Benutzer:Derzno/Ensemble/Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41247411 Ensemble Altstadt Weil man sich 1950 für einen Wiederaufbau nach den Entwürfen von Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal entschlossen hatte, die statt einer radikalen Neukonzeption den Wiederaufbau in Anlehnung an die alte Stadtstruktur vorgeschlagen hatten, is Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-1 49° 27′ 11″ N, 11° 4′ 40″ O
2 Q41411074 Ensemble Arbeitersiedlung Rangierbahnhof die Wohnbebauung ist verschieden ausgebildet, neben der malerischen Hausanlage die wenigen Einzelhausgruppen, dann die Mehrfamilienhäuser, die locker zueinander geordnet sein können oder auch relativ enge Straßenschluchten bilden. Ein solcher enge Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-10 49° 24′ 53″ N, 11° 6′ 12″ O
3 Q41427465 Ensemble Arbeitersiedlung des Bauvereins Siemens-Schuckertscher Arbeiter Wegen Kriegszerstörung, denen auch die ältesten Bauten an der Ecke Gugel- und Siemensstraße mit der alten Geschäftsstelle zum Opfer gefallen sind, kann nur noch der durch dichte historische Bausubstanz gekennzeichnete Kern der Siedlung als Ensemb Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-3 49° 26′ 1″ N, 11° 4′ 43″ O
4 Q98764153 Ensemble E-5-64-000-12 in Nürnberg im Ortsteil Gärten h.d.Veste Das Ensemble Gärten hinter der Veste ist ein Teil des nördlich an die Stadtmauer grenzenden Gebietes, in dem bis zum frühen 19. Jh. nur sog. Gartenanwesen zu finden waren. Es wurde in den ersten Jahren der bayerischen Zeit ein eigener Steuerdistrik Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-12 49° 27′ 46″ N, 11° 4′ 43″ O
5 Q98764170 Ensemble E-5-64-000-15 in Nürnberg im Ortsteil Gostenhof Das Teilensemble Ortskern Gostenhof umfasst die überwiegend im späten 19./frühen 20. Jahrhundert entstandene historistische Mietshausbebauung des historischen Dorfkerns sowie den aus dem Spätmittelalter stammenden St. Rochusfriedhof.,,Die unmittelb Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-15 49° 26′ 45″ N, 11° 3′ 36″ O
6 Q98764203 Ensemble E-5-64-000-17 in Nürnberg im Ortsteil St.Johannis Das Ensemble Weidenmühle liegt, in unmittelbarer Nähe zur Nürnberger Altstadt, an der Pegnitz westlich der Stadtbesfestigung. Die erstmals 1234 genannte Mühle kam 1431 in den Besitz der Stadt Nürnberg. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. gehörte Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-17 49° 27′ 22″ N, 11° 3′ 53″ O
7 Q98764163 Ensemble E-5-64-000-18 in Nürnberg im Ortsteil Wetzendorf Die Kleinwohnungsanlage St. Johannis umfasst die Wohnbauten der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg, die 1925/27 vom städtischen Baurat Konrad Sorg im Stadtteil St. Johannis errichtet worden sind. Es handelt sich hier um eine Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-18 49° 27′ 34″ N, 11° 3′ 8″ O
8 Q98764180 Ensemble E-5-64-000-26 in Nürnberg im Ortsteil Großgründlach Der Name des ehem. Dorfes Reutles erinnert an seinen Ursprung als Rodungsdorf. Im 18. Jh. gehörte die Ortschaft zur von Pfinzingschen Grundherrschaft Großgründlach, die 1764/66 auf dem Erbwege an die Patrizierfamilie Haller von Hallerstein überging Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-26 49° 32′ 0″ N, 11° 1′ 23″ O
9 Q98764186 Ensemble E-5-64-000-27 in Nürnberg im Ortsteil St.Johannis Das durch seine historisierende Mietshausbebauung charakterisierte Ensemble Rieterstraße/Rückertstraße liegt im nordöstlichen Randbereich der im Jahr 1825 eingemeindeten Vorstadt Sankt Johannis und besteht aus dem Straßenabschnitt der Rieterstraße Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-27 49° 27′ 47″ N, 11° 4′ 10″ O
10 Q98764199 Ensemble E-5-64-000-32 in Nürnberg im Ortsteil Gostenhof Das Ensemble Vorstadt Gostenhof liegt südwestlich der Nürnberger Altstadt und führt, von diesem nur durch die Rothenburger Straße getrennt, das Teilensemble Ortskern Gostenhof nach Nordwesten hin fort. Im älteren Bereich, der sog. Au im Osten der h Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-32 49° 27′ 1″ N, 11° 3′ 5″ O
11 Q98764192 Ensemble E-5-64-000-37 in Nürnberg im Ortsteil Großreuth h.d.Veste Das im Nürnberger Knoblauchsland in rund zwei Kilometer Entfernung zur Kaiserburg gelegene ehemalige Straßendorf Großreuth hinter der Veste geht auf eine reichsstädtische Rodungstätigkeit vermutlich im 11./12. Jahrhundert zurück, seine urkundliche Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-37 49° 28′ 30″ N, 11° 5′ 0″ O
12 Q98764126 Ensemble E-5-64-000-4 in Nürnberg im Ortsteil St.Johannis Das Ensemble Arndtstraße/Jagdstraße/Wielandstraße umfasst ein überwiegend in den Jahren um 1890 entstandenes und auf eine bürgerliche Oberschicht zielendes Wohnviertel mit späthistoristischen Mietshäusern. Es liegt an der Grenze zweier erst 1825 en Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-4 49° 27′ 36″ N, 11° 4′ 16″ O
13 Q98764139 Ensemble E-5-64-000-9 in Nürnberg im Ortsteil Gibitzenhof Das Ensemble umfasst den Dr.-Luppe-Platz, der sich früher zum alten Ludwig-Donau-Main-Kanal öffnete. Der Platz ist das städtebaulich ausgebildete Zentrum einer nach Süden anschließenden großen Siedlungsanlage, die Mitte der Zwanziger Jahre von der Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-9 49° 26′ 11″ N, 11° 3′ 50″ O
14 Q41411080 Ensemble Ehemaliges Hammerwerk Katzwang im Übrigen besteht das Ensemble aus Sandsteinhäusern des späteren 19. Jahrhunderts, welche die Bautradition vor- oder frühindustrieller Zeit fortsetzen. Das Ensemble Am Hammer in Katzwang ist ein besonderes Beispiel einer noch im heutigen Nürnbe Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-2 49° 21′ 11″ N, 11° 3′ 14″ O
15 Q41411078 Ensemble Gartenstadt Nürnberg nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs hat man von 1948 bis 1953 die Gebäude teils rekonstruierend, teils vereinfachend wiederaufgebaut. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-13 49° 24′ 52″ N, 11° 4′ 33″ O
16 Q41411079 Ensemble Gartenstadt Werderau nach Zerstörungen im Krieg wurden die Gebäude in den Jahren 1946 bis 1952 rekonstruierend wiederaufgebaut und die entstandenen Baulücken behutsam wieder geschlossen. In Anlehnung an den Gedanken der Gartenstadt wurden auch Gemeinschaftsbauten erri Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-14 49° 25′ 24″ N, 11° 3′ 39″ O
17 Q41427950 Ensemble Heimstättensiedlung im Loher Moos die Heimstättensiedlung im Loher Moos ist auf Grund des geschlossen überlieferten städtebaulichen und architektonischen Bestandes ein anschauliches Beispiel für die Moderne der Weimarer Republik in Bayern. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-20 49° 28′ 55″ N, 11° 6′ 10″ O
18 Q41411082 Ensemble Kirchhof Katzwang ein Teil der Bauten wird von der ehemaligen Wehrmauer eingeschlossen, die auch bildmäßig den höchst wirkungsvollen historischen Kern des alten Dorfes darstellen. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-16 49° 20′ 59″ N, 11° 3′ 18″ O Ensemble Kirchhof Katzwang
19 Q41410814 Ensemble Ortskern Buch in der Baststraße, die nach der Fabrik in der Südhälfte des Ortes benannt ist, blieb die typische Struktur der gemüseanbauenden Bauern des Knoblauchlandes erhalten. Die Hofstellen entsprechen zumeist auch bei den Neubauten der mit dem Urkataster Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-5 49° 29′ 57″ N, 11° 2′ 43″ O
20 Q41410550 Ensemble Ortskern Fischbach bei Nürnberg unter der bürgerlichen und bäuerlichen historischen Bebauung befinden sich sowohl erdgeschossige Bauernhäuser als auch stattliche zweigeschossige Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Einfügungen der Gründerzeit erinnern an das damalige Aufbl Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-11 49° 25′ 13″ N, 11° 11′ 34″ O
21 Q41410817 Ensemble Ortskern Großgründlach Denkmal-Ensemble in Nürnberg Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-22 49° 31′ 45″ N, 11° 0′ 38″ O
22 Q41410548 Ensemble Ortskern Hammer in der Platzmitte steht auf einem Stufenpodest ein Obelisk, eingezäunt von vier Granitpfeilern mit Ketten. Der Obelisk befand sich ursprünglich im volckamerschen Garten in Gostenhof und wurde, versehen mit einer gusseisernen Plakette „in dankbare Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-8 49° 28′ 11″ N, 11° 10′ 9″ O
23 Q41411084 Ensemble Ortskern Kornburg vor dessen Seitenfassade steht heute das Hirschendenkmal, das 1712 am Westrand des Ortes errichtet worden war. Dieses Monument erinnerte ursprünglich an eine Jagd, die symbolisch markgräfliche Hoheitsansprüche aufzeigen sollte. Heute ist es sowohl Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-23 49° 21′ 20″ N, 11° 5′ 57″ O
24 Q41410815 Ensemble Ortskern Kraftshof vor dem Kirchhoftor ist die Kraftshofer Hauptstraße aufgeweitet und durch stattliche zweigeschossige Gasthäuser, Sandsteinquaderbauten des 18. Jahrhunderts, als eine Art Marktplatz charakterisiert. Im Übrigen befinden sich im Dorfe neben Sandstein Gebäude-Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-19 49° 30′ 43″ N, 11° 2′ 56″ O
25 Q41410546 Ensemble Ortskern Mögeldorf vom Pegnitzufer her gesehen ergibt sich ein eindrucksvolles Ortsbild mit dem Kirchberg und der daran anschließenden Bebauung der Mögeldorfer Hauptstraße über dem Pegnitzhochufer, das gleichfalls durch einen ehemaligen Herrensitz, das Baderschlös Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-24 49° 27′ 42″ N, 11° 7′ 56″ O
26 Q41410816 Ensemble Ortskern Neunhof dieses zwar unregelmäßige Dorf ist doch ein charakteristisches Beispiel für das Nürnberger Knoblauchsland. Zumeist erdgeschossige und giebelständige Wohnstallhäuser, vorwiegend als Sandsteinquaderbauten errichtet, begleiten die Straßen und sch Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-21 49° 31′ 13″ N, 11° 3′ 2″ O
27 Q41411076 Ensemble Parkwohnanlage Nürnberg-Zollhaus in unmittelbarer Nähe zur nordöstlich angrenzenden, ca. 50 Jahre früher entstandenen Eisenbahnersiedlung „Nürnberg-Rangierbahnhof“ von German Bestelmeyer stand ein Gelände von etwa 30 Hektar zur Verfügung, das zuerst als Dauergrünfläche a Haus Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-34 49° 24′ 50″ N, 11° 6′ 31″ O
28 Q41427467 Ensemble Parkwohnanlage West die weitgehend geschlossen erhaltene Wohnanlage ist in ihrer städtebaulichen Konzeption und Umsetzung für das Bauen in Bayern nach 1945 ohne Vergleich. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-35 49° 26′ 35″ N, 11° 2′ 27″ O
29 Q41413472 Ensemble Prinzregentenufer nach Verlegung des Werks wurde das Werksgelände verkauft und die Gebäude wurden zwischen 1898 und 1901 abgerissen. Dies ermöglichte es aufgrund von vom Stadtbauamt entworfenen Baulinienplänen hier ein neues Wohnviertel zu erbauen; bis über die I Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-25 49° 27′ 9″ N, 11° 5′ 18″ O
30 Q41427471 Ensemble Rosenhofsiedlung die soziale Kombination von Selbsthilfeunternehmungen und die formale Kombination von Mehrfamilienhausanlagen und Einzelhausreihen mit Gärten machen die Bedeutung und Besonderheit der Siedlung aus. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-28 49° 26′ 23″ N, 11° 6′ 35″ O
31 Q41427469 Ensemble Schweinauer Straße Neben diesem an der alten Handelsstraße nach Augsburg gelegenen Siedlungskern um die St. Leonhardkirche entstand das neue Stadtquartier im späten 19. Jahrhundert, gleichzeitig musste die Kirche erweitert und restauriert werden. Die rasterartig sich Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-29 49° 26′ 19″ N, 11° 3′ 0″ O
32 Q41427949 Ensemble Siedlung am Nordostbahnhof systematisch fortgeschrieben wurde die Siedlung mit der nördlichen Bebauung Plauener Straße von 1936 und dem Ladenbau Leipziger Straße 53/55 von 1957. Außerdem wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein evangelisch-lutherisches Pfarrzentrum eingefügt. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-30 49° 28′ 17″ N, 11° 6′ 34″ O
33 Q41410547 Ensemble Villenkolonie Ebensee bestimmend für den Charakter der Kolonie ist der Föhrenwald, in dem sie errichtet wurde, geblieben. Auch die landschaftliche Umgebung mit dem Ebensee und dem Pegnitz (Fluss) ist für die Villenkolonie von Bedeutung, schon die Baufirma hatte einen S Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-31 49° 28′ 4″ N, 11° 8′ 15″ O
34 Q41411085 Ensemble Weiler Gerasmühle die Gärten gehören zum Hammerwerk. Die ehemalige Feuchtwiese im Norden der Anlage bildet eine wichtige Grünfläche innerhalb des Ensembles. Der aufgestaute Wasserlauf der Rednitz entspricht weitgehend dem historischen Flusslauf um 1800 und prägt Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-6 49° 23′ 40″ N, 11° 1′ 29″ O
35 Q41411086 Ensemble Weiler Muggenhof Trotz Bedrängung durch das Klärwerk im Norden und das Straßenbahndepot im Süden, trotz der nicht störungsfreien Umnutzung der ehem. Bauernhöfe ist Muggenhof als völlig geschlossener Weiler in seinem historischen Umgriff erhalten geblieben. Ensemble Nürnberg Ensemble in Bayern E-5-64-000-33 49° 27′ 51″ N, 11° 1′ 30″ O
Ende der automatisch generierten Liste.