Benutzer:Köhl1/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haltepunkt Taufkirchen

Hallo Köhl1, du hattest den Denkmalschutz ergänzt und mit einem Link belegt. Funktioniert der bei dir? Bei mir werden seit einiger Zeit die Links auf den Denkmalviewer (bayernatlas-klassik) automatisch auf die Startseite des "normalen" Bayernatlas (bayernatlas) weitergeleitet. Da kann man zwar auch die Denkmäler anzeigen, muss sie aber erst unter Thema wechseln - Planen und Bauen - Denkmäler aktivieren und den Ort suchen. Ich gebe daher mittlerweile gar keine Direktlinks zu den Baudenkmälern im Denkmalatlas mehr an. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:17, 8. Feb. 2019 (CET)

Seltsam, als ich eingefügt habe, ging es, nach Bestätigung auf der Eingangsseite. Nun nicht. Ich überprüfe grundsätzlich, ob die von mir gesetzten Links auf funktionieren, weil ich es nicht mag, irgendwo im Nirwana zu enden. --Köhl1 (Diskussion) 15:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Bin jetzt an einem anderen Rechner, da komme ich auf die Eingangsseite des Denkmal-Viewers, bestätige, sehe dann aber auch wieder nur eine allgemeine Karte und nicht das spezielle Denkmal. Ich setze den Beleg mal nach unten zum Gebäude (dann haben wir ihn weiter zum Testen) und mache es in der Einleitung wie sonst mit Link auf die pdf-Datei der Gemeinde (und auf den Eintrag in der Wikipedia-Liste). --bjs Diskussionsseite 17:59, 8. Feb. 2019 (CET)
Hab jetzt noch einen dritten Link eingebunden (Einzelnachweis 2), bei dem sehe ich nach dem Bestätigen die drei denkmalgeschützten Gebäude. Den Link erzeugt man durch Klicken auf das dritte Symbol der Leiste (Link auf diese Seite erzeugen). Mal sehen, ob der an dem anderen Rechner noch funktioniert. --bjs Diskussionsseite 18:15, 8. Feb. 2019 (CET)
Ja, auch am ersten Rechner funktioniert jetzt EN2, bei EN3 gibt nach bestätigen es wieder nur die große Karte. --bjs Diskussionsseite 22:04, 8. Feb. 2019 (CET)
Für EN2 gibts auch eine Vorlage: {{Bayerischer Denkmal-Atlas}} --bjs Diskussionsseite 22:29, 8. Feb. 2019 (CET)

LEAG T1 und T2

Hallo, Benutzer Köhl1, warum wurde der Verweis auf den WEBA VT 101 in Zweitbesetzung (der französische Triebwagen) aus dem Artikel herausgenommen? Wie soll man jetzt noch den Überblick behalten, wenn jetzt nach WEBA VT 101 gesucht wird?

==Rainerhaufe (Diskussion) 09:11, 3. Apr. 2019 (CEST)

Da musst Du Mef.ellingen fragen, er hat es getan. Ich würde Dir zustimmen, dass der Hinweis durchaus sinnvoll ist.--Köhl1 (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2019 (CEST)
Imho wäre ein neuer Abschnitt mit WL mit entsprechenden Kategorien gut gewesen. Dann könnte man den in der Kategorie anlisten. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:32, 9. Apr. 2019 (CEST)

BLEAG

Bin gerade mal nicht auf der großen Maschine aktiv. Schau bitte mal in die Kategorie, das sind drei Artikel in drei Varianten drin. Kannst du da bitte was vereinheitlichen? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:36, 9. Apr. 2019 (CEST)

Da wäre zu fragen, welche Abkürzung richtig ist. Mit Punkt war an den Fahrzeugen angeschrieben. Ohne Punkt wird es oft in der Literatur verwendet.--Köhl1 (Diskussion) 21:38, 15. Apr. 2019 (CEST)

Bahnhof Hasselbrook

Was heißt hier "offizieller Name"? Auf den Schildern steht nur "Hasselbrook", nicht Hamburg-... So ist das eine reine Wikipedia-Theoriefindung, und zudem reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, weil unnötige Dutzende Links umgebogen werden müssen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2019 (CEST)

Die Bahn ist da nicht so eindeutig wie die Schilder, bei der S-Bahn steht auch Altona obwohl der Bahnhof Hamburg-Altona heißt. Im Betriebsstellenverzeichnis findet sich nur Hamburg Hammerbrook, bei der Reiseauskunft Bahn.de ebenfalls. Hier und hier auch.--Köhl1 (Diskussion) 19:27, 6. Mai 2019 (CEST)

MEG T12 und T13

Dieses Mal hat Rainerhaufe sich wirklich selbst übertroffen: Der Verbleib des MEG T 13 ist unbekannt. Der soll mal nach Schierwaldenrath fahren, da kann der seinen unbekannten Verbleib und nicht erhalten gebliebenen Triebwagen sehen. :) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:03, 28. Mai 2019 (CEST)

So geht uns die Arbeit nicht aus. Bei aller Kritik an seiner Arbeitsweise, so kommen Artikel in die WP, für die ich nie Zeit gefunden hätte. Und er scheint Zugang zu ordentlicher Literatur zu haben, auch wenn das Ergebnis manchmal etwas wirr erscheint. Inzwischen übernimmt er ja auch unsere Verbesserungen per C&P.--Köhl1 (Diskussion) 15:09, 28. Mai 2019 (CEST)

Bahnhof Meinerzhagen

Deine Bearbeitung hat den Artikel mit Werbeprosa, Futurismus und Perfektbeschreibungen geflutet. Bitte mache das wieder rückgängig. Ein Absatz über die historisch Entwicklung ist natürlich sehr gewünscht, aber "Regionale Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzepte", "Qualifizierung" und ähnliche Auswüchse gehören ins lokale Werbeblatt der Gemeinde. Auch weitere Beschreibung des Tuns und noch getan haben Werdens machen den Artikel nicht schöner. --Faxel (Diskussion) 21:03, 23. Aug. 2019 (CEST)

Wenn Du die Versionsgeschichte anschaust, dann wirst Du sehen, dass ich da eher etwas entfernt habe. Aber ich wollte nicht noch mehr rausschmeißen, da mir die lokale Kenntnis fehlt. Du kannst das ruhig entschlacken. --Köhl1 (Diskussion) 09:29, 24. Aug. 2019 (CEST)

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Hallo, ich wollte fragen, warum du in deinem letzten edit die von mir hinzugefügte BR 188 entfernt hast. Grüße Benutzer:Tobias Brohl (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tobias Brohl (Diskussion | Beiträge) 15:08, 15. Okt. 2019 (CEST))

Weil mir nicht bekannt ist, dass die Deutsche Bahn solche Lokomotiven besitzt.--Köhl1 (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2019 (CEST)
Doch, besitzt sie schon. Doch es handelt sich dabei, wie bei allen x88-er Baureihen um Museums-Lokomotiven, die nicht mehr regulär im Dienst stehen. Baureihenschema_der_DB#Änderungen_ab_1._Januar_1992_(Gemeinsames_Baureihenschema_DR_und_DB)

Sie haben alle eine Ordnungs-Nummer, die auf ihre bisherige Baureihe schließen lässt. (Eine Liste darüber habe ich derzeit nicht zur Hand.) Von einer "Baureihe" kann man da eigentlich nicht sprechen. Insofern muß ich da Köhl1 zustimmen. Natürlich könnte man es in der dortigen Liste entsprechend vermerken. Ach ja, noch eins: Außen angeschrieben steht immer die früher regulär getragene Nummer, nicht die nur intern geführte Nummer 188 xyz-p. Gruß --Guenni60 (Diskussion) 18:34, 8. Apr. 2020 (CEST)

Hier ging es um eine Bombardier Traxx von TX Logistik. --Köhl1 (Diskussion) 22:30, 8. Apr. 2020 (CEST)

Bahnhof Rodgau-Jügesheim

Hallo, schau dir bitte die Jahereszahl an ... Die Güterabfertigung wurde vor dem Jahr 200 aufgegeben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:03, 10. Nov. 2019 (CET)

Danke, da war ich zu schnell.--Köhl1 (Diskussion) 11:59, 10. Nov. 2019 (CET)

Ruhrtaler / Ruhrthaler

Hallo, ich stelle gerade fest, dass wir uns auf eine Schreibweise einigen sollten. In der Deutschen Nationalbibliothek ist "Ruhrthaler" gängig, die verweisen aber auf die Publikation "100 Jahre Ruhrtaler Maschinenfabrik Gülzow: Lokrundschau-Verl., [2001?]". Auch die WAZ schreibt mit "th". Der Kollege schreibt alles ohne "h", obwohl er als Quelle immer das berühmte (teilweise stark veraltete) rangierdiesel.de verwendet - dort steht es mit "th". Und du im Lemma auch ohne "h". Was nun? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:47, 18. Jan. 2020 (CET)

Da habe ich geschlampt und die Schreibweise übernommen. An den Kerkerbachbahn-Loks war ein großes Frontschild "RUHRTHALER". Im Zweifelsfall die Eigenschreibweise. Bevor ich aber verschiebe, sollte das Lemma aber klar sein. Eigentlich müsste es heißen "Ruhrtaler Maschinenfabrik D 250 VK/V"Oder eben Kerkerbachbahn 18 bis 19, denn an der Lok war nur die Nummer, aber kein V angeschrieben. --Köhl1 (Diskussion) 22:28, 18. Jan. 2020 (CET)
Dann aber schon "Ruhrthaler"? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:58, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich habe es jetzt verschoben. Besseres Lemma kann man immer noch suchen. Ich bin kein Experte für Lokomotivhersteller, aber manches sieht man eben auch so, z. B. Blindwellen. Es gibt schon wieder neue Baustellen.--Köhl1 (Diskussion) 15:02, 21. Jan. 2020 (CET)

Deutz A6M 517 R (Schmalspur)

Hei, schaust du bitte mal: Haufe... - es kann ja nicht sein, dass es anders ist, weil sein Gebetbuch es so aussagt... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 14:18, 3. Feb. 2020 (CET)

Das ist schon das richtige Buch, wenn jemand die Loks kennt/kannte, dann die beiden Herren. Aber 13 Jahre später beim GKB-Buch wussten sie es auch besser. (da fehlt Heinrich I) Man muss auch auf die Beine schauen.--Köhl1 (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2020 (CET)
Vergessen: "Deutz" habe ich als Firma gewählt, weil das dick auf dem Fabrikschild steht. Dazu noch vorne und hinten auf einer Raute. Der Konzern firmierte damals tatsächlich als KHD.--Köhl1 (Diskussion) 10:54, 7. Feb. 2020 (CET)

Stadtbahn Hannover

Eröffnungs-Datum der Stadtbahn Hannover (gemeint ist die erste unterirdische Strecke.) Anbei ein Screenshot des UNIKAL-Programms (ist ein DOS-Programm) vom 1975-09 September. Mit freundlichem Gruß, --Guenni60 (Diskussion) 18:01, 8. Apr. 2020 (CEST)

Fehler gefunden, ich habe 1976 geguckt.--Köhl1 (Diskussion) 18:33, 8. Apr. 2020 (CEST)--Köhl1 (Diskussion) 18:33, 8. Apr. 2020 (CEST)

Änderungen u.a. in den Artikeln zu den Bahnhöfen in Dorsten und Coesfeld

Hallo Köhl1, nachdem du grade ja auch mal wieder die Einfügung der Literatur rückgängig gemacht hast (immerhin hatte er jetzt schonmal die Kapitel und Seiten angegeben), stellt sich mir die Frage, wie wir damit weiter umgehen sollten. Wir können ja nicht jeden Tag dauern den Rückgängig-Button drücken. Eine VM? Aber wäre das Zielführend? --Chriz1978 (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2020 (CEST)

Ich gehe ja davon aus, dass er vielleicht selber zur Einsicht kommt. Bei Leuten die Bücher schreiben, müsste man eigentlich so viel Verständnis vermuten. Ich kenne die Bücher nicht. Aber anderen Werken aus der Reihe lag nicht umbedingt ein Studium von Primärquellen zu Grunde. Wenn das allerdings nicht so wäre, dann dürfte man ja eine Mitarbeit an den entsprechenden Artikeln erwarten, die ich bisher nicht festgestellt habe. Also wenn das wieder auftaucht, dann wäre für mich eine VM fällig . --Köhl1 (Diskussion) 15:21, 20. Apr. 2020 (CEST)

Infobox Schienenfahrzeuge

Hei, du änderst da immer Abstände in der Box - ich kopiere jedesmal das Muster aus der Seite "Infobox Schienenfahrzeug" - vielleicht sollte jemand dort mal das so machen, dass es nicht ständig nachgearbeitet werden muss? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 09:53, 2. Mai 2020 (CEST)

Das bin nicht ich, das macht der visualeditor automatisch. Der scheint nicht mit der Vorlage zu harmonieren. Aber wo da der Fehler leigt, weiß ich nicht. --Köhl1 (Diskussion) 10:57, 2. Mai 2020 (CEST)
War halt dein Name dabei, schon öfter. Deshalb war das meine Frage. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:27, 2. Mai 2020 (CEST)

BSM

Hallo, bei der BSM 15 gibt es Unterschiede bei den Fabriknummern im Artikel und in der Quelle (4029 / 4099). Weißt du mehr? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:02, 12. Mai 2020 (CEST)

Du meinst natürlich LMH 15. ;-) Ich habe Wolff: 4029. Aber der ist bezüglich dieser Bahn etwas unzuverlässig: z.B. Lok 2 als Denkmallok. Andererseits hat der auch Primärquellen eingesehen. Das bedeutet aber dass 4029 kein reiner Tippfehler ist. Wer aber wo abgeschrieben hat, weiß ich nicht. --Köhl1 (Diskussion) 18:36, 12. Mai 2020 (CEST)

VEE

"...Lenne war Haltepunkt. Dort gab es auch eine Schleppbahn zu einer Asphaltgrube. Wickensen war Bahnhof mit Kreuzungsgleis und Anschluss der Kalkwerke. Da wurde nichts verschoben." - Hallo Köhl1, ich las diese Bemerkung in der Diskussion zum Artikel Vorwohle- Emmerthaler- Eisenbahn. Ich wohne seit einiger Zeit in Eschershausen und als Eisenbahnfan oft in der näheren Umgebung unterwegs, insbesondere, um die alten Bahnen in ihrer Ausdehnung zu erkunden. Im Zusammenhang mit dem umfangreichen Schmalspurnetz, welches der U- Verlagerung "Hecht" zuzuordnen ist, stieß ich auf die Verladestelle Lenne und den Bahnhof Wickensen. Leider konnte ich bis heute nicht ergründen, wo die von dir angesagten Anschlüsse (Haltepunkt Lenne, Schleppbahn Lenne, Anschluss zum Kalkwerk(en)) waren. - Gibt's da genauere Informationen und/oder Material? Viele Grüße--Tyras (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe nur das wiedergegben, was Gerd Wolff geschrieben hat. Im Juli 2006 ist er die Strecke noch einmal abgegangen, da war die Rampe der Ladestelle Lenne, etwas 20 m tiefer als die Bahnstrecke an der Bundesstraße, noch vorhanden (im Wald) Das mus ungefähr da gewesen sein, wo der Radweg die Trasse verlässt. Der Haltepunkt lag etwa da, wo die Straße von Lenne auf die Bundesstraße mündet, abgelegen vom Dorf und daher wohl auch schon früh dichtgemacht. Das Stationsgebäude Wikensen soll 2006 noch vorhanden gewesen sein, ein Betonbau. Von da ging eine Seilbahn zum Steinbruch bei Holzen. Auch Reste der Seilbahn-Ladestelle sollen noch vorhanden gewesen sein. Die Ladestelle war ein Hohes Gerüst mit Holzaufbau, mit Hochbunkern neben dem Gleis, von dem aus die Wagen beladen wurden.--Köhl1 (Diskussion) 12:35, 16. Jun. 2020 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Ich war heute auch wieder dort (16.06.2020). Das EG Wickensen gibt es noch als Ruine, das zweite Gleis (mit Bahnsteig- oder Rampenresten) liegen noch, unter starkem Pflanzenbewuchs. In einem Geschichtsbuch über das Zwangsarbeitslager Lenner Lager wird eine weitere Weiche in Normalspur erwähnt, an die eine Stichstrecke zum Stollen "Gustav", bei Holzen, angeschlossen werden sollte und tatsächlich bereits als 600mm- Schmalspurstrecke fertig gestellt war. Die Rampe bei Lenne gibt es heute noch, sie diente dem Umschlag auf 600mm- Schmalspur. Von einem Haltepunkt ist keine Spur und er macht(e) in dem Bereich der heutigen Zufahrt zur Bundesstraße 64 nicht wirklich Sinn, da die durchgängige Strecke ja oberhalb der Rampe, in leichtem Bogen und über eine Stahlträgerbrücke verlaufend, zum Bahnhof Vorwohle weiter führt. Allerdings ist auf einer alten Karte auch der Hinweis auf einen Lokschuppen weiter östlich der Rampe zu finden. Ich finde das alles sehr spannend, allerdings auch ermüdend, da die Quellenlage so dürftig ist. Deshalb nochmals vielen Dank für deine Ausführungen! Viele Grüße--Tyras (Diskussion) 22:48, 16. Jun. 2020 (CEST)

Dann scheint sich seit 2006 nicht so viel verändert zu haben. Der Haltepunkt Lenne bestand nach Wolff bis in die dreißiger Jahre. Ich weiß nicht, auf welche Quelle er sich beruft. In Hendschels Telegraph ist er nicht erwähnt. Da das Dorf viel zu weit weg liegt, war er dafür nicht wirklich attraktiv. Vielleicht war er auch nur Bedarfshaltepunkt für dort beschäftigte Arbeiter. Das man da nach 100 Jahren nichts mehr sieht, ist verständlich.--Köhl1 (Diskussion) 16:16, 17. Jun. 2020 (CEST)

Der Link zu STREDAx gilt nicht mehr

die DB hat das Infrastrukturverzeichnis umgestellt.
Siehe https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/nutzungsbedingungen/infrastrukturregister/interaktive_karte-1368980
MfG, --L.Willms (Diskussion) 17:43, 27. Jun. 2020 (CEST)

Kategorie:Triebfahrzeug (Landesverkehrsamt Brandenburg)

Hallo, kannst du dir vorstellen, was der Rainer da macht? In der Kategorie sind lauter Artikel, die mit LVDB... beginnen. Allerdings finde ich weder im Artikel Landesverkehrsamt Brandenburg noch sonst wo irgendeine Erklärung, was diese Abkürzung bedeutet. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 16:56, 10. Nov. 2020 (CET)

Vor allem sind bislang nur Weiterleitungen kategorisiert, und nach dem Erläuterungstext, wird das vermutlich auch so bleiben. Aber schön reingesetzt, dass das Portal Bahn für das Kategoriesystem zuständig ist. --Chriz1978 (Diskussion) 20:41, 10. Nov. 2020 (CET)
Kategorien sind nicht mein Spezialgebiet. LVDB wird wohl irgendwo abgeschrieben sein. Landesverkehrsdirektion Brandenburg? Das wäre allerdings falsch, denn die Nummernvergabe erfolgte um 1940, und da hieß es Landesverkehrsamt Brandenburg. Diese Nummern gab es ab 1940 wirklich und setzen sich aus einer Nummer für die Bahngesellschaft und einer Nummer für die einzelne Lokomotive zusammen. Aus der Lokomotivnummer ließ sich die Achsfolge und tw. auch ob Heiß- oder Nassdampflok herauslesen. Ob die Nummern auch überall angeschrieben waren, lässt sich nicht mehr belegen. Wo sollte das Metall für neue Schilder herkommen? Und 1949 hatten sich diese Nummern sowieso erledigt. Die Lokomotiven gehörten aber nicht dem Amt, sondern weterhin den einzelnen Bahngesellschaften, wenigstens bis 1946. In der Literatur begegnen diese Nummern immer wieder, darum ist zum Aufspüren einer Lok die Kategorie ja nicht verkehrt. Aber unter LVDB würde ich keine Lok suchen. --Köhl1 (Diskussion) 22:04, 10. Nov. 2020 (CET)
Ich hab ihn mal auf seiner Disk-Seite gefragt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:38, 11. Nov. 2020 (CET)
Unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainerhaufe&diff=next&oldid=205387930 steht, dass er keine Ahnung hat.... --Mef.ellingen (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2020 (CET)
Da müste man also mal Ingo Hütter fragen, woher er das hat. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob man für jede Loknummer in der Geschichte ein redirekt anlegen muss.--Köhl1 (Diskussion) 11:26, 11. Nov. 2020 (CET)

Lächerlich

Es ist lächerlich und traurig, dass du trotz der bestehenden Klarheit weiterhin versuchst, durch sinnlose Änderungen und Beitrage auf meiner Diskussionsseite, falsche Behauptungen aufrechtzuerhalten. Deshalb bitte ich dich zukünftig keine weiteren Kommentare auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen. --Aerdnas (Diskussion) 19:25, 5. Feb. 2021 (CET)

Es freut mich, dass ich Dir einen Grund zum Lachen gegeben habe in dieser Zeit ;-)--Köhl1 (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2021 (CET)

Bahnhof Zürich Seebach

Sorry Köhl1, ich hatte dein Edit am Artikel rückgängig gemacht, weil er zwei Fehler enthielt:

  • die Bahnstrecke nach Bülach ist mit dem Bahnhof Seebach verbunden, führt also nicht nur vorbei
  • der Kreuzungspunkt der NOB und der SNB Strecke lag nicht im Schärenmoos

Habe jetzt alles versucht besser zu beschreiben und die anderen beiden Edits, die richtig waren, wieder eingefügt. –Pechristener (Diskussion) 11:19, 8. Feb. 2021 (CET)

Der Benutzer nimmt gerne unbelegt und falsche Änderungen vor. Das hat System. --Aerdnas (Diskussion) 12:00, 8. Feb. 2021 (CET)
Danke, Benutzer Aerdnas, für den sachlichen Beitrag. @Pechristener:: Ich kann den Bahnhof Seebach im Streckenband nicht entdecken. Auf der Karte führt die genannte Strecke östlich am Bahnhof vorbei. Für die Strecke Seebach-Oerlikon gibt es kein eigenes Streckenband. Mein Vorschlag wäre den Link mit dem Text "Bahnstrecke Seebach–Oerlikon" zu verbinden: Bahnstrecke Seebach–Oerlikon. Ich denke, dass wolltest du ausdrücken, das zeigt auch alle Fahrmöglichkeiten an.--Köhl1 (Diskussion) 12:31, 8. Feb. 2021 (CET)
Habe verstanden, was dich stört. Technisch gehören die Verbindungskurven zur Strecke Wettingen-Effretikon, weshalb ich alle drei Destinationen mit dieser Strecke verlinkt habe. Bei dieser Gelegnheit habe ich auch das Streckenband von Wettingen-Effretikon korrigiert, wo die Verbindung nach Glattbrugg und die Dienststation Opfikon Süd fehlte.–Pechristener (Diskussion) 20:38, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich war davon ausgegangen, dass es keine Verbindung zur Strecke nach Glattbrugg gibt. Wenn die vorhanden ist, ist es gut so. Bleibt die Frage, ob die Verbindung nicht schon ein Teil des Bahnhofes Opfikon oder einer anderen Betriebsstelle ist. Aber dafür fehlt mir die Kenntnis.--Köhl1 (Diskussion) 10:19, 9. Feb. 2021 (CET)

Die Betriebsstelle heisst Opfikon Süd, ist aber nicht wirklich bekannt. Habe deshalb gedacht, dass es besser ist, die Bhf zu nennen, die das Publikum kennt und das wäre in diesem Fall Glattbrugg.Kann da aber noch was ergänzen.–Pechristener (Diskussion) 16:44, 9. Feb. 2021 (CET)

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

Hallo, Benutzer Köhl1, als ich im Dezember 2020 ein Foto der E 71 30 geholt habe, habe ich einmal den Kustos der Eisenbahn vom VMD von unseren Sammlungen von Lokomotiven und von der benannten Liste, die Du mir empfohlen hast, erzählt. Er erzählte mir, daß von dem Verkehrsmuseum eine digitale Liste aller in Deutschland vorhandenen Museumslokomotiven geplant ist. Die Auflistung soll im Laufe 2021 irgendwann einmal erscheinen. Inwieweit andere Verkehrsmuseen in Deutschland dran beteiligt sind, ist mir persönlich nicht bekannt.

Mir ist nicht bekannt, wo Du persönlich geografisch zu Hause bist (ich bin im Raum Dresden). Ich würde bloß sagen, wir sollten einmal die Augen offenhalten, wann so eine Liste bei einem bekannten Verkehrsmuseum erscheint. Dann könnte man einen Datenabgleich mit unserer Liste durchführen und eventuell auch Fotos einbinden. Unsere Liste hat gegenüber den geplanten Listen vom Verkehrsmuseum auf jedem Fall den Vorteil, daß bei uns technische Daten auch mit im Hintergrund sind. Benutzer Aka, von dem ich ab und an auch einmal Post bekomme, habe ich auch davon erzählt.

Viele Grüße, --Rainerhaufe (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2021 (CET)

Die Liste ist jetzt schon eine, die mit ihrer Länge den Rahmen eines WP-Artikels eigentlich sprengt. Fotos wären wohl sehr problematisch. Fotos vorhandener Museumslokomotiven sind allerdings über die Links erreichbar. Die Liste ist umfangreich, aber sicher nicht vollständig. Die zu pflegen wäre ein Lebenswerk. Ich schaue auf das, was ich kenne, und versuche die vorhandene Systematik nicht gänzlich durcheinander geraten zu lassen. In der von dir ja auch genutzten Lok-Datenbank gibt es ja Ansätze, die musealen Lokomotiven anzeigen zu lassen. Das ist noch ausbaufähig. Aber danke für den Hinweis, ich werde schauen.--Köhl1 (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2021 (CET)

Beleg für Datum der Einstellung des Güterverkehrs auf der Zabergäubahn

Hallo Köhl1, Du hast vor über einem Jahrzehnt im Artikel über die Zabergäubahn das genaue Datum der Einstellung des Güterverkehrs ergänzt. Kannst Du noch nachvollziehen, aus welcher Quelle diese Angabe stammt? Beste Grüße, --kjunix 13:01, 2. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe den Beleg eingefügt.;-) --Köhl1 (Diskussion) 12:15, 3. Apr. 2021 (CEST)
Besten Dank! --kjunix 14:20, 3. Apr. 2021 (CEST)

BKB 2 und 3

Kannst du bitte nochmal auf den Artikel schauen - welche Nummern meint der mit BKB 2, 3 und 4? Irgendwie ist der da völlig von der Rolle... Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 01:04, 23. Mai 2021 (CEST)

Geschehen und verschoben.--Köhl1 (Diskussion) 12:06, 24. Mai 2021 (CEST)

„Bahnhof Leverkusen Mitte“ – zwei Betriebsteile?

Hallo, du hast 2019 beim Artikel Bahnhof Leverkusen Mitte diese Sätze ergänzt:

Der Bahnhof besteht betrieblich aus zwei Teilen: dem Bahnhofsteil des im Personenverkehr nicht bedienten Bahnhofes Leverkusen Küppersteg an der Strecke Köln–Duisburg und dem Haltepunkt an der hier eingleisigen S-Bahn-Strecke. Der Mittelbahnsteig mit den Gleisen 1 (S-Bahn) und 2 (Ferngleis) gehört zu beiden Betriebsteilen, östlich an den Ferngleisen liegt auch noch der Seitenbahnsteig mit Gleis 5.

Leider verstehe ich überhaupt nicht, was das heißen soll. Was ist der "Bahnhofsteil des im Personenverkehr nicht bedienten Bahnhofes Leverkusen Küppersteg"? Ein Teil von Leverkusen Küppersteg gehört zu Leverkusen Mitte? Und Leverkusen-Küppersteg wird doch wohl im Personenverkehr bedient (von der S6).

Und die Gleise 1 und 2 liegen nicht beide am Mittelbahnsteig (Gleis 1 liegt am westlichen Außenbahnsteig).

Ist da vielleicht was durcheinander geraten? Ich wollte das nicht einfach löschen, ohne nachzufragen.

Sleske (Diskussion) 13:23, 24. Jun. 2021 (CEST)

Um mich hier mal einzuklinken: Tatsächlich wird der Bahnhof Leverkusen-Küppersteg nicht im Personenverkehr bedient, denn auch dort befindet sich ein eigener Haltepunkt. Ich kann aber verstehen, dass das etwas irritierend ist. Entscheidend ist an der Stelle, dass in Leverkusen Mitte kein Zug hält. Ich habe das mal ein wenig angepasst. --PhiH (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2021 (CEST)
Wieso? In Leverkusen Mitte halten doch auch an Gleis 2 und 5 RE-Züge. Die Aussage des Satzes war, dass im eigentlichen Bahnhof Küppersteg keine Reisezüge halten (nur im Hp. Küppersteg an der S-Bahn-Strecke), das ist aber in diesem Kontext wirklich verwirrend und muss hier nicht rein. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:40, 24. Jun. 2021 (CEST)
Achso, jetzt verstehe ich, wie das gemeint war. Danke für deine Korrektur. --PhiH (Diskussion) 14:53, 24. Jun. 2021 (CEST)
Danke fürs aufmerksame (Mit-)Lesen. Das ist wirklich kompliziert, und ich musste er gucken, bevor ich es verstanden habe. Das Besondere ist, dass es sich hier einerseits um zwei Bahnstrecken handelt (Fernbahn 2650 und S-Bahn 2670), die hier keine Weichenverbindung haben, obwohl sie direkt nebeneinanderliegen und so betrieblich getrennt sind, trotz des gemeinsamen Bahnsteigzuganges. Andererseits ist der neuere Bahnsteig Leverkusen Mitte, betrieblich dem älteren Bahnhof Lev-Küppersteg an der Strecke 2650 zugeschlagen worden, der aber an dieser Strecke keine Bahnsteigkanten hat. Der heutige Haltepunkt Küppersteg liegt an der Strecke 2670 (wieder ohne Weichen). Ich hoffe, dass ist jetzt verständlich. --Köhl1 (Diskussion) 17:15, 24. Jun. 2021 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Köhl1
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Köhl1! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 21. August 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 34.700 Edits gemacht und 128 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Berninabahn Streckenführung realistisch darstellen (mit allen Schleifen, Bächen, Bahnübergängen etc.)

St. Moritz–Tirano
Die Berninabahn am Lej Pitschen im Winter
Die Berninabahn am Lej Pitschen im Winter
Strecke der Köhl1/Archiv5
Fahrplanfeld:950
Streckenlänge:60,688 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1000 Volt =
Maximale Neigung: 70 
Minimaler Radius:45 m
            
0,000 St. Moritz 1775 m ü. M.
            
Albulabahn nach Thusis
            
Innviadukt (64 m)
            
Charnadüra II (689 m)
            
2,028 Celerina Staz 1716 m ü. M.
            
Via Dimlej
            
3,509 Punt Muragl Staz / Flazbach (31 m) 1728 m ü. M.
            
von Samedan
            
5,788 Pontresina 1774 m ü. M.
            
Via Pros da God
            
Ova da Roseg Viadukt (32 m)
            
Chesin da Lain
            
7,257 Surovas 1822 m ü. M.
            
11,805 Alp Nuova
            
12,165 Morteratsch 1896 m ü. M.
            
Ova da Morteratsch Brücke (38 m)
            
Ova da Bernina Viadukt (28 m) / N 29 / Montebello-Kurve
            
Ova da Bernina Brücke (20 m)
            
N 29
            
Unterstand und Drehscheibe der Dampfschneeschleuder BB R 1051+1052
            
15,716 Bernina Suot 2046 m ü. M.
            
16,800 Bernina Diavolezza 2082 m ü. M.
            
Ova da Bernina Bogenbrücke (10 m)
            
            
17,866 Bernina Lagalb 2099 m ü. M.
            
Ova da Minor Brücke (16 m)
            
Untere Berninabachbrücke (37 m)
            
ehem. Ausweiche Alp da Buond
            
Alp da Buond Sur / (Streckenverlegung Alp da Buond +357 m)
            
Ova da Arlas Brücke (13 m)
            
Obere Berninabachbrücke (31 m)
            
nördl. Staumauer Lago Bianco / Arlas Galerie (175 m)
            
Grenzbachbrücke (4 m)
            
22,324 Ospizio Bernina 2253 m ü. M.
            
Unterstand und Drehscheibe der Dampfschneeschleuder BB R 1051+1052
            
Am See Brücke (46 m)
            
südl. Staumauer Lago Bianco / Scala Galerie (140 m)
               
               
               
(Streckenverlegung Scala-Schleife -216 m)
            
25,073 Aqua da Pila Brücke (13 m) 2210 m ü. M.
Sassal Mason Galerie I (16 m)
Scala Tunnel (192 m)
Sassal Mason Galerie II (348 m)
Drago Tunnel (54 m)
Palü Tunnel (254 m) / Sassal Mason Galerie III (20 m)
Galerieen- Palü Sotto (347 m) / Palü Sopra (239 m) / Grüm (264 m)
27,086 Alp Grüm 2091 m ü. M.
Stablini I Galerie (28 m)
Stablini Tunnel (289 m)
Stablini II Galerie (16 m)
29,505 Stablini 1934 m ü. M.
               
               
Val Pila Tunnel (227 m)
               
Val da Pila Sopra Galerie (213 m) / Val da Pila Sotto Galerie (125 m)
               
31,750 Aqua da Pila Viadukt (32 m) / Viadotto Pila Galerie (88 m)………………≈1777 m ü. M.
               
               
33,074 Cavaglia (Schweiz) / Cavaglia-Ebene ..……………………………1692 m ü. M.
               
Puntalto Tunnel (46 m) / Puntalto Galerie (10 m) / Cavagliasch Brücke (10 m)
               
Lehnenviadukt (10 m)
               
Balbalera Tunnel (122 m)
               
Cavagliasco Sopra Brücke (33 m) / Cavagliasco Sotto Brücke (36 m)
               
Cavagliasco I Tunnel (32 m) aufgegeben 1968 / Cavagliasco II Tunnel (20 m)
               
38,179 Cadera .………………………………………………………………………1383 m ü. M.
               
Caderasch Bach
               
Val Varuna I Tunnel (149 m) / Val Varuna II Tunnel (147 m) / Brücke (13 m)
               
42,020 Privilasco 1119 m ü. M.
Val Varuna Brücke (22 m)
Doppelspurabschnitt
43,618 Poschiavo 1014 m ü. M.
Depot und Werkstätte
Via dal Crot
Pradei Doppelspurabschnitt
Via da Spineo
Via da Spineo
Aminati
Sant´Antonio
45,300 Li Curt 998 m ü. M.
Annunziata
Val Pednal (5 m)
47,066 Cantoniera 973 m ü. M.
Via Prinzipale
Via Cantone
Via della Scuola
Via Solaria
47,957 Le Prese 965 m ü. M.
Via Pru La
50,786 Miralago 965 m ü. M.
Poschiavino Brücke (23 m)
Piazzo
I Prati
53,875 Brusio 780 m ü. M.
Kreisviadukt von Brusio (143 m)
Via Prinzipale
56,162 Campascio 637 m ü. M.
57,336 Abzweigung Güterbahnhof
Poschiavino Bogenbrücke (14 m)
57,649 Campocologno 553 m ü. M.
Druckleitung Kraftwerke Brusio Brücke (18 m)
58,140 Staatsgrenze Schweiz–Italien 530 m ü. M.
Piazza della Basilica
Via Alessandro Scala
Via Fratelli Rodari
Via San Giuseppe
60,688 Tirano 429 m ü. M.
Bahnstrecke Sondrio–Tirano der Ferrovie dello Stato Italiane


Hallo Köhl1, ich würde die Streckenführung der Berninabahn gerne realistisch darstellen. Dabei ist diese Tabelle entstanden. Ich sehe ein, dass sie etwas monströs ausgefallen ist. Deshalb wollte ich Dich fragen ob diese Darstellung Aussicht auf Veröffentlichung hat, oder ob Du Verbesserungsvorschläge hast. Danke und Grüße Matthias--Mathein (Diskussion) 11:32, 1. Okt. 2021 (CEST)

Ich glaube kaum, dass da eine Mehrheit für ist. Die Boxen sind bewusst einfach gehalten, weil sie einen Überblick geben sollen. Ich finde schon die jetzige Box zu unübersichtlich. Besser wäre in der Kartenwerkstatt um eine Karte zu bitten, da kann man das besser mit darstellen.--Köhl1 (Diskussion) 14:10, 1. Okt. 2021 (CEST)

„Liste der SPNV-Linien in Niedersachsen“ – Versionsunterschied

Quelle für die RE-Linien Hamburg-Altona – Salzwedel der Linien RE 11, RE 18 und RE 28: www.bahn.de in der Reiseauskunft. Zum Beispiel RE 28, Abfahrt 16:58 Uhr ab Hamburg-Altona, Ankunft Salzwedel 18:27. Also wenn das keine offizielle Quelle ist… Bahnthaler (Diskussion) 17:55, 18. Okt. 2021 (CEST)

Das ist schon offizieller, die erste Quelle war es nicht. Die Belegpflicht liegt aber beim Einsteller und nicht beim Leser. Es bleibt die Frage nach dem Sinn, eine RE-Linie einzustellen, die nur einmal täglich in Niedersachsen hält.--Köhl1 (Diskussion) 23:34, 20. Okt. 2021 (CEST)
Das ist a) keine RE-Linie, sondern ene ICE-Linie, die nur wegen Freigabe für Nahverkehrsfahrscheine parallel eine RE-Nummer bekommen hat, und b) ein rein baubedingte Zwischenlösung während der Sperrung der direkten Strecken Berlin-Hamburg von Septemner bis Dezember 2021. Die gehört aus beiden Gründen hier nicht rein.--Global Fish (Diskussion) 20:42, 21. Okt. 2021 (CEST)

Zugkategorien

Warum entfernst du überall die eingefärbten Zugnamen? Also z. B. RE 3 zu RE 3 Der Wärschtlamo (Diskussion) 19:40, 31. Okt. 2021 (CET)

Nicht überall, nur da, wo ich gerade auch anderes verändere, und auch nur, wenn es keine außerhalb der WP verwendeten Farben sind, wie z.B. bei S-Bahnen. Rot und blau sind eine Erfindung einiger Autoren und sonst nirgendwo zu finden, nicht im Fahrplan, nicht an den Zügen. Sie haben darum keinen Mehrwert an Informationen. Verkehrsverbünde verwenden oft andere Farben auf ihren Karten. Außerdem sind die Symbole nicht barrierefrei, für Sehbehinderte ein Problem.--Köhl1 (Diskussion) 12:32, 1. Nov. 2021 (CET)

Süd-Thüringen-Bahn

Woher hast du die Info, die RB46 Erfurt–Ilmenau–Rennsteig würde nicht mehr von der Süd-Thüringen-Bahn betrieben? Ich bin noch vor 3 Wochen mit einem RS1 der STB von Erfurt bis Plaue mit gefahren. Der Zugteil nach Saalfeld ist ein Shuttle der EB, die beiden Triebwagen nach Ilmenau werden nach wie vor von der STB mit ihren eigenen Triebwagen gefahren. --Mark McWire (Diskussion) 11:24, 15. Dez. 2021 (CET)

Hierher. Anscheinend ist WP nicht immer zuverlässig... Wir arbeiten dran. --Köhl1 (Diskussion) 14:49, 15. Dez. 2021 (CET)
Weiter unten, bei der Netzübersicht, steht es dann allerdings wohl korrekt. Eh eine grausige Form der Übersicht, wie ich finde. Aber hier nicht Thema. --Chriz1978 (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2021 (CET)