Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hilberts 25. Problem in Abschnitt Empfehlenswerte Digitalkamera?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

Ich bin der Dümmling mit der Fischerhütte: Die Originaldatei ist diese hier:

, und eigentlich wollte ich sogar mehrere Bilder der alten, verloren gegangenen Gartenstaffage des Paar'schen Gartens (heute Dehnepark) daraus entnehmen. Übrigens: die Museumsbilder sind auch nur Farbkopien. Die Originalbilder sind bei den Willi Forst'schen Erben.--Robert Schediwy 10:35, 25. Jan. 2010 (CET)

P.S. Lieber smial, habe ich wieder was falsch gemacht? Deine Aufforderung lautete: @Robert: Lade einfach das unbearbeitete Original drüber, so wie Teratornis das vorschlug und hinterlasse dann eine Notiz in der Fotowerkstatt. Wir kümmern uns dort dann darum :-) -- smial (talk) 01:44, 25 January 2010 (UTC)

Hallo Robert, ich schätze, dass du nicht hier in die Disk. wolltest, sondern auf die Projektseite. Ich habe es für dich dort hinkopiert (nun ganz unten auf der Seite). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:19, 30. Jan. 2010 (CET)
Sorry, ich habe das hier auf der Disk übersehen. -- smial 18:49, 30. Jan. 2010 (CET)

Panoramafreiheit - Änderungsverbot

Hallo Fotowerkerkollegen, ich habe heute ein Hochhaus in der Frankfurter Innenstadt fotografiert und wollte gerade (standardmäßig) die stürzenden Linien beseitigen, und es anschließend in die Wikipedia laden. Aus dem Anlass habe ich den Artikel Panoramafreiheit gelesen und mit Verwunderung von dem Änderungsverbot gelesen. Bei strenger Auslegung dürfte das doch insbesondere auch Perspektivenkorrektur (was ja bei Architekturaufnahmen oft vorkommt) und Farbkorrekturen betreffen, oder? Weiß jemand eine Hilfeseite wo das klar erklärt ist? Irgendwie ist diese Panoramafreiheit schrecklich... Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo, ja, genau genommen darf man Bilder, die sich auf die Panoramafreiheit berufen, nicht ändern. Es ist allerdings informeller Konsens in der Wikipedia, dass diese Einschränkung nicht beachtet wird. Rechtlich nicht ganz sauber, aber gängige Praxis. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:20, 8. Feb. 2010 (CET)
Danke für die kurze und schmerzlose Antwort. Befriedigend ist die Situation nicht. Dann sollte man wohl eigentlich keine Bildbearbeitungen solcher Fotos unter einem Account vornehmen, der leicht mit der echten Identität verknüpfbar ist. --Saibo (Δ) 23:38, 8. Feb. 2010 (CET)
Das halte ich für weit hergeholt. Fotos kann man schließlich mit sehr unterschiedlichen Objektiven machen, die sehr verschiedene Ansichten liefern. Also kann infolgedessen Bildbearbeitung nicht per se verboten sein. --AM 23:45, 8. Feb. 2010 (CET)
Sicher, es war übertrieben. (Ich betrachte das hier mal als freie Diskussion) Aber wo ist die Grenze? Darf ich ein Gebäude beispielsweise auch wellenförmig verzerren und grau gegen lila tauschen nur weil es ja z.B. auch Digitalkameras gibt, die das schon direkt beim Fotografieren machen würden? --Saibo (Δ) 13:22, 9. Feb. 2010 (CET)
Du darfst mit Fotos machen, was du willst. Übermäßig manipulierte Bilder sind für die WP freilich unbrauchbar, es sei denn, die entsprechende Photoshop-Automatik solle illustriert werden. Ansonsten gilt der gesunde Menschenverstand: Wer unter Berufung auf die Panoramafreiheit ein Kunstwerk knipst, um es anschließend zu verzerren oder umzufärben oder in eine andere Landschaft zu verpflanzen oder mit anderen Symbolen/Kunstwerken zu kombinieren, hat die Regel nicht verstanden. Wer ein schiefes Foto dieses Werks aufrichtet, allzu unruhigen Hintergrund abdunkelt, weichzeichnet o.ä. behebt fototechnische Mängel. Das ist abgedeckt, sofern das Werk selbst nicht verfälscht wird. Wobei es da Abwägungen gibt: U.U. ist die Umgebung Bestandteil oder wichtige Komponente des Werks, dann darf man wieder nicht freistellen... -- smial 14:46, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich danke dir Smial für die Erläuterung - der Meinung bin ich im Grunde auch - habe es ja auch bisher immer so praktiziert beim Bearbeiten von Architekturfotos. Schade ist halt nur, dass im Gesetz wörtlich erst ein Verbot der Änderung steht. Ich hätte in unseren Hilfe-Seite gerne genau in dem Stile, wie du es ausgeführt hast, eine Auflistung was nun aus welchen Gründen bis zu welchem Grade erlaubt ist. Also gewissermaßen die praktische oder teleologische Auslegung des Gesetzes. Eben so wie es durch Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungskommentare wirklich Gültigkeit hat. Könnte man sich natürlich sparen, wenn man einfach alle Panoramafreiheitfotos verbannen würde, da sie ja eh nicht richtig "frei" im Sinne der verwendeten Lizenzen sind. --Saibo (Δ) 23:24, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich bin zwar kein Jurist, sehe aber keinen direkten Bezug zur Panoramafreiheit. Vielleicht hilft ja ein Blick in den Gesetzestext. [1]. Insbesondere den zweiten Satz finde ich interessant ;-). Es geht dort wohl um den generellen Umgang mit geschützem Material und die Änderung des Werkes selbst. Ein Problem, dass es zum Beispiel in einer Kirche in Trier gibt: Die Anordnung im Altarraum hat sich als unpraktisch erwiesen, kann jedoch nicht geändert werden, da der Architekt noch nicht hinreichend lange tot ist und die Erben keine Genehmigung geben kann der Raum nicht umgestaltet werden. Es sei, denn die Umgestaltung geht so weit, dass das ursprüngliche Werk nicht mehr zu erkennen (also quasi entfernt) ist. --Berthold Werner 19:26, 12. Feb. 2010 (CET)
Dann ist aber doch mal wieder Derein Satz in diesemfolgendem Abschnitt falsch oder zumindest missverständlich, oder? In Panoramafreiheit#Quellenangabe_und_.C3.84nderungsverbot steht: "Nach § 62 UrhG dürfen Änderungen an der Wiedergabe des Werks nicht vorgenommen werden (Änderungsverbot)."
Laut Gesetz hingegen ist zulässig das abgebildete Werk in eine Aandere Größe zu bringen und solche Änderungen durchzuführen, die das zur : "... Vervielfältigung angewendete Verfahren mit sich bringt." Alles ist laut Gesetz aber wohl nicht erlaubt. Oder? --Saibo (Δ) 17:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Jetzt bin ich derjenige der nicht versteht was gemeint ist. ;-) --Berthold Werner 18:53, 25. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Tut mir leid, irgendwie war ich da wohl nicht so ganz fertig mit dem Schreiben. ;-) Habe es verbessert (Unterstreichung). Mein Kommentar bezog sich nicht direkt auf deinen Kommentar Berthold (lediglich den Hinweis ins Gesetz zu sehen, habe ich aufgegriffen). --Saibo (Δ) 20:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich lese das Gesetz so, dass man auf einem Bild eines Werkes, das Werk nicht verändern darf also z.B. auf einem Porträt eine Pappnase hinzufügt, die Farben absichtlich verändert, einem Gebäude einen Zwiebelturm aufsetzt oder wesentliche Teile ohne technische Notwendigkeit weglässt usw. Maßnahmen die dazu dienen den optischen Eindruck auf dem Foto der Realität anzugleichen, wie das korrigieren stürzender Linien können ja wohl nicht gemeint sein. --Berthold Werner 16:20, 27. Feb. 2010 (CET)

Picture data visa picture description

Unter den Commons-Bildern erscheint nicht die "Descripion", sondern die Datei-Bezeichnung und -Format. Dies ist mehr als unvorteilhaft, da dies in den allermeisten Fällen keine Auskunft über das Dargestellte bringt. Besteht hier nicht die Möglichkeit die Bildbeschreibung zu erfassen? --Gerdl 14:15, 25. Feb. 2010 (CET)

Was meinst du? Wo "erscheint" etwas? Ich kann dir leider nicht ganz folgen. Und vor allem: was ist das für eine Abschnittsüberschrift?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:45, 25. Feb. 2010 (CET)
Unter den Commons-gallery-Bildern erscheint nicht die "Description" des Bildes, sondern Datei-Bezeichnung und -Format. Verstehst du diesen ersten Satz? -- Gerdl 17:58, 25. Feb. 2010 (CET)
Das ist der gleiche, wie eben. ich verstehe den Satz syntaktisch, ja. Aber inhaltlich nicht. Was ist ein Commons-gallery-Bild und wo befindet sich eines? Und wo tritt das Problem auf (URL)? Wenn du deine Frage nicht umformulieren willst, kann ich dir leider nicht helfen. Vielleicht versteht ja jmd. anderes was du meinst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:14, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mal etwas Detektivarbeit geleistet und mir deine Beiträge in Commons angesehen. Da du z.Z. wohl viel mit Kategorien in Commons arbeitest, meinst du wohl die Vorschaubilder der in einer Kategorie befindlichen Bilder, richtig? Z.B. in commons:Category:Kallirachi_(Thasos). Du musst eine Galerieseite in Commons anlegen. Soweit ich weiß, kann man nicht ändern was als Text unter den Vorschaubildern in einer Kategorie steht. --Saibo (Δ) 18:23, 25. Feb. 2010 (CET)
Es gibt z.B. commons:Føroyar (Galerie!) und commons:Category:Faroe_Islands (Kategorie!) --Saibo (Δ) 18:27, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich habe dir mal den Link in Kallirachi korrigiert. Ich nehme an, du wolltest es so haben? --Saibo (Δ) 18:35, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich glaube Gerdl meint die Bildunterschriften. In den Commons-Kategorien wird unterhalb des Bildes defaultmäßig der Dateiname angezeigt. Soweit ich weiß kann man das nicht ändern. Allerdings kann man bei den Galerie-Seiten eigene Bildunterschriften anlegen, wie z.B. hier. Gruß, --AM 18:41, 25. Feb. 2010 (CET)
o.k., so weit, so gut! Nun versteh' ich nicht: "Allerdings kann man bei den Galerie-Seiten eigene Bildunterschriften anlegen". -- Gerdl 18:46, 25. Feb. 2010 (CET)
In meinem Beispiel klickst Du auf "edit" und änderst einfach eine Bildunterschrift. --AM 18:52, 25. Feb. 2010 (CET)
AM, wir sind uns einig was Gerdl meint, sehe ich das richtig?
Gerdl, ich glaube ich spare mir nächstens aufwändige Erklärungen mit Links - sie werden anscheinend eh nicht vom Fragesteller beachtet, noch wird auf meine Fragen reagiert. --Saibo (Δ) 19:11, 25. Feb. 2010 (CET)
Ja klar. Der Unterschied Category versus Page. --AM 19:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Entschuldigt, tut mir leid, ich komme da immer noch nicht weiter: Dass ich auf der Gallerie-Seite die Bildbeschreibung ändern kann, ist klar. Dass aber auch dann immer noch unter den Gallerie-Vorschaubildern die Dateibezeichnung steht und nicht die Bildbeschreibung, das ist anscheinend nicht zu ändern !? -- Gerdl 16:55, 26. Feb. 2010 (CET)
Schau mal hier. --AM 17:16, 26. Feb. 2010 (CET)
Beim Einstellen der Bilder unter Category und gallery geschieht das, was ich bemängeln wollte: Unter den Bildern stehen jetzt die picture data und nicht mehr die description, was im Artikel oder in einer Bildergallerie vernünftigerweise der Fall ist. Die Bilderdaten sind auf eine Zeile gekürzt und die Dateigröße wird aufgezeigt. Diese Angaben sind jedoch nach meiner Meinung unsinnig und und unangebracht. Zudem ist auch keine sinnvolle Bildereinordnung in der Kategorie-Gallerie mehr einhaltbar. Und an diesem Punkt, euerem "Unterschied Category versus Page", wollte ich die Bilderwerkstatt - wenn überhaupt zuständig - anregen, tätig zu werden. Gruß -- Gerdl 09:14, 27. Feb. 2010 (CET)
Du hast den Unterschied zwischen Kategorie und Galerie wohl noch nicht verstanden. Auf einer Galerieseite kannst du genau das machen, was du wünschst. Kategorien dienen nur dem einfachen und schnellen einsortieren. Siehe bitte commons:Commons:Galerien#Vergleich_von_Galerien_und_Kategorien (Abschnitt Vergleich vonGalerien und Kategorien)!
Ich stimme dir aber zu, dass die Untertitelung von Bildern in der Kategorieübersicht aktuell nicht optimal ist. Das ist aber eine Sache der Softwareentwickler und muss auch auf commons besprochen werden. Wir können daran nichts ändern.
Nur als Hinweis, eigentlich bist du mit deinem Problem in der Fotowerkstatt auch eher nicht an der richtigen Stelle (Zitat aus dem Kopf der Projektseite WP:Fotowerkstatt: "Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern.") Da es eine Reine Commons-Sache ist, wäre m.E. commons:Commons:Help desk die richtige Frage/Diskussionsseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:05, 27. Feb. 2010 (CET)

Hilfe, wir quellen über...

Zur Zeit haben wir ziemlich viel zu tun, weil jeden Tag neue „Aufträge“ hereinkommen (was ich auch begrüße!). Leider gibts so langsam ein Platzproblem – da macht das Laden trotz DSL mächtig Spaß ;-) Erst kürzlich hat Carschten manuell archiviert, damit das ganze nicht zu sehr aus dem Ruder läuft; dennoch haben wir aktuell schon wieder stolze 33 Abschnitte. Archiviert werden die alle erst 7 Tage nach ihrem letzten Beitrag, was auch schon ein Fortschritt gegenüber früher ist, als es noch 14 Tage gebraucht hat. Aber, wie sich derzeit zeigt, reichen wohl auch diese bald nicht mehr aus. Daher mein Lösungsvorschlag: Die Umstellung auf ein Erledigt-Archiv, wie wir es ganz früher schonmal hatten. (Das hat irgendwann plötzlich nicht mehr funktionert, weiß da jemand warum?) Was meint ihr dazu? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:03, 10. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Reduzieren auf "3 Tage". LG;--Nephiliskos 17:11, 10. Mär. 2010 (CET)
Drei Tage reichen völlig, denn wenn ein Bild fertig bearbeitet und vom Einsteller „abgeholt“ worden ist, gibt es in den seltensten Fällen noch einen Grund, länger als drei Tage zu warten. --Paulae 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Da bin ich anderer Meinung. Oft kommen nach ein paar Tagen noch andere Bearbeitungen hinzu. Ein wichtiger Aspekt ist auch noch, daß potentielle Kunden spontan die Möglichkeit haben, zu sehen, was wir hier so machen ohne lange in den Archiven herumwühlen zu müssen. Soo lange lädt die Seite ja auch nicht. Gut, ohne DSL - aber wieviele Leute betrifft das noch? Die müssen dann halt etwas warten. --AM 17:36, 10. Mär. 2010 (CET)
Sehe auch kein Problem, bei mir lädt die Seite zügig (ca. 2-3sek mit DSL...) --LuxoTS - ja? 19:26, 11. Mär. 2010 (CET)
So, ich hab nochmal manuell archiviert. Jetzt brauchts bei mir exakt 2 Sekunden zum Laden ;-) Gut, mein Empfang ist zur Zeit vielleicht nicht gerade der Beste, aber da dürfte ich doch wohl nicht der einzige hier sein, oder? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:10, 12. Mär. 2010 (CET)
Kein Beinbruch, aber ich verstehe die Intention nicht ganz. Stört Dich das so massiv, daß Du nicht umhin kannst, zu archivieren? Schönen Gruß, --AM 22:15, 12. Mär. 2010 (CET)
Nein, aber ich finde es so einfach übersichtlicher ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 18:08, 13. Mär. 2010 (CET)
Schön. Aber ich darf Dich darauf hinweisen, daß wir hier schon seit Jahren ganz ausgezeichnet mit der automatischen Archivierung leben. Übersichliches WE wünscht --AM 22:21, 13. Mär. 2010 (CET)

Grafikwunsch

Vielleicht ist hier jemand, der mir bei meinem Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Zeichnung Grafikwunsch helfen kann. Es ist für den Schreibwettbewerb und für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar. Liebe Grüße --Ixitixel 21:34, 28. Mär. 2010 (CEST)

Bearbeitete Version löschen?

In der Fotowerkstatt kommt es ja häufiger vor, dass zu einem Original mehrere Überarbeitungen vorgeschlagen werden. In den meisten Fällen wird dann nur eine Version weiter verwendet. Das Original sollte sicherlich erhalten bleiben, aber die Bearbeitungen auch in allen Varianten? Was macht ihr denn mit den vielen Bildern? Bei commons Löschantrag stellen?--bezur -disk- 11:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Löschen bringt keinen Plattenplatz zurück und vielleicht braucht sie ja noch jemand. Was mir aber in diesem Zusammenhang einfällt, vielleicht sollte man im Original auf die "beste" Version verweisen. Ein Laie mit schlechtem Monitor/Augen erkennt vielleicht nicht welche Bearbeitung nun die "beste" ist. --Saibo (Δ) 12:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

Nicht hochzuladendes Foto wegen ungültiger Lizenz der Ursprungsdatei - was tun?

Hallo Kollegen! Gerne würde ich dieses Foto in der Werkstatt präsentieren und um Hilfe bei der Verbesserung bitten. Eine bereits von mir erstellte Bearbeitung würde ich daneben stellen. Allerdings ist das Bild mit einer ziemlich exotischen Lizenz versehen. Mein Versuch, die von mir bearbeitete Datei mit Hilfe des derivativeFX-Tools als "abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons" hochzuladen, scheitert. Ich bekomme die Fehlermeldung, dass die Ursprungsdatei eine ungültige Lizenz habe, danach bricht das Tool ab. Was kann ich tun? Die Ursprungslizenz einfach ändern? *grübel* Hat jemand einen praktikablen und rechtlich sauberen Tip? Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 10:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Mit dem Reworkhelper oder manuell hochladen dürfte gehen. Ich rate dir allerdings, Bilder vom Bundesarchiv nicht anzufassen. --Marcela 10:45, 10. Apr. 2010 (CEST)
Manuell hochladen und die alte Beschreibung kopieren und anpassen (Bearbeitung erwähnen). Die von dir verlinkte Datei ist allerdings schon bearbeitet - versuche die Originalversion zu finden, und bearbeite diese.
Ralf, wieso möchtest du keine BA-Bilder bearbeitet sehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
@Ralf: Ja, klar. Auf den Reworkhelper hätte ich auch kommen können. Schönen Dank! Gruß --Sir James 12:14, 10. Apr. 2010 (CEST)
@Saibo: danke für den Hinweis. Ich habe leider keine Idee, wo ich die unbearbeitete Originalversion finden könnte. Mit Google und per Stichwortsuche auf Commons war nichts zu machen. Gruß --Sir James 12:23, 10. Apr. 2010 (CEST)
@Saibo, ich vermute wegen dieser dusseligen Frage, ob das Abschneiden des weißen Rands mit Quellenvermerk der BA-Bilder lizenzkonform ist oder nicht. Es ist darüber hinaus auch ungesichert, ob das BA überhaupt für alle gespendeten Bilder hinreichende Nutzungsrechte hat. Rainer Z ... 14:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
Rainer, du meinst, dass meine Frage dusselig ist?! Wenn das Abschneiden des weißen Randes nicht lizenzkonform ist, dann haben die Bilder hier eigentlich nichts zu suchen - Bearbeitbarkeit ist doch eigentlich eine Voraussetzung. Nunja, egal. Ich dachte es ginge um etwas fototechnisches. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:00, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wer sagt eigentlich, dass das Bild Teil der Spende war? Es ist unter den hochgeladenen Bildern nicht zu finden, auch nicht über die Einschränkung Berlin 1970. Auf Seiten des Bundesarchivs bin zumindest ich nicht fündig geworden. Wenn es nicht Teil der Spende war, sollte überprüft werden, ob es überhaupt hier bzw. auf Commons bleiben kann. Das Lizenzbapperl halte zumindest ich für fragwürdig. Und 1970 erstellt mit nicht bekanntem Fotograf kann allein auf keinen Fall bleiben. Am besten mal den Hochlader befragen in der Hoffnung, dass es keine Socke ist. --Paulae 15:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
@Saibo, nein, ich meinte nicht deine Frage. Sondern die allgemeine Diskussion um den Ort von Urheberhinweisen. Rainer Z ... 15:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

Wikimedia Commons

Hallo, welche Lizenzen müssen bei den Commons-Bildern angegeben sein, damit man sie auch hier in der de.wiki einbinden kann? Abbildungen von Alben bspw. können hier nicht verwendet werden. Ich möchte jedenfalls keine Bilder in Artikel einbinden, die rechtlich nicht sicher sind, daher müsste ich wissen woran man erkennt dass die Bilder auch hier unter der freien Lizenz stehen. Schonmal Danke Gruß --Minérve aka Elendur 14:54, 20. Mai 2010 (CEST)

Hallo Ekendur aka Minérve, du kannst alle Bilder von Commons hier einbinden. Fair use, wie es in der en.wiki erlaubt ist, ist auf commons nicht erlaubt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:05, 20. Mai 2010 (CEST)
hm... heißt also: von Commons kann ich alles einbinden, aber das was die englische Wikipedia hat, nicht? --Minérve aka Elendur 16:12, 20. Mai 2010 (CEST)
JUP.Bobo11 16:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Danke :-) Grüßle --Minérve aka Elendur 16:18, 20. Mai 2010 (CEST)
Wenn es auf De: kein Bild mit diesem Namen gibt wird das von commons sogar automatisch (ohne irgenwelche Änderungen an der Textformatierung) übernommen. Bobo11 16:19, 20. Mai 2010 (CEST)
So gesagt: Alles was du einbinden kannst, darfst du auch einbinden. Die Bilder, die direkt auf der en.wiki (und nicht auf commons) liegen, kannst du hier ja gar nicht einbinden. Es gibt natürlich auch Bilder, die auf en.wiki (und nicht auf commons) liegen, die nach commons verschoben werden könnten: das sind, grob gesagt, alle, die nicht den Baustein fair use auf der Bildbeschreibungsseite haben. hier findest du eine Übersicht der erlaubten Lizenzierungen auf commons. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:45, 20. Mai 2010 (CEST)
Alles was du einbinden kannst, darfst du auch einbinden. Das ist ja wohl eindeutig falsch. Nicht eingebunden werden dürfen zum Beispiel nahezu alle Screenshots von Filmen, die in den USA ohne Copyright Notice erschienen sind. Commons ist voll davon. --Paulae 17:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Echt? Wusste ich nicht. Ist Commons nur voll davon, oder ist es nach den Commons-Regeln auch okay, dass sie dort sind? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:42, 20. Mai 2010 (CEST)
Also keine Albenbilder und keine Filmbilder... Auf Commons irgendwas (selber) hochladen, was nicht 100%ig von mir ist, hatte ich jedenfalls nicht vor. Nochmals vielen Dank :-) Grüßle --Minérve aka Elendur 18:56, 20. Mai 2010 (CEST)
@ Saibo: Auf Commons liegen planmäßig nur Bilder, die nach US-Recht frei sind. Logischerweise zählen Bilder, die in den USA frei sind, aber nicht überall anders, dazu. Bilder von Alexander Binder, die in Dtl. schon lange frei sind, sollten zum Beispiel zum Großteil nicht auf Commons hochgeladen werden, weil alles nach 1923 in den USA noch geschützt ist. Aber es ist ja nicht so, dass man als Nutzer ins offene Messer rennen würde. Als Beispiel File:James Stewart in Rope trailer.jpg: Es steht eindeutig da, dass das Bild in Dtl. nicht frei ist („it is copyrighted in the countries or areas that do not apply the rule of the shorter term for US works, such as Canada (50 pma), Mainland China (50 pma, not Hong Kong or Macao), Germany (70 pma), Mexico (100 pma), Switzerland (70 pma), and other countries with individual treaties.“). Ähnliches trifft auf andere Bilder zu. Wenn Deutschland im Lizenzkasten allerdings unten in der Spalte aufgezählt wird (z.B. File:Maj. Jimmy Stewart.jpg), kann das Bild auch hier genutzt werden. Das Bild File:Pablo picasso 1.jpg hätte hier eigentlich nichts zu suchen, wird aber trotzdem verwendet – solange es niemand als URV entfernt.
@Minérve: Cover von Büchern und LPs/CDs können hier hochgeladen werden, aber nur, wenn keine Schöpfungshöhe vorliegt (Datei:Gallischer Krieg Reclam.jpg/Datei:The White Album.svg), der Urheber bereits über 70 Jahre verstorben ist oder der Nutzungsrechteinhaber dem zustimmt (Datei:Dis wo ich herkomm - Cover.jpg). --Paulae 19:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Verzeih die Einmischung, aber: commons:Category:Photographs by Alexander Binder? »weil alles nach 1923 in den USA noch geschützt ist« Das wage ich zu bezweifeln, sorry. Lieber Gruß --Catfisheye 20:10, 20. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Beispiele Paulae. Mit solchen Dingen (Filme/Cover) hatte ich noch nie zu tun. Rückständiges Rechtssystem ... da merkt man es mal wieder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:08, 21. Mai 2010 (CEST)
@Catfisheye: Guck dir am besten die Lizenzanmerkungen unter File:Camilla Horn.jpg an (vor allem die mit den fetten roten C) und die dazugehörige Disk (hier) an. Ich habe es auch erst hier erfahren. ;-) --Paulae 09:05, 21. Mai 2010 (CEST)

Kommentieren der Bearbeitungen, ja oder nein

aus und basierend auf WP:FWS#Gebäude in Kaunas

Wir sollten hier nicht die Versuche der Bildbearbeiter kommentieren, sondern sie als Versuch des jeweiligen Bearbeiters hinnehmen. Es gibt einen Antragsteller für Anpassungsvorschläge und es gibt Bearbeiter. Der Antragsteller sucht sich aus den vielen Bearbeitungen das für ihn Beste heraus – fertig. Über Farben, Schärfen, Größen usw. lässt sich immer streiten, denn das liegt im Auge des Betrachters und ist deshalb subjektiv. Das kann imho aber nicht die Aufgabe der Fotowerkstatt sein. Hier sollte gewerkelt werden. ;-)
Bilder, die auf Commons liegen und nicht verlinkt sind, werden sicher irgendwann gelöscht. Darüber müssen wir uns hier keine Gedanken machen. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:51, 27. Mai 2010 (CEST) Ende der Kopie

Ich würde schon sagen, dass wir – auf sachlicher Ebene natürlich – die Bearbeitungen diskutieren sollten. So kann jeder etwas lernen und erfahren was aus fachlicher Sicht gut ist, und was weniger gut ist. Ich würde das zum werkeln zugehörig sehen. Auch in einer Werkstatt kann es Fachgespräche und Verbesserung geben.
Zur Auswahl der "besten" Bearbeitung: das kann meist aus artikelfachlicher Sicht am besten der Anfragesteller - aus technischer Sicht aber die Bearbeiter. Ich würde das also so sehen, wie es (wohl schon seit Ewigkeiten) in Wikipedia:Fotowerkstatt/Kurzanweisung#Nach der erfolgreichen Bearbeitung steht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Na gottseidank hast du das mal nach hier verlagert, denn ich finde auch, dass diese Diskussionen auf der Projektseite nur die Nichtfachleute verwirrt. Denn da gehts um den Artikel und die darin eingebundenen von uns bearbeiteten Bilder. Ich geb dir vollkommen Recht, dass wir Fachleute in der Diskussion um die Sache voneinander lernen können. Das ist hier auch die wertvollere Plattform dafür. Beste Grüße — Regi51 (Disk.) 00:30, 28. Mai 2010 (CEST)
So schön es doch ist einfach auf der Projektseite über relativen Metakram zu diskutieren, so stark muss man sich doch am Riemen reißen es nicht ausarten zu lassen. :) Oder meintest du die Diskussionen über die Art der Bildbearbeitung und ob Details verloren gegangen sind oder nicht? Diese Diskussion gehört meines Erachten schon zu den Bildern dazu - sofern sie sich eben auf die Bilder bezieht. Oder meinst du, dass gerade eine solche Diskussion, wie ich sie mit dir (du wohl eher zwanghaft) geführt habe, nicht auf die Projektseite gehört, sondern hierher? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:43, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich meine die Diskussion darüber, ob wir Bilder von anderen kommentieren sollten oder nicht, gehört nicht unbedingt auf die Projektseite. Aber auch darüber könnte man sich streiten, wenn man will. Ich will nicht. Ich will lieber Bilder bearbeiten und wieder hochladen – manchmal wird die Bearbeitung dann auch für gut befunden. :-) Grüße und schönes Wochenende — Regi51 (Disk.) 12:57, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich möchte Bearbeitungen kommentieren und diskutieren können. Das halte ich für einen integralen Bestandteil. Rainer Z ... 15:48, 28. Mai 2010 (CEST)
Richtig. sollten wir wieder öfters tun. --Marcela 15:56, 28. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich dich nun richtig verstehe, Regi, dann bevorzugst du es die Bearbeitungen nicht zu diskutieren. Kannst du dich damit arrangieren, wenn deine Bearbeitungen kommentiert werden, ich würde dies nämlich auch gerne tun – so wie ich mich freue, wenn meine Bearbeitungen kommentiert werden. --Saibo (Δ) 17:22, 28. Mai 2010 (CEST)

zwei Bitten

  • Wie lädt man ein bearbeitetes Bild von hier rüber in die Datei mit dem Originalbild?
  • Kann nicht mal wer so ein Archivverzeichnis (wie hier auf der Diskussionsseite oben rechts) auch mal auf der Projektseite anbringen? Das ist sehr mühsam über die Versionen was Altes zu finden. --Ekkehart Baals 19:04, 5. Jun. 2010 (CEST)
Bearbeitete Bilder werden im Normalfall nicht über die Originaldatei geladen. Tausche einfach im Artikel (in den Artikeln) das Bild aus: Änderere also den Namen. Statt
[[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Dies ist ein Beispiel]]
also z.B.
[[Datei:Beispiel-2.jpg|miniatur|Dies ist ein Beispiel]]
Erledigt. Siehe die Archivseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hilfe!

Was ist denn ganz unten los? Der falsche Abschluss-Tag (<gallery/>) scheint alles weitere zu unterdrücken, sodass der Beschreibungssatz und die Signatur nicht auftauchen und die vier Tilden gar nicht in eine Signatur umgewandelt wurden. Wenn ich das jetzt zu reparieren versuche, wandelt es die vier Tilden (logischerweise) in meine Signatur um. Kann jemand da bitte mal Ordnung reinbringen? :-S Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:41, 5. Jun. 2010 (CEST)

ich habe keine ahnung, was du meinst, aber ich hoffe, ich habe es repariert. ;-) --JD {æ} 19:44, 5. Jun. 2010 (CEST)
Nee! Der Beitrag ist nicht von mir! Das war ja genau das Problem, das ich geschildert habe: Sobald man die falsche gallery-Endung repariert, wandelt es die da stehenden vier Tilden in die eigene Signatur um. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:45, 5. Jun. 2010 (CEST)
Felix: Du bist nicht verrückt, bei mir ist es auch so! Und ich weiß, was du mit den Tiden meinst. JD ist heute etwas schwer von Begriff :-) JD: Nein, es hat leider nicht geholfen. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 19:46, 5. Jun. 2010 (CEST)
pah! --JD {æ} 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
...und weiter? *g*
dann packe doch einfach den richtigen namen in die "unsigned"-vorlage, das ist schon kein kapitalverbrechen. ;-) --JD {æ} 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe keine Ahnung. Ich muss mal schauen, wer dieses Durcheinander verbrochen hat. -- Felix König Artikel Portal 19:48, 5. Jun. 2010 (CEST)
AF666 war's - jetzt sollte alles passen :-D -- Felix König Artikel Portal 19:51, 5. Jun. 2010 (CEST)

vom Bildurheber angegebene Informationen zur Lizenzierung belassen

Verschoben aus Vorderseite --Saibo (Δ) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ein grundsätzlicher Hinweis an Bildbearbeiter. Ich empfehle dringend, die vom Bildurheber angegebenen Informationen insbesondere zu Bildnachweis/Urhebernennung, ggf. Attribution an WP oder Commons) aus dem Original zu übernehmen. Die sind verbindlich. "Urheber: Link zum Originalbild" z.B. geht gar nicht. In den weiteren Texten verstecken sich manchmal auch Erleichterungen für Nachnutzer (Beispiel), die nicht wieder zurückgenommen werden dürfen. --Martina Nolte Disk. 23:29, 7. Jun. 2010 (CEST)

/Verschoben aus Vorderseite --Saibo (Δ) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST)

Leider wird das Hochladen einer neuen Version mit diesem ganzen Klimborium doch eine ganze Ecke aufwendiger. Dann lasse ich es lieber. Abgesehen davon, da möchte ich offen sein, bin ich sowieso gegen Werbung für potentielle Nachnutzer in Bildbeschreibungsseiten von Probierversionsbildern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Macht hier irgendwer sowas wie "Urheber: Link zum Originalbild"? Ich wüsste nicht. --Saibo (Δ) 00:05, 8. Jun. 2010 (CEST)
Es macht keine große Arbeit (Klick, Strg+A) beim Upload die alten Informationen aus dem Original zu übernehmen und lediglich den Bearbeitungshinweis zusätzlich zu setzen. [2], [3], im Lizenzbaustein fehlte die Attributionsanforderung; zudem war der Lizenzbaustein verändert (Link auf deed statt auf den Lizenzvertrag, siehe dort, Absatz 4.c.iii). Ich will euch nicht den Spaß verderben, aber soviel Sorgfalt und Respekt auch vor der Freien Lizenz erwarte ich, wenn fremde Werke verändert werden. --Martina Nolte Disk. 01:12, 8. Jun. 2010 (CEST) PS: Was meinst du mit "Werbung für potentielle Nachnutzer"?
Ich kopiere im Normalfall gar nichts aus der Originalbeschreibung - das macht zum Glück derivativeFX. Einzig das Datum korrigiere ich immer auf das der ursprüngliche. Gut, es ist nicht sehr viel Aufwand, aber dennoch mehr. Der Lizenzvertrag ist unlesbar und in der deed-Seite in der Fußzeile verlinkt ("Diese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen ..."). Was ist bei dem attribution-Parameter anders? Doch nur, dass nochmal der Urheber dasteht, oder? Ich verwende oft Zeit, um Bildbeschreibungen zu verbessern, zu kategorisieren und sonstiges - aber für solche Lizenz-Dinge missfällt es mir Zeit aufzuwenden (siehe nachfolgend). Da du so unbedingt auf den ganzen Lizenzklimborium bestehst: danke dafür, dass du ihn nachgetragen hast, ich wollte schon einen URV-SLA auf meine Bearbeitung stellen. ;-)
Vorsicht - persönliche Meinung ohne Moderator: "Werbung für potentielle Nachnutzer" war falsch; ich meinte: "Werbung, adressiert an potentielle Nachnutzer". Mit Werbung meine ich die Tatsache, dass Bilder nur in höchstens für's Web zu gebrauchender Auflösung hochgeladen werden, unverständliche Lizenztexte (zum Beispiel der "legalcode" ohne allgemeinverständliche Erklärung) verlinkt werden und möglichst gut sichtbar Links zu Kontaktaufnahmemöglichkeiten platziert werden, unter denen der Nachnutzungsinteressent dann eine brauchbare Auflösung beziehungweise eine verständliche Liznenz ("100 EUR und Sie dürfen das Bild einfach so abdrucken") bekommt. Meines Erachtens eine Umgehung des Gedankens freien Lizenzen.
Mir ist bewusst, dass ich hier wenig AGF mitspielen lasse, aber dies ist nunmal wie es mir immer vorkommt. Mehr als meine Meinung soll das auch gar nicht sein und ich bitte dich, dies nicht zu persönlich zu nehmen. Du darfst mich nun gerne umstimmen. :-) Das war das Eine; nun das persönliche: viele Grüße! --Saibo (Δ) 02:12, 8. Jun. 2010 (CEST) Zweiten Satz des vorletzten Absatzes hinzugefügt. --Saibo (Δ) 02:51, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo nochmal, schade, dass du nicht bei der Skillshare dabei warst. Ich bin dort viel auf solche Fragen angesprochen worden und im direkten Gespräch ließ sich einiges viel besser klären als virtuell. Vielleicht schaffen wir das ein andermal. Ich versuche es also kurz zu halten:
Vorweg: Wir arbeiten daran, Freie Lizenzen salonfähiger zu machen. Wenn wir aber diese, unsere eigene Rechtsgrundlage nicht ernst nehmen und - je nach persönlicher Sichtweise und "Meinung" - verwaschen, entwerten wir sie. Wo führt das hin, was signalisieren wir nach draußen, wie erklären wir das potenziellen Beitragswilligen, wie erklären wir das Urhebern importierter Inhalte?
Was ist bei dem attribution-Parameter anders? - Da kann z.B. der Klarname des Urhebers anstelle des Benutzernicks stehen. Da kann ein (von der Lizenz nicht geforderter) Link auf die Wikipedia oder auf Wikimedia-Commons stehen. Das ist die konkrete Anleitung an den Nachnutzer für den Bildnachweis. In meinen Augen eine Hilfestellung.
unverständliche Lizenztexte - Die CC ist - im Gegensatz zur GFDL - extrem gut verständlich auch für Nichtjuristen. Die Kurzfassung/Deed, die ich in meinem Lizenzbaustein übrigens zusätzlich verlinke, hat halt überhaupt keine rechtliche Wirkung. Sie ist somit nur Hilfestellung und reicht alleine nicht. Nachnutzern, den Vertrag vorzuenthalten, den sie verbindlich eingehen, halte ich auch "moralisch" für bedenklich. (Den Hinweis in der Fußzeile der deed muss man mit der Lupe suchen.) Der gut sichtbare Attributionshinweis macht die zentralen Anforderungen bei Nachnutzung schlicht und einfach auch für den Laien sichtbar.
"100 EUR und Sie dürfen das Bild einfach so abdrucken" ist eine fast bösartige Unterstellung. Nenne bitte einen solchen Fall. Wir haben jede Menge Einzelbausteine mit Zusatzinfos. Ich hatte bespielhaft einen verlinkt, der auf verbriefte Ansprüche bei der Namens- und Lizenznennugen verzichtet, die Nachnutzung also vereinfacht, ohne dass eine individuelle Kontaktaufnahme nötig ist. Ich persönlich lehne es ab, gegen Bezahlung Freie Inhalte unfrei zu machen und unterbinde (sofern es in meinen Möglichkeiten liegt) die unfreie Nutzung meiner Fotos. Gerade hatte ich eine Anfrage von Frauke Heiligenstadt, die die volle Auflösung eines ihrer Portraits für ihre Autogrammkarte haben möchte. Die - natürlich kostenlose - Bereitstellung war eine gute Gelegenheit, sie darum zu bitten, dass sie auf der Kartenrückseite auch die Lizenz erwähnt und dies auch auf ihrer Homepage nachholt). --Martina Nolte Disk. 09:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Martina, danke für deine ausführliche Antwort!
Ein Vertragstext in englischer, juristisch angehauchter Sprache ist für 90 % der Bevölkerung nicht verständlich - wenn er denn wenigstens auf Deutsch wäre und einigermaßen schnell zu lesen wäre. Wenn man erst zwei Stunden braucht, um den Vertrag zu lesen, sind die Inhalte nicht wirklich frei. Ich habe den Lizenztext noch nie gelesen und habe auch keine Lust dazu - ist denn denn die deed-Zusammenfassung auf deutsch so falsch, dass ein Nachnutzer Probleme bekäme, wenn er sich nur an die Zusammenfassung nicht aber an den Vertrag hält?
attribution - Den Klarnamen kann man doch auch einfach ins "Urheber"-Feld schreiben, oder?
Schade, dass du mich und meine gefühlten zehn Hinweise, dass das meine persönliche Meinung ist - so wie es mir immer vorkommt, wenn ich solche Lizenzergänzungstexte lese - missverstehst. Welchen Fall soll ich nennen? Dass jemand in eine Bildbeschreibung schreibt: "Für 100 € gibt es die volle Auflösung"? Nein - so einen expliziten Fall kenne ich nicht. Aber es kommt mir eben so vor, wenn ich sehe, dass ein DSLR-Foto in VGA-Auflösung hochgeladen wurde und dann (einfach zu finden) die Kontaktmöglichkeiten statt nur unserem Lizenzbaustein dastehen. Etwas expliziter habe ich es auch schon öfters gesehen; nämlich ein Text im Sinne "Wenn Sie andere Lizenzierungsarten wünschen: hier meine E-Mailadresse".
Ich verstehe unter freien Inhalten etwas anderes, als eine Herausgabe auf Nachfrage und anscheinend als du.
So, wahrscheinlich war das nun auch wieder "fast bösartig" - sei's drum. Es ist ganz sicher nicht meine Absicht bösartig zu sein - und ich glaube dir auch, dass du deine Lizenzinformationen nicht aus meinem erdachten Grund so machst, wie sie sind. Wahrscheinlich ist es besser, wenn ich micht nicht weiter zum dem Thema äußere.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:18, 9. Jun. 2010 (CEST)
Der Reworkhelper überträgt alle Lizenztexte beim erneuten Upload automatisch, da muß man sich keine Gedanken machen. Beispiel: Datei:AIDAluna 40 01-2-2.jpg --Marcela 01:30, 9. Jun. 2010 (CEST)
Danke Ralf, an den hatte ich gar nicht gedacht, weil ich ihn fast nie und nicht gern verwende: die erzeugte Bildbeschreibungsseite gefällt mir nicht. Ich habe aber einfachere Lösung, ich werde einfach solche Exoten nicht mehr bearbeiten - ist ja auch fast nie nötig, da Fotos von Personen mit exotischen Lizenztexten meist überdurchschnittlich gut sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:48, 9. Jun. 2010 (CEST)
[nach BK) Hallo nochmal, Saibo, ich finde ganz gut, wenn Leute wie du mit Leuten wie mir ins Gespräch gehen.
meine gefühlten zehn Hinweise, dass das meine persönliche Meinung ist - deine persönliche Meinung zum gewünschten Freiheitsgrad unserer Lizenzen respektiere ich, solange du dabei nicht anderen Leuten (unlautere) Absichten zuinterpretierst ohne stichhaltige Anhaltspunkte. Das macht den Austausch schwieriger.
Wenn Sie andere Lizenzierungsarten wünschen: hier meine E-Mailadresse kann bedeuten: gegen Kohle können Sie's unfrei nutzen (ich kann mir spezielle Konstellationen vorstellen, in denen ich das sogar in Ordnung fände). Kann aber auch bedeuten: für bestimmte Zwecke verzichte ich sogar auf Urheber- und Lizenznennung. Grundsätzlich heißt ein solcher Hinweis also erstmal nur: sprechen Sie sich bei Fragen und im Zweifel einfach mit mir ab. Man kriegt auf diesem Weg durchaus Anfragen, ob eine bestimmte geplante Nutzung in Ordnung geht, weil die wenigsten Leute diesen Lizenzkram begreifen und sich unsicher sind. Wenn eine Landtagsabgeordnete ein paar Hundert Euro für ihre Autogrammkarten sparen will, indem sie ein frei lizenziertes Foto nutzt, kann sie entweder den Vertrag durchlesen, den sie - in diesem Fall mit mir - im Rahmen der kostenlosen Nutzung eingeht, oder mich anmailen und fragen, wie's geht. Natürlich sind Freie Lizenzen dazu gedacht, Einzelabsprachen unnötig zu machen, da stimme ich dir zu, aber so ist das Leben.
Ein Vertragstext in englischer, juristisch angehauchter Sprache Creative Commons ist in deutsch zu haben: CC by-sa 3.0 de (die wähle ich immer). Die Deed ist nicht falsch, aber ungenau und grob verkürzt. Und ohne jede Gültigkeit. Urheber- und Nutzungsrechte sind mitunter kompliziert, umso wichtiger ist es hier mit dem Vertrag für eine klare gemeinsame Basis zu sorgen. Wenn du dir ein Auto leihst, genügt es dir ja sicher auch nicht, nur den Wagenschlüssel und den Namen des Verleihers zu haben, sondern du willst wissen, wie ihr mit Schäden am Auto umgeht usw.
Saibo, mit deinen eigenen Bildern kannst du machen, was du möchtest und sie ohne jede Bedingung spenden. Ausgangspunkt unserer Dikussion war ja, dass Bearbeiter fremder Werke meiner Auffassung nach mindestens diejenigen Angaben der Urheber respektieren und bewahren sollten, die sich lizenzmäßig auswirken. Für Artikel haben wir eine Wikiquette und einen Kritik-Knigge, der besagt: „Der Respekt vor der Arbeit der Hauptautoren gebietet es auch, bei eigenen Bastelarbeiten Rücksicht auf deren Leistung zu nehmen. Also: Wer am Artikel selber mitbasteln will, sollte die Meinung der Hauptautoren nicht in den Wind schießen, sondern sich mit dieser ernsthaft befassen – sie haben das Ding schließlich geschrieben. Natürlich gehört ihnen der Artikel nicht, aber sie haben erhebliche unentgeltliche Arbeit hineingesteckt.“ Das gilt - übertragen - auch für Bilder, zumal die tatsächlich nur einem Urheber gehören. --Martina Nolte Disk. 02:15, 9. Jun. 2010 (CEST)
... und ich tute es doch wieder: antworten. Wir kommen uns näher.
persönliche Meinung: Mir ist bewusst, das meine ich auch geschrieben zu haben, dass meine Gedanken ohne stichaltige Anhaltspunkte sind. Wie soll ich mit dir denn sonst darüber reden, wenn ich dir nicht sage, was ich drüber denke - dann kann ich es nur so machen wie die letzten Jahre: mir meine Gedanken dazu machen, sie aber nicht kund tun. Das macht den Austausch noch schwieriger - er kommt nämlich gar nicht zustande. Ich werde sicher nicht auf meine Benutzerseite schreiben: Benutzer xxx versucht seine Bilder über Werbung auf Wikipedia/commons zu verkaufen.'
Kontaktmöglichkeit: Ich schrieb auch: "DSLR-Foto in VGA-Auflösung". Das trägt zu meiner Interpretation des Hinweises auf die Kontaktmöglichkeit bei: Hier ist es klar, dass dass das Foto auch in viel höherer Qualität verfügbar ist und in dieser dann auch für z.B. Printmedien genutzt werden könnte. Eine direkte Nachnutzung ist bei solchen absichtlich verschlechterten Fotos in manchen Fällen (Print) nicht möglich. Hinzu kommt, dass sich mir kein sonstiger Grund erschließt wieso das Foto so verschlechtert hier hochgeladen wird. Also drängt sich für mich der Verdacht auf eigene Interessen auf.
CC-Texte auf Deutsch - war mir wirklich nicht bewusst, dass es die rechtsverbindlich auf auf Deutsch gibt. Trotzdem - der Text ist bei mir fünf Bildschirmseiten lang, in Juristen-Deutsch geschrieben UND GANZE ABSCHNITTE SIND AUSSCHLIESSLICH IN LESEVERHINDERNDEN GROSSBUCHSTABEN GESCHRIEBEN. Abschreckend und möglichst nutzungsverhindernd. Sicher, ein großer Fortschritt gegenüber der GFDL - trotzdem nicht das Wahre.
Wikiquette: Das Weglassen deines, für dich anscheinend ausgesprochen wichtigem Lizenzklimboriums bei meiner Bearbeitung war unbeabsichtigt. Mutwillig will ich deine Bildlizenzen nicht verändern. Was meinst du also mit deinem Hinweis auf die Wikiquette? Halte ich mich nicht daran?
Ich hoffe, wir kommen demnächst zu einem Ende - würde mich aber über einen Kommentar zu "Kontaktmöglichkeit" freuen. Auch, wenn ich die Diskussion recht interessant finde, ist sie doch sehr zeitaufwendig - schade um die alternativ erledigten Arbeiten hier. Nun aber gute Nacht! --Saibo (Δ) 04:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
Okay, ich versuche es kurz, finde aber wie du diese Art von Austausch wie mit dir hier gut und wichtig.
Mein Hinweis (auch der auf die Wikiquette) war nicht an dich persönlich gerichtet oder als Vorwurf gemeint, sondern sollte der Erinnerung an eine Grundlage im Umgang mit anderleuts Arbeit dienen, die wir hier oft vergessen (bzgl Artikelarbeit schließe ich mich davon nicht aus). ::::::::Creative Commons bietet m.E. die besten Freien Lizenzen überhaupt an. Die Übertragung von Nutzungsrechten ist kompliziert, einfache Lizenzen gibt's meines Wissens deshalb nicht (außer einer Freigabe für jegliche Nutzungen ohne Bedingungen). Oder kennst du eine?
Zur Verkleinerung: Ich lade in der Regel gleich eine größere Anzahl an Bildern hoch (bei den Politikern waren das irgendwas um 200 Fotos nach zwei Tagen Shootings von 9 bis 19 Uhr). Dafür schicke ich sie durch eine Automatisierung und den Commonist. So dauert der Upload nicht so ewig. Grundsätzlich reden wir hier über (Bild-)Spenden. Ich habe außerhalb der Wikipedia noch nie erlebt, dass jemandem Vorwürfe gemacht werden, wenn er nur 20 statt 500 Euro spendet. --Martina Nolte Disk. 13:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
Okay, danke für die Erklärung bzgl. der Wikiquette.
Nein, ich kenne leider auch nichts besseres als CC.
Meine Aussagen über stark verkleinerte Foto-Spenden (ja, das sind sie im Allgemeinen - sicher!) gelten wie gesagt nur in Verbindung mit einer einfachen Kontaktaufnahmemöglichkeit und der sich dadurch ergebenden Funktion einer Probierversion der Fotos. Sonst natürlich nicht. Also dein Grund für die starke Verkleinerung ist die Uploaddauer von 200 Fotos? Gut, so hast du pro Bild nur etwa 0,3 MB statt etwa 6 MB. (0,3*200*1024)/32=1920 s also etwas über eine halbe Stunde (bei einer (langsamen) Uploadrate von 256 kbps). Würdest du sie in voller Größe hochladen wäre es bei der angenommenen Geschwindigkeit ca. 10 Stunden. Gut, durchaus eine ganze Menge. Aber du spendest so viel Zeit, die du beim Fotografieren aufwendest, dann ist es doch meines Erachtens ein Klacks den Computer mal 10 Stunden laufen zu lassen, während du zum Beispiel schläfst. So ganz schlüssig ist mir diese Erklärung nicht. Vielleicht übersehe ich ja etwas (du hast nur einen Internetzugang per Modem oder der Strom für den PC muss du dir auf dem Hometrainerfahrrad mit Generator selbst erstrampeln o.ä.) Du musst es mir aber auch nicht erklären, wenn du nicht willst.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
Genau, Hometrainer. :-))) Der Zeitaufwand umfasst Fotografieren, Auswählen, z.T. Bearbeiten (wenn's sein muss), z.T. recherchieren wer, was, wo das ist, Commonist füttern, Bildinfos + individuelle Kategorien einpflegen (sonst gibt's Haue auf Commons). Nur wegen der seltenen Anlässe, bei denen ein WP-Foto von mir mal nicht im Internet nachgenutzt wird, habe ich keine Lust auf noch irgendein zusätzliches Getüddel. Ich skaliere meistens meine Fotos per Stapelverarbeitung für verschiedene Zwecke, nicht immer Wikipedia. Die Größe meiner Uploads (i.d.R. 300dpi, 1000px lange Seite = Bildschirmgröße, 72dpi würden für die Bildschirmansicht genügen) reicht im übrigen für einen Ausdruck auf DinA4 (hab ich nach der ersten "Beschwerde" ausprobiert). Ich folge dabei aber keinem bestimmten "Gesetz". Die aktuellen Portraits von Skillshare sind in voller Größe auf Commons. Den Rest der Lüneburg-Fotos wird's diesmal in 1600 px längste Seite geben, weil die Wirtschaftsförderung "ihre" in dieser Größe bekommen möchte. --Martina Nolte Disk. 00:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
Und da wird es absurd. 1600px bei 10% bedeutet 50kB oder so, 800px bei 95% locker das Zehnfache an Informationen. --Marcela 00:32, 10. Jun. 2010 (CEST)
% Auflösung? Dann: ja, genau. gewünscht sind volle Größe, volle Auflösung. Meine RAWs hätten 25 MB je Bild. :-D --Martina Nolte Disk. 00:55, 10. Jun. 2010 (CEST)
@saibo: „CC-Texte auf Deutsch - war mir wirklich nicht bewusst, dass es die rechtsverbindlich auf auf Deutsch gibt. Trotzdem - der Text ist bei mir fünf Bildschirmseiten lang, in Juristen-Deutsch geschrieben UND GANZE ABSCHNITTE SIND AUSSCHLIESSLICH IN LESEVERHINDERNDEN GROSSBUCHSTABEN GESCHRIEBEN. Abschreckend und möglichst nutzungsverhindernd. Sicher, ein großer Fortschritt gegenüber der GFDL - trotzdem nicht das Wahre.“ - vielleicht habe ich irgendetwas falsch verstanden - aber steht nicht die gesamte WP unter CC-BY-SA? Wenn Dir das nicht frei genug ist oder das Lesen längerer zusammenhängender Texte zu schwierig: Das erste kannst du vermeiden, in dem du ein freieres Projekt anleierst, oder du initiierst eine Umstellung der WP auf CC0. Beim zweiten hilft möglicherweise jemand mit juristischen Kenntnissen weiter. Die Idee, daß die CC-BY-SA "möglichst nutzungsverhindernd" sei, ist wirklich knuffig. -- smial 02:38, 10. Jun. 2010 (CEST)
@Martina: Wieder danke für deine Antwort. Nun gut - anscheinend gibt es stark unterschiedliche Präferenzen in jeder Hinsicht. :-) Ich möchte es nun dabei belassen.
Nun sind wir also endlich beim technischen. ;-) Also, wenn ich rechne brauche ich für DIN A 4: 300*(30/2,54)=3540 px für die lange Seite bei 300 dpi Druckauflösung. Das ist weit mehr als "deine" 800 Pixel. Es ist mir technisch nicht klar, wie du bei Fotos, die ja keine bestimmte Ausgabegröße haben, eine dpi-Zahl festlegen willst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 10. Jun. 2010 (CEST)
Du rechnest, ich hab's gemacht. ;-) Meines Wissens drucken (auch gute) Drucker mit 150dpi. Hat irgendwas mit Interpolation zu tun. Technik können Ralf und Smial aber besser erklären als ich. --Martina Nolte Disk. 01:21, 11. Jun. 2010 (CEST)
Bei 150 dpi wären es immer noch 1770 Pixel für die lange Seite. ;-) Ich habe mal Punktdichte gelesen: ich meinte mit den dpi-Angaben jeweils ppi. Siehe auch die Tabelle in Punktdichte#Ausbelichtung_auf_Fotopapier. Wie auch immer - sei's drum. Auf gute Weiterarbeit hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ebenfalls. :-) --Martina Nolte Disk. 01:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
@Smail: Bitte versuche morgen die Sache mit der Abgabe eines Kommentars nochmal - der ist leider nur knuffig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
mal von den Fototips hierherkopiert
--Marcela 10:36, 11. Jun. 2010 (CEST)
Dateigröße 2066 kB
Dateigröße 146 kB
Dateigröße 5.7 MB
Dateigröße 392 kB


Die Verwendung einer Kamera mit mehreren Millionen Pixeln garantiert nicht automatisch ein scharfes und gutes Bild. Jedoch hat man dadurch „Reserven“, welche zum Beispiel für Ausschnitte von Nutzen sein können. Man kann aber durchaus auch mit einer Sucherkamera der 1,3-Megapixel- Generation Fotos machen, die selbst der Profi nicht von analogen Fotos unterscheiden kann.

Die Dateigröße sagt auch nicht automatisch etwas über die Qualität einer Aufnahme aus. Beim Autobahnbild ist die Ausgangsdatei 1780 kB groß, das bearbeitete Bild hat nur noch 66 kB. Die Meinung, welche Seitenbreite Bilder in der Wikipedia haben sollen, gehen auseinander. Während manche 800 Pixel für völlig ausreichend halten, möchten andere mehrere tausend Pixel Seitenlänge. Selbst wenn man in voller Auflösung speichert, kann man fast immer bei kaum merklichem Qualitätsverlust sehr viel Speicherplatz sparen.

Zur Demonstration dieser Aussage können die beiden rechten Bilder angesehen werden. Das Original stammt aus einer Olympus Camedia mit 1,3 Megapixeln. Es wurde mit einem Spezialprogramm auf 240 % hochgerechnet. Nach umfangreichen Nachbearbeitungen wurde das Bild mit maximal möglicher Qualität im JPG-Format gespeichert, das ergab 2066 kB bei 1920 x 2560 Pixeln. Ohne Änderung der Größe wurde mit 10 % Qualität gespeichert, das ergab eine Dateigröße von knapp 150 kB. Unterschiede sind in beiden Bildern nur bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen.

Das rechte würde ein bißchen Schärfung vertragen. ;-) --Martina Nolte Disk. 11:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
Nuja, beide Bilder leiden nun schon recht heftig an allerlei Artefakten, die großenteils auch schon in der Version mit dem vollen Speicherbedarf vorhanden sind. Da kann massive Kompression auch nicht mehr allzuviel kaputtmachen, zumal die Datei durch die Weichzeichnung, die Vignette usw. eh nicht allzuviele Details aufweist und daher sehr gut komprimierbar ist. -- smial 13:20, 11. Jun. 2010 (CEST) (Ps: Anderes Beispiel für JPG-Kompressionsregler in Einstellung 10%-Qualität angehängt... da sieht das schon ganz anders aus :-))

Von Freunden der niedrigen Auflösung wird leider immer der Offsetdruck übersehen. Für eine vernünftig gerasterte Reproduktion braucht man eine Auflösung von 300, besser 400 dpi. Bei einer A6-Reproduktion also rund 1700 x 1200 Pixel Minimum. Das Druckraster selbst ist zwar erheblich grober, aber die Informationen werden für seine möglichst gute Berechnung benötigt, ist eine Wissenschaft für sich. Tintenstrahldrucker funktionieren ganz anders, nämlich frequenzmoduliert, weshalb sie bei gleicher Detailtreue mit wesentlich geringerer Auflösung zufrieden sind. Doch im Druckgewerbe ist nach wie vor das amplitudenmodulierte Raster Standard. Man muss sich also klar darüber sein, dass man mit Bildern bescheidener Größe die Weiterverwendung in Druckwerken einschränkt. Ich hatte neulich eine (irrtümliche) Anfrage vom ehrwürdigen De-Gruyter-Verlag, der das Foto aus Fliegenglas für einen Buchumschlag zu Wittgenstein verwenden wollte. Das hätten sie in A4 mit 300 dpi gebraucht. Rainer Z ... 16:28, 11. Jun. 2010 (CEST)

Bei meinem Beispiel bitte nicht vergessen: das war eine 1,3 Megapixel-Kamera! Ich kenne in der Druckvorstufe den Wunsch 355 dpi, besser 710. Das sind dann etwa 6000 x 9000 Pixel im Überformat, die leere datei ist über 200 MB groß. Das bietet noch keine einzige Digitalkamera. Das kann man hier auch nicht hochladen. Dieses Bild wurde von der deutschen Botschaft in Indien als A4-Doppelseite auf Hochglanz (ich meine wirklichen Hochglanz) gedruckt, das Belegexemplar ist beim Verein. Auch mit Fadenzähler ist da nichts erkennbar. --Marcela 16:58, 11. Jun. 2010 (CEST)
Warum bekomme ich dann aber zuverlässig Anrufe aus der Druckerei, wenn ich mal ein Bild mit niedriger Auflösung eingebaut habe, weil es das nicht anders gab? In deinem Beispiel wären ja rund 100 dpi genug gewesen. Weniger als das übliche Druckraster. Wenn das generell funktioniert, wäre ich ja froh. Rainer Z ... 17:17, 11. Jun. 2010 (CEST)
Völlig subjektive Antwort: weil Drucker und Setzer Qualitätsfetischisten sind. Die prüfen sogar Verpackungsdruck auf Mehlsäcken mit Fadenzähler. --Marcela 17:32, 11. Jun. 2010 (CEST)
Dieses Bild hat jedenfalls als Basis für einen hochglänzenden A5-Bucheinband gereicht, dabei wurde es freigestellt und auch nur ein Ausschnitt genommen, die 2000px hätten also auch knapp gereicht, A4 komplett zu bedrucken. Und man sieht auch mit der Lupe keine Artefakte, Pixel oder sonstwas, nur das Druckraster. Im Foto sind noch ein paar mehr Details mehr enthalten, als im Druck rauskommt. -- smial 18:20, 11. Jun. 2010 (CEST)

Deutschsprachige Anleitung für Zoomify-Anwendungen

Transparenz (erl.)

Hallo, könntet ihr bitte hie tranzparenz einbauen.

(nicht signierter Beitrag von Picture8 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 15. Jun. 2010 (CEST))

Bilder als Signatur sind nicht erwünscht, siehe Hilfe:Signatur. Gruss,--LuxoTS - ja? 20:25, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hochskalieren vor Transformationen (z. B. Verzerren oder Drehen)

(basiert auf dieser Diskussion)


Bei der Bearbeitungsanfrage und Diskussion zu "Gebäude in Kaunas" war ich der Meinung, dass es sinnvoll ist ein Original vor der Verzerrung (zur Korrektur der stürzenden Linien) hochzuskalieren (ähnlich zu Full-Scene Antialiasing - den korrekten Artikel finde ich nicht). Ein Ergebnisvergleich ist hier: Datei:Jezuitu_baznycia_2006-06-11-2vs3.png (2 = ohne vorherige Skalierung, 3 = mit Skalierung).

Regi51 meinte: „Du kannst das noch so sehr hochskalieren, du kriegst nicht mehr Bildinformationen als im Originalbild vorhanden sind.“

Ich meinte: „Dass durch eine Hochskalierung nichts hinzukommt ist mir klar, aber es geht eben weniger verloren.“

Ich habe die Sache nun mit einem Testmuster etwas "erforscht". Bearbeitungen erfolgten alle in GIMP 2.6.2. In anderen Programmen kann der Effekt anders sein. Das hängt davon ab, ob die angewendete Transformation intern schon eine Hochrechung durchführt oder nicht.

Der Reproduzierbarkeit halber, habe ich keine Verzerrung angewendet, sondern eine Drehung um 45°. Meiner Meinung nach ist das Ergebnis auf ähnliche Transformationen (wie die Verzerrung) übertragbar, weil ja auch dort dazu kommt, dass die 1px-breite schwarze Linie nach der Transformation zwischen zwei Pixeln liegt und dann bei beiden nur mit dem halben Farbwert dargestellt wird (sieht man in Bild T1: links ist nur noch eine einheitlich graue Fläche). Bei T1 und T2 habe ich nach dem Rotieren anschließend einen Ausschnitt zur besseren Vergleichbarkeit auf die Vergleichsgröße skaliert. Die Originalbilder habe ich noch und kann sie bei Bedarf hochladen.

Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Eine vorherige Skalierung führt eindeutig dazu, dass Details erhalten bleiben (links die 1px-breiten Linien sind um so besser erhalten, je mehr vorher hochskaliert wird) und die 2px-breiten Linien rechts eine gleichmäßigere Kante haben. q. e. d.  ;-)

Ich bitte um Kommentare zu dem Unfug hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:20, 5. Jun. 2010 (CEST) o-Bilder hinzu --Saibo (Δ) 14:40, 5. Jun. 2010 (CEST)

Wie gesagt - in anderen Programmen ist es vielleicht nicht so, weil die den Skalierungsschritt schon automatisch machen. Der geringere Verlust von T3 zu T3o+ bliebe allerdings trotzdem bestehen, weil bei geringerer Auflösung nicht alle Informationen gespeichert werden können; es würde nur der Verlust von T3o+ zu T1 nicht geschehen. --Saibo (Δ) 16:29, 5. Jun. 2010 (CEST)

Habe oben jetzt mal noch die Versionen in Originalgröße hinzugefügt (das entspräche dann dem Full-Scene Antialiasing, weil die Auflösung nur während der Bearbeitung erhöht war) - auch dort sieht man den Unterschied - wenn auch nicht so gravierend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:40, 5. Jun. 2010 (CEST)

Wenn man es allerdings nach der Bearbeitung wieder auf die Originalgröße runtersklaliert abspeichert sieht es zwar besser aus - Informationen sind trotzdem verloren, wie man an T3o+ sieht, welches zum Vergleich mit T3 wieder auf 400 % hochskaliert wurde. Mein Schluss: wenn man alle Informationen des Originalbildes erhalten will muss man auch in der höheren Auflösung abspeichern. --Saibo (Δ) 15:56, 5. Jun. 2010 (CEST)

Achja: Dies ist natürlich ein Extrembeispiel (schärfste Kontraste, nur 1px breite Linien, 45°-Drehung): hier ist wohl etwa eine Skalierung auf 800 % nötig, um alle Informationen zu erhalten. In der Realität (Fotos) – geringere Kontraste, Details meist nicht nur 1px breit und nur einer Drehung um nur 3° (verdreht fotografiert) – ist dies sicher nicht nötig. Ich würde hier schätzen, dass 200 % und so abgespeichert ausreichend ist. --Saibo (Δ) 16:03, 5. Jun. 2010 (CEST)


Nein, nein, lieber Saibo, das ist überhaupt kein Unfug – ganz im Gegenteil. Das beeindruckt mich. Und die viele Arbeit, die du dir gemacht hast, war ganz bestimmt nicht umsonst. Grüße — Regi51 (Disk.) 12:22, 5. Jun. 2010 (CEST)
Danke. :-) Es hat mich selbst dann doch mal interessiert wie es nun wirklich ist. --Saibo (Δ) 16:29, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ich skaliere vor Bearbeitungen aus Erfahrung auch häufiger hoch, schon um Optionen feiner einstellen zu können. Ist aus verschiedenen Gründen durchaus sinnvoll. Mehr Informationen ergibt das natürlich nicht, aber es reduziert offensichtlich die Verluste. Rainer Z ... 17:05, 5. Jun. 2010 (CEST)
(nach BK) Hallo Saibo, Danke auch von mir für dieses schöne Anschauungsmaterial. Obwohl es mir von der Logik her eigentlich klar sein müßte, habe ich mir zuvor dennoch nie Gedanken darüber gemacht. Werde dies in meinen künftigen Bildbearbeitungen, sei es privat, geschäftlich oder eben auch für Wiki gerne berücksichtigen. Schönes WE, NobbiP 17:07, 5. Jun. 2010 (CEST)

Interessant. Bei FixFoto (mit dem ich arbeite) ist der Unterschied nicht so dramatisch. Gimp produziert ja einen regelrechten Pixelbrei. --Berthold Werner 14:06, 8. Jun. 2010 (CEST)

Habe die Diskussion nun in Wikipedia:Fototipps#Hochrechnen vor manchen Transformationen eingestellt. Einverstanden? ;) Regi, ich war mal so frei und habe deine Aussage (als "Contra-Meinung") ohne Namensnennung zitiert, ich hoffe, das ist okay so. Wenn nicht, dann lösche sie bitte. --Saibo (Δ) 14:45, 19. Jun. 2010 (CEST)


aus Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages hierher kopiert --Saibo (Δ) 17:50, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Saibo, ich habe den genannten Beitrag gelesen und verstanden. Allerdings verstehe ich von der Logik her nicht genau, was die Bildbearbeitungsprogramme da treiben. Dein aufwändiger Exkurs ist aber äußerst hilfreich, Dank auch von meiner Seite. Da farblich besser bearbeitet, gehen wir mal zurück auf die 34-Megapixel-Variante. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:23, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ende aus Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages hierher kopiert --Saibo (Δ) 17:50, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo SchirmerPower, was genau verstehst du nicht? Ich würde die Beschreibung (nun auch, in verbesserter Form als hier, in den Fototipps (siehe Link am Abschnittsanfang)) gerne verbessern.
Ich versuche es nochmal das Hauptproblem etwas ausschaulicher zu erklären, vielleicht hilft das: Wenn man das Bild verzerrt kommen Details, die vorher nur auf einem Pixel waren, danach eigentlich zwischen zwei Pixeln zum liegen. Da aber nichts zwischen die Pixel gespeichert werden kann, weil ja ein Pixel die kleinste Einheit ist, geht dieses Detail dann mehr oder weniger verloren. Außer man vergrößert vorher das Bild, so dass dann das kleine Detail nicht mehr nur ein Pixel breit ist. Dann kann es nämlich nach dem verzerren wieder ohne starken Verlust gespeichert werden, weil es nicht (ausschließlich) "zwischen" den Pixeln zum "liegen" kommt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:50, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung (mal wieder)

Eigentlich, dachte ich und steht im Intro, wird in der Werkstatt nach Tagen vom Archivbot archiviert. Nun treibt sich dort auch der SPBot rum und archiviert die mit erldigt gekennzeichneten Abschnitte. Kommt der überall vorbei, wo die erledigt-Vorlage eingebunden ist? Denn ich kann die Parameter für ihn im Intro gar nicht finden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:34, 19. Jun. 2010 (CEST)

PDF → JPG

Was ist das Werkzeug der Wahl (idealerweise Freeware) zur Umwandlung von PDF-Dokumenten (oder einzelnen Seiten von PDF-Dokumenten) in JPG oder PNG? Ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich die PDF-Auflösung auf 100 % gesetzt (um die Originalqualität zu erhalten) und anschließend eine Bildschirmkopie weiterverarbeitet. Aber bei PDF-Seiten, die bei 100 Prozent größer als der Bildschirm sind, geht das nicht, bzw. nur über den mühsamen Umweg des Zusammenflickens einzelner Screenshots, was ich mir gern ersparen würde (s. beispielsweise in diesem gemeinfreien PDF-Dokument, das zahlreiche Karten enthält, die für verschiedene WP-Artikel brauchbar wären. Und manchmal habe ich den Eindruck, dass eine Auflösung von 100 % nicht alle intern vorhandenen Details wiedergibt.--Ratzer 10:07, 15. Jun. 2010 (CEST)

Das sollte jedes Bildbearbeitungsprogramm können. Es gibt aber einen grundlegenden Haken an der Sache: In PDFs sind Bilder in unbekannter Auflösung, möglicherweise skaliert, eingebunden. Möglicherweise mehrere Bilder in unterschiedlicher Auflösung auf einer Seite. Eine „PDF-Auflösung“ gibt es nicht, das ist ja der Witz. Es gibt eine Orginalgröße, die aber mit der Auflösung nichts zu tun hat, sondern mit dem Druckformat, z. B. A4. Wenn du PDFs umwandelst, wirst du es also praktisch immer mit Interpolierung zu tun haben. Ich wandle routinemäßig erst mal mit hoher Auflösung um, 600 dpi oder so, und schaue mir das an. Falls jemand eine bessere Methode kennt – nur her damit. Rainer Z ... 16:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
Um verschiedene Elemente aus einer PDF herauszulösen empfehle ich ganz klar Inkscape als kostenlose Alternative. Allerdings muss man sich erst ein wenig Zeit nehmen um mit diesem Programm vertraut zu werden. Aber dann einfach die PDF mit Inkscape öffnen, ggf. die Gruppierung auflösen und dann das gewünschte Element freistellen. Grüße, — Garver Reden? | Bewerten? 16:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wie Rainer und Garver: Inkscape, falls es verlustfrei skalierbare Vektorgrafiken im pdf sind (Hilfe: WP:GWS). Ansonsten per Rasterbildbearbeitungsprogramm (bei mir GIMP) in einer so hohen Auflösung öffnen, so, dass die Bilder des PDFs dann eindeutig "überaufgelöst" (weniger Details als darstellbar wären) sind. Dann beschneiden und entsprechend der Geeignetheit in PNG oder JPG abspeichern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
Bei xpdf sind diverse Zusatztools dabei (bei Debian GNU/Linux sind diese im Paket xpdf-utils ausgelagert), mit denen man unter anderem die eingebetteten Bilder in einem PDF als solche extrahieren kann (als JPG oder PNG). Ganze PDF-Dokumente kann man auch problemlos mit Imagemagicks convert-Tool in Pixelbilder umwandeln, mit einer Auflösung deiner Wahl. Diese Programme gibts auch für Windows. --RokerHRO 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)

noch mal

inzwischen komme ich mir hier richtig doof vor. ich hatte die frage gestellt, ob ihr hier nicht eine seite erstellen könntet, in der man dateinamen von bildern in anderen wikis lassen kann, ihr sie auf commons hochlädt und wir sie in artikeln, die diese bilder wirklich nötig haben verbauen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 17:19, 22. Jun. 2010 (CEST)

Das kannst du ja auch selbst machen. -- Felix König Artikel Portal 20:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Pristina, Wikipedia:FWS#Anfrage. Es ist (testweise) weiter gediehen, als du dachtest. Schaue bitte dort vorbei. --Saibo (Δ) 00:45, 23. Jun. 2010 (CEST)

Sorry, aber ich verstehe Wirklich nicht wie das geht, und dschte das ihr das gut und schnell könnt.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 19:24, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hast du meinen Hinweis gelesen? Das habe ich vorerst extra für dich gebastelt. --Saibo (Δ) 00:25, 24. Jun. 2010 (CEST)

Reworkhelper - Hinweis zur Benutzung (bearb. Version in Orig. eintragen!)

Der auf der Vorderseite empfohlene Reworkhelper trägt im Original nicht automatisch die bearbeitete Version ein. Ein Aufspüren der bearbeiteten Version ist dann mühsehlig. Anscheinend wird von einigen Reworkhelperbenutzern hier der (auch auf der Vorderseite befindliche) Hinweis "Bitte trage im Originalbild deine veränderte Version ein" ignoriert. Ich möchte daran erinnern bzw. empfehlen deriFX zu benutzen, der das ja automatisch macht. Bei deriFX muss man allerdings zur Zeit das Datum manuell wieder auf das alte setzen - zumindest sehe ich das bei den üblichen Aufhübschungen als sinnvoll an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:28, 25. Jun. 2010 (CEST)

Gut zu wissen, denn das habe ich bisher noch nie gemacht. Ich muss auch ehrlich sein, dass ich mir das ganze Brimborium selten durchlese (sollte man aber machen – *einseh*). Von deriFX habe ich noch nie was gehört. Grüße — Regi51 (Disk.) 18:14, 26. Jun. 2010 (CEST)
Manchmal denken sich die Leute eben etwas dabei, was sie in die "Anleitung" schreiben. ;-) derivativeFX ist auch auf der Vorderseite verlinkt. --Saibo (Δ) 20:24, 26. Jun. 2010 (CEST)

Unterschrift in Gallerys

Eine etwas dusslige Frage. Wenn ich ein Bild in eine Gallery setze und meinen Wilhelm dazu setzen möchte, sollte das doch mit drei Tilden gehen. Tuts aber nicht. Bin ich zu doof oder funktioniert das da nicht? Rainer Z ... 16:29, 25. Jun. 2010 (CEST)

Must altväterliche [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] verwenden, Tiden (oder andere Codes) gehn nicht. Bobo11 16:34, 25. Jun. 2010 (CEST)
Also doch. Wie unschön. Woran liegt denn das? Haben das die Entwickler einfach vergessen? Gallerys waren ja nicht für Zwecke geplant, wo Unterschriften sinnvoll sind. Rainer Z ... 17:03, 25. Jun. 2010 (CEST)
Weil Gallery eben eigetlich schon einen Vorlage ist, das Problem ist also das hier eine Vorlage in einer Vorlage funktionieren sollte. Ist in der Regel doof zu Programieren, dass das auch klapt also läst man es in der Regel. Bobo11 17:11, 25. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Wenigstens bin ich also nicht doof. Rainer Z ... 17:21, 25. Jun. 2010 (CEST)
Afair ging das früher aber mal. Ein wirklich großer Verlust ist's aber auch wieder nicht. -- smial 01:30, 26. Jun. 2010 (CEST)
Ne. Ich habe nur schon ein paarmal rumgefummelt und -probiert, weil ich dachte, das muss doch funktionieren. Hätte ich mal besser gleich gefragt. Rainer Z ... 14:15, 26. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt Sachen bei dennen ist fumeln sinnvoll, und dann gibt es eben solche wie das hier, wo es nicht der Fall ist =). (Bei der Vorlage muste das Späschen sein) --Bobo11 18:19, 26. Jun. 2010 (CEST)

Wasserzeichen von Fotografen entfernen

bezieht sich auf diese Bearbeitung eines Boris-Becker-Fotos

JFYI: Mich hat gerade auf meiner Commons-Disk folgende Nachricht errreicht.

Hello Saibo,
What you removed on the picture of Boris Becker is not a watermark, but the signature of an artist. You should not modify such art work !!!!! Jean-Jacques MILAN (talk) 20:18, 28 June 2010 (UTC)

Schade... Meine Antwort, die sich wohl jeder hier denken kann, ist dort. --Saibo (Δ) 23:51, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ich fasse sowas nicht mehr an. --Marcela 00:32, 29. Jun. 2010 (CEST)
Meinst du, dass das ins Foto reingehört? Wenn er nicht möchte, dass seine Bilder verändert werden, dann sollte er eben keine mehr hochladen. Kannst du deine Meinung dazu etwas ausführen? --Saibo (Δ) 00:40, 29. Jun. 2010 (CEST)
Eine Minderheit von Benutzern vertritt die Auffassung, dass die CC-Lizenz das Entfernen von Wasserzeichen verbietet, wenn dieses die Nennung des Urhebers darstellt. Ob das in der Tat so ist, ist ungeklärt. Konsens ist bislang jedenfalls, dass Wasserzeichen generell entfernt werden sollten. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:58, 29. Jun. 2010 (CEST)
Richtig. Wer schickt einen Bot los und entfernt die Namensnennung des Bundesarchivs? --Marcela 01:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
@Chaddy: Ah, danke der Erklärung - die kannte ich noch nicht. Selbst dieses ist bei dem Foto aber nicht der Fall (die Lizenz erwähnt das nicht). Ich fände das aber auch eine reichlich unfreie Lizenz, wenn man das Bild in der Hinsicht nicht verändern darf. --Saibo (Δ) 01:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
Fände ich gut. Der schwarze Balken stört. Das gehört in die Metadaten des Bildes. --Saibo (Δ) 01:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
Das Thema "Namensnennung beim Bild" ist vollkommen ungeklärt. Dazu gibts bisher nur Meinungen von Hobby-Juristen, keine Rechtssicherheit. Mich eingeschlossen. --Marcela 01:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt aber Rechtsprechung, die sich mit dem unbestimmten Rechtsbegriff angemessene Nennung des Namens befasst: LG Bielefeld: Verstoß gegen Vergleich bei fehlendem Copyright-Vermerk löst Schadensersatz aus. ---- ST 01:26, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bei uns ist der Urheber nichtmal durch Scrollen sichtbar, erst durch Klick. --Marcela 01:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
Wasserzeichen ist Wasserzeichen, auch wenn man es Signatur nennt. Wenn Harcourt darauf besteht, daß das nicht geändert werden darf, dann müssen die Bilder gelöscht werden. Es wäre eine völlig absurde Interpretation der CC-BY-Lizenzen, wenn abgeleitete Werke ausdrücklich erlaubt sind, aber ausgerechnet ein Firmenstempel nicht geändert bzw. entfernt werden dürfte. Ich glaube, ich mache mal eine rosa gepunktete Boris-Version. -- smial 09:09, 29. Jun. 2010 (CEST) Nachklapp: @ST: Aus dieser Beschreibung geht nicht hervor, ob es sich um eine CC-Lizenz handelte und auch nicht, wie die Vereinbarung im Detail lautete, von daher hilft das im konkreten Fall nicht weiter, auch wenn das Urteil durchaus in die richtige Richtung geht. -- smial 09:14, 29. Jun. 2010 (CEST)
Wieso löschen? Lizenzen hier sind eigentlich nicht zurücknehmbar. --Saibo (Δ) 16:44, 29. Jun. 2010 (CEST)
Wieso die Namensnennung aus dem Bild löschen? Beim Bundesarchiv machts doch auch keiner. --Marcela 16:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
Weil sie stört. Genauso wie es beim BA stört und deswegen habe ich sie bestimmt auch schon bei vier Bildern entfernt. --Saibo (Δ) 17:07, 29. Jun. 2010 (CEST) ... und nicht zum eigentlichen Foto gehört. Zumindest nicht zu einem, was in Artikel hier gehört. --Saibo (Δ) 17:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bilder können gelöscht werden, wenn sie eine URV darstellen. Sie können auch gelöscht werden, wenn sie unter falschen Annahmen hochgeladen wurden und/oder wenn die Freigabe nicht einwandfrei ist. Und sie können (nach Diskussion oder auf dem kurzen Dienstweg) sogar gelöscht werden, wenn sie schlicht unbrauchbar sind. Es existieren zahlreiche Varianten, das Herumreiten auf "aber die einmal gegebene Lizenz kann nicht zurückgenommen werden" ist in manchen Fällen nicht zielführend, da das nicht der einzige rechtliche Aspekt ist und auch nicht alle Aspekte gesunden Menschenverstands berückschtigt. Von Fingerspitzengefühl mal ganz abgesehen. Ich sage ja nicht, daß die Bilder sofort weg müssen. Ein Beharren auf der Signatur direkt im Bild entspricht aber dem Sinne nach einer CC-ND-Lizenz, und die ist auf commons nicht erlaubt. -- smial 17:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ja, stimmt schon - ich sagte ja "eigentlich". Vielleicht lässt sich der Fotograf ja bekehren. ;) --Saibo (Δ) 18:47, 29. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre der beste Weg, denn dann könnten wir die Aufnahmen problemlos behalten. Ich hoffe, die Leute auf FR kriegen das sauber gebacken. -- smial 19:53, 29. Jun. 2010 (CEST)

Paulskirche (Straßburg)

Liebe Bilderwerker, Ihr seid doch sonst so verlässlich und schnell: Was ist denn los mit diesem Antrag von vor 60 Stunden, dass ihn keiner bearbeiten will? --Edelseider 19:56, 30. Jun. 2010 (CEST)

Liegt vielleicht dran, dass man nicht genau weiß, was du willst. -- Felix König Artikel Portal 20:19, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe es inzwischen ausführlich erklärt, und es war doch von Anfang an klar - aus diesem rechteckigen Bild (= Cinemascope, 70mm, Breitwandfilmformat) ein Quadratisches (= 35mm Standardfilmformat) machen. Das kann doch wohl nicht das erste Mal sein, dass eine Anfrage dieser Art gestellt wird? --Edelseider 20:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
Sowas wollte bisher eigentlich noch niemand. -- Felix König Artikel Portal 20:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
Wir wären schneller, wenn hier nicht dikutiert würde. Nur Geduld. Diskussion über die Bearbeitung gehört doch zum Bild. Übrigens: 35-mm-Film hat üblicherweise kein quadratisches Format. --Saibo (Δ) 21:57, 30. Jun. 2010 (CEST)

DerivativeFX und reworkhelper down

DerivativeFX und reworkhelper scheinen down zu sein. Ich erhalte nur die Meldung: "The requested URL was not found on this server." --Saibo (Δ) 17:58, 26. Jul. 2010 (CEST)

Funktionieren beide wieder. --Saibo (Δ) 19:37, 26. Jul. 2010 (CEST)

Foto-Juror gesucht

Beim Wettbewerb um die Zedler-Medaille gibt es in diesem Jahr erstmalig auch einen Bilderwettbewerb. Gesucht werden dabei exzellente Bilder (Fotos und Grafiken) in den Kategorien Natur- und Geisteswissenschaften sowie zum Thema „Die Zukunft der Energie“, die einen nicht oder nur unzureichend bebilderten Artikel in der Wikipedia illustrieren.

Für die Jury, für die bereits mehrere namhafte externe Juroren gewonnen werden konnten, wird ein Vertreter aus der deutschsprachigen Community gesucht. Die Ausschreibung endet am 30. September, Ende Oktober wird es dann eine Real-Life-Jurysitzung zur abschließenden Bewertung geben, die Preisverleihung ist am 19. November in Frankfurt am Main. Seid ihr interessiert, in der Jury mitzuwirken und die eingereichten Bilder zu beurteilen? Dann meldet euch bis Mittwoch (4. August 2010) unter zedler@wikimedia.de. Vielen Dank! i.A. — Raymond Disk. 15:30, 2. Aug. 2010 (CEST)

Commons:Bilderwerkstatt

in commons:Commons:Häufig gestellte Fragen wurde bis gestern (von mir entfernt) noch auf die eingeschlafene commons:Commons:Bilderwerkstatt verwiesen, wenn man Bildbearbeitungswünsche hat. Jene ist jedoch vollkommen eingeschlafen und wurde, wie es aussieht von einigen FWSlern im Jahre 2005 gegründet. Seht ihr es auch so, dass man alle Links dorthin von Hilfeseiten aus herausnehmen sollte? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 21. Aug. 2010 (CEST)

Okay, habe es nun noch an den paar letzten, abgelegenen Ecken delinkt. Nette Idee anfürsich, aber irgendetwas klappte da die letzten vier Jahre wohl nicht. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:48, 21. Sep. 2010 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 01:48, 21. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

Koordinaten auf der Projektseite

Hallo, mir fielen grade rechts oben auf der Projektseite zwei sich überlappende Koordinatenangaben auf. Hab versucht, sie im Seitentext aufzuspüren und zu löschen, aber nix gefunden. Blindfisch? Vielleicht könnte einer von Euch Hand anlegen? Dankeschön! --Die Schwäbin 11:43, 18. Sep. 2010 (CEST)

Regi war dran schuld. ;) Hab’s korrigiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:10, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ah, im Text hab ich natürlich nicht danach gesucht (und wenn, hätte ich nicht gewusst, was ich machen müsste). Danke Dir, Saibo! --Die Schwäbin 15:32, 18. Sep. 2010 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 15:10, 18. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

ArtMechanic verstorben

Vor wenigen Tagen habe ich die traurige Nachricht erhalten, dass ArtMechanic am 16. Juli 2010 verstorben ist. Einige von Euch werden ihn nicht nur aus Wikipedia kennen, sondern auch persönlich getroffen haben. Hier habe ich eine Kondolenzliste angelegt. Brunswyk 14:36, 19. Sep. 2010 (CEST)

Wie traurig! Ich habe ihn hier in der Werkstatt ein wenig kennen- und seine Arbeit schätzen gelernt; die Info über seinen Tod habe ich eben erst gelesen, zumal ich auch lange nicht mehr hier vorbeigeschaut habe. Leider ist die Kondolenzliste bereits geschlossen bzw. die Seite gesperrt. --Sir James 00:32, 2. Nov. 2010 (CET)

Schwarzweiß-Fotos verbieten

An Fotos bei Wikipedia fällt mir immer wieder negativ auf, dass manche Fotografen offensichtlich versuchen sich künstlerisch zu verwirklichen. Meines Wissens soll Wikipedia Enzyklopädie sein, dh. Abbildungen sollten der Information dienen. Alles was die Informationsaufnahme erschwert, und insbesondere Verfremdungen von Fotos, hat daher zu unterbleiben. Insbesondere gehören Schwarzweißfotos aus aktueller Zeit verboten. Beispiel: Auf diesem Bild von 2007 habe ich die abgebildete Person nicht erkannt, weil die charakteristische Haarfarbe auf einem SW-Foto natürlich nicht zu erkennen ist (Vergleich [4]). --188.101.4.127 14:45, 30. Sep. 2010 (CEST)

Besser als gar keines, oder? Ansonsten Zustimmung - sehe ich auch so, dass man nicht absichtlich die Farbinformation vernichten sollte, wenn sie denn da ist und für das Erkennen hilfreich ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ob ein Fotograf in s/w oder Farbe fotografiert ist seine ureigenste Entscheidung. Abgesehen davon, dass ein "Verbot" von s/w praktisch nicht durchführbar ist und sicher - zu Recht - einige gute Fotografen verprellen würde: Die einzig interessante Frage ist die, ob das Bild für den Artikel einen Mehrwert an Information bringt. Ein s/w-Bild bringt u.U. einen anderen Mehrwert als ein Farbbild - wie man an den Ausführungen der IP sieht: Er erkennt die Person nicht wie gewohnt an der Haarfarbe, sondern muss sich notgedrungen auf andere persönliche Merkmale konzentrieren. Man könnte es überspitzen und sagen: Ach, nicht jede Rothaarige heißt Mikich, aber diese Gesichtszüge gehören eindeutig ihr. Da wäre dann sogar MEHR Information für den Benutzer drin als bei einem Farbbild. Joyborg 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
Weiter hergeholt geht kaum. Ich hätte die Person auf dem Bild überhaupt nicht erkannt, wenn ich mich nicht noch andernorts informiert hätte. Anders formuliert: Durch dieses verfälschende Foto bin ich zu dem (faschen) Schluss gekommen, ich würde die Person nicht kennen. Hätte der Artikel überhaupt kein Bild gehabt, wäre ich auch nicht auf die falsche Fährte gelockt worden. Also besser gar kein Foto als ein verfälschendes Foto. --188.101.4.127 16:03, 30. Sep. 2010 (CEST)
Saibo hat es eigentlich gut formuliert: Farbe aus einem Foto entfernen ist eine Vernichtung von Information. Eine Enzyklopädie hat aber das Ziel zu informieren. Deshalb ist ein solches Foto hier fehl am Platz. --188.101.4.127 16:07, 30. Sep. 2010 (CEST)
@188..., auf so einer friedlichen und ergebnisorientierten Diskussionsseite wie dieser ist "weiter hergeholt gehts kaum" fast schon ein persönlicher Angriff. Aber, damit ichs nachvollziehen kann: Das Bild befindet sich im Artikel namens "Sonia Mikich". Die Bildunterschrift lautet "Sonia Mikich auf einer Veranstaltung der lit.Cologne in Köln." - Es gelingt mir ehrlich nicht nachzuvollziehen, wieso du oder sonst ein Benutzer sich erst "andernorts informieren" muss, dass die dargestellte Person tatsächlich Sonia Mikich ist. - Und, um hier Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin auch einer von denen, die z.B. in der Fotowerkstatt auf dem Standpunkt stehen, bei einer nachträglichen Bearbeitung soviel Information wie möglich zu behalten. Aber das hat mit einem generellen "Verbot" von s/w für den Fotografen, wie du es dir vorstellst, nichts zu tun. Und es ist mE, wie oben schon gesagt, nicht nur abwegig, sondern auch nicht durchsetzbar. Joyborg 16:28, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe keine persönlichen Angriffe beabsichtig, auch nicht gegenüber dem Fotografen des Bildes. Es ist nur ein Beispiel. Ich habe nicht gesagt, dass ich nicht verstanden habe, dass das Foto Sonia Mikich darstellt, sondern dass ich anhand des Fotos gedacht habe, dass mir die Person auf dem Foto (also Sonia Mikich) unbekannt ist. Erst auf anderen Seiten mit Farbfotos habe ich dann gesehen, dass ich die Person doch kenne. --188.101.4.127 16:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
@IP: Und was sollen wir nun machen? Einem geschenktem Gaul ins Maul schauen? Besser sind s/w-Bilder als gar keine. Oder würdest du nun alle s/w Bilder löschen? alofok's talk - wdw! 16:11, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht wie das hier abläuft, aber ich würde die Fotos mit Mängelhinweis versehen und mit der Aufforderung an alle, diese nach Möglichkeit durch Farbfotos zu ersetzen. Und Fotografen die solche Fotos reinsetzen zeitnah bitten, die bearbeiteten Fotos durch die Originale auszutauschen. --188.101.4.127 16:16, 30. Sep. 2010 (CEST) - Und natürlich auf den entsprechenden Wikipedia-Hilfeseiten direkt darauf hinweisen, dass SW-Fotos nicht erwünscht sind. --188.101.4.127 16:18, 30. Sep. 2010 (CEST)
Selbstverständlich sind Schwarzweiß-Fotos erwünscht und sinnvoll. Oder möchtest du jetzt sämtliche BArch-Fotos löschen lassen? Und ist diese S/W-Bearbeitung nicht deutlich besser als diese farblich grausame Farbversion? -- Felix König 16:28, 30. Sep. 2010 (CEST)
Das ist aber ein Fehler, davon rede ich nicht. Dass man eine Person, die auf einem Foto blau erscheint, ohne tatsächlich blau zu sein, dann auch gleich SW machen kann, ist selbstverständlich. --188.101.4.127 16:36, 30. Sep. 2010 (CEST) - Aber dann sollte auf das Foto am besten auch ein Mängelhinweis, dass es durch ein besseres ersetzt werden sollt, oder nicht? --188.101.4.127 16:38, 30. Sep. 2010 (CEST)
Unfug, da vermutlich etwa 90% aller Artikelbebilderungen irgendwelche Mängel haben. Überall Bapperl rein? -- smial 16:44, 30. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es so viele Mängel gibt, dann scheint ja was schief zu laufen. Da wäre es vielleicht nicht schlecht dann mal "Bapperl" reinzusetzen. --188.101.4.127 16:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
Wo sind Deine Uploads zu finden? -- smial 19:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich kenne keinen ernstzunehmenden Grund, etwas gegen SW-Fotos zu haben oder sie gar hier zu verbieten. Rainer Z ... 16:33, 30. Sep. 2010 (CEST)

Dann lies bitte weiter oben den Anfang der Diskussion durch. --188.101.4.127 16:37, 30. Sep. 2010 (CEST)
Es kann gute Gründe für ein Schwarzweißfoto geben, z.B. ungünstiges Licht bei der Aufnahme, bei dem nur aufwendige Bearbeitung und Umwandlung in Schwarzweiß zu einer nicht entstellenden Wiedergabe verhilft. Pauschale Verbote dieser Art sind eindeutig kontraproduktiv, wir haben schon viel zu viele Regeln. -- smial 16:42, 30. Sep. 2010 (CEST)
abgesehen davon, daß es immer noch Portraitfotografen geben soll, die Schwarzweißfotos als die besseren Portraits stets bevorzugen, ist smials Ansatz bei mir der fast der einzige Grund, ein Foto schwarzweiß nachzuarbeiten: Qualität. Wenn ein Foto unter sehr ungünstigen Bedingungen aufgenommen ist, ist es manchmal besser, das Portrait s/w aufzubereiten als einen irreparablen Farbstich oder ausbrechende Glanzlichter auf rosa Glatze zu haben. Ich verstehe das unter sinnvoller Nachbearbeitung, ebenso wie entrauschen, schärfen oder ggf. rote Augen zu entfernen. Zum Rest von smial ebenfalls Zustimmung. --elya 17:21, 30. Sep. 2010 (CEST)

P.S. Grundsätzlich sehe ich das nicht nur bei Schwarzweißfotos so, sondern bei allen größeren Bearbeitungen. Ich finde z.B. auch dieses Foto aus Bergen sehr verfälschend, weil der Hintergrund weggeschnitten und durch einen grau-schwarzen Farbverlauf ersetzt wurde. Dadurch entsteht eine Wirkung die mit der Realität nicht mehr viel zu tun hat (vgl. [5]). --188.101.4.127 16:48, 30. Sep. 2010 (CEST)

Zu Hilfe! Photographen verwenden Photoshop (oder gimp ;) und Filter, diese vielleicht sogar nachträglich. oO Liebe IP, wenn Du zu einem bestimmten Artikel ein Photo findest, das von den Lizenzen mit WP konform geht und Du besser findest, schlag es auf der zugehörigen Artikeldisk vor oder bau es ggf. gleich ein. Aber wirf bitte nicht mit Bausteinen, das hilft keinem, sondern ist unnötig beleidigend. Gruß --Catfisheye 17:21, 30. Sep. 2010 (CEST)

Fotografen können so viel mit Photoshop spielen wie sie wollen, aber wenn das Ziel nicht eine möglichst originalgetreue Abbildung ist, gehören die Ergebnisse nicht in eine Enzyklopädie. Ich habe auch überhaupt nichts gegen Fotokunst. Aber alles hat seinen Platz. --188.101.4.127 17:39, 30. Sep. 2010 (CEST)
der gute Ansel Adams wird wohl grad im Grabe rotieren. pssst, übrigens: die leute von der NASA haben sogar einige S/W Aufnahmen (u.a. diese von besagtem herren) den marsmenschen entgegengeschossen --HylgeriaK 17:30, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ja, genau das meine ich! Adams war Fotokünstler, das Foto ist alt und damit auch in schwarz-weiß und dementsprechend nicht geeignet, den Artikel Grand-Teton-Nationalpark zu illustrieren. Tut es glücklicherweise auch nicht. --188.101.4.127 17:39, 30. Sep. 2010 (CEST)
De gustibus et coloribus non est disputandum. Leg Dir nen Account an und lade zum direkten Vergleich Deine besseren? Photos hoch. --Catfisheye 17:46, 30. Sep. 2010 (CEST) p.s. Der ausgezeichnete Artikel in der Ivrit-WP hat n Adams-Bild drin. :D
Na warum haste das denn nicht gleich gesagt? Mach es besser, und du wirst einen Namen haben. Joyborg 17:47, 30. Sep. 2010 (CEST)
Langsam glaube ich, ihr wollt mich absichtlich missverstehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine künstlerisch besseren Fotos machen kann als Adams. Aber in einer Enzyklopädie geht es nicht um Kunst, hier geht es um Information. Und vom Informationsgehalt sind Farbfotos Schwarzweißfotos grundsätzlich überlegen. --188.101.4.127 17:53, 30. Sep. 2010 (CEST)
Diese grundsätzliche Überlegenheit bestreite ich und ich denke, da liegt kein Missverständnis vor. --Catfisheye 18:00, 30. Sep. 2010 (CEST) I. Ü. leide auch ich unter Prosopagnosie, weshalb ich mich durch unwichtige und veränderliche Details wie z. B. Haarfarben orientieren muss.
Auf so einem Niveau führe ich keine Diskussionen. --188.101.4.127 18:02, 30. Sep. 2010 (CEST)
Siehe meinen Beitrag von 17:46 Uhr. --Catfisheye 18:03, 30. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Wer genau hat das abgestritten? Aber wenn wir kein in deinem Sinne besseres Bild haben, setzen wir halt andere in die Artikel, solange die nicht offensichtliche und/oder entstellende Manipulationen aufweisen. Wobei du als erstes mal alle Panoramafotos zur Löschung vorschlagen solltest, da die allesamt manipuliert sind und in aller Regel keine "natürliche" oder "realistische" Darstellung liefern. Ebenso alle Weitwinkelaufnahmen, da die sämtlichst starke Verzerrungen am Bildrand aufweisen. Gleichfalls alle Teleaufnahmen, da sie eine unnatürliche Verdichtung der Perspektive bewirken. Makroaufnahmen auch, denn die zeigen etwas, was man mit bloßem Auge so nicht erkennen kann. Blitzaufnahmen werden verboten, denn sie frieren schnelle, für unser Auge nicht erkennbare Bewegungen ein, was nicht realistisch ist, und fügen Licht hinzu, wo tatsächlich keins war. -- smial 18:08, 30. Sep. 2010 (CEST)
Weil es sehr gut zu Smials Aussage passt: In kunsthistorischen Seminaren werden s/w-Abbildungen mindestens bei Gebäuden bevorzugt, da eine Farb-Reproduktion immer verfälschend ist und damit der wissenschaftlichen Genauigkeit nicht mehr entspricht. Sehr extrem betrachtet, verstößt eine jede Farbphotographie, aber auch jede Ausschnittswahl etc. gegen WP:NPOV sowie WP:KTF. --Catfisheye 18:38, 30. Sep. 2010 (CEST)
Noch ein Argument pro: Ich habe für ein Buch eine alte Steinplatte mit Inschrift durch extreme s/w-Bearbeitung mit PSP lesbar machen können, weil ich Nachmalen mit Kreide für ein Sakrileg halte. Das wäre ein wirkliches Verfälschen gewesen. Merke: Das Foto ist nicht das Original, aber es kann das Original unmissverständlich abbilden, sogar in s/w. --Gwexter 18:59, 30. Sep. 2010 (CEST)

188.101.4.127, ich werde mal grundsätzlich: Du hängst offenbar einer naiven Vorstellung von Realismus oder Originaltreue an. So einfach ist die Sache nicht und das Thema Schwarz-Weiß/Farbe ist da nur ein marginaler Aspekt. Jedes Foto, jeder Film ist ein höchst selektives Resultat technischer Vorgänge und gestalterischer Entscheidungen, das lediglich eine mehr oder weniger große Illusion von Realismus erzeugt. Das vorausgesetzt gibt es natürlich mehr oder weniger manipulative Fälle mit größerer oder geringerer Nähe zum Abgebildeten. Doch selbst das zu entscheiden ist nicht einfach, denn es ist nicht objektiv messbar und das Urteil hängt auch von Ziel und Zweck des Bildes ab. Über das Thema haben sich schon große Geister den Kopf zerbrochen. Eine einfache Antwort haben sie nicht gefunden. Rainer Z ... 19:14, 30. Sep. 2010 (CEST)

(BK) : *grübel* Nun darf ich also nicht mehr mit Schwarzweißfilm fotografieren? Will mir irgendwie nicht so recht einleuchten. Weil die Emulsionen nicht korrekt orthopanchromatisch sind sondern sich dem nur annähern? Ein Farbfoto, was technisch 100%ig die Wirklichkeit wiedergibt, würde jeder Mensch als farbstichig bezeichnen, unse Augen bescheißen uns nämlich in geheimer Absprache mit dem Gehirn. --Marcela 19:22, 30. Sep. 2010 (CEST)

Eigentlich ist es noch kniffeliger. Farben existieren überhaupt nur in unseren Hirnen. Wir sehen einen Ausschnitt der elektromagnetischen Wellen je nach Frequenz in „Falschfarben“, etwa so, wie in wissenschaftlichen Abbildungen Graustufen je nach Helligkeit als Falschfarben dargestellt werden. Das zugrunde liegende Phänomen der Qualia ist weiterhin rätselhaft.
Jedes technische Medium verändert/verfälscht notwendigerweise die Wahrnehmung zusätzlich. Rainer Z ... 19:50, 30. Sep. 2010 (CEST)
Und was macht man mit Fotos aus Zeiten, wo es noch keine Farbfotos gab? Diese Diskussion hier ist ein wenig skurril. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:46, 2. Nov. 2010 (CET)

Hilfegesuch

Hallo Kollegen. Derzeit befindet sich der Artikel Motörhead im Review. Dort wurde mir geraten, mich wegen der Qualität der Bilder an Euch zu wenden. Es gibt auf Commons eine Sammlung verschiedenster Bilder der Band mit teilweise schlechter Qualität, ein paar habe ich für den Artikel ausgewählt. Nun meine Frage, ob Ihr Euch zunächst mal die aktuell im Artikel befindlichen Bilder anschauen könntet, ob und wenn ja was man verbessern könnte, und meine zweite Frage wäre, ob Ihr in der Commons-Galerie Bilder seht, die man eventuell durch Nachbearbeitung auf ein besseres Niveau heben könnte als die aktuellen im Artikel. So richtig konkretisierbar ist mein Anliegen noch nicht, daher die Anfrage hier, nicht auf der Vorderseite. Dank & Gruß, SiechFred 09:17, 25. Nov. 2010 (CET)

Haben die demnächst ein Konzert in Finnland? Wenn ja, Cecil hinschicken, da werden sie geholfen ;) Ich schaue mir das Material mal an. --Marcela 09:41, 25. Nov. 2010 (CET)
Ok, danke. Leider sind derzeit keine Shows für Nordeuropa geplant... Gruß, SiechFred 08:12, 26. Nov. 2010 (CET)
Ist erstmal erledigt, habe derzeit weder Zeit noch Muße, das Review fortzuführen. Danke trotzdem. Gruß, SiechFred 17:00, 14. Dez. 2010 (CET)

Löschantrag auf Commons

Hallo, unabhängig von der dort gewählten Ausdrucksweise etc.

[6]

m. E. hat Janneman da recht und es wurden nur über Drehen und ein paar Filter das geschützte Bild verfremdet. Um Eure Fachmeinung bittet: --Catfisheye 20:35, 6. Dez. 2010 (CET)

Frage: empfehlenswertes Programm/PlugIn zum Bildentrauschen?

Hallo erfahrene Fotowerker,

eine Frage (vielleicht ist hier nicht ganz der passende Ort, aber ich finde keinen besseren): hat jemand von Euch Erfahrung mit den div. erhältlichen Bild-Entrauschungs-Programmen und PlugIns wie NeatImage, Topaz Denoise etc.? Welches von diesen Programmen ist für die Entrauschung von Digitalkamerafotos wirklich gut, von welchen kann man abraten? Ich bin mit meinen auf Commons hochgeladenen Fotos tlw. nicht zufrieden, was das noch vorhandene Rauschen angeht, und bräuchte ein Programm/PlugIn, das auf dem Mac läuft, um meine Bilder künftig (noch ;–) besser zu machen.

Viele Grüße, --Aristeas 10:51, 7. Dez. 2010 (CET)

Dieses. Meiner Meinung nach vernichtet das Entrauschen bei Fotos zu viele gewünschte Feinheiten. Nicht auf 100 % ansehen - dann ist's auch okay. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:53, 7. Dez. 2010 (CET)
Photoshop kann es zwar, aber nicht sonderlich gut. NeatImage ist empfehlenswert. --Marcela 16:58, 7. Dez. 2010 (CET)
Natürlich gibt es Fälle, wo so etwas hilfreich ist. Ich kann Ralf beipflichten und empfehle ebenfalls NeatImage. Es wird aber sicherlich inzwischen etwas besseres und optisch ansprechenderes geben; kenne aber nichts aktuelleres, was taugt. Gruß --Sir James 22:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Bildrauschen wird maßlos überbewertet. -- smial 17:56, 7. Dez. 2010 (CET)
Ja, ist wohl so, aber oft hilft, mäßig angewendet, der Median-Filter. --AM 21:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Nuja, ich habe NeatImage, und es werkelt recht gut, ohne allzuviel zu vermatschen. Zwanghaftes Totalentrauschen führt aber leider oft zu Lego-Look oder eben verschmierten Details. -- smial 22:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich ziehe das NeatImage-Ergebnis immer auf einen separaten Layer, den ich dann meist so mit 30–60 % in das eigentliche Bild mische. Das gibt sehr zufriedenstellende Ergebnisse und vermeidet den „Lego-Look“. --Doenertier82 23:19, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, wie NeatImage im PS arbeitet, ich habe kein PS, sondern NeatImage als Standalone-Version. Da drehe ich halt an den 457 Reglern, bis es paßt. -- smial 23:23, 7. Dez. 2010 (CET)
+1 ebenso. Gruß --Sir James 23:26, 7. Dez. 2010 (CET)

Hinweis auf Fotoprogramm (nur für 11.12.2010)

im Chip-Adventskalender gibts heute eine Vollversion von Magix Xtreme Foto & Grafik Designer 5. Ich kenne das Produkt nicht, weiß nicht ob es gut ist. Aber vielleicht mag der ein oder andere, der bisher noch kein größeres Produkt als Windows-Boardmittel hatte und GIMP zu kompliziert ansieht, damit erstmal geholfen sein. Sollte jemand das Produkt kennen und es als schlecht beurteilen, scheut euch nicht es hier zu schreiben. Wie gesagt, ein Hinweis. Das Angebot gibts nur heute, 11.12.2010, bis 24.00Uhr. Registrierung beim Hersteller notwendig. keinerlei Kosten. -- Quedel 02:12, 11. Dez. 2010 (CET)

Ich tue mir mal die 450 MB Download an, mal sehen, was das kann. --Marcela 03:01, 11. Dez. 2010 (CET)
Ohjee, Photoshop anno 1995, sorry, das halte ich für unbrauchbar. --Marcela 03:31, 11. Dez. 2010 (CET)
Wäre es zumindest für die hilfreich, die sich bisher kein PS leisten konnten? -- Quedel 12:11, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich haber mir das noch ausführlicher angesehen. Meine Meinung ist natürlich vollkommen subjektiv. Die Bedienung ist recht einfach, kaum gewöhnungsbedürftig, also nicht so katastrophal wie bei Photoshop oder GIMP, wenn man es nicht kennt. Mit dem Paket ist sicher jemand gut bedient, der sich gerade seine erste Digitalkamera gekauft hat und nun eine Lösung sucht. Es ist eine eierlegende Wollmilchsau. Nur daß die Eier winzig, die Milch sauer und die Wolle verfilzt sind. Überall Automatikschalter, Tonwert- oder Gradationskurven habe ich nicht gefunden, das Vektorprogramm ist bei mir nur eingefroren, das Bildsortierprogramm macht komische Dinge und zeigt mir statt dem Verzeichnisbaum die "eigenen Dateien" an, die es auf meinem Rechner nicht gibt. Etwas für absolute Anfänger. --Marcela 15:20, 11. Dez. 2010 (CET)

Im OS-Adventskalender(OS?) gibt's heute eine Vollversion von GNU Image Manipulation Program. Ich kenne das Produkt, weiß dass es gut ist. Vielleicht mag dem ein oder anderen, der bisher noch kein größeres Produkt als Windows-Boardmittel hatte und PS als zu kompliziert, teuer, Closed Source und nicht Linux-fähig ansieht, damit geholfen sein. Sollte jemand das Produkt auch kennen und es als brauchbar beurteilen, scheut euch nicht es hier zu schreiben. Wie gesagt, ein Hinweis. Das Angebot gibts nicht nur heute, 11.12.2010, bis 24.00Uhr. Registrierung beim Hersteller ist nicht notwendig und auch nicht möglich. keinerlei Kosten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:11, 11. Dez. 2010 (CET)

Wer noch nicht Photoshop-infiziert ist, sollte sich GIMP holen, er sollte vorher wissen, daß beide Programme eine *räusper* gewöhnungsbedürftige Bedienung vorweisen und daß man ewig braucht, das zu lernen. --Marcela 15:25, 11. Dez. 2010 (CET)
Beim "kompliziert" stimme ich dir zu. Leicht ist GIMP auch nicht. Aber ich sehe es als recht sinnvoll an, einfach irgendwann damit anzufangen, als Klick-und-Freu-Programme zu verwenden, bei denen dann die Möglichkeiten und das mögliche Technik-Verständnis begrenzt sind. Zumindest, wenn man vor hat, Bildbearbeitung nicht nur alle drei Jahre einmal zu betreiben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:43, 11. Dez. 2010 (CET)
Und genau für die 3-Jahres-Leute war der Hinweis gedacht ;) -- Quedel 17:17, 11. Dez. 2010 (CET)
Solchen Usern würde ich Photo Filtre empfehlen. Kann sehr viel, ist intuitiv und kostet nix. --AM 17:36, 11. Dez. 2010 (CET)
(BK) Ich habe mir das auch mal angesehen, sehe aber keinen Grund, von GIMP umzusteigen. Wenn man sich in GIMP erst mal eingearbeitet hat, kann das alles, was man braucht.
Für Anfänger ist das Magix-Teil auch nicht wirklich sinnvoll, das es für diese Zielgruppe auch Freeware gibt (kein Registrierungszwang und keine veraltete Software - das Magix-Teil ist ja wohlgemärkt die Vorgängerversion der aktuellen, die der Hersteller hier einfach verscherbelt, da er damit ohnehin kein Geld mehr machen würde) und Profis haben mit GIMP und Photoshop deutlich bessere Alternativen. -- Chaddy · DDÜP 17:37, 11. Dez. 2010 (CET)

Empfehlenswerte Digitalkamera?

Bin mir nicht sicher, ob das hier so reingehört, aber da es im Beitrag weiter oben um Fotobearbeitungssoftware ging und hier einige Leute unterwegs zu sein scheinen, die sich auskennen, wollte ich mal Eure Meinung hören. Ich habe zur Zeit eine Canon EOS 400d mit dem 18-55mm Kit Objektiv. Insbesondere mit dem Rauschen bei ISO Werten >400 bin ich ziemlich unzufrieden. Da meine Frau mich die ganze Zeit zu überreden versucht, mir doch was zu Weihnachten zu wünschen, könnte ich mir nun ein Kameraupdate vorstellen. Ich hatte vorher schon mit dem EF-S 15-85 mm Objektiv von Canon als "Immer-Drauf" geliebäugelt, wollt die Investition (ca. 700 €) aber nicht tätigen, bevor ich mir noch einmal Gedanken über die Frage Nikon / Pentax / Canon gemacht habe. Meine bisherigen Überlegungen haben mich zu folgenden Kandidaten geführt:

  • Canon EOS 7d inkl. EF-S 15-85mm für ca. 1700€
  • Canon EOS 60d inkl. EF-S 15-85mm für ca. 1500€
  • Nikon D7000 inkl. AF-S 16-85mm für ca. 1500€
  • Nikon D300s inkl. AF-S 16-85mm für ca. 1600€
  • Pentax K5 inkl. ?? für ca. ???

Habe jetzt einiges gelesen, tue mich aber schwer mit der Entscheidung...hat einer eine Idee, einen Rat, einen Tipp für mich? Oder gibt es noch eine Alternative, die ich bislang völlig übersehen habe? Die 5D Mark II wäre zwar mein Wunschkandidat, liegt dann aber doch deutlich außerhalb meines persönlichen "Wohlfühlbudgets". --Hilberts 25. Problem 20:15, 19. Dez. 2010 (CET)

[BK] Die Diskussion kriegen wir bis zum 24.12. diesen Jahres nicht mehr durch. Warum ist die EOS 5d nicht in der Liste? -- smial 20:25, 19. Dez. 2010 (CET) ( dem die Entscheidung sehr leicht fiele: K5 ohne Objektiv)
Nikon mit 16-85 kann ich empfehlen, habe gerade gestern damit gearbeitet und mal HDR probiert. Ich selbst habe Nikon D50, hatte mal für ein paar Monate die 300s zur Verfügung. Ohne Frage, das ist schon ne tolle Kamera, ich meine jedoch, daß Objektive wichtiger sind als Kamerabody. So ist mein absolutes Lieblingsobjektiv das Nikkor 1,4/50. Das Nikkor2,8/28-70 ist auch was sehr feines, es gehört EvaK. Sie hat auch die 300s sowie die Fujifilm S5, die ich der 300er wahrscheinlich vorziehen würde. --Marcela 20:28, 19. Dez. 2010 (CET)
(BK)Die perfekte Kamera gibt es eh nicht, jede hat so seien Vor- und Nachteile. Wichtig ist das sie dir liegt, soll heisen das du mit der Menuführung zugange kommst. Auch soll sie dir in der Hand liegen, und das ist sehr individuell, was für jemanden mit kleinen Händen udn Fingern die idealle Kamera ist, ist es eben nicht für einen Bauarbeiter mit grossen Händen und breiten schweiligen FiIngern. Der ganze übrige Technikkrepel und Kameravergleich Vergleiche, findest du eh auf den einschlägigegen Internettseiten der FOtofachzeitschrifften. Was dir da wichtig ist muss du selber herausfinden. Beachten solltest einfach, dass heute das Kameragehäuse genau so schnell veraltet wie dein Computer, was allerdings nicht auf die Objektive zutrifft und sonstigen Krempel zutrufft. Also einen Hersteller wählen wo du mit den Objektiven zufrieden zu stellen bist, damit du nur den Body wechseln musst. Wenn du auf die 5D Mark II spekulierst wäre natürlich eine Kamera angebracht die die gleichen Objektive verwendet ;-) . Bobo11 20:30, 19. Dez. 2010 (CET)
Hmm, hat denn einer ein Gefühl für den zu erwartenden Unterschied zwischen meiner jetzigen 400D und einer der obigen Kameras? Ich habe da gar kein Gefühl für, ist das ein Unterschied, der sich hauptsächlich bei schwierigen Situation zeigt (hohe ISO werte, schnelle Bewegungen,...) oder reden wir da über "Welten"? --Hilberts 25. Problem 20:46, 19. Dez. 2010 (CET)
Na ja, ist immer so eien Frage die sich schwer beatworten lässt, da immer noch der hinter der Kamera steht das Foto macht. Wenn du deine jetzige Kamera schon nicht asureizen kannst, wird dir auch eine "besser" Kamera nichts bringen. Auch was udn wie du Fotografieren willst ist immer Mitausschalggebend welche Kamera geeigenter ist. Hohere ISO-Werte und bessere Rauschunterdrücknug, birngen beispielsweise einem Schönnwetter-Fotograffen nichts, weil das in seinem Einsatzgebiet schon bei der alten Kamera keine Probleme macht. Wenn du allerdings mit deiner alten kamera an grenzen Stösst, must du natürlcih darauf achten das die neue diese behebt, bzw. eben Bessere Werte aufweist. Ich hoffe das du verstehts worauf ich hinaus will. Jemand der seien alte Kamera beherrscht macht die besseren Fotos als ein Noob mit der teuersten Profikamera. 21 Mio Pixel bringen nichts wenn du eh nur in JPG komprimiert auf 2 MB abspeicherst. Viele Spielereien, sind für den Otto-Normalverbaucher gar nicht nötig. Nicht vergessen die Objektive sind genau so wichtig für gute Bilder, da zu sparren ist sicher der falsche Ort (Dann eher der billigere Body, als das billige Objktiv nehmen, wenn du aufs Geld schaun musst). Welche Marke ist eh immer einbischen auch Ideologier-Frage. Einen Cannon-Benutzer wirst du von Nikon nicht wirklich überzeugen können wie umgekehrt. Am besten probierst du die verschiedenen Modelle mal aus. Gerade Menuführung und Bedienungelemente kann ein zimlicher Frustpunkt sein, auch ob du mit deinen Fingern auch gut an die Knöpfe kommst merkste nur wenn du sie in den Fingern hast. Gerade das mit den Objektiven soltest du im Auge behalten, gibt es für den Body dein liblings-Objektiv ind Top-Qualität? Es bringt nicht ein Kameramodell (sei es noch so gut) zu wählen wofür es "dein" Objektiv gar nicht gibt. --Bobo11 21:18, 19. Dez. 2010 (CET)
Tja, was soll ich sagen...ich habe keine Ahnung, ob ich die Kamera an die Grenzen bringe. Einige meiner Bilder finden sich hier, vielleicht kannst Du das ja beurteilen? Ich denke, dass das Kit Objektiv des EOS 400D schon zu den schlechteren Objektiven gehört. Die EOS 400D gefällt mir von der Bedienung ganz gut, kleiner sollte die Kamera für mich nicht sein, gegen etwas größer / schwerer hätte ich nichts einzuwenden. Mein Hauptkritikpunkt an der EOS 400 ist die Verschmutzungshäufigkeit des Sensors (kann ich alle paar Wochen saubermachen, da hilft auch kein Ultraschall-Rüttelmechanismus), sowie das Rauschen ab ISO 400. --Hilberts 25. Problem 21:32, 19. Dez. 2010 (CET)
*quetsch*Wenn das das alte Canon-Kit ist: Das ist qualitativ nach allem, was man liest, qualitativ ziemlich weit unten, und hat Canon einige Reputation gekostet. Das aktuelle II soll gut sein. Eventuell hast du auch schon eine "ganz neue Kamera" in der Hand, wenn du dein Kit gegen ein lichtstarkes Standardzoom tauscht, z.B. http://geizhals.at/deutschland/a189159.html. -- smial 23:21, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich kann nur etwas aus der Canon Ecke von mir geben: Canon EOS 5D Mark II ist gut, für gemächliche Sachen. Die 7D hat den besseren und schnelleren Autofocus und ist auch schneller bei den Serienbildern. Die 5D Mk II macht bis zu 3,9 Bilder/s die 7D 8,0 Bilder/s. Das Rauschverhalten ist bei meiner 5D selbst bei ISO 3200 noch erträglich. Die 7D steht dem in nichts nach. Sie wäre also eher für Sportaufnahmen, Tieraufnahmen etwas besser geeignet. Die 5D Mk II eher etwas für das Photostudio. --Alchemist-hp 22:25, 19. Dez. 2010 (CET)

Update: Habe mich jetzt entschieden und konnte mich dem Drängen meiner Frau nicht mehr widersetzen. Es ist eine EOS 7D mit EF-S 15-85mm USM IS geworden. Entscheidungsgründe für die 7D waren insb. das geschützte Magnesiumgehäuse und die Vorteile im AF Bereich. Da ich mit dem Bedienkonzept meine EOS 400 sehr zufrieden war, wollte ich den Wechsel zu Nikon nicht wagen. Hoffe ich werde damit zufrieden sein...--Hilberts 25. Problem 17:05, 21. Dez. 2010 (CET)