Zach Bogosian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Zach Bogosian

Geburtsdatum 15. Juli 1990
Geburtsort Massena, New York, USA
Größe 188 cm
Gewicht 89 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2008, 1. Runde, 3. Position
Atlanta Thrashers

Karrierestationen

2005–2006 Cushing Academy Penguins
2006–2008 Peterborough Petes
2008–2011 Atlanta Thrashers
2011–2015 Winnipeg Jets
2015–2020 Buffalo Sabres
2020 Tampa Bay Lightning
2020–2021 Toronto Maple Leafs
2021–2023 Tampa Bay Lightning
seit 2023 Minnesota Wild

Zachary „Zach“ Bogosian (* 15. Juli 1990 in Massena, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler armenischer Abstammung[1], der seit November 2023 bei den Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. Mit den Tampa Bay Lightning gewann Bogosian in den Playoffs 2020 den Stanley Cup, nachdem er zuvor unter anderem fünf Jahre bei den Buffalo Sabres sowie sieben Spielzeiten im Franchise der Atlanta Thrashers bzw. Winnipeg Jets verbracht hatte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bogosian im Trikot der Winnipeg Jets (2014)

Bogosian begann seine Karriere 2005 bei seinem Highschool-Team, den Cushing Academy Penguins, wo er durch seine Spielweise auf sich aufmerksam machen konnte und in der ersten Runde der OHL Priority Selection von den Peterborough Petes ausgewählt wurde. Bei den Petes begann er gleich mit einer guten Saison und war mit sieben Toren und 26 Assists nach Kyle Raftis punktbester Verteidiger der Mannschaft, die jedoch die Playoffs verpasste. Bereits im Herbst 2007 vor seiner zweiten Spielzeit wurde Bogosian zu einem der Assistenzkapitäne der Petes ernannt und er wurde dieser Führungsrolle gerecht. Er führte seine Mitspieler als bester Scorer des Teams mit 61 Punkten in 60 Spielen an und war zweitbester Vorlagengeber unter den Verteidigern der Liga. Die Mannschaft konnte auch in die Playoffs einziehen, jedoch schied sie bereits in der ersten Runde aus. Durch seine guten Leistungen wurde Zach Bogosian zu den hoffnungsvollsten Talenten seines Jahrgangs gezählt und wurde schließlich in der ersten Runde an der dritten Position des NHL Entry Draft 2008 von den Atlanta Thrashers aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Schon wenige Monate später im Trainingslager der Thrashers erhielt er einen Stammplatz im NHL-Kader. Nach den ersten acht Saisonspielen brach er sich jedoch das Bein und fiel für längere Zeit aus. Dennoch etablierte er sich nach seiner Genesung in der Liga und zog im Sommer 2011 mit dem Franchise ins kanadische Winnipeg um, wo es fortan als Winnipeg Jets am Spielbetrieb teilnahm. Im Februar 2015 gaben ihn die Winnipeg Jets samt Evander Kane und den Rechten an Nachwuchstorwart Jason Kasdorf an die Buffalo Sabres ab und erhielten im Gegenzug Tyler Myers, Drew Stafford, die zwei Nachwuchsspieler Brendan Lemieux und Joel Armia sowie ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2015. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Buffalo über gleich drei Wahlrechte für die erste Draftrunde, wobei die Jets das niedrigste Wahlrecht erhalten sollen, das vom Abschneiden in der laufenden Saison der St. Louis Blues und der New York Islanders abhing.[2]

Nach fünf Jahren in der Organisation der Sabres verlor Bogosian in der Saison 2019/20 seinen Stammplatz im NHL-Aufgebot, sodass sich das Team und der Spieler im Februar 2020 auf eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages einigten. Wenige Tage später nahmen ihn die Tampa Bay Lightning bis zum Saisonende unter Vertrag. Mit dem Team nahm er in den Playoffs 2020 erstmals in seiner Karriere an der post-season teil und gewann dabei prompt den Stanley Cup. Anschließend wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, sodass er sich als Free Agent im Oktober 2020 den Toronto Maple Leafs anschloss. In gleicher Weise kehrte er im Juli 2021 zu den Lightning zurück, bei denen er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete. Der für ihn zweite Titel – für die Lightning gar der dritte in Folge – wurde im Endspiel der Playoffs 2022 durch eine 2:4-Niederlage gegen die Colorado Avalanche knapp verpasst. Im November 2023 wurde der US-Amerikaner im Tausch gegen ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2025 an die Minnesota Wild abgegeben.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bogosian debütierte für die Nationalmannschaft der USA bei der Weltmeisterschaft 2009 und belegte mit dem Team dabei den vierten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2005/06 Cushing Academy Penguins High-MA 36 1 16 17
2006/07 Peterborough Petes OHL 67 7 26 33 63
2007/08 Peterborough Petes OHL 60 11 50 61 72 5 0 3 3 8
2008/09 Atlanta Thrashers NHL 47 9 10 19 47
2008/09 Chicago Wolves AHL 5 1 0 1 0
2009/10 Atlanta Thrashers NHL 81 10 13 23 61
2010/11 Atlanta Thrashers NHL 71 5 12 17 29
2011/12 Winnipeg Jets NHL 65 5 25 30 71
2012/13 Winnipeg Jets NHL 33 5 9 14 29
2013/14 Winnipeg Jets NHL 55 3 8 11 48
2014/15 Winnipeg Jets NHL 41 3 10 13 40
2014/15 Buffalo Sabres NHL 21 0 7 7 38
2015/16 Buffalo Sabres NHL 64 7 17 24 68
2016/17 Buffalo Sabres NHL 56 2 9 11 46
2017/18 Buffalo Sabres NHL 18 0 1 1 20
2018/19 Buffalo Sabres NHL 65 3 16 19 52
2019/20 Buffalo Sabres NHL 19 1 4 5 10
2019/20 Tampa Bay Lightning NHL 8 0 2 2 12 20 0 4 4 12
2020/21 Toronto Maple Leafs NHL 45 0 4 4 49 7 0 1 1 0
2021/22 Tampa Bay Lightning NHL 48 3 5 8 53 22 0 3 3 4
2022/23 Tampa Bay Lightning NHL 46 1 4 5 42 5 0 1 1 7
OHL gesamt 127 18 76 94 135 5 0 3 3 8
NHL gesamt 783 57 156 213 715 54 0 9 9 23

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2009 USA WM 4. Platz 9 0 1 1 2
Herren gesamt 9 0 1 1 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zach Bogosian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Antranig Dereyan: Aaron Bogosian Builds a Legacy. In: armenianweekly.com. 1. August 2013, abgerufen am 23. November 2018 (englisch).
  2. tsn.ca: „Kane dealt to Sabres in blockbuster deal“ (englisch, 11. Februar 2015, abgerufen am 11. Februar 2015)