Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel benötigt verstärkte Aufmerksamkeit und fachkundige Überarbeitung. Die Mängel des wilden Textes sind auf der Diskussionsseite benannt, es fängt beim Begriff an und hört bei miserabler Quellenarbeit auf. Kann jemand eine Definition von „Empathie“ einfügen, damit überhaupt erst mal klar wird, worum es geht? Gibt es zu dem Thema auch was Wissenschaftliches? —-Siesta (Diskussion) 09:20, 6. Jan. 2021 (CET)

Bitte den Kontext beachten, in dem diese Anfrage gestellt wird. Dies ist natürlich ein sehr emotionales Thema. Es ist etwas, bei dem - ausnahmsweise - nicht Frauen primär benachteiligt sind, und das natürlich emotionale Reaktionen hervorrufen kann. Ich habe anfangs sehr positives Feedback über diesen Artikel bekommen: Benutzer_Diskussion:TheRandomIP#Gender_Empathy_Gap doch nun wird dies mehr und mehr politisiert und das Thema wird zu einem Hassobjekt erklärt, der Artikel soll geschwächt, das Thema verdrängt werden. In diesem Kontext werden nun alle möglichen Stellen aufgesucht, dies bitte beachten, da man sich hier leicht für andere, politische Zwecke einspannen lassen kann. --TheRandomIP (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2021 (CET)

Deutlicher kannst du deine ideologische Agenda nicht outen. Wie auch schon in Diskussionen versuchst du Kritik an deiner unenzyklopädischen Arbeitsweie mit Unterstellungen über die Motive der Kritiker abzuwehren.--Fiona (Diskussion) 12:39, 6. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht wäre es sinnvoller, anstatt gegen Strohmänner und Unterstellungen zu argumentieren, sich mit der inhaltlichen Kritik auseinanderzusetzen, die vor allem mit der enzyklopädischen Relevanz und der Quellenlage zusammenhängt. Fast alle Quellen im Artikel stammen von den gleichen Personen, außerdem werden Blogs und Männerrechtler zitiert. Eine weite Rezeption des Begriffs ist nicht nachweisbar, in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur scheint er überhaupt nicht verwendet zu werden, in der englischsprachigen Literatur wird er nur von einer kleinen Gruppe Menschen (ca. 5 Wissenschaftler, die alle gemeinsam publizieren) verwendet zu werden. Polibil (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2021 (CET)
Die Dinge werden hier so hingedreht, wie es euch passt. Rezeption wurde vielfach gezeigt, sie wird mit Falschbehauptungen aus dem Artikel getragen.
"in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur" ist genauso ein Scheinargument, da wissenschaftliche Literatur eben überwiegend in Englisch veröffentlicht wird
"ca. 5 Wissenschaftler, die alle gemeinsam publizieren" ist nachweislich falsch.
Ich wäre geneigt, den Bemühungen um mehr Qualität zu glauben, wenn man sich wenigstens an die Tatsachen halten würde und die Lage nicht auf polemische Weise anders darstellen würde, als sie ist. --TheRandomIP (Diskussion) 13:33, 6. Jan. 2021 (CET)
Ein ganz gutes Beispiel dafür, was ich meinte. Aktuell finden sich als wissenschaftliche Belege im Artikel nur Beiträge aus einer Dissertation, bei der Seager und Barry offenbar beratend mitgewirkt haben und aus einem Sammelband, der von Seager und Barry herausgegeben wurde und in dem sie den Begriff selbst verwenden. Üblicherweise wird dort jeweils ein Artikel von - Überraschung - Seager und Barry (in Zusammenarbeit mit dem Männerrechtsaktivisten Farrell) zitiert. 5 ist also großzügig bemessen. Polibil (Diskussion) 13:48, 6. Jan. 2021 (CET)
Weil alle anderen Dinge mit Falschbehauptungen rausgetragen werden, wie hier: [1] --TheRandomIP (Diskussion) 13:53, 6. Jan. 2021 (CET)

Ich antworte mal als Mitarbeiterin des WikiProjekts Psychologie. Vielleicht kommen ja noch weitere von uns dazu und vielleicht ist es gut, das dann auch jeweils zu kennzeichnen, denn so weit ich es sehe, wurde hier erst einmal die Diskussion der Seite selbst fortgesetzt.

  • Zu der direkten Bitte, eine Definition von Empathie beizufügen: Ich kann dazu sehr den ersten Satz unseres Artikels Empathie empfehlen, der erscheint mir verständlich, korrekt und mit Dorsch gut belegt.
  • Für ältere Standardwerke ist der Begriff zu neu. Er kommt dort nicht vor.
  • Daher bietet sich nur eine Recherche im Psyndex an, der stets ziemlich aktuellen Datenbank der psychologischen Fachliteratur. Das Ergebnis: Dort gibt es zwar etliche (138) Artikel im Kontext von Empathie und Gender. Sie beschäftigen sich aber mit den Unterschieden der Empathiefähigkeit der beiden Geschlechter und nicht mit dem in diesem Lemma beschriebenen Gender Empathy Gap. Auch in der Entwicklungspsychologie gibt es dazu Studien, aber auch da ist die Differenz nicht die hier gemeinte. Von daher erscheint mir das aus psycho-fachlicher Sicht ein recht neuer und noch nicht sonderlich rezipiertes/r Konstrukt/Begriff/Gedanke zu sein. (Eine Theorie ist es keinesfalls.) Vermutlich bedarf es erst einmal weiterer Forschungen, damit der Begriff nicht nur ein Zankapfel ist, an dem sich, wie hier und in der Diskussion zu sehen, die bekannten Positionen abarbeiten lassen.
  • Vielleicht ist es aber auch eher ein politischer Begriff. Dafür spricht diese Website https://genderempathygap.de/ deren Urheber der Verein MANNdat.
  • Eine Mitwirkung bei der Überarbeitung kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht jemand anderes vom ProjektPsychologie?

Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:00, 6. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank Mirkur, dass du dir die Mühe gemacht hast, dir das genauer anzusehen. Die Vermutung, dass der Begriff in der psychologischen Fachwelt überhaupt nicht etabliert ist, bestätigt sich also. Manndat usw. nutzen wir selbstverständlich nicht als Quellen. Wahrscheinlich wäre es am besten, den Artikel in den BNR zu verschieben und zu warten, bis der Begriff eben wirklich einer ist, Theoriefindung soll hier ja nicht betrieben werden. —-Siesta (Diskussion) 18:02, 6. Jan. 2021 (CET)
Man kann zumindest "The Palgrave Handbook of Male Psychology and Mental Health" und "Preventing Male Mental Illness in Post-war Britain" finden für den Fachbereich Psychologie. Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen sind aus anderen Feldern, wie den Sozialwissenschaften, z.B. [2] --TheRandomIP (Diskussion) 18:41, 6. Jan. 2021 (CET)
Ja, ein Sammelband und eine Schrift von einer mit den Sammelbandautoren durch mehrfaches gemeinsames Publizieren verbundenen Autorin. Die "weitere wissenschaftliche Veröffentlichung" geht auf den Gender Empathy Gap in einem Nebensatz ein und scheint von dem Konzept auch nicht allzu viel zu halten. Es handelt sich offenbar bei dem Link, den Du hier verlinkst um einen Pre-Print, der - soweit ich das sehe - noch nicht veröffentlicht ist. Polibil (Diskussion) 18:54, 6. Jan. 2021 (CET)
Nix mit Pre-Print, ist veröffentlicht in International Journal of Care and Caring, Policy Press "Appeared or available online: 25. September 2020". Einen Pre-Preint bietet man nicht zum Verkauf an. Das zeigt auch gut, dass es eben kein rein psychologischer Begriff ist, weswegen man eben auch andere Disziplinen in den Blick nehmen muss, um die Relevanz zu erkennen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2021 (CET)
Ah, das nennt sich bei denen wohl „Fast-Track“ und erklärt, warum es in den letzten Ausgaben nicht drin ist. Hast du denn Zugang zum Artikel? Polibil (Diskussion) 21:19, 6. Jan. 2021 (CET)
Siesta hatte hier die Universitäts-Webseite veröffentlicht: Diskussion:Gender_Empathy_Gap#Teaser die haben es in der "accepted version" online. --TheRandomIP (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2021 (CET)
Stimme als Projektmitarbeiter Mirkur insofern zu, dass ich (bisher) keine hinreichende enzyklopädische Relevanz als psychologisch rezipierter Begriff erkennen kann. Der Verweis auf Empathie erscheint mir ebenfalls hilfreich... --Mipago (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Ich danke auch dir herzlich für deine Antwort. —-Siesta (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2021 (CET)
Die Frage ist nun, wie es nach dem eindeutigen Feedback weiter gehen soll. Der Artikel genügt den Qualitätsanforderungen nicht, die Relevanzdarstellung gelingt wohl einfach nicht, mir scheint es wie euch noch zu früh für diesen Artikel. Ich wiederhole daher den Vorschlag, ihn in den BNR des Autors zu verschieben, so geht nichts verloren und der Artikel kann ja wieder eingestellt werden, wenn Relevanz gegeben ist und der Text sich auch qualitativ deutlich weiter entwickelt hat. ——Siesta (Diskussion) 11:38, 7. Jan. 2021 (CET)
Das frage ich mich auch. Nachdem nun ja herausgefunden wurde, dass der Begriff kein primär psychologischer ist, sondern eine ganze Bandbreite an Bereichen betrifft, und daher natürlich die psychologischen Literaturdatenbanken ein nur unvollständiges Bild zeigen, würde ich diese QS hier schließen und sagen, dass man sich weiter auf die Artikelarbeit konzentrieren sollte, sofern man Lust hat, an dem Thema mitzuwirken. Alle anderen können es ja bleiben lassen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:51, 7. Jan. 2021 (CET)
Den Vorschlag unterstütze ich. Polibil (Diskussion) 14:49, 7. Jan. 2021 (CET)
Nein, da hast du etwas grundsätzlich missverstanden. Auch die Relevanz in anderen Bereichen ist ja unbelegt. Normalerweise funktioniert es hier ja so, dass man sich erst eine Klarheit über Relevanz verschafft, um dann ggf. einen Artikel anzulegen, nicht anders herum. —-Siesta (Diskussion) 12:00, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich teile die Einschätzung von Mirkur und Mipago: es ist kein psychologisches Thema, kein psychologischer Fachbegriff und kein psychologisches Konzept, sondern ein politisches. Leider fehlt gänzlich Sekundärliteratur, mit der dies darstellbar wäre. Das heißt nicht, dass die Qualitätssicherung hier zu schließen ist, denn der Artikel "verkauft" das Thema als eines der Psychologie. Es klar sollte geworden sein, dass das Lemma keine Relevanz hat, da es im Diskurs - weder im fachlichen noch im politischen - gar nicht etabliert ist. Im Dorsch und in Psychologischen Informationssystemen ist es unbekannt.--Fiona (Diskussion) 13:21, 8. Jan. 2021 (CET)
Was würdest Du, bzw. würdet Ihr denn als weiteres Vorgehen vorschlagen? Ich habe leider (bzw.: glücklicherweise) zu wenige Erfahrung mit dem bürokratischen Teil der Wikipedia und weiß deshalb nicht, ob z.B. eine Löschprüfung das Mittel der Wahl wäre oder etwas anderes sinnvoller erscheint. LG Polibil (Diskussion) 13:37, 8. Jan. 2021 (CET)
Nachdem ich mich nun tagelang mit dem Lemma beschäftigt habe, halte ich eine gut begründete Behaltensprüfung für das Mittel der Wahl. Die sollte jedoch ein "angesehener" User stellen. Ich nehme an, dass schon der LA, weil er von einer IP gestellt worden war, keine Chance hatte gegenüber dem Hauptautor.--Fiona (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)
Achso, weil die Argumente nicht stark genug sind bzw. weil es auch keine neuen Argumente mehr gibt im Vergleich zum unangemeldeten Benutzer, soll der Artikel nun über "Ansehen der Person" gelöscht werden. Na dann, viel Erfolg damit. ;-) Wie wäre es mit stichhaltigen, neuen und auch tatsächlich zutreffenden Argumenten im Vergleich letzteren Mal? --TheRandomIP (Diskussion) 17:03, 8. Jan. 2021 (CET)
Nachdem die Relevanz des Artikels auch hier in Frage gestellt wurde, habe ich ihn bei der Löschprüfung eingetragen. Vielen Dank an alle vom WikiProjekt Psychologie, die hier mitgeschrieben und hilfreiche Hinweise gegeben haben, die ich dort hoffentlich richtig dargestellt habe! Polibil (Diskussion) 19:20, 8. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2021 (CET)

Seit 2006 unbelegt und verwaist. Keine ext. Rezeption, die dem hier enz. Relevanz zuordnet. Ja nicht mal ein IW-Link auf die EN-Wiki. Brauchts das? --Wikinger08 (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis, ich werde das in den nächsten Tagen übernehmen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:07, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mirkur (Diskussion) 12:30, 15. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel hat gravierende methodische Mängel und braucht fachkundige Aufmerksamkeit. Siehe Diskussionsseite des Artikels, Abschnitt "Mängel, die behoben werden müssen". --TheRandomIP (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2021 (CEST)

Artikel hat sich als nicht relevant herausgestellt. --TheRandomIP (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheRandomIP (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2021 (CEST)

Obschon der Text ein sehr ernstes Thema behandelt, ist keine der Aussagen durch Quellen belegt. Insbesondere der Passus zu den Selbstverstümmelungen widerspricht auch den Aussagen in der englischen Wikipedia. Es wird der Eindruck erzeugt, es komme tatsächlich sogar oft zu solchen Selbstverstümmelungen. Widersprüchlich ist auch, dass der Leidensdruck der Betroffenen so hoch sein soll, dass es zu solchen Handlungen kommt, aber dennoch gemäß Artikel keine Behandlungsfälle in der psychotherapeutischen Praxis der vergangenen Jahrzehnte bekannt geworden sein sollen. Überhaupt fehlen sämtliche Angaben dazu, wie oft diese Störung tatsächlich vorkommt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -sj 12:08, 9. Okt. 2021 (CEST)

Initiiert als Selbstanlage, Sprache an vielen Stellen nicht enzyklopädisch/Inhalte nur durch WP-Benutzer mit entsprechendem Fachwissen verifizierbar.--Quintil Jan Verus 23:18, 7. Okt. 2021 (CEST)

Hallo @Dr. Berth:: Vielleicht kennst du als gelegentlicher Mitarbeiter im Portal mit dem Schwerpunkt Diagnostik seine Schriften und ihre fachliche Rezeption? Gruß von --Mirkur (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2021 (CEST)
zur Info: Ich habe den ausführlichen un-enzyklopädischen Part gerade zusammengekürzt ([3]). In den verschiedenen Diskussionen dazu habe ich -denke ich- einen Konsens aller beteiligten Autor:innen gesehen, dass der Artikel in der von Zimmermann selbst verfassten Version nicht unseren Ansprüchen genügt. Gruß, sj 17:17, 8. Okt. 2021 (CEST)
Klasse! Dank auch hier! Ich würde meinen, damit könnte der QS-Baustein wieder raus? Schönes Wochenende allerseits --Andrea (Diskussion) 07:34, 9. Okt. 2021 (CEST)
Danke für eure Bearbeitungen und mutigen Kürzungen. Ich würde das hier noch gerne stehen lassen, weil ich noch darauf hoffe, dass @Dr. Berth: vielleicht etwas Inhaltliches zu dem Testverfahren aus neutraler Perspektive hinzufügen kann. Er scheint aber gerade ein Päuschen zu machen. Sollte er sich nicht in absehbarer Zeit melden, setze ich die Erle gerne neu. --Mirkur (Diskussion) 13:13, 9. Okt. 2021 (CEST)
Dann müsste der QS-Baustein auch in den Artikel rein? Ich finde aber nicht, dass wir hier warten müssen. Der Kollegen Berth hat die letzten Jahre lediglich je eine handvoll Beiträge beigesteuert. Kleiner 50 auf fünf Jahre. Den Artikel erweitern kann er ja auch ohne die hier verstaubende Disk.? --sj 17:03, 9. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 10:49, 10. Okt. 2021 (CEST)

Aus der Lösch-Diskussion vom 21. Oktober 2021:

"Der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet ein Gütesiegel für psychologische Online-Beratung [4]. Darüber hinaus gibt es in unserer Gesellschaft eine breite Auseinandersetzung mit explizit psychologischer Onlineberatung: [5], [6], auch über Wissenschaft hinaus: [7], [8]."

Gruß, sj 12:46, 31. Okt. 2021 (CET)

SCNR: Schöne neue Welt?
70 € bis 120 € für 45 Minuten“. Nicht schlecht, Herr Specht!
Wieviel nochmal bekommt mein Hausarzt für einen Hausbesuch? Waren es 25 Euronen?
Und „Erste Studien[2][3] und Untersuchungen belegen bereits, dass eine psychologische Onlineberatung genauso wirksam ist, wie das klassische Vor-Ort-Angebot.“ Soso. Das sagt genau was über das „klassische Vor-Ort-Angebot“ aus?
Zur Ausstellung von Zertifikaten ist sich inzwischen wohl niemand mehr zu schade.
Ob ich Meet a Robot noch mitbekomme? Sollte sich doch n wirksamer Algorithmus finden. Bei der zu erwartenden Kohle...
Den Werbeartikel noch qualitätssichern? Viel Spaß!
--Andrea (Diskussion) 15:05, 31. Okt. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2022 (CET)

Entstanden im Juni 2021, befasst sich mit dem Aufwachsen bei abwesenden Eltern. Grob gesagt geht es in diesem Artikel vor allem um das Aufwachsen mit Eltern, die zwar möglicherweise leben, aber für ihre Kinder in unzureichender Weise erreichbar und präsent sind. In diesem Artikel im Themengebiet WaiseAlleinerziehendeVaterlosigkeitScheidungskindDeprivation werden viele Themen nur kurz angerissen. Insgesamt sollte dieser Artikel rundum angesehen und ggf. überarbeitet werden, sofern er denn behalten werden soll. --Carolin 13:36, 28. Nov. 2021 (CET)

Jammer! Eine Arbeit für's Vordiplom? SCNR --Andrea (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2021 (CET)
Das ist auch meines Erachtens eher ein Aufsatz, eine Hausarbeit o.ä. als ein enzypklopädischer Artikel. Es wirkt ein wenig so, als hätte jemand seine Hausarbeit in der Wikipedia veröffentlicht. Große Teile führen weit vom Thema ab und obwohl es viele Einzelnachweise gibt, ist die Art der Zusammenfassung als eigenes Lemma eigentlich unbelegt, so z.B. vor allem Einleitungssatz. Wird in der Literatur die Abwesenheit eines Elternteils als Abwesenheit der Eltern definiert und Waise etc. in dieser Form davon abgegrenzt? Oder ist das nicht eher ein klassischer Fall von TF? Die vielen links auf Hauptartikel sprechen auch eher dagegen, dass sich aus der Begriffszusammenstellung ein eigenes Lemma mit einer eigenständigen Substanz ergibt. Persönlich muss ich daher sagen, dass ich das als Lemma für unrettbar halte und daher vorschlagen würde, einen LA zu stellen. --Mirkur (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2021 (CET)
Nun ja, die vielen Links auf Hauptartikel habe ich "verbrochen", denn ich habe sie in einer "Erste Hilfe"-Aktion eingefügt, um den Bezug zu anderen, bereits bestehenden Artikeln zu verdeutlichen. Mein Eindruck ist: Gut gemeint, aber ob das Lemma sich für einen Artikel eignet, sprich WP-relevant ist, wird aus dem Artikeltext jedenfalls nicht deutlich. Englischsprachig findet man in einer Internetsuche nach "parental absence effects" oder auch "parental absence theory" interessante Literatur, aber dieser Artikel reicht dafür jedenfalls so, wie er ist, ganz bestimmt nicht aus. Gegen einen LA hätte ich nichts einzuwenden. --Carolin 16:06, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2022 (CET)

Der vorliegende Artikel gehört in den Bereich Marktpsychologie. Der Artikel „hängt in der Luft“ sozusagen, bedarf einer fachlichen Fundierung. Im Lemma steckt das Wort "Transfer" drin; dennoch wird nicht klar, wieso überhaupt von einem "-Transfer" die Rede ist. Die Erklärung dafür kann natürlich nur jemand liefern, der von Marktpsychologie etwas versteht. Da ich bloß Laie auf diesem Feld bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:16, 9. Aug. 2021 (CEST)

Überarbeitet und verschoben auf Gruen-Effekt --Mirkur (Diskussion) 11:53, 1. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 11:53, 1. Sep. 2022 (CEST)