Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.
Editwar um Kategorisierung. Artikel für die drei nächsten Tage noch vollgesperrt. Mein Auto-QS-Bot rennt wegen der derzeitigen Kategorienlosigkeit ständig gegen die Vollsperrung. Deswegen und natürlich um Aufmerkssamkeit für eine Katdiskussion zu erzeugen der Eintrag hier. Artikeldiskussionsseite wurde bisher nicht genutzt.
Ich bin auch überascht, dass es keinen analogen Artikel in einer anderen Sprache geben soll (=keine Langlinks).
Weil alle Kats früher schon öfters entfernt wurden, war der Artikel schon ein paar mal durch meinen Bot in der allg. QS. Jeweils ohne weitere Kommentare dort:

Merlissimo 23:49, 2. Mär. 2014 (CET)

Au weia :-) Hier gibt es mehrere Probleme. Zum einen scheint dies eine spezielle Theorie eines Autors, der seinen Lebensfrust daran abzureagieren scheint. Zumindest ist es viel zu allgemeingültig dargestellt (z.B. die Gesetze). In [en_WP] ist das beim Autor dargestellt und wird dem Charakter eines Essays dieses Autors daher viel gerechter. Aussderdem gibt es ein Übersetzungsproblem: die Hauptübersetzung vom englischen Stupidity ist Dummheit. Das entspricht nicht der sehr diffusen Bedeutung im Deutschen [1] ist neben beschränkt und geistlos eben auch monoton und stumpfsinnig Mit Intelligenz hat dies dann auch nichts zu tun, ist wie die verwandte Rigidität eher ein Persönlichkeitsmerkmal, was bei uns in Kategorie:Handlung und Verhalten eingeht und von dort in die Kategorie:Leben. --Brainswiffer (Disk) 07:46, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

--> Diskussion auf der Diskussionsseite Stupidität, hier wohl nichts mehr

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 13:08, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Meinungen nach dem Ärger der letzten Wochen. Siehe auch den Abschnitt Diskussion:Intelligenz#Orga.-- Leif Czerny 13:06, 20. Jan. 2014 (CET)#[Beantworten]

OK. lassen wir das. Hier.-- Leif Czerny 18:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 20:29, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neuro-Linguistisches_Programmieren_in_Kategorie_Angewandte_Psychologie?

Diskussion läuft ausnahmsweise unter Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie#Neuro-Linguistisches_Programmieren_in_Kategorie_Angewandte_Psychologie, danke für Meinungen. --Brainswiffer (Disk) 13:23, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

von der Projektseite 

Wie steht ihr dazu, dass Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) der Kategorie "Angewandte Psychologie" zugeordnet wird? "Diese Kategorie ist reserviert für kleinere Teildisziplinen der Psychologie (kein universitäres Ausbildungsfach) und interdisziplinäre Anwendungen". Ich erkenne im NLP weder eine Teildisziplin der Psychologie noch eine interdisziplinäre Anwendung. Das gilt auch für die Artikel Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie. Abgesehen davon, dass NLP kein akzeptierte Bestandteil der Wissenschaft Psychologie ist, fallen die beiden letztgenannten Artikel auch systematisch aus dem Rahmen: das eine ist ein Verband (sonst wird in dieser Kategorie kein Verband gelistet) das andere eine (Art von) Psychotherapie (sonst wird hier kein Therapieverfahren gelistet).--Kein Menschspricht mit dir 12:13, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Seit dem bestehen des Artikels wurden die Kategorien schon mehrfach geändert. Die aktuelle Zuordnung zur Kategorie "Angewandte Psychologie" ist tatsächlich unpassend. --S.Didam (Diskussion) 19:17, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 und entfernt. Bei Neurolingitstischer Psychotherapie reicht auch die Therapieverlinkung aus - das ist auch bei den anderen nicht üblich, das nochmal zu verlinken. --Brainswiffer (Disk) 08:36, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sollte beim Lemma erörtert werden, um die Stimmung nicht zu versalzen. * Ich finde die Kategorie Angewandte Psychologie durchaus passend! So ergibt sich mit Urheber plus älterer NLP-, jüngerer NLP-Therapie Diskussion Zustimmung. * Pro (> +1) und wiederhergestellt. --fido (Diskussion) 09:04, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Fazit dieser Diskussion ist keineswegs, dass NLP ein Teil der Angewandten Psychologie ist. Das Gegenteil ist der Fall. Auf der Diskussionsseite des NLP-Artikels wurde ein Thread zum Thema begonnen, ich bitte um Beachtung.--Kein Menschspricht mit dir 10:47, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, Für ein Fazit ist es zu früh - üblicherweise wird eine Kategorie erst gesetzt, wenn ein Konsens da ist. Ich bestreite beispielsweise, dass NLP das Kriterium der Wissenschaftlichkeit so erfüllt, dass es zur "Mutterwissenschaft" Psychologie gerechnet werden kann. Ich sehe mich eins dabei mit dem mainstream der Psychologie. So schmückt es sich mit fremden Federn. Bitte also est diskutieren, dann setzen. Alles andere ist Edit-War. --Brainswiffer (Disk) 12:25, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was meint die Psychologie ist ja entscheidend, wenn sich jemand so nennen will, oder? Z.B. das: https://portal.hogrefe.com/dorsch/neurolinguistisches-programmieren-nlp/ ist die überwiegende Mainstream-Meinung. --Brainswiffer (Disk) 13:29, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da eine Lösung auf dem Lemma - auf Grund des polarisierenden Themas - nicht "einfach mal so" zu erreichen ist, schliesse ich mich dem o.g. Vorschlag an, das dies auf der Lemmaseite zu diskutieren ist. Eine Disk. auf dieser Portal-Seite ist nur das (unbewußte?) entzünden einer Diskussionsbombe. Auf dem Lemma gab es bereits ein Editwar - ich habe daher erstmal die Seite sperren lassen. Es wäre schön, wenn es auf dem Lemma zum Austausch von Argumenten kommt. Danke. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:18, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist unüblich, weil dazu natürlich wenigstens die Psychologie gehört werden muss - und die sieht das, wenn überhaupt, nur hier. Wer den Mut hat, sich angewandte Psychologie zu nennen, muss auch aushalten, dass man darüber laut im Fach nachdenkt. Was soll das mit "Diskussionsbombe"? Heimlich sich mit fremden Federn schmücken und Wissenschaftlicheit, wenn auch "nur" durch eine Kategorisierung herzustellen, ist das eigentliche Problem. Fachprojekte sind dazu da, solche Fragen zu klären. Wozu sonst? --Brainswiffer (Disk) 14:27, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und nochmal fachlich: Die Psychologie "toleriert weitgehend ignorierend" NLP - die können gerne machen, was sie wollen. Es gibt eine Menge Richtungen, die verbreitet und trotzdem nicht wissenschaftlich fundiert sind. Unter Neuro-Linguistisches_Programmieren#Kritik steht doch alles ganz klar, was die Psychologie davon hält. Kritisch wird es dann, wenn man sich in das Boot der Psychologie setzen will, die sich als Wissenschaft versteht und dadurch selber werbend den Anstrich von wissenschaftlicher Seriösität geben will (wenn auch nur durch Kategorien). Und sorry, was wissenschaftliche Psychologie ist, ist schon eine Frage, die die Psychologen beantworten können, dürfen und müssen. Richtig ist, dass NLP durch Erzwingen dieser Diskussion nur verlieren kann. --Brainswiffer (Disk) 14:35, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Um das klarzustellen, Friedrich: Ich habe die Diskussion hier begonnen, weil m. E. die Psychologen beurteilen und entscheiden können sollten, was Teil der (angewandten) Psychologie ist. Eine Diskussion auf der NLP-Seite hätte kaum Psychologen erreicht, sondern fast ausschließlich NLP-Interessierte (ohnehin ein Problem bei der Arbeit am NLP-Artikel: es guckt kaum einer drauf, der NLP neutral oder kritisch sieht). Ich sehe das Problem ähnlich wie Brainswiffer: NLP versucht sich (m. E. typisch für das Wissenschaftsmimikry einer Pseudowissenschaft) den Anschein von Wissenschaftlichkeit zu geben, indem es sich in Verbindung stellt mit z. B. der angewandten Psychologie oder aber zur Humanistischen Psychologie, vgl. hierzu meine Bemerkungen zum "name droping" unter siehe auch (auch hier steht eine Entscheidung noch aus...).--Kein Menschspricht mit dir 16:11, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Besser könnte ich es auch nicht sagen. --Brainswiffer (Disk) 16:18, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
 Ich denke, das ist erledigt --Brainswiffer (Disk) 07:02, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 20:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Kategorie:Neuromathematik wird gerade die Löschung dieser Kategorie diskutiert. Vielleicht mag sich jemand aus eurem Projekt dazu äußern? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 20:25, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übergabe aus der allgemeinen Qualitätssicherung. (Siehe Diskussion vom 14.01.2014). Es wurde eine Inhaltsprüfung gefordert. Etwas für die Spezialisten hier.--PhiCo (Diskussion) 01:52, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu unbedeutend, LA gestellt - siehe LD (auch nach Entfernung e.V.) --Brainswiffer (Disk) 19:48, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 19:50, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerade wieder als Psychologie kategorisiert worden.^^ Abschnitt „Wissenschatliche Untersuchungen“ giebt unbelegt Prozentzahlen aus der „wissenschaftliche Studie“ des Illusionisten Richard Wiseman wieder. Bezug zur Allgemeinen Psychologie nicht dargestellt und sowiso schwer vorstellbar das es den überhaupt giebt. --Plaenk (Diskussion) 18:52, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist definitiv keine gute und zutreffende Kategorisierung als Allgemeine Psychologie. Was das aber ist (Allerweltspsychologie, naives Persönlichkeiskonzept) weiss ich aber auch nicht :-) --Brainswiffer (Disk) 19:38, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Plaenk, wenn Dich die Prozentzahlen der Wiseman-Studie plagen, folge doch den im Artikel unter Weblink stehenden Hinweisen auf science.ORF.at und scienceticker.info. Weshalb über unterschiedliche Prozentzahlen berichtet wurde, steht übrigens seit 22. Feb. 2006 auf der Diskussionsseite des Artikels. Geholfen wird dem Artikel, wenn Du in der Lage bist, entsprechendes in wissenschaftlichen Blättern aufzuspüren, statt über unbelegte Zahlen zu motzen. Durch bekennende Nichtwisser wird der Artikel bzw. dessen Kategorisierung nicht schlechter, doch gebraucht werden Mitautoren, die ihn verbessern helfen, und beim Bearbeiten nicht dem Gorilla-Effekt unterliegen. --KaPe (Diskussion) 21:33, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber KaPe, eine Wissenchaftliche Studie von Wiseman dazu giebt es anscheinend nicht. „study“ kann nämlich eine Menge sein. Den Abschnitt hab ich dahingehend umformuliert. --Plaenk (Diskussion) 15:32, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Und jetzt nochmal Konkret an die Redaktion Psychologie die Frage: Passt das Lemma in irgend eine Kategorie die Fachtermina der Psychologie beinhalten (sollten)? Wenn ja, in welche? --Plaenk (Diskussion) 15:38, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstens: die "Redaktion" gibts leider nicht. Es ist nur ein Projekt mit unterschiedlich aktiven Partnern. Zweitens: Die Kategorie:Allgemeine Psychologie ist insgesamt ein Problem. Wenn wir Allgemeine Psychologie als wissenschaftliche Teildisziplin zur Suche allgemeiner Gesetzmässigkeiten definieren, muss die Hälfte raus. Dort handelt es sich eher um Alltagspsychologie, die nicht den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit hat. Imho sollte man eine solche Kategorie:Alltagspsychologie schaffen und mit Psychologie direkt verbinden und dann aufräumen? --Brainswiffer (Disk) 08:11, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Weibliche Intuition hat nichts mit wissenschaftlicher Psychologie zu tun! Das ist ein Begriff der ausschließlich umgangssprachlich verwendet wird von Menschen die ungenau operationalisierte Phänomene dem Geschlechterunterschied zuschreiben. In der wissenschaftlichen Psychologie würde dieses Phänomen (ich kenne keinen Beleg dafür) eher als überproportionale Häufigkeit von korrekten aber nicht objektivierbaren Prognosen von Frauen beschrieben werden. Und ehrlich gesagt bekomme ich schon Bauchschmerzen, wenn ich dieses "Phänomen" auch nur hypothetisch erwähne!

Fazit: Hat nichts mit der Wissenschaft der menschlichen Psyche zu tun und sollte auch nicht dort angesiedelt werden. Falls es einen Bereich Mythen gibt, passt der Artikel vielleicht dort. --Flummi82 (Diskussion) 16:49, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe es in die Kategorie:Handlung und Verhalten umsortiert. Evtl. kommt stattdessen (ersetzend) eine der Unterkategorien Kategorie:Kommunikatives Handeln und Verhalten oder Kategorie:Handlungstheorie in Frage, beim derzeitigen eher wagen Artikelstand scheint mir die allgemeinere Kategorie aber angebrachter. LG --Richard (Diskussion) 17:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 18:39, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erbitte kritische durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 18:04, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:53, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein User hat in die Einleitung den völlig schwachsinnigen Satz "Ihr Gegenpol ist die Erwartung, die sich auf zukünftige Ereignisse bezieht" geschrieben und als Beleg das Buch eines Arztes gegeben. Ich bitte um Beistand. --Arno Matthias (Diskussion) 20:51, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

1. Völlig Schwachsinnigen Satz?
2. Arzt? Der Mann ist Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych.
3. Beistand? Wobei? Bei ihrem editwar?
(nicht signierter Beitrag von 5.147.21.1 (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]
Bei QS geht es, soweit ich es jetzt mitbekommen habe, darum, schlimme Artikel in Ordnung zu bringen, nicht um Schutz gegen schlimme, mutmaßlich in Verzug befindliche Einträge. Eher WP:VM, evtl. auch bei Spam auf der QS-Liste. – Außerdem: Superidee, bestehende Artikel auszubauen: Was ist der Gegenpol? Der Gegenpol etwa zur Eisenbahn – die Eisbahn!? – Vgl. Freimut Wössner: Die 380000 ergreifendsten Berufe, S. 56:. „Weißt Du, was mir manchmal durch den Kopf geht?: Wenn Hunger der beste Koch ist, was ist dann der Durst?“ – Oder als ehemaliger Psychologiestudent u. ä: „Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych.“ kann immer noch Scharlatan sein. --Lückenloswecken! 22:31, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist schon etwas komplizierter. Erwartung (Psychologie) ist ebenso betroffen. Das Wort "Gegenpol" ist sehr unglücklich - ansonsten hier mal, wie die Philosophie das sieht. Also nichts mit Untergang des Abendlandes und der Wikipedia, sondern die Rettung einer unglücklichen Erinnerung eines Mediziners an seine Philosophieausbildung :-) Und es ist keine universelle Aufassung, sondern eine Meinung. In die globale Definition gehört es bei beiden Begriffen nicht, wenn (Psychologie) die Präzisierung ist. Es ist in der Philosophie besser aufgehoben. --Brainswiffer (Disk) 06:46, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Durch Benutzer:Brainswiffers Hinweis löst sich das wohl in Wohlgefallen auf (ich bearbeite dazu gerade andere Seiten), nicht mehr QS-relevant. Eine QS-relevante Unverschämtheit sehe ich aber noch in <ref>Meyers Lexikon Online</ref><ref>Online Psychologie Lexikon (psychology48.com)</ref> – d. h.: Leser soll sich die „Online“-Artikel selber suchen. Eine gewisse Lust, sich den/die … persönlich vorzuknöpfen … --~~
So isses gut
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 06:38, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Entweder es schafft jemand, wirklich zu schreiben, was Persönlichkeitsmodelle sind und repräsentative Prototypen zu benennen oder das degeneriert zur Werbeplattform für die üblichen Verdächtigen der Testszene. Dann lieber löschen. --Brainswiffer (Disk) 17:44, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist nach der mutigen Entfernung kritischer und werblicher Dinge jetzt ein guter stub.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:26, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hat schon seit Monaten den "Quellen fehlen"-Baustein dran, hat imho seltsamen Aussagen wie dass sexuelle Traumatisierung zu einer Steigerung des Lustempfindens führen könne oder dass Schmähungen, Scheidungen oder Trennungen potentiell traumatisierende Eriegnisse seien. Abschnitt über Traumatherapie finde ich seltsam, man behandelt doch nicht ein Trauma, sondern eine Erkrankung, z.B. PTBS. Abschnitt über Medikamente ist quellenlos und hat Ratgebercharakter.

Ausserdem chaotisch und unübersichtlich.--Happygolucky (Diskussion) 13:02, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach einem großflächigen Vandalismus durch eine IP im Artikel Trauma bitte ich um Unterstützung. Ich habe erst einmal auf eine ältere Version zurückgesetzt. --Stobaios?! 21:48, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum hast Du das denn getan? Die Bearbeitungen waren doch wundbar und zudem noch alle gut bequellt. --46.115.136.35 04:20, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Kollektives Trauma" ist vom 9. September die Rede, obwohl vermutlich eher der 11. September gemeint ist.

Ich denke, hier hat sich was getan. Anlässlich des Besuches einer Freundin hab ich das nochmal angeschaut :-) BTW: Hier sollte nichts gelöscht werden, auch wenn es Dritten aus politischen Gründen nicht passt. Allein die Diokumentationsfunktion (und bei IPs GEO-IP) ist wichtig. Thats noch nicht the honeypot :-) --Brainswiffer (Disk) 07:24, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Brainswiffer, unterlass deine Unterstellung "aus politischen Gründen". Offenbar weißt du nicht, wem du hier ein Forum bieten willst. Der Beitrag war von einem mehrfach indefinit gesperrten Users mit zig Sockenpuppen und Meta-IPs, der in den letzten Tagen eine Menge Ärger in WP verursacht hat (u.a großflächigen Vandalismus im Artikel Trauma), so dass sogar seine IP-Range gesperrt wurde. Du kannst dich gern bei MBq erkundigen. Dies ist eine Wikipedia-Funktionseite und nicht dein BNR, wo du solche Beiträge stehen lassen kanst.--Fiona (Diskussion) 08:47, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Löschung aller Beiträge von infinit Gesperrten ohne Ansehen des Inhaltes ist ein NoGo, was mich nur an Orwell 1984 erinnert. Dieser Beitrag ist vom September 2014! Ich halte die Dokumentation dieser Äusserung auf dieser Funktionsseite (richtig!) für wichtig und sehe inhaltlich keinen Löschgrund - du wo?. Nur dann kann man Löschen begründen. Allein "wundbar" ist wunderbar :-) Also komm mal wieder runter. --Brainswiffer (Disk) 10:25, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:24, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 18:36, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:33, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Militärische Gebräuche

im bereich militär fehlt ein zusammenfassender artikel über Dedowschtschina - Heiliger Geist - Entlassungskandidat - Code Red - Äquatortaufe. ein gedankenaustausch wurde hier [[2]] begonnen, nach meinen bemerkungen dazu hier [[3]]. vielleicht lässt sich über diese portal ein kundiger begeistern. über eine antwort unter diskussion oder auf meiner seite wäre ich dankbar. Matthias Hake (Diskussion) 11:44, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:01, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht und Relevanzbeurteilung, vgl. auch Sue Johnson--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:02, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand die auf Diskussion:Internetsexsucht beigefügten Studien des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Cambridge University in die entsprechenden Artikel einarbeiten? Ich wäre persönlich sehr dankbar. Sockenpuppe23fsx7862y3786 (Diskussion) 08:45, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:03, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Moin! Trage den Artikel mal hier ein, da er durchaus eine Überarbeitung benötigen dürfte und wert sein sollte. Mir ist insbesondere die ungenügende Quellenarbeit aufgefallen, siehe Diskussion:Verhaltensauffälligkeit#Quellenangabe Leitner? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 03:06, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Verhaltensauffälligkeit" ist kein psychologischer Begriff. Der Begriff beschreibt lediglich, dass Verhalten von nicht spezifizierten Normen abweicht. Beispielsweise sind Rechtshänder in einer Linkshänder-Kultur verhaltensauffällig. Ein psychologisch operationalisierter Begriff würde beschreiben: Was ist auffällig am Verhalten? Warum ist dieses Verhalten auffällig? Welche Prognosen kann ich aus dieser Auffälligkeit ableiten?

In besagtem Artikel wird Verhaltensauffälligkeit dem Begriff Verhaltensstörung gleich gesetzt. Um bei obigem Beispiel zu bleiben ist Rechtshändigkeit zwar eine Verhaltensauffälligkeit, hat aber keinen pathologischen Störungswert - ist also keine Verhaltensstörung! Meiner Meinung nach entsteht kein Mehrwert, wenn dieser schlecht operationalisierte Begriff bestehen bleibt. Ich werde ihn zur Löschung vorschlagen. --Flummi82 (Diskussion) 17:20, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist redundant zu Störung des Sozialverhaltens ergänzt um wage Begrifflichkeit ohne Anerkennung in Psychologie und Psychiatrie („unspezifische Abweichungen im Sozialverhalten“, fällt entweder unter F91.8&F91.89, oder ist nichtpathologisch, und als normales nicht näher benanntes Verhalten wohl kaum relevant für Wikipedia). Ich habe einen Redundanzbaustein eingefügt, siehe Wikipedia:Redundanz/April 2014#Störung des Sozialverhaltens - Verhaltensauffälligkeit. LG --Richard (Diskussion) 16:07, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:29, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 23:32, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

...Was hier alles als Psychologie bezeichnet wird ist manchmal schon krass... Das Internalisierungs-/Externalisierungsproblem lässt sich nicht objektivieren! Für eine Objektivierung der Leistungsattribution müssten für bestimmte Leistungen Normen geschaffen werden, die gleichzeitig reliabel und valide festlegen können wieviel Eigen- und Fremdanteil das Erreichen einer Leistungsstufe beinhaltet. Außerdem fehlt bei der Beschreibung des "Syndroms" das neurochemische oder neurophysische Korrelat. Ohne dieses Korrelat sind diese Arbeiten als philosophische Psychologie und nicht als naturwissenschaftliche Psychologie einzuordnen. Philosophische Psychologie ist allerdings eher als Redundanz zu sehen, da die Psychologie sich eigentlich seit Wilhelm Wundt als eigenständige und systematische Wissenschaft mit empirischen Grundlagen behauptet. --Flummi82 (Diskussion) 19:06, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:30, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Erbitte kritische durchsicht und fachliche Bearbeitung, sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:31, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussionsseite. Da wird seit Jahren die Definition kritisiert, sie ist immer noch falsch.

Der Artikel braucht fachliche Überarbeitung und Belege. Man sieht ihm sein hohes Wikipedia-Alter an und er ist in der Qualitätssicherung gut aufgehoben, auch wenn er, bis auf die Einleitung, sicher kein Akut-Kandidat ist. Anka Wau! 21:01, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe nun den Artikel mal überarbeitet (insbesondere Einleitung, Definition und die ersten paar Absätze). Bitte mal drüberschauen! Vielen Dank! --Iroqu (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:31, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit Artikeln rund um das Thema Suizid

Aktuell läuft auf mehreren Seiten eine Diskussion darüber, wie mit Artikeln rund um das Thema Suizid umzugehen ist. Die wichtigsten Beiträge sind auf der Artikeldisk Diskussion:Suizid. Ich würde mich über fachlich fundierte Beteiligung sehr freuden! --Kritzolina (Diskussion) 07:59, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habe mal was dazu geschrieben. --Skra31 (Diskussion) 14:32, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:23, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Kaum Quellen, was Gegenstand der Theorie ist bleibt schwammig. Rezeption und damit Relevanz wird nicht dargestellt. Im Artikel zum Autor Jerome Bruner wird die Theorie dann gar nicht genannt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:22, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, nun reichen die bBelege und im Brunner-Artikel ist es auch erwähnt. --Brainswiffer (Disk) 07:16, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:16, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel krankt - wie beispielsweise auch der Artikel zu Neuro-Linguistisches Programmieren - am Ungleichgewicht zwischen dem (vermutlich von einem "Fan" geschriebenen) Hauptteil (mit Einleitung) und dem Kritikteil (hier "Wissenschaftliche Rezeption" genannt). Während letzterer gut mit Quellen belegt und neutral formuliert ist, ist der Rest mit nur wenig Quellen versehen (von zumeist minderer Qualität) und eher in der Art einer Werbebroschüre geschrieben. Weiteres in der Artikeldiskussion. --Kein Mensch spricht mit dir 15:18, 26. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein ernsthaftes und intensives Problem in der Wikipedia. Viele Psychologen und Psychiater sehen diese als ihre kostenfreie Werbeplattform für ihre Außenseitertherapiemethoden mit faszinierendem Namen an. Für normale Artikelarbeit fehlt hier offenbar die Begeisterung vom eigenen Fachgebiet, lediglich Werbung wird platziert. Der Artikel EMDR ist vergleichsweise noch erfreulich neutral (eben dank des Kritikteils und weil die Methode auf anderen aufbaut). Es wäre gut, mal insgesamt dieses Problem an geeigneter Stelle anzusprechen, wie in der WP mit den hunderten von Therapieformen-Artikel mit begeisternden Darstellungen bei gleichzeitg fehlenden gutachterlichen Wirkungsnachweis umzugehen ist. --46.115.159.63 08:56, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das würde ich unterstützen. --Kein Mensch spricht mit dir 11:47, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

EMDR wird inzwischen als Methode von der KV bezahlt. Scheinbar wurde der gutachterliche Wirkungsnachweis also erbracht wurde. Die Änderung im PTV2 habe ich noch ergänzt. Erledigt oder wollt ihr die Studien wirklich im Aritkel? --Christian Stroppel (Diskussion) 18:01, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Ergänzungen. Ich glaube allerdings nicht, dass Sätze wie "Seit 1. April 2015 soll deswegen das neue Formular verwendet werden" wirklich in einen enzyklopädischen Artikel gehören. Auch deine Ergänzung "Im Rahmen der Psychotherapieverfahren, die von den Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstattet werden, kann EMDR mitlerweile als Methode eingesetzt werden. Vorraussetzung dafür ist, dass der behandelnde Therapeut einen Kenntnisnachweis für die Methode erbringt" gehört nicht unbedingt in die Einleitung und ist zudem redundant (dass der Therapeut einen Kenntnisnachweis in einer Methode hat, die von der Kasse erstattet wird, sollte selbstverständlich sein). Den Eindruck des "Eindruckschindens durch amtliche Beglaubigung" verstärken deine Ergänzungen eher noch: Größtenteils führst du ja nur aus, was ohnehin schon im Artikel stand: Dass das Verfahren erstattungsfähig ist. Erläuterungen zu Antragsformularen wirken da eher befremdlich. Was die Studien angeht: Alle bis 2014 vorliegenden Meta-Analysen und systematischen Literaturübersichten wurden in der "Wissenschaftlichen Rezeption" schon von mir eingepflegt. Nochmals: Strittig ist bei diesem Artikel nicht ob EMDR irgendwie wirkt. Das tut es, dass das auch "amtlich anerkannt" tut, ist nur ein I-Tüpfelchen. Der Hauptkritikpunkt an EMDR ist der behauptete Wirkmechanismus und die besondere Bedeutung der Augenbewegungen. Diese scheinen nämlich nichts zur Wirkung von EMDR beizutragen. Dies muss noch in der Einleitung zum Ausdruck kommen (unter "wissenschaftliche Rezeption" wird es schon ausführlich dargelegt). Auch die der Hauptteil genügt nicht dem NPOV. Bis dahin: nicht erledigt--Kein Mensch spricht mit dir 08:27, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass wir etwas neutraler sein sollten. Ad 1 Darstellung, wie es der Autor und die Verfechter sehen (ohne schon alles infragezustellen) Ad 2 Kritik und Bewertung des Wirknachweises anhand von Quellen Ad 3 Praxis (wird eingesetzt, wird von den Kassen erstattet gehört dann erst hier hin). Ich hab zu wenig Ahnung davon, um das zumachen. Löschen steht nicht zur Disposition, deshalb sollten wir gelassen rangehen :-) --Brainswiffer (Disk) 09:34, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe das überarbeitet, den Abschnitt mit der Krankenkasse auf ein Minimum reduziert, zur theoretischen Wirkungsweise ergänzt, dass die Theorie "heilender Augenbewegungen" bislang nicht nachgewiesen wurde. Ich hoffe, das damit entsprechend neutralisiert zu haben. Mir scheint es erledigt. --Swarmlost (Diskussion) 08:21, 11. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:51, 11. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]