobile Werbemöglichkeit in der Innenstadt -OnTruck LED: MOOH Kampagnen von OnTruck mit dem Vorteil der zielgenauen Aussteuerung und Ausstrahlung mehrere Kampagnen

Nachhaltigkeit im Fokus -seit 2020 bietet OnTruck die Möglichkeit zum Material Upcycling -umweltschonende Strategie: nutzen vorhandene Streckenfahrzeuge um Werbung darauf zu platzieren

Sponsoring -2019 förderte OnTruck das Don´t Touch Racing Team -damit unterstützt OnTruck den Verband FIA (Artikel in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Truck_Racing#Fahrer) und das zweitgrößte Motorsportereignis weltweit

Betriebsstätten -Hauptsitz seit August 2018 in Berlin unter der Leitung von Raphael Camara und Robert Ermich -Standortleitung in München übernahm Fabian Ernst im Juni 2020

Weblinks https://www.ontruck.eu https://www.ontruck.eu/ontruck-led/ http://www.ontruck.eu/onboat/ http://www.onplane.eu

Liebe Grüße! --Nrittel (Diskussion) 10:28, 1. Okt. 2020 (CEST)

Hallo. Wenn ich das ganze richtig verstehe, seid Ihr eine Vermittlungsagentur für Werbeflächen auf Fahrzeugen. Da sehe ich keine enzyklopädische Relevanz aufgrund des Geschäftsmodells. Die Relevanzkriterien sind sowieso bei weitem nicht erreicht und rechtfertigen daher auch keinen Artikel. Gruß.--Ocd→ parlons 11:05, 1. Okt. 2020 (CEST)
Ganz offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant - wäre wahrscheinlich sogar ein Kandidat für die Wikipedia:Schnelllöschung. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:42, 3. Okt. 2020 (CEST)

@OCD @Lutheraner Also ist Marktführerschaft in einem Bereich noch nicht relevant genug?! (nicht signierter Beitrag von Nrittel (Diskussion | Beiträge) 09:23, 5. Okt. 2020 (CEST))

Nein, das reicht nicht. Es wird marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe/Dienstleistung verlangt. --Ocd→ parlons 09:29, 5. Okt. 2020 (CEST)
--> WP:RKU Lesen und verstehen. Die Tatsache, dass LKW's als Werbeflächen genutzt werden ist an sich weder neu, noch innovativ. Eine marktbeherrschende Rolle muss anhand unabhängiger Berichterstattung nachgewiesen werden. Die angegebenen Quellen sind alle nicht neutral und bezahlt. --ExtremPilotHD (Diskussion) 09:33, 5. Okt. 2020 (CEST)

Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel eGmbH 1969 - 1972

Dieser Artikel unterliegt offenbar einer Relevanzprüfung. Ich kann nicht erkennen, warum. Alle Quellen wurden nachprüfbar angegeben. Bitte um Auskunft -- 212.184.125.15 20:07, 2. Okt. 2020 (CEST)

--Avthe (Diskussion) 20:13, 2. Okt. 2020 (CEST) Alle relevanten Quellen wie Amtsgericht und IHK Aachen, Genossenschaftsregister wurden nachprüfbar angegeben. Warum wird der Artikel nicht veröffentlicht ? Die Relevanzprüfung erschließt sich mir nicht. Ähnliche Aetikel, wie Molkerei Düren wueden akzeptiert. Grüße Avthe

Hallo erstmal. Der Artikel befindet sich nun hier. Er entspricht in keinster Weise einem enzyklopädischem Artikel. Andere Artikel werden regelmäßig nicht für den Bestand eines anderen Artikels herangezogen. Bitte die Relevanzkriterien beachten. Weiterhin Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Bitte den Artikelentwurf nicht wieder in dieser Form einstellen. Er würde gelöscht werden. Danke.--Ocd→ parlons 20:20, 2. Okt. 2020 (CEST)
"Relevanz" und "nachprüfbare Quellen" sind zwei Paar Schuhe. Nachprüfbare Quellen sollte jeder Artikel haben, aber nicht jedes Thema ist für die Wikipedia enzyklopädisch relevant. --HH58 (Diskussion) 22:38, 4. Okt. 2020 (CEST)
Die kurzlebige eGmbH scheint mir kein Problem für bezahltes Schreiben zu sein. Relevant ist sie aber nicht. --V4venture (Diskussion) 10:36, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Wikipedia- Autoren!

Ich möchte gerne für das Unternehmen SML Maschinengesellschaft mbH (www.sml.at), welches ein marktführendes Unternehmen im Bereich von Extrusionsanlage ist, einen Firmenbeitrag erstellen. Entwurf siehe: Benutzer:SML_extrusion_technology/Baustelle

Für Relevanz sprechen: Umsatz >100 Mio. EUR, innovatives Unternehmen mit starker internationale Ausrichtung, jährlicher Exportanteil von >95% des Umsatzes Preisträger des Österreichischen Staatspreises für Innovation 1998 für einen vollautomatischen Hochgeschwindigkeitswickler 'Wickler W2000' für Mehrschichtfolien --> innovative Vorreiterrolle, diese Innovation ist ein Meilenstein für effizientes Wickeln von Kunststoff-Mehrschichtfolien

Marktführende Stellung in den Produktgruppen: Extrusionsanlagen zur Herstellung von Stretchfolie aus Kunsstoff - Anwendung Ladungssicherheit in allg. Lieferketten Extrusionsanlagen zur Herstellung von aktmungsaktiver Hygienefolien - Anwendungsbeispiele: Windelfolie Historischer Bezug zu Lenzing AG [(www.lenzing.com)] und Starlinger [(www.starligner.com)]

Einzelnachweise bzw. unabhängige Pressemitteilungen: 1. Lenzing Gruppe – Geschichte https://www.lenzing.com/de/lenzing-gruppe/geschichte 2. Starlinger Gruppe https://de.wikipedia.org/wiki/Starlinger_Gruppe#cite_note-11 3. OÖ Nachrichten, 20.03.1999: Staatspreis für Innovation als Krönung des bislang besten Geschäftsjahres https://www.sml.at//sites/default/files/2020-07/OOE%20Nachrichten_%2020.03.99_Staatspreis%201998.pdf 4. Techsoft, 22.08.2003: SML Maschingesellschaft mbH entwickelt Weltneuheit für Folienproduktion mit Engineering-Lösungen von Techsoft und CoCreate https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20030822_OTS0036/sml-maschinengesellschaft-mbh-entwickelt-weltneuheit-fuer-folienproduktion-mit-engineering-loesungen-von-techsoft-und-cocreate 5. Wirtschaftskammer Österreich, 12.07.2004: Industrie-Exportpreisträger 2004 ist die SML MaschinengesmbH aus Lenzing https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040712_OTS0045/industrie-exportpreissieger-2004-ist-die-sml-maschinengesmbh-aus-lenzing 6. OÖ Nachrichten, 30.06.2015: Breite Folien aus dem Hause SML https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/Breite-Folien-aus-dem-Hause-SML;art71,1878691 7. Business Upper Austria vom 06.09.2017: Maschinenbauer SML investiert 45 Mio. EUR in neuen Betriebsstandort in Redlham https://www.biz-up.at/news-presse/detail/news/maschinenbauer-sml-investiert-45-mio-euro-in-neue/ 8. Packagingnewsletter from 01.12.2019: SML rocked the K 2019 with record-breaking stretch film line http://packagingnewsletter.com/sml-rocked-the-k-2019-with-record-breaking-stretch-film-line/ 9. https://www.sml.at/news/sml-praesentiert-neue-hochleistungs-stretchfolienanlage-vollem-betrieb-auf-der-k2019 (nicht signierter Beitrag von SML extrusion technology (Diskussion | Beiträge) 09:58, 5. Okt. 2020 (CEST))

Wenn die 100 Mio. Euro belegt sind, musss man das nicht diskutieren. Gibt es externe Belege dafür? Nolispanmo hat schon auf WP:IK hingewiesen, bitte auch WP:WSIGA beachten. Keine Links im Text, keine Sonderzeichen wie "(R)", die Geschichte als Fließtext. --V4venture (Diskussion) 10:33, 5. Okt. 2020 (CEST)

Quantum Valley Lower Saxony

Relevanz: Es ist ein neuartiger Forschungsverbund mit einer Geschäftsstelle.--Volkswagenstiftung (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hierum handelt es sich: Ein niedersächsisches Bündnis von Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel Expertisen von mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den beteiligten Instituten zu bündeln, um bis 2025 einen Ionenfallen-Quantencomputer zu erschaffen. Gründungsinstitutionen dieses neuen Forschungsverbunds sind die Leibniz Universität Hannover, die TU Braunschweig, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie die Sartorius AG. Zusätzlich unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung das Projekt "Quantum Valley Lower Saxony" mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Vorab. Eine eigene Geschäftsstelle soll zum 1. Januar 2021 ihren Betrieb aufnehmen.

Quellen: Presseinformation Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur vom 02.10.2020 Presseinformation der VolkswagenStiftung vom 02.10.2020 Quantum Valley Lower Saxony Portal Hannover.de News Leibniz Universität Hannover vom 02.10.2020

Derzeit m.E. noch keinerlei Ansatz für enzyklopädische Relevanz vorhanden. Wenn nach Aufnahme der tätigkeit und ersten Erfolgen eine entspreche Rezeption aus der Wissenschaftscommunity zu verzeichnen ist, kann sich das anders darstellen.. --Lutheraner (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2020 (CEST)

Mädchen June

--Tuslon1978 (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2020 (CEST)

Mädchen June 1978 in Leipzig geboren. Avantgarde Künstler. Musikalisch arbeitet er in den Genres Darkambient, Industrial, Soundscapes, Elektro. Neben der Musik werden auch Filme produziert die meistens mit der Musik von Mädchen June und nahstehenden Künstlern unterlegt ist. Verfasser von vielen Kurzgeschichten und Gedichten. Erstellen von Installationen.

Weblinks
Artikelentwurf in die VG verschoben, das gehört nicht hierher. Bitte gehe so vor, wie im Intro besvchrieben: Was könnte für Relevanz sprechen? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:53, 5. Okt. 2020 (CEST)
Dies sind unsere Kriterien, von denen mindestens eines erfüllt sein muss. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 5. Okt. 2020 (CEST)

Alcuin Reid

Ist Alcuin Reid relevant als Schriftsteller? vgl. https://msb-lgf.academia.edu/AlcuinReid/Books --Dr Lol (Diskussion) 19:45, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hier stehen unsere Relevanzkriterien für dieses praenicaenische Früchtchen. Am besten nimmst du den Wordcat, um herauszufinden, ob vier echte Monographien vorliegen. Besteht überhaupt Schreibabsicht? --Aalfons (Diskussion) 20:10, 5. Okt. 2020 (CEST)

Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V. (UfAZ)

Diese Argumente sprechen für Relevanz:

Das Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V. hat indirekt eine überregionale Bedeutung: Der Verein vertritt die Stiftung für Mensch und Umwelt (SMU) im Rechts- und Geschäftsverkehr. Die SMU ist insbesondere durch ihre Initiative "Deutschland summt!" und die Partnerinitiativen (darunter Berlin summt!) regelmäßig überregional in den Medien. Die Stiftung würde im UfAZ-Artikel dargestellt werden.

Diese Argumente sprechen gegen Relevanz: Es ist zu klären, ob sich UfAZ vor diesem Hintergrund für einen Wikipedia-Artikel qualifiziert.

Quellen: Über UfAZ und die Partnerinitiative Berlin summt!: https://www.tagesspiegel.de/berlin/umzug-geglueckt-imker-entzueckt/6521094.html https://www.parlament-berlin.de/de/Meldungen/Parlamentspraesident-Ralf-Wieland-besichtigte-den-Bienenstock-auf-dem-Dach-des-Abgeordnetenhauses-im-Rahmen-der-Aktion-Berlin-summt Über die Partnerinitiative Berlin summt!: https://www.geo.de/natur/oekologie/4381-rtkl-naturschutz-berlin-summt (nicht signierter Beitrag von 79.198.228.236 (Diskussion) 10:40, 1. Okt. 2020 (CEST))

Sehe keinen ausreichenden Ansatz für enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 17:40, 3. Okt. 2020 (CEST)


Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich möchte die enzyklopädische Relevanz mit weiteren Quellen untermauern und bitte um erneute Einschätzung. Vielen Dank!

Über UfAZ: https://ufaz.de/projekte.html https://www.mhwk.de/wer-ist-fleisiger/ https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/biodiv/nabu_leitfaden_stadt_web_neu.pdf https://www.welt.de/newsticker/news3/article108651153/Goettlicher-Honig-aus-Berlin.html https://www.tagesspiegel.de/berlin/umzug-geglueckt-imker-entzueckt/6521094.html https://www.berliner-zeitung.de/eine-initiative-siedelt-bienenstoecke-auf-prominenten-gebaeuden-an-das-grosse-summen-li.70417

Über Frau Dr. Hölzer und Cornelis Hemmer: https://www.geo.de/natur/oekologie/4381-rtkl-naturschutz-berlin-summt https://www.fona.de/de/wildbienen/wettbewerb-wildbienenhotel/die-jury.php (nicht signierter Beitrag von 79.198.228.236 (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2020 (CEST))

FDP Leipzig

Der Kreisverband Leipzig der Freien Demokratischen Partei (FDP) ist der zweitgrößte Kreisverband der FDP in Sachsen. Derzeit ist die FDP Leipzig mit drei Mitgliedern im Leipziger Stadtrat vertreten und bildet zusammen mit einem Stadtrat der Piraten die Freibeuter Fraktion. Einer der FDP-Stadträte ist [Morlok], der 2009 bis 2014 sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie stellvertretender Ministerpräsident war. Von 2004 bis 2014 war Morlok zudem Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Bei der Oberbürgermeisterwahl 2020 ging die FDP Leipzig mit Kandidat Marcus Viefeld ins Rennen.

Für die Bundestagswahl 2021 hat die FDP Peter Jess und René Hobusch als Direktkandidaten gewählt.

Die FDP erreicht 5,2 Prozent zur Europawahl 2004. Der Leipziger [Krahmer] wird erster Europaabgeordneter der sächsischen FDP.

Seit Juni 2019 ist Natalie Mattikau erste Vorsitzende der FDP Leipzig.

Derzeitiger Vorstand: https://fdp-leipzig.de/kreisvorstand/

--JulianeLeipzig (Diskussion) 15:41, 5. Okt. 2020 (CEST)

Kreisverbände von Parteien sind gemäß WP:Relevanzkritereien i.d.R. nicht enzyklopädisch relevant, hier ist kein Grund ersichtlich, warum davon abgewichen werden sollte.--Lutheraner (Diskussion) 16:05, 5. Okt. 2020 (CEST)
@Lutheraner: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien: "Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern". Auf die FDP Sachsen trifft das zu, also auch auf die FDP Leipzig. Ich lese da keinen Ausschluss von Kreisverbänden. Falls JulianeLeipzig = Juliane Steinmüller, bitte WP:IK beachten. --V4venture (Diskussion) 17:00, 5. Okt. 2020 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevant. Die zitierte Passage bezieht sich auf die Partei insgesamt, also die FDP. Landes-, geschweige Kreisverbände von Parteien erhalten hier keine eigene Artikel. --Aalfons (Diskussion) 20:15, 5. Okt. 2020 (CEST)
Landesverbände erhalten keine eigenen Artikel, Aalfons? Die Kategorie Landesverband nach Partei sagt da etwas anderes. Im Wortlaut erfüllt die FDP Leipzig die Relevanzkriterien: Die Gebietskörperschaft "Stadt Leipzig" hat mehr als 100.000 Einwohner und die örtliche FDP hat dort Mandate geholt. Wikipedia ist für die Leser da und dazu gehört, Wissen auch abzubilden. Warum sollte die FDP in Leipzig aufgrund der Bundespartei schlechtergestellt sein als z.B. die Unabhängige Wählergemeinschaft für Münster in Münster (Westfalen), die mit ihrer Geschichte und ihren Zielen dargestellt ist? Um einen Vergleich zu ziehen: Die Lufthansa CityLine hat auch einen Artikel, obwohl es Lufthansa Group und Lufthansa gibt. --V4venture (Diskussion) 08:53, 6. Okt. 2020 (CEST)
Maßgeblich ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen. Die Aufwertung der Landesverbände in den RK hatte ich nicht mitbekommen, sorry dafür. Das ändert nichts an der Bewertung des FDP-Kreisverbandes. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 6. Okt. 2020 (CEST)

Heike Müller (FDP Politikerin)

Heike Müller wurde geb. 30.12.1969 in Gießen, sie ist verheiratet und lebt mit Ihrem Mann und Ihren beiden Söhnen in Güdingen.

Beruf

Beruflich bin seit über 24 Jahren im Bereich Marketing & Vertrieb tätig.

Politisch

•2007 in die FDP Saar eingetreten, der ich schon lange Zeit zuvor sehr nahe stand.

•2009 wurde sie in den Bezirksrat Halberg gewählt und übernahm den stellvertretenden Fraktionsvorsitz. In den Jahren 2011- 2014 begleitete sie dann das Amt der Fraktionsvorsitzenden im Bezirksrat Halberg. In dieser Legislaturperiode konnte Heike Müller mit Ihrer Fraktion viel für die Bürger umsetzen, wie z.B für das Thema Sicherheit, Schule und auch Sauberkeit.

2012 wurde sie zur stellv. Ortsvorsitzende der FDP Güdingen gewählt, bis Heike Müller dann im März 2014 den Vorsitz im Ortsverband übernahm.

Bei den Kommunalwahlen im Mai 2014 wurde sie erneut als Mitglied in den Bezirksrat Halberg gewählt. Auch 2019 schenkte sie den Halberger erneut ihr Vertrauen. Ihr Bezirksratsmandat legte sie Anfang 2020 nieder, um in die Saarbrücker Stadtratsfraktion der FDP nachzurücken. (nicht signierter Beitrag von Nachrichten 24 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 5. Okt. 2020 (CEST))

Hast du den Abschnitt Politiker und Amtsträger in unsreren Relevanzkriterien gelesen? Wenn ja, welcher dieser Punkte trifft auf dich zu? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 23:15, 5. Okt. 2020 (CEST)
Zweifelsfreie enzyklopädisch nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 23:10, 6. Okt. 2020 (CEST)

MK Versuchsanlagen und Laborbedarf

Argumente für Relevanz: Weltmarktführer bei Handschuhprüfsystemen in einer strukturschwachen Region (Vogelsbergkreis)

Quellen: https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/familienbetrieb-weltmarktfuehrer-11907102.html https://rp-giessen.hessen.de/press/pressarchiv/besuch-bei-mk-versuchsanlagen-m%C3%BCcke-%E2%80%93-effiziente-l%C3%B6sungen-f%C3%BCr-reinr%C3%A4ume http://www.business-on.de/rhein-main/investment-erfolgreiches-investment-der-mbg-h-fuer-mittelhessisches-produktionsunternehmen-_id19954.html https://reinraumtechnik.chemanager-online.com/keine-chance-fuer-partikel-und-kontaminationen-37228 https://www.hessen-champions.de/images/pdf/SONDERBEILAGE_Hessen_Champions_2015.pdf

Argumente gegen Relevanz: Unter 1.000 Mitarbeitern Umsatz unbekannt nicht an der Börse gehandelt weniger als 20 Betriebsstätten

Basisdaten zum Artikel wären Rechtsform, Gründung, Sitz, Produkte/Services, Mitarbeiter, Leitung, Branche und Webseite.

--THM Studi (Diskussion) 16:21, 7. Okt. 2020 (CEST)

Da sehe ich keine Merkmale, die auf Relevanz hindeuten. Handschuhprüfsysteme sind kein relevanter Markt, so dass die Rolle als "Weltmarktführer" in dieser Nische keine Bedeutung verleiht. Grüße --h-stt !? 16:23, 7. Okt. 2020 (CEST)

Im Rahmen der Corona-Krise haben die Handschuhprüfsysteme, die bei der Produktion von Parenteralia, wie zum Beispiel Impfstoff, zur Qualitätssicherung in der Produktion eingesetzt werden an Bedeutung gewonnen, somit hat diese Nische an Bedeutung gewonnen?! --THM Studi (Diskussion) 17:14, 7. Okt. 2020 (CEST)

Die Nische ist dann groß genug, wenn beispielsweise Volkswagen eine Montagestraße für Handschuhprüfsysteme einrichtet. Vorher nicht. --Ocd→ parlons 19:34, 7. Okt. 2020 (CEST)

Siesbek / Siesebek

Laut den RKs sind geographische Objekte relevant, wenn sie auf einer Karte namentlich erwähnt sind. Bei der Siesbek / Siesebek ist das nicht so. Der Wasserlauf ist auf Google Maps und Digitaler Atlas Nord (offiziell) eingetragen, aber ohne Namen. Der Bach wird aber in diversen Internetbeiträgen behandelt oder zumindest erwähnt:

Dort ist auch die Unterquerung der K77 erwähnt.

Hier ist die Position ("im Osten durch die Grenze zwischen dem Grünland der Auniederung an der Siesebek") erwähnt: *https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/GesetzVerordnungen/LfD_DBereich_Sieseby.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D2&ved=2ahUKEwiB84fbgqPsAhWMLewKHWEaADAQFjACegQIBBAC&usg=AOvVaw3k0M11B9gHZ3X-86-H2siG

Ist der Bach eurer Ansicht nach relevant und reichen die vorliegenden Quellen für eine Positionsbestimmung aus, die nicht als Theoriefindung gewertet wird? --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 19:47, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ja. Du erschlägst einen mal wieder mit Details, aber das kann man wenigstens schnell beantworten. ein lächelnder Smiley  --Aalfons (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2020 (CEST)

BaFin Journal

Hallo, ich habe unter Benutzer:DMF-Muster/Musterzeitschrift einen Entwurf zum BaFin Journal der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht angelegt. Der Titel erscheint nur als PDF, enthält im Gegenzug aber amtliche Bekanntmachungen. Aus meiner Sicht ist der Titel damit trotz der rein digitalen Verbreitung relevant. Ich freue mich über Rückmeldungen, ob meine Einschätzung stimmt. --DMF-Muster (Diskussion) 16:17, 3. Okt. 2020 (CEST)

Solche Amtsdruckschriften, wie das vor online-Zeiten mal hieß, können durchaus enzyklopädisch relevant sein. Problem ist, dass sie kaum Rezeption erzeugen und ihre Bedeutung damit kaum messbar ist. Aus deinem Artikelentwurf geht nicht hervor, was da gewesen sein könnte; die inhaltliche Angabe "im vorderen Teil allgemeine Informationen sowie im hinteren Teil die amtlichen Veröffentlichungen" ist ein bisschen dünn. Wenn sich da nichts finden lässt, scheint mir besser, das zu einem komprimierten Abschnitt im Behördenartikel zusammenzufassen. Bei den Vorgängern stellt sich die Frage, ob nicht auch die alten Bundesaufsichtsämter für Kreditwesen und für Wertpapierhandel eigene Zeitschriften gehabt haben. --Aalfons (Diskussion) 08:39, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ja, der „Entwurf“ ist etwas dünn. Ich gehe von grundsätzlicher Relevanz aus, weil das BaFin Journal amtliche Bekanntmachungen enthält – habe aber durchaus Zweifel, ob andere das auch so sehen. Deshalb ist der Text in einem sehr frühen Stadium. Einer der Vorgängertitel wurde während seiner gedruckten Existenz in ausreichend viele wissenschaftliche Bibliotheken gesammelt. Zur Rezeption des BaFin-Journals: Die Zeitschrift wird gelesen und Tageszeitung und Fachmedien zitieren Stellungnahmen und andere Texte daraus. Das ist natürlich unterhalb der Zitationen der Passauer Neuen Presse, aber vielleicht ein Ansatz. --DMF-Muster (Diskussion) 23:31, 7. Okt. 2020 (CEST)
Ich stimme euch beiden zu. Relevanz besteht, hier auch ohne Rezeption wie bei einem Pressewerk PNP o. ä. Dennoch - wo findet der Leser die Infos, wie findet er das Lemma? - bevorzugte ich einen Unterabschnitt im BaFin-Artikel. Eine Ausgliederung in einen eigenen Artikel machte erst dann Sinn, wenn der Artikel unübersichtlich groß würde. Das kann sein, wenn du, DMF-Muster, oder andere den Abschnitt so sehr ausbauen, vielleicht auch um Vorgängerpublikationen aus früherer Zeit, dass der Umfang rapide anwächst. --Holmium (d) 12:15, 11. Okt. 2020 (CEST)
Danke, Holmium, für Deine Antwort. Ich werde das beizeiten im Artikel einbauen, was sich einbauen lässt. Abhängig vom Ergebnis geht der Text dann in den Bafin-Artikel oder wird ein eigener Artikel. Für mich ist die Anfrage damit ausreichend beantwortet. Dank auch an Aalfons. --DMF-Muster (Diskussion) 13:29, 11. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DMF-Muster (Diskussion) 13:29, 11. Okt. 2020 (CEST)

Jürgen Zwilling

--Palimnasmus (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2020 (CEST)Jürgen Zwilling. (*1959 in Mainz) ist ein deutscher Autor und Fotograf

Leben:

Jürgen Zwilling ist im Mainz geboren, auch dort aufgewachsen und hat dort studiert. Er ist verheiratet und hat eine Tochter. Seit 35 Jahren ist er als selbstständiger Mittelständler tätig.

Bereits früh hat er sich für Literatur, Schreiben und Fotographie interessiert. In den vergangenen Jahren hat er eine Reihe von Büchern publiziert. Dabei richtet er in seinen Werken den Fokus auf Freiheit, Demokratie, die Natur und die Tiere.

In jüngster Zeit erschienen folgende Publikationen:

2016 Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer für die Freiheit ANTHOLOGIE

2017 Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer gegen das Aussetzen und Quälen von Tieren ANTHOLOGIE

2018 Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer für die Erhaltung der Natur und der Menschen ANTHOLOGIE

2019 Dr. Rodolfo - Anwalt der Tiere verklagt den Menschen Ein Appell gegen Tierleid und Naturzerstörung

2020 Ein Appell gegen Tierleid und Naturzerstörung


Neben der Schriftstellerei ist Jürgen Zwilling auch vermehrt als Fotograf aktiv und hat im Jahr 2018 eine Galerie für Fotografie eröffnet.

Der Rediroma-Verlag ist offensichtlich kein regulärer Verlag, daher fällt die Relevanz als Autor schonmal weg. Der Galeriebesitz macht per se auch nicht relevant. Was bleibt? --Magnus (Diskussion) 14:31, 8. Okt. 2020 (CEST)
Verlage sind also nur Verlage, wenn sie aus eigenem Antrieb veröffentlichen? (nicht signierter Beitrag von Palimnasmus (Diskussion | Beiträge) 14:49, 8. Okt. 2020 (CEST))
Verlage sind relevante Verlage, wenn sie als Kunden die Leser haben, nicht die Autoren: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage (nicht signierter Beitrag von Mramius (Diskussion | Beiträge) 23:06, 8. Okt. 2020 (CEST))

Pfadicorps Schwyzerstärn Bern

Pro: über 100 Jahre altes Pfadicorps, welches in seiner Geschichte über mehrere 1000 Mitglieder zählte und gleiche Grösse wie https://de.wikipedia.org/wiki/Pfadicorps_Patria_Bern hat. Contra: Keine aktuelle Überregionale Bedeutung. Aktuelle Aktivmitgliederzahl von ca. 400 Personen

Quellen: Bücher, Archive, Zeitungen --Siriussuiris (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2020 (CEST)

Wenn früher überregionale Bedeutung da war, würde das auch reichen. So wie beim Pfadicorps Patria Bern, das sicher nicht wegen seiner Mitgliederzahl bisher von einem LA verschont blieb, sondern wegen seiner Bedeutung für das Kandersteg International Scout Centre. Aber man braucht mehr Infos, um eine Prognose abgeben zu können. Gibt es keine Website? Und sind die Bücher welche über das Pfadicorps oder nur welche, in denen es erwähnt wird? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:24, 7. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Eine website gibt es, diese beinhaltet nur sehr wenig Geschichtliche Informationen. Die Hauptquelle ist das Buch über das Pfadicorps [1]. Das Pfadicorps Schwyzerstärn war an der Gründung des KISC auch anwesend und ein Zimmer ist nach ihm benannt. Auch organisierte der Corps 2 Erholungslager für kriegsgeschädigte Kinder 1945/46.

--Siriussuiris (Diskussion) 10:07, 7. Okt. 2020 (CEST)

  1. Herausgeber Pfadfindercorps Schwyzerstärn: 100 Jahre Pfadfinder Schwyzerstärn 1913-2013. 1. Auflage. Bern, ISBN 978-3-03304209-4.
Nicht ganz eindeutig. Auf der einen Seite sehe ich ähnliche Bedeutung wie bei dem anderen Pfadicorps. Auf der anderen Seite ist das Buch nur eine Festschrift im Eigenverlag, und googlen bringt wenig externe Rezeption zutage. Vielleicht äußern sich noch andere Kollegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:31, 7. Okt. 2020 (CEST)
Soweit ich das sehe, gibt es in der Schweiz (von ein paar wenigen ausnahmen abgesehen) keine Pfadfinderbünde, sondern nur den Dachverband Pfadibewegung Schweiz mit seinen kantonalen Gliederungen und darunter dann die einzelnen lokalen Organisationen. Der Schwyzerstärn wäre dann also vergleichbar mit einem (großen) einzelnen Stamm in Deutschland mit der Besonderheit, dass es vor Ort keine anderen Stämme gibt. Als lokale Organisation ist er dann nicht per se relevant, die Bedeutung müsste sich aus überregionaler Wahrnehmung ergeben. Und da sehe ich nicht genug. Eine Festschrift im Eigenverlag reicht nicht. Wahrscheinlich macht der Schwyzerstärn bei euch super Jugendarbeit, aber das tun ganz viele andere lokale Organisationen überall in der Welt auch. Für eine Darstellung in einer Enzyklopädie ist das aber kein Thema. Grüße --h-stt !? 16:21, 7. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank, kennst dich mit dem Thema wirklich gut aus! Wenn ich fragen darf, wo ist die Relevanz bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfadicorps_Patria_Bern und https://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinderkorps_Flamberg gegeben. Da ich nur durch diese Artikel auf die Idee kam einen für den Schwyzerstärn zu schreiben (welcher auf dem genau selben Einzugsgebiet wie Patria liegt) --Siriussuiris (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2020 (CEST)
Über andere Artikel kann ich hier nichts sagen, es gibt keinen "Anspruch" auf Gleichbehandlung - wobei ich bei Patria Bern den Bezug zu Kanderstieg sehe. Grüße --h-stt !? 14:14, 9. Okt. 2020 (CEST)

Sheriffs in den USA und speziell im Los Angeles County

In den USA werden die Sheriffs, die ja den Polizeibehörden auf County-Ebene vorstehen, vom Volk direkt gewählt, üblicherweise alle vier Jahre. Das größte Sheriff-Departement des Landes ist das Los Angeles County Sheriff’s Department mit etwa 18.000 Beschäftigten, darunter 10.000 vereidigte Polizisten. Zuständig ist es für etwa 3 Millionen Bewohner von Städten und Gemeinden im Los Angeles County, die nicht eine eigene Stadtpolizei haben. Hier meine Fragen:

  1. Ist der Sheriff des Los Angeles County (also die Person des Amtsinhabers) eigenständig enzyklopädisch relevant?
  2. Wie sieht es mit den Sheriffs anderer, weniger bevölkerungsreicher Counties aus?

Unsere Relevanzkriterien für gewählte Amtsträger auf subnationaler bis kommunaler Ebene sind stark deutschlandlastig und daher hier nur schwer anwendbar. Ich denke aber, dass man trotz sehr unterschiedlicher Kompetenzen davon ausgehen kann, dass ein US-Sheriff im öffentlichen Leben summa summarum mindestens ebenso viel Bedeutung hat wie in Deutschland ein Landrat und deshalb eigentlich relevant sein sollte. Liege ich da falsch? Gibt es andere Aspekte, die bei der Beurteilung helfen könnten? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST)

Diese Frage bitte dort stellen. Hier nur konkrete Artikelanfragen. Ich erle daher. (nicht signierter Beitrag von Aalfons (Diskussion | Beiträge) 20:02, 12. Okt. 2020‎)
Es geht primär um Alex Villanueva [1]. Ist hoffe, das ist konkret genug, und habe mir erlaubt, die Erle zu entfernen. Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2020 (CEST)
Stelle die allgemeine Frage bitte trotzdem dort, denn wie du selbst schriebst, bieten die RK keine wirklichen Anhaltspunkte. --Aalfons (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2020 (CEST)
Gegenrede: Ein County ist meines Wissens nach eine Organisationsstufe oberhalb einer Gemeinde. Von daher halte ich „direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden“ auf County Sherriffs, weil direkt vom Volk gewählt, für anwendbar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:59, 14. Okt. 2020 (CEST)
Danke, das war's. Ich weiß auch nicht, wieso ich das nicht selbst gesehen habe. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:13, 14. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yen Zotto (Diskussion) 12:12, 14. Okt. 2020 (CEST)

Origo Akademie

Hier steht wohl jetzt der Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzernamensraum

Ich verstehe nicht, warum er gelöscht wurde und jetzt verschoben wurde.

Danke und beste Grüße --Digitalworldhero (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2020 (CEST)

Nein, da steht er nicht, sondern unter Benutzer:Digitalworldhero/Origo Akademie. Er wurde also nicht gelöscht, aber vom Artikelnamensraum (quasi dem öffentlichen Bereich der Wikipedia) in deinen Benutzernamensraum verschoben; und zwar, weil er den Anforderungen an einen Artikel bei weitem nicht entspricht. Zum Einen ist er völlig ohne Belege, zum anderen müsste die Relevanz klarer herausgearbeitet werden, und zum dritten eine praktische wörtliche Kopie eurer Website und dadurch eine Verstoß gegen die Urheberrechte. Letzteres wäre zu reparieren, indem die Akademie die Genehmigung zur Verwendung des Textes gibt, aber an sich ist besser, hier neutraler und distanzierter zu formulieren als in einer Selbstvorstellung üblich. Vorher sollten aber noch ein paar Kollegen eine Einschätzung zur Relevanz abgeben, damit du entscheiden kannst, ob die Mühe lohnt. Ich sehe nicht so recht, wie die Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien erreicht werden soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
Ich schließe mich der Einschätzung von Zweioeltanks an – enzyklopädisch Relevanzlos. --codc Disk 19:13, 11. Okt. 2020 (CEST)

Omnipräsenz (Fernsehserie)

Hallo, ich überlege, nach langer Zeit mal wieder einen Artikel anzulegen, und zwar für die Fernsehserie Omniscient (engl.) bzw. Onisciente (portugies.) anzulegen. Es ist eine brasilianische Fernsehserie, die von Netflix produziert wurde. Laut Relevanzkriterien sollte sie relevant sein, da sie international über Netflix "ausgestrahlt" wird und neben Portugiesisch in zwei weitere Sprachen (Englisch, Spanisch) übersetzt wurde. Sehe ich das richtig? Netflix führt die Serie in Deutschland unter dem Namen "Omnipräsenz". Sollte ich den Artikel so benennen oder lieber nach dem Englischen oder Portugiesischen Namen? --tobiwae (Diskussion) 12:18, 11. Okt. 2020 (CEST)

Hier ist der Link zum englischsprachigen Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Omniscient_(TV_series) --tobiwae (Diskussion) 12:20, 11. Okt. 2020 (CEST)
Ich teile deine Einschätzung bezüglich Relevanz nach den WP:RK#Serien: „Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: [...] sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.“ Die einzige Unsicherheit ergibt sich dadurch, dass vielleicht manche eine Serie bei Netflix nicht als „Fernsehserie“ gelten lassen wollen bzw. die Einstellung ins Netflix-Online-Programm nicht als „Ausstrahlung“. Das halte ich aber angesichts der sich ändernden Medienlandschaft und der Reichweite von Netflix für Unsinn. --Count Count (Diskussion) 13:41, 11. Okt. 2020 (CEST)
Klar relevant und im deutschsprachigen Wiki bitte unter dem im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Titel Immopräsenz. --Blobstar (Diskussion) 13:49, 11. Okt. 2020 (CEST)

Friedrich Swart

Ist Friedrich Swart relevant? https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/4b13fae7-e197-49e3-a396-cc3288df886b/ https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Swart.pdf --Dr Lol (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2020 (CEST)

Ganz klar, mehr als durch das BLO noch durch den Artikel in Niedersächsische Lebensbilder, Band 5, 1962. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:08, 11. Okt. 2020 (CEST)

Skilift Dottingen GbR

Die Skilift Dottingen GbR feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen. Als Gemeinschaft des bürgerlichen Rechts wurde Sie von 115 GesellschafterInnen am 01.08.1970 gegründet und besteht bis heute. Aufgrund der hohen Anzahl von GeselschafterInnen und dem eher vereinsähnlichen Zweck Wintersport auf der Schwäbischen Alb zu ermöglichen, besteht bis heute eine hohe Relevanz. Im Zuge des Jubiläums wird eine Chronologie erstellt, die bereits jetzt 16 Seiten füllt und sich auf Protokollen und Zeitungsberichten stützt. Diese Chronologie soll in großen Teilen auch Online in Wikipedia einer breiten Anzahl von Interessierten bereitgestellt werden.

Argumente für die Relevanz:

  • Gesellschaft / Organisation besteht seit 50 Jahren
  • Über 100 Gesellschafter, regional und überregional
  • Breite "Fanbase" auf Facebook (https://www.facebook.com/SkiliftDottingen) mit über 800 natürlichen Abonnenten
  • Stadt Münsingen als Nachfolger der Gemeinde Dottingen ist Gesellschafter (öffentliche Hand)
  • Familienfreundliche und Umweltbewusste Ausrichtung (Naturschneeanlage)

Argumente gegen die Relevanz:

  • Unternehmerische Gesellschaftsform

Die Chronologie wird in verschiedenen Zeitabschnitten (oft Jahrzehnten) und Themen aufgegliedert sein. Sie umfasst Ausschnitte damaliger Protokolleinträge als auch tabellarische Übersichten (z.B. die Organe der Gesellschaft der letzten 50 Jahre).

Weitere (Online) Quellen: https://www.gea.de/neckar-alb/ueber-die-alb_artikel,-downhill-parcours-auf-dem-dottinger-skihang-_arid,6074720.html https://www.swp.de/suedwesten/staedte/muensingen/der-dottinger-skilift-soll-ein-neues-gesicht-erhalten-33114612.html https://www.gea.de/neckar-alb/ueber-die-alb_artikel,-die-alb-ist-bereit-f%C3%BCr-die-wintersportler-_arid,6113917.html https://www.swp.de/suedwesten/staedte/muensingen/spannende-duelle-am-dottinger-skihang-17504671.html

Es existieren noch sehr viele eingescannte Presseberichte. (nicht signierter Beitrag von Buck1976 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 10. Okt. 2020 (CEST))

Eine besondere Tradition lässt sich über das Alter nicht herleiten. Über die Eigentümerschaft als GbR? Da macht es meiner Meinung nach keinen Unterschied, ob zwei oder 200 Partner involviert sind – es ist einfach eine Rechtsform. Vielleicht können die Presseberichte helfen, wenn ausdrücklich die Betreibergesellschaft behandelt wird – und das über einen längeren Zeitraum und auch in überregionalen Medien. Wenn das nicht gegeben ist, wäre die Arbeit wahrscheinlich vergeblich. Die „Fanbase“ auf Facebook mag im lokalen Kontext breit sein, im Wintersport sind 800 aber eher wenig und Ausweis der rein lokalen/regionalen Bekanntheit. --DMF-Muster (Diskussion) 13:34, 11. Okt. 2020 (CEST)
Als Unternehmen eindeutig ohne enzyklopädische Relevanz. --codc Disk 19:12, 11. Okt. 2020 (CEST)
Das Unternehmen ist sicher nicht relevant. Für den Skilift gilt laut Relevanzkriterien: Relevant sind "Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben." Das kann ich aber auch nicht erkennen. Der Lift kann aber sicher mit ein, zwei Sätzen im Orts- oder Bergartikel erwähnt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:22, 12. Okt. 2020 (CEST)

Royal United 07

Royal United 07 ist eine 2008 gegründete eSport-Mannschaft aus NRW. (nicht signierter Beitrag von Bubu64 (Diskussion | Beiträge) 07:24, 12. Okt. 2020 (CEST))

Die Relevanzkriterien für E-Sportler finden sich hier: Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Trifft etwas davon zu? --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:56, 12. Okt. 2020 (CEST)

Vorwerk Podemus (Unternehmen)

Hi ihr hier, ich weiß ja nicht ob ich mich hierhin oder an die LP wenden soll. Für den Artikel lief ein LA, aber während des LA wurde der Artikel Vorwerk Podemus zu der jetzigen Form umgewandelt, ohne den Artikel über den Biomarkt. Hier mein vorläufiger Entwurf dazu. Ich finde, dass er den WP:RK#U im 5. Punkt entspricht, da er ein innovativer Vorreiter ist. Der neue Vorwerk Podemus Artikel könnte das aber nicht aufnehmen, da das ein Artikel über ein Denkmal ist. Siehe hier zu Auszeichnungen. LG Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 14:35, 7. Okt. 2020 (CEST)

Und welche innovative Vorreiterrolle ist das? --Magnus (Diskussion) 14:39, 7. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, eine Frage: Wo soll die innovative Vorreiterrolle liegen?--Ocd→ parlons 14:41, 7. Okt. 2020 (CEST)
In Bio-Landwirtschaft. Die Quelle sind die ganzen Auszeichnungen. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 14:40, 8. Okt. 2020 (CEST)
Die Anfrage hier ist falsch. Da bereits der Versuch gestartet (und abgelehnt) wurde den Betrieb zu platzieren: [2]. Als eigenen Artikel wird das sehr sicher in die Hose gehen. Flossenträger 14:16, 9. Okt. 2020 (CEST)
Ich sehe nicht, dass er abgelehnt wurde. Vielleicht von V4venture ohne irgendwelche Diskussion. Als eigener Artikel geht es bestimmt nicht in die Hose, so hat er nämlich 5 Monate existiert. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 14:26, 9. Okt. 2020 (CEST)
Die wenig rezipierten Auszeichnungen reichen meines Erachtens bei weitem nicht. Für eine Vorreiterrolle müsste es mit gültigen Quellen dokumentierte Nachahmer geben. So wäre z.B. mehrere in Fachzeitschriften verwendete Formulierungen a la „Viele Biomärkte verwenden jetzt die von Vorwerk Podemus erfundene Technik xyz“ ein starker Hinweis. Davon ist aber im Entwurf nichts zu lesen. Ich rate deshalb von der Einstellung eines Artikels zum Biomarkt ab. --Count Count (Diskussion) 14:32, 9. Okt. 2020 (CEST)

Bitte ehrlich bleibne, Dr. Otztafan Kolibril:

  • "Die Relevanz des Biohofes wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Das Lemma wäre jedoch als Baudenkmal relevant" (RheinLausitzer),
  • "Und dann ist der Artikel natürlich völlig falsch aufgebaut, weil der heutige Biohof nur einen ganz kurzen Zeitabschnitt der Existenz betrifft" (Matthiasb),
  • "schön wäre, wenn (die relevanzstiftende) Geschichte/Gebäude auch im Artikel mehr herauskommt (+ Fotos) und der Biohofteil geblockt dann hinten steht" (Hannes 24)
  • "Das Unternehmen ist natürlich im Vergleich zu > 650 Jahren aktenkundiger Geschichte des Ortes eher Nebensache" (Schlosser67),
  • "Solange dort kein Kapitel "Beschreibung" mit der in der Denkmalbeschreibung zu findenden Bauwerkebeschreibung zu finden ist, ist der Artikel weiterhin wegen "Thema verfehlt" zu löschen" (Jbergner)

Das ist eine ziemlich eindeutige Haltung in der LD. --V4venture (Diskussion) 14:53, 9. Okt. 2020 (CEST)

Das bezog sich alles auf die alte Fassung mit dem größerem Abschnitt über den Biomarkt, den du sehr ausführlich gekürzt hast. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 19:15, 9. Okt. 2020 (CEST)
Biolandwirtschaft gibt es seit den 30er-Jahren. Als Beispiel sei hier Demeter genannt. Bioprodukte wurden seither in Hofläden vertrieben. In den 50er-Jahren haben dann die Reformhäuser ein Biosortiment für Obst und Gemüse aufgebaut. Die hießen dann nur nicht Bioladen. Das sind alles uralte Kamellen. Zwei von einander abhängige Geschäftsfelder, Anbau und Handel, zu verquicken ist keine innovative Vorreiterrolle, sondern nur Unternehmertum. Genau das wird in der von mir prognostizierten Löschdiskussion herausgearbeitet werden. Ich rate also ab, den Artikel über das, gemäß RK#U ohnehin unter der Relevanzschwelle fliegenden, Biounternehmen in den ANR zu verschieben.--Ocd→ parlons 15:49, 10. Okt. 2020 (CEST)
Ich frage mich, was an dieser Version falsch war. gez. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 14:48, 12. Okt. 2020 (CEST)
Lieber Dr. Otztafan Kolibril, Du hast "Ich sehe nicht, dass er abgelehnt wurde. Vielleicht von V4venture ohne irgendwelche Diskussion" geschrieben. Ich habe aus der Löschdiskussion eine Reihe von Stellungnahmen zitiert, die das Unternehmen Vorwekr Podemus bzw. den Textanteil dazu jeweils sehr kritisch sehen, und vor den Kürzungen entstanden. Dann kannst Du davon ausgehen, dass die Kürzungen im Einklang mit der Diskussion sind. Hier im Relevanzcheck hast Du ähnliche Antworten erhalten. Die Antwort auf Deine Frage, was an der verlinkten Fassung "falsch" war, wurde dir auch mehrfach erläutert. --V4venture (Diskussion) 15:58, 12. Okt. 2020 (CEST)

Sozialberatung in der Arztpraxis

Argumente für die Relevanz als Wikipedia-Artikel - Wissenschaftliche Literatur in verschiedenen Sprachen vorhanden (zumindest in englisch und deutsch) - wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitssystems (umsetzung des biopsychsozialen Gesundheitsverständnisses, Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen) - Zumindest in Grossbritannien (link worker), Canada der Niederlande und der Schweiz umgesetzt - die Relevanz des Themas (insbesondere im schweizerischen Kontext) verdeutlicht mein Artikel hier: https://doi.org/10.4414/saez.2020.19125

Argumente gegen die Relevanz - keine

Literatur / Quellen (Auswahl): 1. Stalder H. Social prescribing. Schweizerische Ärztezeitung. 2020;102(5):156. 2. Rudin M, Künzi K. Bestandsaufnahme Spitalsozialarbeit in der Schweiz. 2013. 3. Schroeder SA. We Can Do Better — Improving the Health of the American People. N Engl J Med. 2007;(357):1221–8. 4. Meister N et al. Statistischer Sozialbericht Schweiz 2019. Statistik. Bundesamt für Statistik, editor. Neuchâtel; 2019. 5. Bundesamt für Statistik BFS. Gesundheitsstatistik 2019. 2019. 6. Boes S, Kaufmann C, Marti J. Sozioökonomische und kulturelle Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten der Schweizer Bevölkerung [Internet]. Vol. 51, Obsan Dossier 51. 2016. 78 p. Available from: https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2016/obsan_dossier_51.pdf 7. Pahud O. Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Analyse des International Survey 2019 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit ( BAG ) (Obsan Beircht 15. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2019. 8. McGregor J, Mercer SW, Harris FM. Health benefits of primary care social work for adults with complex health and social needs: a systematic review. Heal Soc Care Community. 2018;26(1):1–13. 9. Steketee G, Ross AM, Wachman MK. Health outcomes and costs of social work services: A systematic review. Am J Public Health. 2017;107:S256–66. 10. Berchtold P, Schusselé Filliettaz S, Zanoni U. Impulse für die Integrierte Versorgung in den Kantonen: ein Leitfaden. 2019; Available from: https://www.gdk-cds.ch/fileadmin/docs/public/gdk/themen/integrierte_versorgung/GDK_Leitfaden_DE_def.pdf%0Ahttps://fmc.ch/_Resources/Persistent/710ed198d88654269f53c48c4697c0fbb08bda98/GDK_Leitfaden.pdf 11. Tong ST, Liaw WR, Kashiri PL, Pecsok J, Rozman J, Bazemore AW, et al. Clinician experiences with screening for social needs in primary care. J Am Board Fam Med. 2018;31(3):351–63.

Baisdaten vgl. meinen kürzlich erschienen Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung: https://doi.org/10.4414/saez.2020.19125 --HosekM (Diskussion) 11:14, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, ich kann die Relevanz des geplanten Wiki-Artikels nicht beurteilen. Gebe aber zu bedenken, dass z.B. der Artikel Subjektive Belastung in der häuslichen Pflege gerade gestern gelöscht worden ist, hier die Löschdiskussion: [[3]] Der Artikel war kompetent geschrieben und umfangreich mit Refenrenzen versehen war. Lösch-Argument: Er passe zwar gut in eine medizinisiche Fachzeitschrift, aber nicht in eine Enzyklopädie. Zudem sei er "wertend".--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:23, 12. Okt. 2020 (CEST)

Danke für die rasche Antwort, die auch gute Hinweise zum "how not do it" gibt. Es ist mir schon bewusst, dass ein Enzyklopädie-Artikel anders geschreiben werden muss als ein Artikel in der schweizerischen Ärztezeitung. Ausserdem habe ich als Titel bewusst "Sozialberatung" und nicht "Sozialarbeit" gewählt, weil - jedenfalls im Schweizer Kontext - diese Tätigkeit oder Teile davon zumindest von vier verschiedenen Professionen beansprucht und ausgeführt wird: Medizinische Praxisassistentinnen oder -koordinatorinnen, Pflegende, Sozialarbeitende und die Arztpersonen selbst. Das gilt es m.E. u.a. darzustellen und zu diskutieren.--HosekM (Diskussion) 12:35, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ich kann keine enzyklopädische Relevanz sehen, zudem das mMn unter Theoriefindung fällt. eine kurze Googlesuche ergab 10 Treffer. Drei davon der besagte Aufsatz von dir. Wer reflektiert, außer dir, den Begriff? Ich habe nichts gefunden. Ich rate von der Erstellung ab.--Ocd→ parlons 12:43, 12. Okt. 2020 (CEST)

Wer refflektiert ausser mir den Begriff? Vgl. https://www.sages.ch/fachbereiche/soziale-arbeit-in-der-arztpraxis/ oder https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitspolitik/foerderprogramme-der-fachkraefteinitiative-plus/foerderprogramme-interprofessionalitaet/projektverzeichnis-modelle-guter-praxis.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pbnRlcnByb2YuYmFnYXBwcy5jaC9wb3J0YWxfZG/UucGhwP2xhbmc9ZGUmaWQ9NzgmY3E9X19fMTZfX19f.html oder im englischen Sprachraum https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27059167/ . Es wäre mir zu viel Ehre angetan, wenn vermutet würde, ich sei hier das Zentrum. Ausserdem ist das nicht bloss eine theoretische Diskussion. Dieses Angebot gibt es (vereinzelt) bereits in Arztpraxen, z.B. hier: https://www.ambulatorium-dreispitz.ch/ --Dr. phil. Martin Hošek HosekM 12:55, 12. Okt. 2020 (CEST)

Eben, vereinzelt, also nicht etabliert. Es ist noch kein feststehender Begriff. Das widerspricht so ziemlich allen Regeln der Wikipedia.--Ocd→ parlons 13:48, 12. Okt. 2020 (CEST)
Ich befürchte ebenfalls, dass es nicht einfach werden wird den Artikel so enzyklopädisch neutral zu verfassen, dass man ihm nicht Theoriefindung, Werblichkeit, Neutralitätsmangel oder Belegmangel vorwerfen kann. Wie ein Plädoyer für mehr Sozialberatung in der Arztpraxis darf er jedenfalls nicht wirken, denn Wikipedia empfiehlt nichts, sondern beschreibt nur. MfG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 12. Okt. 2020 (CEST)

Verstehe. Ich überlege nun, ob ich den Sachverhalt nicht besser in einen bestehenden Artikel einbette (z.B. "Arztpraxis" oder "Soziale Arbeit"). Im letzteren Artikel müsste dann ein Abschnitt über "Sozialarbeit im Gesundheitswesen" geschrieben werden, worin - neben allen anderen Zweigen der gesundsbezogenen Sozialarbeit - auch diejenige in Arztpraxen beschrieben und erwähnt würde. Dass dabei kein Promotionstext herauskommt, dafür sorgt die innere Zensur und selbstverständlich auch die freundliche Unterstützung der Mit-Wikipedianer. Bezüglich Belegen mache ich mir keine Sorgen. Die oben erwähnten sind lediglich diejenigen aus einem Kurzartikel für ein nicht unbedingt wissenschaftlich tätiges Fachpublikum.--Dr. phil. Martin Hošek HosekM 14:57, 12. Okt. 2020 (CEST) ... Also, vielleicht mache ich eben doch einen Artikel. Mal sehen. --Dr. phil. Martin Hošek HosekM 17:55, 12. Okt. 2020 (CEST)

Mach das ruhig, und lass Dich insbesondere durch mich nicht abschrecken. Solange nicht eines der wenigen Spezialisten, die sich dem Löschen verschrieben haben, einen Löschantrag stellen, ist alles gut. Du weisst ja jetzt, worauf es ankommt. Neutralität (weitgehender Verzicht auf wertende Adjektive), möglichst jede Aussage mit reputabler Quelle belegen, nicht für etwas werben, etc.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:50, 12. Okt. 2020 (CEST)

Bodo Schiffmann

Hallo, wie ich erfahren habe, ist wohl das Lemma gesperrt, weil schon mehrfach versucht worden wäre, den Artikel anzulegen, obwohl angeblich keine Relevanz gegeben sei. Also das ist ja eine unglaublich falsche Einschätzung. Bodo Schiffmann ist doch quasi schon das ganze Jahr über täglich in den Medien. Ich hab eben (Sonntag morgen) mal in Gänsefüßchen nach Treffern der letzten Stunde gegugelt, allein da gab es acht Einträge. Auch daß schon mehrfach versucht wurde, den Artikel anzulegen, und daß ich nach einem entsprechenden Artikel suchte, kommt ja nicht von ungefähr. Ich würde vorschlagen, die Sperrung aufzuheben. --91.65.63.29 09:15, 18. Okt. 2020 (CEST)

Also ich könnte den Artikel ohne Probleme erstellen. --Chz (Diskussion) 10:57, 18. Okt. 2020 (CEST)
Service:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_41#Bodo_Schiffmann_(erl.) "Ich würde vorschlagen, die Sperrung aufzuheben." Dafür ist es aber hier der Falsche Platz, das müste auf die Löschprüfung geschreiben werden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:11, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das Lemma ist nur für aktive Sichter offen eine IP oder Neuangemeldete können den Artikel weder anlegen noch bearbeiten.--Lutheraner (Diskussion) 11:15, 18. Okt. 2020 (CEST)
Ah ja, dann wurde ja erst vor einer Woche entschieden, daß keine Relevanz gegeben sei. Ich bin echt verdattert, dürfte es doch fast keine Person in Deutschland geben, zu der so oft nach Informationen gesucht wird. Und im Kontrast dazu bin ich kürzlich aus Versehen auf den Artikel "Duck" geraten, in dem es allen Ernstes um den Stammbaum von Donald Duck geht. Was für eine abenteuerliche Gewichtung hier. --91.65.63.29 11:44, 18. Okt. 2020 (CEST)
Du setzt hier jetzt tatsächlich den Schwindelarzt "Bodo Schiffmann" mit den Comic Figuren gleich? Die Figur Donald Duck gibt es seid 1931, unzählige Comic Heftchen, Unzählige filme, unzählige Serien. Wen er das hat, ist er definitiv Relevant für die Deutschsprachige Wikipedia.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:50, 18. Okt. 2020 (CEST)
Da hast Du nicht genau gelesen und Dir den besagten Artikel auch nicht angeguckt. --91.65.63.29 11:54, 18. Okt. 2020 (CEST)
Doch und ich hab dir geschrieben warum es Relevant ist. Ich werde es nicht für dich wiederhollen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:01, 18. Okt. 2020 (CEST)

Der Relevanzcheck ist nicht zuständig, siehe Intro. Ggf. an die Löschprüfung wenden. --Count Count (Diskussion) 12:13, 18. Okt. 2020 (CEST)

Ja, hab ich verstanden. In der Löschprüfung ging es ja gerade erst um den Fall. Wenn gemeint wird, Wikipedia soll dazu keine Informationen anbieten, dann halt nicht. Ein denkwürdiges Vergleichsbeispiel für Relevanz ist übrigens auch immer wieder der Artikel zu Niklas Feierabend (einem Jugendlichen, der Profifußballer geworden wäre, wenn er nicht vorher gestorben wäre). Der ist natürlich gesellschaftlich relevanter als Bodo Schiffmann, alles klar. --91.65.63.29 12:29, 18. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 12:13, 18. Okt. 2020 (CEST)

DefShop

Ich verfolge schon eine Weile deutsche Hip-Hop Kultur und die verschiedenen Marken und Labels die damit verbunden sind. DefShop ist zwar nicht so wirtschaftlich relevant wie andere Unternehmen aber sie sind in ein fester Bestandteil der Subkultur da sie mit Artists zusammen Mode entwickeln. laut Bundesanzeiger wurde es mit Gesellschaftsvertrag am 29.12.2009 gegründet.

Sie sind Rechteeigner von "Who Shot Ya?" dem Modelabel von Bass Sultan Hengzt. Es wird auch auf 5 Wikipediaseiten erwähnt. --ArthurS1988 (Diskussion) 15:29, 10. Okt. 2020 (CEST)

Ich kann nichts zu dem Unternehmen im Bundesanzeiger finden sondern ich finde nur ein Unternehmen in Berlin was offensichtlich mit dem Angefragten nichts zu tun hat. --codc Disk 19:10, 11. Okt. 2020 (CEST)

Defshop wurde in Berlin gegründet und gründer war Alexander Büchler das steht bei den Firmen die im Anzeiger aufgelistet sind drinne--ArthurS1988 (Diskussion) 01:46, 12. Okt. 2020 (CEST) https://neuhandeln.de/neuer-eigentuemer-streetwear-spezialist-defshop-geht-an-equistone/

Nach den WP:RKU eher nicht relevant; eine Relevanz in der Subkultur müsste schon sehr deutlich (Sekundärquellen!) herausgearbeitet werden. Ich kenne den Shop zufällig und er ist anscheinend wirklich relativ einsam in dem Marktsegment, das ja auch nicht mehr so populär ist wie vor 15 Jahren. -- pirxhh 22:01, 15. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Pirxhh (Diskussion | Beiträge) )

Younes Zarou

Younes Zarou ist Deutschlands reichweitenstärkster Tiktok-Videoproduzent. Er verfügt über einen internationalen und einen deutschen Account mit insgesamt mehr als 15 Millionen Follower (Stand 14.10.2020).

Weblinks

https://www.berliner-kurier.de/panorama/younes-zarou-ist-deutschlands-erfolgreichster-tiktoker-li.101107&ved=2ahUKEwiMwrrA87TsAhXDC-wKHUq6ACAQFjAPegQICBAB&usg=AOvVaw1JR19HHtnC8m5KK3WHP9hQ

https://www.stern.de/digital/online/tiktok--younes-zarou-ist-30-tage-lang-live-und-200-000-menschen-schauen-zu-9246234.html

https://faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/younes-zarou-das-ist-deutschlands-neuer-tiktok-koenig-16891635.html

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/tiktok-younes-zarou-100.html&ved=2ahUKEwjv776O9LTsAhXLzaQKHbPHDLcQtwIwEHoECAwQAQ&usg=AOvVaw2_BlrQZqwYsaYEAsqaG8T6

Daniel Perseke (Diskussion) 22:27, 14. Okt. 2020 (CEST)

Ja. Zweifellos mit 10 Mio. Followern der populärste TikToker in Deutschland. --Aalfons (Diskussion) 14:49, 15. Okt. 2020 (CEST)

Obermaier Bäder München GmbH

Argumente & Allgemeines: Diese Luxusboutique hat eine lange Historie seit 1895 (damals Marmor Obermaier GmbH & Co. Kg). Obermaier ist ein bayerisches Familienunternehmen in der 4. Generation. Obermaier Bäder München GmbH ist der einzige deutsche Badewannenhersteller und eines der größten europäischen Einzelhandel im Bäderbereich. Größtes Badaccessoiregeschäft. Das Hauptgeschäft ist am Odeonsplatz in der Salvatorstraße 2 im Zentrum von München (im Palais Minucci). Über die Firma wurden bisher zahlreiche Zeitungsartikel sowie ein Buch geschrieben. Namenhafte Designer haben bereits für die Firma gearbeitet (zB Luigi Colani, Fritz König und Karl Reidl).

Quellen: Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsseite vom 19.12.1992 FORBES von März 1993 MADAME von August 1994 Das Haus Spezial von 1994 (Seite. 333) ELLE DECO vom Juni 1997 Münchner Merkur von 16.08.2014 Münchner Palais von Dezember 2017 https://www.exklusiv-muenchen.de/wohnen/obermaier-baeder-39993 Literatur: Marmor Obermaier (seit 1895) aus 1995 von Fritz P. Obermaier

Basisdaten: Interessante Fakten, Historie und Aktuelles sollen in diesem Beitrag erzählt werden

Wikipedia Artikel (Rohentwurf): https://obermaier.de/wikipedia

--Obermaier.baeder (Diskussion) 10:55, 15. Okt. 2020 (CEST) Robin Obermaier

Der Artikelentwurf liest sich m.E. deutlich zu werblich. Es ist sehr schwer, über das eigene Unternehmen neutral zu schreiben; das sollte lieber jemand anders machen. So sehe ich die Relevanz noch nicht dargestellt. Die Behauptung, einziger deutscher Hersteller von Badewannen zu sein, stimmt wohl nicht (mir fallen schon als Nichtfachmann Kaldewei und Villeroy&Boch ein). pirxhh 22:27, 15. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Pirxhh (Diskussion | Beiträge) )

Quartiersentwicklung (Immobilienwirtschaft)

Hallo @ll,

meines Erachtens fehlt das immobilienwirtschaftliche Thema der Quartiersentwicklung in der Wikipedia.

Unter Quartiersentwicklung versteht man im Allgemeinen "die Planung, Erschließung, Bau und Betrieb von urbanen Gebieten".

Die Google-Suche liefert ~ 420.000 Treffer.

Es gibt Schnittmengen mit den Artikeln Stadtplanung und Stadtentwicklung. Der Artikel Stadtentwicklung geht jedoch eher allgemein auf auf die historische Entwicklung ein. Der Artikel Stadtplanung handelt stark von den rechtlichen Voraussetzungen und Grundlagen.

Initiatoren von nachhaltiger Quartiersentwicklung sind regelmäßig Wohnungsgesellschaften und immer häufiger auch Kommunen.

Anlässe für eine Quartiersentwicklung können insbesondere sein:

  • Sanierungsstau / energetischer Modernisierungsbedarf an den Gebäuden und/oder in den Wohnungen
  • Nachverdichtungsmöglichkeiten (auf einem großen Grundstück wird ein zusätzliches Haus errichtet)
  • Aufstockungsmöglichkeiten (auf bestehenden Gebäuden wird aufgestockt)
  • defizitäres, nicht seniorengerechtes und/oder familiengerechtes Wohnumfeld
  • unzureichende Nahversorgungsmöglichkeiten, KITA-Plätze, Pflegeplätze, Schulen
  • unzureichendes Verkehrskonzept (fehlende ÖPNV Anbindung, zu wenig Parkraum)
  • Emissionen (Lärm, Autoabgase...)

Alleinstellungsmerkmal ist, dass nachhaltige Quartiersentwicklung stets einen interdisziplinären, gesamtheitlichen Planungs-, Beteiligungs- und Steuerungs- und Umsetzungsprozess voraussetzt.

Wie bereits oben bei den Anlässen kurz erwähnt, berücksichtigt nachhaltige Quartiersentwicklung interdisziplinär gesamtheitlich sämtliche Themen aus den Bereichen

  • (bezahlbares) Wohnen
  • Infrastruktur (Schule, Kita, Pflegeheime, Nahversorgung)
  • Energie
  • Klima
  • Mobilität

Ist das Thema relevant für die Wikipedia bzw. spricht etwas gegen ein neues Lemma?

Danke für eure Beiträge und viele Grüße --KBok (Diskussion) 14:20, 15. Okt. 2020 (CEST)

Zu den genannten gibt es auch noch den Artikel Quartiersmanagement. --Magnus (Diskussion) 14:23, 15. Okt. 2020 (CEST)

Hans Fleischer (osmanischer Divisionsgeneral)

Argument: Hans Fleischer war von 1899 bis 1908 Königlich preußischer Militär-Intendanturrat in osmanischen Diensten. Nach seiner Tätigkeit wurde er durch den Sultan zum osmanischen Divisionsgeneral (= Generalleutnant) mit dem Titel Pascha ("Fleischer Pascha") befördert.

Quellen: Heidelberger Zeitung, 1905, 47, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hdz1905/0595 Deutsche Zeitung für Sao Paulo, 1908, 43, https://bibdig.biblioteca.unesp.br/bitstream/handle/10/23656/deutsche-zeitung-fur-sao-paulo-1908-0043.pdf?sequence=2&isAllowed=y

Basisdaten: Geburt am 27.01.1861 in Magdeburg. Am 24.07.1883 Hochzeit mit Johanna Roth. Im Jahr 1899 Berufung als preußischer Militär-Intendanturrat in osmanischen Diensten. Am 01.09.1903 Geburt der einzigen Tochter in Konstantinopel. Im Jahr 1905 Verlängerung des Kontrakts um weitere drei Jahre und Beförderung zum Generalleutnant. Im Juli 1908 Rückkehr in preußische Dienste, auf dem Weg von Konstantinopel nach Berlin Tod am 07.08.1908 in Frankfurt am Main und dortige Beisetzung.

--Setrem (Diskussion) 11:43, 14. Okt. 2020 (CEST)

Als General relevant. Es wäre höchstens der Einwand denkbar, es habe sich um einen Ehrentitel gehandelt. Mit welchem Dienstgrad sollte er denn in das preußische Heer zurückkehren? --Aalfons (Diskussion) 11:50, 14. Okt. 2020 (CEST)
Da er nach seiner Beförderung noch 3 Jahre in osmanischem Dienst stand, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um einen reinen Ehrendienstgrad handelt - daher sehe ich durchaus enzyklopädische Relevanz sofern die Beleglage stimmt.--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 14. Okt. 2020 (CEST)
Ob er wohl auch bei den Osmanen als Intendanturrat gearbeitet hat? Das ist ja eine hohe, aber in der Hierarchie doch nachrangige Funktion. Vielleicht hat er als solcher angefangen und sich dann die Stabshierarchie hochgearbeitet? Welche Funktion hatte er zuletzt? Höchstwahrscheinlich liegt hier wirklich Relevanz vor, aber angesichts der dünnen Quellen, die oben angegeben sind, schließe ich mich gerne deinen letzten vier Worten an. Wird das erfüllt, haben wir einen spannenden Artikel mehr in der Wikipedia. --Aalfons (Diskussion) 11:26, 15. Okt. 2020 (CEST)
Liebe Aalfons und Lutheraner: Ich habe nur sehr wenige Quellen zur Verfügung.
1. Ein Grabstein auf dem Frankfurter Friedhof.
2. Zwei Zeitungsartikel. Um die Lektüre zu erleichtern, hier der Text. Aus der Heidelberger, von 1905 (47. Jahrgang, Nr. 67, Seite 595): „Konstantinopel, 20. März. Der deutsche Intendanturrat Fleischer-Pascha verlängerte seinen Kontrakt mit der türkischen Regierung um drei Jahre. Der Sultan beförderte Fleischer-Pascha zum Divisionsgeneral.“ Aus der Deutschen Zeitung, Sao Paulo, von 1908 (Nr. 43, III. Jahrgang, Seite 15): „Vor ungefähr neun Jahren ging der preussische Intendanturrat Fleischer nach der Türkei, um auf Aufforderung des Sultans die türkische Militärverwaltung nach preussischem Muster zu reorganisieren. In den neun Jahren ist dem Intendanturrat diese Aufgabe zur Zufriedenheit des Sultans gelungen. Er wurde zum Generaladjutanten des Sultans mit dem Range eines Divisionskommandeurs ernannt. Nunmehr verlässt General Fleischer-Pascha seinen dortigen Posten, um in preussische Dienste zurückzutreten.“
3. Drei Fotografien
Fleischer trägt im Jahr 1908 die preußische Uniform eines Stabsoffiziers, nicht die eines Generals.
Fleischer hat die Reorganisation der osmanischen Militärverwaltung offensichtlich zur vollsten Zufriedenheit des Sultans Abdülhamid II. betrieben. Denn er wurde nicht nur befördert, sondern mit der İmtiyaz Nişanı -Medaille in Gold und dem Mecidiye-Orden Klassen I und II geehrt. Auf einer beeindruckenden Fotografie, auf der Fleischer in der osmanischen Generals-Uniform abgebildet ist, erkennt man deutlich letztere Orden: Schärpe von der rechten Schulter zur linken Hüfte mit Bruststern, zusätzlich Halsorden mit weiterem Bruststern. Das ist erstaunlich, denn sowohl Sultan Abdülhamid II. als auch sein Nachfolger, Sultan Mehmed V., tragen die gleichen Orden.
Fleischer hat als hoher Beamter die zunehmende Destabilisierung des Regimes miterlebt, die sich ja ab 1903 beschleunigte. Die außergewöhnliche Beförderung und Ehrung, die Fleischer erfuhr, ist ein Indiz für die Bemühungen der Osmanen, die Beziehungen zum Deutschen Reich nicht zu gefährden. Denn Deutschland hatte eine Monopolstellung für die Rüstungsimporte in das Osmanische Reich (siehe Colmar von der Goltz). Als Günstling Abdülhamid II endete Fleischers Vertrag glücklicherweise am 01.04.1908, also kurz vor der Absetzung des Sultans durch die Jungtürken am 23.07.1908. --Setrem (Diskussion) 12:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wenn das mit den Orden so ist, wie du schreibst, ist sein Generalsrang noch unterstützt und somit enzyklopädische Relevanz vorhanden. Zur Artikelqualität allerdings: Es ist erstaunlich, wie wenig über diesen offenbar befähigten Mann in der Literatur zu finden ist. Nichts im WBIS, nichts im KVK... wenn er 1908 aber wieder im preußischen Rock zu sehen war, müsste er doch in den Militärranglisten enthalten sein, womit sich wenigstens seine preußische Karriere nachvollziehen ließe. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ich finde das auch unfassbar: seit Jahren suche ich nach Informationen über diesen Mann. Aber es gab in wirklich. Der Artikel könnte dazu beitragen, eine Diskussion über ihn und über diese alte Allianz (zwischen Moslems und Christen) anzuregen. Kannst Du mit also raten, trotz erbärmlicher Quellen, einen Artikel zu schreiben?--Setrem (Diskussion) 21:27, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ich denke, einen kurzen Artikel (stub) lohnt es sich zu schreiben. Aber wirklich kurz und nur dass, was auch wirklich belegt werden kann (s.o.). Vielleicht findet sich dann von dritter Seite noch etwas. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:44, 16. Okt. 2020 (CEST)

Fred Hermann Brandt

Ist Fred Hermann Brandt relevant? --Hamburgum (Diskussion) 19:32, 15. Okt. 2020 (CEST) https://en.wikipedia.org/wiki/Fred_Hermann_Brandt https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/fb7c67e6-8024-465a-b383-fa6981a1e452/

Falls er "Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer Art" war, ist er relevant. Nach flüchtiger Durchsicht ist das aber unsicher, auch wenn er über ein Kürzel verfügt. Wenn er nur gesammelt hat, wie es in der dubiosen Quelle von Michael Sachs heißt, entfällt dieses Kriterium. Über seine militärische Episode in Waziristan gibt es wohl kaum seriöse Literatur, seine im englischen Artikel genannten Memoiren von 1973 sind im KVK nicht aufzufinden. Nach dem englischen Artikel war er Oberst, nach dem Link des Bundesarchivs Obergefreiter, nach Sachs Gefreiter. Gibt es sonst in der Literatur überhaupt Erwähnungen dieser Episode? Das Ganze kommt mir wie ein Abklatsch solcher Missionen im 1. Weltkrieg vor... --Aalfons (Diskussion) 20:22, 15. Okt. 2020 (CEST)
Er hat jedenfalls viel veröffentlicht [4]. Auch einiges dabei als Erstbeschreibung bezeichnet, was jetzt aber doch "nur" als Synonym gelistet wird. Zudem einige Male bei uns verlinkt [5], weil er Arten in eine Gattung gestellt hat. Keine Ahnung, wie die Biologen das bewerten, vielleicht mal im Portal fragen? Ich vermute aber schon Relevanz.--Berita (Diskussion) 00:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ich neige ja auch zur Relevanz, aber eine Nachfrage hier schadet bestimmt nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 16. Okt. 2020 (CEST)

Architekten und Bauingenieure

Ein Hallo an Alle. Unter 8.3 der Relevanzkriterien muss meines Erachtens eine Änderung vorgenommen werden: Ergänzung des Bauingenieurs. An nahezu allen Bauwerken des Brückenbaus ist der eigentliche Gestalter/"Architekt" einzig der Bauingenieur. Die Ingenieursbaukunst ist auch augenfällig bei vielen bedeutenden Gebäuden oder Bauwerken z.B. dem Münchner Olympiastadion. Viele weitere Beispiele liesen sich noch finden. Viele Grüße P.S. Als bedeutender Bauingenieur sei beispielhaft Jörg Schlaich genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Schlaich (nicht signierter Beitrag von Flar65 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 7. Okt. 2020 (CEST))

Dies gehört nicht zu Relevanzcheck. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 14:58, 7. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gehört nicht zum Relevanzcheck gez. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 11:12, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ist auch schon in der Disk der Relevanzkriterien, dort wo es hingehört. --Hachinger62 (Diskussion) 10:30, 21. Okt. 2020 (CEST)

Report on Manufactures

Wahrscheinlich einer der wichtigsten Aktionen des ersten Finanzministers und Gründervaters der USA, Alexander Hamilton. Zwar wurde es nicht direkt durchgesetzt, doch definierte es für lange Zeit die Wirtschaftspolitik der USA. Ich würde es gern einen eigenen Artikel geben, da ich nicht glaube, dass ich es komplett auf Hamiltons Hauptseite behandeln sollte.--IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 20:42, 16. Okt. 2020 (CEST)

Kannst du ein wenig mehr dazu mitteilen - wir wollen dir nicht die Recherche abnehmen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:46, 16. Okt. 2020 (CEST)
Dies sind die grundlegenden Informationen--IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 22:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
Meiner Einschätzung nach klar relevant als wichtiges historisches Dokument aus der Anfangszeit der USA. Umfangreiche Sekundärliteratur dazu ist vorhanden. --Count Count (Diskussion) 22:48, 16. Okt. 2020 (CEST)
Sehe ich auch so - allerdings den Abschnitt im Personenartikel belassen und dann nur einen Hinweis auf den neuen Hauptartikel dort zufügen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:20, 18. Okt. 2020 (CEST)
Den Artikel werde ich dann nach der Fertigstellung des Personenartikel, der noch große Lücken aufweist, anlegen.--IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 12:24, 18. Okt. 2020 (CEST)

ist die Frau magischerweise nach 2006 relevant geworden? Oder haben wir unsere Anforderungen gesenkt. Jedenfalls taucht sich aktuell hier und in der Berichterstattung wieder auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:41, 22. Okt. 2020 (CEST)

Ich vergaß: ehemalige Bürgermeisterin von Ahrensburg --Bahnmoeller (Diskussion) 01:07, 22. Okt. 2020 (CEST)
IIRC waren die RK 2006 für Bürgermeister bei 50.000 EW, heute reichen 20.000; während ihrer Amtsperiode waren es rnd. 30.000 und damit ist ein hartes RK erfüllt. --77.119.128.60 06:22, 22. Okt. 2020 (CEST)
Frage beantwortet. Zusätzlich: Hier besteht wohl kaum Schreibabsicht, Löschabsicht entfällt wegen fehlendem Artikel. Bitte ansonsten in der LP vorsprechen. Ich schließe hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet. --Aalfons (Diskussion) 10:16, 22. Okt. 2020 (CEST)
Immer diese Unterstellungen - aber ich lasse dir gern den Vortrit für den neuen Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:56, 22. Okt. 2020 (CEST)
Wieso Unterstellung? Wenn du den Artikel schreibst, nehme ich meinen Beitrag offiziell zurück. --Aalfons (Diskussion) 10:59, 22. Okt. 2020 (CEST)

Gasthaus "zum Ochsen" Mönchberg

Für unser, in der Restauration befindliches, denkmalgeschütztes Gasthaus "zum Ochsen" möchte ich einen Wikipedia-Eintrag erstellen. Das Gebäude ist nachweislich um etwa 1700 gebaut worden und hat schon allerhand geschichtsträchtige Sachen durchlebt. Ist ein solcher Beitrag von Relevanz?

Mail-Adresse und Tel.nummer entfernt, sonst freuen sich nur die Spammer-Crawler. --Invisigoth67 (Disk.) 10:16, 19. Okt. 2020 (CEST)

Gruß Edi Hermann Piliposoglu --93.198.193.34 10:13, 19. Okt. 2020 (CEST)

Ist es Hauptstraße 35, in dieser Liste aufgeführt? Dann ja. Aber selbst einen Artikel über das eigene Haus zu schreiben geht oft schief. --Aalfons (Diskussion) 10:32, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wenn man sich darauf konzentriert, es vor allem als Bauwerk zu beschreiben, und zum jetzigen Gastronomiebetrieb nur ein, zwei Sätze schreibt,sollte es gehen. Auch wenn das vielleicht nicht das ist, was ihr wollt. Aber allzu Wrrbliches wird ohnehin von anderen wieder entfernt bzw. umformuliert.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 19. Okt. 2020 (CEST)

Forschungsprojekt "Build-in-Wood Horizon2020"

Guten Tag liebes Wikipedia-Team,

ich möchte gern eine Wikipedia Seite zum Forschungproject Build-in-Wood (Horizon2020) anlegen. Das Projekt ist Teil des Europäischen Forschungs- und Innovationsfundes und verfolgt das übergeordnete Ziel, Holz als natürlichen Baustoff auch für mehrgeschossige Gebäude zu etablieren. Das Projekt ist gefördert bis 2023 und entwickelt ein internationales Holzbaunetzwerk, das Experten weltweit vernetzen und Raum für Austausch und Kollaboration bieten soll. Insgesamt arbeiten 21 Projektpartner aus 11 Ländern (aus Europa und Kanada) an 10 verschiedenen Arbeitspaketen.

Das Projekt richtet sich mit seinen angestrebten Resultaten an Interessenvertreter der ganzen Holzwertschöpfungkette und kollaboriert mit 6 europäischen Städten (u.A. Kopenhagen, Innsbruck und Trondheim). Eine Wikipediaseite könnte übersichtich Informationen zugänglich machen und das Verständnis erleichtern.

Quellen wären u.A. - Der Eintrag auf der Förderseite Cordis https://cordis.europa.eu/project/id/862820/de - die Projektwebsite https://www.build-in-wood.eu/ - Seite des Projektkoordinators (Dänisches Technologisches Institut) https://www.dti.dk/projects/project-build-in-wood/41785 Sowie Websiten der 20 Projektpartner (Firmen, Organisationen, Universitäten etc)

Vielen Dank für die Information, ob diese Seite den Richtlinien entsprechen kann! Lena Weyerhäuser--Lenaweyer (Diskussion) 13:42, 19. Okt. 2020 (CEST)

Nach unseren Kriterien hängt die enzyklopädische Relevanz von den Ergebnissen und der Rezeption ab. Also: hier zu früh. Nach Durchsicht der Links wird es bis zu einer ernsthaften Bewertung nach enzyklopädischen Gesichtspunkten noch einige Zeit dauern. --Aalfons (Diskussion) 13:58, 19. Okt. 2020 (CEST)

Pazz GmbH

Liebe Wikipedia Autoren, gerne würde ich für die Pazz GmbH einen Artikel erstellen.


Argumente für den Artikel:

- Die Pazz GmbH ist eine kostenlose kollaborative Online Plattform, welche Schauspieler, Filmtechniker, Regisseure und viele weitere Filmschaffende miteinander vernetzt. Diese Plattform hat wie andere auch eine Berechtigung hier aufgeführt zu werden.

- Plattformen wie Crew United und Facebook sind auch auf Wikipedia zu finden.


Unabhängige Quellen: Diverse Infoseiten für die Schauspiel- und Filmbranche z.B.

https://www.nachrichten-muenchen.com/neue-plattform-pazz-de-bringt-filmemacher-crew-und-schauspieler-zusammen/128227/

http://www.kinonews.de/index.php/home/news/14712-der-remote-film-wettbewerb.html

https://beta.blickpunktfilm.de/details/449386

https://www.cinema.de/kino/news/smartphone-film-challenge-pazz-302235_ar.html


Vorbereiteter Artikel: Benutzer:Dieclaudl/Artikelentwurf


--Dieclaudl (Diskussion) 13:55, 8. Okt. 2020 (CEST)Claudia 08.10.2020,

Viel zu früh. --Magnus (Diskussion) 14:19, 8. Okt. 2020 (CEST)

Was ist genau gemeint mit "Viel zu früh"? 23:36, 11. Okt. 2020 (CEST)Dieclaudl

Die Plattform hat sich noch nicht in ihrer Zielgruppe etabliert und erfüllt wohl auch nicht WP:RKU, die Relevanzkriterien für Unternehmen. Man sollte der Sache etwas Zeit zum wachsen geben. -- pirxhh 21:53, 15. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Pirxhh (Diskussion | Beiträge) )

Vielen Dank für die ausführliche Info --Dieclaudl (Diskussion) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST)

Weltrecorder

Vorab: Ich bin Praktikant bei der vorgestellten Firma.

Die Weltrecorder Story GmbH ist eine deutsche Film- und Audioproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen wurde 2013 von Dominik Bretsch und Simon Hufeisen gegründet und beschäftigt 11 Mitarbeiter. Weltrecorder ist auf dokumentarische Formate spezialisiert. Für den deutsch-französischen Kultursender Arte produziert Weltrecorder die TV-Reihe Streetphilosophy mit der Moderatorin Ronja von Rönne, dem Moderator Jonas Bosslet und weiteren. Für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Firma die Social Media Kampagne #bewegdeindenken realisiert. Seit 2020 produziert Weltrecorder den Podcast Meine erste Million mit Moderatorin Ronja von Rönne in Zusammenarbeit mit dem Magazin Capital für die Audioplattform Audible. 2016 erhält Streetphilosophy den Grimme Preis in der Kategorie “Unterhaltung und Innovation”.

--Niklas Münch (Diskussion) 17:46, 19. Okt. 2020 (CEST)

Der Grimmepreis könnte relevanzstiftend sein, aber dieser wurde nicht an das Produktionsunternehmen vergeben sondern ein spezielles Format wurde ausgezeichnet, was wohl eher für Regie und Buch spricht. Daher sehe ich bisher keine ausreichende Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 22:47, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ein Grimmepreis für den Content stiftet keine Relevanz für die Produktion. Wenn keine anderen Gründe vorgebracht werden, gelten ansonsten die Unternehmenskriterien, die hier natürlich nicht erreicht werden. --Aalfons (Diskussion) 10:49, 20. Okt. 2020 (CEST)
Es gibt zwar keine speziellen Relevanzkriterien für Filmproduktionsgesellschaften, aber ich glaube, dass da üblicherweise nicht die strengen Unternehmens-RK angewandt werden, sondern eher so ähnlich wie bei den Verlagen nach den Veröffentlichungen geschaut wird. Hier scheint mir aber auch das noch zu dünn ohne Kinofilme und erkennbare Außenwahrnehmung (Presse) des Unternehmens.--Berita (Diskussion) 19:37, 20. Okt. 2020 (CEST)

Sandra Lubos

Sandra Lubos ist Sängerin, Chorleiterin, Gesangspädagogin, mittelalterliche musikalische Stadtführerin und Musikpädagogin aus Lippe. Zu ihren Veröffentlichung gehören Alben aus dem Bereich Chanson und Folk. Neben Musikgrössen wie Silbermond wurde sie für das Album "von Schmetterling und Eulen" für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. www.sandra-lubos.de (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:14E3:6800:14DD:857E:5E53:7B4B (Diskussion) 22:18, 19. Okt. 2020 (CEST))

Welche dieser Kriterien sind erfüllt? Nomininierungen zu Preisen stiften keine Relevanz, sondern nur der Erhalt relevanzstiftender Preise. --Aalfons (Diskussion) 10:52, 20. Okt. 2020 (CEST)
Wenn das mit den Alben bedeutet, dass sie als Solointerpretin oder Komponistin auf Alben eines renommierten Labels vertreten ist, würde es reichen. Aber davon finde ich bei Discogs nichts. Bei den hier aufgeführten drei Alben finde ich gar kein Label. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 20. Okt. 2020 (CEST)
Falls ein Interpret immer noch Werbung macht, dass sie noch als Sängerin auf Hochzeiten, Geburtstagen etc. auftritt, ist dies eigentlich immer ein sehr gutes Zeichen dafür, dass noch keine Relevanz vorhanden ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:45, 20. Okt. 2020 (CEST)
Hah, das ist nicht in den RK verankert! Aber Udo Jürgens hat es auch nicht angeboten, sondern nur gemacht. --Aalfons (Diskussion) 14:02, 20. Okt. 2020 (CEST)

Digitaltag

Guten Tag,

Der bundesweite Digitaltag ist ein jährlich wiederkehrender Aktionstag (z.B. verglichen mit dem Girls Day) und fand im Jahr 2020 erstmalig am 19. Juni statt. Er wurde von einem Bündnis aus 28 Partnern (Bundesverbänden, Gewerkschaften, Arbeitsgemeinschaften etc.) gegründet und soll die digitale Teilhabe im gesamtem Land fördern.

Der Digitaltag erfüllt insbesondere die ersten zwei Relevanzkriterien:

"eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,"

Der Aktionstag ist überregional relevant und bietet eine deutschlandweite Plattform für die Auseinandersetzung mit digitalen Themen. Dabei sollen alle inkludiert werden: Senioren, Kinder, verschiedene Bereiche des Lebens, verschiedene Arbeits- und Anwendungsfelder, Forschung und Wissenschaft, Stadt und Land. Auf folgender Seite ist eine Aktionsübersicht: https://digitaltag.eu/aktionen - es gab bundesweit mehr als 1300 Aktionen am Digitaltag.

Der Digitaltag erhielt darüber hinaus besondere mediale Aufmerksamkeit, u.a. von ARD und ZDF, sowie privaten Sendern.

Auszüge der medialen Resonanz:

Die zwei weiteren Relevanzkriterien "eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl" werden nicht erfüllt, da ein Tradition nur aus etwas entstehen kann, das bereits lange besteht und der Digitaltag als Aktionstag keine Mitglieder aufnimmt.

Quellen: Da der Aktionstag zum ersten Mal stattfand, sind die Angaben der Webseite https://digitaltag.eu/ sinnvoll. Darüber hinaus unterstützen Bundesregierung, Länder und Städte das Projekt und haben Seiten dafür eingerichtet (s.o.).

Basisdaten:

Was ist "Digital für alle"?

"Digital für alle" ist eine Initiative von 28 Organisationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Ziel des breiten Bündnisses ist es, digitale Teilhabe deutschlandweit zu fördern – und zwar mit einem Fokus auf die lokale Ebene. Die Initiative beschäftigt sich mit der Frage, wie alle Menschen in Deutschland die digitalen Entwicklungen besser verstehen und von ihnen profitieren können. Zudem möchte sie Raum für einen konstruktiven gesamtgesellschaftlichen Dialog zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung schaffen.

Was ist der Digitaltag und wer organisiert ihn?

Die Initiative "Digital für alle" hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Der Digitaltag soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürger*innen alltagsnah erlebbar machen. Durch verschiedene Veranstaltungsformate von Vereinen, Behörden und Unternehmen schafft der Digitaltag eine Plattform, um die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten und zu diskutieren. Bei der Organisation der Veranstaltungen und Aktivitäten kann sich jede*r einbringen (siehe "Wie kann ich beim Digitaltag mitmachen?").

Wann findet der Digitaltag statt?

Der nächste Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt.


BITKOM (Diskussion) 13:00, 19. Okt. 2020 (CEST)--

Hallo BITCOM. Leider unterliegst Du einem verbreitetem Missverständnis. Besondere mediale Aufmerksamkeit bedingt auch immer Berichterstattung über einen längeren Zeitraum hinweg. Das kann man also bei einem bisher einmaligen Aktionstag nicht feststellen. Ich sehe von daher noch keine enzyklopädische Relevanz und rate vor der Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 13:08, 19. Okt. 2020 (CEST)
Zustimmung zum Vorschreiber. Nach drei, vier Malen, wenn sich zeigt, dass das nicht nur ein One shot ist, bitte noch mal hier anfragen! --Aalfons (Diskussion) 13:49, 19. Okt. 2020 (CEST)

Antwort: Es erfüllt jedoch das Kriterium der überregionalen Bedeutung, da bundesweite Bündnispartner wie beispielsweise TÜV, AWO, Verdi, Diakonie lokale Aktionen zu einem breiten gesellschaftspolitisches Thema (Digitale Teilhabe für Alle) anbieten und der erste Digitaltag deutschlandweit umgesetzt wurde für alle Gesellschaftsschichten. Das Kriterium sehe ich hier eindeutig erfüllt.

Du findest dieses Relevanzkriterium wo, genau und für was? Überregionale Beteiligung ist nicht überregionale Bedeutung. Diese Bedeutung müsstest Du nachweisen können. Kurz gesagt: Was hat dieser bisher einmalige Digitaltag bewirkt? Die Folgen dieses Tages müssen in der Literatur und den Medien beschrieben sein. Beabsichtigungen und Pläne für zukünftige Digitalisierung schaffen keine Bedeutung. --Ocd→ parlons 13:03, 21. Okt. 2020 (CEST)

Jonny Rehbein

- Vereinslegende vom USC Paloma - über 50 Jahre Jugendleiter - Heimspielstätte nach ihm benannt - im Gründungsjahr des Vereins geboren (nicht signierter Beitrag von 185.50.143.250 (Diskussion) 14:21, 19. Okt. 2020 (CEST))

Bitte ein paar aussagekräftige Links! --Aalfons (Diskussion) 14:28, 19. Okt. 2020 (CEST)
Da der Verein nicht relevant (für eine Enzyklopädie) genug ist, ist es der Jugendleiter auch nicht, das Stadion ja auch nicht. Vielleicht was für ein Lokalwiki. --Hachinger62 (Diskussion) 10:27, 21. Okt. 2020 (CEST)
ts ts, USC_Paloma_Hamburg. --Aalfons (Diskussion) 10:32, 21. Okt. 2020 (CEST)

Königsburg Süchteln

Die Königsburg im Zentrum des Viersener Stadtteils Süchteln ist eine traditionsreiche Gaststätte mit dazugehörigem Saal. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble gehört heute dem Verein Königsburg 2.0 e.V., der es mit Hilfe von öffentlichen und privaten Förderern nach und nach restauriert und zu einem bürgerschaftlichen Projekt für Kultur und Begegnung ausgestaltet. Schon jetzt finden regelmäßig Kulturveranstaltungen und Vermietungen statt. https://www.koenigsburg.org.

(Längliche Beschreibung in die Versionsgeschichte verschoben, --Aalfons (Diskussion) 14:33, 21. Okt. 2020 (CEST))

(nicht signierter Beitrag von Andreas Bürger Viersen (Diskussion | Beiträge) 13:46, 21. Okt. 2020 (CEST))

Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz und sind damit enzyklopädisch relevant. Unter Hochstraße 13 sind sie hier ausführlich beschrieben. Ein Artikel sollte das berücksichtigen und die Rekonstruktion sowie das Nutzungskonzept nur knapp darstellen und Werbung vermeiden. Möglicherweise wusste der Ersteller gar nicht, dass eine Gebäudebeschreibung bereits vorliegt. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 21. Okt. 2020 (CEST)
Im übrigen wäre bessere Bilder des Gebäudes schön. Das jetzige ist, sorry, erbärmlich. --Magnus (Diskussion) 14:41, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das ist offenbar aus der riesigen Baudenkmalbildersammlung der Limburgs, die uns dankenswerterweise beim ersten WLM überrollte. Sozusagen eine Foto-Basisausstattung rheinischer Denkmäler, die jederzeit verbessert werden kann und sollte. --Aalfons (Diskussion) 14:55, 21. Okt. 2020 (CEST)

Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V. (letzter Versuch hier: endgültig erledigt)

Der Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V. (VFE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Fachverbund für Hersteller von Systemen und Lösungen für die Fensterautomation und Entrauchung in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

1. Mitglieder, 2. Ziele, 3. Geschäftstätigkeit, 4. Weblinks

Mitglieder

2016 gegründet, vereint der Verband Fachunternehmen, die sich auf Fensterautomation und Entrauchung, insbesondere die kontrollierte natürliche Lüftung (KNL) und den natürlichen Rauchabzug (NRA), spezialisiert haben.

Ziele

Der VFE verfolgt das Ziel, die spezifischen Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen der kontrollierten natürlichen Lüftung und Entrauchung über Fenster zu vermitteln. Seine Mission: die Luftqualität und den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden zu optimieren. Die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten dafür entstehen aus der engen Zusammenarbeit und gemeinsamen Forschungsprojekten mit Hochschulen, Prüfinstituten, Normungsinstitutionen und anderen Fachverbänden.

Aus einer solchen Zusammenarbeit ist u. a. die Studie „KonLuft – Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung" im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart und Mitgliedern des Verbandes entstanden. Diese Ergebnisse dienten Anfang 2019 bei der Überarbeitung der Norm DIN 1946-6 zum Mindestluftwechsel in Wohnungen als entscheidende Grundlage.

Geschäftstätigkeit

Mit einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit wird der gesellschaftliche und branchenspezifische Wissensstand über die natürliche Lüftungs- und Entrauchungsart verbessert. Gleichzeitig dient der Verband als Dienstleister und Kommunikationsplattform für die Branche sowie als Problemlöser für Planer, Architekten und Bauherren. Auch die fachliche Unterstützung von berufsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gehört zum Aufgabenspektrum des VFE.

Weblinks

- Website des VFE (https://www.zentrum-fuel-luft.de)

Kategorien: Verein (Frankfurt am Main) | Fachverband | Fenster | Lüftung | Brandschutz (nicht signierter Beitrag von Clara Schulze Neuhoff (Diskussion | Beiträge) 17:31, 14. Okt. 2020 (CEST))

Mit unter 1.000 Googletreffern und nur 9 Newstreffern in den letzten 3 Jahren sehe ich keine verbreitete Wahrnehmung. Ich empfehle im Moment auf einen Artikel zu verzichten. Er würde sich höchstwahrscheinlich sehr schnell einen Löschantrag einfangen, der dann zur Löschhölle führt und dort auch auf unangenehme Weise wahrgenommen wird (Goggle nimmt es wahr, die Seite hier ist Google-gesperrt). Außerdem fehlt mit Sicherheit die nötige Distanz zum Lemmagegenstand. Auch beachten: WP:RK, WP:WSIGA und vor allem WP:IK. Außerdem bestände eine Offenlegungspflicht bezüglich "bezahltem Schreiben". Ps: die angegebene Webseite existiert garnicht. Schlechte Öffentlichkeitsarbeit... --2003:D5:FF00:B900:59:B490:4B27:5A8A 13:32, 25. Okt. 2020 (CET)
Pps2: War bereits [im April 2019] und [Dezember 2019] RC-Kandidat. Deswegen hier endgültig vorbei mit Warnung: beim nächsten Versuch gibt es eine WP:VM. Endlich verstanden? SEHR sehr schlechte Öffentlichkeitsarbeit! --2003:D5:FF00:B900:59:B490:4B27:5A8A 13:42, 25. Okt. 2020 (CET)
Pps3: [Auszug Löschlogbuch]. --2003:D5:FF00:B900:59:B490:4B27:5A8A 13:48, 25. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D5:FF00:B900:59:B490:4B27:5A8A 13:42, 25. Okt. 2020 (CET)

Tim Hendrik Walter (Herr Anwalt)

Herranwalt hat 2,5 Millionen Abonnenten auf tiktok und eine der größten rein deutschsprachigen Community. Zugleich ist er in der Gruppe der 12-19jährigen sehr populär. "Es kommt darauf an" ist zum geflügelten Wort auf den Schulhöfen der Republik geworden.


https://www.abendblatt.de/hamburg/article229124972/OMR-Festival-Ranking-Stars-Digitalmesse-Hamburg-Neuentdeckungen.html Veröffentlicht am 16.05.2020. Abgerufen am 16.10.2020

https://www.steuerkoepfe.de/2020/06/15/steuerlinks-kw-25/

https://www.hellwegeranzeiger.de/unna/herr-anwalt-aus-unna-dreht-clips-fuer-jugendliche-plus-1495379.html Veröffentlicht am 12.02.2020. Abgerufen am 16.10.2020 (nicht signierter Beitrag von Daniel Perseke (Diskussion | Beiträge) 00:30, 19. Okt. 2020 (CEST))

Er gehörte nicht zu den größten deutschen Tiktokern. Noch zu früh. --Aalfons (Diskussion) 09:31, 19. Okt. 2020 (CEST)
Und "es kommt darauf an" ist schon seit Troja bekannt. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:57, 22. Okt. 2020 (CEST)

TINCON e.V.

Verein, der die TINCON-Events organisiert. Dazu gehören u.a. die in Berlin und Hamburg stattfindende TINCON-Konferenz. Der Begriff TINCON steht für teenageinternetwork convention. Die Überregionalität (RK für Vereine) dürfte damit gegeben sein, ich frage trotzdem einmal hier nach. Danke für die konstruktiven Diskussionsbeiträge! Weiterführende Links: https://tincon.org/verein/ https://tincon.org/about/ -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer07:00, 1. Okt. 2020 (CEST)

New York-air - den Unterschied zwischen an zwei Orten und überregional muss ich dir doch nicht erklären. Und wie immer: die Aussenwahrnehmung ist entscheidend. Wenn die vorhanden wäre, kann es auch Berlin oder Hamburg sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:05, 22. Okt. 2020 (CEST)

Henry Rox

Henry Rox (* 18.3.1899 in Berlin als Heinrich Rosenberg - + 14.7.1967 South Hadley, Mass., USA) war ein deutsch-amerikanischer Künstler, Bildhauer und Fotograf.

(umfängliche Ausführungen in die Versionsgeschichte verschoben, Sachverhalt eindeutig, --Aalfons (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2020 (CEST))

(nicht signierter Beitrag von Plenus Plus (Diskussion | Beiträge) 19:33, 21. Okt. 2020 (CEST))

Kurz und knapp: Ausstellungskataloge plus Eigenveröffentlichungen gemäß Worldcat schaffen bereits enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 19:41, 21. Okt. 2020 (CEST)
Zweifelsfrei relevant - aber bitte darauf achten, alle historischen Darstellungen (Biographie) bitte im Präteritum, nicht im Historischen Präsens. --Lutheraner (Diskussion) 19:53, 21. Okt. 2020 (CEST)

Markentechnologie

Für die Relevanz sprechen folgende Argumente:

- zu einigen Bereichen der Wirtschaft gibt es ebenfalls einen Begriff mit ...technologie. Als Beispiel Finanztechnologie (FinTech). Deswegen bin ich der Meinung, dass es zu Markentechnologie (BrandTech) ebenfalls einen Eintrag geben sollte, da dieses Thema an Relevanz gewinnt

- Es gibt einige Softwareanbieter in dem Bereich, die die zwei Schlagwörter Marke und Technologie besonders gut abdecken. Jedoch gibt es noch keinen übergeordneten Begriff für diese Technologie

- Der Markenwert zählt als eines der wichtigsten Bestandteile eines Unternehmens

Gegen die Relevanz sprechen folgende Argumente:

- Der Bereich der Markentechnologie ist noch relativ klein

- es gibt relativ wenige Artikel zu diesem Begriff

Quellen:

- unterschiedliche Softwareanbieter, die sich um solche Themen kümmern (z. B. Frontify, Brandification, Bynder, ...)

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

- Definition des Begriffs

- Erklärung, inwiefern Markentechnologien Unternehmen einen Mehrwert bieten

- Auflistung von ein paar Softwareanbietern, bzw. an die Bestandteile, an die die verschiedenen Softwares den Marken helfen

- Erklärung, warum der Begriff seine Daseinsberechtigung hat (siehe FinTech, ...)

- usw.

--Meiwol (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2020 (CEST)

Kannst du den Begriff kurz definieren und bequellen? Ich finde bei Google Books überhaupt nichts und ansonsten tauchen nur Technologien auf, die einfach bei bestimmten Produkten/Marken eingesetzt werden. Das wäre ein simples Kompositum, das weder nach Inhalt noch Sprache enzyklopädisch relevant wäre. --Aalfons (Diskussion) 13:52, 22. Okt. 2020 (CEST)
Hier zwei englische Quellen: https://cmo.adobe.com/articles/2017/7/is-brandtech-the-new-marketing.html#gs.jf11ny und https://www.cmswire.com/digital-marketing/how-martech-adtech-and-brandtech-team-up-to-build-better-customer-experiences/. Der Begriff ist noch relativ neu, könnte aber in der Zukunft mehr Relevanz gewinnen. Hier eine kurze und einfache Definition aus einem der Artikel: BrandTech ist definiert als die Nutzung von Technologie für Marketingzwecke. --Meiwol (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2020 (CEST)
Kein etablierter Begriff und daher nicht enzyklopädisch relevant. Unabhängig davon, bitte nicht übel nehmen, sehe ich auch die Banalitätsschwelle nicht überschritten. --Aalfons (Diskussion) 15:35, 23. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:24, 26. Okt. 2020 (CET)

Das Moderne Indien in Deutschen Archiven 1706-1989 (MIDA)

Es handelt sich um ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördertes Langzeitprojekt mit dem ich im Rahmen meines Studiums und meiner Arbeit immer wieder in Kontakt komme. Ich habe bereits mehrere Wikipedia-Artikel durch Informationen aus dem vom Projekt herausgegebenen open-access Online-Journal ergänzt und ich denke es ist an der Zeit, dem Projekt selbst einen Artikel zu widmen. Mein Hauptargument für die Relevanz ist, dass auch andere von der DFG geförderte Langzeit- und Datenbankprojekte eigene Artikel haben (siehe z.B. Kalliope-Verbund: https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope-Verbund). Ein Gegenargument kommt mir nicht in den Sinn. Quellen für den Artikel sind die Internetseite des Projekts selbst sowie Projektbeschreibungen auf den Seiten des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und des Centre for Modern India Studies der Georg-August-Universität Göttingen (https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/suedasien/forschung/projekte/aktuell/mida // https://www.uni-goettingen.de/en/dfg-long-term-project-india-in-german-archives/490538.html). Der Artikel soll die Basisdaten und Ziele des Projekts enthalten, die 3 Säulen des Projekts (die Datenbank, das Journal [Archival Reflexicon], Thematische Ressourcen) beschreiben und die aus dem Projekt hervorgegangenen Monographien sowie die zum Projekt verfügbare Literatur auflisten. Ein vorläufiger Entwurf des Artikels findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SouthAsiaFTW/Artikelentwurf. In diesem Entwurf fehlen noch die interne Verlinkung und detailliertere Angaben zu den zitierten Internetquellen. --SouthAsiaFTW (Diskussion) 11:58, 22. Okt. 2020 (CEST)

Am Output nach vier Jahren Arbeit gemessen – knapp relevant. Bei solchen Quellensammlungen kann man nicht wirklich eine mediale Rezeption verlangen, da scheinen mir die Veröffentlichungen aus dem MIDA-Dunstkreis ausreichend. Man muss ja erst mal in den Links suchen, um zu erfahren, seit wann es das Projekt überhaupt gibt und wie lange es gefördert wird... solltest du im Artikel nachtragen. Dem täte es gut, wenn er um die Forschungsprosa ("kostenlos und nachhaltig", "Potenzial hervorheben" usw.) erleichtert würde. Das hat aber mit der Relevanzfrage nichts zu tun. Bei Durchsicht der Veröffentlichungen und ihrer Formate stellt sich der Eindruck her, technisch sei das Projekt etwa auf dem Stand von 2005. Wie man in der Dissertationliste (sowieso eher ein Bibliotheks- als ein Archivprojekt) zwar angeben kann, dass etwas online vorliegt, aber ohne es zu verlinken, ist mir schleierhaft, ebenso bei den Archivalienbeständen. Vier Jahre zu brauchen, um die Findbücher von 33 Archiven durchzusehen, finde ich auch etwas erstaunlich. Aber gut, das alles schmälert nicht die Relevanz und ist auch nicht dir vorzuwerfen :-) --Aalfons (Diskussion) 13:14, 22. Okt. 2020 (CEST)

Historie SAM Laser - Hand-geführtes mobiles Laserstrahlschweißen

Von ca. 1998 bis 2002 befasste sich das Startup SAM Laser (GmbH) mit der Entwicklung eines kompakten Laserstrahl-Schweißgerätes zum Schweißen von Metallen. Die Firma war Teil der SAM GmbH in Zwickau. Bei der Entwicklung wurden zahlreiche technische Herausforderungen gelöst. Dies betrifft Aspekte wie: - Laserstrahlführung- und formung - ultraschnelle Leistungsregelung - Prozessvisualisierung - Arbeitssicherheit, Laser-Sicherheit - feinmechanische Konstruktion und Kühlung

Die Entwicklung wurde durch die Sächsische Aufbaubank gefördert und fand in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida und dem Laserinstitut Mittelsachsen statt. Mit mehreren Funktionsmustern der Schweißgeräte wurden zahlreiche schweißtechnische Untersuchungen und Erprobungen an unterschiedlichen Werkstoffen und Werkstücken vorgenommen. Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten wurden die Ergebnisse an die Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh übertragen.

Im Artikel werden die Entwicklungsschritte, die besonderen Herausforderungen und deren Lösungen dargestellt. --Paul-MM (Diskussion) 09:52, 23. Okt. 2020 (CEST)

Für einen enzyklopädischen Artikel gemäß WP:WWNI Nr. 9 nicht geeignet. Zielführender ist ein Aufsatz in einer Fachzeitschrift, bei der die seinerzeitige technische Relevanz in diesem sehr speziellen Segment des Apparatebaus dargelegt werden kann. --Aalfons (Diskussion) 15:41, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ernesto Adler, spanischer Zahnarzt und Autor eines Standardwerkes

Hallo zusammen, Ernesto Adler (1906-1996) war ein Zahnarzt, der vor allem in Spanien gewirkt hat.

Was die Pro-Argumente angeht:

  • Er hat 1973 das Fachbuch „Erkrankungen durch Störfelder im Trigeminusbereich“ über Zahnerkrankungen geschrieben, das 1977, 1983, 1990 und 2004 in weiteren Auflagen erschien – also innerhalb von 31 Jahren immer wieder aufgelegt wurde. Das kann man wohl, denke ich, als Standardwerk bezeichnen.
  • Eine Suche auf Google Books zeigt, dass er bis weit nach seinem Tod rezipiert wird (u.a. Karlheinz Graf: Störfeld Zahn: Der Einfluss von Zähnen und zahnärztlichen Werkstoffen auf die Gesundheit, 2011; Johann Abele: Schröpfkopfbehandlung: Theorie und Praxis, 2013; Lorenz Fischer : Neuraltherapie: Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge, 2014; Ewald Kliegel: Lymphwirksame Reflexpunkte am Hals, Nacken und Schlüsselbein, 2015)
  • In Lloret de Mar gibt es die „Plaça del Doctor Ernest Adler“
  • Er hat eine Reihe von Würdigungen erhalten, darunter die nach Ferdinand Huneke benannte Medaille (zu der es kaum Quellen gibt...) und von der französischen „Ligue Universelle du Bien public“ (in der DEWP ein Fund, in der FRWP 15 Funde)

Ausgangspunkt meiner Anfrage ist eine Zeitungsnotiz. Die Quellenlage ist im Netz überschaubar, aber mit etwas Geduld und Archivsuche lässt sich wenigstens ein gültiger Stub schreiben.

Ein Entwurf steht noch nicht, da die Recherche wohl etwas Zeit braucht. Aus meiner Sicht reichen die ersten drei Punkte aber für enzyklopädische Relevanz. Meinungen? --DMF-Muster (Diskussion) 23:44, 22. Okt. 2020 (CEST)

Standardwerke sind als wissenschaftliche zu verstehen. Hier geht es wohl um ein außerwissenschaftliches ("alternatives") Werk über Störfelder, die etwas mit Zähnen anrichten, in einem ähnlich ausgerichteten Verlag. Auch die Medaille deutet in die Richtung. In der spanischen Nationalbibiothek kein Treffer, auch im Worldcat keine nichtdeutschen Titel. Adler ist mMn als Autor mit einem Sachbuch zu behandeln und daher die enz. Relevanz nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 07:19, 23. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Hier ist sein Nachlass beschrieben (auf katalanisch). Er galt auch als Pionier der spanischen Unterwasseramateurfotografie und hat drei Unterwasser-Lehrfilme gedreht, aber über deren Rezeption hat eine flüchtige Durchsicht nichts erbracht. --Aalfons (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
Die „Zeitungsnotiz“ ist übrigens ein auf zwei Ausgaben verteiltes Porträt in der Sudetendeutschen Zeitung (er ist im Sudetenland geboren). In dem Text steht auch, dass er gemalt und ausgestellt hat. --DMF-Muster (Diskussion) 00:01, 24. Okt. 2020 (CEST)
Er stammte aus Karlsbad, das 1906 noch nicht zum Sudetenland, sondern zu Deutschböhmen gehörte :-) --Aalfons (Diskussion) 01:03, 24. Okt. 2020 (CEST)

Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et)

Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) ist eine bundesweit tätige Organisation der politischen Jugendbildung. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) und die Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. (EAD) haben die et mit der Aufgabe betraut, ihre bundesweiten Aktivitäten der politischen Jugendbildung zu koordinieren, konzeptionell und inhaltlich zu begleiten und zu fördern.

An verschiedenen Evangelischen Akademien und an Einrichtungen im Bereich der aej sind Netzwerkstellen tätig. Sie kooperieren mit weiteren Akteuren der politischen Jugendbildung und bieten Bildungsveranstaltungen für Jugendliche und Multiplikator*innen an, entwickeln und realisieren gemeinsame Projekte, initiieren und begleiten Aktionen und Kampagnen.

http://www.politische-jugendbildung-et.de (nicht signierter Beitrag von Burkhardix (Diskussion | Beiträge) 12:18, 25. Okt. 2020 (CET))

Unter "Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung" finde ich in den letzten gut vier Jahren lediglich drei News-Treffer. Leider ist das kein Anzeichen von anhaltender Wahrnehmung. Ich empfehle im Moment auf einen Artikel zu verzichten. Er würde sich höchstwahrscheinlich sehr schnell einen Löschantrag einfangen, der dann zur Löschhölle führt und dort auch auf unangenehme Weise wahrgenommen wird (Goggle nimmt es wahr, die Seite hier ist Google-gesperrt). Außerdem fehlt mit Sicherheit die nötige Distanz zum Lemmagegenstand. Auch beachten: WP:RK, WP:WSIGA und vor allem WP:IK. Außerdem bestände eine Offenlegungspflicht bezüglich "bezahltem Schreiben". --2003:D5:FF00:B900:59:B490:4B27:5A8A 12:39, 25. Okt. 2020 (CET)

Dietmar Thönnes

Dietmar Thönnes wird zum 1. November 2020 neuer Bürgermeister der Gemeinde Nottuln. (nicht signierter Beitrag von Hbroeckel (Diskussion | Beiträge) 15:28, 25. Okt. 2020 (CET))

Nottuln ist zu klein, wenn auch nur knapp, und wird nach der Bevölkerungsprognose weiter Einwohner verlieren. Die Schwelle liegt bei 20.000. Daher, wenn es keine anderen relevanzbegründenden Sachverhalte gibt, kein Artikel über den neuen Bürgermeister. --Aalfons (Diskussion) 15:35, 25. Okt. 2020 (CET)
Hat auch noch einiges veröffentlicht [6] (und das scheint mir die gleiche Person zu sein [7] [8]). Man müsste noch die Verlage durchgehen, ob kein Zuschussverlag etc., aber immerhin sind hier nur 400 fehlende Einwohner auszugleichen...--Berita (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2020 (CET)
Als Autor relevant. Ein emsiger Mensch, schon mit 17 Jahren zum Frühstudium an die Folkwangschule. --Aalfons (Diskussion) 11:43, 26. Okt. 2020 (CET)

Artikelentwurf Werner Goldschmidt

Werner Goldschmidt hat als Hochschullehrer und Wissenschaftler mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen großen Einfluss auf die politische Diskussion gehabt. Sein besonderes Interesse galt der Arbeiterbewegung und den Gewerkschaften in Deutschland und Europa. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.--Wolf1949 (Diskussion) 12:33, 27. Okt. 2020 (CET) Autor

Bei der Relevanz sehe ich keinen Zweifel - sowohl von der Zahl der Veröffentlichungen als auch von der (dargestellten) wissenschaftlichen Bedeutung reicht es locker. Aber der Artikelentwurf hat noch einige Mängel, vor allem beim Schriftenverzeichnis. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:54, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2020 (CET)

Artikelentwurf Elfriede Hoffmann

Elfriede Hoffmann war eine engagierte Gewerkschafterin und hat sich besonders für Frauen in den Gewerkschaften und in der SPD eingesetzt. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia, --Wolf1949 (Diskussion) 11:13, 28. Okt. 2020 (CET)

Nach den RK stiftet Relevanz "Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei". In Analogie sehe ich das für die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF), deren Vorsitzende Hoffmann von 1977 bis 1982 war. Vom Artikel wünschte ich mir allerdings wenigstens minimale Aussagen darüber, wofür sich Hoffmann besonders einsetzte, besonders in diesem ihrem Spitzenamt, das imho auch in die Einleitung gehört. --Aalfons (Diskussion) 11:23, 28. Okt. 2020 (CET)
Eintrag im Munzinger ist ein hartes Kriterium, so dass die Relevanz außer Frage steht. Die Hinweise des Vorredners aber bitte trotzdem beachten.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:27, 28. Okt. 2020 (CET)
Recht haste (mit beidem). --Aalfons (Diskussion) 17:55, 28. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:50, 30. Okt. 2020 (CET)

Ist Andreas Önnerfors als Wissenschaftler relevant? https://sv.wikipedia.org/wiki/Andreas_%C3%96nnerfors --Dr Lol (Diskussion) 06:39, 29. Okt. 2020 (CET)

Ob als Wissenschaftler, ist schwer zu sagen, weil ein schwedischer Dozent zwar einen größeren Stellenwert hat als ein deutscher, aber formal noch nicht reicht. Man müsste dann nachweisen, dass er ausreichende wissenschaftliche Rezeption hat, was schwierig, wenn auch vermutlich möglich ist. Aber müsste er nicht schon als Autor bzw. Alleinherausgeber von mehr vier Monographien die RK erfüllen? Siehe hier . --Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 29. Okt. 2020 (CET)
Als Autor relevant, sehe ich auch so. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 29. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:51, 30. Okt. 2020 (CET)

Paulina Stulin ist eine deutsch-polnische Comiczeichnerin. Sie lebt und arbeitet in Darmstadt und hat bisher drei Veröffentlichungen beim Jaja Verlag. Ihr zweites Werk hat den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Szenario gewonnen. Insbesondere ihre dritte Arbeit Bei mir zuhause schlägt gerade richtig ein. Hier ein paar Quellen als Beispiel:

--Franky Fusion (Diskussion) 19:04, 30. Okt. 2020 (CET)

Drei belletristische Werke auch laut DNB - daher zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 30. Okt. 2020 (CET)
Besten Dank! --Franky Fusion (Diskussion) 19:21, 30. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 31. Okt. 2020 (CET)

SpaceX Starship

Argumente: Es ist sehr entscheidend, da SpaceX Plant im Jahre 2024 ein unbemanntes Starship mit Materialien und einem Rover zum Mars zu schicken. Und sie Arbeiten viel an dem Starship damit es Klappt. Sie machen auch schon viele Tests die man im Internet beobachten kann. Basisdaten: Das Starship ist eine Rakete die aus zwei Teilen besteht (Einmal der Booster und ein andermal das Starship. Das Starship wir dann nachdem es die Geschwindigkeit von ungefähr ca.27000 Kmh oder ca.17000 (Meilen die Stunde). Kommt eine neue Rakete und pumpt es Wieder mit Treibstoff auf, damit es zum Mars fliegen kann. Quellen: https://www.spacex.com/vehicles/starship/ Wo ich viel über das Starship gelernt habe( aber auf English) https://www.youtube.com/channel/UC6uKrU_WqJ1R2HMTY3LIx5Q --Jonathan Conrad 3 (Diskussion) 14:45, 31. Okt. 2020 (CET)Jonathan Conrad--Jonathan Conrad 3 (Diskussion) 14:45, 31. Okt. 2020 (CET)

Über Bemannter_Marsflug und Starship und Super Heavy hinaus ließe sich aus seriösen Quellen sicherlich ein eigener Artikel für diese Mission schreiben. Es ist aber ganz unakzeptabel, dies anhand von Youtube-Videos zu versuchen. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 31. Okt. 2020 (CET)

Ok danke Aalfons ich habe deine Kritik zur Kenntnis genommen. Ich habe nochmal lange zeit ge googelt und herausgefunden, dass es so eine Artikel schon gibt tu mir echt leid. --Jonathan Conrad 3 (Diskussion) 17:23, 31. Okt. 2020 (CET)Jonathan Conrad 3--Jonathan Conrad 3 (Diskussion) 17:23, 31. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na denne... --Aalfons (Diskussion) 17:27, 31. Okt. 2020 (CET)

Hanro

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage. Sie ist bezahlt von der Hanro International GmbH. Was meint ihr: Ist ein Artikel machbar, der das genannte Unternehmen in Vergangenheit und Gegenwart beschreibt und dabei auch auf die Entwicklung der Marke eingeht? Diese ist es, die Verbrauchern vor Augen kommt.

Es geht um das frühere Schweizer Unternehmen Hanro, heute zur Huber Holding AG (Österreich) gehörend. Das Unternehmen hat eine sehr lange Tradition. Es ist 1884 gegründet worden. Ende 1970 arbeiteten in dem Unternehmen 1.000 Mitarbeiter, wie aus einer Quelle des Unternehmens hervorgeht (Firmengeschichte 1884 – 1970). Siehe auch hier.

1972 arbeiteten ebenfalls 1.000 Mitarbeiter für das Unternehmen: „Die Zahl der Mitarbeiter ging um 50 auf 950 zurück …“. (Hanro spürt Paritätsänderungen, in: Finanz und Wirtschaft, 3. März 1973)

1973 heißt es: „Die Hanro, Liestal, nach wie vor eine Familienunternehmung, ist nicht nur die zweitgrößte Unternehmung der schweizerischen Wirkerei- und Strickereiindustrie, sondern gleichzeitig auch eine der bedeutendsten Unternehmungen der Bekleidungsindustrie überhaupt.“ (Schwierigkeiten der Hanro mit Wollpreisen und Wechselkursen. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. März 1973)

Weltweit hat das Unternehmen derzeit 13 eigene Geschäfte, 6 weitere Einheiten kommen hinzu, die mit Entwicklung, Design, Herstellung und Vertrieb zu tun haben. Siehe hier. In der Schweiz gibt es am früheren Stammsitz ein Archiv, das bei uns mit einem Artikel vertreten ist: Hanro-Sammlung. Die Pressemappe 20. Jahrhundert hat Hanro als so bedeutsam erachtet, dass es eine eigene Mappe anlegte für die Presseberichterstattung, siehe hier.

In zwei durchaus bekannten Filmen ist Hanro „aufgetreten“: Marilyn Monroe zeigte in der ikonischen Szene mit dem U-Bahn-Schacht (Das verflixte 7. Jahr) Hanro; auch Nicole Kidman trug Hanro in Eyes wide shut.

Nach meiner Kenntnis haben die Umsätze nicht gereicht, damit das Unternehmen unsere Schwelle nimmt.

Danke vorab für eure Rückmeldungen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:48, 27. Okt. 2020 (CET)

Wenn die Hanro selbst mal 1000 Beschäftigte hatte, ist nach WP:RK#U Relevanz gegeben. Da die Muttergesellschaft Huber Tricot, heute in chinesischem Besitz, selbst enzyklopädisch relevant ist, wäre nur zu rechtfertigen, warum der Tochtergesellschaft ein eigener Artikel spendiert werden soll, statt sie wie üblich beim Eigner Huber abzuhandeln. Denn Hanro ist doch nichts weiter als eine Unterwäsche- von mehreren Huber-Marken, oder gibt es sonst noch irgendeinen Bezug zu alt-Hanro? Unterwäschegeschichtlich? Ich sähe sonst eigentlich eine Rechtfertigung nur in einem industriegeschichtlichen Artikel, der die Gegenwartsmarke Hanro allenfalls streift. Was vllt nicht ganz zum werblichen Interesse von Hanro International passt (aber mir geht es nicht um die Motivation, sondern das Inhaltliche). --Aalfons (Diskussion) 15:22, 27. Okt. 2020 (CET)
Der Kern ist schon die hist. Entwicklung des Unternehmens. Die Marke ist zwar bekannt, man kann aber nicht alle Facetten ausmalen, dazu ist hier nicht der Ort. Es geht mit Bezug auf die gegenwärtige Marke vielmehr um die großen Produktbereiche, nicht um Details. Mode- und Marketingsprech wird vermieden werden. Standorte, die zu Hanro gehören, sollten angesprochen werden, ebenso die Einbindung bei Huber. Ferner sind Logo bzw. Wortmarke noch interessant. So ist der derzeitige grobe Plan. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:36, 27. Okt. 2020 (CET)
Emmm... dass das heute ein chinesisches Produkt ist, aber schon auch? Bzw. wie die Eigentümerstruktur auch immer ist, wenn der Chef aus Singapur kommt und einer "australisch-chinesischen" Gesellschaft vorsteht. Aber jedenfalls: Je weniger Gegenwart, umso gerechtfertigter ist eine getrennte Darstellung von Huber. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 27. Okt. 2020 (CET)
Danke für die Rückmeldungen zur Anfrage. Eine Bemerkung zur regionalen Verortung von Hanro: Das Unternehmen ist seit gut 30 Jahren in Österreich angesiedelt. Die Produktion erfolgt nicht schwerpunktmäßig in Asien bzw. China, sondern ganz überwiegend in Europa. Auch die Zulieferer kommen ebenfalls im Wesentlichen aus der Region. Dass der Besitzer der übergeordneten Holding ein Asiate ist, verändert Verortung in Österreich bzw. in Europa nicht, denke ich. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:57, 28. Okt. 2020 (CET)
Die Eigentumskette der Marke sollte natürlich schon dargestellt werden. Dass sie in Europa produzieren, ist ja auf ihrer HP erklärt. Dass sie keinerlei Bezug mehr zu Liestal haben, aber enzyklopädische Relevanz mit eigenem Artikel nur mit einem Wechsel von der Marken- zur Unternehmensgeschichte herzustellen ist, macht die Sache nicht eben leichter. Ich tendiere zu nein mit Kurzdarstellung bei Huber; das kommt davon, wenn man zu viel nachliest. --Aalfons (Diskussion) 10:34, 29. Okt. 2020 (CET)
Hi Aalfons, ich sehe das nach Recherchen in den Registern anders. Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben […] oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Das sagt meiner Ansicht nach, dass der Gegenstand eigenständig darstellbar ist. Es geht nicht um einen Markenartikel (Artikel über eine Marke (Beispiel O2)), sondern um ein historisch relevantes Unternehmen, das heute Teil einer Gruppe ist (Huber) und heute als Unternehmen nicht mehr im Vordergrund steht. Aber in der Schweiz existiert die Hanro AG weiterhin. Siehe hier Wenn man dort im Schweizer Handelsregister dem „kontonalen Auszug“ folgt, sieht man, dass diese Hanro AG identisch ist mit der Ende 1920 eingetragenen AG, siehe hier. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:16, 29. Okt. 2020 (CET)
Dass die historische Hanro relevant ist – kein Problem, schrub ich schon. Noch mal einfach formuliert: Je mehr Unternehmensgeschichte, desto Hamro, je mehr Markengeschichte, desto Huber. Da du aber ein alter Fuchs bist, wirst du das schon hinbekommen. Ansonsten wartet ja die Löschhölle mit ihrer unerbittlichen Vorliebe für PE. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 29. Okt. 2020 (CET)
Genauso sehe ich das auch. ;-) Danke dir für deine intensiven Überlegungen, sie helfen, den Kurs ganz klar abzustecken. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:52, 29. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:08, 2. Nov. 2020 (CET)

Orowan Mechanismus

Der Mechanismus beschreibt ein theoretisches Modell das dem Ausscheidungshärten und Dispersionshärten zugrunde liegt. Ich habe einen Entwurf für den Artikel auf meiner Unterseite erstellt: Orowan Mechanismus Baum64 (Diskussion) 20:21, 30. Okt. 2020 (CET)

Da der Begriff in der Materialwissenschaft etabliert ist, enzyklopädisch relevant. Unabhängig davon wäre es wünschenswert, wenn der Artikel einordnender und weniger hermetisch wäre. Übrigens heißt das Lemma korrekt Orowan-Mechanismus. --Aalfons (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2020 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Der Artikel wurde umbenannt. Ich werde die Einleitung noch etwas allgemeiner verfassen und mit Beispielen ergänzen. Baum64 (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:07, 2. Nov. 2020 (CET)

Tierpark Petersberg (Halle)

Der Tierpark Petersberg bei Halle ein kleiner und sehr bekannter Tierpark am Petersberg. Es ist sehr beliebt, wie die vielen Rezensionen bei Google zeigen. Er ist neben dem Museum Petersberg und dem Kloster ein sehr bekanntes Ausflugsziel. Hierfür sollte es einen Artikel geben. Jener13

Rezessionen, genau... --Magnus (Diskussion) 10:09, 24. Okt. 2020 (CEST)

- Danke für den Hinweis Tsungnam Jener13

Der Artikel wurde leider 2016 gelöscht. Warum auch immer. Jener13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 24. Okt. 2020 (CEST))

Hast du gutes Material darüber, vor allem aus den ersten 25 Jahren? Die Webseite ist unbrauchbar. Allerdings muss die Anfrage bei der Löschprüfung, WP:LP gestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2020 (CEST)

Wenn ich die Seiten über den Tierpark Suhl, Tierpark Eisenberg oder Bad Liebenstein ansehe, ist hier auch nicht mehr Inhalt zu erkennen. Jener13 --J.E. (Diskussion) 11:00, 24. Okt. 2020 (CEST)

Es gab wohl keine Löschdiskussion zu Tierpark Petersberg. Vielleicht war es einfach nur kein richtiger Artikel. Mangels Löschbegründung kann das aber nur ein Admin prüfen. Eigentlich bringen Vergleiche mit anderen Artikeln wenig, aber wenn ich mir Liste zoologischer Gärten in Deutschland so ansehe, scheint es, dass etablierte Tierparks üblicherweise als relevant betrachtet werden. Auf eine gute Qualität des Artikels zu achten, ist aber sicher nie falsch und grade wenn schon mal gelöscht wurde.--Berita (Diskussion) 16:30, 24. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikel war im Aufbau und Löschen ist oft einfach und schnell erledigt. Jener13

Der Inhalt des gelöschten Artikels war „Hallo zu diesem Thema kann ich nur eins sagen :D ich hab kein Plan 😀 ruf mich an baby“ – ich glaube, eine Löschprüfung können wir uns da wirklich sparen. --elya (Diskussion) 17:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin hier zwar unmaßgeblich, sehe aber keinen Grund, weswegen man über den Tierpark am Petersberg keinen Wikipedia-Artikel schreiben sollte.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:07, 24. Okt. 2020 (CEST)
Der einzigen Tierparkartikel, an dessen Erhalt ich mich beteiligt hatte, war 2011 Wildpark Donsbach. So in etwa dieses Informationsniveau halte ich für minimal angemessen. Wenn sich über den Tierpark nichts weiter findet, dann reichen auch zwei Sätze in Petersberg_(bei_Halle), um den Lokalpatriotismus nicht zu übertreiben. --Aalfons (Diskussion) 18:34, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ein gutes Zeichen ist z.B., wenn man genügend Informationen hat, um die "Infobox Zoo" gut füllen zu können.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:29, 26. Okt. 2020 (CET)

Markengemeinschaft

Hallo liebe Wikipedia-Community

zum Thema Markengemeinschaft (Brand Community) gibt es noch keinen Artikel, den ich hier gefunden habe.

Jede Marke bzw. jedes Unternehmen hat eine interne Brand Community, die maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beteiligt ist. Denn ohne eine funktionierende Markengemeinschaft kann eine Marke nicht überleben. Welches Unternehmen hat nicht gerne eine stabile, funktionierende Gemeinschaft, die sich mit den Markenwerten auskennt und für die Marke lebt?

Zu diesem Thema gibt es eine hohe Anzahl an Artikeln. Hier mal einige aufgelistet:

- https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/brand-community-51941

- https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/brand-community/

- https://www.channelpartner.de/a/so-bauen-sie-wettbewerbsvorteile-auf,3548208

- https://www.brandmeyer-markenberatung.de/marken-glossar/brand-community

Der geplante Aufbau des Artikels (dies ist nur der Erstvorschlag, welcher sich wahrscheinlich ändern wird):

1. Definition

2. Wieso ist eine Brand Community so wichtig?

3. Wie stärkt man die interne Brand Community?

4. Beispiele von Unternehmen mit einer starken Brand Community

5. ...

Ich freue mich auf eure Kommentare zu diesem Thema :)

--Meiwol (Diskussion) 11:34, 26. Okt. 2020 (CET)

Hallo, ich bin skeptisch. Relevanz mag ja bestehen, aber so, wie Du es hier angehen willst klingt es stark nach How-to. Wir wollen hier kein Essay und eigene Gedanken zu einem Thema. Auch eigene Meinungen sind nicht erwünscht. Wir achten stark darauf, dass nur Angaben im Artikel sind, die mittels WP:Belegen verifizierbar sind. Schau mal bitte hier WP:WsigA. Und suche Dir für Dein Vorhaben am Besten einen erfahrenen WP:Mentor. --2003:D5:FF04:AE00:4DBA:B018:F698:32E3 11:49, 26. Okt. 2020 (CET)
Relevanz könnte durchaus gegeben sein, aber ich halte es für ein Gerücht, dass jede (!) Marke bzw. jedes (!) Unternehmen eine interne (?) Brand Community hat. Und die Fragen 2 und 3 gehören nicht in einen WP-Artikel, vgl. WP:WWNI, Nr. 9 --Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 26. Okt. 2020 (CET)
Wir haben da was vorbereitet, was auch einen erheblich nüchterneren Blick auf diese Marketing-Strategie enthält: Social CRM. Kannst du den Begriff Brand Community nicht dort unterbringen? --Aalfons (Diskussion) 11:53, 26. Okt. 2020 (CET)
Warum wird nicht die Anfrage oben von Markentechnologie fortgesetzt? --2003:D5:FF04:AE00:4DBA:B018:F698:32E3 11:57, 26. Okt. 2020 (CET)
siehe den Diskussionsverlauf dort. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 26. Okt. 2020 (CET)

Oliver Aust

Argumente für Relevanz: Führender Luftfahrt-Experte in Europa Bestseller-Autor (https://www.amazon.de/Unignorable-Build-personal-brand-business/dp/3982108829) Wichtiger Influencer in der Kommunikationsbranche

Unabhängige Quellen: https://www.tagesspiegel.de/themen/fahrrad-verkehr/nach-flugausfaellen-passagiere-klagen-gegen-easyjet/1887056.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/airline-nebenverdienst-wie-ryanair-zum-flugzeug-dealer-wurde-a-347777.html https://www.politico.eu/article/no-quick-fix-for-aviation-climate-challenges-technology-fuel-cells-emission-boeing-easyjet-commercial-flying/ https://www.geo.fr/voyage/berlin-30-ans-apres-la-chute-du-mur-lhistoire-continue-198337 https://www.thelocal.se/20081021/15096 https://www.connexionfrance.com/Archive/Easyjet-fined-for-breaking-work-law https://www.nytimes.com/2009/11/18/science/earth/18offset.html


Basisdaten: https://www.linkedin.com/in/oliver-aust/ (nicht signierter Beitrag von VicenteDavidLobo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 26. Okt. 2020 (CET))

Buch im Selbstverlag, kein DNB-Eintrag, ansonsten viel Nichtssagendes. Keine Relevanz. --Magnus (Diskussion) 12:03, 26. Okt. 2020 (CET)

Verbraucherinformatik

Liebe Wikipedia-Gemeinde,

ich möchte gerne einen Artikel über ein junges Forschungsfeld, die Verbraucherinformatik, schreiben (einen ersten Entwurf findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vogelstrau%C3%9F/Artikelentwurf ). Er soll sich vom Aufbau an dem der Sozioinformatik orientieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Sozioinformatik). Leider arbeite ich derzeit von einem Ersatz-PC, weshalb die Fußnoten und Quellen derzeit, hier in Wikipedia, nicht einfügbar sind. Quellen, interne Links und Struktur werde ich dann einarbeiten, wenn der Artikel freigegeben ist.

Kurzum:

Seit etwa 2 Jahren entsteht sowohl an der Universität Siegen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, sowie an der Zeppelin Universität ein neues Forschungsfeld, genannt "Verbraucherinformatik". Es verbindet Elemente der digitalen Verbraucherforschung und der Informationstechnologie und derzeit wird an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auch ein Fachbereichs-"Institut für Verbraucherforschung" gegründet.

Der Artikel umfasst einen Einleitungstext, einen Überblick, den Forschungshintergrund und einen Abriss der Entstehungsgeschichte des Forschungsfeldes.

Die Entstehung des Feldes ist vor allem auf zwei fast zeitgleich gehaltenen Veranstaltungen (beide in der ersten Hälfte des letzten Jahres) zu suchen.

1. Experten-Workshop des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik (CCMP) der Zeppelin Universität (30.04.2019), auf welcher der Gegenstand und Forschungsfragen / -agenda definiert wurden. 2. Ein Track und ein Grundlagenworkshop auf der 14. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik vom 23. bis 27. Februar 2019 in Siegen. Hier sollten Akteure verschiedener Forschungsgebiete zusammen kommen und ebenfalls eine übergreifende Forschungsagenda definieren.

Seit dem wird zu spezielleren Themen Grundlagenforschung betrieben.

Über konkrete Themen, Methoden, Ziele, Institutionen usw. findet ihr Weiteres im Entwurf.

Liebe Grüße Vogelstrauß (nicht signierter Beitrag von Vogelstrauß (Diskussion | Beiträge) 14:22, 26. Okt. 2020 (CET))

So ist das eine einzige Textwüste. Da muss also noch wirklich was passieren. Grundsätzlich habe ich aber Bauchschmerzen bei der Relevanz. Ich finde bei Google nur rund 1000 Treffer. Und neun Treffer in den News (in den letzten drei Jahren). Das ist kein wirkliches Anzeichen von breiter und anhaltender Wahrnehmung (vergl. WP:RK). In Deinem Text finden sich aber einige Dinge, die zeigen, dass Du vor einem Artikel etwas mehr das Wiki-System kennen lernen solltest. Denn hier werden keine Artikel "freigegeben" und fehlende WP:Belege haben nichts mit einem fremden PC zu tun (sie sind bei uns unabhängig vom Rechner, vergl. WP:Einzelnachweis). Sie müssen von Anfang an im Artikel stehen (sonst kann der Artikel sehr schnell wegen Beleglosigkeit gelöscht werden. Ferner empfehle ich Dir für die ersten Artikel das WP:Mentorenprogramm. --2003:D5:FF2D:4900:70B5:BEE7:1FEF:B4AE 10:20, 27. Okt. 2020 (CET)
Ja, wie beschrieben ist der Text weder formatiert, noch interne Links oder Quellen enthalten. Es wurde ausschließlich zur Prüfung der Relevanz des Themas online gestellt, nicht um einen Veröffentlichungsreifen Text darzustellen. Da der Text in Word angelegt wurde und ich nun mit Open Office arbeiten muss, sind halt nun keine Fußnoten der Vorrecherche mehr vorhanden - daher habe ich den Text nun auch noch einmal von meiner Seite genommen und werde ihn dann nochmal Einstellen, wenn ich wieder an die Belege komme. Es ist auch klar, dass der Text nicht "freigegeben" werden muss, dennoch sollte man ja eben die Relevanz prüfen lassen. Das war mein einziges Anliegen hiermit. Das Mentorenprogramm ist aber eine gute Idee - das werde ich gerne einmal machen! Danke für den Tipp! Bzgl. Relevanz möchte ich allerdings anführen, dass es ein derzeit entstehendes Forschungsfeld ist und natürlich noch keine riesige Reichweite hat. Wie beschrieben wurde eine Forschungsagenda ja erst Mitte letzten Jahres entworfen. Wie du ja richtig gesehen hast, sind es bisher nur 9 News. Davon der erste aber auch erst 2018 - also seither ein klarer Zuwachs an Aufmerksamkeit. --Vogelstrauß (Diskussion) 10:01, 28. Okt. 2020 (CET)
Eigentlich belegst Du die Nichtrelevanz schon selbst. Und zwar damit, dass Du es selbst ein "junges Forschungsfeld" nennst und schreibst, dass dort "seit etwa 2 Jahren ... ein neues Forschungsfeld" entsteht. Ohne breite öffentliche oder wenigstens wissenschaftsspezifische Außenwahrnehmung in den jeweiligen Medien ist da derzeit nicht von Relevanz auszugehen. --85.199.91.194 09:04, 28. Okt. 2020 (CET)
Ich gebe euch Recht, dass es noch nicht sonderlich bekannt ist - dennoch möchte ich auch darauf hinweisen, dass auch das Thema "Sozioinformatik", was mittlerweile 170 News liefert, von 2013 bis 2017 zusammengenommen, ebenso erst 9 Einträge hatte. Der "Sozioinformatik"-Artikel besteht auch bereits seit 2013. Bitte nicht falsch verstehen - ich möchte nicht auf Biegen und Brechen irgendeine Relevaz herbeireden, die nicht vorhanden ist - dennoch entsteht für das Feld der Verbraucherinformatik derzeit ein wissenschaftliches Institut und die ersten Promovierenden werden Arbeiten in diesem Bereich im kommenden Jahr beginnen. Es ist also durchaus davon auszugehen, dass die Relevanz des Themas und google-Treffer / News hierzu, in nächster Zeit enorm steigen werden.--Vogelstrauß (Diskussion) 10:01, 28. Okt. 2020 (CET)
"Wird viel bekannter werden", "wird berühmt werden" und andere Phrasen hören wir immer wieder. Und sind auf dem Ohr sehr empfindlich. Wir berichten nicht von uns aus. Wir machen nicht bekannt. Wir führen zusammen, was andere über das jeweilige Lemma berichten. Und wenn es nur ganz wenige sind, die darüber schreiben, dann ist das eben ein Zeichen, dass es (noch) nicht relevant für die Online-Enzyklopädie "Wikipedia" ist. Meinst Du, wir werden "Verbraucherinfoamtik" heute (!) im Brockhaus finden? Eben. Außerdem sind wir keine Glaskugel (wir berichten über Sachen, die bereits passiert sind, nicht über Wünsche, Vorhaben oder was man plant). Und auch Vergleiche sind ganz schlecht. Nur weil einer hier was hat, stellt das keine Rechtfertigung dar, dass ein anderer ebenso behandelt wird. Vergleiche: WP:BNS. Im Extremfall sogar soweit: "Es gibt kein Recht im Unrecht". Jedes Artikel-Objekt muss für sich betrachtet relevant sein... --2003:D5:FF2E:9800:A171:C37B:78AA:D218 08:18, 29. Okt. 2020 (CET)

Barbierpfosten

Mir ist aufgefallen, dass es den Artikel Barber-Pole-Illusion gibt, aber keinen Artikel zum Barber-Pole (oder auf Deutsch Barbierpfosten) selbst. In en.Wikipedia gibt es den Artikel Barbers's Pole mit über 100000 Aufrufen pro Jahr, insgesamt existiert dieser Artikel in 9 Sprachversionen. Zu Deutschland: nach meinem eigenen Eindruck ist dieses Symbol inzwischen auch in Deutschland verbreitet zu sehen. Es gibt auch Artikel, die das Thema aufgreifen (1 und 2).

Ist das Thema relevant für de.Wikipedia? --Kallichore (Diskussion) 19:10, 27. Okt. 2020 (CET)

Unbedingt. Wir scheinen da wirklich nichts zu haben. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 21:55, 27. Okt. 2020 (CET)

Der Artikel Barber-Pole-Illusion ist in der Psychologie ein fester Begriff und wird auch im Deutschen fachsprachlich engl. verwendet. Es sollte reichen, wenn hinter dem engl. Begriff die deutsche Übersetzung steht. Im übrigen müsste es Frisörs-Pfosten heißen, genaugenommen. Also kein eigener Artikel nötig.--Rogald (Diskussion) 00:42, 28. Okt. 2020 (CET)

Du hast da vielleicht was missverstanden. Es geht nicht um eine Nebeninformation zur Barber-Pole-Illusion, sondern um den realen Gegenstand Barbierpfosten. Über die unterschiedlichsten Bezeichnung auf deutsch wird uns der Artikel sicherlich aufklären. --Aalfons (Diskussion) 09:25, 28. Okt. 2020 (CET)

Hendrik Zietz - Musicaldarsteller

Hallo liebes Wiki Team,

Viele meiner Musical Kollegen haben einen eigenen Eintrag bei Wikipedia. Da ich ein recht erfolgreicher Darsteller war/bin hätte ich gern auch so einen Eintrag unter meinem Namen. Es gibt viele Links/Videos zu meinen Engagements und Musicals wie z.B. diesen hier: https://www.youtube.com/watch?v=UKfhgTQFisI

Besonders würde mich freuen das mein Sohn mich auch noch in 30 Jahren bei Wikipedia finden könnte (das ist aber wahrscheinlich nicht so relevant :)

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße Hendrik Zietz (nicht signierter Beitrag von Henkzuko (Diskussion | Beiträge) 19:17, 27. Okt. 2020 (CET))

Hallo, die Anfrage liest sich so, als ob du meintest, hier könnten Artikelbestellungen aufgegeben werden. Das ist allerdings nicht so – hier Fragen Leute mit Schreibabsicht an. Bevor du allerdings denkst "Na gut, schreib ich eben selbst über mich", ist sehr deutlich auf WP:IK zu verweisen: Wenn jemand über sich schreibt, kommt in der Regel nichts enzyklopädisch Brauchbares dabei raus. Insofern abwarten: Falls unsere Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne) erfüllt werden, wird möglicherweise früher oder später jemand einen Artikel verfassen. --Aalfons (Diskussion) 22:05, 27. Okt. 2020 (CET)
Hallo, hast Du mal einen Link auf einen Eintrag eines Deiner Musicalkollegen, damit man mal einen Eindruck hat? Besonders wichtig als Relevanzkriterium sind bei Wikipedia zumeist links auf "reputable" Quellen, also die "öffentliche Wahrnehmung", dazu zählen insbesondere Zeitungs- und Zeitschriften-Artikel aus der Zeit. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:38, 27. Okt. 2020 (CET)
Du kannst dir ja mal die Relevanzkriterien für Bühnendarsteller durchlesen. Nach einmal rundgoogeln glaube ich nicht, dass du diese erfüllt, zumal du in der einen Rolle bei Grease wohl nur sehr kurz zu sehen warst. Aber wenn dir weitere relevanzstiftende Rollen einfallen, kannst du sie gern ergänzen.--Berita (Diskussion) 23:43, 27. Okt. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Nachrichten. Die Vorraussetzungen eines Bühnendarstellers erfülle ich.

Hier sind ein paar Links von Artikeln über mich: https://www.tagesspiegel.de/berlin/grease-ein-star-wird-geboren/208790.html https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/der-grease-star-aus-mitte https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/karten-fa1-4r-previews-zu-gewinnen_aid-8562533 https://musicalradio.de/radio/neueste-titel?step=musikwunsch&interpret=Hendrik%20Zietz&match=1&order=titel&kanal=musicalradio https://www.musicallexikon.eu/inhalte/Rosemarie https://www.mopo.de/im-schauspielhaus-feierte-das-musical--grease--premiere-mit-schmalz-und-schmelz-19664082

Ich habe in Grease 1,5 Jahre die Hauptrolle gespielt und in mehreren Uraufführungen mitgewirkt. "Miami Nights"(Hauptrolle) und "Das Mädchen Rosemarie" sind zwei davon. Bei beiden ist meine Stimme auf der Originalaufnahme zu hören (siehe Link Musicalradio)

Meine Ausbildung habe ich an der UdK Berlin absolviert. Nach der Musicalkarriere habe ich viele Solo Shows auf Kreuzfahrtschiffen gemacht.

Hier ist zum Bsp ein Kollege der in Sachen Musical eigentlich weniger gemacht hat aber einen Eintrag bekam: https://de.wikipedia.org/wiki/Mathias_Schlung

Ich bin übrigens auch im Wikipedia Eintrag von Miami Nights und 'Das Mädchen Rosemarie' als Originalbesetzung aufgeführt. Wäre doch toll wenn es da einen Link zum Darsteller gibt.

Liebe Grüße Hendrik

Wie unangenehm, der Kommentar zu Mathias Schlung. --Aalfons (Diskussion) 11:04, 28. Okt. 2020 (CET)
Es stellt sich vor allem die Frage, was du in deinen Artikel schreiben willst? Niemand berichtet biographisches über dich. Deine Homepage ist als Quelle nicht zugelassen. Das wird ein trauriges Schauspiel, wenn da steht: Hendrik Zietz, ehemaliger Musicaldarsteller und Trauerredner. Vielmehr gibt es nicht.--Ocd→ parlons 11:18, 28. Okt. 2020 (CET)
Um die Bemerkung von Aalfons für den WP-Neuling Benutzer:Henkzuko besser einordnen zu helfen: Vergleiche mit anderen Artikeln sind bei der Beurteilung der Relevanz nicht gern gesehen (abgesehen davon, dass es bei der Bewertung eines Kollegen natürlich ein Geschmäckle hat). Ein Artikelgegenstand muss jeweils für sich die Relevanz nach unseren Kriterien erreichen. Hinweise, dass ein anderer Artikel sie auch nicht oder noch weniger erreiche, nützen da gar nichts. Ansonsten denke ich aber, dass aufgrund der Hinweise auf die Mitwirkung in Miami Nights und 'Das Mädchen Rosemarie' die Relevanz kaum angezweifelt werden kann. Bleibt nur noch das Problem mit dem Interessenkonflikt und mit den Quellen. Die eigene Website hilft da nicht, aber vielleicht gibt es doch gedruckte Darstellungen (es muss ja nicht alles online sein). Um Frust zu vermeiden, solltest du, wenn sich nicht ein anderer Autor findet, einen Artikel über die selbst nur mit Hilfe des Mentorenprogramms schreiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 28. Okt. 2020 (CET)
Es gilt zu berücksichtigen, dass Zietz in Das_Mädchen_Rosemarie_(Musical) als schlichtes Ensemblemitglied aufgeführt ist, was keine Relevanz stiftet. Die Mitwirkung an Grease_(Musical) ist sicher leicht zu belegen. In Miami_Nights ist Zietz genannt, kein Problem. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne fehlt hier noch eine dritte Inszenierung, die die Kriterien erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 11:37, 28. Okt. 2020 (CET)

Ich verstehe das alles nicht. Zuerst einmal war es kein Urteil zu sagen, dass Mathias weniger gemacht hat. Wir kennen uns persönlich sehr gut. Es ging mir viel mehr um das Konzept der Gleichbehandlung. Als Probleme werden ein Interessenkonflikt und fehlende Quellen genannt. Welcher Konflikt? Wessen Konflikt? Mir ist nicht klar wessen Interessen hier im Konflikt sind? Die Quellen hatte ich ja gepostet. Tagesspiegel, Morgenpost, BZ, Man kann doch eindeutig belegen das ich diese Stücke gespielt habe. Warum sind also Quellen ein Problem? Ich suche hier auch definitiv nicht jemanden, der den Beitrag schreibt, sondern wollte mich vergewissern ob es Sinn macht etwas zu schreiben oder ob es von vorn herein nicht akzeptiert wird.

In 'Das Mädchen Rosemarie' habe ich auch die Hauptrolle gespielt. Hier ist ein Bericht indem ich als Konrad Hartog aufgeführt bin: https://musicalzentrale.de/index.php?service=0&subservice=2&details=341

Zu prüfen wären die WP:RK für Bühnendarstelller. Also Mitwirkung in wesentlicher Funktion an mindestens drei Inszenierungen. Miami Nights scheint nur eine Ensemblerolle gewesen zu sein. Bleiben 1,5 Jahre als Danny in Grease und die Zweit-bzw. Drittbesetzung im Nitribbitt-Musical. Das erscheint mir doch sehr dünn. Wahrscheinlich wurden die Stücke aber en suite gespielt, sodass es evtl. auch bei zwei Rollen reichen könnte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:59, 28. Okt. 2020 (CET)

In 'Miami Nights' habe ich die Hauptrolle gespielt (steht übrigens auch im Wikipedia Artikel)https://de.wikipedia.org/wiki/Miami_Nights#Premierenbesetzung_in_D%C3%BCsseldorf_(Urauff%C3%BChrung,_2002)

Das könnte ich außerdem mit einer Titelstory im Fachmagazin 'Musicals' belegen. In Grease ebenso. In "Das Mädchen Rosemarie" war ich die Zweitbesetzung der Hauptrolle.

Zur Frage des Konflikts lies doch einfach mal WP:Interessenkonflikt, dann wird hoffentlich klar, was gemeint ist. Es gibt auch kein Verbot, über sich selbst zu schreiben, nur eine gut gemeinte Warnung. Ansonsten sind zwei Rollen (Grease und Miami Nights) anerkannt. Ob die Zweitbesetzung in Das Mädchen Rosemarie reicht bzw. ob es (wegen der langen Spieldauer der Musicals) überhaupt einer dritten Rolle bedarf, ist Ermessenssache. Wenn es zu einem Löschantrag kommt, dann wird kontrovers diskutiert und nach einer Woche (oder später) entschieden. Ein Problem könnte sein, dass in solchen Diskussionen (die auch über Google zu finden sind) manchmal unschöne Dinge geäußert werden. Du musst entscheiden, ob die Aussicht auf einen Artikel dir das Risiko wert ist. Aber ich bleibe dabei, dass die Chancen auf Behalten gut stehen, auch wenn es einen Löschantrag gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:39, 28. Okt. 2020 (CET)

Also, ich meine, dass die Relevanz ausreichen dürfte. Aber, - was soll außer der Mitwirkung an drei Musicals in den Jahren 2002-2004 sonst noch alles in dem Artikel stehen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:48, 30. Okt. 2020 (CET)

Wilamowski (polnisches Adelsgeswchlecht)

Die ersten Mitglieder dieses Geschlechts waren deutsche Einwanderer (13. Jahrhundert). Nachkommen lebten in Ostpreußen. Bekannteste Persönilchkeit war Johann Gottlieb Willamov, Professor und "Hofdichter" am Zarenhof. --Willamow (Diskussion) 10:02, 28. Okt. 2020 (CET)

Wir haben da was vorbereitet: Johann Gottlieb Willamov. Das Geschlecht mag relevant sein, diese Mitteilung hier ist es nicht. --Aalfons (Diskussion) 11:07, 28. Okt. 2020 (CET)

Busenfreundin - der Podcast

Busenfreundin - der Podcast ist aktuell einer der reichweitenstärksten LGBTIQ Infotainment Podcasts im deutschsprachigen Raum. 2020 wurde "Busenfreundin - der Podcast" für den deutschen Comedypreis nominiert.

Argumente für die Relevanz: - erster LGBTIQ-Podcast mit großer Reichweite. - Comedy-Autorin Ricarda wurde als "beste Podcasterin" beim Comedypreis 2020 nominiert

Unabhängige Quelle: - Magazin-Beiträge - Nominierung des Podcasts beim Comedypreis --Queer4you2 (Diskussion) 14:42, 30. Okt. 2020 (CET)

Nominierungen stiften keine Relevanz, sondern nur tatsächlich gewonnene Preise. Der Podcast befindet sich auch nicht unter den diversen Podcast-Charts bis zur Top 100, was vermutlich an der zu klein dafürenen Zielgruppe liegt. Und unter den queeren Podcasts, auch wenn diese Zusammenstellung kein Chart ist, liegt Busenfreundin auch nicht ganz vorne. Insofern wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 30. Okt. 2020 (CET)
Sehe ich genau wie der Kollege. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:03, 30. Okt. 2020 (CET)

Georg Stängel

Georg Stengel ist ein 26-Jähriger Musiker aus Brandenbur. Er veröffentlicht seine Musik bei Universal Music.

Auf Spotify erreicht er monatlich ca. 1,2 Millionen Hörer (mehr als z.B. Herbert Gönemeyer (ca. 1,2 Mio)). Seine aktuelle Single "Mars" hat auf Youtube ca. 5,9 und auf Spotify ca. 14 Millionene Zuhörer. Sie ist zudem bereits 12 Wochen in den Singelcharts vertreten.

2016 nahm Georg Stengel bei der deutschlandweit ausgestrahlten Casting-Show "The Voice of Germany" teil und wird von Zeitschriften als "Publikumsliebling" Stern/SpotOnNews bezeichnet.



Weiterführende Links: https://www.klatsch-tratsch.de/musik/georg-stengel-die-pop-ueberraschung-des-sommers-legt-nach-576798/ https://www.starwatch.de/music/georg-stengel

Stand: 30.10.20 18:39


Ist Georg Stengel folglich relevant für Wikipedia?

Grüße, --Limonaja (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2020 (CET)

Hallo Limonaja. Durch die Chartplatzierung ist eine generelle enzyklopädische Relevanz gegeben. Der ganze andere Tinnef ist unerheblich. Aber was willst Du schreiben? Georg Stängel hat an einer Castingshow teilgenommen und hatte eine Single in den Charts? Viel mehr wirds nicht werden. Es wird wohl kein Löschantrag gestellt werden, aber es wird sich auch kein anderer Wikipedianer finden der so etwas ausbauen würde. Der Artikel, also Du, müsstest damit leben müssen, dass auf ewig, wenn keine Berichterstatung, im Sinne von Wikipedia:Belege dazukommt, ein Baustein, mit Inhalt, dass im prinzip alles fehlt, was einen Artikel ausmacht, steht. Gruß.--Ocd→ parlons 20:42, 30. Okt. 2020 (CET)

Baumaschinen (insbesondere Seilbagger und Schürfkübelraupen)

Hallo zusammen. Die RKs beihalten alle möglichen Themen, Baumaschinen habe ich jedoch nicht gefunden. Ich denke dabei an große Maschinen (wie etwa Seilbagger und Schürfkübelraupen), nicht an Kleingeräte oder Handwerkszeug. Gibt es diesbezüglich Vorgaben? Gruß und Dank --Mailtosap (Diskussion) 22:56, 25. Okt. 2020 (CET)

Mailtosap, meinst du einen Artikel über die Gattung „Schürfkübelraupe“ oder ein einzelnes Modell („MxxCK SR-53“)? Siehe in dem konkreten Fall übrigens auch Schürfraupe, ist wohl synonym (?) --elya (Diskussion) 07:14, 26. Okt. 2020 (CET)
Und Seilbagger gibt es auch.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:47, 26. Okt. 2020 (CET)
Liste von Baumaschinen_und_Baugeräten mit Artikelbedarf etwa bei Rampenspritzgerät, Pflasterverlegemaschine und Pressluftramme. Um neutrale Darstellung wird gebeten :-/. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 26. Okt. 2020 (CET)
Da habt ihr mich jetzt komplett falsch verstanden. Natürlich kenne ich die übergeordneten Artikel (schließlich habe ich sie zum Teil auch erweitert). Nein, mir geht es um einzelne Modelle. Also zum Beispiel den Menck M 60 oder den Menck M 152. Vgl. auch Ford Fiesta, Ford Focus und Ford Galaxy. Bei anderen Herstellern gibt es bereits einige wenige Baumaschinenmodelle (siehe auch Kategorie:Bagger.) --Mailtosap (Diskussion) 23:08, 28. Okt. 2020 (CET)
<quetsch>Ich lese gerade meine Anfrage und sehe, dass ich wirklich unklar gefagt habe. Ich habe tatsächlich vergessen nach den Einzelmodellen zufragen. Mea culpa. Ich muss glaub wieder früher ins Bett gehen. --Mailtosap (Diskussion) 23:11, 28. Okt. 2020 (CET) </quetsch>
Ist meine Frage immer noch missverständlich? --Mailtosap (Diskussion) 18:29, 4. Nov. 2020 (CET)
Die RK und ihre archivierten Diskussionen sagen nichts über Fahrzeugmodelle und -serien aus. Von der Relevanzseite her dürften in Analogie zu den Gepflogenheiten etwa bei den Traktormodellen Einzelartikel in Ordnung sein, auch wenn bei entfernteren Nutzfahrzeugverwandten wie Magirus-Deutz oder Lanz Bulldog eine technikgeschichtliche Darstellung des Herstellers bevorzugt wird. Von der Artikelseite her ist (natürlich) die Quellenlage entscheidend, d.h. statt Stubs für einzelne Modelle wären schon wenigstens vollständig ausgefüllte Infoboxen zu erwarten, sonst ab in den Herstellerartikel. Von der Enzyklopädieseite her: Bei Durchsicht einschlägiger Kategorien bekomme ich den Eindruck, dass die Modellgeschichte innerhalb eines Herstellerartikels die große Kunst ist und das Anlegen ganz vereinzelter Modellartikel die kleine. Wenn du Artikelserien mit Modellen bestimmter Hersteller anlegst, ist das imho eine gute Mittellösung. Es kann sogar die häufige ungleichmäßige Darstellung in Herstellerartikeln wie z.B. in Menck & Hambrock mit der unten herumhängenden Infobox entlasten. --Aalfons (Diskussion) 19:06, 4. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank. --Mailtosap (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2020 (CET)