Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2012-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Ort nach Fluss

Die Kategorie:Ort nach Fluss wurde heute von Benutzer:J budissin ohne Absprache angelegt. Oben unter #Kategorie:Ort nach Region? bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Auslagerung der Ortsartikel in so einer Themenkategorie in eine Unterkategorie nur ein wenig Struktur hineinbringt und eine Metakategorie einen tieferen Sinn suggeriert, den es nicht gibt. Was meint ihr dazu? -- Olaf Studt 18:28, 11. Jan. 2012 (CET)

Halte ich für sinnvoll, allerdings unter Vorliegen folgender Prämissen:
  1. Es gibt eine passende Oberkategorie zum jeweiligen Fluß in Kategorie:Fluss als Thema.
  2. Der Fluß hat eine adäquate Länge, sodaß überhaupt eine ausreichende Zahl an Artikel kategorisiert werden kann. Kategorie:Ort an der Donau und Kategorie:Ort am Rhein sind schon lange überfällig.
  3. Keine anderweitige Unterteilung etwa der Form Kategorie:Ort am Rhein in Liechtenstein
--Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Lage an einem Fluss ist ein bestimmendes und verbindendes Merkmal; es gibt eindeutig einen Wert der Kategorisierung. Die Anlage der Kategorie war im Übrigen seit einer Woche auf der Hauptdiskussionsseite des Wikiprojekts angekündigt, woraufhin sich niemand meldete. Darüber hinaus stimme ich Matthiasb zu, mit dem zusätzlichen Vorschlag, dass es bei einer zu erwartenden Entwicklung der Kategorie "Ort nach Fluss" sinnvoll werden könnte, zumindest kontinental aufzusplitten (meinetwegen "Ort nach Fluss (Europa)"). Als "ausreichende Anzahl an Artikeln schlage ich einen ungefähren Richtwert von 20 vor, als Definition von "an einem Fluss" eine Entfernung von nicht mehr als einem Kilometer. -- j.budissin+/- 22:11, 11. Jan. 2012 (CET)
Frage: Welche Definition von Ort ist hier gemeint. Ich habe im Bezirk Perg gesehen, dass einzelne größere Orte in diese Kategorie eingeordnet wurden, einige kleinere Orte nicht, dafür aber auch eine ehemalige Gemeinde und heutige Katastralgemeinde bzw. Ortschaft einer selbständigen Gemeinde, die an der Donau liegt, deren Hauptort aber nicht an der Donau liegt (sondern eben die erwähnte ehemalige Gemeinde). Eine eher schwammige Definition wäre hier der Boden für viele unnötige Diskussionen --Fr@nz Diskussion 13:21, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich fürchte, da kommt jetzt wieder Ort und Gemeinde etwas durcheinander --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:37, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich habe auch schon beim Anlegen von Kategorie:Ort an der Ems (bevor es die Metakategorie gab) einige Orte neu und dafür Gemeinden ent-kategorisiert. -- Olaf Studt 18:50, 12. Jan. 2012 (CET)

Nach dem, was Matthias geschrieben hat, ist ja wohl auf jeden Fall die Kategorie:Ort am Hoyerswerdaer Schwarzwasser bis auf Weiteres in Kategorie:Hoyerswerdaer Schwarzwasser umzubenennen, oder? -- Olaf Studt 18:47, 12. Jan. 2012 (CET)

Ich denke, Orte sollen nicht in Flusskategorien eingeordnet werden? Also müsste zweitere zusätzlich angelegt werden. Was die Donau angeht, so bin ich eigentlich streng der Karte gefolgt; es kann natürlich trotzdem sein, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat bzw. einige Orte nicht dabei sind. Die müssten dann eben sukzessive ergänzt werden. Generell ist allerdings jede klar abzugrenzende Siedlung ein Ort, egal ob gemeindeangehörig oder nicht und egal, wo sich das Gemeindezentrum befindet. Zumindest wird das bisher so gehandhabt und ist m.E. auch nicht schwammig. Grüße, j.budissin+/- 19:31, 12. Jan. 2012 (CET)
Kurze Zuammenfassung von Wikipedia Diskussion: WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2011-1 #Orte in Fluss-Themenkategorien: Bis letzten September hat sich nur keiner die Mühe gemacht, Orte in Fluss-Themenkategorien zu kategorisieren. Seither wurde z. B. die Themen-Kategorie:Selke mit Orten angelegt, und auch die (ansonsten eher mickrige) Kategorie:Biebrza enthält jetzt Orte. -- Olaf Studt 20:20, 12. Jan. 2012 (CET)
Was ist z. B. mit Karlsruhe? Die Gemarkung mit Hafen und entlegenen Stadtteilen grenzt unzweifelhaft an den Rhein, aber vom Marktplatz zum Rhein sind es etwa acht Kilometer Luftlinie, ein Gefühl von "Stadt am Fluss" kommt somit nicht auf. Passt Karlsruhe dann in die Kategorie? 88.130.193.59 20:37, 12. Jan. 2012 (CET)
Bei Münster (Westfalen) habe ich nur die an der Ems gelegenen peripheren Stadtteile in die Kategorie:Ort an der Ems aufgenommen, da die Ems das Gemeindegebiet nur tangiert (das Stadtgebiet durchqueren tun Münstersche Aa und Dortmund-Ems-Kanal). Das kommt also darauf an, wie peripher der Rhein Karlsruhe tangiert. -- Olaf Studt 21:23, 12. Jan. 2012 (CET)

So, ich habe jetzt einen Kategorietext zu Kategorie:Ort nach Fluss formuliert. Wenn’s genehm ist, kann man daraus einen Textbaustein basteln, den man in Kategorie:Brücke nach Fluss usw. verwenden kann. -- Olaf Studt 21:34, 12. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Seetyp

Was machen wir damit? --Matthiasb (CallMyCenter) 22:38, 16. Jan. 2012 (CET)

Die Kategorie ist offenbar im Gefolge von Portal Diskussion:Gewässer #Kategorie Fließgewässertyp nach LAWA? entstanden. Vielleicht dort mal Einspruch erheben. -- Olaf Studt 18:28, 17. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorie passt nicht in das GeoKat-Gefüge, zumindest nicht auf geographische Objekte bezogen. Die Kategorie:See nach Eigenschaft reicht in der Kombination mit Kategorie:Limnologie aus, um auch "besondere Seen" einzusortieren. Würde ich daher zum Löschen vorschlagen. --Zollwurf 23:12, 18. Jan. 2012 (CET)
Das ist ein grundsätzliches Problem, das im Kategoriesystem oft auftaucht. Meine Meinung: Besser nur die Typen der Limnologie unterordnen, weil nicht jeder einzelne See notwendig mit Wissenschaft zu tun hat. Wenn alle möglichen Gegenstände der Wissenschaft der Kategorie: Wissenschaft untergeordnet sind, bläht das diese Kategorien unnötig auf. --Summ 14:46, 19. Jan. 2012 (CET)
In der vorgeschlagenen Konzeption wären die Typen von Fließ- und Stillgewässern nur "richtig" in der Kategorie:Limnologie eingeordnet. Die Einordnung nach dem Zeichen ! in den Kategorien für geographische Objekte wäre dagegen eine "irreguläre" Einordnung, die nur zur Information und zur Wartung dient, aber von Catscan nicht berücksichtigt werden sollte. Dazu ist eine ergänzende "reguläre" Einordnung nötig. – Bisher waren einzelne Typen in der Kategorie Limnologie enthalten und andere Typen in den Kategorien See oder Fluss. Das war sicherlich nicht befriedigend. --Summ 15:03, 19. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Seetyp ist allerdings eine selbstgestrickte "Sammelbude" die überhaupt nicht in den Geographie-Zweig gehört. Dann verschiebt das besser nach Kategorie:Alltagskultur oder ähnlich... --Zollwurf 17:20, 19. Jan. 2012 (CET)
Das sind hauptsächlich die Artikel aus der "Kategorie:See", die sich nicht auf einzelne Seen beziehen. --Summ 17:23, 19. Jan. 2012 (CET)
Oder würdest du lediglich eine Ordnung nach Nutzung, nach Entstehung, nach Wasserqualität etc. verstehen? Das ist eine Frage der Artikelmenge in dieser Kategorie. --Summ 18:28, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich verstehe das Problem mit dieser Kategorie nicht. --Kronf @ 14:22, 21. Jan. 2012 (CET)

In der Kategorie werden keine Artikel zu konkreten Seen gelistet, deshalb ist sie in der Kategorie:See falsch eingeordnet. Denn dort wird erwartet, dass die eingeordneten Artikel einen See beschreiben. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann sind es alles Artikel zu Begriffen, die einen Seetyp beschreiben. Hängt die Kategorie unter Kategorie:Geographischer Begriff ein und gut ist es.--SteveK ?! 15:39, 21. Jan. 2012 (CET)

Kann man die Enitäten der Kategorie:Seetyp dann nicht direkt in Kategorie:Stillgewässertyp einsortieren, welche bereits Unterkategorie der Kategorie:Geographischer Begriff ist? Wozu denn alles duplizieren bzw. atomisieren? --Zollwurf 13:09, 22. Jan. 2012 (CET)
Der Gedanke war, dass man auch in den Kategorien für geographische Objekte wie Fluss, Quelle, Kanal, See, Tal noch einen Zugang zu den Typenkategorien hat, die hier nach einem ! eingeordnet sind (was heißt: keine reguläre Einordnung). Wenn es aber keine klare Unterscheidung gibt zwischen Seetypen und andern Stillgewässertypen, ist die Unterkategorie nicht sinnvoll. --Summ 18:57, 22. Jan. 2012 (CET)
@Zollzurf: Ich hatte nicht weiter geschaut, ob es da noch passende Kategorien unter Kategorie:Geographischer Begriff gibt. Du hast natürlich Recht, die Doppelung braucht es nicht. Die Artikel in Kategorie:Stillgewässertyp einordnen und die Kategorie:Seetyp löschen lassen. "Stillgewässertyp" ist allgemeiner als "Seetyp" denke ich. --SteveK ?! 16:35, 25. Jan. 2012 (CET)
Ok. Kein Problem. --Summ 16:40, 25. Jan. 2012 (CET)

Es wäre super, wenn die Aktion fortgesetzt würde und auch für andere Arten von Geoobjekten jeweils eine Typenkategorie und letztlich eine Oberkategorie für Arten/Typen/Formen von Geoobjekten (abgegrenzt von der Kategorie:Geographisches Objekt für individuelle Objekte) entstehen würde. Und damit wird hoffentlich die bisherige Ober-Kategorie:Geographischer Begriff soweit geleert, dass sie endlich dort hin kann, wo sie hingehört: in die Löschhölle! Diese Kategorie ist mir (zusammen mit einigen anderen "Begriffs"-Kategorien aus anderen Fachbereichen - siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/21#Kategorie:Fachbegriff (Waffentechnik) (gelöscht)) seit Langem ein Dorn im Auge. Solche "Begriffs"-Sammelkategorien werden meist aus der Verlegenheit heraus geboren, weil jemand die Hauptkategorie eines Fachbereiches leerräumen will, aber ihm keine klare Definition für eine vernünftige Unterkategorie einfällt. Solche Kategorien sind nie vernünftig abgegrenzt und deshalb so nützlich wie ein Kropf. Weg damit! --TETRIS L 22:23, 25. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Ehemaliges Flusssystem Eider

Die Kategorie habe ich einfach mal dreist als Pilotprojekt angelegt, um den vielen historischen Passagen in den Artikeln der Kategorie:Flusssystem Nord-Ostsee-Kanal gerecht zu werden. Bis jetzt ist sie nur in der Themen-Kategorie:Eider kategorisiert, aber eventuell könnte man eine Unterkategorie von Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt anlegen, weil ja auch bei anderen Kanälen vom heutigen Flusssystem abgeschnittene ehemalige Oberläufe und im Kanal verwurstete Flussabschnitte vorkommen. -- Olaf Studt 11:30, 21. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Neue Inseln?

Hallo Geographen, bin gerade auf die Erwähnung der z.Z. jüngsten Insel der Welt gestoßen (s. Zubair-Archipel). Finde das spannend und halte eine Kategorie: Neue Insel für sinnvoll (Zubair_Archipel dürfte da natürlich nicht rein, denke an Objektkategorie, die neue Insel bekäme dann ein Lemma in dieser Kategorie, wenn sie benannt ist). Die Namensgebung habe ich aus der englischen Wikipedia (dort: en:Category:New islands). Gibt es einen wissenschaftlich fundierteren Begriff für Inseln, die im Laufe der letzten 100 Jahre entstanden sind (oder 200, oder "in historischer Zeit" oder was wäre wohl sinnvoll)? Freundliche Grüße Ahanta 21:47, 14. Jan. 2012 (CET) von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie hierher kopiert -- Olaf Studt 23:24, 23. Jan. 2012 (CET)

Ein derartige Kategorie macht keinen Sinn, weil der Zustand "neu" nur Momentaufnahmen erfasst. Selbst eine heute neu natürlich entstandene Insel (etwa Folge eines Vulkanausbruchs) oder eine heute neu künstlich (etwa Folge von Trockenlegung) enstehende bzw. entstandene Insel, ist morgen doch wieder eine Bestandsinsel, salopp gesagt "alt". Aus den gleichen Gründen rate ich auch von einer analogen Listenkonstruktion (etwa "Liste der neuen Inseln seit...") dringend ab. Gruß --Zollwurf 13:23, 25. Jan. 2012 (CET)
Gemeint sind Inseln, die in historischer Zeit enstanden sind. "Momentaufnahmen" mögen das in erdgeschicchtlichen Kategorien sein - in menschlichen aber nicht. Wir werden es also nicht erleben, dass eine "neue Insel" aus der Kategorie heraus muss, weil sie inzwischen "alt" ist.. Insofern hält sich der Bearbeitungsaufwand in Grenzen. Freundliche Grüße Ahanta 16:31, 25. Jan. 2012 (CET)
Bei einer "Kategorie: Neue Insel", und nur die sprichst Du bislang an, würde sich der Bearbeitungsaufwand gar auf Null reduzieren, weil alle Inseln - Deiner Argumentation folgend - "neu" sind. Mit so schwammigen Thesen wie "... Inseln, die in historischer Zeit enstanden sind ..." kannst Du doch nix bewirken. --Zollwurf 18:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Na, dann formulieren wir das Gleiche doch präziser: „Inseln, deren Entstehung schriftlich überliefert ist“. -- Olaf Studt 22:13, 26. Jan. 2012 (CET)

Nebengewässer in Themenkategorien?

In der neuen Kategorie:Zwickauer Mulde sind mehrere Talsperren kategorisiert. Bei zwei Nebengewässern, die nicht in Kategorie:Flusssystem Mulde kategorisiert waren, habe ich die Kategorie frecherweise en passant entfernt. Bei der Kategorie:Ahr habe ich auch schon überlegt, ob ich die Nebengewässer mit aufnehmen soll, und mich vorläufig dagegen entschieden, um den Flusssystem-Kategorien keine Konkurrenz zu machen. Was meint ihr dazu? -- Olaf Studt 19:44, 25. Jan. 2012 (CET)

Das wäre doch doppelt gemoppelt für die Gewässerartikel, zum einem die Flusssystem-Kategorien, zum anderen die Fluss-Themen-Kats. Ich würde es vorziehen (wenn es denn schon sein soll), die entsprechende Flusssystemkategorie in die Themenkategorie einzuordnen. Beispiel: Kategorie:Flusssystem Rhein wird zusätzlich Unterkategorie von Kategorie:Rhein. --SteveK ?! 22:50, 26. Jan. 2012 (CET)
Ist ja eigentlich auch so üblich. Alles andere macht keinen Sinn und führt zu Problemen. Wenn die Themenkat z.B. alle Orte auch an Nebenflüssen aufnimmt - dann bleiben Restanten bei Anlage einer Orte am xy-Fluß-Kat, was nicht der Sinn der Sache sein kann. Das das Flußssystem Teil des Themas ist, ist dagegen nicht zu bestreiten.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:44, 26. Jan. 2012 (CET)
Bei den Talsperren ist das aber nicht so eindeutig wie bei Nebenflüssen oder auch durchflossenen Seen: In Kategorie:Columbia River habe ich etwa die Absperrbauwerke (und damit die Artikel, die auch den jeweiligen Stausee behandeln) kategorisiert, sofern die Stauseen als Weiterleitung in Kategorie:Flusssystem Columbia River kategorisiert sind (in Einzelfällen gibt es sogar getrennte Artikel für Stausee und Absperrbauwerk). Wenn das gutgeheißen wird, kann ich auch die WL Lake Umatilla in die Flusssystemkat. packen und dafür John-Day-Talsperre in die Themenkategorie stecken. Außerdem habe ich in der Themen-Kategorie:Werra einen Baggersee am Ufer kategorisiert, der keine oberirdische oder verrohrte Verbindung zum Fluss hat und damit in Kategorie:Flusssystem Werra deplaciert wäre. -- Olaf Studt 09:05, 28. Jan. 2012 (CET)
P.S. Das mit den getrennten See- und Bauwerks-Artikeln ist in der Kategorie:Colorado River. -- Olaf Studt 11:26, 28. Jan. 2012 (CET)
Gegen das Trennen ist ja an sich nix einzuwenden - ich bin nur kein Freund von WTLs die nur der Kategorisierung dienen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Ansonsten paßt das doch so wie beschrieben.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:50, 28. Jan. 2012 (CET)
Das mit den Weiterleitungen sehe ich ähnlich: Weil man vom Artikel, auf den man weitergeleitet wurde, nicht (oder nur mit Expertenwissen) zur Kategorie gelangt, habe ich das mit dem Lake Umatilla ja bisher bleiben lassen (den hat NCC1291 anscheinend übersehen). -- Olaf Studt 21:50, 28. Jan. 2012 (CET)
Nya, die Kategorisierung einer WTL grundsätzlich seh ich weniger problematisch - Kategorien werden eh überschätzt. Aber Lemma anlegen die nie jemand bewußt aufrufen würde - nu um eine einen weiter Kat unterzubekommen find ich nicht so ganz toll. Meist könnte man sich das WTl kategorisieren eh sparen, wenn man die entsprechenden Artikelteile auslagern würde. Leider sit das etwas umständlich wenn mans lizenzkonform machen möchte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:13, 29. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:See in Sachsen nach Landkreis unterteilt

Und das, obwohl es schon zu allen Landkreisem mit Seen Kategorie:Gewässer im $LANDKREIS gibt! Auf die leeren Kategorien habe ich schon Schnellöschanträge gestellt (und sowieso Benutzer:Roter Frosch angesprochen), vielleicht hat jetzt noch jemand den Nerv, für die übrigen Kategorien Löschanträge zu formulieren? … -- Olaf Studt 22:35, 24. Jan. 2012 (CET)

Dieses Klein-Klein geht mir gehörig auf den Senkel. Wenn hier Einigkeit bestehen würde, dann könnten wir die Kategorien auflösen. (Fachbereich wurde nicht eingezogen bei der Anlage). --SteveK ?! 22:52, 26. Jan. 2012 (CET)
Ist mir auch gerade aufgefallen. Ich halte das für Unfug - obwohl die eine oder andere Kategorie sicher mit mehreren Dutzend Einträgen füllbar wäre. Aber bisher bestand doch an sich die Reglung, daß unterhalb des Alndes nur noch Kategorien mit Gewässer aber ncith mit See, Fluß usw. angelegt werden. Der Mehrwert der Kats erschließt sich mir auch nicht. Zweifellos ließen sich sogar unterhalb des Landkreises z.B. in Harzgerode ein Dutzend Flüsse (nya, Bäche) und drei Dutzend Teiche auftreiben (allein das Unterharzer Wasserregal kommt auf 24) - nur ist es so kleinteilig eher interessant zu wissen, was das alles an Gewässern vorliegt - für den Rest kann man immer noch Catscan verwenden. Kein Mensch pflegt solche kleinteiligen Kategorien.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:40, 26. Jan. 2012 (CET)
In Brandenburg hab ich mal Lösch- und Umbenennungsanträge gestellt. Aber ich würde ungern bei Stattgeben der Anträge allein weitermachen. See und glaub auch Flüsse werden in mehreren Bundesländern runtergebrochen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:27, 30. Jan. 2012 (CET)
Diskussion - wenn das jetzt ne Zweimannshow bleibt und es sonst keinen interessiert, gehe ich zukünftig davon aus, daß es kein Konsens sondern nur ein Vorschlag ohne größere Akzeptanz ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 3. Feb. 2012 (CET)

Hinweis

Ich habe gerade die "nicht archivieren" Bausteine aus den ersten Abschnitten entfernt. Irgendwie funktioniert die Autoarchivierung nicht und ich vermute es liegt an den ersten Abschnitten. Mal sehen ob sich jetzt am Freitag was tut. --SteveK ?! 09:36, 2. Feb. 2012 (CET)

Es werden laut Einstellung nur die Abschnitte archiviert, die mit dem Baustein "erledigt" versehen sind. Ist das beabsichtigt? --Summ 13:25, 24. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Landschaftstyp

Liebe Fachleute, ich habe diese Kategorie, die am 3.Februar erstellt worden ist mit einem LA versehen, weil sie weder hilfreich noch systematisch gegliedert ist. Bitte um Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/4#Kategorie:Landschaftstyp. Danke. --Gagel 14:11, 4. Feb. 2012 (CET) Nach Diskussion und Präzisierung der Kategorie habe ich den Löschantrag zurückgezogen. --Gagel 10:30, 7. Feb. 2012 (CET)

Im Moment wird eine Vereinigung dieser Kategorie mit der Kategorie:Ökosystem diskutiert: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/17 Weitere Wortmeldungen willkommen! --Summ 13:30, 24. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Aucklandfeld

Sind Vulkangebiet-als-Thema-Kategorie erwünscht? Das ist wohl die erste dieser Art. --PM3 17:48, 22. Feb. 2012 (CET)

Warum nicht? Wenn das Thema genug Artikel hergibt, was hier ja wohl der Fall ist ... Grüße --h-stt !? 18:12, 22. Feb. 2012 (CET)
Also für mich sieht das eher aus, wie eine Objekt-Kategorie, die ich gerne als Unterkat zur Kategorie:Vulkangebiet sehen würde. --Sextant 17:39, 23. Feb. 2012 (CET)
Ja, die Oberkategorie Vulkangebiet wäre richtig, wenn sie die einzelnen Vulkane mit einschließt. Der Kategoriename müsste "Vulkan oder Vulkangebiet im Aucklandfeld" heißen, wenn sie als Objektkategorie gedacht ist. Wenn dagegen auch Personen, Institutionen etc. hineingehören, müsste es dafür eine Oberkategorie "Vulkangebiet als Thema" geben. --Summ 15:12, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe, die Kategorie:Vulkangebiet ist nicht für Kategorien über Vulkangebiete gedacht. Doch für eine zukünftige Kategorie:Vulkangebiet als Thema oder besser Kategorie:Teil eines Vulkangebiets? --Summ 15:21, 24. Feb. 2012 (CET)

Löschantrag Kategorie:Ortsteil von Leutershausen (bleibt)

kopiert von der normalen Kat-Löschdiskussionsseite.

SLA mit Einspruch Wahldresdner 01:04, 15. Feb. 2012 (CET)

SLA|Leer. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:02, 15. Feb. 2012 (CET)

Einspruch. Bei einer zweistelligen Zahl von Ortsteilen bringt das durchaus mehr Übersicht. Insgesamt 36 Artikel standen hier bis zur Leerung-per-EW durch Matthiasb drin. --PM3 00:06, 15. Feb. 2012 (CET)
Ja und? Diese Einträge gehören nach Kategorie:Geographie (Leutershausen) und erst, falls diese irgendwann zu voll werden würde, wäre eine Unterteilung notwendig. Siehe WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Haut weg diesen überhaupt nicht ins System passenden Mist. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:29, 15. Feb. 2012 (CET)
Im System gibt es eine schätzungsweise dreistellige Zahl von Kategorien diese Art. Da stellt sich schon die Frage, ob die Kategorien nicht ins System passen, oder deine Vorstellungen von Anno dazumal. --PM3 00:34, 15. Feb. 2012 (CET)
Wenn du ein Argument hast, das in der Diskussion unter [[
Ja und? Meinst du, wir führen Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien/Archiv3#Kategorie:Ort_in_Deutschland_und_die_Unterkategorien noch nicht genannt wurde, gerne, aber solange gilt Ortsteil = Ortschaft = Ort und Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach ist ausreichend. Daß es eine schätzungsweise dreistellige Zahl von Kategorien dieser Art ist, ist kein Grund. Muß man halt endlich mal aufräumen, das schieben wir Geographen schon viel zu lange vor uns her. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:38, 15. Feb. 2012 (CET)
Es mag sein dass du recht behältst, aber nachdem du jahrelang gepennt hast und das Kategoriesystem sich währenddessen verändert hat, haben wir einen neuen Status Quo, über den die Community entscheiden sollte. Es kann nicht sein, dass mit dem Verweis auf eine fünf Jahre alte Diskussion jede Menge Kategorien schnellgelöscht werden. Man kann diese Kategorien durchaus als sinnvolle Untergliederung ansehen. --PM3 00:49, 15. Feb. 2012 (CET)
Wenn nicht du, Aktions, Ordnung, Saltose, Wst und dergleichen nicht ohne Rücksicht auf das bestehende Kategoriengefüge ständig durch das Kategoriensystem pflügt wie Elefanten durch ein Maisfeld, käme man dazu, die entsprechenden Fehler zeitnah zu beseitigen und müßte sie sich nicht unter den 36.000 direkten Geokategorien zufällig finden und sich dieses zufällige Finden dann auch noch als Verpennen vorwerfen lassen. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:03, 15. Feb. 2012 (CET)

-Ende Übertrag aus Kategorie.--Wahldresdner 01:07, 15. Feb. 2012 (CET)

 Info: Die Kategorie enthiel 36 Artikel, die Matthiasb zusammen mit dem SLA nach Kategorie:Geographie (Leutershausen) verschoben hat. --PM3 01:13, 15. Feb. 2012 (CET)

Die Argumente wurden von mir genannt. Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach und Kategorie:Geographie (Leutershausen) sind völlig ausreichen. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:26, 15. Feb. 2012 (CET)
Es gibt viele Tausend Kategorien Kategorie:Ortsteil von XY. Wieso soll in einer HauRuck-Aktion plötzlich eine einzelne entfernt werden? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:07, 15. Feb. 2012 (CET)
Weil sie nicht den Kategorisierungsregeln des Fachbereichs entsprechen? Und beim Aufräumen irgendwann mal einfach mit einer Kategorie anzufangen, ist jetzt nicht so hauruck. Man könnte natürlich noch eine Meditationswoche einlegen. Solange die Kategorien gegen die festgelegte Systematik verstoßen, sind sie natürlich zu löschen. Es gibt übrigens etwa 200 Ortsteil-Kategorien. -- Harro 02:48, 15. Feb. 2012 (CET)
So ungefähr. Genauer: Es gibt 223 mal Kategorie:Ortsteil von xy und 124 mal Kategorie:Stadtteil von xy, dazu noch einige anders benannte, z. B. mit Klammern. 89.247.153.227 09:18, 15. Feb. 2012 (CET)
Das ist mal wieder so eine schöne ABM für alle. Die Kategorie:Ortsteil von xxx tut keinem weh, wenn sie eingehangen ist in Kategorie:Ort im xxx-Kreis und Kategorie:Gemeinde xyz. Was nun das Problem mit dem Konstrukt Kategorie:Geografie Gemeinde xyz soll entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn das Konstrukt so gewünscht ist, kann die Kategorie:Ortsteil von xy in das Konstrukt gehangen werden und gut ist. --Markus S. 09:59, 15. Feb. 2012 (CET)
PS: Vielleicht sollte auch das WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland angesprochen werden, damit keine fünfzehn verschiedene Diskussionsorte entstehen. --Markus S. 10:40, 15. Feb. 2012 (CET)
Es besteht Vollredundanz zwischen eventuellen Ortsteilkategorien und Ortskategorien. Jeder Ortsteil ist ein Ort. Es ist sinnlos, alle deutschen Orte in einer Ortskategorie zu erfassen und nochmals separat in einer Ortsteilkategorie. Ort = Ortschaft = Ortsteil. Die Summe aller Ortsteile plus die Summe aller Gemeinden, die keine Ortsteile besitzen, ergibt die Summe aller Orte. Eine Trennung auf Basis von Gemeinden ist somit vollkommen überflüssig, denn auf Basis von Gemeinden sind Ortsteile und Orte identisch. Was heißt, daß sie gänzlich allgemein in die Gemeindekategorie, ggf. in [[Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] einsortiert werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:49, 15. Feb. 2012 (CET)
Deine Behauptung über die Vollredundanz von Ortsteilkategorien und Ortskategorien kann ich beim Besten Willen nicht Teilen. Wie ich oben geschrieben habe: [[Kategorie:Ortsteil von <Gemeinde>]] eingehangen in [[Kategorie:Ort im <Kreis>]] und [[Kategorie:<Gemeinde>]] ergibt keinerlei Redundanz, da die Ortsteile nicht nochmals separat in die [[Kategorie:Ort im <Kreis>]] eingebunden werden. Aus Deiner Sicht mag das nicht sinnvoll sein, aber es schafft eine Übersichtlichkeit, die Du zum Beispiel in der Kategorie:Fluss in Europa verzweifelt suchen kannst. Es gibt genügend Gemeinden, wie zum Beispiel Leutershausen, die mehr als nur eine Handvoll Ortsteile hat. Wenn ich mir die Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach anschaue, kann ich nicht sofort erkennen, welche Ortsteile zu welcher Gemeinde gehören. Sehe ich mir aber die Kategorie:Ort im Schwalm-Eder-Kreis an, sehe ich sofort was eigenständige Gemeinden/Städte sind und was Orts-/Stadtteile. Die Kategorien sollen helfen Informationen schnell zugänglich zu machen. Aber dieser Zweck wird mit dem Löschen hier nicht erreicht.
Desweiteren: Seit wann ist ein Ort und ein Ortsteil das gleiche? Ein Ort kann ein Kirche, Stadion oder Berg etc. in einem Ortsteil sein, aber ein Ortsteil kann beim Besten Willen keine Kirche, Stadion oder Berg sein. --Markus S. 11:29, 15. Feb. 2012 (CET)
Das Wort "Ort" hat im geographischen Zusammenhang zwei Bedeutungen. Zu einem die Siedlung, die Ortschaft, zum anderen die geographische Position, ein Koordinatenpunkt, eine georeferenzierbare Stelle. Hier geht es um Ortsteile. Eine Kirche oder ein Stadion ist kein Ortsteil. Ortsteile sind Orte. Eine Unterscheidung zwischen Orten und Orten ist nicht notwendig. Alles sind Orte. Kernorte, Ortsteile, Teilorte, Einzelgemeinden (also solche, die nur aus dem namensgebenden Ort bestehen). --Matthiasb (CallMyCenter) 13:34, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Ortsteilkategorien dienen dazu, um innerhalb von Ortskategorien Übersicht zu schaffen. Dass kann die davon unabhängige Einordnung der Ortsteile als Ort nicht leisten; somit ist diese Information - X ist Ortsteil von Y - nicht redundant.
Matthiasb schreibt oben: "... falls diese irgendwann zu voll werden würde, wäre eine Unterteilung notwendig." Es besteht also nur Uneinigkeit darüber, ab welcher Zahl von Artikeln eine Ortsteilkategorie Sinn macht. Ich würde hier die übliche Kategorisierungs-Faustregel für Nicht-Schnittmengenkategorien anwenden: Ab 5-10 Artikeln. --PM3 11:59, 15. Feb. 2012 (CET)
Falls in Gemeindekategorien – Ortskategorien werden nicht angelegt – Übersicht geschaffen werden muß und nur dann, dann erfolgt dies zunächst durch die [[:Kategorie:Geographie (<Gemeindename>)]]. Und nicht durch Ortsteilkategorien. Die sind unnötig. Jeder Ortsteil ist ein Ort. Siehe umseitiges detailliert geplantes Kategorienkonzept. Wieso soll das eigentlich laufend sabotiert werden? --Matthiasb (CallMyCenter) 12:35, 15. Feb. 2012 (CET)
Aus Sicht einer Gemeinde ist ein Ortsteil ein Ortsteil. Das umseitige Konzept verbietet nicht das Anlegen von Unterkategorie für Ortsteile oder was auch immer in Gemeindekategorien. --PM3 12:44, 15. Feb. 2012 (CET)
Wir drehen uns im Kreis. Wie bereits oben verlinkt, haben WPD und WPG 2007 gemeinsam beschlossen, daß Ortsteilkategorien unerwünscht sind. Was hat sich denn seitdem am Sachverhalt geändert? --Matthiasb (CallMyCenter) 13:08, 15. Feb. 2012 (CET)

Wahrscheinlich hat sich die Anzahl der Ortsteil-Artikel zugenommen. Aber dies ist nur meine subjektive Wahrnehmung. --Markus S. 13:13, 15. Feb. 2012 (CET)

Zwangsläufig, weil seit 2007 hunderte von Gemeinden eingemeindet oder zusammengeschlossen und somit zu Ortsteilen wurden. Und weil auch Kernorte eigene "Ortsteilartikel" erhalten, wie etwa Wandlitz (Wandlitz). Sind aber dennoch nur Orte. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:16, 15. Feb. 2012 (CET)
Matthias, du siehst das Ganze nur aus Sichtweise der übergeordneten Geographie-Systematik. Dort sind Ortsteile sinnvollerweise als Orte erfasst. Um diese unstrittige Systematik geht es hier aber gar nicht. Die Ortsteil-Kategorien sind ein davon unabhängiges Mittel, um Übersicht in Gemeindekategorien zu schaffen. Sie sind Teil der lokalen thematischen Untergliederung der Gemeindekategorien.
Was ich verstehen kann, ist wenn du sagst: Die Kategorie:Ortsteil nach Staat mit ihren direkten Unterkategorien ist redundant, die sollte weg. Das aber nicht das Thema, um das es hier geht. Hier geht es um die Sichtweise der Leute, die sich um eine Gemeindekategorie kümmern und diese untergliedern möchten. Dass Ortsteile Orte sind und als solche in einer übergeordneten Systematik stehen, hilft denen kein bisschen weiter. --PM3 13:25, 15. Feb. 2012 (CET)

Kategorien à la "Ortsteil von ..." finde ich zur Untergliederung von Gemeindekategorien nützlich, daher solche behalten, die Frage von weiteren Oberkategorien und möglichen Redundanzen ist hier IMHO nicht maßgebend. Es gibt Gemeinden, die 90+ Ortsteile haben, die sollte man auch außerhalb der hoffentlich vorhandenen Navigationsleiste problemlos finden können, ohne sich durch andere geografische Objekte zu kämpfen. Grüße von 49 + 13:40, 15. Feb. 2012 (CET)

Warum? Die Geographie einer Gemeinde ist ein komplexes Gebilde. Es sind meist Berge, Seen oder Flüsse, die einen Ort vom anderen Trennen, auch Bahnstrecken oder Fernstraßen. Oder sie werden durch Täler verbunden. Die Geographie eines Ortes gibt es nur im Gesamtpaktet – weswegen es ja auch einen dedizierten Abschnitt zur Geographie gibt. Ein Zerteilung in Unterkategorien ist da störend und nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:50, 15. Feb. 2012 (CET)
@Matthiasb: Deine Aktionen sind kontraproduktiv. Was willst Du mit Deiner WP:BNS-Aktion erreichen? Die Kat-Anleger haben sich schon ihre Gedanken darüber gemacht, ob die Kategorien sinnvoll sind oder nicht. Aber Du bist der Gott der Kategorien. --Markus S. 13:52, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Existenz der Ortsteilkategorien hat natürlich dazu verleitet, diese Kategorie anzuwenden, wenn zuviele Ortschaften, Stadtteile etc. in einer Gemeinde zusammengekommen sind. Alle sind offensichtlich Orte. Eine Umbenennung/Verschiebung von Kategorie:Ortschaft in xx auf Kategorie:Ort in xx (wo alle Stadtteile, Ortsteile, Ortschaften etc. eingereiht werden) würde vielleicht alles ein wenig entkrampfen. Dann entfällt auch die direkte Kategorisierung einer Ortschaft in die übergeordnete Kategorie:Ort im Bezirk xx, weil dorthin nur noch die neue Gemeindekategorie:Ort in xx einsortiert wird. Oder habe ich was falsch verstanden.--46.206.42.213 14:27, 15. Feb. 2012 (CET)

Die weitere Unterteilung von Orten in Ortsteile im Kategoriensystem ist m.E. sinnvoll, wenn genügend Artikel zu Ortsteilen innerhalb eines Ortes vorhanden sind. Dies ist nur die konsequente Fortsetzung der Räumlichen Systematik vom Großen zum Kleinen. Behalten. (Und ganz am Rande: Einen SLA mit dem Argument "Leer" zu stellen, nachdem man die Kategorie zuvor selbst geleert hat, finde ich ziemlich - ähh, wie sagt ich's freundlich? - grenzwertig.) --TETRIS L 14:46, 15. Feb. 2012 (CET)

Was jetzt Gegenstand dieser Diskussion ist, ist die Einhängung in die Kat Ort nach Landkreis, soweit richtig? Dann wäre es evtl. sinnvoll, die Kats aus dieser herauszunehmen und nur nach Gemeinde und Ort zu kategorisieren. Hier kommt keine Redundanz zustande, die Ortsteile wären dann auch nur in der Kategorie:Ortsteil von XX und der Kategorie:Ort im Landkreis YY eingeordnet. Die Ortsteile sind Merkmale einer Gemeinde, die in deren Hauptsatzung festgeschrieben sind. Wenn eine Gemeinde genug Ortsteile hat und damit auch die "Größenkriterien" für eine Ortsteilkategorie erfüllt, sehe ich sie als eine sinnvolle Aufteilung zwecks Übersichtlichkeit und Gliederung der mitunter großen Gemeindekategorien. Schaden im Katsystem richten sie keinen an. --Inkowik - der Mafia beitreten 15:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Dass die nicht in den Landkreis-Kategorien stehen sollen, scheint unstrittig zu sein. Die Kategorie:Ortsteil von Leutershausen hing aber zum Zeitpunkt von Matthias' LA nicht unter Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach. --PM3 15:08, 15. Feb. 2012 (CET)
Dann sehe ich erst recht keinen Grund für eine Löschung. --Inkowik - der Mafia beitreten 15:10, 15. Feb. 2012 (CET)

<BK>

Und hier fängt die Problematik bereits an. Ist jeder Teilort ein in der Hauptsatzung festgeschriebener Ortsteil? Wohl kaum. Angelbachtal etwa besteht aus den Teilorten Eichtersheim und Michelfeld (Angelbachtal), eigene Ortsteile sind das nicht. Du meinst satzungsmäßige Ortsteile mit eigenen Ortschaftsräten, was hier einsortiert sind, sind Teilorte, ausnahmslos Ortschaften aller Art. (vielleicht solltest du mal nachlesen, was alles eine Ortschaft ist. Kategorie:Ort in Deutschland und die Unterkategorien enthält nur Ortschaften. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:13, 15. Feb. 2012 (CET)
Gut. Dann ist eher der Kategoriename ungenau. Dann also eher Teilort von XY? Nach wie vor sehe ich noch kein Argument für die Eingliederung der Ortsteilkats in die Gemeinde- oder Geographiekats. Gerade bei kleineren Gemeinden ist es doch egal, ob die Unterkat nun Ortsteil oder Geographie heißt, wenn das selbe enthalten ist. Der eine Geographieartikel, der sich in der Gemeindekategorie befindet, kann auch dort bleiben. --Inkowik - der Mafia beitreten 15:27, 15. Feb. 2012 (CET)
Jeder Ort (mit Ausnahme von "Einzelgemeinden") in der direkten Ober-Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach ist ein Teilort. Auch die Kernorte. Wozu die Unterteilung? Eine Unterteilung der Ort-in-Landkreis-Kategorien in Gemeinden ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:40, 15. Feb. 2012 (CET)
Niemand schreibt uns vor, nur in der Satzung festgeschriebenes als Ortsteil zu behandeln. Der Begriff Ortsteil ist wesentlich weitgreifender; Ortsteil und Teilort sind daher nur verschiedene Aspekte des gleichen Lemmas. Entscheidend ist, was im Artikel drinsteht.
Geographie als Kategoriename ist vor allem unschärfer. Ortsteile haben nicht nur einen geographischen, sondern auch einen sozialen Aspekt. Wenn die allermeisten Geographieartikel Ortsteilartikel sind, dann liegt es nahe, den präziseren Kategoriename zu wählen. --PM3 15:47, 15. Feb. 2012 (CET)
Nicht nur einen geographischen, sondern auch einen sozialen Aspekt? Meinst du Sozialgeographie. Mensch, alles ist Geographie. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:39, 15. Feb. 2012 (CET)
Behalten. Ohne die Problematik in Deutschland genau zu kennen, habe ich die Kategorie:Viertel von Marseille angelegt. So eine Kategorie wie Geografie von Marseille gibt es bislang gar nicht. Lediglich die Île d'If, die Frioul-Inseln und so ein Strand würden da rein passen. Und Ortsteile mit Inseln und Stränden zu vermischen, finde ich dann doch ein wenig unsinnig. Außerdem findet kein Leser dann mehr die Ortsteile, wenn er diese unter "Geografie" suchen darf. Also, nur um eine möglichst genaue Einteilung zu finden, wäre das ganze viel zu aufwendig. Grüße --SuperZebra 16:09, 15. Feb. 2012 (CET)

Ich habe mit der Kategorie keine Probleme, da in anderen Gemeinden schon seit ca. 2007 solche Kategorien existieren. Ich würde sie jetzt einfach behalten. --SteveK ?! 17:37, 15. Feb. 2012 (CET)

Da ich im Bezirk Perg auch einige Ortsteil-Kategorien habe, bitte ich dort vorbeizuschauen und mir Ratschläge zu erteilen. Ich denke, dass ich dem Konzept Geographie-Kategorien eine Einordnung von Orten im Bezirk unabhängig ob Ortschaft, Gemeinde, Stadtteil etc. in die Kategorie:Ort im Bezirk Perg richtig gemacht habe. Das Resultat ist allerdings, dass dort bereits sehr viele Orte sind und ich eine Ebene tiefer die Kategorie:Ort oder Ortschaft oder Stadtteil von Perg oder Mauthausen usw. eigentlich unabhängig von der Anzahl der Artikel im Endausbau für alle 26 Orte haben möchte. In der Ortskategorie müsste auch der Gemeindeartikel Platz haben. Die Ortskategorie auf Gemeindeebene könnte dann einerseits in die höhere Ebene Ort im Bezirk einsortiert werden und dort für die entsprechende Ordnung sorgen. Die Kategorie könnte aber auch in die Kategorie der Gemeinde z.B. Perg oder Mauthausen einsortiert werden wo alle Artikel um den Ort einsortiert sind. Die Wahl der Bezeichnung Ortschaft von Perg würde ich, wenn notwendig in Ort in Perg abändern, wenn das systemkonformer ist. Ich bitte um Rückmeldung. Ich habe gesagt was ich mir vorstelle und ihr könnt mir sagen, ob es funktioniert.--Fr@nz Diskussion 18:25, 15. Feb. 2012 (CET)

Nach einigen Nachdenken mal ein paar Aspekte:

  1. Die Ortsteil-Kategorie taugen nicht zur Unterteilung der Gemeinde-Kategorien, da Gemeinden selbstständige Kommunen sind, die Ortsteile jedoch nicht. Da die Gemeinde-Kategorien Objekt-Kategorien sind, dürfen keine Ortsteile in dem Zweig eingeordnet werden.
  2. Wir im WPG wollen die Ortschaften unabhängig ihres politischen Status (Ortsteil ist ein politischer Status, wenigstens in einigen Bundesländern) erfassen. Also werden in den dafür vorgesehenen Orts-Kategorien sowohl Gemeinden als auch Ortsteile erfasst. Dort passen die Ortsteil-Kategorien ebenfalls nicht rein.
  3. Bleibt nur ein eigener Zweig für die Sache, was ich für einen gangbaren Weg halten würde.

Soweit mal meine Gedanken. --SteveK ?! 21:45, 15. Feb. 2012 (CET)

Der eigene Zweig heißt Kategorie:Ortsteil nach Staat. Dort existierte auch mal eine Kategorie:Ortsteil in Deutschland, die ohne Diskussion gelöscht wurde (ich hatte sie vor einer Woche nochmal neu angelegt, dann aber wieder löschen lassen weil ich die Neuanlage nicht alleine verantworten möchte).
Es gibt noch einen Weg Nr. 4, nämlich die Ortsteil-Kategorien nur als Untergliederung der Gemeinde-Themenkategorien (unter Kategorie:Ort als Thema) stehen zu lassen und nicht anderweitig einzuordnen. --PM3 21:59, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Löschung der Kategorie:Ortsteil in Deutschland erfolgte nach dem Abhalten des Minimeinungsbildes der beiden betroffenen WikiProjekte, archviert in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv3#Kategorie:Ort in Deutschland und die Unterkategorien, mitnichten also "ohne Diskussion". --Matthiasb (CallMyCenter) 22:42, 15. Feb. 2012 (CET)
Die von dir verlinkte Diskussion wurde im Mai 2007 ohne Konsens archiviert, die Kategorie Kategorie:Ortsteil in Deutschland im August 2008 gelöscht. --PM3 23:46, 15. Feb. 2012 (CET)
Das stimmt nicht. Der Konsens wurde durch das Minimeinungsbild erarbeitet. Es dauerte dann allerdings eine Weile, bis die Infobox umprogrammiert war und die Änderungen der Artikel durch waren (alle Artikel mit Umlaut im Lemma mußten händisch umgestellt werden, wegen der DEFAULTSORT-Geschichte), sodaß Rauenstein (damals treibende Kraft seitens WPD) die Ortsteilkategorien erst im August 2008 löschen konnte. Die Ortsteil-in-Landkreis-Kategorien wurden bereits am 3. Dezember 2007 nach Entscheidung von Uwe Gille in Ort-in-Landkreis-Kategorien umbenannt, und zwar als Ergebnis dieses Sammelantrages. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:25, 16. Feb. 2012 (CET)

(Ohne die Diskussion gelesen zu haben) Grundsätzlich sollte dann ja nochmal zwischen kreisfreien Städten und kreisangehörigen Gemeinden unterschieden werden. Die meisten Stadtteil-von-Kategorien betreffen ja kreisfreie Städte, die wiederum auf derselben Ebene wie Landkreise stehen (dort gibt es ja dann entsprechend die Ort-nach-Landkreis-Kategorien). Wenn man also die kreisfreien Städte abzieht, reden wir wohl schon über eine deutlich kleinere Anzahl von Stadtteil/Ortsteil-Kategorien (in Thüringen habe ich gerade nachgeschaut, dort wären es nur zwei Kats). Fraglich ist dann nur, wie mans im Ausland regelt. --Michael S. °_° 10:49, 16. Feb. 2012 (CET)

Hallo, einige von mir durchaus als kluge Köpfe des WpG-Projekts geschätzte Wikipedianer verstricken sich - imho - in belanglosen Detailfragen. Im Grunde gehört doch der ganze GeoZweig (Kategorie:Ortsteil nach Staat) entsorgt, weil hier nur neue Geoobjekte "erfunden" werden, um irgendeine SubKat zu atomisieren und alsdann zu manifestieren. Einen "Ort" kann man nicht in mehrere Teile zersplittern, ebensowenig wie eine Insel virtuell in Nord- oder Südteil geteilt werden kann, nur um zwei weitere Geoobjekte zu erzeugen. Gruß --Zollwurf 16:21, 16. Feb. 2012 (CET)

Welche Erfindungen? Stadt- und Ortsteile stehen u. a. in Gemeindesatzungen, was ist da bitte "erfunden"? Orte und Ortsteile sind neben geographischen Objekten auch verwaltungsrechtliche Objekte. -- Jogo30 17:24, 16. Feb. 2012 (CET)

@SteveK: Danke für deine Erläuterungen zu meiner Frage. Ich komme hinsichtlich Bezirk Perg zu der Auffassung, dass ich die Ortsteil-Kategorien aus den Geographie-Kategorien herausnehmen muss. Ich möchte die Ortsteil-Kategorien aber behalten als Unterteilung des Gemeindeartikels wie als Variante 4 von PM3 vorgeschlagen wurde. Weiters möchte ich die ordnungsgemäß befüllte Kategorie:Ort im Bezirk Perg weiter gliedern und zwar mit Kategorie:Ort im Bezirk Perg mit Klammerzusatz (xx) = eine von 26 Gemeinden. Was ist davon zu halten?--Fr@nz Diskussion 18:56, 16. Feb. 2012 (CET)

@Fr@nz: Ich hatte zwar allgemein was gepostet, es freut mich das du für dein Problem etwas daraus ableiten konntest.
@Zollwurf: Ich war hoffentlich nicht gemeint mit dem verrennen. Jogo30 hat das richtig dargestellt, Orts- und Stadtteile sind keine Erfindung von WP. Es sind politische Einheiten die in Hauptsatzungen drin stehen. Wobei in meiner Heimatstadt das laut Hauptsatzung mittlerweile Ortschaften sind. Ich glaube die Begrifflichkeit ist egal. Ich habe nichts gegen die Kategorien, solange sie nicht als Geographisches Objekt behandelt werden. --SteveK ?! 20:00, 16. Feb. 2012 (CET)
bleibt, siehe [1]. --Tolanor 05:26, 28. Feb. 2012 (CET)

Neue geographischen Systematik für Personen

Auf die folgenden Kategorien wurden Löschanträge gestellt. Ich halte sie alle für überflüssig und bitte um euren Senf zur LD:

Die erste Disk ist überfällig und dürfte in Kürze entschieden werden. --PM3 14:59, 19. Feb. 2012 (CET)

Und was haben die Hochschullehrer mit der Geographie zu tun?--SteveK ?! 14:32, 27. Feb. 2012 (CET)
Sie werden nach geographischen Kriterien geordnet. Die räumliche Themensystematik wird traditionell auch von Mitarbeitern des Geographie-Bereichs betreut, da sie ein Pendant zur räumlichen Objektsystematik (Kategorie:Geographisches Objekt) ist. Daher meine Information an dieser Stelle. --PM3 14:56, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich bin lange genug dabei und habe da noch nichts angefasst. Halte ich eh für Käse. Die Kategorien laufen eh gerade aus dem Ruder. --SteveK ?! 15:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Matthiasb meint, dass das in die Zuständigkeit des Geographieprojekts fällt; anscheinend gibt's da verschiedene Ansichten, kp. Wenn das hier falsch ist, kannst dus gerne erlen. --PM3 18:20, 27. Feb. 2012 (CET)
Wir können zwar vieles an Land ziehen, macht aber eh keinen Sinn da die FB-Kompetenz des WPG selbst für die Kernkompetenz nicht mehr akzeptiert wird. --SteveK ?! 19:33, 27. Feb. 2012 (CET)
Das Problem sind wohl (a) die Zuständigkeitskonflikte zwischen dem WPG und den zahlreichen Regionalportalen, die "ihre" Struktur weiter untergliedern wollen; wie Matthias gestern feststellte [2]:
„ursprünglich hatten wir in der Wikipedia acht Fachbereiche, nämlich die auf der Hauptseite ganz oben im Willkommen-Kasten genannten. Inzwischen erhebt jedes Miniprojekt und jedes Nischenportal den Anspruch, einen Fachbereich zu bilden, womit die Diskussionen über das Kategoriensystem und das Kategoriensystem selbst weiter zerfasert und chaotischer werden und so für noch mehr Streit sorgen.”
und (b) die fehlende Wartung im Geographie-Kategoriebaum. Es sind ja über Jahre hinweg Strukturen gewachsen, die nicht den früheren Entscheidungen hier entsprechen. Anscheinend hat sich weder jemand um den "Wildwuchs" gekümmert, noch wurde darüber nachgedacht, ob man das System so erweitern kann, dass sich die verschiedenen Interessen unter einen Hut bringen lassen. Stattdessen kamen in letzter Zeit vermehrt konfrontative Massenlöschanträge auf gewachsene Strukturen. Das lässt halt Zweifel an der Kompetenz aufkommen.
Ich denke, dass das WPG durchaus seine Kompetenz beweisen kann, indem es konstruktiv mit den Veränderungen umgeht und nach Lösungen sucht, statt alten Zeiten nachzuhängen. Das heißt man könnte eine Grundsatzdiskussion dazu anstoßen, wie mit Kompetenzstreitigkeiten bei gemeinsamen Kategoriestrukturen umzugehen ist, und sich unabhängig davon mit den Wünschen der Lokalportale auseindersetzen, statt sie zu verteufeln (auch die haben gute Absichten!) An einem Kategoriechaos kann die Gemeinschaft kein Interesse haben, also wenn nachvollziehbar erklärt wird wo das Problem liegt und was man dagegen tun kann, dann sollte sich dafür auch ein Konsens finden lassen. --PM3 20:06, 27. Feb. 2012 (CET)

<-Ich habe mich aus der Überwachung des Wildwuchses schon länger zurückgezogen, und zwar nachdem der Löschantrag auf die Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet nicht entsprochen wurde. Jetzt gibt es beispielsweise Kategorie:Fluss im Westerwald, und die steht lustig neben den "Fluss in Bundesland"-Kategorien. Wir machen etwas Grundlegendes falsch. Um die Doppelkategorisierung kümmert sich keiner mehr, bei den Flüssen waren es letzte Woche >600 Artikel die nicht in Kontinental- und Staats-Kategorien eingeordnet waren (Berge: 498; Seen: 373). Zum Teil wird das von Autoren, die gegen das Konzept sind, bewusst so gemacht.

Warum machen wir diesen Zergliederung eigentlich? Weil man die Berge eines bestimmten Ortes sucht? Mit einer Auswertung, die man analog zu CategoryTree in Seiten einbinden kann, könnte man sich den ganzen Mist sparen (Berge in Winterberg zum Bleifisch) Solange sowas nicht existiert, solange ist die Arbeit an den Kategorien ein Kampf gegen Windmühlen. Das System blick niemand mehr und wir sind auf dem Weg zu einem System wie bei Commons, was Matthias schon frustriert festgestellt hat.

Du schreibst, dass die Fachkompetenz des WPG wird durch die lokalen Portale angegriffen. Das kann aber nicht sein. Die vom WPG verwalteten Kategorien enthalten in der Regel einen Text, der eindeutig kennzeichnet, dass die Kategorie zum WPG gehört. Werden ungefragt Kategorien eingeordnet, dann kann das WPG dagegen vorgehen, wenn es denn gemacht wird. Entscheiden dann Admins gegen die Fachkompetenz, was öfters geschehen ist, dann macht die Arbeit keinen Sinn mehr. Ich habe schon vor längerem einen Bereich gefunden, der mir Spass macht und bei dem ich mich nicht über massiven Dummfug ärgern muss. Deshalb habe ich auch nicht den Halbmond aufgezogen. Soweit mal meine Stellungnahme, die jetzt mal raus musste.--SteveK ?! 21:47, 27. Feb. 2012 (CET)

Ein System, das Mehrfacheinordnungen vorsieht, ohne sie zu erzwingen, wird immer unvollständig sein. Vollständige Einordnung in alle Kategorien erreicht man mit der bestehenden Technik ironischerweise genau durch das, was von dir und anderen so sehr beklagt wird: ein System kleinteiliger Schnittmengenkategorien statt mehr oder weniger flacher Facettenkategorien. Da kann der Autor beim Einordnen nichts mehr falsch machen - er packt den Artikel nur noch in eine geographische Kategorie, und damit steht er automatisch in allen Bäumen, in die er reingehört. Schnittmengenbildung on demand ist also derzeit kein vollwertiger Ersatz für "echte" Schnittmengenkategorien; dass diese Tatsache in der Diskussion so konsequent ignoriert wird, wundert mich. Gleichzeitig hat die Kleinteiligkeit natürlich den Riesennachteil der Redundanz.
D'accord, dass das Ganze nur technisch sauber lösbar ist. Neben den automatisch generierten Schnittmengen, die du vorschlägst, bräuchte es auch technische Mittel, die Mehrfacheinordnungen unterstützen: Wenn ein Fluss kategorisiert wird, dann muss ein Dialog aufgehen der alle notwendigen Kategorisierungen abfragt. Ich habe mich auch schon oft gefragt, ob ich nicht sagen soll: Diese Technik ist eine Zumutung, ich investiere doch nicht meine wertvolle Zeit in Workarounds! Aber im Aufgeben bin ich leider ziemlich schlecht.
Warum machen wir diesen Zergliederung eigentlich? – weil sie fehlende Einordnungen verhindert, siehe oben, und aus Lokalpatriotismus. Gerade die geographischen Artikel werden häufig aus Lokalinteresse heraus geschrieben, und dann wünschen sich die Autoren halt "ihre" Kategorie. --PM3 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe ja gar nicht erwartet, dass die Doppelkategorisierung vollständig ist, aber in der Größenordnung nicht erwartet. Entgegen deiner Annahme, dass die Schnittmengenkategorien die Lösung der Probleme sei, bin ist tatsächlich der Ansicht, dass die Lösung in einer Facettenlösung mit entsprechender Auswertung liegen tut. Da kann man die Art des beschriebenen Objektes (Berg, See, Person), die Räumliche Zuordnung (Kontinent, Ort (darüber wird dann auch bis zum Staat alles sichtbar)), die Zeitliche Einordnung auf das einfachste machen. Durch eine Auswertung wird es erst richtig interessant. Damit dürfte auch dem kleinteiligen Lokalpatriotismus Rechnung getragen werden, denn der kann dann die Objekte seines Ortes auf das genaueste darstellen. Die Einordnung wird einfacher und durchschaubarer.
Das derzeitige System der Kategorien ist fehleranfälliger. Und weil es so viele Kategorien gibt fällt auch die Anlage von neuen Kategorien nicht auf. Schaut man auf der einen Seite hin, dann übersieht man auf der anderen die neuen Kategorien, wir kommen gar nicht mehr nach mit dem Aufräumen. Vielleicht verkennen die lokalen Autoren die Bedeutung der Kategorien. Ich habe in meiner Anfangszeit auch geglaubt, dass Kategorien wichtig sind. Die Zugriffszahlen sagen etwas anderen. Für mich sind sie Arbeitsmittel der Autoren und keine Navigationshilfe für Leser. Suche ich einen Poppenberg, dann gebe ich das in die Suche ein und habe viel schneller das Gesuchte als über eine Kategorie:Berg in Winterberg oder war es Kategorie:Berg in Brilon? --SteveK ?! 12:53, 28. Feb. 2012 (CET)
Inwiefern ist das derzeitige System fehleranfälliger? --PM3 13:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich ich als Lokalpatriot beispielsweise den Hohen Eimberg mit Kategorie:Berg in Brilon versehe, aber vergesse, dass er als Grenzberg auch mit Kategorie:Berg in Willingen zu versehen ist (ach die gibt es nicht, was nun?). Dass das Murks ist mit dem Enden auf unterschiedlicher Ebene hättest du eben schon merken können, hier wird das nochmal deutlich. Besser und einfacher wäre es, den Berg einfach in die Kategorie:Berg & Kategorie:Brilon & Kategorie:Willingen (Upland) zu stellen, dann würde man auch
einfach und schnell bilden können. Derzeit müssen dafür >300 Kategorien abgesucht werden, wo genau genommen 2 auch gehen würden. Und es geht sogar die Abfrage:
Mit CatScan2 lassen sich mehrere Kategorien schneiden (and) oder vereinen (or). Das XOR bietet sich beispielsweise für die Prüfung der Doppelkategorisierung an. Das sowas in eine Seite einbindbar isr zeigt CategoryTree:
Warum sollte das nicht auch mit dem Ergebnis von CatScan gehen? Die Möglichkeiten einer Abfrage sind um ein vielfaches flexibler als es die statische Einordnung in Schnittmengenkats je sein kann. Ach ja, zu deiner Frage: Rein theoretisch, du schreibst einen Artikel zu einem Berg und versuch mal die richtige Kategorien zu setzen. Mach das dann mal in einer Region, die dir nicht so bekannt ist. Da enden die Kategorien auf ganz anderer Ebene. Fehler können nur dadurch vermieden werden, indem man für beide Artikel die Kategorien auf der gleichen Ebene setzen kann. Heute ist das selbst in D-A-CH ganz unterschiedlich und damit fehleranfällig. --SteveK ?! 15:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Ok, das Argument kann ich nachvollziehen. Es müsste dann für jeden Staat sichergestellt sein, dass er auf der tiefsten geographischen Gliederungsebene vollständig untergliedert ist, was aber nicht der Fall ist: Es gibt z.B. nur für 124 Orte eigene Geographie-Kategorien. Also entweder muss der ganze Baum Kategorie:Geographie nach Ort aufgelöst werden, oder dein Argument geht an der Realität vorbei.
Löst man das tatsächlich auf, dann bleiben noch solche Objekttypen übrig die in aller Regel nur innerhalb einer Verwaltungeinheit liegen, z.B. Ortsteile - da gibt es das von dir beschriebene Problem nicht. --PM3 16:29, 28. Feb. 2012 (CET)
Das wäre ja alles kein Problem. Man könnte ja die Räumliche Zuordnung so gestalten (am Beispiel von oben):
Da bei der Einordnung der Kategorien die Regel weiter bestehen bleibt, dass die Artikel in einer Unterkategorie auch zur übergeordneten Kategorie gehören, hast du hier alle Lokalpatrioten befriedigt, eine einfache Einordnung geschaffen, der Streit um die weitere Unterteilung der Kategorien wäre auch erledigt, man spart Arbeit und Ärger. Denn die restlichen Kategorien müssten nicht mehr geteilt werden. Auch eine Lösung für die Kontinentalzuordnung wäre einfacher:
Für Russland und die anderen Problemfälle könnte man tatsächlich
machen. Wenn man das konsequent anwenden würde, dann wäre die Arbeit mit den Kategorien einfacher. --SteveK ?! 19:49, 28. Feb. 2012 (CET)
Bei den Ortsteilen haben wir aneinander vorbeigeredet: Ich meinte dass die Ortsteil-Artikel ein Fall sind, wo geographische Objekte nicht in zwei Gemeinden fallen, also da gibt es nicht das Doppeleinordnungsproblem wie bei den Bergen.
Verstehe ich dich jetzt richtig: Du würdest gerne den kompletten Baum Kategorie:Geographie nach Ort auflösen? Denn wenn du Kategorie:Berg in Brilon löschst, landet der Hohe Eimberg in der Kategorie:Geographie (Brilon), aber es gibt auch keine Kategorie:Geographie (Willingen) - das Problem ist also immer noch das gleiche. --PM3 08:30, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich würde noch radikaler vorgehen und das ganze System der Objektkateorien ändern wollen. Dieses aufteilen "nach Ort" bedingt eine immer kleinteiligere Kategorisierung die im Grunde niemanden mehr wirklich nütze ist. Das wird sich aber nur umsetzen lassen, wenn wir ein Konzept haben wie wir es machen wollen. Ich halte die Struktur für nicht mehr wartbar.
Wenn wir schon dabei sind, dann könntest du ja mal darlegen, wofür du selber Kategorien verwendest. Ich nutze sie fast ausschließlich für die Arbeit zur QS. Zum Auffinden von Artikeln gehe ich nie über eine Kategorie. --SteveK ?! 10:01, 29. Feb. 2012 (CET)
Als Leser verwende ich die Kategorien kaum. Diese Statistik beweist allerdings, dass viele Leser Kategorien nutzen – diese Zugriffszahlen können ja kaum davon herrühren, dass Intimpiercings und Pornodarsteller besonders intensiv gewartet werden. :-) Immerhin kamen selbst die Hausrindrassen und Hautkrankheiten auf einen Zugriff alle paar Minuten. Geographie-Kats gehören allerdings nicht zu den Topfavoriten. --PM3 10:17, 29. Feb. 2012 (CET)
Interessante Statistik. Vielleicht interessieren sich besonders viele Menschen für die Top-Themen. Was die Statistik jedoch belegen kann ist, dass wir hier nur begrenzten Nutzen für den Leser erzeugen. Da ist es schade das viel Arbeit und Diskussionen in die Kategorien gesteckt werden. Muss jetzt arbeiten. --SteveK ?! 11:12, 29. Feb. 2012 (CET)

LAs auf Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug und Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug

Zur Info: Heute wurden auf obige Kategorien Löschanträge gestellt. --Kam Solusar (Diskussion) 17:19, 2. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Fluss in Sankt Petersburg / Kategorie:Gewässer in Sankt Petersburg

Das müsste wieder in Ordnung gebracht werden. Ich hatte es gestern bereits versucht, wurde deswegen aber von Matthiasb auf WP:VM gemeldet. Kann sich jemand anders darum kümmern? --PM3 11:35, 29. Feb. 2012 (CET)

Ich bringe das nun selbst nochmal in Ordnung und bitte darum, von Vandalismusmeldungen abzusehen. --PM3 23:42, 1. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 03:38, 4. Mär. 2012 (CET)

Einordnung der ehemaligen geographischen Objekte

Im Moment ist die Einordnung inkonsistent: Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt steht unter der Kat. Geographisches Objekt, aber die Unterkategorien wie Kategorie:Ehemalige Insel etc. stehen nicht unter den Inseln etc.

Laut Geographisches Objekt zählen dazu auch ehemalige Objekte; diese Artikel werden ja auch georeferenziert. Demnach müssten Unterkategorien wie Kategorie:Ehemalige Insel auch noch passend eingeordnet werden. Richtig? --PM3 08:09, 29. Feb. 2012 (CET)

Da es anscheinend keine anderweitigen Meinungen gibt, ordne ich nun die ehemaligen Inseln, Kanäle und Seen unter den Inseln, Kanälen und Seen ein. Die Altstraßen und ehemaligen Gletscher waren bereits so eingeordnet. --PM3 23:18, 4. Mär. 2012 (CET)

Unterbesetzte Flusssystem-Kategorien

Kategorie:Flusssystem Rio Comoro, Kategorie:Flusssystem Clerec, Kategorie:Flusssystem Caraulun und Kategorie:Flusssystem Belulik haben bisjer nur je einen Artikel. Bei diesen Flüssen auf der Insel Timor stellt sich mir die Frage, ob die überhaupt jeder mindestens 9 Nebengewässer haben, damit daraus in Zukunft einmal eine vernünftige Kategorie werden kann. Wenn nicht, wäre natürlich so etwas wie Kategorie:Zufluss der Timorsee und Kategorie:Zufluss der Sawusee schön – aber da können sich ja unsere Geografen und -gräfinnen nicht auf ein Benennungsschema einigen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:15, 4. Mär. 2012 (CET)

Mir sind die heute auch aufgefallen, als ich die dortigen Flüsse auf IBs überprüft und bissl Form der Artikel angepaßt hab. Habe Die Kats erstmal (hoffentlich alle) mit Einleitungstext versehen. Ich sags mal so, zwei der Kats haben demnächst noch einen zweiten Artikel. Ich bin bei kleinen Kategorien (unter 5 Artikel) an sich immer sehr ablehnend. Andererseits sind das alles Ebene 1 Flüsse, teils wirklich große Flußsysteme (also zumindest von der Zahl der Objekte - weniger von der Wassermenge). Soweit ich das momentan überblicke, haben die allesamt locker 10 Nebenflüsse. Beim Clerec ist das Problem eine Bifurkation zum Südlichen Lacló - entweder die dortige Kat kommt gleich mit in die Tonne oder beide bleiben. Das Problem ist hier jedenfalls weniger das Potential, als die Wahrscheinlichkeit daß es mal mehr als 5 Artikel werden - die Quellenlage ist doch arg duftig. Es gibt sowas wie topographische Karten der Distrikte, die sind aber nicht sehr hoch aufgelöst (1:75000) und wohl auch nicht ganz vollständig. Ansonsten könnte man mal JPF fragen, scheint sich in Osttimor auszukennen - die meisten Flußartikel von da stammen von ihm. Das mit der Sawussee halte ich für ne tolle Sache, aber das ist ja halt das grundsätzliches Problem, daß die Einigung auf solche Kats noch aussteht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:27, 5. Mär. 2012 (CET)
Ja, mit der Wahrscheinlichkeit ist das so eine Sache: Mit 33.850 km² ist Timor zwar deutlich größer als Sizilien, aber noch nicht einmal halb so groß wie Irland – und für Irland haben wir erst eine und für Sizilien noch gar keine Flusssystem-Kategorie. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:44, 5. Mär. 2012 (CET)
Andererseits haben wir schon mehr als doppelt soviel Flüsse in Osttimor mit Artikel versorgt, wie solche in Sizilien. Wie gesagt, ich bin da sehr unschlüssig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Ehemalige Stadt in Dänemark

Diese Kategorie liegt etwas quer im System; bislang haben wir für Orte nur Staatskategorien für ehemalige Gemeinden (unter Kategorie:Ehemalige Gemeinde). Evtl. umbenennen in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Dänemark? --PM3 05:13, 6. Mär. 2012 (CET)

Da Altona heute in Hamburg liegt, liegt diese Kategorie völlig quer. Da wir primär nach heutigen politisch-geographischen Grenzen kategorisieren, sind derartige Kategorien zu löschen. In Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Dänemark könnte man sonst fast ganz Schleswig-Holstein einordnen. --Erell (Diskussion) 07:55, 6. Mär. 2012 (CET)
Auch Norwegen käme in Frage. Insofern ist die Kat kaum sinnvoll nutzbar. --Alma (Diskussion) 08:12, 6. Mär. 2012 (CET)
Ok, dann löse ich die Kategorie mal auf. --PM3 15:01, 6. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 02:23, 7. Mär. 2012 (CET)

Diskussion über das Konzept der räumlichen Zuordnung

Hallo zusammen,
nachdem immer wieder über die Aufteilung der Kategorien gestritten wird, stellt sich die Frage, ob unser Konzept der räumliche Zuordnung bei dem geographischen Objekten so noch zeitgemäß, wartbar oder auch gewünscht ist. Das derzeitige Konzept sieht vor:

  1. Kategorisierung nach Kontinent und nach politischer Gliederung
    • Dieser Teil der damaligen Neuordnung wird derzeit in Teilbereichen nicht erreicht und kann auch nicht zu 100% erreicht werden. Objekte in Antarktika finden sich nicht in der politischen Gliederung und lassen sich dort auch nicht unterbringen.
    • In Teilbereichen existieren die entsprechenden Objektkategorien nicht mal auf Staatsebene. Hier werden die Objekte in einer Kategorie "Geographie (Staat)" eingeordnet und fallen somit auch aus der politischen Gliederung der Objekte heraus.
    • Die damalige Neuordnung sah für alle geographischen Objekte in der politischen Gliederung von, dass sie auf der 2. Ebene der staatlichen Gliederung (Bundesländer, Kantone) endet. Dieser Punkt ist heute heftig umstritten. Durch fehlende Überwachung sind schon unterhalb zahlreiche Objektkategorien entstanden. Der Versuch diese mit Löschantrag zu entfernen wird immer schwieriger und die Haltung dazu ist selbst bei den Mitarbeitern im WPG unterschiedlich.
  2. Kategorisierung nach anderen Aspekten
  3. Wartbarkeit
    • Durch die Aufteilung der Objektkategorien wird die Wartbarkeit entsprechend geringer. Wir schauen auf der einen Seite hin und übersehen auf der anderen Seite die gemachten Fehler. Bei der Menge an Kategorien bleiben Fehler unentdeckt.
    • Während kleinere Objekte wie Berge sich auf Gemeindeebene oder auch darunter in Kategorien abbilden lassen, so führt das bei größeren Objekten zu Problemen. Will man vollständig auf Gemeindeebene kategorisieren, dann werden längere Flüsse mit Kategorien zugekleistert. Beschränkt man die Anzahl der Objektkategorien je nach Größe auf die nächst höhere Ebene, dann ist die Kategorisierung nicht mehr vollständig.

Ich habe jetzt mal einige Problempunkte versucht aufzuschreiben. Ich möchte hiermit anregen, mal über das Konzept der räumlichen Zuordnung im WPG zu diskutieren. Eine Lösungsmöglichkeit habe ich weiter oben schon mal angerissen. --SteveK ?! 12:02, 1. Mär. 2012 (CET)

Bei der Wartbarkeit sehe ich die kleinteiligere Untergliederung im Vorteil. De facto ist es so, dass das Fehlen der kleinen Schnittmengenkategorien dazu führt, dass die jeweiligen Objekte von den Lokalautoren unter Geographie (Landkreis) bzw. Geographie (Ort) untergebracht werden. So sind z.B. jede Menge Bäche in den Orts-Geographiekategorien enthalten. Diese Vorgehensweise ist aber fehlerträchtig, da Doppeleinordnung nötig ist – sowohl unter Fluss (Bundesland) als auch unter Geographie (Ort) – und eine der beiden Einordnungen leicht vergessen werden kann. Eine solche Systematik wird immer inkonsisent sein.
Gerade bei den Bächen finde ich es ungeschickt, sie nur unter große Verwaltungseinheiten zu stecken. Ein Bach ist vor allem lokal relevant, und die lokalen Gegebenheiten sind für den Bach relevant. Hier mal ein paar zufällig herausgegriffene Beispiele:
  • „Der Saußbach ist ein Bach im niederbayrischen Landkreis Freyung-Grafenau.”
  • „Der Teufelsbach ist ein Bach in Bonn, Stadtbezirk Beuel.”
  • „Der Pleßbach ist ein Fließgewässer, welches von Haßlinghausen nach Norden durch das Hammertal fließt und bei Blankenstein in die Ruhr mündet.”
  • „Der Menkebach ist ein orografisch linker Nebenfluss der Dalke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.”
  • „Der Trüggelbach ist ein orografisch linkes Nebengewässer der Lutter in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.”
  • „Der Quänebach ist ein rechter Zufluss der Wiederitz und befindet sich auf dem Gebiet der Städte Wilsdruff und Freital.”
Diese Mischung dürfte sich immer weiter in Richtung kleinerer Orte verschieben, je mehr Artikel und Kategorien dazu entstehen.
Der Streit um die derzeitige Sollstruktur liegt in der Diskrepanz zwischen Sollstruktur und dem grundlegenden Kriterium der Relevanz begründet, nach dem wir im gesamten Kategoriesystem vorgehen. In einer Ortskategorie sollte sinnvollerweise alles drinstehen, was eine besondere Relevanzbeziehung zu dem Ort hat. Weder der Rhein noch das Land Rheinland-Pfalz sind spezielll für Bonn relevant, daher werden beide dort nicht eingeordnet. Aber der Alaunbach ist ist primär für Bonn relevant (und umgekehrt), ebenso wie der Bezirk Beuel. Daher stehen beide sinnvollerweise in der Kategorie:Bonn.
Ein Geographie-Kategoriesystem, dass die "Relevanzbedürfnisse" der Lokalkategorien ignoriert hat m.E. keine Chance. Natürlich war die alte Systematik mit Begrenzung je nach Objekttyp auf Bundesland- oder Kreisebene überschaubarer, aber sie verträgt sich einfach nicht mehr mit der heutigen kleinteiligen Gliederung der räumlichen Systematik. Auch auf Ortsteilebene wird längst eingeordnet, siehe z.B. die lokalen Seen und Kanäle in Kategorie:Berlin-Wannsee. Und solange es da keine Unterkategorien für Seen und Kanäle gibt, werden Einordnungen unter Kategorie:Kanal bzw. Kategorie:See vergessen werden. --PM3 00:50, 2. Mär. 2012 (CET)
Hast du eigentlich mein Anliegen verstanden? Ich wollte hiermit eine Diskussion anregen, wie man den Streit um die regionale Zuordnung beenden kann. Ich habe ganz andere Nutzungen im Sinn als du. Wenn eine Kategorie:Geographie (Bonn) in den letzten 90 Tagen 108 mal aufgerufen wurde, dann bin ich der Meinung, dass sie keinen Nutzen für die Leserschaft hat. Selbst die Kategorie:Bonn ist mit 189 Zugriffen in 90 Tagen nutzlos für die Leser (Kategorie:Berg in Bonn: 76 Zugriffe in 90 Tagen; Kategorie:Gewässer in Bonn: 106 Zugriffe in 90 Tagen). Du überschätzt einfach den Nutzen dieser Kategorien für den Leser. Damit werden die Kategorien zum Selbstzweck für den, der die Artikel dort plazieren tut.
Und nochmal, ich will die berechtigten Interessen beispielsweise eines Portal:Bonn zur Darstellung der lokalen Artikel gar nicht beschneiden. Aber wenn man ein bisschen über den lokalen Tellerrand schaut muss man sich fragen: Warum hier so, da anders und dort ist wen nochmals anders? Das kann man niemanden erklären.
Zur Wartbarkeit:
  • Eine Struktur sollte einheitlich sein, also müssten alle geografischen Objektkategorien gleich aussehen und auf der gleichen Tiefe enden. Soll man tatsächlich auf allen Ebenen die Parallelstrukturen aufbauen und pflegen. Ich halte das in Anbetracht der Zugriffszahlen für ein nutzloses Unterfangen.
  • Ich selber werde beispielsweise in neuen Artikel keine 3 "Fluss in"-Kategorien einhängen sondern immer nur die Kontinentalzuordnung und Bundeslandzuordnung machen. Ein Fluss im Harz, Schwarzwald, Pfälzerwald,... interessiert mich nicht als Lokalpatriot. Also müsste die Wartung so aussehen, dass die auf in der Bundesland-Ebene auftauchenden Flüsse in die Unterkategorien eingeordnet werden. Machst du dann! Oder? Auf alle Fälle genug Arbeit, wenn man auf die gesamte Erde schaut.
  • Wartung bedeutet auch die Erstellung der Wartungslisten per Bot. Muss der Bot aber viele Kategorien durcharbeiten, dann braucht er viel länger als bei wenigen. Vielleicht ließe sich mit einer anderen Struktur sich hier entscheidend was verbessern.
So, jetzt habe ich irgendwie den Faden verloren und gehe einen Kaffee trinken.--SteveK ?! 12:39, 2. Mär. 2012 (CET)
Steve, Kategorien sind nicht für die Leser da, sondern dienen der Verwaltung der Artikel. Es ist egal, wie oft sie aufgerufen werden. Hauptsache, ein inhaltlich interessierter Wikipedianer findet dadurch die Artikel seines Themengebietes. Und dazu ist eine Gliederungsebene sinnvoll, die der anderer geografischer Objekte entspricht. Ich kann keinen Grund erkennen, warum wir ausgerechnet Gewässer nicht nach Gemeinden kategorisieren sollen, wenn wir bei Bauwerken je nach Bedarf bis zu Ortsteilen oder noch weiter runter gehen. Lasst uns Gewässer (und Berge ...) auf der gleichen Ebene kategorisieren wie alle anderen Objekte. Je nach Bedarf und Zahl der Objekte. Grüße --h-stt !? 14:39, 2. Mär. 2012 (CET)
Dito. --Alma (Diskussion) 14:50, 2. Mär. 2012 (CET)
Dann hast du für die Donau mal schnell 300+ Kategorien zusammen, soviele sind nämlich aktuell in der Kategorie:Ort an der Donau. 89.247.171.82 14:45, 2. Mär. 2012 (CET)
In Themenkategorien werden nur Artikel eingeordnet, die in wesentlichen Teilen unter das Thema fallen (Teilmengenbeziehung). Daher kann der Artikel Donau grundsätzlich nicht in einzelnen Ortskategorien stehen. Eine Ausnahme sehe ich allenfalls bei den beiden relevantesten Punkten, die oben im Artikel angegeben sind: Die Quell- und Mündungskoordinaten. Anders ist es bei lokalen Flüssen oder Bächen, die sich in großen Teilen auf dem Gebiet einzelner Landkreise oder Gemeinden befinden. Da handelt die Beschreibung des Flusslaufs im Artikel hauptsächlich von einem oder wenigen Kreis- bzw. Gemeindegebieten, manchmal sogar nur von einem Ortsteil; somit kann man's dort einordnen.
@SteveK
Wie du oben unter Punkt 1 schreibst, ist eine einheitliche Tiefe des Geographie-Kategoriebaums bei regionaler Gliederung nicht erreichbar. Es gibt auch Objekte die zu groß sind, um in einzelne Staaten zu passen (z.B. die Alpen, der Himalaya oder der Nil). Demnach müssten alle Regionalstrukturen unterhalb der Kontinentalebene aufgelöst werden, oder - wenn man beim Nil & Co ein Auge zudrückt - unterhalb der Staaten. Diese Idee ist so fernab dessen, was sich die Mehrheit der Autoren wünscht, dass sich eine Diskussion darüber nicht lohnt. --PM3 15:13, 2. Mär. 2012 (CET)

Ich lasse wir es sein, lesen scheint die Schwäche von Autoren der Wikipedia zu sein, wenn es um Kategorien geht. --SteveK ?! 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)

Um es ein bisschen länger zu machen noch eine Begründung:

  1. Wenn Kategorien als Arbeitsmittel für die Autoren da sein sollen, warum schaffen wir und dann nicht übersichtliche Strukturen und nutzen technische Hilfsmittel um die gewünschten Informationen zu bekommen. Das würde selbst bis auf die Ortsteil-Ebene gehen.
  2. Ich habe gar nicht geschrieben etwas aufzulösen. Ich wollte darüber diskutieren, ob es nicht auf anderem Wege besser geht. Als Lokalpatriot von Brilon arbeite ich mit den entsprechenden Kategorien überhaupt nicht.
  3. Interessierte Wikipedianer würden auch beispielsweise CatScan kennen und nutzen, wenn sie entsprechende Links nur anzuklicken haben. Wenn ich mit Kategorien arbeite, dann mache ich das ausschließlich darüber, weil ich dann nicht das Klein-Klein der Kategorien abarbeiten muss sondern eine entsprechende Liste serviert bekomme.

So, jetzt mach ich mich vom Acker. --SteveK ?! 16:14, 2. Mär. 2012 (CET)

Ich glaube auch, dass man den Autoren die kleingliedrige Ordnung nicht verbieten kann. Aber es kann ja beides nebeneinander existieren. Zumindest die fehlenden Kontinentalkategorien kann man sicher per Bot aufgrund der vorhandenen Kategorien ergänzen, das wäre zudem eine interessante Aufgabe, das zu programmieren.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Summ (Diskussion | Beiträge) )
Wie schon in LD und LP geschrieben, das Problem ist doch durch neue Kategorien nicht lösbar. Der Lokalpatriotismus ist auch so eine Sche. Es gibt Bäche von wenigen Kilometer Länge ohne namentliche Zuflüsse, denen es gelingt, zwei Bundesländer und drei Landkreise zu tangieren. Bei Seen gibt es sowas noch häufiger. Deshalb existieren die ganzen Gewässer Im Harz-artigen Kategorien. Im Grunde machen die sogar mehr Sinn als die nach Landkreisen. Nur braucht es die Landkreise halt für die Schnittmenge zur politisch/adminstrativen Gliederung zum anderen gibt es Gebiete in Deutschland die keiner Region (als Abschnitt des geographischen Raums) angehören. Das Hauptübel ist, daß die Wikipedia-Software keine Verschränkung zuläßt, sondern manuell (ggf. botunterstützt) Wiki-Seiten in einem definiertem Namensraum angelegt werden müssen. Mit Verschränkung könnte sich jeder seine Kategorien so klein bauen wie er gerade lustig ist. Ob die Dinger für Autoren oder Leser nützlicher sind, weiß eh kein Mensch wirklich. Verbieten kann mans aber durchaus. Der FB-Literatur hat sein System (das nicht mal konsequent Autor und Werk trennt) auch durchgesetzt. Angesichts der Struktur der de.WP auch im Admin-Berich fürchte ich aber, der FB-Geographie wird nicht entsprechend behandelt werden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:17, 2. Mär. 2012 (CET)
Wie man an der Diskussion hier ja sehen kann, sind sich die Mitarbeiter des WPG ja nicht mal mehr einig und können frei über eine Änderung sprechen. Du sprichst das Übel an, die fehlende Möglichkeit der MediaWiki-Software für die Verschränkung von Kategorien. Aber vielleicht sollte man die externe Möglichkeit von CatScan2 nutzen? Wenn man die Zugriffszahlen der Kategorien ansieht, dann ist die Verwendung der Kategorien minimal und Autoren der WP kann man eigentlich zumuten einen Link zu folgen (zum Beispiel: Berge in Deutschland). Vielleicht kann man ja auch einen Toolentwickler fragen, ob nicht die Auswertung ähnlich wie CategorieTree in WP einbindbar gemacht werden kann. --SteveK ?! 21:01, 2. Mär. 2012 (CET)
Deine Aussagen zu räumlichen Geographie-Systematik erscheinen mir widersprüchlich, aber vielleicht reden wir nur aneinander vorbei. Du schriebst oben, dass du Kategorie:Geographie (Bonn) und Kategorie:Bonn für unnütz hältst, aber du schreibst auch, dass mit entsprechenden Hilfsmitteln eine Abfrage "bis auf Ortsebene" möglich wäre. Letzteres setzt aber voraus, dass geographische Objekte unter einer Kategorie:Bonn kategorisiert werden (und dort wird man weiter nach Geographie etc. unterteilen, weils sonst manuell unwartbar wäre). Wie passt das zusammen?
  1. Eine Generierung von Schnittmengen zu den Objektkategorien per CatScan hätte natürlich den Vorteil, dass diese Kategorien "physisch" entfallen und damit eine Menge Aufwand eingespart wird. Es hat aber auch den Nachteil,
  2. dass man nicht mehr direkt in Schnittmengen einordnen kann und somit Einordnungen vergessen werden, bei denen man regelmäßig hinterherräumen muss;
  3. die CatScan-Abfragen wesentlich langsamer sind als Kategorien und wesentlich mehr Serverlast erzeugen;
  4. die Schnittmengen nicht hierarchisch verlinkt sind, also man kann z.B. nicht mehr zwischen den Bächen in verschiedenen Orten eines Kreises navigieren, sondern muss das im Themenbaum tun und dann jedesmal wieder explizit Schnittmengen generieren lassen.
  5. man keine auf Schnittmengenkategorien bezogenen Sortierkriterien mehr festlegen kann;
  6. keine individuellen Kategoriebeschreibungen für die Schnittmengen mehr erstellt werden können; Anlässe dafür gibt es immer wieder;
  7. Tools nicht mehr direkt auf die Schnittmengen zugreifen können, sondern sich diese immer erst generieren müssen. So kann z.B. der Aufwand für ein Tool, das regelmäßig irgendwas bei den geographischen Objekten nach Typ in Bayern auswertet, wesentlich größer werden.
Diese Vor- und Nachteile sind gegeneinander abzuwägen; sicher habe ich auch noch einige übersehen. --PM3 02:05, 3. Mär. 2012 (CET)
Für dich scheint unnütz=löschen zu bedeuten. Von löschen hatte ich gar nicht gesprochen und das liegt mir gar nicht im Sinn. Ich wollt anregen darüber nachzudenken, beide Interessen, die der Lokalpatrioten un der Globalisten unter ein Kategorierungsschema zu bekommen. Ich habe mal deine Punkte in Nummerierung umgewandelt.
zu 1.: Der größte Aufwand bei der Kategorisierung entsteht durch fehlende oder falsche Kategorisierung. Es wird zwar immer Autoren geben, die keine Kategorien setzen, aber wenn durch die Struktur schon Fehler geradezu hervorgerufen werden, dann würde ich annehmen, dass es diese zu vermeiden gilt.
zu 2.: Das empfinde ich nicht als Nachteil! Wenn man die räumliche Zuordnung setzte (vielleicht Kategorie:Geographie (Bonn)) und dann noch die Typkategorie (vielleicht Kategorie:Berg) zu setzen hat und damit gleich alle Schnittmengen erzeugt von Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bonn, dann ist das für mich ein wesentlicher Vorteil.
zu 3.: Ja, auf dem Toolserver wird Serverlast erzeugt, wenn man CatScan ausführt, im Fall von Bonn vielleicht ein- bis zweimal am Tag. Sollen wir die Lösung deswegen gleich verwerfen? Wenn man mit MerlBot Listen erzeugen würde, dann würden die irgendwo abgelegt und wären statisch. Nachteil ist dann, dass die Artikel in den automatisch generierten Listen erst nach einer gewissen Zeit auftauchen.
zu 4.: Kannst du derzeit auch nicht, wie du am Beispiel Kategorie:Berg in Brilon, Kategorie:Berg in Winterberg sehen kannst (Kategorie:Geographie (Brilon), Kategorie:Geographie (Winterberg) geht aber heute schon). Ob das überhaupt ein vordringlicher Bedarf der Nutzer ist ist angesichts der Zugriffszahlen fraglich.
zu 5.: Ja, das ist ein Nachteil, dass die Tools das Sortierkriterium nicht kennen und auch die komischen Buchstaben ("íÍ...") auch nicht richtig sortieren. Wie gorß ist der Nachteil?
zu 6.: Es wird ja auf jeder Ebene eine Kategorie für die räumliche Zuordnung geben müssen, in der man auch einen Text und die Links auf die Schnittmengenauswertung schreiben kann. Sehe es nicht als Nachteil an, wenn Abgrenzungstexte in einer plazieren muss anstatt in 1+n Kategorien (1 für Kategorie:Geographie (Brilon), +n für Kategorie:Berg in Brilon und weitere Objektschnittmengen).
zu 7.: Ich glaube kaum, dass Tools viel mit den Schnittmengenkategorien auf unterer Ebene arbeiten. Und muss das Auswerteprogramm bei gleicher Artikelzahl weniger Kategorien durcharbeiten ist es auch deutlich schneller fertig. Dabei verringert sich übrigens die Serverlast, da eine Abfrage mit 100 Artikeln schneller ist als 100 Abfragen, die nur einen Artikel als Ergebnis haben.
Und dein letzter Satz war genau genommen das, was ich schon mit der Einleitung bezweckt habe. Ich hatte versucht, die Fehlerquellen und Unzulänglichkeiten des derzeitigen Systems aufzuzeigen. Lösungen würde das Abstellen bedeuten (nicht aller, aber der wesentlichen). --SteveK ?! 09:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass selbst der Zweig [[:Kategorie:Geographie (<ORT>)]] nicht vollständig ist.--SteveK ?! 09:24, 3. Mär. 2012 (CET)
zu 1/2: Manuelle Mehrfacheinordnungen sind selbstverständlich kein Vorteil, sondern ein großer Nachteil. Sie sind der einzige Grund für fehlende Einordnungen! Und direktes Einordnen in Schnittmengen ist mit der vorhandenen Technik das einzige zuverlässiger Mittel dagegen.
zu 3/7: Ich bin sicher, dass es immer mehr Tools geben wird, die Informationen aus der Wikipedia auswerten - intern wie extern; schließlich ist Wikipedia die Wissensdatenbank schlechthin. Und zwar nicht nur in Bonn, sondern früher oder später in zehntausenden von Orten. Die räumliche Geographiesystematik bleibt kleinteilig und muss so oder so vollständig durchsucht werden. Zusätzlicher Aufwand entsteht also nur auf der jeweils untersten Ebene, wo bei Bedarf weiter nach Objekttypen (Berg, See, Wald ..) untergliedert wird. Dafür muss aber nur noch ein Buchteil der Lemmata ausgelesen und ausgewertet werden, weil ja alles entfällt, was im gleichen Kontinent, aber außerhalb des abgefragten Gebiets liegt. In der Summe kann das bei großen Abfragen wie z.B. allen Bergen in Deutschland weniger Aufwand sein, aber bei kleinen wie z.B. allen Seen in Berlin ist der Aufwand wesentlich größer; wir reden da von Faktoren in der Größenordnung von 100 oder mehr. Insgesamt dürfte die kleinteilige Untergliederung daher eine Menge Rechenaufwand/Serverlast einsparen.
Das ist ja genau der Grund, warum keine Schnittmengenbildung in der Mediawiki-Software integriert ist! Ohne Indizierung, so wie CatScan das macht, wäre es technisch recht simpel lösbar, aber es würde in der Summe enormen Rechenaufwand verursachen und die Server lahmlegen. Es wundert mich schon jetzt, dass jeder Benutzer einfach beliebig komplexe CatScan-Anfragen lostreten kann. Es dürfte ein Leichtes sein, mit einer Reihe solcher Abfragen den Toolserver zu plätten. --PM3 17:09, 3. Mär. 2012 (CET)
Es ist einfach sinnlos, an dieser Stelle weiter zu machen. Du setzt ohne weiteres Nachdenken auf die Lösung der kleinteiligen Schnittmengen, ohne andere Lösungen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Eine lösungsoffene Diskussion sieht für mich anders aus.--SteveK ?! 12:13, 5. Mär. 2012 (CET)
Du vertrittst selbst sehr einseitig die Lösung einer einheitlich flachen Objektsystematik; daher übernehne ich den Gegenpart und weise auf die Vorteile der kleinteiligen Schnittmengen hin. Wie soll man lösungsoffen diskutieren, wenn nur Argumente für eine der möglichen Lösungen genannt werden dürfen? --PM3 13:40, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich habe zwar eine Vorstellung, wie eine Lösung aussehen kann, bin aber nach allen Seite offen. Ich halte das hier für erledigt.

{{erledigt|SteveK ?! 16:18, 5. Mär. 2012 (CET)}}

Ich bin auch nicht auf eine Lösung festgelegt, sondern liste nur Gegenargumente zu deinen Vorschlägen auf. Ist eine Diskussion für dich beendet, sobald Gegenargumente zu einem Vorschlag kommen? Ich bestreite doch gar nicht, dass das Anlegen der kleinen Schnittmengenkategorien auch Nachteile hat; die hast du ja oben dargestellt. Aber entscheiden kann man doch erst, wenn alle Nach- und Vorteile auf dem Tisch liegen.
Erledigt ist das Thema sicher nicht; bei den meisten Typen von geographischen Objekten wird nach wie vor über die Kategorisierung gestritten. --PM3 16:40, 5. Mär. 2012 (CET)

SteveK: Ich verstehe deine Position so, dass es keine Schnittmengen zwischen Themen- und Objektkategorien geben sollte. Warum macht ihr das aber nicht bei den Inseln? Also zum Beispiel den Artikel Sizilien in der Kategorie:Insel, der Kategorie:Geographie (Europa), der Kategorie:Geographie (Sizilien) etc., statt mehrerer Inselkategorien? --Summ (Diskussion) 10:17, 10. Mär. 2012 (CET)

@Summ: Es geht um die Objektkategorien für geographischen Objekte und die Schnittmengenkategorien für die räumliche Zuordnung darin. Beispiele stehen ja schon genug hier. Es gibt immer wieder Streit um Kategorien wie Kategorie:Berg in Winterberg, dabei kann man heute schon mit CatScan die entsprechenden Artikel bekommen. --SteveK ?! 00:46, 11. Mär. 2012 (CET)
Das habe ich, glaube ich, schon verstanden, ein ähnliches System gibt es ja auch noch in der Literatur. Ich vermische einmal die Systeme von Literatur und Geographie, um deutlich zu machen, was ich sagen will: Wir hätten zum Beispiel eine Kategorie:Literarisches Werk, eine Kategorie:Geographie (Europa) und eine Kategorie:Sachliteratur. Dann wären in der Schnittmenge alle geographischen Werke über Europa enthalten, über die es Artikel gibt. Wenn wir statt der Kategorie:Sachliteratur die Kategorie:Roman, Epik angeben, dann bekommen wir sämtliche Reiseromane über Europa. Wenn die Objektkategorie nicht Literarisches Werk heißt, sondern Kategorie:Berg, dann würden wir als Schnittmenge mit der Kategorie:Geographie (Europa) statt der Bücher die Berge in Europa erhalten. Oder mit der Kategorie:Autor alle Autoren, oder mit der Kategorie:Insel alle Inseln. So weit, so gut. Das ist praktisch, weil es dann nur wenige Kategorien gibt. Aber: Wenn in den Artikeln eine einzige dieser Großkategorien fehlt, dann sind die Artikel nur noch sehr unklar bestimmt und über CatScan nicht mehr auffindbar. Für ein solches System müsste man eine andere Art Kategorisierung haben, also zum Beispiel eine Eingabemaske für die geographischen Objekte mit allen erforderlichen Kategorien, die sich nur dann abspeichern lässt, wenn sie vollständig ausgefüllt ist. Und man sollte dann gar keinen individuellen Zugriff auf die Kategorien mehr haben, damit das nicht in Unordnung kommt.
Wenn es aber Kategorien wie "Hügel im Ortsteil von Soundso" oder "Geographisches Werk über Sizilien" gibt, dann werden diese Kategorien nach und nach ihre richtige Einordnung finden, jedenfalls leichter als die einzelnen Artikel, und über eine gewisse Anzahl von Zwischenkategorien sowohl in der Kategorie:Geographie (Europa) stehen als auch in der passenden Objekttypenkategorie. Wenn Artikel nicht richtig eingeordnet sind, fällt das dann viel eher auf als in den Riesenkategorien. Ein solches System scheint mir weniger anfällig für Fehleinordnungen und leichter zu warten. --Summ (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2012 (CET)
Die Sachlage hast du richtig verstanden und dargestellt.
Wenn man heute einen Artikel zu einem Berg schreibst, und den dann richtig einordnen will, dann braucht man [[:Kategorie:Berg in <Kontinent>]] und [[:Kategorie:Berg in <Unterste politische Ebene>]]. Das funktioniert vielleicht in der bekannten Umgebung noch ganz gut, aber in anderen Ländern kann das schon Probleme bereiten. Bisher wurde auch nicht bis auf die unterste Ebene kategorisiert, also wo einordnen. Du siehst, je nach Sichtweise sind beide Systeme fehleranfällig. Ich behaupte jetzt mal, dass eine fehlerfreie Einordnung nur eingeweihten Mitarbeitern auf Anhieb gelingt.
Will man die Streitigkeiten der letzten Wochen schlichten, dann muss man über das derzeitige System nachdenken. Baut man es beispielsweise für Seen, Flüsse und Berge die Schnittmengen bis auf Gemeindeebene aus, dann kommen allein in D pro Objekttyp mehr als 10000 Kategorien hinzu. Weltweit kann ich das gar nicht abschätzen. Ob man das will, darüber sollte man diskutieren (bevor man mit dem Anlegen beginnt)
Bevor man etwas anfängt sollte man analysieren, welche Vor- Nachteile die Systeme haben, welche Lösungsansätze es gibt. Das wollte ich hier anstoßen. --SteveK ?! 19:37, 11. Mär. 2012 (CET)
Wenn du fragst "Wollen wir 10'000 neue Kategorien?" kannst du auch fragen "Wollen wir 100'000 neue Artikel?". Beides können wir nur bedingt beeinflussen. Wir könnten höchstens bei jedem neuen Artikel, jeder neuen Kategorie ein erbittertes Löschgefecht starten, bis den Autoren die Lust vergangen ist. Aus meiner Sicht sind die 100'000 Artikel mit 10'000 Kategorien leichter zu überschauen und zu warten, als wenn sie alle in einer Großkategorie stehen würden. Was die Zugriffe auf die Kategorien betrifft, bin ich nicht deiner Meinung. Schauen wir einmal die Zahlen mit [3] an: Die Kategorie:Gewässer in Brilon kommt auf 71 Zugriffe in den letzten 90 Tagen, die Kategorie:Brilon auf 76. Die Artikel befinden sich aber im selben Rahmen: Dreiskopf kommt immerhin auf 121 Zugriffe, aber Bermecke (Möhne) nur auf 52. Die Kategorien werden im ähnlichen Umfang genutzt wie die Artikel. --Summ (Diskussion) 12:12, 12. Mär. 2012 (CET)
Bei der Bewertung der Zugriffszahlen machst du glaub ich einen Fehler, denn zum vergleichen muss man mMn die Zugriffe aller Artikel der der Kategorie gegenüber stellen. Allein bei der Kategorie:Gewässer in Brilon (71 Zugriffe) hat die Aa (Möhne) 282 Zugriffe. Die Alme (Fluss) kommt auf 1447. Selbst so unbedeutende Gewässer wie die Untreue (Fluss) kommt mit 146 Zugriffen auf doppelt so viele Zugriffe wie die Kategorie. Das ist für mich auch nachrangig.
Die erbitternden Löschgefechte werden doch derzeit schon geführt, das ist ja auch mein Anliegen hier: Beide Standpunkte sind irgendwo berechtigt. Nur wie soll man sie unter einen Hut bekommen, wenn sich beide Seiten nicht bewegen? Ich weiß da keine Lösung und denke daran, die Kategorien einfach links liegen lassen ist die beste Lösung für meine Seelenlage. --SteveK ?! 19:44, 12. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Ort im Landkreis X

Gehören in "Kategorie:Ort im Landkreis X" eigentlich auch Gemeinden, die kein Ort sind? Ich vermute nicht, aber will lieber fragen, bevor ich was änder. Konkret ist es mir bei Hollnseth und Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven aufgefallen: einen Ort Hollnseth gibt es nicht, nur die zwei Orte Hollen und Abbenseth, die ihre Verwaltungsgeschäfte unter dem Namen Hollnseth erledigen, aber nichtsdestotrotz zwei separate Dörfer bilden. Ähnlich bei Holste. --::Slomox:: >< 15:32, 6. Mär. 2012 (CET)

Deine Vermutung stimmt, siehe auch z.B. Eckental oder Sundhagen. --Alma (Diskussion) 15:42, 6. Mär. 2012 (CET)
Solange es keine Ortschaft unter dem Namen gibt, werden die Gemeinden nicht in die Kategorie eingeordnet. Eingeordnet werden menschliche Siedlungen, unabhängig von ihrem politischen Status. Hollen und Abbenseth sind als Orte im Sinne der Kategorie. --SteveK ?! 15:44, 6. Mär. 2012 (CET)
Wäre es zur Vermeidung von Missverständissen nicht sinvoll, die Nomenklatur von dem mehrdeutigen Ort auf Siedlung umzustellen? Die Kategorie:Siedlung könnte man per Hauptartikel nach Kategorie:Siedlung (Städtebau) verschieben, damit wäre dieser Kategoriename frei. --PM3 16:11, 6. Mär. 2012 (CET)
Wenn du alle im Zweig Orte eingeordneten Artikel ändern lassen willst, dann stößt meiner Erfahrung nach ganz sicher auf Wiederstand. Ich wäre übrigens für Ortschaft als Kategorienamen. --SteveK ?! 00:33, 11. Mär. 2012 (CET)
Dann habe ich es in den beiden Fällen mal geändert. --::Slomox:: >< 17:11, 6. Mär. 2012 (CET)
Nicht jede Siedlung ist ein Ort. So ziemlich alle Werkssiedlungen sind keine Orte. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:06, 15. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Geographischer Begriff durch neue Kategorie für Geoobjekttypen ersetzen

Die Kategorie:Geographischer Begriff weist in ihrer jetzigen Form eine Reihe gravierender Mängel auf (völlig unklare Definition des Inhalts, Widersprüche zwischen Benennung, Beschreibung, Inhalt und Einordnung, ...).

Ich möchte vorschlagen, diese "krückige" Kategorie aufzulösen und durch etwas ersetzen, was klarer definiert ist, was sich besser in die WP-Gesamtkategoriesystematik einfügt und was vor allem mehr Nutzen für die Kat-Systematik des Geo-Fachbereiches bringt.

Mein Eindruck ist, dass der Hauptnutzen der Kategorie bisher der als Sammelstelle für Typen von Geo-Objekten war, in Abgrenzung von der Einzelobjektkategorie Kategorie:Geographisches Objekt. Mit dieser Zielsetzung ist die Kategorie durchaus sinnvoll, so kann und sollte sie auch erhalten bleiben - nur dann sollte sie auch so benannt werden!

Also:

  1. Wer wäre für das Löschen der jetzigen Kategorie und im Gegenzug für das Anlagen einer Kategorie für Geoobjekttypen?
  2. Wer würde mithelfen, die neue Kategorie (nach dem Vorbild von Kategorie:Geographisches Objekt) zu füllen und - dort wo es sinnvoll ist - in Unterkategorien zu strukturieren?
  3. Wem fällt ein präziser aber dennoch griffiger Name für die neue Kategorie ein? Kategorie: Geographisches Objekt (Typ), Kategorie: Geographischer Objekttyp, Kategorie: Geoobjekttyp, ... Ich bin ja normalerweise dafür, Klammern zu vermeiden, aber in diesem Fall finde ich die erste Variante persönlich am besten, da so die Abgrenzung von der Individualobjektkategorie am besten deutlich wird.

Über Rückmeldung würde ich mich freuen. --TETRIS L 13:49, 3. Feb. 2012 (CET)

Ein Geographischer Begriff muss noch lange kein Objekttyp sein. Oder sind Geographen neuerdings Objekte?. Auch die Orografie kann man nicht unter Objekttyp einordnen. Ich halte das derzeit für noch nicht durchdacht. --SteveK ?! 14:03, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass die neue Kategorie mit der alten gleichbedeutend sein soll. Das wäre auch reichlich sinnlos, den mein Punkt war ja gerade, das die alte Kategorie keinen echten Sinn hat. Begriff ist so wischi-waschi definiert, dass ALLES im Fachbereich Geographie als geographischer Begriff angesehen werden kann. Somit ist die Kategorie 100% redundant mit der Hauptkategorie Kategorie:Geographie und vollkommen entbehrlich. Ich möchte die Kategorie durch etwas ersetzen, was Sinn macht und was aber den Hauptnutzen der bisherigen Kategorie beibehält. Das ist, wie erklärt, die Nutzung zur Erfassung von Typen von geographischen Objekten. Die von Dir genannten Beispiele würden somit nicht in die neue Kategorie übernommen werden. --TETRIS L 14:15, 3. Feb. 2012 (CET)
P.S.: Vielleicht hätte ich meinen Vorschlag anders formulieren sollen, den er besteht eigentlich aus zwei Verschlägen, die nur indirekt miteinander zu tun haben:
  • Vorschlag A: Löschen der Kategorie:Geographischer Begriff aufgrund von unklarer Definition und Redundanz
  • Vorschlag B: Einführung einer neuen Kategorie für Typen von geographischen Objekten
Dass ich die beiden Vorschlage verknüpft habe, resultiert aus der Beobachtung, dass etwa 3/4 der Artikel aus der zu löschenden Kategorie (insbesondere solche, die nicht bereits zusätzlich über andere Unterfachgebiete der Geographie erfasst sind und somit nach der Löschung der Kategorie gänzlich ohne Kategorie daständen) in die neue Kategorie passen würden, so daß die neue Kategorie effektiv einen Ersatz für die alte Kategorie darstellen würde. --TETRIS L 14:38, 3. Feb. 2012 (CET)

Danke für deine Initiative, aber: Wie die Oberkategorie denn heißen soll, ist aus meiner Sicht weder wichtig noch dringend, weil es die Probleme nicht löst. – Vorerst sollten die Namen der Unterkategorien klar werden: Also welche Typen von Geoobjekten soll es geben? Wie soll man Teile davon oder Gruppen benennen? Teil eines Geoobjekts? Gruppe von Geoobjekten? Oder nur spezifische Kategorien wie Inselgruppentyp, Teil eines Fließgewässers? (Es geht hier natürlich um Typen, nie um Einzelfälle.) --Summ 15:22, 3. Feb. 2012 (CET)

Oder: Von den ATKIS-Objektarten sind hier manche bereits als Bauformen kategorisiert. Was wäre die Unterscheidung zwischen Bauform und geographischem Objekttyp? --Summ 15:39, 3. Feb. 2012 (CET)

Die Definition und die Unterstruktur können wir uns von der seit langem bestehenden und fest etablierten Kategorie:Geographisches Objekt abgucken. Ich möchte nichts weiter machen, als hier eine klare Trennung zwischen Einzelobjekten und Typen vornehmen (und hierbei als positiver Nebeneffekt, ganz nebenbei, den Bedarf für die Krückenkategorie Geographischer Begriff eliminieren). In diese Kategorie sind nämlich fälschlich (gemäß Kategoriebeschreibung) nicht nur Einzelobjekte, sondern auch eine Vielzahl von Typen eingeordnet. --TETRIS L 18:00, 3. Feb. 2012 (CET)

Das wissen wir ja, und eine Anlehnung an die Kategorie:Geographisches Objekt ist auch selbstverständlich. Aber Kategorien wie Kontinenttyp, Vulkanischer Objekttyp, Waldgebietstyp? --Summ 19:39, 3. Feb. 2012 (CET)

So in die Richtung, ja. Die Details wären zu diskutieren. Aber warum den zweiten Schritt vor dem ersten machen? Die Unterkategorien müssen nicht feststehen, bevor wir darüber entscheiden, ob die Kategorie in ihrer Definition sinnvoll ist. Über eine sinnvolle Unterstruktur kann man sich anschließend unterhalten. --TETRIS L 08:48, 5. Feb. 2012 (CET)

Das die Kategorie:Geographischer Begriff ein Sammelsurium vom Artikeln unterschiedlicher Art mit geographischen Bezug ist, dass ist mir klar. Ich erwarte vor Aktionen einen Vorschlag wir es zu ändern ist, damit man über den Vorschlag diskutieren kann. Mein Einwand oben bezog sich auf die Tatsache, dass nicht alles Objekttypen sind, der Vorschlag also noch nicht ausgereift ist.
Was mir an der derzeitigen Struktur gefällt ist, dass ist die Begriffe in einer Kategorie finde und nicht im Baum erst nach einer passenden Kategorie suchen muss. Deshalb würde ich die entstehenden Unterkategorien auch in einer gemeinsamen Kategorie sammeln wollen. mMn gehören sie nicht in die Kategorie:Allgemeine Geographie eingeordnet.
Vorschlag: Diskutieren wir erst mal über die Struktur ausgehend von der Kategorie:Geographie. Diese soll wohl derzeit eine Strukturkategorie bilden, die die Unterbereiche der Geographie trennt. Seibst da sind die Einordnungen wohl schon zweifelhaft.

Geographie(13 K, 23 S)

Eingeordnet sind dort zwei Artikel. --SteveK ?! 09:40, 5. Feb. 2012 (CET)

Ja, so kommen wir der Sache näher. Es gibt Typen von Geographischen Objekten in Bezug auf die Wortgeschichte (Eiland), in Bezug auf die Wissenschaftsgeschichte (Basaltkegel), in Bezug auf die lokale oder regionale Benennung (Quickspring), in Bezug auf die Geomorphologie (Becken (Geomorphologie)), in Bezug auf die Biogeographie (Wald) oder in Bezug auf die Kartographierung (Straße). Nun hat es aber auch keinen Sinn, alles stark zu zersplittern, zumal sich die Zuordnungen auch überlappen. --Summ 11:16, 5. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe, ich hätte die zwei Vorschläge wirklich trennen sollen.
@SteveK: Die jetzige Kategorie - auch in dem Zustand bevor Summ eifrig begonnen hat, Artikel zu verschieben - enthielt nur einen Bruchteil aller geographischen "Begriffe". Der bei weitem überwiegende Teil der Begriffe ist irgendeinem Unterfachgebieten der Geographie zugeordnet, und nur dort gehören die Artikel meines Erachtens auch hin! Wenn man die gesamte Geographie auf einen Blick haben will, kann man einen entsprechenden CatScan duchführen. Für die normale Arbeit des Fachbereiches ist aber eine Gliederung der Geographie in Unterfachgebiete wesentlich handlicher. Löscht man alle Geoobjekttypen und alle Artikel, die eindeutig einem Unterfachgebiet der Geographie zuzuordnen sind, aus der Begriffskategorie, bleibt kaum was über, und das wenige, was bleibt, ist besser in der Hauptkategorie:Geographie aufgehoben. Die Begriffs-Kategorie ist eindeutig verzichtbar.
@Summ: Auch wenn Deine neue Kategorie (siehe einen Abschnitt tiefer) und Deine Umordnung von Artikeln meinen Vorschlag unterstützen, fände ich es besser, wenn Du vorerst damit aufzuhören und keine weiteren Fakten schaffen würdest, bevor nicht ein Konsens gefunden wurde. Der Konsens scheint mir erreichbar, und wenn der Fachbereich dahintersteht, haben wir die Sicherheit, dass nicht irgendwelche unausgegorenen Schnellschüsse mühsam wieder korrigiert werden müssen. --TETRIS L 23:07, 5. Feb. 2012 (CET)
Wie gesagt, erst nachdenken, dann handeln. Fangen wir mal an über die erste Ebene zu sprechen. Auf die Kategorie:Geographischer Rekord könnte ich beispielsweise verzichten. Warum wir die Ebene Kategorie:Allgemeine Geographie haben erschließt sich mir auch nicht. Die 9 Kategorien und 14 Seiten könnten wohl auch anders eingeordnet werden. --SteveK ?! 23:28, 5. Feb. 2012 (CET)

Du hast schon Recht. Aber die grundsätzlichen Fragen sind schwerer wiegend als die Kategorie:Geographischer Begriff, die wir schnell entsorgen sollten. – Vielleicht, um ein Missverständnis auszuräumen: Niemand will im Ernst eine Oberkategorie für alle "Restartikel" der Kategorien Hydrologie, Hydrogeologie, Limnologie, Geomorphologie, Biogeographie etc. Und die willkürliche Auswahl der Begriffe in "Geographischer Begriff" hatte für niemanden Sinn. Alle Artikel, die nicht Typen betrafen, waren entweder deswegen dort eingeordnet, weil der Ersteller das Kategoriesystem nicht kannte (z.B. Sperrgebiet) oder ohnehin mit genügenden Kategorien versehen (z.B. Landschaft). Weg mit dieser Baustelle und besser die wichtigeren Fragen diskutieren. --Summ 00:05, 6. Feb. 2012 (CET)

SteveK, das sehe ich ähnlich wie Summ. Ich sehe nicht, warum wir erst die Struktur der Fachbereichs-Oberkategorie aufräumen müssen, bevor wir die Auflösung der Begriffskategorie oder die Neuschaffung einer Geoobjekttypenkategorie beschließen. Das sind drei relativ isolierte Fragestellungen, die wir nicht verknüpfen müssen und auch nicht verknüpfen sollten. Die Verknüpfung macht nur das Lösen des Knotens unnötig schwieriger. --TETRIS L 00:18, 6. Feb. 2012 (CET)
Weil ihr noch nicht dargelegt habt, wohin die Artikel denn einsortiert werden sollen. Wenn du einen Baum verbessern willst, dann musst du den Baum betrachten, nicht nur den Ast der dich gerade stört. Wenn du dazu keine Lust hast, dann lass es einfach sein. --SteveK ?! 10:02, 6. Feb. 2012 (CET)
Gut, ich habe einmal die Typenkategorien aus den Kategorien Agrargeographie, Biogeographie, Siedlungsgeographie, Geomorphologie, Limnologie in die Kategorie:Geographischer Begriff eingeordnet, nicht jedoch die Namens-Kategorien aus der Kategorie Toponomastik. Macht eine solche Sammelkategorie Sinn? Ist das Abbild der Geographie richtig, das durch diese Kategorien zustandekommt, in Bezug auf deren Hierarchie oder Vollständigkeit? Bei einigen Artikeln habe ich das Gefühl, dass eine Kategorie:Hydrogeographie fehlt. --Summ 16:14, 6. Feb. 2012 (CET)
@SteveK: Sehr gern möchte ich dazu beitragen, den gesamten Geo-Kategoriebaum zu verbessern. Meine Erfahrung aus inzwischen einigen Jahre intensiver Mitarbeit am Wikipedia-Kategoriensystem in verschiedenen Fachbereichen hat mich aber gelehrt, dass man am Ende meistens wenig bis garnichts bewegt, wenn man sich zu große "Brocken" auf einmal vornimmt. Den kompletten Baum eines Fachbereiches von der Wurzel auf neu zu strukturieren, geht selten gut. Deshalb arbeite ich mich lieber Ast für Ast vor. Dies soll den Fachbereich nicht davon abhalten, den ganzen Baum zu reformieren, aber das ist keine notwendige Voraussetzung für den hier von mir betrachteten Ast. Ich möchte nur einen seit langem bestehenden Ast, dessen Sinn hier bisher noch von niemandem bezweifelt wurde, in zwei parallele Äste teilen. (Dabei wird es sich hoffentlich ganz von selbst ergeben, dass ein anderer Ast abstirbt und zurückgeschnitten werden kann.) --TETRIS L 23:41, 6. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Allgemeine Geographie

Dem stimme ich zu. Ich habe vor ca 1 Jahr die Kategorie Geographie aus der Sachsystematik in die Geowissenschaft gebracht, weil sie im Artikel Geowissenschaft als Wissenszweig der Geowissenschaft bezeichnet wurde. Mittlerweile wurde sie wieder zurück in die Sachsystematik gebracht, aber auch bei den Geowissensschaften belassen. Dies bereitet bei gewissen Unterkategorien jedoch erhebliches Unwohlsein. Nach erneuter Überlegung der Situation denke ich, dass die Kategorie Geographie aus einem wissenschaftlichen, den Geowissenschaften zuzurechnenden Teil und einem nichtwissenschftlichen Teil besteht. Um meine weiteren Nachforschungen abzukürzen: ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass der nachfolgende Begriff Allgemeine Geographie den wissenschaftlichen, zu den Geowissenschaften zählenden Bereich widerspiegelt. Ich habe mir erlaubt, die wenigen entsprechenden Verknüpfungen neu zu erstellen, und bitte um wohlwollende Begutachtung.
Statt der gesamten Kategorie:Geographie die Kategorie:Allgemeine Geographie als Unterkategorie der Kategorie:Geowissenschaft
siehe auch die nachfolgenden Erläuterungen zur Kategorie:Allgemeine Geographie --ChemRR 22:30, 3. März 2012 (CET)
Dass die Kategorie:Allgemeine Geographie die Übersicht in der Kategorie:Geographie nicht unbedingt verbessert, finde ich auch. Aber besser nicht zu viele Probleme miteinander verbinden. Wenn es keine größeren Einwände aus dem Fachbereich gibt, könnte Tetris L doch zuerst einmal einen offiziellen Umbenennungsantrag für die neue Typenkategorie stellen. --Summ 11:23, 7. Feb. 2012 (CET)
Noch mal: Es handelt sich hier nicht um eine Umbenennung, sondern es wird auf der einen Seite etwas gelöscht und auf der anderen Seite wird etwas neu geschaffen. Das neue ersetzt das alte nur indirekt und nur teilweise. Damit die Vermischung der beiden Seiten (die ich selbst verschuldet habe ... Asche auf mein Haupt) endlich ein Ende hat, lege ich jetzt zwei neue Unterüberschriften an, um die beiden Seiten klar zu trennen! --TETRIS L 14:44, 7. Feb. 2012 (CET)

Vorschlag A: Löschung der Kategorie:Geographischer Begriff

Ich schlage hiermit vor, die Kategorie wegen der unklarer Definition von Begriff und wegen Redundanz ersatzlos zu löschen. Die dort derzeit noch enthaltenen Artikel und Unterkategorien sollten in andere Kategorien (insbesondere die unten genannte neue Kategorie für Geoobjekttypen) umgehängt werden. Ich bitte um Rückmeldungen. --TETRIS L 14:44, 7. Feb. 2012 (CET)

Solange nicht endlich unser Dauerproblem der Vermischung von Artikeln zu Begriffen über geographische Objekte und Artikel zu den eigentlichen geographischen Objekten gelöst ist, werden wir diese Kategorie ganz sicher nicht löschen. Zumal die vorgeschlagene Ersatzkategorie eindeutige Begriffsfindung ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:30, 15. Feb. 2012 (CET)
Durch den Namen ist das Problem höchstens teilweise gelöst. Wenn wir, wie angedacht, die Auswahl von "Geoobjekttypen", aus der die Kategorie:Geographischer Begriff hauptsächlich bestand, durch eine etwas breitere, aber undefinierte Auswahl ersetzen, haben wir nichts gewonnen. Es sollte der Umfang klar bestimmt sein. Wir können uns zum Beispiel auf die Typen der Geomorphologie und der Limnologie beschränken und die Biogeographie sowie die Humangeographie weglassen. Oder konsequent alle aufnehmen. --Summ 13:25, 15. Feb. 2012 (CET)
"... Begriff" als Kategoriename ergibt hier jedenfalls keinen Sinn. Ein Begriff ist alles, was kein Eigenname ist. Das entspricht weder dem Inhalt der Kategorie, noch ist ist es als rein formales Artikeltyp-Kriterium geeignet für eine Unterteilung der Sachsystematik. --PM3 14:45, 15. Feb. 2012 (CET)
Im weitesten Sinne ist selbst ein Eigenname ein Begriff. Im weitesten Sinne ist alles ein Begriff. Das macht die Kategorie ja so unsinnig. --TETRIS L 14:54, 15. Feb. 2012 (CET)
Inseltyp, Landschaftstyp, Vulkantyp; Was soll eigentlich dieser Unsinn? Sortiert ihr das alles selbst wieder in die Kategorie:Geographischer Begriff zurück oder soll ich das machen? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:06, 15. Feb. 2012 (CET)
Wenn du es unbedingt bis zu einer Benutzersperre bringen möchtest - nur zu. Vernünftiger wäre es, LA zu stellen oder hier eine Diskussion aufzumachen, wenn du mit den Kategorien nicht einverstanden bist. --PM3 20:16, 15. Feb. 2012 (CET)
Um Kategorie:Inseltyp zu leeren, braucht es keine Diskussion oder wo habt ihr den Ausdruck Inseltyp denn her? Würdet ihr bitte aufhören, in diesem Fachbereich Unsinnsbegriffe als Kategoriennamen einzuführen? Es reicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:40, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Typennamen stammen in der Regel aus den Hauptartikeln, in diesem Fall also aus Insel#Inseltypen. --Summ 12:37, 16. Feb. 2012 (CET)
Bei dem "ihr" kannst du mich ausklammern. Ich sage nur, dass "... Begriff" Mist ist, und dass deine Unsinnsvermutung per Diskussion zu prüfen ist. --PM3 20:47, 15. Feb. 2012 (CET)

Vorschlag B: Neue Kategorie für Geoobjekttypen

Ich schlage hiermit vor, aus der Kategorie:Geographisches Objekt, die laut Beschreibung nur Einzelobjekte enthalten soll, eine Kategorie für Objekttypen auszulagern. Als Name schlage ich (mangels eines griffigeren und dennoch eindeutigen Namens) Kategorie:Geographisches Objekt (Typ) vor. Ich bitte um Rückmeldungen. --TETRIS L 14:44, 7. Feb. 2012 (CET)

Vielleicht noch zur Präzisierung: Es geht nicht nur um die Auslagerung der Typen-Artikel aus der Kategorie:Geographisches Objekt (dort oft in den Kategorien xx nach Eigenschaft), sondern auch um die Zusammenführung mit den Typen-Artikeln, die zuvor nur in der Kategorie Geographischer Begriff standen, und mit den Typen-Artikeln direkt aus den Kategorien Geomorphologie, Biogeographie, Limnologie, Siedlungsgeographie, ev. auch Toponomastik, sofern Kategorien bereits bestehen oder man dafür klar definierte Unterkategorien machen kann. Diese spezifischen Unterkategorien sollen in der Kategorie:Geographisches Objekt (Typ) gesammelt werden. Das umfasst, konkret gesagt, alle Typen, die möglicherweise zu Kategorien in der Kategorie:Geographisches Objekt werden könnten. --Summ 16:10, 8. Feb. 2012 (CET)
Auf der einen Seite geht es um die Sache, auf der anderen um ihren Namen. Benutzer:Axolotl Nr.733 hat unterdessen weiter oben vorgeschlagen, die Kategorie:Geographisches Objekt in Kategorie:Topographisches Objekt umzubenennen, was ich auch präziser finde. --Summ 12:59, 15. Feb. 2012 (CET)
Genau das Gegenteil ist der Fall. Abgesehen davon, das topographische Objekte Geoobjekte sind (die Weiterleitung läuft entsprechend), ist das Kennzeichen von geographischen Objekten, daß sie topographische Objekte sind, die sich auf der Erde befinden. Ein Krater auf dem Mond wäre somit ein lunares topographisches Objekt, aber kein geographisches Objekt. Axolotls Vorschlag halte ich deswegen nicht für hilfreich, weil somit auch die Geoobjekte auf anderen Himmelskörpern hier zuzuordnen wären. Daraus resultiert wieder die Problematik, daß die Kopfkategorie für die Geoobjektkategorien die Kategorie:Erde ist und da wären Marskrater definitiv falsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:24, 15. Feb. 2012 (CET)
Ok. Also Kategorie:Geotopographisches Objekt, damit man versteht, warum z.B. die Urkontinente nicht dabei sind. --Summ 13:37, 15. Feb. 2012 (CET)
Wieso sollen Urkontinente nicht aufgenommen werden? Das sind auch geographische Objekte und zwar historische. Offenbar hast du nicht den Durchblick, um hier fundiert mitdiskutieren zu können. Laß es doch einfach bleiben. Geh' woanders spielen. Im WikiProjekt Geographie tummeln sich nur Leute, die die Wikipedia weiterbringen wollen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:09, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Kategorie:Paläogeographisches Objekt steht aus dem erwähnten Grunde nicht in der Kategorie:Geographisches Objekt. – Bitte lass die persönlichen Angriffe. Ich glaube, wer hier gehen muss, bist du. --Summ 13:28, 16. Feb. 2012 (CET)
@Matthiasb: Ich habe das Gefühl, Du hast die Zielsetzung der Kategorie nicht verstanden. Es geht mir überhaupt nicht darum, dass bestimmte Artikelgegenstände keine "geo"-graphischen Objekte sind, weil sie sich nicht auf dem Planeten Erde befinden. (Wenn dem so wäre, was ich hier nicht diskutieren möchte, wundere ich mich doch sehr, dass es die Astrogeologie gibt.) Es geht darum, dass die Kategorie:Geographisches Objekt Artikel enthält (vor Summ's Bereinigung waren es noch jede Menge), die dort gemäß Definition nicht hineingehören, weil sie nicht - wie von der Kategoriebeschreibung gefordert - Einzelobjekte beschreiben, sondern Typen/Arten/Gattungen/... von graphischen Objekten. Ist der grundlegende Unterschied beispielsweise zwischen dem Artikel Tafelberg und dem Artikel Tafelberg (Südafrika) wirklich so schwer zu verstehen?
Was den Namen der Kategorie und die angebliche Begriffsfindung angeht: Ich habe ja oben nach einem treffenden Oberbegriff gefragt. Welchen würdest Du denn vorschlagen? Doch nicht etwa "Begriff" (wie in Kategorie:Geographischer Begriff), oder?? Da können wir die Kategorie auch gleich Kategorie:Geographisches Dingsbums oder Kategorie:Geographisches Ich-weiss-nicht-was nennen. Dann wäre aber erstens die Unterscheidung von Typen und Einzelobjekten weiterhin nicht klar und zweitens bestünde das Problem mit dem angeblichen Widerspruch zwischen "Geo-" und außerirdischen Objekten weiterhin. --TETRIS L 14:34, 15. Feb. 2012 (CET)
Es geht darum, dass die Kategorie:Geographisches Objekt Artikel enthält. Ja eben, diese Artikel sind Artikel über geographische Objekte. Die Zugpsitze ist ein geographisches Objekt. Der Rhein ist ein geographisches Objekt. Ein See ist ein geographisches Objekt, ebenso ein Moor und ein Sumpf. Ein Ästuar ist ein geographisches Objekt. Mannheim ist ein geographisches Objekt. Wo ist das Problem? Bzw. du und auch Summ, ihr definiert das Problem falsch. Das einzige, was bisher nicht gelöst ist, ist die Trennung bestimmter und unbestimmter geographischer Objekte. Und die Lösung hierzu ist schon längst diskutiert worden. Das einzige, worüber man sich bisher nicht einigen konnte, ist ob die Kategorie, in der Fluss, Bifurkation, Bach oder Quelle eingetragen werden, aber die anderen Unterkategorien wie Kategorie:Fluss nach Kontinent fehlen, als Kategorie:Flüsse benannt werden soll und die jetzige Kategorie:Fluss ihren Namen behält, oder ob Kategorie:Fluss in Kategorie:Flüsse umbenannt wird und die neue Kategorie den Namen Kategorie:Fluss erhält. Ach und bevor der Vorschlag kommt: Kategorie:Fluss als Thema geht natürlich nicht, denn das gibt es schon und beinhaltet ganz was anderes. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:02, 15. Feb. 2012 (CET)
Plural bitte unbedingt für die Themenkategorien verwenden! In Objektkategorien wird nach "ist ein" eingeordnet und die Donau ist kein Flüsse. Die Typen-Objektkategorie heißt Kategorie:Flusstyp, hängt in der Kategorie:Gewässertyp, und für letztere wird eine geeigneterer Oberkategoriename als "Geographischer Begriff" gesucht. Darum gehts hier. Und wenn niemandem was besseres einfällt, dann bliebe halt sowas wie Kategorie:Geographisches Objekt (Typ) oder Kategorie:Geographischer Objekttyp. --PM3 20:10, 15. Feb. 2012 (CET)
@Matthiasb: Das einzige, was bisher nicht gelöst ist, ist die Trennung bestimmter und unbestimmter geographischer Objekte? Das "Einzige"??? Darum, und nur darum, geht es hier doch die ganze Zeit!!! Das, was Du ein "bestimmtes Objekt" nennst, nenne ich "Einzelobjekt". Das was Du "unbestimmtes Objekt" nennst, nenne ich "Objekttyp". Diese zwei gilt es zu unterscheiden. Wenn Dir "Typ" nicht passt, können wir meinetwegen auch "Art", "Gattung", "Klasse", "Sorte", "Form", "Variante" oder sonstwas sagen; jeder Fachbereich hat da eine mehr oder weniger etablierte Ausdrucksweise. Welche die in der Geografie bevorzugte Bezeichnung ist, ist mir relativ wurscht. Mein Eindruck ist, dass es keinen etablierten Sammelbegriff gibt. Dann müssen wir notgedrungen einen wählen. Nenn' es meinetwegen Begriffsfindung; es geht nicht um den Begriff, sondern um das, was inhaltlich und logisch dahintersteht. --TETRIS L 21:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Nein, du verstehst es nicht. Alles was du "Objekttyp" nennst, ist jeweils ein geographisches Objekt. Genauso wie die "Einzelobjekte" Das läßt sich nicht trennen, das muß auch nicht getrennt werden. Es darf auch gar nicht getrennt werden. Es soll lediglich in eine gemeinsame Unterkategorie, auch darüber haben wir hier im WPG schon vor Jahren einen Konsens erzielt (war Anfang 2009, wenn ich mich richtig erinnere, könnte man mal in den Diskussionsarchiven suchen). Es herrscht sogar Konsens, in dem einen Fall ein Plural- und im anderen ein Singularlemma zu verwenden, nur welches für welche Kategorie, darüber haben wir uns nicht einigen können. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:35, 15. Feb. 2012 (CET)
Es lässt sich nicht trennen? Natürlich lässt es sich trennen. Du hast es mit Deiner Unterscheidung in "bestimmte" und "unbestimmte" Objekte ja selbst gerade getan. Dass diese Trennung möglich ist, ist also unstrittig. Dazu, ob es sinnvoll ist, diese Trennung auch kategoriemäßig vorzunehmen, kann man zugegebenermaßen unterschiedlicher Meinung sein. Ich meine ja. Du meinst nein. Umso mehr interessiert es mich, zu hören, was andere dazu denken. Der angebliche frühere Konsens in dieser Frage würde mich sehr interessieren (auch wenn er keineswegs für alle Zeit bindend ist). Wäre nett, wenn Du mal im Archiv nachschauen und einen Link posten würdest. --TETRIS L 22:08, 15. Feb. 2012 (CET)
Der Unterschied zu 2007 oder 2009 ist einfach, dass manche Kategorien heute sehr viel größer sind und man die Typenartikel in der Menge der Einzelobjekte nicht mehr erkennt. Daher halte ich eine Trennung in sehr vielen Fällen für angebracht. Die Frage mit Plural- und Singularlemma ist eine andere: Dort geht es um die Unterscheidung von Themen- und Objektkategorien. Hier geht es um eine Trennung der Typen von den einzelnen Objekten durch unterschiedliche Arten von Objektkategorien. --Summ 14:15, 16. Feb. 2012 (CET)
Nur dass ich das richtig verstehe: Wegen ein paar dutzend außerirdischer topographischer Objekte darf die Kategorie für die abertausenden Objekte auf der Erde nicht Kategorie:Topographisches Objekt heißen? Wie ich schon oben geschrieben hatte: Alles, was irgendwie räumlich abgrenzbar ist (und sei es erst durch Abstraktion), ist im Prinzip ein „geographisches Objekt“. Wenn mal also unbedingt eine möglichst „korrekte“ Bezeichnung sucht, ist „geographisches Objekt“ damit untragbar. Und auf der anderes Seite bezieht sich auch der Artikel Topografie explizit auf die Erdoberfläche.
Aber selbst wenn man meint, das begrifflich klar trennen zu müssen: Was spricht denn gegen die bereits vorgeschlagene Kategorie:Geotopographisches Objekt oder Kategorie:Topographisches Objekt (Erde)? M.E. eigentlich nur die absolute Ungebräuchlichkeit des Begriffs „Topographie“ für außerirdische Objekte. Wenn wir die außerirdischen Objekte wie bislang in der Kategorie:Planetologie belassen, braucht es die begriffliche Trennung sowieso nicht. Ein kurzer Hinweis im Kategorietext Kategorie:Topographisches Objekt („bezieht sich nur auf Objekte auf der Erde“) würde doch reichen. Ich empfinde das auch als sinnvollen Kompromiss aus Korrektheit und Üblichkeit (denn schon dem Gelegenheitsautor dürfte ein Begriff wie „Topographisches Objekt“ nicht geläufig sein).
Mir ist durchaus bewusst, dass unser eigener Artikel Geoobjekt eine Definition vornimmt, die der von Matthiasb erläuterten entspricht. Nur: Was für die Goinformatik sinnvoll ist, muss es für uns noch lange nicht sein. Das grundsätzliche Problem, das hinter dieser ganzen Diskussion steckt, ist doch, dass wir keine begriffliche Trennung haben zwischen der Geographie als (essentialistisches) Ordnungsschema der Erdoberfläche und der Geographie als (kunstruktivistische) Lehre erdräumlicher Lage- und Wechselbeziehungen. Mein Vorschlag sollte daher dazu dienen, letzterer Auffassung den Vorrang zu geben und erstere als „Topographie der Erde“ umzudeuten. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Das scheint mir logisch, vor allem die Differenzierung der "Objekte" von der Geographie als Wissenschaft. --Summ (Diskussion) 10:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ein Geoobjekt und ein Geographisches Objekt sind verschiedene Paar Schuhe. Jedes Bauwerk ist in der Geoinformatik und in der Kartographie ein Geoobjekt, aber Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne der Geographie. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:31, 26. Mär. 2012 (CEST)
Aber macht diese Abgrenzung Sinn? Ein Einzelbaum ist hier ebenso ein "geographisches Objekt" wie ein Wald, eine Siedlung ist auch ein geographisches Objekt, aber ein Haus soll es nicht sein? Auch die Zuständigkeit der Fachbereiche wäre kein Argument. Für den Einzelbaum wäre eher die Biologie oder die Forstwirtschaft zuständig als die Geographie. --Summ (Diskussion) 16:54, 26. Mär. 2012 (CEST)

Nochmals das Grundkonzept

Damit sich die Diskussion nicht auf Teilaspekte verlagert: Es geht im Kern um den Vorschlag, die Kategorie:Geographisches Objekt auf einzelne, konkrete Objekte einzuschränken (und gegebenenfalls umzubenennen) sowie die Kategorie:Geographischer Begriff auf Sammelbegriffe (bzw. Objekttypen) einzuschränken (und gegebenenfalls umzubenennen). Danke für weitere Meinungen! --Summ (Diskussion) 14:15, 8. Apr. 2012 (CEST)

Flußsysteme (mal wieder)

Nachdem irgendein Witzbold Kategorie:Flusssystem Rödelbach (Selke) angelegt hat, stellt sich mal wieder die Frage wie tief das gehen soll. Ich meine, der Rödelbach bekommt dank Unterharzer Wasserregal so um die 20 Einträge zusammen - aber das ist doch albern. Die Selke hat ja gerade mal was um knapp an die 200 benannte Objekte. Vielleicht sollte man einen theoretischen Mindestwert für solche Kategorien ansetzen. Ne Einigung scheiterte ja bisher, also vielleicht mal an der tiefer gelegenen Ebene orientieren. In einer LD würden jetzt sicher genügend Behalten rufen. Und da die letzten LAs auf Geo-Kats auf behalten entschieden wurden (freundlicherweise von einem in die Diskussion direkt involviertem Admin - der Verfall der guten Sitten schreitet stetig voran), ist wohl ohne Einigung nix zu machen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:03, 7. Apr. 2012 (CEST)

Tja, du hast das Problem erkannt und richtig beschrieben. Erst wenn die Leute merken das sie Schwachsinn machen werden sie auf den Trichter kommen es zu lassen. Ich glaube sogar, dass der IP gar nicht bewusst ist, dass sie dummes Zeug gemacht hat.--SteveK ?! 14:21, 10. Apr. 2012 (CEST)

Zur Kenntnis: WD:NK/K

Zur Sache der Abgrenzung geographischer Regionen von administrativen Regionen bei der Belemmerung von Kategorien haben W!B: und ich eine Diskussion gestartet. Bitte um Beteiligung. Jetzt sprechen oder für immer schweigen. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 21:05, 11. Apr. 2012 (CEST) (X-Post, damit's JEDER mitkriegt.)

neue Kategorie:Hauptstadt als Thema

Hallo, spricht etwas dagegen, die Themenkategorien zu Hauptstädten in einem solchen Kategorienzweig zu sammeln? Die Hauptstädte selbst werden im Kategorienzweig Kategorie:Hauptstadt gesammelt. Und wenn nein: welche Oberkategorien müsste diese Kategorie haben? (Die Unterkategorisierung wäre ja sicher analog zum anderen Kategorienzweig sinnvoll). Grüße von Jón (+49) 16:01, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, was in eine solche Kat oder einen solchen Zweig passen würde. Kannst du ein paar Beispiele nennen, damit man damit das Projekt besser einschätzen und -ordnen kann? Grüße --h-stt !? 17:18, 23. Apr. 2012 (CEST)
Da würden z.B. folgende Kategorien reingehören: Kategorie:Athen, Kategorie:Berlin, Kategorie:Reykjavík usw. - Grüße von Jón (+49) 19:13, 23. Apr. 2012 (CEST)
Und was wäre der Nutzen? Ich sehe nicht wirklich, warum es sinnvoll sein kann, bei Berlin und Athen eine weitere Ebene einzuschieben, die dann Barcelona und New York nicht haben ... Grüße --h-stt !? 09:25, 25. Apr. 2012 (CEST)
Der Nutzen wäre derselbe wie bei allen Themenkategorien-Kategorien... verstehe das Argument nicht (Barcelona ist keine Hauptstadt eines Staates). Grüße von Jón (+49) 23:35, 25. Apr. 2012 (CEST)
New York auch nicht. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum es bei Themenkats zu Städten von Bedeutung sein soll, ob die jeweilige Stadt Hauptstadt ist. Das muss du begründen, wenn du die Kat rechtfertigen willst. Nicht welchen Sinn Themenkats bei Städten haben, das ist ja völlig anerkannt. Grüße --h-stt !? 11:32, 27. Apr. 2012 (CEST)
Das wäre praktisch die Komplementärkategorie zu Kategorie:Hauptstadt. Über deren Sinn wurde auch mal gestritten. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:14, 27. Apr. 2012 (CEST)
Bei den Stadtartikel selbst sehe ich tatsächlich einen Sinn darin, Hauptstäde getrennt zu kategorisieren und damit leichter auffindbar/sortierbar zu machen. Bei Themenkats über Städte sehe ich diesen Sinn nicht. Vielleicht liegt das an meiner beschränkten Fantasie, aber es ist immer noch Aufgabe des Vorschlagenden, seinen Vorschlag verständlich zu begründen und eine solche Begründung sehe ich bisher nicht. Grüße --h-stt !? 16:10, 27. Apr. 2012 (CEST)
Der Sinn ist z.B. die leichtere Navigation. Wenn ich in der Kategorie:Reykjavík bin und sehen möchte, wie andere Themenkategorien von Hauptstädten aussehen (z.B. wie diese aufgebaut und unterteilt sind), muss ich erst einen Hauptstadtartikel aufrufen, mich in die Kategorie klicken usw. - ansonsten finde ich, dass der vorgeschlagene Kategorienzweig halt schlicht fehlt, der die Themenkats der nach Staat bedeutendsten Städte sammelt. Gibt es denn, außer, dass deine "Fantasie" sich das nicht vorstellen mag, irgendein Problem mit dem Kategorienzweig? Er würde weiter nicht groß auffallen und wäre klar begrenzt. Grüße von Jón (+49) 15:32, 2. Mai 2012 (CEST)
Warum sollte irgendjemand das tun? Wenn er zur Struktur der Themenkat zu Reykjavík Fragen hat, gibt es doch keinen Grund sich die Themenkat zu Athen oder Lissabon anzusehen. Themenkats zu Hauptstädten haben auch keine andere Struktur als Themenkats zu anderen Städten. Und gerade weil es keinen Unterschied gibt, sehe ich auch keien Sinn darin, einen speziellen Kat-Zweig aufzumachen. Lass doch Reykjavík neben Malmö, Trondheim, Oslo, Narvik und Stockholm stehen, statt jetzt nur Oslo und Stockholm mit Reykjavík in den gleichen Zweig zu stellen. Grüße --h-stt !? 18:17, 2. Mai 2012 (CEST)
Warum das jemand tun sollte? Um vergleichen zu können? Ich tue das. Wenn eine normale Kategorie sinnvoll ist, sollte auch die Parallel-Themenkategorie sinnvoll sein. Ansonsten: wenn es eine Kategorie gäbe, wo alle Städte-Themenkategorien drin sind, wäre das ja auch schon was. Vielleicht könnten sich ja auch noch andere Mitarbeiter hier äußern. Dass du (aus mir unerfindlichen Gründen) dagegen bist, habe ich zur Kenntnis genommen. Grüße von Jón (+49) 20:12, 2. Mai 2012 (CEST)
Bei Themenkats gibt es aber nichts direkt zu vergleichen, anders als bei Objektkats. Deshalb kann ich verstehen, dass man die Objektkats nach Hauptstadt untergliedert aber du hast noch keinen Grund genannt, warum man Themenkats zu Städten danach vergleichen will, ob es sich um Hauptstädte handelt. Und das musst du begründen, um die Kat zu rechtfertigen. Grüße --h-stt !? 11:46, 4. Mai 2012 (CEST)

Kurze Äußerung: Ich schließe mich h-stt an. Themenkategorien werden meist ohne System nach Gefühl angelegt, jeder Benutzer hat eigene Kriterien - auch was die Befüllung angeht. Für diese Themenkats wie für Artikel ausgefeilte Systematiken zu erstellen ist überflüssig, sie sind ja doch nicht vergleichbar. Hauptsache die Themenkats kullern nicht in den Objektkats herum. --NCC1291 (Diskussion) 12:43, 4. Mai 2012 (CEST)

"One-Man-Show" eines Benutzers namens Summ

Ich verstehe die Wikipedia-Welt nicht mehr. Ein Benutzer namens Summ krempelt seit Wochen Geographie-Kategorien quasi nach Belieben im Alleingang um, und weder Löschanträge noch Löschprüfungen bringen Einhalt. Gerade im Gegenteil wird u.a. mir vorgehalten, das Konzept des Herrn Summ einfach akzeptieren zu müssen. Mir ist diese Wikipedia-Politik vollends unverständlich, zumal seit Jahren Einigkeit bestand grundlegende Kategorisierungen vom Fachbereich eingehend durchprüfen zu lassen. Mittlerweile hat @Summ fast alle Administratoren auf seiner Seite, so dass mein Kampf gegen undurchdachte Geo-Kategforieren leider zu einem gegen Windmühlen verkommt. Kategorie:Inseltyp, Kategorie:Landform, Kategorie:Küstentyp sind einige der zweifelhaften Konstrukte aus der Feder "Summ". Müssen wir uns das und die Parteilichkeit mancher Admins eigentlich gefallen lassen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 20:09, 3. Mai 2012 (CEST)

"Alleingang" ist keine zulässige Begründung für Löschantrag oder Löschprüfung. Ja, er hat nicht vorher diskutiert, aber das kann und sollte nachgeholt werden. Je nach Ausgang der Diskussion kann man dann einen Löschantrag mit inhaltlicher Begründung stellen aus dem klar wird, warum die jeweilige Kat eine schlechte Idee ist, nichts ins System passt oder umbenannt werden sollte. Diese Diskussionen finden am besten genau hier statt. Also bitte schreib deine inhaltlichen Bedenken zusammen und lass uns schauen, was man am besten tun kann, um diesen Katzweig zu verbessern. Grüße --h-stt !? 09:58, 4. Mai 2012 (CEST)
In zwei Punkten muss ich widersprechen:
  1. Summ war zwar der Ausführende beim Anlegen der neuen Kategorien, aber er steht mit seiner Meinung, dass diese Kategorien (Auslagerung von Typen aus Kategorien für Einzelobjekte) so sinnvoll sind, nicht allein da. Zumindest meine Wenigkeit stimmt ihm zu. Und einige Admins offenbar auch, wie ich gerade lese. Man kann also nicht wirklich von einem "Alleingang" sprechen.
  2. Eine grundsätzliche Diskussion zu diesen neuen Kategorien hat es sehr wohl gegeben, und zwar genau hier auf dieser Seite, oben im Abschnitt #Kategorie:Geographischer Begriff durch neue Kategorie für Geoobjekttypen ersetzen bzw. im Unterabschnitt #Vorschlag B: Neue Kategorie für Geoobjekttypen. Zugegebenermaßen hat Summ nicht gewartet, bis es einen Konsens in der Diskussion gab, aber das kann ich gut verstehen, denn wer bei Grundsatzdiskussionen zum Thema Kategorien auf einen Konsens wartet, der wartet leider fast immer vergeblich. Da für mich keine zwingenden Argumente gegen die neuen Kategorien erkennbar waren und da es so aussah, dass die Diskussion mal wieder im Sande verläuft, kann ich es Summ nicht verübeln, dass er gehandelt hat, spätestens als auf seine Bitte im Abschnitt #Nochmals das Grundkonzept keine Reaktion kam.
Das Hauptargument, vielleicht sogar das einzige Argument gegen die neuen Kategorien, das von den Gegnern immer wieder ins Feld geführt wird, ist "Theorie-/Begriffsfindung". Gegen die Logik, die hinter der Trennung von Typen und Einzelobjekten steht, habe ich hingegen noch keinen einzigen schlüssigen Einwand gesehen. Wenn es tatsächlich nur die Namen der Kategorien sind, über die wir hier streiten, und nicht der Inhalt, dann steht es den Kritikern frei, einen anderen Namen vorzuschlagen. Aber eine inhaltlich logische und sinnvolle Kategorie nur deshalb zu löschen, weil man sich nicht auf einen Namen einigen kann, ist doch absurd. --TETRIS L 11:46, 4. Mai 2012 (CEST)

Ich weiß nicht wie oft ich es noch wiederholen soll, reichen die Sachangaben in den Löschdiskussionen eigentlich nicht, um den Gegenstandpunkt zu belegen? Also nochmal: Eine Kategorie:Inseltyp z.B. ist nicht nur vom Namen her Unfug, sondern vorallem sind die dort versammelten Lemmata keine vergleichbaren Beschreibungen oder konsolidierbare Begriffe. Eine Hauptinsel mit einer Inselgruppe in den gleichen Topf "Inselirgendwas" zu werfen ist nicht sinnvoll. Geographische Begriffe folgen halt nicht automatisch Summ's Logik, mag es ihm oder den Admins oder wem auch immer nun gefallen oder nicht. --Zollwurf (Diskussion) 12:34, 4. Mai 2012 (CEST)

Wie ich gerade noch mal in der Löschdiskussion zur Kategorie:Inseltyp gesagt habe, waren all diese Artikel bereits vor der Umkategorisierung in einem Topf, halt nur ein oder zwei Ebenen höher. Summ hat nur innerhalb des Topfes "Insel" diejenigen Artikel herausgelöst, die kein einzelnes (individuelle) Inselobjekt beschreiben, sondern Objekttypen. Damit hat er der ausdrücklichen Vorgabe in der Kategoriebeschreibung des ganzen Zweiges Kategorie:Geographisches Objekt entsprochen, denn dort heißt es gleich zwei Mal, dass dort nur (Zitat) "einzelne geographische Objekte" (Zitat Ende) erfasst werden sollen. Es sollte doch jeder in der Lage sein, zu verstehen, dass der Artikel Rügen und der Artikel Insel nicht gleichartig sind. Dafür braucht man auch keine Fachkenntnisse in Geographie; die exakt gleiche Unterscheidung gibt es auch in allen anderen Fachbereichen. "Geographische Begriffe" sind nicht anders als Begriffe in anderen Fachbereichen, und die Kategorie:Geographischer Begriff ist im Geo-Fachbereich genauso überflüssig und irreführend, wie ähnliche "Begriffs"-Mülleimerkategorien in anderen Fachbereichen. --TETRIS L 13:03, 4. Mai 2012 (CEST)
Ihr verwechselt da offenbar was, denn es geht (mir) nicht um die Abgrenzung von tatsächlich existentem Objekt (also Rügen z.B.) von der reinen Objektbeschreibung (also Insel z.B.). Vielmehr geht es um die Versammlung der Objektbeschreibungen untereinander, also die Frage, ob der Begriff Insel in die gleiche Kategorie wie der Begriff Hauptinsel gehört oder gehören kann. Letzteres halte ich für verkehrt, also die Anlage der Kategorie:Inseltyp, ersteres ist sinnvoll und wird beim Bereinigen auch von mir seit Jahren umgesetzt. Ein Problemfall, der auch nach jahrelanger Diskussion ungelöst ist, ist die Frage, ob das Lemma der Kategorie bzw. das Listenlemma der Kategorie in den Hauptzweig gehört oder nicht, also ob Insel direkt in die Kategorie:Insel soll. Ich habe vor Jahren angeregt, diese Begriffe in den Beschreibungstext der Kategorie zu nehmen, aber das ist eine andere Baustelle. --Zollwurf (Diskussion) 13:19, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich beginne zu verstehen: Es gibt natürlich die Möglichkeit "Inseltyp" nochmal zu untergliedern, zB nach Entstehung, relativer Lage, Nutzung, und so weiter. Dann wäre Hauptinsel nicht mehr im gleichen Unterzweig wie Gefängnisinsel. Aber solange die Kat nicht weiter unterteilt ist, können dieses verschiedenen "Inseltypen" in einer Kat bleiben, denn sie sind alle Inseltypen, nur nach unterschiedlichen Klassifikationen. Grüße --h-stt !? 13:25, 4. Mai 2012 (CEST)
Wieso sollte "Inseltyp" Unsinn sein? Möglicherweise ist der Zuschnitt der Kat verbesserbar, aber dem Grundsatz nach ist es doch nicht unsinnig, Artikel, die Typen von Inseln beschreiben, im sonstigen Insel-Kat-Zweig gesondert einzubinden? Grüße
(nach Bearbeitungskonflikt) Übrigens müßte Deinen (Zollwurfs) eigenen Argumenten folgend die Kategorie:Geographischer Begriff gelöscht werden, denn Deinen eigenen Argumenten folgend wäre "Geographischer Begriff" paradoxerweise Begriffsfindung! Nun kannst Du argumentieren, dass es sich ja nur um die Kombination der beiden etablierten Begriffe "Geographie" und "Begriff" handelt, und dass somit die Kombination selbsterklärend ist und keiner gesonderten Etablierung bedarf. Aber das gilt für "Inseltyp" genauso, denn "Insel" und "Typ" sind beides wohldefinierte und etablierte Begriffe. Also was gilt nun? --TETRIS L 13:32, 4. Mai 2012 (CEST)
Na, dann erklär doch mal, wenn du hier der Fachmann bist, was "Landform" bedeutet. Dann kommen wir vielleicht weiter. --Summ (Diskussion) 22:40, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich finde gerade meinen Wilhelmy nicht. Für den Anfang dürfte dir Landform weiterhelfen. um die größten Hämmer wie Kapverdenschwelle, Inselbogen oder Inselkette zu beseitigen. Uns weiterbringen wird uns das aber keinesfalls, weil die mir bekannten Mitarbeiter dieses WikiProjektes keine Lust haben, sich weiter mit dir auseinanderzusetzen. Laß es einfach bleiben. Mach was anderes. Höre auf, uns zu nerven. Ich würde empfehlen, mal zur Abwechslung die Freunde vom Portal:Eisenbahn oder von der Redaktion:Biologie zu beglücken. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:59, 7. Mai 2012 (CEST)
@Matthiasb: Es hat keinen Konsens gegeben? Nun ja, nach meiner Empfindung hat es in der Wikipedia noch nie einen Konsens zu irgendeinem Thema gegeben. Irgendwer stellt sich immer quer oder fechtet den Konsens, der seiner Meinung nach natürlich keiner war, wieder an. Und gemäß WP-Richtlinien darf er das. Damit wird die Forderung nach einem Konsens zur Farce. Deshalb gibt es tatsächlich Leute in der Wikipedia, die handeln einfach, ohne einen Konsens abzuwarten. Es gibt sogar welche, die handeln, ohne vorher überhaupt zu diskutieren. Das solltest gerade Du doch wissen? ;p
Wenn es nach mir ginge, würden wir die Unterscheidung zwischen Themen-, Einzelobjekt- und Objekttypenkategorien über einen BK-Qualifikator kennzeichnen, entweder vorangestellt als "Pseudo-Namensraum" oder angehängt in Klammern. Und zwar einheitlich in der gesamten Wikipedia, dann müßten wir uns nicht immer wieder auf's Neue darüber streiten weil jeder Fachbereich eine eigene Sonderlocke bürstet. Das Problem mit der Begriffsfindung würde sich dann hier gar nicht stellen, denn die Kategorien würden dann alle drei mit dem gleichen, fest etablierten Begriff "Insel" bezeichnet. Nur der BK-Qualifikator wäre unterschiedlich. Aber da dieser Vorschlag leider meilenweit von einer Konsensfähigkeit entfernt ist, müssen wir uns weiterstreiten und die Diskussion von oben "nochmal aufrollen" oder fortsetzen. Mich würde immer noch sehr Deine Antwort auf meinen Beitrag oben am 15. Feb. 2012 um 22:08 interessieren. --TETRIS L 23:04, 7. Mai 2012 (CEST)

Regionale Kategorisierung der allgemeinen Geographie

Für Zwecke der allgemeinen Geographie findet ja prinzipiell eine Regionalisierung statt, die je nach Bedarf bis auf Gemeindeebene herunter ausgebaut wird. Das läßt sich so auch nicht mehr verhindern. Dies sollte mMn im Rahmen des Kategorienastes unter Kategorie:Geographie nach Staat erfolgen. Für die Regionalisierung interessant ist hierbei die dritte administrative Ebene und darunter. Von hier an abwärts werden ja die Ortskategorien und Gewässerkategorien als Unterkategorien und alle anderen geographischen Objekte direkt einsortiert. Falls eine Kategorie für die allgemeine Geographie auf der vierten administrativen Ebene (meist die Gemeindeebene) angelegt wird, wird diese meist nicht mehr unterteilt. Umstritten ist, ob für die Gemeindeebene eine Unterkategorisierung der Orts-/Stadtteile sinnvoll ist, aber das sei nicht Gegenstand dieser Diskussion hier.

Für alle Landkreis-Geographie-Kategorien will ich folgende Kategorietextvorlage einführen:

Die [[:Kategorie:Geographie (<Landkreis>)]] dient der Aufnahme aller Artikel zur Geographie in/im <Landkreis>. Artikel zu Orten in/im <Landkreis> befinden sich in der [[:Kategorie:Ort im <Landkreis>]], Flüsse, Seen und andere Gewässer sind in der [[:Kategorie:Gewässer im <Landkreis>]] zusammengefaßt.
Angaben zur Geographie des Landkreises sind auch [[<Landkreis>#Geographie|hier]] ersichtlich.

Die flächendeckende Verwendung der Vorlage soll hier einerseits die Verlinkung des sachlich zutreffenden Abschnittes ermöglichen, andererseits halte ich die Programmierung eines Tools für sinnvoll, das zumindest mittelfristig ermöglicht, den Kategorieninhalt (hier: [[:Kategorie:Geographie (<Landkreis>)]]) mit den im Geographie-Abschnitt des Hauptartikels (also: [[<Landkreis>#Geographie]]) verlinkten Lemmata abzugleichen – ich gehe davon aus, daß jedes Lemma der Kategorie im Hauptartikel erwähnt sein sollte oder die Kategorisierung einen Mangel aufweist (etwa: Objekt ist in der Landkreiskat, obwohl eine passende Gemeindekat besteht).

Verwendet werden sollte dies nicht nur bei deutschen Landkreisen, sondern für alle Länder, aber das Beispiel könnt ihr euch selbst umdenken. ;-) In einem späteren Schritt soll dann für Gemeinden (bzw. die vierte administrative Ebene) eine leicht abgewandelte Version folgen. Meinungen? --Matthiasb (CallMyCenter) 01:11, 5. Mai 2012 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee, die Vorlage sollte mMn auch automatisch korrekt kategorisieren. -- Inkowik 17:02, 5. Mai 2012 (CEST)
Die Erwartung, dass jedes Lemma der Kategorie im Hauptartikel erwähnt sein sollte, halte ich für etwas gewagt. Ansonsten ist der Text aus meiner Sicht okay. Ich frage mich allerdings, ob ich den tieferen Sinn dahinter vielleicht nicht erkannt habe, denn der Erklärungstext sagt eigentlich nur Dinge, die mehr oder weniger selbstverständlich sind. Verzeih mein Mißtrauen, Matthiasb, aber bei einem Vorschlag von Dir muss doch mehr dahinterstecken!?? ;p Kannst Du ein Beispiel für eine Fehl-Kategorisierung geben, die durch diesen Erklärungstext verhindert werden soll? Danke. --TETRIS L 23:28, 7. Mai 2012 (CEST)

Umseitiges Kategorienkonzept

Umseitig unzureichend dokumentiert sind die beiden bereits seit längerem etablierten Kategorienzweige unter

und

Dabei ist es unzweifelhaft, daß letztere von der Anlage her eine Themenkategorie ist, da hier nicht nur Artikel zu einzelnen geographischen Objekten einsortiert werden, sondern auch Übersichtsartikel, ggf. auch Artikel zu Geographen selbst einsortiert werden könnten (das wurde bislang mW allerdings noch nicht vorgenommen). Dieser Zweig wird umseitig gar nicht erwähnt. Die Gewässerkategorien werden zwar aufgeführt, nicht aber die Einorddung der Gewässerkategórien nach der räumlichen Zuordnung in den jeweiligen Geographiekategorien nach der räumlichen Zuordnung, also etwa Kategorie:Gewässer im Landkreis Heilbronn unter Kategorie:Geographie (Landkreis Heilbronn)

Ich würde deswegen gerne den Zweig der Geographie-Kategorien dokumentieren, etwa wie folgt:

wobei gleichzeitig dokumentiert werden sollte, daß die Landkreiskategorie vor allem dazu dient, die kleinräumigere Kategorisierung der Geobojekte zu übernehmen, die bis auf sich an der ISO 3166-2 orientieren und bis zur zweiten administrativen Ebene angelegt werden sollen. Auch um Mißverständnisse zu vermeiden würde ich den umseitigen Abschnitt Weitere Unterkategorien umbennen in Geoobjekt-Kategorien, absichtlich am Begriff Geoobjekt festgemacht und nicht an Geographisches Objekt, weil ich doch hoffe, irgendwann die Problematik der "unbestimmten2 geographischen Objekte lösen zu können. Geoobjekte sind jedenfalls tatsächlich in der Landschaft herumliegende geographische Objekte.

Die Gewässer- und Geographiekategorien würde ich dann unter der neuen Zwischenabschnitt Kategorien der allgemeinen Geographie und Hydrologie zusammenfassen, wo ein kurzer Einleitungssatz darlegt, daß der Kategoriezweig:Gewässer vor allem deswegen eingeschoben wurde, um diese Geoobjekte auch dem Fachbereich Hydrologie zu unterstellen.

Meinungen und Kommentare? --Matthiasb (CallMyCenter) 12:06, 5. Jun. 2012 (CEST)

Klingt plausibel. Damit ist der Bezug auf der jeweils geeignetsten Ebene hergestellt. Grüße --h-stt !? 14:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
So, habe jetzt mal die ersten Schritte gemacht, demnächst geht's dann weiter. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:28, 20. Jun. 2012 (CEST)

Loschprüfung zur Kategorie:Landform abgeschlossen / Neuordnung Kategorie:Geomorphologie

Hallo, entsprechend der Entscheidung der LP werde ich die Herstellung des Status quo ante durchführen. Aufgrund der von mir bereits angekündigten Anlage von Kategorie:Endogene Morphodynamik und Kategorie:Exogene Morphodynamik werde ich dabei versuchen, die entsprechenden Einträge gleich dort einzusortieren, wobei es, weil ich da die Literatur am Mann habe, mit der exogenen Morphodynamik losgeht.

Hat noch jemand Kommentare und Anregungen, bevor ich ans Werk gehe? So möge er jetzt schreiben… ich möchte damit am Wochenende beginnen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:34, 20. Jun. 2012 (CEST)

Du ersetzt eine Objektkategorie durch eine Themenkategorie. Dabei geht immer eine Information verloren, nämlich die, was der Artikelgegenstand ist. (Natürlich steht es noch in Worten im Artikel, aber es ist nicht mehr an der Kategorie erkennbar und man kann keine systematische Erfassung - mit CatScan oder manuell - machen. Meines Erachtens ein Rückschritt.) Ich wäre Dir dankbar, wenn Du erklären würdest, wie Du diesen Verlust verhindern oder begrenzen wirst, bevor Du die alte Kategorie einfach in die Tonne haust. --TETRIS L 21:09, 29. Jun. 2012 (CEST)
Beschäftige dich mit Geomorphologie (ubrigens eine Themenkategorie) und du wüßtest, daß da keien Objektkategorie möglich ist. Was heute fluviatil ist, war vor ein paar Millionen Jahren limnologisch oder glazial. Hadt du sonst konstruktive Hinweise? --Matthiasb (CallMyCenter) 03:26, 30. Jun. 2012 (CEST)
Na, die Geomorphologie und die Limnologie wollen wir ja jetzt nicht auch noch verwechseln. . . Die Einteilung "nach Entstehung" ist übrigens nur eine der möglichen für Landformen. --Summ (Diskussion) 11:28, 30. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Küste

Was machen wir hiermit? Ich bin gerade über die von eine Wst-Socke angelegte Kategorie gestolpert, die alle möglichen Objektkategorien zum Thema Küste vereint, dazu jede Menge Artikel über Küstenabschnitte, dazu ein paar Artikel zum Thema Küste. Wenn ich mir aber Kategorie:Gewässer als Thema betrachte, dann paßt sie doch nicht so recht dazu, Kategorie:Küste als Thema paßt also nicht so recht. Kategorie:Küstenabschnitt anlegen und alle entsprechenden Einträge da rein, Oberkat Geographisches Objekt raus? Aber wohin? Direkt nach Kategorie:Erde? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:40, 29. Jun. 2012 (CEST)

PM3 ist eine Wst-Socke? Nunja, eher unwahrscheinlich. Steak 22:06, 29. Jun. 2012 (CEST)
Im WPK sind doch irgendwie alle mehr oder weniger Wst-Socken. Zumindest im Geiste. ;) --TETRIS L 23:48, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich hatte schräg geschaut, von Parakletes stammt erst der zweite Edit in der History; die genannten Probleme bestehen dennoch. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:24, 30. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland)

Zur Info: In der Geschichtsredaktion wurde eine Kategorie zur Diskussion gestellt, die indirekt auch den Bereich Geographie betrifft, siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland). Gruß -- Harro 00:09, 20. Jul. 2012 (CEST)

Teillisten Kategorie:See in Deutschland, Kategorie:Fluss in Deutschland usw.

Was halten die Projektmitarbeiter von der Einsortierung der ganzen Teillisten in die Objektkategorien? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:16, 14. Jul. 2012 (CEST)

Listen sind keine Objekte und gehören nicht in die Objektkategorien. Grüße --h-stt !? 12:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
Es ist in vielen Fachbereichen gängige Praxis, Listen unter Sondersortierschlüssel ("!" o.ä.) in die dazugehörige Objektkategorie aufzunehmen. Das ist systematisch vielleicht nicht 100%ig sauber, aber andererseits auch nicht unsauberer als das Aufnehmen von Typenartikeln in Einzelobjektkategorien, was ebenfalls häufig gemacht wird. --TETRIS L 22:54, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ein praktikabler Kompromiss würde sich ergeben, wenn CatScan alle Artikel und Kategorien nach dem Zeichen "!" unberücksichtigt lässt. Technisch sollte das kein Problem sein. – Das Einsortieren logisch "unpassender" Artikel und Kategorien nach "!" wird in vielen Kategorien praktiziert, zum Beispiel wenn der Hauptartikel nicht in die Kategorie "passt" (wie z.B. Berufsartikel in Personen-Kategorien nach diesen Berufen). So kann man Listen oder andere Einträge, die nur der Übersicht wegen eingeordnet sind, von den regulär kategorisierten unterscheiden. --Summ (Diskussion) 10:30, 19. Jul. 2012 (CEST)
Listen in Objektkategorien sind an sich nicht besonderes, Liste der Seen in Deutschland war auch schon immer in der Kategorie:See in Deutschland. Neu in der Kategorie sind die Teillisten nach Buchstaben.--Nothere 14:42, 19. Jul. 2012 (CEST)
Da reicht eine Kategorisierung in „Kategorie:Liste …“ völlig, aus, damit die Seite nicht unkategorisiert ist. Zur Objektkategorie kommt man ja über die Einstiegsseite (die ohne /). -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die Teillisten gehören da mMn nicht rein (siehe Olaf). Ansonsten bin ich eher gespalten. Da die Hauptlisten schon längere Zeit in den Objektkategorien stehen wäre ich hier für drin lassen, obwohl es gehen den reinen Ansatz der Objektkategorien verstößt. --SteveK ?! 21:59, 5. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem der Teillisten sind die diversen Tools (Missing Topics, etc), die ohne die Kategorisierung nicht funktionieren.--Nothere 22:46, 5. Aug. 2012 (CEST)
Tools sollten mit der von uns geschaffenen Kategorisierung funktionieren. Die Kategorisierung wegen Tools zu ändern würde ich als Fehler bezeichnen.--SteveK ?! 09:41, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich möchte die Sinnhaftigkeit von Listen grundsätzlich in Frage stellen. Wenn es eine Kategorie gibt, wozu brauche ich dann noch eine Liste? Das macht unnötig Doppelarbeit, weil ich jedes Objekt mindestens zweimal eintragen muss: einmal mit der Kategorie und dann nochmals in die Liste, möglicherweise noch in mehrere Teillisten. Wems Spaß macht - gut. Aber das macht das System sehr unübersichtlich, vor allem wenn Listen nicht gepflegt werden. Der Sinn einer Liste kann darin liegen, Zusatzinformationen überschaubar in einer Tabelle darzustellen. Dann sollte aber wirklich nur die Hauptliste in der Objektkategorie eingetragen werden, mögliche Teillisten können in die Hauptliste automatisch eingebunden werden, in den reinen Objektkategorien haben sie nichts zu suchen. Übrigens lassen sich Textbeschreibungen auch auf der Kategorienseite unterbringen, und nicht zu jeder Kategorie ist zusätzlich eine Liste erforderlich. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass es auch noch die Navigationsleisten gibt. --Fmrauch (Diskussion) 19:17, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hat zwar nicht direkt mit der Frage zu tun, dennoch: Listen können Sachverhalte viel besser darstellen als Kategorien, und vor allem nicht geschriebene Artikel beinhalten. Aber eine Liste, die wie Kategorien nur vorhandene Artikel alphabethisch listet und in der man händisch neue Artikel eintragen muss ist Unfug (oder sinnentstellend lückenhaft wie etwa die gruselige Liste der Seen der Vereinigten Staaten). So was würde ich am Liebsten nur unter Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen einordnen. --NCC1291 (Diskussion) 19:40, 17. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Humangeographisches Objekt

Der (tiefere?) Sinn dieser Kategorie erschliesst sich mir nicht. Dass etwa eine Kategorie:Lesben- und Schwulenviertel oder eine Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution von geographischer Bedeutung ist, wäre mir neu. Und allein die Information, welche Gruppe bevorzuugt wo wohnt oder bestimmte Tätigkeiten verrichtet, macht solche Lokalitäten doch nicht per se zu einem enzyklopädisch relevanten Geoobjekt mit "Sonderstatus", oder? --Zollwurf (Diskussion) 17:51, 16. Aug. 2012 (CEST)

Einen Sinn hätte die Kategorie, wenn sie auch in Kategorie:Humangeographie hinge. Das tut sie aus von mir noch nicht nachvollzogenen Gründen aber nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:17, 17. Aug. 2012 (CEST) Nachtrag: Ist jetzt eingetragen. Der übliche Pfusch am Bau halt. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:48, 21. Aug. 2012 (CEST)
Es handelt sich um die von Menschen geschaffenen Objekte. Wie eng oder weit man dies sehen will, ist eine Sache der Interpretation. Ich würde alles mit Koordinaten Versehene zu den Geographischen Objekten rechnen. Wenn die Objekte zum Fachgebiet Humangeographie gezählt werden, dann wird diese Kategorie unnötig aufgebläht. Nicht jeder mögliche Gegenstand der Humangeographie ist auch ein Teil oder Produkt der Humangeographie als Wissenschaft. Zur Wissenschaft würde ich nur die Typen rechnen (die Wissenschaft muss sie ja definieren), aber nicht die einzelnen Objekte, die auch ganz ohne Wissenschaft existieren können. --Summ (Diskussion) 22:40, 20. Aug. 2012 (CEST)
Und deswegen steht Kategorie:Lebewesen auch nicht unter Kategorie:Biologie oder wie ist das zu verstehen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:35, 20. Aug. 2012 (CEST)
Dein Einwand betrifft nur die Kategorie:Individuelles Lebewesen, in die ganz streng genommen auch die Kategorie:Person gehört. --Summ (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
Du hast meinen Einwand falsch verstanden. Das war reine Ironie, denn natürlich steht Kategorie:Lebewesen unterhalb von Kategorie:Biologie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:58, 22. Aug. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Lebewesen enthält Arten von Lebewesen, aber bis auf die genannte Kategorie keine einzelnen Lebewesen, also ist sie richtig in der Kategorie:Biologie. Dem entsprechend sollten in der Kategorie Humangeographie nur die Arten von Humangeographischen Objekten stehen, aber keine einzelnen Objekte. – Oder vielleicht besser mit Beispielen: Der Artikel Haushund gehört in die Kategorie Biologie, der Artikel Blondi aber nicht unbedingt. Analog gehört der Artikel Kultstätte in die Kategorie Humangeographie, aber nicht unbedingt der Artikel Le Petit Menec. --Summ (Diskussion) 14:59, 22. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Vulkan in Australien

Diese Kategorie (aufgehangen unter Kategorie:Vulkan) ist m.E. nicht korrekt gefüllt, oder nicht korrekt benannt. Es finden sich darin nicht nur Vulkane, sondern auch Vulkanfelder, Schlotfüllungen, Erosionsreste von Lavaflüssen oder Dykes, sogar Diamantenminen (wg. Diatrem) und ein durch Lavaflüsse aufgestauter See. Da wir bisher keine Länderkategorien für Vulkane wollten, plädiere ich für die Umbenennung in Kategorie:Vulkanismus in Australien und umhängen unter die Kategorie Vulkanismus. Zusätzlich müssen auch noch die meisten Artikel in eine Vulkantyp-Kategorie eingeordnet werden. Wie ist eure Meinung? --Sextant (Diskussion) 11:56, 25. Aug. 2012 (CEST)

Volle Zustimmung meinerseits. Nicht jeder Fundort vulkanischer Gesteine ist ein Vulkan, schon gar nicht wenn die letzte Aktivität Millionen Jahre zurück liegt. Wir sollten uns an die Vulkandefinition des Global Volcanism Program halten d.h. Vulkan nur bei vulkanischer Aktivität in der Gegenwart (Holozän). --NCC1291 (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2012 (CEST)

Einsortierung vereinheitlichen?

Aufgrund dieser Diskussion bin ich darauf gestoßen, dass es bei den Stauseen (wie wahrscheinlich bei unzähligen anderen Kategorien auch) keine einheitliche Einordnung gibt. Mal erfolgt eine Einordnung nach dem Ort, z.B. Rückhaltebecken Glashütte unter 'G', ein anderes Mal nach der Art des Sees, z.B. Rückhaltebecken Stöhna unter 'R'. Ich denke es wäre gut hier einen Konsens zu finden. --KayHo (Diskussion) 15:00, 10. Sep. 2012 (CEST)

Wenn es in einer Kategorie viele Rückhaltebecken gibt, ist es zweifellos sinnvoll, beim Sortierschlüssel das „Ruckhaltebecken “ wegzulassen – und in anderen Fällen muss man bei Rückhaltebecken wegen des ü auch immer einen Sortierschlüssel setzen, sodass man auch da das „Ruckhaltebecken “ gleich weglassen kann. Das gilt allerdings nur für Stillgewässer-Kategorien und den Abschnitt „S“ in Flusssystemkategorien, bei allgemeinen „Geographie (XY)“-Kategorien kommt man um das „Ruckhaltebecken “ nicht herum, sonst sind die RHBs wahllos zwischen Bergen und Wäldern verteilt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:03, 28. Sep. 2012 (CEST)

Österreich im Statistikkategorienbaum

Hallo, seit neustem bekomme bei der Abfrage der Änderungen im Statistikbereich mehr als 200 Änderungen aus Österreich-Artikeln angezeigt: jede Menge Orte, aber auch Zeitungen und Personen. Irgendwie/wo scheint die Kategorisierung geändert worden zu sein. Ich würde mich doch gerne auf die Änderungen in Statistik konzentrieren, kann man da eine Lösung finden? --Sigbert (Diskussion) 13:34, 13. Okt. 2012 (CEST)

Wo bzw. wie ermittelst du denn üblicherweise die entsprechenden Eintragungen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:16, 13. Okt. 2012 (CEST)
Der Fehler liegt wohl in Kategorie:NUTS, das muß man anders aufbauen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 13. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt sieht es wieder gut aus. Danke --Sigbert (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Flut

Die Kategorie:Flut ist in Kategorie:Gezeiten eingehängt, enthält aber Artikel zu keineswegs gezeitenbeeinflussten Gewässern (als Commonscat ist bezeichnenderweise commons:Category:Floods, zu Deutsch „Hochwasser“, gesetzt). Also entweder in eine Kategorie:Hochwasser umwandeln oder ersatzlos streichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2012 (CEST)

Regt mich schon länger auf, aber ich vergesse das immer. Problematisch ist auch, daß Flut und Hochwasser nicht eindeutig sind, bezeichnenderweise sind beides Begriffe, die sowohl mit Überschwemmungen als auch mit Gezeiten in Verbindung stehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich stimme euch zu, die Kategorie ist Murks (wenigstens im Lemma und ihrer Einordnung in die Kategorie:Gezeiten). Für Artikel die dem Thema Gezeiten zugeordnet werden sollen reicht mMn die Kategorie:Gezeiten. Für die Artikel zu katastrophale Ereignissen gibt es Kategorie:Flutkatastrophe. Was dann noch übrig ist sind beispielsweise Hochwasserrückhaltebecken. Ob man das aber mit "Hochwasser" kategorisieren sollte ist für mich fragwürdig.--SteveK ?! 19:15, 3. Nov. 2012 (CET)
Nein, die gehören nach Wasserbau. Grüße --h-stt !? 14:28, 5. Nov. 2012 (CET)

Was ist mit Sturmhochwasser? --Alma (Diskussion) 15:25, 5. Nov. 2012 (CET)

Wie einsortieren: Volcanic Tablelands?

Hi, wie werden im derzeitigen System Regionen eingetragen, die durch Kategorie:Vulkanismus entstanden sind, aber kein Kategorie:Vulkangebiet sind? Grüße --h-stt !? 13:06, 23. Nov. 2012 (CET)

Ich würde das in der Kategorie:Vulkanisches Objekt einsortieren, da es sich ja nicht um eine Ansammlung von Vulkanen handelt. Gruß --Sextant (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Tipp, ist umgesetzt. Grüße --h-stt !? 13:29, 26. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Siedlungsgeographie

Heute hat der Benutzer SDB, analog zur bestehenden Kategorie:Ländlicher Raum die Kategorie:Städtischer Raum angelegt. In der folge wurde auch die Kategorie:Siedlung aus der bisherigen Rolle für Städtebauliche Siedlungen herausgedrängt und zu einem Sammelbecken für alle möglichen Siedlungen gemacht. Hinzu kommen einige weitere umhängungen im katbaum. Vielleicht könnt ihr euch das mal näher ansehen und auf Korrektheit prüfen. -- Radschläger sprich mit mir 00:54, 2. Dez. 2012 (CET)

Sie wurde nicht herausgedrängt, sie wurde von der Umklammerung durch das Projekt Planen und Bauen befreit, man beachte die jetzige Kategorie:Siedlung (Städtebau), Siedlungsgeographie hat jedenfalls einen weiteren Begriff von Siedlung als der Städtebau, wie auch unschwer an der Kategoriendefinition der Kategorie:Siedlung (Städtebau) erkennbar. - SDB (Diskussion) 09:33, 2. Dez. 2012 (CET) PS: Bis "heute" war im Übrigen die Kategorie:Siedlung überhaupt nicht in der Kategorie:Siedlungsgeographie, stattdessen etwas verloren nur die Kategorie:Flüchtlingslager, Kategorie:Künstlerkolonie (die wohl eher nicht zur Siedlungsgeographie gehört) und die Kategorie:Traditionelle jüdische Siedlung. Das eigentliche Auslöser für meine Umkategorisierungen war im Übrigen der problematische Zustand der Kategorie:Stadt, die ja wohl nur Sinn macht im Gegenüber zu Kategorie:Dorf (räumlich sind einzelne Städte und Dörfer ja ohnehin beides in der Kategorie:Ort abgebildet) - SDB (Diskussion) 09:36, 2. Dez. 2012 (CET) PS: Problem 2: Radschläger versucht in seiner Abwehr gegen die Kategorie:Städtischer Raum nun die Kategorien Kategorie:Stadtplanung und Kategorie:Stadterneuerung (inklusive der Kategorie Kategorie:Dorferneuerung allein für das Projekt Planen und Bauen zu reklamieren, was IMHO allein wegen der Beschreibungen in Stadtplanung, Stadterneuerung und Dorferneuerung nicht geht. - SDB (Diskussion) 09:38, 2. Dez. 2012 (CET)
zur Klarstellung:
  • die herausnahme der Kategorie:Siedlung erfolgte durch dieses Projekt höchstselbst, seitdem gab es keinerlei Anfragen, dass rückgängig zu machen.
  • die vollständige Einordnung der katbäume der beiden Ingenieurwissenschaften Stadtplanung und landschaftsplanung in die siedlungsgeographie (bzw. In die raumkategorien Städtischer Raum und Ländlicher Raum) macht keinen Sinn. Weder sind beide Disziplinen auf den einen oder anderen Raum beschränkt, noch sind beide unterdisziplinen der Geographie. Sie betrachten und behandeln vielmehr in teilen die gleichen Objekte.
  • in Bezug auf die beiden raumkategorien und deren einhängung im katbaum würde ich folgendes sagen: Das Objekt des Betrachters wird zur Oberkategorie des Betrachters selbst, umgekehrt erscheint es mir logischer.
insgesamt sollte also geklärt werden, ob die beiden raumkategorien städtischer und ländlicher Raum überhaupt als Kategorien braucht und nicht viel besser eine Kategorie:Stadtgeographie und eine Kategorie:Geographie des ländlichen Raums angelegt werden sollte. Dann aber mit einer kleinen Beschreibung was da rein soll. -- Radschläger sprich mit mir 10:27, 2. Dez. 2012 (CET)
Blödsinn, herausgenommen wurde eine rein städtebaulich auf "geplante Siedlungen" fixierte Kategorie. Die Diskussion auf Kategorie Diskussion:Siedlung beachten. Dort findest du die Anfrage, das rückgängig zu machen. Seit wann ordnen wir in Themenkategorien nur "Unterdisziplinen" ein. Wir ordnen in Objektkategorien nach "XYZ ist ein ABC" und in Themenkategorien "XYZ gehört zum Thema ABC" zu, nicht nach "XYZ ist eine Unterdisziplin von ABC". Bezüglich deiner Umkehrung: Genau deshalb war wohl die allgemeine Themenkategorie Kategorie:Stadt bis vorgestern - von Radschläger wohl unbeanstandet - auch in der Kategorie:Stadtplanung, wunderbare Logik, Herr Radschläger! Natürlich gehört die spezifischere Kategorie:Stadtplanung NEBEN der allgemeineren Kategorie:Stadt in die allgemeinere Kategorie:Städtischer Raum. Eine "geographische" Umbenennung wird wohl daran scheitern, dass der "ländliche Raum" und der "städtische Raum" eben keineswegs NUR geographische Kategorien sind, ebensowenig wie die Kategorie:Siedlung keine NUR städtebauliche war und ist. Nachwievor gilt, dass es bei interdisziplinären Themenkategorien keine verpflichtenden Kategorienbeschreibungen gibt, außer wenn die zuständigen Fachbereiche (man beachte den PLURAL) sich auf eine interdisziplinär gültige Kategoriendefinition einigen können. Das war im Kategorienbereich schon immer so und wir auch noch eine lange Weile so bleiben, auch wenn es vermutlich Radschläger nicht passt. - SDB (Diskussion) 11:27, 2. Dez. 2012 (CET)
ganz ehrlich: mach mal eine Pause, du steigerst dich in diesen Unsinn ja trotz dazwischenliegender Nacht immer weiter rein. Wenn du wieder sachlich diskutierst (dann mit mehr, als du dir gerade in ein paar Wikipedia Artikeln quer angelesen hast) können wir auch ein verständliches Ergebnis herausbekommen. -- Radschläger sprich mit mir 11:50, 2. Dez. 2012 (CET)
Ah ja, wenn einem also die Argumente ausgehen, unterstellt man dem anderen Unsachlichkeit. Ganz super Strategie, Radschläger. Nur blöd, dass bereits in dieser Diskussion dir schon drei erfahrene Kategorienleute versucht haben zu erklären, dass du hier derjenige bist, der auf der falschen Fährte ist, damals leider erfolglos. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass Radschläger seine eigenen Ratschläge auch für sich selber anwendet, und einfach mal Fehler zugeben kann. Hätten wir früher die allgemeine Themenkategorie Kategorie:Stadt aus der Kategorie:Stadtplanung herausgenommen, wären wir vermutlich schon lange nicht mehr in diesem Schlamassel, in dem wir jetzt nicht zuletzt aufgrund dieser Fehlentscheidung Radschlägers sind. - SDB (Diskussion) 11:59, 2. Dez. 2012 (CET) PS: Ähnliches gilt eben auch für die Kategorie:Siedlung und ihre städtebauliche Verengung.
wenn du deine Beiträge mit etwas Abstand liest, wirst du verstehen was ich meinte.
zum inhaltlichen Kategorie Siedlung: hier hat sich mit Benutzer PM3 kein Mitarbeiter des Projektes Geographie gemeldet, sondern so wie du ein fachfremder. Es stand jedem jederzeit frei hier vorstellig zu werden und nachzufragen, bzw. Umgekehrt einen anderen Aufbau zu konzipieren. Wo ist das Problem vorher über sonstwas zu sprechen?
zum inhaltlichen Kategorie Stadt: die von dir verlinkten Disk fand zwischen mir und w!b statt und drehte sich im ersten abschnitt eigentlich gar nicht um die kategorie stadt. etwas weiter unten haben merlissimo und ich dann nocheinmal konkret über das problem gesprochen, mein handeln und die feststellung, dass diese kat überarbeitet gehört.
in der tat habe ich es versäumt danach die katbeschreibung anzupassen. asche auf mein haupt.
aber die erkenntnis war: die kat darf kein sammelbecken für alle begriffe werden die irgendwie etwas mit stadt zu tun haben oder diese im namen führen. denn exakt dies führt im gesamtbaum zu problemen. (Exakt solche Einordnungen, wie die von dir heute [4], [5] & [6] meinte merlissimo...)
exakt dies lässt sich zudem gut auf die folgen der von dir favorisierten Einordnung von Stadtplanung und landschaftsplanung in den katbaum der Geographie übertragen. So wird jeder Stadtplaner, die bauleitplanung, eine Hecke, der deutsche landschaftsarchitekturpreis und vieles mehr auf einmal zu einem Thema der Geographie. Welchen Sinn soll das haben? -- Radschläger sprich mit mir 12:49, 2. Dez. 2012 (CET)
die Kategorie:Dorf habe ich mal entsprechend aufgeräumt. Jetzt sind nur noch siedlungsgeographische Artikel enthalten. Zu klären wäre noch, ob die Kategorie:Dorferneuerung auch da hinein gehört. -- Radschläger sprich mit mir 13:12, 2. Dez. 2012 (CET)
Der Klammerzusatz „ (Städtebau)“ stimmt übrigens nicht so ganz, geplante Siedlungen gibt es auch auf dem Lande: Die Siedlung, in der ich wohne, wurde 1930 erbaut, sieben Jahre bevor Lokstedt nach Hamburg eingemeindet wurde. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:41, 6. Dez. 2012 (CET)
der begriff städtebau bezieht sich hier auf die Disziplin. das hat mit dorf oder stadt nix zu tun. ---- Radschläger sprich mit mir 15:41, 7. Dez. 2012 (CET)
Hier gibt es offenbar Konkurrenz bei der Auslegung des Begriffes "Siedlung" zwischen PuB udn WPG. Zunächst ist für uns Geographen jeder bewohnte Ort eine Siedlung, für die Städteplaner sind das nur spezielle Bereiche von Wohnbebauung. Du magst mich korrigieren, Radschläger, falls ich mich irre, aber ich denke, im städtebaulichen Sinne eine Siedlung entsteht aufgrund einer Entscheidung eines Subjektes, an einem bestimmten Ort mehr oder weniger gleichzeitig eine "große" Zahl von oft im Typ, Stil und Ausführung ziemlich ähnlichen Wohngebäuden, wobei häufig kommunale Funktionen (Rathaus, Kirche, Schule, Geschäfte) nicht oder nur rudimentär vorhanden sind. Ich habe hier das Wort "groß" deswegen in Anführungszeichen gesetzt, weil hier vielleicht zehn Wohnblöcke bereits als eine große Zahl betrachtet werden müssen (es sind ja dann schon mal mindestens 100 oder so Wohnungen da, ist ja auch schon eine große Zahl). Im geographischen Sinn ist vielleicht schon ein Einzelgehöft, zumindest aber eine Einöde eine Siedlung. Ein verwandter, allerdings nicht identischer Begriff (weil der auch wieder eine andere bzw. Nebenbedeutung hat) im geographischen Sinn wäre der Begriff "Ansiedlung". (Hier sei auch nochmal der Blick über den Tellerrand empfohlen: was wir hier als "Ort" kategorisieren, heißt in EN "settlement". Verwirrend ist desweiteren, daß wir "Ort" kategorisieren, aber Ort eine BKL ist, und der zugehörige Hauptartikel unter Ortschaft steht. Und hier sind wir wieder am Ausgangspunkt, denn Ortschaften und Siedlungen unterscheiden sich halt doch wesentlich. Es ist allerdings bezeichnend, daß wir es in bald 12 Jahren Wikipedia nicht geschafft haben, diese Artikel redundanzfrei zu machen, im Gegenteil Kommune und Gemeinde mischen hier auch noch munter mit. (Mein Erdkundelehrer vor bald drei Jahrzehnten reduzierte übrigens den Unterschied zwischen einem Dorf und einem Weiler darauf, daß ein Dorf eine Kirche und ein Gasthaus habe (letzteres zum Frühschoppen nach dem Kirchgang) während es in einem Weiler an beidem fehle. Viele Leser der WP und Gelegenheitsmitarbeiter verwenden beides mehr oder weniger synonym.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 8. Dez. 2012 (CET)

Wiedervorlage: Erweiterung der Kategorie:Gewässer nach Flusssystem

Im neuen Artikel Río Sabaya wurde in der Infobox „FLUSSSYSTEM= Salar de Coipasa“ angegeben. Das ist natürlich kein Flusssystem, aber für ein endorheic basin/cuenca endorreica ist das eigentlich die Kategorisierung der Wahl. In den vergangenen Diskussionen konnten wir uns auf kein Benennungsschema einigen („Zufluss“, „Nebengewässer“ oder „Einzugsgebiet“?), das sollten wir aber allmählich mal gebacken kriegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:52, 2. Okt. 2012 (CEST)

So beim Nachdenken komme ich auf den Gedanken, dass wir heute schon irgendwie nach dem Endgewässer kategorisieren. Wir gaben es bisher nicht konsequent zu Ende geführt. Das Flusssystem der Weser endet in der Nordsee, die Kategorie:Zuflüsse der Nordsee gibt es aber nicht. Wäre aber mMn interessant zu wissen, was so alles in der Nordsee landet. Und die endorheischen Becken wären wohl gleich mit erledigt. --SteveK ?! 20:08, 2. Okt. 2012 (CEST)
Klingt nach einer guten Idee. Wobei man noch kurz überlegen sollte, ob uns Nebenmeere reichen (Nordsee) oder es der Ozean sein muss. Ich spreche mich mal für den ersten Salzwasserkörper aus. Grüße --h-stt !? 15:05, 4. Okt. 2012 (CEST)
manches braucht zum einsickern, vergessen ist auch eine form des lernens: Kategorie:Gewässer nach Gewässersystem, konzept steht seit 2008, ausgereifter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2011-1#Gewässer nach Flussssystem und Kontinent 2011, auf commons steht das ebenfalls schon seit vielen jahren. natürlich brauchts noch immer beides, ozean als top-ebene, und nebenmeere: wir werden die Donau kaum im atlantik einhängen, ebensowenig den po, und den auch nicht unter mittelmeer, sondern Kategorie:Adriatisches Meer. endorheische becken sind natürlich ebenfalls eigenständige gewässersyteme (allen voran die Innerasiatische Senke), die tut man ambesten in eine unterkategorie toplevel neben den ozeanen, da die recht kleinteilig werden wird. "Gewässer nach Flusssystem" gehört noch immer - als ebenso nutzlose einschränkung wie das noch antikere "Fluss nach Flusssystem" - weg, auch daran hat sich seit 2008 nix geändert
imho gehört sowieso schon lange auch Kategorie:Hydrographisches Objekt nach Gewässersystem, wie lange spielen wir noch stadt-land-berg? gibt es eigentlich sonst noch irgendwas zu diskutieren? --W!B: (Diskussion) 09:02, 11. Okt. 2012 (CEST)
Damals scheiterte das Spiel einerseits an der Benennung, andererseits an unserem damaligen kollektiven Nichtwissen der Abgrenzung von Meeren. Letzteres Problem ist dank Olaf Studts Recherchen inzwischen geklärt. Was nicht geklärt ist: in dieser Diskussion ist weder ein Konsens noch ein subjektiv-objektiv bester Vorschlag erkennbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:25, 11. Okt. 2012 (CEST)
ach so, dahingend ist es relativ egal, Kategorie:Gewässersystem des Atlantischen Ozeans (wie Du vorgeschlagen hast) oder Kategorie:Gewässersystem Atlantischer Ozean (weil wir auch nicht Gewässersystem „der Donau“ machen) - hauptsache, wir kommen von "flussystem" weg, damit wir ungeachtet aller spezialfälle die systeme eines flusses, sees, nebenmeeres, ozeans, oder sonstigen gewässers gleich behandeln können, problemfälle werden schnell genug auftauchen: irgendwann müssen wir alle gewässer, die in einen kanal münden, als dessen gewässersystem behandeln, damit wird bei zwei flüssen oder meeren einhängen können, mache flüsse münden halt nicht in einen fluss oder ein meer --W!B: (Diskussion) 22:50, 13. Okt. 2012 (CEST)

Ich greife das jetzt mal neu auf. Die letzte Diskussion zum Thema endete damit, daß zwar ein grundsätzlicher Konsens zur Schaffung des entsprechenden Kategorienzweiges bestand, aber wir WPG-ler uns nicht so richtig einig darüber wurden, wie das Kind denn zu benennen – Fluss zum Atlantischen Ozean vs. Atlantisches Einzugsgebiet oder so – und wie genau der entsprechende Zweig in das System einzuhängen ist. Nach einigem Nachdenken bin zu folgendem Konstrukt gekommen:

Können wir das so machen? Mir erscheint das so logisch, und ich würde das ganz gerne so willküren, wenn sich hier kein deutliches, begründetes No-Go ergibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:07, 16. Nov. 2012 (CET)

Ich würde es nicht unter Gewässer einordnen, Flusssysteme bestehen aus mehreren Gewässern. Bei den Name habe ich gerade überlegt, ob nicht auch "Flusssystem des Arktischen Ozeans" gehen würde, da nicht so sperrig. --SteveK ?! 10:02, 6. Dez. 2012 (CET)
Und zu welchem Schluß bist du gekommen? Deine Anmerkung zu "Gewässer" verstehe ich nicht ganz, da Gewässer sich auf eines aber auch mehrere beziehen kann, Singular und Plural sind gleich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:15, 6. Dez. 2012 (CET)
So vielleicht:
Der Vorschlag von dir läuft doch auf eine Umordnung der Flusssystemkategorien heraus. Als Objektkategorie ist die Kategorie:Gewässer einfach nicht der richtige Ort, Gewässersysteme zu erfassen. Wollte dir ja nur mal eine Anregung geben. --SteveK ?! 11:07, 6. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Hydrogeographie gibt es? Auch nach sechs Jahren WP kenne ich noch nicht alles. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:58, 6. Dez. 2012 (CET)
Deine alte SL-Begründung Leere Kategorie, die so auch nicht verwendet werden soll. --SteveK ?! 19:36, 27. Nov. 2007 (CET)} ist damit wohl inzwischen hinfällig? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:44, 6. Dez. 2012 (CET)
Alles vor 2009 gesagte ist verjährt ;-). Wenn es den Artikel Hydrogeographie gibt, dann ist ein SL auf die Summ'sche Kategorie:Hydrogeographie eh sinnlos. Man könnte das mMn aber auch unter Kategorie:Hydrologie anordnen. --SteveK ?! 15:07, 6. Dez. 2012 (CET)
Naja, man könnte durchaus aufgrund einer Fachdiskussion hier Sebbot anwerfen, und dann wäre die Kategorie weg. Aber belassen wir das erstmal so, das könnte sich noch als günstig erweisen, etwa im Hinblick auf hydrologische Flußgebietseinheiten. Ich denke da etwa an solche Sachen wie Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten (und bin da der Entwicklung wohl wieder um ein paar Jahre voraus). Ich lege dann mal Kategorie:Flusssystem wieder an, hänge da die entsprechenden Kategorien ein und lasse diese dann aufgrund der hiesigen Diskussion verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:20, 6. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Flusssystem, Kategorie:Flusssystem nach Ozean und Kategorie:Flusssystem nach Kontinent wurden angelegt. Unterkategorien von Kategorie:Gewässer nach Flusssystem umgehängt nach Kategorie:Flusssystem nach Kontinent, Merliwbot korrigiert derzeit IW-Murks. An die Umbenennung der Unterkategorien gehe ich dann morgen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:50, 6. Dez. 2012 (CET)
Nur eine kleine Frage: Sollen das Themen- oder Objektkategorien sein? Letzteres würde nämlich bedeuten, dass in diesem Kategorienzweig bis runter zu den Artikeln nur Flüsse/Flusssysteme eingeordnet werden dürften. Da müsste dann wohl einiges rausfliegen. --TETRIS L 00:00, 7. Dez. 2012 (CET)
Die Flusssystemkategorien kann man mMn streng genommen als Themenkategorie bezeichnen: "Eingeordnet werden Artikel über Gewässer im Flusssystem" oder so ähnlich. Weiter gefasst könnte man sie auch als Objektkategorie begreifen, da nur Gewässer eingeordnet werden. Dann stimmt aber das Lemma nicht.--SteveK ?! 10:13, 7. Dez. 2012 (CET)
Mir scheint, daß es sich dabei um Objektkategorien handelt, denn der neue Zweig ist direkte Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:48, 7. Dez. 2012 (CET)

Nachdem ich gerade aus aktuellem Anlass die Kategorie:Endorheisches Flusssystem innerhalb von Kategorie:Flusssystem nach Ozean angelegt habe, eine Frage und eine Anmerkung:

Aus deiner Kategorie Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Nordamerika) müsste nach meinem Vorschlag die Kategorie:Flusssystem in Nordamerika werden, eingeordnet in die Kategorie:Flusssystem in Amerika. Wir ordnen doch sonst immer so ein wenn ich mich recht erinnere.
Über die Kategorie:Hydrologie ist wohl jeder Fluss erreichbar, siehe Unterkategoriebaum.
Gruß --SteveK ?! 20:52, 8. Dez. 2012 (CET)
Hast Du die Löschdiskussion gelesen? Darin habe ich auf die Vorgängerdiskussion von dieser verwiesen, wo die Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Amerika) Konsens war. Aber wenn die Unterteilung nach Kontinent (die übrigens redundant ist, siehe Löschdiskussion) festgeschrieben wird, muss man wohl oder übel auch eine Kategorie:Flusssystem in Südamerika (und evtl. auch eine Kategorie:Flusssystem in Mittelamerika) einrichten. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:17, 8. Dez. 2012 (CET)
Mit „hydrologisch kategorisiert“ meinte ich übrigens, dass die Flüsse in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach dem, wo sie hydrologisch hingehören (die Arlau z.B. als Zufluss der Nordsee zum Einzugsgebiet des Atlantiks). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:48, 8. Dez. 2012 (CET)
Können wir uns mal bitte wieder mehr angewöhnen, projektintern zu arbeiten? Ich brauche nicht mit Hinz und Kunz über Kompetenzen zu streiten, über Adminproblem und Löschprüfungen bis hin zum Schiedsgericht, um die Fachbereichskompetenz zu verteidigen und auch auf das Recht innerhalb vom WikiProjekt Kategorien allgemein zu pochen, Kategoriendiskussionen ohne administrative Interferenzen zu entscheiden – weil ich in "unserem" hochentwickelten Kategoriensystem (nicht nur innerhalb von WPG) Sachentscheidungen für sinnvoller halte, als Admins, die nach der Zahl der Claqueure urteilen –, wenn solche Lappalien dann wieder in die allgemeine Löschhölle gestellt werden. Zumal solche Entscheidungen in der Löschhölle derweil drei bis vier Monate dauern.
Zur Sache: Streng genommen besteht ja seit Jahr und Tag der Streit, ob Nord- und Südamerika zwei verschiedene Kontinente sind oder nur einer. Und dieser Streit wird auch im Kategoriensystem widergespiegelt, nämlich dadurch, daß wir eine Oberkategorie Amerika haben und darin die beiden Unterkategorien Nord- bzw. Südamerika. Ich hatte das eigentlich so geplant, daß ich die direkten Einträge in Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Amerika) nach Kategorie:Flusssystem in Südamerika verschoben hätte. Die Frage bezüglich Mittelamerika ist etwas komplexer und das nicht nur, weil viele Laien außerhalb von WPG Mittelamerika und Zentralamerika vermischen, sondern auch dadurch, daß Mittelamerika und Karibik sich räumlich überlagern, wohl zu 90 Prozent identisch sind. Die restlichen zehn Prozent sind Teile Mexikos und die dem Pazifik zuwandten Teile der Landbrücke und die Bahamas, die zwar (oft) zur Karibik gezählt werden, aber definitiv nicht mehr zur Mittelamerika gehören. Störend wirkt hier auch, daß Karibik oft eine Vereinfachung ist für das Karibische Meer. Ich denke als, daß man das zunächst so organisiert:
Desweiteren bin ich der Meinung – und hier knüpfe ich an einen alten Streit zwischen SteveK und mir an, er mag sich vieleicht erinnern –, Staaten organisieren aus welchen Gründen auch immer Einzugsgebiete nach eigenen Vorstellungen. So gibt es bspw. nur ein Flusssystem Mississippi River, aber vom USGS über die EPA bis hin zum Army Corps of Engineers werden Upper und Lower Mississippi River Basin unterschieden. Ich weiß nicht, ob wir je einen entsprechenden Kategorienzweig brauchen geschweige denn haben werden, aber falls das notwendig werden würde, will ich Kategorien für solche Flussgebietseinheiten dann definitiv getrennt nicht im Bereich Hydrogeographie, sondern direkt im Bereich Hydrologie verankern – zumindest aufgrund mir heute zur Verfügung stehender Informationen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:46, 8. Dez. 2012 (CET)
@Mattias: Ich erinnere mich an keinen Streit über die Kontinente innerhalb der Kategorien. Ich jedenfalls hätte die gleiche Lösung gewählt.
@Olaf: Ich habe mir die alte Diskussion gerade mal angesehen, habe festgestellt, das ich schon damals den Typ der Flusssystemkategorien auf der Grenze zwischen Themen- und Objektkategorie sah. Beruhigt mich irgendwie.
Das problematische an den Diskussionen ist, dass selten ein konkretes Ergebnis festzustellen ist (von festgehalten kann man noch seltener sprechen), weil es keine Einigung über den Weg gibt. --SteveK ?! 22:56, 9. Dez. 2012 (CET)
Nein, ich bezog mich auf den Mississippi River. Wir hatten mal eine längere Debatte darüber, ob Upper Mississippi River Basin als eigenes Einzugsgebiet zu interpretieren ist. Was man mMn vertreten könnte, weil von der Schüttung her der Ohio River der Hauptstamm sein müßte. Auch die Flußmeilenzählung beginnt bei Cairo, Illinois neu. Daß wir bei den Kontinenten die gleiche Meinung vertreten, ist mir bekannt. Von den aktiven Benutzern im Wikiprojekt ist mW nur NCC1291 abweichender Meinung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:19, 10. Dez. 2012 (CET)
Ganz wage erinnere ich mich. Die Teilung speziell beim Mississippi würde ein Problem bei der automatischen Kategorisierung generieren. Sollte hier aber jetzt nicht weiter diskutiert werden (Probleme mit 'ner Automatik kann man auch umgehen). --SteveK ?! 11:55, 10. Dez. 2012 (CET)

@Matthiasb: "Mir scheint, daß es sich dabei um Objektkategorien handelt, denn der neue Zweig ist direkte Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt. ;-)" ← Re: Wenn das Objektkategorien - also "Ist-ein-Kategorien" - sein sollen, dann muss auch das draufstehen, was drin ist, bzw umgekehrt. Seen, Gletscher, Sümpfe, etc gehören zu Flusssystemen, sind aber keine Flusssysteme. Also entweder machen wir Themenkategorien draus, oder wir benennen die Kategorien allgemeiner ("Gewässer" o.ä.), so dass alle Einträge das "Ist-ein"-Kriterium erfüllen. --TETRIS L 22:58, 10. Dez. 2012 (CET)

Natürlich ist drin was draufsteht. "Flußystem Rhein" ist das Flußystem Rhein. Alles was drinsteht, gehört nicht dazu sondern bildet in seiner Summe das Flußsystem Rhein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:58, 10. Dez. 2012 (CET)
Nee, das funktioniert bei Objektkategorien nicht. Mit dem selben Argument könntest Du sonst auch beispielsweise die Objekt-Kategorie:Verwaltungseinheit in die Objekt-Kategorie:Staat einordnen, da ja die Verwaltungseinheiten in ihrer Summe die Staaten bilden. Oder noch extremer: Du könntest sagen, dass alle Einträge in der Themen-Kategorie:Deutschland in Summe Deutschland, also einen Staat, bilden und daher die komplette Kategorie in die Objekt-Kategorie:Staat einordnen. Dann wären wir wieder bei der klassischen Kategoriestruktur, in der jede Kategorie wie eine Themenkategorie behandelt wird. --TETRIS L 14:28, 12. Dez. 2012 (CET)
MMn ist es eigentlich völlig egal, ob die Flusssystem-Kategorien als Themen- oder Objektkategorien gelten. In den Kategoriebeschreibungen steht ja genau drin, was rein soll und was nicht. Das ist mir auf alle Fälle lieber als eine Objektkategorie ohne Beschreibung. Als Objektkategorie müsste genaugenommen das Lemma auf "Gewässer im Flusssystem XX" festgelegt werden. Dann ist es mir aber lieber, die Kategorien als Themenkat zu sehen und gut ist es. --SteveK ?! 15:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Die Kategorien stehen über die (etwas seltsame) Zwischenkategorie:Flusssysteme in der Kategorie:Geographisches Objekt, sind also eindeutig Objektkategorien. Zum Teil stehen auch Talsperren, Schleusen etc. in diesen Kategorien drin, die Kategoriebeschreibung ist also nicht exakt. Gemeint ist wohl: "Geographische Objekte, die den Wasserlauf bestimmen bzw. von ihm bestimmt werden." --Summ (Diskussion) 14:13, 17. Dez. 2012 (CET)
Bei den Talsperren ist bei der Kategorisierung immer der Stausee gemeint (der ja auch unter den Begriff Talsperre fällt), Schleusen dagegen gehören eigentlich in eine Themenkategorie zum jeweiligen Fluss. Staustufen sind dagegen eigentlich etwas Ähnliches wie Wasserfälle, nur kann man den beruhigten Bereich oberhalb des Stauwehrs auch großzügig als „Stausee“ interpretieren und die Staustufe unter S einordnen. Und wenn es irgendwo ein Ensemble von Wasserbauwerken in einem bestimmten Flusssystem gibt, dann hat das Ensemble sicherlich auch einen Namen, den man für eine Themenkategorie verwenden kann (oder bei weniger als 10 Bauwerken eine Navileiste). -- Olaf Studt (Diskussion) 10:10, 18. Dez. 2012 (CET)

Was tun mit kleineren Gewässern bzw. Gewässersystemen, die direkt in ein Meer bzw. dessen Küstengewässer münden? Muss für jedes eine eigene Flusssytem-Kategorie angelegt werden? Beim Brebowbach z. B. ließen sich noch zwei benannte einmündende Bäche auftreiben. Bei der Grooten Beek käme man mit dem Schmollensee auf zwei Artikel. Sollen bzw. dürfen derartige Klein(st)kategorien angelegt werden, da sie ja zur Systematik gehören oder soll vielleicht bei Kategorien, bei denen nur ein Artikel zu erwarten ist, dieser statt einer Kategorie eingeordnet werden? --Erell (Diskussion) 17:32, 18. Dez. 2012 (CET)

Auf genau das Problem wollte ich ja mit meinen Beispielen Río Sabaya und Arlau hinaus: Auch das neue System kategorisiert wieder nur Flusssystemkategorien und keine einzelnen Artikel nach übergeordnetem Einzugsgebiet. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:22, 19. Dez. 2012 (CET)
Und andersrum: Was tun mit (großen) abflusslosen Becken und den Wasserläufen darin? Für jeden eine eigene Flusssystem-Kat? Oder eine pro Becken für alle Fließgewässer darin? Grüße --h-stt !? 14:26, 21. Dez. 2012 (CET)
Die Kategorie:Großes Becken gibt es schon als Themenkategorie, und keiner der dort kategorisierten Flüsse gehört bislang zu einer Flusssystem-Kategorie. Anderswo ist das komplizierter: Zum „Becken“ des Kaspischen Meeres gehört ja nicht nur die Kaspische Senke, sondern u.a. auch das gesamte Flusssystem Wolga. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:09, 23. Dez. 2012 (CET)
Und man kann die Definitionen auch wieder dehnen: So hat Benutzer:MartinHansV den Lake Eyre kurzerhand mit in die Kategorie:Flusssystem Warburton River und Kategorie:Flusssystem Cooper Creek aufgenommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:15, 23. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Flussarm in Deutschland

Die Kategorie wurde von Benutzer:Ulamm offenbar nach dem Motto WP:Sei mutig! angelegt und auf der Diskussionsseite schon grundsätzlich kritisiert. Dass dort die Dove Elbe drinsteht, obwohl die seit der frühen Neuzeit am oberen Ende nur noch über das Grundwasser mit der Elbe in Verbindung steht, ist m.E. kein Problem der Kategorie – Fehlkategorisierungen gibt’s immer. Ich stelle die Kategorie hier nur zur Diskussion, falls Euch substanziellere Argumente gegen die Kategorie einfallen als Wolf170278 auf der Diskussionsseite. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:01, 25. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Westsahara

Wohin gehört die Kategorie aus kontinentaler Sicht? Z.Z. hängt sie u.a. in der Kategorie:Staat in Afrika 'rum... --Zollwurf (Diskussion) 23:26, 25. Dez. 2012 (CET)

Kontinental bleibt außer Afrika nicht viel Auswahl ;) Ich würde die Westsahara aber in die Kategorie:Marokko einsortieren. --NCC1291 (Diskussion) 11:29, 26. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Staat in Afrika war die einzige WP:Objektkategorie, das andere sind alles WP:Themenkategorien. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:34, 26. Dez. 2012 (CET)
Westsahara ist kein Staat, die Einordnung unter Marokko entspricht zwar dem Status quo, nicht jedoch dem völkerrechtlichen Status. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:14, 26. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Bauwerk am Mittelrhein nach Kategorie:Bauwerk in der Region Mittelrhein


Kopie von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/23:


Eindeutiger. Hier ist offenkundig die Region, und nicht wie momentan suggeriert, Bauwerke in gewisser Nähe des Mittelrheins gemeint.--Wheeke (Diskussion) 00:27, 23. Dez. 2012 (CET)

Die geografische Präzisierung des Mittelrhein ist ja im Namen der Kat ausreichend und das es sich dabei um eine Region handelt ist wohl auch klar. Diese heißt aber eben nicht Region Mittelrhein, was den Zusatz also unnötig macht. ABM in der Weihnachtszeit? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:00, 23. Dez. 2012 (CET)
Anders als in NRW mit der Region Niederrhein, gibt es keine Region Mittelrhein. Es gibt nur den geografischen Abschnitt des Rheins. Deswegen wäre eine Umbenennung falsch und verwirrend. --Schaengel (Diskussion) 10:21, 23. Dez. 2012 (CET)
Nicht umbenennen., die Oberkategorie ist Kategorie:Mittelrhein und deren Oberkategorie die Kategorie:Rhein, ergo Kategorie:Fluss als Thema. Hier ist in der Tat der Bezug zum Fluß gemeint. Letztlich gehören hier Artikel hinein, die am Fluß liegen. Hierbei ist mit "am" nicht unbedingt eine direkte Uferlage gemeint, sondern im WPG waren wir bei einer Vordiskussion zu solchen Diskussionen davon ausgegangen, daß eine bestimmte Prominenz des Bauwerks in Bezug auf den Fluß existiert. Vereinfacht gesagt: man stelle sich eine Flußfahrt vor und sortiere alle Bauwerke ein, die man vom Fluß aus sieht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:49, 23. Dez. 2012 (CET)
Wenn hier Bauwerke eingestellt werden sollen, die man vom Bötchen aus sieht, dann sollte man dies der Kategorie als Beschreibung mitgeben. -- Gödeke 12:24, 23. Dez. 2012 (CET)

Wie das hier gehandhabt werden soll, ist mir recht egal, ich möchte in dem Zusammenhang allerdings (nochmal) daraf hinweisen, dass in der Kategorie:Mittelrhein und auch in der Kategorie:Bauwerk am Mittelrhein beispielsweise über Kategorien zum Ort Boppard Objekte eingebunden werden, die meinem Gefühl nach nicht mehr zum Mittelrhein zu zählen sind. Ein Beispiel ist der Artikel zum Schloss Schöneck. Ist das bekannt und gewünscht? Die Grenze des Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, falls man das als ein Kriterium heranziehen will, verläuft meines Wissens nach beim Ortsbezirk Buchholz und das Schloss Schöneck gehört nicht mehr zu diesem Weltkulturerbe. Grüße --Christian1985 (Disk) 11:19, 23. Dez. 2012 (CET)

Ich hab's nicht im Einzelfall geprüft, halte aber die Einsortierung von Unterkategorien in einer solchen Konstellation generell für suboptimal, weil vielleicht für Bingen eine Lage im Rheintal oder an seinen Hängen evident ist, aber bei Koblenz sieht es schon wieder anders aus. Das wäre aber eine auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien zu führende Diskussion. Generell halte ich eine reine Facettenklassifikation einer Kombination mit Unterkategorien für haushoch überlegen, weil dadurch eben nicht provoziert wird, daß in einzelnen Fällen gerechtfertigte Einordnungen von Unterkategorien dazu führen, daß von den üblichen Verdächtigen nach diesem Muster Unterkategorien einsortiert werden, die da nicht vollständig hineingehören. (Im Prinzip handelt es sich um die Übertragung der im Makrobereich bekannten Doppelkategorisierung nach Staat bzw. nach Kontinent auf den Mikrobereich, hier nach Ort bzw. nach Fluss.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:47, 23. Dez. 2012 (CET)
Ok, dann lass uns nach Abschluss dieser Diskussion auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien eine Diskussion zu diesem Thema starten.--Christian1985 (Disk) 11:54, 23. Dez. 2012 (CET)
nun haben wir die Entscheidung zu ähnlich gelagerten Kategorien ([7]) und damit die ablehnung von solchen unterkategorien für flüsse. daher sollte hier folgerichtig zur Region verschoben werden. -- Radschläger sprich mit mir 13:32, 31. Dez. 2012 (CET)
Es gibt aber die Bezeichnung Region Mittelrhein nicht. Die UNESCO hat beispielsweise für das Welterbe Oberes Mittelrheintal weit darüber hinaus gehende Bereiche zum Welterbe erklärt, da diese explizit für die Entwicklung des Mittelrheintals mitverantwortlich waren. Es gibt also einen kausalen Zusammenhang. Diese Bewertungen, nur das was man von einem Bötchen aus sehen kann, finde ich unerträglich und zeugen nur von fachlicher Inkompetenz. --Schaengel (Diskussion) 15:50, 31. Dez. 2012 (CET)

Ende der Kopie - bitte Diskussion hier zum Abschluss bringen -- Harro 02:29, 21. Jan. 2013 (CET)


Ist damit nun die Diskussion zur Umbenennung beendet? Also zur Zeit sind durch Unterkategorien auch Artikel wie Schloss Schöneck, Talbrücke Logebach oder Boemund II. von Saarbrücken in die Kategorie:Mittelrhein eingebunden. Ist das gewünscht? Oder wie kann man das ändern? Mir wäre es am liebsten die Kategorien zu den Gemeinden am Mittelrhein aus der Kategorie zu entfernen und alle Objekte, die wirklich zum Mittelrhein gehören, einzeln in diese KAtegorie zu sortieren. --Christian1985 (Disk) 09:25, 21. Jan. 2013 (CET)

Nö, jetzt geht die Party erst richtig los :P Ich finde es jedenfalls amüsant, wenn Diskussionsteilnehmer andere als "fachlich inkompetent", dabei aber selbst übersehen, daß Mittelrhein und (Welterbe) Oberes Mittelrheintal nicht dasselbe sind. Kollege Schaengel, die Kategorie heißt Bauwerk am Mittelrhein und nicht Katergorie:Zum Welterbe Oberes Mittelrheintal zählendes Bauwerk. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Mit den Kategorien Kategorie:Mittelrhein und Kategorie:Ort am Mittelrhein müsste doch wahrscheinlich bei Änderungen an Kategorie:Bauwerk am Mittelrhein genauso verfahren werden.--Christian1985 (Disk) 13:13, 21. Jan. 2013 (CET)
Ja, beim kompletten Zweig Kategorie:Mittelrhein mit allen Unterkategorien geht es um die Frage, ob hier nur der Flussabschnitt (allenfalls mit einem schmalen Uferstreifen) oder eine "Region" gemeint ist.
Wenn ich mir den Artikel Mittelrhein anschaue, dann ist "der Mittelrhein" offenbar mehr als nur ein Flussabschnitt. Der ganze Artikel beginnt mit "Der Mittelrhein bezeichnet das Mittelrheintal ...", und das Tal ist mehr als nur der Fluss, zum Tal gehört auch einiges an Festland. Zu Beginn des Abschnittes Geographie wird auf den Hauptartikel Mittelrheingebiet verwiesen, und auch das ist weit mehr als nur der Flussabschnitt. Ob der/das Mittelrhein(gebiet) nun eine Region im Sinne irgendeiner offiziellen Definition ist, darüber lässt sich vielleicht streiten. Sicher ist aber, dass der/das Mittelrhein(gebiet) keine politische Verwaltungseinheit bildet. Und damit passt er/es im Wikipedia-Kategoriensystem nur in die Systematik für Regionen.
Wir müssen uns also entscheiden, ob wir nur den Fluss meinen oder das Gebiet. Wenn nur der Fluss gemeint ist, muss ein Großteil der jetzigen Einträge aus der Kategorie rausfliegen. Wenn das Gebiet gemeint ist, dann sollte die Kategorie entsprechend umbenannt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Oder anders: Wir ordnen über der Kategorie für den Flussabschnitt die Kategorie für die Region an (analog zum Niederrhein, siehe hier). --TETRIS L 13:21, 21. Jan. 2013 (CET)
Wenn nicht nur der Fluß gemeint ist, sondern die Region, dann ist die (indirekte) Einordnung in Kategorie:Fluss als Thema falsch, sondern dann wäre in Kategorie:Region als Thema umzusortieren. Was zwangsläufig dazu führt, daß in Kategorie:Rhein eine erneute Struktur geschaffen werden wird (muß!), die den Fluß nach seinen Flußabschnitten gliedert. Oberrhein und Hochrhein sind jedenfalls keine Regionen, zu ersterem wäre das die Oberrheinische Tiefebene, zu letzterem ist das nicht ganz eindeutig, die naturräumliche Region Hochrheingebiet deckte nicht ab, was zur dortigen Planungsregion gehört. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Gemeint ist wohl die Region. So viel ich weiß, sollte die Kategorie auch dazu dienen, Wartungsarbeiten rund um das Portal:Mittelrhein zu unterstützen.--Christian1985 (Disk) 21:19, 21. Jan. 2013 (CET)
@Matthiasb: Ja, die Kategorie für die Mittelrhein-Region würde direkt nur in die Kategorie:Region als Thema gehören. Gegen eine zusätzliche Einordnung in die Kategorie:Rhein und damit die indirekte Einordnung in die Kategorie:Fluss als Thema) ist aber nichts einzuwenden, denn die Kategorie:Rhein ist ja eine Themenkategorie, und da kann prinzipiell alles rein, was irgendwie mit dem Thema zu tun hat, also in diesem Fall auch vom Fluss geprägte Regionen. --TETRIS L 21:44, 21. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Mittelrhein ist doch in Kategorie:Region als Thema einsortiert. Wie gehts denn nun weiter?--Christian1985 (Disk) 20:30, 24. Jan. 2013 (CET)
Bevor die Diskussion hier komplett einschläft, werde ich falls in nächster Zeit kein Widerspruch kommt, schonmal alle Gemeinde-Kategorien aus dem Bereich des Oberen Mittelrheintals entfernen und die relevanten Seiten wieder einzeln einsortieren. Objekte, die zur Zeit in der Kategorie enthalten sind und nicht zum Welterbe Oberes Mitteltal gehören werde ich dabei aussortieren. Ich halte das für das zumindest für das Obere Mittelrheintal für ein gutes Kriterium, diese Objekte sind vom Rhein aus nämlich beim besten Willen nicht mehr zu sehen. Entsprechend müsste danach noch mit dem "unteren" Mittelrheintal verfahren werden. Vielleicht gibt es hier noch Ideen nach welchen Kriterien die Grenze gezogen wird. Am Ende sollte die Kategorie:Mittelrhein dann ähnlich aufgebaut sein wie die Kategorie:Hunsrück.--Christian1985 (Disk) 14:09, 27. Jan. 2013 (CET)