Benutzer:Cupkake4Yoshi/History of geography

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Geografie umfasst viele Geschichten der Geografie, die sich im Laufe der Zeit und zwischen verschiedenen kulturellen und politischen Gruppen unterschieden haben. In jüngerer Zeit hat sich die Geografie zu einer eigenständigen akademischen Disziplin entwickelt. Der Begriff "Geografie" leitet sich vom griechischen γεωγραφία - geographia - ab,[1] wörtlich "Erdbeschreibung", d. h. Beschreibung oder Aufzeichnung der Erde. Der Erste, der das Wort Geografie verwendete, war Eratosthenes (276-194 v. Chr.). Es gibt jedoch Belege für erkennbare geografische Praktiken, wie z. B. die Kartografie (Erstellung von Karten), die vor der Verwendung des Begriffs stattfanden.

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Menschen des alten Ägypten sah den Nil als Zentrum und die Welt als auf "dem" Fluss basierend. Im Osten und Westen waren verschiedene Oasen bekannt, die als Aufenthaltsorte verschiedener Götter galten (z. B. Siwa für Amon). Im Süden lag die kuschitische Region, die bis zum vierten Katarakt bekannt war. Punt war eine Region südlich an der Küste des Roten Meeres. Verschiedene asiatische Völker waren als Retenu, Kanaaniter, Que, Harranu oder Khatti (Hethiter) bekannt. Zu verschiedenen Zeiten, insbesondere in der späten Bronzezeit, unterhielten die Ägypter diplomatische und Handelsbeziehungen zu Babylonien und Elam. Das Mittelmeer wurde "das große Grün" genannt und als Teil eines weltumspannenden Ozeans angesehen. Europa war unbekannt, obwohl es möglicherweise in der phönizischen Zeit Teil des ägyptischen Weltbildes wurde. Westlich von Asien lagen die Reiche von Keftiu, möglicherweise Kreta, und Mykene (vermutlich Teil einer Inselkette, die Zypern, Kreta, Sizilien und später vielleicht Sardinien, Korsika und die Balearen mit Afrika verband).[2]

Babylon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten bekannten Weltkarten stammen aus dem alten Babylon aus dem 9. Jahrhundert vor Christus.[3] Die bekannteste babylonische Weltkarte ist jedoch die Imago Mundi von 600 v. Chr.[4] Die von Eckhard Unger rekonstruierte Karte zeigt Babylon am Euphrat, umgeben von einer kreisförmigen Landmasse, die Assyrien, Urartu[5] und mehrere Städte, die ihrerseits von einem "bitteren Fluss" (Oceanus) umgeben sind, um den sieben Inseln in Form eines siebenzackigen Sterns angeordnet sind. Im Begleittext werden sieben äußere Regionen jenseits des umgebenden Ozeans erwähnt. Die Beschreibungen von fünf von ihnen sind erhalten geblieben.[6]

Im Gegensatz zur Imago Mundi zeigte eine frühere babylonische Weltkarte aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., dass Babylon weiter nördlich vom Zentrum der Welt liegt, obwohl nicht sicher ist, was dieses Zentrum darstellen sollte.[3]

Griechisch-römische Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die alten Griechen betrachteten Homer als den Begründer der Geographie.[7] Seine Werke, die Ilias und die Odyssee, sind literarische Werke, die jedoch beide eine Vielzahl geografischer Informationen enthalten. Homer beschreibt eine kreisförmige Welt, die von einem einzigen großen Ozean umgeben ist. Die Werke zeigen, dass die Griechen im 8. Jahrhundert v. Chr. über beträchtliche Kenntnisse der Geografie des östlichen Mittelmeerraums verfügten. Die Gedichte enthalten eine große Anzahl von Ortsnamen und -beschreibungen, doch bei vielen von ihnen ist ungewiss, auf welchen realen Ort sie sich beziehen, wenn überhaupt.

Thales von Milet ist einer der ersten bekannten Philosophen, der sich Gedanken über die Form der Welt gemacht hat. Er schlug vor, dass die Welt aus Wasser besteht und dass alle Dinge aus dem Wasser herauswachsen. Er legte auch viele der astronomischen und mathematischen Regeln fest, die es ermöglichten, die Geografie wissenschaftlich zu untersuchen. Von seinem Nachfolger Anaximander ist bekannt, dass er als erster versucht hat, eine maßstabsgetreue Karte der bekannten Welt zu erstellen, und dass er den Gnomon im antiken Griechenland eingeführt hat.

Rekonstruktion der Karte des Hekataeus von Milet.

Hekataeus von Milet führte eine andere Form der Geografie ein. Er vermied die mathematischen Berechnungen von Thales und Anaximander und lernte die Welt kennen, indem er frühere Werke sammelte und mit den Seeleuten sprach, die durch den geschäftigen Hafen von Milet kamen. Auf der Grundlage dieser Berichte schrieb er einen detaillierten Bericht in Prosa über das, was über die Welt bekannt war. Ein ähnliches Werk, das heute noch weitgehend erhalten ist, sind Herodots Historien. Obwohl es sich in erster Linie um ein Geschichtswerk handelt, enthält das Buch eine Fülle von geografischen Beschreibungen, die einen Großteil der bekannten Welt abdecken. Ägypten, Skythien, Persien und Kleinasien werden alle beschrieben,[8] einschließlich einer Erwähnung von Indien.[9]Die Beschreibung von Afrika als Ganzes ist umstritten,[10] da Herodot ein Land umgeben von Meer beschreibt.[11] Obwohl er beschrieb, dass die Phönizier Afrika im 6. Jahrhundert v. Chr. umsegelt hatten, wurde der Indische Ozean während eines Großteils der späteren europäischen Geschichte für ein Binnenmeer gehalten, das den südlichen Teil Afrikas im Süden umschlingt und mit dem östlichen Teil Asiens verbindet. Diese Vorstellung wurde von den westlichen Kartographen erst mit der Umsegelung Afrikas durch Vasco da Gama vollständig aufgegeben.[12] Einige sind jedoch der Meinung, dass die Beschreibungen von Gebieten wie Indien größtenteils imaginär sind.[13] Trotzdem machte Herodot wichtige Beobachtungen zur Geografie. Er ist der erste, der den Prozess beobachtet hat, durch den große Flüsse wie der Nil Deltas bilden, und er ist auch der erste, der beobachtet hat, dass Winde dazu neigen, von kälteren Regionen in wärmere zu wehen.

Pythagoras war vielleicht der erste, der eine kugelförmige Welt vorschlug und argumentierte, die Kugel sei die vollkommenste Form. Diese Idee wurde von Platon aufgegriffen, und Aristoteles legte empirische Beweise vor, um dies zu bestätigen. Er stellte fest, dass der Erdschatten während einer Mondfinsternis aus jedem Winkel (nahe dem Horizont oder hoch am Himmel) gekrümmt ist und dass die Sterne in der Höhe zunehmen, wenn man sich nach Norden bewegt. Eudoxus von Cnidus benutzte die Idee einer Kugel, um zu erklären, wie die Sonne je nach Breitengrad unterschiedliche Klimazonen schafft. Daher glaubten die Griechen an eine Einteilung der Welt in fünf Regionen. An jedem der Pole befand sich eine unfreundlich kalte Region. Aus der Hitze der Sahara wurde abgeleitet, dass das Gebiet um den Äquator unerträglich heiß war. Zwischen diesen extremen Regionen gab es sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel einen gemäßigten Gürtel, der für die menschliche Besiedlung geeignet war.

Hellenistische Periode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Theorien kollidierten jedoch mit den Erkenntnissen der Entdecker: Hanno der Seefahrer war bis nach Sierra Leone gereist, und der ägyptische Pharao Necho II. von Afrika hat nach Angaben von Herodot und Anderen eine erfolgreiche Umsegelung Afrikas durch phönizische Seefahrer in Auftrag gegeben. Während sie die Südspitze Afrikas westlich umsegelten, wurde festgestellt, dass sich die Sonne rechts von ihnen (im Norden) befand. Es wird angenommen, dass dies in der klassischen Welt ein entscheidender Auslöser für die Erkenntnis war, dass die Erde kugelförmig ist.

Im 4. Jahrhundert v. Chr. reiste der griechische Entdecker Pytheas durch Nordosteuropa und umrundete die Britischen Inseln. Er stellte fest, dass die Region wesentlich bewohnbarer war als in der Theorie angenommen, aber seine Entdeckungen wurden deshalb von seinen Zeitgenossen weitgehend ignoriert. Auch Eroberer führten Erkundungen durch, z. B. Caesars Invasionen in Britannien und Deutschland, Expeditionen/Invasionen, die Augustus nach Arabia Felix und Äthiopien schickte, und der vielleicht größte antike griechische Entdecker von allen, Alexander der Große, der sich bewusst aufmachte, durch seine militärischen Expeditionen mehr über den Osten zu erfahren, und daher eine große Anzahl von Geographen und Schriftstellern mit seiner Armee mitnahm, die ihre Beobachtungen auf ihrem Weg nach Osten aufzeichneten.

Die alten Griechen teilten die Welt in drei Kontinente auf: Europa, Asien und Libyen (Afrika). Der Hellespont bildete die Grenze zwischen Europa und Asien. Die Grenze zwischen Asien und Libyen wurde im Allgemeinen als der Nil angesehen, aber einige Geographen wie Herodot widersprachen dem. Herodot argumentierte, dass es keinen Unterschied zwischen den Menschen auf der Ost- und Westseite des Nils gebe und dass das Rote Meer eine bessere Grenze sei. Der relativ schmale bewohnbare Streifen reichte vom Atlantischen Ozean im Westen bis zu einem unbekannten Meer irgendwo östlich von Indien im Osten. Der südliche Teil Afrikas war unbekannt, ebenso wie der nördliche Teil Europas und Asiens, so dass man davon ausging, dass sie von einem Meer umschlossen waren. Diese Gebiete galten allgemein als unbewohnbar.

Die Größe der Erde war für die alten Griechen eine wichtige Frage. Eratosthenes berechnete den Umfang der Erde mit großer Präzision.[14] Da die Entfernung vom Atlantik bis nach Indien ungefähr bekannt war, stellte sich die wichtige Frage, was sich in der riesigen Region östlich von Asien und westlich von Europa befand. Crates von Mallus schlug vor, dass es in der Tat vier bewohnbare Landmassen gab, zwei auf jeder Hemisphäre. In Rom wurde ein großer Globus erstellt, der diese Welt darstellte. Posidonius machte sich auf den Weg, um eine Messung vorzunehmen, aber seine Zahl war tatsächlich wesentlich kleiner als die tatsächliche, dennoch setzte sich durch, dass der östliche Teil Asiens nicht weit von Europa entfernt war.

Römische Periode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Darstellung der Weltkarte des Ptolemäus aus dem 15. Jahrhundert, rekonstruiert nach Ptolemäus' Geographia.

Während die Werke fast aller früheren Geographen verloren gegangen sind, sind viele von ihnen teilweise durch Zitate von Strabo (64/63 v. Chr. - ca. 24 n. Chr.) bekannt. Strabos siebzehnbändiges Werk der Geographie ist fast vollständig erhalten und stellt eine der wichtigsten Informationsquellen zur klassischen Geographie dar. Strabo akzeptierte die Theorie des schmalen Bandes der Besiedlung und verwarf die Berichte von Hanno und Pytheas als Fabeln. Von Strabo ist keine Karte erhalten, aber seine detaillierten Beschreibungen geben ein klares Bild vom Stand des geografischen Wissens der damaligen Zeit. Die Naturgeschichte von Plinius dem Älteren (23-79 n. Chr.) enthält ebenfalls Abschnitte zur Geografie. Ein Jahrhundert nach Strabo unternahm Ptolemäus (90 - 168 n. Chr.) ein ähnliches Unterfangen. Zu dieser Zeit hatte sich das Römische Reich über weite Teile Europas ausgebreitet, und bis dahin unbekannte Gebiete wie die Britischen Inseln waren erforscht worden. Auch die Seidenstraße war in Betrieb, und zum ersten Mal wurden Kenntnisse über den Fernen Osten bekannt. Ptolemäus' Geographia beginnt mit einer theoretischen Diskussion über das Wesen und die Techniken der geografischen Forschung und geht dann zu detaillierten Beschreibungen eines Großteils der bekannten Welt über. Ptolemäus listet eine große Anzahl von Städten, Stämmen und Stätten auf und ordnet sie der Welt zu. Es ist ungewiss, was die Namen von Ptolemäus in der modernen Welt bedeuten, und eine große Anzahl von Wissenschaftlern hat versucht, die ptolemäischen Beschreibungen mit den bekannten Orten zu verbinden.

Es waren die Römer, die Geografie und Karten in weitaus stärkerem Maße praktisch nutzten. Das römische Verkehrssystem, das aus 89000 km von Straßen bestand, hätte ohne den Einsatz geografischer Mess- und Triangulationssysteme nicht entworfen werden können. Der cursus publicus, eine Abteilung der römischen Regierung, die für das Verkehrswesen zuständig war, beschäftigte hauptamtliche gromatici (Vermesser). Die Aufgabe der Vermesser bestand darin, topografische Informationen zu sammeln und dann den geradlinigsten Weg zu bestimmen, auf dem eine Straße gebaut werden konnte. Zu den verwendeten Instrumenten und Prinzipien gehörten Sonnenuhren zur Richtungsbestimmung, Theodolite zur Messung horizontaler Winkel,[15] und Triangulation, ohne die die Erstellung von perfekt geraden Strecken, die teilweise 56 km lang sind, unmöglich gewesen wäre. In der griechisch-römischen Epoche ließen sich die Geographen in vier Kategorien einteilen:[16]

Um 400 n. Chr. wurde eine Kartenrolle, die so genannte Peutinger-Tafel, von der bekannten Welt angefertigt, auf der das römische Straßennetz eingezeichnet ist. Neben dem Römischen Reich, das sich damals von Britannien über den Nahen Osten bis nach Afrika erstreckte, umfasst die Karte auch Indien, Sri Lanka und China. Die Städte sind durch Hunderte von Symbolen abgegrenzt. Sie misst 0.34 m in der Höhe und 6.75 m in der Länge. Die von den Römern verwendeten Werkzeuge und Grundsätze der Geografie wurden in den nächsten 700 Jahren mit nur geringen praktischen Verbesserungen weiterverwendet.[17]

Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein umfangreicher Korpus indischer Texte befasst sich mit dem Studium der Geografie. Die Veden und Puranas enthalten ausführliche Beschreibungen von Flüssen und Bergen und behandeln die Beziehung zwischen physischen und menschlichen Elementen.[18] Laut der Religionswissenschaftlerin Diana Eck ist ein bemerkenswertes Merkmal der indischen Geografie ihre Verflechtung mit der hinduistischen Mythologie,[19]

Wo auch immer man in Indien hinkommt, findet man eine Landschaft, in der Berge, Flüsse, Wälder und Dörfer kunstvoll mit den Geschichten und Göttern der indischen Kultur verbunden sind. Jeder Ort in diesem riesigen Land hat seine Geschichte; und umgekehrt hat jede Geschichte der hinduistischen Mythen und Legenden ihren Platz.

Antike Periode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geographen des alten Indien stellten Theorien über die Entstehung der Erde auf. Sie gingen davon aus, dass die Erde durch die Verfestigung gasförmiger Materie entstanden ist und dass die Erdkruste aus hartem Gestein (sila), Ton (bhumih) und Sand (asma) besteht.[20] Es wurden auch Theorien zur Erklärung von Erdbeben aufgestellt (bhukamp), und man ging davon aus, dass Erde, Luft und Wasser gemeinsam Erdbeben verursachen.[20] Das Arthashastra, ein Kompendium von Kautilya (auch bekannt als Chanakya), enthält eine Reihe von geografischen und statistischen Informationen über die verschiedenen Regionen Indiens.[18] Die Verfasser der Puranas unterteilten die bekannte Welt in sieben Kontinente, die Dwipas, Jambu Dwipa, Krauncha Dwipa, Kusha Dwipa, Plaksha Dwipa, Pushkara Dwipa, Shaka Dwipa und Shalmali Dwipa. Es wurden Beschreibungen des Klimas und der Geografie der einzelnen Dwipas geliefert.[20]

Frühmittelalterliche Periode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Vishnudharmottara Purana (verfasst zwischen 300 und 350 n. Chr.) enthält sechs Kapitel über physische und menschliche Geographie. Die Standorteigenschaften von Völkern und Orten sowie die verschiedenen Jahreszeiten sind die Themen dieser Kapitel.[18] Varāhamihiras Brihat-Samhita behandelte ausführlich die Planetenbewegungen, den Niederschlag, die Wolken und die Entstehung von Wasser.[20] Der Mathematiker und Astronom Aryabhatiya gab in seiner Abhandlung Āryabhaṭīya eine genaue Schätzung des Erdumfangs.[18] Aryabhata berechnete den Erdumfang genau mit 24.835 Meilen, was nur 0,2 % unter dem tatsächlichen Wert von 24.902 Meilen lag.

Spätmittelalterliche Periode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mogulchroniken Tuzuk-i-Jehangiri, Ain-i-Akbari und Dastur-ul-aml enthalten detaillierte geografische Beschreibungen.[18] Diese basierten auf den früheren geographischen Werken Indiens und den Fortschritten der mittelalterlichen muslimischen Geographen, insbesondere den Arbeiten von Alberuni.

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine frühe Seidenkarte aus der westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. - 9 n. Chr.), die in Grab 3 der Han-Grabanlage Mawangdui gefunden wurde und das Königreich Changsha und das Königreich Nanyue in Südchina zeigt (Hinweis: die Südrichtung ist oben, die Nordrichtung unten).
Die Yu Ji Tu, die Karte der Wege von Yu Gong, wurde 1137 in Stein gemeißelt,[21]und befindet sich im Stelenwald von Xian. Diese 0.91 m quadratische Karte weist einen abgestuften Maßstab von 100 li für jedes rechteckige Raster auf. Die Küstenlinie und die Flusssysteme Chinas sind klar definiert und genau auf der Karte eingezeichnet. "Yu" bezieht sich auf Yu den Großen, eine chinesische Gottheit und der Autor des Yu Gong, des geografischen Kapitels des Buches der Dokumente, das auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück geht, aus dem diese Karte stammt.

In China stammt die früheste bekannte geografische chinesische Schrift aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., zu Beginn der Zeit der Streitenden Reiche (481 v. Chr. - 221 v. Chr.).[22] Bei diesem Werk handelt es sich um das Kapitel Yu Gong ("Tribut des Yu") des Shu Jing oder 'Buch der Urkunden', in dem die traditionellen neun Provinzen des alten China, ihre Bodenarten, ihre charakteristischen Produkte und Wirtschaftsgüter, ihre Nebengüter, ihre Gewerbe und Berufe, ihre Staatseinnahmen und ihr Agrarsystem sowie die verschiedenen Flüsse und Seen aufgeführt und entsprechend eingeordnet werden.[22] Die neun Provinzen zur Zeit dieses geografischen Werkes waren im Vergleich zum heutigen China relativ klein. Die Beschreibungen des Buches beziehen sich auf die Gebiete des Gelben Flusses, die unteren Täler des Jangtse und die Ebene dazwischen sowie auf die Halbinsel Shandong und im Westen auf die nördlichsten Teile der Flüsse Wei und Han sowie auf die südlichen Teile der heutigen Provinz Shanxi.[22]

In dieser antiken geografischen Abhandlung, die einen großen Einfluss auf spätere chinesische Geografen und Kartografen haben sollte, verwendeten die Chinesen die mythologische Figur Yu der Große, um die bekannte Erde (der Chinesen) zu beschreiben. Abgesehen vom Auftauchen Yus war das Werk jedoch frei von Magie, Fantasie, chinesischer Folklore oder Legenden.[23] Obwohl die chinesischen geografischen Schriften zur Zeit von Herodot und Strabo von geringerer Qualität waren und einen weniger systematischen Ansatz enthielten, änderte sich dies ab dem 3. Jahrhundert, als die chinesischen Methoden der geografischen Dokumentation komplexer wurden als die in Europa, ein Zustand, der bis zum 13. Jahrhundert anhielt.[24]

Die frühesten erhaltenen Karten, die in archäologischen Stätten in China gefunden wurden, stammen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und wurden im alten Staat Qin hergestellt.[25] Der früheste bekannte Hinweis auf die Anwendung eines geometrischen Gitters und eines mathematisch abgestuften Maßstabs auf eine Karte findet sich in den Schriften des Kartografen Pei Xiu (224-271).[26] Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. enthielten die offiziellen chinesischen Geschichtstexte einen geografischen Teil, der oft eine umfangreiche Zusammenstellung von Änderungen der Ortsnamen und der von der herrschenden Dynastie kontrollierten lokalen Verwaltungseinheiten, Beschreibungen von Gebirgszügen, Flusssystemen, steuerpflichtigen Produkten usw. war.[27]Der altchinesische Historiker Ban Gu (32-92) hat wahrscheinlich den Trend zum Gazetteer in China eingeleitet, der sich in der Zeit der Nördlichen und Südlichen Dynastien und der Sui-Dynastie durchsetzte.[28] Lokale Gazetteer enthielten eine Fülle von geografischen Informationen, auch wenn ihre kartografischen Aspekte nicht so professionell waren wie die von professionellen Kartografen erstellten Karten.[28]

Seit dem Shu Jing aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. enthalten die chinesischen geografischen Schriften mehr konkrete Informationen und weniger legendäre Elemente. Ein Beispiel hierfür ist das 4. Kapitel des Huainanzi (Buch des Meisters von Huainan), das 139 v. Chr. während der Han-Dynastie (202 v. Chr. - 202 n. Chr.) unter der Leitung von Prinz Liu An verfasst wurde. Das Kapitel enthielt allgemeine Beschreibungen der Topografie in systematischer Form, die dank der Bemühungen von Liu An und seinem Mitarbeiter Zuo Wu durch die Verwendung von Karten (di tu) visuell unterstützt wurden.[29] In Chang Chus Hua Yang Guo Chi (Historische Geografie von Sichuan) aus dem Jahr 347 werden nicht nur Flüsse, Handelswege und verschiedene Stämme beschrieben, sondern auch eine "Ba Jun Tu Jing" ("Karte von Sichuan"), die viel früher, im Jahr 150, angefertigt worden war.[30] Das Shui Jing (Wasserstraßen-Klassiker) wurde im 3. Jahrhundert während der Zeit der Drei Reiche anonym verfasst (oft wird es Guo Pu zugeschrieben) und enthält eine Beschreibung von 137 Flüssen in ganz China.[31] Im 6. Jahrhundert wurde das Buch von dem Geographen Li Daoyuan auf das Vierzigfache seines ursprünglichen Umfangs erweitert und erhielt den neuen Titel Shui Jing Zhu (Der kommentierte Klassiker der Wasserwege).[31]

In den späteren Perioden der Song-Dynastie (960-1279) und der Ming-Dynastie (1368-1644) gab es wesentlich systematischere und professionellere Ansätze für geografische Literatur. Der Dichter, Gelehrte und Regierungsbeamte Fan Chengda (1126-1193) aus der Song-Dynastie verfasste die als Gui Hai Yu Heng Chi bekannte geografische Abhandlung.[32] Sie konzentrierte sich in erster Linie auf die Topographie des Landes sowie auf die landwirtschaftlichen, wirtschaftlichen und kommerziellen Produkte der einzelnen Regionen in den südlichen Provinzen Chinas.[32] Der vielseitig begabte chinesische Wissenschaftler Shen Kuo (1031-1095) widmete einen großen Teil seines schriftlichen Werks der Geografie sowie einer Hypothese über die Landbildung (Geomorphologie), die er auf der Grundlage von Meeresfossilien, die weit im Landesinneren gefunden wurden, und von Bambusfossilien aufstellte, die unter der Erde in einer Region gefunden wurden, die weit entfernt von dem Ort war, an dem Bambus wachsen konnte. Der Geograf Na-xin aus der Yuan-Dynastie im 14. Jahrhundert schrieb in seinem Buch He Shuo Fang Gu Ji eine Abhandlung über die archäologische Topografie aller Regionen nördlich des Gelben Flusses.[33] Der Geograf Xu Xiake (1587-1641) aus der Ming-Dynastie reiste durch die chinesischen Provinzen (oft zu Fuß), um sein umfangreiches geografisches und topografisches Werk zu verfassen, in dem er verschiedene Details seiner Reisen dokumentierte, z. B. die Lage kleiner Schluchten oder Mineralien wie Glimmerschiefer.[34] Xus Arbeit war weitgehend systematisch und lieferte genaue Details der Vermessung, und sein Werk (später von Ding Wenjiang übersetzt) liest sich eher wie ein Feldvermesser des 20. Jahrhunderts als ein Gelehrter des frühen 17. Jahrhunderts.[34]

Die Chinesen waren auch bestrebt, geografische Informationen über fremde Regionen weit außerhalb Chinas zu dokumentieren. Obwohl die Chinesen seit dem Reisenden Zhang Qian (2. Jahrhundert v. Chr.) über die Zivilisationen des Nahen Ostens, Indiens und Zentralasiens schrieben, lieferten spätere Chinesen konkretere und stichhaltigere Informationen über die Topografie und geografische Aspekte fremder Regionen. Der chinesische Diplomat Wang Xuance aus der Tang-Dynastie (618-907) reiste im 7. Jahrhundert nach Magadha (dem heutigen Nordostindien). Anschließend schrieb er das Buch Zhang Tian-zhu Guo Tu (Illustrierte Berichte über Zentralindien), das eine Fülle von geografischen Informationen enthält.[33] Chinesische Geographen wie Jia Dan (730-805) verfassten genaue Beschreibungen von weit entfernten Orten. In seinem zwischen 785 und 805 verfassten Werk beschrieb er den Seeweg, der in die Mündung des Persischen Golfs führt, und dass die mittelalterlichen Iraner (die er als das Volk des Luo-He-Yi-Landes, d. h. Persiens, bezeichnete) "Zierpfeiler" im Meer errichtet hatten, die als Leuchtfeuer für Schiffe dienten, die sich verirren könnten.[35] Ein Jahrhundert nach Jia schrieben arabische Schriftsteller wie al-Mas'udi und al-Muqaddasi über die gleichen Strukturen und bestätigten damit Jias Berichte über Leuchttürme im Persischen Golf. Der spätere Botschafter der Song-Dynastie, Xu Jing, schrieb seine Berichte über Reisen durch Korea in seinem Werk aus dem Jahr 1124, dem Xuan-He Feng Shi Gao Li Tu Jing (Illustrierte Aufzeichnung einer Botschaft nach Korea in der Xuan-He-Regierungszeit).[33] Die Geografie des mittelalterlichen Kambodschas (des Khmer-Reiches) wurde in dem Buch Zhen-La Feng Tu Ji von 1297 dokumentiert, das von Zhou Daguan geschrieben wurde.[33]

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Byzantinisches Reich und Syrien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches blühte das Oströmische Reich, das von Konstantinopel aus regiert wurde und als Byzantinisches Reich bekannt war, weiter auf und brachte mehrere bemerkenswerte Geographen hervor. Stephanus von Byzanz (6. Jahrhundert) war Grammatiker in Konstantinopel und verfasste das bedeutende geografische Wörterbuch Ethnica. Dieses Werk ist von großem Wert, da es gut referenzierte geografische und andere Informationen über das antike Griechenland liefert.

Der Geograph Hierokles (6. Jh.) verfasste den Synecdemus (vor 535 n. Chr.), das eine Tabelle der Verwaltungsgliederung des Byzantinischen Reiches und eine Auflistung der Städte in den einzelnen Gebieten enthält. Der Synecdemus und die Ethnica waren die Hauptquellen für die Arbeit Konstantins VII. über die Themen oder Teilungen von Byzanz und sind die wichtigsten Quellen, die wir heute über die politische Geografie des Ostens im sechsten Jahrhundert haben.

Georg von Zypern ist bekannt für seine Descriptio orbis Romani (Beschreibung der römischen Welt), die in den Jahren 600-610 verfasst wurde.[36] Beginnend mit Italien und gegen den Uhrzeigersinn fortschreitend, einschließlich Afrika, Ägypten und dem westlichen Nahen Osten, listet George Städte, Ortschaften, Festungen und Verwaltungseinheiten des Byzantinischen oder Oströmischen Reiches auf.

Cosmas Indicopleustes, (6. Jahrhundert), auch bekannt als "Cosmas der Mönch", war ein alexandrinischer Kaufmann.[37] Aus den Aufzeichnungen seiner Reisen geht hervor, dass er Indien, Sri Lanka, das Königreich Axum im heutigen Äthiopien und Eritrea besucht hat. Sein Werk "Christliche Topographie" enthielt einige der frühesten Weltkarten.[38][39][40] Obwohl Cosmas glaubte, die Erde sei flach, waren die meisten christlichen Geographen seiner Zeit anderer Meinung als er.[41]

Der syrische Bischof Jakob von Edessa (633-708) adaptierte wissenschaftliches Material von Aristoteles, Theophrastus, Ptolemäus und Basilius, um ein sorgfältig strukturiertes Bild des Kosmos zu entwickeln. Er korrigiert seine Quellen und schreibt wissenschaftlicher, während das Hexaemeron des Basilius einen theologischen Stil hat.[42]

Karl Müller hat mehrere anonyme geografische Werke aus dieser Zeit gesammelt und gedruckt, darunter die Expositio totius mundi.

Islamische Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende des 7. Jahrhunderts drangen die Anhänger der neuen Religion des Islam von Arabien aus nach Norden vor und eroberten Länder, in denen Juden, byzantinische Christen und persische Zoroastrier seit Jahrhunderten ansässig waren. Dort entdeckten sie die in den Klöstern und Bibliotheken sorgfältig aufbewahrten griechischen Klassiker, darunter die großen geografischen Werke des ägyptischen Ptolemäus, den Almagest und die Geografie, sowie die geografische Weisheit der Chinesen und die großen Errungenschaften des Römischen Reiches. Die Araber, die nur Arabisch sprachen, beschäftigten Christen und Juden, um diese und viele andere Manuskripte ins Arabische zu übersetzen.

Die wichtigste geografische Gelehrsamkeit dieser Epoche fand in Persien, dem heutigen Iran, im großen Bildungszentrum Haus der Weisheit in Bagdad, dem heutigen Irak, statt. Die frühen Kalifen hielten sich nicht an die Orthodoxie und förderten daher die Gelehrsamkeit.[43] Unter ihrer Herrschaft dienten die einheimischen Nicht-Araber als mawali oder dhimmi,[44] und die meisten Geographen in dieser Zeit waren syrisch (byzantinisch) oder persisch, d.h. entweder zoroastrisch oder christlich geprägt.

Zu den Persern, die im Mittelalter über Geographie schrieben oder Karten anfertigten, gehören:[45]

Die Tabula Rogeriana, gezeichnet von Al-Idrisi für Roger II. von Sizilien im Jahr 1154. Man beachte, dass in dieser Karte der Norden unten und der Süden oben liegt, im Gegensatz zu modernen kartografischen Konventionen.

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts hatten die Normannen die Araber auf Sizilien besiegt. Palermo war zu einem Knotenpunkt für Reisende und Händler aus vielen Ländern geworden, und der Normannenkönig Roger II., der sich sehr für Geografie interessierte, gab die Erstellung eines Buches und einer Karte in Auftrag, die all diese umfangreichen geografischen Informationen zusammenfassen sollten. Es wurden Forscher ausgesandt, und die Erfassung der Daten dauerte 15 Jahre.[49] Al-Idrisi, einer der wenigen Araber, die jemals in Frankreich und England sowie in Spanien, Zentralasien und Konstantinopel gewesen waren, wurde beauftragt, aus dieser Fülle von Daten ein Buch zu erstellen. Unter Verwendung der von den klassischen Geographen übernommenen Informationen schuf er eine der bis heute genauesten Karten der Welt, die Tabula Rogeriana (1154). Die in arabischer Sprache verfasste Karte zeigt den eurasischen Kontinent in seiner Gesamtheit und den nördlichen Teil von Afrika.

Ein Anhänger des Geodeterminismus war der mittelalterliche afro-arabische Schriftsteller al-Jahiz (776-869), der erklärte, wie die Umwelt die körperlichen Merkmale der Bewohner einer bestimmten Gemeinschaft bestimmen kann. Er nutzte seine frühe Evolutionstheorie, um den Ursprung der verschiedenen menschlichen Hautfarben zu erklären, insbesondere der schwarzen Haut, die er für das Ergebnis der Umwelt hielt. Als Beweis für seine Theorie führte er eine steinige Region mit schwarzem Basalt im nördlichen Nadschd an.[50]

Mittelalterliches Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fiktives Porträt von Marco Polo.

Während des frühen Mittelalters ging das geografische Wissen in Europa zurück (obwohl es ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass die Menschen damals dachten, dass die Welt flach war), und die einfache Radkarte wurde zur Standarddarstellung der Welt.

Die Reisen des venezianischen Entdeckers Marco Polo durch das Mongolenreich im 13. Jahrhundert, die christlichen Kreuzzüge des 12. und 13. Jahrhunderts sowie die portugiesischen und spanischen Entdeckungsreisen im 15. und 16. Jahrhundert eröffneten neue Horizonte und regten geografische Schriften an. Auch die Mongolen verfügten über weitreichende Kenntnisse der Geografie Europas und Asiens, die auf ihrer Herrschaft über einen Großteil dieses Gebiets beruhten, und nutzten diese Informationen für die Durchführung großer Militärexpeditionen. Belege dafür finden sich in historischen Quellen wie der Geheimen Geschichte der Mongolen und anderen persischen Chroniken aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Während der Herrschaft der Großen Yuan-Dynastie wurde zum Beispiel eine Weltkarte erstellt, die heute in Südkorea aufbewahrt wird.

Im 15. Jahrhundert unterstützte Heinrich der Seefahrer von Portugal die Erkundung der afrikanischen Küste und war führend in der Förderung geografischer Studien. Zu den bemerkenswertesten Reise- und Entdeckungsberichten, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden, gehören die von Giambattista Ramusio in Venedig, von Richard Hakluyt in England und von Theodore de Bry im heutigen Belgien.

Frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Zeitalter der Entdeckungen

Tabula Hungariae, Ingolstadt, 1528 - die älteste erhaltene gedruckte Karte des Königreichs Ungarn.
Universalis Cosmographia, die Waldseemüller-Wandkarte von 1507, zeigt Amerika, Afrika, Europa, Asien und den Pazifischen Ozean, der Asien von Amerika trennt.

Nach den Reisen von Marco Polo verbreitete sich das Interesse an der Geografie in ganz Europa. Ab etwa 1400 boten die Schriften von Ptolemäus und seinen Nachfolgern einen systematischen Rahmen, um geografische Informationen zusammenzufassen und darzustellen. Dieser Rahmen wurde von den Akademikern noch jahrhundertelang verwendet, was die geografische Aufklärung einleitete, wobei jedoch Frauen und indigene Schriften weitgehend aus dem Diskurs ausgeschlossen wurden. Die globalen Eroberungen Europas begannen im frühen 15. Jahrhundert mit den ersten portugiesischen Expeditionen nach Afrika und Indien sowie der Eroberung Amerikas durch Spanien im Jahr 1492 und setzten sich mit einer Reihe von europäischen Seeexpeditionen über den Atlantik und später den Pazifik sowie russischen Expeditionen nach Sibirien bis ins 18. Jahrhundert fort. Die europäische Expansion in Übersee führte zum Entstehen von Kolonialreichen, und der Kontakt zwischen der "Alten" und der "Neuen Welt" führte zum Kolumbianischen Austausch: ein umfassender Transfer von Pflanzen, Tieren, Nahrungsmitteln, Menschen (einschließlich Sklaven), übertragbaren Krankheiten und Kultur zwischen den Kontinenten. Diese kolonialistischen Bestrebungen im 16. und 17. Jahrhundert weckten den Wunsch nach "genauen" geografischen Details und solideren theoretischen Grundlagen. Die Geographia Generalis von Bernhardus Varenius und die Weltkarte von Gerardus Mercator sind Paradebeispiele für diese neue Art der wissenschaftlichen Geografie.

Die Waldseemüller-Karte Universalis Cosmographia des deutschen Kartographen Martin Waldseemüller vom April 1507 ist die erste Karte Amerikas, in der der Name "Amerika" erwähnt wird. Davor bezeichneten die amerikanischen Ureinwohner ihr Land je nach Standort, wobei einer der gebräuchlichsten Begriffe "Abya Yala" war, was "Land des lebendigen Blutes" bedeutet. Diese indigenen geografischen Diskurse wurden von den europäischen Kolonialisten weitgehend ignoriert oder vereinnahmt, um dem europäischen Denken Platz zu machen.

Die eurozentrische Karte wurde nach einer Abwandlung der zweiten Projektion von Ptolemäus erstellt, aber um Amerika erweitert.[51] Die Waldseemüller-Karte wurde als "Geburtsurkunde Amerikas" bezeichnet.[52] Waldseemüller schuf auch gedruckte Karten, so genannte Globuszwickel, die ausgeschnitten und auf Kugeln geklebt werden konnten, so dass ein Globus entstand.

Dies ist weithin diskutiert worden, da es die umfangreiche Geschichte der amerikanischen Ureinwohner, die vor der Invasion im 16. Jahrhundert stattfand, komplett vernachlässigt, da 'Geburtsurkunde' nach dem Anfang der Geschichtsschreibung klingt.

16. bis 18. Jahrhundert im Westen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien, aus Relazioni Universali, von Giovanni Botero (1544-1617).

Die Geographie als Wissenschaft erfährt während der wissenschaftlichen Revolution und der religiösen Reformation Aufregung und übt Einfluss aus. Im viktorianischen Zeitalter gab ihr die Erforschung von Übersee eine institutionelle Identität, und die Geographie war "die Wissenschaft des Imperialismus schlechthin".[53] Imperialismus ist für die Europäer ein entscheidendes Konzept, da die Institution in die geografische Erforschung und das Kolonialprojekt involviert wurde. Die Autorität wurde in Frage gestellt, und der Nutzen gewann an Bedeutung. Im Zeitalter der Aufklärung schuf die Geografie Wissen und machte es als Universitätsdisziplin intellektuell und praktisch möglich. Die natürliche Theologie verlangte von der Geographie, die Welt als eine große Maschine des Göttlichen zu erforschen. Wissenschaftliche Fahrten und Reisen konstruierten geopolitische Macht aus geografischem Wissen, teilweise gefördert durch die Royal Society.

Der geografische Geschichtsdiskurs hat viele neue Gedanken und Theorien hervorgebracht, aber die Hegemonie der europäischen männlichen Akademiker führte zum Ausschluss nicht-westlicher Theorien, Beobachtungen und Erkenntnisse. Ein Beispiel dafür ist die Interaktion zwischen Mensch und Natur: marxistisches Denken, das die Natur als Ware im Kapitalismus kritisiert, europäisches Denken, das die Natur entweder als romantisiertes oder objektives Konzept sieht, das sich von der menschlichen Gesellschaft unterscheidet, und der Diskurs der amerikanischen Ureinwohner, der Natur und Mensch als eine Kategorie betrachtet. Die implizite Wissenshierarchie, die sich in diesen Institutionen fortsetzte, wurde erst in jüngster Zeit in Frage gestellt, als die Royal Geographical Society im 20. Jahrhundert Frauen die Mitgliedschaft ermöglichte.

Nach dem englischen Bürgerkrieg förderten Samuel Hartlib und seine baconianische Gemeinschaft die wissenschaftliche Anwendung, die sich als nützlich erwies. Für William Petty sollten die Verwalter "in den besten Regeln der gerichtlichen Astrologie bewandert sein", um "die Ereignisse von Krankheiten zu berechnen und das Wetter vorauszusagen". Auf institutioneller Ebene propagierte das Gresham College den wissenschaftlichen Fortschritt für ein größeres Publikum wie z. B. Handwerker, und später wuchs dieses Institut zur Royal Society heran. William Cuningham veranschaulichte die nützliche Funktion der Kosmografie anhand des militärischen Einsatzes von Karten. John Dee nutzte die Mathematik, um den Standort zu erforschen - sein Hauptinteresse galt der Geografie - und förderte die Ausbeutung von Ressourcen durch Erkenntnisse, die er auf seinen Reisen gesammelt hatte. Die religiöse Reformation regte die geografische Erkundung und Untersuchung an. Philipp Melanchthon verlagerte die geografische Wissensproduktion von den "Seiten der Heiligen Schrift" auf die "Erfahrung in der Welt". Bartholomäus Keckermann trennte die Geographie von der Theologie, weil das "allgemeine Wirken der Vorsehung" empirisch untersucht werden musste. Sein Nachfolger Bernhardus Varenius machte die Geografie im 17. Jahrhundert zu einer Wissenschaft und veröffentlichte die Geographia Generalis, die in Newtons Geografielehre in Cambridge verwendet wurde.

Die Wissenschaft entwickelt sich zusammen mit dem Empirismus. Die Empirie nimmt einen zentralen Platz ein, während gleichzeitig die Reflexion über sie zunimmt. Die Praktiker der Magie und Astrologie machen sich das geografische Wissen zunutze und erweitern es. Die reformatorische Theologie konzentrierte sich mehr auf die Vorsehung als auf die Schöpfung wie zuvor. Realistische Erfahrung, statt aus der Schrift zu übersetzen, wurde zu einem wissenschaftlichen Verfahren. Geografisches Wissen und geografische Methoden spielen eine Rolle in der ökonomischen Bildung und in der Verwaltung, als Teil des puritanischen Sozialprogramms. Auslandsreisen lieferten Inhalte für die geografische Forschung und formten Theorien, wie z. B. den Umweltgedanken. Die visuelle Darstellung, das Erstellen von Karten oder die Kartografie, zeigte ihren praktischen, theoretischen und künstlerischen Wert.

Die Begriffe "Raum" und "Ort" finden in der Geographie große Beachtung. Warum die Dinge dort sind und nicht anderswo, ist ein wichtiges Thema in der Geographie, zusammen mit Debatten über Raum und Ort. Diese Erkenntnisse stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurden von M. Curry als "Natural Space", "Absolute Space" und "Relational Space" bezeichnet (On Space and Spatial Practice). Nach Descartes' Prinzipien der Philosophie betrachteten Locke und Leibniz den Raum als relativ, was die moderne Raumauffassung nachhaltig beeinflusst hat. Für Descartes, Grassendi und Newton ist der Ort ein Teil des "absoluten Raums", der gegeben ist. Nach John Locke jedoch ist "unsere Idee des Ortes nichts anderes, als eine solche relative Position irgendeines Dinges" (in An Essay Concerning Human Understanding). Die "Entfernung" ist der Dreh- und Angelpunkt für die Veränderung des Raumes, denn "der Raum wird nur in der Länge zwischen zwei Wesen betrachtet, ohne irgendetwas anderes zwischen ihnen zu berücksichtigen". Auch der Ort ist "von den Menschen gemacht, zu ihrem gemeinen Gebrauch, damit sie durch ihn die besondere Lage der Dinge bestimmen können". In der Fünften Abhandlung in Erwiderung auf Clarke erklärte Leibniz: "Die Menschen stellen sich Orte, Spuren und Raum vor, obwohl diese Dinge nur in der Wahrheit der Beziehungen und keineswegs in einer absoluten Realität bestehen". Der Raum, als "Ordnung des Zusammenlebens", "kann nur ein ideales Ding sein, das eine gewisse Ordnung enthält, in der der Verstand die Anwendung der Beziehung denkt". Leibniz ging für den Begriff "Abstand" weiter, indem er ihn zusammen mit "Intervall" und "Situation" diskutierte, nicht nur als eine messbare Größe. Leibniz schlug eine Brücke von Ort und Raum zu Qualität und Quantität, indem er sagte: "Quantität oder Größe ist dasjenige an den Dingen, was nur durch ihre gleichzeitige Anwesenheit - oder durch ihre gleichzeitige Wahrnehmung - erkannt werden kann... Die Qualität hingegen ist das, was man an den Dingen erkennen kann, wenn man sie einzeln betrachtet, ohne dass sie gleichzeitig vorhanden sein müssen." In Modern Space as Relative sind der Ort und das, was an diesem Ort ist, integriert. "Die Vorherrschaft des Raumes" wird von E. Casey beobachtet, wenn der Ort durch Leibniz' Rationalismus und Lockes Empirismus als "Position und sogar Punkt" aufgelöst wird.

Während der Aufklärung bedeuteten die Fortschritte in der Wissenschaft eine Erweiterung des menschlichen Wissens und ermöglichten eine weitere Ausbeutung der Natur, zusammen mit der Industrialisierung und der Expansion des europäischen Reiches. David Hume, laut Leszek Kolakowski "der eigentliche Vater der positivistischen Philosophie", vertrat die "Lehre von den Tatsachen" und betonte die Bedeutung wissenschaftlicher Beobachtungen. Die "Tatsache" ist mit dem Sensationalismus verbunden, dass ein Objekt nicht von seinen "Sinneswahrnehmungen" isoliert werden kann, eine Ansicht von Berkeley. Galilei, Descartes, später Hobbes und Newton vertraten den wissenschaftlichen Materialismus, der das Universum - die gesamte Welt und sogar den menschlichen Geist - als eine Maschine ansieht. Die mechanistische Weltsicht findet sich auch in den Arbeiten von Adam Smith, die auf historischen und statistischen Methoden beruhen. In der Chemie schlug Antoine Lavoisier das Modell der "exakten Wissenschaft" vor und betonte die quantitativen Methoden aus Experiment und Mathematik. Karl Linnaeus klassifizierte Pflanzen und Organismen auf der Grundlage der Annahme von festen Arten. Später wurde die Idee der Evolution nicht nur für die Arten, sondern auch für die Gesellschaft und den menschlichen Geist entwickelt. In der Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels legte Kant seine Hypothese der kosmischen Evolution dar, die ihn laut Hastie zum "großen Begründer des modernen wissenschaftlichen Evolutionskonzepts" machte.

Francis Bacon und seine Anhänger glaubten, dass der Fortschritt von Wissenschaft und Technik die Verbesserung des Menschen vorantreibt. Diesem Glauben schloss sich Jean-Jacques Rousseau an, der die menschlichen Gefühle und Moralvorstellungen verteidigte. Seine Diskussion über die geografische Bildung führte zu lokalen Regionalstudien. Leibniz und Kant stellten die größte Herausforderung für den mechanischen Materialismus dar. Leibniz begriff die Welt als ein sich veränderndes Ganzes und nicht als "Summe ihrer Teile", wie eine Maschine. Dennoch erkannte er an, dass Erfahrung eine rationale Interpretation erfordert - die Macht der menschlichen Vernunft.

Kant versuchte, die Trennung von Sinn und Vernunft zu überwinden, indem er den moralischen Rationalismus betonte, der auf der ästhetischen Erfahrung der Natur als "Ordnung, Harmonie und Einheit" beruhte. Bei der Erkenntnis unterscheidet Kant zwischen Phänomenen (sinnliche Welt) und Noumena (intelligible Welt) und behauptet, dass "alle Phänomene in den Beziehungen von Raum und Zeit wahrgenommen werden". Indem er eine Grenze zwischen "rationaler Wissenschaft" und "empirischer Wissenschaft" zog, betrachtete Kant die physische Geographie - die sich mit dem Raum befasst - als Naturwissenschaft. Während seiner Zeit in Königsberg bot Kant seit 1756 Vorlesungen zur Physischen Geographie an und veröffentlichte 1801 das Vorlesungsverzeichnis Physische Geographie. Kants Beteiligung an der Reise- und geographischen Forschung ist jedoch recht begrenzt. Kants Arbeiten zur empirischen und rationalen Wissenschaft beeinflussen Humboldt und in geringerem Maße Ritter. Manfred Büttner behauptet, dass die "Kantische Emanzipation der Geographie von der Theologie" ist.

Humboldt wird als großer Geograph bewundert, denn, so D. Livingstone, "die moderne Geographie war in erster Linie eine synthetisierende Wissenschaft, und als solche wurde sie, wenn man Goetzmann glauben darf, 'zur wichtigsten wissenschaftlichen Tätigkeit des Zeitalters'." An der Universität Göttingen lernte Humboldt den Geographen Georg Forster kennen, dessen geographische Beschreibungen und wissenschaftliche Schriften Humboldt beeinflussten. Seine Geognosia mit der Geographie der Gesteine, Tiere und Pflanzen ist "ein wichtiges Vorbild für die moderne Geographie". Als preußisches Bergbauministerium gründete Humboldt in Steben die Freie Königliche Bergschule für Bergleute, die später als Prototyp solcher Institute galt. Die deutsche Naturphilosophie, insbesondere das Werk Goethes und Herders, regte Humboldts Idee und Forschung einer Universalwissenschaft an. In seinem Brief machte er Beobachtungen, während seine "Aufmerksamkeit niemals die Harmonie der zusammenwirkenden Kräfte, den Einfluss der unbelebten Welt auf das Tier- und Pflanzenreich aus den Augen verlieren wird." Auf seiner Amerikareise betonte er die Geographie der Pflanzen als Schwerpunkt seiner Wissenschaft. Gleichzeitig untersuchte Humboldt mit empirischen Methoden die Eingeborenen in der Neuen Welt, was als eines der wichtigsten Werke der Humangeographie gilt. In Relation historique du Voyage nannte Humboldt diese Forschungen eine neue Wissenschaft Physique du monde, Theorie de la Terre oder Geographie physique. In den Jahren 1825 bis 1859 widmet sich Humboldt im Kosmos der Naturerkenntnis. Seitdem gibt es immer mehr Werke über die Neue Welt. In der Jeffersonianischen Ära "wurde die amerikanische Geographie aus der Geographie Amerikas geboren", was bedeutet, dass die Entdeckung des Wissens dazu beitrug, die Disziplin zu formen. Praktisches Wissen und Nationalstolz sind Hauptbestandteile der teleologischen Tradition.

Institutionen wie die Royal Geographical Society weisen die Geografie als eigenständige Disziplin aus. Die Physische Geographie von Mary Somerville war der "konzeptionelle Höhepunkt des [...] Bacons Ideal der universellen Integration". Francis Bacon sagte: "Kein Naturphänomen kann für sich allein angemessen untersucht werden - um es zu verstehen, muss es in seinem Zusammenhang mit der gesamten Natur betrachtet werden."

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander von Humboldt (17691859)

Im 18. Jahrhundert war die Geografie als eigenständige Disziplin anerkannt und wurde Teil eines typischen Universitätslehrplans in Europa (insbesondere in Paris und Berlin), allerdings nicht im Vereinigten Königreich, wo Geografie im Allgemeinen als Unterdisziplin anderer Fächer gelehrt wurde.

Eine ganzheitliche Betrachtung von Geografie und Natur findet sich im Werk des Universalgelehrten Alexander von Humboldt aus dem 19. Jahrhundert.[54] Eines der großen Werke dieser Zeit war Humboldts Kosmos: Skizze einer physikalischen Beschreibung des Universums, dessen erster Band 1845 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Die Wirkung dieses Werkes war so groß, dass Dr. Mary Somerville von der Universität Cambridge die Veröffentlichung ihrer eigenen Physikalischen Geographie nach der Lektüre von Kosmos einstellen wollte. Humboldt selbst überredete sie zur Veröffentlichung (nachdem der Verleger ihm ein Exemplar geschickt hatte).

Im Jahr 1877 veröffentlichte Thomas Henry Huxley seine Physiographie, in der die Philosophie der Universalität als integrierter Ansatz für das Studium der natürlichen Umwelt vorgestellt wurde. Die Philosophie der Universalität in der Geografie war nicht neu, sondern entwickelte sich aus den Werken von Alexander von Humboldt und Immanuel Kant. Die Veröffentlichung der Huxley-Physiographie stellte eine neue Form der Geographie vor, die Ursache und Wirkung auf der Mikroebene analysierte und klassifizierte und diese dann auf die Makroebene übertrug (aufgrund der Ansicht, dass die Mikroebene Teil der Makroebene war und daher ein Verständnis aller Mikroebenen erforderlich war, um die Makroebene zu verstehen). Bei diesem Ansatz stand die empirische Datenerhebung im Vordergrund und nicht die Theorie. Derselbe Ansatz wurde auch von Halford John Mackinder im Jahr 1887 verwendet. Die Integration von Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre im Rahmen der Physiographie wurde jedoch bald von der Davis'schen Geomorphologie abgelöst.

Die Royal Geographical Society wurde 1830 in England gegründet, obwohl das Vereinigte Königreich erst 1917 seinen ersten ordentlichen Lehrstuhl für Geographie erhielt. Der erste wirkliche geographische Intellektuelle, der in der britischen Geographie auftauchte, war Halford John Mackinder, der 1887 zum Reader an der Universität Oxford ernannt wurde.

Die National Geographic Society wurde 1888 in den Vereinigten Staaten gegründet und begann mit der Herausgabe des Magazins National Geographic, das zu einem großen Verbreiter von geografischen Informationen wurde und weiterhin ist. Die Gesellschaft unterstützt seit langem die geografische Forschung und Bildung.

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung des westlichen Weltwissens

In der zweiten Hälfte des 19. und 20. Jahrhunderts durchlief die Geographie im Westen vier große Phasen: den Umweltdeterminismus, die regionale Geographie, die quantitative Revolution und die kritische Geographie.

Umweltdeterminismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umweltdeterminismus ist die Theorie, dass die körperlichen, geistigen und moralischen Gewohnheiten eines Menschen direkt auf den Einfluss seiner natürlichen Umgebung zurückzuführen sind. Zu den prominenten Umweltdeterministen gehörten Carl Ritter, Ellen Churchill Semple und Ellsworth Huntington. Beliebte Hypothesen waren: "Hitze macht die Bewohner der Tropen träge" und "Häufige Luftdruckschwankungen machen die Bewohner der gemäßigten Breiten intellektuell beweglicher". Umweltdeterministische Geographen versuchten, die Untersuchung solcher Einflüsse wissenschaftlich zu machen. In den 1930er Jahren wurde diese Denkschule weithin abgelehnt, da sie jeder Grundlage entbehrte und zu (oft bigotten) Verallgemeinerungen neigte. Der Umweltdeterminismus ist vielen zeitgenössischen Geographen nach wie vor peinlich und führt dazu, dass viele von ihnen Behauptungen über Umwelteinflüsse auf die Kultur (wie die Theorien von Jared Diamond) skeptisch gegenüberstehen.

Regionale Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die regionale Geographie wurde von einer Gruppe von Geographen geprägt, die als Possibilisten bekannt waren, und stellte eine Bestätigung dar, dass das eigentliche Thema der Geographie das Studium von Orten (Regionen) ist. Die Regionalgeographen konzentrierten sich auf die Sammlung von beschreibenden Informationen über Orte sowie auf die geeigneten Methoden zur Einteilung der Erde in Regionen. Bekannte Namen aus dieser Zeit sind Alfred Hettner aus Deutschland und Paul Vidal de la Blache aus Frankreich. Die philosophische Grundlage dieses Fachgebiets in den Vereinigten Staaten wurde von Richard Hartshorne gelegt, der die Geografie als eine Untersuchung der räumlichen Differenzierung definierte, was später zur Kritik an diesem Ansatz als zu deskriptiv und unwissenschaftlich führte.

Die quantitative Revolution[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die quantitative Revolution in der Geographie begann in den 1950er Jahren. Geographen formulierten geographische Theorien und unterzogen diese Theorien empirischen Tests, in der Regel unter Verwendung statistischer Methoden (insbesondere Hypothesentests). Diese quantitative Revolution legte den Grundstein für die Entwicklung von geografischen Informationssystemen. Bekannte Geografen aus dieser Zeit sind Fred K. Schaefer, Waldo Tobler, William Garrison, Peter Haggett, Richard J. Chorley, William Bunge, Edward Augustus Ackerman und Torsten Hägerstrand. Ein wichtiges Konzept, das daraus hervorging, ist das von Waldo Tobler vorgeschlagene erste Gesetz der Geographie, das besagt, dass "alles mit allem zusammenhängt, aber nahe Dinge mehr zusammenhängen als entfernte Dinge".[55][56]

Kritische Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl positivistische Ansätze in der Geographie weiterhin wichtig sind, entstand die kritische Geographie als Kritik am Positivismus. Die erste Strömung der kritischen Geographie war die humanistische Geographie. Ausgehend von den Philosophien des Existenzialismus und der Phänomenologie konzentrierten sich humanistische Geographen (wie Yi-Fu Tuan) auf den Sinn der Menschen für und ihre Beziehung zu, Orten.[57] Noch einflussreicher war die marxistische Geografie, die die sozialen Theorien von Karl Marx und seinen Anhängern auf geografische Phänomene anwandte. David Harvey, Milton Santos und Richard Peet sind bekannte marxistische Geographen. Feministische Geografie ist, wie der Name schon sagt, die Anwendung von Ideen aus dem Feminismus in geografischen Kontexten. Die jüngste Strömung der kritischen Geografie ist die postmoderne Geografie, die sich der Ideen postmoderner und poststrukturalistischer Theoretiker bedient, um die soziale Konstruktion räumlicher Beziehungen zu untersuchen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Referenzen (engl.)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bowen, M. (1981). Empiricism and Geographical Thought from Francis Bacon to Alexander von Humboldt. Cambridge University Press.
  • Casey, E. (2013). The Fate of Place: A philosophical history. University of California Press.
  • Earle, C., Kenzer, M. S., & Mathewson, K. (Eds.). (1995). Concepts in Human Geography. Rowman & Littlefield Publishers.
  • Harley, J.B. and David Woodward. (eds.) The History of Cartography series Chicago: University of Chicago Press, 1987
  • Hsu, Mei-ling. "The Qin Maps: A Clue to Later Chinese Cartographic Development," Imago Mundi (Volume 45, 1993): 90–100.
  • Livingstone, D. (1993). The Geographical Tradition: Episodes in the history of a contested enterprise. Wiley-Blackwell.
  • Martin, Geoffrey J. All Possible Worlds: A History of Geographical Ideas. New York: Oxford University Press, 2005.
  • Needham, Joseph (1986). Science and Civilization in China: Volume 3. Taipei: Caves Books, Ltd.
  • Needham, Joseph (1986). Science and Civilization in China: Volume 4, Part 3. Taipei: Caves Books, Ltd.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Online Etymology Dictionary. Etymonline.com, abgerufen am 17. April 2009 (englisch).
  2. Montet, Pierre (2000), "Eternal Egypt"(Phoenix Press)
  3. a b Kurt A. Raaflaub & Richard J. A. Talbert: Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-1-4051-9146-3, S. 147 (englisch).
  4. Siebold, Jim Slide 103 via henry-davis.com – accessed 2008-02-04
  5. Catherine Delano Smith: Imago Mundi's Logo the Babylonian Map of the World. In: Imago Mundi. 8. Jahrgang, 1996, S. 209–211, doi:10.1080/03085699608592846, JSTOR:1151277 (englisch). pp.209
  6. Irving Finel: A join to the map of the world: A notable discover. 1995, S. 26–27 (englisch).
  7. Strabo, Geography, I, 1.
  8. James Rennell. The geographical system of Herodotus, examined and explained, by a comparison with those of other ancient authors and with modern geography. Bulmer, 1800. p672
  9. The Ancient History of Herodotus By Herodotus. p200. (cf., Asia is well inhabited; but from India eastward the whole country is one vast desert, unknown and unexplored).
  10. The Cambridge History of the British Empire. CUP Archive, 1963. p56
  11. Die Umsegelung Afrikas durch phönizische Schiffer ums Jahr 600 v. Chr. Geb (1800)
  12. Die umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. Volume 2. By Adolf Erik Nordenskiöld. p148
  13. Geographical thought. By Lalita Rana. Concept Publishing Company, 2008. p6
  14. Lucio Russo: The Forgotten Revolution. Springer, Berlin 2004, S. 273–277 (englisch).
  15. Thompson, Logan Roman Roads Published in History Today Volume: 47 Issue: 2 1997
  16. Lewis, Michael J. T. Lewis Surveying Instruments of Greece and Rome Cambridge University Press, Cambridge, UK, 2001, p. 3.
  17. Thompson, Roman Roads
  18. a b c d e Anu Kapur: Indian Geography: Voice of Concern. Concept Publishing Company, 2002 (englisch).
  19. Diana L. Eck: India: A Sacred Geography. Random House Digital, Inc., 2012 (englisch).
  20. a b c d Lalita Rana: Geographical thought. Concept Publishing Company, 2008 (englisch).
  21. Jacques Gernet: A History of Chinese Civilization. Cambridge University Press, 1996, ISBN 978-0-521-49781-7, 339– (englisch, archive.org).
  22. a b c Needham, Volume 3, 500.
  23. Needham, Volume 3, 501.
  24. Needham, Volume 3, 512.
  25. Hsu, 90–93.
  26. Needham, Volume 3, 538–540.
  27. Needham, Volume 3, 508.
  28. a b Hsu, 98.
  29. Needham, Volume 3, 507–508.
  30. Needham, Volume 3, 517.
  31. a b Needham, Volume 3, 514.
  32. a b Needham, Volume 3, 510.
  33. a b c d Needham, Volume 3, 511.
  34. a b Needham, Volume 3, 524.
  35. Needham, Volume 4, Part 3, 661.
  36. Article: The Representation of Lower Egypt (by Herbert Donner). Archiviert vom Original am 29. September 2013; abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
  37. Beatrice Nicolini: Makran, Oman and Zanzibar: three-terminal cultural corridor in the Western Indian Ocean (1799-1856) (= Islam in Africa). Brill, Leiden Boston 2004, ISBN 978-90-04-13780-6.
  38. Encyclopædia Britannica, 2008, O.Ed, Cosmas Indicopleustes.
  39. Henry Yule: Cathay and the way thither: being a collection of medieval notices of China. Asian Educational Services, 2005, ISBN 978-81-206-1966-1, S. 212–32 (englisch, google.com).
  40. Hugh Miller: The Testimony of the Rocks. Gould and Lincoln, Boston 1857, 428 (englisch, archive.org).
  41. Encyclopædia Britannica, 2008, O.Ed, Cosmas Indicopleustes.
  42. Romeny, Bas ter Haar, Ed. Jacob of Edessa and the Syriac Culture of His Day Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands, 2008, p. 224
  43. Young, M. J. L., J. D. Latham and R. B. Serjeant, Editors The Cambridge History of Arabic Literature: Religion, Learning and Science in the 'Abbasid Period Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1990, p. 307
  44. Yarshater, Ehsan IRAN ii. IRANIAN HISTORY (2) Islamic period Vol. XIII, Fasc. 3, Originally Published: December 15, 2004 Last Updated: March 29, 2012, pp. 225–227
  45. David A. King (1996), "Astronomy and Islamic society: Qibla, gnomics and timekeeping", in Roshdi Rashed, ed., Encyclopedia of the History of Arabic Science, Vol. 1, pp. 128–184 [153]. Routledge, London and New York.
  46. Alhazen#Biography
  47. Richard J. A. Talbert, Richard Watson Unger: Cartography in Antiquity and the Middle Ages: Fresh Perspectives, New Methods. BRILL, 2008, ISBN 978-90-04-16663-9, S. 129 (englisch, google.com).
  48. Brentjes, S. "International Encyclopedia of Human Geography: Cartography in Islamic Societies" Universidad de Sevilla, Sevilla, Spain, 2009, p. 421.
  49. Bagrow, Leo History of Cartography Original publication: Precedent Publications, Chicago, 1985, pp. 56–57
  50. Lawrence I. Conrad: Taun and Waba: Conceptions of Plague and Pestilence in Early Islam. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient. 25. Jahrgang, Nr. 3, 1982, S. 268–307 [278], doi:10.2307/3632188, JSTOR:3632188 (englisch).
  51. Snyder, John P. (1993). Flattening the Earth: 2000 Years of Map Projections, p. 33. Chicago: The University of Chicago Press.
  52. Hebert, John R. The Map That Named America Library of Congress Information Bulletin, September 2003, Accessed August 2013.
  53. David Livingstone: The Geographical Tradition. Blackwell, Oxford 1992 (englisch).
  54. Stephen T. Jackson: Alexander von Humboldt and the General Physics of the Earth In: Science, S. 596–597 
  55. Waldo Tobler: A Computer Movie Simulating Urban Growth in the Detroit Region. In: Economic Geography. 46. Jahrgang, 1970, S. 234–240, doi:10.2307/143141, JSTOR:143141 (englisch, pdfs.semanticscholar.org (Memento des Originals vom 8 March 2019 im Internet Archive) [abgerufen am 22. Juli 2022]).
  56. Waldo Tobler: On the First Law of Geography: A Reply. In: Annals of the Association of American Geographers. 94. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 304–310, doi:10.1111/j.1467-8306.2004.09402009.x (englisch, tandfonline.com [abgerufen am 22. Juli 2022]).
  57. Tuan, Yi-fu, 1930-: Space and place : the perspective of experience. Minneapolis 1977, ISBN 0-8166-0808-3 (englisch, worldcat.org).