Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2022/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von IWL04 in Abschnitt Lisa-Maria Kellermayr (†)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

24-Stunden-Regel

@LennBr: Diese Regel/Gepflogenheit existiert nicht und sie wird auch nicht dadurch plötzlich existent, dass ein paar wenige immer wieder behaupten, sie würde existieren. Das wurde inzwischen unzählige Male diskutiert und ihr konntet euch nicht durchsetzen. (bezugnehmend auf diesen Edit-Kommentar; Info auch an Vergänglichkeit) -- Chaddy · D 01:00, 1. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank! Hatte mich schon gewundert, so ein Prinzip als Regel wäre ja auch ziemlich unsinnig mE.
Da der (im Schnitt bloß zwölfmal pro Tag geklickte und dieses Jahr in keinem von mir konsumierten Medium erwähnte) Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis eh nicht dem Kopfzeilenkriterium "wichtiges Dauerthema" entspricht, das in den Bearbeitungshinweisen festgelegt ist, werde ich die Änderung wieder rückgängig machen. (Ich poche dabei nicht auf das 9-Euro-Ticket! Wenn jemand was Besseres im Kopf hat, gerne ersetzen.) Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:09, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Benutzer:Chaddy: Eine Gepflogenheit ist keine Regel. Aber die Gepflogenheit, nicht mehrmals täglich die Nachrichten zu wechseln, hat sich nicht ohne Grund etabliert. Es gibt eh schon genug unbedingt nennenswerte Ereignisse, die für eine starke Fluktuation sorgen. Gebe es nicht solch eine Übereinkunft unter den Benutzern, die oft die Nachrichten auf der Hauptseite editieren, würde das zu noch mehr Bearbeitungskonflikten und damit wiederum zu Chaos führen. @Vergänglichkeitt: Ob ein Artikel für die Hauptseite relevant ist, ist nicht an der Abrufzahl abzulesen. "wichtiges Dauerthema" ist im übrigen kein Kriterium bei der Auswahl der Nachrichten-Artikel. Bei der HS-Nachrichtenbox-Bearbeitung sollte des Weiteren durch eine Verlinkung auch schnell erkennbar sein, warum der Artikel auf der Hauptseite unter Nachrichten steht (was, wie ich jetzt aber sehe, nun beim zweiten Mal einfügen des 9-Euro-Tickets auch der Fall ist (beim Ersten mal auf eben nicht der Fall war und damit ein Grund war, warum das Ticket entfernt wurde). Meines dafürhaltens kann es aber auch zumindest bis zu einem Tag nun dort bleiben, falls es nicht der älteste Artikel auf der HS ist bzw. sich nicht neue News aufdrängen. --LennBr (Diskussion) 01:35, 1. Jul. 2022 (CEST)
Es mag sein, dass ein paar Leute für sich privat untereinander diese Übereinkunft getroffen haben. Sie ist aber nicht allgemeingültig und in den vorherigen Diskussionen konnte sie sich auch nicht durchsetzen. Insofern ist diese Übereinkunft keine Argumentationsbasis für irgendwelche Reverts. -- Chaddy · D 03:35, 1. Jul. 2022 (CEST)
"Sie ist aber nicht allgemeingültig..." 1. Ist es wie oben beschrieben eine aus Gründen entstandene Gepflogenheit unter Editoren, die sich oft um die Hauptseite kümmern.
"...und in den vorherigen Diskussionen konnte sie sich auch nicht durchsetzen." 2. Wenn sie sich nicht durchgesetzt hätte, wäre es keine Gepflogenheit unter langjährigen HS-Nachrichteneditoren, wie Kallewirsch und mir. Wenn ich mich nicht irre, halten sich auch Happolati und César und noch ein paar Andere im Großen und Ganzen an diese Übereinkunft. Jedenfalls brechen nicht täglich Edit-Wars aus - Du kannst Dir ja mal überlegen woran das liegt. Wenn Du eine Antwort dafür für Dich gefunden hast, bruachst Du Dich nicht weiter bemühen, sie mir mitzuteilen. Mich macht diese Diskussion müde. --LennBr (Diskussion) 05:49, 2. Jul. 2022 (CEST)
Mich macht es auch müde. Ihr könnt diese Regel gerne untereinander anwenden. Das ist ja völlig in Ordnung. Aber ihr könnt sie nicht, erst Recht nicht durch Reverts, gegenüber anderen durchsetzen. Dafür gab es in keiner der vorherigen Diskussionen einen Konsens. Und zwar auch aus guten Gründen: Eine starre 24-Stunden-Regel ist einfach auch nicht sinnvoll, gerade auch wenn es dynamische Nachrichtenlagen gibt wie z. B. in dieser Woche mal wieder. Aber das wurde alles schon ausführlich diskutiert. -- Chaddy · D 14:48, 2. Jul. 2022 (CEST)
Benutzer:Chaddy, Ich betrachte, anders als Du von mir denkst, diese 24-Std-Gepflogenheit nicht als starr, denn in der Tat wäre sie so auch nicht sinnvoll, weil es wie Du schon sagst - und ich weiter oben geschrieben habe „nennenswerte Ereignisse“ gibt, die ohnehin für eine Fluktuation sorgen. Es ist aber so - und da wiederhole ich mich, dass es ohne die Übereinkunft zu der Arbeitsweise „zu noch mehr Bearbeitungskonflikten und damit wiederum zu Chaos führen“ würde. Zitat von Dir: "Dafür gab es in keiner der vorherigen Diskussionen einen Konsens." Du wiederholst Verweise auf Diskussionen, ohne diese konkret zu machen (zu verlinken), um deine Argumentation zu untermauern, dass sich die "24-Stunden-Regel" nicht durchgesetzt hätte. Und ich wiederhole mich, wenn ich darauf verweise, dass sich diese Arbeitsweise unter den Stammeditoren der Nachrichtenseite nicht ohne Grund entwickelt hat. Denn ohne diesen Konsens gäbe es keine grobe Übereinkunft, wie lange Artikeln mindestens auf der HS in der Nachrichten stehen sollen. Ich würde gerne tatsächlich mal exemplarisch sehen, welche Diskussion/en deine Ansicht geformt hat, dass sich diese..."24-Stunden-Regel" bzw. "Gepflogenheit" ...nicht durchgesetzt hätte. Vielleicht bemühst Du diese mal. Ich bemühe indessen, die Top5 (abzüglich mich selbst) der Top 10 Stammeditoren, die zu 70 % die Nachrichtenbox pflegen. Vielleicht wollt Ihr Euch inhaltlich zur Diskussion äußern: Benutzer:César, Benutzer:Happolati, Benutzer:Kallewirsch, Benutzer:Andibrunt. Evtl. kann diese Diskussion Anstoß für eine Anpassung der Bearbeitungshinweise sein. --LennBr (Diskussion) 14:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ich möchte gerne die geteilte Aufmerksamkeit nutzen, darum zu bitten, dass sich jeder einmal Gedanken über folgende viel wichtigere Frage macht: Welche Wirkung hat meine Auswahl von Nachrichtenmeldungen auf das Handeln der Leser*innen? Bewirken wir in ihnen eher einen Drang, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen, wenn wir sie auf existierende Probleme aufmerksam machen wie z. B. Autoritarismus in aller Welt, Korruption im eigenen Land und den nahenden Zivilisationskollaps? Oder bewirken wir mehr Gutes durch die ständige Bekanntgabe der neuesten Gewinner*innen einer Sportmeisterschaft oder eines Filmpreises?
(Wer darauf antworten möchte "wir bilden doch aber nur die existierenden Nachrichten ab", möchte bitte hinterfragen, welche Nachrichten wir abbilden möchten und warum, und allgemein, inwieweit die Motivation, die seinem Engagement hier zugrundeliegt, genau so radikal demokratisch ist wie der Geist, der unserem gesamten Projekt zugrundeliegt.)
TL;DR: Ich bin gegen die Einführung einer 24-Stunden-Regel, da so unwichtigere Nachrichten wichtigere Nachrichten blockieren können. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
Die Frage der Wichtigkeit von Nachrichten ist meist subjektiv (ich fand den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis beispielsweise für wichtiger als eine Wasserstandsmeldung zu den Verkaufszahlen des 9-Euro-Tickets). Dein Ansatz der Nachhaltigkeit ist löblich, aber Wikipedia ist kein Medium, um die Leser zu besseren Menschen zu machen, nur zu besser informierten Menschen. Ich halte es daher für grundsätzlich falsch, als Auswahlkriterium festlegen, welche Meldungen wegen ihres erzieherischen Wertes in den Nachrichten sein sollten. Wenn ein renommierter Kulturpreis oder ein Sportereignis für mehr Schlagzeilen sorgt als die Dürre in Ostafrika oder die Wirtschaftskrise in Sri Lanka, dann ist es eben so.
Ich stimme Dir aber zu, dass diese "24-Stunden-Regel" nicht dazu dienen darf, Meldungen zu verhindern. Wenn das Weltgeschehen sich schneller als im 24-Stunden-Takt dreht, dann muss es möglich sein, Meldungen, die eher den Charakter eines Lückenfüllers haben wie beispielswiese die allseits beliebten Gedenktage, durch aktuelle Themen zu ersetzen, die gerade in den Nachrichten sind. Kriterium sollte dabei neben der Aktualität auch die Qualität der auf der Hauptseite verlinkten Artikel sein - ein Aspekt, der meiner Meinung nach in den letzten Jahren mehr und mehr vernachlässigt wird. Wenn es die Tötung von Jayland Walker nicht zu einem eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia schafft, dass ist da schon ein Armutszeugnis; man muss das aber nicht so offen zeigen, indem man einen Artikel zu einem Ort verlinkt, von dem die meisten noch nie etwas gehört haben, der aber zwei dürre Sätze zum aktuellen Geschehen enthält (inzwischen sind ein paar Buchstaben hinzugekommen). Wenn die 24-Stunden-Regel dazu missbraucht wird, solche Stichwörter krampfhaft auf der Hauptseite zu halten, obwohl sie den Lesern keinen Mehrwert bieten (ausser man möchte wissen, wie oft es im November in Akron regnet), dann schadet diese Regel dem Ansehen der Wikipedia. --Andibrunt 07:27, 5. Jul. 2022 (CEST)
Z. B. wurde das hier diskutiert. Nachdem dann längst klar war, dass diese Regelung auf keinem allgemeinen Konsens basiert, sondern nur zwischen Einzelpersonen getroffen wurde, wurde das Thema auch noch ein paar Mal in anderen Diskussionen angesprochen, wie z. B. hier.
Aber wie du ja auch selbst schreibst: Es ist eine Vereinbarung zwischen einzelnen Personen. Für eine grundsätzliche Regelung genügt aber nicht die Übereinkunft zwischen Einzelpersonen. Euch gehört diese Rubrik nicht, auch wenn es natürlich löblich ist, dass ihr sie regelmäßig bearbeitet. Verantwortlich gerade für die Hauptseite sind wir aber alle, weshalb eine solche Regelung schon auf einem allgemeinen Konsens basieren müsste. Einen solchen gibt es aber eben nicht. -- Chaddy · D 21:12, 4. Jul. 2022 (CEST)

Amoklauf von Highland Park

Mit heisser Nadel geschrieben, aber wichtig. - Big Virgil (Diskussion) 11:10, 6. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:19, 11. Jul. 2022 (CEST)

Fünf Stichwörter

Wie Happolati halte ich auch fünf Stichwörter für vertretbar, zumal mit Pandemie und Krieg zwei Themen dauerhaft einen Platz bei den Stichwörtern einnehmen. Gestern hatte es zwischen Happolati und Chaddy Revertierungen gegeben, nachdem ich Samstag früh ein fünftes Stichwort gesetzt und auch begründet hatte. Bei der aktuellen Themenlage würde es mir auch heute schwer fallen, ein Stichwort zu entfernen. Gibt es evtl. weitere Stimmen hierzu? Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:03, 10. Jul. 2022 (CEST)

Ich bin nicht grundsätzlich gegen fünf Stichwörter. Aber der aktuelle Stand ist Ergebnis längerer Diskussionen und diese Diskussionen sollten nicht einfach von Einzelpersonen über den Haufen geworfen werden. Deshalb sollte das erst diskutiert werden, bevor es umgesetzt wird.
Auf der einen Seite sehe ich durchaus je nach Nachrichtenlage (derzeit passiert eben gerade wieder recht viel) den Bedarf nach einem weiteren Stichwort angesichts der inzwischen zwei fixen Stichwörter. Man muss auch anmerken, dass im Frühjahr noch nicht so wirklich klar war, dass sowohl Covid-19, als auch der Ukrainekrieg weiter dauerhaft derart dominante Themen bleiben werden. Bei der Pandemie dachten ja viele schon, dass sie vorbei sei, nachdem die Regierung einfach aufgehört hatte, sich um die Pandemie zu kümmern. Die aktuell leider wieder sehr hohen Inzidenzen und das drohende Chaos im Herbst zeigen aber sehr deutlich, dass diese Hoffnung vom Frühjahr unberechtigt war. Beim Ukrainekrieg wiederum konnte sich damals niemand vorstellen, dass die Ukraine sonderlich lange Widerstand leisten könne. Da sieht die Lage ja inzwischen völlig anders aus, das hat sich nun zu einem langwierigen Krieg entwickelt mit unklarem Ausgang. Beide Themen dominieren also weiter die Nachrichten und werden das wohl auch noch lange tun. Beides zu festen Stichwörtern zu machen war eher als kurzzeitige Kompromisslösung gedacht, nun ist aber klar, dass diese Lösung wohl noch für lange Zeit notwendig sein wird. Das könnte ein weiteres Stichwort also durchaus rechtfertigen, solange dieser Zustand anhält. Zumal auf diese Art vielleicht auch ein bisschen Streitigkeiten, was nun in die Box soll, reduziert werden können.
Auf der anderen Seite läuft man so aber auch Gefahr, die Box zu überladen. Und es muss wirklich klar sein, dass das nur eine temporäre Lösung ist, solange die beiden fixen Stichwörter nötig sind. Der eigentliche Idealzustand sind weiterhin drei Stichwörter. Des Weiteren sehe ich auch die Gefahr, dass in Sommerloch-Zeiten dann auch mehr boulevardeske Meldungen in die Box einfließen, wenn mehr Platz da ist. Auch das sollte bedacht werden. -- Chaddy · D 15:25, 10. Jul. 2022 (CEST)
+1 für fünf Stichwörter. Argumentation sollte klar sein.
LG, Dwain 22:52, 10. Jul. 2022 (CEST)
Bin mom auf einer kleinen Insel und nicht immer online (kann also nicht kontinuierlich an Diskussionen teilnehmen), aber bin auch temporär für fünf Stichwörter und nicht für Regelversessenheit um jeden Preis. --Happolati (Diskussion) 11:05, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin auch für 5 Stichwörter. --Anghy (Diskussion) 21:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
Aber von den fünf müssen nicht zwei statische und drei Sportschlagworte sein, wie es zur Zeit mit Feldhockey, Leichtathletik und Worldgames ist, oder? Sport ist ja gut und schön, aber doch nicht in solch einem Übermaß. --Elfabso (Diskussion) 00:19, 18. Jul. 2022 (CEST)
Es müssen auch nicht dauerhaft fünf Stichwörter sein. Die Idee war ja eher, bei einer dynamischen Nachrichtenlage Luft zu haben und durch ein fünftes Stichwort alles unterzukriegen. Wenn aber grad nicht so viel auf der Welt passiert, muss man auch nicht auf Biegen und Brechen das fünfte Stichwort irgendwie füllen. Da reichen dann auch wieder vier. -- Chaddy · D 00:37, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich freue mich schon auf den Streit, wenn jemand meint, dass in der Welt zu wenig passiert (oder zu viel Sport passiert) und deswegen das fünfte Stichwort ersatzlos streicht... Aber prinzipiell bin ich in diesem Punkt auch für mehr Flexibilität. --Andibrunt 07:25, 18. Jul. 2022 (CEST)
Jetzt haben wir die World Games (ohne Ergebnisse) und eine absolute Randsportart, immerhin mit Ergebnis. Flexibilität wird wahrscheinlich nicht funktionieren, auch wenn ich mir auf der ganzen Hauptseite mehr davon wünschen würde. --Carlos-X 11:27, 18. Jul. 2022 (CEST)

Aid for Trade

Heute ging in Genf die Global Review Konferenz von WTO, OECD, UNDIPO, etc. zu Ende. Bisher gab es zu Aid for Trade gar keinen Artikel, deshalb habe ich heute mal einen erstellt. Je nachdem, wann dazu die Schlussberichte in den Nachrichten kommen, könnte man ja den Artikel heute Abend oder morgen als Stichwort raufsetzen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:11, 29. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist auf der HS--Ichigonokonoha (Diskussion) 18:51, 31. Jul. 2022 (CEST)

Erdüberlastungstag

Bevor das zu einem Editwar (Spezial:Diff/224886545, Spezial:Diff/224886545) wird, hier ein paar große Medien, die heute darüber berichten: [1], [2], [3], [4], [5]. Der verlinkte Artikel ist auch auf dem aktuellen Stand und der Gedenktag war auch schon mehrmals auf der Hauptseite, deswegen bitte nicht einfach eine Bearbeitung rückgängig machen, nur weil man heute noch keine Nachrichten geschaut hat. --Der König (Disk.·Beiträge) 16:37, 28. Jul. 2022 (CEST)

War dann wieder auf der HS erledigtErledigtIWL0413:06, 29. Jul. 2022 (CEST)
@Derkoenig: Verstehe jetzt aber die Änderung nicht - --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:33, 29. Jul. 2022 (CEST)
Sehr schade, dass wir durch verlinkte Änderung jetzt wieder nur 4 Themen in der Kopfzeile haben. Kann nicht jemand ein 5. Thema wieder anfügen in der Kopfzeile? Ich empfehle z.B. Bodo Ramelow, da er im August temporär Bundespräsident wird.SPIEGEL --AltesHasenhaus (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2022 (CEST)
Den Tag hab ich wieder entfernt, weil er vorbei war, wie bei solchen Tagen üblich. Zum fünften Stichwort siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2022/Juli#Fünf Stichwörter: Ich habe es so verstanden, dass wir ein fünftes nur setzen, wenn es viele Nachrichten gibt, also müssen wir nicht nach einem fünften Thema suchen. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:22, 30. Jul. 2022 (CEST)
Die fünf Stichwörter sind kein Muss und auch weiterhin nicht die Norm. Es wurde sich lediglich darauf verständigt, dass jetzt auch fünf Stichwörter möglich sind. Wenn die Nachrichtenlage nicht genug hergibt müssen wir aber auch nicht auf Biegen und Brechen noch irgendwie ein weiteres Stichwort finden. -- Chaddy · D 13:11, 30. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0411:43, 3. Aug. 2022 (CEST)

Lisa-Maria Kellermayr (†)

Diese engagierte Ärztin ist vielleicht nicht per se relevant, aber die Vorgeschichte ihres tragischen Ablebens möglicherweise schon. Ist wohl ein Fall für die Admins. --Hodsha (Diskussion) 16:06, 31. Jul. 2022 (CEST)

Artikel wurde inzwischen angelegt und steht jetzt unter den kürzlich Verstorbenen auf der Hauptseite. –IWL0420:53, 2. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0411:43, 3. Aug. 2022 (CEST)