Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Ansbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41359969 Ensemble Altstadt Feuchtwangen das Ensemble umfasst die Stadt mit ihrer Ummauerung des 15. Jahrhunderts, unter Einbeziehung des Sulzachbereichs an ihrer Westseite. Tragendes Element der Stadtgeschichte ist die – Ansbach, Herrieden, Spalt und Kitzingen vergleichbare – mittelalt Ensemble Feuchtwangen Ensemble in Bayern E-5-71-145-1 49° 10′ 5″ N, 10° 19′ 51″ O
2 Q41366291 Ensemble Altstadt Heilsbronn der Zisterzienser-Klosterort Heilsbronn () war die befestigte Hauptstadt eines mittelalterlichen Klosterstaats mit beträchtlichem Streubesitz in Franken (Region), ein Wirtschaftszentrum auf landwirtschaftlicher Basis und zugleich bedeutende Grablege Ensemble Heilsbronn Ensemble in Bayern E-5-71-165-1 49° 20′ 17″ N, 10° 47′ 26″ O
3 Q41366492 Ensemble Altstadt Herrieden das Ensemble () umfasst die gesamte von der Stadtbefestigung umschlossene Stadt einschließlich der ehemaligen Stadtgräben und der Altmühlbrücke. Das Ensemble steht in Blickbeziehung zur Martinskirche (vgl. Am Martinsberg 22) und wird gekennzeichn Ensemble Herrieden Ensemble in Bayern E-5-71-166-1 49° 14′ 0″ N, 10° 29′ 52″ O
4 Q41369021 Ensemble Altstadt Ornbau das Ensemble umfasst die stark befestigte mittelalterliche Zwergstadt Ornbau an der Altmühl, ehemals als Mittelpunkt der Hochstift Eichstätt Exklave Ornbau-Arberg Sitz eines eichstättischen Oberamts und eine der vier eichstättischen Hauptzollstat Ensemble Ornbau Ensemble in Bayern E-5-71-189-1 49° 10′ 30″ N, 10° 39′ 19″ O
5 Q41248790 Ensemble Altstadt Windsbach Teil des Ensembles ist die Platzsituation an der Flussfront vor dem Unteren Tor mit der monumentalen Quaderbrücke des 18. Jahrhunderts und ihren Kopfbauten, auf die eine schnurgerade Zufahrtsstraße des 18. Jahrhunderts hinführt. Ensemble Windsbach Ensemble in Bayern E-5-71-226-1 49° 14′ 49″ N, 10° 49′ 36″ O
6 Q41369270 Ensemble Altstadt Wolframs-Eschenbach die Grundrissform ist parabelförmig, wobei die Parabelkurve die ältere Kirchenburg umschließt. Von der Mitte der Grundlinie aus, wo sich das Obere Tor befindet, verläuft die breite, marktartige Hauptstraße axial, mündet in ein Platzsystem aus d Ensemble Wolframs-Eschenbach Ensemble in Bayern E-5-71-229-1 49° 13′ 36″ N, 10° 43′ 32″ O
7 Q98764102 Ensemble E-5-71-136-1 in Dinkelsbühl im Ortsteil Dinkelsbühl Das Ensemble umfasst die Reichsstadt mit ihrem Befestigungsgürtel in der seit Mitte des 15. Jahrhunderts bestehenden Ausdehnung. Der Standort ist in einen flach ansteigenden Hang westlich des Flusslaufes der Wörnitz eingebettet. Der Fortifikation s Gebäude-Ensemble Dinkelsbühl Ensemble in Bayern E-5-71-136-1 49° 4′ 8″ N, 10° 19′ 10″ O
8 Q98764166 Ensemble E-5-71-154-1 in Gerolfingen im Ortsteil Aufkirchen Der Markt Aufkirchen liegt an einem Hang südlich der Wörnitz, sein Name läßt darauf schließen, daß es sich ursprünglich um die Kirche des gegenüberliegenden älteren Ortes Gerolfingen handelte.r,Aufkirchen wurde wohl um 1170 von Kaiser Friedrich Bar Gebäude-Ensemble Gerolfingen Ensemble in Bayern E-5-71-154-1 49° 3′ 4″ N, 10° 30′ 5″ O
9 Q98764108 Ensemble E-5-71-174-1 in Leutershausen im Ortsteil Leutershausen Die am linken Ufer der oberen Altmühl gelegene Stadt Leutershausen entstand an der Kreuzung der ehem. Verkehrsstraße Würzburg-Augsburg und Eichstätt-Nürnberg-Taubertal. Leutershausen, im Jahre 1000 erstmals genannt, wurde vermutlich im 12./13. Jh. Gebäude-Ensemble Leutershausen Ensemble in Bayern E-5-71-174-1 49° 17′ 59″ N, 10° 24′ 30″ O
10 Q98764146 Ensemble E-5-71-175-1 in Lichtenau (Mittelfranken) im Ortsteil Lichtenau Die Umgrenzung des Ensembles Festung und alter Markt Lichtenau wird definiert von der Festungsanlage und dem an ihrer Süd- und Westseite entstandenen Markt, der seinerseits von einer allerdings teilweise überbauten und eingeebneten Mauer- und Zwing Gebäude-Ensemble Lichtenau Ensemble in Bayern E-5-71-175-1 49° 16′ 41″ N, 10° 41′ 13″ O
11 Q98764110 Ensemble E-5-71-177-1 in Merkendorf (Mittelfranken) im Ortsteil Merkendorf Das Ensemble Altstadt Merkendorf umfasst die ummauerte spätmittelalterliche Stadtanlage, die ihre entscheidende Formung im 15. Jh. als Eigenstadt des Klosters Heilsbronn und Verwaltungssitz von dessen Propstei Altmühl erhielt. Die Stadtbefestigung Gebäude-Ensemble Merkendorf Ensemble in Bayern E-5-71-177-1 49° 12′ 14″ N, 10° 42′ 8″ O
12 Q98764112 Ensemble E-5-71-193-1 in Rothenburg ob der Tauber im Ortsteil Rothenburg ob der Tauber Das Ensemble umfasst die historische Reichsstadt innerhalb ihrer Stadtbefestigung einschließlich der ehemaligen Grabenzone im Norden und Osten. Im Süden, Westen und Nordwesten schließt es das Hanggebiet unterhalb der Stadtbefestigung sowie einen Te Gebäude-Ensemble Rothenburg ob der Tauber Ensemble in Bayern E-5-71-193-1 49° 22′ 32″ N, 10° 10′ 38″ O Alter Stadtgraben (Rothenburg ob der Tauber)
13 Q41366495 Ensemble Ortskern Roth der gerundete Anger, in dessen Mittelpunkt umgeben von vier Linden die Ortskapelle St. Barbara von 1702 steht, wird begrenzt von den Giebelseiten der auf den Anger hin orientierten Bauernhäuser. Diese eingeschossigen Wohnhäuser mit teilweise vielge Ensemble Herrieden Ensemble in Bayern E-5-71-166-2 49° 13′ 32″ N, 10° 30′ 50″ O
14 Q41369523 Ensemble Ortskern Triesdorf mit Schloßbereich und landwirtschaftlicher Lehranstalt Triesdorf wurde 1282 erstmals genannt; es gehörte den Herren von Seckendorff und dem Kloster Heilsbronn. Vom Wasserschloss der Herren von Seckendorff sind nach Abbruch von 1788 nur noch wenige Reste im Park erhalten. Nachdem die Heilsbronner Kloster Ensemble Weidenbach Ensemble in Bayern E-5-71-216-1 49° 12′ 29″ N, 10° 39′ 23″ O
15 Q41368863 Ensemble Ortskern Weiltingen mit Schlossbereich das Ensemble umfasst den historischen Ortskern mit Schlossbereich, ehemaliger Schlossmühle und Marktplatz, ein Umgriff, der durch die spätmittelalterliche Ortsbefestigung, die noch in Resten und Spuren erhalten ist, definiert werden kann. Der Markt Schloss Weiltingen Ensemble in Bayern E-5-71-218-1 49° 2′ 22″ N, 10° 26′ 55″ O
16 Q41297604 Ensemble Pfarrkirche St. Veit mit Umgebung nach dem Abbruch der ehemals dem hl. Vitus geweihten Kirche in Unteroestheim wurde zwischen Unter- und Oberoestheim die neue Pfarrkirche 1835 bis 1838 errichtet. Der Kirche, ein exemplarischer Bau des zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelten Landk Kirchengebäude Diebach Ensemble in Bayern E-5-71-134-1 49° 17′ 10″ N, 10° 12′ 12″ O
17 Q41297473 Weiler Häslabronn das Ensemble umfasst den gesamten Weiler Häslabronn (Heßlabronn) mit sieben Bauernhäusern und einer Kirche im Kirchhof, so wie er im Urkataster vom Beginn des 19. Jahrhunderts erfasst worden ist. In jüngster Zeit sind lediglich das Flachsbrechhau Ensemble Colmberg Ensemble in Bayern E-5-71-130-1 49° 21′ 2″ N, 10° 27′ 2″ O
Ende der automatisch generierten Liste.