Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2023/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht von Romancovern

Hallo, ich bin auf commons nicht aktiv, deshalb die Frage hier. Im Artikel Guido Buettgen ist ein Bild mit den Titeln seiner drei Romane eingefügt worden. So weit ich sehe, wurde dies auf commons nicht beanstandet [1]. Ist das in Ordnung oder stellt das einen Verstoß dar? Das Bild des Autos selbst ist vom selben Benutzer hochgeladen worden und hat bereits eine Warnung erhalten. --LitKrik (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2023 (CEST)

Es geht nicht um Buchtitel, sondern um Buchcover oder Umschläge. Und die genießen selbstverständlich Urheberschutz, wenn sie ausreichend Schöpfungshöhe haben (das klassische Reclamheft etwa nicht). Aber hier sind die drei Cover mit bunten Photos gestaltet, die sicher schutzfähig sind - mit dem Ergebnis, dass das Bild imho gelöscht werden müsste.--Auf Maloche (Diskussion) 09:54, 6. Jul. 2023 (CEST)
@LitKrik Das geht so nicht, weil die Fotos urheberrechtlich geschützt sind, wie @Auf Maloche schon schrieb. Ich habe das Foto mit "Fehlender Genehmigung" versehen. Falls keine Genemigung vom Verlag kommt, wird das Foto in 7 Tagen gelöscht werden. --Raymond Disk. 09:56, 6. Jul. 2023 (CEST)
(BK)Ja, die Cover meinte ich natürlich. Danke schon einmal für die Einschätzung. Falls niemand widerspricht, werde ich die beiden Bilder entfernen oder Benutzer:Krimiguru macht es gleich selbst. --LitKrik (Diskussion) 09:56, 6. Jul. 2023 (CEST)
Sorry, wenn ich die Regeln unwissentlich verletzt haben sollte. Das Autorenportrait ist vom Fotografen Rainer Hofmann – die Genehmigung zur Veröffentlichung hat er mir erteilt, sein Name als Fotograf ist angegeben. Um ganz korrekt zu sein, habe ich aber die Lizensierungsangaben jetzt noch einmal aktualisiert und per Mail an permissions-de@wikimedia.org um Freischaltung gebeten. Ich hoffe, damit ist der Ordnung Genüge getan. Das Foto der drei Bücher ist vom Autor selbst (Zustimmung zur Veröffentlichung liegt vor), die Genehmigung vom Verlag, der die Cover gestaltet hat, habe ich aufgrund Eurer Einwände angefragt. Wenn ich die schriftlich/per Mail bekomme, würde ich das Bild wieder hochladen und alle Angaben entsprechend aktualisieren. Das Bild von der Lesung ist vom Sohn des Autors – auch hier liegt die Genehmigung vor. Insofern sollte hoffentlich alles korrekt sein – es liegt mir fern, in irgendeiner Form Bildmaterial unerlaubt zu verwenden. --Krimiguru (Diskussion) 17:15, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hallo @Krimiguru, ich denke, da ist kein böser Vorwurfe gemeint gewesen. Und ja, die Freigabe ist ein ziemlich komplizierter Prozess. Alles Gute! --Ziko (Diskussion) 13:16, 10. Jul. 2023 (CEST)
@Ziko Das ist sehr nett. Herzlichen Dank für das Verständnis! --Krimiguru (Diskussion) 13:37, 10. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:32, 6. Jul. 2023 (CEST)

Beanspruchter Urheberrechtsschutz an abgelaufenen Werken

Hallo liebe Community,

ich habe die Frage bereits auf Commons gestellt, wollte aber sicherheitshalber noch mal nachfragen, ob es deutschlandspezifische Fallstricke gibt. Es geht darum, dass ich auf alte Dokumente von Hof (Saale) gestoßen bin, die eigentlich zu alt für einen Urheberrechtsschutz sind, aber für diese eine nicht-kommerzielle Lizenz angegeben wird, obwohl es sich nur um einen einfachen Scan handelt. Kann man die Dateien folgender Links auf Commons hochladen, mit Verweis, dass das Werk unter Public Domain fällt, oder gibt es Fettnäpfchen? Falls es passt, würde ich PD-old und PD-Scan als Lizenzvorlagen benutzen. Angegeben sind alte Dokumente, Zeichnungen und evtl. alte Fotos. Sie sind meist aus dem 19. Jahrhundert oder älter.

Beispiellinks:

  1. https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28Hof+%28Saale%29%29&filter=date_facet%3A%5B0550-01-01+TO+1910-07-11%5D
  2. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00050992
  3. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565902
  4. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565901
  5. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565900
  6. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565888
  7. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565889
  8. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565898
  9. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565891
  10. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11561754
  11. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11565899
  12. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11448041
  13. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566878
  14. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11355365
  15. https://www.europeana.eu/de/item/2064108/Museu_ProvidedCHO_Kupferstichkabinett__Staatliche_Museen_zu_Berlin_DE_MUS_018511_1503603
  16. etc.

Dikussion bei Commons: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Village_pump/Copyright

Danke und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 18:46, 11. Jul. 2023 (CEST)

Nö, das ist gemeinfrei, einfach ignorieren. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:26, 11. Jul. 2023 (CEST)
Super, vielen Dank! :D --PantheraLeo1359531 😺 19:38, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:05, 11. Jul. 2023 (CEST)

Drohnenaufnahmen geschützter Werke (u.a. moderner Bauwerke)

Ich greife mal ein Thema von @Z thomas im Abschnitt direkt hier drüber auf: Wir sollten uns hier und auf Commons der Position anschließen, dass Drohnenaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken (u.a. Bauwerken) nicht frei nachnutzbar sind und deshalb gelöscht werden müssen. (Kein Problem besteht dagegen freilich bei Drohnenaufnehmen von ausreichend alten Werken, deren urheberrechtlicher Schutz bereits abgelaufen ist.)

Wir schließen uns damit der jüngst differenziert erläuterten Auffassung des OLG Hamm an (Az. 4 U 247/21) und folgen nicht der Einzelfallentscheidung des LG Frankfurt am Main (Az. 2-06 O 136/20). Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:06, 2. Jul. 2023 (CEST)

@Gnom Ich weiß, ich weiß. verändern sie niemals den sachverhalt... :-) aber angenommen, diese beiden bilder wären Drohnenbilder und nicht von einem Turm aufgenommen. müssten sie dann gelöscht werden, weil gebäude auf dem Foto sind, die nicht gemeinfrei sind?
--Z thomas Thomas 21:25, 2. Jul. 2023 (CEST)
Wäre im Detail zu prüfen. 1. Nicht alle Gebäude haben Schöpfungshöhe. 2. Es gibt urheberrechtlich die Option, urheberrechtlich geschützte Objekte zu unbedeutendem Beiwerk zu erklären. Das kann bei einem solchen Stadtüberblick zutreffen. Aber auch 3.: Derartige Fotos von Türmen sind längst nicht immer von der Panoramafreiheit gedeckt. Das geht nur, wenn die Türme regulär öffentlich zugänglich sind. MBxd1 (Diskussion) 21:33, 2. Jul. 2023 (CEST)
@Gnom: Damit habe ich kein Problem. Bringst du es auf Commons auch an geeigneter Stelle vor? Etwa auf COM:VPC (die "Urheberrechtsfragen" von Commons)? Gestumblindi 00:44, 3. Jul. 2023 (CEST)
Auf c:COM:VPC habe ich die neue Entscheidung des OLG Hamm bereits Ende Mai gemeldet, ohne große Resonanz (mittlerweile archiviert). Dass wir uns nicht auf die Frankfurter Entscheidung stützen sollten, vertrete ich dort schon seit Längerem. --Rosenzweig δ 08:26, 6. Jul. 2023 (CEST)
Naja, das ist halt Hundertwasserhaus und die dortige ökonomische Argumentation. Der Wortlaut des §59 sagt nichts davon, dass es auf den Aufnahmestandpunkt ankommt. Dort wird nur verlangt, dass sich das Werk an einem öffentlichen Ort befindet, nicht dass von einem "Weg, Straße, Platz" fotografiert wird. Die Einschränkung, die der BGH da (der Literatur folgend) vorgenommen hat, stützt sich darauf, dass der Urheber finanziell an der Nutzung der Abbildung beteiligt werden soll. Nur das passiert natürlich nicht. Statt dessen wird die Abbildung halt gar nicht gemacht oder nicht veröffentlicht. Einen Vorteil für irgendjemanden kann ich daraus also nicht erkennen. So dass die schöne Dogmatik ins Leere läuft. Aber wenn wir eine Position beziehen wollen, dann ist es logisch, sich auf den BGH zu beziehen. Grüße --h-stt !? 21:54, 3. Jul. 2023 (CEST)

Sammlung Fragestellungen Panoramafreiheit und Verkehrsinfrastruktur

Hier sollen noch einmal die wichtigsten Fragestellungen und bisherigen Diskussionen zum Thema Panoramafreiheit in Bahnhöfen, U-Bahnhöfen und Tunneln zusammengetragen werden, auf deren Grundlage WMDE möglicherweise ein Rechtsgutachten in Auftrag geben kann. Fügt gerne weiter Fragen oder Links hinzu oder formuliert bestehende Fragen um. --GPSLeo (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2023 (CEST)

Kernfragestellungen:

  • Sind (U-)Bahnhöfe "öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen" im Sinne des § 59 Abs. 1 UrhG?
    • Macht die Rechtsform der Betreibergesellschaft (GmbH, AöR, AG) hierbei einen unterschied?
  • Sind Tunnel die der Realnutzung nach für öffentlichen den Fußverkehr vorgesehen sind "öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen" im Sinne des § 59 Abs. 1 UrhG?
    • Sind Tunnel die per Baulast oder Widmung (nach Landesstraßengesetz) für öffentlichen Fußverkehr vorgesehen sind "öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen" im Sinne des § 59 Abs. 1 UrhG?
  • Flughäfen sind nach einer Entscheidung des BVerfG (1 BvR 699/06) versammlungsrechtlich als öffentliche Räume anzusehen, fallen die damit auch unter die Panoramafreiheit?

Zusätzliche Fragestellung:

  • Sollten (U-)Bahnhöfe nicht unter die Panoramafreiheit Fallen: Welche Möglichkeiten könnten bestehen die Fotos zumindest zur Bebilderung von Wikipedia zu nutzen.
  • Sollten (U-)Bahnhöfe nicht unter die Panoramafreiheit Fallen: Lassen sich Aussagen darüber treffen, ob in den jeweiligen Jahrzehnten des Baus die nötigen Rechte vollständig an den Auftraggeber übertragen wurden, so dass eine Genehmigung bei diesen angefragt werden kann.

Bisherige Diskussionen:

--GPSLeo (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2023 (CEST)

@GPSLeo: Die erste Frage können wir klar beantworten: Nein, die Rechtsform der Betreibergesellschaft einer (U-)Bahn macht keinen Unterschied.
Die vorletzte Frage können wir auch klar beantworten: Wenn die Panoramafreiheit nicht greift, haben wir nur noch die Ausnahme für Beiwerk ("de minimis"), deren Hürden allerdings extrem hoch sind. Andernfalls brauchen wir eine Einwilligung der Rechteinhaber.
Schließlich gibt es eine klare Antwort für die letzte Frage. Nein, es kommt immer auf den Einzelfall an, wo die nötigen Rechte liegen.
Spannend sind damit noch die zweite, dritte und vierte Frage.
Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:25, 4. Jul. 2023 (CEST)
Bei Unterführungen, Überführungen und anderen Verkehrswegen, die eine Widmung nach Straßen- und Wegerecht haben, würde ich Panoramafreiheit anwenden. Siehe die aktuelle Entscheidung auf Commons. Solche Verkehrswege sind IMHO einfach keine "Innenräume". Grüße --h-stt !? 18:35, 4. Jul. 2023 (CEST)
+1 zu @H-stt. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:00, 6. Jul. 2023 (CEST)

Lizenzfrage zu Schabowski-Notizzettel

Ich habe ein Faksimile des handschiftlichen Notizzettels von Günter Schabowski, den er in der bekannten Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 verwendet hat. Das Faksimilie ist herausgegeben von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesreublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig. Kann ich das Faksimile in Commons speichern und ggfs. in die relevanten Artikel einfügen (z.B. bei Günter Schabowski) oder gäbe es da Probleme? --Grissef (Diskussion) 11:47, 19. Jul. 2023 (CEST)

@Grissef Es geht um https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-notizzettel-schabowski.html ? Da sehe ich keine Schöpfungshöhe. Demnach kann das nach Commons geladen werden. --Raymond Disk. 12:09, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ja genau, darum gehts. Ich habe auch die Transkription des Notizzettels. Danke für die Info! --Grissef (Diskussion) 13:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:35, 22. Jul. 2023 (CEST)

Gemeinfrei?

Auf www.trolley-mission.de habe ich jede Menge wertvolle Luftbilder deutscher Städte unmittelbar nach Kriegsende gefunden. Diese hat die US-Airforce bei Überflügen des besetzten Deutschlands gemacht. Sind Bilder der US-Airforce nicht auch gemeinfrei? Wenn ja, wie kann man sie für Wikipedia nutzbar machen? --Dk0704 (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2023 (CEST)

Ja, wahrscheinlich mit dem Lizenzbaustein {{PD-USGov-Military}} --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:52, 14. Jul. 2023 (CEST)

Soll diese Weiterleitung entsorgt werden? Falls nicht, sollte auf der Zielseite ein Anker eingebaut werden. --Leyo 15:26, 25. Jul. 2023 (CEST)

Oh, ich dachte, ich hätte im Zuge dieser Diskussion alle obsoleten Überreste von "Bild-PD-alt-1923" bereinigt. Den Abschnitt, auf den die Weiterleitung zeigt, gibt es zwar nicht mehr, aber hier ist ja noch etwas übrig. Das entferne ich auch gleich und lösche dann die Weiterleitung. Gestumblindi 22:39, 25. Jul. 2023 (CEST)
So, gekürzt und gelöscht. Gestumblindi 22:47, 25. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 20:20, 27. Jul. 2023 (CEST)

Text ohne Urheberangabe irgendwo aus dem Internet verlinken?

1989 schrieb Roland Eichenberger die Festschrift für 50 Jahre Pilatus-Flugzeugwerke. Liest man einen Text im Internet von Hermann Keist, stellt man fest, dass das wortwörtlich von Eichenberger stammt, zum Beispiel das hier über die PC-7 (mit nur einem Tippfehler, es sollte nämlich wie im Original P-3B heissen und nicht P-38).

Es ist nun sehr gut möglich, dass Keist Eichenberger gefragt hat, das aber nicht kennzeichnet.

Frage: Ich ziehe es vor, Eichebnberger als Quelle anzugeben, andererseits wäre es praktisch, wenn jedermann Keist online lesen kann. Dann dachte ich, ich gebe das an als Text von Eichenberger, aber in der Ref mit Verweis auf die online lesbare Seite von Keist. Irgendein URV-Problem oder ist das sinnvoll? --Anidaat (Diskussion) 14:47, 13. Jul. 2023 (CEST)

Das kannst du machen, wie du es für richtig hältst. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:19, 13. Jul. 2023 (CEST)
Urheberrechtlich als Verlinkung kein Problem; für eine nachvollziehbare Quelle würde ich es vielleicht so machen, Eichenberger anzugeben und dann so etwas wie "online übernommen von Keist, <Link>". Gestumblindi 13:06, 16. Jul. 2023 (CEST)

(c) in Bilder - kann sich wer kümmern?

Auf der Seite Bio-Siegel sind mehrere Diagramme eingebunden, in denen unten am Rand ein (c) eingeblendet ist. Das widerspricht doch AFAIK den Regeln? Löschen oder Ändern? --Grummelbacke (Diskussion) 09:17, 19. Jul. 2023 (CEST)

Urheberrechtlich geschützt sind zunächst mal die allermeisten Bilder, völlig egal ob da ein (c) danebensteht oder nicht. Die Frage ist, unter welcher Lizenz sie veröffentlicht wurden.
Bei dem hier gezeigten Bild - auf Commons siehe hier - hat man sich mit dieser Frage übrigens wohl schon befasst: "This logo image consists only of simple geometric shapes or text. It does not meet the threshold of originality" - d.h. diese Grafik hat keine ausreichende Schöpfungshöhe, um überhaupt urheberrechtlich schützenswert zu sein. --2003:C0:8F37:2200:B07A:24E6:A7CF:30E2 09:35, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich würde das drinlassen. Es zeigt doch schön, daß der, der es reingeschrieben hat, keine Ahnung vom Urheberrecht hat. Zum einen ist das (c) in Kontinentaleuropa rechtlich unwirksam, zweitens besteht Urheberrechtsschutz auch, wenn man es nicht explizit dranschreibt und drittens besteht keine SH. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:14, 19. Jul. 2023 (CEST)
Aber es schreckt natürlich Nachnutz-Willige ab. "Quelle" statt (c) fände ich wesentlich förderlicher. --Aalfons (Diskussion) 12:22, 19. Jul. 2023 (CEST)
Auch Nachnutzer müssen sich informieren und können nicht einfach alles blind übernehmen, was sie irgendwo finden. Ist eine Lizenz offensichtlich falsch, dann darf man die auch nicht weiterverbreiten. Im vorliegenden Fall beginge der Nachnutzer eine Schutzrechtsberühmung, wenn er die CC übernimmt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:07, 19. Jul. 2023 (CEST)
Irgendwo in den Tiefen der Wikipedia steht, daß es keine Lizenzkennzeichen in Bildern geben darf. Also egal, welche Lizenz das Bild hat. Es geht dabei nicht um Schöpfungshöhe oder sonst was, sondern es hat kein Vermerk drin zu stehen. --Grummelbacke (Diskussion) 15:15, 23. Jul. 2023 (CEST)
Das hat sich vor vielen Jahren mal jemand ausgedacht, der es gerne so hätte. Es entbehrt aber jeglicher Grundlage, im Gegenteil. Wasserzeichen können als Teil der Attributierung angesehen werden, eine Entfernung wäre dann bei CC lizenzwidrig. Man entfernt ja auch kein Signet bei Malern. 2A01:599:813:87B7:E4E6:6082:B56A:B503 09:36, 24. Jul. 2023 (CEST)
So ist es nicht. Ich habe jetzt aber die richtige Seite gefunden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_with_watermarks --Grummelbacke (Diskussion) 15:17, 31. Jul. 2023 (CEST)
Dort steht allerdings „discouraged“, also unerwünscht, aber nicht verboten. Genauso wird es denke ich bei Artikeln gehandhabt. Gibt es eine Alternative wird das Foto mit Wasserzeichen nicht genutzt. Gibt es nur das eine Foto mit Wasserzeichen, wird das halt trotzdem verwendet. --GPSLeo (Diskussion) 15:55, 31. Jul. 2023 (CEST)
siehe auch meta:Wikilegal/Removal of watermarks from Commons images --Ailura (Diskussion) 17:33, 31. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:21, 1. Aug. 2023 (CEST)

URV eindeutig, aber Quelle unklar

Hallo Leute, wie geht man mit so einem Fall um: Bei diesem Artikel handelt es sich relativ eindeutig um Copy&Paste von irgendwoher, wie man an den Trennstrichen etc. in dieser Version noch gut sehen kann. Die aktuelle Version ist der damaligen Version auch noch zu ähnlich, als dass man das heute ignorieren könnte.

Ich gehe davon aus, dass eine der dort unter "Literatur" angegebenen Quellen (oder möglicherweise mehrere) die Herkunft der URV sind, aber das sind z.T. obskure Eigendrucke der Firma, wer hat schon sowas herumliegen und kann das einsehen?

Wie ist mit sowas umzugehen? Gruß, --2003:C0:8F4B:E400:157B:D051:33B8:AF4B 00:07, 19. Jul. 2023 (CEST)

Vielleicht wurde der Artikel aber auch einfach nur irgendwo vorgeschrieben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 05:32, 19. Jul. 2023 (CEST)
Mit Trennstrichen? Also: vorgeschrieben, ausgedruckt, eingescannt, kopiert und eingefügt?
Tut mir leid, aber das wirkt so unwahrscheinlich, selbst mit allergrößtem AGF kann ich mir das nicht vorstellen. --2003:C0:8F37:2200:B07A:24E6:A7CF:30E2 09:30, 19. Jul. 2023 (CEST)
Wieso ausgedruckt und eingescannt? Je nach Formatierung und verwendeten Programmen können Trennstriche beim Copy&Paste aus PDFs, aus HTML oder aus Eigenformaten irgendwelcher Textverarbeitungen als feste Trennstriche erhalten bleiben und andere Formatierungselemente teilweise verlorengehen oder geändert werden. Ein Problem, das ich immer mal wieder beim Kopieren eigener Texte zwischen unterschiedlichen Programmen und Dateiformaten habe. Trotzdem wäre es mE schön, wenn jemand mit Zugriff auf die Quellen das mal überprüfen könnte. --2003:E4:5F0F:AC00:42B0:76FF:FE7B:15B2 15:28, 19. Jul. 2023 (CEST)
Im Ernst? Du schreibst Texte, speicherst sie nicht in Textverarbeitung, sondern als pdf oder als html ab und kopierst sie dann aus dem pdf oder html irgendwoanders hin? Sorry, aber die Variante wirkt mindestens genauso unwahrscheinlich und konstruiert wie die mit "vorgeschrieben, ausgedruckt, eingescannt".
Dass das Ganze aus einer der Literaturquellen stammt, ist für mich nach wie vor die einzig plausible Erklärung. --2003:C0:8F37:2200:A07E:CAC5:F5B1:577E 21:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Das mache ich nur in Ausnahmefällen, und wenn Du alles gelesen hättest, hättest Du mir auch nicht so einen Schwachsinn vorwerfen müssen. Vielleicht geht's mal wieder nur ums Erregen von Aufmerksamkeit? Viel Spaß noch. Hatte vorgestern noch überlegt, ob ich doch die Möglichkeit habe, zumindest eine der möglichen Quellen in der Bibliothek zu checken. Jetzt mache ich das bestimmt nicht mehr. --2003:E4:5F32:8D00:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:44, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ich weiß nicht, was diese Reaktion jetzt soll. Ich habe Deinen Beitrag gelesen, und ich kann auch jetzt noch nicht erkennen, an welcher Stelle ich ihn falsch verstanden haben könnte. Genau den beschriebenen Ablauf scheinst Du doch für denkbar und plausibel zu halten, oder warum hast Du ihn hier aufgeführt?
"Erregen von Aufmerksamkeit", aber ja, auf jeden Fall. Auf Urheberrechtsverletzungen muss aufmerksam gemacht werden, sobald man sie erkennt. Und das eben hier, wenn man keine Möglichkeit sieht, sie auf dem regulären Weg zu kennzeichnen. --2003:C0:8F42:9F00:A01A:833D:7D12:5E59 13:12, 20. Jul. 2023 (CEST)

Schöpfungshöhe bei einfacher Umrisskarte

Hallo zusammen, hat eigentlich die Karte im rechten Frame auf dieser Seite unter dem Titel "Lage in Gemeinde" eine Schöpfungshöhe, oder ist sie als gemeinfrei zu betrachten? Hintergrund hellgrün, Gemarkung dunkelgrün, restliche Gemeinde weiß, Grenze schwarz.--Ratzer (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2023 (CEST)

Nein, dafür ist die Grafik aus meiner Sicht zu schlicht. --Chewbacca2205 (D) 16:37, 21. Jul. 2023 (CEST)
Ich würde das nicht machen, eigentlich haben Flurstücksdaten schon Schöpfungshöhe, die genaue Vermessung ist ja sehr aufwendig. Deswegen ist es so wichtig, dass sie als OpenData veröffentlicht werden. In diesem Fall gibt es die Grenze auch bei OSM, ich würde sie einfach von dort nehmen [2]. --GPSLeo (Diskussion) 17:11, 21. Jul. 2023 (CEST)
Der Aufwand spielt bei der Einschätzung der SH ausdrücklich keine Rolle. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:28, 21. Jul. 2023 (CEST)
Ja, wir haben kein sweat of the brow... Entscheidend ist die Kreativität, die Schöpfung, nicht der Aufwand. Gestumblindi 20:53, 21. Jul. 2023 (CEST)
Richtig: Ein urheberrechtlicher Schutz kommt hier nicht in Frage, höchstens ein Leistungsschutzrecht als Datenbankwerk (denn hier zählt der Aufwand bei der Erstellung). --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:36, 22. Jul. 2023 (CEST)
Für die Nutzung Bayerischer Vermessungsdaten gab es ja eine Strafanzeige und das Verfahren läuft noch. [3] Daher würde die Karte auf Commons nach dem Vorsorgeprinzip aktuell eher nicht akzeptiert werden. --GPSLeo (Diskussion) 15:31, 23. Jul. 2023 (CEST)
Presse ist ja nun wieder was ganz anderes. Und Bayern ist ja auch für seine Schutzrechtsberühmungen bekannt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2023 (CEST)
URV? Schöpfungshöhe?

Danke allen Beteiligten. Jetzt habe ich die Datei (Screenshot) mal hochgeladen. Würde jetzt bitte mal jemand einen Löschantrag wg. URV stellen? Damit das mal beispielhaft im positiven Sinne dortselbst entschieden wird, bevor ich weitere 400 solcher Dateien hochlade. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:31, 24. Jul. 2023 (CEST)

So machen wir das hier eigentlich üblicherweise nicht. Als einzelne Karte würde ich hier auch kein Problem sehen. Aber du schreibst von 400 Dateien - wenn du für diese alle auf dieselbe Quelle zurückgreifst, könnte dann schon der von Gnom angesprochene Schutz als Datenbankwerk ins Spiel kommen. Wir würden damit also vor der Situation stehen, dass eine solche Karte noch in Ordnung gehen würde (oder auch eine Handvoll), aber sobald du dich im grossen Stil auf ein existierendes (Datenbank-)Werk stützt, könnte es anders aussehen, weil du damit wesentliche Teile der Datenbank (und nicht nur ein einzelnes Element) benutzen würdest... Zum Vergleich: Niemand könnte dich daran hindern, einen einzelnen Eintrag aus einem Branchenbuch zu reproduzieren, dieser wäre urheberrechtlich nicht geschützt. Aber wenn du grosse Teile des Branchenbuchs nachdruckst oder online veröffentlichst, wäre der Schutz als Datenbankwerk verletzt. (D.h. eine Behaltensentscheidung für diese einzelne Karte wäre auch nicht der von dir gewünschte Präzedenzfall, würde also nichts bringen). Gestumblindi 11:59, 24. Jul. 2023 (CEST)
Es wäre eventuell eine Überlegung wert, sich an mapy.cz (Seznam) zu wenden? Sie erlauben Screenshots unter CC4 [4]. Das wäre ein Fall für wikimedia.cz, kann eventuell @Packa: etwas dazu sagen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Ralf, mapy.cz erlaubt die CC4 Lizenz, aber nur für einige Zwecke, zu denen die Verwendung auf Wikipedia nicht gehört (siehe Kapitel 2.3.1 Screenshot). Mehrere Kollegen haben sich bereits dafür interessiert, aber soweit ich weiß, hatten sie keinen Erfolg. --Packa (Diskussion) 23:27, 24. Jul. 2023 (CEST)
ok verstehe. Wären 400 von insgesamt rund 45.000 solcher kärtchen ein wesentlicher Teil? --Ratzer (Diskussion) 20:29, 24. Jul. 2023 (CEST)
Puh, schwer zu sagen. Ich glaube schon. Andere Meinungen? Gestumblindi 20:30, 24. Jul. 2023 (CEST)
Ich denke auch, das wäre nicht zulässig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:46, 24. Jul. 2023 (CEST)
Die 400 waren schnell mal so aus der Luft gegriffen. Vielleicht werden's nicht mal 100, über's Jahr verteilt. Ich bin halt ein fauler Hund. Eine genaue Grenze kann eh niemand ziehen, wahrscheinlich auch keine ungenaue. Im Übrigen glaube ich, dass das der Firma Geoindex.io egal ist, wie viele Kärtchen verwendet werden, denn für diese Firma sind die Gemarkungen nur ein Navigationsmittel, mit dem zahlende Kunden zu kostenpflichtigen Gebäude- und Flurstücksdaten geführt werden. Geoindex freut sich und erwartet auch, dass die Belege auf die Firmenhomepage https://geoindex.io/ verweisen, das weiß ich von anderen Daten auf ihren Gemarkungsseiten (ich hätte denen schon längst einmal vorschlagen sollen, die Angaben und Karten auf den Gemarkungsseiten unter CC BY zu stellen). Im Übrigen hat auch Geoindex die Umrisse nicht erfunden und auch nix vermessen. Die Kärtchen basieren alle auf Shapefiles der Landesvermessungsämter, die wiederum bei einigen von ihnen unter CC BY stehen, und bei anderen nicht. Noch Fragen? :-) --Ratzer (Diskussion) 22:31, 24. Jul. 2023 (CEST)
400 wäre schon eine kritische Zahl. Und es stünde offenbar nicht nur eine Verletzung des Datenbankleistungsschutzrechts des Plattformbetreibers im Raum, sondern auch des Datenbankleistungsschutzrechts der von dir erwähnten Landesvermessungsämter. Ärgerlich, ich weiß. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 04:32, 25. Jul. 2023 (CEST)

Verwendung „nicht freier Bilder“ in botgenerierten Listen

Hallo an die Rechtsexperten. Wie verhält es sich, wenn Bots Listen generieren und dort Bilder einfügen, die im „D-A-CH“-Raum nicht verwendet werden dürfen? Das Thema kam heute auf, siehe das Thema auf WP:FzW.

Festgestellt anfangs in der Liste Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen die Bilder Datei:Josephine Chaplin in Rome.jpg, Datei:Il vizio di famiglia 19.png, Datei:Andre Watts 1971.JPG, Datei:Luis Suárez Miramontes.JPG, Datei:Peter Nero 1968.JPG (sicherlich noch weitere Bilder). Bei der Suche solcher Bilder und wo diese verlinkt sind, bin ich dann schnell auf weitere Listen gestoßen, z.B. Portal:Film und Fernsehen/Nekrolog (dort z.B. das Bild Datei:Glenda Jackson.JPG). Es scheint aber noch „Größer“ zu sein: Viele solcher Bilder sind auf den Unterseiten von Liste der Biografien zu finden (z.B. das Bild von Glenda Jackson). Jetzt sagen die Seiten ja allesamt, dass sie von Bots gepflegt werden (z.B. APPERbot oder ListeriaBot), wie im Thread auf FzW zu sehen, werden solche Bilder definitv (auch) von Bots eingetragen. Die Chance besteht also, dass nach manuellem Entfernen die Bilder wieder in den Listen landen? Es kam auf meiner Disk und in der Diskussion auf FzW die Frage auf, ob dieses „Thumbnails“ der Bilder genauso unter die Nichtverwendbarkeit fallen. Wie ist die Einschätzung? Haben wir hier „ein Problem“ und müssen den Bots beibringen keine URVs zu begehen? Dank Euch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2023 (CEST)

Wenn ein Bot ein Bild einfügt, das in D-A-CH nicht frei ist, ist das natürlich keine "Entschuldigung" und genauso unzulässig. Die Bots müssen so angepasst werden, dass sie solche Bilder nicht einbinden, was wahrscheinlich keinen grossen Programmieraufwand bedeutet: Die entsprechenden Dateien haben typischerweise die Vorlage {{Urheberrechtlich geschützt}} eingebunden, allerdings nicht direkt. Im Fall des Beispiels Datei:Josephine Chaplin in Rome.jpg ist die Vorlage in {{PD-Italy/de}} eingebunden. Der Bot müsste also prüfen, ob die Vorlage "Urheberrechtlich geschützt" in einer verwendeten Vorlage bzw. der deutschen Übersetzung eingebunden ist und solche Bilder übergehen. Die Alternative wäre, die Bots nicht zu benutzen bzw. überhaupt keine Bilder von Bots einbinden zu lassen. Gestumblindi 13:28, 23. Jul. 2023 (CEST)
In der FzW-Diskussion habe ich Wurgl aber so verstanden, dass zumindest der APPERbot, der für die Bebilderung der Liste der Biographien sorgt, die Bilder aus der Seitenvorschau des jeweiligen Artikels übernimmt und, wenn das Bild im Artikel entfernt wird, in der darauf folgenden Nacht auch wieder aus der Liste entfernt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:07, 23. Jul. 2023 (CEST)
@Yen Zotto
Es geht aber auch prinzipiell um Listen, die Bestand haben können und nicht lediglich temporär sind. --Killerkürbis (Diskussion) 19:03, 23. Jul. 2023 (CEST)
Klar, das verstehe ich schon. Es kommt aber eben auf solche Details auch an. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2023 (CEST)
Was mich interessieren würde:
gibt es eine andere Regelung /einen Unterschied bei "thumbnails" (Vorschaubildern). Diese müssen ja - sofern anklickbar - nicht zwingend zu einem Vollbild führen, sondern könnten ja auch zu einer Textform führen (Artikel, Biografie, Dossier). In dem Sinne wäre es ja kein "richtiges" Bild, das einer Urheberrechtsverletzung unterworfen wäre. --Killerkürbis (Diskussion) 18:52, 23. Jul. 2023 (CEST)
Auch ein kleinformatiges Bild ist urheberrechtlich geschützt, die Grösse spielt keine Rolle. Ob du ein Bild auf einer Briefmarke oder auf einem Poster hast - solange es zu erkennen ist, greift der urheberrechtliche Schutz. Gestumblindi 20:27, 23. Jul. 2023 (CEST)

Aber verstehe ich Wurgls Aussage richtig? Es werden teilweise bei uns in der Artikelvorschau Bilder verwendet, die wir gar nicht verwenden dürfen? Und aus dieser Vorschau heraus ziehen die Bots die Bilder - sprich: das Problem nimmt früher seinen Anfang, der Bot nimmt nur die ihm präsentierten Bilder und verknust die weiter. Woher kommt diese Vorschau? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:55, 23. Jul. 2023 (CEST)

Die nimmt normalerweise das Bild, dass ganz am Anfang eines Artikels eingebunden ist. --Yen Zotto (Diskussion) 20:58, 23. Jul. 2023 (CEST)
Im Artikel Juliette Mayniel war das Bild Datei:Il vizio di famiglia 19.png zumindest in den letzten Monaten nicht enthalten, wird aber in zwei dieser Listen gezogen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:08, 23. Jul. 2023 (CEST)
Ich seh für die genannte Datei nur die Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen. Die wird nicht vom APPERbot bearbeitet, sondern von ListeriaBot (und sie befindet sich nicht im ANR, was aber natürlich an der URV nichts ändert). Meine Aussagen bezogen sich nur auf Liste der Biografien bzw. deren Unterseiten und auf die Frage, wo das Bild in der Seitenvorschau herkommt. Woher ListeriaBot die Bilder nimmt, weiß ich nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:35, 23. Jul. 2023 (CEST)
Nimmt er möglicherweise das beim Wikidata-Eintrag verwendete Bild? -- Herby 13:12, 24. Jul. 2023 (CEST)
Schaut so aus, ja. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:32, 24. Jul. 2023 (CEST)
Den Botbetreibern ist das Urheberrecht völlig wurscht. Normalerweise würde da scharf eingegriffen, aber Bots sind ja unantastbar. Aber wozu brauchen wir Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen überhaupt? Was hat die Liste im WP-Namensraum zu suchen? Kann da jeder einfach was abkippen? Noch dazu botgeneriert und ohne Rücksicht auf manuelle Bearbeitungen? Das ist genau das, was explizit unerwünscht ist. MBxd1 (Diskussion) 11:33, 25. Jul. 2023 (CEST)
Hm, angelegt wurde die Liste 2015 von Jura1, einem Benutzer mit Wikidata als Heimwiki, wo er/sie auch hauptsächlich tätig ist. Sie ist wohl als Hilfs-/Arbeitsinstrument gedacht. Ich habe aber den Eindruck, dass sie in all den Jahren nur wenig als solches genutzt wurde und vielleicht tatsächlich entbehrlich ist. Gestumblindi 12:06, 25. Jul. 2023 (CEST)
Für Hilfsmittel unkonsensierten (und erst recht unbekannten) Zwecks steht der WNR eigentlich nicht zur Verfügung. Das sollte wohl doch mal mit LA geklärt werden. MBxd1 (Diskussion) 12:39, 25. Jul. 2023 (CEST)
Dieser Einzelfall ist vermutlich recht einfach zu lösen. Gibt es noch andere Stellen in dewiki, an denen automatisch Bilder eingebunden werden, weil sie in Wikidata-Einträgen verwendet werden? Infoboxen oder so? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:12, 25. Jul. 2023 (CEST)
Eine Lösungsmöglichkeit wäre die Bilder generell auszublenden:
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:18, 25. Jul. 2023 (CEST)
"Infoboxen oder so?" - Meines Wissens nicht. Es gibt Wikipedia-Sprachversionen mit Infoboxen, die Fotos automatisch aus Wikidata übernehmen, aber wir machen das nicht. Glaube ich jedenfalls. Gestumblindi 22:27, 25. Jul. 2023 (CEST)
Siehe beispielsweise Vorlage:Infobox_Fußballspieler#Anbindung_an_Wikidata --M2k~dewiki (Diskussion) 22:32, 25. Jul. 2023 (CEST)
Und das wird durchaus genutzt [5]. Machen wir also anscheinend doch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:47, 26. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde das fragwürdig, nicht nur wegen potentieller URV (automatisch eingebundene Bilder, die in DACH gar nicht frei sind), sondern auch, weil damit inhaltliche Entscheidungen (dazu gehört auch, welches Bild in einer Infobox zu sehen sein soll) nach Wikidata "ausgelagert" werden. Aber Letzteres ist natürlich kein Thema für die Urheberrechtsfragen. Gestumblindi 20:24, 27. Jul. 2023 (CEST)

Urheberrechts-Themen auf der WikiCon

Hallo, ich habe angefangen zu überlegen, welche Urheberrechtsthemen wir auf der diesjährigen WikiCon diskutieren wollen oder sollten. Hier meine Ideen:

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Einführung von § 68 UrhG?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?

Habt ihr noch Ideen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:24, 2. Jul. 2023 (CEST)

Ich hätte dazu jedenfalls die Idee/den Wunsch, dass wir auch etwas aus der Brüsseler Perspektive erfahren, z.B. von @Dimi z:? --Ailura (Diskussion) 11:29, 2. Jul. 2023 (CEST)
Danke für den Programmpunkt. ich hab auch noch ein Thema, dass auch vor dem Hintergrund WLM 2023 (September) pressiert
Inwieweit sind Drohnenaufnahmen nach dem OLG-Urteil von Kulturdenkmalen (nicht gemeinfrei) möglich bzw. Stadtaufnahmen mit Drohnen auf denen zusätzlich nicht gemeinfreie Objekte mit abgebildet sind
https://www.heise.de/news/Oberlandesgericht-Drohnenaufnahmen-fallen-nicht-unter-die-Panoramafreiheit-9067676.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag
Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:31, 2. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde die Vorschläge angesichts der aktuellen Diskussionen hier jedenfalls sehr passend. Gestumblindi 13:33, 2. Jul. 2023 (CEST)
Da sollten wir unbedingt drüber reden. --Ailura (Diskussion) 19:22, 2. Jul. 2023 (CEST)
Neben den U-Bahnhöfen wären noch die Tunnel und die Frage, ob ein Weg nach Landesstraßengesetz immer auch ein Weg im Sinne der Panoramafreiheit ist, eine aktuelle Frage. Etwa unter: commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:U-Bahnhof Steinstraße (Hamburg). --GPSLeo (Diskussion) 09:41, 3. Jul. 2023 (CEST)
 Info: Als Admin auf Commons habe ich mich davon überzeugen lassen, dass das Argument für Panoramafreiheit in diesem spezifischen Fall plausibel ist, da der fragliche Tunnel ausdrücklich als öffentlicher Weg gewidmet wurde und das mit dem Amtlichen Anzeiger als Beleg dargestellt wurde. Ich habe in meiner Behaltensbegründung (siehe dort) aber auch ausdrücklich gesagt, dass ich das nicht verallgemeinern möchte und dass ich Fotos aus dem Inneren von (U-)Bahnhöfen, wenn sie geschützte Werke zeigen (aber auch nur dann), ansonsten schon per COM:PCP löschen würde. Gestumblindi 11:45, 4. Jul. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, zum Thema der Erstreckung der Panoramafreiheit (§ 59 UrhG) auf U-Bahnhöfe und die dazugehörigen Tunnel haben wir bei unserer Urheberrechtskanzlei JBB eine Einschätzung eingeholt. Ihr findet dieses Dokument unter File:2023-07-28 Vermerk Panoramafreit in U-Bahnhöfen.pdf. Bei Rückfragen gern melden. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:36, 7. Aug. 2023 (CEST)
Kurzes Update: Die aktuelle Version des Dokuments befindet sich unter File:2023-08-14 Vermerk Panoramafreit in U-Bahnhöfen.pdf. Viele Grüße --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:35, 15. Aug. 2023 (CEST)
@Sandro Halank (WMDE): Danke dafür! Die Einschätzungen in diesem Dokument sind ja weitestgehend wenig überraschend und entsprechen m.E. unserem Diskussionsstand auf Commons - stellen also eine Bestätigung dar. Was mir aber noch fehlt, ist eine Einschätzung zur Frage der Panoramafreiheit, wenn ein Tunnel ausdrücklich als öffentlicher Weg gewidmet wurde (siehe den oben erwähnten Fall). Mit dieser Begründung hatte ich ja die Dateien im Löschantrag "U-Bahnhof Steinstrasse" behalten. Da würde mich doch interessieren, was JBB dazu meint, wäre das vielleicht noch als Ergänzung möglich? Die grundsätzliche Verneinung der Panoramafreiheit in U-Bahnhöfen deckt ja diesen Spezialfall nicht ab. Gestumblindi 14:41, 16. Aug. 2023 (CEST)
Entschuldige bitte die späte Antwort. Wir kümmern uns auch um eine diesbezügliche Einschätzung und ich melde mich dann mit den entsprechenden Informationen hier. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:17, 1. Sep. 2023 (CEST)
@Sandro Halank (WMDE): Danke! Noch etwas konkreter: In der Löschdiskussion hat h-stt vorgebracht, dass der diskutierte Tunnel im Juli 2022 per Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger offiziell dem Fussgängerverkehr gewidmet wurde. Davon liess ich mich überzeugen; vielleicht JBB noch eigens darauf hinweisen? Gestumblindi 15:05, 2. Sep. 2023 (CEST)
Danke, ist weitergegeben. --Sandro (WMDE) (Disk.) 18:51, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 20:40, 4. Okt. 2023 (CEST)