Benutzer:Kulturfeste im Land Brandenburg/Kulturfeste im Land Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.
Logo
Zweck: Dachverband der Kulturfeste im Brandenburg
Vorsitz: Andreas Lorenz, Johanna Zmeck, Gabriele Lettow
Geschäftsführer: Christoph Wichtmann
Gründungsdatum: 1994
Mitgliederzahl: 74
Sitz: Potsdam
Website: https://kulturfeste.de/

Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. ist ein 1994 gegründeter gemeinnütziger Verein, der seinen Sitz in Potsdam hat und hauptsächlich als Dachverband seiner über 70 Mitglieder[1] agiert, und darüber hinaus selbst als Kulturveranstalter auftritt. Zweck der Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, die Bereicherung und Entwicklung des kulturellen Lebens im Land Brandenburg, insbesondere im Bereich von Kulturfesten in den Gebieten Musik, Theater, Literatur, Film und Bildende Kunst. Dieser Zweck soll insbesondere durch Informationspolitik im Zusammenhang mit Kulturfesten im Land Brandenburg in Form von Diskussions- und Informationsveranstaltungen, durch Publikationen und auch durch die Durchführung und Pflege von kulturellen Veranstaltungen aller Art verwirklicht werden. Der Vorstand beruft einmal jährlich die ordentliche Mitgliederversammlung ein. Zu den Mitgliedern des Dachverbands gehören Vereine, kommunale Einrichtungen und privatwirtschaftliche Unternehmungen, die in den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Film und bildende Kunst im gesamten Land Brandenburg tätig sind.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem politischen Umbruch 1989 bildeten sich überall in Brandenburg Kulturinitiativen. In Berlin oder weiter entfernt lebende Menschen wussten oft gar nichts von diesen kulturellen Aktivitäten. Deshalb trafen sich im März 1994 die Veranstalter von Kulturfesten aus ganz Brandenburg in Potsdam. Zusammen gründeten sie den Verein Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., der heute am Potsdamer Bassinplatz seinen Sitz hat.[2]

1994 startete der Verein mit 24 Mitgliedern. Bis 2019 waren es fast 80. Fast 90 Prozent der Mitglieder sind Musik- oder Theaterfestivals. Der kleinere Teil setzt auf Literatur, Film und Bildende Kunst.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg fördert die Geschäftsstelle des Kulturfeste-Vereins. Zudem stellt das Ministerium dem Verband Honorarkostenzuschüsse für kleine Kulturfeste zur Verfügung.[3]

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Preußische Musik" 2001 und "Orte der Romantik - Musik und Architektur" 2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zusammenarbeit mit der "Kulturland Brandenburg"-Kampagne des Museumsverbands Brandenburg veranstaltete der Verband im Jahr 2001 eine Konzertreihe zum Thema "Preußische Musik" als eine Veranstaltungsreihe des Projektes "300 Jahre Preußen". 2002 organisierte der Verband eine Konzertreihe zum Thema "Orte der Romantik - Musik und Architektur". Die Veranstaltungen präsentierten preußische Bauwerke, die hinsichtlich ihrer Architektur, deren historischen Relevanz und landschaftlichen Einbettung sowie deren guten Akustik für kammermusischen Konzerte geeignet erschienen. Zu den Veranstaltungsorten gehörten die folgende Kirchen, Schlösser und Landhäuser: Schinkelkirchen in Annenwalde-Uckermark, Neuhardenberg & Straupitz; Dorfkirchen in Langen, Petzow, Brodowin Barnim, Dannenwalde bei Gransee, Wolfshagen, Altkünkendorf, Petzow und Caputh; Bornstedter Kirche Potsdam, Pfarrkirche Heilig Geist Werder (Havel), Heilandskirche Sacrow-Potsdam und Friedenskirche Potsdam; Schlösser in Cottbus/Branitz, Bad Freienwalde, Ziethen, Kröchlendorff, Reichenow und Gusow, Gutsscheune Paretz und Stadtpark Buckow.

Musikprojekte in Ravensbrück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband führt seit 2003 Musikprojekte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück durch.[4] Dabei werden Lieder verschiedener Sprachen der einst in diesem Konzentrationslager inhaftierten Frauen präsentiert. In den Jahren 2003 und 2018 wurden die Programme ergänzt durch Auftragskompositionen junger Komponistinnen für Ravensbrück. Die Aufführungen mit französischen, russischen, tschechischen, polnischen, slowenischen und spanischen Liedern fanden in der ehemaligen Textilfabrik, im Zellenbau und im Besucher-Informationszentrum der Gedenkstätte statt. Ein Mitschnitt des RBB Kulturradio vom Konzert im Jahr 2003 mit tschechischen Liedern und Werken für Ravensbrück ist als CD erschienen. Die slowenischen Lieder und neue Werke von Melani Polit, Ana Zlobko und Teja Merhar, wurden vom Ensemble Gallina, Franja Kočnik, Zither, und Neža Torkar, Akkordeon, aufgeführt, vom slowenischen Rundfunk aufgezeichnet und als CD veröffentlicht.[5] Im September 2023 präsentierte das Frauenvokalensemble Cantaderas ein spanisches Liederprogramm, das von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und gesendet wurde.

Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005 veranstaltete der Verband zusammen mit Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz das Orgelfestival Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg.[6] im Rahmen von Kulturland Brandenburg. Die Konzeption des Orgelfestivals wurde durch eine Arbeitsgruppe des Runden Tisches Orgel entwickelt. Dieser gehörten u.a. an:

Das Orgelfestival stellte vom 13. Mai bis 23. Oktober 2005 die Regionen mit ihren charakteristischen Instrumenten im Rahmen von Führungen und Konzerten vor. Aus den etwa 1.800 Orgeln, die in Berlin und Brandenburg im Bereich der ev. Landeskirche gibt,[8] wurden 24 Orgeln präsentiert. Insgesamt wurden im Rahmen der Kamapagne Kulturland Brandenburg ca. 18 Konzerte in der Niederlausitz,[9] Fläming - Zauche, Havelland,[10] Uckermark, Prignitz, Oderland und Berlin gegeben.[11] Außerdem gab es Exkursionen zu Orgelbauwerkstätten.

Zu den am Orgelfestival teilnehmenden Künstlern gehörten: Gerd Wachowski, Matthias Eisenberg, Marek Toporowski, Luger Lohmann, Christoph Krummacher, Paolo Crivellaro, Harald Vogel, Kay Johannsen, Roland Götz, Arvid Gast, Leo van Doeselaar, Torsten Laux, Martin Rost, Edgar Krapp, Wolfgang Seifen, Johannes Geffert.

Preisträgerkonzerte und Hochschulkooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband kooperierte viele Jahre mit zwei Musikwettbewerben, dem Finsterwalder Sänger und dem Internationalen Graun-Wettbewerb in Bad Liebenwerda. Bei beiden Wettbewerben vergab der Verband Sonderpreise, Einladungen zu Konzerten im Land Brandenburg.

Preisträger beim Graunwettbewerb waren unter anderem Der Musikalische Garten, Les Vieux Galant (heute Postscript), Pia Bohnert (heute Pia Davila), Neža Torkar.

Im Jahr 2023 fand erstmalig ein gemeinsamer Wettbewerb der Universität der Künste Berlin und des Verbands statt.

Publikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein gibt eine Jahresbroschüre mit Hinweisen auf rund 900 Einzelveranstaltungen im Land Brandenburg heraus mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Sie gilt damit als auflagenstärkste Kulturpublikation in Brandenburg und wird in ganz Berlin/Brandenburg verteilt. Im Jahr 2017 war sie zusammen mit dem Internetauftritt die Plattform für 1.500 Veranstaltungen an 420 Orten mit 365.000 kulturinteressierten Gästen.[12] Neben der Jahresbroschüre erstellt der Verband Themenbroschüren.[13]

Feste[14][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitz von Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
  • Barnim
    • Festival Alter Musik Bernau
    • Kirchensommer Brodowin
    • Choriner Musiksommer
    • Kapellenkonzerte im Kloster Chorin
    • Die Provinziale, Filmfest Eberswalde
    • Jazz in E. - Festival aktueller Musik in Eberswalde
    • Glambecker Claviermusiken
    • Pianowerke Wandlitz
    • Randspiele Zepernick
  • Oder-Spree
    • Tanzwoche in Eisenhüttenstadt
    • Neuzelle Kultur
  • Potsdam-Mittelmark
    • Caputher Musiken
    • Festival Für Freunde
    • Fercher ObstkistenBühne
    • Lehniner Sommermusiken
    • KulturForum Schwielowsee

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kulturfeste im Land Brandenburg. Abgerufen am 17. August 2023.
  2. Neue Broschüre zu Kulturangeboten in Potsdam und Brandenburg: Raus aufs Land, rein in die Kultur. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. August 2023]).
  3. https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~06-03-2023-kulturfeste-im-land-brandenburg
  4. Veranstaltungen | Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück. Abgerufen am 25. August 2023.
  5. Gabriele Knapp: Musik im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück - Dossier Geschichte begreifen. 12. November 2008, abgerufen am 25. August 2023.
  6. Kultur: Die Faszination von „Königinnen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. November 2023]).
  7. Dietmar Hiller unter Mitarbeit von Wolf Bergelt, Marion Trumbull und Christoph Wichtmann: Festivalorganisation. In: Der Himmel auf Erden: 1000 Jahre Christentum in Brandenburg. Orgeln in Brandenburg und Berlin. Hrsg.: Magazin zum Orgelfestival. Koehler & Amelang, Leipzig 2005, ISBN 978-3-7338-0330-8.
  8. Dietmar Hiller unter Mitarbeit von Wolf Bergelt, Marion Trumbull und Christoph Wichtmann: Der Himmel auf Erden: 1000 Jahre Christentum in Brandenburg. Orgeln in Brandenburg und Berlin. Hrsg.: Magazin zum Orgelfestival. Koehler & Amelang, Leipzig 2005, ISBN 978-3-7338-0330-8, S. 1.
  9. Orgelfest mit fast vergessenen | Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz e.V. Abgerufen am 20. November 2023 (deutsch).
  10. Kultur: Die Faszination von „Königinnen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. November 2023]).
  11. Dietmar Hiller unter Mitarbeit von Wolf Bergelt, Marion Trumbull und Christoph Wichtmann: Der Himmel auf Erden: 1000 Jahre Christentum in Brandenburg. Orgeln in Brandenburg und Berlin. Hrsg.: Magazin zum Orgelfestival. Koehler & Amelang, Leipzig 2005, ISBN 978-3-7338-0330-8, S. 37–50.
  12. https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/kulturfeste-im-land-brandenburg-die-jahresbroschure-7104268.html
  13. Kristine Jaath: Reiseführer Brandenburg: Unterwegs zwischen Elbe und Oder. TRESCHER, Berlin 2017, ISBN 978-3-89794-370-4, S. 402.
  14. Orte. Abgerufen am 17. August 2023.

Kategorie:Gegründet 1994 Kategorie:Verein (Potsdam) Kategorie:Kultur (Brandenburg)