Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Rottal-Inn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41408429 Ensemble Altstadt Eggenfelden Soweit sie von der Ringmauer umgeben war; ausgespart bleibt der keilförmige Zwickel längs der Judengasse, der durch den Neubau des Bankgebäudes Pfarrkirchener Straße 64 erheblich gestört ist Ensemble Eggenfelden de:Altstadt Eggenfelden Ensemble in Bayern E-2-77-116-1 48° 23′ 45″ N, 12° 43′ 17″ O
2 Q98765037 Ensemble E-2-77-111-1 in Arnstorf im Ortsteil Arnstorf Das Ensemble umfasst das Obere Schloss in Arnstorf mit den zugehörigen Nebengebäuden sowie die umgebenden Grün- und Wasserflächen. Das Obere Schloss liegt westseitig vom Markt abgerückt und ist mit Mauer und Tor abgegrenzt. Der Mauer gegenüber lieg Gebäude-Ensemble Arnstorf Ensemble in Bayern E-2-77-111-1 48° 33′ 38″ N, 12° 48′ 57″ O
3 Q98765034 Ensemble E-2-77-121-2 in Gangkofen im Ortsteil Gangkofen Der Marktplatz als Mittelpunkt des Ortes repräsentiert den Typus ostbayerischer Straßenmärkte des Inntals. Gangkofen, innerhalb seiner Ansiedlung seit 1278 eine Deutschordenskommende beherbergend, gelangte 1385 in den Besitz der Herzöge von Niederb Gebäude-Ensemble Gangkofen Ensemble in Bayern E-2-77-121-2 48° 26′ 13″ N, 12° 33′ 48″ O
4 Q98765031 Ensemble E-2-77-121-4 in Gangkofen im Ortsteil Kollbach Die Drei- und Vierseithöfe sowie im Nordwesten ein kleinerer Hakenhof reihen sich an einer Nordsüd-Straße mit östlicher Abzweigung auf. Die Wohngebäude, fast ausnahmslos Obergeschoss-Blockbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, tragen wie die Neben Gebäude-Ensemble Gangkofen Ensemble in Bayern E-2-77-121-4 48° 30′ 42″ N, 12° 33′ 40″ O
5 Q98765027 Ensemble E-2-77-138-1 in Pfarrkirchen im Ortsteil Pfarrkirchen Das Ensemble umfasst den gesamten Ort innerhalb der Beringgrenze, einschließlich der fast im Quadrat herumgeführten ehem. Befestigungsanlagen von Mauer, Graben und Wall. - Pfarrkirchen, eine schon zu römischer Zeit besiedelte Stelle und seit dem 9. Gebäude-Ensemble Pfarrkirchen Ensemble in Bayern E-2-77-138-1 48° 25′ 55″ N, 12° 56′ 19″ O
6 Q98765022 Ensemble E-2-77-138-4 in Pfarrkirchen im Ortsteil Pfarrkirchen Die Vorstadtbebauung mit Kleinbauern- und Doppelhäusern, teilweise in eng aneinander liegender Reihung über gestaffeltem Grundriss, teilweise mit dazwischenliegenden Abständen und Vorgärten, ist vielleicht der südseitige Rest eines Dorfkerns im Ost Gebäude-Ensemble Pfarrkirchen Ensemble in Bayern E-2-77-138-4 48° 25′ 55″ N, 12° 56′ 39″ O
7 Q41408476 Ensemble Hofmark Gern das Ensemble umfasst jene Bereiche der Hofmark, die der Wening-Stich L 49 als die zu Anfang des 18. Jahrhunderts bestehende und - mit Ausnahme des 1742 zerstörten Alten und des 1921 abgebrannten Neuen Schlosses - bis heute erhaltene Bebauung ausweis Ensemble Eggenfelden de:Hofmark Gern Ensemble in Bayern E-2-77-116-3 48° 24′ 1″ N, 12° 46′ 32″ O Gern (Hofmark 50)
8 Q41408846 Ensemble Ortskern Ering das Ensemble wird dominiert durch eine stattliche spätgotische Pfarrkirche mit hoher, fast noch wehrhaft anmutender Tuffsteinummauerung des ehem. Friedhofs, eine auffallend nah an diese herangerückte Schlossanlage des 18. Jahrhunderts, die selbst n Ensemble Ering de:In Ering Ensemble in Bayern E-2-77-118-1 48° 17′ 59″ N, 13° 8′ 46″ O
9 Q41414352 Ensemble Ortskern Tann das Ensemble Ortskern Tann umfasst den Marktplatz, die westlich parallel zu ihm liegende Bachstraße und die im rechten Winkel zu beiden nach Westen ansteigende Kirchgasse. Tann, um 1070 erstmals urkundlich erwähnt, 1234 mit dem Marktrecht ausgestat Ensemble Tann de:Ortskern Tann Ensemble in Bayern E-2-77-148-1 48° 18′ 55″ N, 12° 53′ 33″ O
10 Q41408824 Ensemble Ortskern Triftern Triftern liegt, rings von Hügeln umgeben, im Altbachtal, südlich des Baches, zusätzlich mit einem schmalen Bebauungsstreifen nördlich des Baches. Das Ensemble umfasst den ganzen Ort in seiner spätmittelalterlichen Ausdehnung, gleichzeitig auch d Ensemble Triftern de:In Triftern Ensemble in Bayern E-2-77-149-1 48° 23′ 42″ N, 13° 0′ 20″ O
Ende der automatisch generierten Liste.