Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maclemo in Abschnitt Open House Wien 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Benutzer m hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass hier ein Löschantrag für das gesamte Wikipedia:WikiProjekt Wien gestellt wurde, da die Hauptseite schon längere Zeit nicht mehr aktiv ist. Wichtig sind aber die Unterseiten, die der Wartung des Portals und der Artikel zu Wien dienen und die Diskussionsseite. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ausbau der Bezirksartikel[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei die Beziksartikel auszubauen, insbesondere im Bereich Bevölkerung. Ich habe mal mit den Innenstadtbezirken 9 und 8 angefangen, und arbeite mich dann bis zum ersten und dann durch die Außenbezirke. Wenn es sich ergibt werde ich auch noch fehlende Wappenbeschreibungen nachtragen und hier und da was zur Politik schreiben. Als Ziel für einen umfassenden Ausbau habe ich derzeit den Alsergrund und Währing im Auge. Nur mal zu eurer Info. Gruß --Geiserich77 08:26, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zur besseren Übersicht über den Ausbaugrad habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Wien/Wiener Gemeindebezirke eine eigene Liste begonnen. Gruß --Geiserich77 02:03, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na, das ist ja wirklich akkurat. Ein richtiger Projektplan. Schade, dass ich gerade keine Zeit und kein Material zu den Bezirken habe, ich kann nur fallweise reviewen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann vielleicht fallweise mit Daten der Statistik Austria mithelfen, etwa bei der Bevölkerungsentwicklung. Aber ab morgen muss ich eigentlich jede freie Sekunde meiner Matura, die ich nächste Woche habe, widmen ;-) Aber gut, dass man nun koordiniert die Verbesserung der Gemeindebezirksartikel angehen kann! Gut zu wissen, was bereits da ist, und was noch fehlt. -- Otto Normalverbraucher 22:42, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Geiserich77: Herzlichen Dank für die angesprochenen demographischen Ergänzungen, aber auch für die Erbringung der entsprechenden Nachweise und die Dokumentation des Fortschritts ! War doch gut, dass das WikiProjekt nicht gelöscht wurde :-) --Contributor 22:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mich zuletzt besonders des Artikels Liesing (Wien) angenommen. Vielleicht könntet ihr bei Gelegenheit einmal drüberschauen, auch im Hinblick darauf den Artikel für eine mögliche Lesenswert-Kandidatur fit zu machen. Ich glaube, da ist – etwa im direkten Vergleich zu den beiden schon Lesenswerten Hernals und Margareten – nicht mehr allzu viel zu tun. --Funke 11:03, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Feuerwehrexperten[Quelltext bearbeiten]

Bei der Wiener Feuerwehr brennt es, genauer gesagt, es wird gelöscht. Der sehr gut geschriebene Artikel Helme der Berufsfeuerwehr Wien (leider ohne Bilder) steht in der LA-Diskussion v. 19.5. und es sieht schlecht aus. Sollte man den Artikel über die Helme nicht in dem Artikel Berufsfeuerwehr Wien einbauen? Wenn ja, an welcher Stelle? ich habe an ein Kapitel vor den Fahrzeugtypen gedacht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:42, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tatü-Tata! Hallo Regiomontanus! Danke für deinen Einsatz, aber wie du vielleicht schon gemerkt hast, habe ich unterdessen so was ähnliches wie einen Waffenstillstand ausgehandelt. Ich baue das Ganze ein wenig aus auf die österreichischen Feuerwehrhelme und dann sollen anderer Länder Leute das auf "Feuerewehrhelm" ergänzen. Wenn das nicht funktioniert, können wir immer noch auf die Leitern steigen und mit Löschwasser rumspritzen ;-) Das dazu notwendige Buch habe ich gerade angefordert. --GuentherZ 19:49, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonvention für österreichische Ortsnamen[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte teilnehmen an der Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen. --stefan (?!) 19:19, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Palais in der Prinz-Eugen-Straße 40 Informationen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schrieb einen Artikel über das Palais in der Prinz-Eugen-Straße 40, indem sich die Botschaft der Republik Türkei befindet. Leider fand ich nach langen Recherchen keine weitergehenden Informationen über das Gebäude selbst. Weiß jemand wie ich zu Informationen kommen könnte? Besten Dank, --Nérostrateur 20:49, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In dem Haus wurde einmal der Fahrer des Botschafters bei einem Anschlag ermordet oder so ähnlich. Das war wohl einer der ersten politischen Anschläge in Wien so in den 60ern oder 70ern. Habe ich jedenfalls gehört, ich weiß aber nicht, ob sich das im Internet nachrecherchieren lässt und ob es wirklich wichtig ist.--Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kommt darauf an, wo du schon recherchiert hast. Welche Literatur hast du z.B. bereits eingesehen und verwertet? Ich sehe keine entsprechenden Angaben im Artikel. --Contributor 23:54, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du mir entsprechende Literatur empfehlen? Gruß, --Nérostrateur 14:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kenne leider keine spezifische Literatur dazu. Grundsätzlich kann man sich in so einem Fall auf verschiedene Weise behelfen: Entweder man schaut, welcher Literatur sich andere Palais-Artikel hier in der Wikipedia so bedienen. Oder man schlägt im Historischen Lexikon Wien, im Wien-Dehio, oder in einer topografisch orientierten Wien-Bibliografie nach. Oder, wenn das Gebäude ein hinreichend bedeutendes Werk des Architekten ist, man probiert man es über entsprechende Literatur zum Architekten (Datenbank auf http://www.azw.at). Oder man fragt direkt bei der Botschaft nach. Oder man erteilt der ONB einen Rechercheauftrag (kann teuer werden). Oder .... --Contributor 01:57, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Donauinselfest: Das Schlaraffenland für Freie Fotos :-)[Quelltext bearbeiten]

http://www.donauinselfest.at/ ganz unten: "Haus- und Platzordnung: Jeder Donauinselfestgast und Mitwirkende erteilt mit dem Zutritt zum Festgelände den übertragenden TV- und Radio-Anstalten und Fotografen das Recht, die von ihm gemachten Aufnahmen entschädigungslos und ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung mittels jedes technischen Verfahrens auswerten und veröffentlichen zu dürfen." Ob das Persönlichkeitsrecht bei dieser Ordnung auch judizierbar ist (Einwilliging), ist eine andere Frage. :-) --Franz (Fg68at) 00:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wien/Bilderlose Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ergänzend zur Bilderwünsche-Seite habe ich mit Hilfe von ein paar Kategorie-Scans diese Liste der derzeit noch unbebilderten Wien-Artikel erstellt und zwecks besserer Usability nach Bezirken sortiert. Da die Liste der Bilderwünsche auch als Vorlage verwendet wird und konkrete Wünsche für tw. bereits bebilderte Artikel beinhaltet, habe ich sie bewusst nicht mit der neuen Liste geflutet, sondern diese (vorläufig) separat angelegt. Somit ist jeder eingeladen, sich an der Foto-beisteuernden Abarbeitung der Liste zu beteiligen. lg --Invisigoth67 11:53, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mir die Liste mal ausgedruckt und werd schauen, was ich für die Bezirke 9, 18 und 19 tun kann. Ich hoffe, diese Art der Mitarbeit ist erwünscht. mfG Sir Charles82 08:15, 24. August 2007 (CEST)
Ich hab praktisch Fotos von allen Kirchen im 19. Bezirk auf meinem Computer, müsste sie nur mal hochladen. Gruß --Geiserich77 08:51, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Sir Charles82: Mitarbeit ist natürlich stets erwünscht und willkommen. ;-)
@Geiserich77: Wenn Deine Bilder, die noch einer Hochladung harren, primär von Döblinger Kirchen sind, könnten wir das in der Liste vermerken ("Döblinger Kirchen in Arbeit"), evtl. mit Hinweis auf die entspr. Disku.
Gruß --Invisigoth67 14:16, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach mich gerade ans Hochladen und Einarbeiten der Fotos. Sollte ich mich irgendwo vertun oder das Ganze so nicht gewünscht sein, bitte korrigieren. ;o) Momentan: Stadtbahnbögen und Villa Hohe Warte ergänzt lg Sir Charles82 23:08, 24. August 2007 (CEST)
Habe bereits einiges hochgeladen, was ich gefunden habe. Gruß --Geiserich77 01:28, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell, Danke! Gute Idee übrigens, die erledigten Artikel durchzustreichen anstatt sie ganz aus der Liste zu nehmen. lg --Invisigoth67 11:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Guter Überblick, ich kann schauen, ob ich in meiner Umgebung etwas fotografieren kann (18., 9., 8. Bezirk). Bin allerdings seit kurzem wieder da, dieser Thread ist zwar schon älter, aber es fehlen noch Bilder von der Liste! --Schaufi 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hochhausprojekt Wien Mitte[Quelltext bearbeiten]

Hiho,

Ich habe da einen Artikel in meinem Unterraum, der mir immer noch grenzwertig erscheint. Ich bitte Euch mal den Blick über den Inhalt schweifen zu lassen, ob er sachlich richtig und relevant im Sinne unserer Projektes ist. Ihr als Ösihauptstädter habt da sicher mehr Ahnung, als ich armer Rheinländer. (PS: Der Überschriftenlink führt auf die Unterseite meines Namensraums, also den Artikel um den es geht) --sугсго.PEDIA 19:24, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn man alleine von der damaligen medialen Präsenz des Themas (in Österreich und natürlich vor allem in Wien) und den heftigen Diskussionen ausgeht, ist dieses Hochhausprojekt im Sinne eines WP-Lemmas m.E. relevant. Der Artikel scheint mir, soweit ich das beurteilen kann, sachlich korrekt zu sein, ist neutral formuliert und stammt außerdem aus der Feder eines Autors, der die WP schon um etliche gut recherchierte Wien-Artikel bereichert hat. Gruß aus Wien ins Rheinland --Invisigoth67 06:00, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wurde mittlerweile von Benutzer:Syrcro nach Hochhausprojekt Wien Mitte wiederhergestellt. --Invisigoth67 11:29, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Später Nachtrag: Ich war der LA-Steller. Die Relevanz des Projekts habe ich nicht bezweifelt, allerdings war der Stil des Artikels krass unenzyklopädisch. Jetzt ist das Ganze zumindest tolerabel. -- Clemens 21:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia auf Boarisch[Quelltext bearbeiten]

Seawas Weana, griass aich Weanarinen!

Wie ihr vielleicht schon erfahren habt, gibt es die Wikipedia auch auf Dialekt und zwar für Österreich und Bayern gemeinsam (weil die Dialekte sprachwissenschaftlich zu einer Gruppe zusammengefasst werden). Für dieses Wikipedia auf Boarisch-Projekt sind jederzeit neue Autoren willkommen, vor allem solche die gut auf Dialekt schreiben können und besonders Wiener und Ostösterreicher sind dabei noch etwas unterrepräsentiert. So ist zB der Wean-Artikel bei weitem noch nicht so umfangreich wie der Såizburg-Artikel. Falls jemand von euch nicht nur ÜBER Wien und das Wienerische schreiben möchte, sondern auch AUF Wienerisch, würden wir uns über jeden neuen User sehr freuen. Es gibt übrigens keine verpflichtende Dialekt-Schreibweise, sondern jede/r kann in seinem Dialekt schreiben wie er/sie will. Also, werft einmal einen Blick darauf. Pfiat aich und seawas. --El bes 02:06, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch in Wien[Quelltext bearbeiten]

Von einer Benutzerseite geklaute Einladung von Edgar_Hagenbichler zum nächsten Wikipedia-Stammtisch....

Hallo!

Am Mittwoch 28.11.2007 19 Uhr gibt es nach längerem wieder einen Wiener Stammtisch.

Ort: Wien 1090, Alserstraße 4, Stiegl-Ambulanz (Alte Ambulanz im Alten AKH)

http://www.stiegl-ambulanz.at/index.php?id=751 Kontaktadresse Stiegl-Ambulanz

Du bist herzlich eingeladen und es wäre schön wenn Du Zeit hast und kommen magst. Genauere Informationen gibt es unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:%C3%96sterreich/2007/2007-11-28_Wiener_Stammtisch , Du kannst Dich dort auch eintragen.

Liebe Grüße und hoffentlich auf ein baldiges persönliches Kennenlernen

Edgar

(auf Wikipedia: Benutzer:Edgar_Hagenbichler)

PS siehe auch Info für eine Vereinsgründung Wikimedia Österreich unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich und unter http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l (Mailingliste)

Gruß --Geiserich77 09:16, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diplomatische Akademie[Quelltext bearbeiten]

Wär nett, wenn man den Artikel Diplomatische Akademie ausbauen könnte. Es handelt sich immerhin um die älteste derartige Bildungseinrichtung in der Welt. Anregungen wären hier zu finden:

Danke! --212.16.62.98 18:16, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ohne Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, aufgrund einer Nachfrage von Geiserich77 habe ich die Portalunterseite Portal:Wien/Artikel ohne Quellenangabe angelegt und werde diese bei Bedarf hin- und wieder aktualisieren. In der Einleitung der Seite steht, welche Artikel sie genau auflistet. -- Gruß, aka 16:19, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank an aka. Ich hofe ihr helft mit, die fehlenden Quellen nachzutragen. Gruß --Geiserich77 16:21, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin schon dabei. Und Danke für diese sehr nützliche, zur Qualitätssicherung beitragende Liste. Gruß --Invisigoth67 10:49, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hast du ein bestimmtes Gebiet, auf das du dich wirfst, damit wir uns die Arbeit ein wenig aufteilen können? Lg --Geiserich77 11:58, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grob umrissen möchte ich mich vor allem auf die Bauwerke werfen und auf etliches, das in den einzelnen Bezirken kategorisiert ist. Was bei mir ganz unten auf der ToDo-Liste steht, sind Personen, Sport und Geographie (letzteres enthält allerdings jede Menge Artikel, die mit Wien nix zu tun haben). Gegenfrage: weißt Du schon, was Du als erstes machen möchtest? lg --Invisigoth67 12:11, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Geographie-Abschnitt gibt es aufgrund eines kleinen Fehlers in dem Programm, welches die Liste erzeugt, einige Artikel, die da nicht hineingehören. Das wird noch korrigiert. -- Gruß, aka 12:30, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würd mal die Parks und Friedhöfe und die Wiener Gemeindebezirke machen. Gruß --Geiserich77 13:02, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@Geiserich77: OK, dann mach ich mal vorläufig einen großen Bogen um die Parks und Friedhöfe. ;-)
@aka: Gibt es so etwas wie eine zentrale Meldestelle für Bugs dieses Scripts bzw. für Verbesserungsvorschläge? Beispiel: Ankeruhr. Lediglich eine Überschrift "Weblinks" vorhanden, und der externe Link ist in der Vorlage:Aeiou versteckt.
Gruß --Invisigoth67 15:27, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Vorlage ergänze ich auch noch. Eine zentrale Meldestelle gibt es nicht, aber wenn du Änderungswünsche hast, kannst du diese auf meiner Diskussionsseite oder per Mail melden. Ich lese hier aber auch noch ein paar Tage mit. -- Gruß, aka 16:15, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte auch die Vorlage:Parlament-at berücksichtigen. Gruß --Invisigoth67 13:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nächster Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Findet am Mittwoch 16.01.2008 19 Uhr statt. Infos unter Wikipedia:Österreich/2008/2008-01-16_Wiener_Stammtisch. --Geiserich77 23:51, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Kaffeespezialitäten[Quelltext bearbeiten]

Schaut rein, mehr brauche ich nicht schreiben :-( --K@rl 14:29, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine Beschreibung ist etwas anderes wie eine Liste. Redundanz sehe ich da dann keine mehr. --Wirthi ÆÐÞ 16:55, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navileiste U-Bahn Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem ich für die Wiener U-Bahnstationen eine modifizierte Version von Voyagers Navileiste gebaut und mit ihm darüber diskutiert habe, sind wir übereingekommen, dieses Thema an geeigneter Stelle zur Diskussion zu stellen. Hier können die beiden Versionen verglichen werden. Die neue Version unterscheidet sich (meiner subjektiven Meinung nach verbessernd) durch folgendes:

  • Volle Breite von width:100%, wie bei den meisten Navileisten üblich (käme auch einer etwaigen Verschmelzung bzw. Hintereinanderreihung von mehreren Navileisten entgegen)
  • eigene Spalten für die Endstationen zwecks besserer Übersichtlichkeit (Endstationen small oder, wenn gewünscht, normal groß geschrieben)
  • Problematik, dass bei Endstationen als vorherige/nächste Station "Endstation" angezeigt wird, entfällt (horizontaler Nicht-vorhanden-Strich in der Spalte "Vorherige bzw. Nächste Station", unverlinkte aktuelle Station in der Spalte "Endstation").

Bitte um Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, etc. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:18, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Finde obrige, "schlanke" Version besser, übersichtlicher. lgDer gelehrte hermes1974 15:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich muss auch sagen, dass mich die zusätzliche "Endstation"-Spalte links und rechts am Rand etwas irritiert. Zumindest bei der U2, wo ja bei Endstation links "Karlsplatz" steht und noch ein Pfeil daneben nach links zeigt, obwohl wir schon am Karlsplatz sind. Persönlich fände ich es am besten, die obrige Version zu verwenden (auch wenn sie höher ist und sich nicht in die volle Seitenbreite einfügt), wo die Endstation klein geschrieben und mit Pfeil darunter steht - mit der einzigen Änderung, dass statt "Endstation" bei "vorige Station" einfach nur ein Gedankenstrich stehen sollte, wie in Invisigoths Vorschlag. SG -- Otto Normalverbraucher 15:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Eure ehrlichen Meinungen. Wir werden es also am besten beim aktuellen Layout belassen und ich werde meine Karriere als Navileisten-Designer überdenken. ;-) Das Thema "Endstation" und Gedankenstrich kann ich ja nochmal kurz mit Voyager besprechen. Alsdann, Zug fährt ab & lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:39, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für das Projekt Wien eigentlich schon eine Liste zur Verzeichnung fehlender (plus eventuell gewünschter) Artikel? Interessant könnte auch eine automatisch erzeugte Missing Topic Liste sein, siehe the MissingTopics tool (Category:Wien, Depth: 5, Generate wiki text output, Do not not list links that are wanted only 3 times). Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 21:48, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für Artikelwünsche gibt es bereits die Beitragswünsche-Seite. Das "Missing Topic"-Tool ist interessant, allerdings beeinflusst die Berücksichtigung von roten Links in Vorlagen/Navileisten das "By demand"-Ranking. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:40, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na gut, aber letzteres ist kein großer Nachteil, denn in Navi-Leisten fehlende Artikel sollten möglichst bald ergänzt werden. Natürlich nur, wenn jemand Material dazu hat, so wie bei den anderen Artikelwünschen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:02, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, bloß hat halt die "By demand"-Reihenfolge keine Aussagekraft, da bei umfangreichen Navileisten fehlende Artikel automatisch viele Treffer haben. Wenn, dann sollten die Artikel ohnehin thematisch gruppiert werden, wie es schon bei den Beitragswünschen der Fall ist. Da das Tool bei fehlenden Artikeln freilich überfordert ist, die Kategorisierungen zu erahnen, müsste dieses Gruppieren wohl händisch geschehen... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:59, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Friedhöfe Wien[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute. Eine Frage zum Lemma. Sollen die Friedhöfe nach dem Schema "Friedhof Lanz" oder "Lainzer Friedhof" benamst werden? Firedhof Lainz ist die Bezeichnung der Freedhofsverwaltung [1], Lainzer Friedhof hingegen die häufigere Bezeichnung lt. Google. Vorschläge? Gruß --Geiserich77 01:47, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Geiserich, ich tendiere zur bisher verwendeten Nomenklatur nach dem Schema "Lainzer Friedhof". Abgesehen davon, dass es die umgangssprachliche Bezeichnung ist (was u.a. von Google bestätigt wird), findet man sie auch auf etlichen wien.at Seiten des Rathauses, ebenso wird sie häufig von den nahegelegenen Pfarren verwendet. Ein Redirect des Schemas "Friedhof Lainz" wäre natürlich sinnvoll. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:08, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wiener Landtagsabgeordnete[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat (18. Wahlperiode) hab ich nun abgehakt. Falls jemand Infos zu Frau Elfriede Strobel findet, wäre ich dankbar, im Internet find ich leider kaum Infos. Lg --Geiserich77 22:00, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es scheint sich um Elfriede Strobel zu handeln. Aber auch bei ihr rückt Google nicht allzu viel raus, dieser Link gibt auch nicht allzu viel her. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:27, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ja noch jemand ein Geburtsdatum oder Jahr auftreiben? --Geiserich77 17:07, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ungarn in Wien[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist eine Kategorie:Ungarn in Wien sinnvoll? Ungargasse, Johann Freiherr von O'Brien, da ist sicher auch noch anders da. Anton-kurt 10:49, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, was ethnische Zuschreibungen in einem Schmelztiegel wie Wien sonderlich sinnvoll machen würde. Zählen da auch die Oberungarn und die Deutsch-Westungarn dazu oder die Siebenbürger, die ja alle formal Ungarn waren bis 1918? Zumal: was verbindet O'Brien so stark mit Ungarn außer dem Geburtsort und so stark mit Wien außer den Schlachten, die er in der Nähe geschlagen hat? -- Griensteidl 11:16, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grandeln[Quelltext bearbeiten]

Angeblicher Wiener Mundartausdruck. Ich hege starken Fakeverdacht und habe LA gestellt. Wenn jemand etwas dazu weiß, bitte bei der Löschdiskussion melden. --KnightMove 15:05, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Inzwischen gelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 22:28, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Dialektausdruck heißt wohl, wie in Bayern, "Granteln". Wer viel grantelt ist jedoch in München ein Grantler, in Wien aber ein "Grantscherm" Robert Schediwy 15:31, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na, ja - hmmmm. Grandeln sind (kleine) Zähne eines Rotwildgebisses, die als Schmuck für Broschen verwendet wurden - "Hirschgrandln" z. B. Das gibts wirklich und ist ja auch ein Lemma. Ist aber tatsächlich kein "Wiener" Mundartausdruck - eher in den Alpenländern zuhause (ich kenne ihn aus der Steiermark). Und "granteln" ist tatsächlich ein Mundartausdruck, kein Fake. Aber nachdem WP kein Wörterbuch ist, war der LA vielleicht berechtigt.-- Josef Moser 21:02, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Feber" auf Parkscheinen? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Ich ersuche einen Autofahrer, diesen Edit zu prüfen und zu sichten. --KnightMove 08:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verifiziert, für OK befunden und gesichtet, hier der Beweis: [2]. Für die Folge-Edits ([3]) lege ich meine Hand nicht ins Feuer ("die Joghurt" ?). lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:26, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Die Folgeedits stimmen auch, wenn man der Quelle in Wiktionary trauen darf. --KnightMove 13:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Stammtisch in Wien findet am 22. September statt. Details siehe Wikipedia:Wien. Gruß --Geiserich77 19:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rudolf Hundstorfer[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand Politikkundiger sich diesen Edit mal anschauen? Klingt für mich etwas schönfärberisch. Mfg --Bradypus 15:49, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist er auch, zumal keine Quellen angegeben wurden (für die Originalversion allerdings auch nicht). Hab den Artikel auf meiner Beo, LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch 25. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier noch mal auf den Stammtisch am 25. Oktober (Samstag, 19 Uhr) in Wien hinweisen. Alles nähere, z.B. der konkrete Ort und eine Liste zum Eintragen, finden sich auf Wikipedia:Wien. Schene Grüße :) -- Otto Normalverbraucher 17:21, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Papst in Wien[Quelltext bearbeiten]

Pope John Paul II Rennweg

Hallöle, ein holländischer Tourist hat diesen Papst geknipst, weiss aber nicht mehr so genau wo. Aber die eigentliche Frage lautet: Wie heisst der Bildhauer? Das wäre ein guter Beitrag zur österreichisch-holländischen Freundschaft. Gruss Mutter Erde 78.52.5.248 15:07, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann zumindest soviel beitragen: Die Statue steht vor der polnischen Kirche ("Gardekirche") am Rennweg 5 im 3. Bezirk und wurde 2001 errichtet. Vielleicht kann jemand anhand dieser Angaben im Dehio o.ä. den Bildhauer eruieren? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 06:53, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Aaah ja, dankeschön. Hab deinen Eintrag gerade auf commons gesehen. Das wird den Ermittlern schon etwas weiterhelfen. Grüsse und bis denne aus Berlin Mutter Erde 78.52.104.18 15:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Stammtisch in Wien[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Wikipedia-Stammtisch in Österreich findet am 24. November in Wien statt. Bei Interesse einfach mal vorbeischauen und sich eintragen. Gruß --Geiserich77 22:32, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf der Stammtisch-Seite steht jetzt Montag, 24. Nov. 2008 ?? --Regiomontanus (Diskussion) 22:58, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt. --Geiserich77 23:20, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Listen von Ehrengräbern - Vollständigkeit? Wo?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hab grad am Grinzinger Friedhof eine Liste der Ehrengräber erstellt (vollständig) und erst dann gemerkt, dass es den Artikel Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien gibt. Liegt daran, dass diese Liste im Friedhofs-Artikel nicht erwähnt wurde. Genau so solls natürlich nicht sein. Ich werde daher demnächst alle Friedhofs-Artikel dahingehend prüfen, ob sie auch an gut sichtbar auf diesen Artikel verweisen. Aber bevor ich das mache, möchte ich noch wissen: Wo soll diese Liste Vollständigkeit anstreben oder vollständig sein? Soll man eher den "Liste der Ehrengräber"-Artikel bis zur Vollständigkeit erweitern (nach "eigenen" Angaben derzeit unvollständig), oder soll man lieber in jedem Friedhofsartikel eine vollständige Liste der Ehrengräber anstreben oder nur eine Auswahl erstellen? Ich frage daher, da im Artikel zum Zentralfriedhof im Ehrengräber-Abschnitt eigens ein Hinweis angebracht ist, die Liste eher im Listenartikel zu vervollständigen. Bitte um baldiges Feedback von den Friedhofsbeauftragten hier :) SG -- Otto Normalverbraucher 00:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Otto, hier ein erstes Grabforscher-Feedback. ;-) Der Listen-Artikel ist vor einiger Zeit entstanden, als beim Zentralfriedhof-Artikel mehrfach bemängelt wurde, dass die Abschnitte über die gewidmeten Gräber viel zu lang sind. Die Lösung war, diese Abschnitte auf eine repräsentative Auswahl zu kürzen, und den neuen Gräber-Artikel theoretisch bis zur Vollständigkeit zu ergänzen. Außerdem gab es damals noch eine viel bescheidenere Anzahl an Artikeln über andere Wiener Friedhöfe als heute. Ich hätte folgenden Vorschlag:
  • die Vollständigkeit im Listen-Artikel anstreben
  • in den einzelnen Artikeln darauf verweisen, entweder mittels "Siehe Hauptartikel" in einem etwaigen Grabstellen-Abschnitt, oder via "Siehe auch", wo meist ohnehin schon auf die Liste von Friedhöfen in Wien verlinkt wird.
  • in den einzelnen Artikeln individuell vorgehen. Außerdem ist zu unterscheiden zwischen "Grabstellen bekannter Persönlichkeiten" und den "gewidmeten Gräbern", d.h. in den Artikeln können auch nicht-gewidmete Gräber genannt werden, was z.T. auch schon jetzt so gehandhabt wird. Bei nur einer geringen Anzahl an Gräbern könnte das ja per Fließtext abgehandelt werden (ähnlich den "Persönlichkeiten"-Abschnitten in manchen Bezirksartikeln), da es sich oft um lokale Größen wie Bürgermeister, Gemeinderäte, Wohltäter usw. handelt. Ansonsten eben in Listen- oder Tabellen-Form, evtl. wie beim Zentralfriedhof auf eine repräsentative Auswahl verkürzt.
Wichtig erscheint mir halt, dass in den Friedhofs-Artikeln auch Platz für die nicht-gewidmeten Gräber ist, die eben thematisch nicht in den Listen-Artikel gehören. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:57, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, das klingt an und für sich sinnvoll; nur wird dann wohl der Listen-Artikel, wenn man die Vollständigkeit anstrebt, aus allen Nähten platzen. Am Grinzinger Friedhof gibts 48 gewidmete Gräber. Wenn das bei den anderen Friedhöfen auch so ist, wär es fast praktischer, die gewidmeten Gräber im Friedhofs-Artikel selbst zu erwähnen. Mit Ausnahme des Zentralfriedhofs. Das führt mich zu einem
Plan B) Alle gewidmeten Gräber (vollständig) in den Friedhofs-Artikeln (und die Gräber weiterer bekannter Persönlichkeiten zusätzlich, siehe Beispiel Grinzinger Friedhof) auflisten; Ausnahme: Wiener Zentralfriedhof. Dessen Ehrengräber werden in einem eigenen Artikel "Liste der gewidmeten Gräber am Wiener Zentralfriedhof" vollständig aufgelistet - sprich: die jetzige Liste aller gewidmeten Gräber wird auf den Wiener Zentralfriedhof reduziert, der Rest wird in die Friedhofsartikel "restituiert" (um es mit einem aus dem Tagesgeschehen entnommenen Verb auszudrücken ;-)) -- Otto Normalverbraucher 01:19, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Plan B klingt soweit gut, aber: es gibt nicht von jedem Friedhof, der im Listen-Artikel vorkommt, auch einen eigenen Artikel. Wohin dann mit den Gräbern? Ansonsten gefällt mir die Methode wie beim Grinzinger Friedhof. Eine mögliche Alternative zu den zwei Tabellen wäre noch, in einer einzigen Tabelle die Unterscheidung mittels Widmungs-Spalte (also ein "W" und ein entspr. Hinweis am Abschnittsbeginn) zu kennzeichnen (By the way: "Ehrengräber" ist streng formal gesehen falsch, da sich solche nur in bestimmten Gruppen am Zentralfriedhof befinden. Interessanterweise steht selbst auf den hässlichen Hinweis-Aufklebern an den Gräbern "Ehrengrab"). Wenn also tatsächlich mal alles bis auf den Zentralfriedhof ausgelagert ist, würde ich den verbleibenden Artikel splitten, und zwar einerseits in die von Dir vorgeschlagene "Liste der gewidmeten Gräber am Wiener Zentralfriedhof", aber die Einleitung in einen Artikel "Gewidmete Gräber der Stadt Wien" verschieben, da dort die Widmungen erklärt werden und bereits sehr viele biographische Artikel auf den jetztigen Artikel (der dann als Redirect bleiben sollte) verlinken.
Dass es nach diesem Umbau dann keine Übersicht über die gewidmeten Gräber aller Friedhöfe gäbe, ist vermutlich nicht tragisch. Ich würde evtl. sogar in der Liste von Friedhöfen in Wien ein Spalte hinzufügen, mit Anzahl der gewidmeten Gräber auf dem jeweiligen Friedhof.
Als offene Frage bleibt: was tun mit den Gräbern auf artikellosen Friedhöfen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:40, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zum letzten Punkt: Schreibt mal her, welche fehlen, ich schreib sie dann. Muss eh mal erledigt werden. Gruß --Geiserich77 10:55, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Finde ich immer schön, wenn durch solche Diskussionen fehlende Artikel ergänzt werden. ;-)
Friedhöfe mit gewidmeten Gräbern und Widmungs-Listen-Eintrag, aber ohne eigenen Artikel sind:
  • Feuerhalle Simmering (würde ich gern selbst schreiben, habe unlängst vor Ort recherchiert und fotografiert)
  • Döblinger Friedhof
  • Dornbacher Friedhof
  • Hernalser Friedhof
  • Ober St. Veiter Friedhof
Das wären vorläufig die für die geplante Aktion wichtigsten. Wenn ich in der Friedhofs-Liste noch die Widmungs-Spalte hinzugefügt habe, sieht man dann bei den verbleibenden roten Links, wo noch gewidmete Gräber vorhanden sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:15, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich fang mal mit Döbling und Dornbach, wird aber wahrscheinlich ein wenig dauern.--Geiserich77 15:30, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön, dass hier was weitergeht. Wenn die Artikel geschrieben sind, machen wir den "Plan B" wie folgt:
1) Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien wird auf Gewidmete Gräber der Stadt Wien (oder ähnliches Lemma) reduziert (sprich: der Text bleibt, die Tabellen kommen weg, nämlich in die jeweiligen Friedhofsartikel). Ein "Siehe auch" verweist auf die Liste der gewidmeten Gräber am Wiener Zentralfriedhof (oder ähnliches Lemma)
2) Die Tabelle in der Liste von Friedhöfen in Wien wird um eine Spalte mit Anzahl der gewidmeten Gräber ergänzt
3) zur Gestaltung der Tabellen der gewidmeten sowie weiteren bedeutenden Gräber in den Friedhofsartikeln: Ob eine einzige Tabelle für Ehrengräber plus "subjektiv" bedeutende Gräber mit einer Spalte für "gewidmet/nicht gewidmet" (oder wie das dann genannt werden soll) sinnvoll ist, da bin ich mir nicht sicher. Auch vom Platz ginge sich eine zweite, eigene, Tabelle ja eigetlich schön aus. -- Otto Normalverbraucher 15:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal loslegen. Feuerhalle-Artikel wird sich aber auch nicht von heute auf morgen ausgehen. Dafür kann ich schon den Punkt 2) erledigen, da haben wir dann gleich eine wo&wieviel-Übersicht. Bez. 3) ist die "Grinzinger Lösung" für mich auch OK, ich habe mich nur um die Leser mit 13-Zoll-Schirm und 800x600-Auflösung gesorgt... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hm ja, die verschiedenen bildschirmeinstellungen :-/ wie sieht das in dem fall aus? -- Otto Normalverbraucher 21:21, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Döblinger Friedhof steht fürs erste, Fotos bin ich gerade dabei. Ihr könnt ja schon mal die Liste reinpappen, in welcher Form auch immer. Gruß --Geiserich77 21:50, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Prima, Danke. Liste ist nun drinnen. Ich lasse sie vorläufig auch im Listen-Artikel, den können wir am Ende der Aktion (wenn die neuen Friedhofsartikel entstanden sind und die Einzel-Listen in die entspr. Artikel eingepasst wurden) wie oben beschrieben zerlegen. Liste von Friedhöfen in Wien ist nun up to date mit Widmungs-Spalte. Bez. Bildschirmeinstellungen und Grinzinger Friedhof: Bei einer Browserfensterbreite von < 1100 schaut's ein bisschen gequetscht aus, bei < 990 rutscht die Bilderleiste nach oben und verursacht Whitespace. Ist halt die Frage, wieviele Leser überhaupt noch mit so kleinen Browserfenstern unterwegs sind, mir sind leider keine derartigen Statistiken bekannt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:48, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Manche webseiten haben einen "netstat"-zähler; den kenn ich noch von früher, vor etwa 7, 8 jahren, als ich eine eigene kleine webseite hatte - inklusive zähler. dieser zähler zeigte damals (vermutlich auch noch heute) auch die bildschirmeinstellungen der webseitenbesucher an. Die wikipedia hat zwar keinen solchen zähler, aber die Bibliothek der Uni Wien, wie ich neulich entdeckt habe. über 20.000 Aufrufe pro Tag - natürlich nicht repräsentativ für die Wikipedia-Besuchergesamtheit, aber sicher ein guter Anhaltspunkt. ... aber ich sehe grade: über die Bildschirmauflösung gibts keine Daten [4] - sonst über fast alles :-/ zum Beispiel dass schon mehr Leute firefox nutzen als IE und rund 75 % noch Windows XP benutzen :) Vielleicht funktionierts bei einer anderen Webseite! Es gibt so Kategorien bei diesem Zähler, da findet man sicher auch andere vielbesuchte österreichische Webseiten.
da: eine seite mit 2.000 aufrufen täglich, das "forum für antrosophie": [5] - nur 2,2 % verwenden noch 800 x 600 und nur 6,7 % >= 1600 x 1200. Die restlichen über 90 % verwenden 1024 x 768 und 1280 x 1024. Ich denke dieses Forum hat im Schnitt etwas ältere Benutzer als die Wikipedia und ich würde behaupten dass die bei älteren Geräten vorkommenden Einstellungen, die hier unter 10 % betragen, bei Wikipedia-Besuchern noch seltener vorkommen. Bei aller Unrepresentativität dieser Seite denke ich, dass man allgemein von weniger als 5 % oder gar 3 % ausgehen kann, die extrem geringe Auflösungen verwenden (800x600) - und jene, die extrem große verwenden, spielen in diesem Fall eh keine Rolle. Man könnte ja noch ein paar andere Seiten "untersuchen", zB. auch aus Deutschland. Aber ich denke, dass es vertretbar ist, wenn ca. 3 von 100 Besuchern einen "blank space" sehen; zumal diesen Benutzern sicher auf bewusst sein dürfte, dass sie veraltete Technologie verwenden und dass sie mit größeren Auflösungen bessere Ergebnisse erreichen würden, bzw. sie von anderen Computern wissen, dass "normalerweise" die Ansicht besser ist. -- Otto Normalverbraucher 14:51, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich denke, wir sind uns einig, dass selbst etwas "breitere" Layouts vertretbar sind, ohne dass wir gleich zu verkaufsankurbelnden Handlangern der Bildschirmindustrie mutieren. ;-) Wobei die Werte vom Antrosophie-Forum halt nur die Bildschirmauflösung, aber nicht die Browserfenstergröße beschreiben, d.h. wenn man nicht mit Fullscreen-Fenstern arbeitet oder z.B. in Vista die Sidebar verwendet, ist das Browserfenster schon mal um einiges kleiner. Ich habe mir übrigens gestern den Grinzinger Friedhof auf einem anderen Computer mit relativ geringer Auflösung angeschaut, da war zumindest kein Whitespace, stattdessen gab's ein Overlay der Bilderleiste über den rechten Randbereich der rechten Tabelle. Ich werde mal schauen, ob ich das Script (bzw. den Aufruf), mit dessen Hilfe man sich die aktuelle Browserfenstergröße anschauen kann, irgendwie in das monobook integrieren kann, damit man bei sehr breiten Tabellen o.ä. komfortabel ermitteln kann, ab der Unterschreitung welcher Breite die Darstellung problematisch wird.
Was konkret die Friedhöfe betrifft: Wir könnten ja bei Friedhöfen, bei denen beide Tabellen (gewidmete Gräber und sonstige Promimente) eine gewisse Größe haben, das "Grinzinger Layout" verwenden, bei kürzeren Tabellen dagegen diese untereinander anordnen oder ggf. per Fließtext die oft nur lokale Bedeutung der Bestatteten erläutern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
also gewidmete Gräber grundsätzlich in der Tabelle, "sonstige" bekannte Bestattete ggf. im Fließtext, hab ich das richtig verstanden? (Oder war es so gemeint, dass jene gewidmeten Gräber nicht in der Tabelle genannt werden, die nur lokale Bedeutung haben? z.B. der Gründer des Friedhofs oder so eine Familie, deren Bedeutung ich nicht ermessen kann (am Grinzinger Friedhof); Jedenfalls denke ich, dass der Vollständigkeit halber alle gewidmeten Gräber, auch wenn manche vielleicht keine Wiki-Relevanz haben, in der Tabelle sein sollten). Das "Grinzinger Layout" kann man ja, sofern du Erkenntnisse aus dem Tabellen-Code und monobook (was auch immer du da machst :)) gewinnst, noch modifizieren, bevor es als Standard für alle Friedhöfe eingeführt wird. SG -- Otto Normalverbraucher 19:01, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
War eher so gedacht, dass bei nur sehr kurzen Tabellen (egal ob gewidmete Gräber oder "sonstige Prominente") die Fließtext-Variante denkbar wäre. Wir könnten aber, wie von Dir vorgeschlagen, zwecks einheitlichem Friedhofsartikel-Layout generell Tabellen verwenden, und dann ggf. die Bedeutung der Person in der Spalte "Tätigkeit" erläutern (z.B. Wirtshausbesitzer und Wohltäter, spendete 10.000 Gulden für die Errichtung des XYer Krankenhauses). Letzteres würde dann eher für ein Layout mit den untereinander angeordneten Tabellen sprechen, da selbst einzelne Sätze in einer engen Spalte nicht sehr ansehnlich sind. Die ursprünglich von mir vorgeschlagene Sammeltabelle mit Widmungs-Flag ist vermutlich wirklich die unübersichtlichste Variante, ich ziehe den Vorschlag somit zurück. ;-) Meine monobook-Basteleien bringen vermutlich keine neuen Erkenntnisse, es wäre eher für die Zukunft praktisch, per Mausklick auf die monobook-Sidebar feststellen zu können, wie die aktuellen Browserfenster-Dimensionen sind, um Tabellen und andere Layouts entspr. benutzerfreundlich gestalten zu können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:52, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von monobook-Programmierung hab ich leider keine Ahnung; Tabellengestaltung hab ich mir auch nur im copy-paste-Verfahren angeeignet ;-) In dieser Hinsicht bin ich eben ein Chinese - wenn etwas gut ist, baue ich es nach; Ich erfinde es nicht neu ;-) Nein, aber du hast schon recht; gut ein Drittel der Friedhöfe, grob geschätzt, hat nur 1 bis 3 "Ehrengräber". In diesen Fällen ist natürlich eine Fließtext-Erwähnung schon denkbar. SG -- Otto Normalverbraucher 14:21, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meine monobook-Fähigkeiten gehen auch kaum über copy+paste und ein paar angestaubte Programmierkenntnisse hinaus. ;-) Jedenfalls habe ich mir die Fenstergröße-Anzeige in mein monobook gepackt, geht aber genauso gut über eine in einem weiteren Browsertab offene Webpage, z.B. diese hier. Einfach in der WP-Artikelansicht die Fenstergröße zu ändern (um Darstellungsprobleme zu reproduzieren) und im anderen Tab die Javascript-Seite reloaden, schon hat man die aktuelle Fenstergröße. Um auf die Friedhöfe zurückzukommen: Mittlerweile hat jemand freundlicherweise den Döblinger Friedhof ergänzt, und wenn ich das Layout mit dem Grinzinger Friedhof vergleiche, tendiere ich ehrlich gesagt wirklich eher zum Döblinger, da die Spalten da weniger gequetscht aussehen und wir uns etwaige Probleme mit Blank Space und Overlays ersparen. Außerdem ist dann mehr Platz für Bilder, obwohl, ich weiß, WP ist kein Bilderbuch... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dornbacher Friedhof ist fertig. Bitte um Liste ;-) --Geiserich77 21:10, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OK, Danke. Liste eingefügt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:28, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, also die Tabellen untereinander statt nebeneinander geht natürlich schon auch, so wie im Döblinger Friedhof. Ich wäre dann aber für eine Variante, beide Abschnitte in einen Oberabschnitt einzugliedern. Also so oder so ähnlich:

  • Grabstätten (oder "Gräber"...)
    • Ehrenhalber gewidmete Gräber / Gewidmete Gräber (oder Grabstätten)
    • Andere Gräber bekannter Personen / Gräber weiterer bekannter Persönlichkeiten (oder Personen)

Möglich wär auch den Abschnitt "Bekannte bestattete Personen/önlichkeiten" (also entweder oder ;-)) zu nennen. Ich finds jedenfalls passender, zwei Unterabschnitte mit den Gräberlisten zu haben, als zwei "Hauptabschnitte". Ich sehe das so wie bei Geschichte. Das Kapitel heißt Geschichte - der Rest sind Unterkapitel. Hier heißt das Kapitel "Gräber" - welche Gräber nun gemeint sind, ist in den Unterabschnitten genannt. :-) -- Otto Normalverbraucher 23:57, 9. Dez. 2008 (CET) -- Otto Normalverbraucher 23:57, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab nun das Grinzinger Layout begraben, gleichzeitig aber auch das Döblinger Format reformiert. Habe dort eine einheitliche Spaltenbreite von 200 zu 80 zu 250 eingeführt. Dies erweist sich beim Grinzinger Friedhof als geeignete Breite (nicht zu eng, nicht zu breit) und hat den Vorteil, dass die beiden nacheinander liegenden Tabellen die gleiche Breite aufweisen und somit der Artikel optisch schöner daherkommt. Die Breite kann in anderen Friedhofsartikeln (bzw. in jedem) nach Belieben angepasst werden. Wichtig scheint mir nur, dass beide Tabellen keine unterschiedlichen Spaltenbreiten aufweisen. Was die Auswahl der Überschriftengestaltung betrifft, siehe Grinzinger Friedhof. SG -- Otto Normalverbraucher 03:20, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Prima, gefällt mir, sowohl die Abschnitts(namen)gestaltung als auch die fixen Spaltenbreiten. Ich werde das neue Layout im Zuge der Listenauslagerungsaktion auch bei den anderen Friedhöfen anwenden. Wenn tatsächlich bei einem Friedhof die Namens- oder Tätigkeitsspalte mehr Platz brauchen sollte, kann das ja angepasst werde, aber eben nur gemeinsam mit einer etwaigen zweiten Tabelle. Wenn ich dazukomme, werde ich versuchen, auch die gewidmeten Gräber möglichst zu vervollständigen, mal abgesehen vom Zentralfriedhof, dort ist die Liste ja sehr, sehr lang... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:10, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hernalser Friedhof gibts jetzt auch. --Geiserich77 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Werden eigentlich die leeren Commonscats beim Hernalser und Dornbacher Friedhof noch befüllt oder können wir die Links rausnehmen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Derweil wahrscheinlich schon, das Wetter ladet ja gerade nicht zum Fotografieren ein. --Geiserich77 17:18, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Obwohl für die Fotos selbst dieses Düster/Feucht/Kalt-Wetter gerade die richtige Stimmung mitbrächte... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:26, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Feuerhalle Simmering überlass ich Invisigoth67. lg --Geiserich77 22:56, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Super, Danke. Feuerhalle ist so gut wie fertig, werd' ich voraussichtlich morgen einstellen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:26, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So, Feuerhalle Simmering ist fertig. --Invisigoth67 (Disk.) 17:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Phase 1 abgeschlossen. Die Grablisten sind nun in den einzelnen Friedhofs-Artikeln, der große Listenartikel wurde aufgeteilt in Gewidmete Gräber der Stadt Wien und Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof. Nächster Schritt wäre, die einzelnen Listen der gewidmeten Gräber zu vervollständigen. --Invisigoth67 (Disk.) 16:38, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

A Wienerin in der Löschprüfung[Quelltext bearbeiten]

Löschprüfung Emel Heinreich [6]

Entwicklungen 2008:

Schaut jemand vorbei, ob es ginge? Grüße --Davud - reloaded 11:20, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Konditorei Lehmann[Quelltext bearbeiten]

Und ein weiteres Stück Geschichte stirbt. Hat jemand Fotos von der Konditorei Lehmann am Graben 12? Innen sowie Aussenansichten mit Schriftzug wären wirklich super. Vielen Dank. Marzahn 23:07, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mahrzahn. Ich war heute vor Ort, viel war leider nicht mehr vorhanden. Inneneinrichtung ist bereits ausgeschlachtet, von außen sieht man noch ein bissl was, unter anderem das Logo auf der Tür ist noch vorhanden. Ich lad die fotos heute oder morgen noch hoch. Gruß --Geiserich77 12:56, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sehr schade, aber cool danke. Wie ist das Sonnenlicht gerade bei Euch? Falls Du mehrere hast, kannst Du sie ja auch auf den Commons hochladen. Danke nochmal. Marzahn 16:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Welches Sonnenlicht ;-), nö kaum vorhanden. Ich hab mal fotografiert was ging, bei Bedarf kann ich auch noch mal an einem Sonnentag raus, aber besser mal das Fotografieren, solange es noch da ist. --Geiserich77 16:47, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wieder einmal ein Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, am 8. April 2009 findet wieder ein wikipedianertreffen statt. Siehe Wikipedia:Wien --K@rl 20:10, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kameraposition 1938[Quelltext bearbeiten]

Wo? 1938

Dachte, das passt: Skodagasse/Alser Straße, mit 43/44 vorne, hinten Straßenbahn 13. Passt aber nicht, denn um 1900 war dort ein kleines Haus [7], [8] und heute auch [9].

Hat jemand eine Idee wo das sein könnte? 2 Straßenbahnen im spitzen Winkel um 1938.

Und *lol*. Merke gerade an dem höchstens Haus mit dem runden Türmchen. Da hängen doch glatt 2 rot-weiß rote Fahnen. :-)

Und ich beiß mich in den Hintern, weil ich glaubte heute und nicht gestern.... :-( Sorry. --Franz (Fg68at) 08:51, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verzwickte Sache. Der Straßenbahnplan 1953 hilft auch nicht wirklich weiter, Warenhaus Leitner deto. Rechts im Bild ein "HOTEL M...". Schade, dass die HQ-Version im Bundesarchiv nicht kostenfrei abrufbar ist. Gratuliere übrigens zur Positionsbestimmung von diesem Bild, ich dachte ursprünglich irrtümlicherweise aufgrund der "Lederwaren Alligator", es könnte die Rotenturmstraße sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist auf dem Mariahilfer Platzl. --Extrawurst 08:10, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Invisigoth67: Danke. Die Rotenturmstraße war und ist enger, für sowas auch weniger geeignet. ;-) Das Radiomuseum hat dann geholfen. :-)
@Extrawurst: Das passt. Rechts wären das, nach der Stumpergasse, von links nach rechts die Häuser Marihilfer Straße 121, 121 A und 121 b. Wobei das Haus Marihilfer Straße 121 b / Ecke Millergasse das Hotel Marihilf ist, vor 1938 umgebaut und aufgestockt von Bruno Buchwieser. [10].
Wenn ich mich nicht in der Erinnerung täusche und ich es mit der Nußdorferstraße gegenüber dem Kolloseum-Kino verwechsle, dann hat es die Wiener Molkerei dort noch nach 1970 gegeben.
Was mich etwas irritiert sind die stadtauswärts fahrenden Panzerspähwagen, weil die vor der Kolonne gefahren sind. ("Alle Glocken läuten") Und von Wien weg ist Hilter nach ebensolchen Berichten nach München geflogen [11] (Ankunft 15.3.1938 19:00) und die Flugplätze in Wien waren alle in anderen Richtungen. Nach Wien kam er am 14. März 1938 aus dem Westen von Linz (10:40) über Enns (11:30), Strengberg, Amstetten, Pöchlan, Melk und St. Pölten (Mittagspause & letzter Halt). Teilweise Schulfrei [12] Um 12 Uhr Betriebe eingestellt, um 14 Uhr säumten schon viele die Straßen. [13] Die Straßenbahn war irgendwann eingestellt (Ich glaub nach einem anderen Bericht ab eben 14 Uhr.) Um 18 Uhr war er im Imperial [14] An der Stadtgrenze wurde er vom Bundeskanzler begrüßt. [15] Begrüßung & Straßenbahneinstellung 14:00-19:00, ebenso Stadtbahn und Autobusse (Mitte "Führer in Wien" - "Straßenverkehr ruht") & Landesstatthalter von Steiermark Armin Dadieu ist um 17:00 mit dem Flugzeug von Graz-Thalerhof gestartet. (re. u.) Sonntag 13. März 1938 19:30 Panzerparade am Ring [16], [17] Aus den Berichten ging auch hervor, dass die Abfahrt von Linz öffentlich bekannt war, nicht aber die Ankunft in Wien und dass gesagt wurde, es kann sich verzögern durch Freudenkundgebungen zwischendurch.
Also ist das Bild sehr wahrscheinlich am 14. März 1938 vor 14 Uhr entstanden, möglicherweise nach 12 Uhr. Die Panzerspähwagen fahren entweder der Ankunft Hitlers bei der Stadtgrenze entgegen oder machen eine Kontrollrunde.
Nebenbei: Kinder kassaniert: fahren nicht nach Niederösterreich zurück, sondern bleiben zum Führerempfang in Wien [18]
Wo ich noch etwas mit dem angegebenen Zeitpunkt hadere ist dieses Bild. a.) Am 14. fuhr Hitler am frühen Abend über die Westeinfahrt, Mariahilferstraße, Ring zum Imperial und war dort etwa um 18:00 und um etwa 19:00 trat er auf den Balkon. Von einer Ehrenrunde über die Praterstraße ist nichts zu lesen. b.) Am 15. war um etwa 11:00 die Volkskundgebung und um ich glaub 14:00 das Heldengedenken und die Angelobung oder was da war. Um 19:00 war er schon wieder in München. Davor gäbe es noch Zeit und vor dem Abflug, möglicherweise auch zwischendurch beim Umbau, so dass er 2* am Heldenplatz ankommt. c.) am logischten wäre es für mich am 9. April nach der Rede in der Nordwestbahnhalle gewesen. Die Festivitäten dort haben aber erst um 19:00 begonnen. --Franz (Fg68at) 13:31, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit Bennenung des Wiener Gemeinderats/Landtags[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen. Ich schreibe ja derzeit an den Listen mit den Stadt- bzw. Landesregierungen. Ab 1945 ist die Sachlage klar, da war Bürgermeister = Landeshauptmann, Vizebürgermeister = Landeshauptmann-Stellvertreter und Stadtrat = Mitglied der Landesregierung. Folglich passt die Bennung Landesregierung und Stadtsenat Körner I oder ähnliches recht gut. Wie schaut es aber mit der Zeit vor 1934 aus? Wien wurde ja erst 1922 Bundesland, damit müsste der Gemeinderat auch spätestens ab diesem Zeitpunkt Landtag gewesen sein. War der Stadtsenat aber auch eine Landesregierung bzw. wurde diese so genannt? Soll der Terminus Landesregierung aus den Lemma der Regierungen vor 1945 gestrichen werden? Und wie sieht es mit den Kategorien wie Kategorie:Amtsführender Stadtrat und Mitglied der Landesregierung (Wien) aus? Soll das Mitglied der Landesregierung gestrichen werden für den Fall, dass der Begriff Landesregierung nicht verwendet wurde und stattdessen eine Erklärung in die Kat rein? Hoffe ihr könnt mir helfen. Gruß --Geiserich77 11:44, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sachlage ab 1945 ist identisch mit der 1922–1934. Der Gemeinderat war ab 1922 auch Landtag, der Stadtsenat auch Landesregierung. Detto amtsführende Stadträte usw.
Bitte zu beachten, dass im Roten Wien der Begriff "Land Wien" praktisch nicht verwendet wurde. Die Stadt firmierte in der Öffentlichkeit, wie auf Gemeindebauten dieser Zeit zu lesen, fast ausschließlich als "Gemeinde Wien"; eine Doppelfunktionsnennung, wie heute gelegentlich zu sehen (der Bürgermeister und Landeshauptmann), war damals völlig unüblich; es wusste eh jeder, der es wissen wollte, dass der Wiener Bürgermeister auch einer der neun Landeshauptleute war.
Auch in der Zweiten Republik war das Jahrzehnte lang so. Erst seit relativ kurzer Zeit geben sich Mandatare als "Frau/Herr Landtagsabgeordnete/r". Die längste Zeit hat man "Herr/Frau Gemeinderat" gesagt. Wichtigtuerisch erscheint mir der LAbg. GR. Bumsti. Da wird ein Mandat gleich doppelt etikettiert. Neuerdings meint man, wenn man in höheren Rathauskreisen von der Regierung redet, nicht mehr die Bundesregierung, sondern den eigenen Stadtsenat ...
Wenn aber beide Funktionen Wiens, Stadt(gemeinde) und (Bundes)Land, zu nennen sind, kommt die Stadt immer zuerst. Weil sie die ältere und wichtigere Funktion ist (man vergleiche nur die Anzahl der GR-Sitzungen mit der der LT-Sitzungen.) --Wolfgang J. Kraus 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bild vom Abbau der Südturmspitze des Stephansdoms im 19.Jahrhundert erwünscht[Quelltext bearbeiten]

Es ist leider viel zu wenig bekannt, dass der Südturm im 19. Jahrhundert zweimal um dutzende Meter abgebaut und dann wieder neu errichtet werden musste. Sogar ein beamteter Denkmalschutzexperte, der es eigentlich wissen hätte müssen, hat mir das einmal bestritten. Der entsprechende Hinweis im Text des Domartikels bedürfte also dringend einer Illustration. Ich habe das dort vermerkt, tue es aber nun auch hier.

Die Sache ist auch von grundsätzlicher Bedeutung, da ja nach der derzeit dominierenden, sich auf Georg Dehio und Alois Riegl berufenden Denkmalschutzideologie ein solcher partieller Abriss und Neubau eigentlich als unzulässig angesehen werden müsste. Robert Schediwy 15:21, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert! Nur um dir nicht das Gefühl zu vermitteln, dass sich keiner um dich kümmert, dieses Thema ist auf der Disk-Seite vom Stephansdom im Gerede. --GuentherZ 16:07, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Architektur in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich gesehen habe, dass kein artikel zum thema architektur in wien existiert habe ich mir vor genommen mir dem mal anzunehmen! des weiteren habe ich mir vorgenommen listen der Bauwerke nach Epoche zu erstellen! und ich finde eine infobox für bedeutede architektonische gebäude in wien wäre sehr schön (Soetwas habe ich schon mal erstellt...ist schon ziemlich ausgereift Benutzer:Rosso_Robot/Infobox_Wienarchi), ich hoffe ich bin mit diesem empfinden nicht alleine, sie würde viel information, sehr anschaulich auf wenig raum darstellen! ich bitte hier niemanden, dass zu übernehmen (wenn jemand interesse a der mitarbeit hat kein problem), ich wollte mich nur melden, dass ich vor habe das in den nächsten 2 -3 monaten anzugehen! will auch niemanden in eine bereits bestehende Arbeit hinein pfuschen, deshalb meine Absicht mich hier mit der Community abzusprechen! Mich würde auch interessieren wie sehr diese entwicklung überhaupt erwünscht ist, oder ob viele gegen eine Solche sind...und ich mir dann umsonst die mühe gemacht habe! Lg, --Rosso Robot 20:06, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild(er) von Riesenbombarde Pumhart von Steyr erwünscht[Quelltext bearbeiten]

Das Geschütz befindet sich im Heeresgeschichtliches Museum in Wien, in der überdachten Halle rechts vom Haupteingang und sieht so aus. Bitte entweder bei Commons hochladen oder mich per Ebrief kontaktieren. Viele Grüße Holiday 20:54, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder vom Wienfluss[Quelltext bearbeiten]

Und wenn wir schon bei Bilderwünschen sind: Derzeit ist vielleicht eine gute Gelegenheit, beeindruckende Hochwasser-Fotos vom Wienfluss zu knipsen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte heute auch schon daran gedacht. Freiwillige vor! Ich schaff es heut nicht mehr.... lg --Geiserich77 17:14, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich konnte es dann doch nicht lassen. Die Strömungsgeschwindigkeit war beieindruckend, vom Pegelstand hätte ich mir aber mehr erwartet. Der Pegelstand dürfte aber heute schon höher gewesen sein, weil in Hütteldor lagen die angeschwemmten Reste gut einen Dreiviertelmeter höher. Fotos lade ich bei Gelegenheit hoch. Gruß --Geiserich77 21:28, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitteschön. lg --Geiserich77 23:22, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, Danke! Gerade beim Wienfluss ist die Zeit des höchsten Pegelstands pro Hochwasser wahrscheinlich nur von recht kurzer Dauer, da müsste man schon zur rechten Zeit am rechten Ort sein. Oder man erwischt ein Jahrhundert-Hochwasser wie dieses oder dieses. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:32, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Aber die Hochwasserrekorde sind ja in letzter Zeit nicht so selten. Wer weiß, wann das nächste kommt... Hat vielleicht wer Zeit die vom Hochwasser gebeutelte Donauinsel zu fotografieren? Gruß --Geiserich77 16:54, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar doch, is aber halb so wild -- das Fest startet aller Voraussicht nach programmgemäß am Fr.
http://en.wikinews.org/wiki/Donauinselfest,_Vienna,_Austria,_2009
[w.] 12:20, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Hast du auch Fotos von den überfluteten Treppelwegen? --Geiserich77 16:35, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, bisslwas (von heute) hab' ich -- aber heut' freut's mich nicht mehr. "see you later" ;) -- [w.] 19:26, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Done.
Frage zum Kategorisieren:
Es gibt auf COM mehr als 6.700 Bilder mit den Begriffen "Flood" oder "Flooding", aber offenbar keine COMcat dazu -- könnte jemand mit mehr Erfahrung (und auch etwas Distanz zum Thema) sich dazu was einfallen lassen??? HÄNDISCH die 6.700+ Bilder in eine erst zu schaffende CAT nachzutragen, wird ja wohl kaum drin sein, außer für'n ECHTEN MASO ;]]] -- lg, [w.] 09:27, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Flut-Fotos! Die entspr. Commons-Cat heißt Floods, und ein paar Unterkategorien tiefer gibt es Floods in Austria, da würde Deine neue Kategorie gut reinpassen. Dabei musste ich gerade erstaunt feststellen, dass es vom Jahrhunderthochwasser 2002 nur genau ein Foto gibt, oder besser gesagt: dass nur ein Foto in dieser Kategorie angeschwemmt wurde... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:28, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe vor, wieder eine Seite über die Flutkatastrophen in Mitteleuropa zu schreiben. Ich habe mit einer Quellensammlung auf Benutzer:Karl Gruber/Hochwasser 2009 in Mitteleuropa begonnen. Ich habe auch Benutzer:MarkBA aus der Slowakei und Benutzer:JanSuchy aus Tschechien eingeladen mitzumachen - habe aber dzt. noch keine Reaktion. Ich weiß es ist nicht unmittelbar ein wiener Thema. es ist aber trotzdem jeder eingeladen, zu den aktuellen Ereignissen mitzuschreiben. --K@rl 18:08, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos -- dzt. hab' ich den Schädel noch ein bissl voll HipHop, und versuche ~200 meist lausige Klicks vom gestrigen Abend auf ~20 uploadbare zu reduzieren, bevor ich wieder ausrücke -- aber das wird schon irgendwie geh'n [hoff' ich ;]. Ansprechbar bin ich nach dann zwingender Generalüberholung wieder ab ~3.7., schätzomativ ;) [w.] 10:12, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einige Fotos sind schon unter Category:Flood in Central Europe (2009) --K@rl 17:18, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ludwig Weisshappel[Quelltext bearbeiten]

Hoflieferant Weisshappel hat Ende Juni leider zugesperrt - ich habe den Artikel dementsprechend umformuliert. Vielleicht könnte ein Wiener ihn im Auge behalten und die momentan etwas glaskugelartige Formulierung, das im Herbst dort ein Thai-Restaurant aufmachen soll (tut in der Seele weh, nicht?), dann nochmal überprüfen. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 22:13, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab' den Artikel zumindest mal auf meine Beo gesetzt und werde, wenn ich in den nächsten Monaten am Petersplatz vorbeikomme, meine Augen offen halten. Und ja, es tut in der Seele weh... lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:52, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Wusste ich doch, dass ich mich auf das p. t. WikiProjekt-Publikum verlassen kann. --AndreasPraefcke ¿! 20:20, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche[Quelltext bearbeiten]

Wir haben unter Wikipedia:Artikelwünsche eine neue Unterseite Regionen und Städte angelegt. Falls Ihr Interesse habt, könnten wir auch auch eure Artikelwünsche dort aufnehmen. Dazu müsste eure Seite Wikipedia:WikiProjekt Wien/Beitragswünsche jedoch so angepasst werden, dass vom Layout her folgende Vorgaben erfüllt sind:

  • Es dürfen keine Elemente außer den fehlenden Artikeln stehen, also keine Überschrift, Logo usw.
  • Die Schriftgröße soll normal sein.
  • Es sollten nicht viele Gliederungspunkte sein (ca.3-4), besser etwas zusammenfassen.

Da eure Seite nicht im Portal eingebunden ist, sondern nur über einen Link aufgerufen wird, könnte das so gemacht werden, dass auf der Seite ein Bereich mit den hauptsächlichen Artikelwünschen angelegt wird, der diese Layoutvorgaben erfüllt, und der Rest mit noinclude vom Einbinden in die Artikelwünsche ausgenomen wird. Bei Bedarf kann ich bei der Anpassung helfen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Straßennamen-Listen[Quelltext bearbeiten]

Für die Listen der Straßennamen von Wien gibt es seit kurzem einen alternative Strukturvorschlag, der auch ehemalige Straßennamen auflistet, die bisher nur bei den Einträgen der bestehenden Namen erwähnt wurden. Da es in Summe 23 tw. recht lange Listen sind und das ganze ein nicht unerheblicher Aufwand ist, könnten wir an dieser Stelle brainstormen, was die Vor- und Nachteile der beiden Varianten sind oder ob es noch andere Verbesserungsvorschläge gibt. Bislang haben wir uns ja mit den Listen an den bestehenden Straßen lt. Wiener Straßenlexikon orietiert. Beispiel für die herkömmliche Struktur wäre z.B. Meidling, für die neue z.B. Leopoldstadt. Vorteil der neuen Struktur wäre die raschere Auffindbarkeit alter Straßennamen, Nachteil die durch den Rückverweis entstehende Redundanz. Was meint ihr dazu? --Invisigoth67 (Disk.) 12:40, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

P.S.: für den 2. Bezirk gibt es übrigens auch einen eigenen Artikel über Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk. --Invisigoth67 (Disk.) 13:18, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann die historischen Straßennamen natürlich wieder zurücksetzen, wenn das gewünscht wird. Ich dachte nur, dass die Liste der Straßennamen in der neuen Form für Historiker interessant ist. Gugerell 15:17, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die historischen Straßennamen selbst sind natürlich wichtig und interessant, keine Frage. Ich selbst stolpere beim Recherchieren auch regelmäßig auf alte Straßennamen und bin dann froh, dass sie in den Listen angeführt sind. Das Problem ist m.E. die Redundanz, beim 2. Bezirk kommen z.B. die historischen Namen dreimal vor: zweimal in der normalen Straßenliste (durch den gegenseitigen Verweis) und ein drittes Mal im Artikel über die "Historischen topografische Namen". Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die Straßennamen-Listen in der bisherigen Form zu belassen (Erwähnung der historischen Namen bei den Einträgen der entspr. aktuellen Namen) und eigene Listen für die historischen topografischen Namen anzulegen, da man diese z.B. chronologisch Ordnen könnte, und wo man sich nicht auf Straßennamen beschränken müsste, sondern auch Grätzlnamen, Flurnamen, Brücken, etc. berücksichtigen könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 15:38, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bin aus dem Urlaub zurück und habe die veränderten Straßennamenlisten vorgefunden. Meine persönliche Meinung ist, dass die fette Hervorhebung der Straßennamen übersichtlicher ist. Nicht so schön ist es allerdings, wenn Straßennamen einen Link aufweisen. Weiß aber auch keine Lösung deswegen. Was die historischen Namen betrifft, so stört mich die Mehrfachnennung eigentlich gar nicht. Ich finde, die Vorteile wiegen das bei weitem auf. Je mehr unterschiedliche Listen entstehen, um so unübersichtlicher wird es. Es steht ja nirgends geschrieben, dass wir uns auf die amtlichen Straßennamen beschränken müssen. Man könnte die Listen meinetwegen umbenennen in z.B. Liste der topographischen Namen/Favoriten und dort in einer einzigen Liste die amtlichen Straßennamen, die historischen Namen, die Brücken, Parks usw. aufnehmen, jeweils gekennzeichnet was es ist. Im übrigen fallen mir in letzter Zeit Beiträge von Gugerell recht positiv auf. Lg -- Buchhändler 16:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Variante Leopoldstadt - auch ich habe zeitweise das Problem feststellen zu müssen, wodurch ein früherer Straßenname ersetzt wurde (mit dem Thema, dass wir dann wohl auch in nahezu jeder damals noch selbstständigen Gemeinde im heutigen Gebiet von Wien einen Adolf-Hitler-Platz oder eine/n Brücke/Platz der Roten Armee, einen Tolbuchin-Platz, einen Dollfuß-Platz oder einen Kronprinz-Rudolf-Platz und eine Hauptstraße, eine Elisabethstraße usw. bekommen, werden wir leben müssen, das wird aber im Interesse der historischen Wahrheit auszuhalten sein).--Josef Moser 19:49, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sollte man vermeiden, die Flur und Straßennamen getrennt in Listen zu führen, das führt nur zur Unübersichtlichkeit. Übrigens gibt es jau auch noch die Liste der Wüstungen in Wien. --Geiserich77 21:27, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Minimale Restbedenken bez. Redundanz/Rückverweis werde ich zwar nicht aus meinem Hinterkopf bekommen, aber da die Variante Leopoldstadt von der Mehrheit gewünscht wird, werde natürlich auch ich die Umsetzung unterstützen. Eine Variante dieser Variante wäre evtl. das Zusammenfassen der historischen Namen in einem eigenen Hauptabschnitt. Ansonsten wäre es noch schön, wenn auch bei den historischen Namen Informationen über deren Herkunft dabeistünden. Bez. der Lebensdaten von Personen, die als Namensgeber fungieren, würde ich die gewohnte Praxis beibehalten, diese in der Form (JJJJ–JJJJ) anzugeben, falls kein verlinkter biogr. Artikel vorhanden ist. @Buchhändler: D'accord, die Gugerell-Beiträge sind eine Bereicherung für das Wien-Projekt, auch seine Fotos und nachbearbeiteten Vasquez-Pläne. Und Dein Urlaub hat übrigens ein ganz schönes Vakuum in Sachen Straßen-Artikel erzeugt... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:49, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste Leopoldstadt im Sinne dieses Vorschlags umstrukturiert. Es gibt jetzt drei Versionen: In der Inneren Stadt sind die historischen Namen alphabetisch einsortiert. In der Leopoldstadt sind sie ein eigener Abschnitt. Und ab Landstraße gibt es sie gar nicht. Gugerell 23:54, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also mir persönlich gefällt die Variante Leopoldstadt am besten, ich habe noch die historische Vasquez-Karte hinzugefügt. Wie von Buchhändler angeregt könnte man in diesem separaten Abschnitt auch weitere historische topographische Namen auflisten und somit auch den Artikel Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk zu integrieren versuchen. Evtl könnten auf diese Weise auch Umbenennungen während der NS-Zeit in einem entsprechenden Unterabschnitt versammelt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 15:04, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe in der Leopoldstadt jetzt die historischen topographischen Bezeichnungen eingearbeitet. Ich finde, es schaut ganz gut aus. Gugerell 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass die Variante Leopoldstadt die beste sein dürfte. Allerdings befürchte ich, dass die historischen Namen und das Weitere untergehen könnten, wenn man die Seite aufruft und nicht so genau nachliest, dass dahinter noch etwas kommt. Das liegt daran, dass das Inhaltsverzeichnis unterdrückt wird. Frage an die technisch Bewanderten: Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt, abgesehen von A-Z, doch auch irgendwie am Beginn sichtbar zu machen? Auf alle Fälle ein herzliches Dankeschön an Gugerell für seine viele Arbeit. -- Buchhändler 17:31, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Finde auch, dass es jetzt sehr gut und übersichtlich aussieht. Bez. Inhaltsverzeichnis habe ich versucht, in der Einleitung mittels Link auf den Abschnitt mit den hist. Namen hinzuweisen, aber Buchhändler hat recht, es könnte leicht überlesen werden. Ich versuche mal, händisch ein Zusatz-Inhaltsverzeichnis zu schnitzen (optimale Ready-to-use-Lösung hab' ich keine gefunden), wobei ich dabei die Zusatzabschnitte reduzieren werde (Unterabschnitt-Struktur; ohne "Siehe auch", weil "Straßen in Wien" bereits am Artikelbeginn in der Box verlinkt). Ist leider nicht besonders hübsch, kann also bei Missfallen gerne revertiert werden. --Invisigoth67 (Disk.) 17:59, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist auf alle Fälle besser so als vorhin, finde ich ganz gut. Sollten alle Straßennamenlisten nun so neu strukturiert werden, dann wär es gut, die nicht amtlichen Bezeichnungen, die sich auf manchen Listen finden, entweder zu beseitigen oder auch extra zusammenzufassen wie die historischen Namen. Wie ist da die Meinung dazu? - Buchhändler 17:40, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn die A-Z-Listen alle bestehenden Straßen umfassen, sollten dort eigentlich auch die "nicht amtlich" bezeichneten gelistet werden, denn diese existieren schließlich, stehen im Straßenlexikon, sind am offiziellen Wienplan, auf Google Maps, etc. eingezeichnet (und benannt) und haben offenbar auch Ordnungsnummern (ich hab' das mal anhand der Gärtnerstraße im 2. Bezirk überprüft). Die A-Z-Liste sollte sich m.E. am "offiziellen" Straßenlexikon orientieren. Wodurch auch immer sich im praktischen Straßenalltag die nicht amtlich bezeichneten Straßen von ihren "amtlichen" Kollegen unterscheiden mögen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:06, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Es gibt aber auch Straßen, die zwar existieren, aber im Straßenlexikon nicht angeführt sind. Z.B. die Vorwerkstraße in der Lobau (22. Bezirk): da gibt es sogar Straßenschilder "Vorwerkstraße", in Google Maps ist sie eingezeichnet, aber auf wien.gv.at ist sie weder im Straßenlexikon noch am Stadtplan. Das wäre m.E. so ein Fall, der zwar nicht in die reguläre A-Z-Liste gehört, aber evtl. im Abschnitt mit den historischen Namen als Sonderfall behandelt werden könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 13:36, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Das Lemma lautet „Liste der Straßennamen ...“ und nicht „Liste der amtlichen Straßennamen ...“. Ich fände es gut, wenn alle Wiener Straßen erfasst sind, egal wer sie benannt hat. Wenn ein Name nicht amtlich ist, dann wird das erwähnt (ist aber wohl in der Praxis bedeutungslos). Ich finde den Ist-Zustand durchaus befriedigend. Gugerell 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Lemma Liste der Straßennamen von Wien war bis jetzt ein redirect auf Straßen in Wien, was IMHO nicht ganz korrekt ist. Ich habe daraus eine Index-Seite gemacht, die auf die einzelnen Bezirke verweist. Gugerell 17:39, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Navigation Sakralbauten[Quelltext bearbeiten]

Frage, meinerseits, ist, ob Artikel zu zerstörten Synagogen, in einer Navigation beinhaltet sein sollen, und inwiefern, mit eine Zusatz (zerstört), oder so? Aus Sicht der Religionen, der Historie, wohl JA. --Anton-kurt 11:38, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

JA, eventuell sogar mit Jahreszahl-Zusatz, also im Fall von Floridsdorf (1945 zerstört). Eine Ausnahme würde ich bei der Navi-Leiste zur Inneren Stadt machen, und zwar nicht wegen der Synagogen, sondern wegen der zahlreichen nicht mehr bestehenden Klöster. In ferner Zukunft wäre dafür dann eventuell eine eigene Navileiste sinnvoll. Gruß -- Funke 12:27, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab ja (glaube ich) mit diesen Navi-Leisten angefangen. Mittlerweile bin ich von deren prinzipieller Sinnhaftigkeit nicht mehr so wahnsinnig überzeugt... Gruß --Geiserich77 13:45, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Navileisten sollten ja eigentlcih nur für Artikel verwendet werden, wo es eine fixe Anzahl gibt. Bei Kirchen Synagogen oder a. werden diese nie vollständig, daher sind die da eher nicht so sinnvoll ( vgl. WP:Themenring) --K@rl 16:16, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Warum sollten die Navileisten von allen Sakralbauten in einem Gemeindebezirk nicht vollständig sein können? Das verstehe ich nicht ganz. -- Funke 16:58, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vorteil, für die Erreichung einer Vollständigkeit eines Themas sind Navileisten ein gutes Werkzeug, für mich. Vorteil, vielleicht auch gut für Wikipedia, weil die Artikel nicht vorrangig über das ABC laufen, und so auch Artikel von Nutzern entdeckt werden können, die sie sonst nie entdeckt hätten. Nachteil sehe ich eher beim Werkzeug <Links auf diese Seite>, weil dann auf einmal alle Kirchen einer Gegend unnötig bei sind, ohne direkt zur Seite zu stehen. --Anton-kurt 17:27, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oder bei der Suche über Google. :-( Einmal liebe ich sie heiß und das andere Mal hasse ich sie abgrundtief. :-) --Franz (Fg68at) 22:58, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was für ein Vorbild tragen hier die Jungkommunisten durch Budapest?[Quelltext bearbeiten]

An Stalin moan I ned, sondern den annern. Sorry, i bin a Bayer, i woas dös wirkli ned. 92.226.245.190 23:40, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich tippe mal auf Johann Koplenig. --Invisigoth67 (Disk.) 00:11, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
jo, dös is er .... Merssi, File:Johann Koplenig 1963.jpg. Pfiats eich 92.226.245.190 01:22, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eingearbeitet. --Franz (Fg68at) 22:55, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage (Wiener Bauwerke)[Quelltext bearbeiten]

Ich fand in der Literatur, dass der Architekt Václav Weinzettl zwischen 1895 und 1897 in Wien für den damaligen öu Kaiser die Bauleitung des Familiengutes übernahm. Kann mir jemand vom Portal weiterhelfen, was mit „Familiengut“ gemeint ist? Die entsprechende Textstelle ist in tschechischer Sprache und lautet wie folgt: „…(za přerušení řrídil stavby cisař. rodinných statků ve Vídni) …“. Mehr Infos habe ich leider nicht dazu. Besten Dank im voraus und Grüße nach Wien :-) -- Lysippos 20:01, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Familiengut ist mir unter diesem Namen keines bekannt. Die Familie (damals: das Haus) Habsburg-Lothringen besaß aber den so genannten Familienfideikommiss des Allerhöchsten Erzhauses. Damit wurde eine Vermögensmasse bezeichnet, die keiner Einzelperson gehörte, vergleichbar einer heutigen Stiftung. Zweck dieser Institution war, dieses Vermögen nicht auf viele Familienmitglieder aufteilen zu müssen und es auch nicht der völlig freien Disposition des Familienoberhauptes zu überlassen. Das Vermögen durfte weder verkauft noch belehnt werden. Aus den Erträgen des Fideikommisses wurden Familienmitglieder unterstützt, die selbst kein standesgemäßes Eigentum besaßen. Am 3. April 1919 wurde der Ah. Familienfideikommiss im Habsburgergesetz zu Gunsten des Staates eingezogen, der damit Kriegsopfer unterstützen wollte.
Diese "Habsburger-Stiftung" besaß diverse Landgüter und Bauwerke, z.B. die Domäne Radmer in der Steiermark und Schloss Eckartsau im Marchfeld. Die Direktion befand sich in Wien. Kann es sein, dass Weinzettl für die Erhaltung und Renovierung der Bauwerke zuständig war? --Wolfgang J. Kraus 21:03, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erst einmal Dankeschön für Deine ausführliche Antwort. Bezüglich Deiner Frage zum Abschluß: Das ist gegenwärtig für mich schwer einzuschätzen. Die oben zitierte Textstelle steht in einem Satz, der sein Wirken an der böhmischen Steinmetzschule als Professor beschreibt. Dabei gab es eine kurze zeitliche Unterbrechung, die mit der eingeklammerten Bemerkung erläutert wird. Weinzettl war den größten Teil seines Lebens an dieser Schule tätig und hat das bildhauerische Wirken seiner Zeit sehr befördert. Das ist nicht gerade der typische Wirkungsbereich von Architekten. Deshalb erweckt die Textstelle bei mir eher den Eindruck, daß er wegen seinen besonderen gestalterischen Fähigkeiten nach Wien gerufen wurde. Es sind eine ganze Menge von Denkmalen in Böhmen/CSR durch ihn entstanden und er wirkte in einer Kommission zum Erhalt älterer Denkmale. Der Aufenthalt in Wien scheint ein eher atypisches Wirkungsfeld für ihn gewesen zu sein, aber eben in sehr prominentem Zusammenhang. grüße -- Lysippos 09:06, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Václav Weinzettl scheint ja ein bekannter Jugendstilarchitekt gewesen zu sein. Warum haben wir über ihn keinen Artikel? --Regiomontanus (Diskussion) 09:33, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weil ich ihn noch nicht eingestellt habe :-). Im Prinzip ist er fertig. Die oben angesprochene Frage war noch unklar. grüsse --Lysippos 17:28, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Artikel steht. -- Lysippos 19:51, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alte Pläne[Quelltext bearbeiten]

Bis auf die erste (und noch nicht alle Vasquez-Vorstädte) habe ich alle Karten von hier auf Commons geladen und bei Commons:Old maps and views of Vienna chronologisch sortiert. Bei einigen Plänen gibt es nach der Beschreibung im Original Konskriptsionsnummer, im Scan sind sie aber leider nicht einmal erahnbar. Bei 2 Plänen sind sie halbwegs lesbar oder mit den umliegenden zusammen erratbar.

Etwa um sich fragen zu können, wie man 1711 mit der schweren Pummerin ab etwa Burgtor um die Stadt herum zum Rotenturmtor gelangen konnte, das als einziges groß genug gewesen sein soll. Bei den letzten Metern beginne ich zu zweifeln. :-) Aber es gibt die Rechnung für die Statikprüfung und Befestigung der Gewölbe in der Rotenturmstraße und einen Termin wann die Glocke am Rotenturm-Tor eintraf. 1547 wäre es kein Problem gewesen, aber irgendwann vor 1683 kommt die neue Stadtmauer vor das Tor. Ah und bei Suttinger 1683 sieht man dann auch wie das aufgebaut war und dass es vor dem Tor noch ein ebenerdig erreichbares Tor in der neuen Stadtmauer gab und sie über die Rossau gekommen sein müssen. :-) --Franz (Fg68at) 00:13, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ÖAW als XXXL-Rotlicht-Plakat[Quelltext bearbeiten]

Bordellwerbung: Akademie „nicht erfreut“: Skurrile Geschichte, bei der vielleicht auch der Urheber des Fotos nicht erfreut ist. Denn das Plakat hat sehr auffällige Ähnlichkeiten mit einem Foto, das unser WP-Kollege P e z i geschossen hat. Fragt sich außerdem, wie die ÖAW die kommerzielle Nutzung eines Panoramafreiheit-Bildes, an dem sie vermutlich keine Rechte hat (Urheber sind der Fotograf (vllt. P e z i) und der Architekt (> 70 Jahre tot -> gemeinfrei), verbieten will. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kommentar meinerseits auf meiner Diskussionsseite. --P e z i (Diskussion) 21:26, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --P e z i (Diskussion) 22:36, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

(Versuchte) Löschanträge auf Wiener Pfarrkirchen[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Pfarrkiche St. Paul (PAHO), Pfarrkirche St. Bendedikt am Leberberg und Allerheiligenkirche Wien. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:49, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt den LA zu Pfarrkirche St. Benedikt am Leberberg. Weitere von Austriantraveler oben erwähnte LAs sind frei erfunden. Im Gegenteil, die Relevanz des Lemmas Allerheiligenkirche (Wien) wurde erst jetzt eindeutig durch belegte Darstellung des einschließenden Relevanzkriteriums "gelistetes Baudenkmal" positiv geklärt. Zu Pfarrkirche St. Paul (Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost) gibt es einen Abschnitt "Baudenkmal?" in der Artikeldisk. Dazu ist die Artikeldisk da. Versuchte LAs gibt es schon per Definition nicht. Es gibt evtl. nicht (ausreichend) dargestellte Relevanz.--Gomera-b (Diskussion) 02:39, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Antragsteller hat seinen Antrag zurückgezogen. Damit hier erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:12, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:12, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

OH Wien 2016[Quelltext bearbeiten]

Hi! Am 10. und 11. September 2016 können im Rahmen von Open House Wien wieder interessante Gebäude besichtigt werden, die sonst normalerweise nicht so einfach fotografiert werden können. Die Liste der heurigen Gebäude gibts unter Wikipedia:WikiProjekt Wien/OpenHouseWien 2016 (momentan fehlen noch die neu hinzugekommenen Gebäude. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:37, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:38, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kipfel Kipferl[Quelltext bearbeiten]

Klar gibt es wegen des Namens Überschneidungen, aber mir scheint es etwas viel. Kann vielleicht auch jemand ein Bild zum Kipfel liefern, damit den Unterschied auch sieht? --Franz (Fg68at) 15:22, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

redundante Kategorien?[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorien Bahnhof in Wien und Station der S-Bahn Wien sind inhaltlich fast ident. Da in Wien ausnahmslos jeder Personenbahnhof auch von einer S-Bahnlinie befahren wird ist er daher auch gleichzeitig S-Bahn-Station. Sollte man hier nicht evtl. nur "wichtigere" Bahnhöfe in die Kategore:Bahnhof in Wien aufnehmen? Evtl. alle Bahnhöfe die nur von S-Bahnen, nicht aber von Regionalzügen bedient werden in die S-Bahn-Kategorie. Bahnhöfe die auch von Regionalzügen bedient werden in die Bahnhofskategorie. Was meint ihr? --My Friend FAQ 19:51, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

passionierte Winterspaziergänger am Meidlinger Friedhof[Quelltext bearbeiten]

Gibt es so etwas bei uns in der Runde? Leute, die das mit Genuß tun? Vielleicht noch mit Fotoapparat? Diskussion:Franz Tobisch liegt samt Frau dort. Vielleicht noch andere Familienmitglieder. Die Gruft ist zwar schon lange anheim gefallen, könnte aber noch stehen. Die dort eingemeisselten Daten wären interessant. --Franz (Fg68at) 21:59, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Ich bin zwar kein Friedhofsgänger und schon gar kein passionierter, aber ich bin Meidinger. ;-) Und so habe ich gestern noch am späten Nachmittag einen Lokalaugenschein durchgeführt. Vorausgesetzt, dass ich am richtigen Ort gesucht habe, so sehe ich schwarz. Aber da werde ich mich bei Gelegenheit nochmal drum kümmern.
Bevor ich gestartet bin, habe ich mal nachgesehen, wo ich da genau hinsoll und habe bei der Verstorbenensuche nachgesehen (http://www.friedhoefewien.at)
Es gibt zwei Franz Tobisch (bestattet 1885 und 1890).
Der von 1885 wurde gemeinsam mit Karoline Tobisch beigesetzt – verstorben 1939.
Der Zweite wurde gemeinsam mit sechs weiteren Personen bestattet. Aber das kannst du dir ja selbst unter obigem Link rausklabüsern. Mehr kann ich im Moment nicht tun. --GuentherZ 18:31, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Es ist der 1885er mit der Karoline. Abteilung B, Gruppe 1, Nummer G57A. Plan.
  • Abteilung B ist im Teil westlich der Eibesbrunnergasse, östlich der Aufbahrungshalle (Osten ist im Friedhofsplan unten).
  • Gruppe 1 wäre links und rechts der "Hauptstraße" von der Aufbahrungshalle hinunter, und zwar jeweils sowohl die vordere Reihe, als auch die Reihe dahinter.
  • G57 ist mit Blick auf die Aufbahrungshalle die rechte Seite, dort die zweite Reihe, ganz unten von der Aufbahrungshalle weg, die letzte oder vorletzte Grabstelle. Genau da in der Mitte. Naja Wien hat das bessere Foto. An der Ecke gibt es noch G58, das auf 2 Seiten von einer Hecke umgeben ist, möglicherweise kein Grab. Genau nach der Hecke müsste sich G57 befinden. In der ersten Reihe sind an dieser Stelle anscheinend zwei Ablageplätze. Hinter dem dem breiteren ist nach der Hecke G58 und hinter dem Schmäleren müsste sich G57 befinden. Das A ist mir noch nicht ganz klar.
Und Danke für den Tipp mit http://www.friedhoefewien.at, das kannte ich noch nicht. Und die Dame am Telefon hat nicht ihren Namen eingegeben. Jetzt weiß ich wenigstens wann sie begraben wurde. Ein schöner Jännertermin, damit ist das Geburtsjahr von ihr auch so gut wie sicher klar. (So wie er im Dezember gestorben ist.) --Franz (Fg68at) 16:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Deine Beschreibung beruhigt mich, dann war ich in der richtigen Gegend. Ich werde mich bei Gelegenheit dort wieder mal umschauen. Blöd ist nur, dass bei vielen der alten Gräber die Inschriften schon hochgradig unleserlich sind. Also bis zum nächsten Mal! --GuentherZ 17:01, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Blatt Papier und weicher Bleistift können helfen, wenn es eingraviert ist. (Und das Grab lokalisiert ist). --Franz (Fg68at) 17:33, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Später Nachtrag: Ich habe jetzt nach dem Tauwetter wieder einen Kontrollgang gemacht und dabei leider nix gefunden. Ich fürchte daher, dass da nix mehr zu holen ist. Hätte gern bessere Nachrichten, aber vielleicht schaue ich wieder mal hin. Es gibt so viele kuriose Grabsteine dort ;-) --GuentherZ 19:10, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bauchredner-Maxi[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht was andere davon halten, ... [w.] 08:49, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Servus sagt Servus ...[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Das Traditionscafé Servus sagt Ende Mai „Servus“ und sperrt zu. Haus wurde verkauft, wird zu einem Einkaufstempel einer Modekette umgebaut, der Eingang des Haydn-Kinos verlegt. Kino bekommt zusätzlichen Kinosaal. Café-Betreiber sagt, ihm kommt das Angebot gerade recht, da ihn der notwendige Umbau nach Tabakgesetz vulgo Rauchergesetz (§ 13a iVm den Übergangsbestimmungen § 17 Abs 7, § 18 Abs 6 und 7) zu teuer gekommen wäre. Quelle: Wien heute, 21. Mai 2010. – Servus, --Elisabeth 19:39, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sankt Anna[Quelltext bearbeiten]

Servus!

Um Kommentar wird gebeten: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Sankt_Anna_.28Wien.29. Grüße aus dem Süden Deutschlands Marcus 19:13, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Stimmzettel Wienwahl[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich im Internet leider keinen Musterstimmzettel gefunden habe... Könnte vielleicht jemand, der noch eine nicht abgeschickte Briefwahlkarte hat, die Stimmzettel einscannen (oder zur Not schön abphotographieren), damit man den Artikel damit illustrieren kann? Gruß --Geiserich77 13:54, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willst Du den Zettel noch vor der Wahl haben?
war nur Spaß  :-)
kann ihn gerne morgen einscannen, lg -- Agruwie  Disk   16:21, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
und? Hast du ihn eingescannt? Gruß --Geiserich77 12:47, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wiener Eistraum[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Lust und Zeit zum aktualisieren? Der befindet sich auf Stand 2007 mit einem kleinen Update. --Franz (Fg68at) 02:03, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich aktualisere es heuer! --Austriantraveler (Diskussion) 18:06, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bereits aktualisiert! --Austriantraveler (Diskussion) 20:04, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Neue Infobox für Gemeindebezirke[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Ansicht, dass eine Infobox für die Gemeindebezirke fehlt, damit jeder Gemeindebezirks-Artikel – zumindest vom Infobox-Gerüst her – gleich aussieht. – PsY.cHo, 15:16, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Karte der Wiener Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Wir basteln gerade an einer Karte der Wiener Bahnhöfe. Kommentare und Anregungen sind hier erbeten. --muns 22:26, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dehio für Mariahilf in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, falls jemand die Möglichkeit hat, wäre es schön, wenn dieser jemand (*g*) mal in den Dehio schauen könnte, was sonst noch dort zu Sebastian Haupt (Künstler) steht. Dank im Voraus und -- Grüße aus Memmingen 15:28, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

betreffend die Mariahilfer Kirche:
Dehio-Handbuch, die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Abteilung: Wien. Band 2: Wolfgang Czerny: II. bis IX. und XX. Bezirk. Neubearbeitung. Schroll, Wien u. a. 1993, ISBN 3-7031-0680-8, S. 245: Einrichtung einheitlich M. 18. Jh. Hochaltar nach Entwurf von Sebastian Haubt 1757, Ausführung Jakob Mösl; [...].
That's all. --Woches 14:00, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was ist das?[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir da weiterhelfen. Das Objekt liegt auf 48.191168,16.454889 - an der Dammhaufengasse, direkt an der Donau - um was handelt sich da dabei? danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:57, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es eine Beschreibung oder müssma hinfahren und nachschauen, worüber du gestolpert bist?--GuentherZ 19:30, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sieht wie eine Friedenspagode aus - wenn du Streetview bei GoogleMaps verwendest, gibts ein paar Bilder, die direkt neben dem Gebäude gemacht wurden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:38, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Korrekt, es ist die Friedenspagode Wien. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:44, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In den Schrägluftbildern im bing maps kann man die Pagode auf der Position auch gut erkennen. --Ailura 20:59, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich mir auf dem Stadtplan von Wien.gv.at die Dammhaufenstraße aufrufe und als Luftbild anschaue, dann sehe ich ein rundes etwas. Daneben steht zweimal die Nummer 41. Wenn ich das als Adresse in die Wunderkugel eingebe, komme ich auf ein Restaurant. Nur ist sich die Kugel scheinbar nicht einig, wem das Restaurant (Cafe) gehört. Die Friedenspagode hätte ich ein Stück flussabwärts. ;-) --GuentherZ 19:49, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Kugel vom anderen Ufer - näher wollte ich doch nicht hin ;-)
So das Foto endlich auch hochgeladen, nur eben noch nicht richtig beschrieben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:23, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, jetzt ist's klar. Es ist sowas was sie in Gföhl grad abgelehnt haben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:27, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:21, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Naviblock für röm.-kath. Kirchen u. Kapellen (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ihr wahrscheinlich wisst fotographiere ich gerne Wiener Kirchen. Dabei habe ich oftmals das Problem den dazugehörenden Kirchenartikel zu finden. Bis jetzt habe ich immer irgendeine Wiener Kirche aufgerufen, bin dann in die Wiener Kirchenkategorie reingegangen, habe mir dort eine Kirche aus dem betreffenden Bezirk gesucht (und hoffentlich auch erwischt), die aufgerufen und dann über die Bezirks-Sakralbauten-Navi die betreffende Kirche gesucht. Ich denke sehr umständlich und wohl auch für andere auch. Ich habe daher jetzt eine Navi kreiert, die fast identisch mit der Dekanatsnavi ist (ohne Korneuburg) und sie jetzt als Naviblock bei einem Kirchenartikel als Muster eingebaut: [19]. Seid ihr damit einverstanden und wenn ja, habt ihr Verbesserungsvorschlägen? Von mir ist nämlich angedacht, dies bei allen röm.-kath. Sakralbauten-Artikel zu realisieren. Wie seht ihr das: @Anton-kurt, Invisigoth67, Manfred Kuzel:. Auch jeder anderer ist dazu eingeladen seine Meinung dazu abzugeben und damit auch du, Austriantraveler nicht ausgeschlossen bist, schreib's auf deine Disk und ich übertrage es hierher. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:59, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wo ein Vorteil ist, ist auch ein Nachteil. Nachteil ist, dass ein Artikel so auf ziemlich viele Artikel verlinkt wird, und so die eigentlichen Wikilinks vielleicht vergessen werden. Ich versuche ja mit einem Einleitungsmodus, erster Satz zur Örtlichkeit, zweiter Satz zur Kirchlichkeit, und dritter Satz zum allfälligen Denkmalschutz, fehlende Wikilinks im Sinne einer Qualitätsicherung abzudecken, oder als Lücke zur Darstellung zu bringen. Ich komme mit dieser QS österreichweit gar nicht nach. Ich habe hierbei keine Störung mit zwei Navis übereinander. --Anton-kurt (Diskussion) 12:53, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Weil ich direkt angesprochen bin: Ich hatte bei meinen Kirchenartikeln (und das sind doch schon einige) nie ein Problem und kann daher hier auch keine Stellung beziehen. LG--M@nfred (Diskussion) 13:41, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, gabs eine ähnliche Navileiste bereits, wurde aber als Themenring gelöscht, da sie im Prinzip nie vollständig sein wird, vor allem wenn da Kapellen auch noch dazu kommen, sind keine Grenzen zu ziehen.
Verständnisfrage: Möchtest Du die Navileiste für die Stadtdekanate in Artikel zu Einzelkirchen einbauen? Das kommt mir ehrlich gesagt nicht wirklich sinnvoll vor. Oder möchtest Du eine Navi für alle röm.-kath. Kirchen basteln? Bei letzterem bin ich mir nicht sicher, ob das nicht ein wenig unübersichtlich wird, wäre aber grundsätzlich vorstellbar (solange genau definiert ist, was hineinkommt - bei Kapellen u.ä. kann das ja vielleicht problematisch werden). -- Clemens 15:28, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
An sich hatte ich nur angedacht die vorhandene Navi einzubauen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:05, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Dekanatslisten mit den Kirchengebäudeartikeln zu vermischen scheint mir auch nicht die optimalste Lösung zu sein. Vielleicht eher ein Listenartikel nach dem Vorbild Kirchengebäude in München? Und zur Einleitungsproblematik "... Problem den dazugehörenden Kirchenartikel zu finden": Am besten bei der Kategorie:Kirchengebäude in Wien rechts oben den Google-Maps-Link anklicken, die fotografierte (oder zu fotografierende) Kirche auf der Karte auswählen, und schon ist man im WP-Artikel. Ein ähnliches Prinzip hat sich schon bei WLM bewährt. Geht auch mit der OSM-Karte, ist dort aber technisch anderes umgesetzt. Zu Bing kann ich nichts sagen, verwende ich nicht. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:06, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hast Recht und Danke für den Tipp. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:05, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du gerne Kirchen fotografierst, dann ladest du sie nach commons hoch und versiehst sie mit der passenden Commonscategorie. Fertig. Wenn du gerne Artikel mit deinen gerne fotografierten Kirchenbildern schmückst, dann und nur dann musst du den Kirchenartikel finden. Aber der kann fehlen und Listen findest du ja auch, und die Dekanatsnavi hilft dabei nicht. So eine Navi muss auch nicht in jedem Artikel stehen, sondern gerne außerhalb des ANR, sie erfüllt dort denselben Zweck. Dazu kommt, dass ab der zweiten Navi, und das wäre in dem Fall so, die Navis eingeklappt und damit weniger sichtbarer werden. Deine Navi verlinkt hier Objekte (nämlich Stadtdekanate), zu denen das im Artikel beschriebene Objekt (die Kirche) nicht direkt gehört. Das ist für Navis ungewöhnlich und führt zu Inkonsistenzen. Warum nicht in der Einleitung einen Satz zur kirchlichen Organisation verlieren, konkret vielleicht: Die Seelsorgestation gehört zum Stadtdekanat 21.? Anton-kurt oben meint vermutlich dasselbe: Pfarrkirche Groß Gerungs. Mit einem Klick bist du dann in der Dekanatsliste (kein Scrollen nach unten, kein Öffnen der Navi - 2 Klicks weniger.) Die Navi mischt btw. Wien (politisch) mit den Dekanaten der Erzdiözese Wien (kirchlich). Im Sinne einer sauberen Trennung zwischen Kirche und Staat ist die Navi {{Navigationsleiste Dekanate im Vikariat Wien Stadt}} da besser und erfüllt denselben Zweck. Sie hat aber, abgesehen von Trennungsargument Kirche/Staat, dieselben Nachteile wie deine Navi. Schlussendlich könntest du dir nach dem Muster

{{:Liste der Pfarren im Stadtdekanat 1 (Erzdiözese Wien)|Stadtdekanat 1}}
{{:Liste der Pfarren im Stadtdekanat 2 (Erzdiözese Wien)|Stadtdekanat 2}}
…

eine private Liste basteln, die sogar ohne Wartungsaufwand aktuell gehalten wird. Man müsste nur vorher in den Listen die nackten Tabellen unter <onlyinclude></onlyinclude> stellen. Analog zu etwa Hans Maier. Insgesamt glaube ich daher, dass dein Vorschlag eher nicht im ANR Platz greifen sollte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:05, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Collegium Pazmanianum[Quelltext bearbeiten]

Wer kann Außenaufnahmen vom Pazmaneum beisteuern? --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:35, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kann ich machen. --Peter Gugerell 07:29, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die ausgezeichneten Fotos! --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:35, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne. Schönen Tag, Peter --Peter Gugerell 13:04, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:39, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Earth: Biosphärenpark Wienerwald[Quelltext bearbeiten]

Bis 30. Juni 2017 läuft noch das internationale Sonder-WLE zu Biosphärenparks: http://www.wikilovesearth.bio/. In Österreich zählt da u. a. der Biosphärenpark Wienerwald dazu. Hier geht's direkt zur Upload-Kampagne für den Wienerwald: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wle-unesco&uselang=en&id=Q22678488&categories=Wienerwald.

Im Biosphärenpark gibt es verschiedene Zonen. Von den Kernzonen sind im Wienerwald oft noch keine Fotos vorhanden; für Wien haben wir hier beim WikiDienstag eine behelfsmäßige Liste der Wiener Kernzonen gebastelt: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/20170613. (Teilnehmen am Wettbewerb kann man mit Bildern vom ganzen Biosphärenpark Wienerwald; besonders sinnvoll wären natürlich Bilder, die noch fehlen, wie eben von den Kernzonen.) Gruß --Funke (Diskussion) 20:44, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 17:33, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Toter Steg[Quelltext bearbeiten]

Ist der hier gemeint? -- Clemens 23:16, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Servus! Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Informationen zum Artikel Toter Steg beitragen könnte, gerne auch gute Fotos. Wäre schön, wenn er die Löschdiskussion überstehen würde... Danke!--Der Polizist (Diskussion) 14:49, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Und ich dachte schon, das wäre am Toten Grund. --Ailura (Diskussion) 23:20, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das Bauwerk am Foto habe ich gemeint, Danke Clemens fürs Foto (Verkehrsamt ist dort allerdings keins mehr.. :-) )... Nein Ailura, wo ist der?--Der Polizist (Diskussion) 17:30, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Toter-Grund-Steg
Auf der Donauinsel, ich glaub da gibts auch eine namenlose Brücke. --Ailura (Diskussion) 18:29, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Laut Brückeninformation Wien heißt das Teil Brücke Toter Grund. --Invisigoth67 (Disk.) 18:36, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aaaah, auch schön tot. --Ailura (Diskussion) 18:51, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:37, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wiener Lustspielhaus[Quelltext bearbeiten]

Ist das wichtig? So, wie es jetzt ist, wird wohl früher oder später ein LA erfolgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nach allem, was ich jetzt zusammengoogle scheint das ein Projekt von Adi Hirschal zu sein. Eigenständige Relevanz erscheint mir auch fraglich, eine WL sollte es aber schon sein. -- Clemens 21:23, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe zumindest schon vom Lustspielhaus gehört wegen Kontrollamt und Subventionsmissbrauch. https://derstandard.at/1226396692610/Wiener-Lustspielhaus-Kontrollamt-kritisiert-Hirschal --Thomas Ledl (Diskussion) 09:30, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe es jetzt zur WL umfunktioniert. Wer einen "richtigen" Artikel schreiben will, kann ja die WL nochmals überschreiben. -- Clemens 16:18, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 16:18, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fotos von Vienna Pride gewünscht[Quelltext bearbeiten]

Ich leite eine Anfrage weiter: User:Acagastya aus Indien möchte im englischen Wikinews einen Foto-Essay über die Vienna Pride 2018 (2. bis 17. Juni) schreiben. Zu diesem Zweck gibt es die Bitte an die Wiener Fotografinnen und Fotografen, viele Fotos davon möglichst zeitnah in der commons:Category:2018 Vienna Pride hochzuladen. Danke und liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 12:55, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab was von Flickr geholt, hier erledigt. --Funke (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Funke (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Änderung der Domain des Wien Geschichte Wiki von www.wien.gv.at auf www.geschichtewiki.wien.gv.at[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Änderung der Domain des Wien Geschichte Wiki von www.wien.gv.at auf www.geschichtewiki.wien.gv.at (ca. 700 Artikel) --M2k~dewiki (Diskussion) 21:45, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

nach {{Wien Geschichte Wiki}} verschoben. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:10, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die verbliebenen rund 140 defekten Weblinks (Suche erfolgte mit insource) wurden nun ebenfalls korrigiert, die Anfrage ist somit aus meiner Sicht erledigt. Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 10:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 10:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Open House Wien 2018[Quelltext bearbeiten]

Open House findet auch dieses Jahr wieder statt - eigene Liste und Banner wirds dieses Jahr nicht geben (sofern sich nicht jemand dafür begeistern lässt), aber diese Liste bietet schon einige interessante Gebäude, deren Innenleben noch nicht gut dokumentiert ist. Ev. kann man sich ja hier absprechen. CC @Thomas Ledl:. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:37, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 19:02, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Foto eines denkmalgeschützten Gebäudes in Wien fehlt[Quelltext bearbeiten]

... in der Denkmalliste zu Hietzing, siehe diese korrekte Änderung. Das denkmalgeschützte Gebäude ist über die Grundstücksnummer eindeutig zu lokalisieren und möglicherweise nicht von der Straße aus fotografierbar. --Funke (Diskussion) 01:49, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke. Habe das auch erst für Trollerei gehalten, aber über die GStNr. ist die Sache eindeutig. Vielleicht ein "ist nicht zu fotografieren" - Dummy? -- Clemens 02:16, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab nur auf Google Streetview gesehen, dass da ein Bretterzaun und Laubbäume die Sicht verstellen. Wahrscheinlich sollte man jetzt im Winter einen Lokalaugenschein machen, dann gibts zumindest kein Laub auf den Bäumen. Gruß --Funke (Diskussion) 12:32, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie ich gehört habe, wurde der fragliche Kindergarten vor ein paar Monaten abgerissen. :-( --Funke (Diskussion) 21:37, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Trotz des Denkmalschutzes? --Clemens 23:38, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Über die Hintergründe weiß ich nix, kann nur vermuten, dass der Denkmalschutz wohl aufgehoben wurde. Die nächste BDA-Liste wird Aufschluss geben. Blöd jedenfalls für unsere Liste, wo wir ja auch ehemalige Denkmäler mit Fotos anführen wollen. --Funke (Diskussion) 07:37, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Update: Teile vom Kindergarten stehen noch, der historische Baukern quasi. Es wurde alles abgerissen, was in den 1960er Jahren umgebaut bzw. drumherum gebaut wurde. Momentan ist Baustelle dort. --Funke (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Okay, mehr als ein Baustellen-Dummybild wird's wohl nicht werden. In der 2019er-Liste ist der Kindergarten jedenfalls noch drinnen. -- Clemens 13:31, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 19:01, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten