Diskussion:Frankenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. Gleis zwischen Züttlingen und Möckmühl[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Scharf-Buch wurde die Strecke zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Osterburken bis 1937 komplett zweigleisig ausgebaut. Wer kann sagen, warum das 2. Gleis zwischen Züttlingen und Möckmühl zur Zeit fehlt? --Kjunix 19:02, 22. Feb 2006 (CET)

Während der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurde die Jagstbrücke bei Züttlingen zerstört. Nach dem Krieg jedoch nur eingleisig wieder aufgebaut. Die Stumpfstrecke (des zweiten Gleises bis zur Brücke) wurde noch einige Jahre als Abstellgleis verwendet. Diese Gleisanlage ist inzwischen abgebaut. Die Strecke hat aber noch immer das Profil einer zweigleisigen Strecke. Beim Ausbau der Straßenbrücke über die Bahn in Züttlingen wurde dieses berücksichtigt. Wie im Artikel beschrieben, streiten sich die Gebietskörperschaften mit dem Infrastrukturbetreiber über Notwendigkeit und darüber, wer die Kosten der eventuellen Wiederherstellung der Zweigleisigkeit zu tragen hat.

Begriffsbildung "Frankenbahn"[Quelltext bearbeiten]

Ast Jagstfeld–Neckarelz Teil der Frankenbahn?[Quelltext bearbeiten]

Den einzigen Grund dafür, die Strecke Jagstfeld–Neckarelz der Frankenbahn zuzuordnen, finde ich im Kursbuch, da dort die KBS-Tabelle 780 auch einen entsprechenden Zweig enthält. Selbst der Tourismus-Teil am Ende des Kursbuchs sieht das schon wieder anders. Betrieblich, geografisch und historisch gehört Jagstfeld–Neckarelz sowie zur Neckartalbahn. --kjunix 22:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Diese Zuordnung habe ich genau aufgrund des Kursbuchs vorgenommen. Inhaltlich stimme ich Deinen Argumenten voll zu, die Zuordnungen im Kursbuch sind oft unergründlich. -- Ssch 11:56, 3. Aug 2006 (CEST)

Seit Ende 2003 ist Jagstfeld–Neckarelz kursbuchmäßig eine Zweigstrecke der Frankenbahn. Vorher gehörte sie kursbuchmäßig zur Neckartalbahn, aber seit Ende 2003 wird die für die Züge der Rhein-Neckar-S-Bahn von Heidelberg nach Osterburken verwendet Antifaschist 666 12:02, 3. Aug 2006 (CEST)

Es gibt m.W. einige Regionalzüge, die von Stuttgart nach Mosbach-Neckarelz fahren. Das könnte die Zuordnung zur KBS 780 erklären. Andererseits gibt es auch Züge, die von Heilbronn über Neckarelz nach Mannheim fahren... -- Ssch 14:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Wg. des Verweises auf das Kursbuch von Ende 2003: Die Situation hat sich schon wieder geändert: Im Winterfahrplan 2005 ist die "Neckartalbahn" der Fernverkehr der Strecke Heidelberg-Heilbronn (Tabelle 705), und Kaiserslautern-Heidelberg-Neckarelz-Osterburken ist ohne Benamsung die Tabelle 665.1-2 (als Teil der S-Bahn Rhein-Neckar). Die Zuordnungen sind also nicht nur unergründlich, sondern auch sehr sprunghaft. --kjunix 23:52, 3. Aug 2006 (CEST)
Ok. Unter diesen Umständen halte ich es für vertretbar, den Hinweis auf den Neckarelzer Zweig wieder rauszunehmen. -- Ssch 14:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Frankenbahn Würzburg - Stuttgart ???[Quelltext bearbeiten]

Dass diese Bahnlinie ursprünglich von Würzburg nach Stuttgart führen sollte ist sehr unwarscheinlich! Dass man (heute) auf ihr u.a. von Würzburg nach Stuttgart kommt unbestritten. Zur Zeit des Bahnbaus gab es noch kein Baden-Württemberg, sondern nur Staatsverträge zwischen einzelnen Staaten des deutschen Bundes. Meines Wissens wurde die "badische Odenwaldbahn" in bayrisch-badischer Zusammenarbeit verlängert um eben Württemberg zu umgehen, das damals "feindliches" Ausland war.--84.170.104.62 13:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
Ich finde nirgends im Artikel die Aussage, die Frankenbahn wäre zielgerichtet als Verbindung Würzburg–Stuttgart gebaut worden. Dieser möglichen Vermutung eines Lesers ohne Vorwissen tritt der Artikel gleich im ersten Abschnitt „Begriff“ entgegen. Und im verlinkten Artikel Odenwaldbahn (Baden) steht der Aspekt der Umgehung Württembergs drin. Wenn du konkrete Vorschläge hast, wie man den Artikel verbessern kann, sind sie willkommen. Gruß --dealerofsalvation 05:51, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Weiter oben wurden bereits einzelne Aspekte der hier gewählten Streckenzusammenstellung diskutiert, diese Diskussion schließt sich im Prinzip nahtlos daran an, ich war daher so frei und habe beide Abschnitte mal zusammengestellt.
Der wichtigste Aspekt bei diesen Fragen ist, dass es sich bei dem Begriff "Frankenbahn" nicht um den Namen einer Eisenbahnstrecke handelt, sondern um den einer Kursbuchstrecke! Da aber laut vorherrschender Meinung im Portal:Bahn Verkehrslinien von sich aus keine Relevanz aufweisen, Eisenbahnstrecken aber schon, sollte dieses Lemma auf die einzelnen, beteiligten Bahnstrecken aufgeteilt werden:
Bahnstrecke Zeit erbaut als von
Stuttgart–Heilbronn 1844–8 Württembergische Nordbahn Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
Osterburken–Würzburg 1862–6 Teil der badischen Odenwaldbahn Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
Osterburken–Jagstfeld 1869 östliche Gabelbahn Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
Heilbronn–Jagstfeld 1869 Untere Jagstbahn Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen


Vorschlag:
Vor allem das Gewirr am Anfang mit den Kursbuchstrecken versteht kaum ein Laie! axpdeHallo! 13:51, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die historische Entwicklung ist je nach Quelle noch komplexer, da der Abschnitt Stuttgart-Ludwigsburg gelegentlich auch als Teil der Zentralbahn geführt wird, und weil die weitere Strecke bis Bietigheim-Bissingen planerisch der Nordbahn zuzurechnen ist, die KWStE sie aber betrieblich als Teil der Westbahn führte.
Diesen Artikel zu tilgen, weil der Verlauf nicht der historschen Entwicklung entspricht, halte ich für keine gute Idee. Das Lemma ist genauso wenig Begriffsbildung wie z.B. die heutige Gäubahn, denn die Bezeichnung ist etabliert. Viele Grüße, --kjunix 08:54, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tilgen war auch nicht meine Intention, wenn aber immer wieder betont wird, dass Verkehrslinien per se keine Relevanz aufweisen, Bahnstrecken aber mit ihrer Entstehung schon, dann sollten Bahnstrecken auch so beschrieben werden, wie sie gebaut wurden! Eine "Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg" wurde niemals gebaut, sondern ist eine Verbindung von vier einzelnen Strecken! Und da die Verbindung zwischen Stuttgart und Würzburg von zwei verschiedenen Bahngesellschaften in vier vierschiedenen Abschnitten gebaut wurde, sollte sich das auch in den Artikeln wiederspiegeln! Gruß axpdeHallo! 18:15, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klemmt eigentlich der Punkt auf deiner Tastatur? Oder warum verwendest du sonst derart viele schreierische Ausrufezeichen? Gruß -- Rosenzweig δ 21:25, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für die Entstehungsgeschichte machen einzelne Artikel über den historischen Strecken schon Sinn. Mangels ausreichend fleißiger Autoren gibt es einen solchen Artikel bisher leider nur über die badische Odenwaldbahn. Es gibt genügend Beispiele für Eisenbahnstrecken, bei denen die historische und die aktuelle Bedeutung kaum noch etwas gemeinsam haben, deshalb halte ich eine "zweigleisige" (nomen est omen) Lösung, wie bei der Odenwaldbahn und der Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken für die angemessenere Lösung. Jagstfeld–Osterburken wurde übrigens durch die K.W.St.E. erbaut. Viele Grüße, --kjunix 21:42, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung auf Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Wie der Artikel selbst bereits darlegt, ist das aktuelle Lemma Frankenbahn eine reine Marketingbezeichnung der Deutschen Bahn, die erst 1996 eingeführt wurde und somit kaum als Bezeichnung für eine teilweise bereits 170 Jahre alte Bahnstrecke taugt. Somit wäre eine Verschiebung auf das neutrale Lemma Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg sinnvoll. Theoretisch könnte man auch eine Aufspaltung des Artikels nach den historischen Bahnstrecken zur Eröffnungszeit befürworten. --Flummi-2011 10:41, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aufspaltung wäre sicher sinnvoll. Frankenbahn könnte hier ähnlich gehandhabt werden wie die Badische Odenwaldbahn.--Leif (Diskussion) 11:03, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich plädiere auch ganz dringend für eine Aufspaltung streng nach Strteckennummer, sonst gibt`s wieder nur unnötige Redundanzen. Eine durchgehende Strecke von Stuttgart nach Würzburg gibts nicht und gabs nie, Punkt! Ein weiteres diesbezügliches Problem ist übrigens der "Altartikel" Odenwaldbahn (Baden). Der gehört auch schleunigst überarbeitet oder aufgelöst, da vollständig redundant mit Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken und eben Frankenbahn. Wer traut sich ran an den großen Rundumschlag? --Firobuz (Diskussion) 11:44, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eine Aufspaltung "streng nach Streckennummer" war schon immer Kappes und wird es immer sein!
Die einzig sinnvolle Vorgehensweise steht oben! axpdeHallo! 11:49, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
(mit BK) Habe mal diesen neuen Abschnitt zu dem schon ziemlich alten verschoben.
Meine Meinung zu dem Thema steht jetzt einen Abschnitt darüber! axpdeHallo! 11:47, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eine gute Aufspaltung finde ich!--Leif (Diskussion) 12:09, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wo findet man den Vorschlag für die Aufspaltung? "Oben" finde ich nichts… --kjunix 14:32, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur ein paar Zeilen hoch ist eine Auflistung von Strecken, auf die gesplittet werden soll.--Leif (Diskussion) 22:27, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

OK – gefunden. Er enthält allerdings inhaltliche Fehler, da die "Untere Jagstbahn" und die "Westliche Gabelbahn" synonym sind (wobei die letztere Bezeichnung eher unüblich ist) und die KWStE den Abschnitt bis Osterburken baute. Die Neueinteilung sollte etwas weiter gefasst werden:

  • "Bahnstrecke Stuttgart–Bruchsal" (Strecken 4800 / 4130). "Westbahn (Württemberg)" als Weiterleitung oder ggf. als eigentständiger Artikel zur Planungs- und Baugeschichte.
  • "Bahnstrecke Bietigheim-Bissingen–Osterburken" (Strecke 4900). Wird in der Literatur teilweise als "Untere Neckar- und Untere Jagstbahn" geführt.
  • "Bahnstrecke Osterburken–Würzburg" (Strecke 4120) für den Anteil der Badischen Odenwaldbahn.
  • "Nordbahn (Württemberg)": Eigenständiger Artikel für die Planungs- und Baugeschichte der Strecke Stuttgart–Heilbronn (Entwurf siehe hier)

Eine Zusammenfassung verschiedener Quellen und deren Einteilung des württembergischen Eisenbahnnetzes gibt es hier.
Begründung für den o.g. Vorschlag: Der württembergische Staat plante in der ersten Bauphase keine einzelnen Eisenbahnstrecken, sondern ein Streckennetz, das gleichermaßen einen Anschluss an den Rhein (Westbahn) und nach Heilbronn (Nordbahn) schaffen sollte. Nur Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen wurde der Ast nach Heilbronn als erstes eröffnet. Dass die Westbahn von Anfang an der bedeutendere Ast war, kann man daran erkennen, dass sie im Gegensatz zur Nordbahn von Anfang an zweigleisig trassiert wurde. Bereits die KWStE führte den Abschnitt Stuttgart–Bietigheim-Bissingen als Teil der Strecke Stuttgart–Bruchsal (vgl. die Übersicht in meinem BNR) – worin der Ursprung der heutigen VzG-Streckennummern liegt.
--kjunix 08:20, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich sehe hier eine Bahnstrecke Bietigheim-Bissingen–Osterburken, der Rest gehört zur Bahnstrecke Stuttgart–Bretten (Bruchsal) und zur Odenwaldbahn (Baden), zu denen es sogar eigene Artikel gibt. Und das ist nicht Kappes - wie ich weiter oben las - sondern offizielle Realität. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:50, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stuttgart Hbf[Quelltext bearbeiten]

Wenn ihr die Gäubahn als eigenständige Strecke ab Stuttgart Hbf betrachtet, dann ist auch die S-Bahn-Innenstadtstrecke eine eigene Strecke. Also Hauptbahnhof als Kopfbahnhof ohne S-Bahn darstellen (KBFa laut Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke)? Evtl. Innenstadtstrecke als Abzweig, siehe Remsbahn? Gruß, --dealerofsalvation 06:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Frage ist wohl allgemein, welche Strecken als Abzweigungen dargestellt werden sollen. Nur solche, die sich tatsächlich den Schienenstrang mit der Frankenbahn teilen, oder auch solche, zu denen Umsteigemöglichkeiten bestehen? Bisher war Letzteres der Fall. Wenn die Gäubahn jetzt rausgenommen wird, müsste man freilich auch die übrigen Nebenbahnen überprüfen, z.B. sieht es mir so aus, als ob die Schusterbahn bis Kornwestheim ebenfalls parallel zur Frankenbahn verläuft. Das ist wohl eine Frage, die für fast alle Bahnstrecken relevant ist. -- Ssch 08:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich finde eigentlich ganz sinnvoll, was Benutzer Formafix unter Benutzer_Diskussion:Fomafix#Brenzbahn geschrieben hat:
Alle Strecken, auf die umgestiegen werden kann, sollten erwähnt werden. Es sollten aber nur die Verzweigungen vor dem nächsten Bahnhof gezeichnen werden
Vielleicht sollten wir das in so eine Art Style Guide zur Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke aufnehmen? --dealerofsalvation 21:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Das mit der Gäubahn war vielleicht ein Missverständnis: Die "Verbindungskurve von der Gäubahn" wird nicht von Personenzügen befahren, sondern ermöglicht eine Umfahrung des Hbf in der Relation S-Vaihingen–Kornwestheim. Die Lösung analog der Remsbahn finde ich sinnvoll (so dass ich sie gleich übernommen habe ;-) Grundsätzlich sollte meiner Meinung nach pro abzweigendem Schienenstang ein Abzweigsymbol dargestellt werden. Wenn sich der Abzweig im Bahnhofsbereich befindet, sollte er dort ohne km-Angabe erwähnt werden, falls er sich auf freier Strecke befindet, separat mit km-Angabe. Wenn ich es richtig verstanden habe, meint Fomafix das gleiche.
Vom Stuttgarter Hbf gehen genau fünf Schienenstränge nach Norden aus, davon einer vom Tiefbahnhof. Diese sind von Ost nach West:

  • Gäubahn
  • Westbahn / Frankenbahn
  • dazu parallele S-Bahn-Stammstrecke Richtung Bietigheim-Bissingen
  • Filsbahn
  • dazu parallele S-Bahn-Stammstrecke Richtung Plochingen

Wenn man die S-Bahn-Stammstrecke nach Süden dazunimmt und die Parallelstrecken beiseite lässt, wären also drei Abzweige darzustellen:

  • S-Bahn-Stammstrecke (Strecke 4861)
  • Filsbahn (Strecke 4700)
  • Gäubahn (Strecke 4860)

...wobei die wichtigen an späterer Stelle abzweigenden Strecken miterwähnt werden sollten.

Die Idee eines Style-Guide halte ich für sehr sinnvoll, da es aus meiner Sicht schon noch einige unklare Punkte gibt, die über die Verwendung der Symbole hinaus gehen. Spontan fällt mir dabei gerade ein:

  • Welche Abzeige werden wie dargestellt? (s.o.)
  • sollen stillgelegte Abzweige kursiv dargestellt werden? Soll dabei die Jahreszahl der Stillegung erwähnt werden?
  • Wie wird die abzweigende Strecke bezeichnet? (z.B. "Strecke nach Nürnberg" oder "nach Nürnberg".
  • Verlinkung der Orte: Soll jeder Ort nur 1x verlinkt werden oder soll es bei jeder Station einen Link auf den Ort geben (hier macht m.E. nur letzteres Sinn).

--kjunix 11:55, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zu den Punkten, soweit ich sie nicht schon oben dargestellt habe:
  1. Darstellung stillgelegter Einrichtungen sollte in der Vorlage BSe festgelegt sein. Wenn Konsens besteht, sie kursiv darzustellen, dann soll man das dort machen. Derzeit stellt diese Vorlage ja Text grau dar, was sinnvoll ist, aber bei Links nicht sichtbar ist. Kursiv könnte da abhelfen.
  2. Abzweigende Strecken: Das ist ein Punkt, wo man m.E. durchaus individuelle Freiheit walten lassen kann, jedenfalls muss man nicht den Wortlaut exakt vorgeben. Es sollte innerhalb eines Artikels konsistent sein.
  3. Orte verlinken: Da bin ich im Prinzip für die selbe Sparsamkeit wie im Fließtext. Bei Stationen wie A-Stadt Nord, A-Stadt Hbf, A-Stadt Süd finde ich es sinnlos, A-Stadt mehrfach zu verlinken. Bei einem Teilort, der keinen Artikel hat, gehe ich seit einiger Zeit so vor, dass ich nötigenfalls einen Redirect vom Teilort auf den Hauptort anlege und auf den Teilort verlinke. Besonders ausgiebig hab ich das bei der Härtsfeldbahn gemacht. Aufgrund einer von mir angezettelten Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Bewusst_auf_Weiterleitungen_zielen habe ich das jetzt auch in WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen eingetragen.
Gruß & viel Erfolg beim Umzug ;) --dealerofsalvation 09:31, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK – Punkt 3 hört sich m.E. sehr sinnvoll an. Werde ich dann auch so umsetzen. Viele Grüße von der Wikipedia:Hobby&Elektronik :-) --kjunix 12:16, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Möckmühl und Heidingsfeld-West[Quelltext bearbeiten]

Bei Möckmühl bin ich mir nicht sicher, ob die Jagsttalbahn vor oder nach dem Bahnhof in Möckmühl von der Frankenbahn abzweigt. Kann das jemand mal überprüfen? Ferner sieht es mir so aus, als müsste die Abzweigung nach Nürnberg vor Heidingsfeld-West liegen. -- Ssch 08:52, 5. Okt 2006 (CEST)

In Möckmühl gab es eigentlich keinen abzweigenden Schienenstrang, da die Jagsttalbahn ja eine Schmalspurstrecke war. Deren Station lag parallel zur Strecke am Bahnhofsvorplatz, daher die Darstellung auf der TK50. Das Problem mit Abzweigen "vor" einem Bahnhof ist noch, dass bei der aktuellen Formatvorlage nicht erkennbar ist, ob die Strecke vielleicht auch hinter dem vorherigen Bahnhof abzweigt – das trifft aktuell auch auf die Innenstadt-Strecke der Heilbronner Stadtbahn zu. Vielleicht sollte man in solchen Fällen einfach soweit abstrahieren und festlegen, dass ein Abzweig immer dem Bahnhof zuzuordnen ist, in dessen Richtung die Symbole laufen (Wäre auch ein Fall für den Style-Guide ;-)
Wg. Würzburg: Die Strecke nach Treuchtlingen hat einen eigenen Bf. "Heidingsfeld Ost". Was allerdings noch fehlte, sind alle weiteren Strecken in Würzburg Hbf, z.B. auch die Strecke nach Nürnberg.
--kjunix 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Symbole[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit sind in der Streckentabelle die Endhaltestellen bzw. Anschlusspunkte der Stuttgarter S-Bahn-Linien eingezeichnet. Es gibt aber auch S-Bahnen anderer Netze, die an die Frankenbahn anknüpfen; spontan fallen mir da die S5 der AVG in Bietigheim-Bissingen, die S4 in Heilbronn Hbf und die S1 der S-Bahn RheinNeckar in Osterburken ein. Sollen die auch mit rein? Diese Linien verkehren zwar nicht auf der Frankenbahn selbst, sondern schließen nur an sie an, aber das gilt ja auch für die S1, S2 und S3 im VVS. -- Ssch 12:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sie halten an den Bahnhöfen der Frankenbahn, daher wäre es schon plausibel. Außerdem wäre eine Ungleichbehandlung nicht zu verargumentieren. Sorry, hätte ich machen sollen. Hab im Moment keine Zeit, werde es später machen falls mir niemand zuvorkommt. Die Vorlagen sind hier zu finden: Kategorie:Vorlage:S-Bahn. --dealerofsalvation 12:48, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Himmlsrichtung[Quelltext bearbeiten]

Die Vereinbarung verlangt doch Nord nach Süd und selbiges im Text! --sonniWP 22:20, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst die Reihenfolge in der Streckentabelle? Nein, Standard ist, der Kilometrierung zu folgen. --dealer of salvation 18:29, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zum einen gibt es nirgendwo eine Festlegung, dass die Streckentabelle nach der Kilometrierung zu folgen hat. Für einen Eisenbahnfachmann ist das zwar gewissermaßen die "natürliche Ordnung", inzwischen hat sich aber bereits weitgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben, die nicht nur für Fachleute verständlich sein soll, sondern für Jedermann! Und da wir alle nunmal von Karten her gewohnt sind, dass Norden "oben" und Süden "unten" ist, sollte diese Orientierung bei eindeutig in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strecken auch in der Streckentabelle verwendet werden! axpdeHallo! 12:17, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mag alles sein, aber es auf der Diskussionsseite dieser einen Strecke zu diskutieren, ist eher ineffizient; man sollte sich wenn schon auf einheitliche Regeln für alle Strecken verständigen. Diese Diskussion am besten bei Portal Diskussion:Bahn führen. -- Rosenzweig δ 13:27, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ansonsten sei noch der Hinweis gestattet, dass der Artikel über eine Karte verfügt. Damit sollten alle Fragen zur Verlaufsrichtung besser beantwortet sein, als dies über die Streckentabelle jemals möglich ist. --kjunix 13:33, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dessen ungeachtet hat ein Laie größere Probleme, die Lage der einzelnen Betriebsstellen zu identifizieren, wenn die Karte und die Streckentabelle unterschiedliche Orientierung haben! axpdeHallo! 13:51, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein Laie hätte auch Probleme dies "Bft Stuttgart Hbf Gw Prag" zu verstehen! 80.151.9.187
*Gerade*, damit auch ein Laie der Sache folgen kann, sollten Lemma und Streckentabelle unbedingt immer gleich orientiert sein! (Es gibt Ausnahmen, aber so ist auch die gängigere Praxis hier). Zudem: eine Streckentabelle kann keine Karte ersetzen, und wir sollten auf keinen Fall so tun, als könnte sie es. Damit gaukelt man dem angesprochenen OMA etwas falsches vor. Bei Ost-West-Strecken legen wir doch auch nicht die Infobox quer.--Global Fish 22:11, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag, @Axpde, warum wärmst Du hier Uralt-Diskussionen wieder auf? Wenn Du meinst, hier etwas grundsätzliches klären zu müssen, dann schließe ich mich Rosenzweig mit der Empfehlung an, doch bitte gleich auf Portal Diskussion:Bahn zu gehen. --Global Fish 22:15, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das haben wir doch letztlich irgendwo geklärt ... frag' mich aber blos nicht wo :( axpdeHallo! 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Geklärt haben wir gar nix. Nur diskutiert. Wo? Hier. ;-)--Global Fish 09:05, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frankensteinbahn[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Hinweis, dass die "Frankenbahn" seit ein paar Jahren den Spitznamen "Frankensteinbahn" hat. Damit gemeint ist die Horrorstrecke zwischen Heilbronn und Würzburg, die wegen ihrer Langsamfahrstrecken und des allgemein jämmerlichen Ausbaus für periodische Verspätungen und Ausfälle sorgt. -- Gmhofmann 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Selbst wenn es eine zuverlässige Informationsquelle für diesen Spitznamen gäbe: für sonderlich enzyklopädisch halte ich ihn nicht. Was nicht heißen soll, dass man im Artikel nicht über chronische Betriebsprobleme schreiben könnte. Gruß -- Rosenzweig δ 21:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fahrtzeiten[Quelltext bearbeiten]

Es steht in diesem Artikel unter Betrieb - Ausbau -> Literaturverweis [6], die Fahrt sei heute langsamer als vor dem zweiten Weltkrieg. In jenem Artikel wird zwar die heutige Fahrtzeit von 2:16 h genannt, aber nicht wie schnell es vor dem Krieg gewesen sein soll. Laut Kursbuch von 1939 - http://www.deutsches-kursbuch.de/F_84.htm - kann ich die o. g. Aussage aber nicht nachvollziehen.

Auf dieser verlinkten Seite finde ich z. B. den D10 mit WUE ab 14:36, STG an 17:28. Das ist aber 1/2 h laenger als heute. Es gab damals Fernverkehr (D- und FD- Zuege), aber trotzdem waren die langsamer als die heutigen REs. Somit denke ich, dass diese Aussage nicht stimmt. -- 31.25.41.18 16:20, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Korrektur der Kartendarstellung[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Streckenabschnitt Würzburg - Lauda sind drei ehemalige Bahnhöfe nicht eingezeichnet:

Reichenberg (Unterfr) - km 148,6

Moos - km 139,8

Kirchheim (Unterfr) - km 137,2

Gleichzeitig stimmt die angegebene Kilometrierung des neuen Hp Reichenberg (Unterfr) nicht, korrekt wäre km 149,4.

Beleg: Augenschein bei Radtour von Lauda nach Würzburg am 22.4.2014.

Könnte bitte ein Kartenzeichner diese Änderungen nachtragen? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 79.217.139.157 (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Bezieht sich diese Rückmeldung auf die Karte oder auf das Streckenband? In der Karte sind ohnehin nur ausgewählte Orte enthalten. Im Streckenband habe ich für den Abschnitt Lauda–Würzburg ein paar Korrekturen vorgenommen:
  1. Der Hp Zimmern heißt lt. Verzeichnis der Betriebsstellen und Streda-X "Zimmern (b Grünsfeld)".
  2. Die Position des Hp Kirchheim war falsch angegeben. Korrigiert lt. Scharf (deckt sich mit Deiner Angabe)
  3. Güterladestelle Moos hat gefehlt, habe ich lt. Scharf + Streckenkarte der RBD Stuttgart nachgetragen
  4. Der wiedereröffnete Hp Reichenberg befindet sich an anderer Stelle als der alte Haltepunkt. Position des neuen Hp lt. DB-Trassenpreisrechner eingetragen (deckt sich ebenfalls mit Deiner Angabe).
  5. Neuer Name des Hp Reichenberg ist "Reichenberg" lt. Streda-X.

--kjunix 18:42, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Danke an Kjunix für die Korrektur des Streckenbands (das war natürlich gemeint und nicht die Karte). Jetzt ist jedoch ein neuer Fehler entstanden - km 137,2 gilt nur für den alten Bahnhof Kirchheim (Unterfr), für den neuen Haltepunkt war die ursprüngliche Angabe 136,4 korrekt.

Noch eine Frage/Anmerkung zu zwei Bahnhofsnamen: Im Kursbuch finden sich nach wie vor "Reichenberg (Unterfr)" und "Zimmern (Main-Tauber)" (während freilch auf den Schildern vor Ort beide Namen ohne Zusatz gebraucht werden). Sollten bei Haltepunkten, die noch dem Personenverkehr dienen, nicht eher die laut Kursbuch gültigen Bezeichnungen verwendet werden als die Namen laut Streda-X (deren Grundlage mir nicht bekannt ist)?

Letzte Frage: War Moos jemals ein Personenzughalt?

Gruß Rf (nicht signierter Beitrag von 176.74.157.133 (Diskussion) 14:03, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo Rf, ich habe gerade gesehen, dass ich Dir noch eine Antwort schuldig bin. Dass auch der Bahnhof in Kirchheim (Unterfranken) verlegt wurde, habe ich ganz übersehen. Dies habe ich nun korrigiert.
Zu Moos: Ich konnte keinen Anhaltspunkt dafür finden, dass dort Personenzüge hielten. Zumindest taucht diese Betriebsstelle nicht in alten Kursbüchern auf, und in einer Karte wird sie explizit als "Güterladestelle Moos" bezeichnet.
Da Bahnstreckenartikel wie dieser in erster Linie die Infrastruktur beschreiben, sind aus meiner Sicht die Bezeichnungen aus dem Betriebsstellenverzeichnis (von wo aus sie in Streda-X übernommen werden) geeigneter. Beste Grüße, --kjunix 21:58, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überleitstelle Grünbach[Quelltext bearbeiten]

Im Diagramm könnte man Grünbach verlinken; Bezeichnungsgeber für die Überleitstelle ist dort allerdings kein Ort, sondern ein Flüsschen, in dessen Tal die Bahn dort verläuft. Wäre das sinnvoll oder eher irreführend? --Silvicola Disk 14:39, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Teilstrecken[Quelltext bearbeiten]

@Firobuz: Kannst du in einem Gliederungspunkt ==Teilstrecken== (eventuell direkt am Anfang des Artikels oder nach dem Gliederungspunkt "Bezeichnung") aufzeigen, aus welchen bestehenden Teilstrecken laut Kursbuch die Frankenbahn besteht und dort Verweise auf bereits bestehende Artikel für Teilstrecken sowie Rotlinks für im Sinne der Enzyklopädie gewünschte Artikel für Teilstrecken aufzeigen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:24, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso laut Kursbuch? Das Kursbuch ist für so etwas ziemlich unerheblich. Sonst hätten wir Bahnstrecke Rostock–Elsterwerda oder so etwas.
Maßgeblich ist: "erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges". Streckennummer bezieht sich auf die Infrastruktur.
Wenn Du weiter oben schaust: dort, ganz unten im Thread, steht ein Vorschlag.--Global Fish (Diskussion) 13:49, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Die Streckennummern und -abschnitte stehen auch in der Infobox des Artikels. Die Gütergleise brauchen dabei sicherlich keinen eigenen Artikel. --Global Fish (Diskussion) 13:57, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:10, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Redundanzen und Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Osterburken–Würzburg-Heidingsfeld wird bereits im Artikel Odenwaldbahn (Baden) behandelt, der Abschnitt Stuttgart Hbf–Bietigheim-Bissingen gehört tatsächlich zur Westbahn (Württemberg). Auch an Geschichte und Streckennummern wird deutlich, dass hier mehrere Strecken mit einer Marketing-Bezeichnung zusammengesetzt wurden. Um unnötige Redundanzen zu vermeiden, sollte dieser Artikel daher auf Bahnstrecke Bietigheim-Bissingen–Osterburken verschoben werden, die übrigen Artikelteile sollten in die jeweiligen Artikel verschoben werden.--PhiH (Diskussion) 21:55, 18. Jul. 2020 (CEST) Ich stelle gerade fest, dass auch noch der Artikel Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken existiert, die Odenwaldbahn (Baden) ist also völlig redundant. Hier ist wohl noch deutlich mehr zu tun.--PhiH (Diskussion) 22:31, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel Frankenbahn sollte so bleiben wie er ist, weil er so den Menschen ein Begriff ist und auch über 80.000 Treffer in einer bekannten Suchmaschine liefert. Eine Zerstückelung in Abschnittchen wäre völlig falsch. -- Triple C 85 |Diskussion| 01:26, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
„Frankenbahn“ kann gerne als BKS oder kurzer Artikel verbleiben. Der Begriff beschreibt aber keine Bahnstrecke, sondern eine Kursbuch-Verbindung, die erst um 1990 geprägt wurde. Eine eindeutige Beschreibung von Bahnstrecken ist so nicht möglich.--PhiH (Diskussion) 05:45, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Triplec85, bei der Tauber(tal)bahn konnte ich Deine Position ein Stück weit nachvollziehen. Schließlich haben dort die Abschnitte nördlich von Laudau und südlich von Königshofen eine gewisse gemeinsame Geschichte und der Name ist dort auch aus der Erbauungszeit belegbar.
Hier dagegen trifft das alles nicht zu. Neuzeitlicher Marketingname für ein Streckenkonglomerat, dass nur eine gemeinsame Kursbuchstrecke bildet. Unsere NK mögen bezüglich umgangssprachlichen Namen vs. generischem Lemma etwas interpretierbar sein; bezüglich des Streckenzuschnitts ist der Fall hier aber eindeutig: "Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.". Hier trifft eindeutig weder das eine noch das andere zu.--Global Fish (Diskussion) 11:25, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Global Fish. Was PhiH vorgeschlagen hat, klingt gut. Ein kurzer Artikel zur "Frankenbahn". Mit Verweisen auf die Hauptartikel der Teilstrecken. Ausführlich dann in den Artikeln der "offiziellen" Teilstrecken. Eine reine BKL würde ich nicht daraus machen.
Analog auch beim Artikel Maintalbahn. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:38, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Betonung liegt auf "kurz", das ist beim Artikel Taubertalbahn ja schon mal kräftig misslungen. --Firobuz (Diskussion) 13:31, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Triplec85, das sind Strecken; keine Teilstrecken. Eine gemeinsame "Frankenbahn"-Infrastruktur gibt es nicht. Bei der Taubertalbahn kann man noch historische Gemeinsamkeiten finden. Das ist hier einfach nur ein neuzeitlicher Marketingname.
Dass Dir eine BKL nicht ausreicht, kann ich verstehen; Wikipedia hat ein strenges (und öfter mal kritisiertes) System, wonach BKL keine weiteren Erklärungen etc. enthalten dürfen. Aber soll man aus allen möglichen Verbindungen Artikel konstruieren? Hier erscheint mir wirklich eine BKL besser, zumal der Begriff auch anders benutzt wurde (etwa für die Strecke Nürnberg-Bamberg oder als wohl nie aktives EVU nach der Jahrtausendverwende).--Global Fish (Diskussion) 19:47, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Abschnitt Stuttgart–Bietigheim der Streckennummer entsprechend nach Westbahn (Württemberg) verlegt werden sollte sehe ich auch so.
Bei der Redundanz zu Odenwaldbahn (Baden) muss ich aber widersprechen: Der dortige Artikel ist eher nur eine Übersicht, welche Streckenabschnitte damals gemeinsam gebaut wurden. Die Streckenabschnitte speziell werden über die gesamte „Odenwaldbahn“ hinweg in eigenen Artikeln beschrieben, da diese heutzutage und über die meiste Zeit ihrer Existenz erheblich voneinander getrennt sind bzw waren und teilweise eher mit anderen Streckenabschnitten zusammenhängen. Ob an diesem „Bauprojektartikel“ etwas verbessert werden kann, um das deutlicher zu machen, sollte ggf besser dort diskutiert werden.
Wenn, dann stellt sich dabei also die Frage, ob die Strecken 4900 und 4120 in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden können, oder ob letztere in einen eigenen Artikel Bahnstrecke Osterburken–Würzburg-Heidingsfeld West ausgelagert werden müsste. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:54, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Am Rande: die didaktische Darstellung im Odenwaldbahn-Artikel ist nicht gut. Man sollte, wenn es kein Streckenartikel sein soll, ihn nicht wie einen Streckenartikel darstellen! Das führt, wie Du nun an anderer Stelle zu Recht festgestellt hast, zu Missverständnissen
Aber ob Redundanz besteht oder nicht, ist für diesen Artikel hier völlig egal! Hier geht es um das Streckenbündel Stuttgart–Würzburg.
Man kann m.E., wenn sich VzG-Streckenzuschnitte und historischer Kontext widersprechen, u.U. mal zwei Abschnitte mit verschiedenen VzG zusammenführen oder eine Strecke mit durchgehende VzG u.U. mal teilen (in Ausnahmefällen). Aber man kann kaum (ich wüsste auf die Schnelle kein einziges Beispiel, wo das sinnvoll wäre), wenn eine durchgehende VzG-Strecke nach rechts geht plötzlich einen durchgehenden Streckenartikel nach links konstruieren. VzG und historischer Kontext widersprechen sich hier überhaupt nicht: in Osterburken geht die durchgehende Strecke Richtung Neckarelz und nicht nach Bie-Biss. Das Zusammenmanschen dort halte ich für schlicht und ergreifend falsch, und nochmal: das hat genau gar nichts mit dem Artikel Odenwaldbahn (Baden) zu tun..--Global Fish (Diskussion) 16:31, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Odenwaldbahn-Artikel diesbezüglich verbessert werden müsste stimme ich dir ja zu. War oben etwas doof formuliert mit dem "Ob etwas verbessert werden kann". Ist aber hier die falsche Diskseite dafür.
Dass es in Osterburken eine durchgehende VzG-Streckennummer gibt war mir tatsächlich nicht bewusst. Ich wusste nur, dass da jede Strecke mal genau genommen kurz nur ein Gleis hat, und dass die La-Streckennummer von Bietigheim nach Würzburg gleich ist. Dann kann man da natürlich deutlich eher über eine Aufteilungsänderung reden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel Odenwaldbahn (Baden) sollte auf jeden Fall in einen regulären Bahnstreckenartikel mit Gegenwartsbezug und aktuellem Streckenband in der Infobox umgewandelt werden. Danach kann der bisherige Frankenbahn-Artikel entsprechend auf den Kernabschnitt Bietigheim–Osterburken reduziert werden. Das bisherige Artikelchaos kann auf jeden Fall nicht so bleiben, hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben. --Firobuz (Diskussion) 08:14, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon an anderer Stelle gesagt: dieses Junktim zum Odenwaldbahnartikel sehe ich nicht. Ich halte das Chaos hier, d.h. die zusammengestückelte Strecke hier in diesem Artikel für das störendste im ganzen Komplex. --Global Fish (Diskussion) 09:11, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem an dem Artikel Odenwaldbahn ist, dass er den Eindruck erweckt, ein normaler Bahnstreckenartikel zu sein. Die eigentlichen Bahnstrecken sollten schon in der Einleitung verlinkt werden, um den Sinn des Artikels deutlich zu machen.--PhiH (Diskussion) 09:34, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Exakt. (Schrieb ich auch schon irgendwo). Und er sollte kein Streckenband haben. Ist aber eine zwar inhaltlich mit hier zusammenhängende (was machen wir mit Neckarelz/Moosbach - Heidingsfeld) aber doch andere Baustelle.--Global Fish (Diskussion) 09:59, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob den Artikel Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken um den Abschnitt bis Heidingsfeld verlängert oder man die Trennung in Osterburken beibehält und den Abschnitt hier in einen eigenen Artikel rauslöst. Vom Artikel Odenwaldbahn (Baden) ist das alles völlig unabhängig. Über die Kritikpunkte an dem sind wir uns einig, das berührt aber diesen Artikel hier nicht und sollte dort diskutiert werden.--Global Fish (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also im Zweifelsfall lieber weniger als mehr Artikel. Ich sehe wirklich keinen Vorteil darin, den Artikel Odenwaldbahn (Baden) in seiner jetzigen Form beizubehalten, sehe ihn aber sehr wohl als Basis für einen künftigen Artikel Heidelberg <> Heidingsfeld! Die durchgehende Kilometrierung sowie die zugehörige Baugeschichte wiegt aus meiner Sicht schwerer als die zwei unterschiedlichen VzG-Nummern 4110 und 4120. --Firobuz (Diskussion) 18:06, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Einerseits gehst Du in keiner Weise auf obige Argumente ein, *warum* ich einen Artikel für die (historische) Odenwaldbahn für sinnvoll halte. Die war bis 1879 bedeutend, und ab 1895 physisch nicht mehr durchgehend existent.
Andererseits: das Problem ist hier eben nicht der Odenwaldbahnartikel (wie auch immer man den sehen mag). Der Artikel Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken ist der hier einschlägige Streckenartikel, der ist schon lange da. Entweder man hängt Osterburken-Heidingsfeld dran (würde ich bevorzugen) oder man lässt es getrennt; beides hat mit dem Odenwaldbahnartikel nichts zu tun.
Der (in meinen Augen) unsägliche Murks mit der "Frankenbahn" wird solange bleiben, wie man hier auf Maximalforderungen besteht. Die, die den Status Quo wollen, können Dir von Herzen dankbar sein. Ich bin es nicht, denn ich hätte es gerne anders gehabt. --Global Fish (Diskussion) 23:52, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: "Maximalforderungen" hat zwei Seiten. a) von der Vermittelbarkeit für Dritte und b) vom Arbeitsaufwand her. Der neue Odenwaldbahnartikel müsste den alten Odenwaldbahn-Artikel, die beiden Streckenartikel zu Meckesheim-Neckarelz und Neckarelz-Osterburken und die Hälfte aus Frankenbahn und ein Stück aus Neckartalbahn enthalten. Das ist ein höllischer Aufwand und vom Umfang her wäre das Ganze trotz einiger entfallender Redundanzen gigantisch.--Global Fish (Diskussion) 10:56, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist geradezu beispielhaft, welch ein Desaster hier in Wikipedia in einigen Regionen bei Bahnartikeln verzapft worden ist. Es nützt nichts: Hier muss jemand mit viel Mut anfangen, das Ganze nach den üblichen DB-Nomenklaturen umzubauen. Ich hatte mich weiter oben auch schon dazu geäußert, wie ich die Problematik hier sehe. Eine Reaktion blieb oben aus, umso lebhafter nun als hier. Ich selbst werde es nicht leisten können, da mir die nötige regionale Fachkenntnis fehlt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:44, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

IC Tübingen–Stuttgart–Würzburg–Bamberg wohl doch nicht[Quelltext bearbeiten]

Im Vorfeld der Heilbronner Bundesgartenschau war bekannt geworden, daß die Bahn mit der Einführung einer IC-Linie in der vorstehenden Relation plane, zeitlich hätte das ins Jahr der BGS fallen sollen. Wie wir wissen, kam es anders, weil während der BGS der Abschnitt Würzburg–Lauda wg. der Tunnelsanierung/-erweiterung vollgesperrt war. Unlängst war davon zu lesen, daß im Rahmen des Deutschlandtaktes davon nicht mehr die Rede ist. Sollte man einbauen.

Einbauen sollte man auch, daß bis Ende der 1980er Jahre (vmtl. Inbetriebnahme der NBS Mannheim–Stuttgart) Schnellzugpaare von Hamburg-Altona nach Stuttgart bzw umgekehrt liefen, ab 1986 nur noch D792/793. Außerdem gab es in den 1970er Jahren auch noch einen Zuglauf Dortmund–Lindau über Lauda–Crailsheim–Ulm, der zwischen Würzburg zeitgleich mit einem der Hamburger Schnellzüge geführt wurde (wobei in Lauda gegenseitig Kurswagen getauscht wurden, von denen welche über Stuttgart an den Bodensee gingen). Mitte der 1980er wurde der Kurswagentausch nach Würzburg verlegt, und der Dortmunder Zug fuhr nach Passau; auf der Frankenbahn war nur ein einzelner Kurswagen übrig geblieben, der nach Bad Mergentheim ging. Sah lustig aus: einzelner Waggon mit Diesellok V60 davor als Eilzug. In den 1970er/1980er Jahren gab es außerdem ein Schnellzugpaar Stuttgart–Leipzig, das mit Reichsbahnwaggons gefahren wurde.

Erwähnen sollte man auch, aber das betrifft ja eher die Strecke von Osterburken nach Heidelberg, daß um 1985–1990 im Zweistundentakt Schnellzüge Saarbrücken–Hof liefen, wobei die teilweise mit Silberlingen ausgestattet waren, dennoch mit D-Zugnummern im 255x und 245x er Bereich unterwegs waren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:38, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten