Benutzer:Andreas 06/Spielwiese/1974 75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zweite Bundesliga 1974/75 wurde in diesem Jahr als Unterbau der 1. Bundesliga neu geschaffen. Gespielt wurde in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu jeweils 20 Vereinen. Die beiden Staffelmeister stiegen direkt in die Bundesliga auf, der dritte Aufstiegsplatz wurde in zwei Relegationsspielen zwischen den jeweiligen Staffelzweiten ermittelt.

Als Staffelmeister stiegen am Ende der Saison Hannover 96 (Staffel Nord) und der Karlsruher SC (Staffel Süd) in die Bundesliga auf. Nach zwei Relegationsspielen gegen den FK Pirmasens komplettierte Bayer Uerdingen das Aufstiegstrio.

Aus der 1. Bundesliga stiegen der Wuppertaler SV, Tennis Borussia Berlin (in die Staffel Nord) und der VfB Stuttgart (in die Staffel Süd) ab und spielten somit in der folgenden Saison in der zweiten Bundesliga

Zweite Fuball-Bundesliga
Saison 1974/75
Aufsteiger in die Bundesliga
Nord
Hannover 96
Süd
Karlsruher SC
Relegation
Bayer Uerdingen
Absteiger aus der Bundesliga
16.
Wuppertaler SV
17.
Tennis Borussia Berlin
18.
VfB Stuttgart
Torjäger
Nord
Volker Graul
29 Treffer
Süd
Bernd Hoffmann
25 Treffer


2. Bundesliga Nord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannover 96, im Vorjahr aus der 1. Bundesliga abgestiegen, sicherte sich als Meister der Staffel Nord den sofortigen Wiederaufstieg. Dabei wurde Bayer Uerdingen mit einem Rückstand von 3 Punkten auf den zweiten Platz verwiesen. Dieser zweite Platz bedeutete für Uerdingen die Teilnahme an der Relegation gegen den FK Pirmasens, in der sich Uerdingen mit einem 4:4-Unentschieden und einem 6:0-Sieg durchsetzte und als zweiter Verein der Staffel Nord in die 1. Bundesliga aufstieg. Der ebenfalls im Vorjahr abgestiegene SC Fortuna Köln verpasste als Tabellen-5. den sofortigen Wiederaufsteig, welcher auch in der Zukunft nicht mehr gelingen sollte.

Nebem dem ehemaligen Erstligisten Rot-Weiß Oberhausen stiegen der TSR Olympia Wilhelmshaven, der VfL Wolfsburg und HSV Barmbek-Uhlenhorst in die jeweiligen Oberligen ab.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. Hannover 96 38 25 4 9 93:39  +54 54-22
2. Bayer Uerdingen 38 20 11 7 66:38  +28 51-25
3. FC St. Pauli 38 22 6 10 77:48  +29 50-26
4. Arminia Bielefeld 38 18 14 6 68:47  +21 50-26
5. SC Fortuna Köln 38 21 4 13 69:43  +26 46-30
6. Borussia Dortmund 38 17 12 9 65:44  +21 46-30
7. SG Wattenscheid 09 38 18 10 10 72:53  +19 46-30
8. VfL Osnabrück 38 16 10 12 81:62  +19 42-34
9. Preußen Münster 38 17 8 13 73:63  +10 42-34
10. Göttingen 05 38 15 9 14 60:66  -6 39-37
11. 1. FC Mülheim 38 12 12 14 47:64  -17 36-40
12. Schwarz-Weiß Essen 38 13 8 17 55:69  -14 34-42
13. Wacker 04 Berlin 38 13 7 18 54:68  -14 33-43
14. DJK Gütersloh 38 11 10 17 57:63  -6 32-44
15. Alemannia Aachen 38 11 8 19 57:71  -14 30-46
16. SpVgg Erkenschwick 38 9 11 18 49:70  -21 29-47
17. TSR Olympia Wilhelmshaven 38 10 7 21 54:81  -27 27-49
18. Rot-Weiß Oberhausen 38 6 15 17 38:66  -28 27-49
19. VfL Wolfsburg 38 10 6 22 61:89  -28 26-50
20. HSV Barmbek-Uhlenhorst 38 6 8 24 34:86  -52 20-56
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Ober-/Verbandsligen

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Pl. Verein H96 Uer Pau Bie FKö BVB W09 Osn Mün Göt Mül Esw BeW Gtl Aac Erk Whv RWO Wol BU
1. Hannover - 2:0 0:1 3:1 2:0 0:0 4:1 2:0 0:1 6:0 4:1 3:1 7:0 6:1 3:0 7:1 2:0 5:2 2:1 5:2
2. Uerdingen 6:3 - 2:0 0:0 1:0 2:0 1:0 5:2 3:1 1:3 2:1 3:0 3:0 2:2 1:1 2:0 3:0 0:0 4:1 3:1
3. St. Pauli 0:1 1:0 - 3:0 3:2 1:4 1:3 2:1 1:1 4:0 3:1 5:1 1:2 1:0 1:0 2:0 2:1 4:1 10:2 3:1
4. Bielefeld 1:0 0:0 1:1 - 3:2 1:1 1:1 1:1 3:2 4:0 1:0 2:1 3:0 3:1 2:0 2:3 1:1 1:1 1:1 7:1
5. Fort. Köln 1:0 1:0 1:1 0:2 - 2:0 2:0 1:1 4:1 2:0 7:0 2:1 2:0 4:1 5:2 2:1 0:2 1:0 2:1 4:0
6. Dortmund 3:1 1:1 4:1 1:1 1:0 - 3:3 3:1 4:3 2:2 1:0 1:3 2:0 2:1 6:0 2:1 1:1 4:0 2:2 2:1
7. Wattenscheid 1:3 2:0 2:1 4:0 0:0 2:0 - 4:1 4:0 2:1 3:2 3:0 2:1 1:3 1:0 1:1 2:2 3:0 3:2 4:0
8. Osnabrück 0:1 2:0 2:1 1:1 0:2 3:2 2:1 - 3:2 5:1 6:1 6:0 1:1 4:2 2:0 3:0 5:2 1:1 3:0 5:2
9. Münster 1:1 3:0 0:4 1:2 2:3 1:0 4:1 3:3 - 3:0 4:0 4:2 1:1 3:3 2:1 5:1 2:1 1:0 2:2 1:1
10. Göttingen 0:2 1:1 5:0 2:2 1:0 0:0 2:1 2:2 3:2 - 2:0 1:1 1:0 5:2 5:2 1:1 5:2 3:2 2:3 2:1
11. Mülheim 2:2 1:1 2:0 2:2 2:1 3:2 1:1 1:0 2:3 0:0 - 1:1 1:0 1:0 2:4 3:1 1:0 1:1 2:1 3:1
12. SW Essen 0:0 1:2 1:1 1:2 1:0 1:1 2:0 4:1 0:1 3:1 2:1 - 2:1 1:0 3:0 3:1 4:0 1:1 0:0 5:0
13. Berlin Wacker 1:0 0:2 1:2 5:3 4:2 3:1 3:3 2:1 1:4 1:2 2:2 1:0 - 1:0 2:0 0:1 3:0 1:1 4:2 3:1
14. DJK Gütersloh 3:2 1:1 2:2 1:2 2:0 0:1 0:1 1:1 0:1 3:2 1:1 3:1 3:1 - 4:2 1:1 4:0 1:1 3:1 2:0
15. Aachen 1:3 2:2 1:2 3:1 1:1 0:1 0:0 2:2 2:1 0:2 1:1 8:1 1:3 2:1 - 4:0 3:0 3:1 2:1 2:1
16. Erkenschwick 0:1 1:3 0:1 0:2 5:2 1:1 2:2 1:0 2:3 2:0 1:2 2:1 2:2 2:2 0:0 - 4:1 1:1 1:2 1:1
17. Wilhelmhaven 2:0 2:4 1:2 1:2 0:1 1:2 3:4 2:1 1:2 1:1 2:2 5:2 2:1 2:1 2:2 1:2 - 4:0 2:1 2:1
18. Oberhausen 0:4 1:3 0:0 2:2 1:2 0:4 2:2 1:1 2:1 1:0 0:0 1:2 2:0 0:1 2:1 1:1 2:3 - 5:1 1:1
19. Wolfsburg 3:4 0:1 2:3 0:3 1:5 0:0 3:2 4:5 1:1 0:1 1:0 4:1 3:1 2:1 2:3 0:3 6:2 2:0 - 2:0
20. Barmbek-Uhlenhorst 1:2 1:1 0:6 0:2 0:3 1:0 0:2 1:3 1:0 2:1 0:1 1:1 2:2 0:0 2:1 3:2 0:0 0:1 3:1 -


Torjäger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Torschützenkönig der Staffel Nord wurde Volker Graul von Arminia Bielefeld mit 29 Treffern.

Spieler Verein Tore
1. Volker Graul Arminia Bielefeld 29
2. Gerd-Volker Schock VfL Osnabrück 26
3. Rüdiger Wenzel FC St. Pauli 24
4. Peter Dahl Hannover 96 23
5. Gerd Kasperski Hannover 96 20
Rolf Kucharski Alemannia Aachen 20

2. Bundesliga Süd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Karlsruher SC steig als Staffelmeister nach 6 Jahren in der zweiten Liga in die 1. Bundesliga auf. Dabei wurde der FK Pirmasens auf den zweiten Platz verwiesen, welcher zur Teilnahme an der Relegation berechtigte. Hier unterlag Pirmasens nach einem 4:4-Unentschieden im Hinspiel und einer 0:6-Niederlage im Rückspiel jedoch Bayer Uerdingen und verblieb somit in der zweiten Liga.

Absteiger waren neben dem ehemaligen Bundesligisten Borussia Neunkirchen auch VfR Heilbronn, Wormatia Worms und VfR Mannheim.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. Karlsruher SC 38 22 6 10 76:50  +26 50-26
2. FK Pirmasens 38 19 10 9 75:62  +13 48-28
3. 1. FC Schweinfurt 05 38 19 10 9 65:59  +6 48-28
4. FC Bayern Hof 38 18 10 10 65:46  +19 46-30
5. TSV 1860 München 38 20 5 13 64:45  +19 45-31
6. 1. FC Nürnberg 38 17 8 13 70:52  +18 42-34
7. 1. FC Saarbrücken 38 15 11 12 72:52  +20 41-35
8. SV Waldhof Mannheim 38 16 8 14 52:42  +10 40-36
9. SpVgg Bayreuth 38 15 10 13 53:50  +3 40-36
10. SV Darmstadt 98 38 16 7 15 68:62  +6 39-37
11. 1. FSV Mainz 05 38 14 10 14 63:60  +3 38-38
12. FC Augsburg 38 12 13 13 61:63  -2 37-39
13. SV Röchling Völklingen 38 11 12 15 56:54  +2 34-42
14. FC 08 Homburg 38 13 8 17 71:74  -3 34-42
15. SpVgg Fürth 38 12 10 16 40:48  -8 34-42
16. Stuttgarter Kickers 38 13 7 18 52:61  -9 33-43
17. VfR Heilbronn 38 10 10 18 51:78  -27 30-46
18. Borussia Neunkirchen 38 11 6 21 49:73  -24 28-48
19. Wormatia Worms 38 9 9 20 36:66  -30 27-49
20. VfR Mannheim 38 8 10 20 43:85  -42 26-50
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Teilnehmer Relegation
Absteiger in die Verbandsligen

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Pl. Verein KSC Pir Swf Hof 1860 Nür Saa Man Bay D98 Mai Aug Völ Hbu Für StK Hlb Nek Wor VMa
1. Karlsruhe - 5:0 6:0 2:0 1:0 1:1 2:1 1:0 5:1 2:2 3:1 2:0 0:4 4:2 1:0 2:1 5:1 2:0 2:0 5:0
2. Pirmasens 2:1 - 4:1 3:2 3:3 0:0 3:2 2:1 2:1 5:1 2:1 2:1 0:0 4:2 2:1 3:0 8:0 5:3 3:0 1:1
3. Schweinfurt 3:0 3:1 - 2:3 2:1 1:0 1:1 2:0 1:1 4:1 0:0 4:2 4:3 2:0 0:0 3:2 2:2 4:1 0:0 4:1
4. Hof 3:0 3:1 2:0 - 4:2 3:0 1:1 1:0 0:0 1:2 3:3 1:3 2:1 3:2 1:1 2:0 0:1 3:1 4:0 2:0
5. 1860 München 1:1 3:2 1:3 0:0 - 3:2 1:0 3:0 2:0 4:0 1:3 1:1 1:0 4:1 1:0 4:1 1:0 4:1 3:0 3:0
6. Nürnberg 2:0 1:1 4:0 6:2 1:0 - 2:1 2:0 1:1 3:2 3:0 2:2 1:1 6:5 2:0 2:1 2:1 1:4 3:0 5:0
7. Saarbrücken 0:1 6:0 0:0 2:1 1:0 2:1 - 2:0 4:1 1:0 2:2 2:2 2:0 2:3 2:0 1:1 4:1 1:0 0:1 0:3
8. Mannheim 1:3 0:1 4:1 1:0 1:2 1:0 1:1 - 2:1 3:0 2:1 5:0 4:0 4:0 2:0 3:0 1:0 2:2 1:0 2:0
9. Bayreuth 1:1 4:1 1:4 1:0 2:1 3:1 2:2 2:1 - 0:0 4:1 2:1 1:2 3:0 2:0 0:0 2:0 2:0 0:0 2:0
10. Darmstadt 3:2 2:2 3:1 1:1 1:2 1:0 3:2 5:1 4:1 - 1:2 2:0 3:2 4:1 1:3 2:0 4:1 3:0 1:1 3:0
11. Mainz 0:1 1:2 1:2 2:0 1:3 2:0 1:2 1:1 3:0 1:0 - 3:2 1:0 2:5 2:3 1:0 4:1 3:0 3:2 1:1
12. Augsburg 1:1 3:3 0:2 1:2 2:3 2:0 2:1 2:1 3:0 2:1 0:0 - 1:0 1:0 2:0 3:1 5:0 3:1 3:3 1:1
13. Völklingen 5:0 2:0 3:4 1:1 3:1 1:1 2:5 0:0 1:1 2:2 1:1 4:2 - 0:0 1:0 2:1 0:2 3:0 1:1 5:1
14. Homburg 2:3 0:0 4:0 0:2 2:0 2:1 3:3 1:1 1:0 3:2 3:2 1:1 2:2 - 2:2 2:1 4:0 3:1 4:0 6:1
15. Fürth 4:2 1:1 0:1 0:0 0:1 3:2 3:2 2:0 1:1 1:3 1:0 3:0 1:1 2:0 - 2:2 1:3 0:2 1:0 0:0
16. St. Kickers 1:1 0:2 0:1 1:4 1:0 2:2 2:0 1:1 2:0 3:1 2:2 2:0 1:0 2:1 2:0 - 3:1 2:1 4:1 1:0
17. Heilbronn 1:0 2:2 5:1 1:2 1:1 0:3 4:4 0:0 1:3 1:1 2:2 3:3 1:0 1:1 0:1 4:2 - 3:0 1:0 0:0
18. Neunkirchen 4:2 3:0 0:0 2:4 1:2 1:2 0:3 2:2 1:0 3:2 1:1 2:2 1:2 2:0 0:1 2:1 2:1 - 1:0 0:0
19. Worms 1:2 0:2 1:1 0:0 1:0 0:4 2:2 0:1 0:2 0:1 2:3 1:1 3:1 2:1 2:0 3:2 3:2 3:1 - 3:1
20. VfR Mannheim 1:4 2:0 1:1 2:2 2:1 3:1 0:5 1:2 1:5 1:0 2:5 1:1 2:0 4:2 2:2 2:4 1:3 1:3 4:0 -


Torjäger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Torschützenkönig der Staffel Süd wurde Bernd Hoffmann vom Karlsruher SC mit 25 Treffern.

Spieler Verein Tore
1. Bernd Hoffmann Karlsruher SC 25
2. Ferdinand Keller TSV 1860 München 23
3. Hans Walitza 1. FC Nürnberg 21
Otmar Ludwig FC 08 Homburg 21
5. Gilbert Dussier Röchling Völklingen 17

Relegation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Staffelzweiten Bayer Uerdingen und FK Pirmasens spielten nach Beendigung der eigentlichen Saison in zwei Endscheidungsspielen den dritten Aufsteiger in die Bundesliga aus. Dabei erreichte Uerdingen im Hinspiel in Pirmasens ein 4:4-Unentschieden und sicherte sich anschließend mit einem 6:0-Erfolg in dem heimischen Grotenburg-Stadion den dritten Aufstiegsplatz.

Relegationsspiele
FK Pirmasens - Bayer Uerdingen 4:4
Bayer Uerdingen - FK Pirmasens 6:0