Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


17. Februar 2012

18. Februar 2012

19. Februar 2012

20. Februar 2012

21. Februar 2012

22. Februar 2012

23. Februar 2012

24. Februar 2012

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(23. Februar 2012)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

inzwischen gültige Notation für Benutzer-Kategorien -- 95.69.97.36 11:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

vorerst behalten, da sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Benutzer:nach Land so benannt sind; das sind tausende von Kategorien und zu ändernden Vorlagen! Macht keinen Sinn, die nun alle über die Tagesdiskussion zu schleifen, also am besten per Diskussion auf WD:WPK klären und dann komplett umstellen. --PM3 13:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht. Die neu angelegten Kategorien dieser Art sind - zum Teil auf dem kurzen Dienstweg, zum Teil nach Diskussion - alle auf die Notation mit Doppelpunkt umgestellt worden, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&from=Benutzer%3Aaus&to=Benutzer+aus+Eisenach&namespace=14 -- 188.140.68.225 18:31, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschieben per Nom. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auf deinem Link genau 15 "Benutzer:aus"-Kategorien; insgesamt gibt es aber rund 1200 solche Kategorien [1][2][3], macht knapp 1200 in der Variante ohne Doppelpunkt. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Wir haben einen klaren Konsens, dass diese Kategorien auf Doppelpunktschreibweise umzubenennen sind. Dann braucht es keinen Umbenennungsantrag hier, sondern du kannst einfach loslegen, die Vorlagen editieren, die neuen Kategorien anlegen und für die alten SLA stellen - fertig.
  2. Wir haben keinen klaren Konsens, dass diese Kategorien auf Doppelpunktschreibweise umzubenennen sind. Dann ist es eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, hier nach und nach Einzelträge für die Kategorien zu stellen. Stattdessen sollte ein Konsens herbeigeführt werden, und dann weiter nach Punkt 1.
Ob eine solche Kat. neu angelegt wurde oder schon fünf Jahre alt ist kann keine Rolle spielen, entweder ist der Name falsch oder er ist ok. --PM3 23:38, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, das sollte endlich geballt umgestellt werden (die Diskussion auf WD:WPK läuft bereits). --Inkowik 16:36, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie sammelt - anders als ihre Bezeichnung vermuten lässt - nicht Prozessionen zur Abwehr von Bränden oder Hagelschlag, sondern die Stationen einer lokalen Hagelprozession (und den zugehörigen, momentan in der LD stehenden Artikel zu dieser Prozession) sowie einen Kultgegenstand, der manchmal bei wetterbezogenen Prozessionen Verwendung findet. Für einen Erhalt unter der korrekten Bezeichnung Kategorie:Brand- oder Hagelprozession gibt es mit n=2 (Hagelprozession, Hagelprozession (Ostbevern)) zu wenig Artikel, die der Kategorienbezeichnung entsprächen. --jergen ? 12:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist wohl als Themenkategorie zum Thema Brand- und Hagelprozessionen gedacht, passt so allerdings nicht in die Kategorie:Prozession. Ich habe die Wikipedia:Redaktion Religion vor ein paar Tagen um Prüfung gebeten, aber bislang kam keine Reaktion. Mit diesem Inhalt scheint mir das auch zu dünn, es handelt ja fast nur von der Ostbeverner Prozession, und die ist zu speziell für eine Kategorie.
Gibt es noch weitere Artikel zu dem Thema? --PM3 12:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist nur eine einzelne "Prozession als Thema". Der Hauptartikel der Kategorie, Hagelprozession (Ostbevern), wurde vor kurzem gelöscht. Ich würde die Kategorie, die zudem einen missverständlichen Namen hat, nun auch löschen. --Summ 23:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
jups, wenn die Prozession nicht relevant genug für einen Artikel ist, dann erst recht nicht für eine Kategorie. kann man schnelllöschen, denke ich --PM3 23:58, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Alle Unterkategorien von Kategorie:Liste (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Die genauere Kategorisierung der Listen wird bereits durch Artikelkategorien gedeckt. Die Unterkategorien sind daher sinnlos und die dort enthaltenen Listen sollten sämtlich in der Kategorie:Liste auftauchen. (Das ist ein Löschantrag)--Müdigkeit 13:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Löschantrag. Wie man Löschanträge im Kategorieprojekt stellt, steht hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Arbeitsablauf
Ich werde aber wohl in Kürze ein Meinungsbild zu dem Thema starten, da kannst du dich dann gerne beteiligen. Es ist nicht mit einem einfachen "wir löschen alles" getan, sondern auf tieferen Ebenen muss einiges umstrukturiert werden, und dazu braucht es ein schlüssiges Konzept. Auch der Status von Listen ansich ist unklar (sind es Artikel oder nicht? Wollen wir Artikeltypisierung im Lemma haben oder nicht?) Das muss sorgfältig und für Kategorie- und Listenlaien verständlich aufbereitet werden.
Die Diskussion dazu läuft bereits hier: WD:WPK#Listenkategorieabschaffung. --PM3 14:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder reguläre Löschanträge stellen oder an allgemeiner Diskussion beteiligen. - SDB 15:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anbetracht der Tatsache, daß diese Kategorien von Leuten, die das Kategoriensystem immer noch nicht verstanden haben, immer weiter atomisiert und somit unbrauchbarer gemacht werden, sollten man diese Unterkategorien tatsächlich löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Arbeitsablauf regulärer Löschantrag.--Müdigkeit 03:19, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
eine Diskussion im Projekt läuft bereits. --Inkowik 16:38, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde entgegen Diskussionsverlauf mit abwegiger Begründung abgelehnt, der Admin zeigte sich allerdings auf Ansprache nicht gesprächswillig oder kooperationsbereit (ist aber ansonsten sehr aktiv). Daher neuer Anlauf. Die Kategorie ist jetzt aufgeräumter. Wer noch mit den Unterkategorien Probleme hat, soll sie rauswerfen (cf. Kategorie:Königreich Hannover und Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg). --Widerborst 14:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, laut Kategoriedefinition handelt diese Kat. allgemein von der Provinz Hannover. Die einzige halbwegs funktionierende Verwendung für "Geschichte von" bei einem historischen Staat oder Territorium ist offenbar: Menge aller Artikel (oder Ereignisse), die sich diesem Thema nicht nur zuordnen, sondern sich innerhalb dieses Themas zeitlich einordnen lassen; siehe Kategorie:Geschichte (Altägypten) und Kategorie:Preußische Geschichte. Darum gehts hier aber nicht; man könnte das allenfalls als Unterkategorie aus einer Kategorie:Provinz Hannover herausziehen.
Siehe auch Kategorie:Byzantinische Geschichte: Der LA wurde vom gleichen Admin abgebügelt, aber in der folgenden Diskussion in Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorieaufteilung im Bereich Byzantinische Geschichte, an der er und weitere Fachleute beteiligt waren, konnte niemand ein Konzept für diese Kategorie vorlegen. Ich habe vor 10 Tagen nochmal nachgehakt [4], aber ohne Ergebnis. --PM3 15:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Falsche Baustelle, gehört in die Löschprüfung! - SDB 15:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung macht nur Sinn, wenn die Voraussetzungen unverändert sind - dort wird ja nicht inhaltlich geprüft, sondern ob der enscheidende Admin alles richtig gemacht hat (insbesondere die Disk vollständig ausgewertet). Widerborst schreibt aber, dass die Kategorie inzwischen aufgeräumt wurde, d.h. eine LP unter gleichen Voraussetzungen geht nicht mehr. Daher halte ich Neuantrag für vertretbar. --PM3 15:56, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Kategorien gibts doch bekanntlich keine Wiedergänger-Anträge (siehe Vortag), also kein Fall für die Löschprüfung ;-) Sollte man imho verschieben, viel wichtiger wäre aber mal die Kategorie aufräumen, die meisten Unterkategorien sind nämlich falsch oder zumindest zweifelhaft. --Julez A. 16:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Tat, bei der Befüllung sind Stadt Hannover, Land Hannover, Königreich Hannover und Provinz Hannover konsequent verwurstet worden. Hab mal ein wenig aufgeräumt. --Definitiv 18:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht verschieben und endlich dieser "Alles-ist-Geschichte-Doktrin" Einhalt gebieten. Warum sollen eigentlich partout die Wartungsmöglichkeiten der Redaktion Geschichte zerstört werden!? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schaut man in die Kategorie:Preußen nach Provinz, spricht allerdings so einiges für die Umbenennung. Und wenn etwas erstmal unter der Kategorie:Preußen hängt, dürfte einer Wartung durch die Redaktion Geschichte eher wenig im Wege stehen.--Definitiv 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@MatthiasB: Praktisch der gesamte Inhalt der Kategorie sind Verwaltungseinheiten und Politiker - der Oberbegriff Geschichte ist hier also zweifelhaft; um die Aufteilung zwischen Kategorie:Geschichte (Historisches Territorium) und Kategorie:Historisches Territorium gehts hier doch diesmal gar nicht, weil es eben keine Kategorie:Provinz Hannover gibt. --Julez A. 19:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ihr habt offenbar noch nicht geschnallt, daß in die Kategorie:Preußen nicht nur die preußísche Geschichte gehört, sondern bspw. Artikel zu Briefmarken mit preußischen Themen, Artikel zu Kunst und Bauwerken und allerlei mehr, was ihr in der Redaktion Geschichte gar nicht haben wollt. Kategorie:Preußen ist eine Themenkategorie, in die alles gehört, was mit dem Thema Preußen zu tun hat, ob Geschichte oder nicht, bspw. die Stiftung Preußischer Kulturbesitz oder Schloss Sanssouci (wobei ich mir jetzt nicht die Mühe mache, nachzuschauen, ob diese beiden Artikel derzeit da drin sind oder von der "Alles-ist-Geschichte-Fraktion" als Nicht-Geschichte entfernt wurden).
Es ist bedauerlich, daß die Redaktion Geschichte derzeit den rein destruktiven Umbaumaßnahmen PM3s folge leistet, statt auf diejenigen zu hören, die den nötigen Sachverstand für das Kategoriensystem haben und die eben den langfristigen, auf zehn bis fünfzehn Jahre angelegten Aufbau des Gesamtsystems verfolgen und nicht jede Woche mit einer neuen Idee kommen. Höret meine Worte: ihr werdet euch noch in den Arsch beißen, daß ihr auf den PM3'schen Quatsch reingefallen seid. Verlangt nach Eintreten dieser Selbsterkenntnis aber nicht, daß SDB oder ich den dann vorhandenen Mist in Ordnung bringen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es ausnahmsweise mal, etwas mehr sach- und weniger personenbezogen zu argumentieren ? Ob PM3 sonst irgendwelchen Quatsch macht ist doch an dieser Stelle egal, hier geht es nur um diese eine Kategorie, deren Inhalt (Politiker und Verwaltungsbezirke) eben nicht wirklich unter den Oberbegriff Geschichte passt. --Julez A. 17:57, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Einfach mal die täglichen KATLA-Seiten der letzten drei Monate durchschauen, dann erübrigt sich deine Frage. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:49, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwar wäre es interessant, zu wissen, wohin denn die entfernten Einträge verschwunden sind, aber jetzt steht einer Umbenennung auch aus meiner Sicht nichts mehr entgegen, sofern die Kategorie:Hannoversche Militärgeschichte auch noch entfernt wird, denn deren Inhalt paßt weitgehend nicht zur Provinz Hannover. --Enzian44 23:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hab die Kategorie rausgenommen. Die restlichen entfernten Einträge waren m.W. auch allesamt unpassend, da auf Kurhannover bzw. das Königreich bezogen. --Julez A. 17:57, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ja witzig. Aus einer Kategorie zu einem engumgrenzten Themenbereich macht ihr durch Herausnehmen einiger Einträge eine Kategorie zu dem allgemeinen Überthema. Wahrhaftig die Quadratur des Kreises. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:30, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist Teil der Systematik Kategorie:Preußen nach Provinz, und die Kategoriebeschreibung dort lautet: "In diese Kategorie gehören alle Themenkategorien zu den Provinzen Preußens." Genau so sind auch alle übrigen neun Kategorien zu preußischen Provinzen aufgebaut. In dieser Kategorie ist genausowenig wie in den übrigen die "Geschichte der Provinz Preußen" drin, denn dann dürften nur Artikel rein, die sich zeitlich genauer einordnen lassen und nicht etwa sämtliche ehemalige Landkreise dieser Provinz etc.
Da sich hier anscheinend sonst niemand rantraut, benenne ich diese Kategorie nun wie vorgeschlagen um, und zwar nicht weil ich irgendwelche "Pläne" in Sachen Geschichtskategorien hätte, sondern
  • weil der derzeitige Name nicht auf den Inhalt passt, er ist zu einschränkend
  • zur Herstellung von Konsistenz in der Kategorie:Preußen nach Provinz
  • weil die damalige Behalten-Entscheidung von Enzian44 gemäß seiner eigenen Aussage nun hinfällig ist.
Was man nun machen könnte, wäre das Herausziehen von Unterkategorien zur Geschichte der einzelnen Provinzen, die dann per Kategorie:Geschichte Preußens nach Provinz in die Kategorie:Preußische Geschichte kämen. Wäre aber eine komplexe Operation, die entsprechende Sachkenntnis in diesem Thema erfordert und sollte daher vorher in der Geschichtsredaktion abgesprochen werden.
Falls jemand mit meiner Verschiebung nicht einverstanden ist, schlage ich ebenfalls eine weitere Diskussion auf WP:RG vor. --PM3 23:40, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
oder nach Kategorie:Griechische Antike

Siehe oben. Der Hauptartikel heißt Antikes Griechenland. --PM3 15:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten, da in Analogie zu Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit) gebildet. Oder willst du dann Kategorie:Neuzeitliches Griechenland und Kategorie:Mittelalterliches Griechenland anlegen? - SDB 15:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Griechische Antike Antikes Griechenland ist ein feststehender Fachbegriff, das hat Vorrang vor Wikisprech und ist auch der Grund für das Lemma des Hauptartikels. --PM3 15:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was jetzt, soll die Kategorie jetzt Kategorie:Griechische Antike oder Kategorie:Antikes Griechenland heißen? Und wenn du schon so Hauptartikel fixiert bist, dann doch bitte auch gleich Kategorie:Geschichte (Deutschland) und Geschichte Deutschlands und Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) vereinheitlichen. Obwohl du willst ja unbedingt auch noch eine Kategorie:Geschichte (Organisationen) haben. Mal so, mal so, und immer schön an der Redaktion Geschichte vorbei ... (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
Wer selbst am laufenden Band neue Geschichtskategorien anlegt [5] und alte umsortiert, ohne sich mit irgendwem darüber abzusprechen, sollte hier bitte nicht mit dem Redaktionshammer ankommen. Ich bin übrgiens neben HHill der einzige , der die Geschichtsredaktion über die Kategorieanträge auf dem Laufenden hält. [6] --PM3 16:35, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Blablabla-Blablabla: Trage dich zuerst mal als Mitarbeiter in der Redaktion Religion, im Portal Christliche Theologie ein und im WikiProjekt Organisationen ein, und arbeite dort ähnlich lange wie ich mit, dann darfst du mir diesbezüglich Vorhaltungen machen, sonst würde ich an deiner Stelle sehr, sehr ruhig sein. Weder der Bereich der Organisationengeschichte noch der Bereich der Christentumsgeschichte gehören zum Kernbereich der Redaktion Geschichte. Und die Redaktion auf dem Laufenden halten, ist keine Kunst, weil ja die Hälfte der Anträge ohnehin von dir stammt. Die Kategorie:Griechische Geschichte (Antike) ist Kernbestand der Redaktion Geschichte, das mit Organisationengeschichte und Christentumsgeschichte zu vergleichen, ist mal wieder typisch PM3-Augenwischerei - SDB 19:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Verschieben --Julez A. 16:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt gewaltig, Antikes Griechenland ist ein geschichtlicher Fachbegriff, Neues Griechenland hingegen Schwachsinn. --Julez A. 19:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verlässliche, einheitliche Kategorienbenennung endgültig ade. Jeder weiß, was mit "Griechische Geschichte (Antike)" gemeint ist, eine Umbennnung zulasten der Einheitlichkeit ist unnötig wie ein Kropf oder geht nur in einer einheitlichen Lösung für alle Kategorien dieses Typs. Aber scheinbar möchte PM3 der Redaktion Geschichte mit solchen Manövern Dampf machen, ihre Hausaufgaben zu lösen. Passt aber dann nicht zu seinen großspurigen Ankündigungen. - SDB 19:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mag sein, Julez A., daß Antikes Griechenland ein Fachbegriff ist. Das spielt aber keine Rolle, weil es eben um die Griechische Geschichte geht. Antikes Griechenland ist semantisch was anderes, als die Griechische Geschichte der Antike – was eben auch mit der Kolonisation des Mittelmeeres zusammenhängt. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig - aber die Oberkategorie heißt Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet, und das historische Gebiet ist eben das Antike Griechenland, wozu eben nicht irgendwelche Gebiete gehören, in denen man vielleicht die griechische Kultur pflegte, die aber nicht zu Griechenland gehörten. 88.130.193.52 21:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Oberkategeorie ist eine Krückenkategorie, die besteht, um die Problematik der unterschiedlichen Benennungen geht, die aufgrund der ungeklärten Beziehungen von Kategorie:Griechische Geschichte, Kategorie:Antike Geschichte und Kategorie:Antike Reiche und Kulturen. Solange es diese drei unterschiedlichen Benennungen gibt, wird es immer zu Verwirrung und Streit geben. Faktum ist: Kategorie:Antikes Griechenland gehört in Kategorie:Antike Reiche und Kulturen, Kategorie:Antike Geschichte (Griechenland) würde in Kategorie:Antike Geschichte gehören und Kategorie:Griechische Geschichte (Antike) in Kategorie:Griechische Geschichte. Wenn ich das von der Benennung her nicht so aufteilen möchte, muss ich die Struktur der Oberkategorien verändern, aber nicht eine einzelne Unterkategorie umbenennen, nur weil zufällig die Kategorie:Antikes Griechenland noch nicht besetzt ist. Warum dann nicht Kategorie:Griechische Antike für Kategorie:Antike oder Kategorie:Antike Geschichte (Griechenland)? Es mag ja sein, dass es euch nur auf die Befüllung ankommt, aber mit einheitlichem, konsistenten, verlässlichen, sich selbst erklärenden Kategoriensystem hat das nichts mehr zu tun. - SDB 21:47, 23. Feb. 2012 (CET) PS: Im Übrigen solltet ihr euch mal die Redirects anschauen: Altes Griechenland, Antike Griechen, Archaisches Griechenland, Griechische Antike, Griechisches Altertum, Hellenistisches Griechenland, Klassisches Griechenland, alles hat keinen eigenen Artikel, sondern redirected auf Antikes Griechenland.[Beantworten]

Verschieben: Angleichen an Hauptartikel; Klammerlemma unnötig. --Widerborst 19:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Griechische Geschichte in der Antike ist mehr als die Geschichte Griechenlands in der Antike, aber offensichtlich sind die Kenntnisse über die mediterrane Dimension der griechischen Geschichte des Altertums nicht hinreichend verbreitet. Ein Blick in die Unterkategorien hätte das allerdings erkennen lassen, z.B. Griechischer Tempel. Zudem finde ich diesen Aktivismus merkwürdig, der sich gegen die Redaktion Geschichte richtet, obwohl eigentlich ein Moratorium zugesagt war. Hauruckaktionen dieser Art sind dem Arbeitsklima jedenfalls nicht zuträglich und rufen nur Widerstand hervor. Nicht umbenennen. --Enzian44 00:36, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzian44, diese Antrag richtet sich genausowenig gegen die Redaktion Geschichte wie alle 27 anderen laufenden Lösch- und Umbenennungsanträge für historische Katgorien. Ich habe die Redaktion - wie über alle laufenden Anträge - auch über diesen informiert [7], sodass alle interessierten Mitarbeiter sich hier beteiligen können. In der Geschichtsredaktion passiert in Sachen Kategorien seit Wochen gar nichts mehr, es kommen weder Lösungsvorschläge noch Antworten auf von mir oder SDB gemachte Vorschläge. Es gibt noch nicht einmal eine Entscheidung zu der überschaubaren Kategorie:Byzantinische Geschichte, wo seit Wochen mehrere Lösungsalternativen vorliegen.
Fast täglich werden neue Kategorien im Geschichtsbereich angelegt, Kategorien umgehängt und umfangreiche Artikelverschiebungen vorgenommen. Die Arbeit in der Wikipedia lässt sich nicht per "Moratorium" einfrieren, schon gar nicht in einem Gebiet das sich quer durch alle Fachbereiche erstreckt!
Zum Thema: Als umfassendere Alternative bietet sich Kategorie:Griechische Antike an, das ist ebenfalls ein geeigneter Fachbegriff, entspricht besser der derzeitigen Benennung und dem Kategorieinhalt. --PM3 01:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schönredner, natürlich ist das Aktivismus. Und Moratorium heißt nicht "Information darüber, dass man das Moratorium in Bezug auf diese oder jene Kategorie nicht einhalten kann oder möchte". Enzian44 ist Mitarbeiter in der Redaktion für diesen Bereich der Geschichte. Diese Kategorie wurde von Florian Keßler vor über sechs Jahren angelegt und seither hat sich niemand an dieser Konstruktion gestört, WEIL sie innerhalb der Kategorie:Griechische Geschichte sinnvoll und analog benannt ist. (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
Jetzt zum allgemeinen Verständnis nochmal nachgefragt: Soll das jetzt eine Geschichte-nach-Staat-Kategorie oder eine Geschichte-nach-historischem-(Kultur)Gebiet-Kategorie sein? Im ersteren Fall ist das aktuelle Lemma richtig, dafür gehören dann aber doch Unterkategorien wie Seleukiden oder Griechischer Tempel in Italien raus, da sich die Kategorisierung auf das heutige Staatsgebiet bezieht? (imho nicht sinnvoll). Wenn das gesamte antike Kulturgebiet bzw. der Zeitabschnitt gemeint ist, müsste die Kategorie doch eher Kategorie:Antikes Griechenland oder Kategorie:Griechische Antike heißen? --Julez A. 17:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
korrekt, die "Griechische Geschichte (Antike)" ist nicht die der griechen, sondern die vorgeschichte des heutigen griechenlands in der antike, aktuelles benennungschema dafür ist Kategorie:Griechenland in der Antike. die kategorie zu den "alten griechen" (inklusive hellenismus bis indien) heisst natürlich Kategorie:Griechische Antike (das ist aber eine themenkategorie zum kulturkreis), und die kategorie Kategorie:Antikes Griechenland ist die geschichte der territorien und stadtstaaten des antiken griechischen politischen verbandes von griechenland, imho ohne der diadochenreiche, sondern nur des raumes hellas: ob die kolonien dazugehören, muss man sichten, das ist eher ein frage des territotialen verständnisses der griechen (hoheitsgebeit) - ich denke, hier ist der falsche platz, das zu diskutieren, dass soll das antikenprojekt machen --W!B: 18:53, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

<BK>

Griechische Geschichte und Geschichte Griechenlands sind zwei Paar Schuhe. Hier allerdings ist ein fünftes Rad am Wagen, weil das antike Griechenland noch reinspielt. Also erkläre ich es mal an einem eindeutigeren Beispiel: Kategorie:Geschichte (Deutschland) ist die Geschichte Deutschlands, setzt also mit dem Deutschen Bund, spätestens mit der Reichsgründung 1871 ein. Die Kategorie:Deutsche Geschichte beginnt jedoch ein Jahrtausend früher. Dies ist allerdings noch nicht auseinanderklamüsert, weil der eine Kategorienzweig vollständig fehlt. Diese Situation spiegelt sich auch in der uneinheitlichen Belemmerung der Geschichtsartikel wider, teils mit Genitiv-S, teils mit Dativ-von, teils mit Eigenschafts-ische. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:58, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
muss ich mich bitterlich verwehren ;), beim deutschen bund waren wir auch dabei: die geschichte deutschlands beginnt exakt nach dem deutschen bund: genau das ist auch die frage, welcher (heutige) staat anspruch auf welche geschichte seiner vorgänger erhebt: wenn griechenland will, dass es mal bis nach indien, und die mongolei, dass sie bis nach polen gereicht hat, und dei türkei, dass sie vor wien endetet, muss man sie zum land dazunehmen? --W!B: 19:07, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler, wollte Norddeutscher Bund schreiben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:09, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich ziehen den Antrag hier zurück, weil das Problem komplexer ist als ich dachte. Es muss zunächst geklärt werden, was überhaupt in die Kategorie rein soll. --PM3 19:16, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog zu den Kategorien Kategorie:Abkürzung und Kategorie:Begriffsklärung sollte auch diese Kategorie, die infrastrukturelle Seiten des ANR sammelt, nicht im Wikipedia-Namensraum stehen, sondern direkt unter Kategorie:!Hauptkategorie. Es handelt sich nämlich nicht um eine Wartungskategorie, deren Inhalte irgendwann verbessert werden, sodass die betreffende Seite aus der Wartungskategorie entfernt wird, sondern es sind dauerhaft Lemmata eingeordnet, die häufig, und zwar nicht nur in Wikipedia, falschgeschrieben werden. 88.130.193.52 16:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Betrifft auch Kategorie:Wikipedia:Obsolete Schreibung.
Wir wär's hiermit:
--PM3 17:58, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gute frage, ob der sachverhalt unenzyklopädischer schlagworte ein enzyklopädischer sachverhalt ist: Liste der Worte, die nicht in der WP stehen, ein formaler wiederspruch: hiermit hätten wir die wittgensteinsche komplexizitätshürde genommen, und gehören nicht mehr zu den systemen, die sich formal-logisch vollständig beschreiben lassen: das wäre der meilenstein der WP-geschichte schlechthin, übertroffen werden kann das nurmehr dadurch, dass die WP so komplex wird, dass sie eigenständig zu denken beginnt, und uns nicht mehr braucht (Turing-Test, zweite metabene der komplexizität von systemen) --W!B: 18:59, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Statt verschiedene Typen von Typen wild durcheinanderzuwerfen wäre es besser, alles nichtthematische aus dem Artikelraum rauszunehmen. Bei Kategorie:Wikipedia:Liste wurde auch schon ein Anfang gemacht. Also eher den umgekehrten Weg wie im Antrag: ABK, BKL und FS in den Kat-WP-Raum verschieben. Die Kats dienen der Verwaltung und Wartung und nicht dem thematischen Auffinden für die Leser. -- Harro 03:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Alles schonmal dagewesen:
--PM3 03:21, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und ist bestimmt nicht das letzte Mal. Ist ja auch eher eine grundsätzliche, systematische Frage, die in den Tagesdiskussionen immer Stückwerk bleibt. Manche Entscheidungen müssen reifen. -- Harro 15:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptsache, am Ende kommt nicht statt Fleisch oder Fisch wieder ein neuer Ausweichnamensraum a la Kategorie:Kategorie: dabei heraus. --PM3 17:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
 Info:Bei Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung und Kategorie:Wikipedia:Obsolete Schreibung (und BKS-Kat) ist MerlBot mit der Worklist betroffen. Bei einer Umbenennung bitte mich vorher informieren.
Nach ein Hinweis: Die Kategorien für Falschschreibung und Obsolete Schreibung dürfen nicht mit Hiddencat markiert werden. Ansonsten würden diese Seiten in den Listen für unkategorisierte Artikel auftauchen (gab's auch schonmal), da sie sonst keine andere nicht versteckte Kategorie enthalten. Merlissimo 21:29, 28. Feb. 2012 (CET)
bleibt vorerst auf der jetzigen Bezeichnung, hier sollte zuerst eine Gesamtvorgehensweise
erarbeitet werden. --Inkowik 20:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Handschriften[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München nach Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 95.69.97.36 11:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, Begründung wie [8], es gibt mehrere bayrische Staatsarchive an verschiedenen Orten.--Giftzwerg 88 13:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wurde ganz bewußt nicht wie Hauptartikel angelegt, weil wir dort intern diese Unterkategorien nach den Orten sortieren, was sonst für Leser unverständlich wäre. Also bitte nicht ohne Rücksprache mit den Portalmitarbeitern aus formalistischen Gründen ändern.--Emeritus 13:52, 23. Feb. 2012 (CET) - P.S.: Beteiligt waren P:BID und P:Geschichte, denen die damals neuen Kats. zur Stellungnahme vorgelegt wurden. --Emeritus 13:58, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo sind diese Kategorien eigentlich regional einzuordnen, wenn es keine eigene Kat. für das betreffende Archiv gibt? Diese Einordnung fehlen ja noch bei vielen Kategorien.
  • lokales Archivwesen, falls vorhanden, sonst
  • lokale Kultur und
  • lokale Geschichte; außerdem
  • lokale Bildung/Wissenschaft, falls es ein Hochschularchiv ist?
Oder legt man besser gleiche alle fehlenden regionalen Archivwesen-Kategorien (nach Staat) an und packt es dort ein? --PM3 14:07, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Giftzwerg 88: es gibt nur ein Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Und das heißt auch nur so. Das andere sind die Staatsarchive in den Regierungsbezirken. -- 188.140.68.225 17:55, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf zum munteren Verschieben, damit es für den Leser möglichst irreführend wird. Quatsch. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt gibt es auch die zugehörige Oberkategorie Kategorie:Bayerisches Hauptstaatsarchiv, die Commonscat heißt schon ziemlich lange ebenso .... schauen wir mal, was für den Leser wirklich irreführend ist, die Wikipedia-Erfindungen oder die realen Namen -- 188.140.64.145 19:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist allenfalls eine Oberkategorie, bei der eine Kategorienbeschreibung fehlt und auch die Einordnung in andere Kategorien zu wünschen übrig läßt (wo bleibt eigentlich SDB?). Was dabei unberücksichtigt blieb, ist die Notwendigkeit, alle Artikel zu Handschriften nach Ort und Institution ihrer Aufbewahrung zu kategorisieren und dies in einer Oberkategorie zugänglich zu machen. Nach Lage der Dinge ist das Kategorie:Handschrift nach Bibliothek, die ich wieder eingefügt habe. Ob wirklich jeder Leser weiß, wo das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist, ist nicht wissenschaftlich überprüft, also kein gesichertes Wissen. --Enzian44 23:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Komisch, dass 50 Meter weiter bei der Kategorie:Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek jeder Leser dann plötzlich wieder weiß, warum sie unter "M" eingeordnet ist. Und warum der Leser hier ausgerechnet ein Sortierungsschema nach Orten erwartet - naheliegender scheint mir sehr viel mehr die wissenschaftliche Institution, ist wohl auch nicht überprüft. -- 89.214.255.41 00:14, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenns nach mir ginge hätte die Kat eine Ortsangabe, ich hab sie aber nicht erstellt. Aber die Frage, warum eine bestimmte Bibliothek unter einem bestimmten Buchstaben zu finden ist habe ich mir dann auch noch anderswo gestellt. Die Sortierung nach "Wissenschaftlicher Institution" sagt mir überhaupt nichts. Wie soll ich mir das vorstellen? Bibliothek der Universität von X unter B und Unibibliothek X unter U oder einfach unter H wie Handschrift?

umbenennen in Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (München), dann ist es mit den Namenskonventionen vereinbar, ohne die Systematik zu zerstören. --PM3 15:23, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Eremitage, St. Petersburg nach Kategorie:Handschrift der Eremitage (Sankt Petersburg) (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Namenskonvention, und ob das Museum wirklich eine Bibliothek ist, wie die Oberkategorie nahelegt .... ???? -- 188.140.68.225 18:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, Anpassung an die NK, siehe Eremitage (Sankt Petersburg) --PM3 15:30, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bodleian Library Oxford nach Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (erl.)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (Oxford): Anpassung an die Namenskonventionen, ohne die notwendige Fachsystematik nach Ort zu zerstören --PM3 15:32, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der British Library London nach Kategorie:Handschrift der British Library (erl.)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel und Kategorie:British Library -- 188.140.68.225 18:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der British Library (London): Anpassung an die Namenskonventionen, ohne die Systematik zu zerstören --PM3 15:32, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der National Library of Wales in Aberystwyth nach Kategorie:Handschrift der National Library of Wales (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der National Library of Wales (Aberystwyth): Anpassung an die NK; einheitliche und hier übersichtlichere Klammerbenennung: man erkennt sofort, was Eigenname und was Qualifikator ist. --PM3 15:34, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana in Cologny nach Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana (Cologny), siehe oben --PM3 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Marciana Venedig nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Marciana (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel und Kategorie:Biblioteca Marciana -- 188.140.68.225 18:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Marciana (Venedig): siehe oben --PM3 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover nach Kategorie:Handschrift der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:42, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Hannover): Das ist der richtige Eigenname; im Übrigen siehe oben. --PM3 15:38, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena nach Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Jena): siehe oben --PM3 15:39, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket in Stockholm nach Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:45, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket (Stockholm), siehe oben --PM3 15:41, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum in Tulsa, Oklahoma nach Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Namenskonvention, wahlweise auch "...des Gilcrease Museums" -- 188.140.68.225 18:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entscheide dich--Giftzwerg 88 19:07, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne -s, da Gilcrease Museum als englischer Begriff anzusehen ist, der deshalb nicht gebeugt wird. 88.130.193.52 19:09, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum (Tulsa), siehe oben. Es gibt offenbar nur ein Tulsa [9], also kein Anlass für einen zusätzlichen Bundesstaat-Qualifikator. --PM3 15:44, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest nach Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Budapest (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

So heißt die Bibliothek. 88.130.193.52 19:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Quelle? Ansonsten nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptartikel Universitätsbibliothek Budapest. 88.130.193.52 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Tja, aber ist das Lemma des Hauptartikels so richtig? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das steht hier nicht zur Debatte. 88.130.193.52 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich steht das zur Debatte. Wenn hier schon verschoben wird, dann ist zu prüfen, ob diese Verschiebung sachlich richtig ist. Und ich habe meine berechtigten Zweifel daran, daß Universitätsbibliothek Budapest das richtige Lemma ist; der ungarische Name, den der Artikel vorgibt, Egyetemi Könyvtár, heißt jedenfalls soviel wie "Universitätsbibliothek", ohne Ortszusatz. Demnach wäre Universitätsbibliothek (Budapest) das korrekte Lemma, denn "Budapest" ist offenbar nicht Namensbestandteil. Aber vielleicht stimmt ja nicht einmal das, anbetracht der Tatsache, daß der Artikel zur Uni selbst unter Loránd-Eötvös-Universität steht. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:46, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also bei "richtig" sollte vielleicht relativiert werden ob damit der offizielle Name oder der gängige Sprachgebrach (letzteres ist ja oft ausschlaggebender) verwendet werden soll? Sowohl Uni und Universitätsbibliothek haben deutschsprachige webseiten [10] [11], was die Verwendung eines offiziellen Namens erleichtern sollte - wobei ich da auf den Seiten wenig konkrete Aussagen zum Namen der UB finden konnte; das eheste wäre wohl Bibliothek der Eötvös-Lorand-Universität Budapest. Beim Sprachgebrauch wird eindeutig Universitätsbibliothek Budapest bevorzugt (auch per google) wobei das bei den vielen Unis (und Unibibliotheken) in Budapest eigentlich etwas ungenau ist. Ansonsten bieten sich noch an Eötvös-Lóránd-Universitätsbibliothek oder Universitätsbibliothek der Eötvös-Lorand-Universität an. Das mit den Klammern spricht eindeutig gegen den Sprachgebrauch - die Universitätsbibliothek Wien hat auch einen Artikel auf Universitätsbibliothek der Universität Wien und nicht Universitätsbibliothek (Wien) oder Universitätsbibliothek (Universität Wien). Ansonsten sollte auch berücksichtigt werden, dass die Manuskripte in der UB und nicht der Uni liegen: siehe auch Kategorie:Handschrift nach Bibliothek. --88.77.176.251 19:41, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ja auch die Problematik der Belemmerung bei abgeleiteten Lemmata – ein Vorstoß von mir auf WP:NK /Stichwort: Rathaus (Paris, Texas)/ stieß nicht auf allgemeines Interesse, sodaß die Frage nachwievor unbeantwortet ist. (Die Diskussion müßte sich im Archiv von WP:NK im 2. oder 3. Quartal 2009 finden.) Soll sich das Kategorienlemma nach dem Hauptartikel zur Bibliothek richten oder soll es entsprechend der logischen Mutterkategorie:Loránd-Eötvös-Universität benannt werden? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo. ich hab mir das nicht alles durchgelesen, aber was mir bei den dort gestellten Fragen auffiel waren die vielen Klammern. Ich glaube nicht dass man Eine Antwort für diese (Proble-)Thematik bekommen kann, weil sich manche Namen durchgesetzt haben und andere eben nicht. Klammern mögen für Rathäuser passen, weil die dazugehörige Stadt (im Sprech) mal voran- oder in verschiedenen Formen hinterher gestellt wird. Das ist bei UBs so nicht der Fall. Theoretisch gibt es zig Formen die UB zu bezeichen (Budapester UB, UB Budapest, Bib der Uni Budapest, UB der Uni Budapest, usw.) aber letztenendes sieht das bei UBs im Regelfall immer so aus dass nur die eine Form verwendet wird - etwa so standardmäßig wie Flughafen XY. Es hat sonst auch keine andere UB eine Klammer; die UB Wien hat übrigens so gut wie keine Verwendung des langstälzigen "UB der Universität Wien" - aber wird (der eindeutigkeit wegen) trotzdem so genannt. Für Budapest sollte "UB" schon auch im Lemma auftauchen d.h. für das Lemma der Bib: entweder UB Budapest oder Universitätsbibliothek der Eötvös-Lorand-Universität. Der Name der Bib hat mit dem Namen ihrer Mutterkategorie nur bedingt was zu tun: die Kategorie:Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat eine Bib-Unterkategorie deren Name auch ganz eigen ist.... (- so ist das halt...) Für dieses eine Manuspript kann man sich eventuell auch diese Unterkategorie vorerst stecken, und dieses Heft in der Mutterkategorie ablegen. --88.77.176.251 00:37, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Haupartikel heißt Universitätsbibliothe Budapest, und diese Art der Benennung ist die generelle Vorgehensweise bei Unibibliotheken außerhalb des deutschen Sprachraums, siehe Kategorie:Hochschulbibliothek. Wenn das grundsätzlich geändert werden soll, wäre es an geeigneter Stelle zu disktuieren. Solang dies Konvention besteht, sollte sich der Kategoriename aber danach richten. --PM3 17:59, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek (LAE)[Quelltext bearbeiten]

Gegen die Namenskonvention--Giftzwerg 88 19:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nö, Universitätsbibliotheken gibt es tausende. Natürlich gehört der Ortsname ins Lemma. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gegen Umbenennung. Sonst alles klar bei dir? 88.130.193.52 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nur zeigen, dass Ortsangaben in Kategorien manchmal sinnvoll sein können ;-)
Offensichtlich hast du nicht verstanden, dass sich Kategorien nach den jeweiligen Artikeln richten. 88.130.193.52 19:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Störantrag von Giftzwerg, nachdem er andere schon öffentlich wegen Einhaltung der Namenskonventionen als "Vandale" verleumdet hat. Universitätsbibliothek Heidelberg ist der Name der Einrichtung. -- 188.140.64.145 19:11, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wen habe ich denn als Vandale verleumdet?--Giftzwerg 88 19:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es eine erhebliche Zahl an Universitätsbibliotheken gibt, ist die Angabe Heidelberg undabdingbar. --Enzian44 20:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wobei "in der" wohl korrekter wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist "im Besitz der", das kann man abkürzen mit "der". --PM3 16:20, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift in The National Archives Kew nach Kategorie:Handschrift in The National Archives (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel The National Archives. 88.130.193.52 19:08, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der National Archives (Kew). Einheitlich "des/der" statt "in", weil es um den Besitz geht, und der englische Artikel entfällt wegen des vorangestellten deutschen Artikels; ansonsten wie oben: Angleichung an die NK, ohne die Ortssystematik zu zerstören. --PM3 15:49, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Museo Proviciale d'Arte in Trient nach Kategorie:Handschrift des Museo Provinciale d’Arte in Trient (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Korrekter Apostroph. 88.130.193.52 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist hier nicht der Apostroph, der sowieso WikiTF ist, sondern der Tippfehler. Erledigt --Enzian44 21:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Handschrift des Museo Provinciale d’Arte (Trient) --PM3 02:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe nach Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek (Karlsruhe), siehe oben. --PM3 15:51, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Pierpont Morgan Library New York nach Kategorie:Handschrift der Morgan Library & Museum (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Hauptartikel Morgan Library & Museum. 88.130.193.52 19:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Morgan Library & Museum (New York), siehe oben. Das Geschlecht ist nicht ganz klar, Library ist im deutschen feminin und Museum neutral, aber der Hauptartikel verwendet Femininum. --PM3 15:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam-Museums in Cambridge nach Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam Museum (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel, ist Schreibweise mit Bindestrich wirklich eingeführt (???) -- 188.140.64.145 19:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nö, schreibt sich ohne. 88.130.193.52 19:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam Museum (Cambridge), "des Fitzwilliam-Museums" ist denglisch. --PM3 15:56, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wofür soll der Klammerzusatz gut sein? 79.217.153.154 15:57, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe meine Begründung oben zur Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München sowie Argumente der Handschriften-Fachleute unter #Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek. --PM3 15:59, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Klosters Panteleimon, Athos nach Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Rossikon (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei einer Kategorie zu Handschriftenartikel gibt es keinen Hauptartikel, in der byzantinistischen Fachliteratur, die wesentlicher ist als irgendwelche WP-Phantastereien werden die Handschriften Panteleimon zugeordnet. Rossikon ist eine Nebenbezeichnung, insofern steht der Artikel eh unter dem falschen Lemma (nur cs hat es de nachgemacht, alle anderen Interwikis haben die richtigere Bezeichnung). Die Signaturen der Handschriften sprechen auch eine eindeutige Sprache. --Enzian44 21:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Handschriftenartikel Unzial 052 stand Panteleimon, dass der Wikilink aber auf Rossikon zeigt, habe ich nicht bemerkt.--Giftzwerg 88 00:24, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der wissenschaftlichen Literatur gibt es keine Handschriften des Rossikon, insofern war das schon richtig. --Enzian44 15:55, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, also Panteleimon soll bleiben, der Name der Handschrift trägt auch die Bezeichnung Panteleimon. Athos dazu oder nicht, wäre dann noch die Frage. Ich lese immer wieder die Begründung Hauptartikel. Nun gibt es aber keinen Hauptartikel zu dieser Kategorie. Der müsste dann nämlich lauten: Handschriften der Bibliothek des Rossikon. Diesen Artikel müsste man dann an erster Stelle als Kopfeintrag haben. Artikel Rossikon oder zur Bibliothek spielen keine Rolle, weil das nicht Thema der Kat ist, Thema der Kat sind die Handschriften.--Giftzwerg 88 01:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich benenne es analog zu den anderen in Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Klosters Panteleimon (Athos) um. --PM3 18:01, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg nach Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel Russische Nationalbibliothek. 88.130.193.52 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (St. Petersburg), um die fachsystematische Zuordnung zu Orten zu erhalten, ohne die NK zu verletzen. --PM3 15:57, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Allerdings wenn schon, dann (Sankt Petersburg) ausgeschrieben, cf. Hauptartikel, und schließlich handelt es sich ja nicht um St. Petersburg. Ansonsten mir egal. --Amga 09:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (Sankt Petersburg) --PM3 02:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek Madrid nach Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek (Madrid), siehe eins drüber und #Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek --PM3 16:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Musée Condé Chantilly nach Kategorie:Handschrift des Musée Condé (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel Musée Condé. 88.130.193.52 19:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift des Musée Condé (Chantilly), siehe oben. --PM3 16:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Museo Egizio in Turin nach Kategorie:Handschrift des Museo Egizio (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel Museo Egizio. 88.130.193.52 19:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift des Museo Egizio (Turin), siehe oben. --PM3 16:02, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana in Mailand nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel Biblioteca Ambrosiana. 88.130.193.52 19:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana (Mailand), siehe oben. --PM3 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale in Turin nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

NK, Einrichtung heißt nur so -- 188.140.64.145 19:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für das zuständige italienische Ministerium heißt die Einrichtung Biblioteca Reale di Torino. Außerdem wäre Biblioteca Reale allein ein zu unspezifischer Begriff, sofern man sich ein wenig in der italienischen Bibliotheksgeschichte auskennt. --Enzian44 22:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.bibliotecareale.beniculturali.it/home.htm ist leider gerade tot. Die italienische WP zählt die Ortsangabe nicht zum Lemma (it:Biblioteca Reale), was aber daran liegen kann, dass der Ort dort hinreichend bekannt ist und daher im Sprachgebrauch oft weggelassen wird. Andere Sprachversionen haben den Ort im Lemma: en:Royal Library of Turin, es:Biblioteca Real de Turín, no:Torinos kongelige bibliotek, ro:Biblioteca Regală din Torino. Demnach wäre Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale von Turin ein passender Name. --PM3 16:14, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der John Rylands Library Manchester nach Kategorie:Handschrift der John Rylands Library (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:45, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der John Rylands Library (Manchester), siehe oben. --PM3 16:18, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek nach Kategorie:Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

einheitlich mit anderen Handschriften-Kategorien -- 188.140.64.145 19:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

in für in der, und alle anderen verschieben, s.u. --W!B: 06:38, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht um eine Besitzangabe; eine Ortsangabe ist hier ungebräuchlich, siehe gemeinsame Diskussion unten.
umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (München), zur Vereinheitlichung der Systematik --PM3 16:20, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museums New York nach Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museums (umbenannt)[Quelltext bearbeiten]

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bitte ohne Genitiv-s --PM3 00:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museum (New York) --PM3 16:21, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Der Antrag zu Unibibliothek Heidelberg war zugegebenermaßen nicht ganz ernst gemeint, dürfte für den Admin entsprechend auch eine eher leichte Entscheidung gewesen sein. Jetzt ist die Frage, ob wir jedes Ding einzeln durchkauen wollen, oder ob man nicht grundsätzlich diskutieren soll, ob eine Ortsangabe sein soll oder nicht. --Giftzwerg 88 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Konvention ist, dass wir zusätzliche Qualifikatoren nur dann anfügen, wenn ein Artikel- oder Kategoriename mehrdeutig oder missverständlich ist, und zwar in Klammern. Wenn du nach Ort kategorisieren möchtest, dann ist der übliche Weg dazu das Einziehen einer weiteren Kategorieebene für die Orte; am besten gleich auch noch eine nach Staat, denn die wird eh kommen. Das erleichtert dann auch die regionalen Einordnungen.
Außerdem müssen wir wohl von der Bezeichnung Bibliothek weg, denn es geht auch um Museen und Archive.
Beispiel:
Wegen der großen Zahl an Kategorien - es werden sicher noch viel mehr werden - bietet sich ohnehin eine Untergliederung an.

--PM3 00:20, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob eine Ortsangabe hier wirklich ein zusätzlicher Qualifikator ist bzw. ob man es zu einem machen sollte. Es gibt ja zu jeder Bibliothek nur einen Ort, es sei denn, es gibt zwei Standorte und man muss das aus irgendeinem Grund wirklich nach Orten auftrennen. Der Ort ist in diesem Fall das Sortierungskriterium und sorgt dafür, dass ich die anderen Bibliotheken in den Blick bekomme. Z.B. erfahre ich eine bestimmte Signatur und weiß, dass die HS in Berlin ist. Jetzt finde ich aber nichts zur Signatur in der Suche, aber die Kategorie:Handschrift nach Bibliothek zeigt mir auf einen Blick ein halbes Dutzend Institutionen, die für die Suche in Frage kommen. Was noch nicht richtig gelöst ist, sind Handschriften, die zerteilt auf mehrere Bibliotheken sind und Handschriften in Privatbesitz oder nichtöffentlichen Sammlungen. Der Vorteil der bisherigen Kats ist, dass sie nicht auf komplette Hierarchiezweige zu den Institutionen angewiesen sind. Ich kann jede Handschrift in jeder Einsiedelei in Mombasa oder Aksum sofort kategorisieren und muss nicht Länder, Städte, Archivwesen, Klöster und was nicht alles auch noch anlegen, zumal wenn die Informationen nicht zur Verfügung stehen. Je mehr Ebenen um so mehr verirrt man sich im Dschungel, flache Hierarchien würde ich bevorzugen. Und ich kann sogar sowas machen: Kategorie:Verschollene Handschrift der antiken großen Bibliothek Alexandria--Giftzwerg 88 01:04, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiß jetzt gerade nicht welches Alexandria du meinst, aber auch für historische Orte und Territorien gibt es bestehende und bewährte Systematiken, und eine Kategorie:Verschollene Handschrift der antiken großen Bibliothek Alexandria wäre dort einzuordnen. Einordnung ehemaliger Institute unter noch bestehenden Orten geht auch.
Grundsätzlich sind die Namenskonventionen zu beachten, d.h. WP:NK/K / WP:NK, und die sehen vor dass vorzugsweise Eigenbezeichnungen zu verwenden sind, und dass Ausnahmen bei allgemein gebräuchlicheren Synonymen möglich sind. Deine Ortszusätze verstoßen teilweise gegen diese Regeln.
Dass du die Ortsnamen nicht kennst scheint äußerst selten vorzukommen, denn du hast (fast?) alle Kategorien mit Ortsnamen angelegt. Unabhänging davon könnten auch bei der oben entworfenen Systematik Kategorien mit unbekanntem Ort genauso eingeordnet werden wie bisher.
Ich liste mal alle möglichen Lösungen auf, mit denen du sowohl nach Ort als auch global nachschlagen kannst:
  • Zusätzliche Ortsnamen als Qualifikatoren in Klammern setzen - eine Notlösung, ist nicht falsch aber auch nicht üblich.
  • Zwei parallele Kategoriestrukturen, einmal "flach" und einmal zusammengefasst in Ortskatgorien. D.h. die Kategorie:Handschrift nach Bibliothek bleibt grundsätzlich wie sie ist (außer vielleicht neuer Name), darunter wird ein Zweig Kategorie:Handschrift nach Ort und Bibliothek angelegt, und alle Institutskategorien werden doppelt eingeordnet, einmal direkt und einmal in die Ortssystematik (soweit der Ort bekannt ist).
  • Du legst dir zusätzlich zur bestehenden Kategorie in deinem Benutzernamensraum - oder besser: im zuständigen Projekt - eine Liste an, in der du die Kategorien geordnet nach Ort erfasst.
  • Die Kategorie wird nach Orten unterteilt, und du legst dir zusätzlich in deinem Benutzernamensraum (bzw. im Projekt) eine Liste der Kategorien an.
--PM3 02:27, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zwei ist der eigentliche Grundgedanke bisher, nur sind noch nicht alle nach Ort kategorisiert, da sind aber einige User dran. Der Witz wäre dann dass ich zwei Kategorien habe mit identischen Einträgen und identischer Sortierung, nur jeder Artikel ist zwei mal kategorisiert (Mehrwert=0). Von (fast) jeder Bibliothek ist der Ort bekannt, er erscheint nur nicht in jedem Kategorienamen. Wenn ich den Ort weglasse, habe ich eine Menge Kats die den Ort tragen und viele, die den Ort nicht tragen. Bodmeriana hat dann keinen Ort, Unibibliothek hat dann einen, Nationalbibliothek keinen usw. Der Leser muss dann wissen, dass die Russische Nationalbibliothek nicht in Moskau steht. Warum sollte der Leser die Russische Nationalbibliothek nicht unter M, R oder N, sondern unter S suchen? Also wird die jetzige Sortierung unverständlich. Und die Leibnizbibliothek ist dann ein ganz einsamer Kandidat in der Liste, weil ich den dann nirgends unter L finde, weil mir zufällig der Vorname nicht einfällt. Wir können natürlich die Sortierung weglassen, dann finde ich die Unibibliothek Heidelberg unter U in der langen Liste der 1000 Unibibliotheken.--Giftzwerg 88 14:43, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist sinnlos, den Benutzern einen Wust von nicht näher bestimmten Unterkategorien an den Kopf zu werfen. Kuck doch selber nach, wozu es gehört, scheint immer mehr zur Maxime zu werden. Hier läuft etwas gewaltig schief. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:28, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem muss ich leider zustimmen, auch wenn es sich freundlicher formulieren lässt: Giftzwerg hat noch zu wenig Erfahrung mit der Kategorisierung und ignoriert daher diverse Regeln. Das Kategoriesystem ist nicht dazu da, um als Arbeitsmittel für einzelne Benutzer (nach deren Vorlieben) zu dienen. Für sowas gibt es die Möglichkeit, sich Listen im Benutzernamensraum anzulegen. --PM3 17:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Ortsnamen aus den Kat-namen harauszunehmen hat den Vorteil, dass der Leser nicht verwirrt wird, wie die Einrichtung heißt (mit oder ohne Ortszusatz). Es wäre schon hilfreich Handschriften a) nach Einrichtung und b) nach räumlicher Zuordnung zu sortieren - wobei die räumliche Zuordnung sich auf Staat (und bei Bedarf zusätzlich Bundesländer etc) aufbauen soll: es wäre schon hilfreich EINE räumliche Sortierung für diese Dinger zu haben und Staat eignet sich viel besser als Ort, A) weil es gar nicht so viele Kats gibt und B) weil die staatliche Einbettung der jeweiligen nationalen/regionalen Bibliothekssysteme und -kataloge viel relevanter ist als der jeweilige Standort in einer bestimmten Stadt!? Das hätte also einen doppelten Mehrwert: eindeutige Namen (ohne künstlich ergänzten Ortszusatz - wobei man bei einer Biblioteca Ambrosiana zumindest sieht, dass sie sich in Italien befindet) und andersherum kann man Manuscripte über die Staaten finden. Ich fänd auch eine dritte Hirarchie c) nach Jahrhundert bereichernd, aber a) und b) wär auch genug. --88.77.176.251 01:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Katbeschreibung findet der Leser als Link die Bibliothek oder die Instition, sofern es einen passenden Artikel dazu gibt. Die Hierarchie nach Jahrhundert ist eingeführt in einigen anderen Wikis. Ich weiß, dass es in der Kategoriebeschreibung noch hapert, ich habe aber auch schon ein paarmal auf die Finger bekommen, weil ich anscheinend nicht die richtige Oberkat gefunden habe, also lass ich das erst mal gern anderen Usern, die das besser wissen. Sowas wie Kategorie:Handschrift des 10. Jahrhunderts hielte ich sinnvoll, ist aber eine andere Baustelle und hat nichts mit der Bibliothek zu tun. Eine Kategorie Handschrift der Y- Bibliothek aus dem 10. Jahrhundert wäre hingegen zuviel. Die letzten Tage habe ich ca. 40 Kategorien zu Handschriften erstellt, damit ich die Handschriftenartikel unterbringen kann und ich bin hauptsächlich damit beschäftigt die Handschriftenartikel zu suchen und einzuordnen, Weiterleitungen zu erstellen, außerdem muss ich zwischendruch auch noch zur Arbeit fahren und Geld verdienen, also bitte keine Kritik an unfertiger Arbeit, statt dessen lieber selber was machen. Die Katbeschreibung mache ich fertig, wenn ich mit den Handschriftenartikeln durch bin.--Giftzwerg 88 08:53, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sollte die NK nicht in der heissen, es ist ja keine "Handschrift der Bibliothek", sie liegt nur dort --W!B: 22:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hier wird der Besitzstand bzw. der Datenprovider ausgedrückt: Handschrift in Besitz der/des ..., aber ist wohl eher marginal und kann "nebenbei" entschieden werden. --Emeritus 05:49, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es, es geht um den Besitz. Die Possesivformulierung ist gebräuchlich [12], Ortsangabe ist ungebräuchlich [13] --PM3 15:27, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und langsam werde auch ich etwas unwirsch. Sowas wie Kategorie:Handschrift eines Instituts in den Vereinigten Staaten von PM3, ist das nicht Paragraphenreiterei und geht an der Realität vorbei, weil das keinen interessieren dürfte? Kategorie:Handschrift nach Ort und Bibliothek halte ich für unnötig, genau das enthält bereits die übergeordnete Kat. - Die Beiträge der IP halte ich für nicht förderlich, keiner steigt bei Hss. über den Staat ein. Kein Leser muss sich auch Gedanken machen, wie denn nun die Einrichtung heißt, das bezweifele ich, denn wenn er etwas Spezielles sucht, dann weiß er schon vorher etwas Spezielles, wenn er nur browsen möchte, ist es ihm egal, das Fachpublikum weiß eh, was es sucht und will nur wissen, wie das dort sortiert ist. - Die Kategorienbenennung sollte sich an in der Hs.-Verzeichnung gängige Praktiken halten, also mit Ort, vorne oder hinten ist egal, so wie es die neueren nationalen und internationalen Hs.-Verbundkataloge, die e-Codices-Projekte, machen, und wie man es aus maßgeblichen Verzeichnissen kennt. Eines der Handicaps ist, dass noch zuviele Art. zu Bibliotheken, Archiven, Museen fehlen; ein anderes, dass erst bei erklecklicher Anzahl von Einträgen eine Hs. der ...-Kat. angelegt werden darf/soll; ein letztes, dass die Lemmata von Hauptartikeln, sagen wir mal, schwächlich sind oder starkes Kraut und Rüben, als dass ich sie gerne weiter verwenden will. - Denn, was machen wir hier eigentlich? Wir, d.h. eine Handvoll, versuchen, wenigstens das Gröbste in der WP zu verankern, was anderenorts, z.B. dank Europeana etc. uns meilenweit voraus ist. - Die Unterkats zu Hs. nach Bibliothek ist ein kleines Projektchen gewesen, dass sich irgendwie, nach meinem Eindruck, zu einem kleinen Selbstläufer entwickelt hat. Und es wundert mich schon, wieso erst jetzt, 2-3 Leute da draufspringen, obwohl, zu erwarten war es schon. Von seiten der anderen Bibliotheks-, Archiv-, Geschichtsspezis habe ich nichts an Kritik gehört. - Seid mutig - und lasst mal die Antragsstellerei sein, bis wenigstens die WP nach vorhandenen Art. durchgeforstet ist, dann kann immer noch der Besen kommen. - --Emeritus 05:49, 26. Feb. 2012 (CET)P.S. Auch sowas nicht vergessen: Kategorie:Handschrift der Biblioteca Medicea Laurenziana, Kategorie:Handschrift der Biblioteca Medicea Laurenziana zu Florenz[Beantworten]

Hab ich mich eh gewundert, dass zur Doppelkat Laurenziana noch keiner einen Antrag gestellt hat. Jedenfalls hat dieses Massenumbenennungsspektakel nicht gerade meine Motivation gefördert weitere Artikel zu suchen und neue Kats anzulegen, wenn ich hinterher alles nochmal umbenennen und umkategorisieren muss. Wir reden hier von knapp 100 Kats und mehreren Hundert Artikeln, die so verteilt sind, dass ein Bot keinen Sinn macht. Die Antragsteller - da bin ich mir ziemlich sicher - werden das dann wahrscheinlich nicht machen.--Giftzwerg 88 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Giftzwerg, du hast das Problem mitverursacht, und ich fände es angemessen wenn du auch bei dessen Lösung mithilfst. Es ist verdienstvoll, dass du dich um die Kategorisierung der Handschriften kümmerst, und trotzdem geht das nicht nach dem Stil "ich machs nach meiner Facon, und stört mich bitte nicht dabei". Auch die (berechtigen!) Umbenennungsanträge waren Arbeit, und der Admin, der das nachher umsetzt hat ebenfalls eine Menge Arbeit. Rein formal müsstest du für die Umbenennung keinen Finger krümmen, aber ich fände es angemessen wenn du tatkräftig dabei mithilfst. Ich kann auch gerne mithelfen.
@Emeritus: Ich habe oben mehrere Vorschläge gemacht. Wenn eine Unterteilung nach Staat oder Ort fachsystematisch nicht sinnvoll ist, dann bleibt noch die Variante mit Ortszusätzen in Klammern - also bei den Instituten, wo der Ort nicht zum Eigenname gehört. Das wäre dann zwar unüblich, aber mit den Namenskonventionen vereinbar - und eine fachgerechte Struktur geht vor Standardverfahren.
Ich gehe gleich mal alle Anträge oben durch und schlage entsprechend korrigierte Namen mit Klammerzusatz vor. --PM3 15:20, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verbitte mir diese Ausdrucksweise: Eine Kategorie anlegen bedeutet ein Problem verursachen! Ich habe ein Teil dieser Kats bereits zur Diskussion gestellt direkt beim Erstellen und zwar hier: [14], da hat sich aber keiner beschwert oder irgendwas gemeint, die wären nicht Regelkonform. Ein Teil der hier behandelten Kats wurde nicht von mir erstellt, ich habe mich aber an den vorhandenen Beispielen orientiert. In der Folge habe ich eine Reihe von Kats zusätzlich angelegt, aber auch da immer nur so zwei oder drei am Tag, auch da kam kein Widerspruch und kein Gegenvorschlag. Anscheinend bist du ja selbst auch der Meinung, dass Ortsangaben sinnvoll sind. Unter den Namenskonventionen Punkt 1 finde ich: Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Qualifikatoren sind sinnvoll wenn es sich um eine Schnittmenge handelt, es handelt sich aber nicht um eine Schnittmenge von Bibliothek und Ort. Es handelt sich nur um eine Menge von Bibliotheken geordnet nach Ort. --Giftzwerg 88 16:11, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist es dumm gelaufen. Die Inkonsistenzen waren nicht offensichtlich - mir sind sie z.B. bei der regelmäßigen Eingangskontrolle nicht aufgefallen. Dadurch hats etwas gedauert bis zu den "Beschwerden". Wenn jemand in kurzer Zeit an einer Stelle der Wikipedia viel ändert, provoziert das häufig erst mal ein STOP-Signal. Die Gemeinschaft will prüfen, ob alles mit rechten Dingen zugeht, bevor zu viel umgebaut wurde. --PM3 16:48, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Qualifikatoren finde ich das hier:

  • Erste Wahl ist die Form Objekt – Präposition – Spezifizierung, also zum Beispiel Kategorie:Geschichte der Philosophie, Kategorie:Burg im Elsass, Kategorie:Maler des Expressionismus, Kategorie:MdEP für Deutschland usw.
  • Ist diese Form nicht möglich oder unpassend, so sollte die Form Adjektiv Objekt verwendet werden, also zum Beispiel Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail, Kategorie:Islamische Kunst, Kategorie:Russische Sprache, Kategorie:Deutscher Maler …
  • Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Schweiz), Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert), Kategorie:Sportler (Spanien). Eine mehrfache Verwendung von Klammern, zum Beispiel Kategorie:Geschichte (Deutschland (20. Jahrhundert)), sollte vermieden werden.

Klammerzusätze sind aber bisher nicht etabliert, von den knapp hundert Kategorien ist keine einzige mit Klammern und somit ist diese Wahl mit Klammern die schlechteste von mehreren möglichen. Die erste Wahl ist immer ein natürlichsprachiges Lemma ohne Klammern.--Giftzwerg 88 16:11, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob eine Ortsangabe notwendig ist oder nicht kann ich nicht beurteilen; das müssen wohl die Handschriftenfachleute entscheiden. Aus Sicht der Gesamtsystematik halte ich es für eine vertretbare Notlösung. Es ist unschön, weil es die Einordnung im räumlichen Kategorieast unübersichtlicher macht, und weil es ein Sonderweg ist. Ich habe noch keinenen Sonderweg im Kategoriesystem erlebt, der nicht zu Problemen an der Schnittstelle zu anderen Bereichen führte.
Für die Klammerschreibweise spricht aus meiner Sicht, dass es wegen der durchweg zusammengesetzten, teils recht langen Namen bei der Form Objekt – Präposition – Spezifizierung nicht offensichtlich ist, ob es tatsächlich eine Spezifizierung oder Teil des Eigennamens ist; siehe z.B. die Biblioteca Reale von Turin, da gehört der Ortszusatz zum Eigenname. Ist zwar "von" und nicht "in", aber doch sehr ähnlich. Organisationsnamen mit Ortsangabe ohne Präposition sind recht gebräuchlich; auch damit kann es verwechselt werden. --PM3 16:48, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In der paläographischen und kodikologischen Fachliteratur werden in den Indices die Handschriften nach Ort, Bibliothek oder sonstige besitzende Institution und Signatur verzeichnet. Das ist auch bei Onlineangeboten wie dem Handschriftencensus oder in der Katalogliste der Manuscripta Mediaevalia sogar ohne Besuch einer Bibliothek nachzuprüfen. Wir hatten zu Beginn die Frage auch diskutiert und uns dann für die Angabe des Ortes entschieden, da zwar dem Handschriftenkenner sehr viele Bibliotheken bekannt sein dürften (und auch zahlreiche Signaturen wie clm oder Vat.lat oder cpg), der hier berühmten Oma aber, falls sie zu den Kategorien vordringt, bereits eine Information zur Verfügung steht, wenn sie im Kategorienamen auch den Ort findet. Andere Notwendigkeiten für die Ortsangabe wurden bereits genannt. Richtig ist auch, daß es bei Bibliotheken, Archiven und Museen, die Handschriften besitzen, erhebliche Lücken in unserem Artikelbestand gibt und andere, vorhandene Artikel eigentlich QS-Fälle sind. Außerdem stößt man der Bearbeitung auch noch auf das Chaos auf Commons und versucht dann, dort vorhandenes Material sinnvoll zusammenzufassen. Daneben gibt es im Geschichtsbereich auch noch den alltäglich hinzukommenden Schrott, den man auch nicht so stehen lassen will. Insoweit halte ich es auch für unangebracht, freiwilligen Mitarbeitern quasi zeitliche Vorgaben machen zu wollen. Zudem sind etliche Handschriftenartikel und Artikel über Werke und deren handschriftliche Überlieferung ebenfalls überarbeitungsbedürftig, was Angaben zu Bibliotheken, Signaturen usw. angeht. Was die Füllung der Kategorien angeht: dies ist ein System, und Handschriften gibt es in hinreichender Zahl, aber nicht genügend Mitarbeiter, um etwa von den 35.000 Handschriften der Ambrosiana (Nazionale Neapel 13.000, Darmstadt 8.600, um nur ein paar Beispiele zu nennen) auch nur einen Bruchteil in Artikeln behandeln zu können. Formalfetischismus ist hier völlig unangebracht. Eine Kategorisierung nach Jahrhunderten ist derzeit völlig überflüssig (Das Inventar von Bernhard Bischoff kennt rund 9.000 Handschriften aus dem 9. Jahrhundert), es reicht die Kategorie:Bilderhandschrift mit ihrer zeitlichen Untergliederung, denn neue Artikel entstehen erfahrungsgemäß vor allem auf diesem Sektor. --Enzian44 01:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was die Bezeichnung der Oberkategorie angeht: die Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia, die von Giuseppe Mazzatinti (1855-1906) begründet wurden und inzwischen weit über 100 Bände umfassen, verzeichnen nach Orten neben den Bibliotheken auch Archive und Museen, sofern sie Handschriftenbestände aufweisen. Das zeigt auch, daß Artikelarbeit eigentlich sinnvoller wäre als Diskussionen um des Kaisers Bart. --Enzian44 01:37, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44, Giftzwerg 2*44:
Falls wir uns hier auf die Ortszusätze in Klammern einigen könnten, würde ich mich um die Umbenennungen kümmern und das hier wäre erledigt. --PM3 22:12, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe Enzian44 und Giftzwerg 88 nochmal direkt angesprochen, aber beide haben meine Bitte ignoriert, sich nochmal hier zu melden. Stattessen wurden neue Kategorien in der missverständlichen Namensform angelegt. Die regionalen Einordnungen der neuen Kategorien wurden auch wieder weggelassen, nach dem Prinzip: Soll sich halt jemand anders drum kümmern, wir haben Wichtigeres zu tun. Noch nichmal meine Frage oben, wie es denn am besten regional einzuordnen ist, wurde beantwortet. Ich finde dieses Vorgehen etwas eigensinnig; die Artikel und Kategorien existieren nunmal nicht im luftleeren Raum, sondern sind eingebunden in das Gesamt-Kategoriesystem.
Nun gut, wenn sich sonst niemand mehr drum kümmert oder dafür interessiert, dann kümmere ich mich nun darum, benenne die missverständlichen Kategorien um und verde versuchen, auch noch fehlende Regionaleinordnungen nachzutragen. --PM3 17:03, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sortierung und Bezeichnung sollten idealiter mit der gängigen wissenschaftlichen Praxis kompatibel sein, vgl. z.B. dies, das, dieses und jenes. --HHill (Diskussion) 17:22, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Deine Links sprechen nicht gegen die Klammervariante; eine Schreibweise mit "in <Ort>" sehe ich dort nicht. Diese Schreibweise ist übrigens doppelt missverständlich, weil sie auch als Lagerort der Handschriften verstanden kann. Tatsächlich ist es aber der jeweilige Institutssitz, und die Handschriften können durchaus in Außenstellen an anderen Orten lagern. --PM3 17:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie:Handschrift des Nationalmuseums in Krakau - da ist das "in" tatsächlich Teil des Lemmas. --PM3 18:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde es unangemessen, daß PM3 hier Invektiven vorbringt, wenn man nicht in der von ihm gewünschten Schnelligkeit reagiert. Ich halte diese ganze Aktion nun erst recht für eine überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wobei wohl softwarebedingt derzeit der Eindruck entsteht, daß einige Kategorien vollständig verschwunden sind. Ich werde das kritisch weiterverfolgen und wenn sich das ganze Chaos wieder beruhigt hat, kann man ja vielleicht wieder zur Sache arbeiten, wobei das eigentliche Problem die Artikel sind, nicht die Kategorien. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ein Benutzer (1) hat seine Meinung kundgetan und schließlich auch abweichend vom Antrag umgesetzt. Andere Nutzer, die ihm beipflichten habe ich nicht getroffen. Ich habe zum Thema übrigens meine Meinung deutlich und begründet geäußert, ich wiederhole mich nur nicht gerne. Dieses muntere Durcheinander von Klammerlemmata und Lemmata ohne Klammer wird in Zukunft mein Leitstern sein auf dem unendlichen Weg zur richtigen Kategoriebezeichnung. Ein paar sind natürlich bei der Umbenennung natürlich wieder vergessen worden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
1 Benutzer hat hier alleine einen Kompromiss hergestellt (Ortszusätze bleiben und Namenskonventionen werden eingehalten), während alle anderen - auf beiden Seiten - Betonkopf spielen mussten.
Welche Kategorien wurden deiner Ansicht nach vergessen? --PM3 23:30, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44: Mich hat es einfach geärgert, dass nach meiner Ansprache und Bitte um Diskussionsbeteiligung schon wieder neue Kategorien nach dem beanstandeten Schema angelegt wurden. Auf meiner Benutzerdisk gab es eben nochmals Klagen von zwei Leuten, die die Ortszusätze für überflüssig halten.
Meinst du das mit dem "verschwunden" wegen der Rotlinks in den Überschriften oben? Das kommt daher, dass ich nicht auf die ursprünglich vorgeschlagenen Namen ohne Ortszusatz verschoben habe. Die alten Benennungen waren ein heilloses Chaos, mal Ortsname direkt drangepappt, mal mit Komma, mal mit "in", mal ganz ohne; dazu noch diverse Rechtschreibfehler. Nun haben wir durchgängig das Lemma der Organisation als Kategoriename und eventuelle zusätzliche Spezifiaktionen in Klammern dahinter, sodass
  • das ganze vereinbar mit den WP:NK bzw. WP:NK/K ist;
  • die Namen nach einem einheitlichen Schema vergeben werden statt nach Belieben;
  • alle Kategorien einheitlich eine Ortsangabe haben.
--PM3 23:27, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja the British Library müsste eine Klammer tragen, in Oxford trägt ein Institut eine Klammer eines nicht, Florzenz hat zwei Bibliotheken eine ohne Klammer eine ohne Ort, das bayerische Staatsarchiv ist nicht in München usw. Dass das jetzt alles nach einheitlichem Schema eine Ortsangabe hat kann ich nicht erkennen. Ein Institut ist in nicht in Island, sondern in R. (nicht von mir verbrochen). Also noch eine Menge Zeug zu erledigen. Die Staatsarchive und Staatsbibliotheken haben mal ne Klammer, mal nicht, je nachdem wer den Artikel dazu geschrieben hat. Nur zu! Benenn alles um nach Herzenslust ich werde dich gewähren lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  • British Library, Bodleian Library (Oxford) und Bayerische Staatsbibliothek werden morgen früh vom Bot umbenannt, das wollte ich wegen der vielen Artikel nicht von Hand machen
  • Bei Florenz hast du ein Duplikat angelegt, mal wieder recht kreativ mit "zu Florenz", diese Variante hatten wir noch nicht. Die beiden Kategorien sind zusammenzuführen.
  • Das Bayerische Hauptstaatsarchiv hat seinen Hauptsitz in München; die Einordnung der Kategorie unter München stammt übrigens nicht von mir.
  • Weitere?
Über die Lemmata der Artikel entscheiden nicht deren Autoren, sondern die haben sich dabei nach den Namenskonventionen zu richten. Und die wiederum legen fest, dass die Eigenbezeichung der Organisationen Priorität hat, und sie lassen Ausnahmen zu falls es eine allgemein wesentlich gebräuchlicheres, davon abweichendes Synonym gibt. --PM3 23:50, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Alternative zur Klammerschreibweise wäre übrigens eine Schreibweise mit Komma. Ob diese konsensfähig ist weiß ich nicht; es würde dann von einigen Artikellemmata abweichen, die zur Unterscheidung den Ort als Klammerzusatz tragen, und es wäre meines Wissens in dieser Form eine neue Lösung, die bislang nirgendwo gewählt wurde. Eine solche Vorgehensweise wird erfahrungsgemäß kaum akzeptiert. Aber falls diese Variante nochmal diskutiert werden und sich ein Konsens dazu finden sollte (brächte einen neuen Umbenennungsantrag denke ich, beispielhaft für eine Kategorie würde genügen), dann würde ich mich auch nochmals um die Verschiebungen kümmern. Mir ists egal welche Varianten von beiden. --PM3 00:12, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt oben aufgeführt auch Kategorien mit Komma, die schmeckten aber auch nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:39, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung auf Kommaschreibweise wurde hier von niemandem vorgeschlagen, im Gegensatz zu der seit zwei Wochen zur Diskussion stehenden Klammervariante. Hättest du einen solchen Vorschlag gemacht, statt dich jeder Kompromissfindung zu verweigern, dann hätten wir drüber diskutieren und uns möglicherweise darauf einigen können. Hoffentlich ist es dir eine Lehre für das nächste mal. --PM3 00:46, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Interessant finde ich jedenfalls, daß einige Kollegen anscheinend ohne nähere Prüfung des Sachverhalts den Kategorienleerungen durch einen Benutzer auf den Leim gegangen sind und die bisherigen Kategorien schnellgelöscht haben. Eine administrative Stellungnahme gibt es nur zu einem einzigen Antrag, und von einem einhelligen Diskussionsverlauf kann man ja auch nicht unbedingt sprechen. --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind die Kollegen froh, dass sich irgendwer um die Auflösung des Dilemmas gekümmert hat; direkt entscheiden wollte hier ja offenbar niemand, obwohl es längst überfällig war. Du selbst hast hier nur für die Beibehaltung der Ortszusätze argumentiert, und das habe ich berücksichtigt (und konsequent umgesetzt; einige fehlten). Weder auf die Inkompatibilität der beanstandeten Kategorienamen mit den Namenskonventionen noch auf den seit zwei Wochen vorliegenden Lösungsvorschlag mit Klammerung bist du eingegangen. Auch nicht auf die diversen oben vorgebrachten Argumente in Sachen Mehrdeutigkeit/Missverständlichkeit der alten Namen. Was hast du denn erwartet? Dass sich das Problem durch Aussitzen von alleine erledigt? --PM3 01:47, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Ausnahme der BSB habe ich Deine Botaufträge mal gestrichen, damit hier solche Verfahrensfragen grundsätzlich geklärt werden. Orte waren in der Kategorienbeschreibung genannt und liegen der Sortierung zugrunde, der Sprachgebrauch kann sehr unterschiedlich sein. In der wissenschaftlichen Literatur wird es z.B. auch weiterhin die Handschriften der Pierpont Morgan Library geben, trotz der Umbenennung der Kategorie. --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Pierpont Morgan Library: Es ist gängige Praxis und Konsens, dass wir Organisationskategorien jeweils nach dem letzten Name der Organisation benennen.
Folgende Kategorien fallen nun durch deinen Einspruch weiterhin aus dem Schema:
Und nochmal zusammenfassend die Gründe, warum ich das halbe dutzend verschiedene Namensvarianten auf Klammerschreibweise statt auf "in <Ort>" vereinheitlicht habe:
  • Aufgrund der teils langen, zusammengesetzte Namen kann dieser Zusatz als Teil des Institutsnamens missverstanden werden. Es gibt viele Einrichtungen, bei denen tatsächlich ein Ortszusatz zum Name gehört, teils direkt angefügt, teils mit "von" oder sogar mit "in" (Kategorie:Handschrift des Nationalmuseums in Krakau).
  • "In" kann als Lagerort der Handschrift missverstanden werden. Tatsächlich ist es aber nur der Hauptsitz des Instituts, und die Handschriften können auch in Außenstellen an anderen Orten lagern.
  • Der Klammerzusatz ist die übliche Benennung bei Ortsangaben, die nicht Teil des Lemmas sind. Er ist auch bereits bei einigen Bibliothekslemmata in Gebrauch.
--PM3 02:27, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44
Was ist denn dein Vorschlag zur Lösung des NK-Problems? Es gibt ja drei mögliche Varianten:
  1. Handschrift des Instituts X in Y
  2. Handschrift des Instituts X (Y)
  3. Handschrift des Instituts X, Y
Ich finde Nr. 2 und 3 gleichermaßen ok, wobei Nr. 2 konsensfähiger sein dürfte. Bei Nr. 1 gibt es die oben aufgeführten Mehrdeutigkeiten. --PM3 15:57, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Zustimmung von Einzian44 [15] benenne ich nun auch die übrigen fünf Kategorien noch nach dem Klammerschema um und schließe damit die Diskussion hier ab. Vielen Dank auch an Giftzwerg 88, der weitere Kategorien nun auch in der Klammerschreibweise angelegt hat. --PM3 04:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Umwandlung des SLA in einen LA. Portaldiskussion und Benutzerdiskussion beachten. Ich befürworte eine Löschung, ein Schnellöschgrund besteht jedoch nicht.-- Karsten11 19:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Will nochmals unterstreichen dass ich mit der Erstellung der Kategorie Niemanden verärgern wollte. Da es die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes gibt dachte ich es nicht dass es hier Widerstand gegen eine Kategorie für die Leute gibt, die denjenigen, der diese Auszeichnung vergibt, wählen. Und das sind ja nur rund 13 % (maximal wenn sie nur Leute aus ihrem Kreis auswählen) der Landtagsabgeordneten denen diese Aufgabe zuteil wird. --TV-Zuschauer der Bundesversammlung 19:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen: Die Kategorie ist zu weiten Teilen redundant zu Kategorie:Bundestagsabgeordneter, ebenso sprechen die bereits vorhandenen Listen und die Masse der betroffenen Artikel gegen diese Kategorie. Mitglied der Bundesversammlung zu sein ist nichts, was einen bedeutenden Einfluss auf die Biographie einer Person hat.--Nothere 19:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, es fehlt die Relevanz für die Biographien. Zudem ist es - auch wenn es sich um Mitgliedschaft in einem Staatsorgan handelt - de facto eine Person-nach-Veranstaltungsteilnahme-Kategorie, was ebenfalls wenig sinnvoll erscheint. --PM3 00:04, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Fragestellung ist untrennbar von der Relevanzthematik. Wenn die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung relevant macht (aber nur dann!), d.h. wenn Personen nur deswegen in der WP erscheinen, weil sie Mitglied einer BV waren, ist natürlich eine Kategorie erforderlich. Eine solche Kategorie wäre extrem groß; alle Bundestagsabgeordneten müssten einzeln und nicht mittels eingehängter Kat kategorisiert werden (da ist überhaupt nichts redundant, die 1969 oder 1980 gewählten MdB z.B haben in den jeweiligen Wahlperioden keine Bundesversammlungen erlebt). Das sollte man sich alles gut überlegen. Portalbeschluss Politik unbedingt nötig. --Definitiv 08:25, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage soll nun per Meinungsbild geklärt werden: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung --PM3 17:14, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
um eine leere Kategorie zu vermeiden, lösche ich sie vorerst. 
Sollte sich im MB entsprechendes herauskristallisieren, kann sie wieder angelegt werden. --Inkowik 20:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht mal Leonhard Euler hat ne' eigene Kategorie--92.203.16.223 22:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Trollantrag--Karsten11 22:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So trollig ist der Antrag nicht - vor nicht allzu langer Zeit wurden noch die sehr ähnlichen Kategorien Kategorie:Isaac Newton und Kategorie:Max Planck gelöscht. --Julez A. 00:50, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider kann man nicht sehen, wieviele Einträge jene damals hatten, diese hier hat jedenfalls ein gutes Dutzend Einträge. Das sollte für eine eigene Kategorie genügen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Planck- und die Newton-Kategorie in gleicher Weise befüllt waren, wie die zu Ernst Abbe, dann haben sie erheblich mehr Einträge gehabt. Denn diese beiden Physiker spielen doch ein paar Ligen oberhalb von Ernst Abbe was die fortdauernde Bedeutung für das Fach angeht. Allein die Zahl der Max-Planck-Institute übersteigt locker die Gesamtzahl der Abbe-Einträge.---<)kmk(>- 12:28, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gibt es offensichtlich eine Parallele zu Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/24#Kategorie:Niels_Bohr. Die Begründung der 92.xxx ist sicherlich quatsch, das Anliegen aber nicht per se trollig. Kein Einstein 17:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmmm.... Ich denke, hier sollte man (statt Einzelfallentscheidungen abzuwarten) generell einen Konsens dazu finden, ob Person-nach-Thema-Kategorien für Wissenschaftler erwünscht sind. Da scheinen die Meinungen auseinanderzugehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:01, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

An dieser Kategorie sieht man deutlich, woran "Person-als-Thema"-Kategorien speziell bei Wissenschaftlern nach Konstruktion kranken. Sie enthält nicht nur den Artikel zur Person selbst und solche zu ihren Werken. Zusätzlich sind im Moment einsortiert:

Aus keinem dieser Artikel geht irgendetwas zur Person oder zum Wirken von Ernst Abbe hervor.---<)kmk(>- 12:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe meine Begründung bei Niels Bohr. --Inkowik 20:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Navileisten sind 1.) größtenteils rot verlinkend 2.) z.T. falsch blau verlinkend (z.B. Nettetal in Mayen-Koblenz - der Ort ist kein NSG!) und tauchen 3.) zumeist in Artikeln auf, deren Lemma nur Namensgeber eines (nicht genau dem Lemmainhalt entsprechenden) NSG sind, welches z.T. nicht einmal im Artikel erwähnt wird (Hohe Acht in Ahrweiler). Als Aufstellungen durchaus sinnvoll - die Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz existiert und könnte sogar in eine sortierbare Tabelle umgewandelt werden, auf die dann der NSG-Abschnitt der jeweiligen Artikel verlinken könnte. Als Navileiste eher eine Irreführung denn ein Navigationsvorteil. --Elop 12:38, 23. Feb. 2012 (CET) (hier nachgetragen --Krd 17:26, 24. Feb. 2012 (CET))[Beantworten]

Das hier ist der falsche Ort, um über den Sinn der einzelnen Vorlagen zu diskutieren. Die Diskussion dazu läuft in der allgemeinen LD:
Wenn das Thema dort geklärt ist, kann man entscheiden, ob die Kategorie noch gebraucht wird. Wenn alle Vorlagen gelöscht werden, kann sie ohne Diskussion per SLA entsorgt werden. --PM3 17:42, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, siehe PM3. --Inkowik 20:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]