Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2020/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach

Am 27. September 2020 hat Aserbaidschan einen großangelegten Angriff auf die Republik Arzach (Region Bergkarabach) begonnen.

Hintergrund: es laufen gerade die schwierigste und blutigste Verteidigungskämpfe sein 90-ern Jahren. Nach einigen Angaben übtereffen sie diese sogar deutlich, so dass z.B. bemessen an der Zahl eingesetzter Panzerwaffen oder der Dichte abgefeuerter Artillerieschüsse es handelt sich sogar um die jemals schlimmste Kriegshandlungen in dieser Region. Die Türkei unterstütz aktiv Aserbaidschan: liefert modernste Waffen, Militäraufklärung, transportiert Hundertschaften von Dschihadisten aus Syrien. Erklärtes Ziel von Aserbaidschan ist die Eroberung von Bergkarabach und Vertreibung dort lebender Armenier. Armenische Seite dagegen hat keine Interesse an der Wiederentfachung des Konflikts oder einer Änderung der Grenzlinie. Sie ist zu Verhandlungen bereit muss sich aber angesichts der immer wieder stattfindender Angriffe unter Anstrengung sämtlicher Reserven verteidigen. Eingekesselte, nur 3 Millionen starke Armenien muss sich gegen Aserbaidschan (10 Millionen), die Türkei (83 Millionen) und Dschihadisten verteidigen. Die Überziehung der Tatsachen zur paritätischer Darstellung der Ereignisse unterstützt geradezu die Angreifer was letzten Endes zu humanitärer Katastrophe führen kann. Die moderne Welt soll einen erneuten Völkermord an den Armeniern verhindern können. [1][2][3][4][5] Darwwin (Diskussion) 12:29, 4. Okt. 2020 (CEST)

Mit dem allergrössten Respekt vor dem armenischen Volk (ich war vor fünf Jahren zu Gast in Armenien), diese Diskussionsseite ist nicht zur Verbreitung von politischen Positionen Oder gar Propaganda gedacht. —Andibrunt (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Andibrunt (Diskussion | Beiträge) 12:35, 4. Okt. 2020 (CEST))
Es handelt sich hierbei um einen Vorschlag für die Eintragung in die Seite Aktuelle Ereignisse (oberste Zeile). Hintergrund ist nur zur Verdeutlichung der Brisanz der Lage und der Relevanz der Information angegeben. Ich bitte um Aufklärung falls der Vorschlag wo anderes eingetragen werden sollte. Darwwin (Diskussion) 14:04, 4. Okt. 2020 (CEST)
Das Stichwort Bergkarabachkonflikt steht bereits auf der Hauptseite. Die von Dir vorgeschlagene Meldung geht überhaupt nicht, wie bereits oben erwähnt. Der Wikipediaartikel schreibt (mit Belegen), dass beide Seiten sich gegenseitig beschuldigen, für die jüngste Eskalation verantwortlich zu sein. Da wird die Wikipedia kaum eine parteiische Formulierung auf die Hauptseite nehmen, in der einer Partei ein Angriff auf eine völkerrechtlich nicht anerkannte Republik. vorgeworfen wird. --Andibrunt 14:39, 4. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andibrunt 14:39, 4. Okt. 2020 (CEST)

Massenvertreibung in Bergkarabach

@César, LennBr, Rogi.Official, Sophie Elisabeth, WajWohu: Bereits die Hälfte der Bevölkerung der armenisch bevölkerten Region Bergkarabach ist bei der aserbaidschanischen Militäroffensive aus der Republik Arzach vertrieben worden. "Hälfte der Bevölkerung" "Vertreibung"--2003:E6:2F02:3100:1529:2BF6:9A41:598 19:39, 7. Okt. 2020 (CEST)

Zunächst einmal sind sie, was wohl auch von den Behörden der Republik Arzach bestätigt wurde, geflohen, nicht vertrieben worden. Trotz einiger Geländegewinne im Süden ist die aserbaidschanische Armee noch nicht in der Lage, irgendwen aktiv zu vertreiben. Ob das nun in der Form eine Meldung ist, weiß ich nicht. Meines Erachtens sollte der Bergkarabachkonflikt aber durchaus wieder in die Box, wenn auch vielleicht nur in die Stichwortleiste. Auch der Angriff auf die Kathedrale in Schuschi war ja in den Nachrichten des deutschsprachigen Raumes. --j.budissin+/- 23:17, 8. Okt. 2020 (CEST)
Der Bergkarabach-Artikel ist ja nun seit gestern wieder (dazu noch als Meldung) auf der Hauptseite. --LennBr (Diskussion) 05:35, 10. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 05:35, 10. Okt. 2020 (CEST)

Sudan

Wieso sind die Überschwemmungen im Sudan wieder "in den Nachrichten"? Ich sehe nur ein aktuelles Interview des Spiegels mit dem Leiter des WFP im Sudan. Das ist eine sicherlich interessante Hintergrundberichterstattung, aber solange nicht andere Medien Interview-Auszüge nachdrucken dürfte das kein neues Thema für die Hauptseite sein.

@LennBr:, bitte schreibe nicht nur einfach das nieder, was im Spiegel steht (und wenn, dann mach das bitte richtig[1], sondern schaue auch mal über den Tellerrand. Der Spiegel ist nun mal ein Nachrichtenmagazin, das mehr bietet als nur das Nachbeten von Nachrichten. --Andibrunt 09:47, 15. Okt. 2020 (CEST)

Ich schließe mich da dem Kollegen an und habe den Sudan mal gegen das deutsche Jugendwort des Jahres ausgetauscht. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
Also zu dem Sudan gibt es genug aktuelle Nachrichten. Und weil zudem der Artikel aktualisiert wurde, hielt ich insgesamt eine erneute Nennung (die letzte Erwähnung darüber liegt ja - meines subjektiven Eindruckes nach - einige Wochen zurück) für gerechtfertigt. Danke für die Fehlerkorrektur. --LennBr (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 17:02, 15. Okt. 2020 (CEST)

"In den Nachrichten": Corona

Folgende Nachricht für heute? "Mit 6638 registrierten COVID-19-Fällen hat Deutschland einen neuen Tagesrekord erreicht; die Bundesregierung geht von einem exponenziellen Wachstum aus." Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/sprunghafter-anstieg-der-corona-faelle-robert-koch-institut-meldet-6638-neuinfektionen-a-6ce44a8b-7d5f-4543-a94a-1ee822b88cd6 194.62.169.86 07:13, 15. Okt. 2020 (CEST)

Wer möchte, kann aktuell die Hauptseite wieder mit Corona-Meldungen vollpacken - Tagesrekorde gibt es aus vielen Ländern zu berichten, darunter England, Tschechien, Österreich und der Schweiz (sowohl Österreich als auch die Schweiz haben bezogen auf die Einwohnerzahlen deutlich mehr Neuerkrankungen als Deutschland); Ausgangssperren in Frankreich, ein Pseudo-Lockdown in den Niederlanden; Ausnahmezustand in Madrid, etc. pp. Einzig die USA sind nicht mehr betroffen, weil Trump seine Immunität bei Wahlkampfveranstaltungen weiterverbreitet.
Daher halte ich die Lösung mit dem Stichwort Wikipedia:Informationen zu COVID-19 weiterhin für den besten Weg. --Andibrunt 09:41, 15. Okt. 2020 (CEST)

In den Nachrichten: supraleitendes Material

Im Artikel erfahren wir: "Dann stellten sie ihre Untersuchungen im März 1987 auf der großen Frühjahrstagung der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft in New York vor." Nein sowas. Heißt die etwa nicht US-amerikanische Physikalische Gesellschaft? Ich halte es für Vandalismus, hier erneut diesen US-Quatsch per EW hineinzuzwingen.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 17. Okt. 2020 (CEST)

Bitte zumindest eine homogene Variante "Amerikanisch" / "US-amerikanisch" auf der Hauptseite wählen. Heute ist letztgenannte Variante chronologisch prioristiert. --Miebner (Diskussion) 21:53, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nein, das ist nicht wünschenswert. Es gibt in einer lang anhaltenden Auseinandersetzung, die uns einen hervorragenden Autor gekostet hat, einen Kompromiss: Beide Formen sind zulässig, ein Austausch ist regelwidrig. Dieser vernünftige Kompromiss wird bitte nicht durch einen fehlgeleiteten Einheitlichkeitsfetischismus zerstört. Ich sehe nicht den mindesten Grund für so etwas. Die beiden Formen können auf der Hauptseite gut koexistieren.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 17. Okt. 2020 (CEST)
Es war zwar ein hervorragender Autor, aber ein Mensch, der unglaublich gemeine Dinge geäußert hat und gesperrt wurde. Nur soviel am Rande zur Mythisierung. --Ghilt (Diskussion) 22:02, 17. Okt. 2020 (CEST)
Pfui.--Mautpreller (Diskussion) 22:09, 17. Okt. 2020 (CEST)
Dies ist absolut wünschenswert. Es hat einen absolut berechtigten und bewährten Grund, dass jedes Qualitätsmedium zu beachtende Formatrichtlinien hat. – Die Hauptseite ist das absolute Aushängeschild der Wp. Ohne in sich konsistente Umsetzung zumindest einer Notierung haben wir in Kürze den absoluten Murx auf der Hauptseite. Amerikanisch vs. US-amerikanisch ist ja nur eine Baustelle. Der Kreuzstreit ist eine andere. Beim nächsten Eintrag in den Nekrolog setze ich statt "deutscher NN" dann "NN aus Deutschland". Alles ist mit Pluralität gut begründbar, wird aber in keinster Weise einem Qualitätsanspruch, den die Wp zumindest haben sollte gerecht. --Miebner (Diskussion) 22:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wir haben keine "Formatrichtlinie", dass es "US-amerikanisch" zu heißen habe. Im Übrigen gibt es eben gerade in Qualitätsmedien und sogar in wissenschaftlichen Medien Punkte, in denen Einheitlichkeit, die sonst wünschenswert ist, nicht durchgedrückt wird. Das gilt zum Beispiel für Gendering und es gilt für das Kreuzzeichen. Ein Medium, das derart aufgeladene Streitereien per Machtwort entscheiden wollte, müsste schnell auf die besten Leute verzichten.--Mautpreller (Diskussion) 22:14, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ich diskutiere um Einheitlichkeit zu einem diskreten Zeitpunkt, egal welche Notierung. Ich ergreife hier für keine Notierung Partei. – Aus dem RL: Mir wurden schon Veröffentlichungen zur Überarbeitung zurückgereicht wegen Inkonsistenzen im Belegeapparat... --Miebner (Diskussion) 22:18, 17. Okt. 2020 (CEST)
Miebner, das Geschäft kenne ich sehr gut. In Sammelbänden und Zeitschriften kann man einen Rahmen setzen. Was man nicht kann, ist diesen Rahmen bis ins kleinste Detail durchsetzen. Das funktioniert nicht. Ich weiß das aus eigener langjähriger Erfahrung. Und genau diesen Fehler machst Du. Per Editwar.--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wir reden hier über kein kleinstes Detail. --Miebner (Diskussion) 22:25, 17. Okt. 2020 (CEST)

Ist die Nationalität der Forscher eineindeutig bekannt? Falls dies rein nach die Affiliation zu US-Universitäten zugewiesen sein sollte, ist dies ggf. per WP:TF schnellstmöglich zu entfernen. --Miebner (Diskussion) 22:24, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wie bereits auf VM: Dann schreibt halt: „Forschern der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft...“...Und das Problem ist vom Tisch. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:27, 17. Okt. 2020 (CEST)
Auch das ist ja unkar, ob diese Forscher der University of Rochester, der Intel Corporation und der University of Nevada, Las Vegas dieser Organisation zugehören. --Miebner (Diskussion) 22:31, 17. Okt. 2020 (CEST)
„An der University of Rochester ist es Forschern gelungen, ein bereits bei Raumtemperatur supraleitendes Material herzustellen.“ Das wäre möglich und ist belegt. Siehe [2], [3] und mehr. --Mautpreller (Diskussion) 22:33, 17. Okt. 2020 (CEST)
Die Affiliation der Forscher ist eindeutig durch die Publikation doi:10.1038/s41586-020-2801-z belegt. Bevor wir diese als US-Amerikaner oder Ameriker bezeichnen können, sollten wir die Nationalität der Forscher aber eineindeutig kennen. Die Autoren heißen: Elliot Snider, Nathan Dasenbrock-Gammon, Raymond McBride, Mathew Debessai, Hiranya Vindana, Kevin Vencatasamy, Keith V. Lawler, Ashkan Salamat & Ranga P. Dias. Es ist möglich, dass sie alle US-Amerikaner sind, oder halt auch nicht. Who knows? Bis zur Gewissheit fällt dies unter WP:TF. --Miebner (Diskussion) 22:40, 17. Okt. 2020 (CEST)

Jetzt weiss ich wieder, wieso ich eigentlich bei den Hauptseitenrubriken nicht mehr editieren wollte. Danke für den Reminder! --Andibrunt 00:13, 18. Okt. 2020 (CEST)

Samuel Paty

Kurz und etwas subjektiv-gefühlig. M.E. war die Entfernung [4] verfrüht und unangebracht, oder übersehe ich etwas? Die Zusammenfassung „...Samuel Paty raus“ mag dem üblichen und kalten Wiki-Jargon entsprechen, nicht aber der Bedeutung und Aktualität des Verbrechens, das eben noch immer „in den Nachrichten“ ist, während ich von einem Frank Jensen nichts gehört habe. So wird Samuel Paty posthum mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet, worüber sowohl in „heute“ [5] als auch in der Tagesschau berichtet wurde. Meinungen? --Gustav (Diskussion) 23:45, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ich sehe es genauso wie du, dass der nichtssagenden Eintrag zum Konflikt in Afghanistan nicht wichtiger (oder stärker in den Nachrichten vertreten) ist als die Abarbeitung des Schocks über die Ermordung Patys. Leider hat der Benutzer, der die Änderung verantwortete, eine sehr eigensinnige Sichtweise über die Relevanz und Aufmerksamkeitsspanne von Nachrichten bei Wikipedia. —Andibrunt 00:06, 22. Okt. 2020 (CEST)
Man könnte es auch so formulieren: der Benutzer ist mit der Betreuung dieser Rubrik heillos überfordert. Die mangelnde sprachliche Sensibilität mit dem "rein"/"raus" ist dabei nur ein Aspekkt... --Happolati (Diskussion) 00:13, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 95.91.29.171 10:37, 25. Okt. 2020 (CET)

Kulturhauptstadt

...ist jetzt doppelt drin. Bin gerade unterwegs, wollte aber zumindest drauf hinweisen. --Miebner (Diskussion) 16:36, 28. Okt. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis. Wurde schon (nicht von mir) ausgetauscht. --LennBr (Diskussion) 17:31, 28. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 17:31, 28. Okt. 2020 (CET)

Versteigerung eines EID MAR-Aureus in London

Hallo,

zu viel Morbides und Mortales in den Nachrichten. Ich möchte einen gestern von mir fertiggestellten Artikel über die EID MAR-Münzen für die Nachrichten-Rubrik vorschlagen. Einer von nur drei Aurei des Typs wurde gestern in London als bislang teuerste römische Münze versteigert. Medienresonanz: Münzenwoche, CNN, The Times mit Paywall.

Vorschlag für oben: EID MAR-Münze

Vorschlag mit Text: Ein EID MAR-Aureus, mit dem der Caesarmörder Brutus seine Tat als Tyrannenmord und Akt der Befreiung feierte, ist für fast drei Millionen Euro versteigert worden.

Schöne Grüße, --Ex Auro Rheni (Diskussion) 21:16, 30. Okt. 2020 (CET)

Hat sich erledigt, erstens ist nichts älter als die Neuigkeiten von gestern, und das Herbstloch scheint auch vorbei. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ex Auro Rheni (Diskussion) 20:14, 1. Nov. 2020 (CET)
  1. Schüsse auf Stepanakert
  2. Angriff auf Hauptstadt von Bergkarabach
  3. Bergkarabach: Erdogan nutzt den Konflikt, um Krieg vom Zaun zu brechen
  4. 850 syrische Söldner sollen Aserbaidschan in Bergkarabach unterstützen
  5. Turkey has a clear objective of reinstating the Turkish empire