Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fußball-Regionalliga 2025/25 (Frauen)
Mannschaften 62 (4×12, 1×14)
Regionalliga 2023/24
2. Bundesliga 2024/25

Die Saison 2024/25 wird die 21. Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im Frauenfußball sein.

Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Nordwest)
Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Nordwest)
Bremen (2)
Hamburg (2)
Spielorte der Regionalliga Nord 2024/25; Bremen = Werder u. Buntentor; Hamburg = HSV u. St. Pauli; Helmstedt = Barmke

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Die 12 Mannschaften spielen eine Punkterunde, bei der jede Mannschaft zweimal gegen jede andere antritt. Der Meister qualifiziert sich direkt für die 2. Bundesliga. Es steigen mindestens zwei Mannschaften ab; die Anzahl kann sich auf bis zu vier erhöhen, sollte es bis zu zwei Absteiger aus der 2. Frauen-Bundesliga 2024/25 geben.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. VfL Wolfsburg II (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. SV Henstedt-Ulzburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Hannover 96  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Hamburger SV II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. ATS Buntentor  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC St. Pauli  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. SV Meppen II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Werder Bremen II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Holstein Kiel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. TSV Barmke  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Eimsbütteler TV (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
12. Kieler MTV (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor der Saison
Vor Saisonstart 2024/25:
  Aufsteiger in die 2. Bundesliga
  Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der 2. Frauen-Bundesliga 2023/24
(N) Neuling bzw. Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen

Die beiden Staffelsieger der Oberliga Niedersachsen West und Ost ermitteln in einem Entscheidungsspiel einen Aufsteiger in die Regionalliga Nord. Die Meister der Verbandsliga Hamburg, der Oberliga Schleswig-Holstein und der Verbandsliga Bremen spielen ein Rundenturnier um einen weiteren Aufstiegsplatz. Sofern ein weiterer Platz in der Regionalliga Nord durch fehlende Absteiger aus der 2. Bundesliga frei wird, ermitteln der Verlierer des Entscheidungsspiels und der Zweitplatzierte der Aufstiegsrunde einen weiteren Aufsteiger.

Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Neue Bundesländer)
Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Neue Bundesländer)
Berlin (4)
Spielorte der Regionalliga Nordost; Berlin = Hertha, Türkiyemspor, Union u. Viktoria

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Die 12 Mannschaften spielen eine doppelte Punkterunde, bei der jede Mannschaft zweimal gegen jede andere antritt. Der Meister qualifiziert sich für die 2. Bundesliga. Es steigt maximal eine Mannschaft sportlich aus der Regionalliga ab. Aus der 2. Bundesliga kann nur die erste Mannschaft des 1. FC Union Berlin in die Regionalliga Nordost absteigen. In diesem Fall müsste die zweite Mannschaft zwangsabsteigen.[2]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. FC Viktoria 1889 Berlin  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. FC Carl Zeiss Jena II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. RB Leipzig II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. 1. FFC Turbine Potsdam II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. Hertha BSC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Türkiyemspor Berlin  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. 1. FC Magdeburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. 1. FFV Erfurt  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Bischofswerdaer FV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. 1. FFC Fortuna Dresden  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. FC Hansa Rostock (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. 1. FC Union Berlin II (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
Stand: vor der Saison
Vor Saisonstart 2024/25:
  Aufsteiger in die 2. Bundesliga
  Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
Zum Saisonende 2023/24:
(N) Neuling bzw. Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen

In der Regel steigen zwei Vereine über eine Aufstiegsrunde auf. Für die Aufstiegsspiele erlässt der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball gesonderte Durchführungsbestimmungen.

Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Nordrhein-Westfalen)
Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Nordrhein-Westfalen)
Köln (4)
Spielorte der Regionalliga West 2023/24
Köln = 1. FC, Fortuna, Vorwärts Spoho, DJK Südwest
Münster = DJK Wacker Mecklenbeck

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Bundesligaabsteiger MSV Duisburg verzichtete aus finanziellen Gründen auf einen Start in der 2. Bundesliga. Nachdem die Mannschaft kein Startrecht für die Regionalliga West erhielt, tritt die Mannschaft in der Saison 2024/25 in der Landesliga Niederrhein an.[3]

Die 14 Mannschaften spielen eine Punkterunde, bei der jede Mannschaft zweimal gegen jede andere antritt. Der Meister qualifiziert sich für die 2. Bundesliga. Es steigen mindestens zwei Mannschaften ab; die Zahl kann sich auf bis zu fünf erhöhen, sollte es bis zu drei Absteiger aus der 2. Frauen-Bundesliga 2024/25 geben.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. VfR Warbeyen  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. SC Fortuna Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. 1. FC Köln II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Bayer 04 Leverkusen II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. Arminia Bielefeld  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. SGS Essen II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. 1. FFC Recklinghausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. FSV Gütersloh 2009 II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Alemannia Aachen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. SSV Rhade  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
11. Vorwärts Spoho Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. DJK Wacker Mecklenbeck (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. Borussia Mönchengladbach II (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
14. DJK Südwest Köln (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor der Saison
Vor Saisonstart 2024/25:
  Aufsteiger in die 2. Bundesliga
( ) möglicher Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
  Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
Zum Saisonende 2023/24:
(N) Neuling bzw. Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen
Spielorte der Regionalliga Südwest 2023/24

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Aus Rheinland-Pfalz stieg niemand auf (Meister wurde dort FC Bitburg).

Die 12 Mannschaften spielen eine Punkterunde, bei der jede Mannschaft zweimal gegen jede andere antritt. Der Meister qualifiziert sich für die 2. Bundesliga. Es steigen drei Teams in die jeweils untergeordnete Liga ab.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. 1. FSV Mainz 05 (M)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. 1. FC Saarbrücken  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. SC 13 Bad Neuenahr  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. SV Elversberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. 1. FC Riegelsberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. 1. FFC Montabaur  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. SC Siegelbach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. TuS Issel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. SG 99 Andernach II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. SV Ober-Olm  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
11. SV Dirmingen (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. VfR Wormatia Worms (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Endstand
Vor Saisonstart 2024/25:
  Aufsteiger in die 2. Bundesliga
  Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Meister der Fußball-Regionalliga 2023/24 (Frauen)
(N) Neuling bzw. Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen
Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Deutschland)
Fußball-Regionalliga 2024/25 (Frauen) (Deutschland)
Hof
Spielorte der Regionalliga Süd 2023/24; St. Leon = Hoffenheim

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich die folgenden Vereine:

Die 12 Mannschaften spielen eine Punkterunde, bei der jede Mannschaft zweimal gegen jede andere antritt. Der Meister steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Es steigen drei Mannschaften in die jeweils untergeordnete Liga ab.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. TSG 1899 Hoffenheim II (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. SV Hegnach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. TSV Jahn Calden  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. FSV Hessen Wetzlar  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. Kickers Offenbach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FFC Wacker München  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. 1. FFC Hof  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Karlsruher SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Eintracht Frankfurt III  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. VfB Stuttgart (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
11. TSV Schwaben Augsburg (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SC Sand II (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor der Saison
Vor Saisonende 2024/25:
  Aufsteiger in die 2. Bundesliga
  Absteiger in die jeweilige untergeordnete Liga
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der 2. Frauen-Bundesliga 2023/24
(N) Neuling bzw. Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen

Es steigen in der Regel die Meister der Oberligen Baden-Württemberg, Hessen und Bayern auf.

Aufstiegsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Aufstockung der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga auf jeweils 14 Vereine entfallen die Aufstiegsspiele in dieser Saison.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verschmelzung von MFFC und FCM: Diese Hoffnungen ruhen auf dem großen Schritt. In: volksstimme.de. 4. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
  2. Durchführungsbestimmungen für die NOFV Frauen-Regionalliga 2024/25, Nordostdeutscher Fußballverband
  3. Carmen Stadelmann: Frauen des MSV Duisburg: Von der Bundes- in die Landesliga? 90min.de, abgerufen am 29. Juni 2024.