Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Krd in Abschnitt Verfahrensordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/April#Abschnittsüberschrift]]).

Konflikt um Literatur

Hallo,

es wurde nun schon mehrfach durch das Schiedsgericht festgestellt, dass im Portal Waffen und Militär nur reputable Literatur als Quellen verwendet werden sollen. Da gibt einmal den Schiedsspruch gegen PimboliDD in dem es unter Punkt 3 ganz klar heisst: Quellen, die sich in einer fachlichen Diskussion als problematisch erwiesen haben, überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. In einem weiteren Urteil heisst es unter Punkt 1: (..) Quellen, die sich in einer entsprechenden Diskussion nicht als reputabel erweisen, sollten nicht weiter verwendet werden, entsprechende bestehende Verwendungen können entfernt werden.

Jedoch meint offenbar Benutzer:Elektrofisch, dass dies nicht für ihn selbst gilt und benutzt eine vom Verfassungsschutz als linksextrem beeinflusst bezeichneten Blog als Quelle (Siehe hier bzw. [1] [2]). Gleichzeitig bezeichnet er in dieser Diskussion mit Benutzer:PimboliDD diverse Quellen als nicht verwendbar und da handelt es sich wohlgemerkt um gebundene Bücher und keinen Blog. Irgendwas passt doch da nicht zusammen oder? Ich denke es hat sich doch jeder an die Urteile zu halten und nicht nur Benutzer:PimboliDD.

Ich habe langsam den Eindruck, dass für einige Benutzer nur Quellen reputabel sind, die dem Artikel auch den richtigen "Drall" geben. 79.247.102.154 16:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und was, liebe IP, sollen wir als Schiedsgericht nun Deiner Meinung nach machen? Es wird doch auf der Artikeldisk schon munter diskutiert. In Deinen Beiträgen sehe ich im Übrigen durchaus Konfliktpotential. Vielleicht solltest Du etwas sachlicher diskutieren (nur ein persönlicher Rat). --Hosse Talk 16:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Naja ich denke mir, dass das Schiedsgericht für die Durchsetzung zuständig ist? Oder welchen Zweck erfüllen die seitenlangen Diskussionen hier? Deinen Hinweis auf meine Beträge ist blanker Hohn. Ich bin solange wie möglich sachlich, aber wenn mein Gegenüber einen administrativen Freibrief für unsachliche Ausdrucksweise hat... 79.247.102.154 16:43, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Naja ich meinte so etwas wie zum Bsp. ist blanker Hohn. Aber das nur am Rande...
Wie stellst Du Dir denn die Durchsetzung vor? --Hosse Talk 16:59, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe IP, eine Grundregel des Schiedgerichtes ist dass es eben nicht seine Beschlüsse selber umsetzt sondern die durch gewählte Admins erledigen lässt. Siehe dazu hier wo steht: Die Umsetzung der Schiedsgerichtsentscheidungen über Benutzerrechte obliegt den nicht an dem Fall beteiligten Administratoren beziehungsweise den Stewards der Foundation. Mitglieder des Schiedsgerichts dürfen keine ihrer Entscheidungen selbst ausführen. Über die Umsetzung der Entscheidungen wird ein Protokoll geführt.. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:06, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Laßt euch nicht vorführen, bei Militärartikeln herrscht seit geraumer Zeit ein Klima, was Diskussionen unmöglich macht. Egal, wie und wo man argumentiert, es ist immer falsch. --Marcela 17:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Angst Ralf... ;-) --Hosse Talk 17:17, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Codc: Interpretiere ich richtig, dass bei Verstößen gegen Entscheidungen des Schiedsgerichtes die VM zu bemühen ist? Ich finde das eigentlich wenig zielführend. 79.247.102.154 19:36, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist der Wille der Community dass wir unser Admin-Knöpfe, im Gegensatz zur enWP und deren Schiedsgerichtsmitglieder, nur im engen Rahmen unserer SG-Tätigkeit und i.d.R. nur lesend einsetzen dürfen. Jede Umsetzung eines Beschlusses wird über die Adminanfragen oder wenns besser passt tatsächlich über die VM gemacht. Die Community will es so und ich persönlich halte das auch für eine sinnvolle Regelung. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:37, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das nennt sich auch gemeinhin Gewaltenteilung. Dass Du das als IP möglicherweise als wenig zielführend betrachtest, liegt in der Natur der Sache. Du könntest Dich ja auch anmelden. --Hosse Talk 23:24, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel ja oder nein

Tagchen, um es einen Paragraphenautor recht zu machen frage ich an. Ich darf nur 1 Artikel pro Monat alleine in den ANR verschieben. Ich hab aber ne Navileiste (Vorlage) schon im April veröffentlicht (Vorlage:Navigationsleiste Geschwader der Luftwaffe (Wehrmacht)). Frage: Gilt eine Vorlage als Artikel im Sinne des SG-Urteils, dann wäre mein Freischuss für April weg. Bitte um rasche Antwort, weil ichz dann im Mai wieder vorbeischauen würde. Hab ja nicht gewusst, dass auch Vorlagen als Artikel gelten, herje. --PimboliDD 20:09, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Laut Hilfe:Namensräume unterscheiden sich ANR (Nummer 1) und Vorlage (Nr. 10) deutlich. Es würde mich sehr überraschen, wenn eine Einschränkung von Vorlagenarbeit im Sinn des Schiedsspruchs sein sollte. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 20:35, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na wenn Dich nur das überraschen würde, überrascht mich das wirklich, wie einfach Du zu überraschen bist. Bekannte Konten bei der einseitigen Auslegung von SG-Sprüchen. Das allerdings, überrascht mich nun nicht wirklich. A.-J. 20:41, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unser Beschluss bezog sich auf Artikel im Artikelnamensraum. Vorlagen liegen im Vorlagennamensraum und sind Vorlagen, keine Artikel. Insofern gelten Vorlagen auch im Sinne des SG-Urteils nicht als Artikel, das geht aus unserem Beschluss eigentlich ganz klar hervor. -- Perrak (Disk) 21:39, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja die Nutzergemeinschaft sollte dringend über Sinn bzw. Unsinn des SG nachdenken. A.-J. 21:59, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Erstellung eines Meinungsbildes dazu steht Dir selbstverständlich frei. --Hosse Talk 22:05, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, ich habe um Dritte Meinungen gebeten. Vielleicht mag der eine oder andere von Euch seine Meinung kundtun? Ich bin übrigens der von PimboliDD oben mit Paragraphenautor benannte User. Bei meiner Diskussion mit PimboliDD geht es aus meiner Sicht auch eher um die Neuanlage von Nachtjagdgeschwader 3, Nachtjagdgeschwader 4 und Otto Merker (Generaldirektor). Retzepetzelewski (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im vorab: zu Otto Merker siehe mein Kommentar auf der DS dort, Gruß -jkb- 12:59, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe wohl schlicht und einfach übersehen, daß die Versionsgeschichte mit verschoben wird und daher die Bearbeitung im BNR mit aufgeführt wird. Entschuldigung für die verursachte Aufregung. Retzepetzelewski (Diskussion) 15:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht und Adminschaft, ein Thema für die WP:AdminConvention?

Hallo Schiedsrichter, -jkb- hatte einen interessanten Themenvorschlag für die AdminCon Anfang Juni eingestellt, die er leider zurückziehen musste, da er nicht teilnehmen kann. Das Thema bleibt aber interessant und ich würde mich freuen, es bei der Programmplanung berücksichtigen zu können. Falls also ein anderer Schiedsrichter einspringen und den Vorschlag übernehmen kann: Das wäre toll! lyzzy (Diskussion) 18:06, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Lyzzy, ich werde es morgen in der Skype-Konferenz mal ansprechen. Liebe Grüße --Hosse Talk 22:26, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So wie es aussieht kann wohl nur Perrak zur AdminCon kommen. Vielleicht mag er ja einige Takte zu unserer Arbeit sagen... Grüßle --Hosse Talk 16:20, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich mach mir mal ein paar Gedanken dazu, keine Ahnung, ob es für einen Vortrag reichen würde. -- Perrak (Disk) 23:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich dachte ursprünglich (unter anderem) an so 'was, was gerade auf WP:AN#Schiedsgerichtsauflagen andiskutiert wurde. Man kann es aber auch wiederholen, bei nächster AdminCon oder bei WikiCon nachholen / erweitern. Da können mit Sicherheit beide Seiten Fragen haben und etwas beisteuern. -jkb- 23:53, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Chapeau!

Liebe ehem. oder noch dabeiseiende Mitglieder des SG: ich habe HaKob's Statement zur Zusammenfassung gelesen. Ich weiß aber auch, welche - von den üblichen Fraggles hier nicht gesehene - Arbeit dahintersteckt. Meine grösste Hochachtung und meinen Dank für die Arbeit, die ihr in diesen Fall gesteckt habt. Ausgezeichnet, beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verfahrensordnung

In der Rechtssprechung stellt die erste Instanz den Sachverhalt eines Falles abschließend und für die Berufungsinstanz bindend fest. Die Aufgabe in der zweiten Instanz besteht bei Gericht darin, „festzustellen, ob der behauptete Sachverhalt sich tatsächlich in der vorgetragenen Weise ereignet hat." und „wird das als zweite Instanz tätig werdende Berufungsgericht regelmäßig auch die tatsächlichen Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichts erneut überprüfen, also gegebenenfalls Zeugen erneut vernehmen, Urkunden selbst einsehen o. ä. Die Aufgabe der dritten Instanz ist zu prüfen, ob das Urteil der zweiten Instanz richtig ist und verfahrensrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommen ist.

Wikipedia sollte sich an dieser bewährten und effizienten Verfahrensordnung orientieren.

Demnach sollte es Aufgabe des Schiedsgerichts sein, in angenommenen Schiedsgerichtsvefahren je nach Instanzlage zu prüfen, ob der behauptete Sachverhalt sich tatsächlich in der vorgetragenen Weise ereignet hat oder ob das Urteil der vorhergehenden Instanz richtig ist und verfahrensrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommen ist.

Nicht Aufgabe des Schiedsgerichts wäre es dabei, neue Delikte aus dem „Sündenregister“ eines Benutzers herbeizuschaffen und in den Gegenstand einzubeziehen und darüber zu urteilen.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 08:41, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es hat sich in der Vergangenheit bewährt, dass das Schiedsgericht bei der Prüfung von (unbeschränkten) Benutzersperren das Gesamtwirken des Benutzers berücksichtigt. Wenn man zum Beispiel konkret Deine Anfrage betrachtet, wäre bei der von Dir oben vorgeschlagenen Regelung, Deine Entsperrung nicht möglich gewesen. -- Hans Koberger 09:21, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu sollte auch bei der Sperrprüfung als zweite Instanz nur geprüft werden, ob der behauptete Sachverhalt sich tatsächlich in der vorgetragenen Weise ereignet hat oder ob das Urteil der vorhergehenden Instanz richtig ist und verfahrensrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Solange bei jeder Prüfung neue Anschuldigungen herangekarrt werden dürfen, solange ist jede Entscheidung — wie das Schiedsgericht festgestellt hat — „im Ermessensspielraum des Administrators“, und das Wesentliche bleibt ungeprüft. Aber das wird woanders diskutiert. Benutzer: Dummbeutel hat bei der Sperrprüfung als einer der Wenigen geprüft, ob die Sperrgründe POV waren und die Sperrbefürworter vielleicht nicht. Die nötige Beweispflicht wiederum wird hier diskutiert.--Ohrnwuzler (Diskussion)
Ich denke, dass die Sachverhalte bei der Sperrprüfung durchaus geprüft wurden. Diese Prüfung kann aber niemals so umfangreich und detailliert geschehen, wie das beim Schiedsgericht möglich ist, wo sich 5 bis 10 Schiedsrichter viele Stunden (eigentlich Tage) mit dem Fall beschäftigen. Es ist zudem so, dass bei der Sperrprüfung, eben, wie von Dir gefordert, nur die Richtigkeit der Entscheidung der ersten Instanz geprüft wird, das also eine ja/nein-Entscheidung ist. Das Schiedsgericht hat wesentlich mehr Möglichkeiten, zum Beispiel durch das Aussprechen von Auflagen, eine Lösung des Konflikts zu versuchen. -- Hans Koberger 11:55, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis: das gleiche Thema wurde gleichzeitig auf drei Seiten zur Diskussion gestellt: hier, Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Verfahrensordnung, Wikipedia:Projektdiskussion#Reformierung der Benutzersperrverfahren: Beweispflicht wodurch eine Regelverletzung erfolgte. Das sind zwei zu viel. -jkb- 15:48, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also den „Vorwurf“ check ich jetzt nicht:
Bei Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Verfahrensordnung geht es um den Instanzenzug im Schiedsgerichtsverfahren und ist auf der zugehörigen Disk zu stellen, Bei Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Verfahrensordnung geht es um den Instanzenzug bei der Sperrprüfung und ist auf der zugehörigen Disk zu stellen und bei Wikipedia:Projektdiskussion/Reformierung der Benutzersperrverfahren: Beweispflicht wodurch eine Regelverletzung erfolgte geht es um die Beweispflicht, dazu gibt es aber keinen Artikel und keine Diskussionsseite. 3 verschiedene Inhalte.--Ohrnwuzler (Diskussion) 17:48, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ohjeee, mein Beileid an die Schiedsrichter...--Marcela 17:50, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Ohrnwuzler: das zielt doch alles in die gleiche Richtung oder bin ich gerade zu müde dazu? Fakt ist dass du im SG-Verfahren nicht entsperrt worden wärst wenn wir deine Vorschläge zur Geschäftsordnung angewandt hätten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:00, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann nicht an drei Stellen das gleiche diskutieren, das ergibt Chaos. Ich würde sagen hier machen wir nun Schluss, da es für das SG auch nichts bringt, zum wiederholten Male darüber zu befinden, ob wir an die weltlichen Gerichte mit ihren Instanzen, Strafgesetzbüchern und sonstigen Gepflogenheiten gebunden sind oder nicht. (Sind wir nicht.) Gruß -jkb- 18:44, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du meinst, in einer Diskussion drei verschiedene (!) Themen zu vermischen ergibt weniger Chaos? Klar ist das Schiedsgericht an seine eigene Vefahrensordnung gebunden und nicht an Anderes. Bloß wo, außer auf der Diskussionsseite des Artikels Schiedsgericht, ist die Thematik einer Änderung besagter Verfahrensordnung des Schiedsgerichtes besser aufgehoben? Da ich was vorschlage, wonach ich angeblich nicht entsperrt worden wäre, kannst Du ruhigen Gewissens mir gute Absichten unterstellen, dass ich dem Projekt helfen und nicht schaden will. Also wo diskutieren wir weiter? Gruß --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:05, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@jkb: "3"??? - ich komme auf 5 1/2 :P (1, 2, 3, 4, 5, 5 1/2) ;) --Rax post 21:42, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, es sind 5 1/2 Themen, aber unterschiedliche Themen. Sie resultieren zwar aus der Schiedsgerichtsprüfung als gemeinsamen Nenner, sind aber inhaltlich unterschiedliche Themen. Warum sollte ein Thema zum Schiedsgericht nicht auf der Seite des Schiedgerichts diskutiert werden??? Oder die fehlende Definition des Begriffs „Nachtreten“ ist doch klar ein Fall fürs Glossar, oder etwa nicht??? --Ohrnwuzler (Diskussion) 06:18, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mensch Ohrnwuzler: Genau das was Du jetzt hier veranstaltest ist das, was ich auch meinte mit "Diskussionsverhalten". Freu Dich doch einfach, dass Du entsperrt wurdest und mach nicht so einen Wind quer durch die Wikipedia. Arbeite still und zufrieden an den Artikeln die Dich interessieren, denn dafür wolltest Du doch entsperrt werden. Oder muss ich annehmen, dass Du entsperrt werden wolltest um mit verschiedenen Gremien und Benutzern rumzudiskutieren? Dann hätte ich in meiner Entscheidung einen Fehler begangen. Wenn Du jetzt hier drauf antworten solltest, solltest Du auch wissen, dass ich es nicht mehr tue, weil mir meine Zeit dafür zu schade ist. Es ist alles gesagt. --Hosse Talk 08:43, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das „was ich hier veranstalte“, nennt man anderswo 'Kontinuierlicher Verbesserungsprozess'. Am deutschen Wesen, lässt sich's ablesen: „Dazu verhindert oft ein bürokratisches Vorschlagswesen, dass die Zahl der Verbesserungsvorschläge signifikant gesteigert wird. In der deutschen Industrie machen 100 Mitarbeiter pro Jahr etwa 60 Vorschläge. In den Toyota-Fabriken macht aber ein einziger Mitarbeiter im Durchschnitt 62 Verbesserungsvorschläge pro Jahr.
Gibt man einem (jedem) Mitarbeiter die Gelegenheit, die Bedingungen an seinem eigenen Arbeitsplatz zu verbessern, wird ein erhebliches Kreativpotential freigesetzt. An seinem Arbeitsplatz ist er der Experte – nicht der Ingenieur, der diesen Arbeitsplatz vor Monaten oder vor Jahren geplant hat. Der Mitarbeiter kämpft mit den täglichen Problemen und fragt sich oft, warum so und nicht anders? Erst durch die Mitgestaltung des Arbeitsplatzes wird es „Sein" Arbeitsplatz.“ Quelle: Toyota-Produktionssystem#Kontinuierlicher Verbesserungsprozess--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:42, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du die Verfahrensordnung für reformierbedürftig hälst dann entwerfe ein entsprechendes Meinungsbild zur Reform und lege es der Community zur Abstimmung vor und ich mache hier jetzt von meinem Recht als Schiedsrichter gebrauch die Schiedgerichtsseiten zu moderieren und dazu gehört auch dass hier jetzt Ende der Diskussion ist da sie nicht zielführend weil hier bislang nur eine Privatmeinung durchgekaut wird die noch ewig durchgekaut werden würde was auch nicht der Sinn und Zweck dieser Seite ist. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 07:16, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten