Benutzer Diskussion:Bernd vdB/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bernd vdB in Abschnitt Scientology
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- Dies ist das Archiv der älteren Beiträge aus Benutzer Diskussion:Bernd vdB. -

Hallo Bernd vdB und willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir jemand, der sich Zeit für Neulinge nimmt, sie begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.

Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Alles Gute
Sciurus

P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.

Hi Bernd, in Artikeln ist es schön, so wenig wie möglich HTML zu verwenden. Im Textsatz macht man meiner Erfahrung nach auch keine Zeilenumbrüche, sondern lediglich neue Absätze, so z.B. auch in LaTeX. --Chrislb 15:43, 13. Dez 2005 (CET)

- Ja, das machen die meisten online-Medien so, wenn auch nicht alle.
Ich sehe es aber (weiterhin) als sinnvolle Differenzierung, auf diese Weise zwischen einer Ergänzung und einem anderen Aspekt unterscheiden zu können. So wie ich mir auch ein Semikolon ungern ausreden liesse.
Daher möchte ich dafür plädieren, Zeilenumbrüche, die in Wikipedia leider nur direkt über HTML erreichbar sind, stehen zu lassen.
Benutzer:Bernd_vdB 13.12.05 16:03

Kannst du zu neuronalen Netzen etwas Literatur empfehlen? Ich würde gerne eine scharfe Abgrenzung der beiden Gebiete haben, da ich denke, daß hier noch Handlungsbedarf besteht (betrifft noch andere Artikel). Grüße --Chrislb 07:03, 14. Dez 2005 (CET)
Bin da nicht (mehr) auf dem neuesten Stand - mein Wissen stammt aus Ende 80er/anfang 90er, als ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigte - für die Wikipedia reichts ja :-) - Kohonen ist aber jedenfalls nicht verkehrt.
Welche "beiden Gebiete" willst du besser abgrenzen? NN und künstliche NN? - Ohoh, mit der Trennung bin ich ohnehin nicht glücklich, denn es geht ja in beiden Fällen um abstrakte Systeme - habe nur selbst jetzt nicht die Eneregie und Wikipedia-Erfahrung, wie man das "wiki-korrekt" machen sollte.
Andere Frage: Wie sende ich eigentlich jemandem eine "Nachricht" (mit (automatischem?) Zeitstempel)?
Benutzer:Bernd_vdB 14.12.05 14:20
Ich nehme an du meinst --~~~~ (siehe auch Wikipedia:Signatur). Das macht die Arbeit einfacher. :)
Ich denke die NN sind noch nicht wirklich klar, mir vorallem nicht. KNN ist auch eine einzige Baustelle. Ich will bald mal einen Abgrenzung der Lemmata aufstellen (oder zur Diskussion stellen), da sich da noch viel mehr überschneidet und überschneiden wird. --Chrislb 18:02, 14. Dez 2005 (CET)

Verbundhubschrauber[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd vdB, du schreibst manche bei abschaltbarem Rotor auch den gesamten Auftrieb übernehmen. Was soll denn ein abschaltbarer Rotor sein? -- Stahlkocher 17:02, 15. Jan 2006 (CET)

Hi, ich suchte noch Artikel, fand die aber nur in der englischen Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-50
http://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_X-wing
Ok? Wenn du das an geeigneter Stelle einbauen magst... --Bernd vdB 17:08, 15. Jan 2006 (CET)
Ach so, aber da übernimmt der stehende Rotor seinen Teil der Auftriebskräfte weiterhin. Er dreht sich nur nicht mehr und wird selbst zur einfachen Tragfläche. Mit allen Vorzügen für den Schnellflug. Ich wurschtel es ein. -- Stahlkocher 17:11, 15. Jan 2006 (CET)
Ne, so einfach geht das doch nicht. X-Wing und Co. sind Verwandlungshubschrauber. Alle Einzieh- Kipp- oder Stopp-Rotorflieger gehören da zu. Ich setz den Abschnitt deswegen zurück. -- Stahlkocher 17:19, 15. Jan 2006 (CET)
Ok - aber nicht nur vorhandenes überprüfen, auch mal selbst neues Schreiben ;-) --Bernd vdB 17:31, 15. Jan 2006 (CET)

Mir sind gerade Deine Edits in Flugmodell aufgefallen und ein kurzer Blick in Deine Benutzerbeiträge zeigt mir, dass Du in weitgestreuten Themen versuchst, den oft mangelhaften Stil zu verbessern.

Dafür möchte ich mich einfach mal ganz herzlich bedanken und hoffe, dass Du nicht so schnell die Lust daran verlierst.

Pjacobi 18:47, 15. Jan 2006 (CET)

Aehm, falls du mich meinst: Ich bin gross, gutaussehend, habe eine schicke Bude in Berlin-Mitte - und verspreche, die Wikipedia-Groupies ggf. vollständig zufrieden zu stellen. Einfach Mobilnummer auf meiner Benutzerseite hinterlassen! --Bernd vdB 23:37, 15. Jan 2006 (CET)
So, jetzt hab ich noch viel Schlaues zu Hubschrauber, Schlaggelenk und Schwenkgelenk und anderen Artikeln beschrieben. WO SIND NUN DIE GROUPIES? --Bernd vdB 19:28, 16. Jan 2006 (CET)
Uhhhh-OOOOOhhhh-ahhhhhhh I'm comming..... ;-) -- Stahlkocher 20:09, 16. Jan 2006 (CET)
Ne, oeh, moment also, MÄDCHEN, nich, nur weil der Bürgermeister ... also, ne, du. --Bernd vdB 23:28, 16. Jan 2006 (CET)

Nanana, nicht mit dem Kopp durch die Wand. Frohes Schaffen weiterhin. -- Stahlkocher 18:21, 24. Jan 2006 (CET)

Jo, hatte ich. Hauptsache es gibt keine Kolateralschäden. Ich, oder sonstwer, schreiben die Artikel schon. Ich hab gestern erstmal alle Verfügbaren X-Wing Bilder auf die Commons gepackt. Geduld ist die erste Wikipedianerpflicht. Sagt mein Erfahrung. -- Stahlkocher 18:11, 25. Jan 2006 (CET)

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in Bodeneffektfahrzeug die Kategorie:Luftfahrt wieder eingefügt, obwohl wir Flugzeugtypen in der Kategorie:Flugzeugtyp sammeln. Warum bist Du der Meinung, dass Artikel in mehreren Kategorien auftauchen soll, obwohl die Kategorie Flugzeugtyp eine Unterkategorie von Luftfahrt ist? Müßte man dann nicht alle anderen Artikel aus allen Unterkategorien auch noch einmal in Luftfahrt listen? Gruss Carstenrun 13:37, 26. Jan 2006 (CET)

Ein 'Flugzeugtyp' ist nach gängiger Anwendung ein konkreter Typ, also z.B. "Boeing 747" und nicht ein Typ wie "Starrflügler", "Bodeneffektfahrzeug" etc. - das sind _Bauweisen_ - kann man gern auch einen anderen Begriff nehmen - "Typ" ist auf jeden Fall missverständlich, wie man auch an diversen Artikel sieht. Aber wenn es da einen breiten Konsens gäbe, 'Typ' anders zu benutzen, würde ich darum nicht kämpfen. Gibt es diesen Konsens?
Mal ne andere Frage: Ist die Kategorie:Flugleistung - die du in verschiedene Artikel eingesetzt hast - inzwischen vom Tisch? --Bernd vdB 13:58, 26. Jan 2006 (CET)
Das Problem ist, dass viele Nutzer einfach Kategorie:Luftfahrt bei neuen Artikeln eintragen, ohne sich um die Unterkategorien zu kümmern. Da muss man einfach ab und zu aufräumen. Ob die Kategorie:Flugzeugtyp einen anderen Namen bekommen soll, kann man gern besprechen. Aktuell sind alle einzelnen Typenbezeichnungen entweder in den Unterkategorien Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp oder Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp. Gruss Carstenrun 14:10, 26. Jan 2006 (CET)
Gut, diese Art von Aufräumen ist im Prinzip ok, nur die Sache mit dem 'Typ', wie gesagt, dass sollte klar sein auch für jemanden, der die Diskussionen nicht verfolgt hat, daher bitte gründlich abwägen, was man da tut. - Was ist nun mit der Kategorie:Flugleistung? --Bernd vdB 14:16, 26. Jan 2006 (CET)
Ich bin für behalten. Carstenrun 14:18, 26. Jan 2006 (CET)
Das werden ZUVIELE Kategorien, das schadet doch gerade der Übersichtlichkeit. Eine neue Kategorie kann man einfügen, wenn der entsprechende Artikel aus den Nähten platzt. Kommt hinzu, dass du dort viele Begriffe eingetragen hast, die schlicht keine Flugleistungen sind. Denk noch mal drüber nach bitte... --Bernd vdB 14:24, 26. Jan 2006 (CET)
Immerhin hat man durch die Kategorie einen Überblick über die Artikel zu dem Thema bekommen. Ich gebe Dir recht, das der Artikel zu dem Thema mehr als kurz ist, und sicherlich einige Inhalte aus den gelisteten Artikeln aufnehmen kann. Meinst Du, diese Artikel sollen dann stattdessen eine Weiterleitung auf Flugleistung bekommen? Kann man auch machen - nur fehlt mir dazu momentan die Zeit. Carstenrun 14:29, 26. Jan 2006 (CET)
Noe, der Artikel Flugleistung sollte diese Begriffe kurz erklären und dabei verlinken - so wie Flugzeug, Hubschrauber etc. das auch machen. Dafür hast du keine Zeit - aber genug, um bei diversen Artikeln die Kategorie auszutauschen, hast du? Komm ... ;-) - Weitere Diskussion dann bitte wieder hier: Diskussion:Flugleistung#Kategorie_Flugleistung. --Bernd vdB 14:42, 26. Jan 2006 (CET)
Es gibt in der wikipedia Leute die gern Texte schreiben, dann gibt es Leute die das gesammelte Wissen gern sortieren und strukturieren, dann gibt es Leute die gern diskutieren. Zum Glück ist hier vieles erlaubt, alles freizügiger und weniger hierarchisch als in andern Projekten die ich kenne. Gruss Carstenrun 19:40, 26. Jan 2006 (CET)
Is scho recht. Aber in diesem Fall versteh ich nicht, warum man strukturiert, _bevor_ es Inhalte gibt. Ganz praktisch: Wenn du so klare Vorstellungen von Flugleistungen hast, warum schreibst du es nicht (auch) in den Artikel, wo es die Leute erwarten? --Bernd vdB 00:10, 27. Jan 2006 (CET)

...damit wir uns nie wieder zanken. Oder eine Rübe-Reibekopf Kombination in Gefahr gerät ;-) -- Stahlkocher 12:29, 28. Jan 2006 (CET)

Cool ! --Bernd vdB 14:22, 28. Jan 2006 (CET)

Hi Bernd, der QS Blödsinn beim Taumelding scheint abgewendet zu sein. Da die Zeit für die Abstimmung etwas drängt, werd ich durch Heftigkeit versuchen, was mir an Kraft und Weisheit fehlt. Äh ich mein ein oder zwei Kapitel ausformulieren und endgültig mit kapitelfremden Schlusssätzen schluss setzen. (Mein Gelkissen bei "Unfälle" ist ja auch ein Ding, mal sehen ob es wer merkt). Und denk Dir nichts wenn ich mal rüberrotz, the show must go on, wiki will ja auch unterhalten, LieGrü--Greenx 10:08, 30. Jan 2006 (CET)

und bitte dringend hier Dein Kreuz druntermachen, z.Zt. 3 pro vs. 1 contra,nicht genug, LieGrü--Greenx 15:11, 30. Jan 2006 (CET)
Wo ist da die Checkbox für das Kreuz? Ist der Link vll falsch? --Bernd vdB 13:40, 31. Jan 2006 (CET)
Zeit für Voting war abgelaufen, eine Pro-Stimme hat zum "L" gefehlt. Das nächste Mal dann, LieGrü--Greenx 16:26, 31. Jan 2006 (CET)
Hehe, hab gesehen dass Du Hemmungen abbaust, was das Löschen ("Straffen") und ändern von Einträgen betrifft. ;-)) ist schon ok, wer das nicht will, muss ein Buch schreiben. Nur off records: Vereisung und schlechte Sicht sind von den non-human-factors bei den Unfällen im Bereich General Aviation (inklusive Hubschrauber) die Hauptkiller. Lärm ist ein Stressfaktor, der die Fehleranfälligkeit des Piloten erhöht. Die Wortfolge "relativ teuer" und "wertvolle Einsatzmöglichkeiten" waren bewusst gewählt, um die investierten Kröten (des Steuerzahlers) zu rechtfertigen ;-). Nicht alle Einsatzarten sind zusätzlich (zu was ?). Ok okaay ich geb schon ruh. Für die nächste Lesenswert-Abstimmung (Deine Stimme hat zum L gefehlt, taxman hat seine Meinung in pro geändert) sei gesagt, dass die üblichen Abstimmer auf viel Text stehen. Ich kann mich dem nicht immer anschließen, da es bei technischen Artikeln auch stören kann, wenn nur herumgeschwafelt wird. Aber wenn man die Auszeichnung will...ich hätte es vor allem Dir vergönnt, denn Du hast viel dran gearbeitet. Also dann, immer feste rin, LieGrü--Greenx 16:58, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Greenx, das für Lesenswert-Abstimmungen nur so wenig Zeit ist, war mir nicht klar, aber mich interessiert so ein Status auch weniger - sollen dann Leute "Hubschrauber" lesen, weil er diesen Status hat, auch wenn sie das Thema sonst nicht interessiert? Und wenn dabei die Textmenge wichtig ist, ist das ja der beste Beweis für den gaga-Wert dieser "Auszeichnung"...
Unfall-Abschnitt: Meine Änderungen waren keinesfalls als Antwort auf dein Verhalten gedacht, zumal mir nicht präsent war, dass das der gleiche Mensch ist. So oder so, wir können über jeden gestrichenen Satz o.ä. diskutieren. Ein allzu "erzählender" Ton scheint mir halt grundsätzlich für technische Themen (und überhaupt eine Enzyklopädie) unpassend. --Bernd vdB 16:22, 1. Feb 2006 (CET)

Hi wieder mal, was sehen meine feuchten Augen ? ;-)) --Greenx 10:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bernd, das oben genannte Bild erfüllt leider nicht den Kriterien auf commons (siehe hier) da es vom Urheber nicht für den kommerziellen Gebrauch freigegeben wurde. Deshalb habe ich einen Löschantrag gestellt. Vielleicht lässt sich der Urheber ja zu einer erweiterten Lizensierung überreden? Grüße -- Lue 10:34, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo, dann sollte man die Liznz entsprechend ändern. - Dass der Urheber und der Überarbeiter (ich) der Verwendung zugestimmt haben, hattest du gesehen? Evt. hab ich das Kreuzchen bei der falschen Lizenz gemacht. Werde das mal angehen nun. --Bernd vdB 12:12, 31. Jan 2006 (CET)
Das Problem ist, dass das Orginalbild von Guido Brüscher nicht für den kommerziellen Gebrauch freigegeben wurde. Das ändert auch dein Lizenztag nicht. Wenn du eine explizite Genehmigung von Herrn Brüscher hast, das Bild unter GFDL und CC-sa-by freizugeben, kann es bleiben. Grüße -- Lue 13:05, 31. Jan 2006 (CET) P.S.: Es hätte gereicht, den Bildtext von dem ersten Bild zu bearbeiten. Neuhochladen war nicht notwendig. -- 13:05, 31. Jan 2006 (CET)
Hmm, da könnte ich den nochmal anfragen und der würde es vermutlich auch tun. - Aber gibt es nicht auch eine Lizenz für einen solchen Fall der "nicht-kommerziellen" Freigabe? Ich mag mich in die Abkürzungen und juristischen Feinheiten der Lizenzvarianten da jetzt nicht einarbeiten. --Bernd vdB 13:37, 31. Jan 2006 (CET)
Soweit ich weiß, nicht (siehe hier). Da die Wikipedia auch kommerziell verwertet werden darf und wird, können keine Bilder (und Sonstiges) gespeichert werden, die nicht kommerziell genutzt werden dürfen. Frag doch nochmal nach, es wäre schade um das Bild! -- Lue 13:48, 31. Jan 2006 (CET)
Gut, er hat dem nun zugestimmt und ich habe diesen Schriftwechsel in der Beschreibung zu Image:Taumel_142_b.png#Beschreibung ergänzt. Das erste Bild kann nun tatsächlich gelöscht werden. Okay so alles? --Bernd vdB 15:09, 31. Jan 2006 (CET)
Fast :-) GFDL beudetet, dass ich das Bild auch in anderen (GFDL-) Projekten nutzen kann. Es ist also nicht auf die Wikipedia beschränkt. Wenn ihr damit leben könnt ist die Sache gegessen. -- Lue 16:59, 31. Jan 2006 (CET)
Welche Lizenz wäre denn geeignet, den Gebrauch so weit wie möglich auf den Wikipedia-Dunstkreis einzuschränken? --Bernd vdB 16:14, 1. Feb 2006 (CET)
Soweit ich weiß ist das nicht mglich und würde auch der „Philosophie“ des Projektes widersprechen. Es läuft wohl auf „offen für alle oder löschen“ hinaus. -- Lue 16:38, 1. Feb 2006 (CET)
Gut, im konkreten Fall kann ich und der erste Urheber damit sicher leben. Grundsätzlich sehe ich aber nicht, warum nicht eine Lizenz möglich und sinnvoll sein sollte, die die Verwendung auf die "Wikipedia in allen Medien" (inkl. _deren_ kommerziellen Vetriebs) einschränkt. --Bernd vdB 16:43, 1. Feb 2006 (CET)
Auf die Lizenzdiskussion lasse ich mich an dieser Stelle nicht ein, das wird an anderen Stellen ausführich betrieben. Du solltest den Sachverhalt mit dem ersten Urheber klären, sonst werden noch andere „ganz gründlicher Mensch“en einen Löschantrag stellen (siehe hier). -- Lue 17:13, 1. Feb 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, habe die Sache nun geklärt. Gut dass es Leute, gibt, die einen vor übereifrigen Juristen warnen. --Bernd vdB 17:54, 1. Feb 2006 (CET)

Flugscheibenunsinn[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bernd, ich verstehe deine Argumentation. Ich persönlich finde Holey und Co mit ihrem verkappten Antisemtismus dermaßen zum Spucken, dass ich vielleicht öfter mal zu scharf formuliere. Vielleicht ist es dann besser, den Zusammenhang, wenn´s geht, gleich ganz rauszulassen - über Area 51 und Abduktionstherapie steht ja schließlich auch nichts drin (was kein Schade ist, finde ich). Fantasy jedenfalls klingt für mich zu positiv, beinahe werbend: "Wenn du mal ein richtig phantasieanregendes Buch lesen willst, zieh dir mal den Holey rein". Ich will aber keinen Streit drum. Schönes Wochenende wünscht --Phi 11:21, 3. Feb 2006 (CET)

Jau, also 'Holey' gar nicht mehr verlinken, dann 'Fantasy' - schau's dir mal an. Von Streit sind wir ja entfernt... --Bernd vdB 11:49, 3. Feb 2006 (CET)

VSTOL-Merkwürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Zur wohlfeilen Kenntnissname: [1]. Viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 20:47, 3. Feb 2006 (CET)

Geil, danke. - Das V/STOL-Wheel kannte ich schon, aber die History und die diversen Fotos sind ja geil. Ob sie wohl die Fotos freigeben? .. Werd mal fragen. --Bernd vdB 21:37, 3. Feb 2006 (CET)

Steigleistung/Leistungsgewicht[Quelltext bearbeiten]

Wie du bemerkt haben wirst, habe ich den Begriff der "Steigleistung" in Zusammenhang mit dem Leistungsgewicht gebracht. Ich würde ganz gerne die Lücke schließen und da einen ganz kurzen Artikel zu schreiben, bin mir aber in Bezug auf die Geläufigkeit nicht sicher. Im "Wandern" (nicht lachen, das ist ernsthafter Sport!), Radfahren und beim Fliegen (Segel- wie Motor) ist der Begriff eindeutig "Steigleistung", im Automobilsport kenne ich mich nicht aus. Ist der dort gebräuchlich oder benutzt man andere Begriffe?

Gruß Alfred Grudszus 17:11, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Alfred, ein Artikel zu Steigleistung wäre eine gute Ergänzung, wie mir auch schon bei der Anlage von Flugleistung auffiel. Allerdings sehe ich das ausschliesslich im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen - oder gibt man beim Wandern und Radfahren eine (quantifizierbare) Steigleistung an? So oder so sollte das aber inhaltlich von der präzise definierten Steigleistung in der Luftfahrt abgegrenzt werden. - Frohes Schaffen! --Bernd vdB 23:16, 15. Feb 2006 (CET)
Ich werde das mal ab nächsten Di angehen. Will da auch keinen Stub produzieren. Ich denke, die Grobgliederung muß sein (Arbeitstitel):
  • Steigleistung bei Luftfahrzeugen (wg. der eindeutigen und von der "prov." Einheit m/h abweichenden Einheit m/s - physikalisch der vertikale Geschwindigkeitsvektor
  • Andere Verwendungen des Begriffs:
  • Radsport: weil dort am weitesten verbreitet und gewissermaßen "ohne offizielle Anerkennung" eindeutig physikalisch definiert, d.h. ebenfalls als vertikaler Geschwindigkeitsvektor, nur mit anderer Einheit
  • Motorsport: nicht gebräuchlich, aber anwendbar (da muß man z.B. noch mal Motorsport-Freaks gezielt ansprechen)
  • Alle anderen, auf die der Begriff anwendbar wäre: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Leistungen in der Tierwelt (warum nicht auch einen Vergleich Mensch/Tier reinbringen?).
Das wird zwar nur ein ca. 20 Zeilen langer Artikel, macht aber 'ne Menge Arbeit. Wenn du irgendeine Möglichkeit siehst, mich dabei zu unterstützen, wäre ich dankbar. Eine Arbeitsversion findest Du hier.
Gruß Alfred Grudszus 02:50, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo Alfred, also im Motorsport habe ich auch etwas praktische Erfahrung - und da wird der Begriff definitiv _nicht_ verwendet. Ohnehin sollte man in eine Enzyklopädie nur _erwiesene Fakten_ schreiben - und keine Vorschläge, Entwürfe oder (sei es naheliegende) Vermutungen. Schreibe dann stets in ordentlichem Deutsch, aber so _kurz wie möglich_. Vielleicht kannst du vorher (evt auch über Google) noch einmal recherchieren, was so alles zum Thema veröffentlicht wird. --Bernd vdB 00:28, 17. Feb 2006 (CET)
Ich glaube wir können es vergessen. Deine Wortwahl finde ich doch arg irritierend. Ich meine damit Stichwörter wie "Vorschläge", "Vermutungen" - allen voran aber "in ordentlichem Deutsch". Alfred Grudszus 01:09, 17. Feb 2006 (CET)
Hmm, was können "wir vergessen"? Ich habe einige grundlegende Bemerkungen zu Wikipedia-Artikeln gemacht. Nimm das nicht persönlich. So oder so: Viel Spass noch! --Bernd vdB 11:07, 17. Feb 2006 (CET)
Ok - ich war der Meinung, daß man das eigentlich nur persönlich verstehen kann, aber wenn du sagst, das war nicht so, dann ist dieser Punkt erledigt. Ich schreibe auch hauptsächlich nochmal, um dich zu bitten, dich nochmal im Bekanntenkreis oder so umzuhören. Es ist ja schon komisch, daß es im Motorsport keinen Begriff dafür gibt, denn es gibt ja ausgesprochene Bergrennen. Ausserdem wäre der Begriff "Steigleistung", so wie er in der Fliegerei klar definiert ist, ja auf jede andere Art der Fortbewegung ohne Probleme anwendbar. Er wird eben einfach nicht benutzt. Gruß Alfred Grudszus 19:06, 17. Feb 2006 (CET)
Wenn du selbst sagt, er wird nicht (im Motorsport) benutzt, dann _ist_ das eben kein Begriff, den man in einem Lexikon mit Motorsport in Zusammenhang bringen sollte. Ein Grund mag sein, dass es in der Praxis keine absolut gradlinig ansteigenden Strecken gibt. Somit hat eine Steigleistung bei Autos keine praktische Bedeutung. Weiterhin gibt es (zu) wenig Berge, als dass die Steigleistung eines Autos sich bemerkbar machen würde. Das ist beides bei Flugzeugen anders. Daher ... --Bernd vdB 00:28, 18. Feb 2006 (CET)

Dann können wir's jetzt nur so machen:

  • Den Artikel Leistungsgewicht so lassen, abwarten, ob jemand noch einen adäquaten Begriff aus dem Automobilsport bringt und belegt, daß er relevant ist.
  • Das, und ein bischen "googeln". Wenn wir da insgesamt nicht fündig werden, werde ich die Passage in "Leistungsgewicht" so umformulieren, daß der Umstand, daß ein besseres Leistungsgewicht eine bessere Steigleistung ermöglicht, zumindest benannt und beschrieben wird, dann eben ohne "automobilspezifischen Fachterminus".
  • Den Artikel Steigleistung abfassen, weil er zumindest in der Fliegerei und im Radsport - für alle anderen kann ich nicht sprechen - Fachterminus, klar definiert und anerkannt und damit enzyklopädie- oder lexikon- oder "schlag-mich-tot"-fahig (ich habe mit diesem Unsinn immernoch meine Probleme, die W. ist für mich schlicht eine Informationsquelle im Web und keine schlechte, basta...) ist. Gruß Alfred 01:32, 18. Feb 2006 (CET)
Alfred, was an dem Konzept einer online-Enzyklopädie "Unsinn" sei, kann ich nicht nachvollziehen. Aber egal, schreib einfach was du denkst, und falls es Einwände gibt, können die dann ja dort verhandelt werden! Lass uns damit diese Diskussion auf meiner Benutzerseite nun beenden. Gruss --Bernd vdB 01:45, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Bernd vdB, ich hab deine Artikel mit großem Interesse studiert. Ich freue mich wie ein Kind, das du dir die Mühe machst die vergessenen Winkel des fliegerischen Wissens aufzusuchen und an die Öffentlichkeit zu bringen. Vielen Dank dafür. Den Quadrocopter hab ich auf die Hauptseite gesetzt, unter Schon gewusst, dass …. Ich werde jetzt, ganz prosaisch, das Wissen um die Arriel Hubschrauberturbine auf einen Haufen werfen. Und das soll dann mein Wiki-Tagwerk gewesen sein. -- Stahlkocher 18:13, 20. Feb 2006 (CET)

Benutzer-Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Auf Deine Frage: ja, die Diskussionsseiten von Benutzern sind in ihre Obhut übergeben, und wenn ich eine erledigte Diskussion lösche, dann hauptsächlich deswegen, um die Serverlast klein zu halten. Die gelöschten Beiträge sind in der Versionsgeschichte weiterhin verfügbar, also nicht verloren. --Balbor T'han Diskussion 00:00, 23. Feb 2006 (CET)

Die Serverlast klein halten, na das ist mal ein schönes Argument .. lass mich raten: Weil deine Benutzerseite recht häufig aufgerufen wird? Warum wohl ... ;-) --Bernd vdB 00:04, 23. Feb 2006 (CET)
Was ich dort schrieb:
>>> Nachdem Balbor T'han eine Diskussion (Diskussion:Modellhubschrauber#Foren-Links) ignorierte und weiter Löschungen vornahm, habe ich hier auf seiner Benutzerseite das Thema angesprochen. Nun hat er diese Diskussion gelöscht - Ist das normal? Ist eine Benutzerseite quasi der persönliche Besitz eines Benutzers, die er "sauber halten" darf? Ist es nicht gerade für andere Benutzer interessant, sich ein Bild über einen Benutzer zu machen, wenn es z.B. um Sperranträge o.ä. geht? --Bernd vdB 23:56, 22. Feb 2006 (CET) <<<
Und diese Frage hat der um seinen Ruf bedachte Kollege dann auch schnell gelöscht:
>>>Das hier ist bekannt?: "Die meisten Wikipedianer lassen die Kommentare auf ihrer Diskussionsseite eine Weile stehen. Diese Seite ist neben den Benutzerbeiträgen für andere eine gute Möglichkeit, dich besser kennen zu lernen und zu erfahren, womit du dich beschäftigst. .. Kommentare (insbesondere kritische) sofort und ohne Antwort einfach zu löschen, empfinden viele Wikipedianer als unhöflich." ( aus Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Diskussionsseite ) --Bernd vdB 00:12, 23. Feb 2006 (CET)<<<
.. und löschen muss er offenbar auch öfter: Benutzer_Diskussion:Balbor_T'han - Versionen
Abschliessender Hinweis: Auf dieser Seite musste noch nichts gelöscht werden :-) --Bernd vdB 00:26, 23. Feb 2006 (CET)

Du willst "Qualität und Still bessern" (sic!) - Wunderbar. Warum bist dann so häufig in Streitigkeiten verwickelt?

Eher selten - nur mit dem oben besagten Menschen. Aber wer fragt da so nett? --Bernd vdB 03:06, 25. Feb 2006 (CET)
... denn anonyme Postings werden natürlich durchaus gelöscht :-)

Ich bin einer von den vielen anonymen (IP-)Adressen, die du so gar nicht magst und glaubst "bekämpfen" zu müssen. Bei einer deiner nächtlichen Lösch-Orgien, gern so gegen 1:00 Uhr, fiel ein von mir eingestellter Preis des Wuppertal-Instituts deinem Gemetzel zum Opfer. Da kommen wir doch mal zur Sache selbst:

Wie belegst du dein Argument, die Angabe von Siegern bei im In- und Ausland stark beachteten Preiswettbewerben hätten in Enzyklopädien nichts verloren. Ich möchte eine ernsthafte Quellenangabe für diesen Unsinn. (Spät-) pubertäres Löschen zu Befriedigung irgendwelcher Kompensationsgelüste nach dem Motto "Ich bin bei Wikipedia" verleiht Macht!, ist das der wirkliche Hintergrund?

Wenn man diese Diskussionsseite liest hat man doch den Eindruck, deinem Dauer-Löschen fielen womöglich viele ernsthaft formulierte Einträge zum Opfer. Genau dieses Gehabe vertreibt so viele Wertvolle aus der Wikipedia-Gemeinde. Schau' dir mal die Vermissten-Seite an!!!

Also bitte: Ich fordere hier an dieser Stelle einen Beleg (s.o.), bleibt er aus, erkläre ich dich für nicht satisfaktionsfähig.

Und ansonsten: Weiterhin viel Freude bei deinem wahnhaften Versuch,

"Qualität und Stil der Wikipedia zu bessern (sic!)".

80.145.104.67 14:02, 26. Feb 2006 (CET)

Erstmal: Warum meldest du dich nicht an (wenn du schon Zeit und Interesse hast, solche Debatten zu führen)?
Künftige Beiträge von anonymen Autoren werden nun gelöscht. - Für ein einseitiges Dampf-ablassen sind Benutzerseiten nun nicht vorgesehen.
Dann: führe diese Diskussion bitte auf der dortigen Diskussions-Seite, damit andere daran teilhaben können - denn es betrifft ja alle Autoren, die zu Blockheizkraftwerk schreiben.
Im übrigen kann von "Löschorgie" keine Rede sein, ich habe da früher und auch jetzt wieder darüber konstruktiv, fachlich und systematisch korrekt geschrieben. Anders herum, wenn da immer wieder Werbung eingestreut wird, nimmt z.B. kein wirklicher Interessent diese Quelle ernst und das schadet (auch und gerade) z.B. Anbietern dieser Technik. Denk mal in Ruhe drüber nach Bitte. --Bernd vdB 21:16, 27. Feb 2006 (CET)

In Ruhe nachdenken, das wäre auch meine Bitte. Sei mir nicht böse, aber du hast den o.a. Quellen-Beleg nicht erbracht. Damit ist klar, dass du unbelegbare Behauptungen aufstellst und dann entsprechend einfach Dinge anderer Benutzer zerstörst. Das ist einfach nicht in Ordnung. Ich denke, wir sollten damit unsere kleine Auseinandersetzung auch begraben. Das gemeinsame Interesse an der Arbeit sollte größer sein. Voraussetzung aber ist, dass du meine Sachen, die im übrigen gut belegt sind, in Ruhe läßt. Schöne Grüße P.S.: Ich habe mich noch nicht angemeldet, weil mir schlicht die Zeit fehlte (kein Witz). Werde ich aber nachholen. 80.145.85.201 09:13, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo 80.145.85.201, grundsätzlich lasse ich mir keine Bedingungen stellen, irgendwelche Quellen beizubringen. Lies das einfach selbst nach, die Links stehen auf der Wikipedia-Homepage!
Jeder ist ohnehin frei, einen Text x-mal zu ändern und man braucht dafür überhaupt keine Erklärung. Das ist ja das Prinzip der Wikipedia. Nur muss man damit rechnen, dass mal eine Sperre des Artikels kommt, wenn da immer wieder von anonymer Seite bestimmte Links eingestreut werden - und dann ist nur noch ein Ändern von angemeldeten Besuchern möglich.
Der Grund ist einfach der, dass, wer angemeldet ist, einen (wenn auch nur Wikipedia-internen-) Ruf zu verlieren hat, und eine minimale Verpflichtung hat, sich nicht völlig beratungsresistent zu verhalten. Auch ein Name (auch Kurz- oder Aliasname) verbessert erfahrungsgemäß die Kommunikation...
In der Zeit, wo du diesen Absatz geschrieben hast, wäre eine Anmeldung ja bereits möglich. Alles was man braucht ist eine email-Adresse. So, das ist nun mein letzter Ruf in den Wald. - Bitte um Verständnis, dass ich ab sofort anonyme Beiträge auf meiner Benutzerseite lösche und mich ggf. auch für eine Anonymen-Sperre bei Blockheizkraftwerk einsetze. Die Versionshistorie dort spricht ja eine klare Sprache... --Bernd vdB 01:27, 1. Mär 2006 (CET)

Du hast STOL wieder in VTOL erwähnt. Dazu gibt es doch aber {{Navigationsleiste Arten von Start und Landung}}:

Daher denke ich, sollte das wieder raus. Einwände? --Stargaming 10:28, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo, also ich denke man sollte es _kurz erwähnen_, da es sich sprachlich-historisch von VTOL ableitet. Auch wenn der Begriff STOL schon in der Tabelle referenziert wird, darf er ruhig auch noch im Haupttext stehen - und dann natürlich verlinkt auf STOL. Ok? --Bernd vdB 13:13, 19. Mär 2006 (CET)

Werter Bernd, halte dich bei deinen Versuchen, Beiträge sprachlich zu verbessern, ein wenig zurück. Beispiel: Artikel Sufismus.

Aus dem Text: Obwohl manche Orden als sunnitisch oder schiitisch (oder sogar beides) klassifiziert werden können, gibt es einige, die ganz klar keiner der genannten Glaubensrichtungen zugeordnet werden können

machst du

Obwohl manche Sufi-Orden als sunnitisch oder schiitisch, andere beides, klassifiziert werden können, gibt es einige, die keiner der beiden islamischen Glaubensrichtungen zuordenbar sind

Schau dir das bitte mal im Artikel an. -- Kim dK 20:00, 14. Mär 2006 (CET)

Anmerkungen in Klammern sind auf keinen Fall angemessener Stil in einer Enzyklopädie. Der Satz ist per se zu lang und daher unschön. Also, vielleicht mag jemand ihn aufteilen. --Bernd vdB 13:18, 19. Mär 2006 (CET)

Das Problem sind nicht die Klammern. Es geht darum, dass der Beitrag durch deine Änderungen grammatisch falsch und insgesamt unsinnig wird. Damit verbesserst du den Absatz nicht, du machst im Gegenteil die Arbeit Anderer unlesbar. Das bringt doch nichts.

--Kim dK 19:27, 19. Mär 2006 (CET)

Die Klammern sind durchaus ein Problem; daher ist eine Formulierung zu finden, die das gleiche ohne Klammern aussagt. Finde doch eine, die auch deinem Verständnis von Grammatik und Sinn gerecht wird, und du hast meinen Applaus. Hier herumzunörgeln ist präzise das, was "nichts bringt". --Bernd vdB 20:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Der Benutzer 'Kim dK' wurde inzwischen (offenbar aus einem anderen Grund) gesperrt - die Formulierung bei Sufismus#Lehre habe ich gleichwohl noch einmal überarbeitet. --Bernd vdB 12:04, 30. Mär 2006 (CEST)

... Du hattest die Überarbeitung angemahnt. Hast Du schon einen besseren Text-Vorschlag ? --888344

Hallo, nein, denn für mehr fachliche Details fehlen mir aktuell die Quellen. Mal schauen, wenn ich mehr Zeit habe, nehme ich mich der Sache einmal an. --Bernd vdB 12:06, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich denke es gibt im wesentlichen zwei Varianten: 1. Propeller mit umgekehrtem Kraftfluss (Windmühle), 2. Innenteil einer Pumpe besonderer Bauart; vielleicht ist 2. auch nur eine Verballhornung? --888344
Hmm, warum umgekehrter Kraftfluss? - Schau einfach mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Impeller - das könnte man im ersten Zug einmal übersetzen. Dann wäre dort der Impeller als Alternative zum Propeller zu ergänzen, wie hier: http://www.gwsus.com/english/product/powersystem/edf.htm
Viel Erfolg! --Bernd vdB 00:32, 1. Apr 2006 (CEST)

Begriffsklärungshinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd vdB, ich habe gerade gesehen, dass du die BK-Hinweise immer nach oben in den Artikel setzt. Eigentlich ist es üblich, dass diese am Ende des Artikels stehen. Der Baustein ist ja so konzipiert, dass er oben mit einer Trennlinie abschließt. So steht es auch unter Wikipedia:Begriffsklärung:

Am Ende steht jeweils der Baustein {{Begriffsklärung}}, der den Artikel automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einträgt und einen einheitlichen Hinweis in die Seite einfügt.

Ich habe das im Artikel Pitch schon wieder korrigiert und sehe gerade, dass du es bei Pitchen gleichfalls nach oben gesetzt hast. Ich werde es dort auch wieder korrigieren und möchte dich bitten, dass du die Hinweise künftig am Ende des Artikel belässt. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 12:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Ok, die Empfehlung kannte ich nicht, habe da keine Leidenschaft :-) Hatte es dann in Pitchen nach oben gesetzt, damit das gleich ist. --Bernd vdB 12:22, 8. Apr 2006 (CEST)
Wer kennt schon alle Empfehlungen hier. Also ich auch nicht. :-) Danke dir und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 12:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bernd, danke für Deine Anmerkung unter kritischer Punkt, dass man überkritische Fluide gelegentlich auch als superkritische Fluide bezeichnet. Der Begriff superkritische Fluide ergibt sich aus dem engl. "supercritical fluid" - ist aber im deutschsprachigen Raum in der Expertensprache eher ungebräulich (wird eher als falsche Übersetzung angesehen und wird auch in keinen Lehrbüchern verwendet).

Hallo Unbekannter - ok, danke für die Klarstellung. --Bernd vdB 13:31, 22. Apr 2006 (CEST)

Wirkungsgrad kleiner Motoren[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den BHKW-Artikel den Zusatz reingeschrieben, dass bei kleineren Motoren der Wirkungsgrad "erheblich unter 30%" liegt. Meine Quelle ist im Augenblick nur mein Gedächtnis (BHKW-Prüfstandsingenieurtätigkeit zwischen 1978 und 1984), dass nämlich das FIAT-Totem-Modul (Total Energy Modul) Anfang der 80iger Jahre mit 15 kW elektrischer Leistung (Fiat Motor des 127iger PKWs) mit einem Wirkungsgrad von 25% genannt worden ist. Ich bin mir auch sicher, das im BHKW-Artikel genannte Motoren, die unter 10 kW Strom erzeugen sollen, einen noch geringeren Wirkungsgrad haben. Ich möchte gerne die Frage nach der Quelle über die Wirkungsgrade zurückgeben und werde selber nätürlich gerne auch zum Thema schmökern und hier entsprechende Informationen hinterlassen. In die Wirkungsgrad-Debatte gehört übrigens auch noch der Wirgungsgrad des Stromgenerators, der bei Vollast bei Generatoren von 100kW und mehr um die 95-97% liegt (ebenfalls meine Erinnerung nach) und bei kleineren Generatoren auch sicher niedriger ist....Gruß und einen schönen 1. Mai.--Leumar01 12:09, 30. Apr 2006 (CEST)

Nachschlag: ... so sind auf der WIKI-Seite Wirkungsgrad in einer Tabelle für Dieselmotoren 5 - 45% und für Ottomotoren 10 - 35% als Wirkungsgrad angegeben. Soweit ich von großen Schiffdieseln mit Turboladern weiß, gibt es dort sogar Wirkungsgrade über 50%. Unter "Notstromaggregate" lassen sich Anbieter finden, die Wirkungsgrade nennen. --Leumar01 12:40, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo Leumar01, also der o.g. Wirkungsgrad bezieht sich ja explizit auf die Stromseite - also von der Antriebswelle des Generator bis zum Stromstecker. Dass ein Verbennungsmotor selten überhaupt 20% Wirkungsgrad erreicht, also Energiegehalt vs. Abtriebsleistung, ist ja klar. Wie ein Generator, wie gross oder vollastig auch immer betrieben, 90+ % erreichen soll, kann ich mir kaum vorstellen... Tja, sollte vll mal wirklich jemand in einem schlauen Buch nachlesen .. hast du solche? --Bernd vdB 19:18, 30. Apr 2006 (CEST)
Auch ein Hallo, werde die Tage mit Hilfe alter Unterlagen und Google-Seiten das Thema mit Quellenangaben etwas seriöser einarbeiten als beim ersten Schuss; trotzdem ist ein kritischer Blick immer erwünscht (fehlt übrigens bei recht vielen, vor allem technischen Artikeln...). Gruß --Leumar01 17:54, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie, du meinst in der Wikipedia sind irgendwo noch FEHLER? Moment, das kann doch nicht sein .. also .. nee .. niemals! --Bernd vdB 21:35, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Instabil Hubschrauber[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel im gewissen Sinne wieder "verschlimmbessert". Das Wort passt nun einfach nicht zum Hubschrauber. Der englische Fachbergriff ist "unstable" und sollte in diesem Zusammenhang nicht mit instabil übersetzt werden. Ich habe daher versucht das mit dem Neutralpunkt zu erklären. In der Diskussion zum Artikel habe ich noch was über PIO dazu geschrieben. Instabil ist in der Physik halt anders definiert und der interessierte Laie zieht seine falschen Schlüsse daraus. Ein instabiles Fluggerät wird garnicht zugelassen, obwohl viele moderne Flugzeuge nur noch mit einer Fluglagenregelung geflogen werden können. Die sind aber nicht unstabil, sondern kommen allenthalben in eine unkontrollierbare Fluglage. Des weiteren ist der Begriff "kippen" nicht angemessen.

Schreibe das folgende und ich folge Dir:

Ein Hubschrauber ist im Schwebeflug ein weniger stabiles Luftfahrzeug. Er hat dabei stets die Tendenz seine Fluglage zu verlassen, d.h. in die eine oder andere Richtung zu schieben, zu neigen oder zu drehen, da u.a. der Neutralpunkt über dem Hubschrauber liegt und nicht mit dem darunterliegenden Schwerpunkt überein stimmt.

Hallo, anonymer Autor. Der Artikel hat ja vor kurzem den "Lesenswert"-Status bekommen, unter anderem weil er kurz und präzise die einzelnen Themen beschreibt und nicht abschweift. Der bisherige Passus zum Neutralpunkt war da einfach zu Physik-verliebt. "Instabil" mag nicht optimal sein (stammt auch nicht von mir), es war (wohl) als Abgrenzung zu dem "eigenstabilen" Flugverhalten mancher Flugzeugtypen gedacht. So habe ich jetzt "nicht eigenstabil" herein gesetzt + hoffe du kannst damit leben. Andernfalls, lass uns bitte diese Diskussion nach Diskussion:Hubschrauber verlegen. Ansonsten, wenn du weiter in der Wikipedia arbeitest, würde ich dir eine Registrierung nahelegen. --Bernd vdB 10:27, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flettner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

was meinst Du mit vernetzen ? In Flettner Fl 282 ist doch schon seit der ersten Version ein Link zum Flettner-Doppelrotor enthalten - unter "ineinanderkämmenden Zweiblattrotoren". Gruß Erzwo 12:38, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, das meinte ich, hab ich nicht gesehen, aber vll wär es auch günstig, den Begriff Flettner-Doppelrotor dort (auch) aufzuführen, der als Stichwort eher hängen bleibt. --Bernd vdB 12:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja Ok, das sehe ich ein - ist geändert. Erzwo 13:50, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Böhse Onkelz Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hi! Du hast heute Nacht den Abschnitt Kurioses mit der Begründung er wäre verzichtbar gelöscht. Ich fand den Abschnitt interessant und unter "Kurioses" auch gut aufgehoben, er sollte wieder in den Artikel rein, denn ich denke auch jemand anders kann es interessant finden, das zu lesen! Matthias Mw9 19:18, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, der Begriff "Kurios" sagt ja schon, dass das nicht wichtig ist und hat daher vielleicht in einer Biografie seinen Platz, aber nicht in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia. Überhaupt ist der Artikel zu einer reinen Fansite verkommen, den man als Informationsquelle nicht ernst nehmen kann. Aber bitte .. anderes liegt mir mehr am Herzen .. --Bernd vdB 12:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachdem du eingenmächtig große Textpassagen im Onkelz-Artikel entfernt hast, habe ich mir mal erlaubt, diese wieder dort hineinzusetzen sowie Quellennachweise für die Fürsprecher der Band zu erbringen. Wenn du dir 10 Minuten Zeit genommen und Google benutzt hättest, wäre dir aufgefallen, dass deine "Korekturen" völlig unnötig waren.
Desweiteren kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, was dich an dem Teil "Allgemeine Informationen rund um die Band" stört. Da stehen keine wertenden Urteile drin und auch wird dadurch nicht der Eindruck eines Böhse-Onkelz-Fan-Artikels erweckt.
Solltest du immer noch der Meinung sein, dass man den Artikel als Informationsquelle nicht ernst nehmen kann, dann begründe dies doch auf der Diskussionsseite des Artikels (oder von mir aus auch auf meiner), anstatt einfach so Textvandalismus zu betreiben.
mfg Der Sepp 14:47, 25. Aug 2006 (CEST)
"textvandalismus", oioi, hartes Wort. Der Artikel ist ok, das Kapitel "Allgemeine Informationen" war vorher schon mal da und hiess "Dies und das" oder so ähnlich. So oder so: Das war und ist purer Gossip, Gerüchte ohne Bedeutung und ohne Quelle - und das hat in einer Enzyklopädie nix verloren. Echt, macht bitte eine Website VOLL mit dem Zeug und wir können die dann verlinken. Hab solches Zeug aus andern Artikeln auch diverses Male gelöscht. Muss man nicht gleich sauer werden, einfach den Kopf einschalten und/oder die Richtlinien lesen... --Bernd vdB 20:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Gut, vielleicht habe ich mit dem Wort "Textvandalismus" etwas zu hoch gegriffen. Aber deine Behauptung, dass es sich dabei um Gerüchte ohne Quelle handelt, kann ich nicht nachvollziehen:
  • Fans werden als Nichten und Neffen bezeichnet - Quelle u.a. das Lied "Danke" auf dem Album "Ein böses Märchen"
  • "Mexico" wird oft von deutschen Fußballfans gesungen - Quelle... tja, aus Erfahrung ;-) in diesem Blog wird auch kurz drauf eingegangen
  • "Nur die besten sterben jung" auf Grabsteinen - Quelle u.a. die Bandbiographie
... usw. usf. ich will dich nicht damit langweilen. Da es auch ein verhätlnismäßig kurzer Artikel ist, empfinde ich ihn nicht als störend. Auch denke ich nicht, dass es Fakten (nein, keine Gerüchte) ohne Bedeutung sind. Nur passen sie nicht in den Haupttext und stehen deshalb dort an gesonderter Stelle. Nur zum Vergleich: Bei fast allen Filmartikeln in der Wikipedia findet sich auch eine Trivia-Rubrik, in welcher kleinere Besonderheiten rund um den Film aufgelistet sind. Auch bei vielen anderen Artikeln ist das so. Und in diesem Zusammenhang empfinde ich das nicht als Gossip (Hast du den Link eigentlich mal ausprobiert? Der hier ist besser. ;-) ).
PS: Ja, ich schalte gelegentlich auch meinen Kopf ein. Vielen Dank noch einmal für diesen Hinweis. Und ja, ich habe auch ein wenig in den Richtlinien geschmökert. Allerdings habe ich da keine Aussage gefunden, die den Abschnitt ausdrücklich verbietet. Wenn dem doch so ist, dann werde ich auch versuchen, die entsprechenden Stellen zu ändern. Im Moment sehe ich aber dazu keinen Anlass.
mfg Der Sepp 11:14, 26. Aug 2006 (CEST)
"Ausdrücklich verboten" wird in den Wikipedia Artikeln ohnehin selten. Grundsätzlich ist es halt eine Enzyklopädie, die ergo Fakten darstellt und nicht "alles was Leuten zu dem Thema einfällt". Die Trivia-Abteilung finde ich auch unpassend, aber Filme sind ja per se schon Fiktionen, eine Band dagegen ist schon etwas realer, und da sollten Fakten nicht mit Gerüchten gemischt werden, oder auch wesentliches und unwesentliches. Als nächstes schreibt sonst jemand "Peter mag gern Müsli mit Schokolade, aber nur mit Buttermilch, die anderen Bandmitglieder dagegen bevorzugen reine Milch, nur Frank nimmt manchmal Sojamilch". Usw. Du verstehst meinen Punkt? Dass "Gossip" auf einen Film zeigt statt auf den Begriff, ist natürlich Unsinn. Dank für den Hinweis. --Bernd vdB 01:03, 27. Aug 2006 (CEST)

Schick mir Mail[Quelltext bearbeiten]

Ich hab was für dein Poesiealbum. -- Stahlkocher 18:53, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aehm, wie gehtn das, die email-Adresse ist ja verborgen? --Bernd vdB 22:19, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
E-Mail an diesen Benutzer bei mir auf Benutzerseite. Wikipedia macht, so Gott will, den Rest. -- Stahlkocher 12:30, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Verweise wieder reingestellt. Der Grund ist, dass solche Verweise auf Artikel, die es noch nicht gibt, zwar unschön aussehen mögen, aber erfahrungsgemäß sind solche Links für viele Wikipedianer Anreize, genau diese fehlenden Artikel zu erstellen. --Klaus 21:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt, diesen Beitrag und meine Antwort nach Diskussion:Rote_Armee_Fraktion#Links_auf_Namen_der_Opfer zu verschieben. --Bernd vdB 12:04, 3. Jun 2006 (CEST)

(Fortsetzung der Diskussion, die auf 'Stahlkocher's Seite begann: Benutzer_Diskussion:Stahlkocher#Rotorkopf )

Wenn dich der Klüngel so aufregt, dann sage mir: Warum gingst du nach Berlin???? :-)

Zum kleinsägen "gewachsener Artikel": Nach meinen impressiven Erfahrungen mit der MiG-25 und vielleicht auch Transrapid ist das bisweilen das Mittel der Wahl. Zum Artikel-Stalken: Wenn ich in meiner Profession arbeiten könnte würde ich es wohl auch so machen. Ich denke du wirst es aushalten müssen. Aus rein altruistische Erwägungen. Da hat einer die Kenne und er drückt es durch. Gut für die Wikipedia, schlecht fürs Ego. btw.: Blattfuß und Blattwurzel sind Synonyme. Meistens. Viele Grüße aus der alten Heimat und halte Wikipedia:Ruhrgebiet im Auge! -- Stahlkocher 00:01, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo, in Berlin sind anteilig mehr Leute, für die sich in den letzten 15 Jahren viel geändert hat, somit anteilig weniger, die auf gewachsenem Klüngel vertrauen können.
Zu Focke-Wulf Fw 61: Findest du denn, dass dieser Artikel nun (fachlich, strukturell, enzyklopädisch) besser ist als in der Version vom 26.04.?
"Da hat einer die Kenne ..." - Nein, schau dir sein Vorgehen an, mit ein bisschen Menschenkenntnis wird deutlich, dass dies nicht von Fachinteresse geleitet ist sondern von Emotionen wie gekränktem Stolz, Profilierungssucht usw.
Verstehe ich recht, du willst mich nicht unterstützen, von mir angelegte Artikel von diesem Geist freizuhalten? --Bernd vdB 00:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Was in dem Artikel stimmt nicht? Da finde ich nichts bei, da steht jetzt einfach mehr drinne. Und prüfe selbstkritisch ob bei dir Emotionen so wirken das es auf andere Befremdlich wirken könnte. Von wegen Geist, Moral, Gesinnung und sonstwas. Sowas (und die dazugehörige Bewertung) ist nicht meine Baustelle. -- Stahlkocher 01:21, 10. Jun 2006 (CEST)
  • In Fw 61 stehen zahlreiche nebensächliche Details, die man gern in ein Buch oder eine technik-historische Arbeit schreiben kann - in einer Enzyklopädie aber nix verloren haben.
  • "Moral" und "Gesinnung" sind hier fehl am Platz. "Geist" ist neutraler. - Aber bleiben wir doch bei den Fakten: Wie deutest du es denn, wenn einer schreibt?: "Du kannst also sicher sein, .. dass alles stimmt, was die Unterschrift xy trägt." Kann Wikipedia funktionieren, wenn alle so denken?
  • Du begründest dein Eingreifen mit Informationen, die anderen Wikipedianern nicht zugänglich sind, wonach der besagte Benutzer "Kenne" habe - und daher offenbar (per se) nach anderen Masstäben zu beurteilen oder zu behandeln sei als andere Autoren. Nur, das Grundprinzip in der Wikipedia ist doch, dass alle Informationen in dem Medium selbst offen gelegt oder begründet werden. Stammtisch-Strukturen in der realen Welt gut und schön - in die Wikipedia getragen, machen sie das Medium schnell kaputt. --Bernd vdB 02:18, 10. Jun 2006 (CEST)

Mongolei-Naturschutz: Sprache vs. Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Hi, sei doch bitte bei sprachlichen Verbesserungen an Artikeln vorsichtig, damit keine inhaltliche Details unter den Tisch fallen. Das passiert sehr leicht, wenn man sich mit der Materie nur oberflächlich beschäftigt hat. Was in der journalistischen Arbeit zugunsten der Lesbarkeit manchmal an Verallgemeinerungen in Kauf genommen wird, ist in einer Enzyklopädie meistens nicht angemessen. Ich habe gerade im Artikel Mongolei einige Aussagen im Abschnitt Umwelt und Natuschutz wiederhergestellt. Gegen sprachlichen Feinschliff als solchen habe ich natürlich nichts einzuwenden. --Latebird 09:26, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Latebird, auch die Inhalte in diesem Absatz repräsentierten klar einen POV, habe das mehr aus Diplomatie nicht direkt kritisiert. Wie auch immer, ich fahre morgen für vier Wochen dorthin und komme mit fundierten Infos zurück. Dass zB die Schadstoffe der KFZs dort nicht nennenswert die Luft verschmutzen können (und nicht annähernd so wie die Kat-optimierten KFZs bei uns), kann man aber mit gesundem Menschenverstand auch aus der Entfernung beurteilen. Bis dann --Bernd vdB 17:54, 4. Jul 2006 (CEST)
Die Infos in dem Abschnitt stammen grösstenteils von hier, da sehe ich persönlich keinen Anlass zu POV-Verdacht. Die Dinge, welche man von Auge überprüfen kann, habe ich vor Ort alle bestätigt gefunden. Und deine Hypothese zu den PKW wirst du sicher nochmal überdenken, nachdem du in UB mal eine Zeitlang mit dem Taxi im Stau gestanden hast... --Latebird 19:17, 4. Jul 2006 (CEST)
Das Dokument werde ich jetzt nicht durcharbeiten, allein der bewertende Sprachstil ist/war für eine Enzyklopädie unangemessen; was du jetzt wiederhergestellt hast, geht schon ok, scheint mir aber inhaltlich auch nicht so wesentlich. - Zu dem Schadstoffausstoss: Wieviele KFZ gibt es dort insgesamt? Wie groß ist die Fläche des Landes? Alles klar? - Finde es schon manchmal grotesk, wie sich "Umweltspezialisten" aus den Industrieländer dazu aufspielen, Länder an der Grenze zur Industrialisierung zu ermahnen, dass sie ihre Umwelt nicht verschmutzen sollen - mit einem Bruchteil dessen, was diese Industrieländer selbst an Dreck produzieren. Gruss --Bernd vdB 19:38, 4. Jul 2006 (CEST)
Du unterscheidest nicht zwischen Stadt und Land, das führt notwendigerweise zu Fehlschlüssen. Schau dir den Dreck ruhig erst mal selber an, wenn du dort bist. 22:42, 4. Jul 2006 Latebird
"Stadt" betrifft dann nur Ulaanbataar, dort gibt es, vor allem im Winter, sehr wohl ein Luftproblem, vor allem wegen der rußenden Öfen und Kraftwerke. Das haben die Leute auch erkannt, man wird sehen ob es folgen hat. Die Erkenntnis, dass sich insgesamt die Schadstoffe verteilen, bleibt erhalten - und die Naturschutzfrage in diesem Absatz noch aus dieser Sicht zu ergänzen ist. --Bernd vdB 16:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Betreffs Hermann Göring[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, verwende doch Deine Energie für Dinge, von denen Du was verstehst und die Hintergründe kennst und ändere nicht Artikel ab, die aus der Erfahrung so gewachsen sind und an und für sich richtig sind, wenn sie Dir auch langatmig vorkommen mögen. Ich habe das Wort "Sanatorium" bewusst dazu gesetzt, weil irgend ein Wiki-Anderungs-Schlaumeier die Geburtsurkunde der Stadt Rosenheim mit dem Eintrag "Marienbad" einfach mit Marienbad (Egerland) ersetzte und ein anderen wieder "richtig stellte" mit Marienberg bei Rosenheim, die Ortschaft gibts wirklich, während das Sanatorium und Heilbad Marienbad in Rosenheim inzwischen ein Bürogebäude ist und die Strasse auch umbenannt wurde - lies die Diskussion dazu, bevor Du änderst ----Dieter Börner 12:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Das Sanatorium bleibt ein nebensächliches Detail, das im Einleitungssatz nicht erwähnt werden muss. --Bernd vdB 16:22, 5. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist das ein nebensächliches Detail - bei jedem anderen - aber nicht bei den Wiki-Halbvandalen, die alles besser wissen und verbessern wollen - sh. Diskussion, x-fache Änderungen, Text oben. Da muss man alles Niet und nagelfest beschreiben mit sicherer Quelle --Dieter Börner 16:42, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, es ist mir nicht so wichtig, aber ich kann weiterhin nicht sehen, warum man den Geburtsort des Mannes so genau beschreiben will: ".. im damaligen Sanatorium Marienbad (aufgelassen, seit Jahrzehnten Bürogebäude) in der Hausstätterstraße 22 (heute Heilig-Geist-Str) in Rosenheim." .. anstatt zu schreiben "in Rosenheim"!? --Bernd vdB 22:31, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Bernd, es tut mir leid, daß Du meine Neutralität, die ich vielleicht wirklich nicht habe, da ich der Sohn bin, bezweifelst. Mir ist es zu verdanken, daß der Artikel entsperrt wurde, einfach weil ich etwas dafür tun wollte. Aber vielleicht hast Du ja Recht, und ich sollte mich da raus halten. Und das werde ich jetzt auch tun. Tut mit nur einen Gefallen und macht was aus dem Artikel! Das Eingangsphoto wird jetzt von mir wieder gelöscht! Herzlichst Wenzel 17:11, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wenzel, und es tut mir leid, dass ich dazu beitragen muss, einen Sohn von Beuys zu vergraulen. Ich hatte deinen Vater übrigens 1980, anlässlich seiner Kandidatur für den NRW-Landtag, interviewt und war von dem Gespräch nachhaltig beeindruckt. Aber die Arbeitsprinzipien der Wikipedia liegen mir (mehr) am Herzen; Prinzipien übrigens, die der Vater sicher auch unterstützen würde, wenn er das Internet und Wikipedia erlebt hätte.
Was das Foto angeht, gibt es ja nur zwei Möglichkeiten: Entweder war es der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, was ja Voraussetzung für eine Einbindung in einen Wikipedia-Artikel ist - dann aber kann es niemand, auch der Autor selbst, nicht mehr zurück nehmen, bzw. jeder andere kann es einfach wieder neu einbinden; siehe die Lizenz auf Wikimedia Commons. Oder aber es gibt keine entsprechende Lizenz, dann hatte es ohnehin nichts in der Wikipedia verloren.
Sorry, aber ich sehe hier den gleichen Stil, für den die Beuys Familie auch früher schon bekannt geworden ist: Den Versuch, möglichst KONTROLLE über Dokumente zu dem Vater/Gatten zu bekommen oder erhalten - ein Geist, der tragischerweise mit dem Geist des Betreffenden selbst unvereinbar ist. Gruss --Bernd vdB 17:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Ach Gott, Du hast überhaupt nichts verstanden. Siehe meine Benutzerseite! Wenzel 17:45, 13. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich schon gesehen, aber da keine klare Orientierung über deine Haltung gewonnen; muss ja auch nicht. Mag sein, dass die Kritik an der Familie etwas weit gegriffen war. Aber so oder so, das Vorgehen in dem Beuys-Artikel bleibt, auch ohne Ansehen der Person, unglücklich. --Bernd vdB 19:11, 13. Aug 2006 (CEST)
hallo bernd, schwierig schwierig mit dem foto (wie mit dem ganzen artikel)...ich habe das bild nämlich in den commons gelöscht...natürlich fände ich es gut ein foto von beuys in dem artikel zu haben, will aber auch keine persönlichen gefühle verletzen, überdies sind die emotionen hierbei wohl etwas übergeschwappt. ich kann das nur als außenstehende person editieren...außerdem will ich frieden in der wiki, was wohl auch in beuys sinne wäre. wie würdest du den artikel anders haben wollen?...l.g.<-- die hendrike  16:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo - zu dem Foto: Ich sehe nicht, wie ein Foto von Beuys "persönliche Gefühle" verletzen kann - er war eine einflussreiche, öffentliche Person, Politiker zumal, ein Portrait u.a. auf dem Titel des "Spiegel" usw. Nun, die konkrete Bildfrage wird ja andernorts ([2]) diskutiert; eine Version, bei der nur mehr Beuys im Ausschnitt war, wurde ja auch gelöscht, weil angeblich kein Copyright (mehr) bestünde. Offenbar möchte "man" ein Bild von Beuys nur in dem Artikel haben, wenn man auch den Text dazu kontrollieren kann.
In dem Artikel fehlt mir eine Übersicht und Kategorisierung des Werks, die biographischen Details haben da jetzt ein unnötig hohes Gewicht bekommen. Aber ich zögere, da Energie herein zu stecken, solange hier so aufgeregte Aktivitäten stattfinden. --Bernd vdB 17:09, 15. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend Bernd, habe Dir auf der Discu-Seite Joseph Beuys im Kapitel 26 eine Nachricht hinterlassen! Gruß Wenzel 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe einen Löschantrag gestellt. Auch du hast doch mitbekommen, dass das Bild ausschließlich auf de benutzt werden sollte, was wohl kaum mit CC vereinbar ist. Verstehe ich irgendwie nicht, die Aktion. --Lyzzy 15:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Sorry aber das Bild war unter eine korrekte creative-commons-Lizenz gestellt und darf daher jederzeit weiterbenutzt und auch verändert werden, solange die Bedingungen erfüllt sind: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ - Das ist hier geschehen, daher ist gegen die Verwendung des Bildes oder eines Ausschnitts nichts einzuwenden. --Bernd vdB 15:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Unbekantes Fahrzeug - evtl. Ekranoplan?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, weisst Du was das hier ist?

Datei:Micro-Ekranoplan.JPG
Bodeneffektfahrzeug?

Das habe ich im Zentrales Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in Molino im Summer 2006 fotografiert. Nach meiner Einschätzung könnte das ein sehr kleines Bodeneffektfahrzeug (Ekranoplan) sein. Ich habe noch nichts über diesen Typus gefunden. -- BEG 10:51, 14. Sep 2006 (CEST)

Witziges Gerät. Das erinnert mich ungemein an den 'Skydiver' aus der UFO (Fernsehserie): http://www.ufoseries.com/models/tmProfSky.jpg - ansonsten ist 'Ekranoplan' ein Gattungsbegriff. Ob das Gefährt auf dem Bild ein solches ist .. mir scheint von außen betrachtet eher nicht, dafür ist die Tragfläche zu klein. Ich würde vermuten, dass es schlicht ein kleines, düsengetriebenes Wasserflugzeug ist.
Aber in jedem Fall interessant - wie überhaupt viele interessante russische Entwicklungen lange Zeit geheim waren und erst langsam bekannt werden. Eine Art Museums-Bewußtsein, diese zu erhalten oder wenigstens die Daten zu sammeln, scheint es in Russland (noch) nicht zu geben - also ist das der Job der gründlichen Deutschen ;-) Es gibt da übrigens eine schöne Doku aus "discovery channel" über "secret russian aircraft". Gruss --Bernd vdB 12:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Bist du sicher? Ein Flugzeug ist es bestimmt nicht, da ein Höhenruder vollständig fehlt. Auch die Größe der Tragflächen sind bein Ekranoplan ja per Design nicht proportional zum Auftrieb in Reiseflughöhe (dünne Luft) wie beim Flugzeug. Die großen Ekranoplane Alexeyjew KM, Orlyonok, Spasatel und Lun haben nur so große Tragflächen wegen des benötigten "Lifts" aufgrund des hohen Eigengewichtes und den Kegeleffekt der Wirbelschleppen. Dieses Fahrzeug sieht aber viel leichter aus und kann den Bodeneffekt über eine viel kleinere Tragfläche nutzen. Ähnlice Designs gab es beim Bartini 1. Einen ganz deutlichen Hinweis darauf, das es sich um einen Ekranoplan handeln könnte, geben auch die einklappbaren Kufen. Da diese Fahrzeug keine "Liftmotoren" besitzt, die den Auftrieb beim Start unter die Tragflächen "pumpen", dienen die Kufen zum Abheben aus dem Wasser. das FZ wird durch die Hauptturbine angetrieben und gleitet auf dem "Rumpf". Durch den Winkel der Kufen heben sich diese bald aus dem Wasser und den Rumpf in die Höhe. Nachdem das FZ dann auf dem Bodeneffekt "fährt" werden die Kufen wieder eingeklappt. Bei einem Tragflächenboot wären die Kufen sicher starr (nicht klappbar). Das Design der Oberfläche und die verwendete Verbindungstechnik ist aus dem sowjetischen Flugzeugbau und hätte für Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h funktioniert. Das ist für ein Boot zu aufwendig. Grüße -- BEG 22:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Klar, ein Tragflächenboot wird das kaum sein. Aber es hat Deltaflügel, die können mit dem Bodeneffekt kaum funktionieren, machen wiederum aerodynamisch nur Sinn bei hohen Geschwindigkeiten - siehe Deltaflügel - habe dort gerade noch einmal erklärt, warum Deltaflügler kein gesondertes Höhenleitwerk haben. Also ist dies wohl ein schnelles Wasserflugzeug. --Bernd vdB 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bernd. Du hattest recht. sihe auch -> MiG-105
Nunja, "recht" würde ich das nicht gerade nennen, handelt es sich doch mitnichten um ein Wasserflugzeug, sondern um den "Spiral EPOS Raumgleiter Prototyp Nr. 11" .. man lernt nie aus. --Bernd vdB 17:18, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Ergänzung auf der neuen MiG-105 Seite - so werden alle schlauer. Mit besten Grüßen... -- BEG 11:40, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Bernd, ich habe den Artikel überarbeitet und neutral gemacht. Bitte lasse das nun so, wie es ist und ändere es nicht wieder alles zurück. Danke. --Rtc 01:21, 22. Sep 2006 (CEST)

Aha, na wenn der Neutralitätskaiser dir ein Neutralitätszertifikat ausgestellt hat, dann will ich das gern glauben und nie mehr den Artikel anfassen. Schickst du dann noch den hash-code des Zertifikats? --Bernd vdB 22:44, 28. Sep 2006 (CEST)

ru-Bilder, die man gern wieder hätte[Quelltext bearbeiten]

=> Verschoben nach Benutzer_Diskussion:Bernd_vdB/Russische_Bilder

Fluxus[Quelltext bearbeiten]

Protagonist ist wohl im Zusammenhang mit der Darstellenden Kunst eine ganz nette Bezeichnung doch für eine Einführung sehr unzutreffend ... zudem falsch! [3] & [4] Grüße, --Zita 16:00, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weltraumwaffe[Quelltext bearbeiten]

"Ausschlussantrag, wenn das so weitergeht" ... - Betreff: Weltraumwaffe ... 84.146.211.241 16:47, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du hast es nicht einmal für sinnvoll gefunden, dich bei Wikipedia _anzumelden_ und drohst mir mit einem "Ausschlussantrag"? Gehts noch? - Inhaltliche Anmerkungen zu dem Artikel bitte in der dortigen Dikussion! - Ich verschiebe deine Kommentare mal dahin. --Bernd vdB 21:02, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gehts noch?

Fällt - wie alles bisher von Dir (V)erbrochene - auf Dich selbst zurück: Feiger geht's nicht ... - 84.146.211.241 21:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, der Text ist doch hier wie dort lesbar - also was wäre denn "ehrenhafter" gewesen? --Bernd vdB 21:15, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Änderung in "Mensch"[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut. Habe ich mich nur bisher nicht getraut... --Gnom 23:57, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Großer Sprung nach vorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Weißt du zufällig noch, woher du die Zahlen für die Stahlproduktion her hast? Siehe auch hier. Matt314 23:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aus der englischen WIkipedia, genauer: en:Great_Leap_Forward#Consequences - dort stehen auch die Quellen. --Bernd vdB 00:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Katjuscha-Raketen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest wohl ursprünglich den Artikel angelegt, der nun als Katjuscha (Raketenwerfer) sein Dasein fristet. Letzteres ist ja verkehrt, da durch Milizen wie Hisbollah in aktuellen Konflikten nicht die sogenannte Stalinorgel eingesetzt wird. Könntest du bitte dazu auf der Disku-Seite und auf Löschprüfung Stellung nehmen? Danke. --Matthiasb 13:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schon geschehen, ich sehe das nicht so dramatisch. Was da zu löschen wäre, verstehe ich nicht. --Bernd vdB 00:54, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

U-Boot-Klasse 212 A[Quelltext bearbeiten]

Im Review ist die Frage aufgekommen, wie das denn nun ist mit den Elektromagneten, die das Erdmagnetfeld ausgleichen. Der entsprechende Satz stammt von dir. Kannst du eine Quelle angeben oder näher erläutern, was du da genau meinst? Ich habe keine Belege für dieses Magnetsystem finden können. -- mawa 16:56, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Ziel soll es sein, die durch den Stahlkörper (wenn auch weniger stark als bei normalem Stahl) unvermeidlichen Störungen des Erdmagnetfeldes durch gezielt erzeugte Magnetfelder zu kompensieren. Allerdings habe ich mir die Quelle nicht notiert und kann sie jetzt nicht mehr finden. Daher: Löscht den Satz ggf raus. --Bernd vdB 00:34, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WP:KPA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd. Bitte sei doch so gut, und achte in Zukunft ein wenig mehr auf die Wikiquette und halte dich mit, sagen wir mal, skurillen Anwürfen zurück ([5]). --G. ~~ 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo G., verfolge mal meine anderen Edits in diesem Medium und du wirst feststellen, dass ich keineswegs leichtfertig mit solchen Bemerkungen umgehe. Im konkreten Fall hat das Auftreten des Betreffenden aber Anlass dazu gegeben. Ich kenne die Person ja nicht, aber deren Edit-Historie zeigt(e) auch, dass sie einige Monate lang jeden Tag ständig in Wikipedia arbeitete; sich immer wieder in kleinste Details verstiegen hat, mit grosser Verbissenheit, bei Diskussionen schnell persönlich wurde, oft agressiv - 16 Stunden am Tag. Das ist irgendwie nicht gesund - für die Person selbst und für das Medium. Sorry, aber auf das permanente Verletzen der "Wikiquette" kann manchmal nur durch das Verletzen derselben reagiert werden. Gruss --Bernd vdB 10:09, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun reicht es. Drahreg01 hat es zwar mit Humor genommen, aber wenn du das nächste mal anderen Benutzern psychische Krankheiten unterstellst, ist die Grenze zum Spaße überschritten. Ich verweise dich ein letztes Mal auf WP:KPA und fordere dich auf, künftig jeglichen Kommentar dieser Façon bedingungslos zu unterlassen. Außerdem bekommst du gleich noch eine Email von mir. Das heißt, du bekämst, hättest du eine Emailadresse angegeben. Dann muss es eben ohne gehen. --G. ~~ 23:53, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aha, muss man sich jetzt wieder echauffieren, wo ich nicht mal einen Namen nannte? Aber das Euchauffieren scheint ja überhaupt ein wesentliches Motiv der Wikipedia-Teilnahme zu sein. - Viel Spass noch dabei!
Was die email betrifft, sehe ich keinen Grund, nicht alles hier öffentlich sichtbar und geloggt zu verhandeln. Das ist auch das Wesen von Wikipedia. --Bernd vdB 12:51, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Druck-Stylesheet[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich habe (und hatte) mit den stylesheets nicht viel zu tun, aber Du scheinst Dich ja gut auszukennen. Mein Vorschlag: Unter Benutzer:Bernd vdB/monobook.css kannst Du Dein persönliches stylesheet anlegen, sprich: die Änderungen durchführen, die Du möchtest. Auf ein solch funktionierendes stylesheet verweisend, schreib doch an die wikide-l mailingliste. Wenn Konsens (oder zumindest kein Widerstand;-) besteht, wird ein admin das Ganze wohl auf de zum Standard machen. Wenn es sich da bewährt, könnte es auch in die Standard-Einstellungen von MediaWiki übernommen werden. Guten Rutsch, Magnus Manske 20:25, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Versuch mal wikitech-l, allerdings auf Englisch. --Magnus Manske 21:45, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, nach kurzer und heftiger Diskussion wurde das stylesheet nun geändert. Auch wenn das Skalieren-Problem unter Windows eher ein Bug von Firefox ist, gibt es klare Empfehlungen des W3C, keine feste font-size zu verwenden ( http://www.w3.org/TR/WCAG10-CSS-TECHS/#units ). - So oder so, nun ist das geänderte commonprint.css aktiv - und Firefox kann es auch skalieren. --Bernd vdB 11:34, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Terroristische Vereinigung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab da zwei Fragen zu deinen Änderungen auf der Disk hinterlassen. --Mandavi מנדבי?¿disk 11:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, habe mir erlaubt, dort die Überschrift dem Thema anzupassen und geantwortet. --Bernd vdB 11:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Opel Speedster[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd - Nachricht dort: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AOpel_Speedster&diff=26999449&oldid=21698790

Du auch Berliner? Fährst Du evtl. nen schwarzen 2.2 .... den vermissen wir noch. Evtl. meld Dich mal - habe ne email hinterlegt. Gruss Sumpfi

Hallo, nein, sorry, ich fahre nicht zufällig einen schwarzen 2.2 Opel Speedster. Ansonsten, setze bitte möglichst interne Links, achte auf die Formatierung (habe mir erlaubt das Leerzeichen vorne zu löschen) und unterschreib in der Wikipedia möglichst mit Signatur - das erleichtert ggf die Kontaktaufnahme. Danke, Gruss --Bernd vdB 18:21, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kapitalismus[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd, wie ich sehe, bastelst Du gerade am genannten Artikel. Dazu zwei Sachen:

  1. In der Einleitung schreibst Du: Unter Kapitalismus wird eine Wirtschaftsordnung verstanden, die Geld als symbolisches Medium benutzt und damit die Werte von Gütern und Leistungen auf dem Markt verhandelt. Was ist ein symbolisches Medium und wer sagt das?
  2. Du hast die Kritik ergänzt. Könntest Du bitte auch dafür eine relevante Quelle angeben?

Der Artikel war schon so häufig Schlachtfeld ideologischer Feldzüge, dass die Quellen hier mittlerweile unabdingbar geworden sind, insbesondere was die Begriffsdefinition und die Kritik angeht. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis. Ansonsten bin ich natürlich für jede sachliche Ergänzung dankbar. Grüße --AT talk 13:46, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AT,
zu 1: Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, ISBN 3518287524
zu 2. Schwarzbuch Kapitalismus#Rezeption
Damit ist das "Basteln" schon fertig - Gruss --Bernd vdB 13:56, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Könntest Du die 1. Quelle bitte im Artikel verlinken? Mit dem zweiten Stichpunkt kann ich so nichts anfangen. --AT talk 14:08, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, <ref..> habe ich dort eingesetzt. --Bernd vdB 15:35, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dreammachine als Musikinstrument?[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd. Du hast im Artikel zu Genesis P-Orridge erwähnt, dass beim Final-Academy-Event 1982 angeblich Flüsterstimmen von GPO durch die Dreammachine verfremdet worden sein sollen. Ich kenne die Dreammachine, dabei handelt es sich um eine Art Lichtorgel, die angeblich sublime halluzinatorische Efekkte während der Betrachtung hervorrufen soll. Eine Verwendung als Musikinstrument bzw. Audio-Effektgerät kann ich mir auf Grund der Konstruktionsmerkmale nicht vorstellen. Hab den Passus mal entfernt, wäre aber gespannt, auf welche Quelle du dich berufen kannst.--Schmelzle 14:12, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Interessant, welche Aufmerksamkeit der alte Herr hier geniesst, dass schon nach 12 Minuten eine Korrektur kommt.. ;-) - Mit der Dreammachine hast du am Ende vll recht - habe das mal wieder eingesetzt mit "begleitet" - ok? --Bernd vdB 14:17, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, der Großteil de Artikels wie auch der Großteil vom Psychic TV Artikel ist ja von mir und steht eben auf der Beobachtungsliste. ich war von 1999 bis 2006 Chefredakteur von fopi.net, der seinerzeit umfangreichsten Fanseite zu PTV und GPO und hab eben jede Menge Unterlagen zu den Themen... Viele Grüße Peter--Schmelzle 14:21, 27. Feb. 2007 (CET) (aka Ex-23rd Peter @ fopi.net)Beantworten
Ok, vastaehe, warst du denn auch TOPY-Mitglied? --Bernd vdB 18:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich bin und war nur in Kontakt mit diversen ehemaligen und heutigen PTV-Mitmusikern, hab einige seinerzeit für fopi.net interviewt und hab selbst für die Ausgabe Nr.2 der Berliner Zeitschrift „D-Effects“ mal Rede und Antwort für ein Interview zu Themen rund um TOPY gestanden. Leider ist fopi.net seit Frühjahr 2006 nicht mehr online, so dass auch die ganzen Interviews mit PTV-Mitmusikern leider wenn dann nur noch im Google-Cache oder auf Archivseiten verfügbar sind. Mein Interview mit Alaura O'Dell (aka. Paula P-Orridge) soll demnächst in russischer Übersetzung und in englischsprachigem Original wieder auf einer russischen Website verfügbar sein. Viele Grüße--Schmelzle 18:53, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz von Aktionen[Quelltext bearbeiten]

Interessanter Fall: Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte @ 9.4.07

Scientology[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd vdB, angesichts der Sensibilität des Themas und der Dauerkonflikte um diesen Artikel möchte ich Dich bitten, solche Edits mit Einzelnachweisen zu belegen. Danke für Dein Verständnis und Gruß, Stefan64 01:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist denn daran strittig? Ist doch durch zahlreiche Fälle dokumentiert. Und soll man hier Arbeitsverträge als Quellen benutzen? Lass doch erstmal abwarten, was dagegen angeführt wird. Wie ist denn deine Position, dass du dich berufen fühlst, auf meiner Diskussionsseite Quellen zu fordern? --Bernd vdB 01:11, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verfolge den Artikel bereits recht lange und habe da auch schon administrativ eingegriffen, kenne das Konfliktpotential also recht gut. Deine Änderung ist ja durchaus plausibel, aber nicht hinreichend präzise. Von welchen Unternehmen und Behörden ist da die Rede, wann war das und wie äusserte sich das? Ohne Belege ist da der nächste Edit-War schon vorprogrammiert. Gruß, Stefan64 01:36, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na jetzt sind mal zwei Quellen genannt. Kann man ja ggf draus zitieren, wenn es jemand genauer wissen will .. Seite 2 der Selbstauskunft für Bewerber der bayrischen Justiz: "Der Absolutheitsanspruch sowie die totale Disziplinierung und Unterwerfung unter die Ziele der Organisation führen zu einem Konflikt mit den Dienstpflichten eines Beamten oder eines Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst." Usw. Also, harren wir der Dinge die da kommen. --Bernd vdB 01:44, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd, wie ich sehe hast Du mittlerweile erste Erfahrungen gesammelt, was in dem Artikel so abgeht. Ich wünsch Dir weiterhin gute Nerven ;-) Gruß, Stefan64 13:59, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei sich mir die Motivation der Akteure da nicht recht erschliesst. Wollen die um jeden Preis ihre eigene Fassung verteidigen? Oder zuviel Kritik verhindern? Oder zuwenig? Oder einfach den Artikel diskreditieren? Im Moment scheint mir eher Letzteres. Wenn sich das bestätigen sollte, dann sollte man doch auch einen breiteren Kreis für ein WP-gerechtes Vorgehen gewinnen können. --Bernd vdB 14:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und ein Admin schliesst sich dem auch noch und bestätigt die Version des Eiferers: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fossa - völlig skurril. Wird Zeit für ein ordentliches Qualitätsmanagement in der WP... --Bernd vdB 14:29, 17. Apr. 2007 (CEST) (nun hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/04/17#Benutzer:FossaBeantworten
Hallo Bernd. Manchmal ist es einfach sinnig, sich ein wenig eingehender über das Thema, bzw. v.a. den Verlauf einer sehr langen Diskussion zu informieren, bevor man glaubt: "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör"! Was da einigen, unter anderem auch mir aufstößt, ist diese Arroganz (des "wahren" Naturwissenschaftlers?), der meint, hier handele es sich ja nur um so ein sozial- oder geisteswissenschaftliches "Sabbelthema", dass man quasi "ingenieurwissenschaftlich" (und nebenbei) auf 20 formelhafte Sätze reduzieren kann. Genau das hat L. Ron Hubbard auch geglaubt, als er meinte, die gesamte Wirklichkeit ließe sich durch seine "ingenieurwissenschaftliche" Herangehensweise vollständig erschließen. Sorry, dass "wir" Sozialwissenschaftler diesen Irrglauben nicht so ohne Weiteres teilen... --Gerald Willms 17:10, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ooookay, vielleicht sollte ich den "Ingenieur" mal schnell aus meinem Profil löschen. :-) Schau mal was ich sonst so schreibe, da geht es zwar öfter um Technik, aber keinesfalls ausschliesslich. Welche Abschnitte in dem Artikel wurden deiner Meinung nach von mir unzulässig gekürzt? Ich habe da wenig Leidenschaft, wollte vor allem der Neutralitätswarnung den Boden entziehen. --Bernd vdB 18:59, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, es geht doch jetzt hier nicht ums "kürzen" oder meinetwegen auch "aufblähen". Ich bin doch der Erste, der in diesem bekloppten Lemma fürs "Kürzen" ist. Tatsächlich ist das Problem von Reia (du hast das schon gelesen, wie ich deiner Reaktion entnehme...) auf den Punkt gebracht. Im Scientology-Lemma wurde jahrelang nicht einmal ein Satzzeichen geändert, wenn ein bestimmter Benutzer und sein Admin-Protegé dieses nicht wollten. Dieses "Brett" zu durchbohren, war sehr harte Arbeit (wenn man die Wiki-Spielerei so nennen möchte...)- und genau deswegen sind hier/dort einige (auch ich) jetzt ziemlich "dünnhäutig", was "schnelle" und scheinbar gut begründbare Änderungen betrifft. Da wäre, wie gesagt, einfach ein wenig Rücksichtnahme angesagt... --Gerald Willms 19:14, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie soll man das wissen? Zumal "Sei mutig" als Motto über der ganzen Veranstaltung steht? - Unter dem Aspekt vieler aufmerksamer Autoren bin ich ja durchaus bereit und habe das auch dort geschrieben, in der Diskussion einzelne Änderungen vorab zu klären und nicht wie üblich ggf nur im nachhinein. Einige meiner Punkte wurden aber nach 2 Tagen in der Diskussion gar nicht beantwortet. Also vielleicht ist die Aufmerksamkeit da nicht (mehr) sooo groß? --Bernd vdB 17:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten