Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2022/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von IWL04 in Abschnitt Ukraine-Krieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildgröße2

Ich hab eine neue Vorlage erstellt: Vorlage:Bildgröße2. Sie funktioniert analog zu Vorlage:Bildgröße. Mit ihr kann man die die Größe von 2 Bildern auf die übliche Gesamtläche vereinheitlichen. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:01, 8. Feb. 2022 (CET)

Beispielanwendung: Spezial:Diff/220006220. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:03, 8. Feb. 2022 (CET)

Olympia-Berichterstattung

Müssen wirklich alle olympischen Goldmedaillen für Deutschland, die Schweiz (und vermutlich bald auch für Österreich) als Textnachricht bei In den Nachrichten erscheinen? Muss eine Textmeldung zur Skisprung-Disqualifikation auf die Startseite? Mir ist nicht bekannt, dass wir mit solcher Intensität zuvor über Olympische Spiele berichtet haben. Eröffnungsfeier, Teilnahme-Rekord von Pechstein und Abschlussfeier kann ich noch nachvollziehen, aber den Rest? Selbst das Portal:Wintersport oder Portal:Olympische Spiele hält sich hier zurück, wo ich so eine Nachrichten-Schwemme am ehesten erwarten würde. Ich würde vorschlagen, nach dem Olympiagold von Matthias Mayer (Skirennläufer) auf solche zeitnahe Berichterstattung auf der Startseite zu verzichten, es sei denn es handelt sich um einen Ausnahmerekord à la Pechstein oder Michael Phelps. Genau für solche laufenden Ereignisse wie die Olympischen Spiele ist doch die Stichwort-Zeile erfunden worden. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 09:04, 8. Feb. 2022 (CET)

Ist im Moment blöd, denn die Box heißt ja In den Nachrichten, und gibts real derzeit außer Corona (nicht auf der HS erwünscht) und Wasserstandsmeldungen aus der Reisediplomatie kaum was, was über Randmeldungen hinausgeht. Da sind mir einmal am Tag aktualisierte Meldungen über Gewinner aus deutschsprachigen Staaten allemal lieber, denn die zugehörigen Artikel sind immer topaktuell, würden ansonsten aber keine Aufmerksamkeit erhalten. Die Eingangsseite zur Olympiade als Stichwort hilft eigentlich wenig weiter. Und auf zwei Wochen alte Nachrichten wie bei :en hab ich eigentlich auch keine Lust. Ach ja, die Razzienominierungen sind gestern bekanntgegeben worden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:18, 8. Feb. 2022 (CET)
Wenn du wichtigere, bessere Themen hast, darfst du dich gerne einbringen. Bis heute Früh war die älteste Meldung vom 5. Februar. Solange wir so wenig andere Meldungen haben, halte ich es für nicht schlimm, wenn einer von sechs wechselnden Beiträgen über Olympia ist. --Der König (Disk.·Beiträge) 10:39, 8. Feb. 2022 (CET)
Wenn ich die Systematik der Olympia-Berichterstattung auf der Hauptseite verstanden habe, dann kann ich jetzt die Meldung "Der Schweizer Kurzfilm Ala Kachuu – Take and Run ist für einen Oscar nominiert worden." einstellen? Denn andere Wettbewerbe als die mit deutschen, österreichischen oder Schweizer Medaillengewinnern scheinen ja bei den Winterspielen niemanden zu interessieren.
Es mag auf den ersten Blick toll sein, dass wir immer so oft die Meldungen und Schlagzeilen wechseln, aber anders als bei :en scheint die Bedeutung oder Nachhaltigkeit einer Nachricht niemanden mehr zu interessieren. Diese kürzlich eingeführte 24-Stunden-Regel macht das alles auch nicht besser, weil so der (ursprünglich so gar nicht vorgesehene) Zwang entsteht, dass alles jeden Tag neu sein muss und deshalb beispielsweise der Ukraine-Konflikt nicht länger auf der Hauptseite stehen darf als die Auslosung des DFB-Pokal-Viertelfinals oder der Beginn der Winterzeit. --Andibrunt 20:58, 8. Feb. 2022 (CET)
+1 Es geht garnicht anders, als Olympia zum Dauerthema in der oberen Zeile zu machen. Ansonsten wird die Box mit Textmeldungen überflutet, da es fast jeden Tag Medaillenmeldungen gibt. --Sinuhe20 (Diskussion) 22:18, 8. Feb. 2022 (CET)

Finde ich auch nicht besonders sinnvoll. Ein Stichwort in der Kopfzeile genügt. --Voyager (Diskussion) 22:34, 8. Feb. 2022 (CET)

+ 1. Auch meine Meinung. Bei den letzten Olympischen Winterspielen haben die DACH-Länder 24 Goldmedaillen gewonnen. Sollte es diesmal ähnlich werden: Sollen wir die wirklich alle melden? Wenn nicht: Mit welchem Argument meldet man die ersten Medaillen, den Rest nicht? Mit anderen Worten: Man schafft mit solchen Meldungen auch Präzedenz. Wenn man dann manches meldet, manches nicht, ist das inkonsequent. So oder so beanspruchen diese Olympia-Meldungen viel zu viel Platz und Verweildauer. Diese völlig umstrittenen Spiele hatten jetzt schon eine größere Zeitspanne auf der Hauptseite als der Ukraine-Konflikt. Das sagt mal wieder einiges über den doch recht lächerlichen Sport-Bias hier. --Happolati (Diskussion) 22:44, 8. Feb. 2022 (CET)

Der Vorteil bei Sportmeldungen ist, dass der entsprechende Artikel nur kurz aktualisiert werden muss und dem Leser dann schon ein recht ordentlicher Artikel gezeigt werden kann. Das gilt ebenso für die zahlreichen Preise, die ständig in der Rubrik aufgeführt werden, die in der Regel deutlich weniger "In den Nachrichten" präsent sind als die Sportmeldungen. --Carlos-X 13:16, 9. Feb. 2022 (CET)

Hängt schon sehr davon ab, welche Nachrichten man liest. ;-) --Happolati (Diskussion) 13:20, 9. Feb. 2022 (CET)

Nachdem Benutzer:LennBr nun schon wieder den aktuellen Olympiasieger in der Nordischen Kombination als Textnachricht in die Infobox gepackt hat, habe ich die Olympischen Spiele als Stichwort nach oben gesetzt, dafür die Oscar-Nominierungen als Textmeldung gebracht. @LennBr: Bitte beteilige dich auch hier an der Diskussion, wenn du anderer Meinung bist. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von César (Diskussion | Beiträge) 16:31, 9. Feb. 2022 (CET))

Hallo Cesar, habe nicht von dieser Diskussion gewusst. Danke für den Hinweis. --LennBr (Diskussion) 16:33, 9. Feb. 2022 (CET)

Die Spiele jetzt komplett "bis nach der Abschlussfeier" rauszuwerfen, halte ich jetzt aber doch für deutlich über das Ziel hinausgeschossen. Der Artikel hat zwischen 40.000 und 50.000 Aufrufe jeden Tag, ein gewisses Interesse scheint es in der Leserschaft schon zu geben... --Zollernalb (Diskussion) 17:21, 9. Feb. 2022 (CET)

In der Tat, Olympia jetzt komplett von der Hauptseite zu nehmen, das ist schon sportlich ... und "bis nach der Abschlussfeier" kann wohl nur als schlechter Witz gemeint sein. Die Spiele dauern nur gut 2 Wochen und finden nur alle 2 Jahre statt (im Wechsel Winter- und Sommerspiele), da sollte es auszuhalten sein, wenn die aktuellen DACH-Medaillengewinner in dieser kurzen Zeit auf der Haupseite präsentiert werden. --Vogelfreund (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2022 (CET)

Dann ändert bitte endlich den Titel der Rubrik. In den Nachrichten sind aktuell Covid, der Ukrainekonflikt und die Olympischen Spiele. Zu Covid soll es keine Nachrichten geben, nur den Dauerlink. Zum Ukrainekonflikt gibt es nichts Aktuelles im Artikel. Und jetzt sind die Olympischen Spiele auch raus. Stattdessen haben wir 2 Musik- und einen Literaturpreis mit überschaubarem Medienecho, eine Filmpreis-Vorauswahl und die Designänderung der Reisepässe eines fremden Landes, die vom Ton eher in die Rubrik "Schon gewusst?" passen würde. --Carlos-X 18:43, 9. Feb. 2022 (CET)

Eigentlich hatte hier niemand die Relevanz der Spiele als Stichwort für die Kopfzeile in Frage gestellt, aber vermutlich ist die neue US-Botschafterin in Berlin oder die Einbürgerung einer Greenpeace-Aktivistin tatsächlich wichtiger als der Winterspiele. --Andibrunt 19:06, 9. Feb. 2022 (CET)

Ich habe die Entfernung des Stichwortes rückgängig gemacht, sicher kann man über alles sprechen, aber das ging dann doch zu weit. --Zollernalb (Diskussion) 19:11, 9. Feb. 2022 (CET)

Es sind übrigens tatsächlich arg viele Preise gerade auf der Hauptseite, wie weiter oben angemerkt wird. Ich habe den Artikel RT (Fernsehsender) aktualisiert; die Berufung gegen die Verbotsentscheidung in Deutschland könnte man also auch in der Box thematisieren. Oder gibt es gerade noch Interessanteres aus A oder CH? --Happolati (Diskussion) 19:33, 9. Feb. 2022 (CET)
Die Eingangsseite ist hier völlig überflüssig, denn alles, was da aktuell ist, ist der Medaillenspiegel. Das entspräche im RL einer Meldung "Bei den Olympischen Spielen sind weitere Entscheidungen gefallen". Und das hab ich so, oder weitere Info, noch nicht gehört. Bei COVID gibts immerhin eine Newsliste, wo hin verlinkt ist. Die fehlt aber hier. Die hohen Aufrufzahlen können genausogut von außerhalb kommen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:48, 9. Feb. 2022 (CET)

Wir brauchen ganz bestimmt nicht tägliche Meldungen über die Medaillen-Gewinner*innen, erst Recht nicht eine nationalistische DACH-zentrierte Auswahl. Das Stichwort oben reicht vollkommen, bei ganz besonderen Anlässen kann es meinetwegen auch mal ne Textmeldung sein (dann aber für den Zeitraum der Textmeldung das Stichwort ersetzen). -- Chaddy · D 22:06, 9. Feb. 2022 (CET)

Ich hatte die Diskussion hier nicht (rechtzeitig) gesehen, aber eine Zeile für die DACH Goldmedaliengewinner fand ich nicht übertrieben, gerade weil die im Moment in den Nachrichten (Plus normales Fernsehprogramm plus Tageszeitungen plus plus plus) sind. Alle vier (bzw. zwei) Jahre finde ich es auch nicht übertrieben. Schade aber dann soll es halt so sein. Nehmen wir halt weiter Einträge die nicht in den Nachrichten (oder irgendwo auf Seite 10) sind aber dafür "ganz ganz wichtig" oder "politisch korrekt" oder "sonst kriegt das ja niemand mit" sind. --Fano (Diskussion) 01:25, 10. Feb. 2022 (CET)

Was da so im Kasten erwartet wird, da gibts unterschiedliche Philosophien. Abgesehen von ein paar Grundsätzen, die sich eingebürgert haben wie "keine Wasserstandsmeldungen" (daher auch kein Benedikt) und stets Meldungen zu Rücktritten oder Amtsantritten führender Politiker und zu Wahlen, egal wo, sofern der Artikel vorzeigbar ist, weicht das teilweise schon deutlich voneinander ab. Dinge, die in den Hauptnachrichten zu finden sind, halte zumindest ich immer für tauglich. Für mich heißt "in den Nachrichten" also genau das. Andere meinen, dies oder jenes müßte mal wieder gebracht werden, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Ich werd skeptisch, wenn was eingestellt wird, von dem ich nix mitbekommen habe, denn ich hab bei meinem Tagwerk meistens im Hintergrund Nachrichten laufen und auch immer mal wieder Zeit, kurz Newsseiten zu überfliegen. Normalerweise isses mir aber wurscht, was andere hier beitragen, wenns nicht ganz verquer ist, andere sind da offensichtlich weniger tolerant. Die Variante der tagesaktuellen Textmeldung belegt im Übrigen auch genau einen der sechs Plätze, gewonnen ist so also jetzt nichts.
Ach ja, @Chaddy: wenns Dir zu DACH-nationalistisch ist, da gibts den Norweger Birk Ruud, der hat gestern Geschichte geschrieben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:14, 10. Feb. 2022 (CET)

Berliner Polizei

Wo findet denn diese "gesamtgesellschaftliche" Rassismus-Debatte eigentlich statt? Ich habe auf den Hauptseiten von tagesschau.de und spiegel.de nichts zu dem Thema finden können. Da wir ja keine 24-Stunden-Regel haben, wäre ich dafür, diese Nachricht in Bälde von der Hauptseite zu streichen. --Discostu (Disk) 20:53, 11. Feb. 2022 (CET)

@Chaddy: Diese ungeschriebene 24-Regel gibt es tatsächlich. Aber darauf hatte Dich ja bereits Kallewirsch und Itti hingewiesen. In begründeten Fällen und wenn es keinen Einspruch gibt, wird von dieser etablierten Arbeitsweise auch abgewichten. @Discotu zwar gibt es einige Meldungen, wenn man nach "Rassismus" und "Polizei Berlin" bei google sucht, doch stellt sich bei der formulierte Hauptseitenmeldung die Frage, ob sie korrekt ist. Wenn einige Medien über einen bedenklichen Vorfall berichten, muss es nicht bedeuten, dass diese Medien selbst Kritik an dem Vorfall üben (Berichterstattung ≠ Kritik). Es gab wohl einen rassistisch motivierten Übergriff. Wenn aber etwas nicht gesichert ist - schließlich lässt Chaddys Formulierung (mutmaßlich rassistisch motivierter Angriff) diesen Schluss zu - dann ist ein solcher umfassender Eintrag dazu unter dem Artikel "Polizei Berlin", wenn man es kritisch betrachtet, unenzyklopisch bzw. "Newstickeritis". Wegen der Einsprüche und Zweifel, ob die Meldung so tatsächlich stimmt, habe ich mir erlaubt, diese wieder runterzunehmen. --LennBr (Diskussion) 22:06, 11. Feb. 2022 (CET)
Und wo wurde diese Regel beschlossen und wieso taucht sie erst jetzt urplötzlich auf?
Die Medien sind gerade voll mit kritischen Kommentaren im Kontext dieses Vorfalls. Du willst mir doch jetzt nicht ernsthaft erzählen, dass du von dieser öffentlichen Debatte nichts mitbekommen hättest? Aber gerne hier eine kleine Sammlung: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10].
"Mutmaßlich" ist die übliche Formulierung, so lange kein rechtsgültiges Urteil vorliegt. Daraus abzuleiten, dass hier irgendwas unenzyklopädisch sei, ist absurd. -- Chaddy · D 22:40, 11. Feb. 2022 (CET)
Wenn ich erst googeln muss, um dazu etwas zu finden, dann ist es meiner Meinung nach nicht relevant genug für diese Rubrik auf der Hauptseite. In den Nachrichten beim Deutschlandfunk kam es nicht (zumindest nicht zu den Uhrzeiten, zu denen ich sie gehört habe) und auf den Hauptseiten von Tagesschau und Spiegel ist das Thema auch nicht (mehr?) zu finden. Also ist die enzyklopädische Relevanz wohl zumindest begrenzt. --Discostu (Disk) 23:20, 11. Feb. 2022 (CET)
Hier fand/findet breite Berichterstattung statt. Wenn du sie verpasst hast (sie läuft eigentlich gerade immer noch) ist das kein Grund, dass wir nicht auch darüber berichten. Des Weiteren geht es ja nicht darum, einen eigenen Artikel darüber anzulegen, sondern um eine Meldung in dieser Hauptseiten-Rubrik. Und da haben sehr wohl auch Meldungen Platz, die nicht zu den Top-5-Nachrichten in den Leitmedien zählen.
Der Deutschlandfunk hat sehr wohl berichtet. Dieser Artikel ist sogar aktuell der am zweitmeistgelesene beim DLF. -- Chaddy · D 23:35, 11. Feb. 2022 (CET)
"Wegen der Einsprüche und Zweifel, ob die Meldung so tatsächlich stimmt" - von deinem Einspruch abgesehen gab es nur einen weiteren. -- Chaddy · D 22:48, 11. Feb. 2022 (CET)
Ernsthaft, du hast davon nichts mitbekommen? Hast du die letzten Tage in einem Bunker verbracht? -- Chaddy · D 22:14, 11. Feb. 2022 (CET)
? Wo schrieb ich, ich hätte davon nichts mitbekommen? Du begehst übrigens Edit-War gegen mehrere Benutzer. Welcher Beleg gibt denn wieder, dass "die unkritische Übernahme durch viele Medien deutschlandweit Kritik auslösten?". Wie gesagt, solange die Meldung bezüglich dieser offenen Frage zweifelhaft ist, sollte sie in der Form nicht auf der Hauptseite stehen. Ich mache darum einen Revert. --LennBr (Diskussion) 22:24, 11. Feb. 2022 (CET)
Dieser Kommentar bezog sich auf Discostu.
Wieso begehe ich Edit-War gegen mehrere User? Die Meldung wurde zweimal rausgenommen, einmal wegen einer nicht existenten 24-Stunden-Regel und einmal, weil du mit dem Inhalt der Meldung nicht einverstanden bist. Ersteres ist lächerlich, zweiteres können wir hier gerne diskutieren und ich bin auch gerne bereit, die Meldung umzuformulieren. -- Chaddy · D 22:42, 11. Feb. 2022 (CET)

LennBr, wenn du schon revertierst, dann formuliere deinen Revert-Kommentar aber bitte auch fair: "die nicht nur von mir von der HS genommen wurde" - doch, eigentlich wurde sie aus inhaltlichen Gründen nur von dir revertiert. Der andere Revert von einem anderen Benutzer bezog sich auf eine nicht-existente Regel.
Und was genau ist jetzt nochmal deine inhaltliche Kritik an dieser Meldung? Und wieso diskutieren wir das hier in diesem Abschnitt, in dem es eigentlich um etwas völlig anderes geht? -- Chaddy · D 22:47, 11. Feb. 2022 (CET)

"Mutmaßlich" ist die übliche Formulierung, so lange kein rechtsgültiges Urteil vorliegt. Daraus abzuleiten, dass hier irgendwas unenzyklopädisch sei, ist absurd." Sehe ich anders. Die Formulierung "mutmaßlich" lässt den Schluss zu, dass etwas nicht gesichert ist. Wenn sich aber die Tat ereignet hat, dann braucht man vom mutmaßlich nicht zu reden bzw. zu schreiben. Meine andere inhaltliche Kritik bezog sich auf einen anderen Teil der Formulierung - Wiederholung der (obigen) Frage: "Welcher Beleg gibt denn wieder, dass "die unkritische Übernahme durch viele Medien deutschlandweit Kritik auslösten?"." --LennBr (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2022 (CET)
Die Kritik an dem Begriff "mutmaßlich" ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Gegenteil, ohne diesen Begriff wäre der Text kritikwürdig, dann wäre er tatsächlich nicht neutral formuliert.
Zweifelst du an, dass sich die Tat ereignet hat, oder verstehe ich dich gerade falsch? Es gibt sogar Videoaufnahmen und die Polizei selbst berichtet darüber (inzwischen sogar korrekt)???
Ich hab dir neun Links gepostet, die belegen, worum sich die öffentlich Debatte gerade dreht. Aber wenn es dich zufrieden stellt, kann ich auch den Teil mit der öffentlichen Debatte auch weglassen, dann ist die Meldung auch gleich kürzer. Dann muss ich mir aber überlegen, wie ich die Meldung dann formuliere. -- Chaddy · D 23:23, 11. Feb. 2022 (CET)

Das Thema mit der Berliner Polizei , z.T. schon im Thread oben andiskutiert, finde ich persönlich wichtig, und es hat auch durchaus Medienniederschlag. Ich kann es mir gut (wieder) auf der Hauptseite vorstellen. --Happolati (Diskussion) 23:18, 11. Feb. 2022 (CET)

@Discostu: Das Thema war rund um die Uhr im Deutschlandfunk (den du extra erwähntest). Hier auch ein Beitrag auf der DLF-Website. --Happolati (Diskussion) 23:25, 11. Feb. 2022 (CET)
Ich hab jetzt einfach mal als Stichprobe in die 14-Uhr-Nachrichten von gestern reingehört, auch dort kam das Thema nicht vor. Ich zweifle ja auch nicht an, dass es in den Medien behandelt wurde, ich zweifle an, dass es relevant genug für die Hauptseite der Wikipedia ist, insbesondere heute, wo das Thema anscheinend schon 1-2 Tage alt ist und von den Hauptseiten der Medien weitgehend verschwunden. -- Discostu (Disk) 23:35, 11. Feb. 2022 (CET)
Die 14-Uhr-Nachrichten und die 18-Uhr-Nachrichten beim DLF sind ja die ausführlichsten, das ist so gesehen schon eine gute Stichprobe. Ob das Thema genau dort eine Rolle spielte, weiß ich nicht mehr, aber mE ist das schon ein wichtiges Thema in seriösen deutschen Medien. --Happolati (Diskussion) 23:44, 11. Feb. 2022 (CET)
Es gab und gibt eine sehr sehr breite Presseberichterstattung zu diesem Thema, so ziemlich jedes bedeutende Medium hat ausführlich darüber berichtet. Ich sehe ehrlich gesagt gerade nicht, wieso wir bei dieser Meldung strengere Maßstäbe ansetzen sollten als sonst. In dieser Rubrik landen oft auch Themen mit viel weniger gesamtgesellschaftlicher Relevanz und Medienbeachtung (und das ist natürlich an sich auch gut so). -- Chaddy · D 23:52, 11. Feb. 2022 (CET)

@Chaddy: Ich möchte durch einen Beleg bewiesen bekommen, dass die von Dir formulierte Hauptseitenmeldung dahingehend stimmt, dass die unkritische Übernahme durch viele Medien deutschlandweit Kritik auslöste. Das Wort "mutmaßlich" für eine Tat zu verwenden, die doch eigentlich durch viele Meldung gut belegt ist bzw. sein sollte, ist mE unpassend, weil die Wikipedia gesichertes Wissen abbilden soll. Eine Wiki-HS-Meldung, die - wahrsten Sinne des Wortes - durch ihre Formulierung eine Mutmaßung aufgreift, ist nicht enzyklopädisch. --LennBr (Diskussion) 23:51, 11. Feb. 2022 (CET)

Hab ich bereits belegt. Aber ich habe auch schon als Kompromiss vorgeschlagen, das mit der öffentlichen Debatte ganz wegzulassen.
Ich wiederhole mich: Das "mutmaßlich" bezieht sich auf den rassistischen Hintergrund und dieser Begriff wird allgemein und breit anerkannt verwendet, wenn bei einer Straftat noch kein rechtskräftiges Urteil vorliegt. Dieser Begriff soll eben gerade dazu dienen, eine kritische Distanz zu wahren und keine Vorverurteilung vorzunehmen. Er gehört zum Grundrepertoire journalistischen und enzyklopädischen Arbeitens. Hab ich jetzt aber mehrfach erklärt. -- Chaddy · D 23:57, 11. Feb. 2022 (CET)
Welchen Begriff statt "mutmaßlich" schlägst du vor? -- Chaddy · D 23:58, 11. Feb. 2022 (CET)
Mal davon abgesehen, dass die Tat stattgefunden hat...Vielleicht kannst Du erkennen, dass die Kritik an der Meldung grundsätzlich ist, dass sie in Richtung Newstickerei geht. Die Tat ist wohl noch nicht ganz aufgeklärt. Es handelt sich um einen rassistischen Angriff, aber nur "mutmaßlich". Eine Meldung zu einer Tat auf die Hauptseite zu bringen, weil sie rassitisch motiviert, ist eine Sache. Doch insinuiert die Formulierung, dass noch nichts gesichert ist, was wiederum unseriös wirkt, weil es ja eben jenes rassistische Motiv ist, wegen das es auf der Hauptseite erwähnt werden soll. --LennBr (Diskussion) 00:13, 12. Feb. 2022 (CET)
Äh, diese Rubrik IST ein Newsticker???
Ich hab keine Lust mehr, über den Begriff "mutmaßlich" zu diskutieren. Diese Diskussion ist absurd. Schlag halt eine deiner Ansicht nach besser geeignete Alternative vor.
Und nein, das Motiv, die Meldung auf der Hauptseite zu bringen, ist nicht der rassistische Charakter der Tat (dann wäre die Hauptseite täglich voll mit entsprechenden Meldungen), sondern die hohe mediale Rezeption der Tat und die aktuelle gesellschaftliche Debatte zu dieser (und davon abgesehen geht es bei diesem Vorfall um weit mehr als nur um die Tat an sich). -- Chaddy · D 00:19, 12. Feb. 2022 (CET)

Da es inzwischen spät nachts ist glaube ich nicht, dass wir vor morgen Mittag/Nachmittag zu einer Einigung kommen. Ich möchte morgen aber nicht das Argument hören, die Meldung sei ja inzwischen zu alt und könne deshalb vorne nicht mehr rein. -- Chaddy · D 00:25, 12. Feb. 2022 (CET)

Neuer Formulierungsvorschlag:

„Ein mutmaßlich rassistisch motivierter Angriff auf eine junge Frau in Berlin, der ursprüngliche Bericht der Berliner Polizei sowie dessen unkritische Übernahme durch viele Medien haben deutschlandweit große Aufmerksamkeit erzeugt.“ (oder wahlweise „erregt“ statt „erzeugt“)

-- Chaddy · D 00:41, 12. Feb. 2022 (CET)

Die "aktuelle gesellschaftliche Debatte" ist dein Motiv für die Nennung? Also das ist jetzt schon witzig. Zuvor hattest Du noch noch von einem Kompromiss gesprochen, die "öffentliche Debatte" unerwähnt zu lassen. Wenn es Dir um mediale Rezeption ginge...es finden sich noch andere Themen, die ebenfalls eine hohe mediale Rezeption mitbringen und deswegen auf die Hauptseite könnten. Egal, deine Motivation soll mich nicht kümmern...Nun hast Du eine "neue Formulierung" vorgeschlagen....ohne aber die angesprochene Kritik reflektiert zu haben, sonst hättest Du das Wort, über das Du keine Lust mehr hast zu diskutieren und wegen der sich die Geister scheiden, unerwähnt gelassen. Auch findet sich in der pbigen Formulierung immernoch die Behauptung, "die unkritische Übernahme durch viele Medien" habe "große Aufmerksamkeit" erzeugt. Aber einen konkreten Beleg, der diese Behauptung stützt, hast Du bisher, nach mehrfacher Bitte bzw. Aufforderung meinerseits, nicht genannt. Bin schon erstaunt, dass keines der von mir vorgebrachten Bemängelungen von Dir verstanden wird. --LennBr (Diskussion) 01:35, 12. Feb. 2022 (CET)
Jetzt gehe ich extra einen Kompromiss ein, um auf dich zuzugehen, und du verdrehst das dann so hin, dass du es als Argument gegen mich einsetzt? Was genau hast du hier eigentlich vor.
Und dass du die Bedeutung des Begriffs "mutmaßlich" nicht verstehen willst hast du jetzt schon mehrfach geäußert. Du musst es nicht weiter bekräftigen.
Äh, dich, ich hab sogar diverse Belege eingebracht. -- Chaddy · D 01:48, 12. Feb. 2022 (CET)
PS: Mein Vorschlag, damit wir hier mal zum Ende kommen: Keine Meldung, dafür ein Kopfzeilenlink auf Rassismus in Deutschland. Nachtrag: Den Text im Linkziel habe ich etwas umformuliert. --LennBr (Diskussion) 01:39 (Nachtrag um 01:47), 12. Feb. 2022 (CET)
Das ist ein inakzeptabeler Vorschlag und zeigt, dass es dir gar nicht um die Sache an sich geht. -- Chaddy · D 01:48, 12. Feb. 2022 (CET)
Der war gut. Es wird immer lächerlicher. Also, wenn ich nicht wollte, dass es genannt wird, wäre ich total ablehnend und würde auch keine Vorschläge machen. --LennBr (Diskussion) 01:59, 12. Feb. 2022 (CET)
"wenn ich nicht wollte, dass es genannt wird" - das hat dir niemand vorgeworfen. Wie kommst du denn darauf? -- Chaddy · D 02:08, 12. Feb. 2022 (CET)

Auch dieses Video von DW News belegt meine ursprüngliche Formulierung: [11]. -- Chaddy · D 01:44, 12. Feb. 2022 (CET)

Inzwischen wird per Edit-War und VM versucht, das Thema aus dem Artikel Polizei Berlin komplett zu streichen. Langsam reicht es mir. -- Chaddy · D 02:07, 12. Feb. 2022 (CET)

Prinzipiell würd ich das zwar für IdN tauglich halten, denn wenn ich den Vornamen der Frau (Dilan) + Berlin bei Google eingebe, krieg ich schon eine ganze Reihe von Meldungen präsentiert, die deutlich über das Berliner Umfeld (SZ, DLF, Watson, BR, FR, ...) hinausgehen. Die hiesige Rhein-Neckar-Zeitung hats auch gebracht. Vermutlich werden Medien aus anderen Ländern die Sache auch noch aufgreifen. Solange es aber nicht geklärt ist, wo das artikelmäßig untergebracht werden kann, hats natürlich keinen Wert hier. Was mich gestört hat, war, daß Chaddy das oben nicht in der Warteliste eingetragen hat, sondern direkt per EW vorzeitig durchgedrückt hat. So, als wollte er zeigen, was er von dieser zugegebenermaßen informellen Absprache hält. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:16, 12. Feb. 2022 (CET)
Wenn Du unbedingt mit Wartelisten arbeiten willst, dann sollte ihre Existenz auch offen kommuniziert werden. Sowohl diese 24-h-Regel als auch die Warteliste sind ein Konstrukt, das nur einem sehr engen Kreis regelmässiger Mitarbeiter bekannt ist. Was man so interpretieren könnte, dass man damit andere Mitarbeiter wegbeissen und seine eigenen Themengebiete protegieren will. Wenn dem nicht so ist, dann schreibe die Regeln irgendwo in der Einleitung zu dieser Seite oder auf Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise fest. Oder noch besser, stelle sie zur Abstimmung, da ein Konsens, der nur auf zwei oder drei Stimmen basiert, immer wieder in Frage gestellt wird. --Andibrunt 11:47, 12. Feb. 2022 (CET)
Eigentlich hat es sich in den schon recht seltenen Fällen, wo das notwendig war, ganz gut bewährt. Ich schreibe später in die Warteliste weiter oben aber noch eine kurze Erläuterung, worum es geht. Außerdem kommt noch was zu den übrigen informellen Vereinbarungen, die wir so haben.
Zur Cause Berlin: Heute hat sich auch Telepolis der Sache angenommen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:05, 12. Feb. 2022 (CET)
@Kallewirsch: Aus dem Artikel zur Berliner Polizei wurde der Vorfall administrativ entfernt, nachdem es einen Edit-War mitsamt VM darum gab. Bevor es hier auf der Hauptseite (wo es auf jeden Fall hingehört) eingetragen werden kann müsste also erstmal eine Lösung gefunden werden, in welchen Artikel das soll. Ich finde nachwievor, dass der Artikel zur Berliner Polizei der richtige Ort dafür ist, bin aber auch für andere Vorschläge offen. Du kannst dich gerne in der Diskussion dort einbringen.
Bzgl. der Warteliste: Es tut mir leid, aber ich wusste von dieser neuen Praxis nichts. Diese Praxis scheint aber auch nicht diskutiert worden zu sein und ist offenbar auch kein Konsens. Eins weiter oben wird darüber diskutiert, da würde ich dich ebenfalls bitten, dich in die Diskussion einzubringen. ---- Chaddy · D 19:19, 12. Feb. 2022 (CET)
@Chaddy: Ich habe zu Berlin dort eine 3M abgegeben. Es gab auch schon kurzzeitig einen Artikel Dilan Sözeri, der aber nur aus drei kurzen, schrottigen Sätzen bestand, und daher zu Recht schnellgelöscht wurde. Ob das als Lemma tauglich ist, sei dahingestellt, ggf. müßte man das irgendwie umschrieben, Angriff auf eine Frau in Prenzlauer Berg im Februar 2022 oder so.
Hab auch mehrfach weiter oben schon was zu den 24h geschrieben. Das Problem ist, daß das was ist, was hauptsächlich den regelmäßig hier aktiven bekannt ist. Und weil ein Überfluß an tauglichen Meldungen nur gelegentlich vorkommt, ist das zwar immer mal andiskutiert, aber nie irgendwo verankert worden.
Von dieser Art informeller Veinbarungen gibts noch ein paar mehr. Ich hab daher mal oben einen Absatz fixiert, schreib ich noch was dazu rein, und auch noch zu den übrigen. Daß Artikel mit LA nicht auf die HS kommen ist so ein Fall, weil das hier aber nirgendwo steht, hat das im Fall von Aufstand der letzten Generation vor ein paar Tagen auch zu einem EW geführt, siehe oben. Da brauch ich aber etwas Muße dazu, die ich im Moment nicht habe, denn ich bin etwas genervt, weil ich vor lauter Disks nicht mehr zur normalen Artikelarbeit komme. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:15, 13. Feb. 2022 (CET)
Danke für die 3M.
Hm, den Namen des Opfers würde ich sowieso nicht nennen (auch wenn sie selbst bewusst mit ihrem Namen an die Öffentlichkeit getreten ist), da diese Frau noch minderjährig ist. ---- Chaddy · D 03:23, 13. Feb. 2022 (CET)

Die Diskussion, ob das Ereignis in den Artikel der Berliner Polizei eingearbeitet werden darf, bzw. ob es überhaupt irgendwo eingearbeitet werden darf, wird sich noch ziehen. Somit hat sich das für die Aktuelles-Kategorie der Hauptseite erledigt. -- Chaddy · D 16:22, 16. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 16:22, 16. Feb. 2022 (CET)

die restliche Welt?

Aktuell bei Aktuelles: Neben dem Crona-Link 6 Einträge, von denen 5 Themen aus Deutschland behandeln (und eines US-Sport). Ich weiß, ist nicht geplant und keine Absicht. Ich will auch die Arbeit der Mitwirkenden nicht schlecht machen. Trotzdem wollte ich drauf hinweisen, dass so eine Deutschland-Zentrierung schon auffällt.
Und ja, sicher könnte ich ja auch einen Vorschlag machen oder etwas eintragen, das weiß ich. Mein Schwerpunkt auf der Hauptseite ist halt ein anderer und ich wollte bloß darauf hinweisen. --Tsui (Diskussion) 01:00, 2. Feb. 2022 (CET)

Lieber Tsui, das hat nicht unbedingt was mit einer D-Zentrierung zu tun, sondern damit, ob die entsprechenden Artikel aktualisiert worden sind. Kleineres kann man selbst machen, für komplexeres sollten Fachleute ran, siehe auch den Beitrag zur Taxonomie-Verordnung gleich unten dran. Und wenn das nicht geschieht, kommts halt nicht auf die HS. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:10, 6. Feb. 2022 (CET)
Auch wenn ich Dir zustimme, dass es nicht leicht ist, internationale Themen von Relevanz auf der Hauptseite zu präsentieren, wenn die Artikel ansonsten komplett veraltet sind, ist die Alternative, auf den Newsticker von Spiegel Online zu setzen, auch nicht wirklich gut. Vielleicht schadet es doch nicht, eine Meldung oder ein Stichwort von internationaler Relevanz mal für 2 oder 3 Tage auf der Hauptseite stehen zu lassen, anstatt jeden Tag neue "Nachrichten aus der Provinz" zu vermelden. Bei einer der letzten Diskussionen zum Thema wurde mir vorgeworfen, ich würde immer die gleiche Schallplatte abspielen (weshalb ich mich inzwischen bei "In den Nachrichten" lieber auf die Korrektur von Fehlern konzentriere), aber die Themenauswahl lässt die Wikipedianer ausserhalb von Deutschland wirklich ratlos zurück - es wird sicherlich unbeabsichtigt suggeriert, dass "In den Nachrichten" für eine deutsche, und nicht für die deutschsprachige Wikipedia steht. --Andibrunt 09:34, 9. Feb. 2022 (CET)

Der Überhang an deutschen Themen war jetzt in der Tat auffällig, aber wir haben diese Tendenz nach meiner Beobachtung nicht ständig. Es kommt mit einer gewissen Regelmäßigkeit vor, das schon, aber das sind dann jeweils Momentaufnahmen, die sich in der Regel schnell wieder verändern. Mag ärgerlich sein, das will ich gar nicht abstreiten, aber dafür gibt es auch Gründe jenseits von vermeintlichen Scheuklappen-Editierungen. Gerade die Schweizer Kollegen z.B. sind schon sehr träge darin, ihre Artikel aktuell zu halten, selbst bei Themen, die eine gewisse internationale Resonanz haben. Entsprechend kann dann auch nicht verlinkt werden. Abgesehen davon bin auch ich nach wie vor der Meinung, dass wir die 24-Stunden-Regel nicht zum Fetisch erheben sollten. Wichtige Sachen - aktuell Ukraine - können gerne auch mal länger auf der Hauptseite bleiben. Warum nicht mal drei Tage bei einem Thema von einer solchen Reichweite? Für mich wäre das kein Problem. Das wäre mE sehr viel besser als die gefühlt 4711. seichte Sportmeldung (á la DFB-Pokal-Auslosung etc.). Insgesamt hat sich in der Rubrik aber auch positiv etwas getan, meine ich. Themen jenseits von DACH und USA, z.B. aus Afrika, gibt es mittlerweile deutlich öfter als noch vor ein paar Jahren, dies auch dank der Aufmerksamkkeit der fleißigsten Bearbeiter. --Happolati (Diskussion) 13:41, 9. Feb. 2022 (CET)

Dann überlegen wir doch mal wie eine Textmeldung zur Ukraine aktuell aussehen könnte. "Nachdem Russland Streitkräfte in die Grenzregion zur Ukraine verlegt hat dauern die Spannungen weiter an" – Wirkt irgendwie nicht so eingängig und ziemlich beliebig. Und dann ein Link auf einen Abschnitt, dessen letzter Satz ein Nicht-Ereignis vor 9 Tagen beschreibt? Das der Ukrainekonflikt wichtiger ist als 95% unserer anderen Meldungen steht außer Frage. Nur wie können wir ihn hier sinnvoll einbinden? Gerade da wir im Artikel eine extreme Newstickeritis vermeiden wollen. --Carlos-X 14:08, 9. Feb. 2022 (CET)
Es gibt Themen, die zu komplex sind, als dass man sie in Update-Sätze quetschen könnte, zumal es dann auch Kollegen gibt, die ab dem 26. Wort schon nervös werden, weil sie Regeln in Gefahr sehen. Bei solchen Themen empfiehlt sich dann die Verlinkung in der Kopfzeile. Und ein wichtiges Thema wie die Ukraine kann da auch gerne mal länger stehen bleiben, finde zumindest ich. Bei einer Fußball-WM oder Fußball-EM haben wir den Link da auch wochenlang. Da kommt von der Verweildauer ansonsten nichts auch nur annähernd ran. --Happolati (Diskussion) 15:19, 9. Feb. 2022 (CET)
"Gerade die Schweizer Kollegen z.B. sind schon sehr träge darin, ihre Artikel aktuell zu halten"... Öhm...
  • In Deutschland kommt was auf die Titelseite der FAZ. 83 Wikipedianer aus Deutschland. 82 (98,7%) hiervon haben besseres zu tun. Einer fasst sich ein Herz, schreibt einen Artikel und verlinkt diesen auf der Hauptseite.
  • In der Schweiz kommt was auf die Titelseite der NZZ. 5 Wikipedianer aus der Deutschschweiz. 4,93 (98,7%) haben besseres zu tun. 0,07 machen es. Oder so ungefähr.
Daher naheliegend, dass man träge erscheint. --Filzstift (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2022 (CET)
Jepp. Und dieses Zahlenverhältnis, ob jetzt 83 : 5 oder 1 : 0,07, spiegelt sich dann auch öfter mal auf der Hauptseite. Dennoch bleibe ich dabei, dass die Aktualitätslücken in den Schweizer Artikeln oft schon erstaulich sind, als Beispiel fällt mir der international beachtete Fall Michael Lauber ein, wo sich lange nix tat. --Happolati (Diskussion) 15:23, 9. Feb. 2022 (CET)
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich glaube nicht, dass mehr Nachrichten aus der Schweiz das Problem lösen. Ich glaube, dass die Österreicher und Deutschen in Wikipedia die Kantonsratswahlen in Obwalden genauso langweilig finden wie die Schweizer die Kommunalwahlen in Brandenburg.
Es gibt auf der Hauptseite zu wenige Nachrichten aus dem Rest der Welt, was natürlich damit zu tun hat, dass es zu wenige Aktualisierungen von Artikeln aus der weiten Welt gibt. Auch wenn sich die Schweizer gerne als Weltbürger sehen, deren alleinige Schuld ist das nicht. Wenn es zwei Monate dauert, bis die Wikipedia vermeldet, dass Daniel Ortega eine äusserst umstrittene Wiederwahl gelungen ist, dann ist das unabhängig von der Nationalität der Autoren keine gute Werbung für Wikipedia. —Andibrunt 20:20, 11. Feb. 2022 (CET)
@Andibrunt: Ja, das sind wir in der Analyse eig. nicht weit voneinander entfernt. Wir haben da eindeutig Defizite, trotz mancher Fortschritte in letzter Zeit. Es ist halt einfacher, mal ein paar Sportergebnisse oder auch Kulturpreise zu aktualisieren, das geht ohne jede intellektuelle Schweißarbeit; unter anderem deshalb sind diese Bereiche auch so beliebt in der Box. (Das ist natürlich eine "Wahrheit mit Modifikationen", wie die Skandinavier sagen, die neu erstellten Film(festival)artikel von Benutzer:César, zum Beispiel, nötigen Respekt ab und sind eine Heidenarbeit.) Bei dem von dir genannten Thema Ortega oder z.B. auch beim Putsch in Burkina Faso sieht es deutlich anders aus. Das würde Recherche, Quellenstudium, Neuanlage(n) oder mindestens Eingriffe in die Artikelstruktur und einiges mehr erfordern – da sind dann viele doch zu faul/zurückhaltend. Ich bemühe mich, im Rahmen meiner Kräfte, das eine oder andere zu aktualisieren, und das sind dann in nicht wenigen Fällen auch nicht nur Ein-Satz-Editierungen. Aber insgesamt könnte es wirklich besser sein, keine Frage. Abgesehen davon wäre es trotzdem schön, wenn wir gelegentlich auch etwas aus der Schweiz (und auch aus Österreich) hätten. Gruß --Happolati (Diskussion) 21:04, 11. Feb. 2022 (CET)

Joint European Torus

Ein Kollege hat den Joint European Torus reingesetzt, ohne die 24-Regel zu beachten. Habs wieder rausgenommen, da das keine Breaking-News ist und mir etwas der aktuelle Bezug fehlt. Nächster freier Platz derzeit wäre die Grotte Mandrin um 15:00. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:40, 11. Feb. 2022 (CET)

Der aktuelle Bezug ist, dass die Ergebnisse zum Versuch im Dezember ausgewertet sind und vorgestern veröffentlicht worden sind. Das ist im Artikel aber nicht so ersichtlich. --Der König (Disk.·Beiträge) 10:01, 11. Feb. 2022 (CET)
Einen aktuellen Bezug findet man in den Nachrichten[12][13][14][15], und darum geht es glaube ich in dieser Hauptseitenrubrik. Ich empfinde es als unsinnig, eine Warteliste für Artikel mit Bezug für aktuelle Ereignisse einzurichten, weil gerade (wie an >360 Tagen im Jahr) irgendein Gedenk- oder Feiertag begangen wird. Solche Artikel zu Gedenk- oder Feriertagen sollte man wirklich nur als Lückenfüller betrachten wenn sonst nichts in der Welt passiert, und diesen Feiertagen auf der Hauptseite eine 24 h-Frist zu gewähren ist Quatsch. --Andibrunt 13:46, 11. Feb. 2022 (CET)
Habs jetzt übernommen. Und was frisch eingestelltes, vielleicht nicht ganz so wichtiges, nicht einfach durch etwas zu ersetzen, daß auch schon etwas länger her ist, ist eine Frage des Respekt gegenüber der Arbeit der anderen hier. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:31, 11. Feb. 2022 (CET)
Der Respekt gegenüber denjenigen, die Artikel, die gerade im Fokus der Leserschaft sind, aktualisieren oder aktuell halten, sollte aber auch nicht vergessen werden. --Andibrunt 17:58, 11. Feb. 2022 (CET)

24 Stunden

wo wurde so etwas wie eine 24-Stunden-Regel vereinbart, und wo ist das für gutwillige Beitragende (wie mich zum Beispiel) auf Dauer und direkt ins Auge springend festgehalten? Ich finde grad mal weder hier auf dieser Seite noch bei Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise etwas. --Goesseln (Diskussion) 14:05, 11. Feb. 2022 (CET)

Hat halt bisher noch keiner ergänzt, ist aber eigentlich Konsens bei der "Stammmannschaft" hier. Das gleiche gilt übrigens auch für Artikel mit LA und neue ohne Eingangs-QS, siehe die Disk weiter oben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:43, 11. Feb. 2022 (CET)
Irgendein behaupteter Konsens bei irgendeiner angeblichen Stammmanschaft ist eine ganz schlechte Diskussionsgrundlage. Wenn eine solche Regel gewünscht ist (wie soll die überhaupt aussehen?), dann muss sie vorher ordentlich ausdiskutiert werden. Einfach mal festlegen geht gar nicht. Bisher war diese Regel übrigens nie auch nur erwähnt worden, erst seit heute(?) scheint sie angewendet zu werden. -- Chaddy · D 17:30, 11. Feb. 2022 (CET)
Es ist schriftlich fixiert bei Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene. Es macht ja auch einen gewissen Sinn, nicht "alle 5 Minuten" etwas auszutauschen. Nur meine 2-ct. Viele Grüße --Itti 17:32, 11. Feb. 2022 (CET)
Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene ist aber nicht Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles. Hier ist eine solche Regel nirgendwo festgelegt und es gab scheinbar auch keine Diskussion dazu.
Und ja, natürlich ist es sinnvoll, Einträge nicht alle fünf Minuten auszutauschen. Aber es macht auch keinen Sinn, starre Zeitbegrenzungen zu haben, wie lange Einträge hier verweilen müssen, erst Recht nicht, wenn gerade auch noch eines der drei dynamischen Stichwörter noch bis mindestens 20. Februar geblockt ist.
Außerdem bringt uns eine solche Regelung in die ungute Situation, dass Meldungen über Festivals, Sportereignisse (immerhin wird nicht mehr über jede einzelne Gold-Medaille von DACH-Sportler*innen berichtet), Comics in Pässen usw. die Eintragung von anderen, gesamtgesellschaftlich wesentlich relevanteren Vorfällen wie die aktuelle Rassismus-Debatte blockieren. -- Chaddy · D 17:44, 11. Feb. 2022 (CET)
Genau da kommt es eigentlich her. Wurde hier auch hin und wieder andiskutiert, aber nicht eingetragen. Vermutlich, weil letztlich eine Ausformulierung gefehlt hat.
Es war bisher auch recht selten nötig, darauf hinzuweisen, denn normalerweise haben wir keine so hohe Rotation. Seit ein paar Tagen ist aber genau deswegen zusätzlich zum Datum auch die Uhrzeit angegeben. Es hilft auch wenig, hier nach dem Prinzip "Ich nehm das raus, was mich nicht interessiert und setz das rein, was mich interessiert. Da gäbs hier Mord und Totschlag. Es wurde auch immer mal wieder angedacht, eine Art Redaktion einzurichten, im Allgemeinen hats aber auch ohne ganz gut funktioniert.
@Chaddy: Mit Gewalt eine Meldung vorzeitig reinzudrücken ist ein ganz mieser Stil. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:05, 11. Feb. 2022 (CET)
Bitte rüste mal ein wenig ab. "Ich nehm das raus, was mich nicht interessiert und setz das rein, was mich interessiert" hab ich eben gerade nicht prakitiziert, sonst hätte ich die Böhmermann-Meldung dringelassen.
Und ich versuche auch nicht mit Gewalt irgendwas vorzeitig reinzudrücken. Das wäre auch gar nicht möglich, da diese 24-Stunden-Regelung hier nirgendwo festgelegt ist und auch nicht ausdiskutiert wurde. Bitte versuche erstmal einen Konsens für diese Regelung zu erzielen, bevor du anderen vorwirfst, sie zu brechen.
Ich bin übrigens auch gar nicht grundsätzlich gegen eine solche Regelung, aber die müsste dann schon klug ausgearbeitet sein. -- Chaddy · D 18:35, 11. Feb. 2022 (CET)
Konsens ist das nicht, siehe Diskussionsarchiv. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:22, 11. Feb. 2022 (CET)

Die 24h-Regel in der Hauptseitenrubrik Verstorbene wurde vor ein paar Jahren (kann ich nachschauen) mit meiner Mithilfe eingeführt und die darin enthaltene Ausnahmeregelung in mehreren Formulierungsanläufen präzisiert. Wenn hier nun eine Mindestverweildauer eingeführt worden ist (aha?), dann sollte die auch in der Bedienungsanleitung formuliert werden. Vielleicht geht das auch gar nicht, keine Ahnung. --Goesseln (Diskussion) 18:32, 11. Feb. 2022 (CET)

Ich finde die Warteliste als Folge der Regelung schon bei den Verstorbenen nicht gut. Hier gefällt mir eine entsprechende Regelung noch weniger, gerade da bei Nachrichtenflaute auch mal Füller eingestellt werden, um extrem alte Meldungen zu ersetzen. Bei Verstorbenen kann man sich in der Regel wenigstens schnell auf einen Promibonus einigen. Was eine besonders wichtige Nachricht ist, liegt dagegen sehr im Auge des Betrachters. --Carlos-X 19:07, 11. Feb. 2022 (CET)

Wir sollten diese beiden Diskussionen eig separat führen, also einerseits generell die 24-Stunden-Regel, andererseits jetzt dieses Thema mit der Berliner Polizei (dazu werde ich gleich einen weiteren Thread aufmachen). - Zum ersten: Es ist in der Tat richtig, dass sich diese 24-Stunden-Regel im Laufe der Jahre herausgeschält hat (das ist keine Erfindung der letzten Monate oder so). Wie wohl die meisten hier sehe ich auch die Vorteile einer solchen Regelung. Allerdings verstehe ich vollkommen, dass neue (oder nicht regelmäßige) Mitarbeiter hier irritiert sind, dass auf eine Regel verwiesen wird, die nirgendwo wirklich hinterlegt ist. Das sollten wir ändern. Wir sollten dabei diskutieren, unter welchen Voraussetzungen diese Regel gelten kann/soll, was Ausnahmen rechtfertigt etc. Ich finde die Regelung nach wie vor nicht schlecht. Vor allem wenn die zukünftige Arbeit in dieser Rubrik darauf hinausläuft, dass zu international beachteten Themen mit einer gewissen Relevanz (also so ungefähr das Gegenteil von DFB-Pokal-Auslosung oder Murmeltiertag) auch mal umfassendere Aktualisierungsarbeiten nötig werden, ist es eine Frage des Respekts, diese Arbeit "nach fünf Minuten" nicht wieder unsichtbar zu machen. Daneben scheint es mir eine Art Konsens zu sein, wichtige aktuelle Themen wie jetzt gerade den Ukraine-Konflikt auch mal länger verlinken zu können, ohne dass dann Nebensächliches nach 24 Stunden so einen Link gleich wieder verbannt. Könnte man auf dieser Grundlage eine Lösung finden? (nicht signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge) 23:18, 11. Feb. 2022 (CET))

Ich bin passiv eigentlich regelmäßig hier und hab diese Seite sogar auf meiner Beobachtungsliste (freilich krieg ich trotzdem nicht alles mit). Mir ist die Regel erst jetzt aufgefallen. Auch im Diskussionsarchiv hab ich keine Diskussion zu dieser Regel gefunden, lediglich ein paar wenige Kommentare aus den letzten Monaten, in denen die Existenz dieser Regel bereits vorausgesetzt wird. So ist das doch ziemlich unsauber. Bevor eine solche Regel angewendet wird, sollte sie schon vernünftig diskutiert werden. Dazu besteht hier ja nun die Chance.
Grundsätzlich bin ich nicht gegen eine solche Regel, wie ich bereits schrieb. Aber ich finde, sie muss dann wirklich gut durchdacht sein, da sich sonst mehrere Probleme ergeben. So gibt es Phasen, in denen das aktuelle Geschehen sehr dynamisch ist und eine fixe Zeitvorgabe nicht praktikabel ist, dann gibt es andererseits aber auch wieder Phasen, in denen nicht allzu viel Weltbewegendes geschieht und die Einträge oft sogar deutlich länger als 24 Stunden stehen bleiben. Eine allzu starre Regel ist da dann unpraktikabel.
Ein Problem ist zudem auch abzuwägen, welche Meldungen welche Relevanz haben. Es sollte auf jeden Fall sichergestellt haben, dass unbedeutendere Meldungen nicht 24 Stunden lang sehr bedeutende Meldungen blockieren. ---- Chaddy · D 23:50, 11. Feb. 2022 (CET)

Eine Gefahr, die ich bei einer starren 24-Stunden-Regel eben auch sehe, ist folgende: Dann wird zuerst argumentiert, dass die Meldung noch nicht rein kann, weil die anderen Meldungen noch nicht lange genug drin sind, und dann wird argumentiert, dass Meldung inzwischen ja zu alt sei. -- Chaddy · D 23:43, 11. Feb. 2022 (CET)

Das passiert doch alles recht selten, daß da Bedarf für einen Eintrag ist, bei KV isses ähnlich. Ist IMO der Grund, warum das nie ausformuliert worden ist. Anfang des Jahres gabs viele Veränderungen zu melden, da war hier eine recht lange Liste drin. Die ist dann sukzessive und völlig problemlos abgearbeitet worden. Es ist auch normal, daß Meldungen "nachgereicht" werden, sei es, daß es gedauert hat, bis das Ereignis bei uns durchgesickert ist, sei es, daß ein passender Artikel noch gefehlt hat. BTW: die ganze Debatte hier hat sich eigentlich an einem einzelnen Eintrag entzündet, der zeitlich nach hinten verschoben worden ist. Der Betreffende hat damit übrigens kein Problem gehabt. Genug für heut, gut Nacht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:42, 12. Feb. 2022 (CET)

Aufstand der letzten Generation: Streichung wegen LA?

Es wurde heute bereits mehrmals der Artikel Aufstand der letzten Generation bei "In den Nachrichten" eingetragen, obwohl der Artikel seit einiger Zeit in der Löschdiskussion ist. Es ist nicht die Aufgabe der Hauptseite, Relevanz zu generieren, indem man umstrittene Artikel auf der Hauptseite platziert. Es ist auch nicht die Aufgabe der Hauptseite, die QS zu unterstützen, indem man mangelhafte Artikel anpreist. Ich habe beim ersten Mal begründet, wieso der Artikel nichts auf die Hauptseite zu suchen hat. Ich wurde zweimal revertiert. Da man offenbar jede noch so offensichtliche Aktion neuerdings ausdiskutieren muss, bitte ich hier um Stellungnahmen. --Andibrunt 17:14, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo, LAs können kein wirklicher Grund sein, einen Artikel nicht auf diese Seite zu setzen. So könnte jemand völlig grundlos einen LA auf ein Nachrichtenthema stellen und der Artikel wäre für längere Zeit gesperrt, weil die LA-Diskussion nicht vorankommt. Das kann doch nicht wirklich sein, oder? --Sinuhe20 (Diskussion)
Wie oft passiert das denn? Und wie oft wurde denn ein LA auf einen relevanten Artikel gestellt, damit er von der Hauptseite fliegt? Das Argument ist ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Hier ist die Relevanz strittig, siehe die Diskussion beim LA. Das ist ein selbstverständlich ein Grund, ihn erstmal von der HS zu nehmen. Mich irritiert auch, mit welcher Vehemenz du hier gegen mehrere Mitarbeiter vorgehst. Was soll das? Wenn es strittig ist, dann bleibt üblicherweise die Vor-Edit-War-Version und das war die Version ohne den LA-Artikel. --NiTen (Discworld) 17:15, 10. Feb. 2022 (CET)
Einen Artikel mit LA unter Aktuelles listen scheint mir, wie die Vorredner, nicht besonders günstig zu sein. Hier sollten Artikel stehen, die schon ein gewisses Mindestniveau erreicht haben und deren Bestand gesichert ist. Alles andere wäre für die Leserschaft doch eher verwirrend. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:20, 10. Feb. 2022 (CET)
Ein LA sagt aber nichts über die Qualität aus. Ich könnte auch einen LA auf den Olympia-Artikel stellen und er wäre dann zwei Wochen gesperrt? Zumal häufig LAs auf neue Themen-Artikel im Anfangsstadium gestellt werden, die sich dann später als grundlos erweisen, auch weil die Artikel noch weiter ausgebaut werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2022 (CET)
(Nach BK) @Stefan64: Richtig. Verstehe auch nicht, wie man nicht erkennen kann, dass ein Löschantrag einen Artikel infrage stellt. Insofern stellt ein LA auch die Qualität infrage. Somit nicht vorzeigbar. @Sinuhe20: Das Motiv des LAs ist ausschlaggebend. Würdest Du nun einen LA auf den Olympia-Artikel setzen, würde der dort vermutlich nicht lange bleiben. --LennBr (Diskussion) 17:28, 10. Feb. 2022 (CET)
(Nach BK) Liebe Sinuhe, wie gesagt - das ist sehr hypothetisch. Würdest du einen LA auf den Olympia-Artikel stellen? Ich glaube nicht. Wenn irgendein Troll einen LA stellt, dann würde der im Schnellverfahren abgelehnt werden und sicherlich wäre der Artikel weder zwei Wochen gesperrt, noch würde der Artikel in einem solchen Fall von der Hautpseite fliegen. Im konkreten Fall ist die Relevanz aber tatsächlich strittig und bis das geklärt ist, sollte er nicht auf der Hauptseite präsentiert werden. LG, --NiTen (Discworld) 17:31, 10. Feb. 2022 (CET)
@LennBr Der Artikel enthält aber alle wichtigen Grundinfos und ist belegt, an der Qualität kann man also nichts bemängeln. Ich finde, hier wird eine Scheindiskussion geführt. @NiTen Diese Diskussion wird aber schon zwei Wochen geführt, wenn der Artikel nicht relevant wäre, hätte man ihn schon längst gelöscht. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2022 (CET)
Ohne die Löschdiskussion selbst gelesen zu haben, was grundsätzliches zu Löschdiskussionen: Die Annahme, dass ein Artikel längst gelöscht wäre, wenn er nicht relevant wäre, ist nicht meine Erfahrung. Es gibt Löschdiskussionen, bei denen wesentlich später entschieden wird, als nach den ursprünglich vorgesehenen 14 Tagen. Lies Dir diese Beiträge noch einmal durch, vielleicht dämmert Dir dann, dass die Qualität und/oder Relevanz durch einen LA prinzipiell sehr wohl in Frage gestellt wird. Wir können doch nicht einen Artikel auf die Haupteseite stellen, wenn es gegen den Artikel an sich grundsätzlichen EInspruch gibt. --LennBr (Diskussion) 17:45, 10. Feb. 2022 (CET)
+ 1. Außerdem ist das eher einer der Fälle "gehört mal in die Nachrichten gebracht". Als aktuelles kann ich da nur das hin und her mit Frau Lang erkennen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:01, 10. Feb. 2022 (CET)
Wenn ein Artikel eindeutig relevant ist oder der Löschantrag unbegründet, ist die Löschdiskussion schnell beendet. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:11, 11. Feb. 2022 (CET)

Ich verstehe irgendwie nicht, warum man Bedenken gegen gut ausgebaute und belegte Artikel mit (veralteten) LA-Anträgen hat, aber dagegen kaum welche gegen Links auf einzeilige (und eventuell unbelegte) Abschnitte in bestehenden Artikeln. --Sinuhe20 (Diskussion) 19:17, 11. Feb. 2022 (CET)

Wir sind uns nicht einmal sicher, ob der Artikel überhaupt einen Platz in der Wikipedia haben soll. Da ist es schwer Argumente dafür zu finden, dass er wichtig genug sein soll, um auf der Hauptseite präsentiert zu werden. --Carlos-X 19:23, 11. Feb. 2022 (CET)
Wurde für "bleibt" entschieden, kann also gebracht werden, wenn irgendeine künftige Aktion mal wieder in den Nachrichten ist. Hier daher erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:25, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:25, 18. Feb. 2022 (CET)

Warteliste, abgearbeitet

Versuch einer Ausformulierung zum James-Webb. So was ist ja eine gängige Alternative zum aktuellen Bezug, im Artikel steht nur "Anfang Februar":

Hoffe, das ist so okay. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:13, 16. Feb. 2022 (CET)

Habs jetzt nachgereicht, Wissenschaftsmeldungen kommen ja oft mit zeitlichem Verzug. 05:22, 18. Feb. 2022 (CET)
Ist aktualisiert. Kann den Meuthen ersetzen, der ist kurz nach 16:00 durch. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:29, 16. Feb. 2022 (CET)
Habs eingestellt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:15, 16. Feb. 2022 (CET)

Morgen (Sonntag) finden die Wahl des deutschen Bundespräsidenten und Volksabstimmungen in der Schweiz statt. Außerdem hat das James-Webb-Weltraumteleskop von seinem Einsatzort aus erste Aufnahmen geschickt. (nicht im Aritkel aktualisiert) --Der König (Disk.·Beiträge) 16:39, 12. Feb. 2022 (CET)

Die beiden ersten sind drin, so Sachen stehen auch immer im Tageskalender drin. Danke für den Webb-Hinweis, hatt ich so nicht auf dem Schirm. Hat aber IMO noch etwas Zeit, Montag früh trudelt auch noch das Ergebnis der Super-Bowl rein. Bis dahin sollte die FIFA-WM aber ihre Zeit rum haben. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:35, 13. Feb. 2022 (CET)
Wie wäre es mit Prince Andrew? —Andibrunt 23:34, 15. Feb. 2022 (CET)
Erledigt, danke für den Hinweis. Merz hab ich auch eingesetzt. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:54, 16. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:42, 19. Feb. 2022 (CET)

Harald Martenstein

Ist so etwas wirklich eine Hauptseitenmeldung wert? Ich meine, nicht. Die Äußerung Martensteins mag man unangemessen finden, aber meines Erachtens ist dieses Skandälchen nicht sinnvoll für die Wikipedia-Hauptseite. --Furfur Diskussion 17:14, 20. Feb. 2022 (CET)

+1. Zumal wir gerade die Diskussion darüber hatten, dass wir zu viele deutsche Themen haben. --Happolati (Diskussion) 18:26, 20. Feb. 2022 (CET)
Zustimmung, der Mann hat schon so oft Unfug geschrieben, da ist das jetzt nun wirklich keine große Nummer. Der Umfang der Meldungen darüber hält sich auch in Grenzen. --Wdd. (Diskussion) 21:58, 20. Feb. 2022 (CET)
Das hat gestern früh die Allianz ersetzt, war auch keine sooo Topmeldung, vom letzten Freitag und ebenfalls aus D. Credit Suisse könnte gebracht werden, ist aber noch noch nicht aktualisiert, daher oben in die Warteliste eingestellt. Kann ggf. den Orkan ersetzen, der ist auch durch. Martenstein jetzt raus, daher erl. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:12, 21. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:12, 21. Feb. 2022 (CET)

Taxonomie

Ist schon etwas länger immer mal wieder, und jetzt gerade ganz aktuell, idN. Die Sache ist aber etwas zu komplex, als daß ich als Universaldilettant den Artikel zur Taxonomie-Verordnung sauber aktualisieren könnte. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:52, 3. Feb. 2022 (CET)

Fürs erste erledigt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:33, 23. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:33, 23. Feb. 2022 (CET)

Hafenblockade

Steht neben großen Ereignissen mit erheblicher Auswirkung (Orkan Antonia, Covid-19, usw.) was mMn für die News-Ticker-Corner einer Enzyklopädie nicht passt, denn hier sollte mehr als woanders auf Neutralität geachtet werden, auch in der Gewichtung (wobei Ereignisse deutlich höher zu gewichten wären als etwa Straftaten von Einzeltätern oder Gruppen). --84.190.202.14 04:00, 22. Feb. 2022 (CET)

Hafenblockade in Hamburg --A. Leiwand (Diskussion) 06:28, 22. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carlos-X 11:16, 23. Feb. 2022 (CET)

CSU / Bayern

Die Meldungen zum neuen CSU-Generalsekretär und zur Umbildung des Bayerischen Kabinetts (mit der Ernennung des bisherigen Generalsekretärs zum Minister) gehören m. E. zusammen und sollten zu einer Meldung zusammengefasst werden. --Amberg (Diskussion) 01:33, 24. Feb. 2022 (CET)

+1 So wichtig ist die CSU auch wieder nicht, dass sie gleich zwei der drei Textmeldungen beanspruchen muss. Ich habe die Meldungen zusammengelegt. -- Chaddy · D 06:27, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 06:27, 24. Feb. 2022 (CET)

„Ukraine-Krise“

Es ist keine „Ukraine-Krise“, sondern eine Russland-Krise. Ich würde deshalb plädieren, den Titel zu ändern. TheGlobetrotter ~ 14:29, 21. Feb. 2022 (CEST) 14:29, 21. Feb. 2022 (CET)

Wenn Du den Urheber meinst, hast Du m.E. durchaus recht. In den meisten Medien ist unabhängig von der Frage des Auslösers jedoch von einer "Ukraine-Krise" die Rede. Siehe bspw. Tagesschau, Welt, Frankfurter Rundschau, FAZ, Tagesspiegel. Da wir hier das wiedergeben, was "draußen" als Bezeichnung gewählt wird, kommt "Russland-Krise" kaum in Frage. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:30, 21. Feb. 2022 (CET)
Nach dieser „Klarstellung“ der deutschen Außenministerin Baerbock könnte es sich in Richtung Russland-Krise drehen. --A. Leiwand (Diskussion) 06:36, 22. Feb. 2022 (CET)
Inzwischen käme eher "Ukraine-Russland-Krise" in Frage: [16], [17], [18], [19], [20], [21]. Aber es ist ja inzwischen nicht mehr "nur" als Schlagwort auf der HS. --Wdd. (Diskussion) 17:47, 22. Feb. 2022 (CET)
Zur "Russlandkrise" wird es vielleicht, wenn ernsthafte Sanktionen beschlossen wurden und beginnen zu greifen. Das kann dauern. --Prüm  17:56, 22. Feb. 2022 (CET)
Die Bezeichnung richtet sich nicht nach dem Urheber, sondern dem Ort der Handlung. Das ist außerdem ein dynamischer Prozess. Derzeit noch "Krise", spätestens, wenn es an der Kontaktlinie zu massiven militärischen Auseinandersetzungen kommt, wäre "Krieg in der Ukraine" angemessener. Und je nach dem, wie das weitergeht, kann da noch alles mögliche in Frage kommen: Bürgerkrieg, Putsch, NATO-Russland-Konflikt, 3. Weltkrieg und ganz zum Schluß dann Sawfish. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:06, 23. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: Seit heut früh läßt Putin zurückschießen, daher angepaßt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:31, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0418:12, 26. Feb. 2022 (CET)

Karte

Gelb ist die Ukraine und rot sind Russland und die Volksrepubliken? Reichlich Moskauer POV. NNW 14:22, 24. Feb. 2022 (CET)

Dem stimme ich zu, völkerrechtlich gehören die Gebiete zur Ukraine; siehe bereits [22]. Was kann man tun? --Gustav (Diskussion) 14:26, 24. Feb. 2022 (CET)
Erst mal auf den vorigen Stand zurücksetzen - das habe ich jetzt gemacht. Mit dieser Karte blamieren wir uns ansonsten bis auf die Knochen. --Wdd. (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2022 (CET)
Hab jetzt mal die Flagge eingesetzt. Analog zum Brandenburger Tor als Solidaritätsaktion gedacht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:16, 24. Feb. 2022 (CET)

Ich finde eine Karte der "Konfliktgebiete" hier insgesamt nicht passend, weil es ja offensichtlich nicht mehr "nur" um die geht. --Zollernalb (Diskussion) 17:44, 24. Feb. 2022 (CET)

Zumal jetzt bereits wieder die russische Propaganda-Karte drin ist. --Holder (Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2022 (CET)

Ich halte eine Karte in dieser Rubrik allgemein für unpassend: Das fehlen die Bildunterschrift und die Legende. Das ist zu komplex neben für eine Schlagzeile und relativ klein ist es auch noch. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:57, 24. Feb. 2022 (CET)

@Prüm, warum sollte ein Bild von Stephan Mayer neben dem Text über Stephan Mayer unpassend sein? --Der König (Disk.·Beiträge) 17:57, 24. Feb. 2022 (CET)

Das mögen andere beurteilen. Ich halte das Bild eines grinsenden Landespolitikers in dieser Rubrik unter den gegenwärtigen Umständen für höchst unpassend. --Prüm  18:01, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 10:29, 28. Feb. 2022 (CET)

Warteliste, abgearbeitet

@Andibrunt: Hab im Artikel mal was zu Düsseldorf und Köln reingeschrieben, das sind IMO die beiden wichtigsten, und die Meldung jetzt in den Kopf gestellt. Ich hätt liebend gerne ein Photo vom Tilly-Wagen gebracht, aber kein freies gefunden. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:34, 1. Mär. 2022 (CET)
Done. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:32, 1. Mär. 2022 (CET)
  • ENTSO-E, bereits aktualisiert, kann später die SBER-Bank ersetzen. War drin.

Aktualisiert + 2: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:12, 1. Mär. 2022 (CET)

Wird wohl nix mehr:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:33, 2. Mär. 2022 (CET)

Anonymous (Kollektiv)

Bitte darlegen, in welchen Medien die "Kriegserklärung" von Anonymous eine der bestimmenden Schlagzeilen ist. Ansonsten werde ich das wieder entfernen. --Prüm  19:11, 25. Feb. 2022 (CET)

google news, all coverage "anonymous ukraine". sind an die 20 quellen. --질량 분석 (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2022 (CET)
Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob die Kriegserklärung eine Meldung Wert ist. Wenn ich Anonymous richtig verstanden habe, dann kann jeder (also auch ich) im Namen von Anonymous eine Kriegserklärung aussprechen, egal ob gegen Russland, die Ukraine oder Deutschland. --Carlos-X 19:42, 25. Feb. 2022 (CET)
was hat das mit der berichtserstattung zu tun, was du alles kannst oder nicht? es gibt genug berichtserstattung, npov. --질량 분석 (Diskussion) 19:44, 25. Feb. 2022 (CET)
Die Hauptseite trifft bewusst eine Auswahl und versucht dabei natürlich auch NPOV einzuhalten. Genau das ist aber nicht der Fall, wenn ich Anonymous in eine Meldung mit der Suspendierung aus dem Europarat packe. --Prüm  19:47, 25. Feb. 2022 (CET)
ist jetzt deine meinung, aber die ist eher uninteressant. es gibt genug medien, die das melden. wenn du bei google news suchen würdest, würdest du diese finden. stattdessen lieferst du dir einen EW. --질량 분석 (Diskussion) 19:50, 25. Feb. 2022 (CET)
Dann ersetze die Twitter-Nachrichten im Artikel doch mit diesen Meldungen. Wer hindert dich? --Prüm  19:52, 25. Feb. 2022 (CET)
soll lennBr machen, hab keine lust auf EW. --질량 분석 (Diskussion) 19:53, 25. Feb. 2022 (CET)
Es gibt auch genug Meldungen über Gazprom, die Meinungen von Schröder oder Medwedew oder den Produktionsstopp bei Volkswagen – die Auswahl müssen wir treffen. --Carlos-X 19:55, 25. Feb. 2022 (CET)
Erst jetzt gesehen. Es ist durchaus üblich, Meldungen zusammenzufassen. Und das erfolgt thematisch, nicht nach Bedeutung. Es gibt keinen Grund, Anonymus wegzulassen. Ich denke, das wird Putin wesentlich mehr Probleme bereiten, als der Ausschluß aus dem Europarat. Krieg mittlerweile in den Kopf gewandert, da gehört er als laufendes Ereignis auch hin. BTW: Meinungen, wer was wo blubbert, haben bei IdN nix verloren. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:37, 25. Feb. 2022 (CET)
Auf meine Argumente antwortest du nur mit Meinungen. Das sind außerdem zwei weit auseinanderliegende Themen. Statt mal was zu tun wird lamentiert. So kommen wir nicht zusammen. --Prüm  20:42, 25. Feb. 2022 (CET)
Das mit den Meinungen bezog sich auf den Beitrag drüber, also Schröder oder Medwedew. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:46, 25. Feb. 2022 (CET)
"Der Euro­pa­rat hat die Mit­glied­schaft Russ­lands suspendiert, das hacktivistische Kollektiv Anonymous der Regie­rung der Rus­si­schen Föde­ra­tion den Cyber­krieg erklärt." – In diesem Satz fehlt noch: In China ist ein Sack Reis umgefallen. Da kein Konsens besteht, habe ich den Unsinn mal entfernt. ~ ToBeFree (Diskussion) 02:08, 26. Feb. 2022 (CET)
Fein, fein. Da haben also zwei, die mir bisher nicht sonderlich als Mitarbeiter bei IdN aufgefallen sind, ihre Auffassung durchgeboxt. Daher hier erl. (nicht signierter Beitrag von Kallewirsch (Diskussion | Beiträge) 02:56, 26. Feb. 2022 (CET))
Für mich noch nicht erledigt, da das genau das Argument ist. Ich hätte vorher gerne ein Meinungsbild der Hauptmitarbeiter, bevor man hier so einfach aufgibt. --질량 분석 (Diskussion) 11:36, 26. Feb. 2022 (CET)
die Kuh ist vom Eis, allein schon wegen der zeitlichen Komponente. --Zollernalb (Diskussion) 12:23, 26. Feb. 2022 (CET)
"Hauptmitarbeiter"? Der Eintrag war qualitativ so unzureichend, dass er mir auf der Startseite auffiel und mich hierher brachte. Das ist ein Argument gegen den Eintrag. Es mag sein, dass in einer kleinen eingeschworenen Gemeinschaft von Hauptmitarbeitern üblicherweise hochwertige Einträge entstehen und sich diese kleine Gemeinschaft durch eine Reaktion von außen bevormundet fühlt. Ihr müsst nun aber damit leben, dass dabei auch einmal Unsinn herausgekommen ist, der zu einer Korrektur von außen führte. ~ ToBeFree (Diskussion) 14:28, 26. Feb. 2022 (CET)
Mittlerweile gibt es die Geamtübersichtsseite zu den Protesten/Reaktionen auf IdN, von daher isses hier durch. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:49, 26. Feb. 2022 (CET)
Manchmal sind wir hier etwas schneller als die Medien. Oben hieß es sinngemäß, so unwichtig wie ein in China umgefallener Sack Reis. Das sehen etwa Standard, NTV, Der Tagesspiegel und zig weitere etwas anders. Mittlerweile hats schon die ersten Angriffe gegeben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:12, 27. Feb. 2022 (CET)
Findest Du es nicht etwas zynisch, von "Angriffen" zur reden? Wie soll denn dann in den nächsten Tagen der Newsticker zum Ukraine-Krieg aussehen? Werden die Anzahl der getöteten Menschen und die der angegriffenen Webseiten in einer gemeinsamen Meldung aufgelistet, oder werden das zwei getrennte Einträge? --Andibrunt 10:28, 27. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte mich mehrfach explizit dagegen ausgesprochen, daß IdN zu einem Newsticker zum Krieg verkommt. Ich fands aber auch nicht sonderlich lustig, daß die von LennBr auf die Warteliste gesetzte und von mir eingestellte Meldung abqualifiziert wurde, deswegen auch die Links oben. "Angriff" ist der übliche Terminus im Cyberkrieg. Ich selbst vermute, daß mit der Drohung des Zaren aus Moskau, für den ich null Sympathien hege, mit seiner "nie dagewesenen Antwort" etwas derartiges gemeint ist. Massiv durchgeführt insbesondere auf die Energieinfrastruktur hätte es mit Sicherheit katastrophale Folgen. Es gibt diese beeindruckende Schweizer Miniserie die zeigt, was das für Auswirkungen haben kann. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:29, 27. Feb. 2022 (CET)
Das ist noch immer in etwa so relevant wie ein in China umgefallener Sack Reis. Eine Gruppe von Möchtegern-Kriegern möchte vom heimischen Computerbildschirm aus mitwirken am Krieg. Die temporäre Überlastung von Webservern wird von aufmerksamkeitsheischenden Medien durch Verwendung des Begriffs "Cyberkrieg" auf eine Stufe gestellt mit zerstörten Zivilgebäuden und getöteten Menschen. Der Verweis auf eine Fiction-Serie dafür, was das für Auswirkungen haben könne, passt gut ins Bild. ~ ToBeFree (Diskussion) 13:36, 27. Feb. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich erheitert oder erschüttert sein soll, wenn Du die Gefahren eines Blackouts als "Fiction" verharmlost. Hättest Du die Serie gesehen, wüßtest Du, daß sich da Spielszenen mit Statements von Experten abwechseln. Solltest Du die Schweizer für unfähig halten, das beurteilen zu können, wie wärs mit bei einem Blackout „bricht in ein, zwei Tagen Chaos aus“. Wem soll ich da mehr glauben schenken, Deiner Einschätzung oder der des Präsidenten des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger. Bin gespannt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:24, 27. Feb. 2022 (CET)
  • "das hacktivistische Kollektiv Anonymous [hat] der Regie­rung der Rus­si­schen Föde­ra­tion den Cyber­krieg erklärt."
  • "Gefahren eines Blackouts"
Non sequitur. ~ ToBeFree (Diskussion) 21:08, 27. Feb. 2022 (CET)
Ah, jetzt versteh ich endlich das Problem, daß Du mit der Meldung hast. Du denkst offensichtlich, beurteilen zu können, daß das kaum Auswirkungen haben wird. Kann heute keiner sagen, ist aber auch egal, denn so funktioniert das bei IdN nicht. Bist ja wohl zum ersten Mal hier, deswegen kurz zusammengefasst.
Bei Meldungen dieser Art gilt: Ist bzw. wird es im RL in den Nachrichten sein? Das ist der Fall, siehe oben. Gibt es taugliche Artikel zum Verlinken? Dem ist auch so. Hatten wir das kürzlich schon mal drin? Nein. Außerdem keine Wasserstandsmeldungen. Ob das Thema Dich oder andere interessiert ist wurscht. Das gäbe ständig Stress hier, es gibt nämlich Leute, die interessieren sich auch nicht für Kultur, Sport, Technik, Wirtschaft, was weiß ich. Deswegen hat es sich auch eingebürgert, aus Respekt vor der Mitarbeit der anderen Kollegen und Kolleginnen, hier eingestelltes nicht ohne guten Grund vorzeitig rauszunehmen. So was wie einen Chefredakteur, der entscheidet, was er für wichtig genug hält, um es zu bringen, haben wir nicht. Noch weitere Fragen zur Mitarbeit hier? Gerne, nur zu. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:47, 28. Feb. 2022 (CET)
😂 Danke Kalle. --질량 분석 (Diskussion) 12:40, 1. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0417:45, 2. Mär. 2022 (CET)

Ukraine-Krieg

Meines Erachtens sollte der Krieg in der Ukraine an erster Stelle stehen statt Covid-19. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:13, 26. Feb. 2022 (CET)

Sehe ich auch so. --질량 분석 (Diskussion) 15:25, 26. Feb. 2022 (CET)
+1 --Wikiolo (D) 22:40, 26. Feb. 2022 (CET)
Das würde bedeuten, dass wir dann zwei fixe Stichwörter haben statt nur einem wie bislang. Die Hälfte der Stichwörter wäre also dauerhaft belegt. Hm, schwierig. Auf jeden Fall muss das erstmal breiter diskutiert werden, bevor es einfach umgesetzt wird. -- Chaddy · D 22:52, 26. Feb. 2022 (CET)
Eigentlich haben wir nur 3 Stichwörter. Die Erweiterung auf 4 ist nur temporär wegen dem Dauerthema Covid. Theoretisch könnte man die Anzahl also auch auf 5 erhöhen, dann mit 2 fixen. Bei Covid wurde allerdings dafür auf weitere Meldungen komplett verzichtet. Das fand ich bei Covid falsch und das fände ich auch beim Ukrainekrieg nicht gut. --Carlos-X 23:04, 26. Feb. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, was der Widerspruch sein soll. Ja, wir haben solange COVID19 drin ist, 4 Stichwörter. Das heißt aber nicht, dass COVID19 ständig die 1 belegen muss. Und ob sich der Ukraine-Krieg dauerhaft in den Nachrichten halten wird oder innerhalb eines Monats vorbei ist, ist aktuell nicht absehbar, weshalb ich die Diskussion um einen 5. Stichpunkt nicht nachvollziehen kann. --Wikiolo (D) 23:08, 26. Feb. 2022 (CET)

Wikiolo, starte jetzt keinen Edit-War. Ein weiterer Revert in dieser Sache ohne hier einen Konsens zu finden führt zu einer VM. Lasst uns jetzt nicht durchdrehen, sondern weiter unsere etablierten Methoden der Konsensfindung nutzen. Gerade wenn es die Hauptseite betrifft sollten bitte keine undiskutierten Hauruck-Aktionen gestartet werden. Dass die IdN-Vorlage frei bearbeitbar geworden ist war ein langer Kampf. Ich möchte nicht, dass die Vorlage zukünftig wieder nur von Admins bearbeitbar ist. -- Chaddy · D 00:35, 27. Feb. 2022 (CET)

@질량 분석: Schade, dass du jetzt auch noch revertieren musstest. Damit hast du mir gar keine andere Wahl gelassen, als dich auf VM zu melden. Mensch Leute... -- Chaddy · D 00:42, 27. Feb. 2022 (CET)

Ich fand die Regel "Erst das eine fixe, dann die drei variablen Stichworte" immer ganz ok. Über die lange Zeit hat mein Hirn die Covid-Meldung praktisch ausgeblendet. Ich habe die Reihenfolge aber auch nie als eine Ordnung von wichtig nach unwichtig gesehen. --Carlos-X 01:03, 27. Feb. 2022 (CET)

Jetzt ist die Rubrik für 12 Stunden gesperrt. War das wirklich nötig? Ich finde es übrigens höchst problematisch, welche Mentalität sich bei manchen hier eingeschlichen hat: [23]. Das ist nicht eure Rubrik, die Rubrik gehört der gesamten Community. Es ist vollkommen egal, wie regelmäßig man hier mitarbeitet.
Und davon abgesehen ist es schon schräg, einen Diskussionsstand von 4:1 als Konsens zu verkaufen. Was soll das denn?
Aber egal, lasst uns nun konstruktiv darüber diskutieren, wie hier weiter verfahren werden soll.
Übrigens: Ich wäre auch grundsätzlich dafür, dass wir IdN nicht zu sehr mit Meldungen zum Krieg in der Ukraine fluten. Das war Anfang 2020 mit Covid-19 schon ein großes Problem und hat zu dem Kompromiss mit dem festen Stichwort geführt. Meinetwegen können wir es hier nun wieder ähnlich machen. Aber dass die Rubrik zeitweise gefühlt fast nur noch aus Meldungen zur Ukraine besteht ist auch nicht optimal, auch wenn das natürlich gerade DAS dominierende Thema überhaupt ist. -- Chaddy · D 02:55, 27. Feb. 2022 (CET)

Covid gehört nach vorne, weil es unser Leben wesentlich stärker beeinflußt als der Krieg in der Ukraine. Das wird sich zwar ändern, aber es sind dessen Folgen und nicht die aktuellen Ereignisse. Für eine Sonderstellung gibt es derzeit auch keine Mehrheit, siehe die HS Disk. Für die Reihenfolge im Kopf gibt es keine Vereinbarung ob nach Einstellungsdatum oder nach Wichtigkeit. Umstellungen sind daher nicht gerne gesehen. Und was natürlich gar nicht geht ist, hier per EW irgendwas durchzudrücken. Eine Überflutung mit Ukrainemeldungen widersprechen den Bearbeitungshinweisen bezüglich der Ausgewogenheit. Da es aber mittlerweile den Hauptartikel zu den Protesten gibt, brauchts die Ticker auch nicht mehr. Krieg + Proteste als Double im Kopf, das reicht bis auf ganz wenige Topmeldungen aus. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:19, 27. Feb. 2022 (CET)

COVID gehört nach vorne, ja, allein schon deshalb, weil die Platzierung dieses Über-Stichpunkts auf einem Kompromiss der Community nach langer Diskussion (Frühjahr 2020) beruht. Sowas stößt man nicht einfach nach Gutdünken um, bestenfalls nach fundierter und längerer Erörterung, die hier aber nicht stattgefunden hat. Zur Überflutung der Box mit thematisch eng Verwandtem ist schon alles gesagt, da schließe ich mich an. --Happolati (Diskussion) 18:57, 27. Feb. 2022 (CET)
Die Rubrik heißt "In den Nachrichten" und nicht "Was unser leben beeinflusst". Und in den Nachrichten ist der Ukraine-Konflikt vor COVID19. An der Disk im Frühjahr 2020 hatte ich mich beteiligt. Ich denke nicht, dass eine Disk aus dem Jahr 2020 über ein Ereignis aus diesem Jahr noch Auswirkungen auf die Gestaltung der Nachrichten-Box im Jahr 2022 haben sollte. --Wikiolo (D) 19:44, 27. Feb. 2022 (CET)
COVID 19 war 2022 wirklich nie massiv "in den Nachrichten", da hast du schon recht. Ist eben ein Ereignis aus 2020. :-) Abgesehen davon: Eine Mini-Diskussion ohne überzeugende Mehrheit ist sicherlich keine Grundlage für rasche Veränderungen. --Happolati (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2022 (CET)

Da es hier weiterhin keinen Konsens gibt habe ich die Reihenfolge der Stichwörter wieder getauscht. Ich hoffe, wir kommen diesmal ohne VMs und Edit-Wars aus. -- Chaddy · D 01:28, 28. Feb. 2022 (CET)

Der Link für COVID führt zur Nachrichten-Seite, da stammt die letzte Aktualisierung vom 13. Februar. Es gibt zwar noch tägliche Fallzahlen in den Nachrichten, das wars aber im Regelfall auch schon. Spätestens, wenn die meisten Beschränkungen aufgehoben werden, könnten man drüber nachdenken, das als fixen Link wieder rauszunehmen und stattdessen einzelne, wichtige Meldungen zu bringen. Vielleicht gibts bis dahin auch einen eigenen Artikel zum Verlauf des Konflikts in der Ukraine, der käme stattdessen in Frage. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:54, 28. Feb. 2022 (CET)

„Spätestens, wenn die meisten Beschränkungen aufgehoben werden“ – das ist zumindest hier bereits der Fall. Aus Schweizer Sicht sollte der COVID-Link an letzter Stelle stehen oder entfernt werden. --Leyo 10:59, 28. Feb. 2022 (CET)
In Deutschland ist das aber noch nicht der Fall. Das könnte noch einen Monat dauern (und ist auch abhängig vom weiteren Pandemieverlauf). Undurchdachte Blitzaktionen sind vielleicht nicht so sinnvoll, Vorbei ist die Pandemie noch nicht, auch wenn verständlicherweise niemand mehr Bock drauf hat und derzeit auch sowieso ein anderes Thema die Nachrichten dominiert. ---- Chaddy · D 19:14, 28. Feb. 2022 (CET)
Das ist mir bekannt. Dennoch gehört COVID unter Aktuelles nicht auf den ersten Platz, denn aktuell (neu) ist es nicht mehr wirklich. Für mich wäre der letzte Platz deutlich passender. --Leyo 21:33, 28. Feb. 2022 (CET)
Covid-19 ist auf dem ersten Platz, weil es ein fixes Stichwort ist. Also müssen wir erstmal diskutieren, ob es ein fixes Stichwort bleiben soll. Ich bin auf jeden Fall dafür, es nicht bis in alle Ewigkeit als fixes Stichwort zu belassen. Aber ich finde schon, dass wir wenigstens noch ein paar Wochen warten sollten, bis wir das nicht mehr anpinnen. -- Chaddy · D 21:43, 28. Feb. 2022 (CET)
Ein fixes Stichwort kann auch auf dem letzten Platz stehen; nur dazwischen geht nicht. --Leyo 22:49, 28. Feb. 2022 (CET)

Da sich auf der Nachrichtenseite seit dem 13. Februar nix getan hat, hab ich jetzt wieder direkt zur Hauptseite des COVID-Portals verlinkt. Das hatte jemand erst vor ein paar Tagen umgestellt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:17, 2. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0417:45, 2. Mär. 2022 (CET)