Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedrehte Symbole (Versuch)

Berninabahn St.Moritz - Tirano

Vorlage:BAB-table

33.074 Cavaglia
fiktiver Abzweig
38.179 Cadera
Val Varuna II-Tunnel (147 m)
Balbalera-Tunnel (122 m)
42.020 Privilasco Bemerkung
43.618 Poschiavo
Kreisviadukt Brusio
60.688 Tirano

|} Mein erstes Experiment. Wie Ihr im Bearbeiten-Fenster sehen könnt, wurden alle Zeilen mit ein und derselben Universalvorlage (KBSv, v wie vertikal) erzeugt. --Bernina 14:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Sieht gut aus!--Bigbug21 14:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Sieht gut aus. Ich wäre ja dafür die bisherigen horizontalen Bilder durch die vertikalen abzulösen. Eine zweites Format würde ich ablehnen, da würde die Einheitlichkeit wieder verloren gehen und wir hätten wieder entdlose Änderungen zwischen den Vertikal- und den Horizontalbefürwortern. Voraussetzung, wäre dass es für die bisherigen Bilder entsprechende vertikale Varianten gibt. Eventuell sollte man noch die obigen Ideen für mehrspurige Strecken noch mit integrieren. Liesel 14:23, 23. Sep 2006 (CEST)
Wirklich sehr gut! Ich schließe mich voll und ganz Liesels Meinung an. --Blieb 15:37, 23. Sep 2006 (CEST)
Sieht besser aus, allerdings wäre dann gedrehte Abzweige nicht schlecht , so das sie mit der realität übereinstimmen. Das wären 4 richtungs Varianten, ggf nur 2 wen man nicht unterschieden will ob Line jetzt rechts oder links einmündet, allerdings würde ich es Vorziehen wen man zumindest sehen könnte wie der Abzweig direkt befahren werden könnte. In dem Fall beim fiktiven wäre es ja nur von Tirano her möglich. Bobo11 17:24, 23. Sep 2006 (CEST)
Ideal wäre natürlich auch eine fünfte und sechste Variante: Ein Abzweig in beide Richtungen, nach oben und nach unten. ;-) --Bigbug21 09:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich bin ganz hin und weg!
Persönlich würde ich die Linien ja etwas dünner auftragen, aber so kann man es auch lassen.
Wobei man dazu wohl nur in Vorlage:KBSv das „25px“ durch einen kleineren Wert ersetzen müsste – wir werden uns schon einig, ob und inwieweit wir das tun. --dealerofsalvation 07:36, 24. Sep 2006 (CEST)
Auch das getrennte Format finde ich gut, denn die jetzigen KBS-Vorlagen haben einige Tücken, die wir sonst vererben würden. Z.B. wenn ich aus einem Abzw einen Ex-Abzw mache, muss man einen Platzhalter-Parameter einfügen o.ä..
Wird es das Abzweig-Bild in vier Varianten geben (vorne/hinten/links/rechts?
Die Diskussion mit Mehrspurig hatten wir ja, ich lehne das eindeutig ab.
Noch ein Vorschlag: Beim Namen sollten wir uns überlegen, ob wir uns besser von der Abkürzung "KBS" ganz lösen wollen.
Gruß, --dealerofsalvation 17:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Was ehemalige Haltepunkte und Bahnhöfe angeht, müssten wir wohl unterschiedliche Bilder haben für die Fälle, dass nur die Station stillgelegt ist (Linie rot, Station blass) und dass die Strecke stillgelegt ist (Linie und Station blass). --dealerofsalvation 07:42, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke für Eure zahlreichen Reaktionen!
  • Strichstärke: Ich hatte es zuerst mit „20px“ probiert, was aber - zumindest bei meinen Browser-Einstellungen - zu kleinen Lücken zwischen den Symbolen führt. Um das zu vermeiden, müsste eine kleinere Schrift gewählt werden (die {{wikitable-R}} setzt font-size:95%).
  • Vier Abzweigvarianten: Sind schon gezeichnet und könnten jederzeit hochgeladen werden. Siehe aber nächsten Punkt.
  • Namenskonvention: Meinungsbildung erwünscht, ob wir horizontale und vertikale Symbole vorrätig halten sollen und wie das Ganze heissen soll. Wenn dieser Punkt geklärt ist, könnte ich für alle vorhandenen Horizontalbilder die vertikale Variante erzeugen.
  • Die "Bildli" sind übrigens ohne Inkshape o.ä. "handgeschriebene" SVG-Dateien. D.h. wenn jemand für eine ganz spezielle Situation ein ganz spezielles Bild braucht, reichen rudimentäre SVG-Kenntnisse aus, um eine neue Variante abzuleiten. Um blasse Ex-Bahnhöfe usw. zu erzeugen, braucht es nur einen Durchlauf mit einem Batch-Editor, und die "gemischten" Bilder würden auch kaum Arbeit erfordern.
--Bernina 08:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Das Design finde ich echt klasse. Die vertikalen Symbole sind besser als die horizontalen. Wahrscheinlich wird es dann noch zahlreiche Ergänzungswünsche an Symbolen geben, wenn die ersten Artikel damit ausgestattet sind, das sollte aber auch nicht tragisch sein. --Mhp1255 09:41, 24. Sep 2006 (CEST)

Also, bei den Diskussionen in der Vergangenheit hat niemand geäußert, dass er an den horizontalen Symbolen festhängt. Warten wir noch ein wenig, ob keine neuen Einwände kommen.
rechter und linker Abzweig gleichzeitig – naja, selbst wenn wirklich irgendwo auf der Welt zwei Strecken mittels Doppelweiche auf genau der selben Höhe voneinander abzweigen, wäre das Symbol immer noch unpraktisch, weil dann unklar ist, welcher Abzweig der linke und welcher der rechte ist ;)
Ich habe mir mal den SVG-Quellcode von Media:Kbsv_ABZrg.svg angeschaut – wirklich gut, wie einfach das implementiert ist (naja, SVG-Kenntnisse braucht's natürlich schon). --dealerofsalvation 11:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Was die „gewünschte Meinungsbildung“ angeht, will ich mal anfangen: Ich wäre dafür, für eine Übergangszeit beide Vorlagen und Bilder zu haben, denn wegen der neuen Möglichkeiten bei Abzweigen muss man ja eh alles überarbeiten. Aber auf Dauer nur die vertikalen. Name? Ich habe ja „KBSv“ in Frage gestellt, aber eine bessere Alternative fällt mir im Moment nicht ein. --dealerofsalvation 11:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Es wäre die Frage, ob z.B. eine Umstellung per Bot möglich wäre. Voraussetzung wäre das für alle jetzt bestehenden Symbole die vertikale Variante vorhanden wäre. Name wäre ich für „BS“, wie Bahnstrecke. Liesel 12:37, 24. Sep 2006 (CEST)
BS finde ich OK. Im Vorlagen-Namensraum kann ich keine Kollision erkennen, im Bild-Namensraum auch nicht. Ein Bot wäre vielleicht eine Hilfe, aber zuerst sollten wir genügend Spezialfälle manuell kennengelernt haben, das müsste man ja dem Bot alles einprogrammieren. Jeden Abzweig muss man ja sowieso manuell behandeln. Sollte ein Bot da vielleicht automatisch konvertierte Abzweige irgendwie kennzeichnen, damit man die Abzweige findet, die man noch manuell nachbearbeiten muss, vielleicht mit einer leeren Dummy-Vorlage? Zur Orientierung: Wir sprechen wohl von etwa 288 Bahnstrecken, die zur Zeit die KBS-Vorlagen benutzen.
Aber mit den kleineren Symbolen, das sollten wir vielleicht noch hinkriegen. Ich werde morgen früh probieren, ob ich da ein paar Varianten hinbekomme, die kann dann jeder mit seinem Browser mal anschauen und rückmelden, wie das bei ihm aussieht. --dealerofsalvation 19:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auf der Unterseite /BS_Test die fiktive Strecke in verschiedenen Bildgrößen aufgebaut. Bei meinem Browser (Safari) ist es bis 20px lückenfrei. Man experimentiere gerne mit anderen Tabellen- und Schriftparametern.

Die km-Angaben habe ich auf 1 Nachkommastelle gekürzt, das wird wohl der meistbenutzte Fall werden. Persönlich finde ich übrigens, die Schrift der km-Angabe sollte noch kleiner werden.

Wichtig ist, die Tabelle so darzustellen, dass die Spalten nicht umgebrochen werden. Das hat man natürlich nur begrenzt im Griff, aber wenn wir die Strecken bei einer Fensterbreite entsprechend 800x600-Auflösung testen, sollten wir auf der sicheren Seite sein. Gruß, --dealerofsalvation 05:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Interessant! Ob es Lücken gibt, hat anscheinend überhaupt nichts mit der Schrifthöhe zu tun, sondern eher mit Wikimedias SVG-Renderer. Beim BS_Test sind jetzt auf einmal mit 25px Lücken da, dafür mit 20px keine mehr. Ganz abgesehen von evtl. Lücken (die mich persönlich nicht stören) finde ich die 20px sehr ansprechend und als Grundeinstellung vernünftig.
Weitere vertikale Symbole sind hochgeladen, siehe BS_Test.
Gruss --Bernina 08:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Beim Firefox klappt es auch wunderbar. Auch kleiner Seiten sind bis 20px gut darstellbar. Nur die Überleitstelle fällt etwas aus dem Rahmen. Bei der Kreuzung würde eigentlich eine 90°-Variante reichen. Man müsste da keine zwei verschiedene Formen machen. Liesel 08:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Die blassen Varianten sind jetzt ebenfalls verfügbar, dazu die Vorlage {{KBSvex}}. Die gemischten - z.B. ex-Bahnhof an bestehender Strecke - sind in Arbeit. Dazu soll es eine kleine Dokumentation geben. Vorläufig kann man unter [1] nachsehen, welche Bilder es gibt. --Bernina 09:03, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich hab euer Vorhaben beobachtet, mir auch meine Gedanken dazu gemacht und ein wenig mit den svg.-Dateien rumgespielt. Anzubieten hätt ich eine Variante der Überleitstelle, die sich denke ich besser in das System einfügt. Über Feedback ob's gefällt oder nicht würd ich mich freuen. --34er ?! 01:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee, ich finde, die sollten wir nehmen. Wenn wirklich jemandem etwas noch besseres einfällt, können wir das ja nochmal ersetzen. --dealerofsalvation 05:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Wo uns noch etwas einfallen sollte, das ist der km-Wechsel. Eine Tabellenzeile mit km-Wechsel ist zwangsläufig immer höher als eine andere Zeile, wegen der übereinanderliegenden km-Angaben. Ich weiß jetzt nicht, bezieht sich die Bildgrößenangabe in der Vorlage auf Breite, Höhe oder das Maximum der beiden Größen? Falls es die Breite ist (wie bei den Thumb-Bildern im Fließtext), dann bräuchten wir das km-Wechsel-Bild ja nur etwas höher zu machen bei gleicher Breite. --dealerofsalvation 05:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Die neue Überleitstelle gefällt mir!
Bildgrößenangabe bezieht sich auf die Breite. Zum km-Wechsel habe ich zuerst genau dasselbe gedacht... aber dann anstatt das Bild höher zu machen einfach die beiden km-Angaben so weit wie möglich zusammengerückt. Schau mal auf die Teststrecke, da sieht es (zumindest bei meinem Browser) ganz brauchbar aus. --Bernina 15:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Super! Wann geht es los?--Gunnar1m 14:29, 27. Sep 2006 (CEST)

M.E. bräuchten wir zur Diskussion eine Übersichtstabelle mit den Bildern und ihren Namen, dann sollten wir schauen, ob die Namen systematisch vergeben sind. Das ist wichtig z.B. wegen der Kombinationen von Abzweige und der Kombinationen von aktiven und stillgelegten Abzweigstrecken/Hauptstrecken. Ich hoffe, am Wochenende dazuzukommen – was nicht heißt, dass das kein anderer machen darf – wenn in dieser Hinsicht aktiv werde, dann so um diese Uhrzeit, da dürfte es keine Konflikte geben ;)
Was die Bildgröße angeht: Besteht Konsens, 20 px zu verwenden?
Beim km-Wechsel sehe ich unter dieser Faktenlage es für optimal an, das Bild höher zu machen, sonst kommen die km-Angaben denen darüber und darunter zu nahe.
Trotzdem, gibt es Einwände, die Schrift der km-Angaben noch kleiner zu machen? Gruß, --dealerofsalvation 05:24, 28. Sep 2006 (CEST)
20px sind von mir aus ok.
Das Problem mit dem km-Wechsel sehe ich trotz eifrigen Bemühens immer noch nicht. Der Trennstrich wirkt nicht nur als ebensolcher, sondern auch als optischer Bezugspunkt, so dass man weiss, dass die beiden Zahlen genau hierher gehören. Aber es wäre natürlich ein Leichtes, das Icon um sagen wir 20% höher zu machen.
Gegen kleinere Schrift gibt's den einzigen Einwand, dass man es irgendwann nicht mehr lesen kann. Ernsthaft: Mit der Browsereinstellung "Schriftgrad: Mittel" finde ich die km-Angaben so wie sie waren genau richtig. Ich habe jetzt in der provisorischen Vorlage:Kbsv die Schrift kleiner gestellt. D.h. auf der Teststrecke hat es jetzt überall "kleine" km-Angaben ausser bei "Inderlichtung Bedarfshalt". Soll sich jeder selbst ein Bild machen. --Bernina 07:28, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Nachdem es mir gelungen war, die natürliche Trägheit zu überwinden, entstand eine provisorische Anleitung inklusive Katalog der vorhandenen Bilder.
  • Die Vorlagen wurden nach BS... kopiert (nicht verschoben, damit wir die alten zusammen mit der Teststrecke noch als Spielwiese benützen können). Die Bilder liegen noch unter KBSv... Das rührt einfach daher, dass Bilder sich nicht so leicht verschieben lassen wie Artikel. Man müsste also alle Bilder noch einmal hochladen. Oder kennt hier jemand einen Trick?
  • Die Teststrecke verwendet Vorlage:wikitable, die Produktionsversion soll mit wikitable-R arbeiten. wikitable-R stellt font-size:95% ein, wikitable nicht. Siehe Vorlage Diskussion:wikitable oder Warum auch immer. Das sieht jetzt bei mir so aus, dass die "kleinen km-Angaben" eher erraten werden müssen als gelesen werden können.
  • Die Universalvorlage BS kann fast alles nachbilden, was bisher mit diversen KBS-Vorlagen erledigt wurde. Eines aber nicht: den vorgedruckten Text "Tunnel", "Kreuzung" mit Wikilink usw. Wird das als Problem empfunden?
  • Umstellung vorhandener KBS-Tabellen. Handarbeit oder Bot? Wer kennt sich mit dem Python-Bot aus?
--Bernina 18:19, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Ich hasse es, bei der Festlegung der Schrifthöhe für die km-Angaben Rücksicht auf alle möglichen SpeicherfresserBrowser nehmen zu müssen. Geht aber wohl nicht anders. Wer will, kann sich Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/BS Browsertest ansehen und seine Rückmeldung zu Feuerfüchsen u.ä. Ungeheuern abgeben. --Bernina 22:04, 28. Sep 2006 (CEST)
Eine ehemalige Verbindungsbahn

Vorlage:BAB-table

0 Schwäbisch Gmünd
Abzweig von der Remsbahn nach Stuttgart
5 Straßdorf
15 Wäschenbeuren
20 Rechberghausen
Einmündung in die Filsbahn von Stuttgart
27 Göppingen

|} Wollen wir „Dienststation“ (das entspricht im Sprachgebrauch in Deutschland wohl dem „Betriebsbahnhof“ oder „Betriebshaltepunkt“) verallgemeinern zu „Station ohne Personenverkehr“, wozu z.B. auch reine Güterbahnhöfe zählen?

Da wir nun zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten/-Stellen unterscheiden, wäre ein Symbol S-Bahn-Haltepunkt konsequent und eigentlich nötig. Die andere Alternative wäre, das Extra-Symbol für S-Bahn-Bhf wieder aufzugeben. Die österreichischen S-Bahnen verwenden ja eh ein anderes Emblem, siehe z.B. S-Bahn Wien. Wohin das noch führen würde … ;)

Zu Kreuzungen und Abzweigen wäre vielleicht noch jeweils eine vierte (sic!) Variante sinnvoll: bei der die vertikale Strecke bzw. der vertikale Zweig blassrot und die abzweigende bzw. kreuzende Strecke regulär rot ist. Das ist sinnvoll, wenn man eine stillgelegte Strecke beschreibt, die an einem oder beiden Enden in eine aktive Strecke einmündet. Rechts ein an der Realität angelehntes Beispiel.

Ich könnte in Fällen wie diesen auch mit dem jetzigen Symbol leben. Was meint ihr? Gruß, --dealerofsalvation 08:39, 29. Sep 2006 (CEST)

  • Wir sollten nicht noch unendlich viele verschiedene Symbole uns einfallen lassen. Ich denke auch, es geht so!--Gunnar1m 09:17, 29. Sep 2006 (CEST)
jetzt gibt es ja diese Symbole, und mit den Namen xABZ?? passen die ja nahtlos in die Systematik. Danke! Habe sie mal bei Hohenstaufenbahn verwendet, sieht prima aus (so gut stillgelegte Bahnstrecken halt aussehen können ;) ). Hat jemand nun noch ernsthafte Einwände, diese Teil der offiziellen Vorlage werden zu lassen? --dealerofsalvation 07:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Dienststation: man könnte in die Tabelle ja alle möglichen Beduetungen reinschreiben, wie „Betriebsbhf“, „Station ohne Personenverkehr“ usw. damit der Anwender weiss, welche Sachen damit abgedeckt werden.
Den S-Bahn-Halt würde ich in der Form "Haltestelle der S-Bahn" verwenden unabhängig ob Bahnhof, Haltepunkt usw. Sonst besteht schnell die Gefahr, dass auch Sympole für IC, ICE etc. kommen, es soll ja nur dargestellt werden, inwieweit das S-Bahnnetz ins Umland reicht. Vielleicht könnte man ja auch die Bezeichnung ändern und etwas allgemeiner formulieren. Das Symbol würde ich beibehalten, da es doch relativ allgemeinverständlich ist.
Die zusätzlichen Symbole sollte man noch anlegen. Eventuell wäre auch noch ein Symbol für Grenzübergang sinnvoll.
Funtkioniert der km-Teiler auch bei Bahnhöfen. Liesel 09:27, 29. Sep 2006 (CEST)
„Dienststation“ gleich „Station ohne Personenverkehr“: Entspricht genau meiner Absicht und steht jetzt auch in der Anleitung.
Weil ich das S-Bahn-Symbol derzeit sowieso nicht zu verwenden gedenke, fühle ich mich nicht kompetent, über seinen Sinn, Unsinn oder mögliche Vermehrung zu entscheiden. Das sollen andere tun...
Neue Symbole sind dann sinnvoll, wenn sie eine Situation klarer darzustellen helfen. Das Beispiel finde ich so wie es ist inhaltlich klar und optisch ansprechend, beuge mich aber gerne der Mehrheit. Grenzübergang ist eine gute Idee. Der km-Teiler funktioniert bei Bahnhöfen genauso. (Gibt's in der Hauptstadt des Steinbockkantons, also habe ich es schon getestet.)
Hilfe! Im Gegensatz zu monobook und standard macht cologneblue den km-Teiler zu gross!
Nachsatz: Habe jetzt 20 Minuten drauflosgetestet. Fehler passiert unabhängig vom Browser. Es hilft nicht mal, in der Minitabelle explizit style="font-size:x-small" anzugeben. Keine Ahnung, wie die Skinfuzzis das machen, aber cologneblue hat offenbar einen Bug.
Besteht Konsens über den definitiven Namen BS für die Vorlagen? Sollen die Bilder ebenfalls unter BS... abgelegt werden? Erscheint Euch die Vorlagensyntax der provisorischen Anleitung praktikabel? --Bernina 09:47, 29. Sep 2006 (CEST)
Wegen dem cologneblue-Bug würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Mal schauen vielleicht finde ich jemand kompetentes. Wenn man die Bildernamen ändern, könnte man sie in diesem Zusammenhang gleich bei Commons hochladen. Vielleicht wollen auch andere WPs unsere Boxen nachbauen?
Die Anleitung ist gut verständlich und auch die Vorlagen sehen ganz passabel aus. Liesel 17:57, 29. Sep 2006 (CEST)

Nicht ganz schlecht, was ihr hier macht, aber muss das wirklich eine so fette Linie sein? Das muss schmaler werden, damit es besser aussieht. --Rolf-Dresden 21:23, 29. Sep 2006 (CEST)

Rolf-Dresden: Schau dir mal an, welche der Größenvarianten auf /BS_Test dir am Besten gefällt. Es scheint ja bisher Konsens zu bestehen, die 20-px-Variante zum Standard zu machen. Kannst du dich damit auch anfreunden?
Ich habe mal geschaut, mit 20px kann ich leben. Es wirkt aber immer noch etwas überladen finde ich. Ich würde für meine Strecken noch ein Symbol "Grenze" brauchen, wie auch oben schon angesprochen. Könnt ihr das noch machen? --Rolf-Dresden 23:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Grenze: Datei:Kbsv GRENZE.svg.Liesel 23:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Commons: Ja, klar. Die jetzige Vorlage wird übrigens schon bei en benutzt, wenn auch „nur“ für eine Strecke in Deutschland: en:Cologne-Frankfurt high-speed rail line. Und den Namen BS sollten wir nehmen, es war lange genug Zeit für Einsprüche. --dealerofsalvation 21:56, 29. Sep 2006 (CEST)
PS. Ja, die Anleitung ist optimal. --dealerofsalvation 22:07, 29. Sep 2006 (CEST)

Startschuss?

Sehe ich es richtig, dass wir als „Startschuss“ jetzt nur noch

  1. Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) (so habe ich das im Hinweistext der neuen Anleitung genannt)
  2. Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/BS Anleitung nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke

verschieben müssen? Steht dem noch irgendwas im Weg? --dealerofsalvation 07:09, 30. Sep 2006 (CEST)

ja, die Bilder noch verschieben. Wie gesagt, Name Kbsv_* nach BS_*. Gleichzeitig nach Commons verschieben. Ich fange mal an. Reihenfolge: Bilderkatalog Zeile für Zeile von oben nach unten. --dealerofsalvation 07:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Wenn das abgeschlossen ist, muss man die Vorlage:BS entsprechend anpassen. --dealerofsalvation 07:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Halt! Bilder sind schon nach Commons kopiert!! Weil dort BS... häufig verwendet wird, heissen sie BSicon... und haben eine eigene Kategorie. --Bernina 07:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen BS und BSe sind angepasst. Anleitung ebenfalls. --Bernina 07:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Super und besten Dank! Hier die Kategorie für die, die mitlesen: commons:Category:Icons for railway descriptions. --dealerofsalvation 07:49, 30. Sep 2006 (CEST)
Dann werde ich jetzt die Anleitungen verschieben. --Bernina 07:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Pardon! Ist ja schon in Arbeit. Danke! --Bernina 07:57, 30. Sep 2006 (CEST)

Sollte nicht dieser letzte Abschnitt auf die Disk. zur neuen Seite. Damit man auch gleich den Diskussionsanschluss hat. Liesel 09:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Wenn du das verschieben würdest, hätte ich nichts dagegen. Ich finde es aber so wie jetzt mit dem Verweis auf die alte Diskussion auch ganz gut. Gruß, --dealerofsalvation 09:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Zur neuen Box

Ich habe das neue Ding mal in Tannwalder Zahnradbahn eingefügt. Aber so richtig überzeugen tut's mich nicht, es sieht einfach unübersichtlich aus. Es wäre sicherlich auch besser gewesen, ihr hättet etwas produziert, was automatisch bei allen alten Tabellen funktioniert hätte. Denn: Wer soll das jetzt überall einfügen? Macht eh keiner. Ich benötige im Übrigen auch noch ein Icon "Grenzübergang stillgelegt". --Rolf-Dresden 10:03, 30. Sep 2006 (CEST)

Die Umstellung soll wenn möglich mit einem Bot erfolgen. Das muss aber erst noch getestet werden. Liesel 10:12, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich hab die neue Vorlage mal an Benutzer:34er/Bahnstrecke Nürnberg–Schnabelwaid getestet:

  • beim Brücken- und Tunnelsymbol treten Lücken auf (ist aber nicht so tragisch)
  • man kann die Kilometrierung und die Anmerkungen so gut wie garnicht lesen - weiß aber nicht ob's an meinem Browser (Firefox) liegt oder an der tatsächlich zu kleinen Schrift

Als Abhilfe fogender Vorschlag von mir:

  • die Schriftgröße von 70% auf 80% oder 90% erhöhen
  • die Standardgröße der Symbole auf 22px anheben
  • Symbole: Strichstärke auf 80 (Einheiten), Radius des Bahnhofspunkts auf 130 (Einheiten), Tunnelportale und Brückengeländer auf 50 (Einheiten); dadurch wirken die Symbole feiner (ich habs selbst ausprobiert)

Gruß --34er ?! 15:34, 30. Sep 2006 (CEST)

ACK 34er. Lücke auch bei S-Bahnhof.
Frage: Braucht es ein eigenes Symbol für Kopfbahnhöfe auf der Strecke, bspw. Schillingsfürst auf der Bahnstrecke Dombühl–Rothenburg–Steinach oder Schliersee auf der Bayerischen Oberlandbahn? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 17:30, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir das Beispiel Tannwalder Zahnradbahn angesehen. Leider zeigt sich dort, dass die neuen Symbole die Lesbarkeit der Liste wesentlich erschweren. Die Abgrenzung der einzelnen Symbole ist unklar. Man sieht das an der Kombination Haltepunkt-Brücke-Tunnel. Auch die Zuordnung der Benennungen zu den Symbolen ist erschwert, da hier keine virtuelle Linie als Hilfsmittel für das Auge vorhanden ist. Zumindest solange keine Kilometerangaben vorhanden sind. --Squizzz 17:39, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe schon überlegt, ob es sinnvoll wäre, zumindest einige Symbole, wie Tunnel, höher zu machen. Aber als Standardbreite die 20 px beibelassen, sonst wird die Linie zu dick. --dealerofsalvation 20:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Noch etwas dazu: Wie weiter oben schon angemerkt, die kleine Schriftgröße ist fast nicht mehr lesbar. --Rolf-Dresden 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)
Du meinst die Schrift von Anmerkungen? Ja, ich finde auch, dass die wieder etwas größer sein sollte. Die Schrift der km-Angaben sollte aber m.E. so bleiben. --dealerofsalvation 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
Sowohl bei den Anmerkungen als auch bei der Kilometrierung ist die Schrift finde ich zu klein. Und zu dem Problem mit größeren Symbolen und der Strichstärke - ich hab mal auf meim Rechner ein Symbol-Set mit insgesamt dünneren Symbolen erstellt (wie ich oben schon geschrieben hab mit 80 Einheiten (in Pixel: 250 anstatt 312) starken Strichen und kleineren Bahnhofskreisen) und das sieht finde ich gut aus. --34er ?! 22:09, 30. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen! @34er: Das mit der Schriftgröße sah und sehe ich genauso. Siehe alte Diskussion. Die 70% sehen mit der normalen wikitable - siehe Teststrecke - noch passabel aus, mit der wikitable-R auf einigen (eher den meisten, bei Opera geht's noch...) Browsern nicht mehr. Es wurde bereits auf der Vorlage Diskussion:wikitable angeregt, die wikitables als CSS-Klassen zu implementieren, dann kann es sich jeder in seinem persönlichen Stylesheet so abändern wie er es gerne hätte. Als Übergangslösung wird die Schrift auf 80% eingestellt. An "Lücken" sehe ich auf Deiner Teststrecke nur die bekannten feinen weißen Linien zwischen den Symbolen. Das ist offenbar ein Browserproblem. Beim IE erscheinen die Lücken sporadisch, bei Opera überhaupt nicht.

Es muss nicht jeder seinen eigenen Symbolsatz erstellen! Wenn hier in der Runde Konsens darüber bestünde, die Striche seien zu dick, dann kann ich das in meinen Musterdateien quasi "automatisch" korrigieren und alles in einem Aufwasch neu hochladen. Mir persönlich gefällt's wie es ist, aber ich würde mich in diesem Falle auch einer andersdenkenden Mehrheit anpassen.

@Squizzz: Die Abgrenzung der einzelnen Symbole ist unklar. Verstehe ich nicht ganz. Hättest Du gerne (größere) Lücken?

--Bernina 06:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Nachsatz: Ich habe jetzt bei der Teststrecke eine Variante 15px hinzugefügt (ganz unten auf der Seite). Nicht von den Lücken irritieren lassen, hier geht es nur um die dünnere Strichstärke. Wäre es so besser? --Bernina 06:58, 1. Okt 2006 (CEST)

Guten Morgen, jetzt sieht man die Kilometrierung und die Anmerkungen - gefällt mir sehr gut. Den Symbolsatz hab ich nur zum ausprobieren gemacht (is ja kein großes Ding) um für mich zu sehen wie's mit andrer Linienstärke aussieht. Die Lücken bei meiner Teststrecke sind zwar da, aber wie schon gesagt nicht so tragisch. --34er ?! 11:56, 1. Okt 2006 (CEST)


Hallo zusammen, ich habe die neue Formatvorlage am Beispiel an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt getestet. Ich kann mich Sqizzz anschließen, daß sich das Auge schwer tut, eine Orientierung in der Liste zu finden. Wenn Brücken und Tunnels dicht aufeinander folgen, wie dies bei den meisten Neubaustrecken der Fall ist, ist es schwer die Symbole zu auseinander zu halten. Vielleicht kann man ja die Tunnel im Vergleich zu den Brücken etwas dunkler einfärben (z.B. dunkelgrau oder schwarz), um eine bessere Unterscheidung der Symbole (im speziellen Tunnel und Brücken) zu bekommen? Ansonsten finde ich die neue vertikale Formatvorlage sehr gut. --Ice2001 23:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Brücken erscheinen mir im Vergleich zu den Tunnels sehr groß. Vielleicht kann man ja die Brücken noch etwas verkleinern und damit mehr Übersichtlichkeit zu bekommen. Als Referenz würde sich o.g. Strecke anbieten. --Ice2001 23:39, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich muss dir Recht geben. Als Einzelobjekt ist die Brücke ok, aber Tunnel - Brücke - Tunnel sieht bescheiden aus. Solange wir noch in der Spielphase sind, ist das aber kein Beinbruch. Zum Testen gibt es jetzt die kleinen BRÜCKE1 und BRÜCKE2. Wenn alle ihre Erfahrungen gesammelt haben, können wir eine Version zur definitiven BRÜCKE erklären. Versuchsweise hab ich auch mal einen schwarzen Tunnel produziert (TUNNEL3), sieht aber sehr massiv aus. --Bernina 16:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Könnte man nicht zwischen solchen Tunnel- und Brückenkonvoluten eine etwas kürzere STR ohne Text einfügen? (Also: eigentlich muss man so eine kürzere STR erst entwerfen.) Kriegt man das ohne Zwischenräume hin? --Blieb 18:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Wie's scheint, verpasst der IE den Zeilen eine gewisse Mindesthöhe (geschätzt 10px). Mit Opera würde es rein technisch wohl gehen. Fragt sich ob es sinnvoll wäre, wenn die Autoren einen derartigen Aufwand treiben müssten... Mit den kleinen Brückensymbolen sollte es eigentlich auch so erträglich aussehen.--Bernina 22:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich bin völlig begeistert von den neuen kleineren Brücken (=> BRÜCKE1). Diese Variante sieht meiner Meinung nach am besten in der Kombination Tunnel-Brücke-Tunnel aus. Mir persönlich gefällt die dunklere Variante der Tunnels besser (ein Tunnel ist ja auch in der Regel ein schwarzes Loch, daher finde ich passt die Farbe ganz gut), ist aber vermutlich Geschmacksache. Vielleicht kann man sich ja in der Mitte zwischen dem jetzigen Farbton und dem Schwarzen Farbton treffen, damit diese nicht ganz so massiv wirken? Ich finde, daß sich durch den dunkleren Farbton die Unterscheidbarkeit zwischen den Tunnels und Brücken deutlich verbessert hat. Die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt habe ich inzwischen angepasst. Vielen Dank für Dein Engagement. Ein weiteres Anliegen von mir: Bei der ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt gibt es eine ca. 300m große Straßenbrücke (SBR), die die Autobahn und ICE-Strecke überspannt. Diese würde ich gerne in der Streckentabelle erwähnen. Kannst Du ein passendes Symbol für eine Straßenbrücke entwerfen? Gruß --Ice2001 23:20, 2. Okt 2006 (CEST)

S-Bahn-Halte

Diskussion nochmals auf Hauptseite: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke verschoben --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)

km-Wechsel

Das mit der 80-%-Schrift in km-Angaben und Anmerkungen finde ich jetzt auch in Ordnung. Konsequenz ist aber, dass überall, wo man die Vorlage BSkm (km-Wechsel) verwendet, Lücken in der ansonsten durchgezogenen vertikalen Strecke entstehen, die ich durchaus nicht erwünscht finde. Nun kann man die Vorlage BSkm ja nicht nur zusammen mit dem Symbol KMW (km-Wechsel) verwenden, sondern auch z.B. mit BHF oder ABZxx. D.h. man sollte eine Lösung unabhängig vom Bild finden.

Dringend ist das Problem m.E. nicht, aber vielleicht fällt uns irgendwann etwas ein. --dealerofsalvation 07:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Bei mir hat's auf der Teststrecke mit 20px überhaupt keine Lücke. Das soll einer verstehen!? Die Schrift der km-Angaben ist geschätzt 8px hoch, dazu 1px für die Trennlinie, also zusammen 17px, sollte doch in 20px (Bildhöhe gleich Breite) hineinpassen. Eine Lösung unabhängig vom Bild erfordert wohl eine weitere BS-Vorlage. Werde mal darüber nachdenken. --Bernina 07:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mal die Mac OS X-Versionen folgender Browser probiert:
  • Safari 2.0.4: Lücke oben 1px, unten 2px
  • Firefox 1.5.0.4: oben 0, unten 1px
  • Mozilla 1.7.7: oben 0, unten 1px
  • MS IE 5.2.3: oben 0, unten 0
  • Opera 8.0: oben 0, unten 0
Wobei das nur beim Safari die aktuellste Version ist. Wie gesagt, nichts super dringendes, ich wollte es nur mal festhalten. --dealerofsalvation 07:33, 1. Okt 2006 (CEST)

Umstellung per Bot

Hier Diskussion zu einer (möglichen) Umstellung per Bot

Zu bedenkende Punkte

  • Manchmal sind <br/> oder auch <br> im Namen oder in der Anmerkung. Vorschlag: br entfernen und Text/Anmerkung nach dem br in einem neuen STR-Element unterbringen.

Manuell nachbearbeiten

Folgendes wäre manuell nachzubearbeiten, weil die neuen Vorlagen mehr Möglichkeiten bieten als die alten:

  • Abzweige unterscheiden in ABZlf, ABZrf, ABZlg, ABZrg
  • Abzweige richtig vor bzw. hinter dem Bahnhof einordnen (in der Praxis wurde bisher häufig alles hinter dem Bhf eingeordnet)
  • Zwischen BHF (Bahnhof) und HST (Haltepunkt/Haltestelle) unterscheiden
  • Zwischen stillgelegter Einrichtung an aktiver Strecke und stillgelegter Einrichtung an stillgelegter Strecke unterscheiden, z.B. BSe|BHF und BSE|xBHF.
  • Kopfbahnhöfe erkennen (KBFa, KBFe)

--dealerofsalvation 07:09, 1. Okt 2006 (CEST)

Betreffs <br>: Stimme dem Vorschlag zu. Es wird trotzdem an einigen Stellen Nacharbeit erfordern. Einige Autoren haben an Stelle der wikitable-R die wikitable verwendet und so lange Anmerkungen verfasst, dass neben der Tabelle nichts anderes mehr Platz findet...
Fragt sich, wie intelligent so ein Bot sein kann. Der Bot-Betreiber wird i.allg. nicht genug Ortskenntnis besitzen, um 1. und 2. erledigen zu können. Also sollte der Bot eine Notiz in die Diskussion schreiben à la 5 Abzweige wurden automatisch konvertiert und sollten nachbearbeitet werden und auch ein {{Überarbeiten}} in den Artikel. Bei 4. könnte der Bot ein bisschen helfen: wenn die Tabelle ausschliesslich aus KBS-ex besteht, dürfte auch die ganze Strecke stillgelegt sein. --Bernina 09:32, 1. Okt 2006 (CEST)

Alternative: subst?

Eine mögliche Alternative zum Bot möchte ich noch als Denkanstoß ins Spiel bringen: die KBS-Vorlagen umstellen, so dass sie die BS-Vorlagen intern benutzen. Dann bräuchte man nur noch die Strecke in einen Texteditor zu laden und mit Suchen/Ersetzen {{KBS- durch {{subst:KBS- ersetzen, BS-table und BS-header manuell einsetzen, speichern, Abzweige u.ä. anpassen, fertig. --dealerofsalvation 21:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hab mir jetzt ein kleines sed-Skript (nein, nicht SED!) gebastelt. Damit geht die Umstellung genau so schnell wie beim obigen Vorschlag, aber die KBS-Vorlagen bleiben unangetastet. --Bernina 08:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Den Stream Editor finde ich auch gut. Ich hätte nur Bedenken wegen Nicht-ASCII-Zeichen. Man müsste den Text wohl als UTF-8 durch den sed jagen, damit diese erhalten bleiben. Welche sed-Version benutzt du denn, und kommt die mit UTF-8-Sequenzen zurecht?
Im Falle KBS --> BS halte ich den Nutzen von Automatisierung eh für begrenzt, denn der gößte Teil der Arbeit ist nicht automatisierbar, wenn man die neuen Möglichkeiten ausschöpfen will. Da lohnt es sich meiner Erfahrung nach kaum, den Text auszuschneiden, speichern, sed drüberjagen und alles retour. Ich könnte mir aber schon denken, dass es Fälle gibt, wo man sed sinnvoll für WP-Edits einsetzen kann. --dealerofsalvation 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Selbst wenn man nur fünf Minuten pro umgestellter Strecke spart: es schont die Nerven. Zum sed: Da ich zur Zeit (notgedrungen) anstatt mit dem gewohnten Tux mit diesem seltsamen Wind* arbeite(?), bin ich froh, überhaupt einen sed zu haben, egal welchen ;) sed -V sagt: GNU sed 3.02. Aber das ist eigentlich egal, solange die Suchmuster keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten. Alles was er nicht ersetzt lässt sed unverändert durch. --Bernina 07:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Legende

Beispielstrecke
72,2 Aalen
74,2 Wasseralfingen
75,0 Kreuzwiesen
Kreuzungsbahnhof ohne Personenverkehr
76,0 Hofen
77,0 Milchkanne
78,9 Goldshöfe

Legende: Bahnhof Haltepunkt

Ich habe bisher an Strecken, die ich umgestellt habe, und bei denen ich zwischen Bhf und Hp unterschieden habe, rechts stehende Legende angehängt. Was haltet ihr davon? Diese Mini-Legende sollte ausreichen, und alle anderen Symbole sollten entweder selbsterklärend sein (Abzweige, Kreuzungen), oder direkt in einer Anmerkung kurz erklärt werden (z.B. Dienstbahnhof). --dealerofsalvation 09:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Sieht gut aus. Auch die Anmerkung. Apropos Umstellung: Das ist nicht fair. Ihr seid mit den deutschen Strecken bald fertig und unsereins wartet immer noch auf den Bot... Wenn alle dürfen, will ich auch einmal ;) --Bernina 18:48, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja was, jetzt ist er auch noch undankbar, dass wir seine Symbole benutzen ;) Im Ernst, ich habe leider keinen Bot, den ich dir anbieten kann. Werde aus Solidarität ab jetzt nur noch Schweizer Strecken umstellen.
Zur Legende: Es gibt halt auch Stimmen, die gegen die Unterscheidung Bhf/Hp sind, und ich sehe auch selber, dass insbesondere bei stillgelegten Strecken nicht immer ermittelbar ist, was Bhf und was Hp war. Eigentlich ist mir Einheitlichkeit wichtiger, als jetzt die Unterscheidung durchzusetzen. Bei Schweizer Bahnstrecken als klar abgegrenztem Gebiet kann man das gerne separat handhaben. Aber falls sich ein Konsens pro Unterscheidung bei deutschen Bahnstrecken entwickelt, fände ich sinnvoll, diese Legende als Vorlage anzulegen. Selbstverständlich mit einer schweizerischen Variante, bei der „Haltestelle“ steht. Unterscheiden die SBB eigentlich Fahrgästen gegenüber zwischen Bhf und Hst? --dealerofsalvation 21:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Abstände zwischen Symbolen

Wenn die Beschreibung über mehrere Zeilen geht, ensteht auch ein Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Symbolen. Der könnte ja einfach mit dem Bild für einfache Strecke ausgefüllt werden. Ich hab das zunächst mit folgendem CSS-Code für die Tabellenzelle versucht:

background: transparent url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/BSicon_STR.svg/20px-BSicon_STR.svg.png) repeat-y center top;

Aber das macht Probleme mit Streckensymbolen, die keine durchgehende rote Linie haben (z. B. Üst und Tunnel). Also bliebe als Alternative afaik nur die Einfühung einer weiteren tabelle, deren oberste und unterste zelle jeweils die Streckenlinie als Hintergrund haben. Und in der mittleren Zelle ist dann das eigentliche Streckensymbol angeordnet. --$traight-$hoota 20:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Eigentlich eine gute Idee. Wenn du die Symbole mit Transparenz (Üst, Tunnel etc.) im Bereich der Linie als einziges Problem siehst: Man könnte ja diese Symbole ändern, so dass sie an dieser Stelle nicht transparent, sondern weiß sind. Ist nicht durch die wikitable festgelegt, dass der Hintergrund weiß ist? Dann würde das ja im Endeffekt keinen Unterschied ergeben. Dann müsste man noch einen separaten Hintergrund für ehemalige Strecken festlegen. Wirklich dumme Effekte könnte ich mir dann nur noch vorstellen:
  • bei Kopfbahnhöfen
  • beim Wechsel zwischen aktiver und ehemaliger Strecke.
Aber ist damit nicht der Seitenaufbau zu kompliziert? Was vielleicht auch für deinen letzten Vorschlag gälte? --dealerofsalvation 08:10, 5. Okt 2006 (CEST)
Dieses Problem musste irgendwann mal aufs Tapet kommen. Die Frage "Was tun, wenn ein Autor unbedingt einen ganzen Roman in die Tabelle schreiben will?" stellte sich, als ich anfing, Symbole zu entwerfen, und seither wurde sie erfolgreich verdrängt ;) Solange SVG kein differential scaling unterstützt, ist jede Lösung bestenfalls Flickwerk.
Das Hauptproblem des Ansatzes "Hintergrund" hast du bereits erwähnt: Am oberen und am unteren Rand des Symbols können jeweils vier Fälle auftreten: normal, blass, Tunnel (übrigens dem Schöpfer der neuen Symbole vielen Dank!) und überhaupt nichts. Wenn oben und unten verschieden sind (also in 12 von 16 Fällen), haben wir keine Chance. So einfach geht es also nicht.
Bleibt die Lösung "Minitabelle mit drei Zeilen, erste und dritte mit Hintergrund". Müsste eigentlich funktionieren - tut es auch, aber...
  • Man muss den Browser offenbar explizit zwingen, die Minitabelle höher zu machen als sie von alleine würde, sprich ein style="height:..." angeben. D.h. der Autor, der eigentlich von solchen Formalitäten entlastet werden sollte, muss den "richtigen" Wert bestimmen.
  • Mit lokalen Dateien gehts wunderbar, aber mir ist es nicht gelungen, die background-url durch das MediaWiki zu jagen. Was als XHTML wieder zurückkommt, hat nur eine leere Tabellenzelle. Vermutlich versucht die Software, die URL als Weblink zu formatieren, und gerät durcheinander. Wer will, kann auf Benutzer:Bernina/Test-Tabelle herumprobieren. --Bernina 15:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, dass die Angaben in den Boxen so kurz wie möglich gehalten werden sollten. Diese Boxen sollen kein Ersatz für den Fliesstext bilden sondern nur die Streckenbeschreibung grafisch ergänzen und verdeutlichen. Ich bin deshalb der Auffassung wir sollten gar nicht erst anfangen uns über solche Sachen Gedanken zu machen. Sonst haben wir irgendwann den Fall, dass ein Artikel nur noch aus einer solchen Tabelle besteht. Liesel 15:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Genauso sehe ich das auch, deshalb habe ich mich mit dem "Problem" auch nicht ernsthaft beschäftigt. Wer die Streckentabelle als Textbox ge- oder missbraucht, muss halt mit gewissen Unzulänglichkeiten leben. --Bernina 07:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Wie wäre es dann, um zumindest ungewollte Zeilenumbrüche wie auf der Projektseite zu vermeiden, dem Element mit der Beschreibung die Style-Eigenschaft white-space: nowrap zuzuweisen? Wobei Kilometerangaben generell mit einem geschützten Leerzeichen zwischen Zahlwert und Einheit ausgestattet werden sollten... $traight-$hoota 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)
Beispielstrecke mit mehrzeiligem Text
0,0 Normales
20px
Bild
Großes Bild
mit
overflow:hidden;

Hintergrundbilder sind in MediaWiki – wohl auch aus Sicherheitsgründen – nicht möglich. Eine andere Möglichkeit mitwachsende Bildhöhen zu simulieren ist es, ein überlanges Bild zu machen und dieses mit overflow:hidden; abzuscheiden. Das Bild wächst nach unten weiter. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit die Bilder vertical zu zentrieren und in beide Richtungen wachsen zu lassen. Die bestehenden Bilder müssten unten mit einer langen roten Linie um vielleicht 100px verlängert werden. Ich habe auf der rechten Seite noch kein passendes SVG erzeugt sondern ein quadratisches Bild auf 120px aufgeblasen. Daher ist der Inhalt des Bildes noch nicht richtig. Das height:20px wirkt als minimal Zeilenhöhe und könnte sogar verringert werden. --Fomafix 16:16, 7. Okt 2006 (CEST)

IE6 scheint overflow:hidden; nicht verstehen zu können. Mit Mozilla Firefox 1.5 und Opera 9 funktioniert es. --Fomafix 16:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Bekannter Bug des IE. Eigentlich sogar zwei: overflow:hidden; geht bei Tabellenzellen nicht (in einem gewöhnlichen div-Container funktioniert es). Und overflow:visible; geht überhaupt nicht. Der IE ignoriert die angegebene Höhe (im Bsp. 20px) und gibt dem div die Höhe des Inhalts, was dann natürlich in die Zeilenhöhe der Tabelle eingeht. Schade.
1,0 Teststadt Anschluss
2,5 hier der
sehr
sehr
sehr lange Text
hier gehts weiter
Als Notlösung könnte man die gewünschte Zeilenhöhe explizit angeben (im Bild rechts sind es 80px) und mit passender Hintergrundfarbe anstatt des nicht erlaubten Hintergrundbildes füllen. Wir müssen nämlich nicht irgendein kompliziertes Bild abschneiden, sondern bloss einen Strich erzeugen, der zufällig dieselbe Form wie eine Tabellenzelle hat ;)
Variante: In die Tabellenzelle einen div mit overflow:hidden; packen. Aber wie gesagt: Notlösung. Die Höhe muss immer explizit angegeben werden, und der komplizierte Seitenaufbau steht in keinem vernünftigen Verhältnis zum Effekt. --Bernina 07:16, 8. Okt 2006 (CEST)

Planfreie Kreuzungen und Tunnel

Beispielstrecke
0,0 Abach
1,6 B-Eisenbahn
von der B-Eisenbahn
2,3 C-Stadt Nord
4,2 C-Stadt Mitte
6,8 C-Stadt Süd
zur D-Bahn
9,6 D-Bahn
12,8 Ehausen
13,6 F-Dorf

Basierend auf Berninas Icons habe ich noch zwei Symbole gebastelt fuer planfreie Kreuzungen (KRZo und KRZu). Sollte man sie auch in die Tabelle der Formatvorlage aufnehmen? Mit den Tunnelsymbolen war ich ja etwas voreilig - aber die waren einfach notwendig fuer Frankfurt. ;-) --th 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Namensvorschlag: KRZo und KRZu – je nach dem, ob die vertikale Strecke oben oder unten ist. Aber Symbole für „Kreuzungen“ einer oberirdischen mit einer Tunnelstrecke machen wir nicht, gell, auch wenn das vielleicht bei Stuttgart-West oder am Gotthard jemand so haben will ;) --dealerofsalvation 12:36, 6. Okt 2006 (CEST)
done. --th 14:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Nochmal S-Bahn

So, bevor die Diskussion wieder losgeht, ja, ich bin ein S-Bahn-Bildchen-Befürworter.

Sope, meine Bitte ist es nun, ob jmd. eventuell die gleiche Prozedur was an Bahnhöfen (nur Bahnhöfe, keine Haltepunkte von mir aus) geleistet wurde (Kopfbahnhof, Endbahnhof etc.) auch für die S-Bahnhöfe machen könnte, bzw. vllt. auch für die Dienststellen etc, dass das ganze etwas schneidiger aussieht und man quasi als Laie erkennt, ah, hier hört also die bestehende Strecke auf. Würde mich über eventuelle Ergebnisse freuen. -- Platte Drück mich! 21:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Solche Symbole aus vorhandenen SVG-Fragmenten zusammenzuschnipseln wäre kein großes Problem für mich. Aber ich hätte trotzdem gerne obiges Problem geklärt. Viele Beitragsschreibende hier unterscheiden zwischen Bhf. und Hp, und damit ist das S-Bahn-Symbol in seiner jetzigen Form nicht kompatibel. Wir könnten es kompatibel machen, aber … Beschreibst du denn reine S-Bahn-Strecken? Dann träte zwar das Hp.-Problem nicht so hervor, aber dann bräuchte man auch kein eigenes S-Bahn-Symbol zur Unterscheidung und könnte den normalen roten Punkt verwenden. Wien und Paris sind Städte mit einer ähnlichen Bedeutung wie Berlin, und die Berliner U-Bahn hat eine ähnliche Bedeutung wie ihre S-Bahn, aber für jedes dieser Systeme eigene Symbole mit Kopfbahnhof, Tunnelbahnhof, etc, das kann es nicht sein. Könntest du damit leben, ein in den Stationstext einzubauen, oder, wie oben beschrieben, ein Liniensymbol? Oder fällt dir eine andere Lösung ein? Gruß, --dealerofsalvation 06:56, 8. Okt 2006 (CEST)
Wir könnten ja so einig werden, dass wir die S-Bahn-Symbole aus dieser Projektseite (erstmal) rausnehmen, aber keinen LA stellen. Symbole für SKBFa und SKBFe würde ich eines morgens machen, wenn mir keiner zuvorkommt. Was bräuchtest du noch? Wie soll denn ein Symbol für S-Bahn-Dienststelle aussehen?
Dann könntest du ja zeigen, wie man das sinnvoll verwendet. --dealerofsalvation 08:27, 8. Okt 2006 (CEST)
S-Bahn-Dienststelle? Nee, im Grunde genommen dachte ich, wäre es sinnvoll, die ganze Aktion was die normalen Bahnhöfe angeht, auch für S-Bahnhöfe oder eventuell Dienststellen zu übernehmen, also Tunnelbahnhöfe etc.
Falls sich das S-Bahnsymbol nun durchsetzen sollte, hier mal so meine Vorstellung was wie gelten sollte:
  • für S-Bahnhöfe
  • für S-Haltepunkte
  • für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional, Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).

Ich bin sicher, dass ein Normalleser bei Anblick der Symbole SBHF, SBHF1 und SHST erstmal fragt, was das denn bedeutet. Er wird z.B. bei der Homburger Bahn vergebens nach einer Legende suchen. Aber selbst wenn da stünde „Bahnhof mit S-Bahn“ und „S-Bahnhof“, wie in der Vorlage, bezweifle ich, dass dies mehr Erklärung als Verwirrung stiftet.

Für die S-Bahn-Symbole spricht ja immerhin, dass es ziemlich dauerhaft festgelegt ist, ob an einem Bhf. oder Hp. S-Bahnen halten. Nun möchte ich aber den Sinn dafür erfragen, dass es nun gleichzeitig Symbole für „S-Bahnhof“ und für „Bahnhof mit S-Bahn“ gibt. „Bahnhof mit S-Bahn“ soll wohl im Sinne des obigen Beitrages heißen, dass dort auch noch andere Züge halten. Aber ob z.B. ein Regionalexpress an einem S-Bahn-Halt hält, kann sich mit dem nächsten Fahrplan ändern. Und ich bin nicht der erste, der es kritisch sieht, in Streckentabellen vom aktuellen Fahrplan abhängige Infos unterzubringen. Das Symbol SBHF1 habe zwar ich gemacht, aber als Diskussionsbeitrag für einen möglichen Ersatz für SBHF, der besser zu SHST passt. Übrigens gibt es nicht nur theoretisch auch Haltepunkte, an denen neben S-Bahnen auch andere Züge halten. Das war bei Beutelsbach an der Remsbahn mal eine Zeitlang der Fall. Wollen wir jetzt auch ein eigenes Symbol für solche Fälle erschaffen? Also, wenn wir wirklich die S-Bahn-Symbole wollen, dann dränge ich darauf, auf die Unterscheidung zu verzichten, ob zusätzlich noch andere Züge halten. --dealerofsalvation 05:13, 16. Okt. 2006 (CEST)

Bahnübergänge?

Mag noch jemand ein Icon für einen Bahnübergang machen? Fände ich insbesondere bei Strecken, die vom ICE befahren werden (Riedbahn), sehr interessant. -- LosHawlos 14:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Verknüpfung von Schmalspurbahnen

Wie macht ihr das denn bei Schmalspurbahnen, sofern ihren Endpunkten in regelspurige Strecken einmünden, sei es auf eigenem Gleis oder auf Dreischienengleis:

  • KBF-Symbole an den Enden und die anschließenden regelspurigen Bahnen
    • in der Tabelle erwähnen?
    • nur imF ließtext erwähnen?
  • BHF und topologisch ABZ-Symbole verwenden?

Gruß, --dealerofsalvation 06:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Normalerweise KBF-Symbole. Falls Dreischienengleis, wäre auch ein ABZ mit entsprechender Anmerkung denkbar. Beim Umstellen vorhandener Strecken habe ich bemerkt, dass einige Autoren die Anschlusslinien sehr umfassend in der Tabelle erwähnen. Dort genügt meiner Meinung eine entsprechend verlinkte Liniennummer. Wenn ausführlich, dann im Fliesstext. --Bernina 07:41, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich schreibe bei Gegenrichtung „Streckenname von Stadt“ und bei Fahrtrichtung „Streckenname nach Stadt“. Bei Strecken ohne Eigenname („Bahnstrecke A–B“) schreibe ich „Strecke von A“ bzw. „Strecke nach A“. Verlinken tue ich, sofern Artikel vorhanden, die Strecke, sonst die Stadt. Mehr als eine Stadt pro Abzweig finde ich auch zuviel des Guten. --dealerofsalvation 08:07, 8. Okt 2006 (CEST)

Mir fehlt ein Icon ;-)

Hallo, ich stelle gerade auch ein paar Strecken um. Mir fehlt das Icon "KSBHF", also Kopf-S-Bahnhof. Ist es schon in Planung? Ich kenne mich mit SVG nicht aus, sonst hätte ich es erstellt. Gruß --MdE Quasselecke 13:56, 9. Okt. 2006 (CEST)

--th 12:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
Perfekt ;-) Gruß --MdE Quasselecke 23:15, 30. Okt. 2006 (CET)

Steigung / Gefälle

Wäre es sinnvoll ein Symbol für Steigung und Gefälle einzuführen? --Huste 11:33, 10. Okt. 2006 (CEST)

Mit sicherheit nicht. Irgendwann könnte auch noch jemand auf die Idee kommen, alle kurven aufzuführen. Oder alle signale... --$traight-$hoota 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Naja, aber bei gemischten Adhäsions-/Zahnradbahnen wären die Zahnradabschnitte schon interessant ;-) -- LosHawlos 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
Das schon. Aber man muss sich echt mal überlegen, für was diese Streckenbeschreibungen denn gut sind – und dass halt net jeder scheiß da aufgeführt wird. weil irgendwann landen wir sonst echt noch bei weichen und signalen. Zu diesem Thema: Der Sinn der Prellböcke (ENDEa und ENDEe) ist mir ziemlich schleierhaft... Zumal sie auch in keinem Artikel benötigt (oder zumindest verwendet) werden. Eine strecke endet normalerweise nicht einfach inner pampa sondern hat nen bahnhof an jedem ende. --$traight-$hoota 17:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ok, ich sehe die Missbrauchsgefahr :-( Eigentlich dachte ich an ein Symbol für große Längsneigungen (über der Regelneigung) an der die Züge nachgeschoben werden müssen. Aber lassen wir es besser sein! --Huste 10:26, 13. Okt. 2006 (CEST)

Eure Argumente sind ja ganz ok. Aber bei Steilstrecken wäre es schon schön, bestimmte Abschnitte kenntlich machen zu können. --Rolf-Dresden 18:58, 7. Nov. 2006 (CET)

Streckenende

Was das Streckenende angeht (s. auch vorheriger Abschnitt), gibt es insbesondere teilstillgelegte Strecken, die an einem Werksanschluss enden (Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen), oder auch stillgelegte Strecken, bei denen der bereits begonnene Abbau gestoppt werden konnte, während der Abbautrupp bei irgendeinem Punkt mitten im Gelände angekommen war (Albbähnle). Wenn es dazu andere Vorschläge gibt, gerne. --dealerofsalvation 06:41, 14. Okt. 2006 (CEST)

Genau dafür hab ich mir die die Bildchen auch gemacht. Bei der Weschnitztalbahn wurden am Streckenende z.B. 200m Schienen entfernt, bei der Bahnstrecke Weinheim–Viernheim wurde ein Prellbock auf die Gleise gesetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, das es das viel öfter gibt. -- LosHawlos 08:55, 14. Okt. 2006 (CEST)

S-Bahnhaltestelle/Weichen im Tunnel

Es gibt bis jetzt nur den/die S-Bahnhof/Weichen im Tunnel, also auf gestrichelter Strecke. Könnte jemand die S-Bahnhaltestelle/Weichen ebenfalls auf die gestrichelte Strecke setzen?

Danke -- [Beitrag von 84.171.105.129 13:06, 14. Okt. 2006 (CEST))]

Ich habe hier mal ausprobiert das Bild zu erstellen, aber ich konnte es nicht als svg.Datei speichern!
Vielleicht kann das noch jemand ändern?;-)
Hier das Bild als jpg. Datei:
[JPG entfernt] --th 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
Mfg --MaximilianFriedrich 11:22, 15. Okt. 2006 (CEST)
tSHST und tSBHF1 sind nun umgesetzt, Weichen kommen in Kuerze. --th 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)

Danke, danke, danke!!:-} -- [Beitrag von 84.171.78.231 12:08, 15. Okt. 2006 (CEST)]

Bitte! ;-) Alle neuen Symbole sind nun im Bilderkatalog.
Wenn du in Zukunft etwas auf Diskussionsseiten schreibst, waere es schoen, wenn du deine Beitraege signierst. Das ist in Wikipedia ueblich damit man einfacher nachvollziehen, wer was geschrieben hat und geht ganz einfach mit --~~~~ am Ende deines Beitrags (auch unangemeldet bei IP-Adressen). Danke! --th 12:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich möchte aufmerksam machen, dass der S-Bahnhaltestellenkopfbahnhof fehlt. Vielleicht kann jemand die zwei Symbole erstellen?

--84.171.122.3 11:38, 16. Okt. 2006 (CEST)

Wo gibt es denn sowas? Es gibt ja auch noch kein Symbol fuer „Kopfhaltepunkte“ (normal ohne S-Bahn). --th 12:12, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ich werde keine neuen S-Bahn-Symbole erstellen, bis nicht die obige Diskussion geklärt ist, siehe mein vorheriger Beitrag in der Historie . Aber Haltestellen mit Streckenende sind vielleicht grundsätzlich schon sinnvoll, siehe folgender Abschnitt. --dealerofsalvation 12:16, 16. Okt. 2006 (CEST)

  • Ja und in Erfurt gibt es eine stillgelegte S-Bahn, die braucht auch extra Symbole! Und dann hab ich zwei Mal den Fall, daß der Endbahnhof ein Güterbahnhof ist, also auch extra Symbole, dann fehlen noch Blockstellen, die brauchen auch noch extra Symbole usw. usw. Viel Spaß!

Vorstehender Artikel ist leicht ironisch gemeint!--Gunnar1m 15:42, 16. Okt. 2006 (CEST)

Und schon drinn in der Tabelle, das Symbol der stillgelegten Strecke mit S-Bahnhof. Jetzt fehlt noch der stillgelegte Strecke mit S-Bahnhaltepunkt und ... ;-) Gibts eigentlich auch stillgelegte S-Bahnhaltepunkte / -bahnhöfe an noch befahrenen Strecken? --172.158.126.84 02:02, 17. Okt. 2006 (CEST)

Haltepunkte am Streckenende

Trotz obigen Symbol für Streckenende könnte noch ein Symbol für Endhaltepunkt sinnvoll sein. Bei der Enztalbahn und bei der Wieslauftalbahn sind die Endstationen Haltepunkte, d.h. der Prellbock ist direkt hinter dem Bahnsteig. Bei ersterer durch Verlängerung einer bestehenden Strecke, bei letzterer durch Teilstilllegung. Sicher gibt es noch weitere Fälle. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das Symbol in ein paar Tagen machen. Als Name schlage ich HSTe, HSTa und die Varianten xHSTa/xHSTe vor. Oder findet jemand soetwas wie KHSTa besser? --dealerofsalvation 12:16, 16. Okt. 2006 (CEST)

Habe die Symbole erstellt, werde sie heute mittag oder abend hochladen. --dealerofsalvation 07:57, 18. Okt. 2006 (CEST)

Weitere fehlende Symbole?

Bisher gibt es keine Möglichkeit, Spitzkehren oder Kreiskehren/(Kreis-)Kehrtunnel darzustellen. Sollten dafür nicht auch noch Symbole erstellt werden? Bei den ehmealigen Tunnelstrecken fehlt auch noch so einiges.--172.179.35.87 20:01, 18. Okt. 2006 (CEST)

Nach einem Symbol für Kopfbahnhöfe auf freier Strecke (das entspricht wohl den von dir genannten Spitzkehren?) hat schon Achates gefragt, s.o. Stichwort Schillingsfürst. Von mir aus OK, weil wir ja eh schon Kopfbahnhöfe haben und das Symbol für Durchgangsbahnhof in solchen Fällen sachlich nicht richtig wäre. --dealerofsalvation 20:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich meine die Dinger, wie sie im Artikel Spitzkehre (Eisenbahn-Technik) beschrieben sind. Scheint ja in Europa und besonders in Deutschland einige zu geben bzw. gegeben zu haben, und nicht alle hatten einen am Ende einen Kopfbahnhof oder Kopfhaltepunkt. Und was machen wir mit Kreiskehschleife (siehe:Kehre) und Kreiskehrtunnel? Wie stellt man sowas am esten dar? Die Verwendung vorhandener Symbole z. B. in der Abfolge 'Planfreie Kreuzung - Planfreie Kreuzung' oder 'Planfreie Kreuzung - Tunnel - Planfreie Kreuzung' triffts wohl nicht ganz, zumal die Symbole kaum für den Fall gedacht waren, wo sich eine Strecke mit sich selber kreuzt.
Nebenbei: Wofür sind eigentlich die blauen Symbole gedacht?--172.181.82.123 16:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
Letzteres kann bestimmt Torben beantworten ;) ich vermute mal, für U-Bahnen ;).
Sicher, dass Spitzkehren ohne Bahnhof so häufig sind? Anhand der Beispiele in Spitzkehre (Eisenbahn-Technik) scheint mir das eher selten der Fall zu sein. Was meinen die Ober-Experten ;) ? Für Kreiskehren im Tunnel oder im Freien schlage ich vor, STR mit Anmerkung zu verwenden. --dealerofsalvation 21:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das mit den Kreiskehren etc. würde ich ebenso sehen, kann man auch beim Tunnel dazuschreiben. Aber wir haben noch kein Symbol für "aufgeschnittene" Tunnel, alsos solche die durch Einschnitte ersetzt wurden, genauso wie manchmal eine Brücke durch einen Damm ersetzt wurde. Liesel 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das meinst du jetzt ironisch, oder, Liesel? Da wäre doch ein STR mit Anmerkung perfekt, oder? --dealerofsalvation 00:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ja so ist es, blau fuer U-Bahn! Zur Zeit werden Streckenartikel zur Frankfurter U-Bahn geschrieben, dort sind die teilweise schon in Verwendung. --th 00:05, 22. Okt. 2006 (CEST)

Symbol für Gleisdreieck

Gibt es Einwände dagegen, die Symbole und und abgeleitete mit dem selben Umriss zu gestalten wie und ? Das gefällt mir besser, weil da wirklich ein Gleisdreieck zu erkennen ist. --dealerofsalvation 20:56, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ja, denn die sind schon erneuert! ;-) Keine Ahnung warum seit Tagen noch die 20px-Version der alten Icons im Cache sind... --th 22:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kann man da noch einen Satz von machen mit ohne durchgehende Linie und Kopfbahnhof? *zu doof zum selbermachen bin* -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
Häh? Kommen solche Sätze raus, wenn man mit der Hand spricht? ;) ;) ;) Ich versteh wirklich nicht was du willst, kann höchstens raten. Gruß, --dealerofsalvation 09:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
’türlich, ich tippe mir einen Wolf und gebärde wie verückt... ;)
Wenn Du mich glücklich machen willst, dann mach ein neues Symbol, nehm dem Gleisdreieck den durchgehenden senkrechten Strich weg und füge an der Spitze des Gleisdreiecks einen Bahnhof ein. büddebüddebüdde
Ich hätte dann meinen Sackbahnhof auf offener Strecke und hätte etwas, was ich mit meinen Händen echt nicht gebacken krieg. ;) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ois klor, mach ich morgen früh um 5, dann hab ich die nötige Ruhe – wenn mir niemand zuvorkommt. Name=KBFr/KBFl OK? --dealerofsalvation 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ist jetzt doch etwas früher geworden. Die Gestaltung ist nicht so einfach, ideal wäre für diesen Fall, wenn in der Breite mehr Platz zur Verfügung stünde. Ich habe mich dafür entschieden, nur Halbkreise abzubilden. Die Alternative wäre gewesen, den Kreis gerade noch den Rand berühren zu lassen – aber dann hätte man die „Einfahrten“ nicht so gut erkannt. Wer eine bessere Idee hat, möge meine Bilder gerne ersetzen. Ich freue mich jetzt auf den Artikel Bahnstrecke Dombühl–Rothenburg? ;) --dealerofsalvation 23:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
P.S. wer daraus Spitzkehren ohne Bahnhof machen will, entferne einfach die Zeile mit „circle“. --dealerofsalvation 23:28, 21. Okt. 2006 (CEST)

Auf meiner Benutzerdiskussionsseite hat mich jemand auf das Problem angesprochen – weiß gerade jemand, bei wem man anstoßen kann, dass nach all den Tagen die aktuellen Versionen bei 20 px zum Vorschein kommen? Gruß, --dealerofsalvation 13:44, 4. Nov. 2006 (CET)

Für ABZld habe ich eine neue Version hochgeladen: . Vielleicht hat Torben ja die Caches an einem dummen Tag erwischt und sie registrierten die Änderung nicht und jetzt klappt es, außerdem habe ich die Abzweige ein wenig dicker gemacht und weiter auseinander gezogen. Falls das in den nächsten Tagen auf die 20-px-Versionen durchschlägt, werde ich die anderen Varianten des Gleisdreiecks entsprechend anpassen. --dealerofsalvation 19:26, 6. Nov. 2006 (CET)

Ich hab mal den unter commons:Commons:FAQ#Technical_questions angegeben Trick mit „action=purge“ versucht, bisher ohne Ergebnis. Ich werde dran bleiben und gleich auf der Diskussionsseite eine entsprechende Frage stellen. --dealerofsalvation 04:50, 9. Nov. 2006 (CET)

Hurra, ein freundlicher Commons-Mitarbeiter hat geholfen: commons:Commons_talk:FAQ#action=purge. Bei ABZrd hab ich noch keine ganz neue Version gemacht, das werde ich in den nächsten Tagen machen. --dealerofsalvation 04:37, 10. Nov. 2006 (CET)

ABZrd ist jetzt auch erledigt. --dealerofsalvation 19:20, 10. Nov. 2006 (CET)

Doppelter Abzweig

Hallo,

könnte jemand noch diese zwei Symbole für die normale "rote" Bahn von der "blauen" U-Bahn umwandeln?

und

Wäre nett, danke

--84.171.107.141 19:16, 26. Okt. 2006 (CEST)

Kann nicht schwierig sein – lade den SVG-Quelltext der Seite herunter, ersetze die Farbe "#039" durch den unter Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler angegebenen Wert für aktive bzw. ehemalige Anlage, ändere ggf. Autor-Kommentar, und hochladen. Probier’s mal. --dealerofsalvation 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich kann deine Anleitung nicht verstehen. Sorry, welchen Quelltext soll ich runterladen? Benötige ich SVG? Wenn ja, woher? Vielleicht kannst du einen Link angeben, danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.171.85.217 (DiskussionBeiträge) 19:56, 1. Nov. 2006)
Ich habe es mal schell erledigt :-) -- Netnet @ 20:13, 1. Nov. 2006 (CET)
und


BS|ex oder BSe|x

Hallo Dealerofsalvation, ich habe vorhin die St. Andreasberger Kleinbahn aktualisiert, wobei mir das ex – und eben kein x wie in der Beschreibung – erstmal zu denken gab. Warum muss es denn in der Tabelle nur x lauten? Die Bildchen beginnen doch auch mit ex. Grüße -- Netnet @ 20:31, 1. Nov. 2006 (CET) Anfrage von meiner Benutzer-Diskussionsseite verschoben --dealerofsalvation 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)

Es kommt das selbe Bild heraus, wenn man BS|ex und BSe|x verwendet. Die Texte sehen allerdings anders aus, denn die Syntax BSe|x bewirkt, dass du statt der Vorlage BS die Vorlage BSe verwendest. Der Unterschied bei dieser Vorlage ist, dass die Schrift grau statt schwarz ist, und die Anmerkung kursiv. Das mit der grauen Schrift wirkt sich aber nicht auf verlinkten Text aus. Noch Fragen? Gruß, --dealerofsalvation 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)
Ah, das BSe habe ich übersehen. Welche Vorlage soll man denn nun für ehemalige Strecken verwenden? -- Netnet @ 21:40, 1. Nov. 2006 (CET) Steht ja auf der Projektseite: Vorlage:BSe -- Netnet @ 21:43, 1. Nov. 2006 (CET)

Beispielstrecke

Wie in der Historie geschrieben, habe ich das bisherige Beispiel durch ein fiktives ersetzt: Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Beispielanwendung. Das hat die Vorteile, dass man beliebige Situationen konstruieren kann, und niemand verleitet wird, durch Ortskenntnis unbewusst zum Verständnis wichtige Dinge auszulassen.

Ich stelle mir vor, darunter Vorschlage/Richtlinien zu stilistischen Fragen aufzubauen. Das wurde ja schon an verschiedenen Stellen diskutiert, z.B. Diskussion:Frankenbahn#Stuttgart_Hbf. --dealerofsalvation 10:20, 3. Nov. 2006 (CET)

Grenze, ehemalige Grenze

Meinem Verständniss der Tabellenmatrix nach müsste dass Symbol in der letzten Spalte, das doch eine bestehende Grenze an einer ehemaligen Strecke darstellt, eigentlich in dei 2. Spalte, oder? Wenn ich die (IMHO nicht in allen Fällen ausreichend erklärten, bzw. in ihren Anwendungsbereichen erklärten) Symbole richtig deute, steht die schwarze, gestrichelte Linie für ehemalige Grenzen; demnach müsste das Symbol in der letzten Spalte dann eine schwarze Linie auf hellroter Strecke sein. Ich fände es im übrigen sinnvoll, die Symbole zu vereinheitlichen, im Sinne der besseren optischen "Lesbarkeit" und Angleichung an den restlichen Symbolsatz, und dazu Grenzen als dunkelrote, ehem. Grenzen als hellroten, allerdings etwas größeren, Kreis darzustellen. Letzteres mit einem grauen statt dem schwarzen Balken.

Nebenbei: Stimmt mein Einruck, dass der Kreis des Grenzsymbols ein anderes Rot hat als die Strecke? Wenn ja, ist das so beabsichtigt? --172.176.53.84 19:31, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich habe CheckUsage aufgerufen. Das Symbol wird verwendet:
  • 6x ehemalige Strecke an bestehender zwischenstaatlicher Grenze einschl. Inner-EU-Grenze
  • 2x ehemalige Strecke an ehemaliger Grenze (in beiden Fällen innerdeutsche Grenze, Strecke 1961 stillgelegt)
Also, 6x wird es verwendet, wie wenn es in der zweiten Spalte stünde, 2x wie in der letzten. Bei den Symbolen zu unterscheiden ist mir in diesem Fall weniger wichtig als beim Text, der sollte bei ehemaliger Grenze grau sein und bei bestehender Grenze schwarz. Letzteres könnte man mit BS|ex hintricksen, aber es bleibt ein Trick (übrigens |hier angewandt, ausgerechnet von Bernina ;) ). Es scheint mir generell sinnvoll, bestehende Grenzen mit dem Grenz-Verkehrszeichen darzustellen, ehemalige Grenzen mit einem gestrichelten schwarzen oder auch grauen Querstrich. Kann man durchaus konsequent durchziehen, also das jetzige Bild aus der letzten in die zweite Spalte verschieben, wie du vorschlägst, ein neues Bild für die letzte Spalte machen mit blassroter Strecke und gestrichelten Querstrich, und die vorhandenen Strecken anzupassen. Ich vermute, die jetzige Konstellation stammt aus der Zeit, als es die jetzige zweite Spalte noch nicht gab.
Dass der Grenzring eine andere Farbe hat, stimmt. Ich vermute, es soll sich um das sogenannte Verkehrsrot handeln, ein Rot, das u.a. für Verkehrsschilder verwendet wird. Bernina hat #cc0000 verwendet, ich versuche rauszufinden, was der „offizielle“ RGB-Wert für Verkehrsrot ist (Diskussion:Verkehrsrot). Auf jeden Fall scheint es ein anderes Rot zu sein als unser Rot für aktive Strecke. In diesem Fall ist mir das nicht so wichtig wie bei den S-Bahn-Symbolen, weil der Kontrast nicht so stark ist, ich hätte aber nichts einzuwenden gegen eine Änderung, wie du es vorschlägst. Gruß, --dealerofsalvation 06:18, 4. Nov. 2006 (CET)
"Trick" ist nicht ganz richtig, undocumented feature trifft es besser ;-) Das Problem mit verschieden roten Kreisen, grauen oder gestrichelten Balken ist schlichtweg die Grösse des Symbols. Der Balken erscheint etwa 6x1 px gross, da kann man nicht auch noch schwarz und grau zweifelsfrei unterscheiden. Feinheiten können in der Anmerkungsspalte erklärt werden. Die inkonsistent erscheinende Namensgebung für die Grenzsymbole rührt daher, dass es zur "bestehenden Grenze an ehemaliger Strecke" keine Analoga (der Sorte "bestehender Bahnhof, aber Strecke stillgelegt") gibt. Idee war, dass man, wenn eine Strecke als Ganzes stillgelegt ist, für alle Symbole einheitlich ohne nachdenken zu müssen BSe|x schreiben kann. Gruss --Bernina 13:22, 15. Nov. 2006 (CET)
Meine Idee war, das Symbol für Grenze etwas zu vergrößern, so etwa auf die Größe des Symbols für Dienststellen, dann müsste man den Unterschied zwischen den Farben für bestehend und ehemalig eigentlich erkennen können, auch wenn es ggf. beim Verkehrsrot für bestehnde Grenzen bleibt. Hier einige Argumente zum Thema:
  • Im Sinne einer möglichst korrekten Darstellung halte ich die Unterscheidung zwischen bestehenden und ehemaligen Grenzen auch bei stillgelegten Strecken für wünschenswert. Ich könnte mir vortellen, dass es den einen oder anderen Leser im ersten Moment irritiert, wenn er bei einer stillgelegten Strecke innerhalb Deutschlands ein Grenzsymbol, dass nach bestehnder Grenze aussieht, findet, weil die Strecke die ehemalige innnerdeutsche Grenze überschtreitet. Außerdem gibt es auf der Welt sicher den einen oder anderen Fall, wo eine stillgelegte Strecke über eine ehemalige und eine neue, aktuelle Grenze führt, möglicherweise z. B. in Osteuropa wo in Folge des 2. WK einige Grenzen verschoben wurden.
  • Das Beispiel "Bestehender Bahnhof an Stillgelegter Strecke" ist zwar einerseits richtig, weil es sowas natürlich nicht gibt, andererseits aber auch nicht stichhaltig. Es gibt nähmlich sehrwohl eine Rubrik für sowas ungefähr wie "bestehende Anlagen an stillgelegte Strecke", und das ist die zweite Spalte in der Tabelle. (Plangleiche und planfreie Kreuzungen stillgelegter Stecken durch noch betriebene Strecken, Beginn einer stillgelegten Strecke an noch betreibenem Abzweig)
  • Bleibt es bei zwei verschiedenen Symbolen in der jetzigen Aufteilung - bestehende Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken + bestehende und ehemalege Grenzen an stillgelegten Strecken einerseits, und ehemalige Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken andererseits - dürfte das nur schwer in die Legende zu integrieren sein. Bei der einspaltigen Version, die in erster Linie die Symbole für noch in Betrieb befindliche Anlagen beschreibt, müsste auch das Symbol für ehemaligen Grenzen an betriebenen Strecken (gestrichelte schwarze Linie) aufgenommen werden, da es nicht selbsterklärend ist, und das "normale" Grenzzeichen brauchte eine Erklärung die mindestens über 3 Zeilen geht - was kaum dem Ziel, die Legende kompakt zu halten, entspricht. Und wie das Symbol für "bestehende Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken + bestehende und ehemalege Grenzen an stillgelegten Strecken" halbwegs logisch in die zweispaltige Legende eingebaut werden kann, ist mir vollkommen schleierhaft.
  • Bei den Symbolen für bestehnde und ehmalige Grenzen in der Gestaltung vom Rest abweichen zu wollen (Verkehrsrot, geringerer Kreisdurchmesser, gestrichelte Line), kann ich schon nachvollziehen, da es sich ja nicht um Eisenbahnbauwerke oder Einrichtungen handelt, und sich die Grenzen an der Strecke ja oft nicht mal unabhängig von der Bahnstrecke in baulicher Form manifestiert. Allerdings hat dieses Argument IMHO im Vergleich zu den vorgenannten nur geringes Gewicht. Ich hätte im Übrigen auch nichts dagegen einzuweden bei der dünneren Linien für den Ring zu bleiben (bei größerem Durchmesser des Rings) und beim Verkehrsrot bei bestehenden Grenzen.
Das wars erstmal, was mir zu dem Thema eingefallen ist. --172.176.86.243 00:06, 16. Nov. 2006 (CET)
Aus dann und wann gut unterrichteten Kreisen verlautet folgendes: Das Verkehrszeichensymbol soll dort eingesetzt werden, wo man es auch in natura antrifft, nämlich an Staatsgrenzen. Die gestrichelte Linie fungiert als Grenze allgemein. Das kann eine ehemalige Staatsgrenze sein, aber auch eine Länder- bzw. Kantonsgrenze, oder die Eigentumsgrenze zweier Bahnverwaltungen. Insofern ist das Symbol nicht selbsterklärend und auch die Legende überfordert.
Aber wenn es eure grössten Probleme sind, dass die Symbolnamen nicht ganz konsistent sind und noch die eine oder andere Variante fehlt, muss man daran doch nicht wochenlang herumdiskutieren. Siehe aktualisierte Symboltabelle. Prinzipiell zufrieden? Die optimale grafische Gestaltung können wir ja noch klären. --Bernina 19:53, 16. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Die o.e. 6x ehemalige Strecke an bestehender zwischenstaatlicher Grenze sind umgestellt. --Bernina 20:05, 16. Nov. 2006 (CET)

Vorlage:U-Bahnstrecke

Hy, ich bin über ein zwei Links auf deine Vorlage für U-Bahnstrecken gestoßen. Ich wollte dich mal fragen, ob du neben denen, die bereits existieren noch weitere einbauen könntest, mir schweben da vor allem die Symbole für ehemalige bzw. geplante Strecken vor (also alles in hellblau), grob gesagt die blaue Variante von der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. Ich hab leider selber kaum Zeit und die Technik das selber zu machen. Könntest du zudem eine Übersicht ähnlich der roten Formatvorlage erstellen? Ich hab die bisherhigen Icons nur auf den Commons in Übersicht gesehen. -- Platte Drück mich! 16:05, 5. Nov. 2006 (CET)

Das Anpassen der Symbole geht eigentlich sehr einfach. Es muss einfach nur die SVG-Datei mit einem Texteditor geoeffnet werden und der RGB-Farbwert #be2d2c (rot) durch #039 (blau) ersetzt werden. Das Hochladen und Erstellen einer neuen Projektseite (oder Anpassen dieser Seite) nimmt am meisten Zeit in Anspruch (eine Uebersicht habe ich hier schon angefangen). Ich habe zur Zeit leider sehr wenig Zeit dazu. Deswegen habe ich das Thema von meiner Benutzerseite verschoben und stelle es hier zur Diskussion. --th 17:58, 5. Nov. 2006 (CET)
Das ist leider mein Problem. Ich habe kein Bildbearbeitungsprogramm, was svg-Format abspeichert, nur liest. Der Rest wäre kein Problem. -- Platte Drück mich! 10:18, 6. Nov. 2006 (CET)
Für SVG brauchst du nicht unbedingt eine Bildbearbeitungssoftware, es reicht ein normaler Texteditor (handelt sich ja nur um eine XML-Beschreibung). Das Anzeigen sollte dann dein Browser erledigen. -- Netnet @ 10:36, 6. Nov. 2006 (CET)
Schön und gut, nur anscheinend bin ich zu doof das zu kapieren. Jedenfalls gehts wahrscheinlich noch schneller, wenn einer von euch das übernehmen könnte. Das was ich brauche sind ja lediglich die blau eingefärbten BS-Symbole, sonst nix weiter. -- Platte Drück mich! 12:13, 2. Dez. 2006 (CET)

Nochmal Legende

Wäre es nicht sinnvoll, die Vorlage:BS-header mit einem Link zur Formatvorlage zu versehen. Dieser Link könnte dann als Legende bezeichnet werden. Man müsste dann die Vorlage nur geringfügig umgestalten und hätte dann eine vollwertige Legende, die auch Nutzer finden, die sich nicht in der WP auskennen. Liesel 18:19, 5. Nov. 2006 (CET)

Grundsätzlich nichts dagegen, einen Legenden-Link zu verwenden. Allerdings:
  • Ist die Seite Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke nicht eher für Autoren als für Leser geeignet? Für Leser wäre es vielleicht genug, den Bilderkatalog, und zwar ohne die Titelzeile mit dem ID-Schema, zu hinterlegen. Das müsste m.E. im Artikelnamensraum sein, denn Links auf den Namensraum „Wikipedia“ sind ja aus Artikeln unerwünscht.
  • Sind Legenden nicht typischerweise unten statt oben? Sollte das vielleicht nicht auch für den Link gelten?
Gruß, --dealerofsalvation 12:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Drum hatte ich ja auch geschrieben: "geringfügig umgestalten", also z.B. die Tabelle nach oben bringen. Wäre natürlich die Frage ob dann nicht die Nutzbarkeit für die Autoren verlorengeht.
Aber in den Artikelraum passt die Tabelle auch nicht, von daher würde ich hier von einer zulässigen Ausnahme ausgehen.
Die Idee den Link mit in den Kopf aufzunehmen hatte ich nur deshalb, weil so gewährleistet ist, dass jede Tabelle über einen entsprechenden Link verfügt und man nicht extra am Ende einen neuen Baustein anbringen muss. Liesel 13:21, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich hab eine andere Idee: Vielleicht kann jemand eine seiteninterne Legende zum Aufklappen zaubern, ähnlich wie die aufklappbaren Navigationsleisten? Das wäre doch optimal und würde auch das Namensraum-Problem lösen. Beste Grüße --dealerofsalvation 19:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Geht ja ganz einfach und ohne Zauberei, siehe Vorlage:Navigationsleiste. Na dann … --dealerofsalvation 19:55, 6. Nov. 2006 (CET)
So ich hab mal getestet: Benutzer:Liesel/In_Arbeit4. Liesel 20:53, 6. Nov. 2006 (CET)
Ah, ich versteh, was du meinst. Allerdings ist blauer (bzw. wenn besucht, lilafarbener) Link auf weinrotem Hintergrund ein von Vielen als Zumutung empfundener Kontrast (Augenkrebs), daher wäre es besser, den Link in den Bereich mit weißem Hintergrund unterzubringen. --dealerofsalvation 21:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Ja mit dem Link habe ich auch schon probiert, aber noch nix funktionierendes gefunden. Liesel 21:32, 6. Nov. 2006 (CET)
So jetzt habe ich's in die Table Zeile gepackt. Jetzt sollte es klappen. Liesel 22:02, 6. Nov. 2006 (CET)
Gut so ;) An der aufklappbaren Legende möchte ich aber irgendwann weitermachen. --dealerofsalvation 05:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Obacht: Verwenden nicht manche Leute manchmal mehrere BS-header und BS-table in der selben Wurzeltabelle? Mir fällt gerade kein Beispiel ein, aber irgendwie erinnere ich mich. Eine in BS-header oder BS-table integrierte Legende hätte die Nebenwirkung, dass dann die Legende auch mehrmals erscheint. Das wäre m.E. nicht sinnvoll und spräche für eine separate Legenden-Vorlage. --dealerofsalvation 08:12, 7. Nov. 2006 (CET)
Daran hatte ich auch schon gedacht. Setzt man die Legende in die BS-Table ein hat man automatisch in allen Tabellen die Legende drin, ohne nachträglich etwas ändern zu müssen. In den wenigen Fällen wo diese Vorlage mehrfach verwendet wird könnte man dann eine Vorlage BS-Table1 oder so nutzen, die keinen Legenden-Link hat. Liesel 09:35, 7. Nov. 2006 (CET)
So, hier habe ich mal aus der bekannten Tabelle die Legende gebastelt. Liesel 20:53, 7. Nov. 2006 (CET)

hm. Für Leser müsste das m.E. drastisch einfacher sein. 5 Spalten, etliche Kombinationen von Bahnhöfen, 4 verschiedene Einfach-Abzweige, 4 Varianten Tunnel – das ist zuviel. Sondern etwa wie folgt, allerdings stelle ich mir vor, für BHF, HST, DST und ENDE eigene Bilder zu verwenden, die nur den jeweiligen Kreis ohne anschließende Streckenstummel zeigen – ist klar, was ich meine?

In Betrieb Stillgelegt
Strecke
Bahnhof
Haltepunkt (D), Haltestelle (CH)
Station ohne Personenverkehr,
Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
Streckenende, z.B. mit Prellbock
Brücke
Tunnel
Wechsel der Kilometrierung
Grenze
Überleitstelle (D), Spurwechsel (CH)

Diese Zahl Zeilen sollte zum Verständnis für Leser völlig ausreichen, alles andere kann man sich ableiten. Und es ist in einer Größe, dass „Ausklappen“ noch eine sinnvolle Option bleibt. Ich habe hier – wie auf jeder Landkarte, die ich kenne – links Symbol und rechts Erklärung positioniert. --dealerofsalvation 22:01, 7. Nov. 2006 (CET)

Jetzt alle Symbole ergänzt. Meinungen? --dealerofsalvation 07:12, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich finde, bei Bahnhöfen und vor allem beim Streckenende sollte auch die angrenzende strecke abgebildet werden. --$traight-$hoota 13:28, 11. Nov. 2006 (CET)
So könnte mans veröffentlichen. Liesel 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)

Was haltet ihr von folgender Legende:

Legende
Strecke
Ehemalige Strecke
Bahnhof
Haltepunkt (D), Haltestelle (CH)
Station ohne Personenverkehr,
Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
Streckenende, z.B. mit Prellbock
Brücke
Tunnel
Wechsel der Kilometrierung
Grenze
Überleitstelle (D), Spurwechsel (CH)

Ich denke, der Leser kann auch ohne explizite Matrixform zwischen bestehenden und ehemaligen Symbolen unterscheiden, wenn er zuerst die Farben einer bestehende und einer ehemaligen Strecke erklärt bekommt. Die Legende ist so deutlich schmaler und für eine Box zum Aufklappen besser geeignet. --Fomafix 21:28, 11. Nov. 2006 (CET)

Formafix: Was hältst du denn von dieser etwas platzsparenderen (zurzeit aktuellen) Version: [2]. Hintergrund, warum es mir wichtig erscheint, das mit den ehemaligen Einrichtungen deutlich zu erklären, ist die Diskussion:Gäubahn#Neue_Streckenvorlage. Da ist jemandem, der sich durchaus schon öfter mit Bahnstrecken-Artikeln beschäftigt hat, erst mit Erklärung klar geworden, was die verschiedenen Stationssymbole bedeuten. Zitat: „Oma-Test nicht bestanden“.
$traight-$hoota: Die angrenzende Strecke habe ich bewusst ausgelassen, weil es sonst so viele Kombinationsmöglichkeiten (ehemaliger/aktiver Bahnhof mit ehemaliger/aktiver/Tunnel-Strecke) gibt, die man sonst alle in Kombination erklären müsste. Beim Streckenende könnte man von mir aus eine Ausnahme machen und einen Stummel abbilden.
Was das Ausklappen angeht, müssen wir uns bewusst sein, dass wir bei der derzeitigen Implementierung der Navigationsleisten keine direkte Kontrolle haben, ob die Vorlage beim Aufruf der Seite aus- oder eingeklappt ist, siehe Wikipedia:Navigationsleisten#Navigationsleisten_dynamisch_ein-_und_ausklappen. Außerdem müsste man beim Artikellayout daran denken, dass bei keinem der beiden Zustände durch die Länge der wikitable-r Bilder verschoben werden. Ich bin durchaus Freund der Navigationsleiste, will aber auf diese Nachteile ausdrücklich hinweisen. --dealerofsalvation 05:04, 12. Nov. 2006 (CET)

Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen

Bei Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen wäre es schön, wenn diese innerhalb des Linienbandes dargestellt werden könnten. Ich habe das mal für die Teckbahn probiert:

Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen
Neckar-Alb-Bahn von Plochingen
0,0 Wendlingen am Neckar
Neckar-Alb-Bahn nach Tübingen
3,7 Kirchheim/Teck-Ötlingen
6,3 Kirchheim/Teck
7,3 Kirchheim/Teck Süd
0,0 Kirchheim/Teck-Jesingen
5,3 Holzmaden
6,5 Weilheim an der Teck
10,0 Dettingen/Teck
13,3 Owen (Teck)
14,8 Brucken
16,0 Unterlenningen
17,4 Oberlenningen

Für die Verzweigung fehlen noch zwei passende SVGs, die nebeneinander gesetzt werden. Es sieht ganz nett aus, aber der Code ist kompliziert und eignet sich auch nur für eine Stichbahn, die in nach links abzweigt.

Dabei ist mir eine bessere Lösung eingefallen:

Erweitern der Vorlage:BS um einen weiteren Parameter für ein zweites optionales Streckensymbol. Wenn der Parameter gefüllt ist, so wird das Symbol direkt rechts neben dem ersten Symbol angezeigt. Die Vorlage könnte unter Vorlage:BS2 mit folgendem Inhalt angelegt werden:

|-
| style="text-align:left; padding:0" | [[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg|{{{PX|20px}}}]]{{#if: {{{2|}}}|[[Datei:BSicon_{{{2}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}}
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%"  {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{3|}}}}}
| style="color:#000" |{{{4|}}} <span style="font-size:80%">{{{5|}}}

Die Vorlage könnte folgendermaßen verwendet werden:

{{BS2|STR|BHF|5,3|[[Holzmaden]]|}}

Damit könnte folgendes Ergebnis erzeugt werden:

Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen
Neckar-Alb-Bahn von Plochingen
0,0 Wendlingen am Neckar
Neckar-Alb-Bahn nach Tübingen
7,3 Kirchheim/Teck Süd
0,0 Kirchheim/Teck-Jesingen
5,3 Holzmaden
6,5 Weilheim an der Teck
10,0 Dettingen/Teck
17,4 Oberlenningen
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen}}
{{BS-table}}
{{BS2|STR|||[[Neckar-Alb-Bahn]] von [[Plochingen]]|}}
{{BS2|BHF||0,0|[[Wendlingen am Neckar]]|}}
{{BS2|ABZgr|||Neckar-Alb-Bahn nach [[Tübingen]]|}}
{{BS2e|eABZgl|exABHFr+r||}}
{{BS2e|STR|exBHF|0,0|[[Kirchheim unter Teck|Kirchheim/Teck]]-Jesingen|}}
{{BS2e|STR|exBHF|5,3|[[Holzmaden]]|}}
{{BS2e|STR|exKBHFe|6,5|[[Weilheim an der Teck]]|}}
{{BS2|BHF||10,0|[[Dettingen unter Teck|Dettingen/Teck]]|}}
{{BS2|KBHFe||17,4|[[Lenningen (Württemberg)|Oberlenningen]]|}}
|}
|}

Vielleicht kann man die bestehende Vorlage BS auch geeignet abwärtskompatibel erweitern, um damit eine optionale weitere Spalte mit Symbolen darzustellen. --Fomafix 23:26, 7. Nov. 2006 (CET)

Es gibt vielerlei Möglichkeiten das zu Programmieren. Entweder mit vielen #if: bei text-align oder mit einem leeren transparenten SVG, das die gleiche Größe hat. Wenn unter = [[Datei:BSicon_.svg|20px]] ein transparentes quadratisches SVG abgelegt wird, so kann man damit Abstandblöcke einfügen und sogar das #if: für den zweiten Parameter von BS2 sparen und durch ein [[Datei:BSicon_{{{2|}}}.svg|{{{PX|20px}}}]] ersetzen. Vielleicht besteht auch irgendwo mal Bedarf für ein BS3… --Fomafix 19:41, 8. Nov. 2006 (CET)

Bei BSe gibt es noch das Problem, dass sich das e sowohl auf den Text, als auch auf das Bild auswirkt. Bei BS2e muss der Trick mit e|x fallengelassen werden, da jede Spalte ein separates e benötigt. Das e bezieht sich dann nur noch auf die Formatierung des Textes. Beispiel:

{{BS2e|exBHF|STR|5,0|Text zum ehemaligen Bahnhof an einer ehemaligen Stichbahn|einer bestehenden Bahnstrecke|}} = 5,0 grauer Text kleiner Text

--Fomafix 20:02, 8. Nov. 2006 (CET)

Das sieht nicht wirklich gut aus, was ihr hier machen wollt! Irgendwann fängt dann einer an und fügt jede Anschlußbahn und jedes Zweiggleis an. Wo soll das dann hinführen? Das wird absolut unübersichtlich. --Rolf-Dresden 20:53, 8. Nov. 2006 (CET)

Die Meinung kann ich überhaupt nicht teilen, im Gegenteil: Hervorragende Idee, das. Man betrachte sich nur mal die Streckentabellen in den Artikeln Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin oder (noch schlimmer) Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, da ist nur noch schwer bis garnicht nachvollzeihbar, was da wie abzweigt bzw. wieder einmündet, und es ist für den Leser ein Zumutung. Das sieht nicht wirklich gut aus. In sofern kann ich den Vorschlag, unabhängig davon, wie er konkret technisch umgestzt wird, nur begrüßen. Streckennummern und Namen / Bezeichnungen von Zweigstrecken muss man dann eben neben ein STR-Symbol schreiben.
Natürlich müssten noch Symbole erstellt werden, um die Zweigstrecken optisch vernünftig an die andere Linie anzuschließen. Vielleicht könnte man bei dieser Gelegenheit gleich einen, in meinen Augen, Gestaltungsmängel bei den Abzweigen beheben. Dadurch, dass die Abzweige bis zur unteren bzw. oberen Linie des Icons reichen, kommt es zu unschönen optischen Effekten, wenn z. B. auf einen linker Abzweig nach unten ein Abzweig nach oben auf der gleichen seite folgt (siehe z. B. die Teststrecke). Da hat man eher den Eindruck, dass soll eine Ausweichstelle oder ähnliches darstellen, oder eine Neutrassierung an einer Kurve... Wie wäre es denn, die Abzweigsymbole so zu ändern, dass die Abzweige nicht mehr vom unteren bzw. oberen Rand angeschnitten werden, sondern jeweils komplett am linken bzw. rechten Seitenrand enden (natürlich immer noch nahe am unteren / oberen Rand), d. h. also die Abzweige etwas stärker zu krümmen und ggf. etwas zu verlängern. Man brauchte dann nur noch eine sehr flache Verbindungskuve z. B. vom unteren Ende des Seitenrands zur Mitte des unteren Randes, um einen Abzweig anzuschließen. Ich weiß, das Änderen der ganzen Abzweigsymbole ist viel Arbeit, aber vielleicht ist der Vorschlag doch überlegenswert. --172.177.52.116 03:41, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich habe vor einiger Zeit schonmal testweise versucht so etwas fuer viergleisige Strecken (S-Bahn / Regional- & Fernverkehr getrennt), wie sie im Rhein-Main-Gebiet haeufig vorkommen zu realisieren: hier. Nicht mit zwei Symbolen nebeneinander, sondern in einem Symbol kombiniert. Nur werden da langsam die 20px zu schmal, z.B. bei Abzweigen. --th 08:50, 10. Nov. 2006 (CET)

Dass die Abzweigsymbole stärker gekrümmt sein sollten, finde ich auch. --dealerofsalvation 12:52, 10. Nov. 2006 (CET)

Ich finde die idee von th als solches erstmal ganz gut. Problem ist halt, das dadurch wieder ne ganze menge neuer symbole geschaffen werden müssen. und für stichbahnen sollte schon ein größerer abstand zwischen den beiden strecken sein. --$traight-$hoota 18:06, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich finde beide Überlegungen sehr gut. Aber ich würde ehrlich gesagt zwei verschiedene Dinge daraus machen. 1. die kleinen Nebenbahnen wie Fomafix es machen möchte, und als sehr detaillierte Streckenbeschreibung die 2. Variante von Torben nutzen, das wäre ein idelaler Ausgleich. Großes Lob und Hut ab für die Leistungen!!;-)

--Meerschweinchen-Fan 18:23, 10. Nov. 2006 (CET)

Ich bin grad dabei, die Streckentabelle für einen noch in Arbeit befindlichen Artikel zu basteln. Aufgrund von zwei kurzen Stichstrecken (beide nur ca. 200 m, eine davon im betrieblichen Sinne vermutlich gar keine eigene Strecke) würde ich dafür gern die zweispaltige Anordnung nehmen. Ich hatte eigentlich vor, den ersten Vorschlag von Fomafix aufzugreifen, zumal die Abzweige auch beide nach links einzuzeichnen wären. Denn die Vorlage BS2 kann man ja (noch?) nicht nehmen. Ich krieg das nur nicht hin, weil ich bei identischer Übernahme des Quelltextes Verschiebungen kriege, wenn ich für jede Zeile links und rechts unterschiedliche Symbole verwenden will. Blöderweise habe ich keine Ahnung, was mit den Variablen überhaupt gesetzt wird.

Aussehen soll das so, im Fließtext krieg ich das auch ordentlich angezeigt:


Datei:BSicon ABKlf.svg
Datei:BSicon nKRZ.svg
Datei:BSicon KDSs.svg


Die Leerfelder sollen der Ausrichtung wegen über den Rest der Strecke nach oben und unten mitgeschleppt werden. Als Leerfeld habe ich erst mal das aus der Übersicht genommen, ein weißes Quadrat wäre schöner, sollte aber kein Problem sein.

Kann mir da jemand helfen, was ich eingeben muss? Oder ist in absehbarer Zeit mit der Freigabe der BS2 zu rechnen? MBxd1 19:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich habe gerade Vorlage:BS2 angelegt. Damit geht die Darstellung einfach. --Fomafix 16:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Bahnstecke mit kurzen Stichbahnen
0,0 Ahausen
1,0 Stichbahn 1
2,0 Querbahn
3,0 Stichbahn 2
4,0 Ende
5,0 ENDE
Das funktioniert aber nur, wenn alle darzustellenden Stichbahnen nach rechts oder alle nach links abzweigen. Nicht dass ich jetzt eine BS3 haben möchte. Wollte euch das nur zu Bedenken geben. --dealerofsalvation 18:37, 26. Nov. 2006 (CET)
Das ist richtig. Mir wäre daher auch eine Lösung lieber, bei der die Anzahl der Bildkästen beliebig ist. Eine Möglichkeit wäre es, die IDs an das Ende zu hängen: {{BSmulti|0,0|Ahausen|drei Bahnen|STR|STR|STR}}. Das ist aber dann nicht mehr kompatibel zu BS. --Fomafix 22:13, 26. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für das Einstellen der Vorlage. Ich hab die Streckendarstellung damit gemacht, das funktioniert prima. Zeigen kann ich es leider noch nicht, da der Artikel vom Text her ziemlich umfangreich wird, da fehlt noch was. Ich wäre Euch aber dankbar, wenn Ihr die BS2 trotz der genannten Unzulänglichkeiten mit Rücksicht auf meinen in Arbeit befindlichen Artikel leben lassen würdet. In meinem Fall stört die Einschränkung auf linksseitige Abzweige nämlich nicht. MBxd1 23:09, 26. Nov. 2006 (CET)
Es gibt mit BS2 keine Einschränkung auf linksseitige Abzweige. Durch leer kann die Position nach links und rechts verschoben werden. --Fomafix 09:52, 27. Nov. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Wendegleis
0,0 Ahausen
1,0 Bedorf
2,0 Durchgangsbahnhof
3,0 Wendegleis
4,0 Stichbahn
5,0 Ende
6,0 ENDE abgebaut
7,0 Enden
8,0 Effenheim
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Wendegleis}}
{{BS-table}}
{{BS2||KBHFa|0,0|Ahausen|}}
{{BS2|KBHFa|STR|1,0|Bedorf|}}
{{BS2|ABHFl+l|ABHFr+r|2,0|Durchgangsbahnhof|}}
{{BS2|ABZgl+l|ABZgr+r|3,0|Wendegleis|}}
{{BS2|ABZgl+l|KDSs|4,0|Stichbahn|}}
{{BS2|ENDExe||5,0|Ende|}}
{{BS2|exHST||6,0|ENDE|abgebaut}}
{{BS2||KBHFa|7,0|Enden|}}
{{BS2||KBHFe|8,0|Effenheim|}}
|}
|}

Ich hatte mit den linksseitigen Abzweigen kein Problem und habe deswegen gar nicht so recht zur Kenntnis genommen, dass bei dieser Vorlage auch rechts möglich gewesen wäre. Zu den Symbolen: Man braucht natürlich neue Symbole, um die BS2 sinnvoll zu nutzen, aber die vorhandenen Symbole funktionieren in BS und BS2 gleichermaßen. In meinen Versuchen oben hatte ich ja bereits ein paar neue Symbole verwendet (und verwende sie auch im Artikel), allerdings passen die von der Nomenklatur nicht so recht ins Schema. Für eine konsequente Nutzung in BS2 müssen die Abzweige neu gemacht werden, weil die auf der Ecke enden, außerdem ist eine Festlegung nötig, ob Bahnhöfe in der Nebenspalte mittig oder außermittig liegen sollen. Ich habe für den Kopfbahnhof an der Stichstrecke praktisch einen gedrehten Kopfbahnhof genommen, dadurch liegt der Kreis außermittig. Dem muss man dann die ganze Spalte anpassen, so dass auch potentiell symmetrische Symbole auf Gebrauch links oder rechts festgelegt sind. MBxd1 17:52, 27. Nov. 2006 (CET)

Legende und Streckenkarte in Tabelle

Bei vielen Strecken sind Streckenkarten am Tabellenanfang, z.B. Wutachtalbahn, Dreiseenbahn, Remsbahn. Dabei erscheint jetzt der Legenden-Link oberhalb der Karte, aber unterhalb wäre günstiger. Ich habe bisher keine einfache Lösung dafür gefunden, ohne dass eine Vorlage oder Änderung einer bestehenden nötig wäre. Wie vorgehen?

  • Bildname als neuen optionalen Parameter in BS-table oder BS-header?
  • Die Vorlage:BS-daten verwenden? Wenn man sie nur für diese Streckenkarte verwendet, dann generiert die Vorlage eine störende Überschrift „Streckendaten“. Die Vorlage umbauen, so dass die Überschrift „Streckendaten“ nur erscheint, wenn außer der Karte irgendwelche anderen Streckendaten angegeben sind?

Meinungen, andere Ideen? --dealerofsalvation 05:29, 15. Nov. 2006 (CET)

Man könnte die Vorlage:BS-daten so umbauen, dass die Überschrift nur erscheint, wenn entspr. Einträge vorhanden sind. Eine zweite Möglichkeit wäre es, die Grafik ans Ende der Tabelle zu setzen. Liesel 07:25, 15. Nov. 2006 (CET)
Tests bitte im Benutzer-Namensraum ;-) In der Vorlage:BS-daten war das "km" weg, und die if-Verzweigung betreffs Neigungen funktionierte nicht mehr richtig. Ich schlage vor, den Aufruf der (übrigens gut gelungenen) Legende als eigene Vorlage zu realisieren, dann kann man es mit und ohne Bild, mit und ohne Streckendaten, so platzieren wie es am günstigsten erscheint. Gruss --Bernina 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)
Ja ich weiss. Das war so ein schneller Hack, weil ich gerade eine etwas unschöne Darstellung mit roten Bildlinks gefunden hatte. Liesel 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Wie Liesel geschrieben hat, hat die Integration der Legende in die BS-table den Vorteil, dass sie automatisch dabei ist. Die „alte“ Legende stand nur schätzungsweise bei 1/4 der Strecken drin, aber nötig zum Verständnis ist sie auf jeden Fall, s.o.
Mal eine grundsätzliche Frage: Meint ihr nicht, die Überschrift „Streckendaten“ ist in jedem Fall unnötig?
Spräche etwas dagegen, für den Parameter PIXEL_KARTE, sofern nicht angegeben, den Standardwert 300px anzunehmen? --dealerofsalvation 22:18, 15. Nov. 2006 (CET)
Die Überschrift könnte mittels einer if-Abfrage eingeblendet werden. Meiner Meinung nach ist sie jedoch unsinnig. Bei der Kartengröße kann man sich streiten. Da manchmal die Box durch die Einträge breiter ist, kann dann auch das Bild größer sein. Liesel 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Jetzt funktioniert es schon wieder nicht. (Muss das sein?) Es wird unsinnigerweise immer "Adhäsion" und "Zahnrad" angeschrieben. Leider habe ich gerade keine Zeit, es in Ordnung zu bringen. Ja, die Überschrift könnte auch ganz weg, ebenso wie die Doppelpunkte (semantische Redundanz mit Tabelle als solcher). Mehr dazu hoffentlich heute abend. Gruss --Bernina 06:33, 16. Nov. 2006 (CET)
Nach kleiner Korrektur steht in den Artikeln, welche die Vorlage bereits verwenden, wenigstens kein Unsinn mehr. Die Sache war ursprünglich so gedacht, dass bei reinen Adhäsions- und bei reinen Zahnradbahnen nur Neigung steht und lediglich bei gemischtem Betrieb die Wörtchen Adhäsion und Zahnrad erscheinen sollen. Wenn ihr meint, anders wäre es besser, hätte ich keine prinzipiellen Einwände. Aber wissen täte ich es schon gerne, um die existierenden Vorlageneinbindungen anpassen zu können. Apropos Legende: So klein wie der Link jetzt ist (font-size:30%), findet ihn die oben erwähnte Oma garantiert auch nicht. Gruss --Bernina 18:46, 16. Nov. 2006 (CET)
Muss halt die Oma mal die Lesebrille aufsetzen. ;-) Nein, man kann die Schrift ruhig größer machen: Zu Bedenken ist aber, dass die Bildschirmeinstellungen bei jeden Nutzer unterschiedlich sein können. Und wenn z.B. einer als Mindestgröße im Browser z.B. 14 eingestellt hat (weil er schlecht sieht) dann wird der Link auch als 14er angezeigt.
Nochmal zur Vorlage. Sinn war die ganze Tabelle auf If-Vorlagen umzustellen, damit keine leeren Zeilen erscheinen. Das irritiert den Leser nur. Liesel 19:23, 16. Nov. 2006 (CET)
Habe die Schriftgröße mit dem small-Tag eingestellt. Wer etwas anderes sinnvoll findet, möge es ändern, aber 30% erscheinen mir nicht sinnvoll. --dealerofsalvation 05:27, 17. Nov. 2006 (CET)
Schriftgröße: Danke für's Ändern – jetzt weiss ich endlich, von welcher Legende überhaupt die Rede ist. Den Link habe ich bisher für einen Pixelfehler auf meinem Display gehalten... ;-) --kjunix 12:48, 17. Nov. 2006 (CET)
Schon besser ;-) Bleibt es jetzt beim automatisch erzeugten Link zur Legende? Dann könnte man die expliziten Legenden BS-legende... ja wieder entfernen. --Bernina 07:26, 17. Nov. 2006 (CET)

Bin schon dabei, Formafix macht auch mit. --dealerofsalvation 12:20, 17. Nov. 2006 (CET)

@dealerofsalvation: Hast du die Symbole oben gesehen? Gruß --MdE Quasselecke 15:31, 17. Nov. 2006 (CET)
Ja, ich habe jetzt nicht erwartet, dass du auf mich wartest. Ich würde überlegen die Straße statt mit einem schwarzen Balken mit einem gelben mit schwarzen Rand darzustellen, das ist m.E. erklärender, denn Straßen sind ja auf Landkarten meist so abgebildet. Aber grafische Detailverbesserungen kann man auch noch nachträglich machen. Und wir sollten m.E. auf keinen Fall generell Bahnübergänge in den Streckenbeschreibungen aufnehmen, sondern nur in Ausnahmefällen, wie vielleicht der erwähnten Riedbahn. Daher würde ich das Symbol auch nicht in die Legende aufnehmen. Lade es nur noch einmal ohne Ziffer im Dateinamen hoch und bau es ein, wo es dir sinnvoll erscheint. --dealerofsalvation 19:24, 17. Nov. 2006 (CET)
Nochmal Legende. Bis auf den Elsass-Express sind jetzt alle entfernt. Bei dem war ich mir nicht sicher. Ich denke Vorlage:BS-legende-Hp und Vorlage:BS-legende-Hst könnten jetzt gelöscht werden. Liesel 19:39, 17. Nov. 2006 (CET)
Den Elsass-Express habe ich etwas umgebaut, ich denke, für solche Fälle ist es sinnvoll, dass BS-legende drin bleibt. Ansonsten: Bistu Admin, klickstu hier und hier ;) --dealerofsalvation 20:43, 17. Nov. 2006 (CET)

Fähren etc.

Bei Anlegen weiterer Tabellen fiel auf, dass uns noch die Symbole für Eisenbahntrajekte fehlen. Jeweils in der betriebsfähigen Variante und der BSe|xID-Variante. Sinnvoll wäre auch ein Symbol nach Art der Auslassungspunkte. Wenn man z.B. einen bestimmten Streckenabschnitt nicht beschreiben will um deutlich zu machen , dass hier z.B. auf die Darstellung von Bahnhöfen etc. verzichtet wurde. Liesel 09:27, 22. Nov. 2006 (CET)

  • Trajekt:
  • Lücke:

Liesel 17:20, 22. Nov. 2006 (CET)

Unterscheidung zw. "Stillgelegter" und "abgebauter" Strecke? Strecke in Bau/Planung?

Wäre so eine Unterscheidung sinnvoll? Abgebaute Strecken dann in hellgrau oder gestrichelt oder so. *überleg*
Außerdem weiß ich nicht, ob Bedarf an Symbolen für in Bau oder in Planung befindlichen Strecken besteht. Bei Autokarten findet man so etwas je recht häufig. --RokerHRO 14:03, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich denke das brauchen wir nicht extra. Das die Gleise abgebaut wurden, sollte im Text stehen und kann auch in der Tabelle als Anmerkung mit erwähnt werden. Für geplante würde ich die im Betrieb befindlichen Symbole nutzen und mit einer entsprechenden Anmerkung versehen (z.B. Fertigstellung 12/08) Liesel 15:46, 22. Nov. 2006 (CET)
Und wenn z.B. ein Bahnhof langfristig geplant wurde oder in irgendwelchen Plänen drinsteckt, deren Realisierung unsicher ist? Da wäre es m.E. zu viel, da die Symbole für in Betrieb befindliche Anlagen zu benutzen. Geplant wird vieles, verwirklicht aber häufig mittelfristig nur wenig.--Borheinsieg 15:51, 22. Nov. 2006 (CET)
In solchen Fällen könnte man das "Stillgelegt"-Symbol verwendet und mittels einer Extra-Legende die Sache erklären. Liesel 16:02, 22. Nov. 2006 (CET)
Ich habe da auch schon drüber nachgedacht, habe in beiden Fällen aber eine Beschreibung verwendet. So ist z.B. die Überwaldbahn Stillgelegt, aber nicht komplett abgebaut. Noch schlimmer bei der Bahnstrecke Weinheim–Viernheim, bei der verschiedene Teilstücke abgebaut, stillgelegt oder noch in Betrieb sind. -- LosHawlos

Tabelle mit allen Symbolen

Hallo, wird es - abgesehen von der Commons-Cat - eine Tabelle mit allen Symbolen geben? Also auch z. B. den BÜs, U-Bahn-" oder etwa Datei:BSicon_TUNNEL3.svg (Wofür ist das eigentlich?). Gruß --MdE Quasselecke 21:05, 22. Nov. 2006 (CET)

So eine Tabelle bzw. Artikel würde ich in den Commons bauen. Liesel 21:07, 22. Nov. 2006 (CET)
Ich hab hier mal angefangen. Liesel 19:32, 24. Nov. 2006 (CET)

Symbol für seitl. Kopfbahnhof

Wieso sind die Kreise für seitliche Kopfbahnhöfe nur halb? Irgendwie sieht das merkwürdig aus. Oder bin ich der einzige, der das so sieht? --RokerHRO 19:28, 25. Nov. 2006 (CET)

Besser ging’s nicht unter den Vorraussetzungen des Systems, denn mehr Platz war seitlich nicht, siehe ab 3. Beitrag unter #Symbol für Gleisdreieck. Wer eine bessere Idee hat, möge gerne loslegen. Unter #Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen tüfteln ja Kollegen daran, breitere Darstellung zu ermöglichen. Gruß, --dealerofsalvation 21:18, 25. Nov. 2006 (CET)
Kann man den Platz für die Symbole nicht verbreitern, so dass ein Vollkreis neben die Strecke passt? --RokerHRO 20:55, 29. Nov. 2006 (CET)
Schau, die Vorlage BS bzw. BSe skaliert alle Symbole auf 20 px Breite, wobei die Strecke 4 px einnimmt. Würde man stattdessen z.B. 30 px nehmen, dann müsste man alle Symbole ändern, so dass die Strecke gleich breit und das Bild gleich hoch bleibt. Das machen wir nicht mal so eben schnell. Außerdem würde dann die Spalte in allen Tabellen um z.B. 10 px breiter, was auch unerwünscht wäre. Gruß, --dealerofsalvation 21:15, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich dachte, das ändern der Breite der Symbole kann man über ein Skript mal eben machen. ;-( Naja, ich überleg mir noch was. Auf jeden Fall kann der seitl. Kopfbahnhof so nicht bleiben, finde ich. Sobald ich eine passable Lösung hab, stell ich sie hier vor. :-) --RokerHRO 11:13, 30. Nov. 2006 (CET)

Der Parameter PX von Vorlage:BS beeinflusst die Bildbreite der Symbole. Für das Streckenband ist die einheitliche Bildhöhe entscheidend. Da wir bisher (außer bei Datei:BSicon_leer.svg) quadratische Symbole verwendet haben, macht das keinen Unterschied. Wenn wir den Parameter PX, mit seinem Default von 20px, auf die Bildhöhe ändern, so können wir im Streckenband auch breitere (oder auch schmalere Symbole) verwenden. Breitere Symbole werden zentriert zu den anderen Symbolen dargestellt und verbreitern dann automatisch die Tabellenspalte mit dem Streckenband. Damit die Anschlüsse zu den darüber- und darunterliegenden Symbolen passen, müssen die Anschlussstrecken immer in der Mitte der Symbole enden. Für das seitliche Kopfbahnhofsymbol mit vollem Kreis sollten 20x30px ausreichen. --Fomafix 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)

Der Parameter PX wird in Vorlage:BS folgendermaßen verwendet: {{{PX|20px}}}. Damit er die Bildhöhe beeinflusst, muss das geändert werden auf 100x{{{PX|20px}}}. Zuvor muss allerdings Datei:BSicon_leer.svg durch ein quadratisches Symbol ersetzt werden. --Fomafix 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)

Bei einem nicht quadratischen Symbol sieht das folgendermaßen aus:
  • [[Datei:Sh0_Licht1.svg|20px]] 20 Pixel breit
  • [[Datei:Sh0_Licht1.svg|100x20px]] 20 Pixel hoch
--Fomafix 13:37, 1. Dez. 2006 (CET)
Das passt aber nicht mit dem von dir ins Leben gerufenen BS2 zusammen, oder? So oder so, als Breite bräuchte man, falls man beim Kehrbahnhof-Symbol einfach nur den Kreis nach links bzw. rechts fortsetzen wollte, m.E. 32 Pixel, denn es fehlt der Kreisradius von 150 px, die auf 1/25 skaliert 6 px sind, und das auf beiden Seiten. Bei 30 müsste man den Kreis ein Stückchen in die Mitte schieben. Ich sehe übrigens, dass man mittels BS2 einen ganz passablen Kehrbahnhof zusammenbauen könnte, siehe oben (dein?) Beispiel „Stichbahn“ in der „Bahnstrecke mit Wendegleis“ – da müsste man einfach nur das durchgehende vertikale Gleis weglassen. --dealerofsalvation 22:47, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nicht Pixelgenau gezählt, sondern nur geschätzt. Die genaue Breite spielt aber auch keine Rolle. Entscheidend ist, dass wir durch diese Umstellung nicht mehr an quadratische Symbole gebunden sind. Auch BS2, BS3 usw. passt da ideal dazu, sofern auch dort PX umgestellt wird. Ziel der Flexibilität ist es, möglichst wenig neue Symbole anlegen zu müssen. --Fomafix 10:21, 2. Dez. 2006 (CET)
Sorry, ich wollte nicht korintenkackerisch wirken, wollte das nur anmerken, bevor jemand 30 px implementiert. Was die Quadratförmigkeit angeht: Für BS2 etc. ist doch wichtig, dass alle Kästchen in allen Richtungen lückenlos aneinander anschließen, und damit, dass alle die gleiche Höhe und die gleiche Breite haben müssen. Wobei Breite und Höhe nicht gleich sein müssen, aber bisher sind nunmal praktisch alle Symbole gleich hoch wie breit. Oder verstehe ich irgendwas falsch? --dealerofsalvation 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)
Ok, wenn mit BS2 – wie von mir oben beschrieben – parallele Strecken gezeichnet werden, dann müssen die Symbole gleich breit sein, damit die Anschlüsse passen. Es liese sich aber ein „Übergangsstück“ für einen Übergang von BS auf BS2 realisieren, mit einer Größe von (geschätzt) 34x20px. --Fomafix 12:21, 2. Dez. 2006 (CET)

Datei:BSicon_leer.svg wird derzeit ausschließlich für Tabellenzeilen verwendet, bei denen kein Symbol angezeigt werden soll. Da die Breite der Symbolspalte bereits durch die anderen Symbole festgelegt ist, wird hier kein Symbol benötigt. Sinnvoller wäre es daher in Vorlage:BS das Bild per #if: auszublenden, wenn der Symbolparameter leer ist:

[[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg|{{{PX|20px}}}]] ersetzen durch {{#if: {{{1|}}}|[[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}}, dann kann {{BS||… ersetzt werden durch {{BS||….

Dann kann PX wie oben beschrieben ersetzt werden. --Fomafix 10:42, 6. Dez. 2006 (CET)

Lasst das Leersymbol bitte leben, ich hab schon einen Schreck gekriegt, weil im Kommenatr zur Änderung dieser Seite der Link rot erscheint. Es macht einen ästhetischen Unterschied, ob ein leeres Symbol angezeigt wird oder gar keins. Ersteres ist nämlich weiß, bei letzterem bleibt eine hellgraue Lücke. Insofern ist das derzeitige balkenförmige Leersymbol auch nicht so günstig. MBxd1 20:41, 6. Dez. 2006 (CET)
Ein leeres SVG wird von Mediawiki in ein PNG mit transparenter Farbe gewandelt. Wenn das Bildchen weiß erscheint, dann kann der Browser keine PNGs mit transparenten Farben (z. B. Internet Explorer bis Version 6). Demnach wäre auch ein quadratisches SVG sinnvoller. --Fomafix 01:10, 7. Dez. 2006 (CET)
Ob kein Symbol tatsächlich durch kein Symbol oder durch ein leeres SVG angezeigt wird, spielt effektiv keine Rolle. Wenn sich alle einig sind, dass nichts gegen ein quadratisches Leersymbol spricht, warum erbarmt sich niemand und ändert es? So schwer kann das ja nicht sein ;-) Übrigens könnte man verschieden hohe oder verschieden breite Symbole (seitlicher Kopfbahnhof or whatever) mit der Vorlage:BS ohne weiteres verwenden: genau dafür ist der PX-Parameter ja da. Im Hinblick auf Vorlage:BS2 wäre einheitliches Format allerdings zu bevorzugen. --Bernina 10:17, 7. Dez. 2006 (CET)
So, jetzt ist es quadratisch. --Bernina 11:21, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke, so siehts besser aus. Wenn jemand da nicht sofort tätig wird, kann das auch Rücksicht auf eventuelle Einsprüche sein. Außerdem kann man bei Commons (und nur da gibts das Leersymbol, oder?) ja nicht erkennen, wo es verwendet wird. Oder irre ich da? Ich bin sicher nicht der einzige, der den IE6 verwendet, und da ist es nicht egal, ob es ein SVG oder gar nix ist. Aber so isses ja gut. MBxd1 22:51, 7. Dez. 2006 (CET)

Nachdem nun alle Symbole quadratisch sind, spricht jetzt noch was dagegen den Parameter PX von Bildbreite auf Bildhöhe umzustellen? ({{{PX|20px}}}100x{{{PX|20px}}}) --Fomafix 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)

Alternativ könnte PX auch auf {{{PX|100x20px}}} umgestellt werden. So haben die Bilder als default eine Bildhöhe von einheitlich 20px, damit breitere Bilder möglich sind. PX beeinflusst aber weiter die Bildbreite, kann aber auch auf die Höhe wirken mit PX=100x30px. --Fomafix 00:11, 8. Dez. 2006 (CET)

Zwang zur Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt

Aus gegebenem Anlass [3] möchte ich mal auf die Schattenseiten der grundsätzlich sehr hilfreichen Differenzierungsmöglichkeit nach Bahnhof und Haltepunkt hinweisen. Wer vorhandene Tabellen mit alter Vorlage umgestellt hat (ich habs noch nicht gemacht), wird es bemerkt haben: Aus der Differenzierungsmöglichkeit wird zwangsläufig eine Differenzierungspflicht. Nicht jeder hält sich daran, manche klatschen einfach überall das Bahnhofssymbol rein; aber eigentlich ist man gezwungen, den Status jeder einzelnen Betriebsstelle zu ermitteln. Das geht nicht immer zuverlässig, erst recht nicht bei historischen Strecken. Ich finde es grundsätzlich gut, dass auf diese Weise hohe Ansprüche an den Artikel und die Autoren gestellt werden, aber da fällt manches durchs Raster. Und dafür bräuchten wir eigentlich eine Lösung. Ich hab da auch kein Patentrezept. Man könnte vielleicht ein neutrales Symbol mittleren Durchmessers verwenden (das kann kaum noch jemand unterscheiden) oder aber die pauschale Verwendung der Bahnhofssymbole freigeben, dann müsste man aber die Legende anpassen. Der Leser sollte erkennen können, dass er kein perfekt ausgearbeitetes Streckenband vor sich hat, sondern eine vereinfachte Bahnhofsliste, in der dann oft auch die Abzweige fehlen werden. MBxd1 12:34, 9. Dez. 2006 (CET)

Stilmittel in Vorlage:BS-table

Ich habe den ersten Parameter von Vorlage:BS optional gemacht wie in #Symbol für seitl. Kopfbahnhof beschrieben. Zusätzlich habe ich Vorlage:BS-colspan angelegt. Damit sind nun folgende Stilmittel in Bahnstreckentabellen möglich, ohne direkt auf die Tabellespalten zuzugreifen. So kann die Anzahl und die Bedeutung der Spalten in Zukunft geändert werden, ohne dass die Artikel angepasst werden müssen.

Zweigbahn


Ahstadt
Verzweigung

Ende links

Rechte Strecke

Behdorf

Cehlingen
Dedorf

Ende rechts
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Zweigbahn}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa||Ahstadt|}}
{{BS|ABZgl||Verzweigung|}}
{{BS-colspan}}
----
{{BS|KBHFe||Ende links|}}
{{BS-colspan}}
----
Rechte Strecke
{{BS|BHF||Behdorf|}}
{{BS|||
----}}
{{BS|BHF||Cehlingen|}}
{{BS}}
----
{{BS|BHF||Dedorf|}}
{{BS|||
----}}
{{BS|KBHFe||Ende rechts|}}
|}
|}

Nur die Schreibweise

{{BS}}
----

setzt voraus, dass der Inhalt in der letzten Spalte steht. Daher sollte

{{BS|||
----}}

verwendet werden. --Fomafix 14:03, 15. Dez. 2006 (CET)

Brauche neues Zeichen

Hallo, für nen Bahnhof wird noch ein roter Punkt auf rosa Strecke gebraucht. Bsp. dazu siehe Bahnstrecke Uslar–Schönhagen (Han). Die Strecke gibt es nicht mehr, aber den Bahnhof, der auch noch an der Sollingbahn liegt.

Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Wo die Strecke stillgelegt ist, gibt es auch keinen Bahnhof mehr. Da steht allenfalls noch das Bahnhofsgebäude, aber das ist irrelevant. MBxd1 11:59, 16. Dez. 2006 (CET)
So wird gemacht

Liesel 12:38, 16. Dez. 2006 (CET)

Da hab ich wohl die Frage nicht ganz richtig gelesen; im Artikel war es auch missverständlich dargestellt. Du hast natürlich recht, das ist mit den vorhandenen Symbolen korrekt darstellbar. MBxd1 12:55, 16. Dez. 2006 (CET)

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das trifft es aber nicht ganz, weshalb ich meine, dass doch das neue Symbol benötigt wird. Die ehemalige Nebenstrecke zweigt vor dem Bhf von der Hauptstrecke ab und verläuft bis hinter dem Bahnhof parallel zur Hauptstrecke, die noch heute existiert. Der Bahnhof ist ein und derselbe für Nebenstrecke und Hauptbahn. Da der Bahnhof heute noch existiert (an der Hauptbahn), aber die Nebenstrecke nicht mehr, meine ich, dass es den roten Punkt auf rosa Strecke geben müsste. (nicht signierter Beitrag von 80.128.100.53 (Diskussion) )

Nein. Ich kenne die konkrete Situation nicht hinreichend, aber das von Dir gewünschte Symbol kann nicht das richtige sein. Ob die Nebenbahn vor oder nach dem Bahnhof augefädelt wird, soll für die Streckendarstellung keine Rolle spielen, auch die Darstellung von Keilbahnhöfen ist meines Wissens eigentlich nicht erwünscht. Somit wäre die Darstellung von Liesel passend. Falls es sich allerdings wirklich um eine längere Parallelführung handelt, müsste man auf die zweispaltige Darstellung ausweichen. Dort wären dann zwei Bahnhofsymbole nebeneinander, eins rot, eins rosa. Denn die betreffenden Gleise im Bahnhof werden ja sicher stillgelegt sein. MBxd1 14:44, 17. Dez. 2006 (CET)

Brücke über Wasserläufe

Vielleicht geht es auch anderen so: ich benötige ein neues Symbol oder besser zwei (für bestehende und für ehemalige Strecken). Bei den Brücken, die jetzt existieren, sehe ich nicht, worüber sie führen, ist es eine Straßenbrücke (die haben wir nämlich auch nicht explizip), eine Schlucht oder eben ein Bach, Fluß, Kanal usw.? Daher mein Vorschlag: bzw. .

Mir ist aufgefallen, daß die Strecken recht unterschiedlich geführt werden. Teilweise ist der letzte Feldweg, der überbrückt wird, mit aufgeführt, in anderen Fällen gibt es überhaupt keine Straßenüberbrückungen. Ich denke, zumindest über BAB und B sollte erwähnt werden, bei kleineren Strecken auch Landesstraßen. — Was meint Ihr? --Lantus 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)

Dazu gehen die Meinungen auseinander. Einige Leute lehnen die Verwendung der Brücken- und Bahnübergangssymbole generell ab, daher "fehlen" die Symbole in einigen Streckendarstellungen. Ich würde da einen gewissen Ermessensspielraum sehen, auch abhängig vom Charakter der Bahn. Aber ganz bestimmt sollen nicht jeder Bachdurchlass und jede Feldwegbrücke aufgenommen werden. Als groben Maßstab würde ich Bundesstraßen (bzw. gleichwertige Fernverkehrsstraßen in anderen Ländern) annehmen; alles was drunter liegt, kann man sicher ignorieren, egal ob Brücke drüber oder drunter oder Bahnübergang. Bei Gewässern würde ich einen ähnlichen Größenmaßstab ansetzen. Bei einer Kleinbahn von wenigen Kilometern kann man aber u. U. manches etwas großzügiger sehen, während bei langen Hauptbahnen Vereinfachungen naheliegen. Die Symbole könnte man tatsächlich noch ergänzen. Das neue Symbol ist aber in der kleinen Größe, wie es zur Anwendung kommt, kaum erkennbar. Der Fluß sollte etwas breiter sein. MBxd1 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)

Auch eine Schwelle „Ab Bundesstraße“ und sogar „Ab Autobahn“ kann u. U. zu hoch sein, insbesondere bei innerhalb von Großstädten verlaufenden Strecken. Wenn dann durchschnittlich auf jede Station eine Straßenbrücke käme, würde doch die Übersichtlichkeit sehr leiden, wir beschreiben ja Eisenbahnstrecken und nicht Landkarten. M. E. sollte man nur die Bauwerke einsetzen, die für die Strecke eine besondere Bedeutung haben oder für die Orientierung wichtig sind. --dealerofsalvation 04:49, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich nehme mal an, Du meinst, dass die Schwelle u. U. zu niedrig (nicht zu hoch) ist. Da sind wir uns eigentlich einig. Ich hatte zwar nur an lange Hauptbahnen gedacht, aber in Städten wird es ähnlich sinnlos. Da kann man keine strikten Kriterien festlegen, dass muss der Bearbeiter nach dem Charakter der Strecke für den Einzelfall entscheiden. Ein großer Viadukt einer Gebirgsbahn sollte aufgenommen werden, eine Autobahnbrücke in der Stadt kann man u. U. unterschlagen. Man kann auch nicht pauschal festlegen, ob man erwähnen soll, was unter der Brücke ist. Die Talbrücken der Neubaustrecken überqueren oft auch kleine Bäche, das kann man sicher ignorieren, während man eine Querung des Rheins durchaus durch ein passendes Symbol kenntlich machen sollte. Solange unterschiedliche Sichtweisen nicht zu Edit-Wars führen, sollte man das einfach sich selbst überlassen. MBxd1 22:56, 22. Dez. 2006 (CET)
… womit wir wieder bei dem Thema passendes Symbol sind. Eure Diskussion ist ganz richtig und ich bin froh, daß ihr das genauso seht wie ich. Wenn ich den Wasserlauf genauso dick machen würde wie die Bahnstrecke, nur halt mit dem leichten Bogen, denke ich wird klar, was das sein soll, oder? Oder sollten die Flußenden länger werden? Im Moment ist das Verhältnis Höhe/Breite 3/2! Man kann das Symbol auch quadartisch anlegen. Aber: wird es dadurch deutlicher? Lantus 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
Die Symbole sind doch eigentlich sonst quadratisch. Das sollte hier auch so sein, und dann sollte man auch die ganze Breite nutzen. Der Wasserlauf kann ruhig so dick wie die Bahnstrecke sein, das wird wohl niemand mit einer U-Bahn-Strecke verwechseln. MBxd1 11:26, 23. Dez. 2006 (CET)
Wäre es dann ev. nicht sinvoller wie beim Tunnel eine Anfangs und Ende zuhaben und rest als Symbol auf einer Brücke.z.B bei langer Brücke, die erst über Strasse/bahn führt dann Grenze dann Flüss, wäre so besser darstelbar. Mir kommt da nur Hardturmviadukt (längste Eisenbahnbrücke der Schweiz)in den Sinn, auf dem sich eine Verzweigung befindet, das ist momentan auch nicht darstelbar, denn die führt ja auch uber die Limmat und ein ganzes Quartier.Bobo11 16:17, 23. Dez. 2006 (CET)
Uiiii, jetzt wirds kompliziert. Ist sicherlich auch realisierbar, aber wenn ich an mein Heimatbundesland (Saarland) denke, bräuchten wir dieses Anfang-/ Endezeichen kaum. Zur Not könnte man im letzten Feld unter Bemerkung entsprechende Bermerkung hinzufügen.
Mir würde reichen, wenn ich die neuen Zeichen (mit Änderungen wie oben beschrieben) hinzufügen dürfte. Ob Tunnelanfang/ -ende, gehört sicher nicht unter den Topik "Wasserläufe". Lantus 17:27, 23. Dez. 2006 (CET)
@Lantus, wenn ich schreibe wie, mein ich das als Beispiel. Es geht darum das das zeichen Grenze auf Brücke ersetzt werden könnte wenn es analog Tunnelstrecke eine durchgezogene Brücke gäbe. Also Brücken Anfang - Div Icons (Strecke, Grenze, Fluss Leerzeile für Bemerkungen)- Brücken Ende. Damit man darstellen kann das das selbe Brückenabauwerk über eine Strecke und ein Fluss geht. Bobo11 15:16, 24. Dez. 2006 (CET)

Hier kommt das geänderte Brücke-über-Wasserlauf-Symbol, das hoffentlich allen Wünschen gerecht wird: Datei:Kbsv WBRÜCKE.svg. Ich bitte um Eure geschätzte Meinung. --Lantus 15:29, 24. Dez. 2006 (CET)

Das Problem bei deiner wirklich gut gelungenen Wasserbrücke ist, dass sich das Symbol nicht mit den anderen zu einer gesamten Strecke vereint. Es sind oben und unten jeweils ein weißer Rand. Vielleicht kann das Problem noch behoben werden!
Doch doch, das klappt schon mit der neuen Version, die stimmt in der Hoehe exakt! Es sollte nun bei Commons hochgeladen werden unter dem richtigen Dateinamen! --th 22:48, 24. Dez. 2006 (CET)
Arbeit erledigt. Erster Einsatz in Bahnstrecke St. Wendel–Tholey. Lantus 13:03, 25. Dez. 2006 (CET)

Turmbahnhof

Wie stellt man einen Turmbahnhof dar? Einfach "BHF|0,0| Bahnhof xxx (oben) |Turmbahnhof, Strecke x-y", oder?--Köhl1 09:14, 15. Dez. 2006 (CET)

Da stößt die Vorlage an ihre Grenzen. Eigentlich müsste man eine Kombination aus dem Überführungssymbol und dem Bahnhofssymbol nehmen. Darauf könnte man aber nichts mehr erkennen. Beim Gleisdreieck gibt es das gleiche Problem, da ein Gleisdreieck in aller Regel ein Bahnhof ist (zumindest ein Betriebsbahnhof). Beim Turmbahnhof kann man in bestimmten Fällen auf die zweispaltige Darstellung ausweichen, da es meines Wissens keinen Turmbahnhof gibt, bei dem Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte liegt. Meistens haben Turmbahnhöfe eine T-Anordnung, in einigen (hier besonders gut darzustellenden) Fällen hat der Bahnhof eine L-Anordnung, d. h. die Bahnsteigenden liegen nahe beieinander (z. B. Dülmen). Das kann man auch in den Symbolen zum Ausdruck bringen. MBxd1 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)
Ansonsten würd ich Lage des Hauptgebaude als Hilfe zu nehmen. Beipiel Osnabrück Hauptbahnhof (einfachheitshalber ohne Verzweigungen); Oben (KBS 385) von Münster-Bahnhof-Unterführung der 375-Bremen Unten (KBS 375)Rheine-Bahnhof-Überführung der 385–Minden (Westf). Natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um ein Turmbahnhof handelt. Bobo11 22:19, 15. Dez. 2006 (CET) PS: für beide Bauwerke (bahnhof + Über-Unterführung) gleiche km Angabe verwenden.
Dank für die Hinweise. @MBxd1: Turmbahnhöfe mit mittigen Bahnsteigen gab es durchaus, um genau solchen ging es mir bei der Frage. @ BoBo11: Km Angabe: das habe ich nicht verstanden, die Kilometerangaben liegen doch fest. Osnabrück: die entsprechenden Streckenartikel Rollbahn, Wiehengebirgsbahn hatten bisher keine Hinweise auf Turmbahnhof. Die Wiehengebirgsbahn habe ich einmal mit Symbolen versehen und auch die entsprechenden Verknüpfungen eingefügt. Richtig gut finde ich es noch nicht. Für den mittigen Bahnsteig (z.B,. auch Osnabrück (hoch)) ist das auch noch keine Lösung. --Köhl1 10:18, 18. Dez. 2006 (CET)
Für die Wiehengebirgsbahn (unter dem Namen ist mir die allerdings noch nie begegnet, ist zum Glück ja auch nur ein Redirect) passt das so. Da bleibt nur der kleine Schönheitsfehler, dass die obere Strecke kein Bahnhofssymbol hat. Andersrum wirds schwieriger, da die Bahnsteigmitte des oberen Bahnhofs praktisch auf der Kreuzung liegt. Die Empfehlung mit dem Bahnhofsgebäude überzeugt da aber auch nicht ganz. Osnabrück ist einer der häufigen Fälle, wo Bahnsteigmitte über Bahnsteigende liegt. In diesen Fällen (und natürlich auch dort, wo es umgekehrt ist) hat man wenigstens bei einer der beiden Strecken die Option einer vernünftigen Darstellung (in diesem Fall Bad Bentheim - Minden). Ich meinte oben aber den Fall von Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte, und dafür ist mir tatsächlich kein Beispiel bekannt (Tunnelbahnhöfe gelten nicht). MBxd1 20:08, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich dachte Bahnhof Berlin Südkreuz wäre ein solcher Fall... Und wie isses mit Bahnhof Potsdam Pirschheide? --Thogo (Disk./Bew.) 12:52, 1. Jan. 2007 (CET)
In Berlin Südkreuz liegt die Kreuzung auf dem Südende des Bahnsteigs der Nord-Süd-Strecke. Aufgrund der schrägen Kreuzung und der einseitig verkürzten S-Bahn-Bahnsteige kann man bei Betrachtung nur der S-Bahn ggf. einen anderen Eindruck haben. Potsdam Pirschheide kenne ich nicht im Detail, ich meine mich aber auch dort an eine unsyymetrische Anordnung zu erinnern. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Streckensymbolik stößt da an ihre Grenzen. Mit den kleinen Symbolen sind Kombinationen von Merkmalen nur sehr bedingt darstellbar. Man kann eigentlich nur für den konkreten Einzelfall eine Einzellösung finden. MBxd1 13:23, 1. Jan. 2007 (CET)
Für diesen Fall der Mitigen Bahnhofgebäuses, könnte man ja folgenden Trick anwenden: 1.Gleis (über -unterführung) - Bahnhof - 2.Gleis. Bobo11 11:47, 2. Jan. 2007 (CET)

Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke

Ich will hier nicht ins Zeug flicken. Daher die Frage, ob jemand aus dem kompetenten Kreis, der die Streckensymbole geschaffen hat, auch Symbole für Lawinenschutzdächer (Lawinengalerien), Steinschlagschutzdächer und Hangbrücken erstellen. Diese wären für die Beschreibungen von Gebirgsstrecken erforderlich. Vielen Dank Steindy 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)

Hängebrücke halt ich nicht für notwendig, da reicht Brückensymbol mit Bemerkung. Bei der Gallerie kann man ja auch das Tunnelsymbol nehmen, ebenfals mit Bemerkung, dabei einfach denken zwischen Tunnel und Gallerei ein Portal zu setzten auch wenn sie zusammengebaut sind. Ob wohl ich beim einstzen der Gallerien ein bisschen zurückhalten wäre, denn Beispielsweise bei der Lötschbergbahn würde sich die Symbolanzahl arg erhöhen. zB. Kommt zwischen Goppenstein und Hohtenn zu jedem Tunnel mindestens 1 Gallerie, was nicht unbedingd der Übersichtlichkeit fördelich wäre. Bobo11 07:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Wie ich eingangs erwähnt habe, wollte ich euch bei euren Darstellungen nichts ins Zeug flicken, dachte aber, dass es bautechnisch allemal ein gewaltiger Unterschied ist, ob es sich um einen Tunnel oder "nur" um eine Lawinenschutzgalerie oder Steinschlag-Schutzdach handelt; und ich meinte damit nicht jene, die unmittelbar im Anschluss an einen Tunnel errichtet wurden, sondern um jene, die eigenständige Kunstbauten sind. Auch bei den Brücken habt ihr sogar eigene Symbole für Brücken allgemein, Brücken über Wasserläufe bzw. Straßen und sogar für (absolut vernachlässigbare) Durchlässe geschaffen, weshalb ich auch ein Symbol für Hangbrücken für sinnvoll erachtet hatte. Mir soll es aber auch so recht sein. Bei der Mittenwaldbahn habe ich ohnehin die allgemeinen Symbole verwendet. Steindy 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
Deswegen schreib ich ja, mit Bemerkung. Daneben bin ich acuh der meinung das man bei Gallerien bisel vorsichtig sein muss mit eintragen. Ersten der Übersichtlichkeit wegen. zweitens, weil die gerne mal Umgebaut werden und dadurch sich die Län ge ändert= Angaben nicht mehr richtig. Nichts gegen den Einbau im Text, weil da das Längfen mass kalr eine Datum zugordnet werden kann, bzw auf Umabuten besser eingegangen werden kann.Bobo11 11:34, 2. Jan. 2007 (CET)

KRZu(U)

|20px KRZu(U) sollte wohl um 90° gedreht werden, sonst ergibt das Bild m.E. keinen Sinn. -- Saippuakauppias 00:20, 2. Jan. 2007 (CET)

20px hier ist er. Lantus 10:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Abzweigungen und Fortsetzungen von Strecken - Verlinkung von Streckennamen?

Ich bin der Meinung, dass nicht jede Abzweigung und Fortsetzung von Strecken, also die Namen der jeweiligen Bahnen verlinkt werden müssen. Hier z.B.: Breisacher Bahn.
Hier bei dem Beispiel finde ich es unnötig, wenn das Wort Rheintalbahn verlinkt wird. Sinnvoll ist es hier, wenn man bei dem Artikel "Breisacher Bahn" den Streckennamen Kaiserstuhlbahn verlinkt. Die Kaiserstuhlbahn gehört zur Breisgau-S-Bahn, genauso, wie die Breisacher Bahn. Daher finde ich es in Ordnung, wenn bei dem Artikel "Breisacher Bahn" der Streckenname "Kaiserstuhlbahn" verlinkt wird. Aber "Rheintalbahn" hat im Grunde genommen nichts mit der Breisgau-S-Bahn zu tun.
Ein weiteres Beispiel: Renchtalbahn. Okay wäre es, wenn hier "Europabahn" verlinkt wird, aber nicht "Schwarzwaldbahn" und/oder "Rheintalbahn".
Wie seht ihr das?

voriger Beitrag stammt von Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET), ich habe ihn vom untenstehenden abgetrennt. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich finde es ein ziemlich schlechtes Kriterium, eine Verlinkung daran festzumachen, ob auf den Strecken S-Bahnen eines gemeinsamen Netzes verkehren. Viele S-Bahn-Strecken werden auch von Fernzügen oder Güterzügen genutzt. Außerdem, dass die Strecken Eisenbahnstrecken sind (seit vielen Jahrzehnten), ist eine viel bedeutendere Gemeinsamkeit als eine seit wenigen Jahren oder Jahrzehnten verkehrende S-Bahn. Analogie jenseits der Eisenbahnen: Bei Gemeindeartikeln ist es auch üblich, alle Nachbargemeinden zu verlinken (z. B. Lorch (Württemberg)#Nachbargemeinden) und nicht nur die, die im selben Landkreis, in der selben Verwaltungsgemeinschaft, oder im selben Einzugsgebiet (Hydrologie) liegen. Ich hoffe, dich damit zu überzeugen, würde mich aber freuen, wenn noch andere sich beteiligen würden. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)

Bedarf

  • xDST hätte ich heut gebraucht... (Endbahnhof einer Güterstrecke, die früher darüberhinaus weiterging.)

was ich auch grad brauchen könnte (Anfangs-/Endbahnhöfe einer Güterstrecke):

  • (e)(x)DSTe
  • (e)(x)DSTa

Sowie die Gleisdreiecke ABZld/ABZrd mit einer, zwei oder drei stillgelegten Seiten.

Was ist eigentlich mit Kreuzbahnhöfen, wie Bahnhof Doberlug-Kirchhain, Bahnhof Potsdam Pirschheide u.ä.?

--Thogo (Disk./Bew.) 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)

Nur zu letzterem: Siehe oben unter "Turmbahnhof".MBxd1 02:49, 1. Jan. 2007 (CET)
Naja, der Abschnitt ist nicht zufriedenstellend. --Thogo (Disk./Bew.) 12:55, 1. Jan. 2007 (CET)
Die Kreuzbahnhöfe sind inzwischen (siehe unten) erledigt. Fehlen noch die Gleisdreiecke und Güterbahnhöfe... Für DSTe hätte ich schon zwei Strecken... *nerv* --Thogo (Disk./Bew.) 00:09, 3. Jan. 2007 (CET)
  • Ob es DSTa gab, weiß ich nicht. Ein (e)(x)DSTe könnt ich auch zwei Mal gebrauchen. Find ich jedenfalls wichtiger wie Turmhaltestellen oder so!--Gunnar1m 09:13, 5. Jan. 2007 (CET)
Die Kopfdienstbahnhöfe gibt es jetzt. Die Dreiecke habe ich noch nicht in Angriff genommen, mit denen bin ich eh nicht so ganz glücklich. Mal sehen, ob sich da noch was machen lässt. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)

S-Bahn-Endbahnhof?

Hallo, liebe Mitstreiter!

Ich werkle gerade an der S-Bahn Dresden und würde den Tunnel-Kopfbahnhof der Flughafen-S-Bahn als Endpunkt gerne als solchen Kennzeichnen. Das hierfür notwendige Symbol (SBFe bzw. tSBFe) scheint jedoch noch zu fehlen.

Bestehen Chancen, dass dieses noch zu dem umfangreichen Pool ergänzt wird? Ich bin für solche grafischen Tätigkeiten leider überhaupt nicht zu gebrauchen, füge aber Arbeitsergebnisse gerne ein. ;-) --Bigbug21 09:01, 6. Jan. 2007 (CET)

Hier:
--th 11:44, 6. Jan. 2007 (CET)
Danke!--Bigbug21 19:53, 6. Jan. 2007 (CET)

Datei:BSicon xKBFl.svg

Ich finde, es sieht nicht so gut aus, dass der stillgelegte Streckenteil den Bahnhofshalbkreis so einschneidet. Das sollte gefixt werden. :-) Und wo ist eigentlich die Version für rechts? --RokerHRO 14:56, 6. Jan. 2007 (CET)

BS2-Symbole

Ich habe mir erlaubt, für die unter TOP 26 diskutierten BS2-Möglichkeiten die notwendigen Symbole zu erstellen, hochzuladen und in der Tabelle zu präsentieren. Als Beispiel sei die Glantalbahn genannt, in der die Symbole angewendet wurden. Ich bitte um Eure Meinung.

Das ist gut. Genausowas brauch ich grad. *freu* Und auch schon angewendet: hier und hier. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)

Als einen neuen Thread möchte ich hier das Thema BS3 diskutieren. Meines Erachtens sind mehr als drei Spalten für rechte bzw. linke Abzweigungen der im Artikel beschriebenen Stammstrecke eh nicht notwendig. Mit BS3 hätten wir aber alle Notwendigkeiten für korrekte kurze Stichbahnen erfüllt! Auch hierzu bitte Eure geschätzte Meinung. Lantus 21:58, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich sehs auch so. Mehr als 3 wäre Quatsch. Aber bei langen Hauptstrecken und mehreren kurzen Nebenanlagen sowohl links- als auch rechtsseitig wäre das schon ganz nützlich. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)
  • Mit den vorhanden BS2-Bögen (STB2) kann man die Spalte auch wechseln, so daß die Notwendigkeit eines BS3 gar nicht mehr so groß ist!--Gunnar1m 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)

TurmHST

Datei:BSicon_TurmHST.svg Kann man sowas nicht auch für Kreuzungsbahnhöfe/Turmbahnhöfe bei der Eisenbahn herstellen? --Thogo (Disk./Bew.) 14:01, 2. Jan. 2007 (CET)

Erledigt. Habe als Bahnhof den Kreis der Haltestelle genommen, da die Kreuzungsbrücke sonst nicht sichtbar wäre. Vielleicht in die Anmerkung schreiben, ob Haltestelle oder Bahnhof

Datei:BSicon_TurmBHFo.svg und Datei:BSicon_TurmBHFu.svg

Gruß, --Meerschweinchen-Fan 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)

Super, danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)

Da bist Du mir knapp zuvorgekommen. Aber sieht das wirklich gut aus? Kann man da noch erkennen, dass das ein Bahnhof ist? MBxd1 20:33, 2. Jan. 2007 (CET)

Kann man nicht einfach die Brücke etwas erweitern, so dass der größere Bahnhofs-Kreis innerhalb der Brücke liegt? Ich frage mich übrigens, warum der Hp.-Kreis bei Datei:BSicon_TurmHST.svg jetzt plötzlich hellrot ist. Was, wenn es die Station noch gibt? --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)

Könnte man für das ganze nicht auch die „neutrale“ Variante entwickeln mit ebenerdiger Kreuzung? Da wäre auch Platz für das Bahnhofssymbol, und schließlich weiß nicht jeder, ob seine Kreuzung nun oben oder unten ist. -- Platte Drück mich! 13:27, 3. Jan. 2007 (CET)

Zum Turmbahnhof: Da gehört natürlich das Bahnhofssymbol rein, auch wenn vielleicht mal eine der Ebenen nur einen Hp. hat (klassisches Beispiel: Horka). Dann sieht das auch nicht so mickrig aus. Und natürlich gehört da im Normalfall das rote Symbol rein. Das könnte dann entsprechend dem Vorschlag von Thogo so aussehen (bisher nur bei de hochgeladen): Datei:BSicon TurmBFu.svg Das Brückensymbol ist dafür dann etwas sehr dezent (ist sonst auch eher unauffällig), wenn man da nachbearbeitet, müsste man alle Brücken ändern.

Zur Kreuzung: Echte ebenerdige Kreuzungen als eigene Betriebsstelle sind eh äußerst selten, das wären dann eigentlich betrieblich gesehen auch Bahnhöfe. So was wie Turmbahnhöfe, aber alles auf einer Ebene ist mir nicht bekannt. Wenn jemand die Existenz eines solchen Bahnhofs nachweist, bastele ich ihm auch das Symbol dafür. Ein Ersatzsymbol für Turmbahnhöfe, bei denen nicht bekannt ist, was oben und was unten ist, lehne ich ab. Auch wenn es unfreundlich klingt: Wenn die Kenntnisse über grundlegende Details einer Strecke so dürftig sind, sollte man auf die Erstellung einer Streckentabelle verzichten und sich auch besser aus der Bearbeitung des Artikels heraushalten. MBxd1 21:06, 3. Jan. 2007 (CET)

Naja, es gibt (gab) einen Bahnhof in Wiscasset (Maine), der sah so aus, dass die eine Bahn die andere niveaugleich kreuzte, und der Bahnsteig direkt an dem Kreuz über eine Ecke lag. Also
    |* EG1
    |*
    |*    EG2
    |*******
----+-------
    |
    |
Sowas. --Thogo (Disk./Bew.) 22:21, 3. Jan. 2007 (CET)
OK. Versprochen ist versprochen: Allerdings könnte für den von Dir genannten (sicher historischen) Fall passender sein, Bahnhof und Kreuzung nacheinander aufzuführen. Die Gleise gehen ja nicht durch den Bahnsteig. Diese Anordnung entspricht sinngemäß auch dem Turmbahnhof Dülmen. Aber für den würde ich auch die separierte Darstellung empfehlen. Und es möge bitte niemand dieses Symbol für einen Turmbahnhof verwenden!
Noch ne Frage am Rande: Traf diese Anordnung nicht auch für Wankendorf (Kreuzung der Strecken Neumünster–Ascheberg und Kiel–Segeberg) zu? MBxd1 23:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Jaja, das ist sehr historisch. In Wiscasset fährt die kreuzende Bahn schon seit 1933 nicht mehr. :o( Das Symbol ist daher für diesen speziellen Fall gar nicht zu gebrauchen, weil die Bahn ja weg ist und auf der anderen Bahn gibts keinen Personenverkehr mehr, nur noch Güter... @MBxd1: Könntest du mir eventuell bitte meine Symbolwünsche von oben noch erfüllen, unter #Bedarf? --Thogo (Disk./Bew.) 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Kann ich machen, aber heute nicht mehr. Vielleicht kommt mir ja auch noch jemand zuvor. MBxd1 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Siehe oben. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Wundertoll. Danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 20:39, 7. Jan. 2007 (CET)

Jetzt gibt es den Turmbahnhof ja doch. Für den Bahnhof Plockhorst (Berlin-Lehrter Eisenbahn), Bahnsteige auf und unter Brücke, wäre jetzt noch nötig : TurmBHFo für BS|xID und TurmBHFu für BSe|ID, wobei der Bahnhof hellrot sein müsste, da er auf beiden Ebenen nicht mehr vorhanden ist. Keine Eile. --Köhl1 12:51, 8. Jan. 2007 (CET)

Hier ist Plockhorst: Datei:BSicon eTBFue.svg. Nach meinem Kenntnisstand müsste das für den derzeitigen Zustand so stimmen. Als ich das letzte Mal dort war, fuhr auf der oberen Strecke noch die Übergabe nach Uetze. Ist also schon länger her. Da es noch keinen Konsens über die Gestaltung der Turmbahnhofsymbole gibt (Bf.- oder Hp.-Symbol), habe ich das Symbol zwar bei Commons hochgeladen und auch einen systemkompatiblen Namen vergeben (das nachgestellte e steht für die stillgelegte obere Strecke), mich aber erst mal auf dieses eine Symbol beschränkt und es auch nicht in die Übersicht aufgenommen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Danke, Zustand völlig korrekt, keine Bahnsteigkanten und Brücken mehr vorhanden, habe es bei Berlin-Lehrter Eisenbahn eingefügt. Wenn es das ganze jetzt noch um 90 Grad gedreht für die andere(n) Strecke(n) gäbe.. --Köhl1 22:46, 10. Jan. 2007 (CET)

Alte Trassen

Hallo zusammen!

Ich bastle derzeit an einer BS2-Infobox der Arlbergbahn. Mein Ziel ist es, die alten Trassenteile übersichtlich darzustellen.

Bitte werft doch mal einen Blick darauf, unter Benutzer:Hukkepakk/Teststrecke und sagt mir, was ihr von der Idee haltet.

Auch wären, wenn man's wirklich schön machen will eine paar zusatzliche Symbole notwendig, wie eTUNNELa und eTUNNELe (Die wären doch sowieso fällig?!). Bei den heftigen Diskussionen über die Symbole will ich das allerdings nur sehr vorsichtig in Erwägung ziehen.

lg, Hukkepakk 00:22, 12. Jan. 2007 (CET)

Stationsnamen in der Tabelle

In den Richtlinien heißt es:

  • Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.

Wie sollte nun der Bahnhof/ Haltepunkt benannt werden – nach dem (offiziellen) Stadtnamen oder dem Betriebsstellennamen (mit evtlen Abkürzungen wie Württ, Oberpf, usw.)? Ich wäre für letzteres, da die Bahnstrecke den zum Ort gehörenden Bahnhof oder Haltepunkt anfährt und nicht den Ortskern selbst. was sind eure Meinungen? --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:48, 9. Jan. 2007 (CET)

Irgendwann wurde das schon einmal diskutiert und als Richtlinie festgehalten. Die zweite Variante ist erwünscht. Grüße --Στέφανος (Stefan) ±   22:51, 9. Jan. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Sollten wir dann auch irgendwie hier erwähnen, wenn's schonmal woanders festgelegt wurde. Gruß --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:58, 9. Jan. 2007 (CET)

Beispiele wie dieses wird es sicher öfter geben: Ortsname Urbach (Rems), Stationsname Urbach (b Schorndorf) (ohne Punkt). Ich habe in solchen Fällen Urbach (b. Schorndorf) (mit Punkt) geschrieben und auf Urbach (Rems) verlinkt. Den Punkt gesetzt damit es lesbarer ist, aber die Abkürzung beibehalten, weil 1. das hilfreich ist zum Auffinden im Fahrplan, Kursbuch etc., 2. die Tabelle möglichst schmal sein sollte. Wie den fehlenden Abkürzungspunkt gibt es in den Stationsnamen manchmal andere typografische Fehler wie fehlendes Leerzeichen vor Klammern, ich habe diese immer korrigiert. Wenn ihr meint, wir sollten die o. g. Richtlinie, die ja für Bahnhofslemmas gilt, auch auf Bahnhofseinträge in der Tabelle anzuwenden, also alle Abkürzungen auszuschreiben, können wir das von mir aus tun, aber ist das wirklich so beabsichtigt? Falls nicht, bleibt die Frage, ob man typografische/Interpunktions-Fehler wie fehlenden Punkt bei Abkürzungen korrigiert. --dealerofsalvation 05:13, 10. Jan. 2007 (CET)

Die beiden Punkte die du aufführst sehe ich genau so, darum bin ich eben für die offizielle Schreibweise – also mit Abkürzungen. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 10:46, 10. Jan. 2007 (CET)
reiseauskunft.bahn.de hat noch mehr „typographische Fehler“ bei den Stationsnamen. Dort steht Urbach(b Schorndorf) ohne Leerzeichen und nicht Urbach (b Schorndorf). Ich denke, wir sollten diese typographischen Fehler korrigieren. Genauso wie wir keine Versalien verwenden. Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Fomafix 12:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Für die Betriebsstellennamen habe ich bisher immer diese Seite verwendet. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)
Also ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was die "offizielle" Schreibweise bringen soll. Wenn ich irgendwo Steinach (b Rothenb. o. d. T.) oder Lauf (li Pegn) lesen muss, wirds mir ganz anders. Darunter kann sich doch kein Mensch was vorstellen. Im Übrigen haben diese in den Fahrplänen aus Platzgründen verwendeten Abkürzungen nichts mit dem offiziellen Namen zu tun! Der Bahnhof Neumarkt in der Oberpfalz heißt mit Sicherheit nicht Neumarkt(Oberpf), sondern Neumarkt (Oberpfalz) und so stehts auch auf dem Haltestellenschild. Anderswo dürfte es sich ebenso verhalten. Die Abkürzungen werden übrigens auch nicht von allen Verkehrsunternehmen einheitlich verwendet, im Fahrplan des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg ist z.B. hier von Neumarkt(OPf) die Rede. Daher: Wenn wir die korrekten Bahnhofsnamen verwenden, dann bitte ausgeschrieben! --LordMP 18:26, 10. Jan. 2007 (CET)
Es gibt keine "kurzen" und "ausgeschriebenen" Bahnhofsnamen, allenfalls unkorrekte Übertragungen in Verbundfahrpläne. Es gibt für jeden Bahnhof nur einen Namen, allenfalls wird in bestimmten Fällen zwischen dem Namen für den Gebrauch gegenüber Fahrgästen und für internen Gebrauch unterschieden, z. B. regelmäßig bei Turmbahnhöfen. Die Schreibweisen ohne Abkürzungspunkt sind offiziell und sollten auch hier verwendet werden. Dass die Namen der Bahnhöfe von den amtlichen Ortsbezeichnungen abweichen, ist bei Namenszusätzen eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt auch Bahnhofsnamen, die nach gar nicht mehr existierenden kommunalen Einheiten benannt sind, z. B. Wattenscheid-Höntrop oder Wanne-Eickel Hbf. Da wird das Verlinken schon nicht mehr ganz trivial. In Russland ist es bei kleineren Orten völlig normal, dass Ort und Bahnhof unterschiedliche Namen haben, und da sollte dann selbstverständlich der Bahnhofsname erscheinen und auf den Ort verlinken. Daher: Keinen Punkt und keinen Buchstaben von der offiziellen Bezeichnung abweichen, sonst werden die Unklarheiten endlos ausufern. Wehret den Anfängen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Warum taucht der Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz) dann in allen Fahrplänen als Neumarkt(Oberpf) auf, nicht aber am Bahnhof selbst? Das klingt ja nicht sehr überzeugend... --LordMP 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
Kann ich als Ortsfremder nicht wissen. Richtig kann aber nur einer von beiden sein, das ist nicht zwangsläufig der Name auf dem Schild im Bahnhof. Versuch mal nachzugraben, wo welche Bezeichnung verwendet wird. Auch wenn ich mich wiederhole: Verbundfahrpläne kannst Du gleich vergessen. Am besten sind Buchfahrpläne. MBxd1 20:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Das ist klar. Laut DB-Veröffentlichungen wären wir dann bei Neumarkt(Oberpf). Aber sorry, diese Abkürzungen lesen sich doch wie A... und Fr... im Artikeltext. In den Tabellen ist es grenzwertig, da könnte ich wohl damit leben. --LordMP 21:05, 10. Jan. 2007 (CET)
Der fehlende Leerschritt vor der Klammer wundert mich doch etwas. Eigentlich folgen die Bahnhofsbezeichnungen (natürlich mit Ausnahme des fehlenden Abkürzungspunkts) schon den Regeln von Rechtschreibung und Schriftsatz. Bestimmte Langnamen gibt es bei der DB einfach nicht, z. B. heißt es konsequent "Hann Münden" statt "Hannoversch Münden". Albern wird es nur, wenn dann bei Ansagen das "Hann Münden" auch genau so gesprochen wird, und das kommt wirklich vor. Aber darum geht es ja nicht. Zu Neumarkt: Im Kursbuch von 1997 (hab grad nix passenderes) heißt es "Neumarkt (Oberpf)", also mit Leerschritt. Die Reiseauskunft der DB verwendet die Abkürzung ohne Leerschritt. Die ist aber sozusagen Sekundärliteratur, da dort für die technische Aufbereitung der Daten noch eine externe Firma mit drinhängt. In HAFAS gibts Fehler, sogar einige ganz grobe.
Und noch was: Ich weiß wohl, dass es bei Stadtteilbahnhöfen, insbesondere in S-Bahn-Netzen fürchterliche Inkonsistenzen gibt, mal mit dem Namen der Stadt vorn, mal als Abkürzung (dürfte in keinem Fall amtlich sein) und manchmal auch ganz ohne. In Berlin führt das zum ständigen Abwechseln von Namen mit und ohne Berlin- vornedran. Da müssen wir durch. MBxd1 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
Daß die Abkürzungen im Artikeltext nicht zum Lesefluß beitragen sehe ich genau so, aber in der Streckentabelle sollten wir die offiziellen Betriebsstellennamen verwenden. Ich hatte ja eingangs schon gemeint, daß die Bahn den Bahnhof und nicht den Ort selbst anfährt und dem sollten wir Rechnung tragen --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Das ist vollkommen klar. Ich hab nur ein Problem damit, dass ein Bahnhof "Neumarkt(Oberpf)" oder "Fürth(Bay) Hbf" heißen soll. Das sind für mich nach wie vor Abkürzungen, um in Veröffentlichungen Platz zu sparen. Die Bahnhöfe heißen in meinen Augen "Neumarkt (Oberpfalz)" und "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof". Ok, ich bin hier selber inkonsequent, weil ich zum Beispiel mit der gängigen Abkürzung "Hbf" leben kann. Aber wie auch immer, ich bin schon sehr zufrieden, wenn diese Abkürzungen im Fließtext nicht auftauchen. --LordMP 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Aber dafür dann in der Tabelle. Und da sollten wir meiner Meinung nach die Kursbuchangabe nutzen, wie falsch auch immer sie uns erscheinen mag. --Στέφανος (Stefan) ±   16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Meine Aussagen bezogen entsprechend der Überschrift dieses Abschnitts immer nur auf die Tabellendarstellung. Für den Fließtext kommt es auf den Kontext an, in den meisten Fällen dürfte da der Ortsname die bessere Lösung sein. Und der heißt für das Beispiel nicht "Neumarkt (Oberpfalz)", sondern "Neumarkt in der Oberpfalz" (OK, da ist eigentlich auch eine Abkürzung amtlich). Von Abänderungen der offiziellen Bahnhofsnamen in den Tabellen rate ich dringend ab. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Schreibweise ohne Leerschritt vor der Klammer ist sehr wahrscheinlich falsch und dürfte in Druckwerken (!) der Bahn so nicht vorkommen. Die Abkürzungen dagegen sollte man unbedingt unverändert übernehmen, und zwar ohne Punkt. Es heißt nun mal nicht "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof", so richtig das auch erscheinen mag, sondern "Fürth (Bay) Hbf". Man vermeidet damit auch Überlängen in der Streckentabelle, und Zeilenumbrüche machen sich da auch nicht gut. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)

Ausweichstelle

Leider vermisse ich ein Icon für Ausweichstellen, d.h. zweigleisige Stücke auf eingleisigen Linien. Das Symbol (ÜST) passt hier nur bedingt. Es würde wohl reichen ein weiteres Icon anzulegen, wie ÜST nur ohne die X-Spurwechsel.
Kleinbahnen und Überlandstraßenbahnen ist das Symbol wäre das Symbol wohl ganz nett, da hier häufig eingleisige Strecken mit Ausweichstellen zu finden sind. -- burts 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)

Die BS-Tabelle ist eigentlich nicht für Straßenbahnstrecken bestimmt. Man muss da einige Vergewaltigungen vornehmen, damit das überhaupt passt, und auch dann allenfalls für Überlandstraßenbahnen. Was bei Kleinbahnen wie eine Ausweichstelle aussieht, ist schlicht und einfach ein Bahnhof; wenn dort keine Haltestelle ist, ist es ein Betriebsbahnhof. Für Straßenbahnen wäre das ebenso zu handhaben. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)

xKBFr

Kann jemand dieses noch fehlende Symbol erstellen? Danke im Voraus--Köhl1 23:20, 15. Jan. 2007 (CET)

Was bedeutet die Kursivschrift

siehe den Artikel Berliner Ringbahn.

In der dortigen Infobox "Berliner Ringbahn" werden bei einzelnen Streckenabschnitten die Zusätze in kursiver Schrift angezeigt. Benutzt man den dortigen Link zur Legende (Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Legende) wird nicht erklärt was diese Kursivschrift bedeutet.

Wenn man genau nachsieht erkennt man zwar das durch einen leicht helleren Ton der Farbe bei den Symbolen "Stillgelegt/ehemalig" gemeint ist, das ist aber wirklich nicht sehr gut zu erkennen. Besonders bei den stillgelegten "Abzweigungen" (Weichen) ist nur sehr schwer zu erkennen das ein kleiner Teil des Weichensymbols einen etwas helleren Farbton hat (z.B. auf etwa dieser Höhe der Infobox Berliner Ringbahn#Quellen die Stelle "von Spandau und Gartenfeld 1980 stillgelegt". Das der Text nicht in schwarz sondern in Grau angezeigt wird (Das wird in der Legende auch nicht erwähnt) nutzt meistens nichts da er durch die Farbe für einen Link überdeckt/ersetzt wird (man erkannt es schon wenn man ganz genau hinsieht aber es ist wirklich nicht sehr deutlich wenn es nur ein kleines Wort wie "von" ist).

In der Beschreibung zu Verwendung von Vorlage:BSe wird nicht erwähnt des man keine Links dort verwenden sollte (allerdings auch nicht das man es nicht darf).

Die Idee das "Stillgelegt/ehemalig" gleich auf drei Arten gekennzeichnet wird ist an und für sich sehr gut. Leider wird es durch die zu geringen Unterschiede bei manchen Symbolen (bessere Wahl des Farbunterschiedes), das "verschwinden" des Grauen Textes bei Links und das nicht erwähnen von anderer Textfarbe und Kursivschrift in der Legende zunichte gemacht. (der Farbunterschied Schwarz-Grau ist auch sonst nicht überdeutlich besonders wenn der Name sehr kurz ist fällt es nicht gleich auf)

Ich hoffe das dieser Text nicht so klingt als würde ich nörgeln, es ist bestimmt ziemlich schwierig einen in allen Sonderfällen gute zu verwendende Vorlage zu schreiben. Deswegen etwas mehr konstruktives:

Das ändern der Symbole ist wahrscheinlich sehr aufwändig und sie sind möglicherweise auch "genormt". Eine Veränderung des Textes in der Gestaltung (nicht der Farbe wegen der Links) ist wohl das einfachste. z.B. auch den Namen kursiv (nicht nur die Zusätze) oder eine andere Schriftart die sich deutlich unterscheidet. In der Legende müsste das allerdings deutlich erwähnt werden.

P.S. Wie ich sehe wird hier erst seit Ende September 2006 an der neuen Formatvorlage gearbeitet. Darum Hut ab für alle die hier arbeiten um die Wikipedia zu verbessern.

Gruß Michael

Erstmal Danke für die kritische Rückmeldung. Aber wie dur bereits festgestellt hast, ist es sehr schwierig, eine optimale Darstellung zu erreichen.
Das wichtigste Erkennunsmerkmal stillgelegter Strecken ist der hellrote Farbton, der eigentlich auch gut vom dunkleren Rot unterscheidbar sein sollte (siehe Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt), KBS-Test). Vielleicht stellt auch dein Monitor die Farbunterschiede zu gering dar o. ä.
Den Text für stillgelegt Strecken könnte auch generell kursiv sein, allerdings gibt es afaik auch einige Strecken, bei denen kursive Schrift streckenintern z. B. für ICE-Bahnhöfe oder sonstige Besonderheiten verwendet wird. Eine andere Schriftart sollte man hierfür imo auch nicht verwenden, weil diese Wikipedia intern größtenteils gleichbleibend sein sollte bzw. besonderheiten ausdrücken soll, was an dieser Stelle aber irgendwie unpassend wäre (meine meinung...).
Das waren jetzt meine Überlegungen dazu, andere werden vermutlich andere Meinungen äußern.
Als einen Vorschlag von mir, könnte man auch noch die Änderung der Hintergrundfarbe in Betracht ziehen.
Die Legende muss aber wohl auf jeden Fall noch ergänzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen
Ypseltalbahn von Ypselheim
0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
Effviadukt 1.077 m
Jotbahn nach Cehfurt
3,2 Ahstadt-Ost
Jotbahn von Cehfurt
4,1 Ahstadt-Zettheim Güterbahnhof
Kahbergtunnel 328 m
Strecke zum Pehfeldflughafen Vorlage:S-Bahn-B-S1
7,2 Ahstadt-Wildpark bis 1955
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf
11,0 Üst Ennsee
13,1 Emmlingen
Kahbahn von Cehfurt
14,8 Ohchen
Kahbahn nach Vauhofen
seit 1988 unterbrochen
Behlingen
Grau hinterlegte Zeilen für Vorlage:BSe könnte ich mir als geeignet vorstellen. Die anderen Stilmittel kursiv und graue Schrift sollten dann aber entfernt werden. --Fomafix 14:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Kontra. Grau hinterlegte Zeilen fallen viel zu sehr auf. Damit wird ja quasi die gesamte Aufmerksamkeit in der Tabelle auf so eine grau hinterlegte Zeile gelenkt. Ich wäre dafür, ehemalige/stillgelegte/abmontierte Abschnitte in hellgrauer Kursivschrift, bei Links entsprechend auch eine blassere Farbe und ggf. sogar noch eingeklammert, das ist dann auch bei eingeschränkter Schriftauswahl (etwa bei Textmodus-Browsern) noch erkennbar und auch semantisch sofort klar: Eingeklammertes steht ja oft für etwas, das eben weggelassen/überlesen werden kann (aus welchen Gründen auch immer). --RokerHRO 09:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Grau hinterlegte Zeilen sind mir auch zu herausstechend. Dein Vorschlag würde folgendermaßen aussehen: --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen
Ypseltalbahn von Ypselheim
0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
Effviadukt 1.077 m
Jotbahn nach Cehfurt
3,2 Ahstadt-Ost
Jotbahn von Cehfurt
4,1 Ahstadt-Zettheim Güterbahnhof
Kahbergtunnel 328 m
Strecke zum Pehfeldflughafen Vorlage:S-Bahn-B-S1
7,2 (Ahstadt-Wildpark) bis 1955
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf
11,0 Üst Ennsee
13,1 Emmlingen
Kahbahn von Cehfurt
14,8 Ohchen
Kahbahn nach Vauhofen
seit 1988 unterbrochen
(Behlingen)

Die Klammern werden aber wahrscheinlich bei manchen Bahnstrecken stören, vor allem bei komplett abgebauten Strecken. --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)

Weitere optionale Parameter für BS

Wie wäre es mit zusätzlichen optionalen Parametern für Vorlage:BS um die üblichen Eigenschaften der Stationen und Bauwerken einheitlich zu formatieren? Ich denke vor allem an die Höhenangaben, die Länge bei Brücken und Tunneln und vielleicht die Höhe bei Viadukten. Die Darstellung könne ich mir folgendermaßen vorstellen:

Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Ahausen (400 m ü. NN)
Kahbergtunnel (200 m)
Effviadukt (300 m)
10,0 Bergdorf (600 m ü. NN)
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400}}
{{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200}}
{{BS|hSTRae||Effviadukt|LÄNGE=300}}
{{BS|KBHFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}}
|}
|}

Für die Höhenangaben sollte Vorlage:Höhe beachtet werden. Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Attributen in der Darstellung könnten unterschiedliche Klammerformen, Farben oder Tooltips verwendet werden. Beispielsweise Höhe mit Tooltip: (600 m) = <small title="Höhe über NN">(600 m)</small>. --Fomafix 10:03, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Idee mit den benannten Parametern wurde hier vor WochenMonaten schon einmal angesprochen, ist dann aber leider in der Versenkung verschwunden. Tooltips, wie bei den S-Bahn-Symbolen bereits verwendet, fände ich gut. --Bernina 10:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
  • Optionale Parameter HÖHE und LÄNGE.
  • Darstellung zwischen Parameter 3 und Parameter 4 in kleiner Schrift und in Klammern gesetzt mit m für Meter.
  • Beschreibung als Tooltip <span title="Höhe über dem Meeresspiegel">({{{HÖHE}}} m)</span>, bzw. <span title="Länge des Bauwerks">({{{LÄNGE}}} m)</span>.
Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Ahausen (400 m) Turmbahnhof
Kahbergtunnel (200 m) einsturzgefährdet
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|0,0|Ahausen|Turmbahnhof|HÖHE=400}}
{{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|einsturzgefährdet|LÄNGE=200}}
|}
|}
Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch colspan=3 oder direkter Zugriff auf bestimmt Spalten verwendet wird. Dazu müsste zuerst dies ersetzt werden durch etwas wie bei Vorlage:B-colspan. Sollten wir etwa Vorlage:BS-colspan anlegen? Wenn die Änderung von oben mit #if: bei BS eingebaut ist, dann kann BS auch verwendet werden, um gezielt auf die Textspalte zuzugreifen ohne ein leer zu verwenden. --Fomafix 13:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Hier habe ich mal die Höhe in die erste Spalte geschrieben. Sieht ganz gut aus, wird aber noch breiter. --Fomafix 17:59, 12. Dez. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Attributen
400 m 0,0 Ahausen Turmbahnhof
Kahbergtunnel (200 m) einsturzgefährdet
Effviadukt (300 m)
600 m 10,0 Bergdorf
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400|Turmbahnhof}}
{{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200|einsturzgefährdet}}
{{BS|hSTRae||Effviadukt|LÄNGE=300}}
{{BS|KBHFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}}
|}
|}

Ich habe Vorlage:BS-colspan mit einem Beispiel angelegt. Wir können nun alle bestehende colspan=3 in BS-tables ersetzen durch BS-colspan. Dann können wir die Anzahl der Spalten von BS ändern und in BS-colspan anpassen. --Fomafix 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)

Ich habe einige Verwendungen von colspan=… bei BS-tables ersetzt durch BS-colspan. Ich denke wir können nun die Anzahl der Erzeugten der Spalten von Vorlage:BS und Konsorten ändern, ohne dass die Formatierung bestehender Artikel durcheinander kommt. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)

Die Tabelle mit dem Streckenband sollte durch die zusätzlichen Angaben möglichst gering verbreitert werden. Eine separate Spalte verbreitert die gesamte Tabelle, sobald auch nur bei wenigen Zeile eine Angabe gemacht wird. Eine elegante Lösung ist es daher die Spalte nur bei Zeilen zu verwenden, bei denen ein Wert angegeben ist und sonst die gesamte Breite für den Beschreibungstext zu verwenden:

Das sieht dann folgendermaßen aus:

Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Ahausen Turmbahnhof 400 m
Kahbergtunnel (200 m) einsturzgefährdet
Effviadukt (300 m)
10,0 Bergdorf 600 m

anstelle von:

Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Ahausen Turmbahnhof 400 m
Kahbergtunnel (200 m) einsturzgefährdet
Effviadukt (300 m)
10,0 Bergdorf 600 m

Dieses würde mit folgendem Code für Vorlage:BS erreicht werden (ungetestet):

|-
| style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} 
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%"  {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}}
| {{#if: {{{HÖHE|}}}||colspan="2" }}style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span>
{{#if: {{{HÖHE|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" title="Höhe über dem Meeresspiegel"{{!}} {{{HÖHE}}} m
|}}

Diese Vorlage erzeugt ohne Angabe des Parameter HÖHE bis auf ein colspan="2" den gleichen Code, wie Vorlage:BS jetzt und ist damit abwärtskompatibel. Die Angabe des Höhenbezugs von Vorlage:Höhe feht noch. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)

Die gerade beschriebene Darstellung einer optionalen rechtsbündigen Spalte gefällt mir ganz gut. Sie könnte neben Höhenangaben auch für andere Angaben verwendet werden. Die Werte werden schön untereinander angezeigt und beanspruchen trotzdem nicht mehr Platz in der Breite, als wenn die Daten als Parameter 4 in kleiner Schrift hinter Parameter 3 geschrieben wird. Daher könnte ich mir vorstellen die Spalte als weiteres Stilmittel in BS-Tabellen zu betrachten und als unbenannten optionalen Parameter 5 zu verwenden. Der Code dazu würde folgendermaßen aussehen:
|-
| style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} 
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}}
| {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span>
{{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" {{!}} {{{5}}}
|}}

Dieser Parameter sollte für optionale nummerische Informationen verwendet werden, für die eine tabellarische rechtsbündige Darstellung übersichtlicher ist, eine eigene Spalte aber zu viel Platz beansprucht, da sie nicht bei jeder Zeile steht. Bei Gebirgsbahnen sind das beispielsweise Höhenangaben, bei Bauwerken die Länge, bei stillgelegten Bahnen das Datum usw.

Die obige Idee eines benannten Parameters für beschreibende Zahlen, wie HÖHE für die Höhenangabe, will ich aber nicht aufgeben. --Fomafix 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)

Ich habe bei Vorlage:BS den 5. optionalen Parameter für die rechtsbündige Formatierung eingebaut und bei der Arlbergbahn angewendet. Bitte alle Bahnstrecken überprüfen, ob irgendwo Probleme auftreten. Dieses Stilmittel sollte auch nur für Zahlenangaben wie Höhenangaben eingesetzt werden, die bei der gesamten Strecke angegeben werden. Wenn das so passt werde ich Vorlage:BS2 und Vorlage:BS3 entsprechend anpassen. --Fomafix 11:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Warum gibt's dann bei Vorlage:Höhe überhaupt Nachkommastellen? --Blieb 19:58, 15. Jan. 2007 (CET)

Dürfte ich um eine kurze Zusammenfassung der Änderungen bitten? Da die Anpassung der Dokumentation hinterherhinkt, habe ich den Überblick verloren. Höhe über Meer/Adria/NN als fünfter Parameter, sonstige Anmerkungen weiterhin als vierter? Weitere Änderungen? --83.79.25.183 13:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Vorlagen BS, BS2, BS3 und BSe haben jetzt einen zusätzlichen optionalen Parameter am Ende. Dieser wird im Streckenplan rechtsbündig angezeigt. Die rechtsbündige Angabe gibt einen besseren Überblick über die Zahlen, ohne dadurch mehr Platz in der Breite zu benötigen. Daher eignet er sich für die Höhenangabe bei Gebirgsbahnen (siehe Arlbergbahn) oder sonstigen Zahlenangaben, wie die Länge von Brücken (siehe Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg). Der Parameter für rechtsbündige Angaben sollte aber nur verwendet werden, wenn die Zahlen für ein Großteil der Strecke einheitlich vorhanden sind und die Tabelle nicht zu breit ist, damit keine großen Lücken entstehen. --Fomafix 13:48, 16. Jan. 2007 (CET)

ABZld und ABZrd

Die beiden Abzeige ABZld und ABZrd als ehemalige Strecke fehlen bislang im Bilderkatalog. Spricht etwas dagegen, sie dort einzufügen? --Lantus 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Nachdem von Euch auch nach 24 Std. weder Zustimmung noch Ablehnung gekommen ist, habe ich mir erlaubt, so zu verfahren, weil ich die Symbole definitiv brauche. Ich hoffe, andere auch … *grübel*

Den Bilderkatalog habe ich entsprechend ergänzt. Im einzelnen sind dies: Datei:BSicon ABZ ld.svg Datei:BSicon ABZ rd.svg Datei:BSicon exABZ ld.svg Datei:BSicon exABZ rd.svg Datei:BSicon xABZld.svg Datei:BSicon xABZrd.svg Datei:BSicon eABZ ld.svg Datei:BSicon eABZ rd.svg

Fehlt jemandem noch ein Symbol in diesem Zusammenhang? Lantus 16:58, 14. Jan. 2007 (CET)

Perfekt. Die brauch ich schon lange. Danke euch. --Thogo (Disk./Bew.) 18:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Ja, ein zwei Bilder fehlen mir noch, zum einen das Spiegelbild von exABZrd (also beidseitig links komplett stillgelegt) und von rechts nach unten befahrbar (kP wie ich das ausdrücken soll), am besten einfach bei Brandenburgische Städtebahn nachgucken, da die Symbole die fehlen fallen auf (durch die falschen). -- Platte Drück mich! 09:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
Warum nimmst Du nicht Datei:BSicon ABZ rd.svg? Lantus 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)

Aus irgendeinem Grund sind plötzlich Datei:BSicon xABZrd.svg und Datei:BSicon xABZ rd.svg und auch Datei:BSicon xABZld.svg und Datei:BSicon xABZ ld.svg gleich. Dadurch fehlen nun zwei Symbole, siehe nunmehr falsche Darstellung hier. --Thogo (Disk./Bew.) 13:55, 20. Jan. 2007 (CET)

Werde mich am So. drum kümmern. Komme heute nicht an meine Symbolsammlung dran. :-(( Lantus 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Super, danke dir. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Jetzt müsste es wieder stimmen :-)) Lantus 12:39, 21. Jan. 2007 (CET)