Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von César in Abschnitt Anordnung oben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

118. Kongress

Im Prinzip ist die Textmeldung in der Form eine Falschmeldung, da das Repräsentantenhaus bislang daran gescheitert ist, einen Sprecher zu wählen. Da ist genau gar nix konstituiert, nicht einmal die Abgeordneten sind vereidigt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:23, 4. Jan. 2023 (CET)

„In den Vereinigten Staaten hat sich der 118. Kongress konstituiert, wobei erstmals seit 100 Jahren kein Sprecher des Repräsentantenhauses im ersten Wahlgang gewählt worden ist.“
Steht dort doch auch so. Was ist denn da genau dein Problem?
LG Dwain 14:30, 4. Jan. 2023 (CET)
Die Wahl des Speakers ist der erste Schritt der Konstituierung. Und der hat bislang noch nicht stattgefunden. Da hat sich noch gar nix konstituiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:55, 4. Jan. 2023 (CET)
Da über die aktuelle Wahl (bisher wohl drei Wahlgänge) des Sprechers nichts in den verlinkten Artikeln steht, ist die Sinnhaftigkeit der Meldung auf der Wikipädia-Startseite auch sonst zweifelhaft. --Pistazienfresser (Diskussion) 15:09, 4. Jan. 2023 (CET)
P.S. Mehr steht unter Kevin McCarthy (Politiker)#Wahl zum Sprecher --Pistazienfresser (Diskussion) 15:12, 4. Jan. 2023 (CET)
Oder Sprecher_des_Repräsentantenhauses_der_Vereinigten_Staaten#Geschichte, ganz weit unten.
LG Dwain 15:13, 4. Jan. 2023 (CET)
Habe es mal umformuliert. --Dasmöschteisch (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 12:02, 5. Jan. 2023 (CET), {{Erl.}}

Requiem für Papst Benedikt

Aktuelles vom 5.2.. Laut Hauptseite hat "Papst Franziskus [...] auf dem Petersplatz in Rom die Toten­messe für seinen verstorbenen Amtsvorgänger Benedikt XVI. gefeiert". Das stimmt nicht. Er hat ihr beigewohnt, was nach Papstart dann "im Chorgestühl" und "auf dem Thron" geschehen ist (ich meine das liturgisch, nicht notwendigerweise "baulich"). Gefeiert aber hat sie Kardinal Re. Könnte das korrigiert werden? --138.245.1.1 17:44, 5. Jan. 2023 (CET)

+ 1 --Legatorix (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2023 (CET)
Die Disk wird übrigens zusätzlich unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Requiem für Papst Benedikt geführt.
LG Dwain 00:56, 6. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 19:31, 5. Jan. 2023 (CET), {{Erledigt? LG Dwain 13:23, 6. Jan. 2023 (CET)}}

Prinz Harry – Spare

Mit welcher Begründung ist die Nachricht auf der Hauptseite nicht erwünscht? --Melly42 (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2023 (CET)

Disk. auf WD:HS. --Happolati (Diskussion) 17:38, 9. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 10:08, 15. Jan. 2023 (CET), {{Erl.}}

"Genozid anerkannt"

wäre nicht die Formulierung "als Genozid kategorisiert" oder "als Genozid eingestuft" neutraler? "Anerkannt" ist mit einem Hierarchiegefälle konnotiert, eine Instanz bittet eine Andere um die Anerkennung eines Umstandes. --nouly (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2023 (CET)

Ich glaube kaum, dass die Formulierung ungeeignet ist, wenn sie der Deutsche Bundestag selbst verwendet. --Andibrunt 11:30, 21. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:55, 23. Jan. 2023 (CET)

Neuseeland

Gibt es einen Grund, warum der baldige Rücktritt der Premierministerin von Neuseeland gefühlt seit einer Woche in den Nachrichten steht? --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:57, 23. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Der König (Disk.·Beiträge) 21:38, 23. Jan. 2023 (CET), mittlerweile nicht mehr auf der HS

Jacinda Ardern...

...hat ihren Rücktritt als neuseeländische Premierministerin angekündigt. In ihren Artikel ist das bereits eingearbeitet. Ist m.E. wichtig genug, um es unter "IdN" aufzunehmen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 02:09, 19. Jan. 2023 (CET)

Habs eingetragen. Der Pistorius war eh schon recht lang drin. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:00, 19. Jan. 2023 (CET)

Ich nehme den Erledigt-Baustein vorübergehend mal raus, weil ich es befremdlich finde, dass die Nachricht zu Ardern – sicher eine der weltweit bekanntesten und am stärksten beachteten Politikerinnen unserer Zeit – nach nur ca. 17 Stunden schon wieder entfernt wurde, während Pistorius wieder reingenommen wurde, nachdem er schon zwei Tage dort stand. Bei allem Verständnis für eine gewisse DACH-Präferenz: Der Umstand, dass der Bundespräsident sich völlig überraschend nicht geweigert hat, dem Vorschlag des Bundeskanzlers zur Ernennung zu folgen, ist m. E. nicht so spektakulär, dass er eine erneute Meldung erfordert. Und wenn unbedingt Völler als Textmeldung rein muss, hätte man eher Pistorius 2 ersetzen sollen und nicht Ardern. --Amberg (Diskussion) 04:16, 20. Jan. 2023 (CET)

+1--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:54, 20. Jan. 2023 (CET)
Es ist jetzt nicht nur eine Dach-Präferenz, sondern Deutsch-Überlastung: die Textmeldungen bestehen gerade aus Deutsche Fußballmannschadt, Deutscher Bundestag, Deutsche Minister. Sowas sollte eher immer vermieden werden, schließlich stehen auch andere Länder als das eine In den Nachrichten. --Blobstar (Diskussion) 05:06, 20. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS. -- 185.91.173.116 18:44, 24. Jan. 2023 (CET)

Weltcupsieg vs. Sieg in Weltcuprennen

"In den Nachrichten" von heute, 25.01.2023 08:10 Uhr: Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin (Bild) hat im Riesenslalom am Kronplatz ihren insgesamt 83. Weltcupsieg erreicht ... ist meiner Meinung nach ungenau formuliert. Sie hat nicht 83-mal den Cup gewonnen, sondern hat 83 zum Weltcup zählende Einzelrennen gewonnen. Auch wenn der Volksmund oft diesen Wortlaut verwendet, hätte ich doch erwartet, dass auf Wikipedia eine korrekte und eindeutige Formulierung verwendet wird. Mein Gegenvorschlag: ... ihren insgesamt 83. Sieg in einem Weltcuprennen erreicht ... (Bei einem Sieg im Achtelfinale eines Fußballcups spricht auch niemand von einem Cupsieg.) --At40mha (Diskussion) 08:51, 25. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 00:52, 27. Jan. 2023 (CET)

Komet C/2022 E3 (ZTF)

Mal vormerken für den 1. Februar. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:58, 19. Jan. 2023 (CET)

woher kennst du die Tagespresse und Inhalte der Fernsehnachrichten von übernächster Woche? Dazu auch das lesen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_C/2022_E3_(ZTF)_(7._Januar),_Terminwunsch:_2._Februar_2023 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2023 (CET)
Das kam gestern schon im Fernsehen. Wenns natürlich bei SG kommt, brauchts das hier nicht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:40, 19. Jan. 2023 (CET)
Bei SG? kommt es nicht. --Elfabso (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2023 (CET)+
Spiegel, Zeit, Süddeutsche und andere berichten übrigens schon darüber, da kann die Meldung gerne am Tag der größten Erdnähe in die Box. --Elfabso (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2023 (CET)
Lokalzeitungen geben schon Beobachtungstipps. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 22. Jan. 2023 (CET)
Ich hatte das Ereignis auch schon eingetragen unter Februar 2023, weil ich diese Seite verzweifelt gesucht habe. Wie kommt man eigentlich auf diese Seite, wenn man sie nicht kennt? Wo steht der Hinweis auf sie? Auf der Hauptseite steht nur der Hinweis "Weitere aktuelle Ereignisse", wo ich bei Januar 2023 lande, aber nicht hier. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 22. Jan. 2023 (CET)
Siehe im Kasten oben auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite: „In den Nachrichten: Vorschlagen“. --Wiegels „…“ 23:03, 22. Jan. 2023 (CET)
Toll, danke. Da stehen ja alle Rubriken. Auf die Idee der Disk. zur Hauptseite wäre ich nicht gekommen. --AxelHH (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2023 (CET)

Alaska (2023)

Vorschlag:

Der deutsche Spielfilm Alaska von Max Gleschinski ist mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet worden.

Das FFMOP ist das bedeutendste Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum. Es berichten u. a. FAZ, DLF und Stern darüber. Da auch österreichische Produktionen bei der gestrigen Preisverleihung mehrfach geehrt wurden, ist dies beispielsweise auch dem ORF oder Standard eine Meldung wert. Als Autor des Film- und Festivalartikels bin ich neutral, nachdem hier Kritik über zu viele Filmthemen geäußert wurde. Allerdings ist in Nordamerika auch Awards Season und die Häufung der Filmthemen hat auch den positiven Nebeneffekt, dass wir einen gut strukturierten und aktuellen Artikelbestand unseren Leser*innen vorlegen können. Ich werde gleich noch Informationen zur Produktionsgeschichte ergänzen, aber m. E. ist der Filmartikel so schon vorzeigbar. Es war tatsächlich der erste Film, den ich beim FFMOP zu Gesicht bekam. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 07:22, 29. Jan. 2023 (CET)

Ich finde FFMOP an sich als Thema wichtig und würdig, aber wir hatten in letzter Zeit tatsächlich sehr viele Filmthemen, und es werden noch gewichtigere Filmereignisse als FFMOP in naher Zukunft kommen. Ich würde es deshalb nicht bringen - an mir soll es aber auch nicht liegen, zumal die Artikelqualität in Ordnung ist. Generell empfehle ich Beschränkung auf einige wichtige A-Festivals plus normalerweise Ophüls, aber z.B. in der Regel keine Verlinkung bei Nominierungen. Bei Festivals außerhalb von Cannes, Berlin und Venedig, evtl. noch Locarno, reicht mE auch eine Bekanntgabe des Siegerfilms am Ende; das muss dann nicht - wie in diesem Jahr bei Ophüls - schon am ersten Tag verlinkt sein. Danke für den Artikel und den Vorschlag. --Happolati (Diskussion) 08:19, 29. Jan. 2023 (CET)
Dieser ja neue Artikel könnte aber vielleicht für die Schon-gewusst-Rubrik in Frage kommen. -- Chaddy · D 13:49, 29. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 15:30, 30. Jan. 2023 (CET)

Die Dänische Männer-Handballnationalmannschaft

...hat die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023 gewonnen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:33, 29. Jan. 2023 (CET)

@Mirmok12: Habe dazu etwas formuliert, danke für den Vorschlag. --Happolati (Diskussion) 11:15, 30. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2023 (CET)

Werteunion

Werteunion ... wäre das etwas für die Kopfzeile ? --Anghy (Diskussion) 20:15, 30. Jan. 2023 (CET)

War schon am Wochenende. --Andibrunt 20:20, 30. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --185.91.173.116 19:32, 31. Jan. 2023 (CET)

Ouellet

In welchen Nachrichten wird denn von Ouellets Rücktritt als Kardinal berichtet? Google findet nur katholische Nachrichtenagenturen, abgesehen von Meldungen über Missbrauchsvorwürfen gegen Ouellet, die es bislang nicht in seinen Wikipediaeintrag geschafft haben. Selbst Spiegel.de, das Mass aller Finge bei der Relevanzbewertung für „In den Nachrichten“, hat bislang noch nicht den Rücktritt vermeldet. --Andibrunt 20:26, 30. Jan. 2023 (CET)

War vorhin beim ORF auf der Website. Na gut, die Ösis sind halt auch katholischer. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:22, 30. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:56, 1. Feb. 2023 (CET)

Ali Dogan erster Landrat in Deutschland mit Einwanderungshintergrund

so die Quelle im Mindener Tageblatt im Lemma Ali Dogan. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:02, 30. Jan. 2023 (CET)

Ministerin toppt Landrat. --2003:E7:BF20:C5DC:8C5D:E330:F1AE:998D 22:07, 30. Jan. 2023 (CET)
Das macht ja die Aussage ("erster Landrat") noch nicht falsch. --j.budissin+/- 22:18, 30. Jan. 2023 (CET)
Offizieller 1. Tag als Landrat: 1. Februar 2023. Und damit noch die Chance aktuell zu werden. --Aeggy (Diskussion) 20:39, 31. Jan. 2023 (CET)
Habe ihn in der Kopfzeile verlinkt, danke für den Vorschlag. --Happolati (Diskussion) 20:57, 31. Jan. 2023 (CET)
Das mit dem "erster Landrat in Deutschland mit Migrationshintergrund" stimmt so vermutlich nicht. Siehe Diskussion:Ali Dogan. Madame Zeena (Diskussion) 16:11, 1. Feb. 2023 (CET)

Kann diese Irrelevanz bitte wieder entfernt werden? Das ist echt Pillepalle. Das gehört nun wirklich nicht auf die Hauptseite. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 17:36, 1. Feb. 2023 (CET)

Habe die Schlagzeile durch das Achtelfinale im DFB-Pokal ersetzt. -- Contrast-Christian (Diskussion) 23:35, 1. Feb. 2023 (CET)
Das ist jetzt allerdings auch nicht unbedingt hauptseitenwürdig. Wir tragen auch nicht die einzelnen Spieltage der Bundesliga ein. Der Pokal ist da noch deutlich unwichtiger. Da reicht eigentlich das Finale. -- Chaddy · D 23:48, 1. Feb. 2023 (CET)
Da hatten wir unabhängig voneinander denselben Gedanken, hab's rausgenommen. --Happolati (Diskussion) 23:53, 1. Feb. 2023 (CET)
Danke Happolati, von der Relevanz her habt ihr beide völlig Recht, es reicht wenn das Pokalfinale verlinkt ist, mir ist in diesem Moment nur keine bessere Schlagzeile für die HS eingefallen, sorry! -- Contrast-Christian (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2023 (CET)
@Contrast-Christian: Völlig in Ordnung! Ich kenne die Problematik, dass manchmal dringend etwas gesucht wird, aber nicht so leicht zu finden ist. Danke für dein Engagement. --Happolati (Diskussion) 13:04, 2. Feb. 2023 (CET)

Wir haben mit Cem Özdemir einen bekannten Bundespolitiker mit Migrationshintergrund, ebenso mit Belit Onay als Oberbürgermeister von Hannover einen weiteren recht bekannten Politiker und mittlerweile so einige weitere. Da wirkt es schon etwas befremdlich, eine solche Meldung über einen Landrat zu bringen, nur weil eine Lokalzeitung aufgeregt darüber berichtet hat. Es ist zum Glück längst nichts Außergewöhnliches mehr Politiker mit Migrationshintergrund zu haben.--Steigi1900 (Diskussion) 10:57, 2. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 16:26, 4. Feb. 2023 (CET), Ali Dogan ist nicht mehr auf der Hauptseite

Anordnung oben

Bin der Meinung, dass man neue Nachrichten oben alphabetisch reihen sollte - und z.B. aktuelle Wahlen wie heute (LTW NÖ) rechts darstellen sollte, da übersichtlicher. Links ist ja immer der Ukraine-Krieg. --Glasperlenspieler (Diskussion) 08:53, 29. Jan. 2023 (CET)

Ich denke, dass das eine rein subjektive Empfindung ist. Und weil es eben jeder anders sieht mit der Übersichtlichkeit oder auch Wichtigkeit (möglicherweise abhängig von den jeweils individuellen Bildschirmen/Displays), haben wir bislang dazu keine Regelung in den Bearbeitungshinweisen. Ich finde, das sollte so bleiben. --Happolati (Diskussion) 09:18, 29. Jan. 2023 (CET)
Auch ich halte @Glasperlenspielers alphabetische Sortierung für besser / aufgeräumter, allerdings muss ich anerkennen, dass dies wohl vor allem an einem subjektiven Befinden von mir und @Glasperlenspieler ist.
Außerdem muss ich deutlich die Art und Weise, diese Reform durchdrücken zu wollen, kritisieren. Das ist kein guter Stil, @Glasperlenspieler.
LG Dwain 10:34, 29. Jan. 2023 (CET)
Ich würde es so lassen, wie es sich eingespielt hat: Das, was rausgenommen wird, wird an dieser Stelle ersetzt. Zum einen erspart man sich das umsortieren, zum anderen kann man immer wieder drüber streiten, was denn die richtige alphabetische Reihenfolge wäre: "L" wie Landtagswahl, "W" wie Wahl oder "B" wie Berlin; aktuell: "F" wie Flugzeugträger oder "S" wie São Paulo. Kommt ja auch immer wieder vor, daß umformuliert oder erweitert wird. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:41, 3. Feb. 2023 (CET)
+1 --César (Diskussion) 09:54, 7. Feb. 2023 (CET)