Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von TenWhile6 in Abschnitt Weihnachtsfeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustelle im Kontor, Keller

Zur Info (sollte ich morgen nicht kommen können): Im Keller wurde seit heute morgen eine Baustelle eingerichtet. Name und Anschrift der Sanitärfirma liegt auf dem Tisch. Ebenso an wen ich meinen Schlüssel übergeben habe, denn die Arbeiten dauern vorraussichtlich bis Ende der Woche. Das Arbeitstreffen morgen sollte dadurch nicht beeinträchtigt sein, Heizung und Wasser bleiben in Funktion, möglich aber das sich im Keller diverse Werkzeuge der ausführenden Firma befinden. Möglicherweise ist auch ein Durchbruch nötig. Die notwendigen Arbeiten sind mit unserer Hausverwaltung abgesprochen so die Auskunft der Firma. Die Übergabe meines eigenen Schlüssels wurde mir quittiert, ich bin bis zur Rückgabe ohne. Ebenso habe ich sie darauf hingewiesen, Licht und alles andere auszumachen und ordnungsgemäß abzuschließen. --Pauli-Pirat (Diskussion) --Pauli-Pirat (Diskussion) 11:07, 4. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pauli-Pirat (Diskussion) 23:17, 5. Jan. 2023 (CET)

Zum neuen Jahr

So, ihr lieben Wiki-Kollegen vom Hamburger Stammtisch, nun habe ich euch zum neuen Jahr den Ausbau eines Löschkandidaten gewidmet, die Buchhandlung Felix Jud (ich hoffe nicht mit zu viel "Namedropping"). Gruß --Fiona (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2023 (CET)

Hallo Fiona, Dank dafür! -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:58, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:58, 1. Feb. 2023 (CET)

Zum neuen Jahr

So, ihr lieben Wiki-Kollegen vom Hamburger Stammtisch, nun habe ich euch zum neuen Jahr den Ausbau eines Löschkandidaten gewidmet, die Buchhandlung Felix Jud (ich hoffe nicht mit zu viel "Namedropping"). Gruß --Fiona (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2023 (CET)

Hallo Fiona, Dank dafür! -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:58, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:58, 1. Feb. 2023 (CET)

Neulingsbetreuung

Erfreulicherweise haben sich bei mir zwei Interessenten als Neulinge gemeldet – ich würde als Einsteigerabend gerne Donnerstag, den 16. Februar 2023 vorschlagen, bitte aber unbedingt mit Anwesenheit + Unterstützung eines Lotsen/ Mentors. Details könnten wir vielleicht beim nächsten Stammtisch am 20.01. besprechen? Gerne Kontakt unter meiner wiki-email-Adresse.wikiuka (Diskussion) 21:52, 8. Jan. 2023 (CET)

Hallo Ute, ich hab das mal oben so eingetragen. Ob man das auf dem Stammtisch diskutieren kann bzw. sollte, weiß ich nicht so recht – die Neigung, dort Inhaltliches zu besprechen, ist ja meist eher gering. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:41, 8. Jan. 2023 (CET)
Hallo Reinhard, Danke & verstehe, das wusste ich nicht, wann besprecht Ihr denn so etwas? Eine kurze Planung wäre schon gut. --wikiuka (Diskussion) 21:21, 9. Jan. 2023 (CET)
Hallo Ute, eigentlich ist diese Seite der richtige Ort, so etwas zu besprechen. An den Donnerstagabenden haben wir ja meist ein Programm (und auf Grund der räumlichen Enge wenig Möglichkeiten, separate Diskussionen zu führen), außerdem sind nicht immer unbedingt die Richtigen anwesend. Was den Stammtisch angeht, so ist der ja mehr oder minder vom Kontor unabhängig (zumindest, wenn er nicht gerade im Kontor stattfindet) und dient wie schon gesagt eher dem geselligen Beisammensein als inhaltlicher Arbeit. Ein weiterer möglicher Ort wäre die Mailingliste. Und ansonsten gilt hier aber auch „sei mutig“, also: bislang nicht belegte Termine einfach eintragen. Wenn's nicht passt, kann man das ja immer noch ändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:08, 9. Jan. 2023 (CET)
Ok verstanden. Und meine Anfrage, ob jemand Zeit hat, als Lotse/ Mentor dabei zu sein, dann über die Mailingliste? Ich probier's. 😊 --wikiuka (Diskussion) 16:06, 11. Jan. 2023 (CET)
Hallo Ute, am besten schaust du kurzfristig, wer sich da noch für den Termin eingetragen hat und ob du sie/ihn für die Betreuung von Neulingen für geeignet hältst. Im schlimmsten Fall muss man halt wieder absagen, denn es kann ja immer sein, dass der eine im Urlaub ist, die andere die Grippe hat, der nächste sich um ein anderes Projekt kümmern muss usw … --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:56, 17. Jan. 2023 (CET)
Hallo Reinhard, ich freu mich, Du bist dabei! (Wenn nichts dazwischen kommt, s.o.😊) Nimmst Du mich bitte noch in die Mailing-Liste auf, dann kann ich eventuelle Rückmeldungen erhalten. Danke & lG! wikiuka (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:42, 19. Feb. 2023 (CET)

Ehemaliges amerikanisches Generalkonsulat an der Alster

Der Umzug in die HafenCity bringt die Lemma-Frage. Wer Ideen hat, bitte unter Diskussion:Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg#Umzug eintragen. NNW 12:28, 7. Jan. 2023 (CET)

Hamburg-Bau

wurde vor dem 15. September komplett?? unter Denkmalschutz gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:30, 17. Jan. 2023 (CET)

Lt. Geoportal ist der mittlere Teil unter Schutz gestellt, nicht alles. NNW 13:59, 17. Jan. 2023 (CET)
Und lt. diesem Artikel im Gutenabendblatt heißt die Siedlung übrigens „Hamburg Bau '78“: https://www.abendblatt.de/hamburg/article237455679/hamburger-siedlung-klammheimlich-denkmalgeschuetzt-poppenbuettler-denkmalschutz-makler.html --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:27, 25. Jan. 2023 (CET)

Kersten Rosenau

Ich habe vorhin die Angabe einer IP zurückgesetzt, dass K.R. bereits seit 1978 (und nicht erst seit 1982) der BV HH-Nord angehört habe und dies mit den Angabrn im Amtlichen Anzeiger begründet. Danach hat die CDU 1978 14 Mandate erreicht, die von Rolf Kruse, Pau, Kuhn, Walter Schirmer, Ilse Baseler, Georg Schulemann, Hans-Jürgen van Hooven, Harms Staecker, Matthias Witt, Karl-Heinz Schramm, Berndt Röder, Hans-Jürgen Steen, Roland Salchow, Gerd Rodenburg, Alan Cadmus, Armin Grebenstein und Stefanie Breme besetzt wurden. 1979 sind Dieter Lambrecht und Carl Kramer für Witt und Salchow nachgerückt. Von Rosenau keine Spur. Nun finde ich aber diesen Zeitungsartikel vom März 1979 in dem Kersten Rosenau als „Benjamin der Bezirksversammlung Hamburg Nord“ und „CDU-Abgeordneter“ tituliert wurde. Hat jemand Erkenntnisse (oder kann sie beschaffen), ob und ggfls. für wen Rosenau 1978/79 nachgeeückt ist? Eventuell ist ja eine Veröffentlichung im Amtlichen Anzeiger verabsäumt worden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2023 (CET)

Gab es damals schon sowas wie zugewählte Bürger? Ich hab ja auch mal als solcher in einem BV-Ausschuss gesessen, ohne je bei einer BV-Wahl angetreten zu sein, und zuweilen nehmen es die Medien in ihrer Berichterstattung mit diesem kleinen aber feinen Unterschied nicht so genau. Da wird man schnell mal zum BV-Mitglied gemacht... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:45, 24. Jan. 2023 (CET)
Die gab es schon. Daran dachte ich auch schon. Ich habe aber halt auch schon „Nichtmeldungen“ erlebt. So wurde z.B. 1977 der Tod von Alfred Brockhagen „unterschlagen“, somit weiß ich bis heute nicht, wer damals für uhn in die BV nachgerückt ist. --Mogelzahn (Diskussion) 22:19, 24. Jan. 2023 (CET)
Wenn online nichts zu finden ist, muss wohl jemand in die analogen Archive der Bezirksversammlung (so was gibt es doch wohl??) eintauchen und suchen. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:04, 1. Feb. 2023 (CET)

Tag der Stadtteilarchive

soll Ende März/Anfang April stattfinden. Wer weiss Genaueres? Ich finde nur alte Meldungen und die betroffenen Stellen sind mit ihren Webseiten noch vor Corona. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:39, 1. Feb. 2023 (CET)

23. April 2023; siehe https://geschichtswerkstaetten-hamburg.de/ --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:06, 1. Feb. 2023 (CET)

Detailfoto vom Klöpperhaus

Man achte auf die Figuren über den Erdgeschossfenstern des hellgrauen Vorbaus!

Mal eine Frage an die einschlägigen Architektur-Fotografen @Ajepbah, Barghaan, Dirtsc, Hinnerk11, Pauli-Pirat: u.a.: Hat jemand zufällig im privaten Fotoarchiv Detailaufnahmen von der „runden Ecke“ des (neuen) Klöpperhauses (Ex-Kaufhof am Eingang zur Mö-Straße) rumliegen? Konkret geht es um die Schweine über den unteren Fenstern, die auf nebenstehendem Bild nur sehr klein und unscharf zu erkennen sind? Die sollen nämlich auf den früheren Schweinemarkt hindeuten und wären eine schöne Illustration für den Artikel. Auf Commons gibts leider nichts brauchbares, und derzeit ist das Haus leider auf unabsehbare Zeit komplett eingenetzt, wahrscheinlich zum Schutz vor runterfallenden Fassadenteilen. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:49, 9. Feb. 2023 (CET)

Kann auch nicht helfen--Hinnerk11 (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2023 (CET)
Ich leider auch nicht --Ajepbah (Diskussion) 21:12, 9. Feb. 2023 (CET)
Moin, hier gibt's ein, es handelt sich um den privaten Blog einer Reisenden. Vielleicht gibt sie es frei für WP, für Commons? --Felistoria (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2023 (CET)
So bleibt es wohl noch länger

--Hinnerk11 (Diskussion) 00:16, 5. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2023 (CEST)

Altonaer Grenzsteine

Falls mal wieder jemand einen seltsamen Stein mit einem Buchstaben im Bereich Altona findet – hier mal die Standorte aller verlegten Grenzsteine und Grenzpfähle mit den jeweiligen Standorten und ihren Buchstaben. Vielleicht findet jemand einen besseren Platz, wo wir diese Liste mal abspeichern könnten: [1]https://www.altonaer-stadtarchiv.com/denkm%C3%A4ler/grenzsteine-a-v-am-fischmarkt/ Ergänzung: Somit könnte der Stein vor der Schule Thadenstraße 147 mit dem Buchstaben F zu den Altonaer Grenzsteinen gehören. Viele liebe Grüsse an alle. --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:25, 15. Feb. 2023 (CET)

Der Altonaer Stadtarchiv Verein drückt sich da etwas ungenau aus. Die Buchstaben befanden sich auf den aufrecht stehenden Grenzsteinen von 1856. Die späteren flachen Steine ab 1870 haben diese Beschriftung nicht. Das Denkmalschutzamt hat die Buchstaben allerdings noch in seinem Grenzstein-Inventar von 1972 benutzt. Der dort erwähnte Grenzstein der Thadenstraße befindet sich im Asphalt der Kreuzeung Thaden-/Wohlwillstraße und ist in der Denkmalliste als Wohlwillstraße 55 eingetragen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:35, 16. Feb. 2023 (CET)
Ich denke schon, dass dieser Stein Stein Thadenstraße 147 mit dem Buchstaben F über dessen Buchstabe wir ja mal gerätselt hatten, damit zugehört. Die Straße stimmt, der Buchstabe F stimmt und eventuell gehört er vielleicht zu der Serie von Steinen, die zusätzlich mal irgendwann verlegt wurden. Und die Gestaltung dieser Steine war vielleicht auch nicht immer die gleiche. Die Kennzeichnung A/H kam evt. später. Ein weiterer Stein mit dem Buchstaben F in der Thadenstraße wurde von uns bisher noch nicht gefunden. Und den müsste es ja laut dieser komischen Liste dann noch irgendwo geben. --Pauli-Pirat (Diskussion) 01:25, 16. Feb. 2023 (CET)
Hat denn jemand Kontakt zu diesem Altonaer „Stadtarchiv“? Sonst könnte man dort ja mal nachfragen, die sollten es wissen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:38, 18. Feb. 2023 (CET) PS: Der kürzlich auch hier diskutierte „T“-Stein vom Großneumarkt/Ecke Alter Steinweg gehört jedenfalls nicht in diese Liste – denn dort verlief nie eine Grenze. ;)
Das scheint mir auch wieder eine andere Geschichte ein lächelnder Smiley 

Altonaer Stadtarchiv scheint noch im Corona-Schlaf zu sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:02, 28. Feb. 2023 (CET)

Das „Altonaer Stadtarchiv“ ist ein privat eingerichtetes, die Sammlung basiert auf Dokumenten jüngeren Datums, d.h. der Geschichte schwerpunktmäßig nach dem WK II seit den 1950er Jahren. --Felistoria (Diskussion) 00:18, 1. Mär. 2023 (CET)
Na ja, die oben genannte Grenzsteinliste scheint etwas älter zu sein. Siehe Stein M, da steht „an der Eimsbütteler Chaussee 45 im Hinterhof an der Isebek“. Das ist nun etwas mehr als hundert Jahre her, dass die Isebek dort entlang floss.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:45, 1. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2023 (CEST)

King Charles in Hamburg

Am kommenden Freitag werden Charles und Camilla mit einem regulären ICE gegen halb eins in Hamburg eintreffen und als erstes das Denkmal Kindertransport – Der letzte Abschied besuchen. Falls jemand von euch vielleicht Zeit und Lust hat dort zu fotografieren ... --Alraunenstern۞ 21:18, 29. Mär. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2023 (CEST)

EH20, nds

FYI, nds (Plattdüütsch) now has 100 % translation for the most important MediaWiki messages thanks to Benutzer:Wikiundeplattsnacker, whom I met at https://eh20.easterhegg.eu/ . Nemo 01:29, 13. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2023 (CEST)

Falls jemand mal im Jenischpark vorbei kommt...

...die dortige Eierhütte im Flottbektal ist grad frisch renoviert und (vorübergehend?) graffitifrei zu fotografieren. Das einzig vorhandene Commons-Foto ist schon büschen älter und ziemlich verschattet ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:40, 2. Mär. 2023 (CET)

Gute Idee, das jetzt bald zu machen, wenn die Bäume noch genügend Licht durchlassen. Gilt für alle gern Fotografierenden, die an einem sonnigen Sonntag einen radelnden oder fußläufigen Ausflug durch die Stadt machen: Straßen und Gebäude zu fotografieren, solange die Bäume noch schwarz sind. Es gibt viele schöne solche Fotos in den Gebäude- und Straßenlisten via Commons, aber fast sämtlich im Sommer aufgenommen, so dass man nix sieht außer grünen Bäumen und parkenden Autos...:-) --Felistoria (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2023 (CET)

Bücherhallen

Kennt sich jemand mit den öffentlichen Bücherhallen in Hamburg aus? Mir ist da ein Widerspruch aufgefallen, den ich nicht klären kann. Im Lemma Hamburg-Finkenwerder findet sich bei den Persönlichkeiten ein Friedrich Wilhelm Bodemann. Er wird dort als Begründer der ersten öffentlichen Bücherhalle in Hamburg benannt (1868). Beim Lemma Hamburger Öffentliche Bücherhallen wird die Bücherhalle in der Neustadt als erste Bücherhalle benannt (1899). Die Bücherhalle in Finkenwerder hat sich in der Aueschule Finkenwerder befunden. Die Schule befindet sich seit Gründung im Teil Finkenwerders, der schon vor 1937 zu Hamburg gehörte, da liegt also kein Fehler. Eine vernünftige Quelle habe ich bisher nicht gefunden, nur Elbe-Wochenblatt u.ä., sowie eine unbequellte Chronik auf der Schul-Website. Einer der beiden Lemmas müsste also geändert werden, nur welches?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:31, 7. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Hinnerk11,
in der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Stiftung Bücherhallen Hamburg findet sich folgende Passage: ... Bürgerliche Lesegesellschaften, Leihbüchereien mit vorwiegend suspekten Trivialromanen und die bescheidenen Sammlungen der Arbeiterbildungsvereine – allesamt potenzielle Provenienzen für Öffentliche Bibliotheken – gab es natürlich auch im Hamburg des 19. Jahrhunderts. Fakt ist, dass es die Patriotische Gesellschaft von 1765 um den Juristen Eduard Hallier war, die im Spätherbst 1899 nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Public Libraries die Gründung der Bücherhallen als hochmoderne Dienstleistungseinrichtungen durchsetzte, nachdem alle Versuche gescheitert waren, den Hamburger Senat dazu zu bewegen, der Allgemeinheit, das heißt vor allem der arbeitenden Bevölkerung, einen Zugang zu Literatur und Alltagsbildung zu verschaffen. ...
Und hier erfährt man, dass 1868 auf Finkenwerder eine 'Volksbibliothek' gegründet wurde. Die Bücherhalle in der Neustadt ist also wohl die erste, die nach dem neuen Konzept gegründet wurde. --Wikipeter-HH (Diskussion) 19:30, 17. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Recherche. Ich habe den Link beim Finkenwärder Pastor entsprechend angepasst.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:40, 18. Mai 2023 (CEST)
Die Diskrepanz erklärt sich aus der Entstehungsgeschichte der Bücherhallen: Die erste "eigene" Bücherhalle (unter diesem Namen) war die in den Kohlhöfen, es gibt aber etliche ehemalige Volks-, Stadt- und Landbibliotheken, die unabhängig davon und z.T. auch früher als 1899 entstanden waren und erst nach dem 2. Weltkrieg in das Bücherhallen-System eingegliedert wurden. Unser Bücherhallen-Artikel gibt das derzeit nur unzureichend wieder, meine eigene Überarbeitung vor einigen Jahren ist da leider in den Anfängen steckengeblieben... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2023 (CEST)
PS: Die von Peter oben verlinkte "Festschrift" ist übrigens als Quelle nur bedingt brauchbar - ein typisches PR-Produkt mit diversen sachlichen Fehlern, z.B. war die Bartholomäustherme in Barmbek nicht wie behauptet erst eine Bücherhalle und dann ein Schwimmbad, sondern mehrere Bücherhallen (auch in Hammerbrook, Harburg oder Eppendorf) waren damals in die Schwimmbäder integriert - im Sinne von "gesunder Geist in gesundem Körper" ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:53, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Themen und Termine beim DTS

  • „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr
  • Workshop „Weblinks heilen“, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr

Habt Ihr Interesse Euch online (WP:DTS) dazuzuschalten? Ende Juni planen wir einen DTS zum Thema "Wie schreibe ich ein gutes Meinungsbild" von Der-Wir-Ing. Wollt Ihr beim Termin mitreden?

Schon jetzt zum Vormerken:

"Neues aus Brüssel: Welche neuen EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?" 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov

Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 21:35, 7. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

WTF

What the Fleet? Auf Commons gibt es seit Januar dieses Bild. Ich tippe wegen der Kurve im Hintergrund auf den Nikolaifleet und die Brücke sieht mir nach Trostbrücke aus. Kann das jemand bestätigen und einen Hinweis auf die Kameraposition geben?--Hinnerk11 (Diskussion) 02:12, 26. Mai 2023 (CEST)

Trostbrücke glaube ich nicht. Zum einen fehlen die Figuren auf der Brücke, zum anderen ist das Fleet zu schmal. Mein Tipp: Blick von der Brauerstraßenbrücke westlich aufs Brauerstraßenfleet mit der Brücke der Brandstwiete im Hintergrund. Vor dem vorspringenden Gebäude auf der rechten Seite geht das Hopfensackfleet ab. Hinter der Brücke macht das Fleet (nun Gröningerstraßenfleet) einen leichten Knick nach rechts wie auf dem Foto. NNW 20:51, 26. Mai 2023 (CEST)
Auf die Trostbrücke hatte ich wegen des sehr ähnlichen Geländers getippt. Jetzt werde ich erstmal alte Stadtpläne wälzen, bevor ich dir recht gebe.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:43, 30. Mai 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht ist NNWs Vermutung richtig hier ein Link auf ein Bild der Brandstwiete mit Brücke [Etagenwohnhaus-Ecke-Brandstwiete-Hamburg] vor allem das Gebäude im Hintergrund passt mit dem hier neben der Brücke schemenhaft zu erkennenden Gebäude. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 01:06, 1. Jun. 2023 (CEST)
Das Geländer überzeugt. Ich habe die Beschreibung auf commons ergänzt. Kontrollblicke erwünscht.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Hafenmuseum

Wie ihr sicherlich schon aus der Presse mitbekommen habt, soll Hamburg ein neues Deutsches Hafenmuseum bekommen, als dessen Keimzelle das bisherige Hafenmuseum im Schuppen 50 im Hansahafen fungiert. Dort gibt es neben tausenden Sammelstücken und Exponaten zur Geschichte der Hafenarbeit im Schuppen (u.a. allerlei historischem Arbeitsgerät) auch ein weitläufiges Außengelände mit historischen Hafenkränen, Hafenbahn, Schwimmkränen, Dampfsaugern und nicht zuletzt der Viermastbark Peking. Gestern hatte ich Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Museumsleitung die sehr interessiert an einer Zusammenarbeit mit Wikipedia ist und uns gern zu einer (Halb-)Tagesveranstaltung inkl. Führung auf der Peking und umfassender Fotografiererlaubnis im Schaudepot einlädt. Allerdings ist so ein "Wikipedia-Tag" nur außerhalb der normalen Öffnungszeiten machbar, d.h. entweder nur dienstags (der reguläre Schließtag) oder an einem Wochenende nach Saisonende, d.h. Anfang November. Die Einladung richtet sich bewusst erstmal nur an WPner aus Hamburg und "umzu" (ohne Übernachtungsaufwand) und ist als Testlauf für ein späteres, größeres GLAM-event mit überregionaler Beteiligung gedacht.

Wer hätte denn aus dem Kreis der hier Mitlesenden Interesse an so einer Veranstaltung - und haltet ihr einen Termin Anfang November (z.B. Samstag, den 11.11.2023) für machbar oder lieber mal einen Dienstag während der Saison? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:03, 8. Jun. 2023 (CEST)

Von der Idee her interessant, aber bis Saisonende warten? Da ist der geschlossene Dienstag interessanter. Und damit das mit dem "Dienstag" entspannter wird: Ich kann euch da auch mehrere private Dienstage mit privater Führung besorgen: Immer so 1-4 Personen (ich bin da sowieso fast jeden Dienstag als Ehrenamtlicher), es kann aber sein, das ich da grad wichtgeres zu tun hab: Dienstags machen wir Lärm und Dreck, weil wir an der Ausstellung rumschrauben und keine Besucher da sind die das stören würde. Mein Vorschlag: Meldet euch gern hier (meine Email ist kaputt) wir sprechen da was ab, um euch mal umzusehen, und dann machen wir gern auch was größeres im Rahmen von Glam im Herbst. @UweRohwedder: ruf mich mal an: mit wem von der Museeumsleitung hast du gesprochen? --JmvSprich mich an 21:35, 8. Jun. 2023 (CEST)
Danke für das Angebot, aber "private" Führungen an Tagen, wenn außerdem grad "Lärm und Dreck" gemacht wird, ist schon noch etwas anderes als was mir vorschwebt. Kann natürlich jeder machen wie er mag, und auf dem Freigelände kann man m.W. sowieso jederzeit rumlaufen und knipsen. Aber hier ging es um ein Angebot, wo wir 1. ungestört und 2. mit fachkundiger Begleitung im Schuppen "rumstöbern" dürfen. Und "was größeres im Rahmen von Glam" geht in diesem Jahr leider gar nicht mehr, weil dazu leider ein etwas größerer Vorlauf nötig ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:00, 8. Jun. 2023 (CEST)
A propos @Jmv: Würdest du meine Vermutung bestätigen, dass Handhaken und Packhaken eigentlich nur 2 (von vielen) alternativen Namen für dasselbe Arbeitsgerät sind? :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:38, 9. Jun. 2023 (CEST)
Im Endefeckt ist es dasselbe Werkzeug, nur die jeweilige Verwendung ist unterschiedlich. Ich werde mich aber (nächsten Dienstag ;-) mal mit einigen Fachleuten darüber unterhalten, wie die das sehen. Literatur dazu wird es wohl wenig bis garnix dazu geben. --JmvSprich mich an 13:44, 9. Jun. 2023 (CEST)
Dienstag ist bei mir ein eher schwieriger Tag, aber der November ist auch nicht ideal. Ich bin also unentschieden. Aber interessiert. NNW 19:37, 9. Jun. 2023 (CEST)
Ich wäre dabei! Grüße, --Enter (Diskussion) 14:31, 10. Jun. 2023 (CEST)
Ich wäre dabei; Dienstag ist für mich machbar (wenn nicht gerade verreist) --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2023 (CEST)
Fein, aktuell wäre im Museum der 5.9., 12.9. und 19.9. verfügbar - gibt's irgendwelche Präferenzen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:58, 15. Jun. 2023 (CEST)
Am 19.9. kann ich nicht, sonst sollte es gehen. NNW 18:04, 15. Jun. 2023 (CEST)
Bei mir passt nur der 5. September (danach bin ich verreist, siehe Anmerkung oben ;-)) --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:33, 16. Jun. 2023 (CEST)
Ich wäre gerne dabei, wenn es der 05.09. wird. Danach bin ich im September verreist. --Dirts(c) (Diskussion) 10:37, 20. Jun. 2023 (CEST)
OK ich hab dann mal den 5.9. ans Museum zurückgemeldet, weitere Einzelheiten folgen dann demnächst. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2023 (CEST)

Hmpf, das habe ich nun von meiner Langsamkeit. Würde liebend gerne kommen, weiß aber auch dass ich vermutlich den ganzen August bis Mitte September und kaum anspechbar und sicher nicht reisefähig bin. Es braucht also eine Nachfolgeveranstaltung! -- southpark 18:59, 22. Jun. 2023 (CEST)

Gilt auch für mich, ich habe großes Interesse, und kann auch erst später.--Oursana (Diskussion) 01:36, 24. Jun. 2023 (CEST)

Das tut mir leid, eine Nachfolgeveranstaltung im größeren GLAM-Rahmen ist bereits vorgesehen, Termin steht aber noch nicht fest. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:14, 24. Jun. 2023 (CEST)

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo Kontor Hamburg,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 20:05, 13. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Farbbrücken

Auf Gelbe Brücke sind in Hamburg zwei unterschiedliche Einträge. Meines Wissens nach gibt es aber nur eine unter diesem Namen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:05, 15. Jun. 2023 (CEST)

Ja die gelbe gibts mW nur einmal in HH, aber ne blaue oder rote gibts doppelt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:57, 15. Jun. 2023 (CEST)
Wo sind denn die doppelten Nicht-Bille-Brücken? NNW 18:00, 15. Jun. 2023 (CEST)
Ich müsste nachgucken, aber ich meine in den Vierlanden gibts eine über eine der beiden dortigen Neben-Elben. Reinhard weiß es bestimmt genauer ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:46, 16. Jun. 2023 (CEST)
Es gibt in Neuengamme eine Blaue Brücke über die Dove Elbe: c:File:Neuengammer_Blaue_Brücke.jpg - eine weitere Rote Brücke (die auch so heißt) ist mir noch nicht untergekommen... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 16. Jun. 2023 (CEST)
Danke @Reinhard, genau die meinte ich, mir war nur nicht mehr erinnerlich ob sie rot oder blau war ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:34, 17. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Sonntag, den 18. Juni von 11 bis 16.30 Uhr Aktionstag zur Schilleroper: "who cares"

Eine Einladung des Denkmalschutzvereins, diesmla ohne Anmeldung.

Nähere in deren Website https://www.architektursommer.de/veranstaltungen/detail/who-cares?tx_asommer_list%5Bfilter%5D%5Bjhas%5D=0&cHash=de983a58b15856134b4c8d7285ebf2cf --2003:C9:473A:C200:D9E0:B50B:A841:B6F 17:09, 15. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Commons-Kategorie Hamburg

In die Infobox der c:Category:Hamburg hat irgendein Scherzkeks Gambrinus als Stadtgründer eingetragen. Wie bekommt man den da wieder raus?--Hinnerk11 (Diskussion) 17:20, 29. Jun. 2023 (CEST)

Sowas kommt immer von Wikidata: d:Q1055. NNW 17:28, 29. Jun. 2023 (CEST)
Danke, ich hab's dort gelöscht. Ich gehe davon aus, dass es einige Zeit dauert, bis sich die Änderung auf Commons auswirkt.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:16, 29. Jun. 2023 (CEST)
Cache löschen, dann müsste der Eintrag verschwunden sein. NNW 18:29, 29. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2023 (CEST)

Hamburger Bezirke

Moin, ein noch recht neuer und offenbar stark von Wikidata her denkender Benutzer findet, dass unsere Hamburger Bezirksartikel falsch "belemmert" sind, weil die Bezirke ja offiziell gar nicht so heißen, siehe Diskussion:Bezirk Altona#Offizieller Name, Diskussion:Bezirk Bergedorf#Offizieller Name etc. pp. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:30, 19. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:15, 3. Aug. 2023 (CEST)

Wiki Women – Wissen gemeinsam ergänzen

Aktion des MK&G, dazu heute ein Artikel im Abendblatt.

Für den 12. August wird ein Edit-a-Thon angekündigt. Kennst jemand diese Aktion bzw. sind wir da irgendwie involviert?

--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:41, 27. Mai 2023 (CEST)

Der Ahmblattlink funktioniert nicht wg. Bezahlschranke, ansonsten ist mir nichts über eine Mitwirkung unsererseits bekannt. Aber ich kann mal meine Kontaktperson im MKG ansprechen ob die näheres weiß. M.E. wäre es schon sinnvoll dass wir uns da rechtzeitig einklinken, bevor wieder in der altbekannten Weise Porzellan zerschlagen wird. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2023 (CEST)
Wer möchte, kann den Text des Artikels von mir per mail erhalten . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:32, 28. Mai 2023 (CEST)

:PS @Wikipeter-HH: Geht es in dem Artikel um die Künstlerinnen aus Saudi-Arabien? Das war zumindest die einzige Überschrift mit MKG-Bezug, die ich auf die Schnelle finden konnte... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:24, 27. Mai 2023 (CEST)

Es wäre super, wenn da jemand von uns mit der nötigen Erfahrung hilft, dass da – wie schon von @UweRohwedder angesprochen – nichts schief geht. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:03, 27. Mai 2023 (CEST)
Danke Peter für den Hinweis und den Artikel! Ich zitiere mal daraus: "„Wiki Women“ zeige Grafikdesign, Fotografien und Textilentwürfe und rücke damit Werke und Biografien einzelner Gestalterinnen in den Fokus, zu denen bisher wenig oder noch gar nichts publiziert wurde..." – damit dürfte klar sein, dass die Projektverantwortlichen keine Ahnung von WP und auch keine sachkundige Beratung an der Hand haben. So nachvollziehbar das Anliegen ist, aber der Konflikt mit der Community ist vorprogrammiert! Ich werde mal sehen, ob ich jemanden Verantwortliches im Museum an die Strippe kriege und dann auch Gehör finde... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-°  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:56, 28. Mai 2023 (CEST)
Zur Info: Kontakt zum MKG ist erfolgt, es wird nächste Woche einen Zoomcall geben, an dem @Gnom und Holger Plickert von WMDE auch beteiligt sind. Ich halte euch auf dem Laufenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:06, 8. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:Edit-a-thon/worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen und worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen --Bahnmoeller (Diskussion) 15:13, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:43, 7. Sep. 2023 (CEST)

Wo ist das wirklich?

Weiss jemand, wo sich dieses schicke Häuschen genau befindet. Der hochladende Benutzer (seit 2016 inaktiv) benennt es „Hamburg-Harvestehude“, sortiert es aber in die Kategorie „Buildings in Hamburg-Eppendorf“ ein. Eine Adresse gibt er leider nicht an. --Mogelzahn (Diskussion) 21:21, 6. Aug. 2023 (CEST)

[:File:Hamburg Harvestehude DS299n.jpg|Hier] gilt das ebenfalls. --Mogelzahn (Diskussion) 21:23, 6. Aug. 2023 (CEST) Das habe ich gefunden: Heilwigstraße 140.
Das ist Heilwigstraße 148. NNW 21:38, 6. Aug. 2023 (CEST)
Danke. Ich finde es ein Unding, Bilder ohne hinreichende Beschreibung hochzuladen. Aber da sind wir uns beide wohl einig. --Mogelzahn (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2023 (CEST)
Da sind noch mehr „Undinger“ – Da RK ja dort Admin ist, sollten wir das mal angehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:29, 7. Aug. 2023 (CEST)
Das wäre Sklavenarbeit... Auf Commons gibt es Leute wie z.B. einen indonesischen Benutzer, der anscheinend eine Gopro auf seinen Motorradhelm montiert hat und Hunderte von nichtssagenden Bildern von irgendwelchen indonesischen Urwaldstraßen hochlädt. Da wäre ein Commons-Admin ganztägig beschäftigt, allein diesem einen User hinterherzulöschen (mal abgesehen davon, dass „schlecht beschrieben“ kein Löschgrund auf Commons ist). Und allein der ganze Kram, den wir über Panoramio reinbekommen haben, wie z.B. c:File:Reinbek, Germany - panoramio (21).jpg – alles ohne sprechenden Dateinamen oder eine irgendwie vernünftige Beschreibung. Ich halte das da wie meine Oma „gar nicht um kümmern, nicht mal ignorieren“. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:18, 10. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:53, 9. Sep. 2023 (CEST)

Tag des offenen Denkmals 2023

Am 9. September wollen wir das Kontor wieder für den Tag des offenen Denkmals öffnen. Dafür werden noch ein paar helfende Hände gesucht. Bitte tragt Euch oben in der Terminplanung ein. Auch wenn Ihr keine ganzen Tage helfen könnt, seid Ihr willkommen.

An Programmpunkten sind geplant: Rundgänge zu Denkmälern im Quartier, Vortrage über Denkmallisten etc. in Wikipedia, . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 20:45, 24. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:46, 9. Sep. 2023 (CEST)

Bildung und Forschung in Hamburg

Hallo in die Runde, ich habe einige Überarbeitungen des Artikels Bildung und Forschung in Hamburg durchgeführt, insbesondere im Bereich Bildung und Forschung in Hamburg#Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie an der Struktur des Artikels. Nichtsdestotrotz wären weitere Ergänzungen erforderlich, z. B. im Bereich Bildung und Forschung in Hamburg#Schulische Bildung und Bildung und Forschung in Hamburg#Berufliche Bildung und Fortbildung. Wäre jemand mit entsprechender Fachkenntnis bereit, da mal drüberzugehen? Im Artikel Hamburg ist Hamburg#Bildung und Forschung sehr versteckt und müsste auch überarbeitet bzw. aktualisiert werden. Im Bereich Forschung könnte ich mich darum kümmern und eine sehr knappe Zusammenfassung der Situation ergänzen (die detaillierte Behandlung erfolgt ja im Artikel Bildung und Forschung in Hamburg. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2023 (CEST)

Noch eine Ergänzung: Vielleicht sollte ein Abschnitt „Internationale Kulturvermittung“ mit ausländischen Kulturinstituten und den lokalen Aktivitäten des Goethe-Instituts ergänzt werden. Viele Grüße,--Espresso robusta (Diskussion) 12:08, 10. Jul. 2023 (CEST)
Hallo @Espresso robusta,
gute Initiative; wir haben uns den Artikel heute mal angeschaut und es ist tatsächlich viel daran zu tun. Um über die weitere Vorgehensweise zu diskutieren wäre es schön, wenn Du mal bei einem unserer Treffen im Wikipedia-Kontor Hamburg, Wincklerstraße 3, vorbeikommst (ich nehme mal an, Du lebst in oder bei Hamburg). Wir treffen uns immer Donnerstags von 18:30 bis 21:00 Uhr.
Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 20:43, 13. Jul. 2023 (CEST)

Fassadenschmuck identifizieren

Am Haus Max-Brauer-Allee 40 in Altona-Altstadt befinden sich an der Fassade 6 Rosetten mit Emblemen. Ich konnte nur drei zweifelsfrei identifizieren.

Wer kennt den Rest?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:57, 19. Jul. 2023 (CEST)

4. steht m.E. für das Baugewerbe, 5. sieht nach Bergbau(?) aus und 6. ist die Waage der Justitia. Von wann ist denn das Gebäude, sieht mir nach 1930er Jahre aus? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:54, 19. Jul. 2023 (CEST)
Nachtrag: Wenn in dem Gebäude heute eine Volksbank drin ist, könnte es ja sein, dass das auch damals schon für eine Volks- oder Genossenschaftsbank gebaut wurde, die sich in erster Linie an Handwerker und andere (Klein-)Gewerbetreibende richtete. Insofern würde ich 2. auch nicht so eng auf den Arbeitsdienst beziehen, sondern eher allgemeiner auf Landwirtschaft als Branche. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:58, 19. Jul. 2023 (CEST)
Doch, Nr. 2 sieht schon sehr nach dem Freiwilligen Arbeitsdienst aus, siehe auch hier. 4. sieht mir stark nach einem Zunftzeichen der Maurer aus. Bei Nr. 5 glaube ich nicht an Bergbau, dafür wäre der Zweig (Oliven ?) irgendwie untypisch. Nr. 6 könnte die Waage der Justitia sein, allerdings fehlt mir da irgendwie die Justitia :-) … es kann auch einfach ein Symbol für den Handel sein, siehe Waage (Symbol). --HH58 (Diskussion) 08:33, 19. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht ist der Ölzweig bei Nr. 5 ja ein symbolischer Hinweis auf die damals noch bedeutende Erdölförderung in der Region (Reitbrook, Wietze & Co.), denn anderer Bergbau ist mir hier im Norden eher nicht bekannt. ;) Und die Waage als Handelssymbol wäre m.E. eine Dopplung zum Hermesstab. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:57, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ein bißchen Bergbau hätten wir in Hamburg doch zu bieten: Bergwerk Robertshall --Hinnerk11 (Diskussion) 14:35, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ja aber nicht mehr zur mutmaßlichen Bauzeit des Hauses ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:42, 19. Jul. 2023 (CEST)
Die Bauzeit wäre tatsächlich interessant. Stilistisch hätte ich auch auf 30er Jahre getippt, aber beim Hermesstab steht 1949 und das passt dann nicht zum FAD:--Hinnerk11 (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht ist ja nur die Plakette 1949 erneuert worden, schließlich dürfte das Haus im Krieg einiges abbekommen haben... Steht das Haus auf einer Denkmalliste? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:42, 19. Jul. 2023 (CEST)
Kein Denkmalschutz --Hinnerk11 (Diskussion) 15:44, 19. Jul. 2023 (CEST)
Schon gesehen. Im Artikel Hamburger Volksbank findet sich immerhin ein Hinweis auf eine 1901 gegründete Handwerker Genossenschaftskasse zu Altona, ab 1903 Handwerkerbank, ab 1927 Altonaer Bank, ab 1941 Altonaer Volksbank. Zu dieser Geschichte könnten die Handwerkszeichen an der Fassade passen, man müsste mal alte Adressbücher wälzen ob die auch vor dem Krieg schon da ansässig waren... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:52, 19. Jul. 2023 (CEST)
Laut Adressbuch war die Handwerkerbank in der Behnstraße 41 (1920–1922 durchgesehen).--Hinnerk11 (Diskussion) 17:09, 19. Jul. 2023 (CEST)
Max-Brauer-Allee 40 war zu Kriegsende ein Trümmerhaufen. Das jetzige Gebäude ist ein reiner Nachkriegsbau. NNW 17:25, 19. Jul. 2023 (CEST)
Das gilt wohl auch für den vorherigen Standort Behnstraße. Da könnte die 1949 wohl doch das Baujahr sein. Einen ersten Eintrag für die Altonaer Volksbank an diesem Standort habe ich im Adressbuch von 1951 gefunden. Damals noch unter der Adresse Altonaer Bahnhofstraße 58. Davor sind sie in der Königstarße 168 eingetragen. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:02, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ja, dort an der Behnstraße war auch alles hinüber. NNW 10:16, 20. Jul. 2023 (CEST)
Nun, wenn das ein Nachkriegsbau ist, scheidet der Arbeitsdienst als Erklärung für den Spaten wohl aus. Andererseits halte ich es durchaus für möglich, dass die Plaketten teilweise vom zerstörten Vorkriegsbau gerettet und als Zeichen der Kontinuität am Neubau angebracht wurden. Sowas gibts hier in meiner Gegend auch mehrfach. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:15, 13. Aug. 2023 (CEST)

Mich erinnern einige Symbole auch an die Freimaurer, Nr. 4 könnte evt. eins sein. Oder das Symbol einer bestimmten Innung. Und das Fragezeichen auf der Waage finde auch sehr interessant, vor allen wer es rausfindet und was es damit wohl auf sich hat. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:32, 12. Aug. 2023 (CEST)

Die Waage hat in dieser Fall mit Justitia eher nichts zu tun, sie ist das Symbol der Kramer und Händler. --Pauli-Pirat (Diskussion) 23:12, 12. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 11:48, 17. Sep. 2023 (CEST)

Straßenschilder

Ich möchte einen ähnlichen Artikel wie Münchner Straßenschilder für Hamburg anregen, vor allem aufgrund meines Interesses an den blauen Emailleschildern der Hansestadt. Diese haben in Hamburg offenbar mindestens acht verschiedene Schriften, die vor allem über das kleine e (Breite des Lochs oben, Ausrichtung des Strichabschlußes rechts unten (schräg oder horizontal)), kleines s und großes S (Strichenden schräg oder horizontal), kleines a (mittlerer und oberer Strich), ß (mit oder ohne Unterlänge), teils auch die Strichstärke/Dicke unterscheidbar sind.

Es wäre schön, wenn ähnlich wie im Münchner Artikel diese Schriften auch identifiziert werden könnten. --DDBE4 (Diskussion) 01:35, 12. Sep. 2023 (CEST)

Die „Löcher“ heißen Punze. NNW 08:01, 12. Sep. 2023 (CEST)
Könnte ein langwieriges Unterfangen werden. Ich kann gleich noch fünf weitere Schriften aus dem Gedächtnis ergänzen ohne suchen zu müssen:

--Hinnerk11 (Diskussion) 12:21, 12. Sep. 2023 (CEST)

Mein erster Gedanke war ja: Gibt es dazu überhaupt zitierfährige Quellen und Literatur? Und siehe da, der Münchner Referenz-Artikel kommt komplett ohne aus, d.h. die dortige Typologie ist offenbar reine Theoriefindung! Und à propos Schriftarten: Kann es sein, dass sich die Schriftart der Lemma (Titel) und Ebene-1-Überschriften in letzter Zeit geändert hat? Oder kommt nur mir das so vor? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:45, 12. Sep. 2023 (CEST)
Wenn du Vector als Skin benutzt: Wikipedia:Umfragen/Darstellungsprobleme in Überschriften. NNW 13:56, 12. Sep. 2023 (CEST)
Danke, bin also offenbar auch ein Neuling oder Nur-Leser, da ich von den beschriebenen Problemen und Lösungen bisher nichts wusste ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:06, 12. Sep. 2023 (CEST)

Ich halte den Münchner Artikel für löschfähig, kein enz. Artikel. Ähnlich der Listen Berliner Wasserpumpen. Ähnlich der COVID-19-in-den-USA-Monster-Liste. Aber wer will solch eifrigen Sammlern und Deutern das Herz brechen? Am besten, man wendet den Blick ab. —Minderbinder 23:05, 12. Sep. 2023 (CEST)

Sicher. Interessant wäre ggf. zu fragen, was eine Liste von Schildern von zahlreichen solchen z. B. von Straßen in einer 1,9-Millionenstadt wie HH (mit Bildern, die nur sommerbelaubte Bäume, Asphalt und Autos zeigen und ggf. mal einen Giebel oder den Teil eines Mezzanins) und solchen ebenfalls zahlreichen von den Sternen am Himmel unterscheidet. Nur, dass letztere sich nach bisherigem Wissenstand vermutlich demnächst in generationendenklicher Zeit nicht ändern werden können? --Felistoria (Diskussion) 23:55, 12. Sep. 2023 (CEST)
Das ist ein bischen boshaft nur die Bilder zu erwähnen. Die ganzen Listen von Hamburger Straßen enthalten ja deutlich mehr Informationen und wären auch ohne Fotos informativ. Sie beantworten die meisten Fragen zu Straßen, wie: Wo ist sie, wie lang ist sie und warum heißt sie so? Eine Beschäftigung mit den Schrifttypen der Schilder kann machen wer will, ich bin da nicht interessiert, auch wenn alle Fotos oben von mir stammen. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
Hinnerk, es geht hier nicht um die Straßenlisten, sondern um eine Liste der Straßenschilder. Klar kann man die Bilder auf Commons sammeln, aber die Einbindung der Straßenschilder in die Straßentabellen halte ich für wenig mehrwertstiftend, und einen eigenen Artikel (wie vom Threaderöffner angeregt) halte ich mangels Literatur für nicht sinnvoll realisierbar: was sollte man denn dort reinschreiben außer Spekulationen darüber, warum es so viele verschiedene Schriftarten und Gestaltungen gibt? Neben den bisher aufgeführten Beispielen werden in jüngster Zeit ja auch immer mehr Schilder ohne den traditionellen Eisenrohrrahmen aufgehängt bzw. ausgetauscht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:22, 13. Sep. 2023 (CEST)
Moin zusammen, "boshaft" bin ich ggf., weil Listen für mich stets etwas zum Abhaken sind und ich sie deshalb nicht mag. Als Informationsquelle halte ich das Format nach wie vor für ungeeignet (hab ich selber kürzlich wieder festgestellt z.B. bei dem HHer-Kunstwerke-Projekt). Voreingenommen; bin auch schon wieder weg, habt einen guten Tag, --Felistoria (Diskussion) 09:52, 13. Sep. 2023 (CEST)

Da sich hier wohl niemand für diesen Arbeitsauftrag interessiert:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 00:25, 21. Sep. 2023 (CEST)

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo Kontor Hamburg,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 20:50, 14. Sep. 2023 (CEST)

Stadtrundgänge

Wenn wir schon bei Rundgängen sind, hätte ich auch was anzubieten:

  • Tore, Wälle und Bastionen. Auf den Spuren des Hamburger Festungswalls (Uwe)
  • Fische, Gänse, Vierländerinnen? Hamburgs verschwundene Marktplätze (Uwe)
  • Vom Gängeviertel zur Touristenattraktion. Südliche Neustadt und Hafenkante (Uwe)
@alle: gibt es eine Präferenz, mit welcher Tour ich anfangen soll? dann würde ich einen Termin vorschlagen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:48, 12. Jan. 2023 (CET)
Finde alle Stadtgänge interessant, meine Präferenz wäre (ausgehend von meiner Unkenntnis): 1. Marktplätze, 2. Wälle, 3. Touristenattraktion. --Felistoria (Diskussion) 00:06, 13. Jan. 2023 (CET)

@Uwe: da das ja nun schon ewig herumdümpelt: Willküre doch einfach mal einen Rundgang und einen Termin … (Gerne mit anschließendem Stammtisch und/oder Ausklang im Kontor). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:10, 21. Aug. 2023 (CEST)

@Reinhard, Carsten hatte mich schon gefragt, ob ich nicht am Tag des offenen Denkmals einmal durchs Quartier rund ums Kontor führen kann (das wäre in etwa südliche Neustadt). Das muss ich noch abschließend klären, mehr sehe ich aber in nächster Zeit leider nicht, weil ich wirklich zeitlich gerade gut ausgelastet bin. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:55, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:59, 9. Sep. 2023 (CEST)

Hafenmuseum am 5.9.

Da mein letzter Post dazu schon wieder im Archiv gelandet ist, hier nochmal die Erinnerung, dass wir am Dienstag dem 5. September einen exklusiven Zugang (publikumsfreier Tag) zum Deutschen Hafenmuseum (Schuppen 50) bekommen. Der Vorschlag lautet dass wir ab 14 Uhr (oder ist das zu früh?) für ca. 3 Stunden (reicht das?) nach Herzenslust im Schaudepot und Freigelände rumstöbern, fotografieren und die anwesenden Mitarbeiter und Ehrenamtlichen mit Fragen löchern dürfen, und obendrauf gibts eine Führung auf der Viermastbark Peking. Das Ganze ist wie erwähnt als Auftakt und Appetizer für spätere Folgeveranstaltungen gedacht. Damit ich den Kollegen im Museum eine Hausnummer zurückmelden kann, bitte ich um verbindliche Zusagen und gern auch um Rückmeldungen zu den oben genannten zeitlichen Rahmendaten sowie ggf. konkrete Wünsche und Anregungen.

@Reinhard Kraasch: Könntest du dazu bitte eine Masseneinladung an den Kontor- und/oder Stammtisch-Adressatenkreis veranlassen, damit es nicht nur die üblichen Verdächtigen mitkriegen? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:40, 22. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Uwe, ich hab da mal was vorbereitet: Wikipedia:Kontor Hamburg/Einladung – kann gerne noch dran gefeilt werden … Die Anmeldung selbst würde ich nach oben zwischen die anderen Kontor-Anmelde-Daten setzen, sonst wird das nicht gefunden. Auch sollte m.E. noch ein genauer Treffpunkt festgelegt werden sowie Hinweise zur Anreise. Und wie wäre es mit einem Ausklang im Kontor? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:56, 22. Aug. 2023 (CEST)
OK, nach oben setzen hatte ich auch schon überlegt, Anreisehinweise sind ein guter Punkt. Ausklang im Kontor? Da bin ich indifferent bis skeptisch, zumal man vom Museum zum Kontor ja auch noch eine ganze Weile unterwegs wäre... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:17, 22. Aug. 2023 (CEST)
@Reinhard Kraasch: Einladungstext ist m.E. so OK und sollte bitte zeitnah raus, damit wir bald eine belastbare Anmeldezahl haben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Uwe, wie du sicher schon gemerkt hast, ist die Einladung raus... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:54, 22. Aug. 2023 (CEST)
@UweRohwedder: Vielen Dank für die Initiative. Das war ein sehr interessanter Nachmittag. Sage bitte über Deinen Kontakt noch mal vielen Dank an die Leute, die uns so geduldig betreut haben.
Als Folgeaktion könnte man z.B. mal einen Edit-a-thon zum Thema Hafenberufe machen. Die Lotsenstube wäre doch ein prima Arbeitsplatz . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:57, 6. Sep. 2023 (CEST)
Danke ebenfalls und schön, wenn das Treffen irgendwann Früchte trägt. Mag evtl. jemand aus der Teilnehmerrunde einen kleinen Blogbeitrag oder gar einen Bericht für den WP:Kurier schreiben? Ich fühle mich als „Veranstalter“ befangen, finde aber dass wir als Kontor mehr nach außen tragen sollten, was wir so tun. Damit nicht irgendwann ein falscher Eindruck entsteht, hier fände gar nichts mehr statt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:50, 6. Sep. 2023 (CEST)
erledigtErledigt: Wir (Jom, NNW, Peter, Pauli und meine Wenigkeit) haben gemeinsam einen Kurierartikel verfasst. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:31, 7. Sep. 2023 (CEST)
@Jom @NNW @Wikipeter-HH @Pauli-Pirat für euch z. Kts.: auf der Rückseite wird über unseren Beitrag diskutiert: Wikipedia Diskussion:Kurier#Wikipedia entehrt das Deutsche Hafermuseum --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:23, 16. Sep. 2023 (CEST)
Hievenklemme

Ich fand diesen Besuch sehr lehrreich und würde ihn gerne wiederholen, da die Zeit zum Fotografieren doch recht knapp war in Anbetracht des Sammlungsumfangs. Eine Frage die während der Führung auftachte, war nach dem Namen des Knotens an einer Hieve. Das habe ich mittlerweile finden können, es ist der Stropp und das Metallteil darüber ist eine Hievenklammer (nicht Knotenklemme), aber unser Ansprechpartner hatte es ja auch eher mit Leuchttürmen und war kein Kornumstecher. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:43, 11. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:25, 1. Okt. 2023 (CEST)

Meldet euch für die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023 an!

Ihr möchtest Menschen für das Schreiben in der Wikipedia begeistern? Einführungskurse sind eine gute Einstiegsmöglichkeit für Neue. Neben angeleiteten Praxisübungen kann auch ein persönlicher Kontakt zu eurem Stammtisch aufgebaut werden. Die Train-the-Trainer-Schulungen vermitteln euch das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für die Wikipedia zu geben oder eure Methoden zu erweitern. Für die Einführungskurse könnt ihr auf eure lokalen Netzwerke mit Bibliotheken, Museen oder anderen Institutionen zurückgreifen oder die Gelegenheit nutzen, neue Kooperationen aufzubauen.

Wann: 16.-17.09.2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zur Schulung, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite. --Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2023 (CEST)

@Hans-Ludwig Meyer (WMDE),
die Idee ist gut, aber diese Ankündigung kommt viel zu kurzfristig. Gerne mal die geplanten Termine mit längerem Vorlauf veröffentlichen.
Gruß --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:45, 23. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Wikipeter-HH, danke für dein hilfreiches Feedback, das wir so ähnlich schon öfters bekommen haben. Beim nächsten Mal klappt das von unserer Seite besser. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 09:41, 24. Aug. 2023 (CEST)
@Wikipeter-HH: Da der Termin für viele Interessierte nicht gepasst hat und nicht langfristig angekündigt war, möchten wir gemeinsam einen alternativen Termin für die Schulung finden. Ihr seid deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 19:04, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2023 (CEST)

Jugend editiert Hamburg

Moin,

ich bin Janosh von den Jungwikipedianern und wir haben mit Jugend editiert (https://www.wikimedia.de/jugend-editiert/) in Berlin im WikiBär ein neues monatliches Format gestartet um junge Autorinnen und Autoren (bis 25) für die Wikipedia zu gewinnen. Nun wollen wir das Format im Kontor etablieren.

Dazu wollen wir – das sind Benutzer:Gnom, Benutzer:Wandelndes Lexikon (ab Dezember) und ich – am 16. Oktober von 16 bis 19 Uhr zunächst einen Einführungsworkshop mit ca. 20 Teilnehmenden veranstalten und im Anschluss jeden ersten Freitagabend im Monat ein Treffen im Kontor anbieten. Das Ziel ist es, wenig überraschend, neue junge Wikipedianerinnen und Wikipedianer zu gewinnen und diese für ein monatliches Treffen zu begeistern. Mittelfristig soll so eine neue Gruppe junger Leute entstehen, die sich regelmäßig im Kontor trifft, sodass es uns dann am Ende nicht mehr zum Moderieren braucht (wobei wir dann genauso als Teilnehmer dazukommen können).

Für das Klären von organisatorischen Fragen (z. B. Schlüssel) würde ich gerne am 5. Oktober vorbeikommen.

-New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:36, 27. Sep. 2023 (CEST)

@New York-air: gerne. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:08, 1. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2023 (CEST)

360°-Panoramafotos

Wäre ein Einführungskurs zu 360°-Panoramafotografie (Gibt's wie immer auch auf Youtube, aber Face2Face ist das natürlich spannender) und anschließenden Exkursionen (tagsüber) zu lohnenden Zielen, wo man in Hamburg sinnvolle Panoramafotos machen kann, sinnvoll? Viele Grüße, Grueslayer 18:31, 3. Okt. 2023 (CEST)

Einen Kurs braucht es m.E. eher nicht (zumal das Fotografieren mit unserer Ricoh-Kamera um einiges einfacher ist als die klassische Panoramafotografie - siehe z.B. https://panoviewer.toolforge.org/#RK_2206_Schloss_Chenonceau_R0011476.jpg ) - allerdings machen sich Panoramafotos leichter, wenn man zu Mehreren unterwegs ist, denn die eigentliche Arbeit ist nicht das Anfertigen des Fotos, sondern eher, auf die Kamera aufzupassen bzw. dafür zu sorgen, dass nicht allzuviele da herumlaufen, wo die Kamera steht. Ich kann aber mal die Kamera und ihre Möglichkeiten vorführen, wenn sich denn jemand dafür interessiert (bislang hab ja nur ich sie benutzt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:47, 3. Okt. 2023 (CEST)
Fände ich auch interessant. NNW 12:18, 4. Okt. 2023 (CEST)
Wir können ja mal bei gutem Wetter einen Rundgang um den Michel machen, die verschiedenen Möglichkeiten der Aufstellung bzw. Auslösung der Kamera ausprobieren und dann die Ergebnisse im Kontor diskutieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:44, 4. Okt. 2023 (CEST)
Das wird wegen des Sonnenuntergangs wohl nur zur Sommerzeit gehen. NNW 18:49, 4. Okt. 2023 (CEST)
Die schiere Funktionsweise kann man ja auch in der Dämmerung oder im Dunkeln ausprobieren. Was echte Fotos angeht, ist eine tiefstehende Sonne ohnehin nicht gerade ideal, die macht man besser zur Mittagszeit und manchmal auch besser bei bedecktem Himmel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:05, 5. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:11, 13. Okt. 2023 (CEST)

Mal wieder was am Straßenrand gefunden

Nordwestliche Ecke der Kreuzung Max-Brauer-Allee/Platz der Republik

Was ist das? Sind es Lüftungsrohre? Belüften sie den Schellfischtunnel? Gibt es eventuell etwas neues zu Nutzungsplänen für den Tunnel oder warum wird dort eine Lüftung eingebaut?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:48, 27. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 01:49, 3. Nov. 2023 (CET)

Julius Himmelheber

Moin, hätte vielleicht jemand den Rump zur Hand und könnte schauen, ob es noch etwas zu ergänzen gibt? Dank und Gruß nach Hamburg --Concord (Diskussion) 17:22, 24. Jul. 2023 (CEST)

Im Kontor haben wir nur den Thieme/Becker, aber den hast du ja wohl schon verwurstet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:07, 27. Jul. 2023 (CEST)
@Concord: Zur Hand nicht, aber wenn ich das nächstemal in der Bücherhalle bin und dran denke, kann ich da mal reinschauen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2023 (CEST)
Danke! --Concord (Diskussion) 15:51, 22. Aug. 2023 (CEST)

Vortrag zu Hausrecht und Panoramafreiheit

Gnom hält auf der Wikicon in Linz einen Vortrag u.a. zu Hausrecht und Panoramafreiheit. Ich denke, das interessiert uns auch alle irgendwie (sollte es zumindest), zum einen nach den Löschdiskussionen zu U-Bahn-Bildern, zum anderen sicherlich auch zu den Kunstwerkfotos wie im Atrium des AK Barmbek, daher habe ich gefragt, ob der Vortrag auch im Kontor gehalten werden könne. Ich ahne, da wird viel zu hören sein, das wir alle eigentlich nicht hören wollen, aber da müssen wir durch. :o) Also: Wann sind alle wieder zurück aus ihren Urlauben? Im November? Viele Grüße, NNW 20:26, 29. Sep. 2023 (CEST)

Möglich, fänd' ich gut (bin in Linz nicht dabeiWikipedia:WikiCon 2023/Programm/Aktuelles Urheberrecht). --Felistoria (Diskussion) 23:45, 29. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin interessiert. Viele Grüße, Grueslayer 23:48, 29. Sep. 2023 (CEST)
Klasse Idee! Ich hätte Interesse. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:14, 30. Sep. 2023 (CEST)
+1 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:32, 30. Sep. 2023 (CEST)
+1 gerne ab Mitte Oktober--Oursana (Diskussion) 13:14, 1. Okt. 2023 (CEST)
+1 – bin wieder im Lande. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 1. Okt. 2023 (CEST)
+1 Sehr gute Idee. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:17, 3. Okt. 2023 (CEST)
+1 Bin jetzt auch wieder aus dem Urlaub zurück. --Dirts(c) (Diskussion) 19:15, 3. Okt. 2023 (CEST)
+1 Bin dabei (wenn der Termin an einem Donnerstag stattfindet) --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2023 (CEST)
Was haltet Ihr davon, den Abend beim Digitalen Themenstammtisch live zu übertragen? Die Termine 17.10., 2.11. und 15.11. sind schon belegt, aber sonst sind wir flexibel.--Salino01 (Diskussion) 17:47, 3. Okt. 2023 (CEST)
Dazu kann ich nichts sagen, das muss zum einen der Referent entscheiden (@Gnom), zum anderen muss das die Technik hergeben. Wobei das Ganze natürlich auch schon auf der WikiCon online lief. NNW 12:17, 4. Okt. 2023 (CEST)
Eben, es lief schon bei der WikiCon online (und wurde dort auch aufgezeichnet...), wir können aber natürlich gern versuchen, es noch einmal live zu übertragen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 20:52, 4. Okt. 2023 (CEST)
Hi, danke für das Interesse – möchte jemand einen der nächsten Donnerstage willküren? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:02, 17. Okt. 2023 (CEST)
@Salino01, es wird jetzt der 16.11. im Kontor; das Video von der WikiCon ist aber hoffentlich auch bald endlich online. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:05, 23. Okt. 2023 (CEST)
@Gnom Danke für die Info. Ich habe auf der Seite des DTS alles vorbereitet. Das Hochladen der Videos hat in Erfurt mehrere Monate gedauert. Reinhard hat bereits Erfahrungen mit der Online-Übertragung aus dem Kontor. Wem von Euch soll ich den Zugangscode für die Moderation senden? Die Einladung per Massennachricht geht die nächsten Tage raus. Den Text dazu kannst Du hier einsehen und ggf. ändern. --Salino01 (Diskussion) 21:50, 23. Okt. 2023 (CEST)
Bitte weist dann aber noch mal ausdrücklich darauf hin, dass das eine hybride Veranstaltung ist – ich kenne mindestens eine Benutzerin, die dann wohl fernbleiben wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:17, 24. Okt. 2023 (CEST)
Danke, stimmt. --Felistoria (Diskussion) 22:16, 24. Okt. 2023 (CEST)
@Felistoria@Reinhard KraaschAuch wenn es sich um eine Hybridveranstaltung handelt, könnte man die Raumkamera ausschalten und z.B. nur eine Kamera auf den Referenten nutzen. Online würde man dann gar nicht mitbekommen, wer alles vor Ort ist. --Salino01 (Diskussion) 07:45, 26. Okt. 2023 (CEST)
@Felistoria: Richtig, man würde nur mich sehen können. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:45, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ich gehe also mal davon aus, dass wir Raumkamera und -mikrofon nicht nutzen, sondern Lukas Kamera und Mikrofon seines Laptops verwendet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:52, 26. Okt. 2023 (CEST)
Nur: warum denn? Der Vortrag existiert doch offenbar bereits gestreamt? --Felistoria (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2023 (CEST)
Gern zur Erläuterung meine Position: NNW hat oben zwei Fragestellungen hervorgehoben, die speziell Hamburg betreffen, dazu reich(t)en mir Gnoms WikiCon-Folien (veröffentlicht bei Commons), um mir Fragen an Gnom zu überlegen; so jedenfalls verstand ich den (für mich konzentrierten) Programmvorschlag von NNW, das juristisch ungelegte Ei KI hingegen hat ja mit Hamburg nichts zu tun. Streamen (egal wie) macht daraus eine völlig andere Veranstaltung und hat für mich eher mit Anwesenheitsillusionen zu tun als mit einem konzentrierten Frage-Antwort-Diskurs von speziell Hamburger „Praktikern“ mit einem Juristen. --Felistoria (Diskussion) 13:54, 26. Okt. 2023 (CEST)
Meine Idee war das mit dem DST ja nicht – aber es kam halt auch kein Widerspruch, als Salino gefragt hat, was wir davon halten. Was das Kontor angeht, sind wir ja immer hin und her gerissen zwischen Angeboten für die lokale Community (dann kommt ja meist keiner und wir sitzen mit ein paar Hanseln im Kontor herum) oder für das breitere Publikum (dann muss man sich halt überlegen, wie andere auch daran teilnehmen können). Bislang waren die DST-Formate da eigentlich ein ganz guter Kompromiss. Ich verstehe aber auch jeden, der nach den ganzen Corona-Video-Konferenzen die Nase voll davon hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:55, 26. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Reinhard, nachvollziehber; mein Interesse ging von NNWs Vrschlag oben aus. Die nunmehrige Planung hat nichts mit „Nase voll“ zu tun, ist nur eben eine andere Veranstaltung, an der ja auch hinreichend Leute ihr Interesse gezeigt haben, und das geht doch auch völlig in Ordnung so! Dass Du mich oben erwähntest, sah ich nur zufällig (und bin gefolgt). --Felistoria (Diskussion) 15:15, 26. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)

DT3

ab morgen veraltet

Morgen fährt zum letzten Mal ein DT3-Zug. Damit ist das Startbild im Artikel U-Bahn Hamburg veraltet. Das ist ein guter Anlass, mal ein neues Bild zu machen: schönes Wetter, Hochbahnstrecke, am besten ein DT5 zu sehen (kein DT4, auch ein Auslaufmodell). Es muss nicht Vorsetzen sein, vielleicht hat jemand eine gute andere Idee. Ich hatte mal die Kuhmühlenteichbrücke genommen, aber warum nicht auch ein Alsterbild oder ein anderes schönes Motiv? Fotografen vor! NNW 19:16, 14. Okt. 2023 (CEST)

Da kleben sich doch bestimmt ein paar FDPler auf der Brücke fest, um für Technologieoffenheit gegenüber DT3-Zügen zu demonstrieren. Gute Gelegenheit für Fotos. Viele Grüße, Grueslayer 19:33, 14. Okt. 2023 (CEST)
Schönes Wetter könnte in nächster Zeit rar werden, aber wir haben doch bereits einige DT5-Bilder auf Halde, darunter auch mindestens eins von der Hafenrandstrecke, aber ob das nun wirklich aussagekräftiger ist als das andere? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:23, 15. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel mal aktualisiert und ein existierendes Foto ausgewählt . . .
PS: auf den Abschiedsfahrten waren die Züge schon eine Viertelstunde vor Abfahrt an der Haltestelle Schlump überfüllt . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:01, 16. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)

Jugend editiert Hamburg

Moin,

ich wollte euch einmal kurz darüber informieren, das wir Jugend editiert in Hamburg erstmal abgesagt haben, da es gestern vermutlich aus mehreren Gründen noch keine Anmeldungen gab. Wir werden demnächst besprechen, welche Lehren wir daraus ziehen können und wie die weitere Vorgehensweise aussehen wird.

-New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer21:43, 14. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)

Forum für Künstlernachlässe – Wege in die Abstraktion

Unter der im Betreff genannten Überschrift lädt das Forum für Künstlernachlässe zu einer neuen Ausstellung ein, die in der Zeit vom 5. November bis 19. November 2023 in den Räumen des Künstlerhaus Sootbörn stattfinden wird.

Wir eröffnen mit einer Vernissage am Sonntag, 5. November 2023 11.30 in den Räumen des Künstlerhaus Sootbörn.

--Bahnmoeller (Diskussion) 20:40, 19. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)

Aufräumen im Kontor

Es wird mal wieder Zeit, das Kontor aufzuräumen, insbesondere den Keller.

Ich hab hier mal eine Nuudel-Umfrage erstellt, bitte tragt ein, wann Ihr Zeit habt: https://nuudel.digitalcourage.de/YA5ChxRwv4cowj9M

  --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 5. Nov. 2023 (CET)

Da sich in der Umfrage eine Präferenz für den Donnerstag ergeben hat, willküre ich mal den 16. November – vor Lukas' Vortrag – für die Aktion. Ich werde ab Mittag im Kontor sein, Ihr könnt ja nach Belieben dazu stoßen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:08, 10. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)

Melde dich für die Train-the-Trainer-Schulung im Dezember 2023 an!

Du möchtest Menschen für das Schreiben in der Wikipedia begeistern? Einführungskurse sind eine gute Einstiegsmöglichkeit für Neue. Neben angeleiteten Praxisübungen wird auch ein persönlicher Kontakt zur bestehenden Community aufgebaut. Die Train-the-Trainer-Schulungen vermitteln dir das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für die Wikipedia zu geben oder deine Methoden zu erweitern. Melde dich für die nächste Schulung vom 8. bis 10. Dezember in Hannover an! Weitere Termine: 26.–28. Januar in Berlin und 8.–10. März in Köln. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 21:14, 7. Nov. 2023 (CET)

Steht jetzt seit einem Monat hier. Ich erledige mal, bei Widerspruch gern wieder rausnehmen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 07:34, 6. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 07:35, 6. Dez. 2023 (CET)

Mailingliste kaputt?

Moin zusammen, weiß jemand was mit unserer Kontor-Mailingliste los ist? Ich bekomme offenbar nur sehr selektiv Mails zugestellt - eben z.B. erhielt ich eine Antwort von @Oursana auf eine vorherige Mail von @Enter, dessen Mail mir aber vorenthalten wurde. Und meine Winterdienst-Mail von heute früh habe ich bislang auch nicht zurückbekommen, ist sie überhaupt wo angekommen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2023 (CET)

Deine Winterdienst-Mail hab ich im Spam gefunden. Grüße, --Enter (Diskussion) 21:41, 5. Dez. 2023 (CET)
@Enter: Danke für den Tipp, da war der Wurm begraben! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:40, 5. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:15, 6. Dez. 2023 (CET)

Weihnachtsfeier

Gibt es im Kontor einen Backofen? Viele Grüße, Grueslayer 16:41, 10. Dez. 2023 (CET)

Hallo Grueslayer, es gibt zwar einen Backofen, der ist aber nicht funktionsfähig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:56, 20. Dez. 2023 (CET)


Veranstaltungen

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn sich niemand mit Schlüssel eingetragen hat, stehst du vielleicht vor der geschlossenen Tür. Was die angegebenen Themen angeht, so stehen diese natürlich immer unter dem Vorbehalt, dass sich genug Teilnehmer finden, Eingeladene/Angemeldete auch tatsächlich kommen, Referenten nicht erkranken usw. usw.

Du weißt nicht, wie Du Dich auf dieser Seite eintragen kannst? Hier ist eine kurze Anleitung zum Anmelden.

Bei Bedarf kann an dem Treffen auch per Senfcall teilgenommen werden. Bitte auch unten eintragen und hinter dem Namen 'online' ergänzen. (Die Online-Sitzung wird nur gestartet, wenn sich auch Online-Teilnehmer angemeldet haben).

Der Link zu unserem Meeting-Raum ist: https://lecture.senfcall.de/pet-gst-ag1-nwh

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung, Projektideen

(…)

ruhende oder eingeschlafene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Anderes

Hinweis zur Unfall- und Haftpflichtversicherung

Veranstaltungen im Kontor sind generell versichert. Für Projekte an anderen Orten (z.B. in einem Museum) oder Aktionen/Exkursionen im Freien muss ggf. rechtzeitig eine gesonderte Versicherung durch den Verein beantragt werden.

Themenfindung Donnerstagabende

Um unser Kontor bzw. die Hamburger WP-Community mal wieder in Schwung zu bringen, sollten wir zunächst einmal unsere Donnerstags-Treffen wieder mit Inhalten füllen.

Dazu brauchen wir zum einen Themen und zum anderen jeweils Leute, die den Abend (ca. 1-1,5 Stunden ab 19:00 Uhr) rund um das Thema gestalten/moderieren.

Bitte tragt Themenvorschläge hierunter ein. Damit können wir dann unseren Kalender mal wieder füllen.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:22, 17. Feb. 2022 (CET)

Themenabende / Workshops

  • Gesellschaft, Politik, Firmendaten u.a. … auch kleinere Aktualisierungen + Ergänzungen sind hilfreich > für Neueinsteiger (Benutzerin:wikiuka)
  • Bildercopyright, Bilder von Firmen bekommen können oder nicht? Bilder einpflegen # --Leo067 (Diskussion)

Projektpräsentationen und -diskussionen

Andere Aktionen

  • Slideshow: Neuseeland
  • Nächste Fahrradtour: Alstertal … immer noch
  • Studiofotoabend / Objektfotografie
  • QR-Pedia wiederbeleben
  • Stadtteilrundgang 'Öffentliche Kunst in Volksdorf' (Wikipeter-HH)

Hamburger Küche

In der Kategorie:Hamburger Küche sind ein paar Artikel, die bessere Bilder vertragen könnten. Aalsuppe, Grüner Hering, Schwarzsauer, Schwemmklößchen, Snuten un Poten, mit etwas Abstand auch Rotspon. Wäre es eine Überlegung wert, a) privat gemeinsam ein Restaurant mit Hamburger Küche aufzusuchen, das Zeugs zu bestellen, zu fotografieren und anschließend zu vertilgen, quasi als Stammtisch+? Und falls das als sinnvoll und unterhaltsam betrachtet würde, würde es darüber hinaus Sinn machen, beim Restaurant anzufragen, ob man in der Küche bei der Zubereitung fotografieren darf? Quasi Stammtisch++? Viele Grüße, Grueslayer 22:51, 17. Aug. 2023 (CEST)

Lebensmittelfotografie ist halt immer so eine Sache, wie das die derzeit nicht so tollen Bilder in den Artikeln ja auch exemplifizieren. Im Restaurant oder in der Küche eine halbwegs operable Studiofotoumgebung aufzubauen, dürfte kaum funktionieren. Außerdem wüsste ich nicht, wo es wirklich Snuten un Poten zu essen gibt... Ich wäre eher dafür, eine Kochschule oder dergleichen (wie z.B. https://kochschule-hamburg.de/ oder https://www.gekreuztemoehrchen.de/vermietung/) für einen solchen Event zu mieten, dort eine geeignete Fotoumgebung aufzubauen und die Gerichte dann selbst zuzubereiten (und zu essen – wobei ja bei „richtiger“ Lebensmittelfotografie hinterher wenig zum Essen übrigbleibt, weil Profifotografen mit Haarspray, Zuckerlasur und dergleichen nachhelfen). Können wir ja mal WMDE als Förderprojekt vorstellen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:07, 21. Aug. 2023 (CEST)
Snuten un Poten, dat is‘n fein Gerecht, Arfen un Bohn, wat Scheunres gifft dat nich. Spickool un Klüten un dann een Kööm dör to…, ich wär dabei, aber würde mittelfristig mal ansinnieren wollen, ob wir das neben dem Kochen, Fotografieren und Probieren nicht auch gleich als Hamburger Kontor Chor vertonen könnten. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:48, 22. Aug. 2023 (CEST)
Zumindest den Köm hätten wir ja noch im Kühlfach im Kontor, aber ob sich damit die Sangeskünste auf ein halbwegs akzeptables Niveau hieven lassen, wage ich zu bezweifeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2023 (CEST)

Dieses leckere Projekt ist gar nicht so einfach umzusetzen, wie ich dachte. Ich habe die letzten Tage Stunden mit digitalen Speisekarten Hamburger Restaurants verbracht. Leider weitgehend Fehlanzeige, nur die Aalsuppe wäre einfach, da müsste nur jemand mit der Kamera vom Kontor zu den Krameramtsstuben laufen. Die restlichen Gerichte habe ich nicht auf Restaurant-Speisekarten gefunden, lediglich Reiseführer und touristische Websites erwähnen die Gerichte so penetrant, dass man meinen möchte, die hätte jeder Imbiss vorrrätig. Selberkochen klingt im ersten Moment ganz gut, aber eine anständige Sülze aus Snuten un Poten dauert nen halben Tag; eine vernünftige Quelle für Schweineblut fürs Schwarzsauer habe ich auch noch nicht gefunden. Einfach zu realisieren könnten Fotos vom Rotspon sein, zwei der im Lemma genannten Keltereien bieten Führungen/Veranstaltungen an. Das wäre vielleicht mal einen Ausflug wert, ein Foto des Rotspon, den der Senat verschenkt, wäre bestimmt eine Bereicherung des Lemmas.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2023 (CEST)

Schwarzsauer gibt es ja auch fertig zu kaufen – da ist die Herausforderung eher, das so zu fotografieren, das mehr dabei herauskommt als beim derzeitigen Foto im Artikel. Und sicher müsste man bei einem Kochevent einiges vorbereiten – die Snuten un Poten müssen ja auch z.B. vorher gepökelt werden. Die grundsätzliche Frage ist halt, ob man wirklich die Originalzutaten zur Illustration braucht – Lebensmittelfotografen fotografieren ja nicht unbedingt die Originalzutaten oder die Originalzubereitung, sondern meist etwas, das einigermaßen appetitlich aussieht – was im Fall von Schwarzsauer aber wohl kaum hinzubekommen ist. Im Fall von Snuten und Poten wird das Fleisch ja herausgelöst und ist dann im Grunde nicht von anderem Pökelfleisch unterscheidbar. (Eine Sülze ist das eigentlich nicht, ich glaube, du verwechselst das mit Schweinskopfsülze). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:26, 1. Sep. 2023 (CEST)

Filmabend: Der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Film von Andreas Karmers, Titel: Wir waren das dunkle Herz der Stadt. Sobald der Film auf DVD erscheint (dauert anscheinend noch): Trailer zum Kinofilm --Pauli-Pirat (Diskussion) 14:55, 6. Jan. 2023 (CET)

Womöglich, denn für einen Abend ist das Epos wohl etwas zu lang?[2] (Ich kannte auch nur eine Vorschau). --Felistoria (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2023 (CET)
Dieser sehr interessante dokumentarische Film kam Ende letztes Jahr ins Kino und wir möchten ihn sowie er auf DVD erhältlich ist aus der Bücherhalle ausleihen und zumindest den ersten Teil dieses mehrteiligen Films gemeinsam anschauen. Wir haben ja bereits mit mehreren Personen einen Rundgang auch ins Gängeviertel gemacht, den wir (Oursana und ich) auch dokumentiert haben. Daran wollen wir auch in diesem Jahr anknüpfen und der Rundgang, der jüdisches Leben und auch die Gängeviertel als Hauptthema hat lässt sich ja bei Interesse beliebig wiederholen. Serienmäßig auf DVD gibt es ihn anscheinend noch nicht, zur Premiere gab es bereits auch eine DVD-Sonderedition, allerdings nur in sehr geringer Auflage. Der erste Teil um den es uns geht hat eine Länge von etwa 90 min. und sollte als erstes reichen. So bald es möglich ist, eine DVD zu bekommen, können wir dann einen Termin für einen gemütlichen und sehr interessanten Filmabend machen. Viele liebe Grüsse --Pauli-Pirat (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2023 (CET)

Die Bücherhallen haben das nicht im Bestand, ich habe die Beschaffung angeregt, sehe aber kaum Chancen. Das Gesamtwerk wird aber im Zeiseinos und im Magazin-Kino mehrfach zur Auffühung gebracht. https://www.karmers-hamburg.com/film --Bahnmoeller (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2023 (CET)

Danke Carsten, war mein Irrtum, diese Sonderedition auf DVD gab es nur für kurze Zeit, deshalb freute ich mich etwas zu früh, aber irgendwann wird der Film auch sicherlich in Serie gepresst werden, und es läuft ja nicht weg. Auch im Metropolis am Gänsemarkt lief er bereits, vielleicht auch noch aber man muss sehr auf die Uhrzeiten achten und vor allem auf den Teil, den man sich anschauen will. Ich behalte es im Auge und melde mich dann nochmal. --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2023 (CET)
Möglicherweise hab ich Grueslayer oben falsch verstanden: mich erinnerte sein Hinweis auf „Organisatoren“ an eine Initiative von Künstlern Ende der 2000er Jahre (die's noch gibt), die den Abriss auch der letzten, Ende der 1950er Jahre noch verbliebenen, Häuser des alten Gängeviertels hinterm Valentinskamp verhinderte. Das Quartier hinterm Valentinskamp war 1980er(?)/um 1990(?) von Künstlern „besetzt“ worden. --Felistoria (Diskussion) 23:55, 6. Jan. 2023 (CET) P.S.: Gängeviertel (Hamburg)#„Gängeviertel“ am Valentinskamp – waren im Wesentlichen auch jüngere Bauten des Quartiers, hab vergessen, inwieweit die denkmalgeschützten darin involviert waren. --Felistoria (Diskussion) 00:04, 7. Jan. 2023 (CET)
Der Film wird im Januar und Februar 23 in jeweils 3 Teilen (ges.: ca. 6 Stdn.) im Zeise gezeigt[3]; Inhaltsangabe für die einzelnen Teile über den Verlag des Künstlers. (Nebenbei: heute in der Sa/So-Ausgabe des Hamburger Abendblatts eine ganze Themenseite zu der Produktion.) --Felistoria (Diskussion) 20:03, 7. Jan. 2023 (CET)
Mit „Organisatoren“ meinte ich den Verein Gängeviertel e.V.. Vielleicht haben die Material, das Artikeln rund um das Gängeviertel helfen könnte. Vielleicht haben die Lust, sich den Film im Kontor anzugucken, vielleicht kann man sich den Film „bei denen“ anschauen. Wenn er irgendwann mal auf DVD erscheint. Viele Grüße, Grueslayer 20:31, 7. Jan. 2023 (CET)
Wie ich im unlängst von mir überarbeiteten Artikel Gängeviertel (Hamburg) schon schrieb, hat das heute so genannte „Gängeviertel“ am Valentinskamp nur noch wenig mit den historischen Gängevierteln aus dem Film zu tun. Die dortigen Aktivisten werden daher auch kaum mehr Material haben als das was in einschlägigen Büchern längst publiziert und bekannt ist. Der Film ist zweifellos sehenswert, enthält aber auch keine grundlegend neuen Erkenntnisse. Material ist genug vorhanden, es muss nur jemand sich die Mühe machen und das einarbeiten, einen Anfang hab ich ja schon gemacht... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2023 (CET)
Der klägliche Rest, der heute leider immer wieder als „Das Gängeviertel“ bezeichnet wird ist für mich ohnehin nicht geeignet, die damaligen Zustände und Bebauung darzustellen. Ich seh den Film eher als Ergänzung und Grundlage für weitere Stadtrundgänge mit dem Thema Gängeviertel. Schon auf unserem Rundgang am Großneumarkt haben wir versucht, da mal ein wenig mehr aufzuklären und haben uns auch mal Straßen und Innenhöfe angeschaut, die früher zu den Gängevierteln dazugehörten. Was Bebauung angeht dokumentieren die Krameramtsstuben oder auch das Beyling-Wohnstift die damalige Bebauung weitaus besser als das, was heute als Gängeviertel bezeichnet wird. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:22, 8. Jan. 2023 (CET)
Man könnte unter info@karmers.de mal anfragen, wann der Film auf DVD erhältlich ist und was er kostet... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:36, 11. Jan. 2023 (CET)
Gute Idee, kümmer ich mich drum und sag Euch dann Bescheid.--Pauli-Pirat (Diskussion) 20:17, 13. Jan. 2023 (CET)

Schulen

Ist eigentlich mal andiskutiert worden, ob wir uns in Schulunterricht einbringen können? Also der Schulbehörde anzubieten, für 1 Schulstunde im Schuljahr oder für ein Paket von X Stunden im Schuljahr in Schulen zu gehen und dort die Funktionsweise von Wikipedia mit leichtem Fokus auf Medienkompetenz zu erläutern? Wäre das was für uns? Natürlich sind viele von uns berufstätig, aber einige nicht, und ich persönlich würd mir z.B. für ein einmaliges Experiment einen Vormittag (bzw. bei einer ganz bestimmten Schule 60 min^^) freinehmen. Viele Grüße, Grueslayer 20:12, 17. Nov. 2023 (CET)

Hallo Grueslayer, das Projekt „Wikipedia in der Schule“ ist ja ziemlich tot, m.W. aus Gründen. Uwe kann dazu sicher mehr sagen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)
Hi @Grueslayer, ja ich habe das vor ca. 10-12 Jahren mal recht intensiv gemacht (z.B. hier) und hatte zeitweilig auch Kontakt zum Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, für die ich u.a. Workshops für Referendare und Lehrerfortbildungen gemacht habe, aber irgendwann ist das Interesse dort eingeschlafen und ich hatte dann auch andere Schwerpunkte... Im Prinzip halte ich das immer noch für eine gute Idee und stünde auch zur Verfügung, wenngleich ich befürchte, dass die heute wohl lieber Vorträge über KI oder andere Modethemen hören würden und nicht so'n Uraltzeug wie Vickypedia ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:48, 25. Nov. 2023 (CET)

Kontakt zu Hamburger FotografInnen

Hallo, mich erreichte die folgende Anfrage: „Ich habe Interesse an Fotowalks in Hamburg. Ich mag Architekturfotografie.“ Kann ich da einen Kontakt vermitteln? Vorsichtiger Ping an @Matthias Süßen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:14, 10. Nov. 2023 (CET)

Moin. Dazu bin ich immer gerne bereit. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:39, 10. Nov. 2023 (CET)

Vielleicht können wir daraus eine Kontorveranstaltung machen – ggf. mit Einstimmung und/oder Ausklang im Kontor und Bewerbung über die Kontorseite. Ich wäre jedenfalls auch gern dabei. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:02, 10. Nov. 2023 (CET)
Von mir aus sehr gerne. Gruß Matthias Süßen ?! 09:43, 13. Nov. 2023 (CET)
Wer macht den Termin? Der sollte wohl auch vom Wetter abhängen... Im strömenden Regen macht das ja sicher keinen Sinn. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2023 (CET)

Hafenmuseum – Nachklapp

Moin zusammen, einige von uns waren Anfang September zu einem Schnupperbesuch im Deutschen Hafenmuseum und haben dort u.a. eifrig Fotos gemacht. Sind von den Fotos zufällig auch schon welche auf Commons gelandet (edit: einige habe ich schon gefunden) oder gar in Artikel eingebunden worden? Und gibt es mglw. Interesse oder gar konkrete Ideen, Nachfragen usw. im HInblick auf eine Fortsetzung dieser Zusammenarbeit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:26, 23. Nov. 2023 (CET)

Ich hatte mich auch schon über den Mangel an Bilder-Zustrom nach Commons gewundert. So weit ich sehe bin ich bisher der Einzige, der Bilder hochgeladen hat. Aus schlechten Gewissen, da ich immer noch ein paar dutzend nachzuliefern habe, hatte ich mich natürlich nicht aus dem Fenster lehnen können. Eingebunden habe ich auch erst eins bei der Rethe-Hubbrücke. Ich wäre sehr interessiert mit Stativ und evtl. Zusatzbeleuchtung einige Stunden Fotos zu machen, insbesondere von den vielfältigen Pinguinen mit denen die ISO-Container gelascht werden. Da hatte ich einen wesentlich höheren Normierungsgrad erwartet und der Artikel zum Twistlock spiegelt das auch noch nicht wieder.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:37, 24. Nov. 2023 (CET)
Wir könnten z.B. einen unserer Studiofotohintergründe mit entsprechender Beleuchtung einsetzen... Die Fotos, die ich gemacht hatte, haben eher Schnappschusscharakter. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:33, 25. Nov. 2023 (CET)

Bezirksamtsleiter

Könnt ihr euch um die Bezirksamtsleiter kümmern? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:12, 23. Nov. 2023 (CET)

@Bahnmoeller: In welcher Hinsicht? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:04, 24. Nov. 2023 (CET)
fehlende Belege hat Lutheraner angemahnt. Speziell zur Historie. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 24. Nov. 2023 (CET)
M.E. ist das ein überflüssiger Artikel, kann gern in den entsprechenden Abschnitt bei Bezirke in Hamburg eingearbeitet werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:18, 24. Nov. 2023 (CET)

Fotowunsch

Ihr Lieben, ich las gerade mit Freude, dass im Bucerius Kunst Forum in Hamburg gerade die Ausstellung Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten, Ausstellung läuft, noch bis Ende Januar. Da müsste es – neben sicher vielen anderen spannenden Exponaten – auch eine Skulptur geben einer flämische Bildhauerin, die ich gerade als Auftaktartikel für die #100wikiwomen in Arbeit habe (Maria Faydherbe). Ist oder war vielleicht jemand von euch in der Ausstellung und könnte mir den Wunsch nach einem Foto dieser kleinen Skulptur erfüllen? Das wäre ganz großartig …  --elya (Diskussion) 18:46, 29. Nov. 2023 (CET)

Ooooder wir fragen mal höflich beim BKF nach, ob die einfach ein professionelles Foto sponsern könnten. Die sind ganz nett da. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:03, 30. Nov. 2023 (CET)
Ich besuche die Ausstellung wahrscheinlich am Wochenende und werde eine Kamera dabeihaben.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:16, 30. Nov. 2023 (CET)
Habe die Ausstellung gesehen, sehenswert allemal; die Begleittafeln sind gut! Den Katalog hab ich nicht gekauft (weil ich Namen/Bildkonzepte bereits kannte (bis auf 1 Fall, den nicht kannte, mal sehen, ob Ihr den entdeckt:-) – und nicht vorhatte, Wikipedia zu ergänzen). Fotografieren würde ich zu lassen empfehlen, ist sowieso nicht erlaubt; Katalog liefert Bilder. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:19, 30. Nov. 2023 (CET)
Ist das wieder so ein Verbot wie bei der Venedig-Ausstellung? Da durfte ich meine Kamera nicht benutzen, aber alle liefen mit hoch erhobenen Smartphones durch die Gegend?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:42, 30. Nov. 2023 (CET)
Vermutlich ja; ich achte nie darauf, weil mein mobiles Endgerät im Museum (lautlos) in der Tasche bleibt. --Felistoria (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2023 (CET)
habe zu meiner Schande heute feststellen müssen, dass wir auf Commons doch schon Bilder genau dieses Objekts haben … hat sich also für den Moment erledigt, danke! --elya (Diskussion) 17:12, 30. Nov. 2023 (CET)
Macht nichts – danke, dass Du auf die Ausstellung hier aufmerksam machtest, denn die ist wirklich sehenswert! Vor allem auch durch die sehr guten Begleittafeln zu den einzelnen „Abteilungen“. --Felistoria (Diskussion) 17:16, 30. Nov. 2023 (CET)

Vielleicht von Interesse

Der Artikel des Monats im Portal:Deutsches Kaiserreich ist ein spannendes Hamburger Thema. Vielleicht nimmt sich sogar einer des Artikels an. Das Portal würde das natürlich unterstützen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:05, 1. Dez. 2023 (CET)

Hamburgische Biografie

Ich erfahre gerade, dass der 8. Band herausgekommen ist, und habe ihn spontan sogleich bei WMDE als Literaturstipendium beantragt. Nur damit niemand doppelt losläuft! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:19, 8. Dez. 2023 (CET)