Benutzer Diskussion:Niklas 555/Archiv/((2010))

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Niklas 555 in Abschnitt Frohes neues Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo LP mAn

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--justbridge 17:26, 3. Mär. 2010 (CET)

Mentorenprogramm

Hallo LP mAn, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:42, 3. Mär. 2010 (CET)

Ja auf eine gute Zusammenarbeit! lg--LP mAn 13:47, 5. Mär. 2010 (CET)

Bismarck-Kandidatur

Deinen Wiki-Enthusiasmus in Ehren, aber ich möchte dich bitten, die Kandidatur schnell zurückzuziehen und das mit deinem Mentor zu besprechen. Die Gründe stehen hier. Gruß --Aalfons 13:14, 4. Mär. 2010 (CET)

ich finde es toll, dass Du Dir überlegst, welcher Artikel eine Auszeichung verdient (auch wenn dies auf's Schlachtschiff vielleicht noch nicht zutrifft). Evtl. kannst Du / willst Du Dir den Artikel "vorknöpfen", um ihn so gut zu machen, sodass er später ausgezeichnet werden kann? LG, --Sunergy 13:44, 4. Mär. 2010 (CET)

danke leute für die ratschläge und komplimente!werde versuchen die qualität des artikels zu steigern lg --LP mAn 17:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Bevor du dich jedoch auf die LW-Kandidatur stürzt, solltest du dir vielleicht etwas mehr Erfahrung verschaffen. Fang doch mit einem neuen Artikel an, der noch angelegt werden muss. So habe ich es auch gemacht: zuerst kleine, neue Artikel geschrieben und mich dann "hochgearbeitet". USS Arkansas bietet da zB noch Potenzial. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:37, 4. Mär. 2010 (CET)

Hinweis Typografie

Hallo LP_mAn, bitte beachten, nach Satzzeichen (wie Kommas) kommt praktisch immer ein Leerzeichen. Gruß --GiordanoBruno 20:04, 4. Mär. 2010 (CET)

danke giordanobruno gruß--LP mAn 13:46, 5. Mär. 2010 (CET)

USS Arkansas (1860)

Hallo… Du hast einen Artikel mit dem Baustellen-Baustein eingestellt. War das ein Versehen? Dieser Baustein soll lediglich in Entwürfen verwendet werden, die auf einer Benutzerunterseite liegen. Gruß-- Spuki Séance 15:28, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel vorsorglich mal hierhin verschoben. Gruß-- Spuki Séance 15:32, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich wollte mit dem Baustein lediglich bezwecken,dass der unfertige nicht zur Löschung vorgeschlagen wird. gruß --LP mAn 16:49, 6. Mär. 2010 (CET)

Das funktioniert so leider nicht, schau mal hier nach. Du kannst den Artikel ja weiterbearbeiten und anschließend von Deinem Mentor verschieben lassen. Gruß-- Spuki Séance 16:52, 6. Mär. 2010 (CET)

danke spuki für deine info! lg--LP mAn 17:03, 6. Mär. 2010 (CET)

Gern geschehen, keine Ursache… Gruß-- Spuki Séance 17:14, 6. Mär. 2010 (CET)

KALP-Nominierungen

"Informiere bitte die Hauptautoren, die du durch dieses Tool identifizieren kannst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen." Ich möchte dich bitten, dich da dran zu halten. Danke. --Felix fragen! 19:29, 15. Mär. 2010 (CET)

OK, danke für die info

lg--LP mAn 17:22, 16. Mär. 2010 (CET)

Eroberung von Stalingrad Review

Moinsen, zu Deinen Fragen habe ich jede Menge auf meiner Diskussionsseite geschrieben, ich hoffe, Du kannst da etwas mit anfangen, HSV-Standard Lüttich 9:1, Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:03, 31. Mär. 2010 (CEST)

Moin auch graf zu pappenheim

wie bereits auf deiner diskussionsseite beantwortet, konnte ich viel damit anfangen, sodass mir meine fragen beantwortet worden sind.

kleine anmerkungen:

1.ergänzung der infobox wäre gut, sofern möglich

2. vielleicht eine andere grafik in der infobox, die das ausmaß der zerstörung in stalingrad besser wiedergeben würde wie z.B http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stalingrad_-_ruined_city.jpg

lg--LP mAn 15:18, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hi LP mAn , vielleicht sollten wir uns erst mal einig werden, auf welcher Seite wir die Diskussion weiterführen, ist halt nur ein bißchen blöd hin- und herzuspringen. Aber egal.
Ich halte folgendes Bild für sehr aussagekräftig: http://www.historisches-tonarchiv.de/STALINGRAD/stalingrad-relikte060.jpg (modelliertes Relief der zerstörten Innenstadt), allerdings weiß ich nicht, wie und wo man sich da eine Genehmigung holt, gerade dieses Bild in Wikimedia Commons hochzuladen. Die derzeitigen Bilder in Wikimedia Commons sind na ja, es gibt halt bessere. Bilder von Fabriktrümmern sind schon im Artikel eingebaut.
Ich weiß nicht, ob Du Dich nicht vielleicht mit der graphischen Weiterbearbeitung meiner Gefechtsskizzen auskennst? Es sind halt Handskizzen (leider ohne Maßstab etc.), welche dabei helfen sollen, die Truppenbewegungen der Gefechte chronologisch darzustellen, möglichst plastisch halt. Wenn die Rede davon ist, Straße soundso genommen, Stoßrichtung von X auf die Wolga, dann kann man sich das allein anhand des Textes nur schwer vorstellen. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit die Skizzen zu digitalisieren? Das wäre mehr als genial. Es gibt Graphikprogramme wie z.B. Inkscape aber ich kann damit nicht richtig umgehen. Was mir halt vorschwebt sind Karten wie Datei:Stalingrad-Mitte.png (hat Memnon seinerzeit mal dankensweise erstellt), wo alles auch vernünftig eingefärbt ist. Halt vernünftige Umrisse der Straßen und Häuserblocks mit Bezeichnung und blau/rot dann die Truppenbewegungen. Also, wie gesagt, ich krieg das leider nicht hin und meine Skizzen sehen nicht besonders professionell aus. Vielleicht kennst Du ja auch Leute, die so etwas können. Okay, dann erst einmal einen schönen Feierabend, Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ach so, für mich, da ich mich halt schon intensiver mit dem Thema beschäftigt habe, ist die Orientierung im damaligen Stalingrad fast schon ein "Selbstgänger": Hauptbahnhof, der Häuserblock mit der Nagelfabrik, der Rote Platz mit dem Krokodilsbrunnen, das Kaufhaus Uniwermag, Haus der Spezialisten, die Lage der Brauerei, Staatsbank, Wasserwerk und Kraftwerk (E-Werk) ist mir nicht hundertprozentig klar, dann aber wieder Platz des 9. Januars mit Sabolotnow- und Pawlows Haus und Grudininmühle. Fett = Brennpunkte im Kampf um die Innenstadt. Vielleicht hast Du ja eine Idee wie man eine möglichst plastische, detailgetreue und allgemeinverständliche Karte erstellt? Ach so, Details zu den Kämpfen um und im Hauptbahnhof, Kaufhaus Uniwermag und Getreidesilo bleiben eine Black Box, hierzu gibt es nur ganz knappe Aufzeichnungen, v.a. das Kapitel um den Hauptbahnhof wird angerissen, doch was sich tatsächlich im Bahnhofsgebäude abgespielt haben mag, bleibt im Dunkel der Geschichte. Eventuell von deutschen Quellen vernachlässigt, weil man sich einfach nicht mehr an den unverhältnismäßig hohen Blutzoll erinnern wollte. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:06, 31. Mär. 2010 (CEST)
Das aktuelle Bild in der Infobox ist top, besten Dank --Graf zu Pappenheim 17:12, 31. Mär. 2010 (CEST)


hi graf zu pappenheim!

1.dankeschön für das lob

2.ich kenne jemanden, der sich eventuell mit solchen programmen auskennt.

3.ich werde einmal über mögliche verbesserungsmöglichkeiten nachdenken, aber ich finde deine karten ohnehin gut verständlich.

lg--LP mAn 17:56, 31. Mär. 2010 (CEST)

Moin LP mAn , an Karten wollte ich mich demnächst mal an eine Übersichtskarte Stalingrad-Industriekomplex mit Planquadraten (PQs werden im Artikel genannt, sollten aber auch in einer Karte gekennzeichnet werden) ranmachen. Die Karte Orlowka-Frontvorsprung ist auch nicht gerade gut gelungen. Dann wollte ich Geschützfabrik "Barrikaden" überarbeiten, v.a. die letzte Karte ist nicht gut und die mittlere Karte Stahlwerk "Roter Oktober" ist schlecht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:29, 1. Apr. 2010 (CEST)

moin graf zu pappenheim!

ich finde deine grafik deine überarbeitungspläne gut. werde schauen, ob ich auch dazu beitragen kann, den abschnitt zur geschützfabrik barrikaden zu überarbeiten.

viel glück für den hsv aus österreich

PS: konnte mit den weblinks auf deiner benutzerseite bereits viel anfangen!

lg --LP mAn 20:10, 3. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag:

hallo graf zu pappenheim!

ich habe hier http://users.telenet.be/stalingrad/germanpart/agsouth_part7.html eine information zur gliederung der 6.armee im vorfeld des angriffs gefunden.

meinst du dies wäre relevant, um es unter dem ersten absatz einzufügen?

lg--LP mAn 20:37, 3. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn , ich meinte eigentlich nicht den Abschnitt Geschützfabrik "Barrikaden", da hatte Memnon seinerzeit Review gelesen, sondern die Karten. Meiner Meinung nach, bedarf der Abschnitt Stahlwerk Roter Oktober und Martinsofenhalle einen Review, würde Dich das vielleicht interessieren?
Es wäre klasse, wenn jemand mit "common sense"/gesundem Menschenverstand mal ganz unvoreingenommen über den Artikel geht und nach Widersprüchen und Widerholungen sucht. Denn erst wenn der Text inhaltlich vollkommen in Ordnung ist, erst dann haben wir eine gute Arbeit abgeliefert. Die Digitalisierung der Karten ist dann nur noch ein technischer Aspekt.
Gliederung der 6. Armee ist nett gemeint, das sind aber Aspekte, die im im Artikel Schlacht um Stalingrad behandelt werden, da geht es um den Grobüberblick, der Artikel Eroberung von Stalingrad ist mehr so "klein in klein", Kampftätigkeiten des LI. Armeekorps und der 62. Armee, runtergebrochen auf Divisionsebene. Danke für die Wünsche an den Hamburger SV, Rapid Wien war damals auch nicht schlecht. Frohe Ostern und Gruss in das Land von Ernst Happel, --Graf zu Pappenheim 09:01, 4. Apr. 2010 (CEST)


hallo Graf zu Pappenheim


verstehe, dachte nur deswegen weil du von der überarbeitung geschrieben hast. ich nehme mir gerne den abschnitt stahlwerk roter oktober und martinsofenhalle vor und werde mich darum so schnell wie möglich kümmern. auch in sachen digitalisierung gibt es, allerdings weniger positive, neuigkeiten: mein bekannter kann insofern genauso wenig weiterhelfen wie ich, da er selber sehr viel zu tun hat. also bleibt dieses problem noch offen, aber ich bin überzeugt, dass sich auch hierfür ein spezialist finden lässt.danke auch bezüglich der infos über die 6.armee, habe dies umgehend in den artikel über die armee eingetragen und wäre dies auch demnächst in den artikel zur kompletten schlacht von stalingrad einfügen. ich werde den artikel selbst noch nach wiederholungen und widersprüchen durchsuchen und ihn eventuell auch meinem mentor vorlegen, der sein spezialgebiet woanders hat, um zu sehen ob es auch für einen nicht fachkundigen user verständlich wirkt.

dein lob für den sk rapid wie freut mich natürlich auch sehr,da ich rapid fan bin, aber letztendlich haben wir, trotz des 3:0 Heimsieges den kürzeren gezogen, wie man so schön bei uns sagt. :D :)

beste grüße aus dem land von ernst happel und, trotz des unentschieden vom hsv, ebenfalls noch ein schönes osterfest.

lg--LP mAn 20:42, 4. Apr. 2010 (CEST)

ich bins noch einmal :) und habe eine kleine bitte an dich:

bitte sichte meine änderungen am artikel zweite schlacht an der marne. normal müsste dies automatisch gesichtet sein, da ich ein passives sichterrecht besitze, aber ich habe eine noch immer ungesichtete version vor dem erwerb meines sichterrechts geschrieben und denke, dass es deswegen ungesichtet ist.

danke und beste ostergrüße

--LP mAn 22:22, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn, mach Dir mal keinen Stress mit der Überarbeitung. Du bist ja gleichzeitig auf vielen Ebenen unterwegs, das Bild, welches Du in die Infobox von Operation Hubertus eingefügt hast, finde ich, na ja, etwas grenzwertig, viel zu groß und Übungseinsatz mit einem Flammenwerfer? Aber okay.
Du meinst die Zweite Schlacht an der Marne? Ich habe auf Sichten und Markieren geklickt, sehe jetzt aber nicht, ob das funktioniert hat. Der HSV befindet sich jetzt im absoluten Tiefpunkt, Remis gegen die schlechteste Abwehr der Liga und dann bewirft Paolo Guerrero einen Fan auch noch mit einer Trinkflasche, außerdem ist die Trainerdiskussion jetzt richtig im Gang, denn Labbadia wird das Ruder nicht mehr rumreißen können. Tja, Rapid hat Hofmann, Jelavic und Drazan, die uns am 17.09.09 ordentlich einen eingeschenkt haben und wir haben eine Mannschaft, von der sich die Hälfte nach einen neuen Verein umsehen möchte. A lot of bad news, Gruss, --Graf zu Pappenheim 08:56, 5. Apr. 2010 (CEST)


hi Graf zu Pappenheim


danke erst einmal für deine geduld und deine sichtung. zum bild in der infobox von operation hubertus: ich habe es nur deswegen eingefügt, weil es für mich besser in den kontext passt, da sturmpioniere abgebildet sind und nicht nur die schlacht von stalingrad im allgemeinen. das bild ist sicherlich nicht ideal, aber das beste was ich bei commons finden konnte. zur größe: hier bin ich der selben meinung wie du, bloß bekomm ich das bild nicht kleiner hin, vielleicht kannst du dies ja regeln, wäre super.

PS:kopf hoch, bei rapid läufts auch nicht so gut, im cup draußen, meisterschaft zweiter aber schon sieben punkte hinter den dosen aus salzburg, aber gott sei dank haben wir ja noch hofmann, jelavic und drazan.

kopf hoch, lg--LP mAn 12:24, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hi, also 5 Stalingradkarten zwecks besseren Verständnis habe ich noch in der Pipeline:

  • 1.) Übersichtskarte Stalingrad Angriffsbewegungen im September 1942
  • 2.) Stadtkarte Stadtkern Großübersicht mit Aufteilung der Regimentsabschnitte IR 191, IR 194 und IR 211
  • 3.) Industriekomplex Stalingrad mit Planquadraten
  • 4.) Überarbeitete Karte Orlowka-Frontvorsprung
  • 5.) Verbesserte Karte Stahlwerk "Roter Oktober" (die mittlere Karte will ich ersetzen, die ist nicht dolle)

Ich hoffe, dass die Geschehenisse dann etwas plastischer und etwas leichter vorstellbar werden, Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:26, 5. Apr. 2010 (CEST)

hi

gut, dass du noch karten hast und ich denke schon, dass das ganze besser verständlich wird.

mit der überarbeitung konnte ich noch nicht anfangen, weil ich muss noch quellen auftreiben!

gruss,--LP mAn 13:44, 6. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn ,
Du bist ja schon bei der Operation Hubertus, wollen wir nicht vielleicht die Eroberung von Stalingrad zuende bringen?
Also den Satz "Nach dem Scheitern von Operation Hubertus und den letzten anderen Offensiven in Stalingrad entstand durch die sowjetische Operation Uranus der berühmte Kessel von Stalingrad" finde ich nicht so sehr gelungen.
Aber wie soll man das geschickter formulieren? Weiß ich auch nicht.
Stalingrad-Mitte wurde durch den druckvollen deutschen Angriff Mitte September 1942 auch fast komplett eingenommen, wäre die 13. Gardeschützen-Division nicht am östlichen Wolgaufer gelandet und hätte die Grudininmühle, den Mamajew-Hügel etc. mühsam wieder zurückerobert. Sie bezahlte dies mit 75% Verlusten.
Noch bis Ende Oktober hatte das LI. Armeekorps die Initiative in der Hand, der Großangriff auf die Arbeitersiedlungen, beginnend am 27. September und die extrem kostspielige Offensive auf das Traktorenwerk am 14. Oktober.
Danach wurden nur noch sehr geringe Geländegewinne verzeichnet, die Sturmtrupps beider Seiten waren in der Geschützfabrik "Barrikaden" und im Stahlwerk "Roter Oktober" ineinander verzahnt und es ging weder nach vorne noch zurück.
Ab diesem Zeitpunkt an, war das Unternehmen Stalingrad aus militärischer Sicht fast schon verloren, nahezu alle Divisionen waren im überkritischen Zustand und die Verluste konnten nicht mehr kompensiert werden. Aus Kilometern wurden Meter, da Tschuikow alles ohne Rücksicht auf Verluste daran setzte, die letzten Wolgaanleger im Norden und die letzten Fabrikfestungen zu halten.
In Berlin rechnete man jeden Tag mit dem Fall Stalingrads, was natürlich eine grobe Fehleinschätzung der Lage war.
Tatsache ist, dass die Operation Hubertus das letzte Aufbäumen der 6. Armee bzw. des LI. Armeekorps war, die letzten Widerstandsnester der Roten Armee am Wolgaufer niederzukämpfen. Da die bereits seit Monaten im Einsatz stehenden Infanteriebataillone auf den letzten Metern vor dem "uneinnehmbaren" Wolgaufer keine Kraft mehr hatten, wurden von der ganzen Front Sturmpioniere, also Spezialisten für den Häuserkampf, Einnehmen von Bunkern, Experten für Sprengmittel und schwerem Gerät nach Stalingrad eingeflogen, um noch vor Wintereinbruch einen Erfolg vorzuweisen.
Viele Militärstrategen des Heeres hielten diesen Einsatz für ein sinnloses Verheizen von Eliteeinheiten, die einerseits in ihrem Frontabschnitt fehlten und andererseit für die geplante Frühjahrsoffensive 1943 fehlen würden.
In den englischen Weblinks http://www.flamesofwar.com/Default.aspx?tabid=112&art_id=1616&kb_cat_id=34/ findest Du die Vermutung von Wolf Höpper, dass selbst ein Erfolg, also die Einnahme der "letzten Meter": Tennisschläger, Halle 4/Martinsofenhalle im Stahlwerk "Roter Oktober" und der Bereich östlich von der Geschützfabrik "Barrikaden" mit dem Kommissarshaus, der Apotheke nicht ausgereicht hätte, die lange im voraus geplante Operation Uranus in irgendeiner Art und Weise zu verhindern. Die Rote Armee stand fast überall mit dem Rücken zur Wolga, war an einigen Strecken vollkommen abgeschnitten "Ljudnikows Insel" und hatte große Probleme Nachschub über die vereiste Wolga zu erhalten.
In der Sowjetliteratur wird dies stark heroisiert, die eingeschlossenen Reste der 138. Schützen-Division in "Ljudnikows Insel" oder die Schützengruppe Rolik, die fast schon auf die Sandbänke der Wolga verdrängt wurde und die Tornisterladungen entschärfte oder die Sprengdrähte, welche die Sturmpioniere ständig legten, wieder durchschnitten.
Im November 1942 muss die Verzweiflung auf beiden Seiten sehr groß gewesen sein, die Rote Armee, die nur noch 10% des Stadtgebietes behaupten konnte (das aber sehr erfolgreich) und das LI. Armeekorps, stark ausgeblutet, nur noch wenig Munition (Häuserkampf führt zu enormen Munitionsverbrauch) und die vormals starken Infanterie-Regimenter durch die gewaltigen Verluste ausgedünnt zu kleinen Kompanien und Infanteriezügen, kaum noch in der Lage einen koordinierten Angriff zu führen.
Viele Offiziere wurden von sowjetischen Scharfschützen getötet und viele junge unerfahrene Soldaten durch ihren Leichtsinn, die Überlebensrate eines Neuankömmlings und nicht Stalingrad-erfahrenen Soldaten muss unwahrscheinlich gering gewesen sein.
Interessant ist die Aussage von Major Eugen Rettenmaier von der 305. ID, welcher die eintreffenden Pioniere in den Kampfabschnitt einweisen wollte, die jedoch seine Ratschläge ignorierten und das ganze für einen Routineeinsatz wie in Woronesch hielten. Die einsetzenden Feuergefechte belehrten sie dann schnell eines besseren.
Die Geländeschwierigkeit war einfach zu groß, selbst für die Sturmpioniere. Die zerschossenen und zerbombten Fabrikhallen boten ein größeres Hindernis als im September Stalingrad-Mitte (behaupte ich mal). Durch die Geröllhaufen, umgebogenen Stahlträger, zerfetzten Stahlmatten, zerbombten Werksmaschinen, die gewaltigen Martinsöfen all das behinderte das Vorwärtskommen der Pioniere mit ihrem schweren Gerät gewaltig.
Zumindest war ein lautloses Anpirschen wohl fast unmöglich, da sowjetische Scharfschützen aus exponierten Positionen (Stahlwerk "Roter Oktober" z.B.) exzellente Sicht auf Feindannäherung hatten und dementsprechend schnell reagierten, die Maschinengewehre in Position brachten und so viele deutsche Angriffe im Keim erstickten.
Die Wehrmacht hatte seit September dazu gelernt und musste sich wohl oder übel auf Nahkämpfe und Nachtangriffe einlassen, doch auf dem Trümmergelände waren die sowjetischen Verteidiger eindeutig im Vorteil. Zudem kam, dass die Luftwaffe im Oktober/November ihre Luftüberlegenheit verlor und Sturmovik-Schlachtflugzeuge immer öfter das Geschehen beherrschten. Die sowjetische Artillerie (Feldartillerie und Stalinorgeln/Katjuscha-Raketenwerfer) auf der östlichen Wolgaseite wurde immer stärker und brachte ebenfalls eine Reihe deutscher Angriffe bereits in der Anfangsphase zum Stehen.
Der ganze Kampf der 62. Armee auf ihren westlichen Wolgabrückenköpfen war ein Binden der deutschen Streitkräfte in einem erbarmungslosen Abnutzungskrieg und einer aberwitzigen Materialschlacht, die alle bislang bekannten Dimensionen sprengte, und für die Tschuikow das Zitat "Zeit ist Blut" geprägt hatte.
In Stalingrad war der sprichwörtliche "Fleischwolf" oder "Knochenmühle", während an den Flanken eine gewaltige Armeestreitkraft der Roten Armee aufgefahren wurde, irgendwie die Größenordnung 1,5 Millionen Soldaten, Armeen von Panzern, Artilleriegeschützen, Stalinorgeln, etc., etc.
Stalingrad sollte davon ablenken, was sich im Hintergrund tat und am 19. November 1942 brach der Feuersturm der Operation Uranus auf die überlebenden deutschen Einheiten bei Stalingrad herein.
Das ist aber nicht mein Thema, da "Uranus" und die Kesselschlacht mehr als genug behandelt wurde, mein Schwerpunkt ist die Zeit vom 13. September bis 18. November 1942. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:54, 6. Apr. 2010 (CEST)

hallo graf zu pappenheim!

weißt du, an operation hubertus gibt es nicht viel auszusetzen und ich besitze noch nicht die quellen für meine überarbeitung und deswegen habe ich einfach den artikel operation hubertus ergänzt. was den einen satz betrifft, würde dir die formulierung Nach dem endgültigen Scheitern der Eroberung Stalingrads lief die bereits bestens vorbereitete sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus an besser gefallen? tut mir leid wenn ich noch nicht anfangen konnte, aber wie gesagt bin ich noch nicht im besitz der quellen. würdest du es gut finden, in den artikel Eroberung von Stalingrad einen abschnitt einzubauen mit dem namen bedeutung von der schlacht für die sowjetunion und wenn wir die informartion über die bedeutung für das deutsche reich ebenfalls in einen abschnitt mit einem titel wie bedeutung für das deutsche reich schreiben würden?

anhand deiner beschreibung sieht man ja, dass stalingrad bei weitem nicht nur´von bedeutung für die wehrmacht war, sondern auch enorm wichtig für die sowjetunion. weiters zeigt stalingrad auch die gleichgültigkeit von menschenleben für stalin, was sich ja auch in seinem befehl 227 wiederspiegelt. Eigentlich unvorstellbar oder, dass eine so grausame Häuserkampfschlacht nur eine tarnung für die gegenoffensive operation uranus war, für die mit einer selbstverständlichkeit 1,5 Millionen Truppen aufgewendet wurden. Ich habe gelesen, dass die Rote Armee allein im Deutsch-Sowjetischen Krieg 25 Millionen Truppen eingezogen hat im Vergleich zur Wehrmacht, die in ihrer zehnjährigen Bestandszeit eine insgesamte personelle Stärke von ca. 17 Millionen Mann hatte. Im Prinzip könnte man den Häuserkampf von Stalingrad als "Verdun des Häuserkampfs" bezeichnen sage ich jetzt einmal.


gruss,Atze LP mAnAtzenparty 19:16, 6. April. 2010


MoinAtze LP mAn, finde ich großartig, wenn Du Dich in die Materie einlesen willst.

Sehr empfehlen kann ich:

  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Die Schlacht des Jahrhunderts. 3. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1988 (Originaltitel: Сражение века, übersetzt von Arno Specht), ISBN 3-327-00637-7 (auch Verlag Sowjetskaja Rossija, 1975).
  • William E. Craig: Die Schlacht um Stalingrad. Tatsachenbericht. 8. Auflage. Heyne, München 1991 (Originaltitel: Enemy at the gates, übersetzt von Ursula Gmelin und Heinrich Graf von Einsiedel), ISBN 3-453-00787-5.
  • Nikolai Krylow: Stalingradskij Rubez Stalingrad - Die entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkriegs, Pahl-Rugenstein, Köln 1981, ISBN 3-7609-0624-9.

Diese Titel bekommst Du relativ günstig im Antiquariat, sie sind sehr gut, teilweise auch sehr spannend und anschaulich zu lesen, Tschuikow übertreibt in seinem Pathos sehr stark, bei ihm sind es immer zweitausend deutsche Soldaten, die an einem Tag fallen also da muss man etwas vorsichtig sein.

Die Standardwerke:

  • Antony Beevor: Stalingrad. Orbis-Verlag, Niedernhausen 2002 (übersetzt von Klaus Kochmann), ISBN 3-572-01312-7.
  • Guido Knopp: Stalingrad. Das Drama. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15372-7.

Gut illustriert ist:

  • Will Fowler: Schlacht um Stalingrad. Die Eroberung der Stadt - Oktober 1942. tosa, Wien 2006, ISBN 3-902478-62-4.

Als Zeitdokument mit vielen Zeitungsberichten der damaligen Zeit:

  • Janusz Piekałkiewicz: Stalingrad. Anatomie einer Schlacht. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06012-1.

Die absolute Bibel der Stalingradforschung und das mit Abstand detaillierteste Werk ist natürlich:

  • David M. Glantz: Armageddon in Stalingrad: September-November 1942 (The Stalingrad Trilogy, Volume 2). University of Kansas Press, Lawrence 2009, ISBN 978-0-7006-1664-0.

Ein exzellentes fast 1000 Seiten starkes Werk, welches sich ausschließlich mit den Ereignissen vom 13. September (und kurz davor beim Marsch auf Stalingrad, Kampf um die Vororte) bis zum 18. November 1942 beschäftigt und neuere Erkenntnisse liefert, so war die 76. ID anscheinend nicht beim Angriff auf den Stadtkern von Stalingrad im Einsatz, dieses Buch ist wirklich brilliant und sehr empfehlenswert.

Wenn Du noch mehr Geld in die Hand nehmen willst:

  • Jason D. Mark: Island of Fire: The Battle for the Barrikady Gun Factory in Stalingrad. Leaping Horseman Books, Sydney 2006, ISBN 0-9751076-3-1.

Geht im Detail auf die Kämpfe um das Geschützwerk Barrikaden ein, Operation Uran, etc. Dieses Buch habe ich leider nicht, ist mir einfach zu teuer. Vom gleichen Autor ist auch die viel gelobte Divisionsgeschichte:

  • Jason D. Mark, Death of the Leaping Horseman: 24. Panzer-Division in Stalingrad, Leaping Horseman Books, Pymble, Australia, 2003 ISBN 978-0975107607.

Soll ebenfalls sehr gut sein und etliche Augenzeugenberichte der Panzergrenadiere liefern, habe ich aber leider auch nicht.

Es gibt in der Wikipedia ja jetzt 4 Artikel, die sich mit der Schlacht von Stalingrad beschäftigen:

  • Schlacht von Stalingrad – Gesamtansicht der Schlacht vom deutschen Angriff über den Kessel bis zur Kapitulation, hier hinein gehört z.B. die Bedeutung der Schlacht für die Sowjetunion etc.
  • Eroberung von Stalingrad – Detailansicht der Häuserkämpfe von September bis November 1942
  • Operation Hubertus – Operation der Sturmpioniere im November 1942
  • Operation Uranus – Zangenangriff der Roten Armee im November 1942

Also man sollte sich schon überlegen, was gehört wo hinein.

Die Formulierung „Nach dem endgültigen Scheitern der Eroberung Stalingrads lief die bereits bestens vorbereitete sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus an“ ist ja eigentlich an und für sich okay, nur Ausdrücke wie „bestens vorbereitet“ sind nicht so im Stil einer Enzyklopädie. Tja, ich weiß auch nicht so recht, wie man das knapp und objektiv formuliert?

Der Ausdruck „Verdun des Häuserkampfes“ ist ziemlich treffend, finde ich. Menschenleben haben auf beiden Seiten keine Bedeutung gehabt. Die Bombardierung durch deutsche Flugzeuge im August 1942 hatte die Stadt in ein Trümmerfeld verwandelt, bei der allein schon zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise 40.000 Zivilisten in den Großbränden ums Leben kamen. Stalin untersagte dann mit dem Befehl 227 ein weiteres Zurückweichen hinter die Wolga, da hier anscheinend die Entscheidungsschlacht um die Stadt mit seinem Namen stattfinden sollte. Also eine Schlacht um Ideologien und Fanatismus auf beiden Seiten. Der Befehl zum Ausharren galt sowohl für Soldaten als auch für Zivilisten und Desertation wurde mit Exekutierung bestraft. Zu diesem Zweck waren NKWD-Einheiten hinter der Front, um Fahnenflüchtige zu erschießen. Die Rote Armee war lange Zeit nur in der Rückwärtsbewegung und dies sollte in Stalingrad ein Ende haben. Um ein Exempel zu statuieren, erschoss ein sowjetischer Dvisionsgeneral bei einer Parade jeden dritten Soldaten, um diesem Befehl Nachdruck zu verleihen.

Die obdachlosen Zivilisten waren die größten Opfer, da sie nicht evakuiert wurden und zwischen den Ruinen orientierungslos umherirrten im Kugel- und Geschützhagel von beiden Seiten. Aus heutiger Sicht überhaupt nicht mehr vorstellbar. Zudem wurden sie von beiden Seiten schlimmstenfalls auch noch der Kollaboration verdächtigt und mussten grausame Repressalien erleiden. Wer immer eine Waffe in die Hand nehmen konnte, wurde hinter die Straßenbarrikaden geschickt, um die deutschen Aggressoren abzuwehren. Die überlebenden Arbeiter des Traktorenwerkes wurden auf die Schnelle zu Milizbrigaden umfunktioniert, um die Wucht der Panzerangriffe mit Panzerfäusten oder den in der Schlacht von Stalingrad erfundenen Molotowcocktails abzuhalten.

Die deutsche Seite war auf keinste Weise humaner: Craig berichtet von Stukas, die eine Menschenansammlung von Zivilisten, die am zentralen Wolgafähranleger auf eine Übersetzmöglichkeit mit vielen Verwundeten auf die rettende Seite des anderen Wolgaufer warteten, von einer Seite zur anderen jagten. Zum anderen die menschenverachtende Arroganz vieler deutschen Offiziere, die das Schlachtfeld in ihrem Bunker oder Unterstand mit dem Scherenfernrohr betrachteten, und trotz fürchterlichster Verluste ihre Einheiten immer wieder im sinnlosen Frontalangriff z.B. auf das Pawlow-Haus anrennen ließen. Heute werden große Anstrengungen unternommen, um das Leben von einzelnen Soldaten zu retten, 1942 hatte dies aber anscheinend überhaupt keine Rolle gespielt, dass man Bataillon für Bataillon und Regiment für Regiment am blutdurchtränkten Mamajew-Hügel verlor. Irgendwann waren dann die Verluste so groß und nicht mehr zu ersetzen, dass es nur noch kleine Stoßtrupps waren, die nach vorne geschickt wurden. Der Häuserkampf führte zu einer Verrohung auf beiden Seiten, da als Waffen weniger Karabiner sondern Maschinenpistolen, Messer, Klappspaten und Pionierhandbeile eingesetzt wurden. Den Sowjets schien diese Kampftechnik sehr gelegen zu haben, den Deutschen zumindest in der Anfangsphase weniger, da sie es gewohnt waren mithilfe ihrer Sturmgeschütze Infanterie auf größere Entfernung zu bekämpfen. Es ist reine Spekulation, wer von beiden Seiten besser dazu ausgebildet war, in der Nacht oder in einem dunklen Raum auf feindliche Spähtrupps im Nahkampf einzudreschen. Ich denke, die Rotarmisten waren wesentlich entschlossener, da sie einerseits verzweifelt ihre Heimat verteidigten und andererseit ständig befürchten mussten, von ihren eigenen Offizieren wegen Feigheit erschossen zu werden.

Besonders schlimm muss es im brennenden Getreidesilo gewesen sein, als sächsische Infanteristen der 94. ID und Panzergrenadiere der 29. ID (mot) in den hohen Betonkomplex eindrangen und versuchten die sowjetischen Marineinfanteristen auf mehren Stockwerken auszuschalten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Deutschen über eine Leiter (??) von einem Nachbargebäude in den Getreidespeicher eindrangen und dann mit roher Gewalt die Stockwerke von oben nach unten „säuberten“, während gleichzeitig (??) von unten Grenadiere über eine Mauerbresche (infolge eines Artillerievolltreffers) in das Gebäude einsickerten und sich von unten nach oben hochkämpften. Alles sehr schwer vorstellbar, zumal es über dieses Kapitel so gut wie überhaupt keine Aufzeichnungen gibt. Festhalten kann man zumindest, dass die Wehrmachtssoldaten für den Sturm auf ein derart massives Gebäude nicht ausgebildet und vorbereitet waren.

Wie Du schon richtig bemerkt hast, die Operation Uranus war eine gewaltige Kraftanstrengung der Roten Armee mithilfe der Nachschubsgüter (Leih- und Pachtgesetz) von Übersee, neuer Panzer und schier unerschöpflicher Menschenreserven aus der Sowjetunion, um die bei Stalingrad ausgeblutete (auch das ist ein abgegriffener Begriff aus dem 1. Weltkrieg) 6. Armee in den Flanken einzudrücken und einzukesseln. Ich glaube nicht, dass die Kämpfe in Stalingrad ein reines Tarnmanöver waren, dazu war Stalingrad als Rüstungs-und Industriezentrum des Landes viel zu wichtig, denn bis zum Angriff auf das Traktorenwerk am 14. Oktober liefen dort noch viele T-34 Panzer vom Band und in der Geschützfabrik „Barricady“ wurden noch lange Zeit Feldgeschütze produziert. Hitlers eigentliches Ziel waren die Erdölfelder von Baku, ob man Stalingrad im Rahmen von Fall Blau nur „nebenbei“ nehmen wollte, weiß ich jetzt gar nicht, dass steht aber irgendwo im Artikel Schlacht von Stalingrad. Jedenfalls war die 6. Armee zu weit vorne und hatte schon großeNachschubsprobleme, bevor sie die Stadt stürmten. Die Gründe sind aber in zahlreichen Abhandlungen hinreichend beschrieben.

Uffz, jetzt habe ich Dich aber ganz schön vollgequatscht, sorry. Gruss, --Graf zu Pappenheim 10:00, 7. Apr. 2010 (CEST)


hallo graf zu pappenheim!

zunächst einmal ein herzliches dankeschön für deine literaturtipps!

zu der bedeutung für die sowjetunion und das deutsche reich: sorry wenn ich das falsch kategorisiert habe was den artikel betrifft, aber mein gedanke damals war lediglich, dass es hierbei um den häuserkampf handelt und der ja kaum erwähnt ist in dem großen anderen artikel.

zur formulierung: wie wäre es mit: Nachdem endgültigen Scheitern der Eroberung Stalingrads lief die unter größtem Aufwand vorbereitete sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus an.

wenn man so liest von den gräuel gegen die zivilbevölkerung, dann lässt dies eine wesentlich höhere totenzahl als in der schlacht gefallen sind, schließen. auch im deutschen reich gab es ähnliche aktionen wie der befehl 227 von stalin vorschrieb, wenn auch nicht diesem ausmaß. im prinzip waren die bewaffneten zivilisten in stalingrad wie der deutsche volkssturm gegen kriegsende war.

auch in dem punkt, dass stalingrad ein ideologischer kampf war, stimme ich dir zu, aber sage ergänzend, dass das gesamte unternehmen barbarossa mit der ideologie als einem hauptgründe geplant und durchgeführt wurde. schlíeßlich waren nationalsozialismus und kommunismus so von grund auf verschieden, aber das interessante ist, dass sie in einigen hinsichten mit den selben mitteln gearbeitet haben.

ist ja eigentlich einfach nur menschenverachtend, was in stalingrad von beiden parteien vollzugen wurde. der name "verdun des häuserkampfs" ist mir durch die parallelen eingefallen: 1. ähnlich hohe verluste 2. schalchten , die in der grausamkeit ihrer art nicht zu überbieten sind.

nicht auszudenken, wenn man sich vorstellt ein massives gebäude wie den stalingrader getreidesilo zu stürmen, mit dem wissen, dass überall feindliche einheiten sein können, die dich aus dem hinterhalt ausschalten können. allein der psychische druck hierbei muss enorm gewesen sein ! heute redet man immer über die massive psychische belastung von soldaten zum beispiel in afganistan, aber über die belastung von den stalingrad veteranen damals redet niemand. ich denke sogar, dass diese höher gewesen sein muss, da bei heutigen einsätzen kein psychsischer druck gezielt ausgeübt wird, wie es zum teil durch die sowjet- luftwaffe mit dem gefürchteten doppeldecker der fall war.

was operation uranus betrifft: sie wurde sícherlich durch den lend lease vertrag ermöglicht, aber der großteil der panzer etc. stammte aus sowjetischem hause selbst, sage ich mal. manche quellen berichten von 60000 produzierten t-34 in den kriegsjahren 1944 und 1945.

was die priorität von stalingrad für die UDSSr betrifft muss diese zweifelsohne hoch gewesen sein, jedoch denke ich, dass die sowjetunion auch ohne den stalingrader erzeugnissen ausgekommen wäre. natürlich hatte für hitler die einnahme der kaukasischen ölfelder eine hohe priorität, aber ich bezweifle, dass stalingrad eine weniger hohe prioirität hatte, da sonst ja nicht die heeresgruppe süd gespalten worden wäre und die 6.armee als eliteverband dorthin mit der 4.panzerarmee entsendet worden wäre und mit der einnahme von stalingrad auch die komplette volga für nachschub gesperrt werden konnte.

in der hinsicht, dass der häuserkampf nicht nur eine tarnung für operation uranus war, stimme ich dir zu, jedoch vermute ich schon, dass dies ein mitgrund für stalins befehl 227 war.

was die 6.armee und ihre nachschubprobleme betrifft, stelle ich ähnlichkeiten zum dak (deutsches afrika korps) fest, welches ebenfalls unter dramatischen versorgungsschwierigkeiten litt.

puh, mit einem roman geantwortet :)

PS: mich stören deine langen antworten überhaupt nciht, ganz im gegenteil!

lg--LP mAn 19:58, 7. Apr. 2010 (CEST)

Moin LP mAn,

wenn Dich meine langatmigen Ausführen nicht stören, dann gebe ich Dir mal eine Steilvorlage mit einigen Auszügen aus Tschuikows „Jahrhundertschlacht“:

„Die Kämpfe an der Wolga steigerten sich zu einem Furioso, dass es der Welt im Herbst 1942 den Atem verschlug. Alles hing davon ab, ob die sowjetischen Truppen Stalingrad halten können.“ „Der Gegner war am inneren Verteidigungsgürtel zum Stehen gebracht, und sein Angriffstempo hatte sich verlangsamt. Zu einer Stadt durchzubrechen und sie zu nehmen ist zweierlei. Unsere Truppen schlugen sich hartnäckig in den Vororten, und der Gegner blieb zwangsläufig in Straßenkämpfen stecken.“ „Am 12. September mussten die 62. und die 64. Armee unter dem Druck überlegener Kräfte des Gegners trotz heldenhaften Widerstands auf den städtischen Verteidigungsgürtel zurückgehen.“ „Die operative Kunst der deutschen Generäle gipfelte in dem Prinzip, an einem Punkt in der Tiefe zusammenlaufende Stoßkeile vorzutreiben. An Fliegerkräften und Panzern überlegen, durchbachen so die Eindringlinge verhältnismäßig leicht unsere Verteidigung. Da die Keile den Anschein einer Einschließung erweckten, veranlaßten sie unsere Truppenteile zurückzugehen. Wurde aber einer dieser Keile durch hartnäckige Verteidigung oder Gegenangriffe aufgehalten oder zerschlagen, hing der zweite, nach einer Stütze suchend, haltlos in der Luft.“ Der Gegner verfuhr stets nach derselben taktischen Schablone. Seine Infanterie griff dann energisch an, wenn seine Panzer bereits das Angriffsziel erreicht hatten. Diese warteten meist, bis eigene Fliegerkräfte über unseren Truppen erschienen. Durchkreuzte man dieses Programm, geriet der Angriff ins Stocken, und der Gegner flutete zurück.“ „Die Deutschen wichen dem Nahkampf aus. Sie eröffneten bereits aus einer Entfernung von einem Kilometer oder mehr, [das war im Stalingrader Stadtgebiet nicht mehr möglich] das heißt aus doppelter Schußweite, das Feuer ihrer Maschinenpistolen, [meint er vielleicht Maschinengewehre??] vernutlich, um sich selbst Mut zu machen und unsere Soldaten zu schrecken. Kamen wir im Gegenangriff näher, warfen sie sich hin oder zogen sich zurück.“ „Solbald wir bis auf 500 oder 400 Meter herangekommen waren, stürmten wir vor, und unser kräftiges `Hurra´ entschied den Kampf.“ „Auch jetzt müßte der Nahkampf bei Tag und bei Nacht in den verschiedenen Varianten die beste Kampfmethode sein. So nah an den Gegner heran, dass seine Fliegerkräfte unsere vorderste Linie nicht bombardieren könnten. Der deutsche Soldat sollte fühlen, dass er sich vor dem Lauf russischer Waffen mit ihrem tödlichen Blei befand.“ „Gerade hier [in Stalingrad] musste es möglich sein, dem Gegner den Nahkampf aufzuzwingen und seinen Haupttrumpf – die Flieger – wirkungslos zu machen.“ „Wir werden Stalingrad halten oder dort sterben.“ „Die Amerikaner sagen: Zeit ist Geld; aber in Stalingrad war Zeit Blut.“ „Überraschen heißt siegen.“ „Man konnte vom Mamajewhügel das Gefechtsfeld und die Luftkämpfe gut beobachten. Etwa ein Dutzend Flugzeuge, auch eigene, bohrten sich brennend in die Erde.“ „Zuerst erschienen die Musikanten, - Flugzeuge mit eingeschalteten Sirenen [gemeint sind Sturzkampfbomber] – und griffen in Neunerstaffeln im Sturzflug unsere Stellungen und den Rand der Siedlung Werchnjaja Jelschanka an.“ „Mit dem 13. September begann die Periode der blutigsten und hartnäckigsten Schlacht, die als Verteidigung Stalingrads in die Geschichte eingegangen ist. Sie dauerte bis zum 19. November, bis zur Gegenoffensive [Operation Uranus]“. „Sein mit großer kraft geführter Stoß richtete sich gegen den Hauptbahnhof und den Mamajewhügel. Die Angreifer stürmten ohne Rücksicht auf Verluste vor. Kraftwagenkolonnen [??] mit Infanterie und Panzern brachen in die Stadt ein. Anscheinend hielten die Faschisten das Schicksal Stalingrads für besiegelt, denn alle suchten so schnell wie möglich das Stadtzentrum und die Wolga zu erreichen, um dort zu plündern. Unsere in Häusern, Kellern, Feuernestern und hinter Mauervorsprüngen versteckten Soldaten – Scharfschützen, Panzerjägern und Artilleristen – sahen, wie betrunkene Faschisten von den Autos sprangen und gröhlend bei Mundharmonikamusik auf dem Bürgersteig tanzten. Die Eindringlinge kamen zu hunderten ums Leben. Aber immer neu einströmende Reserven überschwemmten die Straßen. MPI-Schützen sickerten ostwärts der Eisenbahn in die Stadt ein und drangen zum Bahnhof und zur Technikersiedlung vor.“ „Um 14:00 erschien er selbst, Held der Sowjetunion Generalmajor Alexander Iljitsch Rodimtzew, Kommandeur der 13. Gardeschützendivision. Staubig und verschmutzt stand er vor uns. Er hatte unterwegs wiederholt in Trichtern und Ruinen vor Stukas Deckung nehmen müssen.“ „Die Division griff sofort in den Kampf ein. Zwei Schützenregimenter sollten das Stadtzentrum, die Technikersiedlung und den Bahnhof von den Faschisten säubern und den Mamajewhügel decken.“ „Würden sich unsere zersplitterten und zerschlagenen Truppenteile und Einheiten im Mittelabschnitt noch zehn oder zwölf Stunden halten können?“ „Ich befahl Oberst Sarajew, feste Gebäude im Stadtzentrum auszusuchen und sie unter dem Befehl kommunistischer Kommandeure mit je 50 bis 100 Mann zu besetzen.“ „Es sah trübe aus. Der Gegner war dicht an den Mamajewhügel und an die Bahnstrecke, die durch die Stadt zum Hauptbahnhof führte, herangerückt. Noch hielten wir den Bahnhof. Im Stadtzentrum hatten aber deutsche MPI-Schützen viele Gebäude besetzt. Sie waren durch unsere gelichteten Gefechtsordnungen eingedrungen.“ „Das 1. Bataillon des 42. Gardeschützen-Regiments schickten wir zum Bahnhof.“ „Die in der Nacht eingetroffenen Truppenteile aus Rodimtzews Division hatten sich kaum zurechtgefunden und befestigt, als sie von überlegenden Kräften angegriffen wurden. Fliegerkräfte drückten buchstäblich alles, was auf den Straßen war, an den Boden. Besonders erbittert wurde am Bahnhof und in der Minnina-Vorstadt gekämpft.“ „Der Gegner hatte in den Kämpfen am 15. September allein über 2.000 Gefallene, und gewöhnlich beträgt die Zahl der Verwundeten das Drei- bis Vierfache. So büßte er am 14. und 15. September 8.000 bis 10.000 Mann (???) und 54 (???) Panzer ein.“. „Die Faschisten begriffen schnell, dass Stalingrad auf Anhieb nicht zu nehmen war und seine Verteidiger kräftig zuschlagen konnten. Sie wurden vorsichtiger, bereiteten ihre Angriffe sorgfältig vor und zogen ohne Mundharmonikas und ohne Lieder ins Gefecht, in den sicheren Tod.“ „Oft wusste er [Wehrmachtssoldat] nicht, woher das Feuer kam und wo der Tod auf ihn lauerte.“ „Am Morgen des 16. September eroberte Jelins Regiment mit Einheiten der 112. Schützendivision den Mamajewhügel zurück, dann stockte der Angriff. Es kam zu Begegnungsgefechten (Begegnungsgefecht), genauer gesagt, zu tödlichen Zusammenstößen, die sich bis Ende Januar 1943 fortsetzten. [das ist richtig, um den Besitz des Mamajewhügels wurde fortwährend auch noch während der Kesselschlacht gekämpft]“. „Den Ausschlag gabg jedoch der Nahkampf mit Bajonett und Handgranate.“ „[Pawlow Haus] Weiter ostwärts steht heute noch ein vierstöckiges Gebäude, dessen Schornstein zur Hälfte von Granaten abgetragen ist. Es ist die einstige Mühle, [gemeint ist die Grudinin-Mühle] die mit dem Pawlowhaus im gemeinsamen Verteidigungssystem ein Hindernis für den zur Wolga drängenden Gegner war.“ „Am Bahnhof wurde, wie gesagt, mit wechselndem Erfolg gekämpft. Jeder Angriff kostete auf beiden Seiten Dutzende und Hunderte das Leben.“ „Unsere Truppenteile hielten ihre Stellungen mit Ausnahme des Bahnhofs, der in fünf blutigen Kampftagen fünfzehnmal den Besitzer wechselte und erst Ende des 18. Septembers vom Gegner genommen wurde. Wir hatten keine Truppen mehr, den Bahnhof im Gegenangriff zu nehmen.“ „Die Gardesoldaten – jetzt von den Hauptkräften der Division abgeschnitten – setzten sich einzeln oder in Gruppen von zwei bis drei Mann in Stellwerken, in den Kellern der Bahnhofsgebäude, hinter Bahnsteigen und unter Eisenbahnwaggons fest und erfüllten weiter ihre Aufgabe. Sie nahmen den Gegner im Rücken und an den Flanken unter Feuer und bekämpften ihn bei Tag und Nacht. Ihre Taktik des Straßenkampfes zwang die deutschen Offiziere, ihre Kompanien und Bataillone in ständiger Bereitsschaft zu halten und immer neue Kräfte nach allen Seiten zu werfen, um die vereinzelten Widerstandsnester zum letzten entschlossener sowjetischer soldaten auszuschalten.“ „Im Straßenkampf ist der Soldat oft sein eigener General.“ „Von den 500 (??) Panzern des Gegners waren infolge hoher Verluste bis zum 25. September nur noch 150 (???) übrig.“ „So eroberte das 416. Regiment und die 156. Panzerjägerabteilung über Leichen und Blut die Kuppe des Mamajewhügels zurück und warfen den Gegner im Zusammenwirken mit Truppenteilen der 95. Schützendivision hinter die Dolgischlucht.“ „Nach Angaben der Aufklärung suchten wir die Planquadrate heraus, in denen der Gegner für den Angriff Truppen zusammenzog. Dort überfielen wir sie kurz vor Tagesanbruch mit dem Feuer unserer Artillerie und den Salven der Katjuschas. Nach solchen nächtlichen Feuerüberfällen gingen die Faschisten demoralisiert ins Gefecht.“ „Das Heldentum unserer kleinen Einheiten versetzten den Gegner in Bestürzung. Jede dieser Gruppen kämpfte vielfach intensiver als er selbst. Unsere Soldaten lehrten den Feind das Fürchten. Er nannte den Weg nach Stalingrad eine Straße des Todes und die Stadt selbst die Hölle.“ „Am 22. September schlugen sie [Gardeschützen] zwölf Angriffe zurück und vernichteten dabei 32 Panzer. Trotz wütenden Anrennens kam der Gegner keinen Schritt voran.“ „Der 15. September, von Hitler als Termin für die Eroberung Stalingrads festgesetzt, war nicht eingehalten worden.“

Die Zitate Tschuikows und kleinen Mosaikstücke sind aus dem Zusammenhang gerissen, sollen nur einen Einblick über seine Erzählweise liefern. Du kannst meinen ellenlangen Text, sobald Du ihn gelesen hast, ja sofort wieder löschen, nicht das es noch Ärger mit den Urheberrechten gibt. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:15, 8. Apr. 2010 (CEST)

Dein Satz: „Nachdem endgültigen Scheitern der Eroberung Stalingrads lief die unter größtem Aufwand vorbereitete sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus an.“ Ist okay, glaube ich, vielleicht haben andere Benutzer Verbesserungsvorschläge?
Ich glaube das große Problem an der Aufbereitung der Stalingradschlacht ist, dass die Zeitzeugen langsam das Zeitliche segnen und dass es immer schwieriger wird, zu verstehen, was sich dort tatsächlich abgespielt hat.
Es gibt eine Reihe von Veteranenverbänden, wie z.B. von der niedersächsischen 71. Infanterie-Division:
  • Infanterie-/Grenadier-Regiment 191 (71. I.D.) Hans Pohl, Rodewald Str. 10, D-30625 Hannover, Tel. (0511) 557271
  • Infanterie-/Grenadier-Regiment 194 (71. I.D.) Willi Kuhfuss, Heisterberg Allee 9, D-30455 Hannover, Tel. (0511) 404451
  • Infanterie-/Grenadier-Regiment 211 (71. I.D.) Wilhelm Jacobsen, Kleiststr. 15, D-24105 Kiel, Tel. (0431) 804503
Für die österreichische 100. Jäger-Division z.B.
  • Jäger-Regiment 54 (im Dt. Jäger-Bund/ehem. Infanterie-Regiment 54, 100. Jäger-Division) Vorsitzender: Günter Schröder, Friedr.-Ebert-Str. 10, D-36251 Bad Hersfeld, Tel. (06621) 70725
Ich habe nicht so den Mut, die alten Herrschaften darauf anzusprechen, ob sie dazu bereits wären, von ihren Stalingraderfahrungen noch einmal zu berichten, denn man muss bedenken, die Herren sind schon hochbetagt und vielleicht sollte man die Toten auch ruhen lassen und die Überlebenden wollen einfach nur vergessen.
Den ehemaligen Brigadegeneral Gerhard Münch der 31. Panzergrenadier-Brigade aus Oldenburg, welcher damals in Stalingrad als Hauptmann das III. Bataillon / 194. Infanterie-Regiment / 71. Infanterie-Division anführte, würde ich trotzdem gerne einmal sprechen, da seine Einheit maßgeblich an den Septemberkämpfen in Stalingrad-Mitte (Hauptbahnhof, Roter Platz, Kaufhaus Uniwermag, etc.) beteiligt war. Aber keine Ahnung wie ich das bewerkstellingen soll, denn wo soll ich Herrn Münch suchen? Lebt er überhaupt noch?
Vielleicht sollte ich das einfach lassen, keine Ahnung.
Zu den großen Zusammenhängen: Fall Blau, Heeresgruppe Süd, taktische Ziele beim Marsch auf Stalingrad, Überlegeungen Hitlers, etc. kann ich Dir wenig sagen, da gibt es andere „Experten“.
Getreidesilo: alles, was ich mühsam herausbekommen habe, habe ich auch im Text des Artikels verarbeitet, viel mehr geben die Berichte leider nicht her. Für Paulus war das Getreidesilo ein Symbol für die Härte der Kämpfe und die „Tapferkeit“ seiner Soldaten, dies wollte er im Stalingrad-Schild würdigen, welcher allerdings nie hergestellt wurde. Leider bleibt alles Spekulation, wie die Deutschen dort eindrangen, von unten, von oben, das ist alles meines Wissens nicht überliefert. Andrej Chosjanow, der Offizier des Maschinengewehrzuges, berichtete Tschuikow später, wie verzweifelt dort gekämpft wurde. Auch wieder sehr stark heroisiert, die Rede ist von der unglaublichen Tapferkeit und vom Heldenmut der eingeschlossenen Marineinfanteristen, die tagsüber von der Spitze des Gebäudes und nachts in Rundumsicherung um den Speicher eine gewaltige Übermacht des Feindes abwehrten. Wieviel davon wahr ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ein deutsches Beobachtungsflugzeug soll den Silo umkreist haben und hat das Artilleriefeuer gelenkt, erst ein Volltreffer in der massiven Außenwand ermöglichte den Sturmtruppen den Einbruch. Was sich dann im Inneren abgespielt haben muss, keine Ahnung. Das Getreide war in Brand geschossen, Qualm, Hitze, eingestürzte Treppenaufgänge und ein Gegner, den man kaum lokalisieren konnte, deswegen wurde ja auch planlos auf Stimmen gefeuert. Vorstellen könnte ich mir, dass es ein absolutes militärisches Chaos war, unklare Befehlsstruktur, Unklarheit, wo sich momentan die eigenen Truppen im Gebäude befanden, Verwundete, die im Qualm und Rauch nicht richtig versorgt werden konnten, die Angst davor, was sich im nächsten Raum befand, etc. Aber alles, wie gesagt, reine Spekulation.
Du kannst den Häuserkampf von 1942 nicht mit den heutigen urbanen Gefechten im Irak z.B. vergleichen. Heute ersetzen Technik und Technologie, Drohnen, Feindaufklärung per Satellit, Wärmebilder, modernste Kommunikation bis hin zu jedem einzelnen Soldaten die großen Unbekannten, mit denen die Wehrmachtssoldaten vor 68 Jahren zu kämpfen hatten. Die Soldaten waren mehr oder weniger auf sich allein gestellt, mussten sich auf kampferprobte Kameraden und den eigenen Instinkt verlassen. Bei einer gewaltsamen Pionieraufklärung beispielsweise, mussten wohl erst ein paar Soldaten fallen, bis man ungefähr ahnte, wo sich der feindliche Scharfschütze aufhalten konnte aber das weiß ich auch nicht genau, welche Kampftechniken damals exakt angewandt wurden.
Wie Tschuikow ja auch ausführlich schreibt, war der Wehrmacht die gesamte Stalingradoperation mehr als ungeheuer, da sie mit einem Schlag, die ihnen von der Roten Armee aufgezwungenen Kampftechniken praktizieren musste. Was vorher Artillerie, Schlachtflieger und Sturmgeschütze „erledigten“, dass musste in Stalingrad nach einigen blutigen Erfahrungen der einfache Soldat erledigen. Aus militärischem Selbstvertrauen und hoher technischer Überlegenheit wurde beim Eintritt in die Stadt Todesangst und Panik.
Wenn man den Berichten Tschuikows Glauben schenken mag, dann strömten betrunkenen Soldaten mit Mundharmonikamusik und Siegetaumel durch die zerbombten Straßen und wurden so eine leichte Beute für Scharfschützen und Maschinengewehre. Ich kann mir das so, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, vielleicht sowjetische Propaganda?
Du hast recht die psychologische Belastung und der Stress müssen unvorstellbar hoch gewesen sein. Auf einmal gab es keine Hauptkampflinie mehr, keine vorderste Front und hintere Etappe, Schützentrupps der Roten Armee konnten überall und nirgends aus der Kanalisation auftauchen und Wehrmachtssoldaten in hoher Zahl töten. Die Wehrmachtssoldaten hatten keine Gelegenheit mehr zu schlafen, da sich nachts sowjetische Patrouillen anpirschten, die lautlosen russischen Doppeldecker „Nähmaschinen“ Bomben auf ihre Stellungen warfen, das Geheul der Salven aus den Katjuscha-Stalinorgeln oder die Artillerie vom östlichen Wolgaufer großangelegte Feuerüberfälle startete. Unaufmerksamkeit konnte zu jeder Zeit an fast jedem Ort den sicheren Tod bedeuten. Viele andere Faktoren kamen hinzu: unmenschliche hygienische Zustände, Schützengräben, die mit Regenwasser vollliefen, vergammelte Schützengrabenfüße durch die Feuchtigkeit von unten, eine Rattenplage, ständige Bedrohung durch Scharfschützen, Zivilisten, die möglicherweise die eigene Stellung auskundschafteten, die ständige räumliche Nähe zum Feind ohne die Möglichkeit in einer Ruhezone Kraft zu tanken, überall verwesende Leichen (Soldaten und Zivilisten) in großer Zahl, Gestank, starke Hitze im September noch (angeblich +40°C und mehr) und dann plötzlich abfallende Temperaturen ab Oktober, Starkregenfälle am 16. September 1942, die ganze LKW-Kolonnen und Panzer im Schlamm versinken ließen, die ständigen Brände, Qualm- und Rauchentwicklung, extreme Lärmentwicklung durch permanente Feuergefechte, Artillerie, Luftangriffe und die anhaltende Todesangst oder Angst schwer verwundet oder verstümmelt zu werden.
Urbaner Krieg, MOUT, Häuserkampf, Krieg in Ortschaften und besiedeltem Gelände ist auch heute noch eine sehr große Belastung für die Truppen, da jedoch Technik immer mehr den menschlichen Einsatz verdrängt, heutzutage weitaus geringer als 1942 in Stalingrad.
Ein Fallschirmjäger in Afghanistan würde mir jetzt wahrscheinlich heftig widersprechen, möglich.
Dies soll keine Kriegsverherrlichung sein, ganz im Gegenteil, sondern es ging von Anfang an nur um das nackte Überleben und das galt natürlich für beide Seiten. Das Gerede von „Heldentum“ und „unglaublicher Tapferkeit“, ideologisch verbrämt durch die Propagandamaschinerie beider Seiten, Prawda oder Wochenschau, ist natürlich völlig absurd und hatte mit dem schmutzigen Kriegsalltag nicht im Entferntesten zu tun.
Wie gesagt, an die Wahrheit werden wir wohl nicht mehr herankommen, denn viele Zeitzeugen gibt es wohl nicht mehr.
Jetzt ist Deine Diskussionsseite aber ziemlich angewachsen, vielleicht musst Du schon archivieren aber keine Ahnung wie das geht?
Sorry, die Tschuikow-Erzählung ist nicht formatiert und schlecht zu lesen. Okay, das reicht erstmal, oder? Ach so, kleiner Tipp, wenn Du Doppelpunkte : verwendest, dann ist Dein Text eingerückt und läßt sich als Antwort besser lesen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 10:30, 8. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Graf zu Pappenheim!
Danke für die Ausschnitte aus dem Buch von Tschuikow, das macht mir das Buch schon richtig schmackhaft, muss mich bald nach einem Exemplar umsehen. Wieviel Geld hast du ungefähr für die Bücher von Craig und Tschuikow ausgegeben?
Ich stimme dir auch zu, dass Stalingrad und Irak unvergleichlich sind, aber jeder Krieg hat seine Grausamkeiten, denn im Irak fliegen bereits ferngesteuerte US-Drohnen herum, die von den US-Soldaten in den USA gelenkt werden, die dann am Abend einfach wieder nach Hause gehen und dies ein normaler Arbeitstag ist. Auch unvorstellbar oder?
Trotzdem muss ich dir, wie gesagt zustimmen, dass ein sowjetischer oder deutscher Soldat es wesntlich schwerer gehabt hat in Stalingrad als heutige US-Soldaten oder andere z.B in Afganistan, ohne dabei die Leistung der heutigen Soldaten zu schmälern.
Nein ich verstehe dich gut, was du sagst. Die Propaganda beider Seiten war einfach grauenhaft, egal ob sowjetische oder deutsche Propaganda in Prawda oder Wochenschau und die Heroisierung einfach nur krank.
ich sollte mich auch mal über archiviern informieren aber denke dass es noch nicht notwendig is, dies seite zu archivieren.
danke für deine information und dies reich auch erst einmal gut aus.
danke für die info auch wegen der formatierung.

lg--LP mAn 15:05, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn,
also den Craig kannst Du schon für EUR 4,- bei www.eurobuch.com erhalten und der Tschuikow im Antiquariat wird vielleicht etwas teurer sein, kostet sicherlich nicht die Welt, vielleicht EUR 10,-. Es ist aber auch nur ein kleines Buch von ca. 400 Seiten, in der ehemaligen DDR gedruckt. Andere Werke sind leider viel teurer: Manfred Kehrings Stalingrad (Manfred Kehrig: Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht. In: Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. 3. Auflage. Bd. 15, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01653-4.) bei ca. EUR 100,- (dieses Buch war ein richtiger Fehlkauf von mir, die Phase Sept. bis Nov. 1942 wird in gerade mal 3 von 700 Seiten behandelt, für Leute, die sich für die Kesselschlacht interessieren bietet es dagegen eine Fülle wertvoller Informationen), die Bücher von Jason Mark sind leider auch nicht billig.
Du musst halt mal schauen, was Deinen Ansprüchen gerecht wird. Du kannst Dir auch die Divisionsgeschichte der 295. ID für damals DM 400,- holen. Das muss aber jeder selbst für sich selbst entscheiden, ich werde jedenfalls keine Kohle mehr dafür raushauen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:55, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn, und hier ein Beispiel für den Erzählstil von David Glantz:

"Convinced that Hitler would employ whatever forces were necessary to seize the city, Stalin, Zhukov, and Eremenko decided to use Chuikov`s 62nd and Shumilov`s 64th Armies as meat grinders to chew up the attacking German forces in a battle of attrition while they formulated plans for a decisive counteroffensive. In essence, the two Soviet armies became sacrificial bodies whose sole function was to lure combar-ready forces into the city and, once they were there, sap their strength in the kind of street combat for which German soldiers were neither trained nor accostumed to fighting. By staying close to the German attackers and contesting every block, the Soviet soldiers deprived the Germans of their greatest advantages: firepower and maneuver. Thus by 26 September the battle for the city had degenerated into a painfully slow, grinding, and immensely costly block-to-block and building-to building slugging match between Paulus´s and Chuikov`s troops. German forces clawed their way through the city`s streets – but only from the west and south. Stalin`s devision to defend the city deprived the Germans of their traditional advantages of mobility, maneuver, and precise, overwhelming, and deadly artillery fire and air support, forcing them to gnaw through Chuikov`s defenses in a battle that resembled the fighting on the Somme and at Verdun in 1916 more than it did the familiar blitzkrieg war of the previous three summers. Once locked in deadly urban warfare, Sixth Army`s shock groups suffered so many casualties that Paulus was forced to send a steady stream of fresh divisions into the meat grinder, again at the expenses of the defenses on Army Group B`s left wing. Facing this grim prospects but not yet fully aware of the ultimative consequences, Paulus late on 26 September prepared his shock groups for their final assaults to capture the remainder of Stalingrad city – the northern factory district.

The struggle in Stalingrad`s northern factory district degenerated steadily and successively into spasmodic fights for worker`s settlements and factories, for blocks and buildings and parts of factories, for individual buildings, streets, factory halls, and ravines, and finally, for separate floors and rooms of buildings and distinct parts of each ravine and gully. With his army bleeding to death, Paulus had no choice but to repeatedly halt his advance throughout October and November to muster forces adequate enough to continue fighting. Thus when its panzer-grenadiers assaulted the factory`s hall 4, they found it “a nightmare for any attacker with a confusion of iron parts, remnants of walls, destroyed machinery, twisted girders and metal as well as general rubble, that simply bewildered the attackers. Paulus struggle in the southern half of Stalingrad`s factory district during the final week of October and the first halft of November degenerated into a desperate and terrible fight for both sides. No longer able to maneuver, Seydlitz`s LI Corps engaged the remnants of Chuikov`s 62nd Army frontally in a brutal contest of infantery and engineers striving to pry Chuikov`s defenders from the ruins of Barricady and Krasnyi Oktiabr Factories like rats from their holes. For a fresh and rested force, this would have been no mean task; for an exhausted one, it was a fighting they could NOT win. Operation Hubertus “The Final Act” Acquiescing to these realities, Sixth Army issued its initial order for the final act, an operation code-named Hubertus, to Seydlitz LI Corps at 18:25 hours on 3 November. The order required Seydlitz to regroup his forces and attack to capture the northern sector of Lazur Chemical Factory, an objective Paulus believed was vital to 62nd Army`s successful defense, on either 9 or 10 November. The LI. Corps order read: The LI. Army Corps will initially transition to the defense for a short time, while preparing an attack to wrench the district around the Lazur Chemical Factory out of the enemy bridgehead… During this struggle , Chuikov`s army held out as long as required, meaning that its shattered remnants, amounting to less than a full-strength division, had to defend a shrunken bridgehead until the Red Army could mount its long awaited counteroffensive."

Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:07, 13. Apr. 2010 (CEST)


hallo graf zu pappenheim!


danke für deine textprobe, werde mir das buch morgen kaufen. sorry ,dass ich dir nicht früher zurückgeschrieben habe, habe vollkommen vergessen. sry sry!
lg --LP mAn 16:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hi LP mAn, mußt Du ja auch nicht, schließlich gibt es wichtigere Sachen wie z. B. Fußballtraining jetzt. Tschö, --Graf zu Pappenheim 18:23, 14. Apr. 2010 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „22. Panzer-Division (Wehrmacht)

Hallo, du hast den Artikel „22. Panzer-Division (Wehrmacht)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Jivee Blau 17:03, 16. Apr. 2010 (CEST)

war gerade eben verschoben, aber ja lg--LP mAn 11:24, 17. Apr. 2010 (CEST)

Sichterrechte

Nach reiflicher Überlegung habe ich Dir soeben die beantragten Sichterrechte erteilt obwohl Dir noch einige Tage an den erforderlichen 2 Monaten fehlen. Ich gehe davon aus das Du mit diesen Rechten keinen Unfug anstellen wirst. Hier ein paar Tipps für das Sichten.

  1. Sichte niemals im RC Bereich.
    dies gilt insbesondere für das "Hinterhersichten" von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr das ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen, möglichst immer die Artikel ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zuviele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Weitere Tipps findest Du hier.

Viel Erfolg beim Sichten wünscht --Pittimann besuch mich 14:13, 17. Apr. 2010 (CEST)

WP:BLG

Bitte beachte die Quellenpflicht zu Artikeln. Insbesondere weise ich dich auf WP:Edit-War hin. Grüße von Jón + 18:25, 19. Apr. 2010 (CEST)

ok --LP mAn 18:32, 26. Apr. 2010 (CEST)

Austragung aus dem MP

Hallo LP mAn, ich würde dich gerne aus dem Mentorenprogramm austragen, da ich denke, dass du die grundsätzlichen Arbeitsweisen in der Wikipedia gelernt hast und fähig bist, selbstständig zu arbeiten. Falls du Fragen hast, stehe ich dir natürlich weiterhin zur Verfügung. Falls du noch weiter betreut sagen willst, sag einfach Bescheid, dann setzte ich die Vorlage wieder auf deine Benutzerseite. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:06, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Waylon, ich bin mit der Austragung einverstanden und möchte mich bei dir für deine hervorragende Arbeit als mein Mentor bedanken!

lg --LP mAn 16:22, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kein Problem, vielen Dank! Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nichts zu danken, auf eine weitere Zusammenarbeit!

lg --LP mAn 18:51, 26. Apr. 2010 (CEST)

Dorsetshire

Hallo LP mAn, schau dir bitte die Weblinks nochmal durch. Sie sollten direkten Bezug zum Lemma haben, das habe ich bei einer ersten Durchsicht nicht sehen können. Außerdem sollten sie den Regeln unter WP:WEB entsprechen. Vielleicht solltest du Unterseiten verlinken. Gruß --GiordanoBruno 23:13, 1. Mai 2010 (CEST)

Hallo Bruno,

dann wären hier die selben Links wie bei den Einzelnachweisen, ist das ok?

lg --LP mAn 14:56, 2. Mai 2010 (CEST)

Ich weiss jetzt zwar nicht genau, was du damit meinst, aber ich sehe es so: Einzelnachweise belegen eine Information im Artikel, Weblinks liefern weiterführende Informationen zum Artikelthema - das schließt sich also aus meiner Sicht nicht gegenseitig aus. Gruß --GiordanoBruno 23:14, 4. Mai 2010 (CEST)

gut, danke für die info

lg --LP mAn 17:41, 5. Mai 2010 (CEST)

Canaris

Meine Quellen besagen, dass es sich um ein SS-Standgericht handelte. Wenn Du dem wiedersprichst musst Du auf jeden Fall eine Quelle angeben.--Falkmart 00:48, 6. Mai 2010 (CEST)

hallo,

im Artikel zu Dietrich Bonhoeffer findet man die Information:Ein SS-Gericht, oft fälschlich als Standgericht bezeichnet, verurteilte Dietrich Bonhoeffer zusammen mit Wilhelm Canaris, Hans Oster, Karl Sack und Ludwig Gehre am 8. April 1945 zum Tode durch den Strang.

Denkst du dies reicht als Quelle?

lg --LP mAn 12:47, 6. Mai 2010 (CEST)

Als Quelle reicht der Hinweis auf einen Artikel von Wiki nicht aus. Endscheidend ist die Quelle auf welche sich diese Behauptung stützt, denn ich habe 3 Quellen welche vom SS-Standgericht sprechen. Schon von der Zusammensetzung kann es sich so weit mir bekannt nur um ein Standgericht gehandelt haben, denn die Vorraussetzungen für ein normales SS-Gericht wurden nicht eingehalten.--Falkmart 19:37, 6. Mai 2010 (CEST) Du kannst Dir die Mühe spraren nachzuforschen. Es gibt ein Gerichturteil welches eindeutig von Standgericht spricht. Siehe link: http://www1.jur.uva.nl/junsv/Excerpts/420inhalt.htm Stelle Standgericht wieder her.--Falkmart 19:42, 6. Mai 2010 (CEST)

Ok,stimmt. lg --LP mAn 19:53, 6. Mai 2010 (CEST)

Sudetenkrise

ich zitiere: "....jahrtausendelange Spannungen zwischen den Völkern voraus..." und ist das mit "jahrtausendelange" richtig oder reichen "100e"? bin zufällig aufmerksam .... Gruß Ifindit 19:42, 15. Mai 2010 (CEST) ja, ich denke jahrhundertelange Spannungen reichen. lg --LP mAn 20:01, 15. Mai 2010 (CEST)

ich habe "wolff´s telegraphisches bureau" nr. 1145 bis 2018 vorliegen. ggf. kann ich unterstützen. melde dich halt auf meiner disku. Gruß und schönes Wochenende. (PS) irgendwo habe ich auch "kriegstagebücher". Ifindit 20:34, 15. Mai 2010 (CEST)
und nr. 3242-4169 (1917-13. november 1918) Ifindit 21:04, 15. Mai 2010 (CEST)
dein verarbeitungsvermerk steht seit dem 12.mai 2010. gewollt? Gruß Ifindit 00:28, 17. Mai 2010 (CEST)
jap, genau. Bin gerade am Quellen suchen. Findet sich denn etwas über die Sudetenkrise in "wolff´s telegraphisches bureau" nr. 1145 bis 2018?

lg --LP mAn 08:18, 17. Mai 2010 (CEST)

Sudetendeutsches Freikorps

Wie das mit dem Auswerten geht, steht hier. Sag bescheid, wenn du Hilfe brauchst. --Tolecro 21:00, 13. Mai 2010 (CEST)

Danke für deine Information, werde bei Fragen auf dich zurückkommen.

mfg --LP mAn 22:40, 13. Mai 2010 (CEST)

Im konkreten Fall solltest du bei der Archivierung der KALP-Diskussion auf der Diskussionseite des Artikels auch auf deine Einschätzung der Abwartend-Argumente eingehen. Ansonsten zum Ablauf einfach mal in die Benutzerbeiträge einiger Auswerter, inklusive meiner Wenigkeit schauen. Aber so wie du angefangen hast, kann es nicht stehenbleiben, weil es nur ein Teil der ganzen Auswerutng-Prozedur ist. Und schön, dass sich da schon Benutzer:Tolecro als Hilfe angeboten hat, der weiß auch ganz gut Bescheid. --Vux 03:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Hallo,
habe mir nun nochmal die Stimmlage angesehen und gesehen, dass sich die Abwartend Stimmen auch auf Exzellent geändert haben. Also nun zur Auswertung in der KALP-Diskussion die Abwartend- Argumente, falls vorhanden, prüfen und dann noch auswerten oder?
PS:Vielleicht möchtest du für diese Auswertung nun den Rest übernehmen, damit ich sehen kann wie das ganze funktioniert.

lg --LP mAn 18:39, 14. Mai 2010 (CEST)

Soweit korrekt, ja. Jetzt einfach nur die Schritte unter #bei erfolgreicher Kandidatur durcharbeiten. Traust du dich nicht? Dann muss vielleicht die Anleitung überarbeitet werden. Wo klemmts? Vux hat ja auch schon den Tipp gegeben: Du kannst auch einfach mal kurz in Spezial:Beiträge/Vux oder Spezial:Beiträge/Tolecro stöbern, wenn du dir bei was unsicher bist. Viel Erfolg! --Tolecro 18:52, 14. Mai 2010 (CEST)
Übermäßige Verlinkung bei Exzellenten neu habe ich schon rausgenommen, ist dort nicht üblich und lenkt vom Focus auf den EA ab. Difflink der Auswertungsversion und Datum sollten noch in die Vorlage rein im Artikel selbst rein, möglichst auch auf der Diskussionseite im Auswertungskasten. In den Zusammenfassungszeilen kann der Artikel auch konkret erwähnt werden, je eindeutiger formuliert, umso einfacher eine spätere Nachrecherche. Auf der Verwaltungs- und Übersichtsseite sollte der Artikel alfabetisch einsortiert werden. Die Verwaltungsseite ist etwas anders gegliedert wie die Übersichtsseite, deswegen den Artikel dort nicht unter Persönlichkeiten einsortieren, sondern im entsprechden Geschichtsabschnitt. Formatierung und Datum bezeichen sich dort nicht auf das Datum der Auszeichnung sondern das Vorschlagsdatum als Artikel des Tages. Noch nicht ganz perfekt, aber fürs erste mal schon ganz gut. Und sorry für die Feedback-Kurzfassung und die Hausaufgaben, ich kann gerade nicht alles reparieren. --Vux 12:32, 15. Mai 2010 (CEST)
Rest selber erledigt. --Vux 11:11, 17. Mai 2010 (CEST)
So, nun weiß ich, wie das ganze funktioniert.

lg --LP mAn 14:43, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo

Hallo! Ich habe soeben Deine Tätigkeiten und Deine Benutzerseite gesehen. Ich glaube, wir haben teilweise annähernd gleiche Interessen. Falls Du Hilfe brauchst, kann ich gerne helfen, so ferne Zeit vorhanden ist. Schöne Grüße aus Frankenfels: --GT1976 19:47, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo GT1976,

danke für dein Angebot. Hättest du Lust dich an den zwei folgenden Projekten zu beteiligen:

  • Auflistung aller Divisionen der Wehrmacht mit Projektseite hier
  • Erstellung von Artikeln zu allen Luftflotten der Luftwaffe im Dritten Reich mit Navigationsleiste hier. Den ersten Artikel zur Luftflotte 4 habe ich hierbei schon in Arbeit.

lg aus Klosterneuburg --LP mAn 21:43, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Leider kann ich wegen Zeitmangel nur immer Kleinigkeiten hinzufügen oder korrigieren, ich werde die Projekte aber beobachten. Aufgrund Deiner Benutzerseite glaubte ich, dass du in Gaming wohnst, was nur unweit meines Wohnortes entfernt liegt. :-) --GT1976 06:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Achso, schade. Lustig, wusste garnicht, dass ein Gaming existiert :), dann noch schönen Abend aus Klosterneuburg bei Wien.

lg --LP mAn 22:34, 18. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich weiß, dass der Artikel Ernst von Göler-Ravensburg noch wenige Infos enthält, aber wieso sind diese nicht hinreichend belegt. es sind doch zwei recht gute Quellen benannt ?! -- PfalzCondor 17:01, 24. Mai 2010 (CEST)

Tut mir Leid, WL übersehen.

lg --LP mAn 17:04, 24. Mai 2010 (CEST)

Zitatvorlage

Hi Niklas, hier mal ein Tip für das richtige zitieren. Die offizielle Vorlage für Zitate ist diese:

ZITAT TEXT

NAME,evtl. noch Dienstgrad,ORT,DATUM[1]

oder so ähnlich

„Muster“

Muster[2]

findet man es im Autorenportal, Textvorlagen, glaube ich.

  1. QUELLE
  2. Muster

Dein Krylowzitat ist sicherlich nett gemeint, da es aber auf die Symbolik der Statlingradschlacht anspielt, gehört es meiner Meinung nach eher in den Artikel Schlacht um Stalingrad. Die Rote Armee hat bei der Verteidigung ihrer Stadt sicherlich primär nicht an die Befreiung der Menschen in den Konzentrationslagern gedacht. Die zeitgenössische Wahrnehmung/Rezeption der Schlacht, sowjetische, englische, amerikanische, französische Presse ist dagegen wieder hochinteressant und ich glaube schon, dass die Herbstmonate 1942 unter besonderer Beobachtung (verbunden mit vielen Hoffnungen vielleicht) der Journalisten stand aber auch das sollte man vielleicht besser in den Artikel Schlacht um Stalingrad schreiben. Ich finde man sollte sich im Artikel Eroberung von Stalingrad auf die Ereignisse September bis November 1942 beschränken und da steht schon sehr viel in der Einleitung, wie es dazu kam etc., etc. Gut, würde ich es finden, wenn die Kampfhandlungen für den Leser verständlicher gemacht werden. Da sind bestimmt noch einige "Zinken" drin, unverständliche Schilderungen, Wiederholungen, chronologische Reihenfolge nicht eingehalten, sprachliche Verbesserungen, geeignetere Formulierungen, etc., etc. Sorry für mein Gemecker. Gruss, --Graf zu Pappenheim 08:31, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hallo,

kein Problem, mein Krylowzitat war in der Tat nur gut gemeint, aber jetzt wo du es sagt, denke ich auch, dass in den Artikel über die Schlacht von Stalingrad gehört. Übrigens, danke für deinen Zitat-Tipp, wie du ja gesehen hast bin ich auch gerade dabei den Abschnitt zum Stahlwerk Roter Oktober zu reviewen. lg --Niklas 555 11:15, 3. Jun. 2010 (CEST)

Klar, weiß ich doch, dass Du es gut meinst :-) Wollt auch nicht meckern, sorry. Review ist immer gut, Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
:-), bitte gerne, weiß ich doch. --Niklas 555 19:10, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kleine Bitte

Moin Niklas 555, bitte bei Meldungen auf der VM die Vorlage benutzen. Einfach ganz oben entweder auf Benutzer oder Artikel klicken (je nachdem was Du melden willst) und dann die IP o.ä da eintragen. Geht ganz leicht und erspart uns Admins ne Menge rumrödelei. Ach ja und bitte erst nach der 2. Atacke melden, außer bei antisemitische Äußerungen Naziparolen etc. da sofort ne VM starten. Gruß --Pittimann besuch mich 13:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ok,wird gemacht. lg --Niklas 555 13:12, 3. Jun. 2010 (CEST)

WikiProjekt:Auflistung aller Wehrmachtsdivisionen

Hi Niklas, ich schätze es wäre besser, die Liste erst mal im BNR bzw. im Portalnamensraum auszuarbeiten. --Prüm 21:16, 29. Mai 2010 (CEST)

Hi Prüm, ist das Projekt nun so richtig? Liegt unter Wikipedia:WikiProjekt:Auflistung aller Wehrmachtsdivisionen. lg --Niklas 555 14:57, 30. Mai 2010 (CEST)
Jau, so wollte ich das sehen. --Prüm 15:45, 30. Mai 2010 (CEST)
Gut,hab dir mal auf deine Fragen geantowortet auf der Projektseite. lg --Niklas 555 15:48, 30. Mai 2010 (CEST)
Hab mal angefangen mit Tabelle bauen. Ich weiß, das geht noch besser, aber nur um mal zu sehen wie's aussieht. Grüße, --Prüm 17:43, 30. Mai 2010 (CEST)
Sieht schon gut aus, baue gerade weiter. lg --Niklas 555 17:58, 30. Mai 2010 (CEST)

Hi, evtl. wäre es sinnvoll, mal ein kleines Zwischenresümee zu machen. Wie findest Du die Struktur der Auflistung? Gibt es Dinge die überflüssig oder schlecht gelöst sind oder die einfach nur stören? Gruß, --Prüm 01:11, 6. Jun. 2010 (CEST)

hey Prüm!

Ich bin mit dem bisherigen Stand und der Struktur sehr zufrieden. lg --Niklas 555 17:15, 6. Jun. 2010 (CEST)

Fein! Ich hätte noch eine Idee: wie Du vielleicht weißt, gibt es ein Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege, das zur Zeit inaktiv ist (aber dafür eine recht stattliche Zahl von Teilnehmern hat). Verlegen wir doch die Projektseite als Unterseite dorthin und verlinken das passend, dasnn bekommt die Sache vielleicht noch ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Was hältst Du davon? --Prüm 17:27, 6. Jun. 2010 (CEST)

Warum nicht, wäre keine schlechte Idee. Bin gerade dabei, die Kavallerie-Divisionen auszufüllen und bin auf das Hinderniss gestoßen, wie man es ausdrückt, wenn eine Division in der Steiermark im Jahr 1945 gekämpft hat. Ist Südfront für dich korrekt? Und bei Kämpfen in Salzburg, ist Westfront für dich korrekt. Übrigens, habe gesehen, dass du Divisionslogos hinizugefügt hast, sieht prima aus. Vielleicht wollen wir die Spitznamen falls vorhanden auch daz schreiben?

lg --Niklas 555 17:44, 6. Jun. 2010 (CEST)

PS:Setzen wir uns das Ziel informativ für diese Liste.

Hi, also ich würde schreiben "Österreich", so hab ich das bisher gemacht, z.B. auch bei Ungarn oder Slowakei. "Südfront" wäre mehrdeutig, könnte z.B. auch Italien bedeuten. Zur Not kann man direkt "Steiermark" schreiben. Details könnten aus dem Ort der Kapitulation hervorgehen. Spitznamen wären begrüßenswert, kann ich aber schlecht beurteilen, inwiefern die offiziell oder wie verbreitet die waren. Mit dem Ziel Informativ-Auszeichnung wäre ich erstmal vorsichtig, dafür bräuchte es belastbare Quellen (Bücher) und unter Umständen jede Menge Einzelnachweise. Mir wäre es erstmal wichtig, vielleicht noch ein paar Rückmeldungen zu bekommen, ob das alles so in Ordnung ist. Ist auch so noch ein schönes Stück Arbeit bis zur Vollständigkeit. --Prüm 18:41, 6. Jun. 2010 (CEST)

Danke für deine Infos, Bücher kann ich mit der Zeit dann auftreiben und die ENW ergeben sich ja dann daraus, insofern passt das soweit mal. Bezüglich Spitznamen und Rückmeldung, wie wäre es, wenn du Memnon kontaktierst? Allerdings ist es noch ein schönes Stück, aber wir sind auf einem guten Weg, denke ich. lg --Niklas 555 18:47, 6. Jun. 2010 (CEST)

JWP - Du bist dabei!

Herzlich willkommen bei den Jungwikipedianern!

Wir begrüßen ein neues Mitglied!

Startseite der Jungwikipedianer StatusBox der Gemeinschaft Tafelrunde im IRC-Chat Die JWP-Babel

Wir freuen uns ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Die Jungwikipedaner (Abk. JWP) gibt es eigentlich schon seit dem 22. Januar 2008. Erst seit Ende 2009 kam der Aufschwung und ab April 2010 wird an einer ständigen Verbesserung der JWP gearbeitet. Damit auch du deinen Beitrag leisten kannst, bitten wir dich die oben verlinkten Seiten auf "Beobachten" zu stellen.

Die StatusBox wird ständig bei Neuerungen, Abstimmungen, Kandidaturen aktualisiert, daher empfiehlt es sich diese wirklich zu beobachten! Selbstverständlich hast du von Anfang an ein Stimmrecht bei uns.

Wenn dir etwas nicht gefällt kannst du es gerne auf der Diskussionsseite besprechen. Dort darfst du sicherlich auch politisch-gesellschaftliche Diskussionen beginnen. Um dich richtig zu "outen", darfst du die genannte Babelvorlage auf deine Benutzerseite einfügen. Wie du sicherlich schon mitbekommen hast, gibt es jeden Mittwoch ab ungefähr 19.00 Uhr einen IRC-Chat. Du kannst bereits vorher gerne angesprochene Themen auf der Diskussionsseite einreichen.

Jedes neue Mitglied ist ein Mehrwert für die Jungwikipedianer!

Im Namen aller Jungwikipedianer mit freundlichen Grüßen, alofokjwp 21:01, 8. Jun. 2010 (CEST)

Auch von mir persönlich nochmal: Herzlich Willkommen! Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:07, 8. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die herzliche Begrüßung Babelvorlage ist nun auf meiner Page. Auf eine gute Zusammenarbeit. lg --Niklas 555 21:19, 8. Jun. 2010 (CEST)

VM / Dynamische IP-Adressen

Hallo Niklas! Bei Bearbeitungen durch IP-Adressen musst du aufpassen: Du brauchst nur aktuellen Vandalismus melden. Diese Adressen werden nämlich relativ schnell wieder an andere Benutzer vergeben und selbige wundern sich dann, warum sie nicht schreiben können. Gruß --Howwi Disku · MP 20:29, 12. Jun. 2010 (CEST)

Achso, wusste nicht, dass die IP dynamisch ist, wie kann man dynamische IPs erkennen? Danke für die Info!lg --Niklas 555 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)

Durch eine whois Abfrage. Gruß --Pittimann besuch mich 20:33, 12. Jun. 2010 (CEST)
Danke Pitti für deine Info. lg --Niklas 555 20:35, 12. Jun. 2010 (CEST)
Wo kann man whois abfragen? lg --Niklas 555 20:36, 12. Jun. 2010 (CEST)
Bei den meisten IP-Adressen, deren Benutzerseite nicht mit irgendeinem Hinweis („Statische IP von ...“) verziert ist, kannst du von dynamischen Adressen ausgehen. Ansonsten hatte ich dir vohrin weiter oben auf deiner Diskussionsseite vorhin ein <references /> eingetragen, damit die rote Fehlermeldung verschwindet. Hoffe, das war dir recht so. Gruß --Howwi Disku · MP 20:37, 12. Jun. 2010 (CEST)
Perfekt,danke. Gruß --Niklas 555 20:39, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Niklas, von der whois Abfrage solltest Du vorerst die Finger lassen. Es ist oftmals nicht eindeutig ob statisch oder dynamisch und deshalb lieber sowas den Ekschperde überlassen. Wir RC - Admins gucken da schon nach ob eine IP statisch ist wenn sie bestimmte Muster aufweist (mehrfache Sperren etc.) Gruß --Pittimann besuch mich 20:59, 12. Jun. 2010 (CEST)
Gut, mach ich, bin nur auf die Hürde beim Vandalenjagen gestossen. lg --Niklas 555 21:28, 12. Jun. 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire (40)

Moin! Ich hab den Eindruck, die Dame ist langsam von vorne bis hinten durchbegleitet, meinst du, daß die Review langsam abgeschlossen ist und sie anderen Themen Platz machen kann? --CeGe Diskussion 15:58, 11. Jun. 2010 (CEST)

Es kommen noch ein bis zwei Reviews, dann ist er fertig ja. lg --Niklas 555 16:00, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt ein bißchen darüber nachgedacht, was du wohl damit sagen möchtest, weiß es aber nicht so genau. Wenn du meinst, daß noch 2 Leutchen den Artikel überarbeiten wollen, dann ist das toll, hat aber mit dem WP:Review-Zweck nur bedingt zu tun. Die Review ist ja eine Aufforderung oder bitte an viele unbeteiligte, sich mal mit dem Artikel zu befassen und Senf dazu abzugeben. Das heißt, solange er dort steht, hofft man, daß irgendwer vorbeikommt und sagt: Hey-den will ich verbessern. Es ist weniger so, daß er dort eingetragen wird, wenn er im Rahmen einer Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review oder "privaten" Auftragsreview betrachtet wird... --CeGe Diskussion 10:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
Gut, dann nimm ich ihn raus. lg --Niklas 555 15:05, 14. Jun. 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire (40)

Öhm? Mein Review kommt doch noch? Warte bitte mit der Kandidatur ab, mein Review wird dann hier auf deine Disk kommen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:08, 14. Jun. 2010 (CEST) Ja, ich warte eh noch, nur nach dem Beitrag von CeGe weiter oben habe ich ihn mal rausgenommen, kannst du ihn bitte auf der Disk. reviewen? lg --Niklas 555 15:09, 14. Jun. 2010 (CEST)

Deine Signatur

Guten Abend, Niklas, bei deiner Signatur gibt es ein kleines Problemchen. Füge einfach bei den Einstellungen --> Signatur das wunderschöne Zeichen [ ganz vorne ein. Dann gibt es kein Problem mehr ;-) Umweltschutz und ich danken dir für die positive Bewertung! Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 18:55, 14. Jun. 2010 (CEST)

Guten Abend Niemot, Niklas kann das gerne machen und sagt auch danke für deine positive Bewertung. Niklas 555sprechen? bewerten? 18:59, 14. Juni. 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire

Hi Niklas, wie angekündigt habe ich den Artikel gereviewt. Du findest meine Kritik auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß,--DEINO WANTHERS (Fecchi) 11:06, 15. Jun. 2010 (CEST) Danke für deinen Review. Niklas 555sprechen? bewerten? 19:08, 15. Juni. 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire

Wie von dir gewünscht habe ich den Abschnitt "Technik" mal durchgesehen.

  • Insgesamt wirken die Unterabschnitte sehr listenhaft und aufzählungsmäßig. Da kommt nicht wirklich Lesefluß auf. Im Grunde gibst du nur noch einmal die Daten aus der Infobox wieder.
  • Gibt es zum Antrieb nicht noch ein paar mehr Infos? Wie viele Schrauben, wie viele Blätter, womit waren die Kessel befeuert?
  • Bei der Bewaffnung könntest du prima die Infos aus den von dir angegebenen Links verwursten und nicht nur die Anzahl der Geschütze aufzählen.
  • Gab es Radar?
  • Wie funktionierte die Feuerleitung?

Zu der fachlichen Korrektheit kann ich dir nichts sagen, da ich mich mit Schiffen, wie gesagt, im Grunde kaum auskenne. Für die Laientauglichkeit solltest du auch den Einsatzzweck der Geschütze erläutern. Ich hoffe das ganze hat dir ein wenig weitergeholfen. MfG --Bojo Diskussion Bewertung 14:11, 18. Jun. 2010 (CEST)

Danke Bojo,

kümmere mich sofort nach der stilistischen Überabeitung vom Abschnitt Geschichte um den Technik-Abschnitt. Niklas 555sprechen? bewerten? 18:58, 18. Jun. 2010 (CEST)

Review HMS Dorsetshire (40)

Hallo Niklas, also wie angekündigt jetzt mal mein Review. Ich hab mir den Artikel am 13. Juni ausgedruckt und durchgelesen. Schau dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review an. Dies hier ist schon mein 50. Review, aber ein völlig anderes, als alle meine anderen: Ich habe kaum Detail-Verbesserungsvorschläge.

  • Innerhalb von 8 Minuten […] Ziffer bitte ausschreiben.
  • […] bestand aus 8 Stück […] Auch hier.
  • Die MK VIII Geschütze hatten […] Das sieht mir nach Deppenleerzeichen aus. Fälle wie diese tauchen öfters im Artikel auf.
  • […] lag bei 5 Schüssen […] Auch ausschreiben.
  • […] in 4 Doppellafetten ersetzt. Auch hier.
  • […] mit guten Infos […] und zwei drunter auch noch einmal […] Infos […]: Die guten Infos sind nicht neutral, außerdem sollte das ausgeschrieben werden.


Fazit:

  • inhaltliche Vollständigkeit (7/10 Punkten)
    • Das geht irgendwie alles so schnell, auch die Geschichte … Wirkt irgendwie halt unvollständig.
  • Stil (6/20 Punkten)
    • Wie bereits besprochen, ist der Stil zum Teil ein extrem starkes Problem, der Artikel wirkt einfach wie hintereinandergereihte Stichpunkte und wirkt einfach nur einschläfernd. Der Satzbau ist fast immer gleich, auch die Absatz-Anfänge klingen fast immer gleich.
  • Laienverständlichkeit (4/10 Punkten)
  • Einleitung (5/5 Punkten)
  • Bebilderung (4/5 Punkten)
  • Verweis-Lage (4/5 Punkten)
  • Referenzierung (4/5 Punkten)
  • kleinere Mängel wie Typo- oder Orthographie (3/5 Punkten)
  • „Bauchgefühl“ (0/3 Punkten)
    • Mir hat der Artikel leider überhaupt nicht gefallen. Liegt am Stil, aber bereits vor längerer Zeit habe ich einen Schiff-Artikel reviewt, der mir nicht wirklich gefiel. Woran das tatsächlich liegt, vermag ich nicht abzuschätzen – ich weiß es einfach nicht, komisch ist's dennoch …
  • Gliederung (5/5 Punkten)
  • Neutralitätsprobleme oder Theoriefindung (7/7 Punkten)
  • Liste/Fließtext (8/8 Punkten)
  • ggf. Infobox, Kategorien etc. (3/4 Punkten)
    • Meiner Meinung nach auch sehr großes Problem: Fast alles, was auch im Artikel steht, ist in der Infobox wiederzufinden. Das liegt jetzt nicht konkret am Artikel, sondern am Verfahren für Schiff-Artikel insgesamt, du kannst da relativ wenig dran ändern, und ich wollte nur zu bedenken geben, dass mich das stört.
  • inhaltliche Korrektheit (5/5 Punkten)
  • Formatierung (1/3 Punkten)
    • Die vielen Kursiv-Schreibungen wirken sehr unruhig.

Somit insgesamt: 66/100 Punkten, keine Auszeichnung.

(mein Bewertungsverfahren)

Tja, ich selber bin über dieses Review auch nicht gerade froh … Einiges haben wir ja gestern im Chat besprochen, für weitere Fragen, aber besonders für Kritik zu meinem Vorgehen an diesem Artikel bin ich bereit. Dennoch hoffe ich, dir etwas weitergeholfen zu haben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:18, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Umwelt,

Stil wird noch überabeitet, Inhalt sehe ich mir auch nochmal an. In Sachen Laienverständlichkeit, was ist genau nicht laienverständlich. Ortho und Typo werde einfach nochmal durchchecken. Betreffend deine Kritik an den vielen Kursivschreibungen: Ich habe diese Linie nicht begonnen, sondern CC und Felix Stember, vlt. lässt sich mal was noch machen. Ich melde mich bei dir nochmals nach jeder Stil-Überarbeitung eines Abschnitts, was fehlt dir noch bei Bebilderung und Referenzierung? Danke für deinen Review! Vielleicht können wir uns nochmal im Chat treffen? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 21:35, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, naja, Laienverständlichkeit … Besonders im Technik-Abschnitt bildete sich über mir ein ganz großes Fragezeichen, diese ganzen Bezeichnungen, mit denen ich absolut nichts anfangen kann. Chat wäre am besten, wann? Ich bin ja fast den ganzen Tag online, aber eben nicht immer im Chat. :-D Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, kann gerne von 20:30- 21:30 in den Chat kommen, wenns dir recht ist. Technik-Abschnitt Überabeitung folgt gleich nach Geschichte. Übrigens kein Deppenleerzeichen bei dem von dir erwähnten Fall vorhanden.

Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:01, 18. Jun. 2010 (CEST)

Stilistisch ist das schon besser, aber noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Andererseits scheint das, wenn ich genauer überlege, kaum möglich zu sein, ohne den Artikel vollständig neu zu verfassen. Mich stören einfach die ganzen Daten, und das geht irgendwie alles so schnell. Um das Problem also zu beheben, müsste man meiner Meinung nach alles seeeehr detailliert verfassen, wobei das schnell den Rahmen sprengen würde. Verstehst du, was ich meine? Ich befürchte jedenfalls, dir nicht mehr weiter helfen zu können, und würdest du mit dem Artikel nach KALP gehen, würde ich mich wohl auch nicht beteiligen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:28, 25. Jun. 2010 (CEST)
Trotzdem danke für dein wertvolles Review. Was die Details betrifft, liegen mir nicht mehr vor. Die vielen Daten sind aber in jedem Schiffsartikel zu finden, aber was stört dich außerdem noch an dem Stil?Mit der Kandidatur werde ich wohl eh noch ein wenig warten. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 10:43, 26. Jun. 2010

Alofoks Review

Hi Niklas, ich hab mir mal Zeit für ein Review genommen. Zum Bewertungsmodus: Es gibt insgesamt 21 Punkte zum erreichen, aufgeteilt in 5 Abschnitte:

  • 1 Pkt für Bemühung (erreicht)
  • 1 Pkt für angemessene Länge (erreicht)
  • 1 Pkt für Zeitaufwand (erreicht)
-
  • 3 Pkt für Inhalt (erreicht)
-
  • 5 Pkt für Ausdruck (2 Pkt) → nun 4 Punkte
  • 5 Pkt für Stil/Wortwahl (2 Pkt) → nun 2,5 Punkte
-
  • 1 Pkt für angemessene Bebilderung (erreicht)
  • 1 Pkt für Layout (erreicht)
-
  • 3 Pkt für Formales, einhalten der wichtigsten Regeln der WP, neutralität (erreicht)

// Summe: 15 Punkte → nun 17,5 Punkte

21-19 exzellent ( )
18-16 lesenswert (x)
15-0 keine Auszeichnung (X)

Kritik (nach fehlenden Punkten):

  • Ausdruck, Sätze sind mir als sehr holprig aufgefallen
  • Stil, du verwendest oft "Am 3. November..." vielleicht das umschreiben
  • Vielleicht noch was zum Layout, mich stört das Kursive enorm. Kann aber leicht geändert werden, daher kein Abzug.

Notiz: Wenn die sprachlichen Mängel (Ausdruck, Stil) bearbeitet werden, könnte es eine lesenswert Auszeichnung geben. U. U. auch ein exzellent Bapperl. Lies dir den Artikel noch mal durch und wurschtle dort ein bisschen am Satzbau herum. Die Punkte im ersten Abschnitt und im vierten sind leicht zu erhalten. Es war mein erstes richtiges Review, das Bewertungsverfahren hab ich aus schulischen Aufsätzen entnommen und par WP-Dinge beigefügt. Das Bewertungsverfahren werde ich nach und nach raffinieren. Mit besten Grüßen, alofokjwp 09:19, 21. Jun. 2010 (CEST)

Danke Alofok, werde deine Punkte mal umsetzen in nächster Zeit, bin gerade bei stilistischer Überarbeitung der Geschichte. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:07, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab mir den Artikel nochmal durchgelesen, die sprachlichen Mängel wurden wirklich größtenteils bearbeitet. Auch das störende Kursive stört nicht mehr. Zum exzellenten fehlt mir noch das gewisse Unbekannte im Artikel. Ich würde nun ein Lesenswert-Bapperl geben. Beste Grüße und viel Glück bei der Kandidatur. ;) ►alofok 11:25, 26. Jun. 2010 (CEST)

Noch schicke ich ihn nicht in die Kandidatur, was meinst du mit dem gewissen Unbekannten? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 11:28, 26. Jun. 2010 (CEST)

Das gewisses Unbekannte ist ein spezieller "Touch" den der Artikel haben müsste. Vielleicht so: Denke ich noch über den Artikel den ich gelesen habe noch nach. Man könnte es auch als WOW-Effekt definieren, ob der Artikel einen bleibenden Effekt hat oder ich ihn einfach wieder "vergesse". Gruß, ►alofok 11:35, 26. Jun. 2010 (CEST)

Wie könnte man so einen WOW-Eindruck deiner Meinung nach erzeugen? Niklas 555sprechen? bewerten? 11:51, 26. Jun. 2010 (CEST)

Entweder man kann es oder kann es nicht. Ich kann es überhaupt nicht. Aber ich denke, dass dir ein WP-Artikel-Spezialist damit helfen könnte. ►alofok 11:57, 26. Jun. 2010 (CEST)
Was stört dich noch am Stil?Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 21:23, 26. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Niklas 555/Übersetzungswerkstatt 2

Moin, ich habe die Versionsgeschichten gemäß deines Importwunsches vereinigt. Grüße, XenonX3 - (:±) 19:42, 29. Jun. 2010 (CEST)

Moinsen, ein herzliches dankeschön. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:44, 29. Jun. 2010 (CEST)

Importwunsch

Hallo! Ich habe gerade deinen Importwunsch auf WP:IMP gesehen. Importe von de nach de sind ja quasi Dublizierungen der Versionsgeschichte und fallen in den Bereit WP:IU. Möchtest du etwas auslagern? Wenn ja wäre entsprechender Konsens der Autoren erforderlich, denn wenn man das Ganze irgendwann rückgängig machen will hat man ein Problem mit unterschiedlichen Versionsgeschichten. Gruß, --magnummandel 18:05, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hallo,
eigentlich ging es mir nur darum, den Artikel zu doppeln um ihn im BNR verbessern zu können und ihn dann mit samt der Versionsgeschichte drüber importieren lassen kann. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
Das ist keine gangbare Praxis. Denn dann passiert genau das, was ich oben sagte. Während du im BNR arbeitest, bearbeiten andere im Artikel. Wenn wir dann die ANR-Version durch deine ersetzen gehen genau diese Änderungen verloren. Ergo müssten wir die Versionen zusammenführen, und das wird niemand machen, solange es nicht absolut sein muss. Bei gröberen Änderungen benutze doch den {{inuse}}-Baustein. --magnummandel 18:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
Okay, war nur ein Vorschlag. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
Mach lieber ne Arbeitskopie (wie von Guandalug auf IU vorgeschlagen). --magnummandel 18:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
Gut, mach ich. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:55, 4. Jul. 2010 (CEST)

Dankeschön

... für deine positive Wertung und das dir mein Benutzerseitenheader zu gefallen scheint ;-) — Garver  10:33, 5. Jul. 2010 (CEST)

Bitte, gern geschehen, der Benutzerseitenheader gefiel mir in der Tat gut, deswegen war ich mal so frei, hoffe du hattest kein Problem damit. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 12. Jul. 2010 (CEST)

100. Jäger-Division

Hi LP mAn, da Du ja aus Österreich kommst, nur mal so als Idee: Hättest Du nicht Lust die Divisionsgeschichte der 100. Jäger-Division (Wehrmacht) zu verbessern? Das Buch Hanns Neidhardt: Mit Tanne und Eichenlaub. Kriegschronik der 100. Jäger-Division, vormals 100. leichte Infanterie-Division, Stocker-Verlag, Graz, Österreich, 1981, 468 Seiten mit 83 Skizzen, ISBN 978-370200373-9 habe ich leider nicht, vielleicht gibt es dieses Buch ja in den Wiener Bibliotheken? Was hälst Du vom Unterabschnitt:

Funktion und Aufgaben

Die ursprünglich nur aus zwei Infanterie-Regimentern bestehende 100. Jäger-Division galt als Einheit der leichten Infanterie und war für den Kampf mit kleineren und beweglichen Kampfgruppen im schwierigen Gelände (Mittelgebirge, Sümpfe, etc.) konzipiert. Aufgrund ihrer Eignung für unwegsame Geländeabschnitte fungierte die 100. Jäger-Division als mittlere Einheit zwischen Gebirgsjägern und herkömmlicher Infanterie. Typisch für einen Verband der leichten Infanterie besaß die 100. JD nur leichte Artillerie und transportierte einen Großteil ihres Gerätes mit Pferden. Die Soldaten der 100. JD mussten sich einer harten Gefechtsausbildung unterziehen. Neben Österreichern als größte Volksgruppe dienten Schlesier in diesem Verband.

Habe ich das richtig formuliert? Gibt es vielleicht viel mehr zu berichten?

  • IR 54 (Gruppe Weber, wer war dieser Weber, gab es einen Oberst Weber?)
  • IR 227 (Oberst Neibecker, seine Biographie ist auch völlig unbekannt?)
  • IR 369 (Oberst Viktor Pavičić, hier gibt es Quellen)

Vielleicht sind in Österreich ja mehr Informationen zugänglich? Na okay, war nur eine Idee, Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:28, 26. Apr. 2010 (CEST)


Hi Graf zu Pappenheim,

ich kann mich gerne mal umsehen und nach entsprechender Literatur in Wien umsehen!

zu Funktionen und Aufgaben: Soweit finde ich keine Mängel, jedoch kenne ich mich noch nicht wirklich gut aus mit der 100.JD.

wie gesagt, werde ich mich nach entsprechenden Büchern umsehen und versuchen, etwas über die zwei unbekannten Befehlshaber herauszufinden.

lg --LP mAn 14:47, 26. Apr. 2010 (CEST)

PS: Vielleicht möchtest du dir einfach mal ganz unabhängig meinen Artikel HMS Dorsetshire (40) durchlesen und mir ev. Tipps zur Verbesserung geben, da es mein Ziel ist, dem Artikel LW zu machen.

Hi LP mAn, klar mach ich, werde mir Deinen Artikel mal durchlesen, obwohl ich mich mit der Materie so überhaupt gar nicht auskenne. Sieht doch schon ganz ordentlich aus.
Das mit der 100. JD war nur eine Idee von mir, weil Du ja "näher" dran bist aber kein Problem, wenn Dich das Thema vielleicht nicht interessiert. Es ist nur so frustrierend wenn man über die Herren Neibecker und v.a. Weber so rein gar nichts findet. Alles, was ich über Neibecker habe, steht hier: http://www.gedenktafel-infoportal.de/forum/index.php?topic=3248.10, das reicht aber nicht so wirklich. Und über Herrn Weber (Oberst Weber?) leider gar nichts. Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hi Graf zu Pappenheim,

ich denke du hast mich etwas falsch verstanden, denn das Thema 100.JD interessiert mich sehr wohl und ich werde mich auch darum kümmern!

Danke für deine bereits angeführte Quelle!

lg --LP mAn 16:25, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hi,

HMS Dorsetshire (40)
Vielleicht solltest Du die roten Wikipedia-Links, wenn sich dazu kein neuer Artikel erstellen läßt, einfach rausnehmen, dann sieht es weniger bunt aus. Macht für mich eingentlich nur Sinn, wenn ich genügend Material habe, um da einen extra Artikel zu schreiben. Musst halt mal sehen, wo es sich lohnt oder wo nicht. Wenn sich z.B. nichts über die RNVR Division findet, dann einfach besser die Klammern rausnehmen.
Was mir auffällt ist, dass die Infobox so in die rechte Ecke gedrängt ist, kann man die nicht vielleicht anders formatieren? Sieht nicht so schön aus. Bei Formatierungen kenn ich mich nicht so wirklich aus.
Formulierung: 1941 von der britischen Flotte unter schwersten Beschuss genommen, bis sie zu einem Wrack wurde. Gibt es dafür nicht einen anderen Marineausdruck? Zu einem Wrack werden, hört sich ein bißchen komisch an. Antrieb und Bewaffnung werden schon in der Infobox erwähnt, vielleicht kannst Du Dir den Unterabschnitt sparen? Wie man die Technik des Schiffes am sinnvollsten beschreibt, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich da Laie bin, sorry.
Kommandanten würde ich tabellarisch angeben. Das ist das, was mir aufgefallen ist.
100. JD
Hier der einzige Hinweis auf Weber vom IR 54: Glantz, Armageddon (S. 437-438): „20./21. Oktober 1942 Cooking Factory südl. Kazachia, Ecke Kommunalnaia/Kizliarskaia Strasse, verteidigt vom 1. Btl./685. SR/193. SD. Kampfgruppe Weber 3 Kompanien, Gruppe Weber nimmt Cooking Factory, 20 Gefallene, 131 Verwundete.“ Was es mit dieser ominösen Cooking Factory auf sich hatte, keine Ahnung? Cooking Factory – Kochfabrik oder eher Kantine? Der 20. Oktober 1942 also kurz vor der Offensive auf Stahlwerk „Roter Oktober“, die Cooking Factory war wohl ein taktisch wichtiges Gebäude in der Arbeitersiedlung „Roter Oktober“ auf dem Weg zum Stahlwerk. Tschuikow (S. 207-208): „3. Oktober 1942: Smechotworows Division kämpfte den ganzen Tag um die Bäder und die Werkküche. Wiederholt wechselten die Bäder den Besitzer.“ Aber das hat mit IR 54 jetzt nichts zu tun.
Später übernahm die Gruppe Weber im Stahlwerk „Roter Oktober“ das von Feldwebel Dragutin Podobnik (IR 369) eroberte T-Haus. Na ja, es bleibt alles ziemlich nebulös. Gruss,--Graf zu Pappenheim 17:28, 26. Apr. 2010 (CEST)


Hi,

danke für deine Tipps zu meinem Artikel! Was die Infobox ganz am rechten Rand angeht, denke ich nicht, dass sích dies anders regeln lässt. Zu deiner Formulierungsanmerkung: Ich kenne selbst keinen Marineausdruck dafür. Zu Antrieb und Bewaffnung: Ich selbst hätte den Antrieb und die Bewaffnunug für gereglt empfunden, habe aber mehrmals den Tipp bekommen, solch einen Abschnitt einzubauen.
100.JD
Interessant was es mit dieser Gruppe Weber und Cookíng Factory auf sich hat und dass es so wenig Quellen gibt. Cooking Factory würde ich sagen ist Kochfabrik.
Hoffentlich finde ich mehr Quellen.

lg--LP mAn 18:45, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hi LP mAn, diese ominöse Cooking Factory (Kochfabrik oder eher Werkskantine für das Stahlwerk?) war nur ein winziger und wahrscheinlich auch wenig bedeutender Ausschnitt in der Schlacht auf dem Weg des IR 54/100. JD zum Stahlwerk "Roter Oktober". Würde mich sehr wundern, wenn Du da noch Quellen finden solltest. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:12, 27. Apr. 2010 (CEST)


Hi Graf zu Pappenheim,

ich meinte nur, dass sich vielleicht nebenbei eine kurze Erwähnung findet.

lg --LP mAn 07:52, 28. Apr. 2010 (CEST)

Deutscher Angriff auf Stalingrad

Hallo. Ich hoffe du hattest einen schönen Urlaub. Ich habe die Kandidatur zum deutschen Angriff soeben mit Lesenswert ausgezeichnet. Da du den Artikel ins Rennen geschickt hast, gebe ich neben dem Grafen auch dir Bescheid. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass dein Beitrag am Artikel eher den Formalien galt. Hauptautoren stimmen nämlich nach gutem Brauch mit "neutral". Ich habe das aber nicht überpüft, da es auch keine explizite Regel darstellt. Glückwunsch dennoch.--Krächz 01:43, 7. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Krächz, ja ich hatte einen schönen Urlaub. Danke für die Auswertung, meine Änderungen waren tatsächlich eher kleine Änderungen, danke für den Glückwunsch. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 11:25, 12. Jul. 2010 (CEST)

Meine Änderungen in Holger Edmaier

Ahoi!

Was ist bitte an der Erweiterung meiner Werkliste nicht hilfreich? Da hätte ich doch gerne eine Erklärung.

Danke!

Sorry, hatte mich getäuscht. Hoffe du bist mir nicht böse, Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 16:39, 14. Jul. 2010 (CEST)

Übersetzungswerkstatt

... ist bereit. --Gripweed 16:32, 16. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Niklas 555sprechen? bewerten? 16:34, 16. Jul. 2010 (CEST)

Review HMS Dorsetshire (40)

Hallo Niklas, ich habe deinen Artikel mal "reviewt". Mein "Problem" dabei war, dass der Artikel fast perfekt ist und ich nichts zu ändern oder zu mäkeln habe. Ich habe jetzt mal alles gemacht, was mir so auffiel (und das war nicht viel). Der Artikel ist wirklich sehr gelungen. Das einzige, was vielleicht (im Hinblick auf eine eventuelle Kandidatur) noch zu machen wäre: Für die Einzelnachweise könntest du die Vorlage:Internetquelle verwenden (musst du aber nicht). Das wars auch schon... Sorry, dass ich so wenig helfen konnte, ich schau zwar nochmal drüber, werde aber wohl nicht mehr viel finden. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:25, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Felix, danke für deinen Review, freut mich, wenn dir mein Artikel gut gefällt, die Vorlage Internetquelle werde ich noch verwenden und die Reviewpunkte auf der Disk des Artikels noch abarbeiten. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 12:42, 17. Jul. 2010 (CEST)
Gern geschehen, wie gesagt, ich schaue mir das nochmal an, aber ich werde wohl nicht mehr viel finden. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:46, 17. Jul. 2010 (CEST)

Danke

Hallo Niklas 555, Danke für deine Bewertung. Ich habe bis jetzt 3 Seiten der 7 gereviewet. Wie geht's Dir mit reviewen? Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 13:25, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Tim, gern geschehen, ich bin gerade bei Seite 3, hatte in letzter Zeit wenig Zeit, war im Urlaub. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 13:44, 6. Aug. 2010 (CEST)

Importe...

durchgeführt: Benutzer:Niklas_555/Unternehmen_Steinbock, Benutzer:Niklas_555/Luftschlacht_von_Berlin. Viele Grüße :) --Leithian athrabeth tulu 16:36, 30. Jul. 2010 (CEST)

Dankeschön ;). Viele Grüße zurück --Niklas 555 20:34, 30. Jul. 2010 (CEST)
...und noch einer: Benutzer:Niklas_555/Schlacht_von_Lodz. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
Dankesehr :) Viele Grüße --Niklas 555 23:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Gern geschehen. :) Der nächste Import ist auch schon da: Benutzer:Niklas_555/Polnisches_Ultimatum_an_Litauen. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 22:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
Nochmals dankeschön. Gruß --Niklas 555 22:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
Next one --Gripweed 13:02, 7. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 13:03, 7. Aug. 2010 (CEST)

Vorschläge zur einheitlichen Gliederung von Divisionsgeschichten

Die Diskussion zur Sache geht – hoffentlich ungestört – hier weiter. --Milgesch 11:55, 13. Aug. 2010 (CEST)

Danke Milgesch, darauf hoffe ich auch. Grüße Niklas 555sprechen? bewerten? 13:31, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hab ein paar Importwünsche erfüllt

muss aber gleich weg. Gruß, --Gripweed 16:18, 13. Aug. 2010 (CEST)

gute Arbeit mit

--Martin Se aka Emes !? 22:34, 13. Aug. 2010 (CEST)

Danke. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 13:12, 14. Aug. 2010 (CEST)

Ausrufer

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Hans J. Castorp
Wiederwahlen: Jón
Umfragen: Google für die Wikipediaarbeit
Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 11:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Hallo Niklas 555,

danke für deine Anfrage bezüglich des Portals und der Q-Offensive, die ihr starten wollt. Die Offensive halte ich für durchaus sinnvoll nur kann ich mich aus zwei Gründen nicht daran beteiligen. Zum einen ist die Ostfront ein Thema in dem ich nur unzureichende Kenntnisse habe, da mein eigenliches Gebiet der Pazifikkrieg ist. Zum anderen fehlt mir augenblicklich die Zeit dazu - leider. Gruß --W.Wolny - (X) 10:06, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Wolfgang,
Schade, dass du nicht beteiligen kannst, vielleicht ergibt sich ja trotzdem mal ein gemeinsames Projekt ;). Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:36, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Meinungsbilder: Löschantragsfrist
Umfragen: Flattr für Wikipedia-Arbeit, Administrator auf Probe
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einleitung biographischer Artikel
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 03:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hauingen

Hallo Niklas 555,

ich schreibe Dich an weil Du dich kürzlich an der Abstimmung zum Ortsteilartikel Saathain beteiligt hast. Damit unterstelle ich Dir ein gewisses Interesse an orts- und landeskundlichen Themen. Ich habe seit einiger Zeit den Artikel Hauingen, ebenfalls ein Ortsteil, in der Kandidatur eingestellt. Einige aufgezeigte Lücken, die ich in den nächsten Tagen vor habe nachzuarbeiten, sollen bald geschlossen werden. Vielleicht magst du dir trotzdem schon mal den Artikel anschauen um mir dein Feedback dort hinterlassen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:43, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ja, werde mal schauen wie schnell sich was machen lässt. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:15, 24. Aug. 2010 (CEST)

Inuse

Hallo, ich habe den Inuse-Baustein von dir aus den Artikeln HMS Dorsetshire (40) und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk entfernt, da er dort bereits einige Tage drin war. Der Baustein sollte nur für aktuelle (Dauer bis ca. 24 h) Bearbeitungen gesetzt werden und nicht über längere Zeit. Grüße -- chatter 02:34, 24. Aug. 2010 (CEST)

Okay, wusste nur nicht, wie ich das ansonsten kennzeichnen sollte ;). Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:14, 24. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie

Ich war mal so frei deine Benutzerseite aus der Kategorie:Infanteriedivision (Wehrmacht) auszutragen und einen Link auf sie zu setzen. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:24, 27. Aug. 2010 (CEST)

Oh, sorry, war natürlich nicht beabsichtigt. Gruß --Niklas 555 00:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Bataillon (Bundesheer)

Hallo Niklas, zu diesem Thema bin ich Dir noch eine Antwort schuldig. Zur Diskussion "Relavanz von Bataillonen" kannst Du mal in meinem Archiv nachlesen, Vorsicht, braucht einige Zeit. Gruß --Milgesch 19:48, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Milgesch, danke für deine Info, werde mal nachlesen. Gruß --Niklas 555 23:32, 24. Aug. 2010 (CEST)

Da war ja was. Batiallone bitte nur mit hist. Hintergrund. Wie sowas läuft fragst du am besten Steinbeisser. ausserdem heisst des in Germanien Bundeswehr.Das Bunte Heer dümpelt da bei den Ösis rum. Ich helf dir auch wenn du fragen hast. Und nu stillgestanden! HfW --Ironhoof 07:44, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Ironhoof, danke für deine Info, es müsste mal ein MB oder so zur definitiven Entscheidung geben, damit sich Leute A-J nicht mehr aufregen können. Übrigens, ich bin ein Ösi ;) Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:52, 28. Aug. 2010 (CEST)

Wehrmachtsartikel

Moin Niklas, ich sehe gerade, Du arbeitest auch an den Wehrmachtsartikeln. Ich hätte noch:

in Planung, da ich dachte, Du würdest nur über die Panzer-Divisionen schreiben. Okay, also, wenn Du eine dieser IDs auf Deiner Liste hast, sagt bitte Bescheid, dann mach ich da erstmal nichts. Du kennst Dich doch ganz gut aus, wie verlinkt man denn am besten? Ich würde gerne Redirects/Weiterleitungen anlegen: 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) und darauf verlinkt 28. leichte Infanterie-Division und 28. Jäger-Division. Muss dazu ein toter Artikel 28. Jäger-Division angelegt werden mit einer Weiterlleitung angelegt werden? Das Phänomen haben wir ja oft: aus einer ID wird eine ID (mot), aus der eine PD und ganz zum Schluß eine Volksgrenadier-Division. 4 Artikel zu einer Einheit wäre überflüssig, deswegen mein Vorschlag ein Hauptartikel und drei Weiterleitungen. Der Aufwand reduziert sich beträchtlich. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:39, 24. Aug. 2010 (CEST)

Moin Graf,
ja ich wollte dich mal nicht ganz alleine mit den IDs lassen, also ich würde von deiner Liste zur 14. und 10. ID (mot.) schreiben, also um die brauchst du dich nicht kümmern. Noch was zur Koordination: Wäre es nicht gut, sich zum Beispiel als erstes um die Vervollständigung aller Divisionen erster Welle und so weiter kümmern würde?
Was die Redirects betrifft, bin ich deiner Meinung. Also, du musst zuerst mal den Artikel schreiben und dann die Redirects anlegen, weil ansonsten zeigen die ins Leere. Also zum Erstellen: Gib #WEITERLEITUNG Ziel einfügen im entsprechenden nicht vorhandenen Lemma ein und gib das gewünschte Ziel ein. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:27, 24. Aug. 2010 (CEST)
Moin Niklas, das finde ich natürlich gut. Okay, also 10. ID und 14. ID machst Du, okay, die habe ich dann von meiner Liste getrichen. Dann sind wir aber auch schon bald mit der ersten Welle durch: wenn ich das richtig sehe, dann fehlen noch 1. ID, 8. ID, 9. ID, 10. ID (machst Du), 14. ID (machst Du auch), 16. ID (ist fast fertig), 25. ID, 27. ID, 31. ID, 33. ID und 34. ID. okay die werde ich bearbeiten. Noch eine große Bitte an Dich: bitte die Kategorie Division (Wehrmacht) nicht löschen, denn die gibt den Gesamtüberblick über alle IDs, JDs, PGDs, PDs, etc, Unterkategorien wie Infanteriedivisionen (Wehrmacht), Jägerdivisionen (Wehrmacht), vielleicht auch Volksgrenadierdivisionen (Wehrmacht), je nachdem, was sinnvoll erscheint, kann es ja noch zusätzlich geben. Wir haben ja oft den Fall ID, danach Umbenennung in PGD, dann später Volksgrenadier-Division, deswegen würde man sich mit zu vielen Unterkategorien verzetteln, glaube ich zumindest. Mein Vorschlag ist Anlage eines Artikels als ID und dann Redirects als PGD und Volksgrenadierdivision. Was hälst Du von meinem Vorschlag? Ich hab das übrigens bei der 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) probiert, wo muss man denn den REDIRECT 28. leichte Infanterie-Division (Wehrmacht) + REDIRECT 28. Jäger-Division (Wehrmacht) setzen, damit es klappt? Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
Moin Graf, gut dass wir das jetzt mal regeln konnten wegen den Artikeln. Wegen der Kategorie:Division der Wehrmacht, die habe ich deswegen entfernt, weil ich ja die neue Unterkat Infanteriedivision (Wehrmacht) angelegt habe und die IDs dort einsortiert habe, und wenn jemand noch am Überblick interessiert ist, kann er ja über die Kat noch immer in die Überkat rein. Was deinen Vorschlag zu den Redirects betrifft, hätte ich das genauso gehandhabt. Also auf die 28. ID legst du so Redirects an:

Du legst z.B 28. Jäger-Division (Wehrmacht) an und schreibst in den Quelltext nur #WEITERLEITUNG 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) und dieses Schema wendest du einfach bei jedem Redirect an. Übrigens, Glückwunsch zum Sieg über Schalke am Wochenende. Willst du zur besseren Koordination mal ungestört über Skype oder so kommunizíeren, bei Interesse melde dich einfach mal per Mail. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:32, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hi Niklas, tja van Nistelrooy weiß halt, wo der Kasten steht. Gegen die Eintracht müssen wir aber unbedingt nachlegen. Mit den Kategorien, ich weiß nicht so recht. Was machst Du denn, wenn aus einer 1. ID, erst in 1. ID (mot) umbenannt, dann in 1. PGD und 1. PD aufgesplittet wird und dann 1945 zur 1. Volksgrenadier-Division wird? Wenn man sie nicht alle in der Kategorie Division (Wehrmacht) hat, dann habe ich z.B. keinen Überblick mehr. Mit den Redirects habe ich probiert, also 28. Infanterie-Division weiterleiten auf 28. leichte Infanterie-Division und zusätzlich auf 28. Jäger-Division, hat nicht geklappt. Erst als ich #WEITERLEITUNG ganz an den Anfang des Quelltextes setzte, war der Redirect aktiviert, der Hauptartikel war komplett weg und es gab lediglich eine Umleitung auf den toten Link 28. leichte Infanterie-Division (Wehrmacht). Also, ich will einfach den Hauptartikel 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) behalten und von dort aus auf die toten Links 28. leichte Infanterie-Division (Wehrmacht) und 28. Jäger-Division (Wehrmacht) aber irgendwie bin ich zu blöd dazu. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab es jetzt kapiert, klappt bei der 28. ID, danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 19:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hi Graf, gut dass die Redirects jetzt geklappt haben, ich habe das Kat-Thema nochmals überdacht und gedacht, die Artikel in beide Kats einzusortieren, also werde ich bei umbenannten Divisionen die Kat wieder einbauen. Gruß Niklas 555sprechen? bewerte meine Arbeit!
Großartig, dann haben wir es doch wieder. Niklas, guck doch mal bitte, ob ich alle erwischt habe. Die Kategorie Division (Wehrmacht) war doch sonst viel größer, sind da einige verschwunden oder täusche ich mich da? Vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:12, 27. Aug. 2010 (CEST)
Das mit der Kategorie habe ich zwar anders gemeint aber egal.., aber soweit solltest du alle haben. Übrigens: Sorry, dass ich erst jetzt antworte, mein Internet hat gesponnen. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Niklas, wie hast Du es denn gemeint? Vielleicht haben wir uns ja missverstanden? Die 1. Welle ist fertig, bis auf 10. und 14. ID, soll ich die nicht doch erledigen? Gruss, --Graf zu Pappenheim 13:59, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Graf, ist ja auch egal wegen der Kategorie, 10. ID ist bald fertig und 14. ID ist schon begonnen, aber danke trotzdem für dein Angebot. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:02, 29. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Niklas 555/1960 South Vietnamese coup attempt

Hallo Niklas, wie soll ich mich beteiligen, nur korrekturlesen oder auch selbst übersetzen? Und wenn letzteres, wie wollen wir das aufteilen? --Prüm 15:43, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Prüm, übersetzen wäre schon auch gut. Also ich würde vorschlagen, dass ich alles bis zum Satz Diem asked Ty, who had been put under house arrest by the plotters, if he was willing, but the officer was not. übersetze und du den Rest übersetzt, wäre das okay für dich? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 18:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ist Ok für mich, ich fang dann morgen an. --Prüm 22:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Prüm, danke für die Arbeit, die du bis jetzt schon geleistet hast. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 14:24, 2. Sep. 2010 (CEST)

Willkommen im Club

Herzlichen Glückwunsch zu der bestandenen Kandidatur zum Mentor! Gruß, -- Freedom Wizard 12:18, 3. Sep. 2010 (CEST)

Danke Freedom Wizard, ich warte nur noch auf meinen ersten Mentee. Gruß --Niklas 555 12:20, 3. Sep. 2010 (CEST)
Von mir auch herzlichen Glückwunsch, finde ich sehr gut. Du machst das schon. Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:49, 3. Sep. 2010 (CEST)
Auch von mir Glückwunsch! --Milgesch 17:13, 3. Sep. 2010 (CEST)
...auch von mir herzlichen Glückwunsch! :) Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:08, 3. Sep. 2010 (CEST)
Danke für all die Glückwünsche! @Waylon:Hättest du Lust mein Co-Mentor zu werden? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 20:10, 3. Sep. 2010 (CEST)

Wunschmentor Benachrichtigung

Ersetz bitte die Vorlage auf der Mentee-BS wie in der Vorlage beschrieben wenn du jemanden benachrichtigst. Ist immer blöd wenn die Disk dadurch zugespammt wird wenn dies nicht passiert. Herzlichen Glückwunsch auch noch von mir. Gruß --Codc 22:58, 3. Sep. 2010 (CEST)

Okay, werd ich machen, danke auch an dich für die Glückwünsche. Gruß --Niklas 555 23:02, 3. Sep. 2010 (CEST)

Anregung

Hallo Niklas !

Hab irgendwo gelesen, dass Du mit Prüm gemeinsam das Portal:Imperialismus und Weltkriege wieder in Schwung bringen möchtest. Erlaube mir dazu eine Anregung.

Im Portal:Wissenschaft ist besonders gut dargestellt, wie große Bereiche die Arbeitsteilung mittels speziellen Portalbereichen abgedeckt werden können. Als Anregung empfehle ich eine ähnliche Anbindung des Portal:Imperialismus und Weltkriege an das Portal:Militär. In der Vergangenheit gabe es verschiedentlich Missverständnisse wegen der Zuständigkeiten. Wenn Portal:Imperialismus und Weltkriege als "Sub-"Portal zugeordnet ist, entfällt so was automatisch. Besten Gruß Tom 11:00, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Tom,
danke für deine Anregung, werde mich demnächst mal darum kümmern und das auf der Portal-Disk thematisieren. Gruß --Niklas 555 16:28, 4. Sep. 2010 (CEST)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Hi Niklas, gerne nehme ich an deiner Qualitätsoffensive teil, muss aber sagen das ich in den letzten Monaten nur wenig Zeit für Wiki hatte und ich nehme an das sich das auch so fortsetzen wird. Trotzdem kann ich dir gerne, mit ein paar Stunden pro Woche, helfen. HAst du schon einen Plan wie du weiter vorgehen möchtest? Gruß --MK 10:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Marco,
Danke für deine Antwort, ich habe vor, mal die Q-Offensive wie früher auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Qualitätsoffensive zu starten und dann eine Arbeitsliste anzulegen. Gruß --Niklas 555 18:24, 6. Sep. 2010 (CEST)

Benutzer:Wage321

Sucht einen Mentor, oder will Mentor werden? Jedenfalls braucht er dringend Hilfe. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Danke Noli, aber war wohl zu langsam. Gruß Niklas 555 04:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
ich sag' ja: wir brauchen dafür mal eine profunde Lösung. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
Du hast recht.. aber die Frage ist eben was für eine, vlt. wäre eine Art MB innerhalb des MP eine Idee. Gruß --Niklas 555 19:56, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Niklas 555...

...da meine Wahl ja gelaufen ist, wurstle ich mich durch alle Anmeldungen durch. Du hast das ja sicher noch im Griff, drum nur eine kurze (einfältige) Frage: In der alphabetischen Aufzählung im Mentorenprogramm - die mit dem Bild - kann man sich da nach dem Muster der anderen ganz einfach selber eintragen? Danke für Info, Servus, --Reimmichl-212 22:27, 12. Sep. 2010 (CEST)
Zusatz: ich glaub', ich hab's entdeckt, 'tschuldige die Störung, Servus, --Reimmichl-212 22:45, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Reinmichl, ist ja kein Problem, ich war wohl zu langsam ;). Gruß Niklas 555 18:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nöö - nur ich hab's beim genaueren Hinschauen doch gefunden, Danke, --Reimmichl-212 19:09, 13. Sep. 2010 (CEST)
Bitte, bitte, wenn du noch einen Co-Mentor brauchst, dann biete ich mich gerne an. ;)) Gruß Niklas 555 19:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nehme ich gerne an - auf Revanche, wenn Du willst. Servus, --Reimmichl-212 19:41, 13. Sep. 2010 (CEST)
Gern, gern. Gruß --Niklas 555 19:47, 13. Sep. 2010 (CEST)

Na, dann mach' ich's mal bei mir und Du bei Dir und mir bei sich und... ;o] --Reimmichl-212 19:51, 13. Sep. 2010 (CEST) done

Hehe ;D, machen wir das ;D Gruß --Niklas 555 19:58, 13. Sep. 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire (40) beim Schreibwettbewerb

Der Artikel ist da falsch. Die Jury bewertet nur, was sich im September am Artikel getan hat. Das reicht nicht. --Felix fragen! 16:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ich werde noch was an dem Artikel tun und ihn noch verbessern, also würde ich gerne mal wissen, ob das dann reicht. Gruß Niklas 555 17:03, 20. Sep. 2010 (CEST)

Inaktive Mentees - Benachrichtigung

Hallo Niklas 555, da du schon deinen ersten Mentee übernommen hast, möchte ich dich auf das Projekt „Inaktive Mentees - Benachrichtigung“ in unsren Mentorenprogramm aufmerksam machen. Momentan verwalte ich es noch persönlich, aber mit den baldigen Veränderungen unserer Datenbank wird das dann hoffentlich ein Bot übernehmen. Prinzipiell geht es darum, dass du benachrichtigt wirst, wenn einer deiner Mentees den Status Rot in unserer NB erreicht, also seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Dies soll verhindern, dass Mentees vergessen werden und als Karteileichen verweilen. Die Benachrichtigung bekommst du eine Woche nach dieser zweimonatigen Frist, damit du selbst noch genug Zeit hast um den Mentee zu archivieren. Daher bitte ich dich hier unter Opt-in (Ja, ich will) oder Opt-out (Nein, ich will nicht) einzutragen, damit ich weiß ob ich dich benachrichtigen soll oder nicht ;). Ich wünsche dir noch viel Vergnügen im MP! Viele Grüße, -- Freedom Wizard 17:57, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, Freedom, done. Gruß Niklas 555 18:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt hast du aber deinen Mentee in die Tabelle eingetragen und nicht dich selbst ;-). Bitte trage dich unter Opt-in oder Opt-out ein, den Rest erledige ich. Gruß, -- Freedom Wizard 18:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
Oh, grade gesehen..., hab den Fehler behoben. Gruß Niklas 555 18:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke und schöne Grüße, -- Freedom Wizard 22:33, 15. Sep. 2010 (CEST)

Mentee übernommen

Ersetze bitte auch den Baustein auf der Benutzerseite durch deine Vorlage Mentor sonst steht der für immer und ewig auf Mentor gesucht. Gruß --Codc 19:49, 20. Sep. 2010 (CEST)

Habe ich vorher grad gemacht ;) Gruß Niklas 555 19:52, 20. Sep. 2010 (CEST)
Bei mir tauchte er noch als suchend auf aber als ich auf die Disk schaute sah ich dass du ihn adoptiert hast deshalb der Hinweis. --Codc 19:54, 20. Sep. 2010 (CEST)
Okay, danke auf jeden Fall für die Erinnerung. Gruß Niklas 555 21:04, 20. Sep. 2010 (CEST)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Danke, leider meine Sprache is schlecht. Ich interresiere mich für Polen.Xx234 10:36, 22. Sep. 2010 (CEST)

neuer Mentee

Guten Morgen. guckst du. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:35, 24. Sep. 2010 (CEST)

Guten morgen Niklas 555. Der neue Mentee wäre dann ich (thx nolispanmo). Es wäre nett wenn du mir ein wenig unter die Arme greifen könntest. Habe mich ausführlich mit den Hilfeseiten der Wiki, den Relevanzkriterien für Webseiten, dem enzykopädischen Sprachstil auseinandergesetzt, habe jedoch das Gefühl noch etwas Hilfe gebrauchen zu können. Siehste, und da fängts an ;-) WO! Hier? auf meiner Disk.? Grüße Ruedi 4tea 13:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Noli, danke für deine Vermittlung, habe Ruedi jetzt mal übernommen. @Ruedi Hallo, ich schau mir mal deinen Entwurf an und habe dir weitere Infos auf deiner Diskussionseite hinterlassen. Gruß Niklas 555 14:38, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ruedi 4tea wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Niklas 555! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Codc 13:10, 24. Sep. 2010 (CEST)

Danke, schon erldigt. Gruß Niklas 555 14:39, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Smial, Liesel
Ausrufer: Du kannst dich jetzt auch für das Ausrufen der neuen Kurierartikel ({{/K}}) und der Projektneuheiten ({{/NEU}}) eintragen (ist aber noch inaktiv)
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:08, 27. Sep. 2010 (CEST)

Wikistammtisch Wien

Hallo Niklas_555, offenbar konntest Du leider nicht zu unseren Stammtisch kommen ... würde uns freuen, wenn es Dir beim nächsten Mal gelingt ... (wird ca. Ende November stattfinden) liebe Grüße -- Agruwie  Disk   00:40, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Agruwie, ja ist schade, war leider verhindert..., aber das nächste Mal komm ich, soferns die Schule erlaubt... ;) Gruß --Niklas 555 14:21, 28. Sep. 2010 (CEST)

Problem

Hey Niklas,

bin leider nicht mehr interessiert, mein Lebensumstände lassen es nicht mehr zu, dass ich intensiv Artikel bearbeite oder ähnliches.

Danke für das Angebot, bitte nimm mich als Teilnehmer am Portal raus oder sag mir, ob ich das machen muss.

Viel Erfolg und Gruß

Martin

Hey Martin, ist schade, aber kann man nichts machen. Real Life geht vor. Lass dir dein Real-Life nicht verderben ;).... Ich kann dich auch austragen.. Gruß --Niklas 555 14:21, 28. Sep. 2010 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Bitte erst nach der letzten Gratulation auspusten,

... zum Geburtstag. Arbeite nicht so viel, laß' es Dir heut gut gehen. Grüße --Artmax 15:36, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hey Artmax, danke für deinen Glückwunsch ;). Gruß Niklas 555 15:38, 24. Sep. 2010 (CEST)

Von mir auch alles Gute zum Geburtstag und viel Glück... --Prüm 15:45, 24. Sep. 2010 (CEST)

Alles Gute! Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:09, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hi Niklas, alles Gute und viel Erfolg in Deinem neuen Lebensjahr, Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:19, 24. Sep. 2010 (CEST)

habe ich "abgebacken" und daher nicht eigene rezeptur. aber ich hoffe gelungen und wünsche alles gute. -- Ifindit 16:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die vielen Glückwünsche! Gruß Niklas 555 20:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
Schaff ichs doch noch rechtzeitig! Alles Gute und viel Erfolg im kommenden Lebensabschnitt. :-) Liebe GeburtstagsGrüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 21:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
Auch dir ein herzliches Dankeschön ;). Gruß Niklas 555 10:50, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ich wünsch' Dir noch jahrzehntelang Spass in der wiki und Freude am Leben! Servus, --Reimmichl-212 12:34, 25. Sep. 2010 (CEST)

Danke für deine Wünsche..., ich hätte nicht gedacht, dass soviele Leute gratulieren... Gruß Niklas 555 12:38, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hi Niklas 555. Etwas verspätet aber doch ehrlich gemeint: Herzlichen Glückwunsch nachträglich zu deinem Geburtstag. Ich komme mir immer mehr wie ein "alter Sack" vor ;). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 22:23, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hehe, musst du dir doch nicht ;). Danke auch dir für die Geburtstagswünsche, ich finde das sehr nett von dir und störe mich auch nicht an der Verspätung. Danke und Lieben Gruß Niklas Niklas 555 13:10, 3. Okt. 2010 (CEST)

Betreuung

Hallo Niklas555. Mit Erstaunen habe ich gesehen, daß du als 14jähriger mein Mentor sein sollst, gerade auch nur ein paar Monate länger dabei als ich selbst. Das war wohl ein Irrtum, oder? Gruß--Cruks 09:17, 2. Okt. 2010 (CEST)

Info: Niklas ist einer der Co-Mentoren von Emes, es steht Dir also frei, ihn zu "benützen" oder nicht - nb., er ist auch mein Co und ich seiner und uns trennen geschätzte 54 Lebensjahre ;o] --Reimmichl-212 11:38, 2. Okt. 2010 (CEST)
@Cruks Hallo Cruks, nein es handelt sich hierbei um keinen Irrtum. @Reinmichl Danke für die Antwort.. schön mit dir generationenübergreifend zusammenzuarbeiten ;) Gruß Niklas 555 12:09, 2. Okt. 2010 (CEST)
De nada, --Reimmichl-212 13:09, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hättest du mal Lust auf ein gemeinsames Artikelprojekt? Gruß Niklas 555 13:14, 2. Okt. 2010 (CEST)
Mach' einen Vorschlag, wenn ich was vom Thema verstehe, bin ich jederzeit zu haben! Servus, --Reimmichl-212 13:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit der Anlage von einem Artikel über Heinrich von Pitreich, österreichischer Kriegsminister zur Zeit des Ausgleiches zur Doppelmonarchie im Jahr 1867. Gruß Niklas 555 13:46, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bin dabei, werde beginnen, mich schlau zu machen - Du hast ja sicherlich auch Quellen zur Hand. Mir wer'n sich uns scho' z'sammreden, o.k.? --Reimmichl-212 14:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Sofort hab ich jetz keine Quellen bei der Hand, aber da sollte sich schon einiges an vernünftigen Quellen aufgrund der ranghohen Position finden lassen! Reden mir uns einfach zusammen... Gruß Niklas 555 14:39, 2. Okt. 2010 (CEST)

Auf geht's, ich sag' Dir Bescheid, wenn ich die ersten Sachen zur Hand hab'! BaW & Servus, --Reimmichl-212 15:04, 2. Okt. 2010 (CEST)

Auf geht's, ich gib dir auch Bescheid. Ich mach mich dann auch mal an die Arbeit ;) Gruß und Servus Niklas 555 15:07, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kleiner Startschuß: Biographie Pitreich, ebenso. Jetzt such' ich nach Papier-Literatur Servus, --Reimmichl-212 14:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
Schön.., auf die erste Bio bin ich auch schon gestoßen, ich hab zuhaus den Brockhaus, mal schauen, ob der was hergibt über Pitreich. Gruß Niklas 555 14:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich fahr' nächste Woche in die Zentralbibliothek, schau'n mer mal, was da so herumgammelt... --Reimmichl-212 17:22, 3. Okt. 2010 (CEST)
Cool, da sollts scho was geben ;) Gruß Niklas 555 17:36, 3. Okt. 2010 (CEST)

Niklas Sock

Hallo Niklas! Die Socke hast du doch gar nicht nötig. ;o) Wer zählt denn schon die paar Benutzernamensraumedits? Da gibt's doch auch viele gute, zum Erstellen von Artikeln, Monobook, whatever. Ansonsten guck doch mal auf meine Statistik im Benutzernamensraum. ;o) … Okay, ich hab's auch mal etwas übertrieben mit dem Open-Proxy-Sperren und der Einbindung der Vorlage; aber auch dies war ja zu einem guten ZweckTM. Ansonsten würde ich demnächst dies abarbeiten, wäre aber nur das noch zu erledigen. Ein großes Projekt, das natürlich ein wenig Zeit benötigt. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:55, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Hexer! Naja, ich dachte mir, dass ich die Socke für Aktualisierungen der Benutzerseite etc. zulege, aber wenn du meinst, dass ich sie nicht brauche... ;). Der Import demnächst wäre nett, aber das Projekt Geschichte der Volksrepublik Polen braucht noch Zeit, hättest du Interesse, daran mitzuhelfen? Gruß Niklas 555 14:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
Naja, nen Zweitaccount für Tests ohne Sichterrechte oder ähnliches kann man sicherlich mal gebrauchen. Auch, wenn man in anderen Artikelbereichen arbeiten will, die man nicht dem Hauptkonto (möglicherweise Realnamenkonto) zurechnen lassen will. Aber für eine Verschiebung der Prozentzahlen? Da kenn ich eigentlich nur Ulli purwins NB-archiv, der das so macht. ;o) … Willst du dir wirklich gleich zwei solche großen Projekte ans Bein binden lassen? Lieber bleibt das noch eine Weile stehen; nach einer Weile räumen wir nämlich WP:IU auf. Helfen werde ich wohl leider nicht können, neben eigenen Projekten steht vor allem meine Bachelorarbeit und das Studium vor der Tür. :-/ Wünsche dir aber viel Erfolg und Freude dabei! :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:03, 3. Okt. 2010 (CEST)
Viel Glück und Erfolg bei deinem Studium und der Bachelor-Arbeit, ja vielleicht wäre es gut für mich, mal die anderen Übersetzungen im BNR abzuarbeiten, bevor ich wieder was Neues beginne. Mit meiner einen Übersetzung habe ich ja noch am SW teilgenommen, mal sehen was rauskommt. Gruß Niklas 555 16:14, 3. Okt. 2010 (CEST)

Schanke dön!

*wuff* --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:19, 10. Okt. 2010 (CEST)

Gern geschehen ;) Gruß Niklas 555 12:38, 10. Okt. 2010 (CEST)
Auch danke für das hier! --Jsschwab125  +/- Wünsch dir was! 18:04, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Wiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder: Optionen für die Arbeitsweise des Schiedsgerichtes
Wettbewerb: Gotha-Preis
Meinungsbilder in Vorbereitung: enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Seite WP:BNS, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern
GiftBot 02:09, 11. Okt. 2010 (CEST)

Bausteine

Hallo Niklas555, wo finde ich den betreffenden Baustein zum Anlegen in meiner Benutzerseite, die meine Sprachkenntnisse anzeigen? Ich habe bei den Portugiesen, Franzosen und Engländern auch Benutzerseiten unter Cruks. Dank und Gruß.--Cruks 12:45, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Cruks, ich denke, dass WP:Babel dir helfen sollte. Gruß --Niklas 555 13:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ja danke, jetzt aber habe ich noch folgendes: Auf meiner portugiesisch, französisch und englisch-Cruks-Seite habe ich den Baustein für die Sprachkenntnisse dazugefügt, aber mit dem Bundesadler hats nicht so geklpappt. Der sieht nicht gut aus. Irgendwas ist falsch. Könntest du bitte mal draufschauen und sagen was falsch daran gemacht wurde? Gruß--Cruks 16:48, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht genau was du meinst, es sieht soweit richtig aus. Was meinst du genau? Gruß Niklas 555 18:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
Über der D-Flagge auf der French-Cruks-Seite ist so ein Zeichen{{Utilisateur|nocat = }}, das muß weg. Bei der English-Cruks-Seite steht {{User}}, was ja auch nicht richtig ist. Und bei Portugiesen ist gar keine D-Flagge zu sehen, weil ich die bei der pt-Seite nicht gefunden habe.--Cruks 18:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab mal alles gefixt, was mir möglich war, bei der portugiesischen Angelegenheit kann ich dir nicht helfen, da es in der portugiesischen WP keine Babels dergleichen zu geben scheint. Gruß Niklas 555 18:51, 11. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Niklas, beim Franzosen ist es gut so, aber beim Engländer soll es heißen: is from Germany. Sorry daß ich dir auf den Wecker fallen muß. Ich habe es selber probiert, ich kriegs einfach nicht hin.--Cruks 19:34, 11. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Cruks, macht ja nix, habs jetzt mal nachgefixt. Gruß Niklas 555 18:54, 12. Okt. 2010 (CEST)

Kurzurlaub...

...bis 17.10., habe Mentee für ev. Fragen an Dich und die anderen Co-Mentoren verwiesen. Danke, --Reimmichl-212 13:38, 13. Okt. 2010 (CEST) PS.: Nachher hol' ich mir Literatur zu unserem geplanten Thema (legst Du die Baustelle an oder soll ich? Schließlich bist Du ja der Initiator...)

Hallo Reinmichl, erstmal viel Spaß im Urlaub. Ich kümmer mich bei Bedarf um den Mentee, die Baustelle kann ich anlegen. Servus, Niklas 555 14:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
Danke - schick mir dann halt einfach die "Adresse". Servus, --Reimmichl-212 14:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Gut, mach ich. Erhol dich gut! Servus, Niklas 555 14:19, 13. Okt. 2010 (CEST)

Bin wieder da - Urlaub war sehr erfreulich - vielen Dank, --Reimmichl-212 21:38, 17. Okt. 2010 (CEST)

SonAir.jpeg

Hallo Niklas555, habe die schriftliche Genehmigung diesese Fotos zur Verwendung von einem deutschen Fotografen auf der Sonair-Seite erhalten. Korrenspondenz ist weitergeleitet. Habe nun das Bild eingebaut, nur die Größe und die Platzierung ist wohl nicht ganz richtig. Könntest du das erledigen. Dank & Gruß.--Cruks 10:06, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Cruks, das Bild war bereits im Artikel platziert, für weitere Informationen sollte dir Hilfe:Bilder jegliche Fragen beantworten. Gruß Niklas 555 16:00, 17. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer Diskussion:91.12.253.1

Sauber… Der hatte die Nachricht jetzt dreimal auf seiner Disk. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Ob er das kapiert? Gruß Spuki Séance 19:11, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hehe, sollte mal ausreichen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Gruß Niklas 555 19:12, 17. Okt. 2010 (CEST)

Thank you

Dank dir dafür! Liebe Grüße und noch einen schönen Tag, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:27, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kein Problem gern geschehen, ich wünsch dir auch nen schönen Tag ;), VG Niklas 555 22:32, 18. Okt. 2010 (CEST)

Schade

Du hast auf deiner Disk was reverted, auf das ich gern lang und ausgiebig diesem Honk geantwortet hätte. Ich kann Schwarz-Weiß-Malerei auch nicht leiden aber der Revert nahm mir den Spaß. Hätte ich natürlich deine Seite mißbraucht aber ich hatte beim Lesen des Reverts ein blödes Gefühl. Ich dachte aussergewöhnlich sofort an Benutzer:Papik und Benutzer:wahr beide bis zum St. Nimmerleinstag gesperrt. Zu Recht. Schau dir mal an was der verzapft hat. Lieben Gruß aus Köln --Ironhoof 06:22, 20. Okt. 2010 (CEST)

Jop, ich hab schon gesehen, wo unser Freund seine Spuren überall hinterlassen hat, aber mir sind generell solche Diskussionen wie mit A-J oder Papik zu ermüdend, um ewig auszuufern, A-J kriegt kurz meine Meinung zu hören, Papik wegen POV ne VM ;). Lieben Gruß aus Klosterneuburg bei Wien, Niklas 555 19:23, 20. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer:AutomationX/Spielwiese

Hallo Niklas 555, Du hattest diese Unterseite offensichtlich für Deinen Mentee angelegt und scheinbar war die Übernahme aus den Unternehmensseiten wohl auch korrekt [1]. Allerdings bräuchte es trotzdem zur Absicherung eine Freigabe des betreffenden Unternehmens per OTRS von offizieller Stelle aus (am Besten mithilfe des vorgefertigten Freigabeformulars). Könntest Du dafür sorgen, dass wir diese bald erhalten? Die Seite steht nämlich bei der WP:LKU inzwischen zur Löschung an. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:05, 20. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Ra'ike,
mein Mentee hat sich schon länger nicht gemeldet, E-Mail mit OTRS-Formular ist nun mal draußen, mal sehen, wann sie sich zurückmeldet. Gruß und danke für dein Verständnis ;) Niklas 555 19:48, 20. Okt. 2010 (CEST)

Kleiner Tipp

Hi Niklas, hab Deine Rückfrage bei Memnon gesehen. Frag doch net bei Amazon (teuer), sondern erstmal in der nächsten größeren Bibliothek nach. Diese ermöglichen u.U. auch ne Fernleihe. Viel Glück! --Magister 00:10, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Niklas, im aktuellen Schreibwettbewerb hast du für Militärputsch in Südvietnam 1960 nach meinem Eindruck einiges an Feedback durch Review bekommen. Wusstest du, dass es diesmal neben der Abstimmung zum altbekannten Publikumspreis erstmals eine Abstimmung zum Reviewpreis gibt? Stimmberechtigt sind nur SW-Autoren, die Abstimmung läuft technisch wie beim Publikumspreis und ist bis 30. Oktober offen. Die Reviewer würden sich über eine rege Beteiligung als Würdigung sicher freuen. Langfristig soll der Wettbewerb dazu beitragen, Reviewerzahl und Qualität des SW-Review zu steigern. PS: Ich habe aus jeder SW-Sektion nur solche Autoren angeschrieben, deren SW-Reviewseite Substanz hatte. Ich hoffe, du betrachtest diese Mitteilung nicht als DS-Spam. --Minderbinder 11:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hi Magister,
danke für den Tipp, hab ich mal gemacht. @Minderbinder: Hallo Minderbinder, meine Stimmen kommen heute Abend, ich muss jetz nur weg, aber danke für deinen Hinweis ;). LG Niklas 555 16:53, 21. Okt. 2010 (CEST)

Mentoring

Hallo, ich bin bei dir im Mentorenprogramm. Eigentlich sind es nur ein paar technische Fragen, die ich habe. Ich bin zwar seit einigen Jahren mehr oder minder leidlich dabei, aber wie ich von meiner Benutzerseite aus Unterartikel anlege, Dateien hochlade oder Diagramme und Tabellen erstelle, hat sich mir ohne Beistand noch nicht erschlossen. Grüße, --Margaux 22:08, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Margaux, zum Hochladen von Grafiken sieh dir am besten mal WP:Bildertutorial an, die Unterseite kann ich dir auch gerne anlegen, aber die Information dazu gibt es auf der Site WP:BNR. Gruß Niklas 555 22:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
Danke soweit, Unterseite anlegen hat geklappt. Aber wie bekomme ich jetzt einen entsprechen Reiter neben Benutzerseite und Diskussion, der auf die Werkstatt verlinkt? Grüße, --Margaux 14:22, 23. Okt. 2010 (CEST)
Passt. Das mit dem Reiter geht ziemlich schwer zu machen, da müsste jemand ein Script dafür schreiben. Alternativ könnte ich dir empfehlen, die Unterseite auf deiner Benutzerseite zu verlinken. Wenn du tatsächlich gern so ein Script hättest, dann kann ich dir Benutzer:PDD oder Benutzer:DerHexer empfehlen, sie sind unsere besten Scriptschreiber. Gruß Niklas 555 14:27, 23. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die rasche Antwort. Mir war gar nicht bewußt, dass das so umständlich ist. Ich werds dann bei einer Verlinkung lassen, da sich in meiner Artikelwerkstatt seit Monaten sowieso nichts tut. Eine letzte Frage, wenn ich dich richtig verstanden habe, muss man Tabellen und Diagramme importieren, oder gibt es eine Funktion, derartiges selbst im Bearbeitungsfenster zu produzieren? --Margaux 14:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
Gern geschehen, für die Tabellen kannst du dir ein entsprechendes Helferlein in Bearbeitungsleiste holen, siehe Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons und was die Diagramme betrifft, müsste man sie als Bild hochladen und dann einbauen. Es grüßt Niklas 555 14:41, 23. Okt. 2010 (CEST)

importwunsch

Hi Niklas,

Habe deine Importwunsch erfüllt: Benutzer:Niklas 555/20.3 cm SK C/34--Martin Se aka Emes Fragen? 11:20, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hi Emes, dankesehr ;) Gruß Niklas 555 13:59, 23. Okt. 2010 (CEST)

MP

Hallo Niklas555

Vielen Dank, wie gesagt, aufgrund meines Alters und einer Schwerbeschädigung benötige ich Hilfe bei der Einstllung meines Lexikonbeitrages, da er immer wieder gelöscht wurde. Das Beste wäre, Sie stellen in in meinem Auftrag ein. Es ist vielleicht besser, wenn Sie mich anrufen- über meine Webseite unten kostenlos anrufenn 11- 22 Uhr oder 0351 4954602 Mir bleibt leider nicht mehr viel Zeit und ich muss noch die ca 1000 Dateien - Ergebnis 30 Jahre Forschung - auf biokybernetik.de.tc für die Dauer haltbar machen, da es ja die Mitarbeit vieler betrifft und es die Rettung für das Gesundheitswesen wäre Mit freundlcieh Grüßen

Dr.-Ing. Smit

Hallo Biokybernetik,
Sie können den Beitrag ja auch selbst einstellen, nur müssen Sie dabei bestimmte Regeln beachten, die Seite WP:Dein erster Artikel könnte Ihnen dabei vielleicht helfen. Ich würde Ihnen empfehlen, in deinem Benutzernamensraum eine Unterseite einzustellen, wo Sie den Artikel in Ruhe vorbereiten können. Aja und eins noch: Bitte signieren Sie ihre Beiträge mit den vier Tilden. Mit besten Grüßen Niklas 555 19:49, 23. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis und Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Niklas 555,

deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:07, 23. Okt. 2010 (CEST)

PS: Übrigens hast du beim Publikumspreis für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Hi Florian,
ich werde mal sehen, ob sichs ausgeht, aber der Bereich Geschichte hat mich mal als erstes angesprochen ;). Ich bin auch schon gespannt auf das Ergebnis ;) Grüße Niklas 555 18:02, 24. Okt. 2010 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: TJ.MD, Xqt, Herzi Pinki, Niabot, Beck's, Saibo, WolfgangRieger, Bwag, Cú Faoil, Memmingen, Doc Taxon, Graphikus, Sarkana
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern, Gesperrte Benutzer schreiben nirgendwo
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB
Umfragen in Vorbereitung: Administratoren
GiftBot 05:11, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Niklas...

...ich freu' mich schon auf unser erstes Treffen beim Stammtisch und hoffe, Dir dann zu unsrem Thema schon etwas an Literatur zeigen zu können. Servus, --Reimmichl-212 11:57, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Reimmichl,
ich freu mich auch schon auf unser erstes Treffen beim Stammtisch. Was die Literatur betrifft, hab ich [[2]] schon was gefunden, kommst du da ev. irgendwie ran? Die Baustelle ist mittlerweile auch eingerichtet und zwar unter Benutzer:Niklas 555/Baustelle Pitreich. Servus und schönen Tag, Niklas 555 14:04, 23. Okt. 2010 (CEST)
Bis jetzt hab' ich och nix erreicht, da ich leider über's Studentenalter schon raus bin, komme ich net so leicht in die Uni-Biblio. Aber ich bohre noch weiter (allerdings hab' ich schon erfahren, ausleihen für Uni-Fremde geht net und kopieren kostet mehr als der Zahnarzt!) Na, schau'n mer mal weiter, Servus auf bald, --Reimmichl-212 21:40, 1. Nov. 2010 (CET)
Das Zusammengekratzte aus der allwissenden Müllhalde hab' ich hier gesammelt... --Reimmichl-212 22:00, 1. Nov. 2010 (CET)
Oh, das ist natürlich blöd. Deine Sammlung sieht gut aus. Gruß Niklas 555 22:42, 1. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl, 10 Jahre Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding, Vorlagen zur Schnelllöschung
GiftBot 09:11, 1. Nov. 2010 (CET)

20,3 cm SK C/34

Sag mal, sollten deine Übersetzungen nicht erstmal von bereiten Dritten gegengelesen werden? Breech wird nicht mit Bremse übersetzt. Schau mal, ob du nicht geeignete deutschsprachige Literatur findest, über die deutschen Großkampfschiffe nebst Bewaffnung wurden eigentlich schon ausführlich Bücher und sonstiges in die Welt gesetzt.--D.W. 21:06, 1. Nov. 2010 (CET)

Hallo D.W., sorry, hatte da irgendwie einen Denkfehler, breech ist natürlich der Verschluss, nach deutschsprachiger Literatur kann ich mich mal umsehen. Gruß Niklas 555 21:14, 1. Nov. 2010 (CET)

Militärputsch in Südvietnam 1960

Hallo Niklas, wünschst du noch, dass ich den Artikel reviewe? Grüße Umweltschutz[D¦B] 19:17, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Umweltschützen, ja gerne, nur der Schiffsartikel hat für mich im Moment Vorrang, da er eben gerade kandidiert, was wünschst du eigentlich als Gegenleistung? Gruß Niklas 555 00:01, 3. Nov. 2010 (CET)
Okey, druck ich mir jetzt aus. Mit dem Review zur Dorsetshire bin ich fast durch. Gegenleistung wünsche ich eigentlich keine. :-) Grüße Umweltschutz[D¦B] 08:09, 3. Nov. 2010 (CET)

HMS Dorsetshire (40)

Habe DIr was auf die Artikeldisk geschrieben -- Marinebanker 16:40, 6. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Wiederwahlen: Kuebi
Wettbewerb: Schreibwettbewerb
GiftBot 01:13, 8. Nov. 2010 (CET)

Diskussion Wehrmachtsdivisionen

Hallo Niklas, sorry für die Störung. Sag mal kannst Du Dich daran erinnern, auf welcher Seite wir die Diskussion über Struktur, Relevanz etc. von Wehrmachtsdivisionen geführt haben? Es war eine Unterseite des Portals Militär, ich weiß leider nicht mehr welche? [3] diese ist es nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:57, 5. Nov. 2010 (CET)

Hallo Graf,
es waren die Seiten Portal:Militär/Relevanzkriterien und Portal Diskussion:Militär/Vorlagen. Gruß Niklas 555 10:50, 5. Nov. 2010 (CET)
Danke Dir, Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:04, 8. Nov. 2010 (CET)
Gern geschehen ;).... Gruß Niklas 555 12:58, 8. Nov. 2010 (CET)

Mail

Hallo, ich habe abgestimmt für HMS Dorsetshire (40), ich hoffe es wird klappen. Du hast dazu noch eine Mail von mir bekommen. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 18:33, 9. Nov. 2010 (CET)

Hallo, danke für dein Votum und die Wünsche. Nach derzeitigem Status scheint es auch zu klappen, wenn nichts mehr dazwischen kommt. :D Auf die E-Mail kommt gleich eine Antwort. Gruß Niklas 555 18:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Gern geschehen! Und ich hoffe, die Antwort kommt noch...? Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 18:18, 10. Nov. 2010 (CET)
Ja, aber das Mail scheint nicht durchgekommen zu sein, wovon ich ja nicht ausgegangen bin.... das ist blöd ;( Gruß Niklas 555 18:29, 10. Nov. 2010 (CET)
Hmm, stimmt. Kannst du es vielleicht nochmal versuchen? Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 20:08, 10. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich meinte, dass dein Mail nicht angekommen ist, sry... Gruß Niklas 555 20:10, 10. Nov. 2010 (CET)
Ach so! Dann komm mal im JWP-Chat, okay? --Timk70 Frage? Bewertung NL 20:12, 10. Nov. 2010 (CET)
Ja, ich geh nur noch schnell essen ;D... Gruß Niklas 555 20:24, 10. Nov. 2010 (CET)

Dann warte ich mal, guten Appetit! --Timk70 Frage? Bewertung NL 20:26, 10. Nov. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Angriff_auf_Stalingrad&diff=next&oldid=81002371

nur so als Anregung --Neun-x 21:03, 10. Nov. 2010 (CET)

Ja, werde drauf achten ;) Gruß Niklas 555 22:06, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo :)

Vielen Dank für deine Hilfe :) Praefekt 08:18, 11. Nov. 2010 (CET)

Gern geschehen, ist doch selbstverständlich.... Gruß Niklas 555 22:07, 11. Nov. 2010 (CET)

Wichtig

Hi Nick, habe wie versprochen noch den Ausdruck der Dorsetshire bearbeitet, es ist klar, dass man als Hauptautor meist ein wenig betriebsblind wird, aber dazu haste ja Magister ;-) Zwei wichtige inhaltliche Fragen:

  • Was ist unter verschiedenen Platzierungen der Flakwaffen zu verstehen? Variable Aufstellungsmöglichkeiten? Bitte präzisieren.
  • Die Übernahme dieser Freiwilligen erschließt sich mir net. Zur Passage oder waren das Besatzungsmitglieder?

Ok, nimm Dir mal den Text vor, ich denke, das LW kriegen wa hin. VG--Magister 08:24, 11. Nov. 2010 (CET)

Hi Magister,
zuerst einmal ein fettes DANKESCHÖN für deine ganze Hilfe im Laufe der Kandidatur. Mit der Betriebsblindheit hast du recht...
  • Ich weiß nicht genau, es wird various fits geschrieben, das ist tatsächlich schwammig.
  • In der Quelle kommt das auch net ganz klar raus, aber es werden wohl so eine Art Ergänzungsbesatzungsmitglieder gewesen sein...

Gruß Niklas 555 21:51, 11. Nov. 2010 (CET)

Ja ja, das mit der Betriebsblindheit weiß ich nur zu gut aus eigener Erfahrung, da war mir Magister auch schon sehr behilflich;-) Hoffentlich klappt´s noch mit der Kandidatur. --Hedwig Klawuttke 22:02, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, im Moment siehts eh danach aus, also warum nicht.... ;D. Danke für deine Wünsche und dein Votum. Gruß Niklas 555 22:10, 11. Nov. 2010 (CET)
Hi Nick, haste das schonmal gelesen? Ich finde, das könnte man in der deutschsprachigen WP ruhig erwähnen. VG--Magister 13:18, 12. Nov. 2010 (CET)
Hi Magister, danke für den Link, ich schau mal, wie sich das am besten einbauen lässt. Gruß Niklas 555 16:07, 13. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Wahl zum Schiedsgericht
GiftBot 01:13, 15. Nov. 2010 (CET)

22. PD

Hallo, nach Lektüre dieses kuschligen Artikels habe ich mir mal die 22. PD angesehen. Bei so einem Abschnitt Literatur rollen sich mir ja die Zehennägel hoch. Liest du den kopierten Text eigentlich mal, bevor du auf Strg-V drückst? Das können unsere Kollegen bei en:WP ein dutzend mal stehen haben, Schrott bleibt Schrott. Du solltest dir mal WP:LIT#Auswahl durchlesen:

Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. [...] Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. [...] Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht.

Ich habe den Artikel zum Nachimport angemeldet, da du die Urheberechte nicht eingehalten hast. Weiterhin habe ich die Links auf Axishistory et al entfernt, siehe Versionsgeschichte. --Minderbinder 21:51, 15. Nov. 2010 (CET)

Hallo Minderbinder, bist ja heut ganz schön streng mit unserem jungen Kollegen;-) Aber bei der LIT hast du freilich Recht. Übrigens, an der Sache mit den Mäusen muß tatsächlich was dran gewesen sein, denn ich kann mich auch noch daran erinnern. Ich weiß nur nich mehr wo das war, deswegen kann ich keine Quelle angeben. Aber wie du schon aufgeführt hast, war dies nicht der Grund für die Unterlegenheit, sondern einfach dafür, daß nicht sofort alle Fahrzeuge startklar gemacht werden konnten. War wohl im Artikel etwas suboptimal ausgedrückt;-) --Hedwig Klawuttke 23:30, 15. Nov. 2010 (CET)
Wer sich im Spiegel als WP-Experte für Nationalsozialismus bezeichnen lässt, der kommt mit solcher Kritik sicher klar. Ein Bereich, in dem ich ziemlich aktiv bin, und in dem ich Niklas noch nie wahrgenommen habe. Weiter ein Bereich, in dem die durchschnittliche Qualität ganz gut ist. Im Gegensatz zu den Wehrmachtseinheiten-Artikeln, von den Lamettaträgern ganz zu schweigen. Die 22. PD als Aushängeschild löst da im gestrigen Zustand eher Fremdschämen aus. Zu den Mäusen: Bei Beevor, Stalingrad, S. 231 lese ich, dass die 22. PD am Abend des Angriffs als Reserveeinheit "starved of fuel" war. Auch Mäuse während der langen Periode der Inaktivität werden erwähnt, es gab keine Ersatzteile. Das ist aber eher anekdotisch. Hauptgrund der Unterlegenheit war natürlich der Kräfteansatz im sowjetischen Schwerpunkt. Wie auch immer, selbst Beevor ist keine geeignete Quelle für einen Einheitenartikel. Ich bezweifle auch, dass unser junge Freund das Buch mal in der Hand hatte, sonst hätte er mal in den Index geschaut, und was über die 22. und die Einnahme Rostovs geschrieben. Diese Diskussion gehört eigentlich auf die Artikel-DS. --Minderbinder 08:06, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo, der Text ist rund ein halbes Jahr alt und stammt aus der Zeit, in der ich mit den Gepflogenheiten der Wikipedia noch nicht vertraut war. In der Tat hatte ich damals nicht das Buch von Beevor in der Hand und mir waren die Urheberrechte auch noch nicht bewusst. Danke für die Anmeldung zum Nachimport. Danke für das Entfernen vom Axishistory-Link. Was den Spiegel-Text betrifft: Ich hätte mich selbst wohl nicht als Experten bezeichnet. Der Aktivitätsbereich Nationalsozialismus an sich ist ebenfalls zu schwammig formuliert, mein Hauptfokus liegt auf allen Dingen rund um die Wehrmacht. @Hedwig: Du hast Recht, dass das schlecht formuliert war.
Mir steht noch Literatur rund um Stalingrad zur Verfügung, auf deren Basis ich den Abschnitt rund um die Schlacht ergänzen konnte.
LG Niklas 555 13:18, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo Niklas, du hast derzeit vermutlich genug Stress mit KALP und dem blöden Spiegel-Artikel. Also lass dir den Spaß an der WP nicht verderben, auch nicht von mir. Meine Ansprache war etwas herb. Ich sehe, dass du bemüht bist, und da einfach einen Fehler gemacht hast. (Unbesehenes Rüberkopieren / Übersetzen) Was deine Absicht betrifft: Du musst aus den Artikeln keine Lesenswerten machen, ja du musst mit den Artikeln gar nichts machen. Aber wenn du sie ausbauen willst, dann nimm den Tessin. Um Himmels willen keine Generalsmemoiren, am besten noch Mansteins Verschenkte Siege. Das ist keine Sekundärliteratur, ganz zu schweigen von den Lügen und Auslassungen darin. --Minderbinder 20:08, 16. Nov. 2010 (CET)

Arbeitsdruck

Ich hab mich mit einem Arileleriie.... Kanonenmann unterhalten. Der sagte folgendes zu meinereiner: Arbeitsdruck gibts nur in der Rückführung des Laufes und Geschützkörpers als Lauf und Ladevorrichtung. Innerhalb der Munition spricht mann von Explosivdruck oder Geschossenergie. Zurück zum Arbeitsdruck: Derbegrenzt die Rücklaufweite des Rohres und hängt von der Verdichtung des Öls im Rücklaufsystem zusammen. Das wäre der einzige Arbeitsdruck der ihm bekannt wäre. Da der Mann Oberstleutnant und Schießleiter in der Artillerie ist glaub ich ihm das ich würde den Begriff wechseln. und da auch die cbm-Werte umrechnen kann man alles. Lass den Satz lieber weg ich kann net belegen und finde dazu nichts tut mir leid. --Ironhoof 03:37, 16. Nov. 2010 (CET)

Okay Ironhoof, danke für den Aufwand von dir! Gruß Niklas 555 13:20, 16. Nov. 2010 (CET)

Much Ado about Nothing

Ich hoffe, dass Dir der Shakespeare nicht ganz abgeht, aber schau mal, was Dein bescheidener Auftritt hier auslöst. :-) --Hand in Strumpf 15:58, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Hand in Strumpf, danke für die Info. Gruß Niklas 555 19:22, 16. Nov. 2010 (CET)

Kann ich dich

heute Abend, am besten während des Jungwikipedianertreffens, mal im Chat sprechen? Ist übrigens meine Mail bei dir angekommen? Umweltschutz[D¦B] 17:40, 17. Nov. 2010 (CET)

Hallo Umwelt, bin schon da. Die E-Mail-AW sollte da sein. Gruß Niklas 555 19:36, 17. Nov. 2010 (CET)

Spiegel

Du hast einen Artikel im Spiegel gehabt? Das bist ja wohl ganz klar du, oder? Glückwunsch dazu, aber auf WP:? wird darüber heftig diskutiert, vielleicht guckst du mal dort vorbei und klärstr auf ^^ Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 17:20, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Niklas, ich glaube wir hatten bislang noch nichts miteinander zu tun. Habe gerade auf die von Jelly Butter oben angegebene Seite meine Meinung gepostet (parallel zu deinem Statement). Mir gefällt deine Begeisterung. Ich mache mir aber auch Sorgen, ob eine derart intensive, fast ausschließliche Konzentration auf Kriegsschlachten für einen Jungen in deinem Alter gut ist. Das meine ich nicht von oben herab. Ich habe selbst Kinder (zwei schon erwachsen; ein Junge, noch etwas jünger als du). Ich fände es gut, wenn du deinen Horizont erweiterst - dein Elan und deine Begeisterungsfähigkeit werden dir dabei helfen. Zu den Militärartikeln habe ich auf der angegebenen Seite meine grundsätzliche Kritik (die sich nicht auf dich bezieht) mitgeteilt. Um es in der Sache auf den Punkt zu bringen: qualitativ sollte man nicht hinter die heute akzeptierten wissenschaftlichen Standards zurückfallen, die z.B. auch dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr wichtig sind: keine reine Schlachtendarstellungen ohne Beachtung des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Zusammenhangs. So wird das auch in dem 10bändigen Mammutwerk des MGFA Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg gemacht. Und sich klar darüber sein, dass die Offiziere, Waffen, Divisionen, Strategie, Taktik usw. im Zweiten Weltkrieg dem vom "Dritten Reich" verantworteten Vernichtungskrieg dienten. Last but not least: die Schlachten an der Ostfront fanden vor diesem Hintergrund statt: dem Unternehmen Barbarossa. Das weißt du bis zu einem bestimmten Punkt. Doch wirkliches Wissen heißt, dieses immer wieder neu zu überdenken. In diesem Sinne gute Wünsche und beste Grüße -- Miraki 19:09, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo Miraki,
nein wir hatten bis jetzt noch nichts miteinander zu tun. Hmmm..., was den Horizont betrifft, hast du wohl recht, nur im Moment bin ich im Projekt an sich so stark beschäftigt mit Artikeln aus dem Militärbereich, dass das in nächster Zeit schwierig wird. Ich weiß nicht, ob du es mitbekommen hast, aber ich habe ja mit dem Artikel Militärputsch in Südvietnam 1960 am SW teilgenommen, also mein Interessengebiet liegt auch auf politischen Ereignissen wie z.B Putschversuchen. Die grundsätzliche Kritik kann ich durchaus nachvollziehen, ja. Eine ausführlichere Antwort zu den Schlachtenartikeln habe ich noch auf der anderen Seite gepostet. Mir ist es bewusst, das die Schlachten auf diesem Grundsatz stattfanden, aber ich sollte wahrhaft deinem Ratschlag folgen. In diesem Sinne gute Wünsche zurück und vor allem ein herzliches Danke für die Anregungen Gruß Niklas 555 19:33, 16. Nov. 2010 (CET)
@Jelly-Butter: Hey, danke für deine Gratulationen und auch für deinen Hinweis, hätte ich gar nicht mitbekommen. ;) Gruß Niklas 555 19:33, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Niklas 555, zu Deinem Beitrag hier von den FZW:

Hallo Miraki,
ich stimmme dir, wie auch schon oben gesagt zu, dass die Divisionsartikel allenfalls durchschnittlich sind und werde mich auch, soweit möglich, um ihre Verbesserung kümmern. Noch ein Wort im allgemeinen zu den Divisionsartikel, worauf der ein oder Andere kritisch reagieren mag: Die Quellenlage über die meisten Divisionen ist relativ schwierig, ich werde mir aber demnächst Memoiren einiger Generäle anschaffen, um aus einem weiteren und vor allem besseren Spektrum zitieren zu können. Wenn das so gewünscht wird, kann ich mich nach der Überabeitung der angesprochenen Einheitsartikel aus dem Gebiet zurückziehen und mich rein auf Schlachten fokussieren. Was die Schlachtartikel betrifft: Ich habe selbst ja erst 3 Stück beigesteuert, die ersten beiden über die Schlacht von Mlawa und der Angriff auf Orleans sind keine wirklich guten Artikel, beide sind eine Übersetzung aus der en-WP. Zum ersten habe ich mich in DRZW 2 nach Erwähnungen umgesehen, diese waren jedoch eine Fehlanzeige. Der dritte Schlachtenartikel über die Schlacht von Alam Halfa ist im wesentlichen auf Basis des DRZW Band 6 aufgebaut und dementsprechend relativ ähnlich aufgebaut in der Darstellung der Geschehnisse. Gruß Niklas 555 19:38, 16. Nov. 2010 (CET)

bitte Vorsicht. Bitte lieber Literatur denn Quellen im geschichtswissenschaftlichen Sinne nutzen, um die Artikel auszubauen. Die Memoiren dürften sich wenig eignen, es sei denn, es gibt Literatur zu ihnen, die Dir hilft die dort gemachten Aussagen historisch-kritisch einzuordnen. Wenn es keine vernünftige Literatur zum Thema gibt, kann man leider keine Artikel zum Thema verfassen. Sei lieb gegrüßt --Catfisheye 20:15, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Catfisheye, es handelt sich natürlich um Literatur, ich habe das wohl einfach falsch ausgedrückt. Die Memoiren würde ich auch nicht als Artikelgrundlage nutzen, sondern zur Beleuchtung von einzelnen Aspekten auf Generalsebene. LG zurück Niklas 555 20:58, 16. Nov. 2010 (CET)
Catfisheye meinte wohl Sekundärliteratur, das heisst Texte die eine anerkannte · Rezeption der Sache widerspiegeln. Die Biografie eines Generals darf nicht zu unkritisch benutzt werden, da dieser ja keine neutrale Beobachterposition innehat, aber ok, das hast du scheinbar verstanden. --Itu 22:30, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich meinte Quellen und Literatur im geschichtswissenschaftlichen Sinne. Seklit verwenden Historiker nicht, das ist ein Begriff, der m. E. aus der Germanistik stammt. Sorry, das war wohl etwas zu kurz gefasst. Danke für Deine Präzisierung. --Catfisheye 17:51, 17. Nov. 2010 (CET)
Uh, 'Seklit'=Sekundärliteratur. grade noch herausgefunden. I.d.A.! Auf jeden Fall wird Seklit bestimmt ~überall verwendet, auch wenn man es nicht so nennt. Aber das war schon fast wieder eine Präzisierung. Ich würde da jetzt auch bei diesem Begriff bleiben weil allgemeinverständlich und nicht nur für ein Gebiet korrekt.) mfg. --Itu 01:45, 18. Nov. 2010 (CET)

Niklas, ich sag ma nur: Kopf hoch! Ich habe Dich als engagierten Autoren kennengelernt. Und die Feinheiten lernste auch noch! VG--Magister 01:12, 17. Nov. 2010 (CET)

Schließe mich mich der Meinung von Benutzer Magister an. Auch ich finde deine Artikel gut. Dein ausgereifter Schreibstil weckt bei mir schon fast den Verdacht an ein Internet-Phänomen (zb. lonelygirl15). Wirklich gut. Grüße: --Karlis 05:51, 17. Nov. 2010 (CET)

Danke euch für die Blumen und auch für die Tipps! Das mit den Feinheiten wird schon noch gehen, v.a mit hilfsbereiten Benutzern wie dir. Gruß Niklas 555 19:47, 17. Nov. 2010 (CET)
Sieh das Ganze einfach aus anderer Perspektive, Nick: Du bist nun einer der bekanntesten Wikipedianer ;-) VG--Magister 09:56, 18. Nov. 2010 (CET)
Ja, so kann man es auch sehen xD... ;D Viele Grüße zurück Niklas 555 18:09, 20. Nov. 2010 (CET)

NNWW (Nur N icht Weich Werden

Hi Niklas 555. Ich hoffe du läßt dich durch den ganzen Unfug momentan nicht kirremachen. Kopf hoch und durch, das hört auch wieder auf. Es würde mir sehr leid tun wenn du deine Arbeit hier Einstellen würdest. Du hast bisher wirklich gute Arbeit geleistet und wir brauchen junge Kollegen wie dich. Gib nicht auf und mach weiter. Wenn du Hilfe brauchst, melden. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 20:27, 17. Nov. 2010 (CET)

Hallo Lothar, nein nein keine Sorge, ich bleib noch dabei. Danke, ich werde gerne auf dich zurückkommen. Solltest du irgendwie Hilfe brauchen kann ich dir auch gerne helfen. Lieben Gruß zurück Niklas Niklas 555 21:01, 17. Nov. 2010 (CET)
Das ist die richtige Einstellung - auch wenn der Wind pfeift, weitersegeln! Servus, --Reimmichl-212 00:28, 18. Nov. 2010 (CET)
Kann man kaum besser ausdrücken @Reinmichl. Luken dicht und Panzer Marsch ! Auch von meiner Seite. --Ironhoof 10:21, 18. Nov. 2010 (CET)
Danke Leute! Ich werde mich daran halten ;D.. Servus und Gruß Niklas 555 14:52, 18. Nov. 2010 (CET)

Ich finde deine Arbeit gut. Wenigstens machst du was und nutzt Quellen zum Arbeiten - womit die selbsternannten Kritiker hier deutlich auf Kriegsfuß stehen. Die können nur aus Langeweile, Neid und Verblendung motzen, halten Fairness für eine schmutzige Krankheit und objektive Kritik für eine nie zu erreichende Utopie! Es grüßt -- Yikrazuul 17:16, 20. Nov. 2010 (CET)

Hallo Yikrazuul, danke für deine netten Worte, auch auf der KALP sieht man manchmal reine Neidvoten. Es grüßt -- Niklas 555 20:05, 20. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Mautpreller
Umfragen: Schiedsgericht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding
GiftBot 01:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Mentee zu entlassen

Hallo Niklas 555, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Marcoustic - Gilgehoz - Hexel1. Gruß --Freedom Wizard 13:09, 23. Nov. 2010 (CET)

Portal

Hallo Niklas,

ist die Anfrage hier noch aktuell? Hätte nämlich schon Lust und auch mal wieder Zeit.

LG, der Fehlerfuchs 09:19, 25. Nov. 2010 (CET)

Hallo Fehlerfuchs, ja die Anfrage ist noch aktuell. Gruß Niklas 555 16:40, 25. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Niklas 555/Benutzerseitenheader

ich finde deinen Benutzer:Niklas 555/Benutzerseitenheader unglaublich schön. Wo gibts die Anleitung, wie man soetwas bastelt?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 15:12, 28. Nov. 2010 (CET)

Naja wenn ich ehrlich bin, hab ich mir den vor längere Zeit mal bei Garver geklaut, also es steht dir frei, den zu benutzen ;D Gruß Niklas 555 22:29, 28. Nov. 2010 (CET)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Hallo Niklas, ich bringe gerade das Portal ein wenig auf Vordermann und wollte Dich fragen, ob Du Dir vielleicht die Zeit nehmen und mal kurz drüberschauen kannst. Deine Meinung und eventuelle Verbesserungsvorschläge würden mich interessieren. Danke und Gruß, --Prüm 20:17, 29. Nov. 2010 (CET)

Hallo Prüm, ja mach ich bei Gelegenheit. Gern geschehen und Gruß Niklas 555 21:53, 29. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder: Schnelllöschregeln
Sonstiges: Weihnachts-Wunschliste
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht, Richtlinie Wiki-Hounding
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten
GiftBot 01:15, 30. Nov. 2010 (CET)

Kopf hoch

Journalisten sind verlogenes hinterhältiges falsches Pack. Selbst wenn Du NICHT mit denen geredet hättest, dann hätten sie Müll über Dich verbreitet. Hauptsache Schalgzeile. Ich war auch schon an Vorgängen beteiligt, welche in der Presse verarbeitet wurden -> in der Zeitung stand nur Müll. In der Realität war alles völlig anders. Insofern Kopf hoch, denn Du konntest es in der Situation nicht richtig machen. Selbst schweigen wäre noch gegen Dich verwendet worden. Liebe Grüße WB 12:33, 18. Nov. 2010 (CET)

Hallo WB, da hast du wohl recht, man darf sich einfach nicht aufregen drüber, sind halt eben die Medien. Liebe Grüße Niklas 555 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)
Also das trifft sicher nicht auf alle Journalisten zu und der vom Spiegel hat es, glaube ich, auch gar nicht so extrem gemeint, wie er es geschrieben hat. Was natürlich nichts am falschen Eindruck ändert, den er erreicht hat. Aber selbst das entschuldigt den ganzen Quark nicht. Ich weiß übrigens selbst mittlerweile ganz gut, wie sowas läuft - kannst ja mal ins aktuelle Neon schauen ;). S. 122. Das was dort steht ist das Ergebnis eines mehr als einstündigen Interviews und der Zusammenhang der Aussagen dort ist natürlich nicht so gewsen. Und am Ende landeten nur die "knackigen" Sätze und Aussagen im Artikel. Dennoch kann ich nicht behaupten, schlecht bahendelt worden zu sein, was dort steht wurde von mir authorisiert. Presse verkürzt eben. Aber nicht immer zum völligen Nachteil. Also sollte wieder mal eine Anfrage kommen, einfach wieder machen, aber mit einem Authorisationsvorbehalt (und das dann nicht nur selbst lesen sondern auch mal extern drüber sehen lassen). Ansonste haben es dir schon mehr als genug geschrieben - ich mache es aber auch nochmal: nicht unter kriegen lassen. Wir brauchen Leute wie dich, die sich noch interessieren. Generell und speziell in diesem Bereich. Damit es auch ja nicht vergessen wird. Marcus Cyron - Talkshow 01:08, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo Marcus, das war ja auch garnicht so streng gemeint, im Gegenteil, eigentlich hatte ich sogar Freude an dem Artikel, da ich den Spiegel schätze, aber die ist mittlerweile etwas gedämpft. Ich hätte nicht erwartet, dass eine Bezeichnung so viel Aufmerksamkeit erreicht, aber so lernt man wieder dazu. Bei Gelegenheit schau ich mal rein ins Neon. Schlecht behandelt wurde ich auch nicht, aber ich hätte mit Autorisationsvorbehalt arbeiten sollen. Danke für den Tipp, an den halte ich mich in Zukunft. Wie auch bei den anderen möchte ich mich bei dir herzlich für deine netten Worte bedanken. Gruß Niklas 555 13:44, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich bekomme, wie gewohnt, wieder alles als letzter mit. Naja, auf jedenfall gratuliere ich zu deiner neuen Berümtheit :-). Dass du auch direkt mit der dunklen Seite des Journalismus konfrontiert wirst, ist unglücklich. Aber es soll nichts schlimmeres passieren. Sieh es mehr als Wertschätzung deiner Arbeit hier, die ist nämlich – unstreitbar – wichtig für unsere Enzyklopädie. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:58, 30. Nov. 2010 (CET)
Danke auch dir für deine netten Worte Powerboy. Die Konfrontation war in der Tat unglücklich, aber was soll man machen. Gruß Niklas 555 09:55, 1. Dez. 2010 (CET)

Benutzer:Niklas 555/Baustelle Pitreich

Hallo, Niklas, ich hab' einmal mit „seinem“ k.u.k. IR Nr. 63 begonnen ich denke, das soll schon auch drinstehen. Servus, --Reimmichl-212 17:08, 27. Nov. 2010 (CET)

Hallo Reimmichl, ja der Meinung bin ich auch, ich werd mich dann auch bald mal an die Arbeit machen. Servus, Niklas 555 17:25, 27. Nov. 2010 (CET)
Da mach'ma schon was G'scheites draus! --Reimmichl-212 19:41, 27. Nov. 2010 (CET)
Ja auf jeden Fall... ;D Gruß Niklas 555 12:24, 29. Nov. 2010 (CET)
Hallo Niklas, ich habe einen Vorschlag für seine Laufbahn eingestellt, schau es Dir bitte an, ob's so oder ähnlich passt. Servus, --Reimmichl-212 13:02, 1. Dez. 2010 (CET) (dzt. triezen mich meine Mentees net so sehr, drum hab' ich ein bisserl Luft für eigene Arbeiten...) wenn's bloß so einfach wäre, aber da staubt's gewaltig... ;o[

Lit. & refs ergänzt, das genannte Buch hab' ich mir bestellt, werde dann wieder mit Dir Kontakt aufnehmen, ich hoffe, dass Du keinen Einwand gegen meine Edits hast, Servus --Reimmichl-212 20:47, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich schau morgen oder übermorgen drüber und ergänz noch etwaige Sachen, aber auf den ersten Blick sieht das sehr gut aus. Servus, --Niklas 555 21:15, 1. Dez. 2010 (CET)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Ja, da kann ich gerne wieder einsteigen. Viele Grüße --Co-flens 23:05, 30. Nov. 2010 (CET)

Das wäre super, hättest du Interesse an einer Qualitätsoffensive im Bereich deutsch-sowjetische Front? Viele Grüße --Niklas 555 21:13, 1. Dez. 2010 (CET)

Mentee zu entlassen

Hallo Niklas 555, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Hoodboy97 - Ruedi 4tea - Regine Wischt. Gruß --Freedom Wizard 15:39, 2. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: Wiki-Hounding, Reform der Wahl zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 01:15, 6. Dez. 2010 (CET)

Wg. Schlacht bei Moskau

Du hast mich vor ein paar Tagen mal um meine Meinung gebeten. ich war die Woche verhindert, aber es heist ja: Besser zu spät als nie. Also:

Deine ersten beiden Unterabschnitte kommen ohne jeden Einzelnachweis aus, das ist nicht gut. In "bisheriger Kriegsverlauf" kommen die eigentlichen Operationen zu wenig hervor, denn es gab ja nicht nur die HG Mitte. Die Befehlshaber der Armeen zu nennen bringt dem Leser gar nichts, ja nicht mal Namen der Armeen selbst. Denn er hat keine Ahnung ob das viel oder wenig ist bzw. wieviele Armee es überhaupt gab. Kann man also weglassen, denn das sind eh nur allgemeine Betrachtungen.

Der Abschnitt "Meinungsverschiedenheiten" ist viel zu oberflächlich. Weder gab es "die Generalität", noch "Hitlers Pläne", noch verliefen die Meinunbgsunterschiede immer klar zwischen Wehrmacht auf der einen und Hitler auf der anderen Seite. Mal abgesehen davon, dass gerade für die Halder und von Bock die Vernichtung der Roten Armee Priorität hatte. Moskau war nur insofern wichtig, als sie wussten dass die Rote Armee die Hauptstadt mit ihrer Masse verteidigen würde. Im ganzen verstehe ich nicht, wieso die beiden Abschnitte nicht zusammen sind, denn sie behandeln das gleiche.

Danach kommt der lange Abschnitt über die deutschen Planungen. Zwar sieht man sofort, dass du dir viel Mühe gemacht hast und dich auch intensiv mit der Materie befasst hast, aber grundsätzlich ist der Abschnitt nur aus einem Grund so lang. Er beruht fast ausschließlich auf dem Beitrag von Klink im Bd.4 der MGFA-Reihe. Klink wurde im wiss. Diskurs schon öfters vorgeworfen, dass er seine Schilderung so mit Details überlastet und diese unwichtigen Sachen so auswälzt, dass es schwer fällt die wichtigen Fakten und Aspekte zwischen den unwichten zu finden. Und genau das spiegelt sich in diesem Abschnitt wider.

Was mich aber wirklich stutzig gemacht hat war, dass es bei dem ganzen Abschnitt eigentlich gar nicht um die Schlacht bei moskau geht. Du behandelt dort ausschließlich die Vorgeschichte der Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk. Gerade dazu haben wir bereits einen recht ausführlichen Artikel (→ Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk) und es will mir irgendwie nicht sinnvoll erscheinen, warum du das alles noch einmal durchkauen willst (zumindest in der Länge). Die Doppelschlacht begann als "Operation Taifun" am 30. September 1941 und führte zu beachtlichen Deutschen Erfolgen bis die Verbände aufgehalten wurden. Am 30. Oktober erfolgt der offizielle Befehl zur verteidigung überzugehen (nur die 2. Panzerarmee sollte ihre Position noch verbessern). Damit endet nicht nur die Doppelschlacht sondern auch der erste Versuch Moskau im Zuge der Operationen einzunehmen.

Das ist der Punkt an dem der Artikel "Schlacht um Moskau" einsetzen sollte - Anfang November 1941. Alles davor ist Hintergrund bzw. Vorgeschichte. Man müsste also erklären, wie die Pläne geändert wurden, wer sich überhaupt für einen weiteren Angriff aussprach (Stichwort Besprechung von Orscha) und wie der Aussehen sollte; wie die Nachschublage aussah und wie die Rote Armee ihre fast total demolierte Verteidigung nach den Niederlagen bei Wjasma und Brjansk wieder aufbaute und gleichzeitig die Gegenoffensive vorbereitete.

Es ist jedenfalls niemanden damit gedient, wenn du die Vorgeschichte und den verlauf der Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk noch einmal durchkaust. Vielleicht klinge ich ja etwas direkt, aber ich hoffe auch, dass du dir nicht noch mehr Arbeit umsonst machst. Ich hatte mich selbst mal an den Artikel gemacht und ihn offline um eine Vorgeschichte bereichret, aber dann keinen Bock mehr gehabt und die Sache nicht weiter verfolgt ... Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:30, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo Memnon,
ich kommentiere jetzt mal einzeln jeden Punkt.
  • die Einzelnachweise und die Ergänzungen sind sicher ohne weiters machbar.
  • die beiden Abschnitte werde ich noch zusammenfassen
  • ich dachte nur, das diese Planungen aufgeführt werden sollten und hab dabei nach Ernst Klink gearbeitet, aber ich sehe ein, dass es viel zu lang ist. Ich frag mal Magister, vielleicht hat er eine Idee, wie man das gut zusammenfassen kann.
  • einige große Ergänzungen werden noch folgen.
Nein, der Ton passt schon, damit hast du schon recht. Hast du die Vorgeschichte noch? Liebe Grüße, -- Niklas 555 16:17, 10. Dez. 2010 (CET)

General (Plural)

Moin, moin, gemäß der dt. Wörterbuch sind sowohl Generäle als auch Generale in Gebrauch als auch zulässig. --Möchtegerngermanist 13:42, 10. Dez. 2010 (CET)

Hallo, das wusste ich garnicht, mir war bis jetzt nur Generäle bekannt, aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren. Grüße Niklas 555 16:18, 10. Dez. 2010 (CET)
Lernte ich damals von meinem Deutsch-Pauker. Er erzählte, dass er dereinst als Study von jemand unifremden gefragt worden sei: "Wie heißt das denn nu, Generale oder Generäle?" - Solche Stories bleiben haften... (Siehe auch hier) --Möchtegerngermanist 16:58, 10. Dez. 2010 (CET)
Allerdings, ist ja eine witzige Story ;D Grüße Niklas 555 17:06, 10. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Elop, Scialfa
Commons: Zweite Abstimmung zur Richtlinie für sexuelle Inhalte auf Commons
Meinungsbilder in Vorbereitung: Themenringe
GiftBot 02:29, 14. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Administratoren
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer
GiftBot 01:31, 20. Dez. 2010 (CET)

Nochmal Benutzer:Niklas 555/Baustelle Pitreich...

...wurde heute von mir mit Textergänzungen & refs versehen. Da ich die mir endlich vorliegende Literatur nun IMHO eingepflegt habe, schlage ich vor, dass Du den Artikel prüfst, ob Du noch Zusätze hast - und ihn dann in den ANR verschiebst. Servus, --Reimmichl-212 11:50, 15. Dez. 2010 (CET)

...so schaut's grad bei uns in Favoriten aus - sehr g'sund, Freiluftaktivität ist angesagt.

Ich darf Dir schöne Feiertage, ein neues Jahr ohne Zores - und mir Deine weitere Hilfe bei meiner Mentorentätigkeit - wünschen! Servus, --Reimmichl-212 13:07, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo Reimmichl, danke für deine Arbeit bei unserer Baustelle und dir ebenfalls frohes Fest und ein gutes neues Jahr. Servus, Niklas 555 17:01, 23. Dez. 2010 (CET)

Frohes Fest

wünscht Dir --Magister 09:02, 23. Dez. 2010 (CET)

Dasselbe wünsche ich Dir auch. --Hedwig Klawuttke 18:03, 23. Dez. 2010 (CET)
Danke euch beiden wünsche ich auch ein frohes Fest. Grüße Niklas 555 18:04, 23. Dez. 2010 (CET)
Niklas, dir auch frohe Weihnachten! Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:05, 23. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Meinungsbilder: Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
GiftBot 01:32, 27. Dez. 2010 (CET)

Mentee zu entlassen

Hallo Niklas 555, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Biokybernetik. Gruß --Freedom Wizard 21:40, 30. Dez. 2010 (CET)

Baustellenzufahrt

Joh Men, wie ich sah, hast Du für Schlacht um Moskau geplant in Deinem Benutzerraum vorzuarbeiten. Falls Du dies wünscht oder für sinnvoll erachtest, unterstütze ich Dich gerne ein wenig. Leider habe ich die "Baustelle" nicht gefunden.... wenn ich helfen kann, und sei es nur zur Rechtschreibkorrektur, dann melde Dich einfach. Übrigens stiess ich gestern zufällig hinzu zum Angriff auf Stalingrad. Wie ich überraschenderweise ebend auf Deiner Benutzerrseite erfuhr, beanspruchst Du maßgeblich bei der Ausarbeitung involviert gewesen zu sein. Hut ab dafür. Namentlich in Anbetracht Deines Alters, obwohl ich ehrlich gesagt Schwierigkeiten habe, Selbiges nachzuvollziehen. LieGrü Albert E. Neumann 10:59, 22. Dez. 2010 (CET)

Hallo, gerne kannst du mitarbeiten. Die Baustelle liegt unter Benutzer:Niklas 555/Arbeitsseite Schlacht um Moskau. Mein Beitrag beim Artikel ist zum Teil der Teil zur Martinsofenshalle und ein paar andere Sachen, danke für deine Anerkennung, die Hauptarbeit stammt aber von Benutzer:Graf zu Pappenheim. Liebe Grüße zurück Niklas 555 18:56, 22. Dez. 2010 (CET)

Moin. die Baustellenzufahrt habe ich nun gefunden, nach den Feiertagen werde ich gerne abladen.....Frohe Weihnacht nachträglich, übrigens...Und, schon mal vorgreifend, ...guten Rutsch und gute Zeit und viel Erfolg im nächsten Jahr! Bis denne nich war? Albert E. Neumann 01:39, 25. Dez. 2010 (CET)

Ah. Hallo Albert, deine Antwort hatte ich garnicht gesehen, sorry dass ich jetzt erst antworte. Ich freue mich schon auf deine Abladungen. Dir auch ein frohes neues Jahr und auch viel Erfolg! Liebe Grüße Niklas 555 16:37, 31. Dez. 2010 (CET)

2011

Frohes neues Jahr 2011! -- SpongePappy 19:09, 30. Dez. 2010 (CET)

Danke, dir auch. Gruß Niklas 555 16:38, 31. Dez. 2010 (CET)

Frohes neues Jahr

Lieber Niklas, danke schön für Deine Weihnachtsgrüße. Einen guten Rutsch und ein glückliches und erfolgreiches 2011 wünscht Dir --Prüm 11:26, 31. Dez. 2010 (CET)

Ich wünsch dir ebenfalls einen guten Rutsch! -- Freedom Wizard 13:03, 31. Dez. 2010 (CET)
Hallo Prüm,
gern geschehen. Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge es dir viel Gutes bringen! Grüße Niklas 555 16:40, 31. Dez. 2010 (CET)
Hallo Freedom Wizard, danke auch dir einen guten Rutsch. Gruß Niklas 555 16:40, 31. Dez. 2010 (CET)