Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2013/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perrak in Abschnitt Protest!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2013/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

Protest!

Mit der Entscheidung, dem Benutzer "Partisan 1917" eine weitere Mitarbeit in der Wikipedia zu ermöglichen und der darauf folgenden Wiederherstellung der Benutzerseite hat das Schiedsgericht bewiesen, dass es linksextremistischen Politaccounts in der Wikipedia eine Möglichkeit zur weiteren Agitation bereitstellt. Ich protestiere aufs Schärfste dagegen und spreche dem Schiedsgericht hiermit mein Misstrauen aus. --Schlesinger schreib! 21:38, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diesen Misstrauensvotum schließe ich mich an. Menschenverachtende Hetze im Großmaßstab ist mit Billigung der SG-Mehrheit offenbar gestattet. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:06, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diesem Mißtrauensvotum schließe ich mich an. Denn menschverachtende Großhetze im Großmaßstab geht nicht. Allerdings gilt dieses Mißtrauen nicht der Mehrheit des Schiedsgerichts sondern denen, welche diese Hetze unter dem NPOV-Mäntelchen dauernd betreiben. Und das geht deutlich über die Minderheit des SG hinaus. --Hu-bertolt • Ich bin ein Mensch. R. S. ist mir zumutbar. 10:27, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Protest zur Kenntnis genommen. "Menschenverachtende Hetze im Großmaßstab" habe ich von Partisan1917 in der Wikipedia bisher nicht gelesen, wenn man das, was dieser Account hier bisher gemacht hat, als solches wertet, dann müsste man Accounts wie Atomiccocktail ebenfalls schleunigst aus der WP verbannen. Nur meine persönliche, mit den anderen Mitgliedern des SG nicht abgesprochene Meinung.
Wer Hetze betreibt, hat in der WP nichts verloren. Wer unsinnige politische Ansichten hat, dessen ungeachtet aber manierlich hier mitarbeitet, bietet keinen Grund zu einer Sperre durch das SG. Gesinnungssperren würden dem Geist der WP meines Erachtens nach diametral widersprechen. -- Perrak (Disk) 14:31, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Danke für die klaren Worte, die mir aus der Seele sprechen! -- Hans Koberger 14:59, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
>>Wer Hetze betreibt, hat in der WP nichts verloren. <<
Sehe ich auch so - und zwar gälte das auch für Accounts, die politisch im gesellschaftlich absolut konsensablen Bereich anzusiedeln wären und z. B. aus rein intriganten Motiven hetzten. --Elop 15:10, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja? Ein klares Wort – das ist euch Helden „Hetze“? Welch Jammergestalten ihr doch seid!
Ich betone noch einmal: Partisan1917 hat sich die Verhöhnung von Hunderttausenden Opfern des Stalinismus zueigen gemacht. Erst bezweifelt dieser Kerl hier in WP die Täterschaft der Bolschewiki – bis hinauf zu Führer Stalin – am Massaker von Katyn. Dann übernimmt er den Hetztext seiner Extremistenpartei gegen jene Menschen, die in der UdSSR als „Kulaken“ verfolgt worden sind, mehrfach verfolgt worden sind: enteignet, vertrieben, verbannt, vernichtet. Wir würden niemals zulassen, dass Dreckskonten so über den Judenmord sprechen. Aber bei den Fürsprechern der stalinistischen Massenverbrechen – da drücken wir ein Auge zu? Ihr solltet euch schämen, in Grund und Boden.
Und Perrak, du Schlau: Stell ein BSV gegen mich. Hic Rhodus, hic salta--Atomiccocktail (Diskussion) 16:11, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail. Ich denke, zu Deinem Ton, den Du hier anschlägst, stehst Du. Ich sehe daher keinen Grund zu revertieren. Wenn ein Dritter hieraus jetzt Nektar für einen PA zieht oder ziehen möchte, so sei ihm das unbenommen.
Du greifst pauschal an. Mmh. Per se glaubte ich immer in einem Rechtsstaat zu leben. In diesem gilt es auch zu akzeptieren, wenn eine Mehrheit, wie groß sie auch ausfalle, eine andere Sicht eines Vorganges sich erarbeitete, als ich selbst es vielleicht getan hätte oder tue. In diesem Fall haben fünf von neun Mitgliedern des noch amtierenden Schiedsgerichtes für sich, einzeln, entschieden, das Partisan1917 wieder mitarbeiten darf. Aus diesem Faktum läßt sich nicht auf die persönliche Einstellung der Mitglieder des Schiedsgerichts schliessen, sonderen ausschließlich auf deren Bewertung dieses Falles auf Grundlage der Regularien die sie für ihre Urteilsfindung heranziehen konnten.
Darüber hinaus nehme ich euren Protest, auch wenn ich mit diesem Fall noch nicht betraut war, zur Kenntnis. Und bitte ferner, die Diskussion an dieser Stelle zu versachlichen und im Ton angemessen zu führen. Danke. --HOPflaume (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Aneignung des Textes hat das SG ausdrücklich (über URV hinaus) als Verstoß benannt. Das Schiedsgericht hat die Einstellung des Textes keineswegs gebilligt, wie weiter oben wahrheitswidrig behauptet wird. Allerdings ist die entsprechende Abfrage abgeschlossen, der Sinn derlei Filibusterei erschließt sich mir deshalb nicht. Vielleicht noch ein Wort zur hier an den Tag gelegten Ausdrucksweise (wo wir schon bei Beleidigungen sind): Ich halte „Jammergestalten“, „Dreckskonten“ und ähnliche Anwürfe durchaus für ahndenswerte PAs. Allerdings fallen sie an dieser Stelle wohl eher auf den Urheber zurück, so er denn an ihnen festhalten möchte. Die Kreter mögen lügen, aber vielleicht gehört Unverschämtheit dafür auf Rhodos zum guten Ton.-- Alt 17:15, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Was ein BSV betrifft: Ich bin ja nicht derjenige, der Leute aus der WP heraus haben will. An BSVs beteilige ich mich normalerweise nicht, ich finde Scherbengerichte nicht besonders toll. Eine gute Idee für einen Ersatz habe ich allerdings auch nicht.
Die Katyn-Geschichte ist Monate her, der Benutzer hatte sich dafür entschuldigt. Es ist ausgesprochen schäbig, das immer wieder zu erwähnen. Mit dem aktuellen Fall hatte das nichts zu tun. Der von Dir als "Hetztext" bezeichnete Artikel aus der Roten Fahne ist sicher politisch ziemlich einseitig. Verhöhnende Begriffe wie "Dreckskonten" finde ich da aber nicht.
Freiheit zu fordern für Leute, die der gleichen Meinung sind wie man selbst, ist billig. Freiheit fängt da an, wo man auch Andersdenkenden die Freiheit zubilligt, ihre Meinung zu äußern. Selbst wenn diese Meinung schwer erträglich ist. Grenzen sind natürlich dann erreicht, wenn keine Meinung geäußert wird, sondern Opfer verhöhnt werden. Das war in dem Text allerdings nicht der Fall.
Das ist natürlich alles eine Frage der Bewertung, wie am Ergebnis des SG-Verfahrens zu sehen ist, waren wir uns in der Sache uneinig. Es wäre allerdings höflich, allen Mitgliedern des SG zuzugestehen, dass sie ihre Entscheidung nicht leichten Herzens und leichtfertig, sondern erst nach einem langen Entscheidungsprozess und heftigen Diskussionen getroffen haben. ich bin mir sicher, dass das für alle Kollegen gilt. -- Perrak (Disk) 17:15, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer nicht kapiert, Perrak, das geht insbesondere an dich, dass mit dem Text aus dem MLPD-Blatt Hunderttausende von Stalinismusopfern auf das Übelste verhöhnt wurden, weil ihre Ermordung als Präventivschlag gerechtfertigt wird, dem ist nicht zu helfen. Er ist in meinen Augen historiografisch ungebildet, politisch einfältig und intellektuell nicht satisfaktionsfähig. Der MLPD-Text, den dieser „Partisan“ eingestellt hat, weil er meint, mit diesem widerwärtigen Text Artikel der WP, die den Stalinismus zum Gegenstand haben, kritisieren zu müssen, hetzt gegen die „Kulaken“ wie es auf der anderen Seite Texte eines Faurisson, Irving oder Leuchter tun, wenn es um die Judenvernichtung geht. Diese Rechtfertigung von Verbrechen gegen die Menschheit nicht sehen zu wollen, sie im Projekt sogar zu goutieren, das hat mit Standpunktlosigkeit zu tun, mit normativer Indifferenz und dem fortgesetzten schielen nach Beifall für Toleranz gegenüber menschenverachtenden „Meinungen“. Dass ein Konto, von dem aus ein solcher Dreck gepostet wird, nun sogar als Konto eines „Andersdenkenden“ gilt – das ist eine weitere geistige Bankrotterklärung. Zur Erinnerung: Andersdenkende – das waren Menschen wie Sacharow, Havel oder Michnik – alles Leute, die im „Realsozialismus“ nichts zu lachen hatten. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Man sperre keine Denkweise, man sperre wegen Verhalten. Hier fehlt ein Verhaltenskodex, der vor dem Anmelden zu akzeptieren ist. Desweitere müsste man sich auch Entscheidungen des Schiedsgerichts im Vornherein unterwerfen, bevor man anfängt zu arbeiten. Atomic stellt nun wegen einer Einzelentscheidung das SG in Frage, Das kann so nicht sein. Er sollte allein deswegen, nicht nur seiner Ausdrucksweise wegen ähnlich gesperrt werden wie Reiner. Grüße Serten (Diskussion) 17:22, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dass es für das geschichtliche Thema in weiten Teilen der deutschsprachigen Gesellschaft eine vergleichsweise gering ausgeprägte Sensibilität gibt, die auch eine emotionale Anteilnahme und Empörungsfähigkeit hemmt, die viele (zurecht!) in Bezug auf die Verbrechen des NS-Regimes zeigen, schlägt sich natürlich auch in der deutschsprachigen Wikipedia nieder. Wo aber ein Schiedsgericht in einem enzyklopädischen Projekt (!) zu dem Schluss kommt, dass die Eingaben von Partisan Opfer nicht verhöhnen, und sich unheimlich klug dabei vorkommt, von der "Freiheit der Andersdenkenden" zu sprechen, da ist natürlich viel mehr im Argen als geschichtsvergessene Arglosigkeit. Da beschäftigte man sich mit der Materie und hätte es besser wissen müssen. Wie ich das bewerte, kann ich ohne Verstoß gegen KPA leider nicht zu virtuellem Papier bringen.--bennsenson - reloaded 17:50, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie Perrak schon schrieb, haben wir uns diese Entscheidung nicht einfach gemacht und lange und kontrovers diskutiert. Genauso wie in der Community die Meinungen zu dieser Entscheidung auseinander gehen so gingen sie auch innerhalb des SGs auseinander und das ganze spiegelt sich auch in der Abstimmung wieder. Ich gehe davon aus, dass sich hier vermehrt Gegner dieser Entscheidung wieder finden und hier sich nicht die Community-Meinung wiederspiegelt. Es ist natürlich jedem unbenommen ein BSV gegen Partisan1917 anzustreben denn eine Communityentscheidung steht über einer SG-Entscheidung.

Bei allem Ärger über diese Entscheidung möchte ich trotzdem bitten auch hier auf die Wortwahl zu achten. Der Protest wurde zur Kenntnis genommen auch ohne ins Unsachliche abgleiten zu müssen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:12, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann im Übrigen nur hoffen, dass mein Beitrag oben wirklich korrekt gelesen wurde! --Hubertl (Diskussion) 18:43, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sogar für rhetorische Fragen! --Amberg (Diskussion) 18:53, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Label: entwirr´ deine Gedanken für uns. Exklusiv! --Hubertl (Diskussion) 18:56, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Hubertl, streng Dein Hirn an und Du kommst allein drauf. Da ist nichts wirr. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 19:02, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich strenge gerade was geht und vorhanden ist, aber ich komm trotzdem nicht drauf wen und was du meinst. --Hubertl (Diskussion) 19:07, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kinners, die Argumentation kommt mir so vor, als würde die Wahl oder Nichtwahl zum Schiedsgericht über Millionen Menschenleben entscheide. Es geht um ein Ehrengericht zu einer Freiwilligenplattform, die ein paar Millionen Euro bewegt. Aber keine Leute umbringt oder lebendig macht. Deswegen ist die moralische Aufregung hier ganz kleine Münze und stellt zudem die Autorität des Schiedsgericht per se in Frage. Ein mögliches Fehlurteil bei einem Gedankenverbrecher kann so schrecklich nicht sein. Kleines Karo, große Worte. Hier fehlen Moderatoren, die solche Auslassungen unterbinden und ein verhaltenskodex, der verlangt, Entscheidungen auch zu akzeptieren. Ich habe gerade passende Literatur vorliegen Memory And Morality, deswegen interessiert mich das hier. Grüße Serten (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lies Deborah Lipstadt: Leugnung des Holocaust. Rechtsextremismus mit Methode damit du kapierst, was hier in Rede steht. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, besonders den letzten Absatz: "Als Irving 2006 von einem österreichischen Gericht zu drei Jahren Haft wegen des Leugnens von Naziverbrechen im Wiederholungsfall verurteilt wurde, zeigte sich Lipstadt gegenüber BBC News bestürzt über das Hafturteil und sagte, sie glaube nicht daran, dass sich Auseinandersetzungen durch Einschränkung der Redefreiheit gewinnen ließen. Die richtige Bekämpfung von Holocaustleugnern finde mittels der historischen Wahrheit statt." -- Nicola - Disk 19:14, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der WP-Artikel war nicht gemeint. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:20, 23. Mai 2013 (CEST) Erg: Um nur einen Satz von DL zu zitieren „Mich schockiert [...], mit welchem Erfolg die Holocaust-Leugner wohlmeinende Menschen davon überzeugen können, daß Holocaust-Leugnung tatsächlich eine ‚andere Seite’ historischer Betrachtung verkörpert [...]“ (DL, Leugnen des Holocaust …, Rowohlt, Reinbek 1996, S. 36)Beantworten
Und dass selbst renommierte Wisenschaftler, die solche Sätze schreiben (anderes Beispiel: Peter Jäckel), sich gleichzeitig gegen die Beschränkung der Meinungsfreiheit von Idioten aussprechen, das gibt Dir überhaupt nicht zu denken? --Tinz (Diskussion) 21:03, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikelabsatz passt aber. die Amerikaner haben deutlich mehr Meinungsfreiheit, solange sie nicht amtsgebunden sind. Aber all das hat nichts mit der Wahl des WP Schiedsgerichtes zu tun. Das ist ein Freiwilligenprojekt, freies Wissen, und es geht dabei die Verantwortung, gültige Entscheiungen zu treffen. Wenn diese verantowrtung und die zugehörigen Entscheidungen nachmalig in Frage gestellt werden, schadet ihr dem SG mehr als ein Fehlurteil. Als Schöffe beim Amtsgericht hatte ich unendlich mehr Verantwortung über das Leben anderer. Serten (Diskussion) 19:24, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es komplett Gaga. Der Partisan hat nämlich nie den Holocaust geleugnet. Das erinnert mich hier eh an Spatzen und Kanonen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 19:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klar. Memory And Morality thematisiert die Blickweise bei solchen Themen. Da ist wurst, was die anderen erzählen, man steigert sich anhand von gewalttätigen Beschreibungen in den Rausch moralischer Überlegenheit. Mit dem Schiedsgericht hat das lange nichts mehr zu tun, das ist geilestellenvorzeigen. Serten (Diskussion) 19:34, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Werhner! Die Rrussen kommen. Oder wahlweise die Linksextremisten. Und da man auch schlecht von Rechtsextremisten spricht, muss auch gleich der Linksextremist, der sich hier doch recht unauffällig verhalten hat, über den gleichen, pomadigen Kamm geschert werden. So als wenn das das Gleiche wäre. Das der Linksextremist mal ausnahmsweise keine Brandsätze legt, oder mit Steinen wirft, kommt manchem gar nicht in den Sinn. Was auch gleich einen Rückschluss auf den Horizont derjenigen zulässt. -- WSC ® 20:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nur noch ganz kurz: 1. Das Zitat lautet "Werner, die Russen sind da!" 2. Hier wird nichts pauschal verglichen, wieder nur ne Strohpuppe. Es ging nur um das Ablehnen jeder Art von Geschichtsfälschung und die Bereitschaft zu emotionaler Anteilnahme. Für die polnischen Angehörigen der Opfer des Massakers war es eben nicht egal, wer es war, und das sage nicht ich, sondern das sagen diese. Da wurde nicht miteinander aufgewogen, da ging es nur um das Übernehmen von Verantwortung. Soviel zum Thema Horizont. Ich schließe wieder mit einem Zitat: "Nimm das offene Auge, Frank."--bennsenson - reloaded 21:35, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man die Diskussion einfach beenden und man kann bei PAs, Hetze oder was sonst noch alles von wem auch immer ja zur VM gehen. Und für alle, denen Entscheidungen des SGs nicht gefallen, gibt es die SG-Wahlen im November und Mai. Die Diskussion zum Fall gab es ja schon und fand dort statt und nicht hier auch noch. --Geitost 20:32, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

An die Protestierenden: Besteht ab 1. Juni nicht die Möglichkeit einen Antrag gegen die eurer Meinung nach schlimmsten der Schiedsrichter zu stellen? Es gibt neue Schiedsrichter, die noch im Amt befindlichen und an dem Fall Partisan1917 beteiligten müssen sich für Befangen erklären wodurch die Untersuchung möglichen Amtsmissbrauchs oder was ihr einigen hier vorwerfen wollt möglich ist. --Bomzibar (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Geschichtsvergessenheit, Leugnung mühselig der Geheimhaltung abgerungener Erkenntnisse, Verunglimpfung hunderttausender Mordopfer: Dass sich ausgerechnet in der deutschsprachigen Wikipedia ein Schiedsgericht zusammenfindet, das das alles irgendwie normal und verzeihlich findet und toleriert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ich schäme mich vor meinen polnischen Freunden. --Hardenacke (Diskussion) 21:41, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne mal auf die (bis auf einen "Beweis" natürlich hypothetische) Tatsache hinweisen, daß sich die - von der Wählerschaft schon im Vorfeld legitimierte - SG-Besetzung statistisch mit Sicherheit mehr Gedanken zum Thema gemacht haben dürfte als der nominell hier nicht zuständige Normalwikipedianer, der hier vielleicht eh schon von Anfqang an zu wissen geglaubt hatte, was "die SR" gefälligst zu beschließen hätten. Etwa analog zu meinem Nichtglauben, daß die Bundestrainer in/an den Fernsehrunden und Stammtischen sich vergleichbar viele Gedanken unter Einbezug vergleichbar vieler Aspekte gemacht hätten als unser reales Bundestrainerteam.
Aber ich würde, davon ab, gerne etwas zu den potentiell ernstzunehmenden Mitwikipedianern sagen, die politisch sich im allgemein hier akzeptierten Rahmen befänden - egal ob "linksliberal", "mittig", "wertkonservativ" oder welcher anderen uns tatsächlich mit prägenden Richtung auch immer anhängig.
Ich stimme mit Hardenacke und Atcock völlig darin überein, daß ein Nichtatcock hier zu keinem Zeitpunkt arglistig und/oder intrigant gegen Dochhardenackes oder Dochatcocks demagogisch hetzen dürfen sollte und daß jeder im obigen Sinne "potentiell ernstzunehmende'" Mitwikipedianer mit Minimalstzivilcourage sich gegebenenfalls einem solchen Verhalten vehement entgegenstellen sollte - und zwar egal, ob ihm innerhalb jenes Rahmens oder auch nur im persönlichen Verhältnis der Mitwikipedianer eher nah oder fern stünde.
Indes wüßte ich das letzte Statement gerne derart verallgemeinert, daß keine an Benutzernamen angelehnte Bezeichnungen mehr drin vorkämen. --Elop 01:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Elop redet viel. Viel kommt dabei allerdings nicht raus. Es mangelt ihm an gedanklicher Stringenz. Alle wissen das. Indes: Hier versteht er gar nicht, was der Kern der Sache ist: Dulden wir, dass Opfer von Verbrechen gegen die Menschheit in der WP verhöhnt werden? Dulden wir, dass solche Verbrechen gerechtfertigt werden? Und dass eine Verhöhnung solcher Opfer sowie die Rechtfertigung solcher Menschheitsverbrechen stattfanden, das kann noch nicht einmal der Gutwilligste bestreiten. Opfer des Völkermords in Ruanda: Tutsi und gemäßigte Hutu – diese Menschen sind zukünftig als Handlanger fremder Mächte, als Kakerlaken ansprechbar? Khmer, die in der Stadt wohnten, standen als „Bourgeoisie“ dem erstrebten Kommunismus im Weg und mussten darum gewaltsam beseitigt werden? Männliche Bosniaken wollten einfach nicht freiwillig aus der völlig deplazierten Schutzzone Srebrenica weichen – nun, dann mussten sie eben einfach in Gruben verschwinden? Solche Thesen dürfen hier verbreitet werden, um „Kritik“ zu üben? Wollen wir das? Dürfen solche Thesen, die Menschhass verbreiten und mass crime rechtfertigen, unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und der „Kritik“ in WP unter die Leute gebracht werden? Darauf kann es nur eine Antwort geben: Nein, wir dulden das nicht! Wir dulden das nicht bei Genoziden und nicht bei Verbrechen gegen die Menschheit. Wir haben hier einen Bildungsauftrag, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Wir bieten politischen und religiösen Hasspredigern kein Forum, sondern weisen ihnen die Tür. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:20, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deine Prämisse "dass eine Verhöhnung solcher Opfer (...) stattfand(...), das kann noch nicht einmal der Gutwilligste bestreiten" ist offensichtlich falsch, genau das bestreite ich, und nicht nur ich allein. Der Rest Deines Sermons ist damit ohne Grundlage.
Da eine Diskussion mit Dir zumindest zu diesem Thema aber offensichtlich unfruchtbar ist, von mir aus hier EOD. -- Perrak (Disk) 10:13, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es wird einfach behauptet, "eine Verhöhnung hat gar nicht stattgefunden" - und damit ist dann die Sache vom Tisch? Man schließt ganz fest die Augen und die Ohren und fatasiert sich das weg? Und glaubt, man käme damit vor Publikum durch?
Der Text, den Partisan17 übernommen hat, hat den Mord an den "Kulaken" als Präventivmaßnahme gerechtfertigt. Er hat die "Kulaken" als Täter bezeichnet (die "Kulaken" haben "durch das Zurückhalten und Vernichten von Getreide auf den Hunger in den Städten" spekuliert). Mit seiner Übernahme des des MLPD-Textes wollte der P17 "einen Beitrag zur Diskussion leisten" (Partisan1917 20:52, 29. Mär. 2013). Diese Tatsachen systematisch auszublenden und zu glauben, das Publikum merkt das nicht, das ist beschämend für einen, der im SG Sitz und Stimme hat. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:56, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit welcher Chuzpe ignoriert wird, welche Aussagen P17 sich zueigen gemacht und in der WP verbreitet hat, ist erschütternd.
Wie werden die „Kulaken“ im MLPD-Text denn charakterisiert?
  • K halten Getreide zurück und vernichten es.
  • K spekulieren auf Hunger in Städten.
  • K wollen der „Arbeitermacht“ schaden.
  • K wollen Schwarzmarktpreise hoch halten.
  • K sind Handlanger des „Finanzkapitals“.
Wie werden die Opfer des Großen Terrors (zu denen in sehr großem Umfang „ehemalige Kulaken" - neben "Kriminellen und anderen antisowjetischen Elementen“ - gehörten (==> NKWD-Befehl Nr. 00447) eigentlich gezeichnet?
  • Sie sind Feinde der Freiheit.
  • Sie zählten zur Fünften Kolonne, die der Wehrmacht die Tore geöffnet hätte.
Kulaken und andere Opfer des stalinistischen Terrors sind – aus Sicht der MLPD, einer Sicht, die sich Partisan1917 vollumfänglich zueigen macht und die er in WP vertreten hat – rechtzeitig verfolgt, verurteilt, verbannt und vernichtet worden („rechtzeitig zerschlagen“). Zum Wohle der „Arbeitermacht“.
Widerlich. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:37, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bezieht sich das Widerlich auf das Schiedsgericht, oder eine Entscheidung desselben oder auf einen Autor, den Du noch nachträglich aus der WP verbannen willst? Wikipedia ist ein Potential, im mathematischen Sinn, sprich ob eine Autorin nicht an die Evolution glaubt, eine Vergangenheit als Prostituierte hat oder Ohneglied bei der MLPD ist, ist völlig wurscht, solange deren Beiträge belegt sind und akzeptiert werden. Schreibfehler, die eine als Krawallsocke geplanter Account ordentlich korrigiert, um Sichterstatus zu erlangen, sind ordentlich korrigierte Schreibfehler. Atomic, Du setzt Gesinnung über Verhalten. Falsch. Dem Schiedsgericht als höchster Instanz schadest Du damit. Karlsruhe locuta, causa finita. Mehr Respekt und weniger überschäumende Polemik stände auch Dir gut an. Serten (Diskussion) 12:46, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das widerlich bezieht sich auf drei Dinge: Auf die Argumentation des MLPD-Autors, auf den Versuch von Partisan1917, diese menschenverachtenden Thesen hier in WP zu verbreiten und auf die Ignoranz einiger SG-Mitglieder. Im übrigen habe ich überhaupt kein Problem, Schiedsgerichtsurteile zu kritisieren. Diese Urteile, das SG als Institution und seine Mitglieder sind in keiner Weise heilig. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:45, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kritik ist was anderes als Nichtakzeptanz immer und überall in Spammanier zu verbreiten. Ich habe -man vergleiche Klaus Huhn überhaupt kein Problem, die Verbreitung von +- wirderlichen Thesen etwa durch Exstasileute zu thematisieren. Du überträgst ein themenspezifisches Formulierungsproblem auf eine abgeschlossene Gremienwahl und verwendest sie in meinen Augen zur Diskredtitierung eines durchaus rechtschaffenen Kandidaten. Das ist schlicht ungehörig. Serten (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dein Vortrag geht fehl. Wo schreibst du hier? Auf der Rückseite einer Wahlseite? No. Auf der Rückseite der Funktionsseite „WP:Schiedsgericht“. Und hier ist ein Ort für Kritik an einer fundamentalen Fehlentscheidung, die geeignet ist, das Vertrauen in die WP als einen Ort, an dem Hasspredigten (hier „Klassen“hasspredigten) nicht geduldet werden, zu unterminieren. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:59, 24. Mai 2013 (CEST) Freund E. hat auf dieser Seite mehr als 7 Stunden nach mir seinen - wie immmer verzichtbaren - Senf abgelassen. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letztere Bemerkung würde ich Dir, wäre ich als Moderator hier valide mandatiert, mit einem Eintrag ins Sperrlog (Anzeichen für Dauerkonflikt mit User:Elop) per einminütige Sperre eintragen (lassen), den edit sofort löschen und Dich energisch auffordern, Deinen persönlichen Rochus hier seinzulassen. Du wärst dann auch drei Tage nicht befugt, diese Ansage von Deiner Nutzerdisk zu entfernen. Darüberhinaus hast Du Dich vorher gegen die Zulassung von ideologisch falsch gewickelten Drecksaccounts verwendet. Hasspredigten - wie diese - hast Du meines Erachtens hier mehrere vom Stapel gelassen, sehr zum Schaden des Projekts. Man unterscheide wie gesagt Gesinnung (mir egal, nicht strafbar) und hier wirksame und konsentierte Edits im ANR (wichtig). Deborah Lipstadt würde mir da vermutlich zustimmen. Serten (Diskussion) 15:52, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du Admin werden willst, kandidiere, aber quatsch hier keine Opern. Wenn dir was an meinen Statements als PA erscheint, dann trags doch zur VM. Aber quatsch hier keine Opern. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe u.a. aufgrund Deines Verhaltens die Notwendigkeit, bei WP allgemein hier Moderatoren einzusetzen, die wie aufgezeigt eigene oder durch Admin durchzusetzende Befugnisse haben. Ein Admin ist hier so angemessen wie ein Dementor als Quidditchschiedsrichter. Du führst Dich hier auf, als ginge es darum, eine irrige Schirientscheidung von Snape mit dem moralischen Gewicht des Mords an Harrys Eltern in Frage zu stellen. Das ist der Punkt. Serten (Diskussion) 16:33, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Überdies stellt sich die Frage, ob Menschen, die sich auch dort, wo es - auf die Bedeutung des Projektes bezogen - um "nichts" und schon gar nicht um Politik oder Geschichte geht, an jeder erdenklichen Stelle der typischen Methoden von Demagogen und Revisionisten bedienen, sobald es ihnen opportun erscheint, sich glaubhaft als Moralisten darstellen können, denen es darum gehe, die WP frei von Hetze und Revisionismus zu halten. Denn wer solche Methoden schon im täglichen Miteinander der Wikipedianer wie selbstverständlich im Reportoir hat, wäre nicht zwingend unverdächtig, sich derselben Methoden auch zu bedienen, wenn es darum ginge, Personenartikel entsprechend zu färben - etwa indem genannte Quellen selektiv und bewußt irreführend zitiert werden, um WP-relevante Personen gezielt schön- oder schlechtzuschreiben. Da wäre eine nicht minder genaue Beobachtung und Prüfung der Artikelarbeit angezeigt, als sie bei Partisan eh praktiziert wird.
Gefahr für die Artikel sehe ich aber in keinem der beiden Fälle. Dafür sind viel zu viele Wikipedianer im Bereich Politik und jüngere Geschichte jederzeit wachsam. --Elop 15:15, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Elop, schreib einmal klar und deutlich: Willst du mir Schönfärberei und Revisionismus in meiner Artikelarbeit andichten? Oder willst du, der du das Wesentliche nie vom Unwesentlichen scheiden kannst, hier nur mit Dreck werfen in der Hoffnung, es bleibt schon was hängen? Butter bei die Fische! --Atomiccocktail (Diskussion) 16:15, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klar und deutlich:
Ich will Dir Arglist nebst revisionisischen und demagogischen Methoden in der öffentlichen Darstellung von Mitwikipedianern nicht nur andichten - die ist nachweisbar, und zwar nicht nur anno Tobak. (Nicht gemeint sind Deine ca. 20 Ad-Personam-Anwürfe in verschiedenste Richtungen allein in diesem Faden.)
Deine Artikel kontrolliere ich ebensowenig wie Deine Beiträge dort, wo ich nicht schon aus Interesse am Thema mitlese.
Aber, wie gesagt:
In den sensiblen Artikelfeldern haben wir genug Leute, die mitlesen und prüfen. Der Artikelbestand ist nicht in Gefahr, sondern höchstens der Autorenbestand. --Elop 16:45, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Elop: Dafür sind viel zu viele Wikipedianer im Bereich Politik und jüngere Geschichte jederzeit wachsam. Ja das waren sie, sogar ein Admin, mit dem ich leider öfter Differenzen habe, war es. Dann kam das SG mit seiner Mehrheitsentscheidung ... --Hardenacke (Diskussion) 16:31, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und dieser Mehrheitsentscheid wird m. E. nichts ändern. --Elop 16:45, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mir das Verfahren und das zugehörige Edit niochmal angesehen. Wäre auch ein Musterbeispiel für falschlaufende oder fehlende Moderation. Atomic ging dabei meines Erachtens mit deutlich rüderen und unsachlicheren Methoden vor als Partisan1917, der seine bekanntlich revisonistischen Literaturstudien sehr sachlich vorträgt. Eine Aussage Atomics wie es waren Deine Freunde Beria Woroschilow, Molotow, Mikojan, Kalinin, Kaganowitsch und Stalin...Du Ignorant ist völlig unangemessen. Da wäre, mit weniger Schaum vor dem Mund und ähnlich wie bei Lutz Eigendorf schlicht auf die mangelnde Eignung und Anerkennung des MLPD Literaturgesums hinzuweisen und gut. Atomiccocktail will ihn aber imho als Feind plattmachen. Das betrifft nicht nur Partisan. Atomic macht das genauso gegenüber politisch unverdächtigen Usern wie mir. Beispiel seine Einlassungen bei Walter Pahl (Gewerkschafter) zu den Ergebnissen der Sachbuchforschung. Da wird die Einbindung ganzer Forschungszweige, die ihm nicht passen bzw von denen er keinen Schimmer hat, mit genauso polemischen und unsachlichen Mitteln wie vom klassischen Diddelit (Widescreen grad auf LD) abgefieselt. Serten (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach du bist das von der Disk Pahl! Weil du dort abgeblitzt bist, nervt du mir jezt hinterher?
Und: Nee, Kollege, mir liegt die Dissertation von Hahnemann vor. Ich habe sie auf Sachdienliches zu Pahl ausgeschlachtet. Was Hahnemann sonst noch an Aussagen zu geopolitischen Sachbüchern macht, ist für den Pahl-Artikel völlig uninteressant. Ich habe dort nichts ignoriert, nur vom Gegenstand wegführende Exkurse und Labereien verhindert. Aber bitte: Wenn du endlich mal was Konkretes zu Hahnemann und Pahl zu ergänzen hast, nur zu. Die Disk. dort ist dafür da. Aber quatsch hier keine Opern. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:27, 24. Mai 2013 (CEST) Zu Kaganowitsch, Mikojan, Stalin et al: Das sínd die Götzen von Partisan1917, das sind die, die er anbetet. Das sind die Haupttäter des Großen Terrors. Das bekannte Dokumentenmaterial dazu nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen und was von möglicherweise gefälschten Dokumenten und Unterschriften zu faseln, wie es Partisan1917 tat, das sind allerdings Äußerungen eines Ignoranten. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:32, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich habe Partisan freundlich angesprochen und zur Mitarbeit eingeladen. Was Deine Götzen sind, frage ich mich gelegentlich auch. Serten (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2013 (

@Atomiccocktail und Elop: Es bringt wohl nichts, wenn ihr beiden euch hier weiter herumzankt. Es ist in Ordnung, hier einen Protest gegen die SG-Entscheidung (bei der ich auch Bauchweh habe) zu Protokoll zu geben. Allein, es ändert nix. Warten wir einfach mal ab, wie sich die Mitarbeit von Partisan1917 künftig entwickelt. Ich denke auch, dass ihm genügend Leute auf die Finger schauen werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, P17 steht unter Beobachtung. Und das ist gut so. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:58, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Atomiccocktail, warum diskutierst du hier noch und gibst nicht wieder einem Medium des politischen Religionismus ein Hetzinterview darüber? --Bomzibar (Diskussion) 19:06, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

„Medium des politischen Religionismus“ ist schon ein starkes Stück. --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Hetzinterview", "wieder" - da redet einer wirr. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:45, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist der ganze Vorgang bisher nicht geläufig, und verstehe gerade nicht, weshalb unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vollsperrung von Benutzer:Partisan1917#Sachverhalt der Artikel [1] ("kw10") verlinkt ist, worin es um angeblich gefälschte Stalin-Zitate geht, dagegen unter Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2013/März#Partisan1917 (erl.) der Artikel [2] ("kw12") verlinkt ist, wo in der Tat von "Kulaken", "5. Kolonne" etc. die Rede ist, und man von einer Rechtfertigung stalinistischer Verbrechen sprechen könnte. Daher frage ich mich, um welchen der MLPD-Texte es geht, und ob die Schiedsrichter tatsächlich den richten MLPD-Text vorliegen hatten, Rosenkohl (Diskussion) 22:36, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel besteht aus zwei Teilen, die in der "Roten Fahne" getrennt erschienen sind. Die Kopie von Partisan1917 bestand aus beiden Teilen des Artikels plus einem Stalinbild sowie einem kurzen Text zur MLPD bezüglich des Begriffs Stalinismus. -- Perrak (Disk) 23:24, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten