Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2027

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

Vorschläge für 2027[Quelltext bearbeiten]


2027[Quelltext bearbeiten]

(Geographie, Städte in Deutschland )

Vorschlag für Freitag, 1. Januar 2027: Bautzen
Bautzen, bis 3. Juni 1868 offiziell Budissin, ist eine Große Kreisstadt in Ostsachsen. Die Stadt liegt an der Spree und ist Kreissitz des nach ihr benannten Landkreises Bautzen. Mit rund 38.000 Einwohnern ist Bautzen zugleich die größte Stadt des Kreises und die zweitgrößte der Oberlausitz sowie deren historische Hauptstadt. Obwohl in der Stadt im sorbischen Siedlungsgebiet selbst nur eine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, ist sie das politische und kulturelle Zentrum der Sorben. Die Bautzener Altstadt beeindruckt durch ihren geschlossenen Bestand an historischer Bausubstanz. Die stadtunabhängige Kommunalentwicklung Sachsen GmbH (KES), Regionalstelle Leipzig, beschreibt Bautzen in ihrer Ausarbeitung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Bautzen (InSEK) vom Februar 2002 als eine Stadt, die aufgrund des Wechselspiels von binationaler Kultur und „eindrucksvoller Stadtsilhouette“ ein überdurchschnittliches Potential für den Städtetourismus hat und „bedeutende Baudenkmale“ aufweist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bautzen:
Stadt in der Oberlausitz, Sachsen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Oktober 2006 - noch nie AdT; erstmalige Erwähnung vor 1025 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bergbau )

Vorschlag für Dienstag, 16. Februar 2027: Zeche König Ludwig
Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen. 1856 stießen vom Generalinspektor August Bockholtz und dem Bankier Wilhelm Hagedorn angeregte Probebohrungen im Recklinghäuser Süden auf Steinkohle. Bockholtz und Hagedorn legten Mutung ein, und es wurden die Grubenfelder Henriettenglück I bis III verliehen. Sie wurden 1867 unter Vereinigte Henriettenglück konsolidiert. Während der Gründerzeit konnte 1871 die bergrechtliche Gewerkschaft Vereinigte Henriettenglück das benötigte Kapital zur Errichtung eines Bergwerks organisieren. Bei einer Generalversammlung am 16. Februar 1872 im Hotel „Berliner Hof“ in Essen wurde daraufhin entschieden, das Bergwerk zu errichten. Außerdem wurde beschlossen, die Gewerkschaft nach dem bayerischen König Ludwig II. zu benennen. Zur Errichtung der Übertagebetriebe sollte das im Besitz der Stadt Recklinghausen befindliche Geitenfeld gekauft werden. Auf Grund eines Streits über die Kaufsumme wurde das Grundstück im März 1872 gepachtet. Nach einem weiteren Streit über die Kostenübernahme für den Wegebau kaufte die Gewerkschaft zehn Morgen Land am Stillbrink vom Bauern Hestermann. Das Land gehörte zur eigenständigen Landgemeinde Suderwich und war abgesehen vom Streit mit der Stadt Recklinghausen wegen der günstigeren Steuern attraktiv. Die Recklinghäuser Stadtverordneten und Bürgermeister Hagemann versuchten, die Gesellschaft umzustimmen, doch selbst ein angestrengter Prozess konnte sie nicht überzeugen, die Zeche auf Recklinghäuser Grund zu errichten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zeche König Ludwig:
ehemaliges Steinkohlebergwerk in Recklinghausen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Oktober 2006 - noch nie AdT; Beschluss zur Errichtung vor 155 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

(Literatur, Persönlichkeit )

Vorschlag für Donnerstag, 25. Februar 2027: Karl May
Karl May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen. Er ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Bekannt wurde er vor allem durch seine sogenannten Reiseerzählungen, die vorwiegend im Nahen Osten, in den Vereinigten Staaten und im Mexiko des 19. Jahrhunderts angesiedelt sind. Besondere Berühmtheit erlangten die in drei Bänden zusammengefassten Geschichten um den Indianer Winnetou. Viele seiner Werke wurden verfilmt, für die Bühne adaptiert, zu Hörspielen verarbeitet oder als Comics umgesetzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Karl May:
deutscher Schriftsteller (Bearbeiten)

185. Geburtstag, lw seit 2007, war 2012 1x AdT.--Josef Papi (Diskussion) 19:06, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Cricket )

Vorschlag für Montag, 15. März 2027: Australische Cricket-Nationalmannschaft
Die australische Cricket-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft im Cricket, die Australien auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im International Cricket Council (ICC) und damit berechtigt, Tests gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Sie wird vom Verband Cricket Australia geleitet, der 1905 als Australian Cricket Board (ACB) gegründet wurde. Australien bestritt im März 1877 gegen England den ersten Test in der Geschichte des internationalen Cricket gegeneinander. Ebenso bestritten beide Länder im Januar 1971 das erste One-Day International (ODI) und im Februar 2005 Australien sein erstes Twenty20 (T20I) gegen Neuseeland. Im Test-Cricket sind das wichtigste Ereignis die Serien gegen England, bei der um die bekannteste Trophäe im internationalen Cricket, The Ashes, gespielt wird. Der Mannschaft gelang es in der Vergangenheit, fünf Cricket World Cups, zwei Mal die Champions Trophy und einmal den T20 World Cup zu gewinnen. 24 ehemalige australische Spieler wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Australische Cricket-Nationalmannschaft:
Sportmannschaft (Bearbeiten)

Der am 16. April 2021 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. Datumsbezug ist das erste Test Match der Cricketgeschichte 1877 gegen England. Der Dank geht an SpesBona und Maphry.--Püppen (Diskussion) 22:45, 4. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft, Persönlichkeit )

Vorschlag für Freitag, 30. April 2027: Carl Friedrich Gauß
Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker. Wegen seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen galt er bereits zu seinen Lebzeiten als Princeps mathematicorum (Fürst der Mathematiker). Seine Tätigkeit erstreckte sich neben der Reinen Mathematik auch auf angewandte Gebiete, zum Beispiel war er mit der Landesvermessung des Königreichs Hannover beauftragt, er erfand zusammen mit Wilhelm Eduard Weber als einer der Ersten elektromagnetische Telegrafie und beide wandten sie als Erste über längere Strecken an, er entwickelte Magnetometer und er initiierte ein weltweites Netz von Stationen zur Erforschung des Erdmagnetismus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Carl Friedrich Gauß:
deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät und Physiker (Bearbeiten)

250. Geburtstag, Exzellent seit 2005, war im Februar 2015 1x AdT.--Josef Papi (Diskussion) 12:38, 20. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Mittwoch, 12. Mai 2027: Snookerweltmeisterschaft
macht momentan noch keinen Sinn. Erwähnt werden sollte das 100. Jubiläum der WM sowie das 50. Jubiläum im Crucible Theathre – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Snookerweltmeisterschaft:
Snookerturnier (Bearbeiten)

2027 wird neben dem 50. Jubiläum der ersten Austragung im Crucible Theatre von Sheffield auch das 100. Jubiläum der allerersten Austragung, die am 12. Mai 1927 endete, gefeiert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:46, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit freundlichem Gruße an die Zukunft: Dafür. Deissler (Diskussion) 02:22, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Nahverkehr )

Vorschlag für Donnerstag, 22. Juli 2027: Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz
Die Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz war ein Eigenbetrieb der damals nördlich von Berlin gelegenen Landgemeinde Französisch-Buchholz. Er umfasste eine etwa 3,3 Kilometer lange Straßenbahnlinie von der Buchholzer Dorfkirche zum Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Die 1904 eröffnete Bahn wurde drei Jahre später von den Berliner Elektrischen Straßenbahnen (BESTAG) übernommen, elektrifiziert und nach Pankow verlängert. Sie ist bis heute als Bestandteil der Linie 50 der Berliner Straßenbahn in Betrieb. Mit Ausnahme der nur wenige Wochen bestehenden Pferdebahn des Flugplatzes Johannisthal handelte es sich um die letzte Pferdebahn auf dem heutigen Berliner Stadtgebiet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 1. Juni 2011 - OK laut Hauptautor.--Püppen (Diskussion) 21:44, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 12. August 2027: Gary Gilmore’s Eyes
Gary Gilmore’s Eyes (deutsch: Gary Gilmores Augen) ist ein Lied der britischen Band The Adverts. Die Musik und der Text stammen von T. V. Smith, dem Frontmann der Band. Die erste Aufnahme des Musikstücks wurde von Larry Wallis und The Adverts produziert und am 12. August 1977 bei Anchor Records als Single veröffentlicht. Das schnelle, minimalistische Musikstück zählt zu den bekanntesten Songs des Punkrock. Es erreichte im September 1977 Platz 18 in den britischen Charts. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gary Gilmore’s Eyes:
Lied von The Adverts (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Veröffentlichung, Stand März 2020 noch nie AdT. Teaser ausbaufähig. --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Musik )

Vorschlag für Dienstag, 17. August 2027: Tarja Turunen
Tarja Soile Susanna Turunen Cabuli (* 17. August 1977 in Kitee, Finnland), kurz Tarja Turunen und außerhalb ihrer Heimat auch nur als Tarja bekannt, ist eine finnische Sopranistin und Songwriterin. Zusammen mit Tuomas Holopainen und Emppu Vuorinen gründete sie 1996 die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish, für die sie bis Ende 2005 den Gesang beisteuerte. Aufgrund ihrer Ausbildung als klassische Sängerin singt Turunen auch Metalstücke grundsätzlich im klassischen Stil. Die Kombination von harten Metalgitarren und klassischem „opernhaften“ Gesang begeisterte Ende der 1990er Jahre schnell sowohl Kritiker als auch Publikum und wurde unter anderem als „Opera Metal“ bezeichnet. Der Musikstil inspirierte auch viele andere Metalbands und Sängerinnen. Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit Nightwish widmet sie sich unter dem Namen Tarja ihrer Solokarriere im Bereich Symphonic Rock bzw. Symphonic Metal sowie der Band Harus im Bereich klassischer Musik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tarja Turunen:
finnische Sopranistin und Metal-Sängerin (Bearbeiten)

Zum 50. Geburtstag. lw seit 2009, war 2010 einmal AdT.--Josef Papi (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Montag, 23. August 2027: Sacco und Vanzetti
Ferdinando „Nicola“ Sacco und Bartolomeo Vanzetti waren zwei aus Italien in die USA eingewanderte Arbeiter, die sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten. Sie wurden der Beteiligung an einem doppelten Raubmord angeklagt und 1921 in einem umstrittenen Prozess schuldig gesprochen. Nach mehreren abgewiesenen Revisionsanträgen der Rechtsanwaltschaft folgte 1927 nach sieben Jahren Haft das Todesurteil. In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 wurden Sacco und Vanzetti im Staatsgefängnis von Charlestown auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Sowohl der Schuldspruch als auch das letztliche Urteil vom 9. April 1927 hatten weltweite Massendemonstrationen zur Folge. Kritiker warfen der US-amerikanischen Justiz vor, es handele sich um einen politisch motivierten Justizmord auf der Grundlage fragwürdiger Indizien. Entlastende Hinweise seien unzureichend gewürdigt oder sogar unterdrückt worden. Hunderttausende von Menschen beteiligten sich an Petitionen und versuchten damit, einen Aufschub oder die Aussetzung der Urteilsvollstreckung zu erreichen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sacco und Vanzetti:
amerikanische Justizopfer (Bearbeiten)

An diesem Tag jährt sich die Hinrichtung von Sacco und Vanzetti zum hundertsten Mal. --Nachtbold (Diskussion) 21:34, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken )

Vorschlag für Sonntag, 26. September 2027: Bahnstrecke Jülich–Dalheim
Die Bahnstrecke Jülich–Dalheim ist eine eingleisige Vollbahn, die im Abschnitt Baal West – Ratheim elektrifiziert war. Die 1911 eröffnete Strecke war früher eine wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen den Textilstandorten Düren und Mönchengladbach/Krefeld, deren Bedeutung im Güterverkehr vor allem in der Anbindung der Zeche Sophia-Jacoba in Ratheim bestand. Außerdem wurden von 1983 bis 2001 über Jülich große Mengen Rohpapier nach Linnich zur Firma PKL/SIG combibloc transportiert. Die Trasse verläuft (ihrer Kilometrierung gemäß von Süd nach Nord betrachtet) vom Bahnhof Jülich aus weitgehend parallel zur Rur über Linnich bis Baal durch die Jülicher Bördelandschaft und dann durch die früher vom Steinkohlenbergbau im Aachener Revier geprägten Orte Hückelhoven und Wassenberg. Sie endet am Bahnhof Dalheim nahe der deutsch-niederländischen Grenze, wo früher Anschluss an die Bahnstrecke Eiserner Rhein nach Roermond bestand. Der Endpunkt Dalheim ist der einzige Bahnhof der gesamten Bahnstrecke, der weiter als 5 km von der Rur entfernt liegt. Heute ist nur noch der Streckenabschnitt Jülich – Linnich in Betrieb; auf diesem verkehrt die Rurtalbahn mindestens stündlich und in der Regel durchgehend vom und zum Bahnhof Düren. Es gibt keinen Güterverkehr. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke Jülich–Dalheim:
Eisenbahnstrecke in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Dezember 2006 - noch nie AdT; Silllegung vor 20 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Nahverkehr )

Vorschlag für Samstag, 2. Oktober 2027: Städtische Straßenbahn Spandau
Die Städtische Straßenbahn Spandau war ein Straßenbahnbetrieb in Großraum Berlin. Das am 26. April 1892 als Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Müller beziehungsweise Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Co. gegründete Unternehmen eröffnete am 1. Juni desselben Jahres seine erste Pferdebahnstrecke zwischen der damals selbstständigen Stadt Spandau und der damaligen Landgemeinde Pichelsdorf. Die Betriebsführung oblag ab 1894 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, die am 7. März 1896 die elektrische Traktion einführte. Ab 1899 war die AEG Betriebsführerin der Straßenbahn, ab 1909 die Stadt Spandau. Im gleichen Jahr erwarb die Stadt die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm von Siemens & Halske, die bis 1914 vollständig in der Spandauer Straßenbahn aufging. Neben den Strecken nach Pichelsdorf und in die Siemensstadt bestanden weitere Äste nach Hakenfelde, Johannesstift sowie zum Spandauer Bock. 1920 ging die Spandauer Straßenbahn im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes in der Berliner Straßenbahn auf. Der letzte Streckenabschnitt nach Hakenfelde wurde am 2. Oktober 1967 stillgelegt, das Datum markiert gleichzeitig das Ende der Straßenbahn in West-Berlin. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Städtische Straßenbahn Spandau:
Straßenbahnbetrieb (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. März 2019. 60. Jahrestag der Stilllegung am 2. Oktober 1967.--Püppen (Diskussion) 21:15, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Stilllegung bezieht sich zwar auf einen von der vormaligen Spandauer Straßenbahn befahrenen Abschnitt, allerdings war selbige zu diesem Zeitpunkt fast 50 Jahre Geschichte. Ich möchte dir @Püppen:, den 1. Juni 2022 (ist ja bald) als Alternativvorschlag unterbreiten (130. Jahrestag der Inbetriebnahme). Für Kevelar böte sich, wenn man warten möchte, z.B. der 10. Mai 2025 an (625. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung). -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:24, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend dem Vorschlag des Hauptautors auf den 1. Juni 2022 verschoben.--Püppen (Diskussion) 21:51, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sportler )

Vorschlag für Samstag, 16. Oktober 2027: Terry Griffiths
Terry Griffiths, (* 16. Oktober 1947 in Llanelli), ist ein ehemaliger walisischer Snookerspieler. Griffiths startete nach mehreren Amateurerfolgen 1978 seine Profikarriere und gewann mit der Snookerweltmeisterschaft sein zweites Profiturnier. Mit dem Gewinn des Masters 1980 und der UK Championship 1982 wurde er Mitglied der Triple Crown und war vor allem in den 1980er-Jahren in der Weltspitze vertreten, bevor er nach zahlreichen Turniersiegen im Rahmen der Snookerweltmeisterschaft 1997 seine Profikarriere beendete. Griffiths ist einer der führenden Spielertrainer und war eine Zeit lang WPBSA Director of Coaching. Des Weiteren ist er Besitzer eines Snookerclubs in seiner Heimatstadt Llanelli und Snookerkommentator für die BBC. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Terry Griffiths:
walisischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. September 2019 - zum 80. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 14:08, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Cricket )

Vorschlag für Sonntag, 17. Oktober 2027: Namibische Cricket-Nationalmannschaft
Die namibische Cricket-Nationalmannschaft, deren Spieler auch unter dem Spitznamen Eagles bekannt sind, vertritt Namibia auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird von Cricket Namibia geleitet und ist seit 1992 assoziiertes Mitglied im International Cricket Council. Damit gehört man zur zweiten Reihe der Nationalmannschaften und die namibische Mannschaft gilt traditionellerweise als die stärkste Nationalmannschaft Afrikas hinter Südafrika und Simbabwe. Das namibische Cricket geht zurück auf die südafrikanische Besetzung des damaligen Südwestafrikas und ist seitdem stark vom südlichen Nachbarn beeinflusst worden. Sie verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Die größten Erfolge der Mannschaft waren die Teilnahme am Cricket World Cup 2003 in Südafrika und der 2. Platz beim ICC Intercontinental Cup 2007/08 sowie der Sieg in der ICC World Cricket League Division 2. Im Oktober 2019 konnte sich die namibische Nationalmannschaft im Rahmen des ICC Men’s T20 World Cup Qualifier 2019 für den T20 World Cup 2021 qualifizieren, wo sie mit dem Einzug in die Super 12 ihr bisher bestes Abschneiden bei einem Turnier erreichte. Dabei qualifizierte man sich automatisch für den T20 World Cup 2022. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Namibische Cricket-Nationalmannschaft:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Der am 4. April 2022 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. Datumsbezug ist die Ausrichtung des Cricket World Cup 2027. Der Dank geht an SpesBona und Maphry.--Püppen (Diskussion) 22:45, 4. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musikinstrumente )

Vorschlag für Mittwoch, 27. Oktober 2027: C. A. Seydel Söhne
Die C. A. Seydel Söhne GmbH (CASS) ist die derzeit älteste noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt und hat ihren Sitz in der Musikstadt Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel. Sie wurde im Jahr 1847 gegründet und wuchs zu einem der größten Mundharmonikahersteller in der Region heran. Heute ist Seydel gemeinsam mit der Firma Hohner der letzte große Hersteller von Mundharmonikas in Deutschland. Die Produktpalette reicht von der Kinderblasharmonika Triola, den diatonischen Richter-Blues-Modellen über Wiener-Tremoloinstrumente, Knittlinger-Oktavmundharmonikas bis hin zu Chromatikmundharmonikas. Die Produktion von Bass- und Begleitermundharmonikas wurde aufgrund fehlender Nachfrage in den 1960er Jahren eingestellt. Jedes Jahr im September findet im Rahmen des Mundharmonika-Festivals Mundharmonika-Live in den Werkshallen statt. Besucher erhalten Führungen und Übungen zum Mundharmonika-Spiel und nehmen teil an Konzerten verschiedener Bands. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für C. A. Seydel Söhne:
älteste Mundharmonikamanufaktur der Welt (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Oktober 2006 - noch nie AdT; Gründung vor 180 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:42, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

(Chemie )

Vorschlag für Mittwoch, 1. Dezember 2027: Ethen
Ethen ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. Es handelt sich um das einfachste Alken, einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Mit einer Jahresproduktion von über 100 Millionen Tonnen ist Ethen die meistproduzierte organische Basischemikalie. Ethen ist ein wichtiger Baustein, der in der chemischen Industrie zur Herstellung einer Vielzahl von Folgeprodukten verwendet wird. Etwa die Hälfte des Ethens wird für die Produktion von Polyethylen und anderen Polyolefinen verwendet. Weitere großtechnisch hergestellte Folgeprodukte sind Ethylenoxid, Styrol, Vinylchlorid, Ethanol oder α-Olefine. Großtechnisch wird Ethen durch Steamcracken einer Vielzahl von Kohlenwasserstoffen hergestellt. In Europa und Asien wird Ethen hauptsächlich auf Naphtha- oder Gasöl-Basis hergestellt, in den Vereinigten Staaten, Kanada und im Nahen Osten zudem aus Ethan, Propan und Flüssiggas. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ethen:
gasförmige organische Verbindung, Alken, Ethylen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur (Neubewertung nach Abwahl), ohne Datumsbezug. War schon einmal am 23. November 2004 der Artikel des Tages. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.


(Mittelalter, )

Vorschlag für Samstag, 4. Dezember 2027: Beatrix von Holte
Beatrix von Holte (* um 1250; † 4. Dezember 1327 in Essen) war von 1292 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Stifts Essen. Sie war bereits ab 1273 Pröpstin im Stift Vreden und gelangte nicht unumstritten in ihr Amt in Essen. Beatrix wurde aus politischen Gründen gewählt, um den Zugriff des Kölner Erzbischofs durch seine Nichte Irmgard von Wittgenstein auf das Stift Essen zu verhindern. Sie vollendete den von ihrer Vorgängerin Berta von Arnsberg nach dem verheerenden Brand von 1275 begonnenen Neubau des Essener Münsters. Für den Essener Domschatz stiftete sie ein großes Armreliquiar. Beatrix sicherte die bedrohte wirtschaftliche Existenz des Stiftes, indem sie die Oberhöfe, deren Entfremdung durch Ministeriale drohte, durch Vergleiche oder Rückkauf wieder unter die Kontrolle des Stiftes brachte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Beatrix von Holte:
Äbtissin des Stifts Essen (Bearbeiten)

Zum 700. Todestag. Nicthurne (Diskussion) 09:52, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, ich habe die Vorschlags-Formatierung auf Stand gebracht (z.B. Wikilinks raus). Lesenswert seit 2007, noch nie AdT. Im Moment habe ich den Artikel nur überflogen, aber bis 2027 ist ja noch etwas Zeit. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:07, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich darf auf mein stehendes Veto für Hauptseitenpräsentation von mir geschriebener Artikel verweisen. -- .Tobnu 12:11, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, das darfst Du und es gilt natürlich. Ich hatte mich schon gefragt, warum der Artikel von uns übersehen wurde, in dem Moment aber nicht daran gedacht, es auf Vetos querzuchecken. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Nahverkehr )

Vorschlag für Dienstag, 14. Dezember 2027: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz
Der U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz ist eine Station der Berliner Linie U2 der U-Bahn. Er wurde am 14. Dezember 1902 als U-Bahnhof Knie eröffnet und befindet sich im Ortsteil Charlottenburg unter dem gleichnamigen Platz. Seit Anfang Oktober 1953 tragen der Platz und der Bahnhof den Namen des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter. Der Bahnhof, im Bahnhofsverzeichnis der BVG mit dem Kürzel RP bezeichnet, hat zwei 111,5 Meter lange und 3,5 Meter breite Seitenbahnsteige in einfacher Lage, befindet sich also ohne eine dazwischenliegende Verteilerebene direkt unter dem Platz und der Hardenbergstraße. Er besitzt keinen Aufzug, ist also nicht barrierefrei. In der Nähe des Bahnhofs befindet sich die Technische Universität, daher gehören besonders Studenten zu den Nutzern dieses Bahnhofs. Auf dem Ernst-Reuter-Platz besteht außerdem Anschluss zu mehreren Buslinien der BVG. Die Station diente auch als Vorbild beim Bau der Station Viktoria der Athener U-Bahn. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz:
U-Bahnhof in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Januar 2008 - noch nie AdT; zum 125. Eröffnungstag.--Püppen (Diskussion) 20:46, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug[Quelltext bearbeiten]

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)