Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Kitzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q75736185 Altstadt (Iphofen) Die fränkische Urpfarrei Iphofen gehört zu den Königsgütern, die Karlmann 741 dem neu gegründeten Bistum Würzburg zur Ausstattung schenkte. Der Ort blieb im Wesentlichen bis zum Übergang an Bayern 1803 würzburgisch. Ende des 13. Jahrhunderts erfolg Altstadt Iphofen Ensemble in Bayern E-6-75-139-1 49° 42′ 12″ N, 10° 15′ 38″ O Altstadt (Iphofen)
2 Q41234012 Altstadt Marktbreit das Ensemble umfasst die Stadt innerhalb ihrer Ummauerung des 16. Jahrhunderts mit Einschluss des Breitbachs und seiner rechtsseitigen Bebauung. Der Ortsgrundriss verrät die späte Verstädterung: eine Hauptachse fehlt, als Träger der Planstruktur Ensemble Marktbreit Ensemble in Bayern E-6-75-147-1 49° 40′ 1″ N, 10° 8′ 39″ O Altstadt Marktbreit
3 Q98455863 Baudenkmal E-6-75-111-1 in Abtswind im Ortsteil Abtswind Das Ensemble umfaßt die Hauptstraße in ihrer gesamten Ausdehnung zwischen dem westlichen und östlichen Tor der ehem. Marktbefestigung, die um 1605 entstanden ist. Der ansehnliche Ort ist ein charakteristisches Beispiel eines fränkischen Weinbauernd Gebäude-Ensemble Abtswind Ensemble in Bayern E-6-75-111-1 49° 46′ 15″ N, 10° 22′ 24″ O
4 Q98455135 Baudenkmal E-6-75-127-1 in Geiselwind im Ortsteil Geiselwind Zweigeschossige Giebel- und Traufseithäuser des 17.-20. Jh., teils mit Fachwerk, gruppieren sich um den Marktplatz. Wochenmarkt Geiselwind Ensemble in Bayern E-6-75-127-1 49° 46′ 23″ N, 10° 28′ 13″ O
5 Q98455874 Baudenkmal E-6-75-170-1 in Sulzfeld am Main im Ortsteil Sulzfeld a.Main Das Ensemble umfasst den Ort innerhalb seiner spätmittelalterlichen Befestigungslinie unter Einschluss des unmittelbar vor der Ortsmauer liegenden Geländestreifens. Der 915 zum ersten Mal erwähnte, im Laufe des Mittelalters auf die jetzige Größe an Gebäude-Ensemble Sulzfeld am Main Ensemble in Bayern E-6-75-170-1 49° 42′ 29″ N, 10° 7′ 56″ O
6 Q41349910 Ensemble Altstadt Dettelbach Dettelbach () liegt etwas oberhalb des Mains am Hang der Bibergauer Berge. Der 741 erstmals genannte Ort hat sich aus einer Burganlage mit anschließendem Dorf nur langsam zu einer größeren Siedlung entwickelt. Die Stadtrecht und die Ummauerung erf Ensemble Dettelbach Ensemble in Bayern E-6-75-117-1 49° 48′ 7″ N, 10° 9′ 38″ O
7 Q41288034 Ensemble Altstadt Mainbernheim das ehemalige Reichsdorf, 1367 an die Krone Böhmens verpfändet, erhielt 1382 Stadtrechte und wurde in der Folgezeit durch eine Ummauerung befestigt. Dennoch bewahrte Mainbernheim den Charakter einer dörflichen Siedlung. Der Ort hat einen etwa lang Altstadt Mainbernheim Ensemble in Bayern E-6-75-144-1 49° 42′ 37″ N, 10° 13′ 4″ O Altstadt (Mainbernheim)
8 Q41352768 Ensemble Altstadt Prichsenstadt das Ensemble Prichsenstadt umfasst die ummauerte Altstadt samt dem Weihergürtel der Nord- und Südseite, die Teil der Stadtbefestigung waren und durch einen tiefen Stadtgraben an der Westflanke der Stadt in Verbindung stehen. Prichsenstadt, im 13. J Ensemble Prichsenstadt Ensemble in Bayern E-6-75-158-1 49° 49′ 5″ N, 10° 21′ 13″ O
9 Q41353703 Ensemble Altstadt Volkach das Ensemble umfasst das Gebiet der Stadt innerhalb ihrer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Ummauerungslinie sowie Teile des Mauervorgeländes im Westen (Hindenburgallee) und Norden (Gärten der Anwesen Storchgasse am Volkachbach), soweit dort di Altstadt Volkach Ensemble in Bayern E-6-75-174-1 49° 51′ 58″ N, 10° 13′ 35″ O Altstadt (Volkach)
10 Q41353709 Ensemble Blütenstraße Fahr die Hauptstraße des Ortes () wird flankiert von meist zweigeschossigen Giebel- und Traufseithäusern des 18./19. Jahrhunderts, vielfach mit Fachwerk. ''Umgrenzung: Blütenstraße 1–14, 16, 18, 20, Maingasse 5, 14.'' Ensemble Volkach Ensemble in Bayern E-6-75-174-3 49° 52′ 37″ N, 10° 9′ 56″ O
11 Q98455873 Ensemble Hans-Kesenbrod-Straße Baudenkmal-Ensemble in Segnitz, Bayern Gebäude-Ensemble
Ensemble
Segnitz Ensemble in Bayern E-6-75-166-1 Hans-Kesenbrod-Straße 49° 40′ 16″ N, 10° 8′ 34″ O Ensemble Hans-Kesenbrod-Straße (Segnitz)
12 Q41352636 Ensemble Hauptstraße der ehemals zur Abtei Schwarzach am Main gehörende Ort ist zwar fränkischen Ursprungs, scheint aber, wie der regelmäßige Grundriss nahelegt, erst im Hoch- und Spätmittelalter seinen endgültigen Ausbau erfahren zu haben. Die Hauptstraße, die ni Ensemble Nordheim am Main Ensemble in Bayern E-6-75-155-1 49° 51′ 35″ N, 10° 11′ 1″ O
13 Q41234013 Ensemble Mainstraße die Mainfront entlang der Uferstraße nach Kitzingen ist kein Teil der Altstadt, sondern eine Erweiterung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Häuserreihe ist wesentlich durch biedermeierliche Bauten in der landschaftstypischen Kalkbruchste Ensemble Marktbreit Ensemble in Bayern E-6-75-147-2 49° 40′ 8″ N, 10° 8′ 44″ O
14 Q41353456 Ensemble Marienplatz Wiesentheid war 1682 zum Marktrecht erhoben worden und hatte 1685 eine eigene Marktordnung erhalten. Der Marienplatz, wo sich früher der gemeindliche Tränkbrunnen befunden hat und auf dem der Pflanzenmarkt und die Jahrmärkte stattgefunden haben, r Ensemble Wiesentheid Ensemble in Bayern E-6-75-178-2 49° 47′ 37″ N, 10° 20′ 30″ O Ensemble Marienplatz (Wiesentheid)
15 Q41351603 Ensemble Marktstraße der Ort Kitzingen entstand an einem wichtigen Mainübergang im Anschluss an die im 8. Jahrhundert gegründete Reichsabtei und entwickelte sich im 12./13. Jahrhundert zur Stadt. Schwerpunkt der bürgerlich-städtischen Siedlung ist der Marktplatz, ein Ensemble Kitzingen Ensemble in Bayern E-6-75-141-1 49° 44′ 21″ N, 10° 9′ 44″ O
16 Q41353706 Ensemble Ortskern Escherndorf das Weinbauerndorf () entwickelt sich entlang der mainparallelen Hauptstraße. In der Dorfmitte entsteht durch die Zufahrtswege zur Fähre und zur Straße nach Volkach eine Kreuzung, an der die Pfarrkirche steht. Die Bebauung besteht aus Winzerhöfen Gebäude-Ensemble Volkach Ensemble in Bayern E-6-75-174-2 49° 51′ 44″ N, 10° 10′ 28″ O Ensemble Main Street Escherndorf
17 Q41352390 Ensemble Ortskern Markt Einersheim der Marktrecht (historisch) entwickelt sich entlang einer ost-west-gerichteten, zwischen zwei Stadttor eingespannten Durchgangsstraße, die durch den mittleren Marktplatz in zwei Abschnitte geteilt wird. Der etwa rechteckige Marktplatz (Städtebau) i Ensemble Markt Einersheim Ensemble in Bayern E-6-75-148-1 49° 41′ 15″ N, 10° 17′ 32″ O
18 Q41352465 Ensemble Ortskern Marktsteft mit Hafensiedlung historischer Siedlungskern der heutigen unterfränkischen Stadt Marktsteft Ensemble Marktsteft Ensemble in Bayern E-6-75-149-1 49° 41′ 46″ N, 10° 8′ 4″ O Ensemble Ortskern Marktsteft mit Hafensiedlung
19 Q41355051 Ensemble Ortskern Sommerach das befestigte Winzer besitzt einen klar gegliederten Grundriss: Innerhalb der im Oval geführten Ortsmauer verläuft die Marktstraße der Längsachse nach; ihre leicht verschobene Lage lässt nur eine einseitige Abzweigung von Nebengassen zu, die si Ensemble Sommerach Ensemble in Bayern E-6-75-169-1 49° 49′ 42″ N, 10° 12′ 14″ O
20 Q41353453 Ensemble Schloss Wiesentheid denkmalgeschützte Baugruppe im unterfränkischen Markt Wiesentheid; sie umfasst den barocken Ortskern Ensemble Wiesentheid Ensemble in Bayern E-6-75-178-1 49° 47′ 47″ N, 10° 20′ 27″ O Ensemble Schloß Wiesentheid
21 Q41353459 Ensemble Schönbornstraße der schnurgerade Straßenzug, der südlich des alten Ortskerns nach Osten führt, lässt deutlich seine planmäßige Anlage im Zuge der Straße nach Untersambach erkennen. Er bringt den Ausbau Wiesentheids als Residenzstadt des 18. Jahrhunderts zum A Ensemble Wiesentheid Ensemble in Bayern E-6-75-178-3 49° 47′ 33″ N, 10° 20′ 34″ O Schönbornstraße (Wiesentheid)
Ende der automatisch generierten Liste.