Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist das Archiv 2018 von Benutzer Diskussion:Karsten11. Ältere Archive finden sich hier für 2006, hier für 2007, hier für 2008, hier für 2009, hier für 2010, hier für 2011, hier für 2012, hier für 2013, hier für 2014, hier für 2015, Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2016 und Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2017.

Justiz in der Weimarer Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott

ich habe einen solchen Artikel bei Dir auf einer Unterseite entdeckt. Das Thema würde mich sehr interessieren. Hast Du Lust, weiter an dem Artikel zu arbeiten? Weimarer Republik war damals im Geschichte-Leistungskurs mein Steckenpferd. Übrigens vielen Dank für Deine Entscheidung in der Causa Rechtskraft, in der Sache hat das jetzt im Endeffekt "ein Gesicht". Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2015 (CET)

Ja, natürlich will ich daran weiter arbeiten :-). Ist Teil meines Versuchs einer systematischen Aufarbeitung der Liste historischer deutscher Gerichte (siehe dort auch die Disk). Meine Arbeitsliste ist Benutzer:Karsten11/Liste historischer deutscher Gerichte. In der WR hat sich die Gerichtsorganisation ja nicht so sehr geändert. Änderungen fanden hier vor allem im Rahmen der Fachgerichtsbarkeit statt. Dafür gab es damals eine intensive Rechtspolitische Entwicklung, die insbesondere vor dem Hintergrund des 1933 folgenden Kulturbruchs wesentlich sind. Da ist viel zu tun. Daher ist das auch ein wenig liegen geblieben. aber ich kann das gerne auf meiner Prioritätenliste anheben. Wenn Du beitragen willst, bist Du herzlich eingeladen, Ergänzungen und Verbesserungen bei mir im BNR vorzunehmen. Zusammen sind wir sicher schneller.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 19. Nov. 2015 (CET)

Eines der Probleme, die die Kollegas mit mir haben, besteht darin, dass ich ein ausgeprägter Papiermensch bin. Aus der Ecke, dh. ältere Literatur, würden dann auch meine Beiträge kommen. Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 10:36, 19. Nov. 2015 (CET)

Papier ist ein wunderbares Medium. Und zu diesem Thema geht es auch nur über eine wissenschaftliche Bibliothek. Der Vorteil einer Vorbereitung im BNR ist, dass wir alle Zeit haben, hier die notwendige Qualität reinzubringen. --Karsten11 (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2015 (CET)

In Alfred Orgler hatte ich schon mal einen Absatz über Richter in der WR eingebaut, viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 07:28, 20. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Bin mal wieder über den Artikel gestolpert. Inwieweit würden denn die folgenden (dir offenbar teils bekannten) Brunnen noch in den bzw. einen ähnlichen Artikel, freilich unter dem Abschnitt andere Bauformen, passen?

Gruß --MdE 20:04, 16. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen. Stierstadt passt auf jeden Fall, sowohl vom Typ als auch von der Region. Nehme ich auf. Riedelbach sieht ja von der Form genauso aus. Ist aber (zumindest der Trog) ja kein Gusseisen. Sehe ich leidenschaftslos, ob wir zwei oder drei Brunnen in Riedelbach haben. Wenn Du wegen der Brunnensäule rätst, ihn aufzunehmen, mache ich das. Die Säule stammt von der Audenschmiede, das passt auch thematisch.
Bei den Brunnen außerhalb des Taunus bin ich mir nicht sicher, was der beste Weg ist. Wir haben ganz viele von den Dingern im Westerwald, da wollte ich eine eigene Liste Benutzer:Karsten11/Gusseiserne Brunnen im Westerwald anlegen. Es gibt aber auch (wie das Beispiel in Birlenbach) welche in RLP jenseits des Rheins. Nicht so viele, abere eine Handvoll findet sich. Und dann gibt es sehr vereinzelt auch welche rund um das Kerngebiet Taunus/Westerwald. Der Rossbrunnen selbst scheint mir eher neueren Datums zu sein. Wenn man das Gesamtpaket betrachtet, wäre das eher eine Gusseiserne Brunnen im Taunus, Westerwald und angrenzenden Gebieten. Dummerweise finde ich das nicht in der Literatur (selbst für den Westerwald habe ich keine zusammenfassende Quelle gefunden, obwohl die Brunnen da so häufig sind, wie im Taunus). Daneben gibt es den Typ auch noch ganz wo anders. Die "Brunnenstadt" Wangen im Allgäu verfügt über mehrerer Exemplare (z.B. hier). Das dürfte aber eine Paralellentwicklung gewesen sein. Zusammenfassend: Im Zweifel würde ich lieber mehr Brunnen, als weniger aufnehmen. Wie ist Deine Meinung bezüglich des räumlichen Umfangs der Liste(n)?--Karsten11 (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
Die geografische Abgrenzung ist hier in der Tat schwierig. Riedelbach dachte ich tatsächlich wegen der Säule. Hier passt es ja, im Gegensatz zu den vielen Dorfbrunnen mit schlichterer (und dennoch älterer) Pumpe, die es zuhauf gibt. Birlenbach kann man ja prinzipiell noch ohne Bedenken zum Taunus zählen. Dann könnte für’s erste einmal Taunus und einmal Westerwald wohl ausreichend sein. Gruß --MdE 17:50, 21. Jun. 2016 (CEST)

Hab nochmal zwei aus Weilrod für dich:

  • Gemünden
  • Niederlauken, Grundgasse

Gruß --MdE 22:08, 26. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Karsten11, weil ich mir gerade die Beiträge von Osingar ansehe, bin ich auf diese von Dir angelegte Liste gestoßen, die im großen Umfang die jeweils einleitenden Charakterisierungen aus der angegebenen Quelle übernimmt einschließlich deren Schreibfehlern. Aus meiner Sicht sieht das wie eine URV aus. Wie siehst Du das? Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:54, 1. Nov. 2016 (CET)

Bezüglich der Liste der Kulturdenkmale in Königsfeld im Schwarzwald hatte ich per Mail bereits Kontakt mit Osingar aufgenommen. Da ist sicher Handlungsbedarf. Bei der Herrenberger Liste habe ich Textteile á la "Eingeschossiger, verputzter Massivbau über massivem Sockel, mittig sitzendes Zwerchhaus mit Wiederkehr, nordöstliche Erweiterung, Satteldach über zwei Dachgeschossebenen" übernommen. Ich habe das für kurze, stichpunktartike Aufzählungen ohne Schöpfungshöhe gesehen und deshalb ohne Bedenken übernommen. Wenn ich da falsch liege, kann ich gerne auch noch mal löschen und paraphrasiert neu einstellen. By the way: Das Texte (auch wesentlich umfangreichere) aus Denkmaltopographien oder -listen bei uns übernommen werden, kommt durchaus öfter vor. Beispiele wären Liste der Kulturdenkmäler in Sohren (imho unproblematisch) oder Liste der Kulturdenkmäler in Rodgau (schon problematisch). Vieleicht sollten wir auf WP:UF den Themenkomplex einmal systematisch diskutieren, bis zu welchem Umfang eine Übernahme von Texten noch unterhalb der Schwelle "Schöpfungshöhe" liegt. Eventuell kann man über das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege auch Freigaben der jeweiligen Datenschutzbehörden erhalten.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 1. Nov. 2016 (CET)
Hallo Karsten11, wenn solche Charakterisierungen systematisch für eine Liste übernommen werden, ist das aus meiner Sicht ein ernstes Problem. Generell ist hier bereits § 87a+b zu beachten, wenn diese systematisch übernommen werden. Da braucht es noch keine Schöpfungshöhe für einen einzelne Charakterisierung. Und mir erscheinen gar nicht so selten auch die einzelnen Charakterisierungen Schöpfungshöhe zu erreichen – schon deswegen, weil sie durchaus persönliche Züge tragen und ein anderer Mitarbeiter sicherlich davon abweichende Texte erfasst hätte. Denn selbst aus diesen Charakterisierungen erschließt sich nicht nur eine Aufzählung einzelner Merkmale, sondern auch eine Ordnung (was sticht bei einem Bau besonders hervor aus der Sicht des Autors und wird daher zuerst genannt) und auch qualitative Einschätzungen („in dominanter Ecklage“, „weit vorkragender erkerartiger Anbau“). Und schließlich sehe ich darin auch ein ethisches Problem. Selbst wenn es rechtlich nicht als URV einzuschätzen wäre, dann übernehmen wir dennoch Texte ohne Kennzeichnung als Zitate und tun damit so, als ob wir das so selbst aufschreiben könnten. Oder kannst Du das? Weisst Du, was eine Propsteistaffel ist, oder „kielbogig gefaste Schwellbalken“? Ich würde generell empfehlen, mehr als eine Quelle zu verwenden (da gibt es fast immer deutlich mehr Materialien in den lokalen Bibliotheken) und das dann zu einem ganz neuen Text zu verdichten. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:30, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich habe das mal gelöscht und stelle es paraphrasiert wieder ein. Zusätzliche Literatur wäre natürlich perfekt: Bei uns in Frankfurt haben wir aber leider keine.--Karsten11 (Diskussion) 12:24, 1. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank, Karsten11. Der Katalog der Stadtbibliothek Herrenberg ist online. Da finden sich u.a. Führer zu den örtlichen Denkmälern wie Tübingen und das obere Gäu: Tübingen – Rottenburg – Nagold – Herrenberg, ISBN 3-8062-0359-8, oder Vom Steuerumgang zum Stadtrundgang: Das historische Herrenberg in neuer Sicht oder auch Schriften zu einzelnen Denkmälern wie Die Stiftskirche in Herrenberg 1293 - 1993, ISBN 3-926809-06-X. Fernleihe und Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen existieren :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:48, 1. Nov. 2016 (CET)

Kats zu Gerichtspräsidenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir haben die Kategorie: Gerichtspräsident (Deutschland) und die Kategorie:Präsident (Landgericht). Die per se relevanten Präsidenten der Obergerichte wie OLG oder OVwG fallen da irgendwie durch. ich würde gerne Unterkats zu den Oberpräsidenten anlegen. Wie ist deine Meinung? Grüße--scif (Diskussion) 11:27, 27. Okt. 2017 (CEST)

Zustimmung und WP:SM. Deneben sollen wir eine Kategorie:Gerichtspräsident (Deutsche Geschichte) für die Präsidenten ehemaliger Obergerichte einrichten.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 27. Okt. 2017 (CEST)
Da es scheinbar Irritationen gibt: Es gibt ja auch Kats zu Richtern am Oberlandesgericht xy. Die habe ich zunächst bei OLG-Präsidenten gelöscht. Natürlich fehlt dadurch der regionale Bezug. Soll ich die regionalen Kats zusätzlich lieber drinlassen oder soll man lieber die Präsidentenkats noch regionalisieren, derzeit haben wir 22 OLG. Dito bei den LG-Präsidenten, wobei die Kats ja eher Beifang sind, weil man als LG-Präsident per se nicht relevant ist.--scif (Diskussion) 12:56, 28. Okt. 2017 (CEST)
Meine persönliche Meinung ist, dass Kats nur dann Sinn ergeben, wenn genug Artikel bestehen. Das ist bei LG-Präsidenten meist nicht der Fall. Den regionalen Bezug kann man über eine Kat Person(Ortsname) herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2017 (CEST)

Ich wurde bei Rudolf Wassermann revertiert. Wie würdest du das dort lösen?--scif (Diskussion) 15:00, 30. Okt. 2017 (CET)

Ich denke, er muss sowohl in die Kategorie:Richter (Landgericht Frankfurt am Main) (wegen des lokalen Bezugs) als auch in Kategorie:Präsident (Landgericht) (wegen der Funktion. Kategorie:Richter (Oberlandesgericht Braunschweig) braucht er auch.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 30. Okt. 2017 (CET)

Gelöschte Designagentur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

stell mir doch bitte den von Dir gelöschten Artikel Q (Designagentur) in den Namensraum von Benutzer:Ramo2. Ich habe ihn angesprochen, vielleicht kriegen wir das noch relevant und dann, nach Ausbau, durch die LP. Ich helfe ihm. So ganz uninreressant ist der Laden ja nicht. Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2017 (CET)

Ist wunschgemäß Benutzer:Ramo2/Q (Designagentur). Optimistisch was die Relevanzdarstellung betrifft bin ich nicht, freue mich aber allein aus Lokalpatriotismus, wenn sich da was finden würde. Viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 19. Nov. 2017 (CET)
Versuch macht kluch. Danke auch. --Zweimot (Diskussion) 08:23, 20. Nov. 2017 (CET)

Hinweis auf Diskussion zur Kategorie Parteifunktionär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, da du als Admin an der Entscheidung zur Diskussion der Kategorie:KPD-Funktionär entscheidend beteiligt warst, hier nun der Hinweis auf die folgende Diskussion: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland). Vielleicht hast du ja Lust, deine Meinung zu äußern. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 23:06, 21. Nov. 2017 (CET)

Hallo Karsten, im Löschlogbuch steht: "Unerwünschte Weiterleitung: wird im Zielartikel nicht erwähnt/erläutert". Kannst du mir sagen, auf welchen Artikel weitergeleitet wurde, und wer die Weiterleitung eingerichtet hat? In Fahrgastinformation wird der Begriff erklärt, in der akternativen Schreibweise "Blech-Else". Ich hatte in der SLA-Diskussion vorgeschlagen, dorthin weiterzuleiten. --PM3 13:22, 23. Nov. 2017 (CET)

Zunächst einmal zweifele ich ein wenig daran, dass es weise ist, von despektierlichen begriffen Weiterleitungen anzulegen. Birne (Begriffsklärung) verweist auch nicht auf Helmut Kohl. Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme spricht von "Alternative Bezeichnungen und Synonyme". Fraglich, ob das hier gegeben ist. Allerdings muss ich gestehen, dass ich beim SLA stumpf nach "Blechelse" gesucht und die Blech-Else so übersehen habe. Mein Herz hängt nicht daran. Auf Wunsch kann ich auch wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 23. Nov. 2017 (CET)
Drahtesel → Fahrrad? Ich denke der Begriff ist hinreichend gebräuchlich für ein Weiterleitungslemma, also wäre nett wenn du's wiederherstellen könntest. Kannst du mir noch sagen, ob die WL von den Benutzer AlternativesLebensglück angelegt wurde? --PM3 14:23, 23. Nov. 2017 (CET)
Eine IP hat einen Stub angelegt und dann hat Frank Schulenburg das in die WL umgewandelt. Kannst Du aber jetzt wieder in der Artikelhist sehen.--Karsten11 (Diskussion) 15:07, 23. Nov. 2017 (CET)
Danke. --PM3 21:30, 23. Nov. 2017 (CET)

Hallo Karsten, du hast den Artikel angelegt und Viktor zu Erbach-Schönberg zum "Mitglied des Preußischen Herrenhauses" gemacht. Hast du eine Quelle, die nicht auf deinem Artikel basiert? Mit scheint die Mitgliedschaft unlogisch, da die Erbacher nirgends Standesherren im Königreich Preußen waren (anders als z.B. die Solmser). Es gibt im Biographischen Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, 1871-1945: A-Fin nur einen Eintrag, dass er Mitglied des "Hess. Herrenhauses" (also der 1. Kammer der Landstände) sei. Besten Gruß --Herbimontanus (Diskussion) 17:41, 24. Nov. 2017 (CET)

Quelle ist Klaus-Dieter Rack/Bernd Vielsmeier. Habe ich aber aus der Unibib, kann daher erst in der neuen Woche dort noch einmal nachschlagen. Melde mich dann wieder.--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 24. Nov. 2017 (CET)
Habe das Buch vor mir liegen, ich besitze es privat. Da steht im betreffenden Artikel (auf S. 294, Artikel Nr. 199) nichts über das "Preußische Herrenhaus". Wenn du den V.z.E.-S. und "Preußisches Herrenhaus" in Google-Books suchst, kommt ein Snippet, in dem zwei unterschiedliche Textteile zusammenstehen: Der Eingang bezieht sich auf V. E.-S., der Ausgang nach "..." mit "Preuß. Herrenhaus" aber auf einen "Solms-Braunfels", ohne dass gleich sichtbar wird, das das nicht zusammengehört. Ich nehme die Info heraus. Gute Nacht! --Herbimontanus (Diskussion) 21:48, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich habe mir noch mal die erste Version des Artikels angesehen. Die INfo scheint aus [2] zu stammen.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 24. Nov. 2017 (CET)
Hatte ich auch gesehen, es ist die einzige (!) entsprechende Info und hat keine eigene diesbzgl. Quelle (die angegebenen sind die unseren). Ich gehe davon aus, dass dies die Frucht der o. g. Verlesung ist - oder ein Kurzschluss "preuß. Offizier" (gerade mal Leutnant. sonst im Dienst des Reiches) x "Hess. Herrenhaus". Ich schreibe das Bundesarchiv an. --Herbimontanus (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2017 (CET)
Prima, danke.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 25. Nov. 2017 (CET)

Martin Hochstöger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, ich kann im Archiv die LP zu Hochstöger nicht finden. [3], anscheinend hast DU das recht schnell auf bleibt gelöscht entschieden. Es gab zwei Diskutanten, einen Admin und mich, der Diskussionsverlauf war eigentlich klar Richtung behalten. Dennoch hast Du dies LP in Windeseile abgebrochen, das finde ich so nicht in Ordnung, zumal die Entscheidung ganz und gar kontrovers zum Verlauf der Diskussion war. Erstens, wieso finde ich die Diskussion nicht im Archiv? Zweitens, was soll das eigentlich? Nach einem Tag die Erle setzen, das ist nicht üblich. Drittens, falls es bei dieser übereilten Entscheidung bleiben sollte, stell mir den Artikel in meinem Bereich wieder her. Ist ja nicht zu glauben sowas. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:00, 25. Nov. 2017 (CET)

Das mit dem Archiv ist in der Tat seltsam. GiftBot hat hier 2 Abschnitte zur Archivierung gelöscht aber nur einen im Archiv eingestellt. Ich spreche die Kollegin einmal an.
Zur LP: Die LP war zwei Tage offen. Von "Windeseile" kann daher keine Rede sein. Beiträge in der LP gab es am zweiten Tag keine. Daher ging ich davon aus, das wohl alles gesagt war, von "übereilt" kann ebenfalls keine Rede sein. Wie Du bestimmt schon einmal gelesen hast, sind LD/LP keine Abstimmungen. Aber selbst wenn: Es gab nur einen Diskussionsteilnehmer (außer Dir) und der teilt den Kern der LP-Entscheidung ("Das ist halt ein Grenzfall"). "ganz und gar kontrovers zum Verlauf der Diskussion" hat mit der Realität nichts aber auch gar nichts gemein. Eine Wiederherstellung im BNR ist nur dann sinnvoll, wenn es möglich ist, die Relevanz darzustellen. Leider hast Du in der LP keine neuen Argumente gebracht, die diese Möglichkeit denkbar erscheinen lässt. Wenn Du solche Argumente nennst, stelle ich gerne wieder her, ansonsten ist das nicht sinnvoll--Karsten11 (Diskussion) 20:17, 25. Nov. 2017 (CET)
Hochstöger ist immer noch im Aufsichtsrat der österreichischen Apothekerbank, ein weiterer Hinweis auf Relevanz, schon alleine das reicht um den zu behalten, aber jetzt mal in meinen BNR. Falls die Diskussion nicht wieder auftauchen sollte, dann mache ich eine neue LP. Klar, ein Admin hat pro behalten argumentiert, Du hast dagegen entschieden, das ist glasklar kontrovers. Und üblicherweise dauern LP´s länger als nicht mal zwei Tage. Eine Frechheit ist es etwas anderes zu behaupten. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:28, 25. Nov. 2017 (CET)
im Übrigen, die politische Kompetente der beiden Artikel die ich in der LP erwähnt habe hat durchaus was, mal schauen, wie das der Wikipedia noch ausgelegt wird (also uns allen). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:31, 25. Nov. 2017 (CET)
Zu der Idee einer Mindestlaufzeit gab es schon eine Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Löschprüfung/2016#Meinungsbild_Mindestlaufzeit_von_L.C3.B6schpr.C3.BCfungsverfahren. Aufsichtsrat ist ein neues Argument, führt leider nur nicht zur Relevanz. Zwei Angebote: 1) Ich stell bei Dir im BNR wieder her, Du sprichst aber vor Rückverschiebung in den ANR bei mir, resp. in der LP vor. 2) Ich bin ein großer Freund des 4-Augen-Prinzips. Nenn mir daher einen anderen, unbeteiligten, Admin, dann lassen wir den entscheiden, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht/seinen Entscheidungsspielraum überschritten hat.--Karsten11 (Diskussion) 20:38, 25. Nov. 2017 (CET)
ich suche mir den Admin aus bei dem ich vorspreche, ich bin kein Freund von Absprachen dieser Art. Oder ich stell ihn in die LP. Mir egal, Du bist bei dem Thema durch, diese Aktion hat gereicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:41, 25. Nov. 2017 (CET)
eine LP von einem, der den ersten Artikel erstellt hat kannst Du gerne nach 24 Stunden zumachen, ist mir Wurscht, ich habe aber schon über 100 Artikel geschrieben und kenne die RK und kann sehr wohl den Hochstöger mit einem SPÖ Angestellten vergleichen. Diese Entscheidung war reichlich merkwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 25. Nov. 2017 (CET)
@Doc Taxon: das war TaxonBot. – Giftpflanze 20:25, 25. Nov. 2017 (CET)
ernsthaft? Zufälligerweise der bot des SV Admins, der alle Artikel schützte vor ein zwei Jahren, weil ihm gerade danach war? Seilschaft? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:29, 25. Nov. 2017 (CET)
Na Moment mal, das hat damit wirklich nichts zu tun. Es gibt eine Regelung auf der Seite, dass Diskussionen zwei Tage nach der Erledigung automatisch (also Bot) archiviert werden. Die Löschprüfung wurde am 21. November erledigt, der Bot hat den Abschnitt am 24. November archiviert. Also alles richtig. ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:15, 25. Nov. 2017 (CET)
Aber es ist doch im Archiv nicht angekommen.--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 25. Nov. 2017 (CET)
doch, schau mal in den Quelltext von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_46, nur im Quelltext kann ichs lesen. Da ist irgendwas faul auf der Seite ... komisch – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:25, 25. Nov. 2017 (CET)
Yepp, komisch. Liegt vieleicht nicht am Bot, ist aber dennoch seltsam.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 25. Nov. 2017 (CET)
Es haben zwei }} gefehlt, ich habe die eingefügt. Jetzt ist er auch der "unsichtbare" Abschnitt zu lesen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:32, 25. Nov. 2017 (CET)
Merci und gute Nacht.--Karsten11 (Diskussion) 21:34, 25. Nov. 2017 (CET)
danke fürs wiederherstellen, ist schon merkwürdig, wie sowas verschwinden kann. Gut, es wurde ja auch gelöscht der Artikel. Reinhard hat übrigens fett geschrieben, er tendiere zum wiederherstellen. Das kann man ja nun in aller Ruhe nachlesen. Wieso nur soll der unter den Teppich gekehrt werden? Also der Hochstöger? Das verstehe ich wirklich nicht. Ehemaliger Präsident der Apothekerkammer (immerhin), FPÖ Landesvorstand und noch in der Presse mit einem ordentlichen Skandal, heute kommt noch Aufsichtsrat einer österreichischen Bank dazu. Aber bitte, wir behalten hier halt lieber einen einfachen SPÖ Angestellten, der sonst keine Funktionen hatte und in einen Politskandal am Rande verwickelt war. Jössas, das hat eine schiefe Optik vor allem wenn man es objektiv betrachtet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:01, 25. Nov. 2017 (CET)

Wohin hast Du den Artikel gestellt? Ich sehe ihn nicht in meinem BNR. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:54, 26. Nov. 2017 (CET)

Sorry, aus Deinem letzten Beitrag konnte ich die Bitte um Wiederherstellung nicht herauslesen. Ist nun Benutzer:SlartibErtfass der bertige/Martin Hochstöger. Wie gesagt, erst nach positiver LP in den ANR zurück.--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 26. Nov. 2017 (CET)
danke. Aber nur noch so ganz nebenbei, jetzt LP, weiter oben hättest Du das noch selbst entschieden? Sorry, das ganze wird immer wilder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:45, 26. Nov. 2017 (CET)
Ein Admin kann eigene Entscheidungen ändern (wenn sie sich als falsch erweisen oder neue Aspekte hinzukommen). Daher sieht WP:LP vor, dass vor einer LP der abarbeitende Admin angesprochen werden soll (um ihm die Möglichkeit einer erneuten Bewertung des Falls zu geben). Ändert der abarbeitende Admin seine Entscheidung nicht, gibt es eben die LP.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 27. Nov. 2017 (CET)
angesichts der 24 Stunden Entscheidung habe ich Zweifel, ich zweifle auch stark wie diese Entscheidung zustande kam, diesen Artikel doch gelöscht zu lassen, denn eines ist klar, die LD Begründung stützte sich auf das Argument von Gripweed, der wiederum kurz drauf einen SPÖ Angestellten behalten entschieden hatte, der weit weniger Person des öffentlichen Interesses ist. Hochstöger, wie noch vor kurzem beschrieben, ist auch noch im Aufsichtsrat der Österreichischen Band für Ärzte und Apotheker, also eine weitere Funktion die zur Relevanz beiträgt. Damit kann der behaltene SPÖ Angestellte nicht dienen. Und nein, BNS ist dieser Vergleich keineswegs, es ist politisch heikel (und nur damit das glasklar ist, heikel für Wikipedia, nicht für irgendeinen Admin, die werden vom Leser nicht wahrgenommen). Deine LP Entscheidungsbegründung war nochmals was genau? Und wieso ist so eindeutig gegen den Diskussionsverlauf? Wieso genau das Gegenteil vom ersten Admin der argumentierte? Wieso wurde die Diskussion derart schnell abgewürgt? Stell Dir bitte selbst die Frage, wie faktisch Du entschieden hast und ob diese Entscheidung vielleicht zu schnell gefallen ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:43, 2. Dez. 2017 (CET)
Sorry, aber egal, was Du da reininterpretierst: Die einzige Frage, die in der LP zu entscheiden war, war, ob der abarbeitende Admin seinen Entscheidungsspielraum überschritten hat. Und ich glaube, nun ist zu diesem Fall genug diskutiert.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 3. Dez. 2017 (CET)
nein, haben wir nicht. Da fällt mir noch ein, Du hast das so schnell entschieden, also so kurz offen gelassen, dass nicht mal der löschende Admin eine Stellungnahme abgeben konnte. Gut, es hat dafür ein anderer Admin für behalten plädiert, aber was zählt schon eine Meinung eines Admins. (ohhh, Moment mal...) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:00, 8. Dez. 2017 (CET)

Moin Karsten11, hilf mal eben meinem Verständnis auf die Sprünge, bitte: Wo liegt der Bezug der beantragten Löschprüfung zu WP:BNS (Dein Diff-Link) und WP:BNR (Dein Diff-Link)? Hast Du Dich da evtl. gleich 2 mal vertippt? :-) Ich stehe da echt gerade auf dem Schlauch. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 00:05, 27. Nov. 2017 (CET)

Der BNR ist ein vertipper ;) Hier geht es um BNS. Auch Karsten ist ab und an ein Mensch :)) --Markus S. (Diskussion) 06:39, 27. Nov. 2017 (CET)
Ich hoffe doch mal, er ist immer ein Mensch. :-) Ich verstehe aber trotzdem noch nicht, wer, wann, wo WP:BNS betrieben hat oder wie es dort gemeint war. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:09, 27. Nov. 2017 (CET)
BNS war gemeint. Der Bezug ist der, dass es in der Wikipedia nicht gerne gesehen wird, wenn in LD oder LP per Vergleich mit anderen Artikeln statt an der Sache argumentiert wird. In der LP hatte ich ja schon auf das Prinzip der Gleichbehandlung im Unrecht verwiesen. Dieses findet sich auf WP:BNS unter Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen#M.C3.B6gliche_Gr.C3.BCnde_f.C3.BCr_Ungleichbehandlung.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 27. Nov. 2017 (CET)
Hm, okay. Danke für die Antwort. Ich möchte aber nicht verschweigen, dass der Satz „Könntest Du außer WP:BNS noch ein Argument für diesen konkreten Landesverband nennen?“, den Du da an den Antragsteller gerichtet hast, sich für mich (und für Biberbaer anscheinend auch) angehört hat wie: "Hast Du auch richtige Argumente oder willst du nur stören?" - Sorry, aber deshalb war ich so verdutzt. Nix für ungut ... :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:16, 27. Nov. 2017 (CET)

Hairdreams Überarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, habe den Artikel über Hairdreams überarbeitet: Benutzer:Elssbetha/Hairdreams Siehst du ihn dir bitte an, ob er jetzt den Anforderungen entspricht, oder ob noch etwas fehlt und ich noch überarbeiten müsste? Vielen lieben Dank. LG --Elssbetha (Diskussion) 10:11, 30. Nov. 2017 (CET)

Zunächst einmal geht es um die Frage der enzyklopädischen Relevanz. Die Kriterien hierzu finden sich unter WP:RK#U. In den Entsperrwünschen hattest Du angesprochen, dass die Relevanz sich durch den Umsatz ergibt. Das sehe ich jetzt nicht im Text. Wenn sich über den Umsatz die Relevanz nicht begründen lässt, muss sie anders begründbar sein. Am erfolgversprechensten scheint mir das über die Marktstellung und Markenbekanntheit zu gehen. Da gibt es doch bestimmt externe Berichterstattung über diese Punkte. Wenn sich die enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Text ergibt, so besteht das Risiko einer erneuten Löschung oder eines Löschantrages. Zur Neutralität: Der Artikel ist durch die Überarbeitung nicht nur kürzer sondern auch neutraler geworden. Aber hier ist noch Verbesserungspotential. Wie Ihr Eure Produkte nennt, ist enzyklopädisch nicht so spannend, wie die Frage, was Ihr macht und was Ihr anders macht als die Wettbewerber. Zur Quellenlage: Unsere Anforderungen an Quellen sind in WP:Q beschrieben. Generell gilt: Viele Aussagen sind mit Eigenbelegen belegt. Bei Sachen wie Mitarbeiterzahl o.ä. geht das typischerweise nicht anders. Aber wenn es um die Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit oder um Wertungen (wie "Marktführer") geht, brauchen wir neutrale, externe Quellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2017 (CET)

Hallo. Danke für dein Feedback. Ja, ich dachte auch, dass der Umsatz mit 100Mio.€ erreicht wird; wird er aber leider nicht. Verstehe, werde nach neutralen Quellen suchen und sie einarbeiten. Und mich dann wieder bei dir melden, wenn das ok ist. --Elssbetha (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2017 (CET)

Hallo, ich habe benutzer begrüße und zusätzlich {{subst:Ungeeigneter Benutzername}} gesetzt --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:55, 30. Nov. 2017 (CET)
Hallo Karsten, habe den Artikel jetzt weiter überarbeitet, mit mehr externen Quellen. Schaust du ihn dir bitte nochmal an, ob jetzt die Relevanz gegeben ist? Habe mich beim Umsatz geirrt; hatte nur den österreichischen Umsatzbericht gesehen, nicht den internationalen - da werden die 100Mio schon erreicht. Stellt sich aber für mich die Frage, wie soll ich das am besten einarbeiten? Mit einer Tabelle und auf die eigene Webseite verlinken quasi als Konzerndaten oder muss der ganze Bericht öffentlich zugänglich sein? Was ich bei anderen Unternehmen nicht wirklich gesehen habe. Danke nochmal. LG --Elssbetha (Diskussion) 11:34, 5. Dez. 2017 (CET)
Ich kenne jetzt die Lage in AT nicht. Wo wird der Konzernabschluss veröffentlicht? Das wäre dann die Quellenangabe (in D wäre das z.B. der Bundesanzeiger). Die Darstellung der Zahlen erfolgt am Besten in der Vorlage:Infobox Unternehmen.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 5. Dez. 2017 (CET)
Der wird im Firmenbuch veröffentlicht. Ist zwar öffentlich zugänglich, ist aber kostenpflichtig zum einsehen. Ok in der Infobox. Dann schreibe ich z.b. einfach Umsatz für AT und dann auch international. Oder reicht international? Sorry für die vielen Fragen. Und danke für deine Hilfe! LG --Elssbetha (Diskussion) 12:26, 5. Dez. 2017 (CET)
Da der Artikel den ganzen Konzern weltweit behandelt sind die Gruppenzahlen sicher die wichtigeren. Aber man kann im Freitext natürlich gerne so was wie "der wichtigtse Markt ist AT mit einem Umsatz von X" oder so ähnlich schreiben. Ein kostenpflichtiger Zugang ist zwar unschön, aber hier unvermeidlich. Es geht bei der Quellenangabe um die Überprüfbarkeit der Info. Die ist auch bei kostenpflichtigen Angeboten gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 5. Dez. 2017 (CET)
Hallo! Habe nun Rücksprache gehalten und muss das mit dem Umsatz leider widerrufen. Sind doch keine 100 Mio; "nur" 30 Mio. Habe angenommen das Firmenbuch hat nur den AT Umsatz, dabei ist da auch der internationale drinnen und das habe ich nicht bedacht. Das habe ich auch so in der Infobox angegeben. Was die Mitarbeiterzahlen betrifft: gelten hier auch alle die z.b. als Freelancer und Trainer im Friseursalon für Hairdreams arbeiten? Hier habe ich die Auskunft erhalten, dass es ca. 5000 sind. Schaust du dir bitte den Artikel nochmal an und sagst mir deine Meinung dazu ob alles relevant ist? Entschuldige bitte das Hin und Her wegen dem Umsatz, war mein Fehler, dass ich das durcheinander gebracht habe. LG --Elssbetha (Diskussion) 09:39, 12. Dez. 2017 (CET)
Zunächst einmal geht es bei den Mitarbeiterzahlen in den RK um FTE. Wenn ich die 30 Mio Umsatz durch 5000 teile, komme ich auf 6000 € Umsatz pro Nase. Das sind also offensichtlich keine Vollzeitkräfte. Und dann geht es darum, dass sie beim Unternehmen angestellt sind. Bei diesen 5000 handelt es sich wohl eher um Vertriebspartner als um Angestellte.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2017 (CET)
Ok, verstehe. Dann ändere ich die Mitarbeiterzahl wieder auf die offiziellen 200 die Vollzeit angestellt sind laut Unternehmen. Was heißt das dann für den Artikel? Kann er bestehen bleiben und erfüllt er die Relevanz über die Marktstellung und Markenbekanntheit? Gruß --Elssbetha (Diskussion) 11:37, 12. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten, darf ich dich nochmal bitten, dir den Hairdreams Artikel Benutzer:Elssbetha/Hairdreams anzusehen ob die Relevanz über die Marktstellung gegeben ist? Vielen Dank! Gruß --Elssbetha (Diskussion) 15:26, 15. Dez. 2017 (CET)

Wenn ich mir Great Lengths mit einem Konzernumsatz von 164 Mio EUR ansehe, kann ich über die Marktstellung keine Relevanz für Hairdreams erkennen. Zum Vorgehen: Der damalige Artikel wurde per Schnellöschung durch Benutzer:Nolispanmo gelöscht. Schnellöschungen sind für eindeutige Fälle da. Wenn es unterschiedliche Bewertungen gibt sind reguläre Löschdiskussionen zu führen, an deren Ende ein unbeteiligter Admin entscheidet. Ich habe Nolispanmo einmal angepingt: Eine Führung einer solchen Löschdiskussion wäre imho sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 15. Dez. 2017 (CET)
Ich sehe gem. WP:RKU immer noch keine Relevanz, aber wenn der Wunsch besteht auf eine LDisk. besteht, schiebt in den ANR und wartet das Ergebnis der LD ab. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:30, 15. Dez. 2017 (CET)
Danke für euer Feedback. Ich habe den Artikel einmal in den ANR verschoben. Ja ich weiß, dass mit dem Umsatz nicht gerade argumentiert werden kann; aber für die Relevanz ist ja auch eine Markenbekanntheit ausschlaggebend und nicht nur der Umsatz. Und da denke ich schon, dass Hairdreams genauso bekannt ist wie Great Lengths. Gruß --Elssbetha (Diskussion) 11:38, 18. Dez. 2017 (CET)

Danke für das Ensprren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten 11, Danke für das Entsperren Gruß

Erna Wehrle

Gerne. Artikel ist auf meiner Beo.--Karsten11 (Diskussion)

Hallo Karsten11!

Die von dir angelegte Seite Late-Index wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:45, 4. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Warum wurde die IKOM-Seite gelöscht/ ist es unerwünscht studentische Karrieremessen in der Wikipedia zu haben? Die Karrieremessen haben doch etliche tausend Besucher und Firmen und es ist interessant etwas über die Organisatoren, Hintergründe etc. zu erfahren.(nicht signierter Beitrag von 2001:a61:4704:eb01:3d02:843f:848a:acf6 (Diskussion) )

Wenn Du IKOM eingibst oder dem Rotlink in der Abschnittsübersicht folgst, kommts Du auf die Seite, auf die Löschbegründung steht. Hier lautetet sie: "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2010#Sammelantrag_auf_Artikel_der_Kategorie:Jobmesse". Folgst Du den Blaulinks, wirst Du feststellen, dass der Grund für die Löschung darin liegt, dass die Wikipedia kein allgemeines Verzeichnis von Karrieremessen sein will und sich daher Relevanzkriterien gegeben hat, die diese konkrete Messe bei der letzten Löschdiskussion nicht erfüllt hat. Wenn diese damalige Entscheidung falsch war, kannst Du den Fall in der Löschprüfung vorstellen und im Lichte der Relevanzkriterien begründen, warum doch enzyklopädische Relevanz (das die Veranstaltung für Aussteller ud Teilnehmer wichtig ist, ist unstritten) bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 19:52, 6. Dez. 2017 (CET)

Hallo, ich schreib dir (als Ersteller) gleich direkt: letzter Satz „…gewählt. Er legte sein Mandat nieder.“ Wann? lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:44, 9. Dez. 2017 (CET)

Wüsste Rösner das, würde es im Buch und damit im Artikel stehen... Es muss wohl direkt 1818 gewesen sein, da 1819 Bertram für ihn nachgewählt wurde. Habe ich so einmal im Artikel vermerkt.--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 9. Dez. 2017 (CET)

Relevanz der AG JLC als eigener Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten,

im Juli hattest du die später erfolgreiche Löschung des Artikels zur AG JLC zur Diskussion gestellt. Der Artikel wurde seit dem überarbeitet und entspricht hoffentlich mittlerweile den Relevanzkriterien. Es wurde versucht sowohl die Abgrenzung zur Dachorganisation als auch die strukturelle und geschichtliche Unterscheidung deutlicher darzustellen. Deswegen möchte ich an dieser Stelle die Löschdiskussion nochmals aufgreifen. Zu finden ist der überarbeitete Artikel zur Zeit im Benutzernamensraum.

Ursprünglich hätte ich erwartet diesen Artikel dem Relevanzcheck zu unterwerfen, aber ich habe die Anweisungen der Löschprüfung soweit verstanden, dass der Artikel nach erfolgreicher Löschung einen anderen Weg gehen muss. Ich hoffe, dass ich das soweit richtig verstanden habe und mit dem Aufgreifen des Themas an dieser Stelle den richtigen Anfang mache. --AG JLC (Diskussion) 18:24, 10. Dez. 2017 (CET)

Du hast das vom Vorgehen her richtig gemacht. Wenn ich mir den Artikel im BNR ansehe, kann ich aber immer noch nicht erkennen, was von WP:RK#V erfüllt sein soll. Auch fehlen immer noch alle neutralen externenen Quellen (siehe WP:Q) und Außenwahrnehmung.--Karsten11 (Diskussion) 20:23, 10. Dez. 2017 (CET)
Hallo Karsten,
der Artikel wurde jetzt nochmal ausgebaut und mit Quellen (und Außenwirkung) versehen. Ich würde mich freuen, wenn du nochmal nen Blick in den Artikel im BNR werfen könntest (Benutzer:AG_JLC/AG_JLC). Bezüglich der Relevanz möchte ich dir folgendes mitgeben: Die AG JLC ist bundesweit tätig, und zu mindestens in Fachkreisen breit vertreten (dargestellt in den Quellen). Was eine "signifikante Mitgliederzahl" ist, dürfte auch in der Statistik eine umstrittene Definition sein. In der Zielgruppe (LebensmittelchemikerInnen) dürfte der Bekanntheitsgrad aber nahezu flächendeckend sein. Der Anregung zu folgen eine deutlichere Abgrenzung zur GdCh/LChG darzustellen, ist schwierig, da es zwar klar unterschiedliche Aufgabengebiete gibt, aber außer einen Abschnitt "Abgrenzung zur LChG/GdCh" (oder etwas ähnlichem) anzulegen, weiß ich nicht wie dies sinnvoller darzustellen ist. Und eine solche Darstellung zum Selbstzweck, kann auch nicht wirklich die Absicht sein, oder?
Viele Grüße --AG JLC (Diskussion) 21:44, 12. Feb. 2018 (CET)
Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz kann ich weiter nicht erkennen. Die Darstellung in Lebensmittelchemische_Gesellschaft#Junge_LebensmittelchemikerInnen_(JLC) scheint mir sachgerecht. Aber die Löschprüfung steht Euch offen.--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten,

hast Du Lust, über Beck-Blog zu entscheiden?

Vielen Dank und viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 12:07, 15. Dez. 2017 (CET)

Ehrlich gesagt, nein. Ich könnte das nur formal abarbeiten: Eine Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites ist nicht dargestellt. Formal ein Fall zum Löschen. Wenn ich mir aber die Autoren des Blogs ansehe, denke ich, es wäre besser wenn ein Jurist wie Kriddl das bewertet; hier geht es um die Beurteilung der Qualität.--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 15. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Schildermacher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:56, 15. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2017#Stephan_Wagner_(Gesundheitsunternehmer)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolltest du da als Admin tätig werden oder nicht? Der letzte offene Fall dieses Tages. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:44, 17. Dez. 2017 (CET)

Das war ein Beitrag als Benutzer und keine administrative Entscheidung. Sonst stünde in der Abschnittsüberschrift "erl." oder ähnliches und der LA wäre entfernt/Artikel gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 22:59, 17. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten11,

wäre es nicht sinnvoller den Artikel Vorbereitender Verfassungsausschuss (Hessen) auf Vorbereitender Verfassungsausschuss (Groß-Hessen) zu verschieben? Damit würden wir ein gewisses Maß an Einheitlichkeit in der Lemma-Benennung erzielen. --Markus S. (Diskussion) 15:15, 19. Dez. 2017 (CET)

Damit habe ich keine Probleme (da dieser Vorbereitende Verfassungsausschuss ja nur während der Zeit Groß-Hessens aktiv war). Wir brauchen auch noch eine BKS Vorbereitender Verfassungsausschuss. Weitere Ziele sind z.B. Verfassung_des_Freistaates_Bayern#Vorbereitender_Verfassungsausschuss und vieleicht noch andere.--Karsten11 (Diskussion) 16:04, 19. Dez. 2017 (CET)
Och, mal wieder ein Arbeitsauftrag :))) Die Verschiebung werde ich zwischen den Jahren vornehmen. Die BKS wird dann auch kein Thema sein. Ich kann da ja den Artikel als Grundlage nutzen. --Markus S. (Diskussion) 16:09, 19. Dez. 2017 (CET)
Erledigt. Fehlende Verfassungsausschüsse können nun nachgetragen werden ;) --Markus S. (Diskussion) 11:23, 31. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank und einen guten Rutsch.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 31. Dez. 2017 (CET)

Du hast das gelöscht nachdem Brainswiffer behauptet hat, alle Links seien angepasst. Das stimmt aber nicht. Es hat immer noch einen Link auf die gelöschte WL. --2A02:1206:45C0:11F0:C15A:830C:EABA:2187 09:33, 22. Dez. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist gefixt.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 22. Dez. 2017 (CET)
Nicht wirklich. Jetzt erst. --2A02:1206:45C0:11F0:C15A:830C:EABA:2187 15:36, 22. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten,

Zunächst mal danke für deine unzähligen, zuverlässigen Adminentscheidungen! Im Fall des Marmeladen-Paradoxon bin ich ausnahmweise mal nicht einverstanden, weil dieser Begriff in der Fachliteratur gänzlich ungebräuchlich ist. Die einzigen beiden Erwähnungen, die im Artikel belegt sind, sind eine nicht reputable Website [4] und Begleitmaterial zu einer Tagung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, in der auch so wunderbare Begriffe wie "Killerapplikation“" und "Weißwurst-Benchmark" auftauchen [5].

Was hat dich zu deiner Behalten-Entscheidung bewogen? --PM3 13:46, 24. Dez. 2017 (CET)

Zunächst einmal Danke für die freundlichen Worte. Inhaltlich: Machmal haben wir eben auch umgangssprachliche oder flapsige Bezeichnungen. Als Lemmata wählen wir natürlich besser den Fachbegriff, aber für die Frage eine WL spielt es keine Rolle, ob das Synonym in der Fachsprache den Medien oder anderswo verwendet wird. Abgesehen davon: Solange das Synonym fett in der Artikeleinleitung steht und darüber hinaus noch der Hinweis auf Birnbacher besteht, würde man den Artikel per Eingabe von Marmeladen-Paradoxon auch finden, wenn die WL weg wäre. PS: Killerapplikation--Karsten11 (Diskussion) 14:45, 24. Dez. 2017 (CET)
Ich sehe auch nur sehr wenige Verwendungen des Begriffs "Marmeladen-Paradoxon" in der Umgangssprache, die womöglich alle auf den fragwürdigen Artikel in der "Stangl-Enzylopädie" zurückgehen. Denke das gehört überhaupt nicht in die Wikipedia, und Birnbacher gehört auch nicht in den Artikel Paradox of choice. Dann kümmere ich mich halt erst mal darum, dass es dort entfernt wird. --PM3 14:53, 24. Dez. 2017 (CET)
Könntest du dich nochmal auf Diskussion:Paradox of choice#"Marmeladen-Paradoxon" melden? Deine Behalten-Entscheidung führt bereits zur Begriffsetablierung; Google wertet wohl die Wikipedia-Weiterleitung aus und registriert es dadurch als Synonym.
In der Löschdiskussionen hatte nur ein Benutzer für diese Bezeichnung argumentiert und drei dagegen. --PM3 09:08, 25. Dez. 2017 (CET)

Erinnerst du dich noch an deine Behalten-Entscheidung zu diesem damals völlig ungebräuchlichen Begriff, belegt nur mit zwei unwissenschaftlichen Quellen? Inzwischen trägt sie schon einige Früchte, z.B. schreibt der Stern es aus der Wikipedia ab [6], und es verbreitet sich von hier aus durch die sozialen Medien [7]. Damit ist der Schaden dieser Begriffsetablierung bereits nicht mehr zu beheben.

Ein einziger WP-Benutzer hat diese Formulierung im Artikel per Edit War durchgedrückt; auf Basis dieser Formulierung hast du entschieden, und danach hat er es weiter mit Zähnen und Klauen verteidigt, sodass deine Entscheidung nicht mehr anfechtbar war. Das Ergebnis finde ich ziemlich deprimierend. --PM3 22:32, 13. Mai 2018 (CEST)

Ein großes Dankeschön und eine kleine Bitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könntest du die Versionshistorie der ersten Bearbeitungen [8] bitte wieder herstellen? Danke! -- Heimkinderverband (Diskussion) 15:45, 27. Dez. 2017 (CET)

Ist gemacht.--Karsten11 (Diskussion) 15:58, 27. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten, bitte um Wiederherstellung von MyElectric zum Export. danke K@rl 17:22, 27. Dez. 2017 (CET)

Benutzer:Karl Gruber/MyElectric--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 27. Dez. 2017 (CET)
Danke, ich stell dann einen SLA --lg K@rl 17:37, 27. Dez. 2017 (CET)

Hallo Karsten Ich musste heute feststellen, dass mein erster Beitrag von Reto Bertschi gelöscht wurde. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, einige bekannte Schweizerische Persönlichkeiten auf Wikipedia hinzuzufügen, da hier aktuell bei Wikipedia sehr grosse Lücken vorhanden sind.

Nun lese ich heute einfach, dass mein erster Beitrag nicht von relevanz ist... Gerne erwarte ich von dir eine genaue Erklärung. Wieso finden hier auch Wikipedia diverse Lokalpolitiker etc. einen Platz, die nicht einmal annährend eine Relevanz darstellen und ein schweizweiter Unternehmer, Innovator und Mäzen, der einen hohen Bekanntheitsgrad hat, wird als nicht relevant bewertet...? Der Aufbau des zweitgrössten Kabelnetzbetreibers, Innovationen wie Replay-TV (übrigens der erste am Markt; vor Swisscom TV) wird als nicht relevant eingestuft, obwohl er schweizweit als Pioniert in diesem Gebiet gilt. Es gibt noch viele Punkte mehr, wie die Listings bei relationshipscience usw.

Ich bitte dich das Ganze nochmals fundiert aus der Schweizerischen Perspektive anzuschauen und das ganze nochmals neu zu beurteilen. Denn sonst müsste ja die minimum ein Viertel der Schweizerischen Artikeln gelöscht werden, da diese keien Relevanz haben. Merci

Ich hatte in der Löschdiskussion eine sehr umfangreiche Begründung geschrieben. Natürlich ist jeder Unternehmer wichtig, die Wikipedia will aber kein allgemeines Verzeichnis von Unternehmern sein und hat sich daher Relevanzkriterien gegeben. Diese sind nicht sehr konsistent: Während jeder Profi-Fußballspieler oder Schauspieler automatisch als relevant gilt, greifen bei Unternehmern und Managern die verlinkten allgemeinen Personen-Relevanzkriterien die außerordentliches fordern. Du müsstest daher im Lichte dieser Kriterien begründen und belegen, warum diese Kriterien erfüllt werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 31. Dez. 2017 (CET)
Bereits beim Schreiben des Eintrags war mir klar, dass die Perosn ausserordendliches geleistet haben muss, damit diese als relevant gilt und dies hat mich erst dazu bewegt, diesen Eintrag zu verfassen. Wie in den Artikeln ersichtlich ist, hat er die Technologie eingeführt, die uns Schweizern heute das Kabelfehrsehen ermölgicht. Die Signalübertragung (heute per DOCSIS) hat er als pionier schrittweise in grossen Teilen der Schweiz eingeführt. "Sein Übername in der Firma ist «Innovator», der Ideenlieferant." oder "Internetzugang über das TV-Kabel, den er mit einem lokalen Kabelnetzbetreiber noch vor Cablecom auf den Markt gebracht hat." Cablecom heute Liberty Global 20 Mrd. Umsatz... dagegen konnte er sich durchsetzten und zwar mit Erfolg. Zweigrösster Kabelnetzbetreiber. Neben mir liegt noch ein ganzer Stabel an Presseberichten, die leider nicht online verfügbar sind, die noch einen tiefen Einblick geben. Im Ausland mag er nicht bekannt sein, aber hier im Kanton Bern ist er eine bekannte Grösse und auch schweizweit stösst man immer wieder auf seinen Namen. Also wieso soll er keine Relevanz darstellen? Bitte überlege es dir nochmals genau, denn aktuell klafft hier eine grosse Lücke, was Personen anbelangt, die hier in der Schweiz ausserordneliches geleistet haben. Denn Innovator wird einer nicht einfach so genannt. Nachtrag, könntest du mir den Wikipediaeintrag bitte in meinem Namensraum wiederherstellen? --Sandro-13 (Diskussion) 13:57, 8. Jan. 2018 (CET)
Der Artikel ist wunschgemäß Benutzer:Sandro-13/Reto Bertschi. Quellen müssen nicht online verfügbar sein, gedruckte Quellen sind völlig geeignet. Regionale Bekanntheit ist natürlich im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz nicht so hilfreich wie nationale. In jedem Fall steht Dir die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Landtagswahl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:15, 4. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Karsten11,

War noch nicht erledigt, der SLA war ein Verehen. -- Honischboy (Diskussion) 21:56, 4. Jan. 2018 (CET)

Benutzer:Ephraim33 war schneller. Dank an ihn und schönen Abend.--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 4. Jan. 2018 (CET)

Grüß dich, ich melde mal LP an ist 2016 von dir gelöscht worden und heute nach ellenlanger LD als Storz und Bickel wegen Widergänger schnellgelöscht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 5. Jan. 2018 (CET)

Danke für die Info.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 5. Jan. 2018 (CET)

Hallo,

Du hattest diesen QS-Antrag in der Versionsgeschichte gesehen? --Zxmt 18:46, 7. Jan. 2018 (CET)

Ehrlicherweise nein. Woher stammt die Info mit JA mit >100 Mio Umsatz ? Wenn man das belegt in den Artikel einbauen kann, ist Relevanz natürlich gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich meine, ich hatte selbst einen LA reingesetzt und dann sicherheitshalber nochmal auf https://www.unternehmensregister.de/ureg/ den letzten unabhängigen JA nachgesehen. Bin zur Zeit aber unterwegs und würde das morgen nochmal prüfen. Der Artikel ist aber grottenschlecht und daher ist die Löschung von diesem Text auch m.E. kein Verlust. --Zxmt 21:18, 7. Jan. 2018 (CET)
Initiative Media GmbH, Hamburg, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009. Umsatzerlöse 2009: 131.190.573,13 EUR, 2008: 171.744.578,53 EUR. --Zxmt 07:36, 8. Jan. 2018 (CET)

Entscheidung vergessen...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[9]. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 14:52, 11. Jan. 2018 (CET)

Ich stehe auf dem Schlauch. In der LD steht die Entscheidung und im Artikel ist der Baustein entfernt. Was fehlt?--Karsten11 (Diskussion) 14:55, 11. Jan. 2018 (CET)
Sorry, hatte wohl ein veraltetes Fenster offen. Mein Firefox aktualisiert seit dem letzten Update die Fenster nicht mehr bei Neustart. --Gripweed (Diskussion) 15:02, 11. Jan. 2018 (CET)
  • Mühlenthal (Briesen)
  • Nach dem anderen Notar könnte ich auch mal sehen - irgendwann bin ich auch im Staatsarchiv Danzig. --Beste Grüsse Rudolf ( ) 12:47, 16. Jan. 2018 (CET)
Zunächst vielen Dank. Der Ortsname ist aber Morgenau im Kreis Gnesen. Der Notar war Justizrat Dr. Willers, gemäß den Erinnerungen meiner Großmutter Volkstagsabgeordneter (NSDAP)--Karsten11 (Diskussion) 19:36, 16. Jan. 2018 (CET)
1. Hätte ich mir aufschreiben müssen. Link zu Morgenau kommt auch demnächst.
2. Erich Willers war von 1933 bis 1939 im Volkstag, Partei s.o.. -- Rudolf ( ) 11:03, 19. Jan. 2018 (CET)
Erich Willers ist genau richtig. Hast Du irgendwelche Literatur? Tante Kugel findet leider nicht wirklich zielführendes.--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 19. Jan. 2018 (CET)

Moin, kann es sein, dass du statt der WL den verschobenen Artikel gelöscht hast? Jedenfalls ist Abspannmast (Freileitungsmast) jetzt eine defekte WL. Bitte mal überprüfen. Danke! XenonX3 – () 22:55, 19. Jan. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Da hat sich was überschnitten. Ist wieder da. Abspannmast (Freileitungsmast) muss noch umgelinkt werden, dann kann es weg.--Karsten11 (Diskussion) 23:00, 19. Jan. 2018 (CET)
Danke für's Wiederherstellen. Kann Diskussion:Abspannmast eigentlich auch wieder zurück oder war da eh nix Behaltenswertes? XenonX3 – () 23:38, 19. Jan. 2018 (CET)
Wird nicht gebraucht.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 20. Jan. 2018 (CET)

Hallo, gehört nicht die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Schmitten oder die Nicht vorhandene Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Arnoldshein da rein??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:12, 22. Jan. 2018 (CET)

Das ist kein eigenständiger Ortsteil. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Schmitten passt daher nicht. Rein theoretisch könnte man eine Navi "Siedlungen in Arnoldshain" mit Arnoldshain, Hegewiese und Galgenfeld machen; ich denke aber, das Navigationsbedürfnis ist da nicht so groß.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 22. Jan. 2018 (CET)

Ein passendes Ziel finden kannst muss das nicht gelöscht werden. Aber ich habe kein passendes Ziel gefunden. Einen Link auf einen Artikel in dem nicht einmal das Wort symmetrisch steht halte ich nicht für leserfreundlich. Ich stelle diese Löschanträge nicht leichtfertig. Im Ziel gibt es nur drei mal asymmetrisch. Mir ist es nicht wichtig, dass es gelöscht wird, sondern, dass der Suchende eine Erklärung findet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 25. Jan. 2018 (CET)

Dein SLA ist auf jeden Fall ok. Deswegen hatte ich ja auch gepostet, damit die Kollegen wissen, dass sie nicht gegen alte LD-Entscheidungen verstoßen, wenn sie löschen. Abgesehen davon verlinken noch einige Artikel dorthin, z.B. Leopard 2 (ob das das genannte "symmetrische Gefecht" das Gleiche ist, wäre spannend zu diskutieren).--Karsten11 (Diskussion) 16:35, 25. Jan. 2018 (CET)
Ich wüsste nicht einmal was das ist. Dieser Herr könnte eventuell helfen.
  • Herfried Münkler: Symmetrische und asymmetrische Kriege. In: Merkur. Band 58, Nr. 08, 2004, ISSN 0026-0096, OCLC 6025578229, S. 649–659.
Ich vermute zwar, dass ein symmetrischer Krieg zwischen zwei gleichartigen Kontrahenten (Stärke, Waffen) bedeutet und asymmetrisch die mit Pfeil und Bogen auf eine zahlmäßig überlegene Armee mit Musketen bewaffneter Soldaten. Aber wissen tue ich das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:00, 25. Jan. 2018 (CET)

Erstes Treffen des Mainzer Stammtischs im Jahr 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11. Am 31. Januar 2018 (nächsten Mittwoch) findet unser erster Mainzer Stammtisch im Jahr 2018 statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im „Restaurant Kreta“ in Mainz-Weisenau. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:49, 28. Jan. 2018 (CET)

Ledermann Immobilien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, die Löschentscheidung lass ich mal überprüfen. [10] Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:03, 30. Jan. 2018 (CET)

Dafür ist die LP da.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 30. Jan. 2018 (CET)

Hallo Karsten,

der Artikel über Dieter Heymann wurde wegen Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz gelöscht. Dieter Heymann wird auch im Katalog der deutschen Nationalbibliothek angeführt (8 Publikationen - ). Sein Buch "Frühlich Altern" ist ein Bestseller. Eventuell hätte ich diese Quellen ebenfalls angeben sollen!? LG und Danke für die neuerliche Überprüfung Thomas

Hallo Thomas, gemäß WP:RK#Autoren sind zwei Fachbücher gefordert, bei denen BoD nicht mitzählt. Ich glaube nicht, dass die letzten vier bücher bei der DNB vom gleichen Dieter Heymann stammen. Und bei den ersten vier haben wir eben nur BoD. Jetzt ist es so, dass Schnellöschungen für eindeutige Fälle sind. Wenn ich also irre und die anderen Bücher doch von ihm sind oder "Frühlich Altern" so erfolgreich ist, dass daraus enzyklopädische Relevanz entsteht, stelle ich gerne wieder her und verwandle den Schnellöschantrag in einen regulären Löschantrag. Dann erfolgt eine Löschdiskussion, an deren Ende ein anderer Admin entscheidet.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 31. Jan. 2018 (CET)
Hallo Karsten, zunächst danke für die rasche Antwort. Warum BoD nicht mitzählt ist mir eigentlich auch unverständlich. 1997 entwickelt der Buchgroßhändler Libri die Idee „Books on Demand“. Die Books on Demand GmbH ist seit 2001 eine Tochterfirma der Libri GmbH. Laut eigenen Angaben nutzen das Unternehmen inzwischen mehr als 35.000 Autoren, die über 65.000 Bücher und mehr als 45.000 E-Books veröffentlicht haben, sowie über 2.000 Verlage. Zumindest BoD hat für wiki enzyklopädische Relevanz ;-) - https://de.wikipedia.org/wiki/Books_on_Demand Seit Gründung wurden mehr als 28 Millionen Bücher gedruckt. Alle Printbücher sind zudem seit mehreren Jahren FSC®-zertifiziert. Außerdem sind die beiden veröffentlichten Bücher wie gesagt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet. Wie man auf der Webseite von BoD sehen kann ist das Buch ein Bestseller. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es für viele Leser interessant wäre, mehr über den Autor zu erfahren (bei Wiki). Vielleicht besteht die Möglichkeit die Löschung nochmals zu überdenken. LG THomas
Zunächst einmal sind die Relevanzkriterien Gemeinschaftswerk der Community; ich als Admin muss diese Regeln anwenden, wie sie sind. Jeder Benutzer kann Änderungen der Relevanzkriterien anregen. Bei BOD gibt es aber gute Gründe, warum diese nicht zählen. Bei einem regulären Verlag ist der Verleger von dem Buch so überzeugt, dass er eigenes Geld für Lektorat, Druck, Werbung, Vertrieb etc. in die Hand nimmt. Und daher beschränkt er sich auf die erfolgversprechenden Werke. Diesem Urteil schliessen wir uns an. Da umgekehrt die Hürden bei BoD so gering sind, dass 28 Millionen Bücher dort verlegt wurden, ist allein das kein geeignetes Maß für enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien: Wer sie erfüllt, ist automatisch relevant. Sie sind keine Ausschlusskriterien: Auch wenn er nach den RK für Autoren nicht automatisch relevant ist, kann er dies aus anderen Gründen sein. Hier sind vor allem Rezensionen in renommierten Medien zu nennen. Wenn das nicht vorliegt, dann fehlt es eben an enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 1. Feb. 2018 (CET)

Löschprüfung Peter Mockler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

leider wusste ich nicht, dass es eine Antwortfrist gibt. Hier meine Argumentation: Peter Mockler hat federführend den erfolgreichen Management-Buy-out Prozess einer der größten Beratungsfirmen der Welt in 2009 geleitet und mit viel persönlichem Einsatz das Europageschäft vor der Zerschlagung gerettet. Management Buy-Outs in dieser Größenordnung und speziell bei rein partnerbasierten Unternehmensberatungen sind sehr selten – und gerade in Verbindung mit dem Weltkonzern KPMG spiegelt sich hier die große Bedeutung. Der Management Buy-Out des Unternehmens ist zudem unter erschwerten Umständen erfolgt. Die damalige Muttergesellschaft BearingPoint Inc. musste ein Chapter 11 Verfahren einleiten. Von diesem Verfahren war die europäische Einheit rechtlich nicht betroffen, doch hat sie die Position des Unternehmens in Europa enorm in Frage gestellt. Ein Management Buy-Out ist in Europa in dieser Form einzigartig. Gerade dass es keine knallharte Restrukturierung war, sondern ein Neuaufbau, mit eigener unternehmerischer Verantwortung, mit Neuaufbau sämtlicher Unternehmensfunktionen (losgelöst von den Funktionen der Mutter) und Repositionierung als Management- und Technologieberatung ist ein großer Verdienst von Mockler. Die mehrmalige Wiederwahl von Mockler in seiner Rolle als globaler CEO ist ein Beleg dafür. Es ist eine der Erfolgsgeschichten, die im Consultingsegment selten zu finden sind.

Die Bedeutung des Management Buy-Outs und des damit verbundenen Wirkens von Peter Mockler wird in diesem Handelsblatt-Artikel recht gut dargestellt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/unternehmensberatung-peter-mockler-der-dranbleiber/3256602.html

Auch Consultant Career beschreibt ziemlich eindrücklich „wie märchenhaft der steinige und letztlich erfolgreiche Wiederaufstieg des Unternehmens in den vergangenen Jahren war“: https://consultantcareerlounge.com/2015/02/05/bearingpoint-totgesagte-leben-langer/

Wie BearingPoint unter Peter Mockler floriert wird auch in diesem Artikel in Consultancy UK erläutert: https://www.consultancy.uk/news/13028/bearingpoint-revenues-grow-10-on-back-of-expansion-strategy“

--Alex Bock 76 (Diskussion) 18:06, 1. Feb. 2018 (CET)

Ich habe in der LP die Erle entfernt, die Disk kann dort weitergehen.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 1. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten11. Am 16. Februar 2018 beginnt am ersten Freitag nach dem diesjährigen Aschermittwoch ab 19:00 Uhr unser erster rheinhessischer Stammtisch in diesem Jahr. Das Treffen wird im Restaurant „Zur Krone“ in Nieder-Olm stattfinden. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:32, 2. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten 11, kannst Du bitte alles auf den Stand vor der Verschiebung zurücksetzen. Begründung hier. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 21:36, 4. Feb. 2018 (CET)

Ist verschoben. Klingt vernünftig.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 4. Feb. 2018 (CET)
Danke! --Gomera-b (Diskussion) 21:45, 4. Feb. 2018 (CET)

Behaltensentscheidung Polnische Vernichtungslager

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, ich möchte Dich auf einen Widerspruch in Deiner Begründung hinweisen. Benutzer:Miraki hatte seine Löschung 2016 damit begründet: Es gab keine „polnischen Konzentrationslager“/ „polnische Vernichtungslager“, sondern nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager in Polen. Der Artikel beackert also ein kontrafaktisches Lemma. Die Vorgabe von WP:Belege# Was sind zuverlässige Informationsquellen?, dass „fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet“, wird ins Gegenteil verkehrt. Begründet wird diese Praxis mit der Behauptung, der Artikel stelle quasi eine aufklärerische Tat dar, da er die gelegentlich in Medien zu findende Formulierung von „polnischen Konzentrationslagern“ widerlege und richtigstelle. Nach dieser Logik könnten wir über alle kontrafaktischen Behauptungen, entsprechende enzyklopädische Artikel schreiben. Der Artikel hier ist also zum einen wegen seines nicht enzyklopädischen Lemmas zu löschen. D.h., er hat gelöscht, weil es keine "Polnischen Vernichtungslager" gab und nicht, weil die Begrifflichkeit seinerzeit zu wenig in der Öffentlichkeit präsent gewesen wäre. Wenn Du selbst darauf hinweist, dass es keine solchen Lager gab, dann bestätigst Du Mirakis Argumentation. Die Begründung würde auch heute noch tragen. Wenn Du dann trotzdem auf Behalten entscheidest, gehst Du davon aus, dass kontrafaktische Lemmas sehr wohl enzyklopädisch seien, und man trotz des Fehlens wissenschaftlicher Sekundärliteratur darüber schreiben könne, weil der Begriff in allen Medien auf den Titelseiten war. Ironischerweise weisen diese Medien unisono auf die sachliche Falschheit des Begriffs hin. Ich führe das deshalb aus, um mir eine Löschprüfung vorzubehalten, sollte versucht werden, aus Deiner Behaltensentscheidung eine Legitimation für mehr als eine Weiterleitung auf dem Lemma abzuleiten. Gruss,--Assayer (Diskussion) 21:26, 8. Feb. 2018 (CET)

Wie bekannt (und im Artikel dargestellt) gab es keine Polnische Vernichtungslager sondern nur Vernichtungslager im besetzten Polen. Daher ist Mirakis Formulierung "kontrafaktisches Lemma" fachlich richtig: Das Lemma beschreibt etwas nicht Existierendes. Das ist aber nicht ungewöhnlich und auch nicht verboten. In der Kategorie:Fiktives Objekt sammeln wir ausschliesslich nicht Existierendes, in der Kategorie:Politisches Schlagwort weitaus überwiegend Irreführendes. Ein passender historischer Vergleich ist etwa der Artikel Konstantinische Schenkung. Ein "kontrafaktisches Lemma": Diese Schenkungen gab es nicht. Aber diese "Schenkungen" haben Wirkung in der realen Welt gehabt und Niederschlag in der Literatur gefunden. Genauso ist es mit den "Polnischen Vernichtungslagern": Sie gab es nicht aber sie haben Wirkung in der realen Welt (das polnische Gesetz) gehabt und Niederschlag in den Medien gefunden (da das aktuell erst passiert, natürlich noch nicht in der Literatur; es ist aber davon auszugehen, dass künftige wissenschaftliche Literatur über die Zeit der PIS-Regierung, über Meinungsfreiheit, das polnisch-Israelische Verhältnis oder Geschichtspolitik diese Debatte und dieses Gesetz und auch das Schlagwort der "Polnischen Vernichtungslager" behandeln werden).--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 9. Feb. 2018 (CET)
Die Konstantinische Schenkung bezieht sich auf eine gefälschte Urkunde mit konkreten Folgen. Das ist in Sekundärliteratur umfangreich dargestellt. Oder nehmen wir eine Fälschung jüngeren Datums: Die Hitler-Tagebücher. Auch diese Fälschung hatte konkrete Folgen und ist inzwischen in Sekundärliteratur dokumentiert. Den polnischen Vernichtungslagern liegt aber keine konkrete Fälschung zugrunde. Ein politisches Schlagwort dagegen ist in der Regel ideologisch grundiert und soll bestimmte Forderungen und Programme kommunizieren. Das ist hier auch nicht der Fall. In der Diskussion um "polnische Vernichtungslager" oder ähnliche Begriffsbildungen wird vielmehr darauf verwiesen, dass es sich um eine falsche, unpräzise und oft aus Sorglosigkeit und Unbedacht verwendete Formulierung handelt. Ich sehe da eher Parallelen zur Sicherheitsverwahrung als falsche Bezeichnung der Sicherungsverwahrung oder zu Döner-Morde, die falsche und irreführende Bezeichnung für die NSU-Mordserie. Diese Begriffe existieren allenfalls als Weiterleitungen, weil Leser danach suchen könnten, aber die Sachverhalte, um die es dabei geht, werden nicht unter diesen Lemmas dargestellt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2018 (CET)
Falsche und irreführende Lemmata haben wir en masse: Schutzhaft... Hat was damit zu tun, dass wir die Welt beschreiben und nicht bewerten. Aber ich denke, wir sind uns einig, dass bei solchen politischen Schlagworten eine WL auf einen Sachartikel besser ist.--21:00, 9. Feb. 2018 (CET)

Schutz vor Neuanalge wurde unterlaufen oder hat versagt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:11, 9. Feb. 2018 (CET)

Irgendwo dazwischen. Der Artikel wurde unter anderem Lemma angelegt (wegen der Lemmasperre), dann aber von einem Sichter auf das Lemma verschoben, worauf die Sperre entfiel. Da steckt eine Logik drinnen (wenn ein Sichter den Artikel anlegen kann, kann er ihn auch dahin verschieben und wenn ein Artikel da ist braucht es die Sperre zur Verhinderung der Neuanlage nicht). Das Problem ist, dass der Verschiebende manchmal nicht darauf achtet, dass das Ziellemma gesperrt ist. Jetzt ist die Sperre auf voll und das sollte nicht mehr passieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:20, 9. Feb. 2018 (CET)

Ich verstehe ja, dass es eine Diskussion hier geben kann. Aber können wir die bitte auch führen? Es wurden 2016 Nachweise von Publikationen etc gefordert. Diese haben wir nun angegeben. Auch hat sich der Aufgabenbereich von Herrn Bräuer durch Übernahme des Amts des Theologischen Vorstands im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik deutlich erweitert. Daher bitte nicht einfach löschen --I-public (Diskussion) 06:11, 12. Feb. 2018 (CET)

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Theologischer Vorstand im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik ist sicher nicht so bedeutend, dass damit automatisch enzyklopädische Relevanz entsteht. Daher ist -wenn Du inzwischen enzyklopädische Relevanz gemäß unseren WP:RK#Relevanzkriterien siehst-, eine Löschprüfung notwendig, in der ein anderer Admin die Frage einer Wiederherstellung entscheidet. Der damals abarbeitende Admin Millbart ist leider nicht mehr im Amt und brauch nicht angesprochen zu werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 12. Feb. 2018 (CET)
Alles klar, danke --I-public (Diskussion) 09:37, 12. Feb. 2018 (CET)
Hallo Karsten11. Ist es möglich, die letzte Version des Beitrags noch einmal zu sehen, oder einen Screenshot davon zu bekommen? Danke --I-public (Diskussion) 11:59, 9. Mär. 2018 (CET)
Du hast Mail.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 9. Mär. 2018 (CET)
Danke!! --I-public (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2018 (CET)

Schnelllöschung deines Eintrags „Abwasserleitung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Abwasserleitung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 10:45, 12. Feb. 2018 (CET)

? Unter welchem Lemma soll ich den Artikel denn veröffentlichen? -Thylacin (Diskussion) 20:37, 12. Feb. 2018 (CET)

Unter Komala. Einfach die WL mit Deinem Text überschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 12. Feb. 2018 (CET)

Wiederwahl Seewolf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, hab den BK aufblitzen sehen und trotzdem auf Speichern gedrückt; unkontrollierbarer Reflex nach einem langen Arbeitstag - entschuldige bitte, das du nochmal abstimmen musst. Viele Grüße--Innobello (Diskussion) 20:39, 12. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten11, warum [setzt Du den LA wieder rein]? Gemäß LD ist der Antrag nicht mehr benötigt ("Müllkutscher" ist jetzt in dem Ziel-Lemma enthalten). Ich möchte Dich bitte, denen Beitrag selbst zu revertieren (weil, dann ist es auch gleich gesichtet). Danke! --91.36.59.104 18:12, 14. Feb. 2018 (CET)

Sorry das mit dem LAE, ich hatte ungenau gelesen und deshalb die Richtung verwechselt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:43, 14. Feb. 2018 (CET)

Im Netz ist über den Mann so gut wie nichts zu finden. Da er Hesse ist und du dich da etwas auskennst: kannst du den Artikel mit Belegen ausstatten? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 15. Feb. 2018 (CET)

Das ist knifflig. Ich habe zunächst einmal die Quelle aus der Artikelhist und seine Diss aus der DNB nachgetragen. Ich werde einmal im betreffenden Band der nassauischen Annalen nachlesen, ob außer dieser Fußnoto noch verwertbares dort steht (der Artikel schneint aufgrund des Snippets angelegt worden zu sein). Wir haben noch 50 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hessen, 1947–1997. Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Kassel 1997, wenn ich mir aber das Trauerspiel Gerhard Müller (Verwaltungsrichter) ansehe, scheint da nicht zu stehen. Mein größte Hoffnung wäre Georg Wannagat: Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte, wobei ich glaube mich zu erinnern, dass es da um ordentliche Gerichtsbarkeit ging. Schaun wir mal, ob ich was finde.--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 15. Feb. 2018 (CET)
Na dann viel Spaß, das Gerhard-Müller-Trauerspiel dürften wir übrigens GLG zu verdanken haben. Der Mann mit viel Leiden-schaft für die Wikipedia, aber der Null-Ahnung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2018 (CET)
Und um dieses Artikel-Ruine zu einem Artikel zu machen lohnt sich ab und an der Blick in die DNB, siehe dazu GND 1106893646: komm. Landrat in Freystadt i. Niederschlesien, Landrat des Saalekreises, Regierungsvizepräsident in Oppeln, Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin, Ministerialrat im Hess. Justizministerium, Präsident des Hess. Verwaltungsgerichtshofes; 1953 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Da kannst du doch was draus machen, genau dein Landrat-Dingens, oder? :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:03, 15. Feb. 2018 (CET)
Ja, da finet sich sicher was. Die Landratssationen decken sich auch mit den jeweiligen Landratslisten, sind also plausibel.--Karsten11 (Diskussion) 17:15, 15. Feb. 2018 (CET)

Schreibwettbewerb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten,

du bist ein Beiträger, der auf Qualität setzt, nicht allein im Bereich der Artikel aus dem Feld Wirtschaft. Hast du nicht Lust, als Juror des kommenden Schreibwettbewerbs zu wirken? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Herzliche Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 09:03, 17. Feb. 2018 (CET)

Vielen Dank für die freundliche Ansprache. Ich helfe gerne immer, würde aber gerne erst mal sehen, wer sonst noch Interesse hat. Auf der Seite steht "Nominierungen werden vom 02.02.2018 bis zum YY.02.2018 angenommen.". Das YY ist ein wenig unbestimmt... Wann endet die Nominierungsfrist den genau?--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 17. Feb. 2018 (CET)
Lieber Karsten, das ist aktuell nicht definiert. Du kannst den Hut noch in den Ring werfen. Ich würde mich darüber sehr freuen! LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:29, 19. Feb. 2018 (CET)
Super, dass du deinen Hut in den Ring geworfen hast! Atomiccocktail (Diskussion) 13:40, 22. Feb. 2018 (CET)

Guten Tag Karsten, ich wende mich an Dich als Admin. Ich habe den Betreff-Artikel erstellt. Benutzer:Lutheraner hatte am 31. Januar 2018 einen Löschantrag wegen angeblich fehlender Relevanz gestellt. Daraufhin habe ich den Artikel inhaltlich überarbeitet und neue Quellen beigesteuert und Lutheraner gebeten, seinen Antrag zurückzuziehen oder mir zu sagen, was konkret noch fehlen solle. In der Löschdiskussion versuchte ich inhaltlich gegen den Löschantrag zu argumentieren. Es kam aber nur wieder nur ein pauschales "weiterhin keine Relevanz erkennbar" ohne Begründung. Ich weiß jetzt nicht, wann Admins entscheiden. Könntest Du mal drüber schauen oder mein Anliegen an eine(n) AdminkollegIn weitergeben? Vielleicht ist ja meine Argumentation nicht ausreichend? Könnt Ihr mir helfen, die in meinen Augen bestehende Relevanz besser herauszustellen?--Daag (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2018 (CET)

Die LD läuft mindestens 7 Tage. Dann kann ein Admin entscheiden. Da das hier ein Freiwilligenprojekt ist, kann die Abarbeitung auch mal liegen bleiben; irgendwann entscheidet auf jeden Fall ein Admin. Inhaltlich: Preise und Auszeichnungen dienen dazu, Öffentlichkeit für eine gute Sache zu machen (hier: der Demokratie bzw. völkerverbindenden friedlichen Zusammenarbeit von Gebietskörperschaften in Europa). Da aber eine Auszeichnung nicht nun den ehrt, der sie erhält, sondern auch den, der sie vergibt, gibt es ganz viele Preise und Auszeichnungen und Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis von Auszeichnungen. On nun enzyklopädische Relevanz vorliegt, hängt primär an der Außenwahrnehmung des Preises: Wer berichtet (die Lokalzeitung oder die FAZ; das Mitteilungsblatt der Uni oder große Fachzeitschriften), wie oft wird berichtet, wie umfangreich etc.. Ehrlich gesagt, kann ich im derzeitigen Artikel keine enzyklopädische Relevanz nach diesem Maßstab erkennen. Wenn es also auch überregionale mediale Berichterstattung gibt, würde das die Chancen des Artikels erhöhen. Zur Relevanz trägt natürlich auch bei: Der Auslober (wird hier nicht deutlich: Ist das die Stadt Leipzig?), das Preisgeld (2000 € sind da nicht soooo viel), die Leistungen, die ausgezeichnet werden (ist bei Nachwuchpreisen naturgemäß niedriger), die Bekanntheit der Preisträger (bei Nachwuchspreisen naturgemäß nicht gegeben). Wenn ich die LD heute entscheiden wollte, würde ich auf Löschen entscheiden. Sorry, aber da kann ich nicht helfen.--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 19. Feb. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion. Benutzer:Stobaios hat inzwischen überregionale Medienpräsenz eingefügt. Für weitere Nachweise überregionaler Berichte und den anderen Kritikpunkten würde ich mehr Zeit benötigen. Wo, wie bzw. bei wem kann ich die Verlängerung der Phase bis zur Entscheidung über den Löschantrag erwirken?--Daag (Diskussion) 01:10, 20. Feb. 2018 (CET)
Wenn Du Zeit brauchst, einen Artikel zu erstellen/überarbeiten, kann der Artikel im WP:BNR in Ruhe ausgearbeitet werden. Hierzu kannst Du ihn unter Wikipedia:Verschiebewünsche nach Benutzer:Daag/Carl-Goerdeler-Preis verschieben lassen. Besser wäre aber, einfach in der LD den Wunsch zu posten: "Wenn der abarbeitende Admin zu dem Ergebnis kommt, dass die Relevanz nicht dargestellt sei, bitte statt Löschung zu mir in den BNR unter Benutzer:Daag/Carl-Goerdeler-Preis verschieben, damit ich in Ruhe die überregionale Medienberichterstattung ergänzen kann.". Entweder der abarbeitende Admin entscheidet auf Behalten oder er verschiebt eben.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 20. Feb. 2018 (CET)
Danke. Dies kannte ich noch nicht. Schöne Restwoche!--Daag (Diskussion) 23:09, 20. Feb. 2018 (CET)

Bitte um Wiederstellung des von dir am 21. Februar 2018 gelöschten Artikels Automattic

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten. Das war ein komplett neu angelegter Artikel. Acht Jahre nach der Löschung darf man auch die Relevanz eines Unternehmens neu diskutieren. Besser wäre also das Stellen eines neuen Löschantrags. Grüße vom Heimkinderverband (Diskussion) 09:38, 21. Feb. 2018 (CET)

Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wenn ein Artikel bereits gelöscht wurde, dann ist es sinnvoll, den damals löschenden Admin anzusprechen. Wenn es Hinweise gibt, dass sich die Relevanzsituation verändert hat, kann der dann den alten Artikel im BNR wiederherstellen, damit die Relevanz dort dargestellt werden kann. Hilfsweise haben wir die WP:LP. Der von Dir neu angelegte Artikel verzichtete nicht nur auf Quellen sondern auch auf jeden Versuch der Relevanzdarstellung. Das lohnt sich so noch nicht einmal im BNR. Abgesehen davon wäre es sicher sinnvoll, erst einmal das Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2018#WordPress.com abzuwarten. Wenn Du Argumente nennst, warum eine Relevanz nach WP:RK#U resp. WP:RK#A vorliegt, stelle ich gerne zum Ausbau im BNR wieder her. Ohne Hinweise auf Relevanz ist die Löschung einfach sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 21. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten, der Artikel wordpress.com wurde auf "behalten" entschieden und somit ist es auch an Zeit, noch mal über den Artikel Automattic zu reden. Die beiden Themen kann man nicht einfach gleichsetzen, weil noch mehr andere Sachen aus dem Hause Automattic kommen, die teilweise schon in der Wikipedia ihre eigenen Artikel haben. Zu den Argumenten zur Relevanz: Es war ein völlig neu geschriebener Artikel, deswegen ist ein einfaches Weglöschen ohne Diskussion problematisch. Die Relevanzdiskussion ist schon lange her... das bedeutet, die Löschdiskussion wäre der richtige Ort, das Thema neu zu diskutieren. -- Heimkinderverband (Diskussion) 23:35, 30. Mär. 2018 (CEST)

Die Firma stellt Software her. Die Artikel über Software werden nach den RK für Software bewertet. Die jetzt behaltene Plattform ist sicher ein Sonderfall, formal aber eine Website, die nach den RK für Wbsites beurteilt wird. Und die Firma ist eben ein Unternehmen, die nach WP:RK#U beurteilt wird. In Bezug auf die enzyklopädische Relevanz des Unternehens hat sich nichts geändert.--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2018 (CEST)

Rehbocks Braumanufaktur Wiederherstellung des gestern von Ihnen gelöschten Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Karsten,

bei uns im Ort gibt es eine lange Brautradition seit dem 15. Jahrhundert. Die letzte Brauerei wurde geschlossen und nun vor etwas mehr als einem Jahr gibt es wieder lokales Bier. Eine lange Tradition setzt sich nun endlich wieder fort, dieses habe ich zum Anlaß genommen hierzu etwas bei Ihnen einzustellen. In Ihren Relevanzbeiträgen hatte ich dazu für Brauereien etwas gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien

Die hier erwähnten 100 Jahre als Anforderung sind in dem betreffenden Fall um ein Vielfaches höher. Ich befasse mich auch sonst mit der Stadtgeschichte und biete auch Stadtführungen an und empfand es daher als neue Herausforderung, zu beginnen auch online etwas zu verfassen und etwas hierzu zu schreiben. Nachdem ich allerdings mühsam die ersten Inhalte auf der Seite eingestellt hatte, wurde diese gelöscht. Können Sie bitte den Artikel wiederherstellen, damit ich diesen weiter bearbeiten kann?

Folgenden Teil hatte ich zur Geschichte und einzelner Nachweise begonnen:

Wolfhagen als Stadt besitzt eine lange Braugeschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wird das dortige Brauen im Jahre 1491. Eine frühere Marke unter der in Wolfhager Bier verkauft wurde war das Wolfbräu Wolfhagen und Sorten wie bspw. Ur-Wolfhager oder Schwarzer Wolf. Seit 2016 findet diese Tradition des Wolfhager Bieres einen Fortgang.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meinen Dank vorab!

Mit freundlichen Grüßen Gerhard Kerstens

PS: das ganze ging alles etwas zu schnell für mich, vor allem mit der Löschung des Artikels während der Bearbeitung. Ich bin schon etwas älter und daher nicht so schnell... Ist aber sehr interessant, wie das alles hier so geht.

Hallo Gerhard Kerstens, Wikipedia will kein allgemeines Verzeichnis von Brauereien sein. Daher haben wir unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien Kriterien, die die neu gegründete Kleinbrauerei offensichtlich nicht erfüllt. Wenn Wolfhagen eine lange Brautradition hat, so wäre Wolfhagen#Geschichte der richtige Platz, diese darzustellen. --Karsten11 (Diskussion) 11:03, 21. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten, kannst Du mir bitte näher erläutern, warum Du entschieden hast, dass dieser Artikel nicht relevant ist. Es geht hier in der Hauptsache um einen nicht unwichtigen Proszess im Markenrechtsbereich. Eine der bekanntesten Getränkemarken und einer der größten Vertreiber von Getränken (PepsiCo) haben gegen einen kleinen Unternehmer aus Gran Canaria verloren, in einem weiteren Zusammenhang stehen sogar die europaweiten Markenrechte zur Disposition.

Mit freundlichen Grüßen, Adrian

Wichtige Prozesse, bzw. Gerichtsentscheidungen finden sich in der Kategorie:Gerichtsentscheidung. Sie haben alle gemeinsam, dass sie eben so wichtig waren, dass sie Aufnahme in Gesetzeskommentare oder Lehrbücher gefunden haben oder in Ländern mit Fallrecht (passt hier nicht, weil Spanien) als wichtige Präzedenzfälle genutzt werden oder eine umfassende Medienberichterstattung erzeugt haben. Als Beispiel, wie solch ein richtungsweisendes Urteil in einem Artikel beschrieben wird, möchte ich Milupa-Urteil nennen. All dies ist hier nicht der Fall. Hier haben wir ein unbekanntes Kleinunternehmen, dass die Markenrechte eines anderen Unternehmens verletzte, was alle Instanzen genauso sahen. Keine Bedeutung über den Fall hinaus, keine Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur, lediglich geringfügige, lokale Medienberichterstattung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 23. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten, ich glaube Du hast den Text nicht richtig gelesen. Es ist genau der umgekehrte Fall. Wir haben hier ein sehr großes Unternehmen (Rockstar Inc. ist der drittgrößte Hersteller) welches die Markenrechte eines kleinen Unternehmens verletzte und am Ende in letzer Instanz verlor. Die damit einhergehenden Konsequenzen sind für vor allem für den Vertreiber PepsiCo (auch nicht gerade klein) enorm.

Sorry, da hast Du natürlich Recht. Ändert aber nichts an der Bewertung der Bedeutung/Relevanz. Ist eben bei Prozessen so, dass einer gewinnt und der andere verliert.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 26. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten11,

ich wühle mich grad ein wenig durch die Ippen-Gruppe (der gehört noch geschrieben). Schau dir doch mal die oben genannten Artikel an. Auch Radio/Tele FFH und und am besten die Kategorie:Ippen-Gruppe als Startpunkt nehmen. Es ist verdammt schwer die ganzen geschichtlichen Zusammenhänge zu erforschen. Sehr stumm das Gebiet :((( Anmerkungen sind gern gesehen. Wahrscheinlich bin ich auch mittlerweile betriebsblind ;) --Markus S. (Diskussion) 15:01, 23. Feb. 2018 (CET)

Hi Markus, das ist wirklich ein umfangreiches Gebiet. Und ganz schön redundant, durch die mehrstufige Organisation. Ob die Ippen-Gruppe wirklich eine Gesellschaft ist, ist mir unklar. Das könnte auch eine informelle Runde sein, in der Dirk und Jan Ippen und Daniel Schöningh ihre Aktivitäten koordinieren. In jedem Fall ist da noch viel zu tun. Wir haben bei uns in den Unibib die Diss von Katharina Heimeier "Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage : eine Betrachtung der Entwicklung und Organisation klassischer Familienverlage im Vergleich mit alternativen Eigentumsformen". Ich kann mir vorstellen, dass da einiges an Stoff drinnen steht. Ich schaue mal über die Artikel drüber.--Karsten11 (Diskussion) 16:23, 23. Feb. 2018 (CET)
Der Name Ippen-Gruppe hat mehr oder weniger informellen Charakter (wird so auch in der FAZ genannt). Durch die mehrstufigen Beteiligungsverhältnisse hält die Gruppe ja auch 15 Prozent an Radio/Tele FFH. Da greift z.B. die maximale Beteiligungsquote. Ich versuche auch grad erst einmal einen vernünftigen Weg zu finden. Da ist der Medienmonitor ein vernünftiger Ausgangspunkt. --Markus S. (Diskussion) 17:13, 23. Feb. 2018 (CET)

Löschantrag Jürgen Funke, alias Gayboy Jürgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne meinen Account und alle von mir veröffentlichten Daten löschen lassen, ich verweise hier auf mein Recht auf Löschung nach dem DSGVO.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen

Mit der Anmeldung bzw. mit dem drücken des Buttons "Änderungen veröffentlichen" hast Du explizit "Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu." zugestimmt. Deine Änderungen und die Nennung des Accountnamens in der jeweiligen Artikelhist können daher nicht gelöscht werden. Das sind ja auch keine Personenbezogene Daten. Deine personenbezogene Daten hast Du (typischerweise) bei der Anmeldung zu Deinem Account angegeben. Daher ist es natürlich möglich, Deinen Account stillzulegen und diese personenbezogenen Daten damit im Sinne des DSGVO zu sperren. Hierfür bitte Hilfe:Benutzerkonto stilllegen lesen und entsprechend verfahren.--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 26. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten! Der SLA wurde innerhalb weniger Minuten nach Artikelanlage gestellt, der Benutzer war noch dabei, den Artikel auszubauen. Kannst du ihn im BNR des Autors wiederherstellen? --PM3 16:37, 28. Feb. 2018 (CET)

Ist zwar selbst als Artikelanfang zu wenig, aber wunschgemäß BenutzerÜlmt/Tresoldi, Edoardo--Karsten11 (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2018 (CET)
Danke. Ein Artikelanfang kann nicht "zu wenig" sein - es ist ja nicht verboten, nach jedem Satz zu speichern (und kommt bei Neubenutzern auch vor). Er kann allenfalls zu früh im ANR stehen. --PM3 16:44, 28. Feb. 2018 (CET)
der Autor hat schon längst Edoardo Tresoldi angelegt. --Atamari (Diskussion) 16:48, 28. Feb. 2018 (CET)

Entsperrungsgesuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte Artikel zu Juiian Hosp wieder freischalten. (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.194 (Diskussion) 18:22, 1. Mär. 2018 (CET))

Ich vermute, Du meinst Julian Hosp. Das Lemma ist nicht gesperrt, eine Entsperrung ist daher nicht möglich. Gemeint ist sicher, dass Dein Wunsch ist, den Artikel wiederherzustellen. Ich hatte den Artikel mit der Begründung "Zweifelsfreie enzylopädische Irrelevanz" gelöscht. Die Wikipedia will kein allgemeines Personenverzeichnis sein. Artikel über Personen müssen daher eine bestimmte enzyklopädische Relevanz aufweisen. Zunächst einmal könnte diese als Autor gegeben sein. Maßstab ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Da ABOD Verlag aber ein Selbstkostenverlag ist, zählen Veröffentlichungen dort nicht. Erfolge als Profikitesurfer waren nicht dargestellt. Daher scheint auch nach WP:RK#Sportler keine Relevanz zu bestehen. Als Unternehmer greifen die WP:RK#Lebende Personen (allgemein). "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" scheint mir so deutlich nicht gegeben zu sein, dass eine Relevanz aus dieser Funktion (die mit "Mitbegründer" auch noch extrem schwammig beschrieben war) klar auszuschliessen ist. Du müsstest daher im Lichte der verlinkten Relevanzkriterien begründen, warum hier Relevanz bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 19:32, 1. Mär. 2018 (CET)

Könntest Du mir den bitte mit Versionsgeschichte in den BNR kopieren. Mal schauen, ob sich da nicht relevanzstiftendes findet - ggf zur Wiederherstellung auf dem kurzen Dienstweg. Beste Grüße --V ¿ 12:23, 2. Mär. 2018 (CET)

Gerne. Ist Benutzer:Verum/Siegfried Selke. Hatte mich schon gewundert, dass es hier nichts an Lit gab, habe aber auf die Schnelle nichts gefunden. Viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2018 (CET)
wäre ja nicht so schlimm, wenn Chianti das jetzt nicht als Präzedenzfall unter alle LAs zu mit dem Forschungsverbund SED-Staat gelisteten Opfer pappen würde. Wobei die dortige Website nach meinem Ermessen eine anerkannte Biografiensammlung ist. Mich ärgern die meisten daraus produzierten Stubs hier in der WP allerdings aus qualitativen Gründen auch. --V ¿ 13:23, 2. Mär. 2018 (CET)
Wirklich seltsam, das zu ihm nichts zu finden ist. Ans Archiv vom Tagesspiegel und den Lübecker Nachrichten komme ich nicht. Aber hier hätte ich eigentlich zumindest eine kurze Erwähnung erwartet. nun bin ich natürlich kein Fachmann für datenschutz - ob Joachim S. eventuell alle Spuren im Net löschen lassen konnte. --V ¿ 22:31, 4. Mär. 2018 (CET)

Stadt-Weiterleitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aber beschimpfen muss ich mich lassen? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A02:810D:9EC0:2517:30EE:5F4:2D7F:43F6&oldid=174678163 2A02:810D:9EC0:2517:30EE:5F4:2D7F:43F6 12:48, 4. Mär. 2018 (CET)

Hallo Karsten11!

Die von dir überarbeitete Seite Bürgersolaranlage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:58, 6. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Karsten, bist du da sicher mit dem Amt des Hechinger Bürgermeisters? Ich finde da (nach zugegebenerweise oberflächlicher Suche) nichts, aber z.B. ab 1929 bis 1945 war definitiv Paul Bindereif im Amt. Und hier steht er ja bspw. auch als Landwirt drin, von BM steht da nichts. War er möglicherweise BM in Wessingen? --Zollernalb (Diskussion) 16:42, 8. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Hatte Tomaten auf den Augen. Ist korrigiert.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 8. Mär. 2018 (CET)

Hallo Karsten!

Ich hatte gerade einen Einspruch formuliert und wollte den Artikel wikifizieren, da war er weg. Der Inhalt dürfte per kurzer Google-Recherche korrekt sein. Magst du ihm noch eine Chance auf eine reguläre LD geben?

--PM3 16:02, 9. Mär. 2018 (CET)

Ah, sehe gerade dass es Wiedergänger ist, der bereits aus anderen Gründen gelöscht wurde. Dann hat's sich erledigt. --PM3 16:03, 9. Mär. 2018 (CET)

du hast ihn im Artikel (im Gegensatz zum Lemma) zu Fritzschen gemacht. Gewollt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 10. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Fritz Fritzschen war richtig. Ich glaube, heute lege ich keine preußischen Politiker mehr an, wegen Tomaten auf Augen und so.--Karsten11 (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2018 (CET)

Hallo Karsten11, ich würde Deine Löschentscheidung zu Schnieseltholz gerne der Löschprüfung zuführen: IMHO legen die RK nahe, dass ein in der ATK 1:50.000 benannt aufgeführter Wald generell als relevantes geographisches Objekt zu betrachten ist. Die Aufzählung in den RK ("Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.") ist ja nur beispielhaft und und ein Wald unterscheidet sich in der Bedeutung nicht wesentlich von z. B. einem Gewässer. Ich sah es bislang als gängige Praxis, dass alle zumindest in der ATK 50 genannten Objektnamen qua Relevanz als Lemma geeignet sind. Wenn das nicht (mehr) so sein soll, betrifft es zahlreiche Objekte, deshalb ist eine Löschprüfung m. E. gerechtfertigt. Ok für Dich? (Ich hätte kein Problem mit einer Löschung aus Qualitätsgründen, aber Du hast in Deiner Begründung explizit auch die Relevanz verneint.) Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 13:14, 16. Mär. 2018 (CET)

LP ist natürlich immer ok. Alledings hätte ich ein anderes Verfahren vorgezogen: Wir haben von Zeit zu Zeit mal das Thema, dass argumentiert wird "ist auf einer Karte, also geographisches Objekt, also relevant". Das ist bei Flurnamen oder kleinteiligerem natürlich nicht sinnvoll. Wenn wir in den RK den Maßstab "ATK 50" verankern, haben wir ein gutes nachvollziehbares Instrument. Können wir eine solche Lösung dort diskutieren? Im Konsensfall stelle ich wieder her, ansonsten steht LP natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 13:23, 16. Mär. 2018 (CET)

Vandalierende Admins

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Goldenes Prediger-Brustkreuz als SLA, wegen irgendwas mit Elbarto, hab dieses Wort vorher noch nie gesehen. Kann nix mehr dort bearbeiten.
  • Alexander Hans Bernewitz Link zu Doblenscher Diözese wird in Link zu Dobele umgewandelt, dort ist die Diözese aber gar nicht erwähnt, die Weiterleitung zum Kurländischen Konsitorialbezirk wird gelöscht [11]. Dort ist auch ein Link zu "Konsistorium", obwohl es um ein spezifisches geht, nämlich das Kurländische im Russischen Reich, und nicht der Begriff allgemein.

So ein Schwachsinn. 77.14.27.201 11:32, 18. Mär. 2018 (CET)

Goldenes Prediger-Brustkreuz ist sicher ein spannendes Thema. Es fehlt nur der Artikel dazu: Von wann bis wann wurde es von wem für was an wen verliehen? Ohne diese Infos nützt dieser Artikel leider nichts. Wenn Du Quellen dazu hast, diese Fragen zu beantworten, können wir den Artikel gerne bei mir im BNR parken, damit Du in Ruhe das ergänzen kannst. Bei Bernewitz gibt es eine Diskussionsseite, auf der diese Frage prima besprochen werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 18. Mär. 2018 (CET)
Warum SLA, warum kann der nicht so wachsen wie andere Seiten auch? Was soll der Nonsense mit Elbarto? Reden ist schwer wenn man immer weggeblockt wird. Die Reverts der Gegenseite beziehen nicht Stellung, obwohl der Sachverhalt "dort ist die Diözese aber gar nicht erwähnt" in meinen Reverts erwähnt war. 77.179.218.92 12:00, 18. Mär. 2018 (CET)
Ein Artikel muss am Anfang mindestens ein gültiger Stub gemäß WP:Stub sein. Das ist keine hohe Hürde, aber ohne eine saubere Definition des Artikelinhalts ist es eben kein gültiger Stub. Mindestens das muss der Erstautor liefern.--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich habe auf die Schnelle auch nicht wirklich was über das Goldene Prediger-Brustkreuz gefunden. Gemäß [12] war es ein Orden für verdiente, ältere, evangelische Prediger in Rußland.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 18. Mär. 2018 (CET)
Dank der Seiten-Sperre kann ich dort nichts ergänzen. Elbarto bleibt eine Verleumdung. 77.179.218.92 12:35, 18. Mär. 2018 (CET)
Der Artikel ist jetzt in der Löschdiskussion. Die Seitensperre habe ich aufgehoben, du kannst den Artikel also wieder bearbeiten - aber bitte nicht den Löschantrag entfernen! --Nothere 14:01, 18. Mär. 2018 (CET)

@Benutzer:Nothere, der Artikel zu Alexander Hans Bernewitz ist dank Benutzer:RoBri, Benutzer:DaizY, Benutzer:Aspiriniks immer noch gesperrt. Es gilt weiterhin: "Auf der Seite Doblen ist die Diözese überhaupt nicht erwähnt". 213.39.189.58 22:09, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich habe das mal gefixt und entsperrt, da der Sperrgrund hoffentlich entfallen ist. Zur Erklärung: Doblenschen Diözese ist kein geeigneter Link bzw. Weiterleitung. Artikel und Weiterleitungen werden gemäß WP:WL nicht in Beugungsformen angelegt. D.h. Doblenschen Diözese ist unerwünscht, die WL könnte sein Doblensche Diözese oder Diözese Doblen. Ich habe den Link nun direkt auf Kurländischer Konsistorialbezirk angelegt; das ist sicher der direkte Weg zum Ziel.--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2018 (CET)
Danke, mit Beugung wusste ich nicht. Allerdings ist Link zu Doblensche Diözese korrekter und vor allem hilfreich, wenn dazu einmal ein Artikel erscheint, oder eine Überschrift angelegt wird dann braucht man nur die Weiterleitung ändern. 85.182.79.11 12:07, 20. Mär. 2018 (CET)

Es geht munter weiter, grad wollte ich etwas bei Rigasche Stadtblätter ergänzen, und sehe der vorher von mir erzeugte Inhalt ist weg. Was sind denn hier für Vandelen am Werke? Kannst Du die alte Version widerherstellen? Ich wurde nicht über mögliche Löschung informiert, wusste davon nichts, konnte kein Einspruch erheben, falls es SLA war. 85.182.79.11 12:07, 20. Mär. 2018 (CET)

Das Problem besteht darin, dass Deine Artikelentwürfe oft einfach zu dünn sind. Rigasche Stadtblätter ist z.B. nicht mal ein WP:Stub. Neue Artikel brauchen mindestens eine saubere Definition und eine Darstellung von enzyklopädischer Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien.--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 20. Mär. 2018 (CET)
Jetzt wurde innerhalb von Sekunden weggelöscht, ich wollte grad Einspruch erheben. Es wurde auch wieder vandaliert (Kategorie entfernt) und es wurde beleidigt. Wenn es zu dünn ist, kann man ja was ergänzen. "Das Problem besteht darin, dass Deine Artikelentwürfe oft einfach zu dünn sind." - Wo? "Rigasche Stadtblätter ist z.B. nicht mal ein WP:Stub - wie ist da Deine Beweisführung? "Neue Artikel brauchen mindestens eine saubere Definition und eine Darstellung von enzyklopädischer Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien" - Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften ... Was soll dieses Weggelösche von Inhalten zum Baltikum? 85.182.79.11 12:20, 20. Mär. 2018 (CET)
"Rigasche Stadtblätter war eine Publikation die in Riga erschien." (Vollzitat) ist einfach zu wenig. Das hilft dem Leser einfach nicht. Von wann bis wann erschien das Blatt, wie oft, wer gab es heraus, was waren die Inhalte? Um so etwas zu erfahren gibt es Enzyklopädien, für die einfache Feststellung "gab es", gibt es Google. Wenn Du Zeit brauchst, es auszuarbeiten, melde Dich einfach an und erstelle Entwürfe im WP:BNR. Hilfe gibt Dir gerne das Mentorenprogramm.--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2018 (CET)
PS: Und hör bitte auf gelöschte Sachen einfach wieder anzulegen. Das schafft nur böses Blut und Lemmasperren. Wobei Riga'sche Stadtblätter imho inzwischen schon ein gültiger Stub ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 20. Mär. 2018 (CET)
"ist einfach zu wenig" - ja super, ich wollte ja noch mehr reinschreiben. "Das hilft dem Leser einfach nicht." - Das ist arrogant. Du kannst nicht wissen, was "der Leser" wissen möchte. Man fängt klein ein und dann wächst es.
"Und hör bitte auf gelöschte Sachen einfach wieder anzulegen." - Ich weiß ja gar nicht wie es vorher war. Also lege ich nie wissentlich etwas wieder im selben Zustand an. "Das schafft nur böses Blut" - Böses Blut hatten die Vandalen schon vorher. Wieso löschen ohne mich zu informieren? Warum nicht QS/LA.
Kannst Du Liste der Mitglieder der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands zurückschieben nach Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands? Dies Seite ist keine Liste der Mitglieder, die Umbennung war Sabotage/Vandalismus. 78.55.50.75 14:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich habe in der LD geantwortet. Es hilft übrigends in jeder Diskussion, wenn man die Anderen nicht als Vandalen bezeichnet.--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Hallo Karsten11, augenscheinlich hast du Zugang zu der fleißigen IP. Wenn das so weiter geht, werden von löschwütigen Exklusionisten gleich ein ums andere im Grunde relevante Lemma vernichtet. Qualität, ist einfach wichtig, das hast du ja auch oben schon mal geschrieben. Inzwischen steht sogar das BBLd als Ganzes zur Disposition. Kaum zu glauben, aber der Aktionismus auf diesem Niveau, wird vor den radikalen keinen Bestand haben. Lieber in kleinen Schritten letztlich weiterlaufen, als jetzt durch Masse größeren Schaden anrichten als gedacht. Grüße und Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 17:25, 20. Mär. 2018 (CET)
Wie üblich liegt die Wahrheit in der Mitte: Die neuen Artikel der IP müssen etwas mehr Fleisch an den Rippen haben, sonst wird das nichts. Und wenn sie eben ein gültiger Stub sind, dann freuen wir uns, dass sie mit dem Wikiprinzip durch den Fleiß der Vielen wachsen. Und da mich der Themenbereich durchaus interessiert, kann ich sicher auch bei der einen oder anderen Sache helfen. Das BBLd ist eine tolle Quelle. Aber es stehen da auch Einträge drinnen, bei denen ich nur wenig Ansatzpunkte finde, warum die betreffenden Personen enzyklopädische Relevanz gemäß unseren Regeln haben. Auch hier hilft gesunder Menschenverstand: Wenn ich einen Artikel Nicolaus Ramme auf Basis von [13] anlege, wird das höchstwahrscheinlich einen (S)LA geben. Bei den meisten anderen Artikeln in der BBLd bekomme ich statt dessen Dank. Sinnvollerweise legt man daher Artikel an, bei denen es was zu schreiben gibt.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Hallo Karsten 11, du hast mit dem BBLdigital völlig Recht: manche neue Einträge (wie Ramme) sind leider nichtssagend; bei der Neueintragung sind manchmal nur kurze zufällige Belege notiert. Die alten vom gedruckten Lexikon übernommenene Belege sind eben sehr gut recherchiert.Man muss immer darauf achten, ob der Eintrag aus der Druckfassung stammt. Aber auch bei den neuen Einträgen gibt es ausgezeichnete!--Juliuseberhard (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2018 (CET)
Karsten11 führt das Beispiel von Nicolaus Ramme an [14]. Ein solcher Artikel, noch ein gleichartiger für eine andere Person, wurde von der IP nie angelegt. 78.55.197.253 02:42, 28. Mär. 2018 (CEST)

Die Vandaleparty geht weiter. Vier Orte auf der Karte zur Anzeige der Kirchspiele des Kurländischen Konsistorialbezirks gelöscht [15]. Dank an Benutzer:PM3 und Benutzer:Itti. 78.55.197.253 02:35, 28. Mär. 2018 (CEST)

@IP: Bist ein kleiner Scherzkeks, nicht? Weder Orden noch Amt machen den Mann relevant; meine Begr. war - nach Stand zum Revert - korrekt. Relevanz koennten die Veroeffentlichungen erzeugen, die waren a) damals nicht angegeben und b) koennen von mir - mangels Sprachkenntnis nicht verifiziert werden. -- Iwesb (Diskussion) 05:40, 29. Mär. 2018 (CEST)

AdminCon: Ankunft der Bahnreisenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,
Du hattest Dich auf der Teilnehmerliste der AdminCon eingetragen, daher erhältst Du nun diese inoffizielle Benachrichtigung von mir. Falls Du nicht per Bahn anreist, kannst Du sie ignorieren. Die Orga-Leute haben unter Wikipedia:AdminConvention_2018/Anreise#per_Bahn eine Möglichkeit geschaffen, seinen Ankunftstermin einzutragen – Hintergrund ist der Transport vom Bahnhof zum Hotel. Es wäre mMn. sehr sinnig, wenn sich dort möglichst viele Teilnehmer eintragen würden. Danke im Voraus :-). --DaB. (Diskussion) 17:14, 20. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist eingetragen.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo, nach welchem Regelwerk erachtest du eine Weiterleitung in Unterschmidbach als unerwünscht? Ich verweise auf "Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet" in WP:Namenskonventionen#Städte,_Gemeinden,_Bezirke_usw.. --91.115.56.151 15:14, 23. Mär. 2018 (CET)

Hallo Karsten,

ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, weshalb der Eintrag zu PaulCamper gelöscht ist, da sich nach meiner Auffassung der Inhalt mit den Relevanzkriterien deckt. Im Speziellen beziehe ich mich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#U / Unterpunkt Wirtschaftsunternehmen (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Führt man sich nun die Definition von Innovation zu Gemüte, sollte man zum Schluss kommen, dass die erste Online-Plattform für privates Camper Sharing in Deutschland definitiv ein innovatives Geschäftskonzept darstellt und somit die Relevanzkriterien erfüllt sind. Dabei spielen die anderen Kriterien, welche ein Wirtschaftsunternehmen als relevant für Wikipedia definieren keine Rolle.

Ich bin leider auch noch nicht allzu erfahren mit Wikipedia. Deswegen würde es mich freuen wenn Du ausführlich Stellung beziehen würdest. Lieben Dank 88.72.71.177 08:12, 24. Mär. 2018 (CET)

Wie groß ist den das Marktsegment"Camper Sharing"? Das ist ein Mikromarktsegment, Eure handgeschnitzte Marktlücke und weit von einem relevanten Marktsegment im Sinne der RK entfernt.Karsten11 (Diskussion)`

1. Wo wird den bitte die Größe des Marktes als RK genannt? 2. Ab wann ist ein Markt denn relevant für dich? Der Markt des private Camper-Sharings in Deutschland ist ca. 4.000.000.000 Euro pro Jahr groß 3. Deine Admin Kollegen in Frankreich sehen das übrigend etwas anders. Yescapa ist in wikipedia.fr gelistet Danke, 88.72.71.177 08:12, 24. Mär. 2018 (CET)

Dann versuche ich es noch einmal:
1 und 2: Mein Bäcker bei uns im Dorf hat eine marktbeherschende Stellung bei Sonntagsbrötchen (es gibt nur einen). Ist der enzyklopädisch relevant? Natürlich nicht. Weil einfach das Segment "Sonntagsbrötchen bei uns im Dorf" kein relevantes Maktsegment im Sinne der RK ist. Und natürlich hängt diese Frage eines relevanten Marksegmentes an der Größe: Je enger ich es definiere, um so stärker ist meine Marktstellung -und um so kleiner das Volumen. Ob mit privaten Camper-Sharing 4 Mrd. umgesetzt werden, kann ich mangels Quellen nicht bestätigen. Ich glaube aber nicht daran. Euer Marktsegment ist aber "Online-Plattform für privates Camper Sharing". Das natürlich nur ein Bruchteil (es geht hier nur um die Vermittlungsprovisionen). Wieviele Anbieter gibt es den hier und wieviel setzen die zusammen um (Einnahmen, nicht vermitteltes Volumen).
3: Jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln. Für uns in Deutschland gelten die WP:RK; die Franzosen oder Briten haben eigene Regelwerke.--Karsten11 (Diskussion) 08:27, 24. Mär. 2018 (CET)

Danke Karsten für deine Zeit. Jedoch gehst Du nicht auf meine Fragen / Ausführungen ein. Ich schreibe doch nirgends von Marktbeherrschender Stellung, sondern davon das PaulCamper ein innovatives Konzept ist und als erster in Deutschland umgesetzt hat und dadurch relevant ist. Zudem wird in den RK nirgends von Markt bzw. Marktpotential geschrieben - es wird der Begriff Relevanz verwendet un dieser definiert auf keinen Fall einen Markt bzw. Marktgröße. Desweiteren findest Du unter Carsharing einige Unternehmen, welche sicherlich gelistet sind, da sie ebenfalls als Innovatives Konzept anerkannt wurden. Ich konnte bei meiner Recherche kaum Kriterien finden konnte, welche die Unternehmen ansonsten erfüllen und daher komme ich zu dieser Annahme.

Ich würde mich auch damit abgeben, dass PaulCamper aktuell noch keine Relevanz hat. Jedoch nur wenn auch detailliert auf die RK und Argumente eingegangen wird, sodass eine Löschung nicht willkürlich erscheint. Herzlichen Dank & schönes Wochenende 88.72.71.177 11:48, 24. Mär. 2018 (CET)

Die Formulierung in der RK lautet "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Es sind also zwei Voraussetzugen, die logisch mit "und" verknpft sind. Innovation oder Marktstellung müssen sich auf eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" beziehen, das ist -wie umfangreich begründet- hier nicht gegeben. Dazu bedarf es eben zusätzlich der extren bequellten "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle". Da beides und-verknüpft ist, würde auch die "innovative Vorreiterrolle" hier nichts helfen. Gerne kann ich aber auch dazu noch etwas sagen: Die meisten Unternehmen sind innovativ. Unser Bäcker bietet Brötchen an, die es so nur bei ihm gibt. Solche Mikroinnovationen sind aber ebenfalls von der RK nicht gemeint. Ehrlich gesagt halte ich die Innovation bei Eurem Produkt eher überschaubar. Es gibt in der Sharing Ökonomie unzählige Seiten, die Teilen und Tauschen ermöglichen. Die eine Seite spezialisiert sich eben auf Autos, auf Übernachtungen ober eben, wie bei Euch, auf Camper. Auch die Innovation würde ich hier nicht für eine innovative Vorreiterrolle im Sinne der RK bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2018 (CET)

Leider bist Du wieder nicht auf alle Punkte eingegangen. Was sagst Du den zu den Unternehmen welche unter Carsharing gelistet sind? Laut deiner Ausführungen zu PaulCamper erfüllen die meisten dieser Unternehmen nicht deine Kriterien, um bei Wikipedia gelistet zu sein, aber sie sind es.

Daher wäre es hilfreich wenn die offizielle Definition von "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" hier zitieren würdest, da meiner Meinung nach nicht - wie von dir geschrieben - umfangreich begründet wurde. Du hast eher Relevanz mit Markt gleichgesetzt und das ist deine ganz persönliche (subjektive) Interpretation. Ich konnte diese Definition zu "relevant" nirgends finden. Würde "relevant" mit z.B. Innenumsatz von 1.000.000.000€ definiert, könnte ich es verstehen - ist es aber nicht.

Daher nochmal: PaulCamper erfüllt beide Voraussetzungen. Zum einen die innovative Vorreiterrolle als erster Anbieter in Deutschland mit dem Geschäftsmodell und zum anderen als relevantes Produkt. Zum Beispiel hat Allianz ein komplett neues Versicherungsprodukt aufgrund dieses Geschäftsmodells erschaffen (oder zum Beispiel war es bereits für ca. 50.000 Mieter relevant). 88.72.71.177 19:03, 24. Mär. 2018 (CET)

Bitte nicht mit anderen Artikeln vergleichen. Wenn irgendwo andere Artikel stehen, die die RK nicht erreichen, kannst Du dort Löschanträge stellen, Euer Unternehmen wird dadurch aber nicht relevant. Sorry, aber ich glaube, ich habe jetzt nichts mehr hinzuzufügen. Wenn Du meine Sicht für falsch hälst, kann ich gerne anbieten, den Artikel wiederherzustellen und den Schnelllöschantrag in einen regulären Loschantrag umzuwandeln. Dann wird die Frage in einer Löschdiskussion diskutiert und nach 7 Tagen entscheidet ein anderer Admin.--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 24. Mär. 2018 (CET)

Hi Karsten, dann wandel doch bitte den SLA in einen regulären um. Merci 217.110.184.198 11:23, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ist Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2018#PaulCamper--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 26. Mär. 2018 (CEST)

… für's Löschen! 💐 Schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 10:53, 24. Mär. 2018 (CET)

Flora Felsenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, Deine Löschbegründung halte ich nicht für überzeugend. V.a. der Satz Stolpersteine für alle NS-Opfer verlegt werden sollen und damit eine Auswahl von besonders relevanten NS-Opfern treffen. erschließt sich nicht. Warum macht erst eine Auswahl relevant? Ich beantrage eine LP, damit andere Admins deine Begründung prüfen können. Nichts für ungut. Grüße Fiona (Diskussion) 10:55, 25. Mär. 2018 (CEST)

Flora Felsenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

schiebst du sie mir bitte in meinen bnr? mag vielleicht in eine lp gehen.--Donna Gedenk (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2018 (CEST)

ah, fiona macht shcon die lp, dann brauche ich den artikel nur im bnr. --Donna Gedenk (Diskussion) 10:58, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ist wunschgemäß unter Benutzer:Donna Gedenk/Flora Felsenburg--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 25. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Oktoid wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:20, 28. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ein Schnelllöschantrag war das nicht. --Lukas Lückenfüller (Diskussion) 15:26, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ohne Zweifel war das ein Schnelllöschantrag. Daher ja auch die Schnellöschung.--Karsten11 (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2018 (CEST)

Bin ich gerade bissl irritiert. Hast du da die LD zur Hand?--scif (Diskussion) 12:40, 31. Mär. 2018 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2016#Zentrumspartei_Sachsen_(_gelöscht). Ich schick Dir einmal den Text des Artikels per Mail.--Karsten11 (Diskussion) 12:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das wäre nett. Hab gesehen, das ich da ja auch dran teilgenommen habe, nur die Entscheidung war einen Monat später, deshalb habe ich das nicht so verfolgt. Kann ich immer noch nicht nachvollziehen, aber schaumermal.--scif (Diskussion) 12:45, 31. Mär. 2018 (CEST)

Regierungschefs in Lippe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, du hast die Navileiste {{Navigationsleiste Regierungschefs im Fürstentum Lippe}} erstellt. Hat der Beginn um 1810 eine Bewandnis (fand da etwas besonderes statt und seitdem hatten die Kanzler/Regierungschefs erweiterte Befugnisse) oder waren dir nur die Namen vorher nicht bekannt? 1804 bis 1810 war bspw. Dietrich August König lippischer Kanzler (Link), 1777 bis 1796, also in der Zeit der Fürstentums-Werdung, Ferdinand Bernhard von Hoffmann (Link). --Magnus (Diskussion) 16:26, 3. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Magnus, das war wohl eher der Nutzung der Quelle Klaus Schwabe (Hrsg): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten: 1815 - 1933. 1983, ISBN 3-7646-1830-2 geschuldet. Eine Erweiterung um die früheren Regierungschefs ist imho sinnvoll. Aufgaben und Kompetenzen haben sich im Zeitablauf immer geändert, eine konkrete Änderung 1810 ist mir nicht bekannt.--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 3. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht solltest du mal deinen LA-Entscheid überdenken, denn wir haben sogar die Kategorie:Todesopfer der Berliner Mauer. Opfer einer Diktatur zu sein, macht nicht automatisch relevant.? Oh doch, und nur weil du im Netz nichts gefunden hast, ist das noch lange kein Löschgrund. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 5. Apr. 2018 (CEST)

Verschiebst Du ihn bitte zurück und löschst ihn dann. Danke. (Siehe meine Disk. zur Info, warum der Account jetzt anders heißt.) Ich hatte die Löschdiskussion nicht mehr im Blick und an meinen Kommentar dort nicht mehr gedacht; ich hätte es sonst vorab entfernt. --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 10:47, 6. Apr. 2018 (CEST)

Erl.--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin deinem Vorschlag in der LD gefolgt, so dass dein Benutzernamensraum jetzt zwei neue Einträge hat. Viel Erfolg! --Gripweed (Diskussion) 13:16, 8. Apr. 2018 (CEST)

Merci.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 8. Apr. 2018 (CEST)

SLA Bierspindel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, Gripweed hatte den Artikel lediglich wieder hergestellt, um ihn in den BNR von PM3 (von dem nun der heutige SLA stammt) zu verschieben. Den Schnelllöschantrag habe ich deshalb ausgeführt. Falls da meinerseits ein Denkfehler besteht, melde dich bitte noch einmal. Gruß Tönjes 20:29, 8. Apr. 2018 (CEST)

Danke schön, das ist natürlich richtig.--Karsten11 (Diskussion) 20:32, 8. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten,

ich hätte gerne den Artikel kurzzeitig im BNR um was nachzusehen. --DWI (Diskussion) 00:03, 9. Apr. 2018 (CEST)

Benutzer:Der-Wir-Ing/Civey--Karsten11 (Diskussion) 09:05, 9. Apr. 2018 (CEST)

Deine Behaltensbegründung für Leyla Bilge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, das ist für Dich eine „bundesweite Berichterstattung“? Und eine einmalige Veranstaltung ein so sehr nachrichtenwürdiges Ereignis, das sie Relevanz begründet? Bitte justiere Deinen Relevanz-Sensor. Du hast Wikipedia keinen Artikel über eine relevante Person, sondern einen neuen AfD-Honeypot beschert. Grüße Fiona (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2018 (CEST)

Es ist immer einfacher Entscheidungen in LDs zu treffen, wo man zählen, messen wiegen kann. Hat der Ort des Bürgermeister 20.000 Einwohner oder nicht, hat das Unternehmen 100 Mio Umsatz... Aber in den Fällen, wo es um Bekanntheit geht, hilft zählen leider nichts. Da muss eine Bewertung vorgenommen werden. Ich bin jetzt nicht wirklich dafür bekannt, der alles-behalten-Admin zu sein. Aber hier haben wir Berichterstattung in WAZ, Welt, TAZ (und anderen) und eine Aktuelle Stunde im Bundestag. Das reicht selbst mir an relevanzstiftender Bekanntheit. Völlig unabhängig von der Entscheidung: "AfD-Honeypot" ist jetzt natürlich zum einen ein unzulässiges "Pfui"-Argument aber vor allem auch ein wenig seltsam: Die RK machen es Extremisten ausdrücklich leichter, formal relevant zu werden ("in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben"). Wenn es darum ginge, Honeypots unserer Freunde von ganz weit außen im politischen Spektrum nicht in Artikeln zu beschreiben, wäre diese Regelung kontraproduktiv. Die Community scheint aber (in Übereinstimmung mit der yellow press) der Meinung zu sein, dass extreme Ansichten Relevanz eher erhöht, als senkt. Ich sehe das nicht so und würde den Satz lieber streichen, ist aber nicht Admin-Aufgabe sondern die der Community.--Karsten11 (Diskussion) 20:08, 10. Apr. 2018 (CEST)
Nö, Karsten. Ich habe keine kein Pfui-Argumente. Ich argumentiere gar nicht gegen Artikel über extreme rechte Personen. Nur: das bisschen Medienberichterstattung über einen kurzen Zeitraum hauptsächlich in regionalen Blättern, die sich mit ihr als Person kaum beschäftigen, generieren eben keine Relevanz. Zum AfD-Honeypot wird es, weil die entsprechenden Accounts aus dem Spektrum versuchen ihre Weltsicht darin zu verbreiten. Man kann über Bilge keinen enzyklopädischen Artikel schreiben, weil die Quellen einfach fehlen. Man kann diesen Accounts nur immer wieder sagen: so nicht, so funktioniert Wikipedia nicht. Fiona (Diskussion) 20:47, 10. Apr. 2018 (CEST)
Quellenmangel konnte ich bei diesem Artikel nicht feststellen. Aber wenn Inhalte unbelegt sein sollten, kannst Due diese unter Bezug auf WP:Q löschen.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2018 (CEST)
Eine Behaltensentscheidung kann doch nicht die Yellow Press und der ihr angeblich folgenden Mehrheiten zur Grundlagen haben. . „Dieser Herr hat die Macht über unsere Häufchen übernommen.“ Hoffentlich nicht.Fiona (Diskussion) 21:00, 10. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, auch nochmal von mir nachgefragt: Verstehe ich das richtig, dass Du die Relevanz der Person durch ihre Beteiligung an einem singulären Ereignis als gegeben ansiehst (sonderlich viel Berichterstattung über die Person ausser im Zusammenhang mit dem sogenannten „Frauenmarsch“ scheint es ja nicht zu geben)? So wie ich es sehe, behandeln die im Artikel aufgeführten Quellen auch in der Hauptsache diese eine Veranstaltung. Wäre es dann nicht sinnvoller, einen Artikel „AfD-Frauenmarsch 2018 in Berlin“ anzulegen und Bilge dort mit einer Zeile zu erwähnen? Ping an @Fiona B.: zur Info. --Wibramuc 15:56, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ehrlich gesagt, kann ich diese Analyse nicht teilen: Klar ist die Demo in den Medienberichten Thema. Aber dass dies das einzige ist, kann ich nicht erkennen. Schau Dir doch mal die ersten vier Einzelnachweise an.--Karsten11 (Diskussion) 16:41, 11. Apr. 2018 (CEST)
Die ersten vier ENs sind zwei bzgl. WP:Q-Konformität problematische und in ihrer regionalen Verbreitung sehr eingeschränkte Boulevardblätter, ein Artikel aus einer Prignitzer Lokalausgabe (Druckauflage Prignitz Kurier: 4.645 Exemplare, die Quellenangabe Märkische Allgemeine ist hier falsch, da nicht im Mantelteil erschienen) und einer aus dem Regionalblatt Krefelder Zeitung (Auflage 23.000 Exemplare lt. IVW, auch hier nicht, wie die leider falsche Quellenangabe sugerieren könnte, in dem mit einer Auflage von 68.000 Exemplaren für diese und sieben weitere Lokalausgaben gedruckten Mantelteil der WZ). Welchen davon siehst Du als relevanzstiftend an?
Bei der Gelegenheit: Du hattest oben einen Artikel der WAZ (Auflage 400.000) als relevanzstiftend genannt - in welcher Artikelversion war der enthalten? Oder hast Du ggfs. WZ und WAZ verwechselt? Die ebenfalls von Dir o.g. Artikel in Welt und taz beschäftigen ja primär mit dem sogenannten „Frauenmarsch“. --Wibramuc 17:43, 11. Apr. 2018 (CEST)
Bevor wir uns hier in "Quellenkritik" verzetteln: Zu klären war in der LD die Frage nach der Relevanz dieser Dame. Dies habe ich im Lichte der Presseberichterstattung (da zählen natürlich nicht nur Qualitätsmedien sondern auch andere) bejaht. Dazu stehe ich, wenn das hinterfragt werden soll, verweise ich auf WP:LP. Die Frage, ob die Demo enzyklopädisch relevant ist, wurde nicht gestellt und damit nicht beantwortet. Und das werde ich obiter dictum hier auch nicht machen. Die Frage, wie Inhalte am besten dargestellt werden: In einem Artikel über die Person, das "Werk" (hier: der Demo), einer Liste oder einem Sammelartikel: Dies sind Fragen, die sinnvollerweise auf der Artikeldisk geklärt werden. Klärt das daher bitte dort. Ob das im Sinne des Honeypot-Argumentes ein guter Ansatz ist, ist aber fragwürdig: Ggf. habt Ihr am Ende dann einen Personen- und einen Dmo-Artikel...--Karsten11 (Diskussion) 19:38, 11. Apr. 2018 (CEST)

Oha Karsten, grins, viel Spaß und mein Mitgefühl. Scheinbar ist jetzt die neue Strategie, den erklärten politischen Gegner durch Verschweigen zu bekämpfen. Ich hoffe, die Dellen werden nicht zu groß.--scif (Diskussion) 19:51, 11. Apr. 2018 (CEST)

Leyla Bilke ist ständig in den Medien, zum Beispiel bei Politically Incorrect (http://www[DOT]pi-news.net/?s=Leyla+Bilge) und gerade erst vor zwei Stunden wieder bei unseren russischen Freunden von Sputnik. --JosFritz (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2018 (CEST)


Nach Sichtung der Berichterstattung in Qualitätsmedien und Boulevardblättern, die zwischen dem 17. und 20. Februar erfolgte, beschäftigt sich diese mit dem sogenannten Frauenmarsch, der aus dem AfD-Umfeld organisiert worden war, an dem nur ein Drittel Frauen teilnahmen, mit der Gegendemo, der Blockade und der Auflösung. Bilge wird ausschließlichin im dem Zusammenhang und am Rande erwähnt, nicht vorher und nicht nachher. Der Behaltensentscheid war ein Irrtum und sollte rückgängig gemacht werden.Fiona (Diskussion) 07:45, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ach Fiona B., da engagiert sich eine junge Frau und dazu noch Migrantin in der Politik - was wir uns ja sehr viel mehr wünschen - und Du hackst als Frau und Nichtmigrantin darauf herum? Statt zu erkennen, dass es bei dieser Gruppe noch ein erhebliches Defizit an Beteiligung und politischer Teilhabe gibt, das auszugleichen wünschenswert wäre. Davon abgesehen liegt die Bewertung völlig im Entscheidungsspielraum des Admins - und das weißt Du auch. Ich sehe hier weder einen Mangel noch Irrtum. --Artmax (Diskussion) 08:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach, Artmax, als Mann und Nicht-Migrant solltest Du dich vielleicht erst einmal in den Diskurs einlesen. Wie ignorant und von sich eingenommen kann ein Admin der Enzyklopädie Wikipedia sein, der meint einen solchen peinlichen Unsinn von sich geben zu können?Fiona (Diskussion) 08:40, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hier ist allerdings nicht die Löschprüfung, daher ist jede weitere Diskussion im „Hinterzimmer“ obsolet. --Magnus (Diskussion) 08:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
Diese Seite ist kein "Hinterzimmer", sondern die Diskussionsseite des Admins, der den Artikel behalten hat. Bevor man kurz nach dem Entscheid eine LP stellt, sollte erst mit diesem gesprochen werden. Verzichte also auf Unterstellungen. "Obsolet" ist eine Diskussion nie, sondern der zivilsierte Weg eine Lösung im Konsens zu erreichen.Fiona (Diskussion) 08:36, 12. Apr. 2018 (CEST)
Du willst aber offenbar nicht nur Karsten11 informieren, sondern zu einer Löschung ohne weitere öffentliche Diskussion bewegen. --Magnus (Diskussion) 08:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß dem Intro von WP:LP ist die Adminansprache (mit dem Ziel die Entscheidung besser zu begründen oder zu revidieren) ausdrücklich erwünscht. Daher war das Vorgehen von Fiona völlig korrekt. Ich hatte oben ergänzende Aussagen getroffen und denke, hier sind die Argumente ausgetauscht. Bitte bei Bedarf auf der Artikeldisk oder der LP weiterdiskutieren, aber nicht mehr hier.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 12. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11,

könntest Du bitte Deine Entscheidung, oben genannten Artikel zu löschen, etwas ausführlicher begründen, als Du es in der Löschdiskussion getan hast? Besten Dank im Voraus. --ChrisStuggi (Diskussion) 13:40, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ist herausfordernd, da ich doch eigentlich in der LD recht viel geschrieben habe. Maßstab ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). Der erste Punkt dort ist Bekanntheit. Eine besondere mediale Bekanntheit war weder im Artikel dargestellt, geschweige denn belegt. Da Tante Kugel gerade einmal 2200 Fundstellen ausspruckt, glaube ich auch nicht daran, dass eine besondere mediale Bekanntheit besteht. Ein paar Meldungen über ihre Berufung als Geschäftsführerin, das war´s. Der zweite Punkt ist Werk oder Arbeitsleistung. Sie ist seit einem halben Jahr eine von 2 Geschäftsführen, Allein aufgrund der Kürze der Amtsdauer ist nicht zu erwarten, dass sie dort eine besondere Wirkung gehabt hat. Es steht auch nichts im Artikel, was sie in der Geschäftsführung gemacht hat. Nicht einmal die Ressorts, die sie verantwortet, waren genannt. Vergleich das bitte einmal mit dem Flughafenchef in der LD eins weiter unten. So sieht eine Managerleistung aus, die „als herausragend anerkannt“ ist. Neben diesen Kriterien könnte Relevanz auch durch anderes entstehen (z.B. durch Skandale, dadurch, dass sie als Autorin, Wissenschaftlerin, Sportlerin oder was auch immer relevant ist etc.) Aber weder Artikel noch LD noch Googeln haben irgendetwas zu Tage gebracht, was Relevanz stiften würde.--Karsten11 (Diskussion) 14:08, 11. Apr. 2018 (CEST)
Auch wenn ich anderer Ansicht bin als Du (und im übrigen die Mehrheit der sich an der LD, die von einem Troll losgetreten wurde), danke ich für Deine Zeilen.--ChrisStuggi (Diskussion) 15:09, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, diese Seite wurde einige Wochen nach deiner Löschentscheidung als Weiterleitung neu angelegt. Kannst du mal prüfen, ob das so erwünscht war? --PM3 21:45, 17. Apr. 2018 (CEST)

WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge schreibt "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Das ist (nun) hier der Fall. Formell ist das ok. Inhaltlich ist das natürlich sinnfrei, weil wenn man Expedition Heimat eingibt, man eh auf den Artikel stößt. Das nützt niemandem, der Schaden hält sich aber glücklicherweise sehr in Grenzen.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ok. Danke für den Hinweis auf die Richtline, damit lässt sich gut arbeiten. --PM3 13:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

Löschung output.ag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, leider wurde mein Artikel zur output.ag wegen fehlender Relevanz gelöscht (Schnellöschung). Ich bin jedoch der Meinung, dass das Relevanzkriterium "innovative Vorreiterrolle" erfüllt ist. Der output.ag wurde für ihre innovative Lösung Gebrauchsmusterschutz vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilt - was definitiv ein Alleinstellungsmerkmal ist. Zudem wurde die output.ag aufgrund dieser Vorreiterrolle mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. Post-Innovator 2016. Ich kann den Produktteil weglassen und vermehrt auf diese Fakten eingehen. Danke fürs Feedback.

In der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamt DEPATISnet finden sich über 80 Millionen Patente, Gebrauchsmuster dürfte es entsprechend noch viel mehr geben. Patente und Gebrauchsmuster sind daher alleine keine "innovative Vorreiterrolle" im Sinne der WP:RK#U genauso wenig, wie Branchenpreise Relevanz stiften. Was ist zu tun? Schnellöschungen sind für eindeutige Fälle da. Wenn es Einspruch gibt, wird üblicherweise der Artikel wieder hergestellt und es folgt eine reguläre Löschdiskussion, die eine Woche dauert, bei der Argumente gesammelt werden. Am Ende entscheidet ein (anderer) Admin. Wenn das in Deinem Sinne ist, können wir das auch bei Output.ag so machen.--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 18. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, wäre es möglich eine Löschdiskussion zu starten? Ich denke, dass das Relevanzkriterium zumindest diskutierbar wäre. Dann könnte ich alle Argumente vorbringen. Danke.

Ist nun wunschgemäß Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2018#Output.ag--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten,

ich habe letzte Woche einen Eintrag über Tridonic angelegt, den du gelöscht hast. Ich kann deine Einwände teilweise verstehen, denke aber, dass es auch möglich gewesen wäre, den Eintrag zuerst zu diskutieren und zu bearbeiten.

Mit weltweit knapp 1.600 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 350 Mio. Euro ist Tridonic ein bekanntes Unternehmen am Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Dazu kommt, dass Tridonic in den letzten Jahren stets zu den fünf größten Patentanmeldern in Österreich gezählt hat (sh z.B. hier die aktuellen Zahlen https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5383658/Noch-nie-haben-Oesterreichs-Firmen-so-viele-Patente-angemeldet).

Ich würde mich freuen, wenn wir den Eintrag nochmals besprechen und gemeinsam weiterentwickeln könnten, so dass dieser auch aus deiner Sicht den Wikipedia-Kriterien entspricht.

Ich freue mich auf deine Rückmeldung.

Schöne Grüße Silvana(nicht signierter Beitrag von Tridonic PR (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Silvana, die enzyklopädische Relevanz Eures Unternehmens ist gegeben, der Löschgrund lautete aber "Werbung". Wir wollen Sachverhalte in enzyklopdischem Stil anhand des neutralen Standpunkts quellenbasiert darstellen. Bitte auch einmal WP:IK durchlesen. Leider war der gelöschte Text eben kein neutraler enzyklopädischer Artikel. Gegen einen Neustart spricht nichts. Noch eine Bitte: Bitte einmal Wikipedia:Benutzerverifizierung durchlesen und Deinen Account verifizieren lassen. Das Verfahren schützt Euch davor, dass Dritte mit Benutzernamen, die nach Eurem Unternehmen klingen, hier editieren.--Karsten11 (Diskussion) 15:15, 18. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, leider wurde mein Artikel zur NetCom BW aufgrund von "Unerwünschter Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite" gelöscht. Zunächst einmal wäre es sicherlich schlauer gewesen, die Löschdiskussionen nach etwaigen Zusammenhängen zu durchsuchen. Da ich im Hinblick zu Wikipedia jedoch unerfahren bin und unter Bestandsartikeln keine Einträge gefunden hatte, wurde das leider nicht berücksichtigt. Ich bin der Meinung, dass die ursprüngliche Löschung, des Artikels der nicht von mir stammte, bereits nicht ganz korrekt war. (Ich kann diesen natürlich nicht inhaltlich beurteilen, da ich ihn nicht gelesen habe).

Der Admin bezog sich darauf, dass die NetCom BW sich unternehmerisch in einem Segment bewegt, "in dem die Mitbewerber "nicht gerade Schlange stehen"", und RK#U nicht erfüllt sei. Ich vermute, dabei wurde weder beachtet, dass die NetCom BW zum EnBW Konzern (Deutschlands 3. größter Energieversorger mit über 20.000 Mitarbeitern) gehört und dabei definitiv ein anderes Geschäft betreibt, noch, dass NetCom BW durch die Erschließung ländlicher Regionen eine innovative und regional bedeutsame Rolle erfüllt. Außerdem gehört der NetCom BW ein elementarer Bestandteil des Backbone Glasfasernetzes in BW über welches nicht nur Großkonzerne vernetzt werden, sondern auch das BW Stromnetz essentiell gesteuert wird. Ich bitte darum, den Artikel unabhängig des Artikels aus dem November 2017 zu prüfen. Viele Grüße. Autor ComBW (Diskussion) 15:56, 18. Apr. 2018 (CEST)

Na ja, so viel Suche ist nicht nötig. Wer die Seite aufmacht, um einen neuen Artikel anzulegen, sieht dort "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde.". Auf der Seite steht auch, dass der Admin Benutzer:SteKrueBe die damalige Löschung entschieden hat (meine Rolle ist hier eine eher technische). Wenn Du die Entscheidung für falsch hälst, ist es sinnvoll, zunächst den löschenden Admin anzusprechen und dann -wenn Du ihn nicht überzeugen kannst- ggf. die Löschprüfung zu bemühen. Inhaltlich finde ich Deine Argumentation jedoch nicht überzeugend: Die unbestrittene Relevanz des Mutterkonzerns färbt nicht auf jede Tochter ab und das Aufgabenfeld ist genau das gleiche, was andere Wettbewerber woanders machen.--Karsten11 (Diskussion) 16:33, 18. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Du hattest diese Seite vor zwei Jahren nach Löschentscheidung im BNR abgelegt, damit der Benutzer sie in Esperanto#Kritik an Esperanto einbauen kann. Hat er aber nicht gemacht. So gammelt diese mittlerweile 12 Jahre alte POV-Seite immer noch vor sich hin. Der Benutzer ist seit neun Monaten inaktiv.

Eine BNR-Seite dieses Namens wurde auch schonmal gelöscht [18]; keine Ahnung ob das was hiermit zu tun hat.

Jedenfalls fände ich es sinnvoll, das nach 12 Jahren endlich zu löschen. Wast meinst du dazu? --PM3 00:20, 23. Apr. 2018 (CEST)

Der nach LD gelöschte Text war ein völlig anderer (da ging es um Konflikte zwischen WP-Benutzern). Was die Entwürfe im BNR inaktiver Benutzer betrifft, so fehlt es imho hier an einem geeigneten Regelwerk. Insbesondere haben wir keine Frist, wie lange Entwürfe im BNR liegen dürfen (resp. bei inaktiven Benutzern). Ich persönlich sehe das leidenschaftslos: Entwürfe im BNR fressen kein Brot. Aber wenn jemand einen SLA stellen würde, und diesem würde stattgegeben, hätte ich sicher nichts dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 23. Apr. 2018 (CEST)

Lieber Karsten

Wir würden gerne einen Relevanzcheck für den gelöschten Wikipedia-Artikel von Antonio Nocito starten. Er ist nicht nur einer der jüngsten Chefärzte in der Schweiz. Seit Dezember 2017 ist er auch Professor an der Universität Zürich, und eine unter seiner Leitung vorgenommene Studie (Coffee to go) wurde im März 2018 am 44. Deutschen Koloproktologen-Kongress in München als beste wissenschaftliche Arbeit mit dem Jens-Kirsch-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis spricht eigentlich Bände über sein medizinisches Renommee… Wie müssen wir da vorgehen? Sollen wir einfach unter dem Wikipedia-Relevanzcheck eine Anfrage starten? Oder besteht die Möglichkeit, den von dir gesperrten Artikel dort zu verlinken und Änderungen als Kommentar hinzuzufügen?

Wir möchten uns auch für das Wiederherstellen des Artikels entschuldigen. Damals war uns nicht klar dass man erst einen Relevanzcheck starten muss. Sorry!

Auch ist uns, dem Kantonsspital Baden, bewusst, dass die von uns hochgeladenen Artikel über unsere Chefärzte den Anschein erwecken könnten, diese würden aus PR-Gründen erstellt. Dem ist aber nicht so. Das Kantonsspital Baden ist nicht nur ein Akutspital (das sich im Übrigen im Besitz des Kantons Aargau befindet und somit der Allgemeinheit gehört, also keine Privatklinik ist), sondern auch eine Aus- und Weiterbildungsstätte für Mediziner. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie der Universität Zürich, der ETH und dem Paul-Scherrer-Institut zusammen. Viele unserer leitenden Ärzte sind bei diesen Instituten als Dozenten und Professoren tätig. Analog zu Uni-Professoren scheint es uns daher angebracht, ihnen einen Wikipedia-Eintrag zu widmen, zumal sie Persönlichkeiten von öffentlicher Relevanz sind.

KSB, AgnesBaden (Diskussion) 08:30, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ja, einen Artikel nach erfolgter Löschdiskussion einfach neu anzulegen ist nicht sinnvoll und erwünscht. Die Löschentscheidung wurde nach dieser Löschdiskussion durch den Admin Benutzer:Enzian44 getroffen. Daher ist der Kollege der erste Ansprechpartner, wenn sich neue Aspekte ergeben, die die Relevanz beeinflussen können. Wenn ihr Enzian44 nicht überzeugen könnt, steht Euch die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 23. Apr. 2018 (CEST)

Frankfurter Jugendwehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten11,

danke für Dein Feedback und die Speicherung meines Artikels, was mir über meinen Unmut etwas hinweghilft. Werde versuchen weiterhin an dem Artikel zu arbeiten. Befürchte, dass auch dort letztendlich mein Literaturhinweis auf mein Werk wieder gestrichen wird, wie bereits im ersten Ansatz, sodass das Ganze für mich keinen Sinn ergibt, denn sorry, aber mir ist nicht ganz klar, weshalb die Literaturhinweise auf mein dreibändiges Standardwerk zum Frankfurter Militär 1806–1866 gelöscht werden. Begründung: das Werk entstand in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt und zeigt im Wesentlichen dessen Bestände, die der Öffentlichkeit größtenteils nicht zugänglich sind.

Zumindest auf der Seite des Historisches Museums Frankfurt (Wikipedia) sollte meine Literatur erfasst sein. Auf der Internetseite des Museums werden meine Werke bereits genannt: Siehe Sammlungen > Militaria (Band III fehlt dort, da erst Ende 2017 erschienen). Deshalb wäre es schön, wenn Wikipedia mit der Zeit geht und auch die Neuerscheinung erfasst, Volker Löbner, Tilman Lombard Frankfurter Uniformen 1806 – 1866, Frankfurter Militär. Aus dem Bestand des Historischen Museums Frankfurt am Main und Privatsammlungen, Band III, Löbner Selbstverlag, Frankfurt 2017, ISBN 978-3-87390-346-3.

Die Literatur, die unter Freier Stadt Frankfurt und Großherzogtum Frankfurt aufgeführt wird, befasst sich kaum mit dem Frankfurter Militär, zeigt auch nur die bereits bekannten Abbildungen von Knötel, die ich eingehend in meinem Werk kommentiere. Mein Uniformwerk, (Frankfurter Uniformen 1806-1866, Band III, Frankfurt 2017) befasst sich sowohl mit der Uniformierung als auch mit der Bewaffnung usw. mit ca. 500 Abbildungen. Wenn unter "Frankfurt…" die Rubrik Militärwesen in einem Absatz (mit Überschrift) behandelt wird, dann halte ich es für angemessen, dass auf Standardwerke hingewiesen wird, die sich eingehend mit dem Thema auseinandersetzen und weiterführen. Ich wünsche mir hier mehr Hilfestellung als das bloße Streichen wertvoller Literaturhinweise. z.B. – Frankfurter Wachensturm > Leben, Werk und Wirkung in der Geschichte des „einzigen und letzten" Frankfurter Schwertfegers und Wachenstürmers Jacob Glauth und seiner Familie > in Volker Löbner, Tilman Lombard Frankfurter Blankwaffen und Militaria 1806 – 1866, Frankfurter Militär. Aus dem Bestand des Historischen Museums Frankfurt am Main, Band II, Löbner Selbstverlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-87390-345-6.

Freue mich über jegliche Hilfestellung.

Viele Grüße Degen2

Ja, verstehe ich. Ich habe unter Diskussion:Historisches_Museum_Frankfurt#Literatur einmal eine Diskussion zum Thema angefangen. Bezüglich des Themas "Frankfurter Militär" möchte ich auf Deiner Benutzerdisk antworten, um die Disk nicht zu verfleddern.--Karsten11 (Diskussion) 17:39, 26. Feb. 2018 (CET)

Hallo Karsten!

Zunächst mal Danke für die Abarbeitung der Löschdiskussion und die ausführliche Begründung.

Ich habe mir den Artikel nun nochmal in Ruhe durchgesehen und kommt wieder zu demselben Ergebnis wie zuvor: Das ist eine Zusammenstellung aus einem Wörterbucheintrag (die Einleitung) und eigenen Erörterungen, die keinen enzyklopädischen Inhalt darstellen. Der Autor verwendet die verlinkten Quellen als Primärquellen, um seine eigenen Überlegungen zu erläutern. Daneben werden Trivialitäten aufgezählt, die so nicht belegbar sind. Fällt für mich alles unter WP:TF und WP:WWNI.

Kannst du deine Entscheidung unter diesem Aspekt nochmals überprüfen? --PM3 12:39, 28. Feb. 2018 (CET)

Gegenvorschlag: Zum Thema Didaktik und Videos gibt es massig Literatur (nicht wirklich mein Spezialgebiet, aber was solls). Z.B. sieht das in Erklärvideo doch ganz manierlich aus. Unterrichtsfilm (ist noch schlimmer) und Lernvideo sind dagegen nicht saubere quellebasierte Artikel. Lass mich mal schauen, was wir zum Themenkomplex in der Unibib haben. Wenn das nicht erfolgreich ist, sollten wir beide Artikel um nicht belegtes, unplausibles kürzen und zusammenführen.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 28. Feb. 2018 (CET)

....oder wie wir es auch nennen wollen.

Zwei Punkte wüsste ich gerne, nachdem ich mir gestern die elend lange LD zu obigem lemma angetan hatte.

  • Zum ersten weshalb überhaupt eine LP nötig ist, nachdem der Hauptkritikpunkt der LD des angeblich POV-Lemmas mit der neuen Lemmawahl ausgeräumt war.
  • Was aber eher nachrangig ist ggü. der Frage, weshalb Du den Artikel ausgerechnet in Deinem BNR parkst. Letztendlich hast Du dort mehr oder weniger das nicht definierte Hausrecht. wahrscheinlich willst Du davon keinen Gebrauch machen - aber dann könnte der Artikel genausogut im ANR bleiben. Er hat ja fast drei Wochen lang niemand gestört.

Soweit erstmal und beste Grüße. --V ¿ 21:11, 21. Mär. 2018 (CET)

Offensichtlich ging es in der LD nicht nur um das Lemma. Sonst wäre sie mit "Verschieben" beendet worden. Nein, ich will von meinem Hausrecht keinen Gebrauch machen. Das Vorgehen ist vielmehr folgendermaßen begründet: Es ist formal ein Widergänger. Daher hätte ich genauso formal den SLA ausführen müssen. Dann hätte jemand anders eine LP gestartet. Und bei dieser LP hätten nur Admins den gelöschten Text sehen können. So, wie ich es gemacht habe, kann jeder den Text sehen und -abhängig von dem Inhalt der LP- auch verbessern. Ich finde, dies ist das mildere Mittel gegenüber einer Schnelllöschung. --Karsten11 (Diskussion) 21:20, 21. Mär. 2018 (CET)
Würdest Du den Artikel in meinen BNR verschieben. Insbesondere die Disk würde ich brauchen um entweder morgen oder bis onntag ein Einspruch gegen die reichlich flotte Löschprüfung zu formulieren. Beste Grüße --V ¿ 23:16, 22. Mär. 2018 (CET)
Ist Benutzer:Verum/Wolf mit auffälligem Verhalten. Wobei die LP ja eigentlich letzte Instanz ist :-(--Karsten11 (Diskussion) 09:16, 23. Mär. 2018 (CET)
Besten Dank. Mometan gehe ich noch von einer relativ geräuschlosen Wiederherstellung aus - ansonsten wäre der Weg über ein AP regelkonform möglich. --V ¿ 11:18, 23. Mär. 2018 (CET)

Kurze Rückfrage: Der ursprünglich gelöschte Artikel wurde nun eigenmächtig auf Benutzer:Sciencia58/Wolf mit auffälligem Verhalten und damit zurück in den Namensraum der Autorin verschoben, die den Artikel ursprünglich geschrieben hat - ist/war das in deinem Sinne? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:22, 11. Mai 2018 (CEST)

Ob das bei Verum oder bei Sciencia58 im BNR steht, ist mir eigentlich wurscht (wenn die beiden sich einig sind).--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2018 (CEST)

Flakfeuer, von einem Verräter auf eigene Truppen geleitet?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragen zu Wikipedia

Im Interesse der historischen Wahrheit möchte ich gerne einen Vorgang aufklären:

1. Berthold Rose. In der Wikipedia-Beschreibung des Lebens des DDR-Politikers Berthold Rose ist zu lesen < 1 >: 1940 wurde er zum Kriegsdienst in die Wehrmacht eingezogen (schwere Flakabteilung 222/VIII. Flak-Division). Unter Leitung von Hans Schnitzler erfolgt der Aufbau einer Widerstandsgruppe innerhalb der Wehrmacht. Am 15. August 1943 wird seine Einheit der 11. Flak-Division (Flakgruppe Auschwitz) unterstellt (schwere Flakabteilung 903 insgesamt 7 Batterien darunter seine Einheit ZbV 10721) Standort Wilkowitz in unmittelbarer Nähe der KZ Auschwitz III Monowitz und des KZ Auschwitz-Birkenau. Die Widerstandsgruppe ist Ende 1944 82 Mann stark (10 deutsche Flakangehörige und 72 russische Kriegsgefangene). Die Widerstandsgruppe hat Schlüsselstellungen in der Großbatterie inne (Batteriechef Oberleutnant Oetter, vorgeschobener Beobachter vB Hans Schnitzler, E-Messer Erich Flitsch, Funkmeßunteroffizier Schulz und Fahrer v.b. Berthold Rose) und ist kampfbereit. Es besteht Kontakt zum polnischen Widerstand.

Es bestand der Plan, bei Annäherung russischer Truppen einen Massenausbruch von Häftlingen im KZ Auschwitz III Monowitz zu ermöglichen.Hierzu sollten mit 24 Geschützen Kaliber 8,8 ca. 1000 Granaten auf die SS-Baracken und ausgewählte Wachttürme gefeuert werden. Des Weiteren sollte eine große Bresche in die Lagerumzäunung geschossen werden. Der Plan kam nicht zur Ausführung, da die Lagerhäftlinge zu jener Zeit zunehmend ins Reichsinnere evakuiert wurden. Die Todesmärsche konnten aus der Stellung deutlich beobachtet werden. Auch lehnte die polnische Seite eine Befreiungsaktion im Lager Auschwitz-Birkenau durch Direktbeschuß ab, weil offenbar die Bereitschaft, jüdischen Häftlingen zu helfen, nicht vorhanden war.

Als die lange erwartete russische Offensive am 12. Januar begann, wurde die Widerstandsgruppe aktiv. Der Befehl des Kommandeurs „Major Engel“, Sperrfeuer vor den russischen Angriff zu legen und anschließend die Geschütze zu zerstören, wurde umgangen. Am 26. Januar lenkte Hans Schnitzler als vorgeschobener Beobachter das Feuer von 24 Flakgeschützen des Kalibers 8,8 insgesamt 4500 Granaten mit hoch gezogenem Zünder auf eigene Truppen, im Raum Neu Berun“. < 1 >

2. Hans Schnitzler. Über ihn wird in < 2 > geschrieben: Als die lange erwartete russische Offensive am 23. Januar erfolgte, wurde Schnitzler zum Regimentsstab versetzt

und war nun verantwortlicher VB ( = „vorgeschobener Beobachter“ - Hinweis des Verfassers) weiterer Flakbatterien. Am 25. Januar 1945 lenkte Hans Schnizler als VB das Feuer erstmals auf eigene Truppen. Durch den Feuerüberfall mit ca. 2000 Granaten auf die Stellung Friedhof Birkental der 371. Infanterie-Division (Grenadierregiment 671) entstanden hier schwerste Verluste. Damit konnte genau hier am Folgetag die Rote Armee den entscheidenden Durchbruch in das Oberschlesische Industriegebiet erzielen. In den bis dahin noch gehaltenen Stellungen brach Panik aus, tausende Soldaten (so z. B: die 371. Infanterie-Division, 20. Panzer-Division, 97. Jägerdivision, sowie diverse Flak-Einheiten) und Flüchtlinge versuchten, dem sich anbahnenden Kessel zu entkommen. Am 26. Januar 1945 lenkte Schnitzler das Feuer erneut auf eigene Truppen, diesmal im Raum Neuberun insgesamt 4500 Granaten, verschossen von der eigenen Großbatterie. Bei späteren Gelegenheiten wurde das Feuer zumeist auf feindfreie Objekte geleitet. Schnitzler rechnete stündlich mit Entdeckung, stattdessen wurde er sogar kurz vor Kriegsende noch zum Leutnant befördert. 

3. Für mich sind diese Meldungen mehr als überraschend. Ich war in gewisser Weise an den Vorgängen beteiligt: als Flakhelfer in der Batterie des Hauptmanns (nicht Majors) Engel war ich am Verschiessen der 4500 Granaten (eigene Erinnerung: es könnten 4800 gewesen sein, aber das spielt eigentlich keine Rolle) beteiligt. Dieses Verschiessen wird auch in meinem Buch „Schülersoldaten – Soldatenschüler“ beschrieben. Daß der „vorgeschobene Beobachter“ Hans Schnizler gewesen sein soll und das Feuer bewußt auf eigene Truppen gelenkt haben soll, ist für mich mehr als erschütternd

4. Daß tatsächlich eine eigene Batterie von uns beschossen worden ist (zum Glück ohne eigene Verluste), war als Gerücht schon während des Rückzuges bei uns durchgedrungen. Den Beweis erhielt ich 2011 in einem Brief eines ehemaligen Flakhelfers der Batterie Birkenau. Dorthin hatte der vorgeschobene Beobachter also das Feuer gelenkt.

5. Um nun Genaueres über die Quellen zu bekommen, habe ich mir von BStU (Stasi-Behörde) eine Kopie seines Lebenslaufes schicken lassen. In den mir vorliegenden 6 Seiten gibt es allerdings keine genauen Angaben zu den oben geschilderten Vorgängen.

6. Es wäre für mich nun sehr wichtig, die genauen Quellen zu bekommen, welche den Wikipedia-Berichten über Rose und Schnizler zugrunde liegen. Die Quelle Zalega ist meines Erachtens nicht sehr zuverlässig. Und leider habe ich von der BStU die als Quelle im Wikipedia-Bericht als Einzelnachweis genannte „Anlage 3“ zum Lebenslauf nicht bekommen, da nicht auffindbar.

7. Der Beschuß der 371. Infanterie-Division bei Birkental – stimmt das? Welche Batterie hat geschossen? Die Generalstabskarte vom 26. 1. 1945 abends, wie sie in meinem Buch kopiert ist, zeigt deutlich mit einem roten Pfeil den Einbruch nach Westen an der linken Flanke der 371. I.D. Aber das war nicht der „entscheidende Durchbruch“ in das oberschlesische Industriegebiet: schon am 24.1. wurde lt. Wehrmachtsbericht um Gleiwitz und Oppeln gekämpft. Die Generalstabskarte zeigt dann auch für den 26. 1. nur noch schwache blaue Reste bei Königshütte – die von allen Seiten auf das Industriegebiet stoßenden roten Pfeile überwiegen. Daß Schnizler der „Feuerleitoffizier“ bei der Entsorgung unserer Granaten war, ist plausibel – woher wüßte er denn sonst den Namen Engel (wenn auch mit falschem Dienstgrad). Für den Beschuß bei Birkental fehlt mir die Quelle.


< 1 > https:/de.Wikipedia.org/wiki/Berthold_Rose

< 2 > https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schnitzler (nicht signierter Beitrag von 217.95.107.27 (Diskussion) )

Das mag so sein oder auch nicht. Aber warum postest Du das hier auf meiner Benutzerdisk? Wenn Du Verbesserungen der Artikel diskutiere willst, ist dafür die Artikeldiskussionsseite da.--Karsten11 (Diskussion) 17:23, 23. Apr. 2018 (CEST)
Danke!

Lieber Karsten, ich möchte dir heute meinen Dank aussprechen für deine Arbeit in der Wikipedia. Auf dem Bereich Abgeordnetenbiografien hast du schon viel erreicht. Besonders danke ich dir für die Vervollständigung der hessischen Landtagsabgeordneten und die vor kurzem erreichte Vervollständigung der Mitglieder des Landtages von Rheinland-Pfalz. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 (Diskussion) 18:00, 23. Apr. 2018 (CEST)

Welche Mängel meinst du genau? Was kann ich ausbessern? Gruss --Marcus Mayersdorfer (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2018 (CEST)

Die Mängel findest Du in der Löschbegründung in der damaligen Löschdiskussion: "Der Artikel ist eine einseitige Darstellung von Propaganda im Jugoslawienkrieg. Für eine neutrale Darstellung ist das einseitige Herauspicken eines bestimmten Aspektes unmöglich, das würde auch nicht besser werden, wenn man wie vorgeschlagen jeweils Splitterteilartikel zur Propaganda der anderen Kriegsparteien anlegen würde." Genau den gleichen Mangel hatte auch die Wiederanlage. Was kannst Du tun? Auch das steht in der damaligen Löschbegründung: "Ein umfassender Artikel zur Propaganda im Jugoslawienkrieg macht durchaus Sinn, und wer sich dieser Aufgabe stellen will, kann sich wenn gewünscht wegen einer Wiederherstellung im BNR melden". Wenn Du Dir also zutraust, einen neutralen! Artikel daraus zu machen, kann ich gerne unter Benutzer:Marcus Mayersdorfer/Rolle der serbischen Propaganda während der Jugoslawienkriege wiederherstellen. Dort kannst Du dann in Ruhe einen quellenbasierten neutralen Artikel daraus machen.--Karsten11 (Diskussion) 20:27, 24. Apr. 2018 (CEST)

Bitte, wäre super! lg --Marcus Mayersdorfer (Diskussion) 21:45, 24. Apr. 2018 (CEST)

Ist Benutzer:Marcus Mayersdorfer/Rolle der serbischen Propaganda während der Jugoslawienkriege. Bitte in jedem Fall nach Fertigstellung den abarbeitenden Admin Benutzer:Emergency doc oder die WP:LP ansprechen, ob nun die Neutralität gegeben ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 24. Apr. 2018 (CEST)

Habe soeben eine weitere und sehr interessante Quelle entdeckt:REČI I NEDELA, Pozivanje ili podsticanje na ratne zločine u medijima u Srbij i 1991–1992 (WÖRTER UND UNTATEN, Aufruf oder Ermutigung von Kriegsverbrechen in Medien in Serbien und 1991-1992) , in serbischer Sprache, das Buch kann man als Pdf lesen https://pescanik.net/wp-content/PDF/reci_i_nedela.pdf , Gruss --Marcus Mayersdorfer (Diskussion) 22:21, 2. Mai 2018 (CEST)

Wiederherstellung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, entschulidge bitte, könntest du mir kurz den Artikel Fineliner Trick wiederherstellen? Ich fand den Text so lustig und will mal jemandem zeigen, wie "kreativ" manche Schüler in der Pause sein können :-)

Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2018 (CEST)

Du hast Mail.--Karsten11 (Diskussion) 20:17, 24. Apr. 2018 (CEST)
Schon gesehen und beantwortet. Danke und liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Karsten!

Du hattest diesen Artikel nach Löschung übernommen und zur Relevanzdarstellung dies hinzugefügt. Bist du sicher, dass dieser Direktionsposten relevanzstiftend ist? Er ist nicht der Leiter (Präsident) des Hessischen Landkreistags, sondern nur einer der beiden Direktoren der der Geschäftsstelle. Also er ist dort nicht als Politiker, sondern als Bürokrat tätig. Von den WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sehe ich keines als erfüllt an. --PM3 22:06, 25. Apr. 2018 (CEST)

Wäre die Welt einfacher, so wären unsere RK kürzer... Ja, die RK erwähnen keine Verbände wie den Planungsverband oder der Landkreistag. Das bedeutet natürlich nicht, dass die dortigen Spitzenfunktionäre nicht relevant sind, sondern, dass wir die RK analog anwenden müssen. Der Planungsverband ist ein emminent politisches Gremium, dort gibt es ein Parlament und eine Regierungskoalition. Darüber hinaus ist die öffentliche Wahrnehmung des Verbandes recht hoch (unter anderem entscheidet sich da, wo Windräder gebaut werden). Ein erster Beigeordneter dort ist definitiv mit "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten" zu vergleichen. Der Landkreistag ist nicht ganz so politisch, die Auswahl des Spitzenpersonals erfolgt aber ebenfalls nach Parteibuch. Der Präsident dort arbeitet ehrenamtlich (und ist als Landrat eh formal relevant). Die eigentlich Spitze ist der hauptamtliche Direktor. Das ist wie (ehrenamtlicher) Landrat/ (hauptamtlicher) Kreisdirektor in NRW. Ich stimme Dir zu: Es gibt natürlich kein spezielles RK nach denen Drexelius automatisch relevant würde. In der Gesamtschau scheint mir die Relevanz aber recht deutlich. Wenn Du daran zweifelst, verweise ich auf die WP:LP--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 26. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich werde es wohl überprüfen lassen, denke aber dass die LD zuständig ist, denn die letzte Adminentscheidung war eine Löschung. Oder hattest du die Rückverschiebung mit dem löschenden Admin (Gripweed) abgesprochen? --PM3 21:21, 26. Apr. 2018 (CEST)
Neue LD ist ok--Karsten11 (Diskussion) 21:23, 26. Apr. 2018 (CEST) Nein, lieber LP, die Rückverschiebung erfolgte ja in Abstimmung mit dem abarbeitenden Admin (wie auf der Artikeldisk auch vermerkt)--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ich stelle grundsätzlich keine LP-Anträge mehr. Die Hürden dort für eine erfolgreich Revision sind so absurd hoch und es sind so viele Pauschalabwimmler unterwegs, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Damit erledigt. --PM3 15:20, 27. Apr. 2018 (CEST)

Relevanz von Finanzämtern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du schreibst in deinem Kommentar zur letzten Finanzämter-Löschdiskussion „Ich halte die Behördengeschichte grundsätzlich für enzyklopädisch relevant“ (Link). Dazu eine kurze Nachfrage: Heißt das, dass du die Behördengeschichte aller Finanzämter (und damit auch die Finanzämter selbst, denn alle haben eine) überall für grundsätzlich enzyklopädisch relevant hältst? Würdest auch Löschdiskussionen/-prüfungen administrativ so entscheiden? --Count² (Diskussion) 13:40, 28. Apr. 2018 (CEST)

Vieleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt: Das Finanzamt <Stadt X> ist typischerweise nicht als Behörde automatisch relevant (sonst hätte ich die beiden Artikel ja einfach administrativ behalten können). Aber die Behördengeschichte der Finanzbehörden pro Land als Sammelartikel (z.B. Finanzverwaltung im Großherzogtum Hessen) hielte ich für interessant, enzyklopädisch und spannend. Und ergänzend hierzu sind imho Listen der Finanzämter sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 15:06, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ah, verstanden. Das macht natürlich Sinn. Vielen Dank für die Erläuterung. --Count² (Diskussion) 16:30, 28. Apr. 2018 (CEST)

Löschung des Beitrags: Zukunftskolleg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten, mein Name ist Aylin und ich bin Mitarbeiterin des Zukunftskollegs. Ich wollte für unsere Institution einen Wikipedia-Eintrag anlegen (natürlich unter Offenlegung meiner Affiliation zum Zukunftskolleg und gerne auch unter Zuhilfenahme des Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Unentgeltliche_Beratung). Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass bereits 2015 jemand versucht hat, eine solche Seite anzulegen [[19]]. Diese wurde nach der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2015#Zukunftskolleg von Dir gelöscht, da die Relevanz des Artikels nicht hinreichend begündet war. Das Vorgehen zur Wikipedia:Löschprüfung sieht vor, dass ich nun Dich kontaktiere.

Gerne lege ich die "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" des Zukunftskollegs dar, die eine Relevanz eines solchen Artikels begründet. Das Zukunftskolleg ist ein Institute for Advanced Study (IAS) for Junior Researchers. Wie in anderen IAS – z.B. dem Freiburg_Institute_for_Advanced_Studies an der Uni Freiburg oder das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Uni Bielefeld – kommen internationale Forscher aus allen Disziplinen hier zusammen um an Forschungsprojekten zu arbeiten. Das Besondere am Zukunftskolleg ist, dass es sich bei den Forschern (Fellows) nicht um Professoren handelt, sondern um Postdoktoranden und Nachwuchsgruppenleiter, also um den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das macht das Zukunftskolleg zu einer innovativen und in Deutschland einzigartigen Einrichtung.

Das Zukunftskolleg ist an die Universität Konstanz angegliedert, verfügt jedoch über eine eigene Administration. Auch die Finanzierungsstruktur des Zukunftskollegs spiegelt einerseits die Selbstständigkeit und andererseits die Bedeutung der Institution wieder: Die Uni Konstanz finanziert das Zukunftskolleg zum Teil durch Gelder der Exzellenzinitiative. Die EU sowie die Hector Stiftung II fördern das Zukunftskolleg direkt.

Im wissenschaftlichen Beirat des Zukunftskollegs saßen und sitzen international bekannte Wissenschaftler_Innen und Wissenschaftsverwalter_Innen, unter ihnen Helga Nowotny, Dorothea Wagner, Jean-Baptiste Joly und Ulrich Raulff.

59% aller (Junior) Fellows, die am Zukunftskolleg waren, kamen aus dem Ausland. Bei den Senior Fellows, renommierte Wissenschaftler wie z.B. Randolf Menzel, Peter Gärdenfors, Vinod Subramaniam oder David Gugerli, liegt dieser Wert bei 84%. Das Zukunftskolleg ist somit international etabliert.

Die eigenständige internationale Relevanz des Zukunftskollegs wurde erst kürzlich durch die Aufnahme in das UBIAS-Netzwerk (University-based Institutes for Advanced Study) erneut bestätigt. UBIAS wurde 2010 gegründet, um den Austausch zwischen verschiedenen Institutes for Advanced Study zu fördern und hat mittlerweile 44 Mitglieder weltweit.

Ich hoffe, dass ich Dir die eigenständige Relevanz unserer Institution hinreichend darlegen konnte.

Mit dem bisherigen Artikelentwurf sind wir ebenfalls unglücklich. Gerne stelle ich - falls es zu einem Zukunftskolleg-Artikel in der Wikipedia kommt - eine Version zur Verfügung, die eher den Anforderungen der Wikipedia gerecht wird. Dieser Entwurf kann dann gerne als Ausgangsbasis für eine Nachbearbeitung durch Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Unentgeltliche_Beratung dienen.

Viele Grüße Aylin (Ich hoffe, Du siehst mir eventuelle Fehler in dem Text nach, da ich mit den Abkürzungen und Verlinkungen in der Wikipedia noch nicht vertraut bin.

Zukunftskolleg – 15:46, 30. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Aylin, diese Adminansprache war mustergültig, da gibt es nichts zu kritisieren. Inhaltlich: Es ist üblich, dass Hochschulen sich in vielfältiger Form, sowohl intern, als auch in Gemeinschaftseinrichtungen mit anderen Hochschulen oder An-Instituten organisieren. Wie Du ja gelsesen hast, haben diese Institute gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen nur in den wenigsten Fällen eine eigenständige Relevanz. In den anderen Fällen bietet sich an, die betreffende Institution im Hochschulartikel (hier also unter Universität Konstanz#Zukunftskolleg) zu erwähnen. Auch eine Weiterleitung von Zukunftskolleg dorthin ist möglich (wenn Zukunftskolleg eindeutig ist; gleichnamige Einrichtungen scheint es auch an anderen Hochschulen zu geben).
In Ausnahmefällen sind auch eigene Artikel erwünscht. Nämlich dann, wenn "eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann". D.h. es müsste externe Quellen aus der Literatur oder der Fachpresse geben, die sinngemäß schreiben, dass Ihr eine solche Bedeutung habt. Wenn also z.B. [20] davon spricht, dass Ihr best practice seid, dann geht das genau in diese Richtung. Bedeutung in der Forschung weist man natürlich am Besten durch die Publikationen des Instituts und die Rezeption darauf nach.
Was ist zu tun? Wenn Ihr glaubt diese zitierte Bedeutung quellenbasiert darstellen zu können, dann erstellt am Besten einen Artikelentwurf unter Benutzer:Zukunftskolleg/Zukunftskolleg (wenn Ihr hierzu den alten Text nutzen wollt, kann ich diesen dort gerne auch wieder herstellen). Wenn dieser fertig ist und die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre dort nachgewiesen ist, verschiebe ich gerne auf das Lemma im Artikelnamensraum. Wenn Ihr mich nicht überzeugen könnt, steht Euch die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo Karsten, herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe den [alten Artikelentwurf] finden können und werde im nächsten Schritt wie von Dir vorgeschlagen einen neuen Artikelentwurf inkl. zitierter Bedeutung erstellen. Ich melde mich dann einfach bei Dir, sobald dieser steht, damit Du prüfen kannst, ob die Relevanz hinreichend belegt ist. Besten Dank und viele Grüße --Zukunftskolleg (Diskussion) 14:46, 2. Mai 2018 (CEST)
Hallo Karsten, ich habe es nun endlich geschafft. Der Artikelentwurf ist wie von Dir vorgeschlagen unter Benutzer:Zukunftskolleg/Zukunftskolleg. Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung. Viele Grüße und schon jetzt vielen Dank, Aylin Zukunftskolleg (Diskussion) 09:55, 19. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Aylin, der Artikel ist nun relevanzmäßig imho ok. Ich habe Format und Formalsachen geändert und ihn nach Zukunftskolleg verschoeben.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 20. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Karsten, das freut mich sehr. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung! Zukunftskolleg (Diskussion) 10:27, 23. Jul. 2018 (CEST)

Löschung des Beitrages "Räcker"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten. Über deine Löschung des Eintrages "Anneli-Sofia Räcker" bin ich natürlich nicht glücklich - akzeptiere diese jedoch. Bei Eingabe des Namens als Suchbegriff finden sich noch Hinweise auf die gelöschte Seite und auf die zugehörige Löschdiskussion (u.a. über Liste der Biografien). Diese Informationsbruchstücke können für die betroffene Person durchaus rufschädigend und diskreditierend sein. Auch im Hinblick auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 17 Abs. 1 ff) bitte ich, als Autor des Beitrages, Dich deshalb zu veranlassen, dass auch diese Reste unverzüglich und vollständig gelöscht werden. Entferne bitte auch die Verlinkung nach Google und anderen Suchmaschinenbetreibern. Herzlichen Dank für die damit verbundene Mühe--Charlydia52 (Diskussion) 23:28, 1. Mai 2018 (CEST)

Die Liste der Biographien wird durch einen Bot gepflegt; nach einer Löschung verschwindet der Eintrag daher von selbst (der Bot läuft alle 5 Tage, daher ist es jetzt noch da). Unabhängig von der Frage einer Relevanz für einen eigenen Artikel ist es natürlich zulässig, Personennamen in anderen Artikeln zu erwähnen. Als Gründerin ist sie natürlich für Ketaaketi wichtig und wird daher sinnvollerweise dort dauerhaft genannt werden. Ein zentrales Prinzip der Wikipedia ist Transparenz. Entscheidungen (z. B. Löschdiskussionen) und Löschungen werden dauerhaft gelogt und dokumentiert. Anders ist das nur bei rechtswidrigen oder gegen WP:BIO verstoßenden Diskussionsbeiträge; diese können versionsbereinigt werden. Aber ehrlich gesagt, kann ich in der Diskussion nichts erkennen, was rufschädigend und diskreditierend sein könnte.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 2. Mai 2018 (CEST)

Sorry, waren doch noch zwei Links vorhanden, jetzt umgebogen. Kann jetzt weg. Danke und liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 21:30, 3. Mai 2018 (CEST)

Hallo Karsten11,

in dem LA Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2018#Manfred_Rudhart_(bleibt) schreibst Du im Kasten "Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)" was für Löschen spricht, argumentierst dann aber auf Basis der Personen-RK eine Behaltensentscheidung mit "Arbeitsleistung als herausragend anerkannt". Zuvor hast Du aber "Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" zitiert. Den kumulativen Teil erfüllt Rudhart nicht: "Teil des Fachgebiets". Es wäre sehr freundlich, wenn Du mir die Diskrepanz zwischen Entscheidung und Erläuterung/Umsetzung erklären könntest. Vielen Dank im Voraus. --V4venture (Diskussion) 18:22, 4. Mai 2018 (CEST)

Der Kasten ist per c&p von mir da rein kopiert worden. Dummerweise habe ich den völlig falschen Textbaustein erwischt. Sorry für diesen Unfug. Ist korrigiert.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 4. Mai 2018 (CEST)

Hi Karsten11. Habe Deine Edits rückgängig gemacht. Es geht nur um den Status gegenüber dem "Mutter"staat". Wir können und müssen dort nicht alle Staaten die welchen Staat auch immer anerkannt haben aufzählen. Z.B. beim Kosovo wäre die Liste ellenlang... Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:12, 10. Mai 2018 (CEST)

Teilweise schreibst Du aber "nicht anerkanntes Referendum" oder "international umstritten". Klar ist der Status gegenüber dem "Mutter"staat" wichtig, die Frage, ob es sich um ein international anerkannte Abstimmung handelt, oder nicht, ist aber natürlich ebenfalls zentral. Ich denke, eine Formulierung wie bei Südossetien "international umstritten - nicht von der Zentralregierung anerkannt" ist sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 18:16, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke übrigens, für die schöne Liste.--Karsten11 (Diskussion) 18:16, 10. Mai 2018 (CEST)
"Ich denke, eine Formulierung wie bei Südossetien "international umstritten - nicht von der Zentralregierung anerkannt" ist sinnvoll." Da hast Du Recht. Ich habe da auch irgendwie keine Einheitlichkeit drin... :-( --Chtrede (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2018 (CEST)
Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Karsten11,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Hallo Karsten11. Am 26. Mai 2018 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser Frühlingstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs statt. Wir werden das Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim besuchen. Die Gaststätte gehört der aus den Medien bekannten Eva Eppard. Nähere Informationen zu dem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:45, 13. Mai 2018 (CEST)

Mutiger Widerstand eines kleinen Teiles der Bevölkerung bei DDR-Volksabstimmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und auf welche Weise hat sich dieser mutige Widerstand Deiner Meinung nach artikuliert? --Freital (Diskussion) 22:42, 15. Mai 2018 (CEST)

Na eben in den Gegenstimmen. Es gehörte eben Mut dazu, bei dieser Abstimmung den Stimmzettel nicht -wie erwartet- offen abzugeben. Und es gehörte eben Mut dazu, die Konsequenzen dieses Handelns zu tragen.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 16. Mai 2018 (CEST)
Aus eigener Erfahrung weiß ich, es gab in den Wahllokalen Wahlkabinen und wer die benutzte, der wurde womöglich notiert, aber passiert ist danach nix. Offensichtlich hatten viele zuviel Angst, um mit NEIN zu stimmen. Doch von Konsequenzen ist mir nichts bekannt geworden und ich kenne einige (alle meine Freunde), die mit NEIN gestimmt haben. Damals war Prager Frühling. --Freital (Diskussion) 16:52, 16. Mai 2018 (CEST)
Das es Urnen gab ist unumstritten, dass diejenigen notiert wurden, die sie benutzen, auch, dass danach aber nichts passiert: Das ist so sicher nicht allgemein zutreffend. Die Disk hier ist aber nicht zielführend. Wenn es geeignete politikwissenschaftliche oder historische Literatur gibt, die die Wahlen und Abstimmungen in der DDR als eingeschränkt den demokratischen Grundsätzen entsprechend einstufen, dann können wir uns über die Darstellung dieser Position im Artikel unterhalten.--Karsten11 (Diskussion) 17:18, 16. Mai 2018 (CEST)
Es gab in der DDR einen Unterschied zwischen den sogenannten Wahlen, bei denen es nichts auszuwählen gab und Gegenstimmen möglich, aber sehr kompliziert waren, und der einzigen Volksabstimmung, bei der auch ein NEIN auf dem Stimmzettel gedruckt war. Möglicherweise wurde dieser Unterschied von der geeigneten politikwissenschaftlichen oder historischen Literatur bisher noch nicht entdeckt.--Freital (Diskussion) 17:37, 16. Mai 2018 (CEST)
vgl.: https://www.bstu.bund.de/DE/Presse/Themen/Hintergrund/20130403_volksentscheid-1968.html --Freital (Diskussion) 17:44, 16. Mai 2018 (CEST)

Abgeschlossene LD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, möchten Sie Ihre [21] nochmals überdenken? Die Löschbegründung ist unvollständig und laut Relevanzkriterien sind Ortslagen prinzipiell relevant. Gruss, --Tortenecke (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2018 (CEST)

Nein, die Entscheidung ist - auch nach der dortigen Nachdiskussion - sachgerecht. Die Löschprüfung steht Dir aber natürlich gerne offen.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 20. Mai 2018 (CEST)
Danke, den Weg der Löschprüfung nehme ich gerne in Anspruch. --Tortenecke (Diskussion) 12:06, 20. Mai 2018 (CEST)

moin Karsten11, magst du mir den Artikel mal auf eine Unterseite meines BNR kopieren? Ich sammle zur Zeit Daten von historischen Ziegeleien. Hab da den Zeitpunkt verpasst, den Text für anderes raus zu kopieren. Ich habe vor, in bisher nicht absehbarer Zeit einige Tabellen anzufertigen. Ich habe nicht vor den Artikel neu zu schreiben, sondern will nur die Fakten nutzen können. --Finte (Diskussion) 00:21, 21. Mai 2018 (CEST)

Nachsatz: Bin zu spät darauf aufmerksam geworden weil ich meist nach "Ziegelei" suche, "Ziegelofen" ist hier (in Norddeutschland) nicht üblich (aber man lernt ja gern dazu). BTW: Ziegeleien sind hier (in Norddeutschland) meist als geografischer Ort in den Messtischblättern der Preußischen Erstaufnahme und folgenden als Geografischer Ort eingetragen. Grund war: Die Schornsteine waren als Landmarke leicht anpeilbar, und erleichterten die optische Vermessung. Das wird wohl auch in Österreich damals so gewesen sein, aber ich hab da leider noch kein Portal mit alten öffentlichen Messtischblättern online gefunden. --Finte (Diskussion) 00:45, 21. Mai 2018 (CEST)

Findest du hier] komplet, wo er auch besser passt ;-) --K@rl 09:11, 21. Mai 2018 (CEST)
Ist wunschgemäß Benutzer:Finte/Ziegelofen Aspersdorf. Den Ansaz, Sammelartikel ode Listen zu erstellen, in den der Inhalt einfließt, kann ich nur unterstützen. Wenn Du suchst, vergiss die Ziegelhütte nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 21. Mai 2018 (CEST)
Danke.- --Finte (Diskussion) 12:05, 21. Mai 2018 (CEST)

Guten Tag Karsten. Klar ist, dass der Beitrag zum Leistungsprinzip in der Schule erweitert werden kann. Beispielsweise mit der Neukonzeption von Klafki oder anderem. Ich verstehe nicht, warum der Beitrag als Essay gewertet wird. Könnten sie dies erläutern? Es wird zuerst eine Begriffsklärung vorgenommen und anschliessend der geschichtliche Hintergrund aufgeführt. Es geht hierbei nicht in erster Linie um eine persönliche Auseinandersetzung von mir mit dem Thema. Sondern um allgemeine Aufklärung des vorherrschenden Leistungsprinzips. Vielleicht haben sie einfach den Inhalt nicht verstanden? Oder könnten sie mir genauer erklären, wie sie sich den Beitrag vorstellen? Besten Dank für die Stellungnahme.(nicht signierter Beitrag von 62.202.180.200 (Diskussion) )

Der Löschgrund ist vor allem Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Ziffer 4: "Wikipedia ist kein Ort für Essays... Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.". Was ist zu tun? Wenn wir unterschiedliche Aspekte von Leistungsprinzip haben (wenn das also in der Schule etwas anderes bedeutet, als an der Uni oder im Berufsleben), dann ist es zunächst einmal sinnvoll, dies im jeweiligen Hauptartikel darzustellen. Ist die Abweichung so groß, dass es den Haupartikel sprengen würde, dann kann man dies in einen Artikel auslagern, der in der Wikipedia Leistungsprinzip (Schule) lauten würde. Dort braucht man nicht darzustellen, was Leistungsgerechtigkeit ist (dies steht im Hauptartikel), sondern nur das, was in der Schule eben anders ist. Der Hauptartikel wird dann in der Einleitung verlinkt. Der Artikel muss quellenbasiert sein und seine Quellen in geeigneter Form nennen. "Sacher (2014)" ist nur dann sinnvoll, wenn es ein Literaturverzeichnis gibt, wo das Werk sinnvoll benannt ist. Die Wikipedia ist dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Wertungen wie "restaurierenden, zentralistisch-bürokratischen Obrigkeitsstaat" nehmen wir nicht vor. Solche Wertungen geben wir nur als Meinungen reputabler Dritter wieder und achten darauf, dass auch andere Sichten dargestellt werden. Wenn Du den Blaulinks in meiner Antwort folgst, findest Du wichtige Richtlinien, die leider im Text nicht eingehalten wurden. Logisch, dass jemand, der noch nie einen Artikel geschrieben hat, sich leicht in diesen Regularien verheddert. Daher rate ich zum WP:MP und bei Fachfragen zu Portal:Bildung. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Wenn Du daher einen Artikelentwurf anlegen möchtest und diesen dort (ggf. mit Hilfe) in Ruhe fertig stellen möchtest, kannst Du Dich anmelden und einen Entwurf im WP:BNR erstellen. Auf Wunsch kann ich den gelöschten Text dort (z.B. unter Benutzer:Der von Dir gewählte Benutzername/Leistungsprinzip (Schule) wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:06, 23. Mai 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, magst Du das noch mal prüfen?. Das wäre meine erste LP :-) Ich denke, dass man die nicht als reinen Youtube-Kanal zählen kann (und wenn, wären das in Deutschland 100.000 Abonnenten :-), weil wir 1/10 so gross sind und das draussen kaum jemanden interessiert. Ausserdem hat SRF eben auch eine "Mediathek", wo das angeboten wird (Link war im Artikel). Wahrscheinlich schauen das auch viele darüber an. In Summe ist es eben auch was vom offiziellen Fernsehn der Schweiz - eine Sendung, die eben etwas moderner mal angeboten wird. Mir war ausserdem so, dass Presseberichterstattung ausreichend drin war. Falls nein, kann man da über SRF von Blick, Basler Zeitung, NZZ etc. pp. noch reinnehmen. Insofern ist die Löschbegründung nicht ganz stichhaltig. Da ich Dich sonst als sehr sorgfältig kenne, frag ich lieber erst mal hier nach. --Brainswiffer (Disk) 18:02, 25. Mai 2018 (CEST)

Warum sollte das Internet an der Landesgrenze Stopp machen? Ich denke, dass deutsche YouTube-Beiträge auch in der Schweiz gesehen werden und vice versa. Abgesehen davon haben wir das Argument, dass quantitative RK für kleine Länder gesenkt werden müssten, bei Unternehmen zig mal diskutiert. Das Ergebnis war immer, dass auch für Unternehmen aus der Schweiz oder gar aus Liechtenstein die gleichen quantitativen RK angewendet werden. Wenn zusätzlich Benutzerviews durch die "Mediathek" generiert werden, dann müsste man irgendwo herausbekommen, wieviel. Klar dass alle Zugangskanäle berücksichtigt werden müssen, nur ist das ohne Angaben schwer. Das der Anbieter die SRG ist, hilft zwar dabei Views zu generieren, da die SRG ihre Medienmacht nutzt, ihre Internetangebote zu bewerben (und wenn es dann immer noch so wenig Views sind, ist das wiederum ein Hinweis auf geringe Relevanz). Aber es sind natürlich nicht alle Angebote der SRG (ARD, BBC etc.) automatisch qua Anbieter relevant. Bezüglich dem Umfang der Berichterstattung (der wiederum dem Anbieter SRG und weniger dem Angebot selbst geschuldet ist), haben wir natürlich ein sehr weiches Relevanzkriterium mit entsprechend großem Interpretationsspielraum. Für mich steht dabei neben der Zahl der Beichte und der Medien, wo sie erscheinen immer auch die Frage im Mittelpunkt: Was war das Thema der Berichterstattung: Primär der Lemmagegenstand oder etwas anderes. Die NZZ berichtet über das Youtubeangebot der SRG. Und berichtet dabei natürlich auch über die einzelnen Angebote. Das ist vermutlich auch ein guter, enzyklopädischer Weg, diese Angebote zusammenfassend darzustellen. Baseler Zeitung und Blick behandelt den Lemmagegenstand direkt (wohl aufgrund einer Pressemitteilung der SRG), Blick scheibt aber auch "Das kleine Publikum stört SRF nicht". Was hälst Du vom meinem Vorschlag, das Ganze zusammenfassend als Youtubeangebot der SRG (SRG_SSR#Internet nennt das gar nicht) umzusetzen. Dann könnte man das im BNR herstellen im Sinne des Lemmas umbauen und hätte dann einen Artikel, den ich auch für relevant halten würde.--Karsten11 (Diskussion) 19:31, 25. Mai 2018 (CEST)
OK, die Schweizer schaun gern deutsche Sendungen aus dem "grossen Kanton", aber umgekehrt ist schon wegen des Dialektes schwierig :-) Ich schau mir auch keine österreichischen Morgensendungen an, das ist die Frage der Zielgruppe. Was mich an der Sache interessiert: Seit ich von Swisscom IP-TV habe, gucke sogar ich nur noch seltenst in "Echtzeit", sondern suche mir die Sendungen und den Zeitpunkt aus. Ich glaube, dass das die Zukunft des TV sein wird. Und deshalb ist die Reduktion auf Youtube eben auch nicht ganz korrekt - sondern die Sender suchen nach neuen Angebotskanälen, wie sie die Leute erreichen. Einer ist eben auch die eigene Mediathek. Dass man da mit jungen Leuten anfängt, ist auch nicht ungewöhnlich - und warum soll ein Pionierprojekt mit imho ausreichender Presse (es gibt wie gesagt noch mehr, als im Artikel stand und warum soll man da die Probleme und den Gesamtzusammenhang nicht auch problematisieren?) nicht erwähnt werden? Natürlich kann man auch den Ort, den du nennst ausbauen. Eher aber zusätzlich. Und ich bin nicht der Experte, um das in meinem BNR zu machen. Imho müsste es wieder so zugänglich werden, dass mehrere dran arbeiten können. Brainswiffer (Disk) 07:40, 26. Mai 2018 (CEST)
Ja, das Trennende zwischen D und CH ist die gemeinsame Sprache... Pionierprojekt wäre ein Ansatz für Relevanz. Aber: Inhalte über eine Mediathek oder YouTube zu präsentieren, machen doch alle Öffentlic-Rechtlichen Sender: Die ARD z.B. ARD#Internet und ARD Mediathek. Das de SRG hier Pionier war, ging aus dem Artikel nicht hervor. Mein Gedanke hinter einem Sammelartikel war so was wie funk (Medienangebot). Bei einem gemeinsamen Ausbau kann vieleicht das Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen unterstützen. In bezug auf das Medienecho möchte ich meine Etscheidung nicht ändern. Die RK schreiben "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.". Abgesehen davon, dass "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" sicherlich eine Übertreibung ist, ist bei solche kurzlebigen Sachen eine zeitüberdauernde Bedeutung nicht zu erwarten. Diesbezüglich steht Dir aber natürlich die WP:LP offen.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 26. Mai 2018 (CEST)
"Pionier" wäre eher das ausschliessliche und regelmässige Angebot einer Sendung über die neuen Kanäle. Kennst Du eine andere? Und "Breit" ist enben bei sowas auch relativ. Dein Vorschlag würde meine Kompetenzen und Kapazitäten überschreiten - um die Redaktion zu fragen (und das ggf. nochmal zu diskutieren) müsste der Artikel wenigstens wieder da sein. Das würde ich machen und ist vielleicht auch besser als eine simple LP. Kannst Du mir es dafür mal in meine BNR stellen? Danke im Voraus. Ich würde es bei der Redaktion kurz beschreiben und auf die LD und unseren imho wesentlich differenzierteren Dialog hier verweisen (falls dei DSGVO ide Ankündigung nötig macht :-)) Brainswiffer (Disk) 13:42, 26. Mai 2018 (CEST)
Ist Benutzer:Brainswiffer/Zwei am Morge. Nebenbei: Datei:ZweiMorge Keyvisual A4 quer.jpg ist mutmaßlich URV.--Karsten11 (Diskussion) 15:03, 26. Mai 2018 (CEST)
Danke, ich werde den einfach mal fragen was da "eigenes" dabei ist (da würde sich die Disk sofort drauf stürzen :-) und das nochmal genau prüfen, wo das wie angeboten und nachgefragt wird (ich kenn da auch jemanden). Es steht zu sehr Facebook im Satz 1, vielleicht was das auch der falsche trigger für Dich :-) Dann frägen wir mal bei der Redaktion, ich pinge dich da mit an. Brainswiffer (Disk) 15:08, 26. Mai 2018 (CEST)
Übrignx: hast Du Dir mal eine Sendung angehört? Wenn Du wirklich "nur" aus Hessen kommst, wirst du Mundart vermutlich kaum verstehen - soviel zur gemeinsamen Sprache :-) Habe jetzt angefangen, die Hintergründe auszubauen. Es wird dan trotzdem die Frage bleiben, unter welchem Lemmanamen wir das machen. Brainswiffer (Disk) 10:56, 28. Mai 2018 (CEST)
Um ehrlich zu sein: Ich verstehe nicht mal das Hessisch bei uns :-(. --Karsten11 (Diskussion) 12:01, 28. Mai 2018 (CEST)

Hier geht es weiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Landkreis Heidekreis#Name des Landkreises mfg --Thomas021071 (Diskussion) 01:35, 30. Mai 2018 (CEST)

Ich weiß ja nicht, was in dem Artikel stand. Aber die Burgerkette ist schon deshalb nicht zweifelsfrei relevant, weil sie mit 18 Filialen nur ganz knapp unter RK/U ist. Es gibt ein erhebliches Medieninteresse.[22]. --M@rcela 12:19, 1. Jun. 2018 (CEST)

Nach WP:RK#U wäre eine Relevanzschwelle 20 Filialen und große Kapitalgesellschaft. 18 Franchise-Filialen und eine eigene Planung von 30 Filialen in 2030 (was ganz sicher keine große Kapitalgesellschaft ist) zeigt deutlich, dass die quantitativen RK weder fast erreicht sind noch in den nächsten Jahren erreicht werden. Klar ist, dass die RK#U keine Ausschlusskriterien sind, Relevanz kann auch durch Anderes entstehen. Aber im Ernst: Ein halbes Dutzend Artikel, überwiegend in Lokalzeitungen, ist für ein Unternehmen weit davon entfernt ungewöhnlich oder gar relevanzstiftend zu sein. Es gab für dieses Unternehmen noch nie eine reguläre LD. Wenn Du es daher probieren willst, kann ich den Artikel gerne für eine reguläre LD wieder herstellen. Wenn da aber nicht mehr kommt, dürfte das verschwendete Lebenszeit sein.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 1. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, im Juli 2017 hast du den Artikel Gustav van der Meulen nach Löschdiskussion gelöscht. Inzwischen hat die Deutsche Nationalbibliothek einen Normdatensatz für ihn angelegt 1138363731. Ich denke, damit ist ein neuer Relevanzaspekt eingetreten. Denn wer eine GND in der Nationalbibliothek hat, ist damit automatisch über der Relevanzhürde. Ich möchte dich daher bitten, deine Löschentscheidung nochmal zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. Oder soll ich den Artikel einfach wieder neu einstellen? Gruß, gge 13:56, 1. Jun. 2018 (CEST)

Warum sollte ein Datensatz in der GND in der Nationalbibliothek enzyklopädische Relevanz schaffen? Nein, das ist nicht einmal ein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:52, 1. Jun. 2018 (CEST)
@Gge: Denn wer eine GND in der Nationalbibliothek hat, ist damit automatisch über der Relevanzhürde. ist leider völlig falsch. Der Auftrag der DNB lautet: Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass sie auch jedwede z.B. Dissertation eines Doktors sammelt, der damit aber nicht automatisch für uns relevant wird. Falscher wirds dann, wenn die DNB selber Personeneinträge aus der Wikipedia übernimmt, siehe hier. Und, der Genickbruch der Relevanz ist, wenn ich dir erzähle, dass einige Wikipedianer, u.a. ich, Einträge in der DNB erstellen dürfen. Schau mal auf meine Unterseite Benutzer:Informationswiedergutmachung/Tp, das sind Einträge von mir dort... Glaubst du nicht? @Silewe, Kolja: Spielt mal bitte Zahnarzt und zieht dem Benutzer, aber sanft, den Zahn... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:31, 1. Jun. 2018 (CEST)
Du machst diese komischen Einträge, das erklärt natürlich einiges. Und Zähne ziehen ohne eine Betäubung anzubieten: kein Wunder, dass das Betriebsklima den Bach runtergeht. --Varina (Diskussion) 19:25, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe in der DNB genau 3 Datensätze angelegt. Und es dann bleiben lassen. Ich arbeite schon für lau für die Wikipedia, für die DNB dann eher doch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ach nur drei ich hatte extra nicht auf Deine Unterseite geklickt, da ich von einer Anzahl im sechsstelligen Bereich ausgegangen war, so wie Du dich gegenüber dem Threaderöffner oben aufgeblasen hast. Na ja hoffen wir, dass die Leute in der DNB die Dich mit einem Workshop beglückten diese Seite nicht auf der BEO haben. --Varina (Diskussion) 10:55, 3. Jun. 2018 (CEST)
Ach, Varina dachte...? Ein nette Abwechslung. Aber wer hat Varina eigentlich zum Pressesprecher von Gge gemacht? Und von wem stammt die Erlaubnis dann auch noch sich eine Meinung über mich bilden zu dürfen? Von mir sicher nicht. Aber schön, dass ich mit einer Meinung beglückt werde, die so herrlich ahnungsfrei ist. Fürs Schwätzen bin eigentlich aber ich zuständig. Ich bin hier aber weg, nicht meine Disk. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:39, 3. Jun. 2018 (CEST)
P.S.: ein Nachtrag: kein Wunder, dass das Betriebsklima den Bach runtergeht. wundert mich nicht, bei solchem Geschwätz wie von Varina. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:41, 3. Jun. 2018 (CEST)

Kategorien mit Text, Umwandlung in Lemma

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer:Karsten11, ich finde deine Vorgehensweise bei de Kategorie:Estrongo_Nachama_Preis_für_Zivilcourage_und_Toleranz extrem unangenehm.
Wenn dich Text in einer Kategorie stört, dann schmeiß ihn doch raus, wenn du das für rechtmäßig hältst und du stichhaltig argumentieren kannst!
Aber es ist total befremdlich, ohne dass das irgend jemand braucht und haben will, aus einer Kategorie ein Lemma zu machen und dann darüber herzuziehen und das Lemma an den Pranger zu stellen. Kannst du das in Zukunft sein lassen? Das gehört sich nicht.
Sei freundlich und konstruktiv! --johayek (Diskussion) 22:44, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe in der Löschdiskussion zwei Mal versucht, zu erklären, warum es falsch ist, den Artikeltext auf der Kategoriebeschreibungsseite zu posten. Ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, wie ich das anders erklären sollte. Um die Diskussion nicht zu zerfaseren, sollten wir aber inhaltlich besser in der LD diskutieren, statt hier.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 4. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)

Benutzer, die Google Books nicht richtig zitieren können

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://books.google.se/books?id=Sd4i9dq64VkC&pg=PA59&dq=Genehmigungsvorbehalt&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiNt4y-_6zbAhWohKYKHZghCyMQ6AEIMDAC#v=onepage&q=Genehmigungsvorbehalt&f=false spricht für sich --Historiograf (Diskussion) 02:32, 5. Jun. 2018 (CEST)

Wikipedia-Beitrag Peter Kittel (Veranstaltungsmanager)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Administrator Karsten 11,

eine große deutsche Tageszeitung hat mich soeben kontaktiert und mich zu dubiosen Löschungen eines Wikipediaeintrags meiner Person betreffend befragt. Auch ich finde nach näherer Recherche diesen Vorgang im Bereich der Zensur bzw. sogar der bewussten und möglicherweise gesteuerten Informationsunterdrückung. Aus diesem Grund lege ich hiermit Einspruch gegen die Löschung des Wikipedia-Eintrags „Peter Kittel (Veranstaltungsmanager)", gelöscht am 26. Mai 2018.

Begründung: Sie löschten die Seite mit folgender Bemerkung:

 12:38, 26. Mai 2018 Karsten11 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Peter Kittel (Veranstaltungsmanager) (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2017#Peter_Kittel_(Unternehmer)_(gelöscht)) Das heißt, Sie nahmen Bezug auf die Begründung der Löschung vom 20. Juni 2017 - ohne jegliche weitere Ansicht oder Überprüfung des neu eingestellten Artikels. Diese hätten Sie aber meiner Einschätzung nach unbedingt vornehmen müssen. Denn die Löschung vom 20. Juni 2017 wiederum wurde wie folgt begründet:

 „Gelöscht, eine direkte Entsprechung der Relevanzkriterien kann ich nicht erkennen. Relevanz ist möglichlicherweise gegeben, aber durch eine sehr weitschweifigen Artikel nicht erkennbar. Vielleicht würde eine Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum helfen. Catrin (Diskussion) 10:43, 27. Jun. 2017 (CEST)“

Mit anderen Worten: Der damalige Artikel wurde als zu umfangreich erachtet, gleichzeitig wurde eine Überarbeitung empfohlen. Eine solche Überarbeitung hat zwischenzeitlich stattgefunden, der Artikel wurde mit Zustimmung des ursprünglichen Verfassers - entsprechende Erklärungen liegen Wikipedia vor - komplett überarbeitet und um mehr als die Hälfte gekürzt. Die damalige Löschungsbegründung hat demnach keine Grundlage mehr, eine Bezugnahme auf die damalige Löschung als Begründung für die jetzige Löschung ist schlichtweg falsch, da ja selbst damals eine Relevanz nicht grundsätzlich verneint wurde. Die aktuelle Fassung erfüllt Ihre eigenen Relevanzkriterien, deshalb beantrage ich hiermit, den am 26. Mai gelöschten Artikel wieder einzustellen. Der guten Ordnung halber weise ich Sie darauf hin, dass ich den Inhalt dieses E-Mails zur näheren Information und als weitere Recherchegrundlage o.g. Tageszeitung zur Verfügung stelle.

Mit freundlichem Gruß

Peter Kittel(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Firmengruppe Peter Kittel (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Herr Kittel, ich bin kein selbstständiger Veranstaltungsmanager, halte es aber für keine gute Marketingstrategie in eigener Sache, die Presse darüber zu informieren, dass ich nach den Regeln der Wikipedia wohl nicht relevant bin. Aber Sie sind ein freier Mann: Wenn Sie das für sinnvoll halten: Nur zu! Zur Sache: Wikipedia will kein allgemeines Personenverzeichnis sein. Daher haben wir Relevanzkriterien, die Sie unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) finden. Der Artikel muss anhand geeigneter Quellen geschrieben sein und diese enzyklopädische Relevanz deutlich machen. Dies war weder in dem durch die Adminkollegin Cartrin noch im neuen Artikel der Fall. Es ist natürlich nicht sinnvoll, gelöschte Artikel einfach neu einzustellen (auch nicht, ähnliche Inhalte mehrmals, siehe Der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis, Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2017#Der_Romantische_Weihnachtsmarkt_auf_Schloss_Thurn_und_Taxis_(gelöscht) und [[23]]). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Ihre Bekanntheit ist in der Tat so wie dargestellt und spiegelt sich in den regionalen Medien: Dann bitte von der Idee Abstand nehmen, dass die Wikipedia ein Medium ist, die Bekanntheit zu vergrößern. Oder: Die Bekanntheit oder Bedeutung ist größer und es war nur im Artikel nicht dargestellt. In der Löschentscheidung hat Benutzerin:Catrin für diesen Fall einen möglichen Weg beschrieben: Der Artikel kann im WP:BNR unter Benutzer:Firmengruppe Peter Kittel/Peter Kittel wieder hergestellt werden. Dort kann dann eine Überarbeitung erfolgen. Wenn fertig, noch einmal bei Catrin (oder mir) anfragen. Wenn dann die enzyklopädische Relevanz erkennbar ist, verschieben wir zurück an den alten Platz. Wenn nicht, steht die Möglichkeit einer Löschprünfung offen. Dann prüft das noch ein unbeteiligter dritter Admin und entscheidet final. Ganzh wichtig: Zunächst einmal Wikipedia:Benutzerverifizierung durchlesen und dem dort geschilderten Vorgehen folgen. Und: WP:IK lesen.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 5. Jun. 2018 (CEST)
Service für Mitleser: Gruß, --LexICon (Diskussion) 17:12, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab mir eben nochmal die neue Version des Artikel angesehen und bin noch nicht überzeugt, vonder überegionalen Bekanntheit der Person oder der  Firma (?). Catrin (Diskussion) 21:18, 5. Jun. 2018 (CEST)

Das finde ich jetzt hochinteressant. Da maßt sich also ein sich selbst so bezeichnender "Taunustiroler" namens Karsten 11 an, dem nicht nur im Süden des Landes und in Thüringen bestens bekannten Kittel eine Relevanz abzusprechen. Eine andere Administratorin namens Catrin mag möglicherweise in unterstützendem Gehorsam "die Bekanntheit der Person" auch nicht erkennen. Na, dann schauen wir doch mal in die Relevanz-Kriterien, die sich Wikipedia gegeben hat. Zitat aus eben diesen: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt... andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." Wenn ich mich richtig entsinne, war der Papstbsuch 2006 in Deutschland und auch der Jahre später in Thüringen Dauerthema in allen Nachrichtensendungen im Fernsehen, über Kittel als herausragend anerkanntem Organisator dieser Papstbesuche (in Regensburg übrigens der erste seit 1000 Jahren) wurde in den großen deutschen Nachrichtenmagazinen berichtet. Darin keine "Beteiligung an einem historischen oder sonstigen nachrichtenwürdigem Ereignis" zu erkennen, zeugt entweder - was schlimm wäre - von großer Ignoranz oder - was schlimmer wäre - tatsächlich davon, dass hier willkürlich jemand aus Wikipedia bugsiert werden sollte. Von großer Arroganz jedenfalls zeugt es, wenn Karsten 11 meint, dem Beschwerdeführer mitteilen zu müssen, es sei wohl "keine gute Marketingstrategie in eigener Sache, die Presse darüber zu informieren, dass ich nach den Regeln der Wikipedia wohl nicht relevant bin". Nach genau diesen Regeln ist Kittel relevant. Ob der in Wikipedia steht oder nicht, ist mir übrigens relativ gleichgültig. Über Wikipedia aber denke ich jetzt komplett anders - als objektives und neutrales Nachschlagewerk würde ich es niemandem mehr empfehlen und verabschiede mich hiermit aus der Community. Kunstturner 3.(nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:9140:a8:f006:78d5:41c7:563 (Diskussion) )

Den vorstehenden Beitrag präsentierte uns die IP 2a02:810d:9140:a8:f006:78d5:41c7:563 aus Sinzing bei Regensburg. --84.140.169.221 20:57, 8. Jun. 2018 (CEST)

Entschuldigung, das wusste ich nicht. --Pälzerbub (Diskussion) 20:39, 5. Jun. 2018 (CEST)

Man kann nicht alles wissen, daher habe ich das erläutert. Kein Grund für eine Entschuldigung.--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 5. Jun. 2018 (CEST)

LD Markus Hüttenmeyer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, mit dieser Entscheidung liegst Du falsch. Markus Hüttenmeyer war Vorsitzender der RFJ SZB, Lokalpolitiker, NR Kandidat usw. diese einzelnen Teile machen ihn einzeln sicher nicht relevant, in Summe siehst das dann schon anders aus. Und nun ja, wenn man 10 Jahre lang die SA Fibel zitiert und das nicht mal richtigstellt, sondern beim rauskommen der Tatsache ganz einfach alles löscht, dann handelt es sich um einen handfesten Skandal, der ein dementsprechendes mediales Echo ausgelöst hat, regional, überregional und international. Et Voila, wir sind am Punkt, wieso hast Du das in Deiner Entscheidung ignoriert? Wieso handelst Du wie die Funktionäre der FPÖ, die Markus Hüttenmeyer überall so schnell wie möglich gelöscht haben? Wieso? Wir sind doch zur Neutralität verpflichtet und spätestens mit dem Skandal und dem demenentsprechenden medialen Echo, regional, national, überregional, international... Und wie schon in der LD erwähnt, wenn jemand die SA Fibel zitiert ist er Dauergast beim Verfassungsschutz, also logischerweise eindeutig nach RK relevant. Eindeutig, nur um das nochmals wiederholt zu haben. Aufgrund dieser Eindeutigkeit möchte ich Dich bitten, Deine Entscheidung zu überdenken, wenn Du trotz aller Grundlagen diese nicht korrigierst, stellt den Artikel in meinen BNR. Eine Bemerkung am Rande, einfach nur unglaublich, was Du da entschieden hast. Und vielleicht liest Du mal durch, wen und was der zitiert hat und das ein Jahrzehnt lang: Sturmabteilung. Das Thema ist entschieden zu heikel um das hier ruhen zu lassen. Falls Du dem Thema nicht neutral genug gegenüber stehst, bitte ich Dich auch Deine Entscheidung zurückzunehmen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:35, 13. Jun. 2018 (CEST)

Wäre es eindeutig, wäre es nicht so lange in der LD ohne Entscheidung geblieben... Eine Erwähnung in Verfassungsschutzberichten konnte ich nicht feststellen. Das der Skandal ein Meidenecho erhalten hat, ist unstrittig. Die Frage, die entscheidend war, war, ob dies 15 Minuten "Ruhm" oder zeitüberdauerend von Bedeutung war. Ich habe begründet, warum ich das zweite sehe. Eine Wiederherstellung im BNR ohne Ziel ist nicht hilfreich. Zwei Vorschläge und eine Bitte: Vorschlag 1: Du fragst in einem Jahr noch einmal an: Wenn es dann noch nennenswerte Medienberichte gibt, lag ich falsch und stelle natürlich wieder her. Wenn nicht, scheine ich richtig zu liegen und es bleibt gelöscht. Vorschlag 2: Du holst bei WP:LP die Meinung eines anderen Admins ein. Und die Bitte: Argumentiere bitte künftig nicht mehr ad personam: Das erhöht auch Deine Aussicht auf Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 14. Jun. 2018 (CEST)
ich habe keineswegs ad personam argumentiert, ich stelle nur eine einseitige Beurteilung fest, der Verfassungsschutzbericht in Österreich nennt keine Namen, das ist ein Unterschied, den Du eventuell beachten müsstest, aber vielleicht fasst Du auch das als persönlich auf. Gut, der hat ja nur fast 10 Jahre die SA Fibel zitiert und wurde deswegen national, international, überregional und auch regional in den Medien behandelt. Ehrlich gesagt bin ich baff und denke mir meinen Teil zu Dir, habe deswegen auch eine Pause hier eingelegt, aber dennoch liegt es mir am Herzen, dass die WP halbwegs neutrale ausgewogene Artikel enthält, mit der Löschung dieses Artikels hast Du dazu nicht beigetragen. Meine Frage, und als Autor habe ich wohl das Recht darauf, war entweder wieder herstellen oder mir in den BNR zu stellen, beides ist nicht geschehen, wieso bloß? Wie soll das auf mich wirken? Also, bitte mal ganz sachlich nochmals: Stelle den Artikel bitte wieder her, oder stelle ihn mir in den BNR. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:55, 21. Aug. 2018 (CEST)
Meine Antwort war keine Ablehnung der Wiederherstellung im BNR sondern der Versuch Wege aufzuzeigen, wie ein sinnvolles Vorgehen aussehen kann. Ich habe jetzt unter Benutzer:SlartibErtfass der bertige/Markus Hüttenmeyer wiederhergestellt und verweise ansonsten auf das bereits gesagte.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 22. Aug. 2018 (CEST)
Das hätte ich nicht so verstanden, zumal ich die Wiederherstellung ja schon erbeten hatte. Nichts desto Trotz. Danke. Wundern tut es mich trotzdem, die Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2018 (CEST)

Bitte eine konkretere Begründung als nur "Lesehinweis WP:WEB" angeben. ich HABE WP:WEB gelesen und dort keinen Grund gefunden. (Es geht um diesen Fall, auf dieser Seite ganz unten) MfG. (nicht signierter Beitrag von D4n2016 (Diskussion | Beiträge) )

Hier greift Ziffer 3 "Links auf Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll". Hier geht es um user gererated content (dessen Überprüfbarkeit schwierig ist), der sich ändern kann (in einem Jahr findet sich da unter Umständen ganz andere (und möglichweise falsche) Informationen. Daneben haben wir die Generallinie "Bitte sparsam und nur vom Feinsten".--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 15. Jun. 2018 (CEST)

Widerherstellung eines Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

könntest du den Artikel "Helfen-Hilft- Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg" wieder herstellen? Ich werde ihn in meinem BNR so überarbeiten, dass er die Relevanzkriterien erfüllt. Danke:-) (nicht signierter Beitrag von Helfen-Hilft (Diskussion | Beiträge) )

Ist wunschgemäß Benutzer:Helfen-Hilft/Förderverein für krebskranke Kinder. Aber bitte a) die auf Adminanfragen verlinkte Seite Benutzeerverifizierung lesen und danach handeln, a) WP:IK und WP:RK#V und WP:Q lesen und c) wenn Du fertig bist, bei mir, einem anderen Admin oder auf WP:LP melden, damit administrativ geprüft werden kann, ob nun Relevanz besteht und dargestellt ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 15. Jun. 2018 (CEST)

Wie geht es nun mit dem Artikel Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg weiter? Kannst du mir da helfen?--Helfen-Hilft (Diskussion) 15:31, 16. Jul. 2018 (CEST)

Ich schreibe noch einmal etwas auf Wikipedia:Löschprüfung#Förderverein_für_krebskranke_Kinder--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 18. Jul. 2018 (CEST)

Deine Löschung von Mireille Ngosso ...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

heute war sicherlich korrekt - der Artikel im gelöschten Zustand gab keine echte Relevanz zu erkennen. Sie hat mich trotzdem ziemlich geärgert. Es bleiben so viele Löschanträge über die Wochenfrist hinaus stehen, warum nicht dieser? Mir ist die Freude daran verleidet, wenn er jetzt in meinem BNR zur Bearbeitung wieder hergestellt würde, würde ich vermutlich nichts mehr dran machen - im anderen Fall hätte ich mich verpflichtet gefühlt, das zu tun bevor es zu einem ewig Altfall wird. Ein echter Demotivationsschub also. Schade. --Kritzolina (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2018 (CEST)

Du stellst mir eine schwierige Aufgabe, hier eine passende, konstruktive und wertschätzende Antwort zu geben. Wir sind uns einig, dass der gelöschte Text hart an "kein Artikel" und klar "keine Relevanz dargestellt" ist. Solch ein Text hat im ANR nichts zu suchen, kann aber im BNR eine Basis für einen künftigen Artikel sein. Daher dachte ich, mit dem BNR-Angebot eine gute Brücke dahin geschlagen zu haben, dass man solch einen Substub auch in Ruhe zu einem Artikel ausbauen zu können. Statt dessen habe ich Dich demotiviert, was natürlich nicht beabsichtigt war. Jeder motiviert sich anders: Ich motiviere mich durch ein spannendes Buch in der Unibib, einen Rotlink, eine Bitte eines anderen Benutzers oder einen unfertiger Artikel in meinem BNR. Auf den Gedanken, dass ein Substub im ANR jemanden mehr motivieren könnte, als im eigenen BNR, wäre ich nicht gekommen. Nun bin ich schlauer. Die Folgefrage ist aber: Was folgt daraus? Klar können wir solche Texte nicht dauerhaft im ANR lassen. Aber ob das Ding jetzt eine Woche oder drei Wochen mit LA im Artikel steht, beschädigt zwar ggf. den Lemmagegenstand ein wenig, schadet aber der Wikipedia nur minimal. Was folgt aber daraus: Wäre es sinnvoll, die Frist für eine LD zu verlängern (oder auf Wunsch eines Beteiligten zu verlängern)? Nein, wäre es nicht: Sinnvoller ist es, den Text in den BNR zu schieben, wo wir Zeit ohne Ende haben. Als generelle Verhaltensregel fällt mir daher nichts ein, was wir in der Wikipedia diesbezüglich verbessern können. Klar kann ich jetzt, weil wir uns persönlich kennen, den Text im ANR im Vertrauen darauf, dass Du das schon sauber ausbauen wirst, wiederherstellen und die LA-Entscheidung durchstreichen. Aber wäre das eine Arbeitsweise, die in der Wikipedia wünschenswert wäre?--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 15. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Karsten, danke erstmal für diese sehr ehrliche und tatsächlich konstruktive Antwort. Ich habe Dir eine schwere Aufgabe gestellt, das stimmt und danke Dir für die Mühe. Ich denke für den aktuellen Fall ist die Sache gelaufen und wenn auf Dauer noch einiges an Medienberichterstattung gelaufen ist kann der Artikel mit mehr Inhalt wiederkommen - oder eben nicht. Warum es aber nicht sinnvoll sein soll, eine Löschdiskussion auf Bitte von ein oder mehreren Interessierten zu verlängern, verstehe ich noch nicht ganz. Denn ja, im BNR habe ich Zeit ohne Ende, aber ich bin allein mit dem Artikel. Selbst auf Einladung hin habe ich dort nur selten Kooperation erlebt. Während ich gerade bei von Löschung bedrohten Artikeln mehrfach eine sehr erfreuliche Kooperation im ANR erlebt habe. Oft auch von Leuten, die ich nicht in meinen BNR eingeladen hätte, weil ich sie dazu zu wenig kenne. Diese Hoffnung auf Kooperation mit mir bis dato unbekannten Wikipedianern ist übrigens ein weiterer Motivationspunkt bei mir, mich für solche Artikel zu engagieren. Warum also nicht ein paar Tage mit der Entscheidung warten, in einem ähnlich gelagerten Fall? Einen Schaden für die Person hinter dem Artikel verursacht dies in meinen Augen nicht - der Unterschied ob so ein LA nun 7 oder 10 Tage sichtbar ist, dürfte keinen Unterschied machen und der Artikel an sich war ja in keinster Weise negative für sie, nur halt zu kurz. --Kritzolina (Diskussion) 18:57, 16. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, ich spreche dich als löschenden Admin von Heidi Loibl an. Der Benutzer hat den Artikel erneut eingestellt und sich dafür eine VM eingefangen. Ich habe den Artikel etwas angepasst und bin der Mg., dass es nun ausreicht. Bitte sieh dir die Sache einmal an, ggf. können wir uns eine LP sparen und die VM schließen. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 16:32, 16. Jun. 2018 (CEST)

Ich war ja nicht löschender Admin, sondern habe in der LP festgestellt, dass die damaligen Schnelllöschungen (wegen Artikelqualität) in Ordnung waren. Am 15. Juni hat Benutzer:Tönjes einen SLA auf den neuen Artikel mit der zutreffenden Begründnung "Die schnelllgelöschten Fassungen sind nicht mir der aktuellen Fassung vergleichbar, demnach kein Widergänger. Bitte ggf. regulären LA stellen" abgelehnt. Das ist das richtige Vorgehen.--Karsten11 (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2018 (CEST)
Danke, schönen Sonntag noch. --Doc. H. (Diskussion) 15:59, 17. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten, kannst du mir diese bitte für den export, nochmals herstellen. Danke K@rl 07:37, 18. Jun. 2018 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Karl Gruber/Premakirche Türkstetten--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 18. Jun. 2018 (CEST)
Danke kannst du wieder löschen, Export habe ich durchgeführt. lg K@rl 10:40, 18. Jun. 2018 (CEST)

Die (österreichische) Hundezeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

das der Artikel grottenschlecht ist, hat wohl leider keinen weiter gestört. Die Zeitung heißt so wie der Titel: [24], Dein Argument "im Text wird aber immer nur von Hundezeitung gesprochen" ist also schon etwas holprig. Aber na gut, was solls, ich werde in den Murks keine Arbeit mehr investieren und ansosnten scheint es auch keinen weiter zu interessieren. Die Auflagen-Quelle habe ich noch korrigiert, von mir aus kann er in der jetzigen Form leise vor sich dahingammeln. Flossenträger 11:21, 19. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten,

ich wollte mich einmal wegen der Löschung des oben genannten Artikels erkundigen. Ich denke, dass dieser Satz hierbei Relevanz besitzt:

wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.

Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren

Denn es handelt sich beim Brighton Verlag um einen regulären Verlag, der u.a. auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten ist. Könntest du mir vielleicht erklären, warum dieses Kriterium bei Sonju DiCarmen nicht zutrifft, auf Jasmin N. Weidner jedoch schon? Frau DiCarmen hat ebenfalls mehr als zwei ordentliche Publikationen vorzuweisen. Vielen herzlichen Dank.

Viele Grüße

Lothaeus

Das ist ihr eigener Verlag und Bücher im Selbstverlag zählen bei den Relevanzkriterien für Autoren nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2018 (CEST)
Danke Karsten. Nur könnten diese Publikationen den Sachverhalt entscheidend ändern: Dead-Soft-Verlag http://d-nb.info/997033398 und ImPrint-Verlag http://d-nb.info/986784389. Der Link zu Sonju DiCarmen in der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/gnd/134080068 --Lothaeus (Diskussion) 19:34, 19. Jun. 2018 (CEST)
Imprint Verlag und vom deadsoftverlag hattest Du bereits in der LD thematisiert und den abarbeitenden Admin nicht überzeugen können. Wenn Du daher glaubst, Benutzer:Magiers irrte und die beiden genannten Verlage seien reguläre Verlage, so sprich ihn bitte auf seiner Benutzerdisk an. Und wenn Du ihn nicht überzeugen kannst, steht Dir die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 20:13, 19. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten, ich habe gesehen, dass du den Artikel Mekap gelöscht hast. Nein ich komme nicht meckern. Die Relevanz war nicht dargestellt und damit die Entscheidung völlig in Ordnung. Nun bin ich früher im Zusammenhang mit dem Mekap auf zahlreiche aberwitzige Geschichten gestoßen und glaube, die Relevanzhürde mit halbgas zu überwinden. Ich habe die LD nicht mitbekommen. Ich werde den Artikel neu in meinem Benutzernamensraum verfassen und dir einen Link schicken, wenn ich soweit bin, und dich um erneute Einschätzung der Relevanz bitten. Gruß Koenraad 09:06, 22. Jun. 2018 (CEST)

Prima, danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 22. Jun. 2018 (CEST)
Kannst du mal einen Blick darauf werfen unter dem Aspekt der Relevanz. -> Benutzer:Koenraad/Make up Gruß Koenraad 22:53, 23. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, die Relevanz als (vermeintliches) politische Symbol ist nun dargestellt. Allerdings wäre es gut, wenn man auch nocht etwas über den Lemmagegenstand (das Unternehmen) erfahren könnte.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 24. Jun. 2018 (CEST)
Ich versuchs. Koenraad 17:54, 24. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Die von dir angelegte Seite Hermann Brand (Politiker, 1857) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:46, 22. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Lieber Karsten11, beim nächtlichen Stöbern auf eowiki war ich vorhin auf deine obige Löschentscheidung gestoßen, die mir nach einigem Nachdenken doch etwas überstürzt erscheint. Die Internationale Liga der Esperanto-Radio-Amateure ILERA hat doch immerhin 270 Mitglieder, der Präsident führt das Rufzeichen DF 0 ESP (das wirkt zumindest ziemlich offiziell in solchen Kreisen), und der Verein besteht seit 1970 in, wie es in der LD hieß, 12 Ländern, also durchaus überregional. Den sollte man doch eigentlich durchwinken, wenn man einmal bedenkt, wieviel Raum in Wikipedia geschäftlichen Interessen eingeräumt wird im Vergleich zu diesen Hardcore-Idealisten. Einarbeiten in den Artikel des Esperanto-Weltbundes scheidet aus, denn der Verband arbeitet mit 63 Fachverbänden zusammen, wenn ich mich nicht verzählt habe, die kann man dort nicht alle auflisten. Es sind Verbände, die nach den jeweiligen Fachgebieten zu beurteilen wären. Radioamateure handeln per se öffentlich; hier wurden über viele Jahre hinweg Stationen von den jeweiligen Weltkongressen betrieben und es gibt regelmäßige Rundsprüche und sonstigen fachlichen Austausch – was will man mehr? Fast 50 Jahre Bestehen reichen für Tradition auch aus. Und Rezeption wird in den Fachzeitschriften der Bewegung auch vorhanden sein – deren Archive bloß online nicht durchsuchbar sind. Dazu eine unglücklich verlaufene LD mit vielen bösen Worten. – Wäre doch alles in allem eher ein Fall für die Sperrprüfung, meinst du nicht auch?--Aschmidt (Diskussion) 01:55, 25. Jun. 2018 (CEST)

Das ist ganz oft bei Vereinen ein Problem, inbesondere im Bereich der Branchenverbände, aber auch hier: Das sind Vereine, die in ihre Nische sicher eine Bedeutung haben, in den Artikeln aber nichts steht, was einen Hinweis auf Bedeutung über die Nische hinaus erkennen lässt. So auch hier: Rein aus Binnensicht geschrieben (ich vermute auch, eine externe Wahrnehmung ist gering), ohne externe Quellen, überregional ist (bei Funkamateuren qua Definitionem) klar, aber eine "Bedeutung" im Sinne der RK gibt es nicht, Alter und Mitgliederzahl sind nicht ungewöhnlich: Die RK sind schlicht nicht erfüllt. Das gilt mutmaßlich auch für die allermeisten der 63 Fachverbände. Mein Vorschlag wäre daher, eine Liste der Esperanto-Fachverbände anzulegen, wo man problemlos eine Vereinskurzbeschreibung einbauen kann, die dem Umfang des gelöschten Artikels entspricht. Dann hat man in enzyklopädischer Form die Breite der Aktivitäten im Esperanto-Umfeld dargestellt. Für die Kategorisierung und Auffindbarkeit kann man dann auch Weiterleitungen von den Vereinslemmata machen.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 25. Jun. 2018 (CEST)
Danke sehr, dass du dich weiter mit dem Thema beschäftigst. – Ich meine gleichwohl, dass einer solchen Liste WP:WWNI 7.2 entgegengehalten werden würde: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Außerdem wäre das Umsetzen von uea.org/fakoj zu MediaWiki eine reine Fleißarbeit. Außenwirkung haben neben den Funkamateuren und den christlichen Organisationen (die haben auch nennenswerte Buchverkäufe) vor allem die Eisenbahner IFEF und die linke Gruppe SAT, aus deren Kreis z.B. die Monde Diplomatique auf EO gemacht wird. Das Alleinstellungsmerkmal von ILERA ergibt sich aus dessen Stellung innerhalb der Amateurfunkverbände, die ansonsten rein nationalstaatlich organisiert sind. Das ist ja gerade der Unterschied, um den es geht, und das Alleinstellungsmerkmal. Die übrigen Verbände in der Kategorie:Amateurfunkorganisation kann man von der Bedeutung her vernachlässigen. – Ich pinge mal Benutzer:Hans Eo an, ob er eine Löschprüfung möchte. Dazu müsste m.E. noch etwas mehr Material zusammengetragen werden als in der bisherigen Fassung verwertet worden war, das sollte ihm sehr viel leichter fallen als mir. Daran sollten aber keine überspannten Anforderungen gestellt werden.--Aschmidt (Diskussion) 10:54, 25. Jun. 2018 (CEST)
Wenn schon eine Zusammenstellung in einer Liste WP:WWNI 7.2 nicht entspricht, dann gilt dies natürlich erst Recht für Teilaspekte, nämlich den konkreten Verein. Das ist ja gerade der Grund für WP:RK#V und die darauf beruhende Löschentscheidung. Bei Listen haben wir den Vorteil, dass die Elemente der Liste für sich nichr relevant sein müssen. Wenn Außenwirkung für die Amateurfunker in relevanzstiftendem Umfang vorhanden ist, muss man das natürlich neu bewerten. Im Artikel stand da leider überhaupt nichts.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
Der Schluss aus WWNI-7.2 auf fehlende Relevanz ist nicht zwingend. Quellen sind schwer zu finden, weil die Fachzeitschriften aus dem Feld meist nicht digitalisiert vorliegen und daher nicht online durchsuchbar sind. Ich überlasse das weitere Vorgehen Hans Eo.--Aschmidt (Diskussion) 11:06, 25. Jun. 2018 (CEST)
Doch, die WP:RK sind die Konkretisierung von WWNI-7.2. Bitte einfach einmal das Intro von WP:RK lesen.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hallo, die Relevanz dürfte bei vielen FA problematisch sein; und was ist mit den übrigen, "kunlaborantaj asocioj", und historischen Organisationen? Wie wäre es mit Liste der Esperanto-Organisationen, für die dann z.B. der FA-Status die Relevanzhürde wäre? Oder so ähnlich? Ziko (Diskussion) 18:22, 28. Jun. 2018 (CEST)

Minderheitsinteresse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Amateurfunk ist ein Sport, der nur eine Minderheit interessiert. Relevanz haben entsprechende WP-Artikel nicht für den grossen Rest. Esperanto ist ebenfalls eine Angelegenheit einer Minderheit. Die Mehrheiten sehen naturgemäss da wenig Relevanz für sich. ILERA kombiniert die speziellen Interessen von Amateurfunk und Esperanto. Ganz natürlich ergeben sich da keine berauschenden Zahlen. 270 Mitglieder in 12 Ländern, allen Kontinenten. Regelmässig tauchen neue Interessenten auf, auch wohl über Vikipedia.

2. Karsten11 Du monierst fehlende Relevanz über die Nische hinaus. Soll die denn sein? Macht die Sinn? Darüber finde ich in den RK nichts.

3. Mengen: Muss denn Relevanz in Mengen bestehen? Die RK besagen das nicht. In unserem speziellen Bereich ist für uns nicht die Menge, sondern der Inhalt, die Idee wichtig. Wer sich dafür interessiert, kann in dem Wiki-Artikel für ihn wichtige Informationen finden. Die Grundidee von Zamenhof, Verständigung unter Menschen, hat für uns wieder grössere Bedeutung bekommen. Wir haben eine wachsende sehr hohe Zahl von Konflikten.

3. Wenn der Artikel nicht schon in der kurzen Minimalzeit gelöscht worden wäre, könnten sich mehr Wikipedianer informieren, worum es denn geht.

4. Re ASchmidt weiteres Material. Haben wir: Das ILERA-bulteno. Es ist im Netz abrufbar. Aber logischerweise ist das in Esperanto. Grundsätzlich dachte ich aber, Aufblasen unserer doch nur begrenzt relevanten Gruppe sei nicht vordringlich. Den Ordnungsfanatikern scheinen eher Verkleinerung wichtig. --Hans Eo (Diskussion) 13:06, 26. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Hans Eo, Minderheitsinteresse ist eben sehr stark mit fehlender enzyklopädischer Relevanz verbunden. WP:RK#V schreibt als Maßstab "überregionale Bedeutung". Das bedeutet eben Wahrnehmung und Wirkung über die Nische hinaus. Es kommt auch nicht auf die Ziele an. Eine Terrororganisation, die Wirkung (im Sinne von Verbrechen) zeigt, ist enzyklopädisch relevant, ein kleiner Verein, der sich intern für Völkerverständigung einsetzt nicht. Wikipedia-Einträge sind keine Orden und auch keine Pranger. Ein Fuballspiel dauert 95 Minuten und am Ende gewinnen die Deutschen, habe ich am Samstag gelernt. Eine LD dauert eben 7 Tage. Das ist auch imho in Ordnung: Nach diesen 7 Tagen kommen nur in den allerseltensten Fällen neue Argumente. Das ILERA-bulteno ist genau das, was hier nicht hilft: Nicht der Sprache wegen sondern weil es eben die Binnensicht darstellt und keine externe Wahlnehmung/Wirkung. Leider kann ich weiter keine enzyklopädische Relevanz erkennen und verweise auf die Löschprüfung als Möglichkeit, meine Entscheidung überprüfen zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2018 (CEST)
Ich glaube, mit dem Aspekt einer „Minderheit“ kommen wir hier nicht weiter, denn beispielsweise Hardrock-Musikgruppen dürften auch nur eine kleine Minderheit interessieren, ihre enzyklopädische Relevanz richtet sich nach anderen Gesichtspunkten.
Andererseits, Hans Eo, kann es nicht mit einer Selbstbespiegelung sein Bewenden haben: Das Bulteno allein reicht als Beleg nicht aus, es sollte schon noch mehr Berichterstattung aus Funkamateur- und SWL-Fachzeitschriften vorhanden sein.
Ich würde nun im Ergebnis doch gerne Karsten11s und Zikos Vorschlag aufgreifen und eine Liste der Fakaj Asocioj anlegen – wenn wir die Relevanz für die Liste dort fixieren, können wir auch direkt sagen, dass es eine Liste der FA ist… wenn ihr damit einverstanden wäret, würde ich die Liste in den nächsten Tagen anlegen – und ich habe den Abschnitt mal hier hoch verschoben, damit zusammenwächst, was zusammengehört…--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 28. Jun. 2018 (CEST)

Gut, danke. Bitte lege die Liste an. Ich hoffe, es wird nicht nur eine simple Liste, sondern zu den einzelnen asocioj darf etwas geschrieben werden, damit Leser etwas Wissenswertes erfahren. --Hans Eo (Diskussion) 17:19, 29. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Die von dir angelegte Seite Robert Ebersbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 25. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich möchte diesbezüglich gerne anmerken, dass ich mich unbändig über jeden einzelnen der Waldeckschen Landtagsmitgliederartikel freue. Ist ja ähnliches, was ich für Grönland mache, nur dass bei mir leider nie jemand ein Biografielexikon für die Mitglieder von Grønlands Landsråd erstellt hat. Aber mach ruhig noch ein paar Tage weiter damit. Ich lese sie mir sehr gerne durch.ein lächelnder Smiley  LG, Kenny McFly (Diskussion) 00:01, 26. Jun. 2018 (CEST)

Danke schön, für die netten Worte. Und wenn ich irgendwo eine Biographiensammlung grönländischer Abgeordneter finde, melde ich mich :-)--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2018 (CEST)

Die Zeitschrift ist nicht mal das relevanteste. Vor allem ist es die aufgebaute Internetpräsenz, wobei der Backspin Youtube Channel heute jedem Jugendlichen in Deutschland ein Begriff ist. Der Eintritt als Chefredakteur und Inhaber ist ja nur der Anfang gewesen. Heute ist vor allem der Youtube Channel das wichtigste. Ich hätte den Artikel gerne weiter bearbeitet, wollte nur vermeiden, dass es gleich heißt das es selbstdarstellerisch ist. Es gibt andere Beispiele, wo eine solche Relevanz zugestanden wurden. So z.B Roozbe Farhangmer oder Visa Vie. Diese sind im gleichen Genre tätig. Der Backspin Youtube Channel hat mit über 200.000 Abonnenten ausreichend Relevanz, meiner Meinung nach. Sie haben Dokumentationen über eben diesen Channel veröffentlicht, die nach wenigen Tagen über 1. Millionen Aufrufe errreicht haben. Die Backspin ist neben Hip-Hop.de das größte Medium, welche spezialisiert sind auf das, in Deutschland und auf der Welt erfolgreichstes Musik Genre, nämlich Hip-Hop, bzw Rap Musik. Niko Hüls hat vor vielen Jahren dieses Magazin, welches vor dem finanziellen Ruin stand, gerettet und ist mittlerweile das Gesicht dieser Plattform geworden. Er führt die Interviews, moderiert die Dokumentationen und ist jedem in der Szene ein Begriff. Beim besten Willen kann hier nicht von fehlender Relevanz gesprochen werden. Porsche hat mit Niko Hüls zusammen gearbeitet, bei dem er während eines Roadtrips auf Spurensuche des Hip-Hop in Deutschland zu gehen. Die Klickzahlen auf dem Youtube Channel sind eindeutig und man kann nicht mehr von fehlender Relevanz sprechen. Diese Klickzahlen werden erreicht, weil Niko Hüls als fähiger Interviewer alle großen Stars des Genres vor die Kamera bekommt. Übrigens bekommt er als einziger, die zur Zeit erfolgreichste Gruppe aus dem Genre, die 187 Strassenbande vor die Kamera. Aus den genannten Gründen bin ich der Meinung man sollte das Argument der fehlenden Relevanz überdenken.

Du hast den gleichen Text in der Löschdiskussion gepostet. Dort ist er richtig, hier ist er falsch. Ich hatte ja nur die Schnellöschung abgelehnt und auf die LD verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 17:26, 28. Jun. 2018 (CEST)

Hallo, kannst du Automattic in den Benutzernamensraum verschieben, damit es noch mal überarbeitet werden kann und eine Löschprüfung gemacht werden kann. --Heimkinderverband (Diskussion) 08:37, 29. Jun. 2018 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Heimkinderverband/Automattic.Karsten11 (Diskussion) 09:08, 29. Jun. 2018 (CEST)

Landtagsabgeordneter Waldeck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Narrt mich ein Spuk? Du weißt, was ich meine... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2018 (CEST)

Ehrlich gesagt, nein, keine Ahnung, was Du meinst.--Karsten11 (Diskussion) 22:59, 13. Jul. 2018 (CEST)
Bei Jacob Rörig steht in den PD KURZBESCHREIBUNG: deutscher Jurist und Politiker, Landtagsabgeordneter Waldeck. Das machst du erst seit heute. Bisher stand immer nur KURZBESCHREIBUNG: Landtagsabgeordneter Waldeck. drin, also ohne "deutscher xxx und Politiker, ", das habe ich in den letzten Artikeln nachgetragen, bei der ND-Suche... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 13. Jul. 2018 (CEST)
Nein, kein Spuk. Wenn Du Dir die erste Version des Artikels ansiehst, dann steht auch bei Rörig "Landtagsabgeordneter Waldeck". Itti hat das dann nach "deutscher Jurist und Politiker, Landtagsabgeordneter Waldeck" geändert. Aber ich kann natürlich mein Template gerne anpassen und konkretere PD-Beschreibungen einstellen.--Karsten11 (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2018 (CEST)
Autsch, Itti ist doch mein Zweitkonto... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:29, 13. Jul. 2018 (CEST)

Die Brick Planet Seite wurde in den letzten 24 Stunden gelöscht. Ich bin sehr verwirrt, warum Sie das tun würden. Zunächst einmal ist Brick Planet ein echtes Unternehmen, es hat seine eigene Website, Datenschutzrichtlinie, AGB und so weiter. Was ich nicht merke ist, dass der Artikel eigentlich neu war, was nicht gleich nach der Erstellung gelöscht werden sollte. Ich würde gerne eine Restaurierung des Artikels sehen, da dies als Moderationsmissbrauch angesehen werden kann. 82.45.159.116(nicht signierter Beitrag von 82.45.159.116 (Diskussion) 09:44, 18. Jul. 2018 (CEST))

Und es wurde prompt etwas eingestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2018 (CEST)
Die Wikipedia will kein allgemeins Verzeichnis aller Unternehmen sein (siehe WP:WWNI. Es reicht daher nicht aus, dass ein Unternehmen existiert, es muss auch enzyklopädische Relevanz haben. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#U. Daneben müssen Artikel eine gewisse Qualität aufweisen. Zentral dabei ist, dass sie anhand von geeigneten Quellen geschrieben sind und den Artikelgegenstand nicht aus einer Binnenperspektive sondern von einem neutralen Standpunkt aus beschreiben. Was ist zu tun? Wenn das Unternehmen relevant sein sollte (wofür es anhand des gelöschten Textes keine Hinweise gab), kannst Du einen ordentlichen, quellenbasieten, neutralen Artikel neu einstellen, der die Relevanz darstellt. Wenn nicht, bitte ich, die Regeln zu akzeptieren und auf weiteres Einstellen von Texten zu verzichten (sonst wird eh das Lemma gegen Neuanlage geschützt). Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel entsprechend der verlinkten Regeln ok sei, und meine Löschentscheidung ein Fehler, dann kann ich den Text für eine reguläre Löschdiskussion wieder herstellen. Dann können die Benutzer Argumente austauschen und am Ende entscheidet ein anderer Admin. Dein Text war aber so weit von einem geeigneten Artikel entfernt, dass ich davon nur abraten kann.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 18. Jul. 2018 (CEST)
Sie wollen also nicht helfen, den Artikel zu verbessern? Warum helfen Sie auch nicht, es zu löschen, weil es manchmal so aussieht, als wollten Sie etwas über das Unternehmen zensieren?82.45.159.116
Sachgerechte Beiträge sind in der Löschdiskussion willkommen. Ansonsten bitte WP:IK lesen und Zensur (Informationskontrolle) sowie Relevanz vergleichen.--Karsten11 (Diskussion) 14:43, 18. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Karsten,

in Unkenntnis der früheren Löschung habe ich den Artikel Alfred-Müller-Felsenburg-Preis angelegt. Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, der Preis könne als nicht relevant eingestuft werden, da er an so vielen Stellen referenziert wird.

Da du den Artikel damals gelöscht hattest, wende ich mich an dich. Damals Wikipedia:Löschkandidaten/16._Januar_2014#Alfred-Müller-Felsenburg-Preis_(gelöscht) war ein wesentliches Kriterium, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden. Das hat sich aber vielleicht geändert. Immerhin wird der Preis mittlerweile vom Westfälischen Literaturbüro vergeben und es gibt wirklich namhafte Preisträger, beides Punkte, die jeder für sich schon für eine Relevanz sprechen würden.

Siehst du eine Möglichkeit, die damalige Entscheidung zu revidieren?

Danke und Gruß — ThomasO. 14:46, 20. Jul. 2018 (CEST)

Klar kann ich meine Entscheidung revidieren - wenn Du im Artikel belegt die Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise darstellen kannst. Perfekt wäre natürlich "häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.)", am einfachsten ist wohl "mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden."--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 20. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte schon versucht, das so darzustellen, wie von dir empfohlen. Ich habe bei den aktuellen Preisträgern jetzt noch mehr Einzelnachweise eingefügt, die auch den Bekanntheitsgrad verdeutlichen sollen. Auch daran, wieviele der Preisträger schon Wikipedia-Artikel haben, unterstützt die Aussage, das der Preis an viele renommierte Schriftsteller vergeben wurde. Ich habe auch noch einen Abschnitt "Rezeption" ergänzt, um das noch mal klarzustellen. Fändest du das in dieser Form schon ausreichend, oder wo hältst du noch Ergänzungen für nötig?
Nochmal Danke für die Unterstützung, Gruß, — ThomasO. 16:56, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ergänzungen sind immer willkommen, aber mir reichts. Diskussion:Alfred-Müller-Felsenburg-Preis --Karsten11 (Diskussion) 17:06, 20. Jul. 2018 (CEST)
Super, herzlichen Dank! Werde bei Gelegenheit sicher noch ein paar Ergänzungen anbringen! Schönes WE, — ThomasO. 18:11, 20. Jul. 2018 (CEST)

Hallo, ich kann deinem heutigen Entscheid nicht folgen, da die Begründung, Zitat, "Erläuterungen: Maßstab ist WP:List und dieser ist erfüllt. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Die Auswahl der Einträge ist bereits eingegrenzt; wahllos ist sie nicht. Der Rest ist Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2018 (CEST)", nicht erklärt, wozu die Liste aus enzyklopädischer Sicht dient bzw. deiner Ansicht nach dienen soll. Was hat Karl-Erivan Haub mit Glenn Miller zu tun? Löschprüfung diesseits angedacht. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:14, 21. Jul. 2018 (CEST)

Das ist eine generelle Eigenschaft von Listen: Sie stellen Gegenstände in einen Zusammenhang, die eben nur einen Aspekt gemeinsam haben. Bei der Liste bekannter Attentate sind es die Attentate, bei Liste bekannter Anarchisten die politische Einstellung etc.. Anderes als das im Listennamen genannte, haben sie eben nicht gemein. So auch hier: Natürlich haben Karl-Erivan Haub und Glenn Miller nur das Verschwinden gemein. Entsprechend ist nur Miller, nicht aber Haub in der Liste von Jazzstandards und -kompositionen. Die Frage ist eher Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste?, also worin liegt das Interesse an einer Zusammenstellung nach dieser Eigenschaft? WP:list formuliert keine Relevanzkriterien, also ein Mindestinteresse an der konkreten Zusammenstellung. Die LD hat sehr deutlich gemacht, dass viele Diskutanten den Nutzen befürwortet haben. Damit muss man davon ausgehen, dass es auch unter den "Normalnutzern" Interessenten geben wird. Das reicht nach WP:list schon aus. Natürlich steht Dir die WP:LP offen. Ein anderer Weg wäre, auf WP:list zu diskutieren, ob man Relevanzkriterien für Listen einfügen will.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 22. Jul. 2018 (CEST)
Zunächst mal danke ich dir für die ausführliche Antwort. Sie überzeugt mich allerdings nicht, weil die Begrenzung auf Formalien laut WP:list auch sehr grenzwertige Listen erlaubt oder erlauben würde. Man kann danach etwa Gemeinsamkeiten bei relevanten Personen (=verstorbener Mensch) mit zusätzlichen Attributen versehen und diese in eine verbindende Liste einfügen. Konstrukte wie Liste verstorbener homosexueller Sportler, Liste deutscher vorbestrafter Manager etc. pp. wären möglich. Und das soll in der Wikipedia Wissen sein? --Zollwurf (Diskussion) 13:32, 22. Jul. 2018 (CEST)
Das Aufteilen von Listen, durch das Verschneiden von Eigenschaften, ist üblich. Die Liste der Kulturdenkmäler in Bensheim ist solch ein Verschnitt (eine Liste von Elementen, die die Eigenschaft "ist Kulturdenkmäler" und "liegt in Bensheim" haben). Analog wäre es zulässig, hier eine Liste spurlos verschwundener Bergsteiger auszulagern. Jetzt ist es natürlich möglich, solche Verscheidungen in allen möglichen Ausprägungen vorzunehmen. Denkbar wären zum Beispiel statt der Verschneidung nach Orten eine Liste der als Kulturdenkmäler geschützten Kirchen. Für diesen Fall regelt WP:List "Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen?". Hier muss eben im Konfliktfall entschieden werden, welche der denkbaren Kombinationen die beste ist. Deine Beispiele zeigen das deutlich: Z.B. haben wir Liste amtierender Boxweltmeister. Offensichtlich scheint hier den Autoren der Unterschied zwischen "amtierend" und "ehemalig" wichtig zu sein und der zwischen "lebt" und "ist tot" nicht. Und was den zweiten Verschnitt betrifft: Die sexuelle Orientierung von Sportlern scheint ebenfalls von niemandem als Differnzierungsmerkmal in Listen als sinnvoll betrachtet zu werden. Wenn das jemand anders sehen würde, müsste man eben im Konfliktfall klären, welcher Verschnitt von Eigenschaften sinnvoll ist. Im Fall der entschiedenen LD haben wir solche Mehrfachverschneidungen aber gar nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 22. Jul. 2018 (CEST)
Verstehe ich dich richtig, wenn ich annehme, dass aus deiner Sicht Listen nur Views sind, also die Auswertung von Datenbeständen aus der Sicht eines Anwenders? --15:15, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nein, reine Views sind ausdrücklich unerwünscht. "Es ist deshalb nicht sinnvoll, Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten". Im Gegenteil: Die Listeneinträge müssen zusätzliche, ergänzende Informationen enthalten (hier also Jahr und Art des Verschwindens).--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 22. Jul. 2018 (CEST)
Aha. Also wäre - dir folgend - auch eine Liste verschwundener Bergsteiger mit Wohnsitz in Deutschland ein enzyklopädischer Zugewinn. Gut, dass wir mal über unsere Ansichten gesprochen haben. Bester Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:32, 22. Jul. 2018 (CEST)

Deutscher.Soldat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, kannst du bitte den Link zur Löschprüfung der genannten Seite einstellen, ich finde die Seite nicht? Danke, Gruß --Tristram (Diskussion) 23:41, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ich erlaube mir schon mal eine Antwort zu verfassen. Es gibt so weit ich es erkennen kann, noch keine Löschprüfung zu diesem Artikel. Aber ich überlege grad eine solche zu starten. Das kann man auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung. Die einzige Diskussion zu dem Verein, die bisher stattfand, von den Schnellöschverfahren mal abgesehen, war, so weit ich es erkennen kann, wohl diese hier: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juni_2013#Deutscher_Soldat_(gelöscht). --Fit (Diskussion) 00:05, 25. Jul. 2018 (CEST)
Es gibt doch noch weitere LDs mit Argumenten: 23. Januar 2016 (gelöscht) und 13. März 2016 (SLA).
Heute wurde dagegen einfach nur kurzer Prozeß gemacht, wie es für Wiedergänger üblich ist: 24. Juli 2018 (SLA). --Fit (Diskussion) 00:55, 25. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, für mich völlig überraschend wurde heute der Artikel Deutscher.Soldat gelöscht. Die Entscheidung war formal in Ordnung, da er schon x-mal angelegt und gelöscht wurde. Ich denke aber, daß in den bisherigen LDs die Medienberichterstattung über die Repräsentanten des Vereins, also Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende, nicht ausreichend genannt und bei der Entscheidung berücksichtigt wurde. Außerdem hat der Verein einen Preis der Initiative Hauptstadt Berlin bekommen. Das sorgt alles noch nicht für automatische Relevanz für den Verein. Aber ich würde gerne erreichen, daß es eine neue Abwägungsentscheidung nach einer neuen Löschdiskussion hinsichtlich der Relevanz gibt. Da die heutige LD so schnell ging, daß da keine Zeit war, um auf die zusätzlichen Argumente hinzuweisen, möchte ich dich fragen, ob es aufgrund der genannten Gründe möglich ist, daß du die LD nochmal aufmachst. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 01:25, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe lediglich geprüft, ob die Mängel, die zur damaligen Löschung führten (hier: Fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz) auch im aktuellen Entwurf noch bestanden. Dies war der Fall. Inbesondere "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben" wie es WP:RK#V schreibt war weder im Artikel dargestellt noch scheint dies nach oberflächlichem googeln gegeben. Der korrekte Weg für eine Wiederherstellung geht über WP:LP.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Karsten11, Fit hat mich gebeten, meinen Beitrag von der Diskussionsseite Deutscher.Soldat wieder zu bekommen. Er schrieb: "Üblicherweise wird sowas dann in dem Benutzernamensraum kopiert. Frage da am besten erstmal Karsten11, ggf. dann allgemein unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen. --Fit (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2018 (CEST)"
Könntest du ihm bitte meinen Diskussionsbeitrag zur Verfügung stellen? Besten Dank im Voraus. --Tristram (Diskussion) 17:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ist wunschgemäß in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Tristram/Deutscher.Soldat--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 25. Jul. 2018 (CEST)
Danke - aber da habe ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt: Fit hatte mich gebeten, meinen Beitrag von der Diskussionsseite wieder zu bekommen.
Die Verschiebung in meinen Benutzernamensraum hatte ich jedoch nicht beantragt, ich kann damit auch nicht gut umgehen (ich bemühe mich so gut es geht, inhaltlich zur Wikipedia beizutragen, habe aber nur minimale Kenntnisse, was den Umgang mit der Struktur anbelangt). Von mir kam zwar der erste Aufschlag, weil ich das WDR-Interview mit der ersten Vorsitzenden auf WDR 5 gehört hatte und es wichtig finde, dass solche Initiativen unterstützt werden, die Einzelnachweise sind jedoch von Fit und ich habe bereits bei der Begründung/Zusammenfassung von Änderungen im Artikel erklärt, wieso ich den Artikel nicht gesichtet habe, da ich nicht die Zeit und vor allem auch nicht Überprüfungsmöglichkeiten hatte und habe, alle Einzelnachweise zu kontrollieren. Stattdessen habe ich mich bedankt. Natürlich unterstütze ich es, dass der Artikel wieder hergestellt wird, meine zeitlichen Möglichkeiten zur Mitwirkung sind jedoch begrenzt. Nur kurz zur Relevanz: Hier sind wir unterschiedlicher Ansicht, ich hatte das auf der Diskussionsseite des Artikels schon dargelegt. Die Einzelnachweise von Fit sollten eigentlich auch ausreichen, um die Medienpräsenz hinreichend zu belegen (vielen Dank nochmal an ihn!). Ähnliches trifft auf den Zusammenhang mit Strukturen der Bundeswehr zu. Man kann die Messlatte höher oder tiefer hängen. Bei positiven Beispielen, welche im Sinne von Integrationsbemühungen in unsere Gesellschaft sind, sollte man m. E. die Messlatte etwas tiefer ansetzen. Aber wenn man die Integration von Zugewanderten nicht so gut findet, kann man natürlich auch bezogen auf das Relevanzkriterium in Wikipedia zu anderen Schlussfolgerungen kommen. --Tristram (Diskussion) 18:35, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hatte ich nicht richtig verstanden. Die Disk ist ebenfalls unter Benutzer Diskussion:Tristram/Deutscher.Soldat wieder hergestellt. Wenn beides nicht mehr benötigt wird, kannst Du das per SLA löschen lassen. Wenn eine LP betrieben wird, ist es eh gut, den Text im BNR zu haben, damit Nicht-Admins diesen sehen können.--Karsten11 (Diskussion) 19:25, 25. Jul. 2018 (CEST)

Fachwerkscheune Steingasse 19

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
sind dies evtl. die Scheunen zu Steingasse 19 und 17?

Hast du die Denkmaltopographie „Schwalm-Eder-Kreis I“ vorliegen? Dann gucke bitte mal, ob ich die Scheunen vielleicht falsch zugeordnet habe. ( http://wrrl.hessen.de/mapapps/resources/apps/wrrl/index.html?lang=de&center=513144.1294132587%2C5640254.0083083585%2C25832&lod=17 ) --GeorgDerReisende (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2018 (CEST)

Perfekt, genau das ist die Scheune. Manchmal sind die Angaben in der Denkmaltopographie ein wenig kryptisch, aber da ja Bilder enthalten sind, ist das Foto klar zu identifizieren. Wenn Du irgendwelche Infos oder Scans aus der Denkmaltopographie brauchst, kann ich die gerne zur Verfügung stellen. Und ganz vielen Dank für die vielen tollen Photos.--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 30. Jul. 2018 (CEST)
Eben wegen der Fotos in der Denkmaltopographie sind Zweifelsfälle gut zu identifizieren. --GeorgDerReisende (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Scans, etliche Zweifelsfälle konnte ich so identifizieren, einige Orte muss ich nochmal aufsuchen. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:33, 31. Jul. 2018 (CEST)
Gerne immer wieder.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 31. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Kasten!

Du hattest hier ein Stück der gelöschten Brüderkükendebatte im Artikel Eintagsküken eingefügt. Dabei ist allerdings die Quellenangabe "vz" verloren gegangen, die in dem Textteil zweimal verwendet wird. Könntest du die bitte noch nachtragen, das wäre sehr schön.

Vielen Dank! — ThomasO. 12:49, 30. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 12:54, 30. Jul. 2018 (CEST)
Schneller als der Schall, danke! — ThomasO. 12:55, 30. Jul. 2018 (CEST)

Ich frage mich, warum 3 1/2 Jahren nach einer Löschdiskussion, in der es hieß, dass die Relevanz zu dem Zeitpunkt noch nicht erkennbar gewesen sei, eine Seite einfach so gelöscht wird, und andererseits bis heute keine erkennbaren (und vielleicht sogar objektiven) Kriterien für oder gegen eine Relevanz existieren. Fragt sich eigentlich irgendwer bei Wikipedia, was aus der Ursprungsidee der Sammlung des Wissens der Menschheit geworden ist und warum die Wikipedia ein Problem mit Autorenmangel hat? Vermutlich nicht. Einen schönen Tag noch. --Goldkanal (Diskussion) 00:17, 31. Jul. 2018 (CEST)

Die Argumente kannst Du der Löschdiskussion entnehmen. Wenn sich an der enzyklopädischen Relevanz etwas geändert hat, bietet es sich an, den damals abarbeitenden Admin anzusprechen oder eine Löschprüfung zu starten. Wenn ich versuche, einen neuen Artikel anzulegen, werde ich genau darauf auch hingewiesen. Statt diese Hinweise zu berücksichtigen, wurden statt dessen mehrmals neue Artikel angelegt, aus denen sich kein Hinweis ergab, dass sich die enzyklopädischen Relevanz geändert hätte. In solchen Fällen erfolgt eben eine Schnellöschung. Was ist zu tun? Wenn die enzyklopädischen Relevanz nun gegeben ist (z.B. wegen Bekanntheit durch Medienberichte, Verbreitung etc.), dann kann ich den gelöschten Text gerne bei Dir im BNR wieder herstellen, damit Du dort die Relevanz anhand geeigneter Quellen darstellen kannst. Alternativ sprich den inhaltlich damals entscheidenden Admin Emergency doc an, ob er seine Entscheidung revidieren möchte oder starte eine Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 09:10, 31. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11,

danke dass Du Dich dieses Artikels angenommen hast. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Verschiebung auf Notkompetenz (Rettungsdienst) das Problem des Artikels löst, denn er ist m.E. inhaltlich so nicht haltbar. Deshalb wäre mein Vorschlag gewesen, ihn zu löschen und stattdessen auf der von Dir dankenswerter Weise angelegten BKL Seite auszuführen:

„Notkompetenz kann folgende Bedeutungen haben:

  1. Im Rettungsdienst Sammelbegriff für Rechtfertigungsgründe für an sich verbotene medizinische Eingriffe des Rettungsdienstpersonals, insbesondere rechtfertigender Notstand und mutmaßliche Einwilligung
  2. Notkompetenz (Haushaltsrecht), Befugnis zu überplanmäßigen Ausgaben gem. Art. 112 GG
  3. Notzuständigkeiten im Strafprozess-, Kommunal- und Gesellschaftsrecht“

Das erschiene mir in der Sache angemessener. Daher würde ich Dich bitten zu prüfen, ob Du das nicht entsprechend korrigieren willst. Beste Grüße --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:57, 6. Aug. 2018 (CEST)

Ich prüfe das sobald ich Zeit habe. Aktuell kämpfe ich mit der Wikipeida-Software. Irgendwie läuft die in Zeitlupe und die Darstellung beim Bearbeiten hat sich geändert und c&p funzt nicht mehr ohne Zerhächselung der Formatierung. So kann man nicht arbeiten. Entweder hat da jemand die Software geändert oder ich habe unwissentlich irgendwelche Einstellungen geändert. Grrrr.--Karsten11 (Diskussion) 16:18, 6. Aug. 2018 (CEST)
Jetzt funzt es wieder. Sorry für die Verzögerung; ich bin im Urlaub und dsher nur eingeschränk online. Zunächst zur BKL: Der erste Eintrag in Deiner Formulierung ginge nur, wenn unter Rechtfertigender Notstand (Deutschland) als Zielartikel Notkompetenz in diesem Sinne erläutert wäre. Das ist derzeit nicht der Fall. Wenn es fachlich sinnvoll ist und dem Zielartikel keine Unwucht gibt, müsste es also für diese Lösung dort in einem Zielartikel beschrieben werden. Dann könnte das Klammerlemma als redundant gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 07:31, 8. Aug. 2018 (CEST)

Falsch verschoben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Karsten11, Du hast mir schon öfter geholfen. Mein Problem heute: ich habe wegen Unachtsamkeit auf ein falsches Lemma verschoben. Die "VR Genossenschaftsbank Fulda" hat seit gestern lt. Genossenschaftsregister einen neuen Namen, und zwar „VR Bank Fulda". Ich habe leider verschoben auf "VR Bank Fulda eGVR Genossenschaftsbank Fulda". Kannst Du bitte noch einmal eingreifen? Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 10:56, 9. Aug. 2018 (CEST)

Das Problem wurde inzwischen durch Benutzer:Baumfreund-FFM behoben. Danke.--Dbleicher (Diskussion) 14:29, 9. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, ich habe versucht die GPS-Koordinaten des Unternehmens aus dem Kasten heraus zu befördern und nach oben zu verschieben, was mir nicht gelungen ist. Kannst du dabei helfen? Gruß Tokota (Diskussion) 14:31, 10. Aug. 2018 (CEST)

Es sieht so aus, als ob Du das selbst geschafft hast. Wenn noch Hilfe benötigt wird gerne. Bin aber urlaubsbedingt nur dann und wann online.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 10. Aug. 2018 (CEST)
Kein Problem wg. Urlaub. Die Koordinaten stehen in meinem Browser direkt ganz oben im Kasten Unternehmen statt weiter oben in derselben Zeile Artikel, Diskussion, Beobachten etc. Mein Aussehen ist auf Modern eingestellt. Irgend was stimmt da nicht. Tokota (Diskussion) 19:29, 10. Aug. 2018 (CEST)
Meine Vermutung, das Problem sei gelöst, bezog sich darauf, dass die Koordinaten bei mir (sowohl in Chrome als auch in IE) genau richtig angezeigt werden, nämlich deutlich oberhalb der Infobox und unterhalb der Zeile mit Artikel, Diskussion, Beobachten etc.. Leider kann ich Dir nicht helfen, da es hier um technisches Verständnis der MediaWiki-Software geht, die ich leider nicht habe. Ich hatte vor wenigen Tagen andere Probleme, bedingt durch die letzte Softwareänderung, bei der man mir auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen sofort helfen konnte. Frag bitte dort nach.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
Danke für deinen Hinweis. Angenehme ferien weiterhin. Tokota (Diskussion) 22:55, 10. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 25. August 2018 (Samstag) ab 19:00 Uhr in der „Eulenschänke“ in Ingelheim am Rhein zum diesjährigen Sommertreffen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und mit dem Automobil, findest du auf unserer Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)

War bis vor einer Stunde bloß eine WL, jetzt habe ich dort die Namensträger eingetragen. Habe dazu auch Johann Riedesel zu Eisenbach, Friedrich Riedesel zu Eisenbach, Carl Riedesel zu Eisenbach und Volprecht Riedesel zu Eisenbach angelegt und ein paar Artikel deswegen durch den ANR geschubst... Bitte an dich: kannst du mal gucken, ob mir da irgendein Riedesel in der BKS durchgerutscht ist? Wäre nett. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 12. Aug. 2018 (CEST)

Da fehlen noch ganz viele. Die wichtigsten findet man auf Erbmarschall (Hessen). Ich baue diesen Link einmal ein. Eigentlich müsste man alle Rotlinks aus dieser Liste auch in der BKL aufführen.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 13. Aug. 2018 (CEST)
Riedesel zu Eisenbach: 38 Ergebnisse. Abzüglich Riedesel und 9 BKS müßten in der Liste also 28 Namen stehen. Dort stehen 23 Blaulink Riedesel zu Eisenbach. Na ja, fünf vergessen. Eigentlich könnten das vielleicht Graphikus oder Benutzer:Wurgl schneller hinbekommen, via Benutzer:APPER/PersonenBKL2? Das Problem gibt es schon länger, dass es keine ordentlichen BKS zu Adelsgeschlechtsartikel gibt, siehe dazu Benutzer Diskussion:APPER/PersonenBKL2#Familienartikel sind keine BKS. Das sollte endlich aufhören, diese Vermischung.
Und was die Rotlinks in die Liste aufzunehmen angeht: viel Spaß dabei... :D
MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:15, 13. Aug. 2018 (CEST)
'ne Quarry liefert 75 Rot- und Blaulinks dazu. Riedkarnikel? --Wurgl (Diskussion) 15:38, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin ja ein Spielkind, hier eine schönere Quarry mit Anzahl an Verlinkungen und ob Blau- oder Rotlink. Wobei mir diese beiden auffallen: Georg Riedesel zu Eisenbach (1845-1897) und Georg Riedesel zu Eisenbach (1845–1897), der Unterschied ist das Minuszeichen bzw. der Halbgeviertstrich. Aber auch sonst gibt es da noch ein paar Dopplungen durch Minimalunterschiede im Ziellemma. --Wurgl (Diskussion) 17:08, 13. Aug. 2018 (CEST)
werde mich auch mal kümmern. Bei Georg Riedesel zu Eisenbach (1845-1897) ist so ein zweiter Link Käse da der Bisstrich fehl. Ein Bindestrich (wie hier) ersetzt den nicht. Nun, der ganze Spuk ist eigentlich nicht nötig, da der Link ja richtigerweise schon auf Georg Riedesel zu Eisenbach (Erbmarschall, 1845) verschoben wurde. --Graphikus (Diskussion) 20:35, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ich fürchte, das ist bei anderen solchen Familen/Geschlechtern nicht unbedingt anders. Aber ihr/du habt/hast ja jetzt sie Queries als Vorlage um ev. auch andere abzuklappern. Problem ist halt: Da braucht man oft eine inhaltliche Überprüfung um festzustellen, ob nun zwei Personen oder doch nur eine, wie hier die Variation mit/ohne Freiherr. Beispiel: Ist Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach das der selbe wie Ludwig Riedesel zu Eisenbach (1806–1858) oder wie Ludwig Riedesel zu Eisenbach (1846–1924) oder ein dritter? --Wurgl (Diskussion) 21:05, 13. Aug. 2018 (CEST)
ja sehr schwer. Und da wurden auch wohl nicht alle Rotlinks in die BKS eingebunden. Einen Blaulink habe ich dann noch gefunden, dauert aber noch was bis ich die Restlichen gesichtet hab. Ja und die Freiherrn müssten auch ohne "Freiherr" vorhanden sein, ob rot oder blau, egal. --Graphikus (Diskussion) 21:26, 13. Aug. 2018 (CEST)
denke ich bin durch, einen Volprecht gefunden, auf BKS Volprecht Riedesel zu Eisenbach gesetzt und einen August habe ich noch gefunden den auf die BKS Riedesel zu Eisenbach gesetzt habe. Die Rotlinks habe ich lieber in Ruhe gelassen ;-) Kompliment an Benutzer:Informationswiedergutmachung Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 22:31, 13. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Die von dir überarbeitete Seite Steuerabzug wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:10, 14. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Ich spucke vor Dir aus. Etwas anderes fällt mir zu Deiner lächerlichen Löschentscheidung nicht ein. Aber schreib Du mal selber weiter irgendwelche nutzfreien Artikel über obskure hessische Provinzpolitiker. --Poliglott (Diskussion) 21:18, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ist so ein Satz wirklich notwendig? --Wurgl (Diskussion) 21:23, 16. Aug. 2018 (CEST)
Bitte lies Dir noch einmal Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/06/26#Benutzer:Poliglott durch und folge dem Rat, der Dir dort gegeben wurde. Für diesen Fall bitte ich die Mitleser auf dieser Seite auf VM-Meldungen wegen KPA zu verzichten. Die Diskussion hier ist beendet. Weitere Wortmeldungen werden von mir entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 21:25, 16. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten. Magst Du nicht die von Dir angestossene LD selber zu Ende bringen und entscheiden? Mein Verschiebeprojekt war bei dem Gegenwind einiger Fans der Zeitschrift ja eine Totgeburt. Womöglich haben einige nicht mal kapiert, dass es nur um den Tausch von WL und Artikel ging … sei's drum. Danke Dir für den gut gemeinten Einsatz (SLA > LA) und viele Grüße vom Rhein, --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:38, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ehrlich gesagt, hielte ich mich für befangen, wenn ich erneut in dieser Sache administrativ tätig werde, nachdem ich bereits einmal den SLA administrativ entschieden habe. Es ist gute Tradition, dass ein anderer Admin das entscheidet.--Karsten11 (Diskussion) 09:01, 17. Aug. 2018 (CEST)

Löschung Artikel "Bündnis für Tabakfreien Genuss"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten. Du hast den Artikel zum BfTG gelöscht. Begründung: "Typischerweise werden solche Branchenverbände durch Bekanntheit (Medienberichte) oder überregionale Bedeutung (z.B. Mitwirkung als Lobby im Gesetzgebungsverfahren, Mitwirkung in Normungsverfahren etc.) relevant." Gerade diese Argumente passen nicht zu den Belegen, die ich angeführt habe. Handelsblatt und Ärztezeitung sind m.E. durchaus überregionale und wichtige Medien. Hinzu kommt das vom BfTG inszenierte jährliche Diskussionsforum in Berlin, wo sich hochrangige Politiker, Wissenschaftler und Journalisten treffen und über die Regulierung der E-Zigarette sprechen. Die Rolle des BfTG im Gesetzgebungsverfahren ist ebenfalls von Bedeutung. So hat das Bündnis z.B. aktiv an der Verhinderung eines Mentholverbots mitgewirkt, das von der Bundesregierung beschlossen und letztlich vom Bundesrat aufgrund des Engagements der Branche gekippt wurde. Die politische Arbeit des BfTG ist ein Fulltime-Job, und es gibt eine lange Liste mit Kontakten zu MdBs und Politikern in Brüssel in den letzten drei Jahren seit Bestehen des BfTG. Am 10. Juli hat eine vom BfTG organisierte Veranstaltung in Brüssel stattgefunden. Dortige Redner waren die Europapolitikerin Dr. Renate Sommer und der Pharmakologe und E-Zigarettenkenner Prof. Dr. Bernd Mayer aus Graz: https://www.politico.eu/sponsored-content/e-cigarettes-harm-reduction-faces-obstacles/ Diese und weitere Belege könnten eingefügt werden. Ich würde mir wünschen, dass diese Informationen die Relevanz des Artikels unterstreichen. --PhilDroe (Diskussion) 16:49, 17. Aug. 2018 (CEST)

WP:RK#V schreibt "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben". Einzelne Berichte in Handelsblatt und Ärztezeitung sind nicht wirklich "besondere". Wenn es eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" gibt oder der Erfolg einer "Verhinderung eines Mentholverbots" anhand geeigneter Quellen darstellbar ist, kann ich gerne den Text unter Benutzer:PhilDroe/Bündnis für Tabakfreien Genuss wiederherstellen, damit die Relevanz dargestellt werden kann. Wenn ich das überzeugend finde, verschiebe ich dann gerne zurück, ansonsten steht Euch die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 17. Aug. 2018 (CEST)
Wir haben neue Belege für die politische Relevanz des BfTG zusammengetragen und würden darum bitten, den Text unter Benutzer:PhilDroe/Bündnis für Tabakfreien Genuss wiederherzustellen. Bei den Belegen handelt es sich um Nachweise der politischen Arbeit des Bündnisses auf der Website des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. --PhilDroe (Diskussion) 12:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
Ist wunschgemäß Benutzer:PhilDroe/Bündnis für Tabakfreien Genuss--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2018 (CEST)
Weitere Belege für die politische Arbeit des Bündnisses wurden eingetragen: 1. Stellungnahmen für das BMEL, 2. Aufnahme in die Verbändeliste des Deutschen Bundestages, 3. Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Tabak- und Tabakerzeugnisse. --PhilDroe (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2018 (CEST)

Danke schön. Ist wieder als Bündnis für Tabakfreien Genuss im ANR. Bitte aber noch einmal WP:IK und WP:NPOV lesen und auf Werbung und Schönfärben bei künftiger Artikelarbeit verzichten.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 24. Aug. 2018 (CEST)

Vielen Dank, Karsten! Wir sichern zu, dass wir künftig besser auf die Vorgaben achten. --PhilDroe (Diskussion) 17:24, 24. Aug. 2018 (CEST)

Wiederherstellung Artikel im BNR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten! Am 7.7.09 hattest du den Eintrag zum Zwickauer Literaturpreis nach Diskussion gelöscht. Ich möchte dich bitten, den Artikel in meinem persönlichen BNR wiederherzustellen. Nicht etwa, dass ich eine Löschprüfung beabsichtige. Aber ich habe inzwischen gesehen, dass das bei anderen Löschentscheidungen möglich war. Und insgeheim hoffe ich, dass entweder irgendwann die RK abgeschwächt werden oder der Zwickauer Literaturpreis doch noch die Hürde reißen kann. Bis dahin würde ich den Eintrag gewissenhaft weiterpflegen... --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Bernd Bergmann/Zwickauer Literaturpreis.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 18. Aug. 2018 (CEST)

Bojana_Danilovic

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorry, das Hickhack um Löschung und Wiederherstellung des Artikel Bojana_Danilovic (Siehe Löschlog und VG-LD). Habe gerade wohl selber etwas vorschnell reagiert, war von der Disk auf der LD etwas angenervt. Gruß Tönjes 17:48, 22. Aug. 2018 (CEST)

Alles gut.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 22. Aug. 2018 (CEST)

Einspruch Schnelllöschung Artikel Rainer Winkler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich kann mir vorstellen, wie nervig das ist, täglich solche Nachrichten zu kriegen. Ich wollte mich trotzdem erkundigen, warum das Lemma zu Rainer Winkler 15 Sekunden nach Veröffentlichung bereits wieder gelöscht wurde. In dieser Zeit kann der Eintrag doch überhaupt nicht anständig durchgelesen werden. Ich habe mir den Löschlog angesehen. Da steht als Begründung immer entweder Unfug oder Fehlen enzyklopädischer Relevanz. Unfug war der Eintrag nun keineswegs, sondern todernst. Ich habe mir Mühe gegeben, das Thema objektiv und wahrheitsgetreu wiederzugeben und zu belegen. Kann gern hier nochmal nachgelesen werden. Ich fände es angemessen, wenn der Artikel wiederhergestellt wird und zumindest eine erneute Löschdiskussion oder eine Löschprüfung geführt würde. Neue Argumente bestehen ausreichend; gerade nach den Ausschreitungen, über die unter anderem Das Erste, die taz, die Welt und der Spiegel berichten. Die fehlende enzyklopädische Relevanz kann man also auch anzweifeln. Das Thema ist längst ein Politikum. LG Vitya Solowjow (Diskussion) 19:07, 24. Aug. 2018 (CEST)

Sorry, aber die letzte Löschprüfung war erst letzte Woche. Wer unter diesen Umständen einfach einen neuen Artikel einstellt, muss mit einer Schnellöschung rechnen. Wie Du aus der velinkten LP sehen kannst, teile ich Deine Einschätzung bezüglich der Relevanz und sehe die Konflikte statt dessen mit WP:Bio. Wenn Du einen Artikel haben willst, geht das nur über eine neue LP.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 25. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, kannst Du hier nochmals schauen, Artikel und PD passen nicht zusammen, mir liegen aber die Quellen nicht vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2018 (CEST)

Danke, ist gefixt.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 25. Aug. 2018 (CEST)

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Löschprüfung Bitpanda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

vielen Dank für deine schnelle Bearbeitung. Ich hätte eine kurze Frage zur Nachvollziehbarkeit der Entscheidung. Ich habe im Bitcoin Artikel einige Verweise zu anderen Börsen gefunden. Darüber bin ich auch ursprünglich aufmerksam geworden, dass es zu Bitpanda keinen Artikel gibt. Bei Coinbase scheint der Umsatz in geforderter Höhe zu liegen, richtig? Bei Mt.Gox ist die innovative Vorreiterrolle wohl gegeben, da es sich um die erste wirkliche Börse gehandelt hat. BTC China weißt dagegen ein entsprechendes Volumen auf (zwischenzeitlich 21% des weltweiten Bitcoin Handels). Sehe ich es richtig, dass die Börsen bitcoin.de (Deutschland) und Bitcoin_Suisse (Schweiz) das Relevanzkriterium "an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder" erfüllen, da es sich um Aktiengesellschaften handelt? --Schroederd (Diskussion) 18:55, 26. Aug. 2018 (CEST)

Der Vergleich mit anderen Artikeln ist als Argumentation in Löschdiskussionen meist nicht hilfreich. Hier kann man auch sehen, warum nicht: Bitcoin Suisse hatte noch nie eine Löschdiskussion, Coinbase und BTC China auch nicht (spielt aber sicher eine Liga höher als ihr), Mt.Gox ist durch den Skandal unzweifelhaft bekannt genug: Wenn die keine Löschdiskussionen hatten, kann ich auch nicht das Ergebnis mit der LD (bzw. LP) hier vergleichen. Der einzige vergleichbare Fall (mit LD) ist Bitcoin.de. Wie ich auch in der dortigen LD geschrieben hatte, sehe ich auch hier keine Relevanz (als Unternehmen). Der Adminkollege, der das entschieden hat, sah die Bekanntheit aber für groß genug für Relevanz. Gerade die Frage der medialen Bekanntheit ist immer schwer zu objektivieren: Klar ist das Thema Kryptowährungen in den letzten Jahren ein wichtiges Thema gewesen (und wird es auch noch einige Zeit sein, bis die Luft aus der Blase völlig entwichen ist). Und es ist logisch, dass in den jeweiligen Medienberichten sowohl die zig Kryptowährungen als auch die zig Börsen dazu immer wieder erwähnt werden. Ich glaube nicht, dass sich das Interesse der Medien so sehr auf die jeweilige Firma richtet, sondern eher auf das Phänomen Kryptowährungen. Wie dem auch sei: Eine überragende Bekanntheit war nicht Thema der LP (diese ist auch aus dem Artikel nicht erkennbar gewesen). Thema war Umsatz (sorry, ist nicht) und Inovative Vorreiterrolle (sorry, ist nicht).--Karsten11 (Diskussion) 19:19, 26. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung. Ich freue mich, dass du dir extra die Zeit genommen hast mir alles zu erklären. Wie sieht es damit aus den Artikel in einen Website Artikel umzuschreiben und sich an den Kriterien für Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites zu orientieren? Als Marktplatz für den Handel von Bitcoin sollten diese Kriterien greifen. Der Artikel ist bereits in meinem BNR vorhanden und ich könnte diesen dort einfach überarbeiten. Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und freue mich auf weiteres Feedback von dir. --Schroederd (Diskussion) 19:25, 27. Aug. 2018 (CEST)
Die RK für Websites sind um zig Zehnerpotenzen niedriger als die für Unternehmen. Daher ist es ein durchsichtiger Trick, Unternehmensartikel als Website-Artikel umzubauen (im Sinne von "das ist nicht der Artikel der Bäckerei Müller sondern der Website der Bäckerei Müller"). Wenn Du also einen Artikel über "bitpanda.com" schreiben kannst, basierend auf Quellen die die Website und nicht das Unternehmen beschreiben, versuch es und stell es der LP vor.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 27. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, das ist eher kein SLA-Kandidat. Graf Umarov (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2018 (CEST)

Da bin ich aber mal gespannt, was da noch kommt. Als Attilus für reguläre LD wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 20:28, 27. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Carsten, mit der Löschung meines Beitrags zum Thema Stone Coin gehe ich nicht d`accord. Die Relevanz des Themas ist absolut gegeben. Stone Coin ist eine kryptische Währung, die aktuell vorbörslich gehandelt wird und ab November an der Börse gelistet ist. Wie können wir hier weiterverfahren, um den Artikel wieder zu aktivieren. Was waren konkret Ihre Einwände? Danke für ein Feedback. VG, Corinna

Es gibt inzwischen viele tausend Kryptowährungen. Wikipedia will aber kein allgemeines Verzeichnis von Kryptowährungen sein, siehe dazu WP:WWNI Punkt 7. Selbst in der Liste von Kryptowährungen nehmen wir nur die 100 wichtigsten auf, für eigene Artikel haben nur ein paar Handvoll eigene enzyklopädische Relevanz. Wenn Eure Kryptowährung sich durchgesetzt hat und zu den wichtigsten zählt, dann (und erst dann) wird es einen eigenen Artikel dazu geben. Was ist zu tun? Wenn ich mich irre und Eure Kryptowährung zu den wichtigsten gehört, dann kannst Du das gerne hier begründen. Die Löschung war eine Schnellöschung. Die sind nur für die eindeutigen Fälle da. Wenn es anhand Deiner Argumente Zweifel an der Irrelevanz gibt, stellte ich für eine reguläre Löschdiskussion wieder her. Diese dauert überlicherweise 7 Tage und dient der Sammlung von Argumenten. Am Ende entscheidet ein anderer Admin. --Karsten11 (Diskussion) 10:34, 30. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, ja, ich bin anderer Meinung und bitte dich, die reguläre Löschdiskussion wieder herzustellen. Ich selbst habe beruflich und auch sonst nichts mit dem Stone Coin zu tun und bin lediglich an einem neutralen Wissenstransfer interessiert. Der Token differenziert sich ganz erheblich von vielen anderen (teilweise sogar unseriösen) Token und bringt die Krypto-Währung auf breiter Front in die POS-Welt. Dass der Eintrag in die Wikipedia gehört, möchte ich unbedingt anhand von vielseitigen objektiven Argumenten in dem von dir anvisierten Forum darlegen. Wann und wo finde ich diese Löschdiskussion? Danke für eine kurze Info. CG

Die LD findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2018#Stone_Coin.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 3. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, die LD war abgeschlossen und der LA aus dem Artikel entfernt. Durch deine zusätzliche Entfernung des SLAs gibt es jetzt keine wirkliche Löschdiskussion mehr. Sorry, aber für mich ohnehin ein klarer SLA, über den nicht erst 30 Nutzerbeiträge lang geredet werden muss. --Of (Diskussion) 11:04, 30. Aug. 2018 (CEST)

Das das für Dich ein klarer SLA ist, ist logisch, sonst hättest Du ihn ja nicht gestellt. Aber in der LD wurden eben auch andere (belegte) Meinungen geäußert. Ich schreibe noch einmal eine Erläuterung in die LD.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 30. Aug. 2018 (CEST)

St. Kolomann bei Neukirchen vorm Wald

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, bitte schreibe mir, was an nicht-sachlichen bzw. nicht enzyklopädischen Ausdrücken im Artikel enthalten und somit aus dem Text zunehmen wäre. Herzlichen Dank im Voraus! Albert Hoffmann

Ich habe ja nur den SLA abgelehnt und die Kritik in die QS übertragen. Hätte ich die Qualität für zu schlecht gehalten, hätte ich ja gelöscht. Die QS ist ja dafür da, Verbesserungen vorzunehmen. An formellem ist hier zu nennen: Kategorien, die Darstellung der Bildergellerien, Datumsformate, die fehlende Definition (der Eingangssatz müsste sinngemäß lauten "Sankt Kolomann ist eine barocke, ehemals gotische Kirche in..."). Auch die Sprache ist nicht immer enzyklopädisch/sachlich gehalten ("erfreut sich ... wachsender Beliebtheit", "ein Kleinod des verspielten Barock", "im Dunkel vergangener Jahrhunderte", "der witzige, spätgotisch-verspielte Einfall" etc.) Da lässt sich sicher etwas verbessern und in der QS hat der Artikel die Chance, dass andere Wikipedianer darüber schauen.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, nach der von dir abgeschlossenen LP-Partei der Humanisten (erl., bleibt), kannst du da bitte die vorherigen gelöschten Versionen wieder herstellen, einmal wegen möglichen URV und natürlich um nach auch Sachen aus dem alten zu schauen, vergleichen und evtl. was zu übernehmen/einzubauen. Vielen Dank und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 12:19, 2. Sep. 2018 (CEST)

Die alten Versionen sind wunschgemäß wieder da. Viel Honig ist da nicht zu saugen, schaden tuts aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 2. Sep. 2018 (CEST)
Danke schön! --Coffins (Diskussion) 14:09, 2. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11!

Die von dir überarbeitete Seite Tschechoslowakien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:37, 5. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Mein Gott, seit ihr schnell im Löschen. Kann man denn nicht mal einen Abend lang einen Artikel langsam aufbauen!!!!

Das ist jetzt das zweite Mal innerhalb kurzester Zeit, dass ein Eintrag/eine Änderung von mir ohne Nachzudenken einfach gelöscht wird. Das verleidet einem die Arbeit.

Ich habe zwar viele Jahre hier nichts mehr gemacht (mein erster Eintrag stammt glaube ich von 2002) aber so habe ich keine Lust dazu.

Du hattest im "Artikel" Annie Sampson geschrieben (Vollzitat) "zur Anregung: Annie Sampson hat eine der Hauptrollen im Urmusical "Hair" gespielt." Selbst wenn Du WP:Stub nicht gelesen hast, muss es Dir klar sein, das so etwas gemäß WP:SLA Ziffer 4. ("verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext") schnell gelöscht werden muss. Wenn ein Neuling mehrfach solche Texte einstellst, wird sein Account sicher bald wegen "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" gesperrt werden. Du bist eigentlich doch ein erfahrener Benutzer und kennst doch die Regeln.--Karsten11 (Diskussion) 20:30, 5. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, warum hast du meine gestern angelegte Weiterleitung von Blaustaudnerhof auf Blaustaudenhof gelöscht? Was konkret ist an dieser Weiterleitung "unerwünscht"? --91.115.60.247 14:14, 7. Sep. 2018 (CEST)

Blaustaudnerhof ist der Name einer Gemeinde in Niederösterreich, siehe Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau und Laa an der Thaya#Gemeindegliederung. Blaustaudenhof ist dagegen ein Gutshof, der in Blaustaudnerhof liegt. Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge ist in diesem Fall die Weiterleitung nicht erwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 7. Sep. 2018 (CEST)
Woher hast du, dass Blaustaudnerhof der Name einer Gemeinde in Niederösterreich ist? Ich habe nun aus der Weiterleitung einen Artikel gemacht. Ist es jetzt besser? --91.113.59.85 18:46, 7. Sep. 2018 (CEST)
Meine Quelle der Weisheit sind die verlinkten Artikel. Fehlerhafterweise schrieb ich Gemeinde statt Katastralgemeinde, was den Sinn natürlich verfälscht. Formal hast Du das mit der Neuanlage als Artikel richtig gemacht. Denoch spricht einiges dafür, dass Du gesetern richtig lagst und ich falsch. Was gestern (für mich) nicht erkennbar war, war dass der Hof der einzige Gebäudekomplex der Katastralgemeinde ist. Dann ist es natürlich sinnvoll beides in einem Artikel darzustellen. Sorry, wenn ich Verwirrung gestiftet habe. Warum ist der Name der Katastralgemeinde und des Hofes unterschiedlich?--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2018 (CEST)
Wie so vieles: Es ist historisch. Die Katastralgemeinden (=Vermessungssprengel) wurden um 1820 definiert und damals hat man den Vermessern den Namen Blaustaudnerhof genannt. Im Vermessungswesen hat sich dieser Name bis heute erhalten, der Hof wurde irgendwann umbenannt, aber es war nur eine kleine Änderung, die kaum erwähnenswert ist. Ähnliches kommt in Österreich immer wieder vor, die Katastralgemeinde heißt Wiesenthal und der Ort Wiesental usw.. Hier ein Blick auf den Hof Link. Ich habe gestern extra auch den Artikel erweitert. Meine heute Artikelanlage war falsch, aber wenn ich die Weiterleitung erneut angelegt hätte, wären mich sicher alle angesprungen. Ich habe gestern nämlich auch die Weiterleitung Ungerndorf (Gemeinde Laa an der Thaya) angelegt und bin dafür gesperrt worden und heute hat man mich sogar aus Wikipedia:Dritte Meinung gekickt, siehe Rücksetzungen in der Versionsgeschichte. Das endete ebenfalls mit einer Sperre der IP. Kannst du mit vielleicht sagen, warum diese Klammerweiterleitung gelöscht wurde, wo doch laut WP:NK explizit Klammerlemmas auf österr. Ortsartikel vorgeschrieben sind und das Wort "Ungerndorf" sogar fünf Mal im Weiterleitungsziel Laa an der Thaya vorkommt. Dass Klammerweiterleitungen unerwünscht sind, steht zwar nirgendwo als Regel niedergeschrieben, wird aber immer als SLA-Grund angegeben. --91.113.59.85 22:03, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin in Urlaub und daher nur sporadisch online. Ich bitte daher Antwortzeiten zu entschuldigen. Ich denke, ich finde heute Abend Zeit, den Blaustaudnerhof in Deinem Sinne in einem Artikel zu vereinigen und einen administrativen Hinweis zu hinterlassen, dass dann die WL nicht wieder gelöscht wird. Zur Frage der Klammer-WLs: Diese sind schlicht überflüssig: In Ungerndorf wird auf alle Bedeutungen des Wortes verwiesen. Kein Mensch gibt Ungerndorf (Gemeinde Laa) ein, da er schon bei Ungerndorf auf die Bedeutungen verwiesen wird. Irgendwann einmal wird ein Artikel Ungerndorf (Gemeinde Laa) entstehen. Bis dahin weist der Rotlink darauf hin, dass der Artikel fehlt. Eine WL würde diese bläuen und so den falschen Eindruck erwecken, es gäbe bereits einen Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 8. Sep. 2018 (CEST)
Schönen Urlaub! Ich diskutiere gerade mit Kollegen Majo, der nicht von seinem Artikel loslassen will, siehe Benutzer_Diskussion:Majo_statt_Senf#Blaustaudnerhof --91.115.53.204 11:37, 8. Sep. 2018 (CEST)

Hauptartikel ist jedenfalls der Katastralgemeindeartikel - in diesem kann dann der Abschnitt zum Gutshof eingearbeitet werden, aber nicht umgekehrt, wie Du vorgeschlagen hast -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:31, 8. Sep. 2018 (CEST) P.S. außerdem ist es ja nicht "mein" Artikel, denn Du hast ihn ja angelegt

Die Frage des passenderen Lemmas ist knifflig. Das hängt -ehrlich gesagt- auch mit der schlechten Qualität des Artikels durch eine nur bedingt geeignete Quelle zusammen. Wir haben wie oft hisorisch verschiedene Namensformen: nennt tria allodia sita in Niusidel iuxta Plaustu- dên cum curti una (ÜB Bab 1 Nr 43), [25] nennt Villa Plawenstudern. Wenn ich [26] richtig interpretiere, war Blaustaudenhof noch im OV 1984 die amtliche Bezeichnung. Und dieser Dualismus der Namen findet sich schon Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Orte des Kronlandes ... 1854.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 9. Sep. 2018 (CEST)
Bezeichnungen ändern sich im Zeitverlauf und erst mit der Bürokratisierung und später Computerisierung kam es zur Vereinheitlichung. Früher gab es keine Rechtschreibregeln wie wir sie heute kennen und noch weniger gab es dies bei Ortsnamen. Da wurde geschrieben, wie man es gesagt und gehört hat. Auch aus deinen Quellen geht hervor, dass Blaustaudenhof an erster und Blaustaudnerhof an zweiter Stelle steht. Und sie werden immer gemeinsam genannt. Wie bereits geschrieben, die KG-Bezeichnungen stammen aus 1820-30 und werden heute unverändert und nur im Vermessungswesen verwendet. Ob Blaustaudnerhof ein historischer Schreibfehler ist, der nicht weiter beachtet wurde, weil allen Beteiligten das Bezeichnete ohnehin bekannt war, kann heute niemand mehr sagen. --91.115.52.243 14:07, 9. Sep. 2018 (CEST)
Hallo, zur Info: Ich habe gestern eine Weiterleitung von Blaustaudnerhof auf Blaustaudenhof gelegt, Jetzt hat DaizY daraus wieder einen Artikel gemacht. Es wirkt, als würde DaizY genau das Falsche machen wollen, zuerst SLA stellen und nun auf einen Artikel bestehen. Ich werde es mit dem Verweis auf die Diskussion bei Mayo zuerst als WL rücksetzen und bei erneuter Einsetzung eines Artikels dann vermutlich einen Löschantrag stellen und in der Begründung auf eine Weiterleitung drängen. --91.115.60.160 10:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
Das eine ist die Lemmawahl. Das andere ist der Artikelinhalt. Und wenn ein Artikel einen Gutshof beschreibt, dann ist er nicht im Abschnitt "Katastralgemeinden" als eben solche zu verlinken, auch nicht über Deine Weiterleitungen. Das Theater um Deine ganzen unnützen Weiterleitungen sollte bitte mal beendet werden. Das wurde doch nun schon auf den verschiedensten Meta- und Diskussionsseiten besprochen. SLA habe ich auf Deine sinnbefreiten Klammerweiterleitungen gestellt. Aber auch andere Weiterleitungen von irgendwelchen Bezeichnungen auf irgendeinen Artikel, in dem diese Bezeichnung vorkommt (oder auch mal nicht) sind unerwünscht. Die Regeln dazu hatte ich Dir bereits verlinkt. --DaizY (Diskussion) 11:14, 10. Sep. 2018 (CEST)
Erg: Erst erstellst Du haufenweise Weiterleitungen. Wenn diese dann gelöscht werden, erstellst Du Miniartikel und machst daraus dann wieder eine Weiterleitung. Und zu allen drei Aktionen wird quer durch die WP getrollt. --DaizY (Diskussion) 11:24, 10. Sep. 2018 (CEST)

Kleinpoppen (Gemeinde Echsenbach)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, mit welcher Begründung wurde die Klammerweiterleitung Kleinpoppen (Gemeinde Echsenbach) gelöscht? Wo ist die Regel ausformuliert, gegen die diese Weiterleitung verstieß? In Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige_Löschgründe steht im Abschnitt "Unerwünschte Weiterleitungen", dass überprüft werden sollte, dass keine Links aus dem Artikelnamensraum auf die zu löschende Weiterleitung zeigen. Zu welchen Ergebnis bist du bei dieser Prüfung gekommen? --91.115.53.45 19:37, 12. Sep. 2018 (CEST)

Die Regel findest Du unter Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge. Und den Sinn dieser Regel verstehst Du, wenn Du Dir ansiehst, was im Zielartikel über Kleinpoppen steht: Gar nichts außer der Tatsache der Existenz (die man auch auf Kleinpoppen) findet.--Karsten11 (Diskussion) 19:47, 12. Sep. 2018 (CEST)
Als wenn ihm dass alles nicht schon 23 Mal vorgehalten wurde.... Lies und verstehe endlich mal die Regeln, die Dir genannt werden und starte nicht eine BNS-Aktion nach der nächsten. --DaizY (Diskussion) 19:49, 12. Sep. 2018 (CEST)
Dort steht nicht, dass Weiterleitungen anderenfalls unerwünscht sind. Beispielsweise wird ja auch nicht Jacobidrebber im Weiterleitungsziel in einem eigenen Abschnitt behandelt und beispielsweise wäre ein Weiterleitung Geschichte von Echsenbach wenig nicht sinnvoll, obwohl hierfür ein eigener Abschnitt im Zielartikel vorhanden wäre. --91.115.53.45
Es gibt sogar Beispiele, dass reine BNS- und Troll-IPs nicht gesperrt wurden. Trotzdem wird es meist so gemacht, dass sie gesperrt werden. Such' mal die Regel dafür... Oder sollte man solche IPs nicht sperren, weil es ja irgendwo ein Beispiel gibt, wo das nicht so gemacht wurde? --DaizY (Diskussion) 20:05, 12. Sep. 2018 (CEST)
Was du damit ausdrücken willst, entzieht sich mir. Was aus Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge trifft nun hier zu? Da Ortschaft und Gemeinde nicht wie Nebenaspekt und Hauptthema sind, fällt dieser Punkt schon einmal weg. Ortschaft und Gemeinde sind zwei verschiedene Dinge und beide sind lemmafähig. Im letzten Punkt "Weitere Hinweise siehe Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen (z. B. Stubs etc.)" wird dann formuliert: ... sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Meiner Ansicht nach beschreibt das genau das Verhältnis von Ortschaft zu Gemeinde - es ist lemmafähig, aber noch nicht ausformuliert, womit eine Weiterleitung auf das Übergreifende gerechtfertigt scheint. --91.113.58.175 21:26, 12. Sep. 2018 (CEST)
"im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird" liegt hier eben nicht vor. Damit ist die WL schlicht sinnlos. Und damit können wir die Diskussion hier beenden.--Karsten11 (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2018 (CEST)
Kleinpoppen wird im Artikel dreimal genannt. Wenn ich noch ein paar Sätze mit "Kleinpoppen" schreiben soll, dann sag es einfach. --91.113.59.173 08:23, 13. Sep. 2018 (CEST)
Was war an "Und damit können wir die Diskussion hier beenden" unverständlich? (Rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf)--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 13. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten, diesen LA hast du damals völlig richtig entschieden: [27] Inzwischen ist es aber kein Ermittlungsverfahren mit regionaler Wahrnehmung mehr, sondern es gibt ein erstinstanzliches Urteil und überregionale Berichterstattung bis hinein in die Leitmedien: [28] --Feliks (Diskussion) 20:01, 12. Sep. 2018 (CEST)

Themen können sich weiterentwicklen und an Relevanz gewinnen. Anhand eines einzelnen FAZ-Artikels würde ich jetzt keine "breite Medienberichterstattung" mit "zeitübergreifender Bedeutung" sehen, habe aber (weil in Urlaub) auch nicht recherchiert. Wenn Du willst, stelle ich gerne bei Dir im BNR wieder her, damit Du die weitere Entwicklung und relevanzstiftende Berichterstattung dort ergänzen kannst.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 12. Sep. 2018 (CEST)

Löschung Andrea Vock

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten11,

könnten Sie mir erläutern wieso Frau Vock wiederholt gelöscht wurde. Den Löschbeitrag aus 2011 habe ich gelesen und auch verstanden. Die genannten Auszeichnungen die Sie erhalten hat, welche auch durch Zeitungsartikel belegbar und ihr zurechenbar sind sollten meiner Meinung nach ausreichen um einen Beitrag im Wikipedia zu rechtfertigen. Weiterhin wurde weitere Referenzen hinzugefügt Frau Vock Engagement und Stellung in Potsdam und Brandenburg belegen u.a das Mitglied im Präsidium der IHK Potsdam, Vorstandsposition im Oberlinhaus und der Oberlinstiftung, dass ein ausreichendes Interesse und eine ausreichende Stellung belegt ist.

Bitte korrigieren Sie mich wenn ich falsch liegen sollte.

Für mich ist nicht ersichtlich wieso eine Löschung vorgenommen wurde. Meines Erachtens sollten alleine die Auszeichnungen der Cannes Löwe etc ausreichen um einen Eintrag zu rechtfertigen.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Erläuterung und beste Grüße --Benutzer:Verenakuehn

Gemeint ist sicher Andrea Maria Vock. Die Erläuterung steht in der Löschbegründung: "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_32#Andrea_Maria_Vock_(erl.))". Der Cannes Löwe war zentrales Thema der LD/LP. Ja, der neue Artikel war umfangreicher, als der damals gelöschte, Relevanz geht aber auch aus dem neuen Text nicht hervor. Wenn Du das anders siehst, spricht bitte die damals abarbeitende Admina Benutzer:Felistoria an.--Karsten11 (Diskussion) 18:24, 14. Sep. 2018 (CEST)

Guten Abend,

ich habe noch eine Frage ich habe mich bereits mit der von Ihnen genannten Admina in Verbindung gesetzt die wiederum hat mich an jemand anderen verwiesen - mal sehen bei wievielen ich dann am Ende bin. Es gab 2010 die Entscheidung den Artikel zu behalten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._November_2010#Andrea_Maria_Vock_.28bleibt.29

Seltsamerweise wurde dann (2011) auf Grund von 2 Personen der Eintrag gelöscht obwohl eine Mehrheit sich für behalten ausgeprochen hat? Wie ist die Hierarchieebene ? Mehrheitsentscheidungen können es ja nicht sein sondern Einzelentscheidungen? Danke für die Hilfe --Verenakuehn (Diskussion) 20:10, 14. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, gibt es einen genauen Grund, weshalb Du den Artikel Tour Phare gelöscht hast? Nur damit ich nicht dumm sterbe. Viele Grüße--Qwertz1894 (Diskussion) 17:33, 14. Sep. 2018 (CEST)

Der genaue Grund steht in der Löschbegründung: "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu WP:Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2017#Tour_Phare_(gelöscht))". Wenn Du der Meinung bist, der damals entscheidende Admin Benutzer:Gripweed habe eine Fehlentscheidung getroffen, dann sprich ihn bitte an und wende Dich danach an die Löschprüfung. Im Rahmen der Schnelllöschung habe ich lediglich geprüft, ob neue potentiell relevanzstiftende Aspekte hinzugekommen sind, was (für ein aufgegebenes Projekt nicht erstaunlich) nicht der Fall ist.--Karsten11 (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2018 (CEST)
Lässt du mich noch einmal in den gelöschten Artikel einsehen? Meines Erachtens wurde durch meine Änderung schon eine Relevanz erkennbar, vielleicht kann ich ja trotzdem nochmal nachbessern. --Qwertz1894 (Diskussion) 20:40, 14. Sep. 2018 (CEST)
Du hast Mail.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 14. Sep. 2018 (CEST)
Dankeschön.--Qwertz1894 (Diskussion) 21:15, 14. Sep. 2018 (CEST)

SLA trotz Einspruch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keynes-Gesellschaft Wieso? --37.4.253.172 18:50, 14. Sep. 2018 (CEST)

Ja ist denn heute der Tag der Wiedergänger??? Wie bei den beiden Einträgen weiter oben: Die Begründung steht in der Löschbegründung: "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2008#Keynes-Gesellschaft_(gelöscht))". Auch aus dem neuen Text ging nichts Neues und nichts Relevanzstifendes hervor (vergleiche bitte WP:RK#V). Dein Einspruch enthielt leider keinerlei Argument. Also, wie immer: Wenn Du die Entscheidung falsch findest, sprich den abarbeitenden Admin Benutzer:Uwe Gille an und bemühe ggf. die Löschprüfung. Ohne neue Argumente wirst Du dort aber nicht erfolgreich sein. Mein Tip hierzu: Es ist wesentlich, geeignete Quelle zu nennen und die Wahrnehmung der Gesellschaft in den Medien oder der Fachliteratur darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 14. Sep. 2018 (CEST)
Moin, ich kenne die alte LD und auch die RKs#V. Und natürlich stand da eine Begründung für meinen Einspruch.
Die Metabegründung "Wiedergänger" aus WP:SLA greift nicht. Der Artikel ist keine Kopie des alten Artikels (auf den habe ich nämlich keinen Zugriff). Die Relevanzfrage hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich geändert. Es gibt eine "überregionale Bedeutung" der wissenschaftlichen Arbeit der Gesellschaft. (ganz nebenbei: "Unfertiger Artikel" und "fehlende Quellen" sind keine SLA-Begründung). Ich möchte, wie im Zweifelsfall üblich, einen regulären LA. Dafür muss ich ja nicht zur WP:LP oder zu Benutzer:Uwe Gille, oder? Gruß--37.4.253.172 19:20, 14. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ein SLA wegen Wiedergänger gestellt wird, prüft der abarbeitende Admin, ob die damaligen Löschgründe nun behoben sind. Wenn nicht (wie hier) wird als Wiedergänger gelöscht. Es gibt daher die Möglichkeit einen Artikel neu einzustellen, der die Mängel nicht mehr hat oder die LP zu bemühen.--Karsten11 (Diskussion) 21:00, 14. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, diese Frage richtet sich auch an dich. Ich finde das sehr skurill, was da seit gestern in Bezug auf den Artikel Räumung des Hambacher Forsts 2018 abgeht. Leider unterstützen sowohl du, als auch Koenraad das Kasperletheater (unabsichtlich). -- Chaddy · D 23:08, 15. Sep. 2018 (CEST)

Bei Edit War wird der Artikel eben in der falschen Version gesperrt. Das gilt um so mehr, wenn der Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist. Wenn eine Auslagerung gewünscht ist (und dies umstritten ist), dann muss das eben ausdskutiert werden. Ein EW hilt da nichts. Das ist kein Vorwurf gegen Dich und vor allem kein inhaltliches Statement pro/contra Auslagerung. Ich habe die Sperre auch bewußt kurz gehalten, da es je schon viel Meta-Disk zum Thema gab.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 16. Sep. 2018 (CEST)
Befass dich mal bitte mit der Thematik. "Auslagerung" ist der völlig falsche Begriff. Der Artikel zu den Protesten und der Räumung wurde als eigenständiger Artikel angelegt, dann aber ohne Absprache in den Artikel zum Forst eingebaut. Darauf sollte der ursprünglich eigenständige Artikel wegen Redundanz in eine Weiterleitung umgewandelt werden, womit mehrere Leute nicht einverstanden waren. Das hat HerrJupp nicht davon abgehalten, einen Edit-War um die Weiterleitung zu führen, einen LA auf den Artikel zu den Protesten und der Räumung zu stellen (obwohl er auch gar keine Löschung wollte, sondern das Anlegen einer Weiterleitung) und eine VM-Meldung gegen mich abzusondern. Das Sahnehäupchen ist, dass HerrJupp den Artikel ursprünglich selbst angelegt hatte.
Und nun soll auch noch per Edit-War eine Verlinkung des eigenständigen Artikels verhindert werden (lustigerweise wird dann auch das Argument gebracht, dass am eigenständigen Artikel niemand arbeiten würde - wie denn auch, wenn dieser mit Gewalt verwaist gehalten wird). Das alles ohne irgendeinen Konsens zu erzielen. So funktioniert die Zusammenarbeit in der Wikipedia nicht. Da hilft auch das abgedroschene Argument "in der falschen Version" nichts, wenn dadurch BNS zementiert wird. -- Chaddy · D 15:02, 16. Sep. 2018 (CEST)

Bevor ich den Aufwand eines regulären LA betreibe, möchte ich hinsichtlich deiner Begründung "Aber das ist ein Synonym und daher gemäß WP:WL eine gültige WL" zu Bedenken geben: Es ist kein Synonym im klassischen Sinne, denn sonst wären "Hospitalschiff Abaré", "Reisepostbus FBW 40VH oder Arbeitsmediziner Theodor Hettinger ebenfalls als Synonyme anzusehen: Das Lemma ist in der von mir als zu löschend angesehene WL bezeichnet dann nämlich "Funktion/(Name/Bezeichnung)" und solche WL haben wir in der WP eigentlich nicht (abgesehen von unausweichlichen wie Queen Mary). Ggf. könntest du ja deine Entscheidung unter Berücksichtigung dieser Argumentation revidieren. --CeGe Diskussion 15:15, 18. Sep. 2018 (CEST)

Sorry, da hatte ich in der Tat zu kurz gedacht. Wir haben auch kein Bundeskanzler Adenauer o.ä.. Wird gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 18. Sep. 2018 (CEST)
Bedankt :-) --CeGe Diskussion 16:30, 18. Sep. 2018 (CEST)

Pastafarianismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wenn du einen Grund gegen die Verschiebung hast dann kannst du den gerne unter Diskussion:Fliegendes_Spaghettimonster#Umbenennung_da_nicht_zum_Seitentitel_passend oder im SLA von Pastafarianismus äußern. Einfach den Antrag zu löschen finde ist aber nicht in Ordnung. Der von dir angegebene Grund ist ein Diskussionsbeitrag der bereits ausführlich wiederlegt wurde. --Johannesfff (Diskussion) 22:00, 21. Sep. 2018 (CEST)

Anders herum wird eine Fußbekleidung daraus: Solange Du der einzige bist, der diese Verschiebung will, wird kein Admin die WL hierzu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 21. Sep. 2018 (CEST)
Keine Ahnung was der erste Satz bedeuten Soll. Ob ein Admin meine Argumente als ausreichend betrachtet hätte sich schon noch gezeigt. Absolut kein Grund den Antrag zu löschen. --Johannesfff (Diskussion) 22:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ähhh, ich bin Admin und habe Dein Argument und den Einspruch dagegen (anhand des verlinkten Diskussionabschnittes) bewertet und entschieden. Nur Admins entscheiden SLAs durch entfernen oder ausführen, daher hatte ich nicht darauf hingewiesen, dass diese Maßnahme eine administrative war.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ok dass du Admin bist hatte ich nicht gesehen. Trotzdem finde ich es nicht gut es abzulehnen obwohl die Argumentation bisher klar für ein umbenennen sprach. Kannst du vieleicht dann auch noch mitteilen wie du zu der Bewertung der Situation kommst? Auch mich wirkt das ganze ein wenig willkürlich. --Johannesfff (Diskussion) 22:22, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich hatte doch schon auf die Disk verwiesen. Außer Dir wünscht niemand eine Verschiebung. Das hat auch seinen Grund. Offensichtlich ist es sinnvoll, die Religionsparodie mit der dazugehörigen Gottesparodie in einem Artikel darzustellen. Bezüglich der Frage, welches Lemma zu wählen ist, verweist WP:NK auf den Sprachgebrauch. Tante Kugel findet für die "Gottheit" knapp 23tausen Treffer, die Relionsparodie findet mit etwas über 10tausend Treffern etwa ein Drittel der Treffer. Änlich ist es auch in Google Books.--Karsten11 (Diskussion) 22:33, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bei mir werden 21000 und 10500 angezeigt. Das ist glatt die Hälfte. Aber auch mit deinen Zahlen ist das näher an 1/2 als an 1/3. Aber das ist auch egal weil du hier immer noch Äpfel mit Birnen vergleichst und es im Artikel einfach nicht um den Gott geht. Dass bei einer so kleinen Religionsparodie die Gottheit im selben Artikel behandelt werden sollte sehe ich auch so und hab ich auch nie anders gesagt, aber dann halt genau so und nicht andersrum. Dass sich niemand die Verschiebung wünscht ist auch falsch. Es gab genau ein pro und ein Kontra von denen nur pro richtige Argumente vorbringen konnte. Wie du zu deinem Ergebnis kommst ist mir immer noch ein Rätsel. --Johannesfff (Diskussion) 22:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
Was soll man da noch ergänzen. Bis auf die absoluten Zahlen sind wir uns einig, dass die Gottesparodie weitaus bekannter ist als die damit verbundene Religionsparodie. Und das der Artikel sinnvollerweise diese beiden sowie die "Pastafari" also die Gläubigen, deren "Rituale" etc. gemeinsam behandelt auch. Und Du hast auch erkannt, dass Du der einzige bist, der die Verschiebung wünscht. Klarer und eindeutiger kann es nicht sein. Daher ist hier die Diskussion beendet und ich gehe jetzt ins Bett.--Karsten11 (Diskussion) 22:57, 21. Sep. 2018 (CEST)
Wie man nach so einer verzogenen Darstellung noch mit gutem Gewissen einschlafen kann ist mir ein Rätsel. Gute Nacht! [Ursprüngliche Wortwahl verändert auf Wunsch von AnnaS.] --Johannesfff (Diskussion) 22:59, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich komme über die Spaghettimonster-3M-Diskussion hierher - leider ein wenig spät. Du solltest Deinen letzten Satz _ernsthaft_ überdenken! Es ist ein grober persönlicher Angriff, jemanden als "wohl schlechten Menschen" zu bezeichnen. Hätte ich es eher gesehen, hätte ich dafür eine VM gestellt. Ich fordere Dich deshalb auf, den Satz umzuformulieren oder zu entfernen. --AnnaS. (Diskussion) 03:20, 24. Sep. 2018 (CEST)

Guten Abend Karsten11,

ich halte diese Löschung für absolut unbegründet. Die enzyklopädische Relevanz für diesen Artikel ist gegeben, man könnte hierbei sogar um reine Willkür ausgehen.

Ich bitte um eine Erklärung und Wiederherstellung.

Wikipedia will kein allgemeines Verzeichnis aller Rechtspopulisten sein. Daher müssen Artikel ein bestimmtes Maß an enzyklopädischer Relevanz aufweisen. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK. Im Artikel war nichts erkennbar, was auf Relevanz schliessen liessen. Kannst Du die Relevanz im Lichte dieser Kriterien begründen?--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 23. Sep. 2018 (CEST)

Löschung Ackee (Neuanlage als WL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Karsten, zunächst einmal danke für die Abarbeitung der LD. Es war ja bereits länger eine WL (Synonym zu Akee), daher meine Neuanlage als WL (vgl. meine Bitte in der LD). Macht es deiner Meinung nach Sinn die Versionsgeschichte der gelöschten Seite (zwecks lückenloser Dokumentation) wiederherzustellen? Einen schönen Sonntag wünscht dir noch Verzettelung (Diskussion) 13:00, 23. Sep. 2018 (CEST)

Danke für die WL. Gemäß Anregung habe ich die Hist wiederhegestellt.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe den vorgenannten Artikel unter Benutzer:Verum/Siegfried Selke überarbeitet. Meines Erachtens erfüllt er nun das WP:RK Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung. Ähnlich wie bei Rainer Balhorn (siehe LP) bitte ich daher um Wiederherstellung des Artikels. --Gripweed (Diskussion) 21:16, 23. Sep. 2018 (CEST)

Klingt logisch. Ist zurückverschoben. Da gibt es sicher noch ein paar Kandidaten.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ja, bin gerade auf der Suche danach. Das ging sehr flott, danke. --Gripweed (Diskussion) 21:22, 23. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, bitte stell die Navileiste wieder her. Die LD wurde per LAE beendet. Du kannst sie gemäß unseren Löschregeln also gar nicht löschen. In der LD fehlt zudem jeglicher Hinweis auf die Löschung. Das sind gleich mehrere formale Fehler. -- Chaddy · D 19:40, 24. Sep. 2018 (CEST)

Achso, weiter unten wurde der Antrag nochmal neu gestellt. Das hatte ich nicht gesehen. Dann erübrigt sich das. -- Chaddy · D 19:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ja. Und das eigentliche Problem der Navi war ja, dass sie nur aus Rotlinks bestand.--Karsten11 (Diskussion) 19:45, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das ist dann natürlich recht sinnfrei. -- Chaddy · D 19:49, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, du hast vor Kurzem die Weiterleitung Otterloh mit der Begründung "unerwünscht" gelöscht, deren Löschung ich davor sogar noch beeinspruccht habe. Wie ist die Löschung im Regelwerk abgebildet, denn unter "unerwünscht" sind Weiterleitungen laut Wikipedia:SLA vor allem in Fällen von seltenen Falschschreibungen, Kategorienweiterleitungen, Diskussionsseiten und Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich. All das trifft hier aber nicht zu. --188.22.96.44 12:09, 26. Sep. 2018 (CEST)

Die Regel findest Du in WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: "Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. ... Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird."--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 26. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11! Ich habe diesen Artikel angelegt. Jetzt wurde er von dir mit den Text "Verschieberest" gelöscht. Ich finde aber keine Löschdiskussion dazu. Kannst du mir das erklären? Gruß Ch --2001:4DD6:8F5C:0:C9B5:B8E0:2145:79A7 23:18, 30. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Fox & Friends. Gruß --ot (Diskussion) 07:03, 1. Okt. 2018 (CEST)
Die Erläuterungen für die Verschiebung findest Du unter dem Link. Ich hatte lediglich die technisch verbliebene Weiterleitug gelöscht; eine inhaltliche Prüfung habe ich nicht vorgenommen.--Karsten11 (Diskussion) 09:05, 1. Okt. 2018 (CEST)
Info: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Oktober_2018#Wikipedia:Artikelwerkstatt/Fox_&_Friends --2001:4DD6:786E:0:551D:4F4F:6091:E800 11:33, 5. Okt. 2018 (CEST)

Dein Pro-Votum bei der Adminwahl von Kenny McFly

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei aller Wertschätzung Deiner Beiträge und Deinen innovativen Gedanken zur QS, habe ich Schwierigkeiten, Dein pro-Votum bei der Adminwahl von Kenny McFly nachzuvollziehen.

Inwieweit ein Kandidat, dessen theoriefindenden, irrelevanten monarchistischen Artikelentwürfe selbst von so renommierten Admins wie Kriddl kritisch gesehen werden, wählbar sein soll, erscheint mir neben den anderen berechtigt angemeldeten Bedenken bezüglich seiner sonstigen, von Unreife zeugenden Schieflagen, mehr als fragwürdig. Gerade weil ich Dein sicheres Urteil in anderen Fragen so schätze, und Stimmen von renommierten Administratoren besonderes Gewicht haben, wäre ich für eine Begründung sehr dankbar. Selbstverständlich ist eine solche keineswegs geschuldet, sondern ausdrücklich als Wunsch formuliert. Mit freundlichen Grüßen vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2018 (CEST)

Während Nein-Stimmen typischerweise leicht an einem, oder einigen wenigen Punkten festgemacht werden können, sind Ja-Stimmen natürlich keine Unterstützung der Fehler, die der Kandidat hat oder macht. Ja-Stimmen reflektieren vielmehr das Gesamtbild: Leistet der Kandidat sich inakzeptable Fehler (nein), ist seine Erfahrung ausreichend (ja), ist die weitaus überwiegende Zahl der Entscheidungen regelkonform (ja). Mir ist klar, dass der erste Punkt von anderen anders gesehen wird. Im Zweifel bin ich ein großer Freund von WP:AGF.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 6. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für Deine Antwort. Auch wenn wir uns in der Sache nicht einig sind, weiß ich es zu schätzen, daß Du eine nachvollziehbare Begründung geschrieben hast. Das hält mich nicht davon ab, mir Admins von Format zu wünschen, statt aus der zweiten Reihe zu rekrutieren, aber ich freue mich, Dein Votum jetzt zumindest andeutungsweise nachvollziehen zu können. Mögest Du mit Deinem mutigen Vertrauensvorschuss recht behalten, wünscht sich das hochachtungsvoll grüßende --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:57, 6. Okt. 2018 (CEST).

Hallo Karsten, du hast die Seite vor zwei Jahren gelöscht, ich halte sie für durchaus artikelwürdig. Deine Argumente damals waren: „Keine Quellen und kein relevanzstiftender Inhalt“. Ich habe ein bisschen hin und her geschaut und finde bei Nate Silver: The Signal and the Noise. Why So Many Predictions Fail – but Some Don’t, S. 69–72 eine ausführliche Schilderung, wie Cook mit einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Faktoren sehr genaue Prognosen für verschiedene Wahlkämpfe in den USA erstellt (Präsidentschaft, Gouverneure, Senatoren, Repräsentanten). Für Mitglieder des Repräsentantenhauses sei das besonders erfolgreich, so Silver: „Few political analysts have a longer track record of success“ oder auch die Politikwissenschaftler Girish J. Gulati und Christine B. Williams, die Cook als (one) „of the three leading congressional election forecasters“ sehen. Reicht das, um dich umzustimmen bezüglich der Artikelrelevanz? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:33, 7. Okt. 2018 (CEST)

Das Problem war hier vor allem der Inhaltsmangel. Ich vermute anhand Deiner Fundstellen auf jeden Fall Relevanz und würde gerne bei Dir im BNR zum Ausbau wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:05, 8. Okt. 2018 (CEST)
Das fände ich gut, danke und Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ist nun Benutzer:Andropov/Cook Political Report--Karsten11 (Diskussion) 09:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
Many thanks, ich melde mich wieder, wenn der Artikel ein bisschen Fleisch auf den Knochen hat. --Andropov (Diskussion) 09:23, 8. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Karsten11, wie besprochen die Überarbeitete Version des Artikels, um die enzyklopädische Relevanz aufzuzeigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Visioness_agentur/Bundesverband_Beschwerdemanagement_f%C3%BCr_Gesundheitseinrichtungen Ich hoffe, die Relevanz ist nun ausreichen dargestellt. Viele Grüße und danke für die tolle Hilfsbereitschaft. --Visioness agentur (Diskussion) 09:43, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe Deinen Beitrag gesehen. Ich würde gerne die Löschdisk zu Tag des Patienten abwarten, damit wir konsistente Entscheidungen bekommen.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 9. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Karsten, die Diskussion um den Beitrag zum Tag des Patienten ist nun beendet und der Artikel bleibt erhalten. Wie verfahren wir nun mit dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen? --Visioness agentur (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2018 (CET)

Ich habe den überarbeiteten Artikel zurückverschoben und eine Entscheidung auf der Artikeldisk hinterlassen.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2018 (CET)

Hallo Karsten11. Ich wende mich heute an Sie, da die angelegte Seite für Herrn Ronny Wagner (https://de.wikipedia.org/wiki/Ronny_Wagner) aus wenig ersichtlichen Gründen von Ihnen gelöscht worden ist.

Herr Ronny Wagner hat im Jahr 2008 einen eigenen und ausgezeichneten (Handelsblatt 11.08.2008) ETF-Indexfonds entwickelt. Er ist Gründer der Schule des Geldes e.V., Dozent an Schulen und Hochschulen und Buchautor.

Gerade als Autor hält er sich aktiv an Ihre Relevanzkriterien (siehe > https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren) Durch Ihre Ausschlusskriterien (siehe > https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung) sehen wir eine Löschung als nicht gerechtfertigt.

Leider unterstellen Sie ihm keine enzyklopädische Relevanz. In den beigefügten Links finden Sie drei Personen, an deren Einträgen wir uns bzgl. unserer Formulierung orientiert haben und die in etwa ähnliche Tätigkeitsbereiche haben, wie Herr Wagner.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Kreuter https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Buhr https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Rankel

Wären Sie bitte so freundlich und würden ausführlich begründen, warum der Eintrag abgelehnt wurde, damit eine Chance besteht, den Eintrag dahingehend zu korrigieren?

In Erwartung einer positiven und ausführlichen Antwort verbleibe ich Mit freundlichen Grüßen Philipp Rother

Hallo Philipp, Du hast doch die Relevanzkriterien für Autoren verlinkt. Dort steht "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben". Hier haben wir gemäß Artikel und DNB ein Sachbuch als BoD. Offensichtlich werden die Relevanzkriterien als Autor nicht erfüllt. Als Firmengründer, Fondsmanager oder Dozent müsste er die WP:RK#Lebende Personen (allgemein) erfüllen. Auch davon ist er meilenweit entfernt. Sorry, aber hier fehlt es schlicht an enzyklopädischer Relevanz. Wenn Du dies anders siehst, steht Dir die WP:LK#Löschprüfung offen. Bei einem so klaren Fall ist das aber eher Zeitverschwendung.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 11. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Karsten. Alles klar danke für den Hinweis, dann kennen wir unsere Aufgaben. Eurer Kriterien sind dann wohl doch weitreichender, als wir sie verstanden haben. Mit sonnigen Grüßen Phil.

Volksabstimmungen in Hessen 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderung in dem Artikel rückgängig gemacht mit der Begründung, es ginge in der geplanten Gesetzesänderung nicht um Gleichberechtigung, sondern um Frauenförderung. Darf ich dir diese Gesetzesänderung zitieren?



Artikel 1 Art. 1 der Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946 (GVBl. S. 229), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2011 (GVBl. I S. 182), wird wie folgt geändert:

Der bisherige Wortlaut wird Abs. 1.

Als Abs. 2 wird angefügt:"(2) Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Artikel 2 Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.



Das findet sich auch schon in der Inhaltsspalte der Tabelle.



Ich sehe etwas, das von seinem Wortlaut her nur die Gleichberechtigung von Mann und Frau zum Ziel hat. Deine Behauptung, die "tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern" sei "Frauenförderung" ist extrem sexistisch, denn sie beinhaltet, dass es ausschließlich und grundsätzlich nur Bereiche gäbe, in denen Frauen benachteiligt seien, und dass selbst wenn es Bereiche mit benachteiligten Männern gäbe (wie auf Bundesebene in Art. 12a Satz 1 GG, § 1 WPflG, § 1631d BGB), dieses Gesetz nicht eine Änderung fordern würde.

Sind jetzt nicht einmal mehr Administratoren der Wikipedia in der Lage den Unterschied zwischen "Gleichberechtigung beider Parteien" und der "Förderung genau einer Partei" zu verstehen?

Ich habe inhaltlich auf der Artikeldisk geantwortet und dort auch einen Formulierungsvorschlag gemacht. --Karsten11 (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Karsten,

beim Versuch, eine Weiterleitung vom Originaltitel „Criminal Law“ auf den Filmartikel Der Frauenmörder anzulegen, erhielt ich die Information, dass du am 31. März 2017 etwas mit diesem Lemma mit der Begründung „Unerwünschte Weiterleitung“ gelöscht hast. In den Löschdiskussionen ab Mitte Februar bis zum 31. März 2017 habe ich dazu jedoch nichts gefunden (und in der Archivsuche auch nicht). Eine Weiterleitung vom Originaltitel eines Films auf den Artikel des Films ist jedoch in den Namenskonventionen zu Filmtiteln ausdrücklich erwünscht. Da ich nicht weiß, was für eine Weiterleitung das gewesen ist, frage ich mal nach, ob es eine auf den Film gewesen ist. Falls ja, würde mich interessieren, warum sie gelöscht wurde, falls nein, wüsste ich gerne, auf was stattdessen weitergeleitet werden sollte. Vielen Dank! Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 21:07, 16. Okt. 2018 (CEST)

Die von mir als unerwünscht gelöschte Weiterleitung ging auf Strafrecht. Gegen eine WL auf Der Frauenmörder spricht nichts.--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 16. Okt. 2018 (CEST)
Alles klar. Nochmals vielen Dank. --Senechthon (Diskussion) 22:53, 16. Okt. 2018 (CEST)

SLA vs. Löschantrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast mehrere Artikel mit der Begründung "SLA" gelöscht. Zumindest in einigen dieser Fälle handelte es sich jedoch nicht um schnelllöschwürdige Artikel, auch wenn sie nicht relevant sein mögen und daher regulär gelösch werden mussten. Dennoch möchte ich Dich bitten, Dir die SLA-Regeln noch einmal genauer anzusehen. Bei SLA geht es bspw. um "offensichtlichen Unsinn" und "Tastaturtests". Bei SLA geht es nicht um die Relevanz des Artikels. Eine ausführliche Diskussion der Löschung soll ja gerade dabei helfen, die Relevanz durch neue Belege aufzuzeigen. Das braucht manchmal ein paar Tage Zeit. Wenn sich nach ein paar Tagen herausstellt, dass ein Artikel nicht relevant ist, kann er ja regulär auch gelöscht werden. Aber bitte nicht im Schnellverfahren. Eigentlich müsste ich Dir den Unterschied zwischen SLA und LA aber nicht erklären. Das solltest Du als Admin eigentlich genau wissen. 80.71.142.166 08:20, 17. Okt. 2018 (CEST)

Nö. Eindeutige Irrelevanz, Werbung, URV u.ä. ist genauso ein zulässiger SLA-Grund. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:27, 17. Okt. 2018 (CEST)
Liebe IP, mir sind die Schnellöschregeln durchaus bekannt. Zweifelsfreie Irrelevanz ist natürlich ein Schnellöschgrund. Liegt diese nicht vor, sondern nur fehlende Relevanz wandele ich in einen regulären LA um. Natürlich ist es so, dass es bei der Frage, ob es "zweifelsfrei" ist, Meinungsunterschiede geben kann. Dann kannst Du mich immer gerne ansprechen. Wenn es dann auch nur einen Hauch eines Zweifels geben kann, werte ich das dann als Einspruch und stelle für eine reguläre LD wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 17. Okt. 2018 (CEST)

Moin moin, Karsten. Wenn Du kein Problem damit hast, würde ich den Artikel gern bei seinem Autor Wilhelm Zimmerling im BNR wieder herstellen. Dort könnte Wilhelm Zimmerling weiter an der Relevanzdarstellung arbeiten. Das Hauptproblem sind ja hier letztlich tatsächlich die Quellen.
Mich ärgert der Fall extrem. Vorallem weil hier ohne Not hartnäckig auf die Löschung des Artikels gedrungen wurde. Das geht hart in Richtung Autoren-Vergraulen. Die Frage ist ja immer, wo hört regional auf. Und ganz sicher spielt auch die Zeit eine Rolle.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:11, 17. Okt. 2018 (CEST)

Gegen eine Wiederherstellung im BNR spricht natürlich nichts. Stell aber bitte auch die Artikeldisk mit der Hinweisen auf OR wieder her. Ob es nur Quellen sind, die das Problem darstellen, bin ich mir nicht sicher. Die Propaganda der DDR stellte gerne Personen in den Mittelpunkt, die Besonderes geleistet hatten. Wenn das Regime also der Meinung gewesen wäre, mit Bormann als Person für die gute Sache des Sozialsmus werben zu können, dann fände sich sicher was in der Presse, es gäbe Orden und Auszeichnungen etc.. Und wenn nicht: Dann gab es eben leider keine Bekantheit, da die Medien ja fest in der Hand des Regimes waren. Wie dem auch sei: Ich wünsche Glück bei der Quellensuche und falls es dann nicht für Relevanz der Person reicht, rate ich zu einem Absatz im Schulgarten-Artikel über Bormann und halte auch eine WL dorthin dann für ok.--Karsten11 (Diskussion) 19:50, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ok, vielen Dank. Dann kann man dem Autor erstmal nur viel Erfolg wünschen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:14, 17. Okt. 2018 (CEST)

Tja, die schlaflosen Nächte. Mal ganz ehrlich? Hast Du Dir den Artikel eigentlich auch durchgelesen und gesehen, wo er seine Beiträge veröffentlicht hat, bevor Du ihn gelöscht hast?

  • Artikel über die Schulgartenarbeit in „Neues Deutschland“ August 1956
  • Artikel „Zur Schulgartenarbeit in unserer zehnklassigen polytechnischen Oberschule“ in „Biologie in der Schule“, 8. Jg., 1959, Heft 9, S. 394–402.
  • Artikel „Einst Wildnis, heute Paradies“ in „Elternhaus und Schule“, 16. Jg. 1967, Heft 9, S. 12–13.
  • Artikel in „Werkunterricht“, Verlag Volk und Wissen, 1. Jg. 1957, Heft 1
  • Berichte über Versuche mit verschiedenen Nutzpflanzen und Gehölzen (u. a. Pappelsorten) an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und das Institut für Forstwissenschaften der DDR, 11. Oktober 1957.
  • Artikelserie „Die Elster-Chronik weiss es noch (Ruhland vor 100 Jahren)“ im Amtsblatt Ruhland

Bis auf die Artikelserie im Amtsblatt, die tatsächlich „nur regional bezogen“ ist, ist das aber sowas von fachspezifisch und DDR-weit. Da kann man nicht mehr von unbekannt und Propaganda sprechen. Und selbst die 26 Artikel im Amtsblatt sind allein für die Region mehr als bedeutend. Forsche mal dazu und schreibe 26 Artikel zu einem bestimmten Thema. Was soll man denn auch sonst von einem Heimatforscher verlangen? Nach solchen Artikeln schreiben wir unsere Ortsartikel in der Wikipedia.

In WP:RK steht „...Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,“. Außerdem hat die Lausitzer Rundschau Artikel über ihn auch nach der Wende veröffentlicht. So klein ist die Tageszeitung nicht und der flächenmäßige Einflussbreich dürfte schon so ungefähr den Umfang eines mittelgroßen Bundeslandes einnehmen. Die Relevanz ist also da.

Selbst bei dem Argument „mangelnde Quellen“ gehe ich nicht wirklich mit. Die sind ja angegeben, halt nur ein bisschen zu genau. Hätte der Autor die jetzt weggelassen, hätte es darüber gar keine Diskussion gegeben. Zu wenig Quellen sind kein Löschgrund und als TF kann man es auch nicht mehr bezeichnen. Solche Artikel haben wir Hunderte.

Ich schätze Dich als Admin, aber in diesem Fall bist Du dem Löschantragsteller auf den Leim gegangen. Und, Asche auf mein Haupt, meine schlaflose Nacht kommt ein bisschen zu spät. Die Quellen sollten überarbeitet werden, aber von der Sache her ist der Artikel eigentlich ein Fall für die Löschprüfung. --Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:31, 19. Okt. 2018 (CEST)

Tja, für manche sind DDR-Zeitungen per se erstmal bäh. Das dort auch fachlich fundierte Beiträge erschienen, ist für manche außerhalb jeder Vorstellungskraft. Ich habe dazu in der Disk zu WP:Belege schon was angeregt.--scif (Diskussion) 07:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
Da die LD sich um die Frage der Relevanz durch Bekanntheit gedreht hat, habe ich zur der Frage Relevanz durch Werk (als Autor) keine Stellung genommen. Das auch, weil einen hier die Relevanz nicht wirklich anspringt: Vier Aufsätze/Kapitel in Sammelwerken, einen ND-Artikel und die regionalhistorische Artikelserie: Viel (im Sinne der Autoren- oder Wissenschaftler-RK) ist das nicht. Und von Rezeption des Werkes ("als herausragend anerkannt" setzt logischerweise voraus, dass es Rezeption gibt), keine Spur. Nein, auch so ist Relevanz nicht zu begründen. Das hat auch nichts mit DDR zu tun: Wäre der Garten in Hamburg, der Artikel statt im ND in der FAZ und die Elsterchronik im Amtsblatt Buxtehude erschienen, so wäre die Bewertung die Gleiche.--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2018 (CEST)

Die Relevanz springt einen manchmal auch nicht an, weil man sie schlicht nicht erkennt. Und die Relevanz durch Bekanntheit liegt immer im Auge des Betrachters und ist Auslegungssache. 1957 war es sicher weit schwerer eine landesweite Bekanntheit zu erlangen, als heute in Zeiten des Internets. Das wird aber auch gar nicht verlangt. Ich betrachte Artikel immer im Gesamten und versuche herauszufinden, ob ich Artikel im Sinne des Autoren behalten kann, zumal auch eine Menge Arbeit und Zeit in solchen Sachen steckt. Löschen blöken kann Jeder. Schreiben und Recherchieren sind da eine ganz andere Geschichte. Ganz nebenbei gehen uns durch dieses Gehabe einiger Leute aber leider auch die Autoren flöten. Und genau an der Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn in ein paar Jahren werden wir uns ärgern über unsere jetzige Arroganz, die stellenweise zweifellos vorhanden ist.
Nun gut, lobenswert finde ich erstmal, dass jetzt einer überhaupt eine Entscheidung getroffen hat. Mir war die Geschichte räumlich zu nah, hätte aber aus den genannten Gründen sicher anders entschieden. An dieser Stelle erstmal schönes WE.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)

Das ist ein eindeutig irrelevanter Artikel. Die Hexe Wawu tritt bei Veranstaltungen des Nordkuriers, der die Bücher vertreibt, zur Kinderbelustigung auf: „Ganz sicher wird auch die Hexe Wawu beim Fest der Farben anzutreffen sein.“ Fest der Farben: Beim Nordkurier wird’s richtig bunt!, Nordkurier, 24. April 2018; Wirkliche Außenwahrnehmung gibt es weder für die Bücher noch für die fiktive Figur. In der Löschdiskussion kommen von der Behaltensbefürwortern nur unsachliche Sprüche statt Argumenete. --Houmian (Diskussion) 20:25, 17. Okt. 2018 (CEST)

Deswegen wird der Artikel am Ende der LD wohl gelöscht werden. Oder die Befürworter zaubern noch einen Deus ex machina aus dem Hut. Ich bin gespannt.--Karsten11 (Diskussion) 20:36, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn Du dich an der LD beteiligst, statt Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:37, 17. Okt. 2018 (CEST)
Werbung ist immer gut. --87.162.166.84 17:59, 18. Okt. 2018 (CEST)
Jetzt wurde beim Werbeartikel auf bleibt entschieden. LOL. --91.20.1.35 14:40, 24. Okt. 2018 (CEST)

Nachfrage Companisto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, ich komme hier als paid editor auf dich zu. Ich habe nochmals eine Nachfrage bezüglich der Löschprüfung und deiner Entscheidung. Ich verstehe mittlerweile, dass die RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sein müssen. Ein Satz bei den RK ist (kennst du bestimmst aus dem FF) bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung (...) (unabhängige Quelle erforderlich)

Hier die Dokumentation der Marktführerschaft im Crowdinvest Marktreport von Crowdfunding.de (= unabhängige Quelle) Das Marktsegment: Crowdfunding-Plattformen zur Finanzierung von Unternehmen in DACH

Ein kurzer Kommentar zu deiner Entscheidung: Unternehmen wie Kickstarter sind natürlich deutlich größer, da sie global agieren. Sie sind aber auch in einem anderen Segment unterwegs: Finanzierung von Produkten nicht von Unternehmen. Betrachten wir aktuell die Finanzierungsvolumen von Kapilendo, so ist hier auch ein anderes Segment im Spiel Crowdlending, das sind klassische Darlehnsfinanzierungen.

Meine Frage nun - kannst du das in ruhe nochmals prüfen und dies ggf. in die bereits geschloßene Diskussion einbauen?

Danke und VG --Luuuuuka (Diskussion) 09:03, 18. Okt. 2018 (CEST)

Die Frage ist, was ist eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Mein Bäcker im Ort hat ein Monopol und damit klar eine Marktbeherrschung auf dem Marktsegment "Brötchen bei uns im Dorf". Natürlich ist der nicht enzyklopädisch relevant und natürlich ist es für jedes Unternehmen möglich, sich eine Nische zu überlegen, in der es Marktführer ist. Das ist aber mit "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" nicht gemeint. Die "Produktgruppe oder Dienstleistung" bei meinem Bäcker ist "Verkauf von Brötchen". Und da hat er in Deutschland einen Marktanteil von etwas über Null. Bei Euch ist das Marktsegment "Verkauf von Unternehmensbeteiligungen bzw. Nachrangdarlehen". Und da habt ihr in Deutschland einen Marktanteil von etwas über Null. Hilfsweise kann man das Marktsegment auch über die Vertriebsmethode abgrenzen, also "Vertrieb über Crowdfunding". Aber auch da seid ihr vom Marktanteil eben nicht bedeutend. Hohe Marktanteile entstehen nur durch das Verschneiden dieser Aspekte. Aber der Verschnitt ist eben keine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung".--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 18. Okt. 2018 (CEST)

Zur LD: [29]

„Der Schulgarten hat offensichtlich eine ausreichende Bekanntheit gehabt, ... “ Hast Du den Artikel [30] gelesen? „die Frage ist, ob diese auf den Gründer abfärbt.“ Horst Bormann war Deiner Meinung nach ein alter Grieche oder Römer? Hystrix (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2018 (CEST)

Wie sehr offensichtlich geht es nicht um Schulgarten sondern um Schulgarten der Geschwister-Scholl-Schule (Ruhland)--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 19. Okt. 2018 (CEST)
Und deshalb auch gleich Artikel [31] wech? Hystrix (Diskussion) 20:05, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ehrlich gesagt, verstehe ich das Argument nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2018 (CEST)

Wieso soll ich diesen Unfug verschieben, sprich weiterleiten? Geht es Dir darum dieses Lemma zu erhalten? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:34, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich glaube, wir haben ein Kommunikationsproblem: Du schriebst "Es gibt andere Inseln mit diesem Namen". Das führt zwangsläufig zu dem Bedarf, eine BKL einzurichten. Eine Löschung ist dann nicht sachgerecht. Die weitere Diskussion geht ja in die Richtung, es gäbe nur eine Bedeutung, daher Löschung für die Rückverschiebung. Das ist natürlich ein ganz anderer Fall.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2018 (CEST)

Löschung Artikelseite Moviejones

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Gibt es für die Löschung eine Begründung? Wieso wird der Seite "Moviejones" eine Relevanz abgesprochen, identisch gelagerten Seiten mit weit weniger Inhalt wie Cinefacts, Serienjunkies, Moviepilot, Filmstarts aber eine Relevanz zugesprochen? Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, ohne sich meiner Meinung nach mit der Thematik auseinanderzusetzen. --Toastman23 (Diskussion) 13:30, 25. Okt. 2018 (CEST)

Wie von mir bei der Löschung angegeben, wurde der Artikel nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Der Grund für die Löschung ist dort angegeben: "Relevanz weder nach den RK für Websites, noch nach denen für Unternehmen dargestellt". Das ist Dir aber sicher nicht neu, da Du die alte und die neue Version angelegt hast. Wenn Du der Meinung bist, die LD-Entscheidung sei falsch, so sprich bitte Benutzer:Gripweed mit guten Argumenten an. Wenn Du ihn nicht überzeugen kannst, steht Dir die WP:LP offen.--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 25. Okt. 2018 (CEST)

Und welche Relevanz muss gegeben sein? Auszeichnungen spielen keine Rolle, Referenzen auf Wikipedia spielen keine Rolle, Alter spielt keine Rolle, Reichweite spielt keine Rolle. Und wenn es diese "Relevanzen" gibt, warum werden dann andere Seiten, die ganz klar gegen diese Regeln verstoßen veröffentlicht. Jedes Mal werden andere Gründe scheinbar aus dem Hut gezaubert, die an anderer Stelle keine Bewandnis haben. Jeder Admin legt einen anderen Maßstab an. Dies ist meiner Ansicht nach etwas fragwürdig, da hier vollkommen willkürlich scheinbar entschieden wird. --Toastman23 (Diskussion) 13:46, 25. Okt. 2018 (CEST)

Lies bitte unter WP:RK die Abschnitte für Webseiten und die für Unternehmen. Für eine von beiden Gruppen müssten die dort genannten Anforderungen erfüllt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:48, 25. Okt. 2018 (CEST)

-- Aber genau die Bedingungen für Webseiten werden erfüllt in 3 von 4 Punkten, deswegen verstehe ich nicht, wieso immer wieder die Relevanz bemängelt wird, wo sie entsprechend der Vorgaben mehr als erfüllt ist.

Hier der Auszug: Es wird immer von Relevanz gesprochen, aber nie der wirkliche Grund genannt, vor allem wird jedes Mal ein anderer Grund angesprochen. Laut den immer wieder genannten Relevanzkritierien, die von den anderen Seiten übrigens nicht erfüllt werden, hier mal eine Auflistung.

  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder
Ist gegeben, braucht man nur einmal eine Suche bei Google starten und findet etliche solcher Artikel.
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder
Ebenfalls seit 2017 gegeben, es sei denn man spricht dies dem DISQ und ntv ab.
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
Kritiken von Moviejones werden seit 2016 sogar in Schulbüchern als Lehrmaterial herangezogen. (ISBN: 978-3-12-530449-9, Werknummer: 1151238)

--Toastman23 (Diskussion) 14:40, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich hatte doch den Prozess beschrieben: Abarbeitender Admin war Benutzer:Gripweed. Er ist daher auch der erste Ansprechpartner für eine eventuelle Wiederherstellung. Kannst Du Dich mit Deinen Argumenten bitte an ihn wenden?--Karsten11 (Diskussion) 14:59, 25. Okt. 2018 (CEST)
Hat er schon, genau wie an die Löschprüfung. Vielleicht will er uns beschäftigt halten? --Gripweed (Diskussion) 15:01, 25. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die Info. Ich hätte ja auch bei Dir nachsehen können :-).--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 25. Okt. 2018 (CEST)
Es geht nicht um beschäftigt halten, sondern um eine saubere Begründung. Es wird auf Relevanzkriterien verwiesen, die aber von euch gar nicht beachtet und komplett ignoriert werden. Ursprünglich wäre auch Benutzer:Nolispanmo verantwortlich gewesen, bis sich heute leider Benutzer:Gripweed eingeschaltet hat, ohne auf die in der Löschdiskussion behandelten Argumente einzugehen. Und ja, so wirkt das als Außenstehender wie absolute Willkür. --Toastman23 (Diskussion) 15:14, 25. Okt. 2018 (CEST)

... ist eine URV. Sorry für Deine Arbeit. --91.13.123.152 16:27, 25. Okt. 2018 (CEST)

Nein, ist freigegeben, siehe WP:LP. Der OTRS-Bapperl fehlt da noch.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 25. Okt. 2018 (CEST)

Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)

Hallo @Karsten11:, so einfach ist es mit dem Umbiegen in Sachen Versicherungspflicht in der Sozialversicherung leider nicht, denn die lange Liste der Einbindung dieser Seite betrifft ganz unterschiedliche Sachverhalte, die man beim besten Willen nicht einfach auf andere Artikel hin ändern kann. Jeder Wikilink bezieht sich auf einen anderen Aspekt, der irgendwo in dem alten Artikel erwähnt wurde, auch in den jeweiligen Artikeln wären Anpassungen notwendig, die wohl bedacht sein wollen. Ich bin auch etwas unglücklich mit deinen Artikeln zur Pflichtmitgliedschaft und zur Pflichtversicherung, wo die Versicherungspflicht in einem Zweig der Sozialversicherung als eine Zwangsmitgliedschaft bezeichnet wird – das ist mir noch gut in Erinnerung aus einer tief neoliberalen FDP-Kampagne zu einem angeblichen „Zwangsmonopol“, die seit den 1990er Jahren etwa zehn Jahre lang gegen die Gesetzliche Unfallversicherung gefahren wurde und die zum Glück bei BSG und EuGH krachend gescheitert ist. Das richtige Lemma im Sozialversicherungsrecht wäre die Versicherungspflicht, was derzeit eine Weiterleitung auf Pflichtversicherung ist – das müsste man erst einmal neu schreiben – und gleichzeitig auch die historische und rechtsdogmatische Entwicklung der Pflichtversicherung im Privatrecht vom Kopf auf die Füße stellen, denn die kam maßgeblich im Zuge der Industriellen Revolution und der Gefährdungshaftung im Eisenbahnrecht voran und wurde erst dann auf das neu zu schaffende Sozialrecht übertragen. Viel Arbeit, die ich in der nächsten Zeit leider nicht mal so nebenbei leisten kann, denn ich würde das gerne gründlich machen und nicht einfach so aus dem Gedächtnis hinschreiben, wie ich es hier auf die Schnelle mache. Hm. Wäre in diesem Fall also wahrscheinlich besser gewesen, einmal etwas länger hinzuwarten, bis wir das hinbekommen. – @Domitius Ulpianus:, wie siehst du das? – Danke euch beiden!--Aschmidt (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2018 (CET)

Ich sehe das alles etwas pragmatischer: Man könnte Deine Aussage so verstehen, dass Du für die einstweilige Wiederherstellung des Artikels votierst. Dem würde ich nicht beipflichten wollen, weil es sich Theoriefindung handelte und deshalb nicht in Wikipedia gehörte. Dass in diesem Themenkomplex -wie in vielen anderen auch- etliches neu geschrieben werden müsste, ist zweifellos richtig. Da ich kein Versicherungsrechtler bin, wäre ich dafür aber wohl eher außenvor. Richtige Vorgehensweise wäre deshalb m.E. einfach die bestehenden Links auf den richtigerweise gelöschten Artikel zu beseitigen. Wenn Du zur Überarbeitung dieses Bereichs kommst oder sich jemand anders der Sache annimmt, werden ohnehin diverse Neuverlinkungen nötig werden. Das Problem würde sich dann von allein lösen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2018 (CET)
Einfach die nunmehrigen Rotlinks entfernen – wäre ein gangbarer Weg.--Aschmidt (Diskussion) 18:08, 29. Okt. 2018 (CET) Und vorsorglich: Nein, ich wäre natürlich jetzt nicht für die Wiederherstellung des Artikels...--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2018 (CET)
Zunächst einmal: Wäre es für den interessierten Laien wie mich einfach, die Links umzubiegen, hätte ich das selbst gemacht; wenn die Fachleute sich damit schwer tun, dann kann ich da erst recht nicht helfen. Den Schlenker zur Bezeichnung der Pflichtmitgliedschaft als Zwangsmitgliedschaft verstehe ich ehrlich gesagt nicht: Es ist nun einmal so, dass Gegner der Pflichtmitgliedschaft diese auch pejorativ als Zwangsmitgliedschaft bezeichnen. Was das mit dem Ändern der Links zu tun hat ist mir genauso unklar wie die Frage, warum das "meine" Artikel sein sollen. Weder bin ich Erst- noch Hauptautor der genannten Artikel. Der "Vorwurf" an die FDP, liberal zu sein, ist ehrlich gesagt auch nicht erhellend und der Kontext ist ebenfalls unklar.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 29. Okt. 2018 (CET)
Ich habe mich nur deshalb bei dir gemeldet, weil du uns angesprochen hattest. Daraufhin habe ich mir den Artikel-Cluster angeschaut und dort erhebliche Mängel festgestellt. In Pflichtversicherung heißt es in der Einleitung, man schließe eine Sozialversicherung ab, was falsch ist, denn das Sozialversicherungsverhältnis ist kein Vertrag. Und auch die Pflichtmitgliedschaft, die per Redirect ins Spiel kommt, ist kein einschlägiges Lemma. In beiden Fällen bist du Hauptautor, deshalb hatte ich die Kritik direkt hier geäußert. Beide Artikel sind nicht auf Fachliteratur gestützt und stark von der neoliberalen Zeit geprägt, und das ist nicht als Mindermeinung gekennzeichnet. Man kann die Pflichtmitgliedschaft in der IHK nicht mit der Versicherungspflicht in der Krankenkasse oder mit dem Zuständigkeitsrecht der Gesetzlichen Unfallversicherung gleichsetzen oder unter demselben Lemma abhandeln. Wie gesagt, ich weise lediglich darauf hin, weil du der Hauptautor der beiden Artikel bist und weil du uns um Mitarbeit gebeten hattest. Wenn ich in einem ganzen Artikel-Cluster so viel Abwegiges lese, habe ich gar keine Lust mehr, mich in dem Bereich noch zu betätigen, denn man weiß gar nicht, wo man inhaltlich mit einer Überarbeitung anfangen sollte, und das macht mir auch keinen Spaß. Deshalb stimme ich abschließend Domitius Ulpianus zu: Die Rotlinks infolge der Artikellöschung können entfernt werden. An sich bräuchte man schon längst zur Entlastung der Autoren eine entsprechende Funktion in MediaWiki, die zumindest auf Wunsch Rotlinks nach der Löschung von Seiten entfernt, aber wir wissen ja, dass die WMF andere Prioritäten bei der Softwareentwicklung hat, die Entlastung der Autoren kommt da überhaupt nicht vor. Könntest du bitte die Linklöschung übernehmen? Danke.--Aschmidt (Diskussion) 11:13, 30. Okt. 2018 (CET)
Dreimal ja. Ja, eine automatische Rotlinklöschungsfunktion wäre schön, ja, ich kümmere mich um die Rotlinks und ja, wenn Pflichtmitgliedschaft aufgeteilt werden soll, dann wäre das eine Diskussion auf der Artikeldisk wert.--Karsten11 (Diskussion) 11:19, 30. Okt. 2018 (CET)
Danke. Es ginge aber nicht darum, Pflichtmitgliedschaft aufzuteilen. Das ist gar kein Begriff aus dem Sozialrecht, deshalb hat das Sozialrecht in dem Artikel gar nichts verloren. Es gibt keine Pflichtmitgliedschaft bei einem Sozialversicherungsträger, es gibt nur eine Mitgliedschaft oder die Zuständigkeit.--Aschmidt (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2018 (CET)
Mein Beitrag an dem Artikel bezog sich auf Kammerrecht. Wenn das Wort fälschlich als Begriff aus dem Sozialrecht dargestellt wird, ist statt der Aufteilung eine Klarstellung nötig. Aber das ist dort zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich habe auf die Mängel hingewiesen, alles weitere steht in den Lehrbüchern zum Sozialrecht, mir fehlt es an der Zeit, diese Überarbeitung zu übernehmen, und ich klinke mich deshalb an der Stelle aus, wofür ich um Verständnis bitte.--Aschmidt (Diskussion) 11:32, 30. Okt. 2018 (CET)

KZ Auschwitz, Kategorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, zur Erläuterung meiner Rücksetzung: Da in Auschwitz bspw. auch nichtjüdische politische Häftlinge starben, die aber nicht Opfer des Holocaust waren, ist die scheinbare Doppelkategorisierung gewollt. Siehe bspw. Siegmund Jacob oder Jakob Edelstein, im Unterschied dagegen bspw. Angela Maria Autsch oder Josef Kowalski (Priester). Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:56, 1. Nov. 2018 (CET)

Danke für die Erläuterungen und die Rücksetzung. Man lernt nie aus.--Karsten11 (Diskussion) 14:03, 1. Nov. 2018 (CET)

Danke das du meinen eintrag gelöscht hast! Als vogelforscherin kenn ich mich gut aus! OwlsandSharksarecool (Diskussion) 15:08, 4. Nov. 2018 (CET)

Das ist gut. Dann wird es Dir auch ein Leichtes sein, aufgrund geeigneter Quellen einen enzyklopädische Artikel zu schreiben, siehe dazu bitte WP:WSIGA und WP:WWNI. Wenn Du den gelöschten Text zu solch einem Artikel umbauen willst, rate ich dazu, einen Entwurf unter Benutzer:OwlsandSharksarecool/Hahns Zwergara zu erstellen und ihn dann, wenn er Mindeststandards entspricht, diesen verschieben zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 15:18, 4. Nov. 2018 (CET)

[32]: Du schriebst "'Verarbeitung von Aronia in de Schweiz' ist eine relevante Produktgruppe im Sinne der RK." In diesem Falle müsste ich bei mir bezüglich "relevanten Produktgruppen" recht viel nachjustieren. Vermute aber eher ein Problem zwischen dir und deiner Tastatur, oder? --Filzstift  12:38, 5. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Da fehlt ein k. Wird ergänzt.—Karsten11 (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2018 (CET)

Hallo Karsten, der Artikel wurde nun noch mal überarbeitet, siehe Benutzer:Djmirko/Tripez. Wie gehen wir weiter vor? Kann ich etwas tun? Freue mich auf Info von dir. Grüße. --Djmirko (Diskussion) 13:58, 6. Nov. 2018 (CET)

Hallo Djmirko, wie auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_15#Tripez_(zunächst_erl.) beschrieben, gab es mehrere Problemfelder. Zunächst hatten wir eine Urhebrrechtsverletzung, da die Ursprngsfassung von hier übernommen wurde. Da brauchen wir entweder eine Fraigabe vom Rechteinhaber (siehe dazu WP:Freigabe) oder der Text muss soweit umformuliert sein, dass er keine Urheberverletzung mehr ist (und dann muss technisch die Erstversion mit der URV gelöscht werden). Das zweite Problem ist Theorieetablierung, siehe hierzu WP:TF: "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben." Letztlich geht es um die Frage, welche Verbreitung das Gerät gefunden hat und welche Bekanntheit es gefunden hat. Ehrlich gesagt, lese ich aus den ganz wenigen Quellen nichts was auf ein etabliertes Sportgerät schliessen liesse.--Karsten11 (Diskussion) 14:32, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo Karsten, wegen der Urheberrechtsthematik bin ich an einer Freigabe dran. Kannst du mir noch sagen, welche Info zur Verbreitung dir konkret fehlt? Ich glaube kaum, dass ich an Verkaufszahlen herankommen werde. Quellen zur Verbreitung wurden ja bereits genannt? Freue mich auf Info von dir. Grüße. --Djmirko (Diskussion) 08:35, 3. Dez. 2018 (CET)

Hallo Karsten, bezüglich von Preuschen: das Kirchenbuch gibt als Taufdatum den 9.7. an, da besteht also keine Verwechslung. Hast Du Kontakt zu der Autorin Cornelia Rösner, um in Erfahrung zu bringen, welche Quelle ihr vorliegt für das abweichende Geburtsdatum? Ansonsten müßte ich jetzt den Artikel noch mal editieren oder würdest Du das machen? --Gabyde (Diskussion) 19:12, 6. Nov. 2018 (CET)

Das mit dem Taufdatum war nur ein Beispiel. Ein anderes Beispiel: Ich habe selbst einmal einen Politiker versehentlich zum Abgeordneten gemacht (weil die Primärquelle die Wahl vermeldetet, die Nichtannahme des Mandates aber nicht). Primärquellen auszuwerten sollten eben Wissenschaftler und nicht Wikipedia-Autoren, das ist der Kern von WP:TF. Nein, ich kenne Cornelia Rösner nicht, habe nur ihr Buch im Schrank. Aber auch Wissenschaftler machen natürlich Fehler und Falsches wollen wir nicht darstellen. Daher eben meine Bitte, bei widersprüchlichen Quellen eben alle zu nennen. Da mir Deine Quellen nicht vorliegen, möchte Ich Dich bitten, zu editieren. Ich sichte dann auch gerne :-)--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 6. Nov. 2018 (CET)

Zur Information

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Information: Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt#https://de.wikipedia.org/wiki/Brad_Parscale falls das Ping nicht angekommen ist. Ich bitte um deine Stellungname zu dem von dir gelöschten Artikel Brad Parscale. Die IP dort Wünscht offenbar eine Wiederherstellung. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:00, 7. Nov. 2018 (CET)

In der Tat ging das Ping durch den IP-Vandalismus bei mir unter. Ich poste dort.--Karsten11 (Diskussion) 20:10, 7. Nov. 2018 (CET)

Der 31. September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls du noch suchts. Gruß, Seewolf (Diskussion) 16:23, 9. Nov. 2018 (CET)

Magie? Wie kannst Du die Antwort auf die Frage wissen, bevor ich abgespeichert habe. Wirft der Filter vor der Artikelspeicherung ein Log aus?--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 9. Nov. 2018 (CET)
Und wenn Du die Antwort kennst: Warum nennt sie der Filter nicht und erspart das Suchen?--Karsten11 (Diskussion) 16:26, 9. Nov. 2018 (CET)
Ja, der Filter loggt. Den Fehler genauer benennen könnte er nur, wenn wir für jedes Datum einen eigenen schreiben. Gruß, Seewolf (Diskussion) 16:31, 9. Nov. 2018 (CET)
Jedenfalls nützlich, der Filter.--Karsten11 (Diskussion) 16:33, 9. Nov. 2018 (CET)