Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Lithium-Ionen-Kondensator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage googlebooks

Vielen Dank für das Einsetzen der Vorlage, die ich bisher nicht kannte. Beim Durchklicken fand ich drei Fehler:

  • Ref 45 führt nicht mehr auf das Faksimile des Titels
  • Ref 63 führt jetzt auf eine falsche Einzelseite, ich glaube 316 statt 227
  • Ref 83 führt auf Fehlermeldung 404.

Magst du das noch reparieren? Danke! (Und abstimmen darfst du natürlich auch.) MFG, Jesusfreund 00:36, 2. Jan. 2010 (CET)

Oh das tut mir leid. Ich schau es mir heute mal an, habe nur leider das WE wenig Zeit für die Wiki. --Cepheiden 11:29, 3. Jan. 2010 (CET)
Okay, ich hab die drei Schane jetzt korrigiert. Falls noch was sein sollte, sag einfach bescheid. Grüße --Cepheiden 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Super, vielen Dank. Kann gut sein, dass mir noch die eine oder andere Schlamperei unterlaufen bei Refs, dann sag du ruhig auch "Bescheid" ;-) Jesusfreund 13:02, 3. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 22:16, 6. Jan. 2010 (CET)

Re: Nutzung von Kopfzellen und Screenreader

Hallo Cepheiden. Da ich nicht mehr bei Wikipedia aktiv bin, Dir aber trotzdem antworten möchte, schreibe ich Dir hier auf Deiner Diskussionsseite. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit Screenreadern aus, verwende aber Gnome und habe somit den Screenreader Orca installiert (und weiß ihn auch zu bedienen). Am besten richtest Du eine Testseite ein und schickst mir den Link per E-Mail, damit ich meinen Screenrader darüber laufen lassen und Dir danach antworten kann. Bitte antworte mir nicht hier. Beste Grüße, Raphael --83.79.54.157 11:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 21:44, 28. Jan. 2010 (CET)

Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leuchtstofflampe&curid=45591&diff=69703467&oldid=69701924

Hier ist von der Wahrnehmbarkeit des Lichtes die Rede. In diesem Sinne ist UV-Licht kurzwellig im Gegensatz zum Infrarot, das langwellig ist. Welcher Teil des UV-Bereichs in der Leuchtstoffröhre tatsächlich vorkommt, ist bezüglich der Wahrnehmbarkeit egal. -- wefo 21:04, 23. Jan. 2010 (CET)

Ja, es geht aber darum welcher Teil des UV-Lichts noch als violetter Schimmer wahrgenommen werden kann. Und dieser UV-Anteil ist der langwellige UV-Anteil (Nahes UV) mit Wellenlängen um 380 nm. Wenn dort auf einmal von kurzwelligem UV-Licht die Rede ist wird IMHO der Sinn verdreht. Es geht eben nicht darum das UV-Licht kurzwelliger als sichtbares Licht ist. --Cepheiden 21:09, 23. Jan. 2010 (CET)
Das was tatsächlich fehlt, ist ein Komma, also: „von kurzwelligem, ultraviolettem Licht“. Eventuell besser, weil eindeutiger: „von kurzwelligem Licht (UV-Licht)“. Gruß -- wefo 21:14, 23. Jan. 2010 (CET)
Bitte lies meine Beitrag oben nochmal, es geht nicht UV-Licht im Vegleich zu sichtbarem Licht ist sondern um den spezifischen Teil des UV-Spektrum, der hier gemeint ist. --Cepheiden 21:18, 23. Jan. 2010 (CET)
Dein Hinweis ist gut, weil die schwache Wahrnehmbarkeit hier nicht im Sinne von „kaum wahrnehmbar“ sondern von „noch (etwas) wahrnehmbar“ gemeint ist. Das kann leicht missverstanden werden. Eine Möglichkeit der Unterstreichung wäre auch „des langwelligen Teils des UV-Bereichs“. Ich hatte hier den Eindruck von einem Edit-War und habe dem Änderer zunächst geglaubt und den tatsächlichen Inhalt deshalb nicht wahrgenommen. Gruß -- wefo 21:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Wenn du meinst, dass müsste klarer formuliert werden, dann tu das. Solange der Sinn nicht entstellt wird, wäre das ein Verbesserung. --Cepheiden 21:35, 23. Jan. 2010 (CET) P.S. Bei der Revertierung einer unbegründeten Änderung durch einen IP-Nutzer von einem Edit-War zu sprechen ist eine wahnsinnige Übertreibung und unpassende Bemerkung.
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass ein qualifizierter Autor Änderungen an seinem Artikel selbst vornehmen sollte. Nur so ist gewährleistet, dass der Gesamtzusammenhang nicht durch missverständliche Formulierungen gestört wird. Deshalb habe ich lediglich Vorschläge gemacht. Gruß -- wefo 21:44, 23. Jan. 2010 (CET)
Auch wenn die Meinung eines Hauptautoren mehr Beachtung finden sollte als andere Autoren, ist es weder SEIN Artikel noch hat er mehr Rechte. Die Wikipedia ist ein Gemeinschfatsprojekt. --Cepheiden 21:48, 23. Jan. 2010 (CET)
Entschuldige, aber ich hatte sachbezogen und nicht mit „Wassersuppe“ argumentiert. -- wefo 21:58, 23. Jan. 2010 (CET)
Was soll das denn jetzt bedeuten? Du hast doch gesagt, dass der Hauptautor die Änderungen vornehmen soll oder nicht? Ich habe darauf gesagt, dass andere Autoren das gleiche Recht haben den Artikel zu ändern. Zumal "Hauptautor" Ulfbastel seit über einem Jahr keine Änderung mehr durchgeführt hat. Also wo ist das Problem? --Cepheiden 22:07, 23. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nicht vom „Hauptautor“ gesprochen, da hast Du ungefähr so ungenau gelesen, wie ich die strittige Änderung gelesen habe. Ich danke Dir für den tröstenden Ausgleich. Ich sprach von einem „qualifizierten Autor“, habe aber Mitschuld durch die Zuordnung „seinem“. Ich habe bezüglich der Leuchtstoffröhren zwar gewisse Kenntnisse, bin aber, wie Du an meinem Lesefehler merken konntest, nicht qualifiziert. -- wefo 22:14, 23. Jan. 2010 (CET)
Du hast eine merkwürdige Einschätzung von der Qualifikation, die ein Nutzer haben muss, um sinnvolle Änderungen in einen Artikel einzupflegen. Fach- oder Detailwissen ist jedenfalls nicht zwingend notwendig, es gibt ja auch mangelhafte Formulierungen oder ähnliches, was man ja am Ausgangspunkt unserer Diskussion sieht. Grüße --Cepheiden 22:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 21:43, 28. Jan. 2010 (CET)

Telephon

Bitte revertier dich in WP:Rechtschreibung selbst wieder.

  • Telephon ist im http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=Telephon&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125 DUDEN eindeutig als alte Schreibung deklariert.
  • Nach WP:Häufige Falschschreibungen erfolgt in diesen Fällen nur eine Weiterleitung und keinen Falschschreibungshinweis.
  • Telephon findet sich nicht in der Wörterliste des Rates für die Deutsche Rechtschreibung - ist somit keine zulässige Alternative wie etwa Delphin.

Du forderst also tatsächlich einen Konsens über eine Tatsache. ;-) -- grap 09:13, 27. Jan. 2010 (CET)

Alte oder veraltete Schreibungen sind IMHO was anderes als Falschschreibungen. Warum sollte der Duden Falschreibungen auflisten? --Cepheiden 09:21, 27. Jan. 2010 (CET) P.S. bei fast allen "Photo"-Wörtern steht der Hinweis zur alten Schreibung ebenfalls
Der DUDEN spricht von „frühere Schreibung“. Sie war nach alter Rechtschreibung richtig, ist es aber - anders als bei Photo oder Delphin - heute nicht mehr. Auch nicht als Alternative. Sprich, sie war alt richtig und ist neu nicht alternativ sondern eben falsch. Der Nachweis des DUDEN klärt die Nachschlagenden mit diesem Hinweis wie ich finde sehr eindeutig darüber auf. Und es tut mir leid, deine Aussage, das wäre bei Photo auch so kann ich nicht nachvollziehen: http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=Photo&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125.
Cepheiden, was ist los mit dir? So uneinsichtig kenne ich dich gar nicht? Es geht um ein Beispiel für ein Regel. Es macht doch keinen Sinn da darauf zu beharren, dass eines bleibt, was auch nur strittig ist? Da haben wir doch wirklich genügend Möglichkeiten, auf was unstrittiges auszuweichen.
Daher noch mal: Ich will keinen Editwar. Setze bitte selber wenn die vorbeugende Sperre vorbei ist, ein besseres Beispiel ein, wenn dir das eine verbleibende nicht genug erscheint. Photo jedenfalls ist an der Stelle nicht akzeptabel. -- grap 18:38, 27. Jan. 2010 (CET)
Der Duden (24. Auflage, 2006) behandelt Telephon genauso wie Photo in dem es die Wörter aufführt und um einen Hinweis zur veralteten Schreibweise anführt. Dazu steht dann noch eine Infobox in der steht, dass das ph in aus dem griechischen stammenden Wörtern generell durch f ersetzt werden KANN. Ich finde keine Hinweise darauf, dass diese im Duden so markierten Wörter Falschschreibungen sind. Und wie gesagt, ich wüsste nicht seit wann der Duden Falschreibeungen in seinem Index aufführt, beleibtes Beispiel sind hier Falschreibungen von E-Mail also eMail und Email. Leider fällt mir gerade kein genaues Beispiel ein, bei dem eine Schreibung mit der Reformregelung definitiv als Falschschreibung deklariert wurde. Photo und auch Telephon scheinen jedenfalls nicht darnter zu fallen. --Cepheiden 10:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Onlineduden benutzt, das dürfte die aktuellste Variante sein und dir die Links angegeben. Nutze die bitte mal, da erkennst du den Unterschied. Du kannst nicht einfach auf die Links klicken, da sie eckige Klammern enthalten und WP da seine Umsetzung babbricht. Ich bitte dich zudem meine Argumente mit der Wörterliste und den Rechtschreibregeln (beides zusammen macht die deutsche Rechtschreibung aus), welche Delfin - Delphin enthalten, Photo - Foto dagegen nicht und, dass es sich nicht lohnt, auf ein Beispiel zu beharren, dass - richtig oder nicht - strittig ist, dass es sich allein ob der Strittigkeit nicht zu einem Beispiel eignet und wir jede Menge unstrittige Alternativen haben. -- grap 10:42, 28. Jan. 2010 (CET)
Egal ob gedrukter oder Online-Duden, bei keinem steht was von Falschschreibung. Diese konntest du bislang nicht belegen. Ingegen kann ich dir zeigen, dass zumindest der Duden von 2006 keinen Unterschied zwischen den Beziehungen von Telefon/Telephon und Foto/Photo sieht. Bitte weise nach, dass Telephon falsch und nicht nur veraltet ist. Dort besteht ein großer Unterschied. Andernfalls muss ich leider sagen, dass du uneinsichtig bist. --Cepheiden 10:49, 28. Jan. 2010 (CET) P.S. Ich weiß die Google Buchsuche ist nicht wirklich aussagekräftig, aber aus Spass hatte ich es dennoch mal probiert und war erstaunt wie viele Bücher nach 2008 erschienen sind die "Telephon" schreiben [1] (ein paar ältere Bücher sind aber auch in der Abfrage)
Ich sprach von „alter Schreibung“ die bei Photo angegeben wird und bei Delphin nicht. Dreh mir bitte nicht das Wort im Mund rum.
Weiter sprach ich davon dass „alte Schreibung“ bei Photo etwas anderes ist als „alternative Schreibung“ bei Delfin.
Ich schrieb weiter, dass genau diese Unterscheidung auch den Rechtschreibregeln zu entnehmen ist.
Und ich appellierte an deine Einsicht, dass es keinen Sinn macht, auf ein sei es auch nur strittiges Beispiel zu beharren angesichts vielfach verfügbarer unstrittiger.
Die jetzigen Beispiele passen auch nicht zu dem was weiter unten in [2] steht.
Den Duden 2006 habe ich nicht und werde ich mir für diesen Fall auch nicht kaufen, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass gemeinsames Lesen Interessantes zu Tage fördern könnte.
Also, welcher Zacken fällt aus deiner Krone, wenn statt zweier ohnehin an anderer Stelle der WP:RS auch anders geregelte Ph-f-Beispiele beispielsweise Ghetto – Getto, Yacht – Jacht, Code – Kode, Bouquet – Bukett, Katarrh – Katarr, Sauce – Soße, Sketch – Sketsch, Panther – Panter, Penicillin – Penizillin (stammt alles aus der Rechtschreibung) zu nehmen? -- grap 11:47, 28. Jan. 2010 (CET)
@grap: Und wie würdest Du „Telegraphon“ schreiben? Ich mache mir nicht die Arbeit der Suche in Google, denn in aktuellen Texten dürfte dieses Wort nur in der historischen Schreibung erscheinen. Auch das „Magnetophon“ dürfte etwas aus der Mode sein, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu einer Zeit, als „Telefon“ schon möglich war, „Magnetofon“ geschrieben worden wäre. Meines Wissens war es eine Art geschützter(?) Markenname, eine lexikalisch nachweisbare Bezeichnung ist „Magnetbandgerät“. Ein „Fonem“ würde bei mir die Textverständlichkeit erheblich erschweren. Und, um es klar zu sagen, ich bin nicht bereit, bei jedem möglicherweise strittigen Wort erst eine Recherche durchzuführen, wie denn diese elenden Neuschreiblinge meinen, dass es jetzt geschrieben werden sollte. -- wefo 11:50, 28. Jan. 2010 (CET)
Es geht hier nicht darum, was richtig ist und was nicht sondern um geeignete Beispiele zur Frage: Was tun, wenn die Rechtschreibung alternative Schreibungen zulässt? Das tut sie in über 2.000 Fällen und das macht die Lemmafindung nun nicht wirklich einfacher. Dazu gibt es deswegen eine Regel in WP:Rechtschreibung. Unter anderem Telefon - Telephon soll zu dieser als Beispiel dienen. Das Beispiel ist jedoch doppelt ungeeignet, da einerseits ph-f-Alternativen HIER gesondert geregelt werden und andererseits gerade für Telefon KEINE alternative Schreibung vorgesehen ist.
Danke für den „elenden Neuschreibling“ übrigens. Solche Titulierungen höre ich immer gern. Ich empfehle dir aber dennoch die Lektüre der WP:Rechtschreibung bis hinunter zu den Regeln über alternative Schreibungen. Keine Sorge, dass sieht nur nach viel aus, geht aber selbst für ungeübte Leser in einer Viertelstunde. Das schaffst du schon ... -- grap 12:15, 28. Jan. 2010 (CET)
Bist Du Mitglied jenes Rates, der den Neuschrieb beschloss und dann ändern musste? Dann darfst Du Dir den „elenden Neuschreibling“ anziehen. Wenn ich Dich titulieren wollte, dann würde ich wohl vom „Besserschreiber“ sprechen, denn ich habe noch einen Duden, in dem so etwa gesagt wird, dass die Dudenschreibung eine Richtschur ist, die dem besseren Verstehen dient, dass aber der jeweilige Autor über die Schreibung entscheidet und ggf. bei einem konkret genannten Gremium Rat suchen kann. Die Neuschreiblinge waren nach meiner Überzeugung von den Verlagen bestochen, die mit dem Neuschrieb neuen Umsatz machen wollten und so in unsere Sprachkultur einen Keil trieben. „Neue Rechtschreibung“ war auch früher ein Thema: Erzählt einer dem anderen davon und gibt ihm als Beispiel einen Zettel: „Der Oxe hatt das Hoi gewittert“. Fragt der andere: Und wie soll das jetzt geschrieben werden? ;-) -- wefo 12:36, 28. Jan. 2010 (CET)


Also um mal ein klar zustellen, der Ausgangspunkt war eine Änderung [3] bei der behauptet wurde Telefon sei die einzig zulässige Schreibweise. Das stimmt eben IMHO nicht und wurde revertiert. Genauso bin ich mit bei deiner Änderung vorgegangen. Mein Beschreibungstext der ersten Revertierung passt leider nicht, weil ich eigentlich diese Änderung [4] mit rückgängig machen wollte. Was dann Matthiasb gemacht hat.
@grap
Und was soll eigentlich der Mist mit "welcher Zacken fällt aus deiner Krone, wenn ..."? Welchen Grund gab es dieses Beispiel zu löschen, denn es wurde ja nicht durch ein anderes ersetzt sondern einfach entfernt? Es geht übrigens auch nicht darum, dass ein solcher Fall anderswo nochmal behandelt wird, sondern es hier einfach keinen Handlungsbedarf gab/gibt, dort ein Beispiel auszutauschen oder eben zu löschen. Das Telephon eine Falschschreibung ist hast du immer noch nicht nachgewiesen! Auch die Nachfragen sehe ich als unbeantwortet an. Wenn veraltet für dich immer gleichzusetzen mit falsch ist, dann hat es jedoch keinen Sinn weiter zu reden. --Cepheiden 13:40, 28. Jan. 2010 (CET) P.S. Ich unterstütze die Reformregelung, aber mein Handeln in diesem Fall steht dem auch nicht entgegen. Übrigens ging es bei der Regel nicht um die Unterstützung der neuen Rechtschreibung, sondern um die Unterstützung der heute am häufigsten Form, was bekanntlich nicht dasselbe ist.
Okay, wir reden aneinander vorbei. Ich sehe nicht wie das zu ändern wäre, und da jetzt auch noch einer hier rumpöbelt wird mir das zu blöd. Ciao. -- grap 13:49, 28. Jan. 2010 (CET)
Nur noch eines - falls das der Grund sein sollte. Von mir gibt es keine Socke. Nehme die Seite jetzt aus meiner Beo. -- grap
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 21:00, 28. Jan. 2010 (CET)
Entschuldige Cepheiden, dass ich mich noch einmal einmische. Ein ganz wesentliches Problem besteht darin, dass man Sprache nicht verordnen kann. Verordnen kann man nur das, was Schüler in der Schule lernen müssen.
Unsere unterschiedlichen Aufassungen zum Neuschrieb sind eine persönliche Meinung. (Bei mir hat McMurphy voll zugeschlagen, denn ich habe meinen Wahrig zu früh gekauft. Schließlich war diese Reform ja doppelt effektiv im Nutzen für den Umsatz) Das unabhängig von uns bestehende Problem liegt in der Spracherziehung. Der Autor eines gedruckten Werkes hat es in der Hand, wie er welche Ausdrücke schreibt und verwendet. In der Wikipedia verliert der Autor dieses Recht zur Gestaltung, weil jeder ohne jede Abstimmung irgendwelche Änderungen vornehmen darf.
Die unter Google häufigste Form muss nicht die bessere im Sinne der Spracherziehung sein (da denke ich an die Milliarden von Fliegen, die Scheiße fressen).
Den einzig gangbaren Weg sehe ich in Toleranz. Besserschreiber sind da kontraproduktiv (wegen des Klimas und auch wegen der daraus resultierenden unnötigen Serverbelastung), und es sollte jedem klar sein, dass es keine „einzig zulässige Schreibweise“ gibt. Ich suche gerne mal den Duden heraus, dessen Haltung ich oben skizzierte. Das Hauptziel sollte immer die Verständlichkeit für den Leser sein. Und dazu gehört mehr als nur „Rechtschreibung“. Gruß -- wefo 21:34, 28. Jan. 2010 (CET)
An dieser Stelle ging es nie um "Besserschreiber" oder eine Verordnung von Schreibweisen. Da die Diskussion Grap und mich betraf, sollte die Diskussion es an dieser Stelle enden. Es gibt ja noch zig weitere Diskussionsseiten zum Thema. Grüße. --Cepheiden 21:42, 28. Jan. 2010 (CET) P.S. Ich glaub das Argument mit etwaiger Serverbelastung ist doch arg überbetrieben und überbewertet.

Datei:Ortskurve Tiefpass.svg

Hallo Cepheiden,

du hast das genannte Bild in die Kategorie:In SVG konvertieren - Diagramm eigestellt.

  1. Ich wüsste gerne, wozu das dient,
  2. da das Bild in SVG-Format eingestellt worden ist, weiß ich auch nicht, was zu konvertieren wäre.

Mit verbindlichem Gruß --Saure 11:30, 6. Jan. 2010 (CET)

Ups, mein Fehler, muss mich irgendwie verguckt haben. Hab das wieder entfernt. Tut mir leid für die Aufregung. --Cepheiden 12:23, 6. Jan. 2010 (CET)

Atomradius, Elektronenaffinität

Hallo Cepheiden, wie beurteilst Du diesen und diesen Beitrag des Benutzers. Ich bin da nämlich auf der Hut, da er sich schon bei Kinderlosigkeit, Molare Masse und Avogadro-Konstante nicht mit Ruhm bekleckerte. Liebe Grüße. --Geri 16:59, 7. Jan. 2010 (CET)

Mhh mir fällt jetzt bei den beiden Sachen nichts größeres auf. Solange der Text zum Rest passt und in einem ordentlichen Stil geschrieben ist, ist es doch okay oder? Was bei solchen Aussagen jedoch notwendig ist, ist ein oder zwei Belege. Ode rspielst du auf irgendwas spezielles an? --Cepheiden 17:03, 7. Jan. 2010 (CET)
Genau auf die Belege spiele ich an und darauf, dass er/sie in den genannten Artikeln auch nach Ansprache auf seiner Disku. wiederholt seine Meinung mittels Revert kommentarlos unterbringen wollte. Da werde ich halt hellhörig weil sich mir der Verdacht eines POV-Kriegers aufdrängt. --Geri 17:10, 7. Jan. 2010 (CET)
Falsch ist es jedenfalls nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:50, 7. Jan. 2010 (CET)

Farmerscher Abschwächer

Ich hätte gern gewusst, warum du "Farmerscher" klein schreibst - es handelt sich hier um einen Begriff aus der Reproduktionstechnik, der meines Wissens nach groß geschrieben wird. Siehe auch diverse Google-Einträge.--Nikater 22:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Das ist eine Angewohnheit, die sich aus meiner Überzeugung gemäß der Reformregelung der deutschen Rechtschreibung (§62) ergibt, vgl. ohmsches Gesetz, cramersche Regel, hermitesches Polynom usw. Ich weiß es ist kontrovers und viel Fachautoren haben sich dazu entscheiden einfach weiterzuschreiben wie vor der Reform. Da ich nicht zum Ziel habe eine Edit-War oder ähnliches zu beginnen, ändere die Schreibung einfach wieder in die alte Form. Ich bitte dich aber zunächst §62, die Wikipedia:Namenskonventionen und ggf. einen Ausschnitt aus den mittlerweile kilometerlangen Diskussionsbeiträgen zu diesem Thema zu lesen. Siehe auch Benutzer:Cepheiden/Recherchen. Grüße --Cepheiden 08:29, 18. Jan. 2010 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo, durch Deine Aktivität in der Diskussion:Kleinsignalverhalten habe ich den Eindruck gewonnen, dass Du ein kompetenter Gesprächspartner sein könntest.

Vorausschicken muss ich, dass ich sehr vergesslich bin. Ich habe vor ein paar Jahren eine Programmiersprache gelernt und wollte sie nach einem Jahr bei einer Aufgabe, die nach dieser Sprache schrie, anwenden. Ich scheiterte daran, dass ich vergessen hatte, dass dort eine Befehlszeile mit einem Punkt abgeschlossen wird. Heute weiß ich das mit dem Punkt, aber ich habe alles übrige einschließlich des Namens vergessen (jetzt wo ich das schreibe, fällt er mir ein, es war PROLOG).

Mein Anliegen ist, alte Literatur zugänglich zu machen. Ich glaubte mit Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders eine Lösung gefunden zu haben: Artikel mit Verweisen auf Fußnoten von Bildern. Bei den ersten Bildern habe ich das als Beispiel durchgeführt. In den Fußnoten ist eine Wikifizierung möglich, die Texte passen auf eine Seite.

Bei Datei:GesNat000_01.jpg#cite_note-0 ist die Länge zwar größer als eine Seite, aber es geht noch. Die Fußnote entspricht aber nicht der ursprünglichen Struktur der in Fraktur geschriebenen Vorlage. Die Bilder sind vollständig hochgeladen, ein Artikel wie beim Sanders fehlt. Die Verlinkung zwischen den Bildern wird unter Verwendung der Bilder nicht angezeigt.

Durch Versuche, die Breaks entsprechend Deinem Hinweis zu ändern, ist mir aufgefallen, dass die in den Fußnoten steckende Mühe bei einem Revert verschwindet. Konkret geht es um Datei:GesNat924.jpg#cite_note-0. Dieses Verzeichnis wird auch unerträglich lang und zeigt mir die Grenzen meiner Lösung. Von Commons verstehe ich nichts. Grundsätzlich gefällt mir an meiner Lösung die Möglichkeit des Blätterns.

Ich bitte Dich, die grundsätzliche Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Wefo#Commons und Benutzer_Diskussion:Wefo#Tip_.E2.80.9EDie_gesamten_Naturwissenschaften.E2.80.9C (den Link verstehe ich auch nicht) zu berücksichtigen.

Mit freundlichem Gruß -- WefosSecke 07:34, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo, also wie schon oben steht, führe ich Diskussionen dort weiter, wo sie gestartet wurden.
Wenn ich das richtig sehe möchtest du den Inhalt eines Buches bei dem das Urheberrecht abgelaufen ist über die Wiki zugänglich machen. Das ist nicht ganz mein Bereich. Ich denek aber die Wikipedia ist der falsche Ort dafür. Ein solches Projekt ist eher etwas für Wikisource; die Fotos/Scans liegen dann natürlich wieder in der Commons (dort sollten dann auch deine Bilder liegen; bitte sicher gehen, dass mit der Lizens auch alles in Ordnung ist). Wenn du es nicht schon getan hast, informier dich bitte nochmal bei Wikisource; nicht dass deine Arbeit aus irgendwelchen formalen/rechlichen Gründen später umsonst war. Bei Wikisource gibt es übrigens auch entsprechende Vorgehensweise wie man die Bilder in gelayouteten und strukturierten Hypertext umwandelt.
Zum Syntaxproblem, das kann ich jetzt schwer nachvollziehen, könntest du bitte einen DIFF-Link einer entsprechenden Änderung geben. Ich vermute dort liegt nur ein anderes Syntaxproblem vor. Ich bitte dich aber, für die Listen nicht in HTML sondern in Wikisyntax zu nutzen. --Cepheiden 08:27, 20. Jan. 2010 (CET)
Der Diff-Link ist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei%3AGesNat924.jpg&action=historysubmit&diff=69554172&oldid=69554166. Gruß -- WefosSecke 08:36, 20. Jan. 2010 (CET)
Da hast du die nicht (nur) die das br geändert sondern die Fußnoten gelöscht. Die aktuelle Version scheint doch okay zu sein. --Cepheiden 08:38, 20. Jan. 2010 (CET)
Beim Revert wurde alle meine unter der Socke in mehreren Schritten gemachte Arbeit auf einen Hieb gelöscht. Ich habe mir dann den Text aus der alten Version in eine txt-Datei übertragen, die Breaks dort bearbeitet und alles wieder eingefügt. Deshalb ist das eigentliche Problem nicht mehr deutlich zu sehen: Durch meine revertierten Versuche mit xhtml war alles weg. -- WefosSecke 10:45, 20. Jan. 2010 (CET)
Hat es eigentlich einen Grund warum du die Einzelnachweisfunktion missbrauchst und nicht normale Verknüpfungsanker für die gezielten Verweise nutzt? vgl. Vorlage:Anker bzw. in HTML [5] --Cepheiden 08:54, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich freue mich, dass Du die richtigen Fragen stellst. Die Antwort ist allerdings bezüglich der beiden betrachteten Quellen leicht unterschiedlich.
Bei dem Wörterbuch wäre der Artikel Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders einfach zu lang, wenn man alles direkt im Artikel unterbringen würde (womöglich mit Ausklappen der knapp 500 Seiten). Und für jede Seite ein (Unter-)Artikel wäre auch nicht sinnvoll. Ich hatte auf konstruktive Resonanz gehofft. Arbeit in das Umwandeln und Wikifizieren der Texte zu stecken, hat erst dann Sinn, wenn die prinzipielle Lösung geklärt ist. Für den privaten Gebrauch habe ich ein Verzeichnis mit den Bildern, und mein (älterer) Rechner liefert mir mit dem normalen Ansichtsprogramm sowohl eine gut lesbare Ansicht, als auch das Blättern. Über meine Art des Missbrauchs sind diese Funktionen für den Benutzer der Wikipedia in vergleichbarer Weise dann gegeben, wenn alle Stichwörter in die Fußnoten übertragen sind. Der Mehrwert liegt in der möglichen Verlinkung.
Bei den gesamten Naturwissenschaften handelt es sich vorrangig um lange Texte. Hier grübele ich über eine andere Lösung. Ein Ansatz ist der Artikel Benutzer:Wefo/Ampères Gestell mit dem Originaltext beim Bild als Fußnote. Dieser Artikel bietet die Möglichkeit, mehr auf den Inhalt der Quelle einzugehen, als es mit einem einfachen Link möglich ist. Gruß -- WefosSecke 10:45, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube wir missverstehen uns. Die nachfrage mit den Ankern sollte nicht bedeuten, dass du den Text aller Bilder in einem Dokument unterbringst, sondern nur dass du die "benannte/direkte Verknüpfung" selbst bestimmst und nicht über dem Umweg der Einzelnachweisbaussteine einbaust. Denn der Zusatz #cite_note-0 (z.B. bei Datei:006_Aac.jpg#cite_note-0) ist komplett überflüssig. Was willst du mit dem Einsatz der Einzelnachweise erreichen? Doch nur eine Verknüpfung oder nicht? Wenn es gar nur darum geht den Abschnitt anzusprechen reicht auch Datei:006_Aac.jpg#Inhalt („Inhalt“ ist ein für Überschriften automatisch gesetzter Anker). Allgemein lege ich dir aber für die Beschreibung der Seiten die Nutzung von Wikisource nochmals ans Herz. Das ist meiner Meinung nach der bessere Weg, zumal die Bilder auch nach Commons sollten. In die Wikipedia sollten eh nicht lange Fußnoten sondern Verweise auf eine Quelle eingefügt werden. Für solche alten Quellen gibt es dann digitale Quellen im Netz (beispielsweise deine Bemühungen). Hier sollte dann also im Wikipedia-Artikel auf den Text in Wikisource verwiesen werden, und nicht über mehr oder weniger komplexe Verknüpfungen in Fußnoten von Bildbeschreibungen. --Cepheiden 11:09, 20. Jan. 2010 (CET)
Die Sache mit #Inhalt kannte ich nicht. In richtigen Artikeln sind mir Verweise auf Fachbücher, die ich mir in einer Bibliothek besorgen müsste, ein Ärgernis. Bei Benutzer:Wefo/Audion sind die Fußnoten dementsprechend umfänglich.
Ich bin auf die glorreiche Idee gekommen, "Die gesammten Naturwissenschaften" bei Google einzugeben. Dabei ist mir als erster ein Band der zweiten Auflage unter gekommen. Aber mehrere 100000 Treffer kann ich nicht durchforsten. Vielleicht ist mein Versuch, diese Quelle einzubringen, überflüssig. Gruß -- WefosSecke 11:34, 20. Jan. 2010 (CET)

Mit der Änderung bei Amperes Gestell bin ich nicht glücklich, weil der Link nun nur noch auf die Abbildung der Seiten in Fraktur führt. Vorher führte er zum Text in „anständiger“ Schrift. Gruß -- WefosSecke 12:11, 20. Jan. 2010 (CET)

Das war nur ein Vorschlag von mir, Ziel sollte es aber sein, die Quelle so genau wie möglich anzugeben (eben auch mit Seitenzahl). Und die Quelle ist eben nicht das Foto, sondern das fotografierte Werk. Die Digitale Quelle ist also nur eine Sekundärquelle. ich habe es auf das Foto der entsprechenden Seite geändert, weil ich mich beim Lesen geärgert habe, dass ich bei einer digitalen Quelle noch selbst suchen muss, wo (welche Seite und welches Foto) die Beschreibung ist. --Cepheiden 12:23, 20. Jan. 2010 (CET)

Dein Anliegen deckt sich mit meinem Anliegen, eben nicht nur den Titel eines Buches als Quelle anzugeben. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Ansicht, dass dem normalem Wikipedia-Nutzer ein verstehendes Lesen von Fraktur nicht zugemutet werden kann. Die Lösung, auf den Inhalt zu zeigen, war ja damit verbunden, dass ganz oben das blaue Feld als Link auf das Bild zu sehen war. Den Verweis auf das Titelbild mit dem eigentlichen Inhalt „Aha, ein Buch in Fraktur“ hielt ich als einfache Quellenangabe nur dann für zumutbar, wenn der gemeinte Text in normaler Schrift schon angezeigt wurde.

Wie gesagt, ich sehe dankbar Dein Bemühen. -- WefosSecke 14:34, 20. Jan. 2010 (CET)

Mehr als die Angabe einer Quelle als reine Quellenangabe ist gut, vor allem in Form einer frei und online verfügbare Kopie. Aber die Quelle ist eben die zugrundelegende Schrift, die ggf. auch auf anderen Wegen beschaft werden kann. Dass die Quelle in einer anderen Sprache oder in einer nicht mehr üblichen Schrift vorliegt und nicht von allen Nutzern gelesen werden kann, hat damit nichts zu tun. Hier hilft dein Ansatz weiter, die Fraktur als digitalen Text verfügbar zu machen. Diese Umsetzung ist aber nicht die Quelle für das Zitat! Es geht hier auch nicht um Zumutbarkeit, andernfalls müsste man alle fremdsprachigen Quellen in deutsch verfügbar haben. Wobei hier noch Übertragungs-/Übersetzungsfehler hinzukommen können. Ein Link im Fließtext wird im allgemeinen auch nicht als Quellenangabe betrachtet, sondern als Verknüpfung zu weiterführenden Informationen. Die von dir erdachte Nutzung kollidiert hier mit der in der Wikipedia üblichen Praxis. Zumal der interne Link auch noch "versteckt" war. Hast du nach dieser Erklärung immer noch Probleme damit? --Cepheiden 15:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Selbstverständlich habe ich „Probleme“, denn mir fehlt einerseits das klar definierte Ziel und andererseits die handwerkliche Erfahrung. Lass uns konkrete Fälle einzeln betrachten. Da haben wir als ein willkürlich gewähltes erstes Beispiel den Fall, über den wir in Kontakt kamen: Diskussion:Kleinsignalverhalten. Der Artikel selbst ist inhaltlich verbesserungswürdig. Das wäre mir aber nicht aufgefallen, wenn nicht eine Diskussion über die Verschiebung von TUP, TUN, DUG, DUS an der übergeordneten Stelle http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Qualit%C3%A4tssicherung#TUP_TUN_DUG_DUS_verschoben_nach_Typisierung_von_Transistoren_und_Dioden geführt worden wäre. Übrigens muss es eine zweite Quelle geben, denn ich kann absolut ausschließen, mein Wissen aus der von mir zitierten Quelle zu haben. Bei der doch ziemlich heißen Diskussion darüber, was dieser Artikel Kleinsignalverhalten bedeutet und warum es sich in dem Artikel Typisierung von Transistoren und Dioden bzw. später Universaltransistoren und -dioden um einen unzutreffenden Link handelt, wäre eine Quellenangabe ohne konkrete Zitate ziemlich sinnlos. Nach meinem Eindruck waren die Verteidiger des Links so sehr an „Kleinsignaltransistoren“ gewöhnt, dass sie unfähig waren, die andere Bedeutung im Artikel Kleinsignalverhalten wahrzunehmen. Andererseits kann ich nicht ausschließen, dass auch ich unfähig bin, den Begriff „Kleinsignaltransistoren“, den ich bisher nicht kannte und den ich auch nicht für sinnvoll halte, unvoreingenommen zu lesen. Auf jeden Fall scheint mir hier das konkrete Zitat unumgänglich. Auch beim Benutzer:Wefo/Audion liegt der Hintergrund darin, dass der Artikel Audion zu heißen Diskussionen führte, die aktuell wieder aufgeflammt sind. Deshalb hatte ich damals mit den doch recht ausführlichen Zitaten begonnen. Lass uns also zuerst über umfangreiche Zitate reden. Gruß -- WefosSecke 15:49, 20. Jan. 2010 (CET)

Eine Nachweis in einer Diskussion und ein Beleg in einem Artikel würde ich nicht zwangsläufig gleichbehandeln. Für beides ist ein Zitat der Quelle nicht erforderlich, sondern es reicht eine eindeutige Quellenangabe. Natürlich diskutiert es sich besser, wenn der Diskussionspartner die Quelle selbst prüfen kann. Aber darum geht es doch garnicht. Es geht um Quellenangaben in Artikeln und wie auch in Fachbüchern, anderen Enzyklopädien oder Fachartikeln wird selten zitiert (jedenfalls in Naturwissenschaft und Technik). Unabhängig von der Art und Häufigkeit der Zitat-Nutzung, besteht eine Quellenangabe primär aus Autor, Titel, "Wo zu finden". Eine Online verfügbare Quelle oder direktes Zitat ist sekundär. Das sollte eigentlich klar sein, zumal längere Zitate nicht zwangsläufig unbedenklich hinsichtlich evtl. Urheberrechte sind.
Ich verstehe auch nicht warum du auf einmal Zitat in den Vordergrund stellst, es ging doch erst um die Verfügbarmachung der oben genannten Werke. Wobei ich hier nochmals auf Wikisource hinweise. Und danach ging es um die Gestalltung der Quellenangabe, die eben nicht aus einem Zitat bestand und auch nicht direkt auf entsprechende Seiten verwies, sondern dies nur indirekt tat. --Cepheiden 16:17, 20. Jan. 2010 (CET)

Mir ging es um ein schrittweises Vorgehen. Wenn ein Artikel zum Streitobjekt wird, kann die Quelle nicht konkret genug sein. Und die Frage, ob er zum Streitobjekt wird, ist nicht vorhersehbar. Dem Kleinsignalverhalten fehlen die Quellen sogar völlig.

Das Gegenstück zu Deiner Auffassung über Quellen kann ich Dir auch bieten (bisher waren alle, die ich auf dieses Schmankerl aufmerksam gemacht habe, so anständig, dort nicht aktiv zu werden). Immerhin im ANR findest Du: Diskussion:Klemmschaltung (Fernsehtechnik). Du siehst, man kann für OR „geklaute“ Quellen angeben. Du erkennst daran die Gefahr, die mit einer nackten Quellenangabe verbunden ist.

Bei der doch recht umfangreichen Quellenangabe 14 in Benutzer:Wefo/Audion sehe ich noch keine URV. Und beschränkte Zitate sind in der wissenschaftlichen Literatur üblich und rechtlich gedeckt. Zum Problem wird dies durch das Internet, weil eine große Menge derartiger Zitate an verschiedenen Stellen dazu führen kann, dass das eigentlich noch geschützte Werk in der Summe eben doch vollständig wiedergegeben wird. Bei den beiden Werken, die der Ausgangspunkt der Diskussion waren, stellt sich diese Frage fast nicht, denn die Autoren sind entweder 70 Jahre tot oder nicht eindeutig zuzuordnen. Es gibt allerdings rechtliche Unterschiede zwischen Commons und de.WP. Mit meiner grundsätzlichen Entscheidung für die de.WP glaube ich, auf der sicheren Seite zu sein. -- WefosSecke 16:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Welches Problem hast du mit den von mir genannten Minimalangaben, wenn du selbst eine möglichst ausführliche Angabe wünschst?
ANR? OR? Egal, ich sage doch nicht, dass du nicht zitieren sollst. Was soll diese Diskussion. Du stellst das digitalisierte Zitat und nicht die zugehörige Quellenangabe in den Vordergrund. Was ist wenn die digitale Quelle aufeinmal weg ist? WWelches Problem hast du damit, zu einem Zitat die digitale Quelle mit einer ordentlichen Quellenangabe zu kombinieren?
Ich sage nicht, dass Zitate ansich rechtlich bedenklich sind, aber wenn ein Zitat ein ganzer Eintrag aus einem urheberrechtlich geschützten Lexikon oder ähnlichem besteht, wird es grenzwertig. Das mit dem Ablauf des Urheberrechts bei deinem Beispiel ist mir bewusst. Auch wenn du auf der sicheren Seite sein willst, kann es nicht schaden mal die Lizensexperten zu fragen, wie es in dem Fall aussieht und ggf. doch die Commons zu bevorzugen. Wiegesagt, auch die ganze Übertragung, Layoutgestalltung usw. über Wikisource sehe ich als vorteilhaft an, jedenfalls besser als das individuelle System, das du dir selbst zurecht gelegt hast. Aber ich brauch das ja nicht ständig zu wiederholen.--Cepheiden 17:19, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich werde nachdenken (au au au). -- WefosSecke 17:42, 20. Jan. 2010 (CET)

Gitterstrom: Literaturangabe

Hallo, ich habe den Namen des Verfassers 1:1 vom Cover abgetippt, was daran falsch sein soll, leuchtet mir nicht ein. --Poc 13:52, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo, es geht um dieser Änderung [6]. Ganz kurz, Angaben von akademischen Titel oder Amtsbezeichnungen sind bei Quellenangaben in der Wikipedia nicht erwünscht, von "falsch" hat ja keiner was gesagt. Unter WP:LIT befindet sich leider kein entsprechender Passus, es war auch noch nie strittig. Da es mehr oder weniger gängige Praxis ist. Ähnliches gilt auch für den Fließtext (nur im Kontext wichtige Titel) und für den Lemmawahl (WP:NK). --Cepheiden 14:43, 20. Jan. 2010 (CET)
Ggfs. sollte man das irgendwo festhalten. Die gängige Praxis half mir z. B. nicht (da nicht bekannt), ich hielt es halt für richtig, den Namen 1:1 vom Buch zu übernehmen. --Poc 15:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Es war ist ja auch nicht falsch, nur eben nicht erwünscht. Vor allem weil Titel subjektiv beim Leser eine Wertung hinterlassen und weil es bei wissenschaftlichen Publikationen sehr unüblich ist. --Cepheiden 15:23, 20. Jan. 2010 (CET)

Indiumselenid

Hallo Cepheiden, Du hast hier in den Artikel den Verweis auf Galliumselenid eingebaut, dann aber "(GeSe)" geschrieben. Könntest Du eines von beiden korrigieren? Ich kanne nicht mangels auskenne... ;-) Danke --Mabschaaf 18:02, 9. Mär. 2010 (CET)

Habe es korrigiert, ist Galliumselenid. Viele Grüße --Orci Disk 19:32, 9. Mär. 2010 (CET)
Ist das nicht dasgleiche? --Cepheiden 19:36, 9. Mär. 2010 (CET)
GeSe wäre Germaniumselenid. Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 9. Mär. 2010 (CET)
Ahh, wiedermal zuflüchtig gelesen. Klärt sich aber auch durch die Quelle. Danke für die Korrektur--Cepheiden 19:42, 9. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 16:58, 13. Mär. 2010 (CET)

Formel-Editor

WP beschreibt ihren Inhalt wie jede Enzyklopädie primär "in Prosa". Sekundär ist der gelegentliche Gebrauch mathematischer Formeln. Der dafür vorgesehene Editor passt leider bezügl. seines formalen Ergebnisses überhaupt nicht zur angewendeten Schrift. Er erzeugt viel zu große, den Text nahezu auffressende Zeichen.
Du kannst Dich verdient machen, dass dieser Missstand abgestellt wird. Andererseits unterlasse es bitte, Dich in die Versuche der Autoren, ein einigermaßen akzeptables Layout trotz der misslichen Voraussetzungen zu erstellen, einzumischen.
PrismaNN 19:21, 10. Mär. 2010 (CET)

Die Darstellung von Inhalten in der Wikipedia ist sehr abhängig von Ausgabegerät, die bekanntlich vielfältig sind. Es ist daher nicht zweckmäßig allen Nutzern ein Layout vorzuschreiben, das gilt für bildgrößen genauso wie für die Anzeige von Formeln. Ein erzwungene PNGRenderung wird von den Nutzern der Wikipedia weder empfohlen noch verlangt. Wie bei benutzerdefinitiven Größen von Miniaturbildern, solltest du jedem Nutzer hier die Freiheit zugestehen, die Inhalte so anzeigen zulassen wie sie es für richtig halten (Siehe Einstellung) und nicht deine Idealvorstellungen aufdrücken. Wenn du es für alle Nutzer nützlich hälst, nur gerenderte Formeln anzeigen zu lassen, dann setze dich dafür ein, dass die Standardeinstellungen dahingehend geändert werden. Ansonsten unterlasse es bitte. Auch das künstliche Einfügen von doppelten Leerzeichen oder Leerzeichen zwischen einer Formel oder einer Variable und einem Satzzeichen, wie den Punkt, ist nicht sinnvoll (ja sowas machst du). Demgemäß bitte ich dich dies zubeachten. --Cepheiden 21:28, 10. Mär. 2010 (CET) P.S. Du wiederspichst dich hinsichtlich der Äußerung, dass Formeln in Form von "viel zu große, den Text nahezu auffressende Zeichen" gerendert werden und dem Wunsch genau diese einzusetzen
Nein, Du willst als “Korrektor” ein miserables Layout durchsetzen. Wenn Du zusätzlich zu Deiner Rolle als Ordnungshüter an einem sachlichen Erfolg Deiner Arbeit interessiert bist, dann ist es an Dir, Dich dafür einzusetzen, dass auch Du nicht täglich mit Miserablem konfrontiert wirst. Außerdem bitte ich um etwas mehr Respekt den Autoren gegenüber, die sich auch um das Layout bemühen. Meine Bemühungen kannst Du mir nicht ausreden, und Dein Hineinreden wehre ich ausdrücklich ab. Ausdrücklich respektiere ich Deinen Einsatz für richtige Orthographie, einheitliches Zitieren der Literatur u.ä. und die Beseitigung von Tippfehlern.
Dein Vorwurf, ich würde mir widersprechen, zielt ins Leere: Es gehört zur Schadensbegrenzung, eine dritte (jetzt mickrige) Zeichen-Größe zu vermeiden.
PrismaNN 13:45, 11. Mär. 2010 (CET)
Damit ich nicht täglich mit "Miserablem" konfrontiert werde, habe ich das geändert! Es kann nicht sein, dass du von besserem Layout sprichst und vor und nach Formeln munter mehrere NBSPs einfügst. Das ist keine Verbesserung, weder inhaltlich noch layouttechnisch. Auch die Zwangsrenderung von Formelzeichen im Fließtext stellt keine Layout-Verbesserung da. Übrigens sind die Zeichen minimal kleiner als entsprechende Zeichen im Fließtext (richtig). Deine Zwangsrenderungen aber erzeugen deutlich größere Zeichen (fast doppelt so groß) als nicht PNG-gerenderte Varianten oder i (bzw. , , U, U). Wenn du soetwas als besser Layout ansiehst und nach Hinweisen immer noch nicht erkennst, dass du dir widersprichst, dann tut es mir leid für dich. Es ändert aber nichts. Außerdem auch wenn ich weiß, dass es kein vollkommenüberzeugendes oder immer gültiges Argument ist: evtentuell solltest du doch mal darüber nachdenken, ob an der Kritik von Nutzern, die ein paar Jahre länger in der Wikipedia aktiv und auch aktiver sind, nicht doch etwas dran ist. --Cepheiden 16:57, 11. Mär. 2010 (CET)
(Dienst-) Alter schützt vor Torheit nicht und ist offensichtlich ebenso keine sichere Hilfe dafür, zu erkennen, dass sich die Lesbarkeit auch durch Formales (z.B. mittels eines zweiten Leerschlags) verbessern lässt. EOD meinerseits.
PrismaNN 19:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß, deswegen habe ich den Kommentar auch relativiert. Lesbarkeit ist sehr individuell zusehen, denn aufgrund von individueller Hard- und Software unterscheidet sich die Anzeige zum Teil massiv und können sich auch jederzeit ändern. Spezielle/künstliche Anpassungen, die du für die Anzeige als nützlich empfindest, sind subjektiv. Wenn du gerenderte Formeln magst, stell es in deinen Einstellungen ein. Wenn du es für zwingen notwenig hälst, dann setzt dich für das generelle Rendern von TeX-Bestandteilen ein. Andernfalls unterlasse es bitte in einzelnen Artikeln Pseudoverbesserungen und Workaround für eine designte Anzeige einzufügen. --Cepheiden 19:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Es gibt durchaus Fälle in denen die Zwangsrenderung nützlich ist, beispielsweise wenn die Darstellung der Symbole sich stark unterscheiden. In den meisten und hier vorliegenden Fällen ist dies aber nicht notwendig. Doppelte Leerzeichen und Kobinationen mit NBSPs sind im Fließtext nie sinnvoll. Eine ggf. noch mangelhafte Darstellung durch einige aktuelle Anzeigegeräte rechtfertigt solche Anpassungen entgegen der gültigen Rechtschreibung nicht. --Cepheiden 19:58, 11. Mär. 2010 (CET)

entgegen der gültigen Rechtschreibung

Ich weiß, deswegen habe ich den Kommentar auch relativiert. Lesbarkeit ist sehr individuell zusehen, denn aufgrund von individueller Hard- und Software unterscheidet sich die Anzeige zum Teil massiv und können sich auch jederzeit ändern. Spezielle/künstliche Anpassungen, die du für die Anzeige als nützlich empfindest, sind subjektiv. Wenn du gerenderte Formeln magst, stell es in deinen Einstellungen ein. Wenn du es für zwingen notwenig hälst, dann setzt dich für das generelle Rendern von TeX-Bestandteilen ein. Andernfalls unterlasse es bitte in einzelnen Artikeln Pseudoverbesserungen und Workaround für eine designte Anzeige einzufügen. --Cepheiden
Nachtrag: Es gibt durchaus Fälle in denen die Zwangsrenderung nützlich ist, beispielsweise wenn die Darstellung der Symbole sich stark unterscheiden. In den meisten und hier vorliegenden Fällen ist dies aber nicht notwendig. Doppelte Leerzeichen und Kobinationen mit NBSPs sind im Fließtext nie sinnvoll. Eine ggf. noch mangelhafte Darstellung durch einige aktuelle Anzeigegeräte rechtfertigt solche Anpassungen entgegen der gültigen Rechtschreibung nicht.
--Cepheiden
PrismaNN 11:46, 12. Mär. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 10:25, 13. Mär. 2010 (CET)

Reformregelung

Hi, ich versteh den Kommentar nicht. --Succu 22:24, 4. Feb. 2010 (CET)

Siehe Regelung der Rechtschreibungsreform von 2006 §62 oder die Wikipedia:Namenskonventionen. --Cepheiden 22:26, 4. Feb. 2010 (CET)
Konkret [[7]]. Grüße, --Kein_Einstein 22:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Offensichtlich bin ich ein altmodischer Mensch :( Danke für die Erläuterung. Gruß --Succu 06:42, 5. Feb. 2010 (CET)

Anmerkung: Der Zustand, der hier mit dem Kommentar "Rechschreibedits sind unerwünscht" verteigt wird, enstand selber durch einen reinen Rechtschreibedit. Im konkreten Fall gibt es eine Möglichkeit zum Kompromiss: Der Zusammenhang wird mit ähnlicher Häufigkeit Coulomb-Gesetz genannt. Bei dieser Schreibweise gibt es keinen Streit um Groß- und Kleinschreibung.---<(kmk)>- 07:59, 6. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:Literatur

Hi Cepheiden!

Hier hast Du meine Änderung revertiert. Mir war der inhaltliche Charakter meiner Änderung gar nicht klar. Worin siehst Du ihn?

Schöne Grüße --Emkaer 21:38, 10. Feb. 2010 (CET)

Hallo
  1. "Mehrere solcher Zusatzangaben sollten durch Semikolon voneinander getrennt werden." - Das wäre eine Änderung, derzeit ist es ein Komma.
  2. „Kommentarklammer sollte, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind (siehe Wikipedia:Weblinks)“ - Überflüssig, denn entweder gibt der Weblink die angebene Quelle wieder oder eben nicht. Der Quallitätsanspruch würde daher zunächst die Quelle und nicht den Weblink wieder geben. Oder willst du was anderes aussagen?
  3. Warum wurde die Anmerkung zu mehrfachen ISBNs entfernt?
Anspnsten waren natürlich auch positive Elemente in der Änderung, wie der Hinweis auf die falsche ISBN
Nunja, die Ändeurngen gingen mir jedenfalls zu weit. Zumal auf die neuen Angaben weder in der Diskussion noch in der Zusammenfassung hingewiesen wurde. Grüße --Cepheiden 21:47, 10. Feb. 2010 (CET)
1. Sorry, das mit dem Semikolon oder Komma war mir nicht bewusst. Wenn Du mir ein Beispiel für eine solche Komma-Regel zeigen kannst, bin ich damit auch gern einverstanden. Ich wollte nur darauf hinaus, dass man ja eine Buchreihe und eine Online-Version auch beide in der Kommentar-Klammer nennen kann.
2. Das mit den Qualitätsansprüchen und dem Verweis auf WP:WEB habe ich ja aus dem vorher bestehenden Text übernommen (wo es bloß an anderer Stelle stand). Die Begründung ist, dass ja auch Onlineversionen denkbar sind, die auf WP:WEB widersprechenden Seiten zu finden sind. Beispiel: rechtswidrige Seiten, z.B. URV. Oder wenn es mehrere Onlineversionen gibt, dann gilt z.B. zur Auswahl: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Man könnte auch formulieren: Für Weblinks auf Online-Versionen gelten gleichzeitig die Regeln von WP:WEB.
3. Die Formulierung zu den mehrfachen ISBNs hielt ich für schlecht überlegt: Eigentlich geht es um verschiedene Ausgaben von Literatur (wie in der Formulierung auch genannt). Wie die Literatur(ausgabe) ausgewählt werden soll, steht aber woanders. Die ISBN sollte primär so ausgewählt werden, dass sie zu dem verwendeten (und angegebenen) Buch gehört. D.h. man sollte nicht die ISBN aktualisieren, wenn zu einem Artikel von 2008 nun 2010 eine Neuausgabe der zentralen ISBN erscheint, auch nicht, wenn es Paperback ist. Denn dass die Seitenzahlen dann noch stimmen, ist ja keineswegs gesagt.
Ich hoffe, Du kannst meiner Argumentation weitgehend zustimmen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du nochmal über die Änderungen drüber schaust, und auch die Strukturänderung (Einrückungen, Reduzierung um einen Nummerierungspunkt durch Zusammenordnung) berücksichtigst. Vielleicht kannst Du ja das ein oder andere als nicht diskussionsbedürftig wieder einstellen.
Grundlegende Änderungen wage ich ohnehin nicht mehr vorzuschlagen. Einerseits bin ich so an WP-Standards gewöhnt, dass mir mögliche Verbesserungen ungewohnt erscheinen würden; andererseits ist die WP im Allgemeinen so änderungsresistent, dass man sich da nur den Mund fusselig schreibt ;-)
Schönen Gruß --Emkaer 01:04, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo, evtl. war mein Revert doch etwas zu hart. Nunja.
  1. Ein unabhängiges Beispiel für die Komma-Nutzung kann ich dir nicht geben, am ehesten passt da noch ein unkonkreter Passus in Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln#Links_und_Identifikationsnummern und Vorlage:Literatur macht es so. Aber für das Semikolon finde ich überhaupt keine Nutzung-Hinweise. Warum elaso dort nun Semikoolon nutzen?.
  2. Okay, soweit habe ich offensichtlich nicht gedacht, ist aber durchaus sinnvoll.
  3. Ja, das stimmt, allerdings werden Einträge im Abschnitt "Literatur" primär eigentlich nicht als Quellen verstanden, mir ist auch kein Passus in den Richtlinien bekannt, der dies so besagt. Es finden häufig Ausgabenaktualisierungen durch angemeldete und nicht angemeldete Nutzer statt. Nach der alten/aktuellen Version ist das erwünscht, bei deiner Überarbeitung war das wohl toleriert und deinem Diskussionsbeitrag entnehme ich, dass du dort eigentlich eine Aktuallisierung verhindern möchtest. Ist das richtig? Wenn ja, warum?
Ja, ich stimm dir in einigen Fällen zu, auch die eigentlichen Einrückungen waren okay. Grundlegende Änderungen sind theoretische keien Problem, praktisch schon, da sie entsprechend begründet werden müssen/sollten und die Änderung eindeutig Vorteile zeigt. Andernfalls würden immer wieder Änderungen von Nutzer vorgenommen, die sagen "dort muss doch ein Punkt hin" oder "die Reihenfolge muss Nachname, Vorname sein", im Gegenzug kommen dann die Gegner dieser Ansichten. Du solltest dich aber dadurch nicht abschrecken lassen. ;-) Die Richtlinien als Ganzes sind noch sehr inhomogen und es zeigen sich immer wieder Ausnahmen die Probleme bereiten. --Cepheiden 09:03, 11. Feb. 2010 (CET)
Hi!
1. hab ich in Vorlage:Literatur#Parameter, bei "Kommentar" ein Semikolon gefunden, allerdings in einer sonderbaren und mir nicht gleich verständlichen Formulierung. Aber ob Komma, Punkt oder Semikolon ist mir im Prinzip egal.
3. verweise ich auf das in Wikipedia:Literatur#Abgleich_mit_den_Einzelnachweisen geschilderte Problem. Bei Geisteswissenschaftlern sind die Änderungen von Ausgabe zu Ausgabe i.d.R. nicht grundlegend, so dass sich eher ältere Standard-Ausgaben herausbilden, nach denen wissenschaftlich zitiert wird, auch wenn es schon neuere Ausgaben gibt. In Naturwissenschaften ändern sich Handbücher u.ä. teilweise jährlich. Da ist es natürlich nötig, auf eine Neuerscheinung zu verweisen. Aber was nützt es, wenn in der Literaturliste die neueste Ausgabe steht, im Artikel aber veraltete Informationen aus älteren Ausgaben zu finden sind (so sagt Wikipedia:Literatur#Auswahl)? - Meine grundsätzliche Position zu dieser Frage ist: Vorsicht bei Literaturaktualisierungen - schnell mal eine Neuausgabe einzutragen kann in bestimmten Fällen auch eine Verschlechterung des Artikels darstellen.
Was meinst Du? --Emkaer 18:59, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo,
  1. Nunja, das steht nur beim Kommentar und ist wahrscheinlich seit Jahren einfach nicht beahctet worden. Ich würde es nicht gut finden, wenn wir jetzt neben Punkt und Komma auch noch das Semikolon einführen, da sieht für die manuelle Formatierung dann irgendwann niemand mehr durch.
  2. Die Verbindung zu Geisteswissenschaften kann ich da nicht erkennen. In dem Abschnitt geht es ja darum, dass die Einzelnachweise vollständig angebenen werden sollten, so dass eben gerade bei Aktualisierungen der Einzelnachweis als Quelle/Beleg nicht verfälscht wird. Das Problem, dass neure Auflagen ggf. komplett abweichende Informationen enthalten können ist damit natürlcih nicht gelöst. Daher versteh ich schon, wenn eine solche Aktaulisierung nicht auch noch empfohlen werden sollte. Allerdings sollte man dann auch die Wikipediagemeinschaft für das Problem sensibilisieren. --Cepheiden 19:24, 11. Feb. 2010 (CET)
Hi! Gerade habe ich letzteres mit einem eigenen Unterpunkt versucht. Komma in der Kommentarklammer habe ich angegeben. Und in der Kommentarklammer steht (auch nach bisheriger Regelung) eine Übersetzung bei fremdsprachigen Werkverzeichnissen. Schau's Dir bitte mal durch. Wenn man ganz genau schaut, dann könnten die Formatierungsregeln natürlich noch etwas besser formuliert werden. Danke für die Diskussion & Schönen Gruß --Emkaer 21:27, 14. Feb. 2010 (CET)

Von wegen Mist

Die Rubrik "Neue Artikel" ist in den allermeisten Portalen und WikiProjekten vor allem auch eine Kategorie der Überprüfung, sprich der Überprüfung ob die Kategorisierung, die Artikelqualität, die Relevanz stimmt, entsprechend wird zunächst alles aufgenommen und dann aussortiert. Mehrere informative Portale verwenden daher sogar schon den Merlbot (Wirtschaft, Chemie) und verzichten auf die händische Einsortierung, widmen sich stattdessen der Qualitätssicherung. Nur das Portal "sauber" zu halten, bringt rein gar nichts, denn der "Mist" liegt weiterhin auf der Ebene darunter und gerade dort läge, um der Nutzer und Leser willen für Ordnung zu sorgen, die eigentliche Hauptaufgabe von Portalen und WikiProjekten. - SDB 22:56, 12. Feb. 2010 (CET)

Der Mist bezog sich auf zwei Sachen
  1. Die Unterseite wird auf der Hauptseite eingebunden. Kommen nun andere Elemente in die Unterseite, wird das Layout und der Ausbau gestört. Was ich als Hauptbetreuer (leider auch fast einziger) nicht gut finde. Zudem gibt es auch der Portalseite einer CatScan-Liste, der Link ist also neben der wahrgenommenen Fehlplatzierung auch noch redundant.
  2. Wenn im Portal:Mikroelektronik ein halbautomatisch einen Eintrag über ein Internetradio erscheint, sehe ich auch das als Mist an. Ich denke daran ist primär die Unfähigkeit der genauen Differenzierung von eingebundenen und ausgeschlossenen Kategorien beim CatScan-Tool schuld. Es geht hier also nicht um das Sauberhalten von falsch kategorisierten Artikeln sondern um den Ausschluss der Artikel/Kategorien aufgrund von Mängeln der Automatisierung. Der Merlbot bietet diese Differenzierungsmöglichkeiten, ich werde mir das daher nochmals ansehen.
Übrigens, wenn du einfach ohne Ankündigungen Portale an denen du nicht beteiligt bist anfängst umzubauen, musst du auch damit leben, dass die Wirken nicht immer positiv aufgenommen wird. Erstrecht, wenn du nichtmal eine Zusammenfassung oder Begründung angibst. --Cepheiden 07:18, 13. Feb. 2010 (CET) P.S. Welches Portal nutzt den MerlBot zur Pflege der Liste mit neuen Artkeln bzw. wie binden sie ihn ein? Auf den "Neue Artikel"-Seiten findet man komischerweise den Aufruf nicht.
Der 30-Tage-Catscan ist insofern nicht redundant, weil er der normale nur auf 7 Tage eingestellt ist. Es lohnt sich aber gerade wegen späterer Nach- bzw. Umkategorisierungen sich immer die 30 Tage anzuschauen und nicht nur die letzten sieben Tage. Darauf wollte ich hinweisen, nachdem du zwar einige Artikel für den 10./11. Februar aufgenommen hattest, aber weiter zurück insgesamt 13 Artikel fehlten. Davon waren deinem Revert zufolge drei irrelevant, davon eine als Weiterleitung. Abgesehen davon, halte ich es nachwievor von Portalbetreuern für ziemlich heftig, wenn sie Eingriffe von außen per se als Störung oder gar als Mist deklarieren. Ist für mich immer ein Indikator für ein falsches Portalverständnis. Nein der Catscan macht genau das, was das Kategoriensystem im Bereich Mikroelektronik vorgibt. Wenn es also Mist ist, liegt der Mist im Kategoriensystem oder in der Kategorisierung durch die Autoren begraben und sollte so oder so behoben werden. Von daher würde ich, anstatt andere zu beschimpfen, lieber mal zuerst nachschauen, warum und über welche Linie dieses Internetradio in den Catscan gekommen ist. Ich beklage mich nicht über die Reaktion an sich, jede Reaktion hat zunächst etwas gutes, ich habe mich nur über den Ton beklagt. Denn anstatt dich über optisch veränderbare Einbindung des 30-Tage-Catscans zu beklagen und über einige Irrläufer aufgrund des Kategoriensystems, hättest du zunächst auch auf die 10 scheinbar "aktzepablen" Ergänzungen rekurrieren können. Im Übrigen steht meine "Aktion" im Zusammenhang mit Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel. Denn leider werden viele Portale nicht so gut gepflegt, wie du es hier mit der Mikroelektronik handhabst. Und das ist mittlerweile ein ernstzunehmendes Problem. Denn nur aktuelle Portale sind gute Portale. Nix für ungut. - SDB 12:26, 13. Feb. 2010 (CET)
Also du meinst weil ein dieser Parameter anders ist, ist keinen Redundanz gegeben? Das ist doch ein schlechter Witz oder? Wenn das so wichtig ist, dann bemüh dich lieber um eine entsprechende Änderung bei Vorlage:Catscan Portal. Ein "Hinweis" sieht in meinen Augen übrigens anders aus als ein unkommentierter Linkeintrag, der sich zumindest teilweise negativ auf das Erscheinungsbild des Portals auswirkt. Sicher die Störung ist minimal und muss hier nicht aufgebauscht werden, aber du hast dich auf meinen Zusammenfassungskommentar hin gemeldet.
Ich sehen Eingriffe von "außen" übrigens nicht grundsätzlich als Störung, deswegen habe ich ja auch viel von deinen Änderungen gelassen. Das hängt auch damit zusammen, dass du deine strukturellen Änderungen auch nachvollziehbar begründet hast. Leider scheinst du nicht zu verstehen, dass die ein oder andere Bearbeitung von dir nicht als Verbesserung anseh.
Unterstellst du mir übrigens ein falsches Portalverständnis? Wenn ja bitte ich im etwas genauere Informationen dazu.
Was CatScan angeht, dir ist schon klar, dass die multihierarchisch Kategoriezuordnung für einfache Kategorie-Scanner ohne Negativkategorien zum Problem werden kann? So kann ein Kategoriebaum durchaus 7 und mehr wirklich zugehörende Ebenen aufweisen, die auch gut strukturiert sind. Es kann aber auch durchaus vorkommen bereits in der zweiten Unterkategorie vollkommen andere Bereiche behandelt werden.
Automatisierung ist gut, vor allem bei schlechter manueller Wartung, aber dafür sollte die Automatisierung auch funktionieren. Derzeit sehe ich da eben noch Mängel.
Zum Schluss der Ton, das war spontan und IMHO auch weit weg von einem persönlichen Angriff oder so.
--Cepheiden 13:49, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich bin lange genug beim Wikipedia:WikiProjekt Portale, um zu wissen, wo die Chancen und Grenzen des Catscans liegen. Und nein, der Catscan stellt nur Bezüge her, die tatsächlich durch das Kategoriensystem abgedeckt sind. Der Casus cnactus liegt in diesem Fall bei der Einsortierung der Kategorie:Speichermodul direkt in Kategorie:Digitaltechnik, während in der Mikroelektronik die Kategorie:Halbleiterbauelement zwischengeschaltet ist, bei gleichzeitiger direktliniger Zuordnung von konkreten Internetradios zur Kategorie:Digitaltechnik. Nur dadurch konnte es kurzzeitig dazu kommen, dass ein konkretes Internetradio als eine digitaltechnische "Anwendung" des mikroelektronisches Halbleiterbauelement "Speichermodul" erschien. Das kann und sollte auch korrigiert werden, sowohl in der Unsauberkeit der Kategorie:Digitalfunk als auch bezüglich der ambivalenten direkten Zuordnung der Kategorie:Speichermodul zur Kategorie:Digitaltechnik. Etwas als "Was soll der Mist?" zu qualifizieren, ist IMHO sehr wohl ein persönlicher Angriff, siehe auch WP:AGF, wenn das dein spontaner Umgangston ist, mit dem du erreichen willst, dass man sich bei dir meldet, umso bedenklicher. Es kommt in Wikipedia täglich in Artikeln zu Auseinandersetzungen darüber, was eine Verbesserung ist und was nicht, warum sollte das in Portalen nicht auch ganz "normal" funktionieren. Ich habe eine Veränderung vorgenommen, die dir nicht gepasst hat, du kannst sie kommentarlos revertieren, du kannst mir eine Nachricht schreiben, dass du in meiner Änderung keine durchgängige Verbesserung erkennen kannst und wenn es dich stört, dass ich meine Veränderung nicht kommentiert habe, mich bitten, das in Zukunft zu tun. It's a wiki. Aber nur weil ich meine Änderung nicht angekündigt oder nicht in der Zusammenfassungszeile kommentiert habe, mich wie einen zu behandeln, der "Mist" produziert, da kann ich nur hoffen, dass du Neulingen, die sich am Portal beteiligen wollen, wenn sie Fehler machen, nicht genauso begegnest. Wenn das der Fall wäre, wäre es in der Tat ein falsches Portalverständnis. - SDB 14:26, 13. Feb. 2010 (CET)
Der Ton war nicht neutral, ja, aber ein persönlicher Angriff? Nunja, wenn dem so war, entschuldige bitte. In anbetracht das keiner von uns auf Streit aus ist sollten wir das hier abschließen, ich denke uns beiden ist die dafür Zeit zu schade. Übrigens behandel ich Neulinge und andere unerfahrene Nutzer nicht so schroff.
Noch was zu den Kategorie, du hast schön Fehler/Mängel in dem aktuellen Kategoriebaum genannt. Das ändert aber grundsätzlich nicht die Prolematik, dass in Unterebenen irgendwann mal "fremde" Kategorien auftreten. Oder ist bei der Ketegorisierung von Kategorie:Rohrpost [8] und Kategorie:Eurovision Song Contest [9] hinsichtlich Kategorie:Elektrotechnik bzw. Kategorie:Halbleitertechnik [10] hinsichtlich Kategorie:Maschinenbau auch was falsch? --Cepheiden 14:50, 13. Feb. 2010 (CET)
Entschuldigung angenommen. Bezüglich der Neulinge bin ich dann ja beruhigt. Bezüglich der Kategorie bist du dir aber schon bewusst, dass der Catscan derzeit im Bereich Mikroelektronik maximal 4 Ebenen schafft, daher sind deine Beispiele mit Eurovision Song Contest und Rohrpost schon arg weit her geholt. Aber ich erwarte von einem guten Kategorienbaum sehr wohl, dass er in Catscan-Reichweite keine fundamentalen Fehler beinhaltet. In den Bereichen, wo ich sonst unterwegs bin, gilt es zum Beispiel immer fein säuberlich den thematischen Kategorienbaum vom Organisationen bzw. Personenbaum zu trennen, um zum Beispiel nicht konkrete Personen in der Kategorie:Beruf zu haben. Ich denke, dass die Doppeldeutigkeit des Begriffs Digitalfunk, sowohl für die technische als auch für die organisatorische Seite im Kategoriensystem eine Entsprechung braucht, siehe zum Beispiel Kategorie:Planung und Organisation und Kategorie:Organisation - SDB 15:58, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich bezeih mich ja nicht explizit auf die kleine Kategorie Mikroelektronik, sondern wollte allgemeine Fälle zeigen, die meiner Meinung nach nicht zwangsläufig falsch sind, aber "Probleme" bereiten. Kategorie:Eurovision Song Contest wurde beispielsweise bis vorkurzem auch in den Wartungslisten des Portals:Elektrotechnik geführt. Und auch wenn durch eine strikte Kategorisierung merkwürdige Ergebnisse mit CatScan nicht auftauchen, greifen meiner Meinung nach die Konzeption des Kategoriesystems und CatScan nicht zwangsläufig in einander. Was ich damit sagen will, eine automatisierte Aktualisierung solcher Listen auf Basis der Kategoriebaumauswertung sollten auch Negativkategorien enthalten, so wie es MerlBot ja schon lange macht. --Cepheiden 16:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Drum habe ich dich ja auf den Merlbot als Möglichkeit hingewiesen, der als automatisches oder zumindest vorbereitendes System hier tatsächlich genauer ist und daher kein bzw. weniger "Aussortieren" braucht. Mir ist es aber definitiv lieber, es steht unter den Neuen Artikeln mal ein falscher, als dass reihenweise Artikel nicht unter diese Rubrik aufgenommen werden. Und nur darum ging es mir bei meiner Änderung. Denn ich als relativ "Fachfremder", möchte mich beim Portal umfassend, zuverlässig und aktuelle über Neuigkeiten und neue Artikel in der Wikipedia aus diesem Bereich informieren können, sonst brauch ich kein Portal:Mikroelektronik. - SDB 16:57, 13. Feb. 2010 (CET)
Kleine Anmerkung, da SDB oben behauptet, dass die automatische Liste im Chemie-Portal eingebunden ist: das ist nicht ganz richtig, wir haben zwar eine automatische Liste auf der entsprechenden Unterseite, die wird aber nicht ins Portal oder die Redaktion eingeblendet (das ist (noch) eine manuelle, Problem ist v.a. die fehlende Archivierung von alten Einträgen). Viele Grüße --Orci Disk 10:10, 13. Feb. 2010 (CET)
Ja, für das Portal Chemie gibt es einen "Zwischenschritt", dennoch führt der Merlbot im Portal Chemie zu einer vollständigeren Liste als es im Portal Mikroelektronik zumindest für die letzten 30 Tage der Fall war. - SDB 12:26, 13. Feb. 2010 (CET)

Rat gesucht

Hallo Cepheiden,

wir sind uns wiederholt bei Überarbeitungen "begegnet", und ich schätze deine Ideen und Erfahrung. Du hast dich auch an der Bearbeitung des Artikels Ortskurve (Systemtheorie) beteiligt. Seit fast drei Monaten ist hieran einer tätig, der sorgfältige Ausarbeitungen verschiedener Personen wieder löscht und durch eine eigene Schau ersetzt, die in Blick auf Elektrotechnik nach meiner Einschätzung von keinerlei Sachkenntnis getrübt ist. Nicht einmal den Unterschied zwischen abhängiger und unabhängiger Variabler kann er beachten; die "Wechselstromtechnik" möchte er auf zwei Frequenzen einschränken usw. Endlose offene und von ihm versteckte Diskussionen sind beredtes Zeichen des Bemühens um Konsens.

Revert an seiner letzten Umschreibung wäre nötig, würde aber keinen Erfolg bringen. Inzwischen bin ich es leid, immer wieder auf ihn einzugehen und umzuformulieren, er macht - wenn man sich am Ziel eines brachbaren Textes wähnt - alles wieder kaputt. Weißt du, wie man den Artikel vor ständigem Kaputtmachen schützen kann? Übrigens mit dem Artikel Frequenzgang geht es genauso. Mit verbindlichem Gruß --Saure 10:51, 6. Mär. 2010 (CET)

Hallo Saure, das Hin-und-Her beim Artikel zur Ortskurve habe ich am Rande mitbekommen. Ich wollt mich da aber inhaltlich nicht weiter einbringen, da ich Ortskurven zuletzt im Studium in Kontakt kam. Nunja, zum Problem. Es ist ja mehr oder weniger eine Form eines Edit-Wars. Deinen Aussagen entnehme ich, dass eine Diskussion bislang nicht zum Erfolg führte. Daher denke ich, ist es für die Gemeinschaft wahrscheinlich am Besten eine Version vor dem Bearbeitungs-Hin-und-Her zurückzusetzen und diese Version übergangsweise zu schützen. Für die weiteren Arbeiten empfehle ich dann eine temporäre Arbeitsversion zu erstellen. In der bis zum Konsens gearbeitet wird. Alles andere hilft der Wikipedia wenig. Weiterhin solltest du andere Nutzer aus dem Fachbereich darauf aufmerksam machen (siehe Portal:Elektrotechnik) und/oder den Artikel offiziell an die Fach-QS übergeben. Weitere Schritte wie "Dritte Meinung" oder WP:FZW könnte man, wenn das alles nichts gebracht hat, auch noch kontaktieren/aktivieren. Nunja, solche Konflikte sind immer sehr ärgerlich, da sie viel Zeit in Anspruch nehmen. --Cepheiden 11:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Nach meinem Eindruck ist die Fassung der Definition gemäß http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ortskurve_%28Systemtheorie%29&diff=next&oldid=71179680 sinnvoll. Von der Quellenhörigkeit halte ich allerdings weniger, denn der Hinweis auf die Elektrotechnik und die Regelungstechnik ist eigentlich schon Allgemeinbildung, muss aber natürlich um die modernere Verallgemeinerung zur Systemtheorie erweitert werden. Gruß -- wefo 11:42, 6. Mär. 2010 (CET)
Irgendwie steh ich auf dem Schlauch und versteh nicht, was du uns mit sagen willst, vor allem im Zusammenhang mit dem DIFF-Link. Könntest du das bitte nochmal erklären? --Cepheiden 11:51, 6. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 22:38, 29. Mär. 2010 (CEST)

Kubelka-Munk-Theorie

[11] Weiss auch nicht wie das zustande gekommen ist. Meinem Bearbeitungskommentar entnehme ich, dass ich die richtige Änderung der IP erkannte, aber vor meinem Edit versehentlich auf die Vor-Version von HenningB revertierte. Sowas ist immer blöd: Eine IP die hier mal reinschaut und dann eine richtige Änderung revertiert bekommt, ist sicher nicht begeistert. Wir sind ja da -durch Training- etwas robuster. ThomasStahlfresser 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)

Kommt vor. Dem Artikel fehlt meiner Meinung aber noch Substanz. Ich weiß noch nicht ob und wann ich dazu komme, dort mal zu recherchieren. Grüße --Cepheiden 17:07, 27. Feb. 2010 (CET)

hi

danke fuers disk-redirect loeschen lassen. und fuer den hinweis auf den ueberfluessigen sla. -- Supermartl 20:05, 3. Mär. 2010 (CET)

Kein Problem. --Cepheiden 20:08, 3. Mär. 2010 (CET)

commons:Category:Bauglas-Schule Wittenberge

In aller mir zustehenden Überheblichkeit; Ich wüßte, wenn dieses Gebäude irgendwo bei Lutherstadt Wittenberg wäre - ich bin mir da sicher.

Alle Insignien des Fotos zeigen aber, dass es ein DDR-Gebäude ist. Meine Neugier ist geweckt. Markus-Wi 06:04, 5. Apr. 2010 (CEST)

Eine weitere Diskussion zum Thema findet sich unter Diskussion:Wittenberge#commons:Category:Bauglas-Schule Wittenberge --Cepheiden 06:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
Usenet, dafd, MID:<hpn38s.6tk.1@poel.garlipp.de> hat Lösung.
Verortet: 54°6'36.48"N, 12°3'13.75"E. Ein Gebäude der ehemaligen Ostseemesse Rostock. Markus-Wi 21:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
Durch Augenschein bestätigt nun:
http://www.garlipp.de/blog/2010/04/10/bauglas-schule-wittenberge-oder-das-forsthaus/ Markus-Wi 22:46, 10. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Benachrichtigungen, abe rich verfolge auch die von mir gestarteten Diskussionen zum Thema anderswo. Grüße --Cepheiden 23:09, 10. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 23:09, 10. Apr. 2010 (CEST)

Erik Liebreich und Patentvorlage

Im Erik Liebreich Artikel (heute auf der Hauptseite verlinkt) sind einige Patentreferenzen umzuschreiben, so dass sie Template:Patent benutzen. Darf ich Dich bitten, das zu machen (Du kannst es so gut) ? —Wikinaut 01:27, 9. Mär. 2010 (CET) Hab's erledigt!Wikinaut 01:57, 9. Mär. 2010 (CET)

:-) Sollte ja eigentlich auch nicht so schwer sein. Grüße --Cepheiden 07:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Nöö, aber weil Du mich immer korrigierst, wollte ich Dir mal eine Chance geben, es gleich selber richtig zu machen. :-) —Wikinaut 10:39, 9. Mär. 2010 (CET)
Naja, ich beobachte diverse Artikel und nicht dich ;-) --Cepheiden 11:22, 9. Mär. 2010 (CET)

Schaffermahlzeit

Hallo Cepheiden,
vielen Dank für Deinen kritischen Beitrag in der Kandidatur des Artikels. Inzwischen habe ich die (anhaltende) Kritik an dem Umfang der Einleitung aufgenommen. Die Einleitung wurde jetzt überarbeitet und gestrafft, und die gekürzten bzw. herausgenommenen Inhalte wurden teils in andere Abschnitte verlagert und dort eingearbeitet. Vielleicht magst Du Dir den Artikel noch einmal anschauen und evtl. auch ein Votum abgeben – ich würde mich freuen, wenn die Überarbeitung Deine Zustimmung findet.
Grüße, --Jocian 22:22, 29. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:22, 12. Apr. 2010 (CEST)

Mannemerisch

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Vielen Dank für die Hilfe bei der Formatierung in Mannemerisch.
Liebe Grüße, Jlorenz1 21:25, 9. Feb. 2010 (CET)
Keine Ursache, die Änderungen sollen nur auf ein paar grundsätzliche Formalismen hinweisen, die aktive Autoren beherzigen sollten. Viel Spass noch. --Cepheiden 21:29, 9. Feb. 2010 (CET)

Rashba-Effekt

Hallo Cepheiden, darf ich dich bitten dass du dir mal den ersten Literatur Hinweis anschaust. Da fehlt ein Parameter und ich ich checks noch nicht welcher;)...Vielen Dank & Grüße --Gravitophoton 09:19, 13. Mär. 2010 (CET)

Nunja, steht doch klar da Parameter "Titel". Der ist irgendwie zum Pflichtparameter der Vorlage:Literatur geworden (siehe Diskussion). Ich habe auch schon nach dem Titel gesucht, aber bei russischen Originaltiteln habe ich noch Probleme. Auch aufgrund fehlender Sprachkenntnisse.-- Cepheiden 10:20, 13. Mär. 2010 (CET)

Raumladungszone

Hallo Cepheiden,
warum hast Du aus dem Artikel Raumladungszone den Hinweis auf den Early-Effekt entfernt?
Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:38, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo, den Hinweis im "Siehe auch" habe ich entfernt DIFF, weil ich thematisch keinen Nutzen für den Leser sah. Ich will damit sagen, nur weil die RLZ beim Early-Effekt eine Rolle spielt, trägt ein unkommentierter Link zum Early-Effekt im Artikel RLZ nicht zu einer Verbesserung bei. Ich hatte es damals wohl für besser gehalten die Verknüpfung zu entfernen. --Cepheiden 08:42, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Cepheiden,
trifftige Gründe gegen den Verweis habe ich jetzt nicht erkannt. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du diese Information entfernt, weil sie Dir persönlich nutzlos erschien. Ich bin nicht der Meinung, dass dies eine nachahmenswerte Vorgehensweise beim gemeinsamen Aufbau einer Enzyklopädie darstellt. Bei allgemeiner Anwendung dieses Kriteriums dürfte der Grenzwert der Folge aller Änderungen wohl eine leere Wikipedia sein.
Wozu diente der Verweis:
Wikipedia enthält sehr viel Wissen, es ist leider noch schlecht verknüpft. Bei Verfolgung der Links gerät man oft in eine Sackgasse oder kreist nur innerhalb einer Untermenge der thematisch zusammenhängenden Artikel. Aber warum sollte ein Link kommentiert werden? Seine Existenz ist doch die wichtigste Information. Im Falle der Raumladungszone halte ich es für erwähnenswert, dass für das spannungabhängige Verhalten der Raumladungszone bei bipolaren Transistoren auch der Begriff Early-Effekt existiert. Spricht aus Deiner Sicht etwas gegen die Wiederaufnahme des Links? Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
Nein es spricht nicht wirklich was dagegen, unter Rücksicht auf WP:ASV wäre aber Fließtext besser. Der Begriff Early-Effekt ist übrigens nicht wichtiger für den Artikel als die ebenfalls nicht erwähnten Begriffe Transistor (incl. Bipolartransistor, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), Thyristor, Solarzelle, Kanallängenmodulation, Subthreshold Leakage usw. --Cepheiden 08:55, 1. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die ASV-Handhabung. Werde das dann in Kürze mal angehen. Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:29, 1. Apr. 2010 (CEST)

Förster-Resonanzenergietransfer

Hallo Dresdner. Ich suche derzeit krampfhaft Mitarbeiter, die beim Artikel Förster-Resonanzenergietransfer mithelfen oder ihn im Review kommentieren können. Hierbei finde ich, dass beispielsweise das Kapitel über die Rolle des Förster-Transfer bei organischen Halbleitern wie OSLs und OLEDs ausgebaut werden kann. Da ich leider aus einer anderen Ecke komme (damit meine ich nicht meine Dresdner Herkunft, sondern meine fachliche Ausrichtung auf die Biochemie), kann ich hierzu nicht allzu viel beisteuern. Daher suche ich nach Experten auf dem Gebiet der Halbleitertechnik (wie dich), die sich zudem mit OLEDs & Co auskennen. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --Svеn Jähnісhеn 20:07, 5. Apr. 2010 (CEST)

Das bisshen was ich bisher zu OLEDs gemacht haben ist lange her. Leider sagt mir auch der Begriff Förster-Resonanzenergietransfer wenig, so dass ich dir wohl nicht helfen kann. --Cepheiden 06:10, 6. Apr. 2010 (CEST)

Liste von Homecomputersystemen

Hallo Cepheiden, Diskussion:Home_Theater_Personal_Computer#Listengr.C3.B6.C3.9Fe könnte Dich interessieren (wenn ich Deine Beweggründe richtig verstanden habe). Liebe Grüße -- pistazienfresser 15:08, 3. Feb. 2010 (CET)

Öhm, wüsste jetzt nicht (mehr) warum? --Cepheiden 09:22, 12. Apr. 2010 (CEST)

Patch-Clamp-Technik

Wenn Du schon weisst, dass Hladky und Haydon 72 minds. 3 Artikel veröffentlicht haben, warum nennst Du sie dann nicht in der Artikeldisku? Wäre um Größenordnungen hilfreicher gewesen als der wenigsagende Baustein, den Du eingebaut hast. --Burkhard 23:50, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ich darf dann auch gleich noch mal nachsetzen - lies doch bitte selbst nochnmal WP:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen - Listen sind nicht per se unerwünscht. An dieser Stelle (Messplatz) halte ich sie durchaus für sinnvoll, solange keine kommentierbare Photographie oder Zeichnung eines Messplatz zur Verfügung steht, von der Verlinkung auf andere Artikel mal abgesehen. Ansonsten steht es Dir natürlich frei, selbst zum Editor zu greifen. --Burkhard 00:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, mir kommt es so vor, alss wenn du dich durch den Einbau des Wartungsbausteins persönlich angegriffen fühlst. Nunja, Listen sind in gewissen Fällen in Ordnung, IMHO aber hier eben nicht. Immerhin soll eine Messplatz beschreiben werden, da reicht es nicht einfach ein Liste mit Bestandteilen des Messplatzes aufzuschreiben. Da ich die Technik und den Messplatz nicht weiter kenne, sehe ich auch nicht warum ich hier gefordert werden sollte. ich habe genug andere Bausstellen und bin da nur kurz vorbei gekommen. Was die Artikel angeht, ja das stimmt, da hätte ich auf die Disk. mal einen Hinweis platzieren können. Ich hatte aber gehofft das Benutzer:Drahkrub [12] den Artikel überwacht und als einer der hauptautoren auch die entsprechenden Korrekturen einfügt. --Cepheiden 08:24, 15. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: wie ich gerade bemerke bist du Burkhard ja Benutzer:Drahkrub. Aber anscheinend ist dir die korrekte Quelle aus deinem Text auch unbekannt. --Cepheiden 12:50, 15. Apr. 2010 (CEST)
Naja, meine Literatur (Numberger/Draguhn) zitiert aus Zitaten von Sakmann und Neher - das konnte eigentlich nur schiefgehen. Ich hielt die Namen damals für wichtig, deswegen hatte ich sie als Literatur angegeben, in der Hoffnung, dass das eindeutig wäre. Insofern war es schon richtig, dass da nochmal jemand nachgehakt hat - das wirkt manchmal Wunder ;-) Andererseits kreise ich nicht mehr im Umkreis einer Almer Mater, dass erleichtert die Literatursuche für mich nicht unbedingt. Ansonsten sehe ich mich nicht als Hauptautor von Patch-Clamp, mich hatte nur der damals erbärmliche Zustand des Artikels so gedauert, dass ich ihm etwas Text gespendet habe - auch um die Vorherrschaft von Planar Patch Clamp, das eher als Werbeveranstaltung zu sehen ist, zurückzudrängen.
Was mich allerdings wirklich nervt, ist ein Bapperl ohne weitere Diskussion, das ist IMHO ein NoGo. Ein rotes Bapperl mit seiner allseits sichtbaren Signalfunktion wird die wenigsten Autoren, denen ein Artikel am Herzen liegt, erfreuen, da sollte wirklich schon gut begründet werden, warum man es reinklebt. Ich selbst ziehe persönlicher wirkende Hinweise auf Diskuseiten eindeutig vor. --Burkhard 14:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
Danke noch für die DOI-Spenden. --Burkhard 14:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
Da stimm ich dir prinziipiell zu, aber manchmal kommt man nur zufällig auf einen Artikel und sieht da ein paar Fehler. Zur schnellen Kentlichmachung sind die bapperl da schon gut. Das Nachtragen von Quellen durch die jeweiligen Autoren sollte eigentlich auch ohne Diskussion ablaufen, denn was ist da zu klären? Schlechte Quellenangabe überarbeiten und gut. grüße --Cepheiden 15:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich dachte dabei eher an die Listen-Geschichte. Was die Lit. betrifft hast Du vollkommen recht. --Burkhard 15:26, 18. Apr. 2010 (CEST)

Bridgman-Stockbarger-Methode

Hallo Cepheiden, super Zeichnung! Vielen Dank! --Wiki4you 12:08, 18. Apr. 2010 (CEST)

Danke. Die Zeichnung entspricht zwar den gängigen Darstellungen, aber der Text beschreibt noch eine Besonderheit an der Tiegelspitze. --Cepheiden 12:38, 18. Apr. 2010 (CEST)

Drahtlose Energieübertragung

Ich schon wieder! (Oder auch: Du und Deine Bepperl - meine Edits dort sind diesmal ordentlich belegt. Wollte Dich nur auf Hamburger Lichtwunder hinweisen, der gerade in der Löschhölle schmort. Im Artikel ist eine zum Thema passende Quelle angegeben, zu der ich leider keinen unmittelbaren Zugang. Evtl. magst Du Dich an der LD beteiligen? --Burkhard 16:48, 18. Apr. 2010 (CEST)

Der neu eingefügte Absatz "Drahtlose Energieübertragung [...] wurde dies aber untersagt." [13] ist komplett ohne Wikilinks und ohne jegliche Quellen. Das nenn ich nicht "ordentlich belegt". Es gibt auch keine Literatur oder Weblink zum Thema. Was das Lichtwunder angeht, schau ich mal bei Gelegenheit. --Cepheiden 16:56, 18. Apr. 2010 (CEST)

Majorana-Effekt

Hallo. In die erste Literaturangabe ({{Literatur|Autor=Wilfried Heller|Titel=Magnetooptische Untersuchungen an Eisenoxydsolen I|Sammelwerk=Fortschrittsberichte über Kolloide und Polymere|Band=39|Nummer=1|Jahr=1933|Monat=November|Tag=31|Seiten=1-57|DOI=10.1007/BF02556744}}) haben sich zwei Fehler eingeschlichen: Das Datum kann nicht stimmen, weil's den 31. November gar nicht gibt, und der DOI stimmt ausweislich der Fehlerseite, auf die er verlinkt, auch nicht. Magst du die beiden Dinge nochmal nachschauen? --YMS 23:13, 19. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Hinweise. Das mit dem Datum kann ich mir nicht recht erklären. Na egal, ich habe Tag und Monat gelöscht. Was die DOI angeht, diese entspricht der von Springer angegebenen [14], warum diese nicht funktioniert kann ich nicht sagen. Ich habe den Fehler nochmals gemeldet und im Artikel vorerst einen Direktlink gesetzt. Grüße. --Cepheiden 07:32, 20. Apr. 2010 (CEST)

Frage wegen Sensor

Hallo Cepheiden,

deine Bedenken aufgrund vielfältiger Anwendung des Begriffs verstehe ich. Aber mich stört die momentane Lösung, die für den unbedarften Leser wenig hilfreich ist. Für einen Nicht-Technikfreak ist der Bildsensor oft die naheliegendste Bedeutung des Wortes, da ja heutzutage sehr viele über eine Digitalkamera verfügen. Und da in der normalen Bedienungsanleitung einer solchen oft nur von einem „Sensor“ die Rede ist, wird man halt eben auch in der WP vor allem nach „Sensor“ suchen. Und da hatte ich selbst als erfahrener User neulich mehrere Minuten benötigt, um vom Artikel Sensor an den „richtigen“ Artikel heranzukommen, da es einfach an einem für alle verständlichen Verweis an prominenter Stelle fehlt. Der Link im Abschnitt Anwendungsgebiete wird einem auch nicht auf Anhieb klar, denn da steht eben nichts explizit von der Anwendung in der Fotografie.

Hast du eine Idee, was man da machen könnte? Gruß --S[1] 09:40, 29. Apr. 2010 (CEST)

ich bin nicht der Meinung, dass Sensor hauptsächlich mit Bildsensor gleichgesetzt wird. Auch wenn Hersteller von Digitalkameras vereinfacht den Begriff Sensor statt Bildsensor in Produktbeschreibungen und Handbüchern nutzen, ändert dies nichts an der Tatsache, denn dass machen Hersteller anderer Geräte häufig genauso. Der Artikel Bildsensor war ja neulich noch überhaupt nicht von Sensor aus verknüpft. Insgesammt bedarf der Artikel Sensor eigentlich einer größeren Überarbeitung. Vor allem was die Weiterverarbeitung der Signale und die Anwendungsbereiche angeht (das zeigen ja unter anderem die Einträge in "siehe auch"). Eine Verknüpfung über die Anwendungsbereiche sehe ich auch als einzige sinnvolle Lösung auf den Artikel Bildsensor zu verweisen. --Cepheiden 09:56, 29. Apr. 2010 (CEST)

Foton (Raumflugkörper)

Hallo Cepheiden, Deine Kritik im Bearbeitungskommentar bezüglich des Begriffsklärungshinweises verstehe ich nicht ganz. Zur Zeit meiner letzten Bearbeitung war das Lemma noch Foton und der BKH daher gerechtfertigt. Erst Du selbst hast den Artikel zu dem jetzigen Klammerlemma verschoben (und den BKH dann richtigerweise entfernt). --ulm 12:07, 30. Apr. 2010 (CEST)

Ja, das ist mir dann auch aufgefallen. ich hatte das beim Verschieben nicht bemerkt und da mir solche Sachen in letzter zeit öfter untergekommen sind, hatte ich gedacht nach der verschiebung hätte jemand den bausstein eingefügt. Grüße- --Cepheiden 12:21, 30. Apr. 2010 (CEST)

Danke

Für die Ref-Fixes. Auf archive.org hätte ich auch kommen können. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:49, 31. Mai 2010 (CEST)

Kein Problem. Grüße --Cepheiden 20:06, 31. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:27, 31. Mai 2010 (CEST)

Brillouin-Zone

Stichwort Brillouin-Zone, ich finde die Änderung nicht, wo angeblich der Link zu reziprokes Gitter schon hinzugefügt wurde. Kannst du sie mir zeigen und begründen, warum sie falsch ist?

Ich finde den Link sehr hilfreich, ich brauchte ihn eben und musste manuell bei Wiki das Sachwort eingeben.

Es geht um diese Version. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brillouin-Zone&oldid=75057072

Kann man das bitte einbauen? Grüße --137.226.181.41 18:34, 1. Jun. 2010 (CEST)

oh doof gerade gesehen sache erledigt sorry lösch es ruhig, --137.226.181.41 18:36, 1. Jun. 2010 (CEST)

Okay. --Cepheiden 19:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 19:01, 1. Jun. 2010 (CEST)

Memristor

Hallo Cepheiden, wollen wir mal den Memristor-Artikel in Ordnung bringen? Der Artikel müßte den Kern der Funktionsweise - das ist nach meinem Verständnis die Tatsache, daß man mithilfe einer Spannung ein Halbleitermaterial stabil, aber reversibel umdotiert - stärker in den Mittelpunkt rücken. Und für den Begriff "magnetischer Fluß" müssen wir auch was anderes finden. Das Zeitintegral einer Spannung ist doch nur dann "magnetisch", wenn es sich bei der Spannung um eine Umlaufspannung handelt. Dieser Vortrag http://www.youtube.com/watch?v=bKGhvKyjgLY spricht auch von ersten Beschreibungen in den 60er-Jahren und nicht von 1971 wie der jetzige Artikel. Gruß, --Michael Lenz 01:47, 15. Mai 2010 (CEST)

Ahung habe ich von dem Thema derzeit nicht wirklich. Abe rich bin gern bereit hier mitzuhelfen, Die Hauptlast möchte ich abe rnicht übernehmen, ich will nicht noch mehr baustellen aufmachen. Mit der Erstbeschriebung ist das so eine Sache, die simple Erwähnung eines ungenauen Datums in einem Vortrag sehe ich naihct als Beleg. --Cepheiden 09:27, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich hab mal die gröbsten Fehler aus dem Artikel rausgenommen und ein paar Ergänzungen eingebracht. Den Rechenformalismus hab ich mir noch nicht so genau angeschaut; das Rechnen in Systemen "mit Gedächtnis" bin ich nicht gewohnt. Die 1971 sind wohl das Datum der Veröffentlichung. Das ist denke ich in Ordnung, auch wenn die Vorarbeiten wohl ein paar Jahre zurückgehen. -- Michael Lenz 21:18, 16. Mai 2010 (CEST)

Nachträgliche Änderungen im Meinungsbild

Hallo Cepheiden, solche Edits sind nicht zulässig, in meinen Augen ist das Vandalismus. Denk bitte mal drüber nach und revertier selber. Gruß -- Make 16:04, 24. Mai 2010 (CEST)

Das war ein schwerer Fehler von mir, bei dem mir damals nicht bewust war auf welcher Seite ich war. vgl. [15]. Danke für den Hinweis. --Cepheiden 16:06, 24. Mai 2010 (CEST) P.S. bei der Revertierung mit entsprechenden Kommentar kam mir ein IP-Nutzer ein paar Sekunden zuvor P.P.S. Nur eine der 7 Bearbeitungen war von mir
Alles klar. --Make 16:11, 24. Mai 2010 (CEST)

Aubing

Danke hierfür. Beim Schreiben bleibt doch immer eine Menge Kleinkram liegen, toll das Du so schön aufgeräumt hast. Wenn Du Kommentare zum Artikel haben solltest, ich bin ganz Ohr. Für den „Review“ ist es mir noch zu früh, aber der ein oder andere Fingerzeig kann ja auch jetzt schon nicht schaden. Schöne Grüße -- d65sag's mir 17:20, 24. Mai 2010 (CEST)

Inhaltlich ist mir nichts aufgefallen. Ist auch nicht mein Thema ;-) Grüße. --Cepheiden 16:09, 25. Mai 2010 (CEST)

Wiki-Werkzeuge

Hallo, ich habe gerade in dieser Unterseite rumgeschmökert, habe da vor allem nach edit-countern gesucht und bin dabei in Deiner Linkliste auf jede Menge tote Links gestoßen, sollte mal aktualisiert werden. --PeterFrankfurt 01:35, 26. Mai 2010 (CEST)

Naja, die einige Edit-Counter waren zeitweise mal offline und dann wieder online. Ich schau mal bei Gelegenheit durch. Danke --Cepheiden 07:58, 26. Mai 2010 (CEST)

Linsensiegel

Ahoi, für den Einmalgebrauch bei Besuchern in sensiblen Unternehmen wohl sowas. Ich hatte mal ein "Dienst"nokia, da wurde mit einem Aufkleber, der vor dem Zusammenbau des Gerätes über die Linseneinheit gepappt wurde, ähnliches erreicht. Ob das erwähnenswert ist: keine Ahnung.--LKD 13:55, 8. Jun. 2010 (CEST)

Also meine Besuche bei Unternehmen, die auf sowas geachtet haben, beinhalteten in der Regel die zeitweise Verwahrung des Handys am Empfang. Ich halte es erstmal nicht für erwähnenswert. Dennoch danke für den Hinweis, evtl. kann jemand anders darauf aufbauend recherchieren. Grüße --Cepheiden 14:04, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:58, 22. Jun. 2010 (CEST)

Hummelschaltung

Was hat das mit Elektronik zu tun? Mit deiner Kategoriezuordnung bin ich nicht einverstanden.--Norbirt 13:19, 18. Jun. 2010 (CEST)

Mhh auf welche Zuordnung sprichst du hier an? Ich hab mit dem Artikel doch nichts zu tun gehabt. ich sehe auch keine Verbindung zur Kategorie Elektronik. --Cepheiden 13:18, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hat sich inzwischen erledgt. Du hattest die Kategorie:Elektrische Schaltung der Kategorie:Elektronik untergeordnet. Inzwischen hab ich eine Kategorie:Elektronische Schaltung eingerichtet.--Norbirt 14:18, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ok, hatte ich jetzt auch gesehen. War die bessere Lösung. --Cepheiden 14:36, 20. Jun. 2010 (CEST)
Noch was anderes: evtl. möchtest du dich ja bei dieser Frage mit einbringen Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Fragen#Kategoriebaum. --Cepheiden 15:53, 20. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:58, 22. Jun. 2010 (CEST)

Frequenzgang

Hallo, darf ich Dich bitten, unter Löschantrag Frequenzgang einen sachkundigen Kommentar zu hinterlassen? J.Berger will allen Belegen und Argumenten zum Trotz nicht einsehen, daß der Begriff "Frequenzgang" sowohl in der Bedeutung "Übertragungsfunktion", als auch in der Bedeutung "Spektrum" benutzt wird. Erst hat er einen Editwar provoziert, jetzt dieser Löschantrag. Bei der Diskussion verunglimpft er die Leute, die nicht seiner Meinung sind, als Laien und prahlt mit seinem Universitätsabschluß. Wünschenswert wäre es, wenn außer mir auch noch ein paar andere Wikipediaautoren Ihre Meinung kundtun würden. Freundliche Grüße, --Michael Lenz 22:49, 20. Jun. 2010 (CEST)

Da ist es evtl. sinnvoll die Mitarbeiter vom WP:Redaktion Physik und WP:WikiProjekt Elektrotechnik auf die Diskussion hinzuweisen. --Cepheiden 23:06, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ja, danke. Der Hinweis steht jetzt im Physik- und ET-Portal unter QS. --Michael Lenz 01:12, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:57, 22. Jun. 2010 (CEST)

Mydeskfriend

Hallo Cepheiden, es ist mir erst jetzt aufgefallen: Du hast hier bei den Technischen Merkmalen ganz richtig die Nur-Liste bemängelt. Ich fand die Aufzählung interessant, weil sich die Gadget-Leute ja sonst immer sehr bedeckt halten, was das Innenleben ihrer Tierchen betrifft. Ich schlage vor, dies ähnlich wie beim IPhone-Artikel zu halten: Im Fliesstext werden die verschiedenen Systeme (Hauptprozessor, Sensoren etc.) allgemein erwähnt, die technischen Details kommen in eine Infobox. Oder ist das nur Datenmüll und gehört gar nicht rein? Was meinst Du dazu? --MatthiasGutfeldt 15:32, 20. Mai 2010 (CEST)

So wie im iPhone-Artikel mit einer Infobox ist das IMHO in Ordnung. --Cepheiden 17:54, 20. Mai 2010 (CEST)
Done. --MatthiasGutfeldt 14:32, 31. Mai 2010 (CEST)

Diskussionsseite "Schreibweise von Zahlen"

Hallo, du hast auf der genannten Seite die Dauer bis zur Archivierung auf 1/2 Jahr gekürzt; ich habe nichts dagegen einzuwenden.

Aber

  1. Warum kommen Einzelbeiträge, die keine Erwiderung waren und nun schon über 2 Jahre alt sind, nicht auch einmal in die Versenkung?
  2. Es gibt Abschnitte mit 2 Signaturen, die zuletzt im Oktober bearbeitet worden sind, und ebenfalls nicht archiviert worden sind. Da klappt etwas mit deiner Vorgabe nicht. Was tun?

--Saure 18:31, 29. Mai 2010 (CEST)

Ich antworte mal, weil ich de Disku von Cepheiden zufällig in der Boebachtungsliste habe:
Der formale Grund ist, dass der Achiv-Befehl den Parameter "Mindestbeiträge =2" hat. Das heißt, ein Abschnitt soll nur archiveiert werden, wenn er mindestens zwei Beiträge (mit Unterschrift) enthält. Der Sinn dahinter ist, dass keine wichtigen Anmerlungen völlig ungesehen in der Versenkung verschwinden. Da das durchaus vernünftig ist, würde ich den Parameter so lassen.
Wenn ein Beitrag einfach nur alt und inhaltlich längst nicht mehr aktuell ist, kann man ihn mit dem Baustein {{erledigt|~~~~}} markieren. Dann hat der Abschnitt die verlangten zwei unterschriebenen Beiträge und wird automatisch beim nächsten Bot-Durchlauf archiviert. Das halbe Jahr Karenzzeit fängt also nicht von neuem an.
Hoffe, das hilft, ---<(kmk)>- 23:36, 29. Mai 2010 (CEST)
Genau, danke KaiMartin --Cepheiden 20:33, 30. Mai 2010 (CEST)
Nochwas, da "Frequenz=monatlich" eingetragen ist, wird nur am ersten jeden Monats archiviert. Nächster termin ist also Dienstag. --Cepheiden 20:57, 30. Mai 2010 (CEST)

Thermische Oxidation von Silizium

Glückwunsch zum ersten "lesenswerten"! Viele Grüße --Orci Disk 08:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank. :-) --Cepheiden 08:59, 2. Jun. 2010 (CEST) P.S. Ich war ja froh, dass sich dann doch noch ein paar Nutzer den Artikel gelesen und bewertet haben. Panzerfreunde scheint es deutlich mehr zugeben :-\
Ja, leider gibt es in der Wikipedia kaum Leute, die sich für Technik interessieren außer bei Panzern, anderer Militärtechnik und Eisenbahnen (selbst bei Autos sieht es ja nicht sonderlich gut aus, es gibt mehr lesenswerte und exzellente Artikel zu einzelnen Kriegsschiffen als zu Automodellen). Da hat es ein Thema wie die Thermische Oxidation von Silizium schwer, viele Bewerter in einer Kandidatur zu finden. Aber nicht aufgeben, WP braucht mehr gute Artikel zu derartigen Themen ;). Viele Grüße --Orci Disk 09:27, 2. Jun. 2010 (CEST)

Liste der Hochhäuser in Köln

Guten Morgen Cepheiden,

ich habe deinen Bildtausch in Liste der Hochhäuser in Köln rückgängig gemacht. Das Telekomhochhaus an der Inneren Kanalstraße (am Colonius) ist ein andere als an der Sternengasse (Nord-Süd-Fahrt). — Raymond Disk. 10:35, 5. Jul. 2010 (CEST)

Okay, das wusste ich nicht. Könntest du dann bitte ein korrektes Bild suchen. Die Datei:Telekom hochhaus Koeln.jpg gibt es nicht und ich wollte lediglich das nicht vorhandene Bild korriegieren. --Cepheiden 10:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem :-) Ich war bei der Suche auf Commons leider erfolglos, dafür hat Benutzer:Rosentod ein Bild hier gefunden. Es ist nicht dolle, aber für den Anfang reicht es. Ich werde in Kürze selber ein besseres machen, aber vor nächster Woche schaffe ich das nicht. — Raymond Disk. 16:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 16:57, 5. Jul. 2010 (CEST)

späte antwort:

die whatlinks drauf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Literatur/Parameterfehler

ergeben alle vorlagen mit parameterfehler - nachgetragen, mit freundlichem gruß ;) --W!B: 05:02, 27. Mai 2010 (CEST)

Danke, schau ich mir mal an. (Evtl. noch heute abend) --Cepheiden 20:31, 30. Mai 2010 (CEST)
Steht immer noch auf der Warteliste. ;-) --Cepheiden 09:57, 22. Jun. 2010 (CEST)

Kugellagermotor

[16] Willst du das nicht lieber unter Linearmotor einbauen? Den Bezug unter Kugellager finde ich eher unpassend weil er mir irgendwie zu trivial erscheint. --Kharon WP:RP 04:04, 22. Jun. 2010 (CEST)

Was heißt in diesem Fall zu trivial und warum sollte das negativ sein? Wenn ich dich richtig verstehe, würde das bedeuten wir bräuchten auch keine Verknüpfung zwischen Stahl und Stahlsorten. Kugellagermotor ist eine Anwendung von Kugel-/Wälzlagern die doch sicher erwähnenswert ist und der Artikel fristete bis vor kurzem ein Leben ohne Verweis auf ihn. Den Bezug zu Linearmotor wiederum ist mir vollkommen unklar. Wenn du denkst es ist sinnvoll dort ebenfalls einen Verweis einzubauen, dann nur zu, ich seh da wie gesagt keine dirkete Verbindung. --Cepheiden 09:13, 22. Jun. 2010 (CEST)

Fotogalerie unter LED

Das der Artikel keine Fotogalerie werden soll sehe ich ein, allerdings würde ich dann, da die Bilder unter dem Überbegriff Einsatzbereiche stehen, die "Hochleistungs-LED mit gleichmäßig aufgetragener..." raus nehmen und die Straßenbeleuchtung als wirklichen Einsatzbereich drin lassen. Immerhin wird die Straßenbeleuchtung für die Einführung der LED als Leuchtmittel zur Nagelprobe auch für andere Bereiche. Die gezeigte Leuchte ist übrigens eine Native LED Leuchte die gut veranschaulicht wie sich das Leuchtendesign durch Einsatz der LEDs ändern wird. Bei Ampelanlagen und Fahrradleuchten ist der Unterschied ja nur schwer zu erkennen. Cgwalther 09:47, 22. Jun. 2010 (CEST)

Welche Bilder genutzt werden ist mir in dem Fall egal, ich beobachte aber seit längerem, dass nutzer dort die Gallerie um Beispiele ergänzen. Dies wollte ich eingrenzen. Wenn du Bilder tauschen möchtest, steht dir das frei. --Cepheiden 09:55, 22. Jun. 2010 (CEST)

Tab-Vorlagen

Hallo Cepheiden

Habe die Tab-Vorlage geändert und die alte gegen die neue getauscht. Danke für die gute Arbeit! --Nienetwiler 08:22, 21. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 06:51, 22. Jul. 2010 (CEST)

QS-Elektrotechnik

[17] Steht da nicht klar genug dahinter, dass mein Bot die Kategorie nutzt? Auf Benutzer:MerlBot/Übersicht QS-Seiten steht doch, dass dir dortige Konfig dann von einem Admin geändert werden muss. Hatte mich gestern abend schon gewundert, warum die Gesamt-QS-Artikelanzahl plötzlich so abfiel, aber bisher nicht näher nachgeschaut *gruml*. Hast du denn selber nicht gemerkt, dass der Bot die ganzen QS-Elektro Artikel abgeräumt hat [18]? Merlissimo 01:39, 27. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, an den MerlBot hatte ich garnicht gedacht als ich die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Elektrotechnik eingerichtet hatte. Das die Elektro-artikel rausgeflogen sind war mir gestern nicht aufgefallen. Danke, dass du so aufmerksam warst und die fehlenden Anpassungen durchgeführt hast. Muss noch etwas gemacht werden oder ist deiner Meinung nach jetzt wieder alles in Ordnung. Bitte entschuldige die Komplikationen. Grüße. --Cepheiden 09:39, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ja ist alles wieder in Ordnung. Sorry für den Ton heute Nacht, aber ich verstehe immer nicht die solche Hinweise immer wieder übersehen werden - das passiert andauernd. Hast du eine Idee, wie ich den Hinweis verbessern kann? Merlissimo 14:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Keine Idee, bei mir war es reine Unaufmerksamkeit. Ich hatte den Kommentar schlicht nicht gelesen. Evtl. hilft es den Kommentar vor der Kategorieeinbindung in einer gesonderten Zeile zu platzieren (wenn möglich). Vor allem ohne Syntaxhervorhebung nimmt man das ohne Abgrenzung in dem Textwust einfach nicht wahr. Außer man liest ordentlich. --Cepheiden 18:22, 27. Jun. 2010 (CEST)

Link Eintrag

Hallo Cepheiden!

Vielen Dank für den Hinweis. Leider habe ich bislang gar nicht gewusst wie das mit dem Eintragen funktioniert und dachte immer dass meine Änderungen Systembedingt (Fehler oder so) nicht angenommen wurden.

Zu dem Link: Formgedächtnislegierungen werden weltweit erforscht. Der Sonderforschungsbereich 459 ist dabei das größte Forschungszentrum. Wir arbeiten mittlerweile seit 11 Jahren nur an dieser Thematik und beleuchten es von fast allen möglichen Perspektiven (z.B. Biokompatibilität, Regelungstechnik, Modellierung und vor allem werkstofftechnisch). Was keiner weiß: Der SFB 459 sitzt in in Bochum. Wenn jemand weiterführende Fragen zu FGL hat, so kann er einige Infos und Veranstaltungsangebote zu dem Thema beziehen. Innerhalb des SFB werden auch zahlreiche Dissertationen zu dem Thema veröffentlicht (mittlerweile über 100) sowie andere Arbeiten die wir bei Bedarf mit interessierten Menschen gerne besprechen können.

Ich bin zwar nicht der Sprecher des SFBs (das ist Prof. G. Eggeler), aber beim durchsehen von Wikipedia ist mir aufgefallen dass wesentlich "weniger" ausgewiesene Institute aufgeführt waren (manche davon sind jetzt auch verschwunden).

Da wir auch versuchen diese Technologie, nach der momentan eine Nachfrage besteht in Deutschland zu promoten (schließlich ist das der Auftrag der DFG) wollte ich einen Link dazu bei dem Wikipedia Artikel einsetzen.

Wie mache ich es denn Richtig? Soll ich einen Beitrag über den SFB in den Artikel mit einstellen und einfach die Hauptbereiche der Forschung aufführen?

MfG (nicht signierter Beitrag von Czechowicz (Diskussion | Beiträge) 08:42, 7. Jul. 2010 (CEST))

Hallo Czechowicz,
danke für die Nachfrage (du hättest auch einfach auf deiner Diskussionsseite antworten können).
Das mit den Weblinks ist so eine Sache, die immer wieder falsch wahrgenommen werden. Unter diesem Abschnitt sollen _wenige_ ausgewählte weiterführende Webseiten aufgeführt werden, die dem Leser zusätzliche Informationen liefern. Warum? Nunja, die Wikipedia ist kein Linkverzeichnis oder Werbeplattform und ist bemüht derartigem "Mißbrauch" entgegenzu wirken. Wenn du also für das DFG-Projekt werben willst, ist dies generell der falsche Weg. Ein eigener Artikel wäre hier sinnvoller. Allerdings gibt es in der Wikipedia die sogenannten Relevanzkriterien, man sollte also vorher schauen ob diese erfüllt sind. Andernfalls kann es sein, dass der Artikel "aus Mangel an Relevanz" wieder gelöscht wird und die ganze Arbeit umsonst war. Wenn du weitere Fragen dazu haben solltest ist WP:Fragen zur Wikipedia ein guter Anlaufpunkt.
Was die anderen "verschwundenen" Weblinks angeht, da habe ich in dem Zusammenhang durchsortiert und nicht passende Weblinks entfernt. Sehen kann man solche Änderungen in der Versionsgeschichte eines jeden Artikels in dem Fall [19]
Grüße --Cepheiden 09:38, 7. Jul. 2010 (CEST) P.S. bitte Diskussioneinträge mit der Zeichenkette „-- ~~~~signieren

Rune Mields

Moin Cepheiden, besten Dank für deine Ergänzungen in dem neuen Artikel. Der interne Link zur Bildenden Kunst ist etwas sehr allgemein. Angemessener wäre ein Link zum Künstler. Ich hatte das interne Linken jedoch unterlassen, weil beide Artikel nicht besonders anspruchsvoll sind. - Bei dieser Gelegenheit ein Kommentar, der dich möglicherweise erfreuen wird: Meine Lieblingsstadt, in der ich jedoch nicht wohne, ist Hamburg. Und meine zweite Lieblingsstadt ist Dresden, und dort insbesondere die Neustadt! Schöne Sonntagsgrüsse aus dem Norden --Jürgen Engel 12:51, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, was man verlinkt ist Ansichtssache, aber nicht zu verlinken, weil der Artikel dahinter (derzeit) nicht seinen Ansprüchen entsprich halte ich für ein falsch Vorgehnsweise. Eine der Stärken der Wikipedia ist ja gerade dies Verknüpfung und eine ander eist die Dynamik der Artikel. Wer weiß denn, dass nicht heute schon jemand die Artikel überarbeitet. Eine ähnlichen Logik ist die Verknüpfung mit noch nicht bestehenden Artikeln, den so genannten Rotlinks. Grüße aus dem sonnigen Dresden. --Cepheiden 12:58, 11. Jul. 2010 (CEST)

SolBenefit

Hallo, danke für die Hinweise zu SolBenefit. Allerdings finde ich keine Beispieleintragungen für Quelle, Freigabe, Lizenz - ich kann auch nicht lange suchen, ich leite eine Firma... Ich probiere das jetzt einmal beim Bild A1....gif aus und wenn das dann nicht stimmt, schmeiß den Artikel einfach raus. Gerhard Kron (nicht signierter Beitrag von Gkron (Diskussion | Beiträge) 09:24, 13. Jul. 2010 (CEST))

Mhh das mit den Beispielen stimmt, hier empfehle ich dir mal unter WP:Fragen zur Wikipedia einen ähnlichen Diskussionsbeitrag zu starten. Dort wird dir sicher am besten weitergeholfen. --Cepheiden 09:40, 13. Jul. 2010 (CEST)

Uneinheitlichkeiten 500-401 v.Chr.

Hallo Cepheiden,

Uneinheitlichkeiten bei diesen Jahren gibt es, weil ich vor einiger Zeit - nach der Erkenntnis, das die Zeit der Perserkriege und spaeter des Peloponnesischen Krieges genuegend Ereignisse fuer eine eigene Jahresseite beinhaltet imho - begonnen habe, die Weiterleitung zum 5. Jhd. durch ebensolche zu ersetzen. Leider bin ich nicht so schnell vorangekommen, wie ich mir das vorgestellt hab, und bin deshalb erst bei der Mitte (450) angelangt. Bei anderen Jahren hab ich aber schon - nicht sehr huebsch, zugegeben - ein bisschen vorgearbeitet, wenn ich auf ein Ereignis gestossen bin, und hab gehofft, dass andere in der Zwischenzeit die Vorlagen und interwikis einfuegen, was zum Grtl auch passiert ist. Danke. Zur Zeit bin ich leider anderweitig zu sehr eingedeckt, um ernsthaft an meiner Jahresarbeit weiterzumachen, aber - I'll be back und das 5. Jahrhundert schaff ich schon noch. :-)

liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 22:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

Danke für die Erklärung, ich empfehle dir eine Kurzerklärung auch in der Zusammenfassungzeile einzufügen, wenn du "neue Artikel" erstellst. Damit lassen sich solche Misverständnisse von selbst beheben. Ich bin übrigens durch fehlende Kategorien in den neuen Artikel aufmerksam geworden. Da es ja eine entsprechend Vorlage gibt, frage ich mich warum du diese nicht einfügst. Oder war dies ein Einzelfall? --Cepheiden 22:33, 13. Jul. 2010 (CEST)
Tu ich normalerweise. Aber wie gesagt, ich hab ein wenig vorgearbeitet (wenn ich bei den Recherchen fuer ein Jahr auf Ereignisse spaeterer Jahre gestossen bin) und dabei - wie gesagt in der Hoffnung, dass mir andere beistehen - auch ein wenig gepfuscht (damit ich mit meiner chronologischen Arbeit vielleicht etwas schneller weiterkomm). lg --A bougainvillea preguiçosa 23:15, 13. Jul. 2010 (CEST)

Tabelle

Kannst Du mir Deine Änderung mal auf Deutsch erklären? Meiner Meinung nach bleibt diese Überschrift auch nach Deiner Änderung, ein Teil der Tabelle, nur dass sie eine andere Farbe hat. Aber ich lasse mich auch gern belehren. Abgesehen davon, habe ich hier einen Browser, da ist diese Überschrift nur teilweise zu sehen. Da ist also irgend etwas faul. --Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:25, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ja natürlich bleibt sie Teil der Tabelle. Eine Tabelle hat drei wesentliche Elemente, die ich mal folgendermaßen benenne:
  1. Datenbereich, das sind die Tabellenzellen mit den darzustellendnen Daten: HTML-Syntaxelemente TD und TR; in dem Fall Jahreszahlen und Einwohnerzahlen
  2. Tabellenkopf, Zellen die anzeigen um was für Daten es in einer Spalte oder Zeile (z.B. bei Kreuztabellen) hadelt; HTML-Syntaxelement TH; in dem Fall "Einwohner" "Jahr"
  3. Tabellenbeschriftung, also die Beschreibung um was es in der Tabelle geht: Syntaxelement: "caption"; eben "Einwohnerentwicklung von Saathain ab 1875 bis 2002"
Durch meine Änderung habe ich eine sozusagene Doppelung des Tabellenkopfen korrigiert. Es geht hier primär um die Trennung von inhalten, wenn es fehlerhafte Darstellungen gibt muss dies in der Software (MediaWiki, Browser) korrigiert werden. Einen Workaround für ein optisch schönen Eindruck ist meiner Meinung nach der falsche Weg.
Wegen den anzeige Problemen: welchen Browser nutzt du? Ich habe mit diversen Firefox- und Internetexplorer-Versionen noch nie Fehler gesehen. Was fehlt denn überhaupt? --Cepheiden 07:47, 9. Aug. 2010 (CEST)

Nun gut, ich danke Dir für Deine Erklärung. Trotzdem geht es natürlich auch um die Optik für den Leser, was jetzt meiner Meinung nach nicht unbedingt ideal gelöst ist. In diesem Fall handelt es sich um den Microsoft Internet Explorer. Allerdings auf einem schon etwas betagten Rechner. Das kann jetzt also auch an der Technik liegen und ist nicht weiter schlimm. Vielleicht lasse ich mir noch für die Tabelle etwas anderes einfallen. Bis dahin bleibt es vorerst so, sollten nicht noch Einwände, während der KALP kommen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:57, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich wüsste nicht warum diese Form bemängelt werden sollte, immerhin handelt es sich dabei um die gemäß Richtlinien/Empfehlungen der Wikipedia gewünschte Form. --Cepheiden 08:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Aber nochmal interessehalber, was fehlt denn bei der Darstellung? --Cepheiden 08:39, 9. Aug. 2010 (CEST)

Tschuldigung, das wäre jetzt bei der Länge meiner Beobachtungsliste fast untergegangen. Das Darstellungs-Problem betrifft die Überschrift, die zu etwa einem Viertel von der nächsten Zeile verschluckt wird. Keine Ahnung, ob sich das ändern lässt oder ob das Problem nur mich betrifft.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:42, 10. Aug. 2010 (CEST)

Da kann ich mir nur vorstellen, dass dies mit einer älteren Browser-Version zusammenhängt. Ich hatte wie gesagt bislang nie Fehler gesehenm auch bei sehr langen Überschriften über 5 oder 8 Zeilen nicht. --Cepheiden 07:53, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ja, das könnte sein und ist deshalb auch kein größeres Problem. Bis zum nächsten mal.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:55, 10. Aug. 2010 (CEST)

Grüße --Cepheiden 07:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 07:56, 10. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Vorlage Internetquelle mit alten Parametern

Könnte man die jetzt nicht löschen, da abgearbeitet und auch nicht mehr von Vorlage:Internetquelle unterstützt? --Mps 15:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich denke schon. Ich stell gleich mal ein SLA. Danke für den Hinweis. --Cepheiden 15:09, 15. Jul. 2010 (CEST)

Untermosel

Hallo, beide Dateien waren hochgeladen. 1. Datei:5Steine.jpg soll (laut Mitteilung) per Bot nach Commons verschoben werden. "boteas" wird sich um Upload kümmern. Neuer Dateiname Fünf Steine Mosel.jpg Warum das, habe ich nicht verstanden. 2. Datei:Elzhofberggrauwackeschiefer.jpg durchläuft z.Zt. das Permissions-Procedere. Warum also dein entfernen der Dateien? Habe ich etwas falsch gemacht? Vielen Dank für Info.--Dieter rogge 10:08, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte keine Spur der Dateien gefunden. Daher hatte ich sie gelöscht. bitte kommentiere die Anweisungen demnächst aus, falls du genau weißt, dass sie irgendwann demnächst freigegeben werden. Für umbenannte Dateien ändere bitte auch den Aufruf. In den Artikel sollen ja keine nicht vorhandenen Bilder eingebunden werden. Das bringt ja niemanden was. --Cepheiden 11:40, 17. Jul. 2010 (CEST) P.S. Das mit Untermosel#Bildbeschreibungen ist auch höchst ungewähnlich für die Wikipedia. Wären hier nicht Fußnoten (Vorlage:FN) oder Einzelnachweise (Ref-Tags) besser?
Würde der Empfehlung gerne folgen, habe nach erstem lesen der (Vorlage:FN) aber Verständnisschwierigkeiten. Ich plane noch ca. 10 weitere Bilddateien einzustellen. Ist eine Umstellung auf Fußnoten und Löschung des Absatzes "Bildbeschreibung" am Schluss der Arbeiten möglich? Gruss--Dieter rogge 17:34, 18. Jul. 2010 (CEST)
Jede Bearbeitung ist auch später möglich, ich versteh nur nicht warum du diesen Weg gehst und nicht einfach dirket eine längere Bildbeschreibung angibst. Ich seh einfach keinen Grund der für die jetztige Variante oder die mit Fußnoten spricht. --Cepheiden 17:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
Ich werde den Absatz "Bildbeschreibungen" löschen und die einzelnen Bildunterschriften ändern. Vielen Dank für den Hinweis. Ich halte es auch für richtiger. Gruss--Dieter rogge 10:45, 20. Jul. 2010 (CEST)

Tabellenänderung in Hetzdorf (Halsbrücke)

In Hetzdorf (Halsbrücke) habe ich deine sicher gutgemeinte Änderung wieder zurückgeändert. Hier ist ausnahmsweise mal weniger mehr. Ansonsten wäre deine Tabelle besser. Du kannst ggf. mit den anderen OT vergleichen. Grüße Weners 13:48, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ja, als wirkliche Verbesserung kam es mir dann auch nicht mehr vor. Wäre nicht eine Tabelle ohne Rahmen besser? --Cepheiden 13:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
Nein, u.a. passt es dann nicht zu den anderen OT. Ein Rahmen ist schon gut. Weners 15:00, 17. Jul. 2010 (CEST)
was da allerdings nicht zu anderen OT (OrtThemen?) passen soll ist mir etwas unklar. Denn ich habe nur malaus Spass in die Kategorie:Ort im Landkreis Mittelsachsen geschaut wo sich mindests 4 Varianten finden (Großvoigtsberg, Großschirma, Großhartmannsdorf, Gotthelffriedrichsgrund, Neuhausen/Erzgeb.). Bei nichtmal 10 angesehenen Artikeln empfind ich das nicht gerade als einheitlich oder was soll 2passt es dann nicht zu den anderen OT." ausdrücken? --Cepheiden 16:03, 17. Jul. 2010 (CEST)

Temperaturvorlagen

Verschoben nach Vorlage Diskussion:Temperaturskalen#Farblayout. --Carbenium 13:32, 13. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 11:28, 15. Aug. 2010 (CEST)

Keramikresonator

Hallo Cepheiden, ich habe den Begriff Keramikresonator, der bisher in der Wiki nicht beschrieben war, einmal mit etwas Inhalt ausgefüllt. Du findest ihn z. Zt. unter Benutzer:Elcap/Keramikresonator Vielleicht schaust du dort mal rüber, ich glaube, das dort zumindest an der Syntax Änderungen notwendig sind und würde mich freune, wenn du mit dabei helfen könntest. Besten Dank im Voraus. --Elcap 14:24, 28. Jul. 2010 (CEST)

So hab mal ein paar Formsachen korrigiert. Soweit ich gelesen und Ahnung von Thema habe, würde ich sagen, dass es schon ein ganz guter Artikel ist. Etwas schade ist, dass du wahrscheinlich immer noch nicht mit Inkscape zurecht kommst und so keine SVG-Bilder sondern nur PNGs beisteuerst (Ich glaub wir hatten da mal drüber gesprochen). Ich persönlich würde auch auf die Herstellerweblinks verzichten, aber das hatten wir ja auch schonmal. Wenn du noch Anmerkungen (auch fachlich) von anderen Nutzern möchtest, schlage ich vor auch mal in der Qualitätssicherung-ET oder Physik nachzfragen. Wenn der Artikel im Artikelnamensraum ist kann auch eine Review oder gar eine Kandidatur angestrebt werden, das ist jedoch meist mit relativ viel Arbeit verbunden. Grüße --Cepheiden
Hallo Cepheiden, ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Ja, das Arbeiten mit Inkscape!!!!!! Wie gern würde ich das können. Aber ohne grundlegende Einarbeitung, schaffe ich es einfach nicht. Das mit den Herstellerlinks, da bin ich ganz anderer Meineung. Es sind hier Bauelemente, die industriell hergestellt und vertrieben werden, keine physikalischen oder mathemathische Ideen. Damit KEINE Reklame gemacht werden kann, füge ich möglichst viele Hersteller ein. Das verhindert, dass sich bei nur 3 Nennungen ununterbrochen neue Hersteller mit Ergänzungen "einschummeln" möchten. Danke und schöne Grüße --Elcap 19:07, 28. Jul. 2010 (CEST)

Kugelinterferometer

Hallo Cepheiden,

bist du dir sciher, dass die Änderungen, die du am Eintrag Kugelinterferometer vorgenommen hast wirklich zur inhaltlichen Verbesserung beitragen? Warum hast du die Animation verschoben, sieht das besser aus? Ich finde nicht. Fällt dir auf, dass deine neue eingefügten Überschriften nicht unbedingt mit dem Inhalt des darunterliegenden Absatzes zu tun haben (siehe Definitionen der Basisgrößen des Internationalen Einheitensystems)? Wieso hast du teilweise angefangen die kompletten Vornamen mit in die Literaturverweise einzubauen, das aber nicht für alle durchgezogen? Bei den Änderungen an den Verlinkungen stimme ich dir zu.

Tatsächlich kann ich dir sagen, dass Avogadrian und ich uns beim Großteil des Eintrages schon etwas gedacht haben.

Ich hoffe, das klang jetzt nicht zu böse, vielleicht ist das ja der Anfang einer guten Zusammenarbeit ;)

Grüße, -- KIFer 21:47, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, ich habe keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen, daher kann ich meiner Änderungen auch nicht als inhaltliche verbesserung auffassen. Die Verschiebung der Animation an dern rechten Rand ist streitbar, aber die Platzierung rechts ist Standard und erzeugt nicht soviel Leerraum unter dem Text.
  • Die neue Überschrift ist sicher nicht optimal, allerdings sollte es keine alleinstehenden Überschriften gleicher Ebene geben, so wie damals "Avogadroprojekt" (bitte auch auf einheitliche Schreibweisen achten). Eigentlich finde ich den Abschnitt eher am Thema des Artikels vorbei, da er meiner Meinung nach zu weit ausholt.
  • Das mit den Vornamen habe ich nicht bewusst gemacht, das war der automatisch übernommene Datensatz. Wenn gewünscht bitte bei den anderen Angaben auch ergänzen (vgl. WP:LIT).
  • Und klar habt ihr euch was dabei gedacht, aber wiederstreben die Vereinheitlichungen diesen Gedanken?
Grüße --Cepheiden 21:59, 2. Aug. 2010 (CEST)


Achso, ihr solltet evtl mal bei WP:Urheberrecht nachfragen ob die Lizensierung von Datei:Kugelinterferometer DE.png korrekt ist. Immerhin sind diese Bilder aus der Doktorarbeit von Guido Bartl (bitte auch prüfen lassen falls Avogadrian Guido Bartl ist). --Cepheiden 22:05, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hi,

das Bild ist nicht das gleiche, wie in der Doktorarbeit, da haben wir drauf geachtet.

Natürlich hast du recht, dass der Abschnitt ein wenig weit ausgeholt ist. Das ist aber eher der Erfahrung geschuldet, dass in persönlichen Gesprächen oder Führungen spätestens als zweite Frage kommt, "Wieso das Ganze". Für die Menschen, die nicht in so regen Kontakt mit der Metrologie stehen, ist diese Frage sehr wichtig, weil ja auch doch einiges an Steuergeldern da rein fließt. Deshalb haben wir uns dieser so ausschweifend gewidmet. Also wärest du damit zufrieden, wenn wir uns mal Gedanken über eine neue Überschrift machen und diese dann einpflegen?

Du hast auch recht, dass durch das Verschieben der Animation der große Leerraum verschwindet. Wir haben aber eben diesen Leerraum bewusst gespendet, weil das in der jetzigen Form unserer Meinung nach nicht so ansprechend aussieht.

Ich lösche die Vornamen mal lieber raus, ich finde es besser ohne.

Grüße, -- KIFer 22:42, 2. Aug. 2010 (CEST)

Das könnt ihr in weiten Bereichen machen wie ihr wollt, stilistisch kann sich in der Wikipedia ein Artikel jederzeit ändern. Man sollte nur darauf achten, dass man nicht sturr gegen die Richtlinien handelt. Bei den Änderung sollte man aber beachten, dass Wikipedia-Artikel nur sehr grob gestalltet werden können, da die Eigenarten der unzähligen Ausgabemedien und Anzeigesoftware nicht berücksichtigt werden können. Deswegen ist es beispielsweise auch wiedersinnig die Bildgrößen fest zu definieren.
Was die Vornamen angeht, hier wird möglichst Vollständigkeit gewünscht, so dass eine bestmögliche Zuordnung und Auffindbarkeit der Artikel möglich ist. Meiner Meinung nach sollte man daher hier auch nicht nach der Optik gehen. Aber sich wegen sowas zu streiten ist die Zeit nicht wert.
Was den historischen Rückblick angeht, das war mir schon klar, weswegen ich auch nichts gekürzt habe, dennoch sollte man auf Redundanz zu anderen Artikel achten und Verknüpfungen zu entsprechenden Artikeln nutzen, die sich genauer mit dem Thema beschäftigen. Diese Verknüpfungen sind ja eine der Stärken der Wikipedia. --Cepheiden 23:06, 2. Aug. 2010 (CEST)

Punkt und Fragezeichen

Hallo! Wir hatten es schon mal kurz angesprochen: Ich würde es sinnvoll finden, in Vorlage:Literatur einen Alternativparameter für "Titel" einzubauen, (vielleicht TiteloP ?), um einen Titel auch ohne automatische Punktsetzung in die Vorlage einbauen zu können. Denn es gibt durchaus Titel, die auch mit Fragezeichen oder Ausrufezeichen enden. Mit WerkErg, TitelErg und Sammelwerk müssten wir dann aber auch ähnlich verfahren, denn hier gibt es sowas auch. Kannst Du dies an geeigneter Stelle mal zur Ansprache oder Abstimmung anbringen? Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:24, 1. Aug. 2010 (CEST)

Entsprechende Diskussion gibt es auf der Diskussionsseite bereits. Hier eine Regelung zu finden halte ich auch für sinnvoll. Allerdings würde ich einen Parameter ohne Titel nicht begrüße (Doppeleingaben usw.). Besser wäre ein Parameter der nur sagt, dass kein Punkt gesetzt wird. Hier müsste man was finden, dass sehr einfach zu handhaben ist. --Cepheiden 20:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
Mittels eines Unicodes kann man doch ein Zeichen löschen, gell? War es &#8; ? Weiß nicht genau. So könnte man dann aber nach automatischer Punktsetzung nach Titeleingabe diesen wieder löschen und ersetzen. Unicode 8 funktioniert hier aber nicht, glaube ich. Oder war es doch ein anderer Unicode? Und dies als Parameter eingegeben ist dann auch ganz einfach zu handhaben und kann man auch einfach in den Vorlagen-Quellcode eingeben. Müsste man mal versuchen... Doc Taxon @ Discussion 07:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sowas sollte in der Vorlagendiskussion besprochen werden. Fraglich ist für mich auch noch, wo du dieses ominöse Unicodezeichen eingeben willst, in den Titel-Parameter (also durch den Nutzer) oder wie? --Cepheiden 08:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
wenn dieser Parameter "op" (ohne Punkt) genannt wird, dann

{{ #if {{{op|}}}|{{ #switch {{{op|}}} |? =&#8;? |! =&#8;! |#default =&#8;. }} }}

ist jetzt alles hintereinandergeschrieben hier. Siehe Edit-Raum
so vielleicht? Ich weiß jetzt nicht, ob Unicode 8 richtig ist, da müsste man sich mal schlau machen. Unicode wäre "Backspace", funktioniert hier aber gar nicht (warum eigentlich nicht?) Jedenfalls meine ich den Unicode für die Löschen-Taste, und somit würde der Punkt durch Fragezeichen oder Ausrufezeichen, also durch Parameter "op", ersetzt werden. Bevor Du antwortest, schieb ich mal diese Disk in die Vorlagendiskussion, dann antworte dort. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:55, 2. Aug. 2010 (CEST)

erledigt  Done Hat sich hier erledigt. Wieter auf der Vorlagen-Seite --Cepheiden 09:28, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Cepheiden! Ich hab's soweit / sorry, hat länger gedauert – beruflich viel zu tun. Siehe Disk der Vorlagen-Seite. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 20:06, 9. Aug. 2010 (CEST)

Effizient ungleich Effektiv

Effizient ist nicht gleich effektiv. Diesen Fehler machen sogar "seriöse" Journalisten.

Effiezient bezieht sich auf monetäre, wirtschaftliche Zielerreichung -unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel- also ökonomisches Prinzip. Effektiv ist, wenn man ein bestimmtes Ziel -ohne Berücksichtigung der eingesetzten Mittel- erreicht.

Effizient und Effektiv haben zwar die gleiche Herkunft (efficere = herstellen, bewirken) sind jedoch nicht gleichbedeutend.

Hätte ich bei meiner Prüfung (TBW) geschrieben Effizient = Effektiv, wäre ich durchgefallen. (nicht signierter Beitrag von Nikon roy (Diskussion | Beiträge) 22:26, 10. Aug. 2010 (CEST))

So und was willst du mir nun sagen? Das effizient ungleich effektiv ist? Wenn ja, das steht auch in der Zusammenfassung meiner Änderung. Grüße --Cepheiden 06:50, 11. Aug. 2010 (CEST)

Borussia Freialdenhoven Artikel

Hallo Cepheiden Vor gut einem Monat hast du die Löschung des Logos auf der von mir geleiteten Wikipedia Seite vom SC Borussia Freialdenhoven veranlasst. Dabei hab ich das Foto vom Logo selbst gemacht , und habe sogar die Erlaubnis vom Verein das Logo zu benutzen. Um dir das zu beweisen hier der Ausschnitt aus dem Forum der Borussia : http://forum.mysnip.de/read.php?13301,328499,page=2 (Beweis Artikel 2-5) . Ich hoffe du liest diesen Artikel und antwortest mir , ob ich das Logo nun endlich benutzen darf.

Schönen Tag noch wünscht Borussiafreialdenhoven (Freialdenhovenwiki) (nicht signierter Beitrag von Borussiafreialdenhoven (Diskussion | Beiträge) 11:35, 11. Aug. 2010 (CEST))


??? Um welches Bild soll es dabei gehen? Mir wäre neu, dass ich in den letzten Monaten Löschanträge auf irgendwelche Bilder gestellt habe. --Cepheiden 12:30, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ahh du sprichst wahrscheinlich auf diese Änderung an. Ich habe nur die Nutzung des Bilds im Artikel entfernt. Wie aus der Zusammenfassung zu entnehmen ist, war das Bild (File:Borussia Freialdenhoven Logo.svg) zuvor durch den Nutzer Nagy in der Commons gelöscht wurden. Offensichtlich wurde keine Lizenz angegeben und auch nicht in 7 Tagen nachgetragen. Von daher bitte keine Beschuldigungen, das ich irgendwelche Bilder löschen lasse. Und übrigens gibt es (in der Regel) sowohl auf commons als auch de-Wiki ausreichend Zeit auf einen Löschantrag zu reagieren. Warum du auf User talk:Borussiafreialdenhoven(?) nicht benachrichtigt wurdes weiß ich nicht. --Cepheiden 12:39, 11. Aug. 2010 (CEST)


Auf die Lizensprobleme von Datei:Borussia freialdenhoven.gif bzw. auf die Benachrichtigung darüber auf deiner Diskussionsseite hast du auch nach 3 Monaten noch nicht reagiert. Ein Wunder, dass dieses Bild noch da ist. --Cepheiden 12:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mit welchen Worten findet in dem Forum-Thread eigentlich ein Bilderfreigabe statt? Und wenn ja zu welchen konditionen/Lizenz? ich denke du solltest dich mal kurz mit Wikipedia:Bildrechte beschäftigen. Und bei Fragen dich dort auf der Diskussionsseite melden. --Cepheiden 12:58, 11. Aug. 2010 (CEST)

Biologische Wirkungen

Hallo Cepheiden, meinen Respekt, wie lange du die Beschimpfungen ertragen hast. Aufgrund dieser Vorgeschichte möchte ich nicht in deinem Text etwas ändern, wo ich noch Fragen sehe (von wegen "Haar in der Suppe"). Deinen Satz "So besitzt die menschliche Haut einen elektrischen Widerstand ..." sehe ich als unglücklich an. Ist die Haut die Hauptkomponente am Körperwiderstand? Wie dick siehst du in diesem Zusammenhang die Haut an? Zumindest im Bezugsartikel ist vom Widerstand Fingerspitze der einen Hand bis Fingerspitze der anderen Hand die Rede. Im nächsten Satz ist damit auch "Stromweg zwischen Fingerspitze-Fingerspitze" eine unklare Verkürzung (benachbarte Finger derselben Hand?). Schließlich ist in dem Satz wohl noch ein Wörtchen "durch" zu viel. Mit verbindlichem Gruß --Saure 21:17, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ach naja, nach eine paar Stunden im Biergarten geht das schon. Nein, mal ehrlich, ich versuche die Leute ernst zu nehmen. Einige machen es einem aber wirklich sehr schwer. Was den Körperwiderstand angeht, da hast du glaub ich recht. Der Hautwiderstand ist nur ein (hoher) Teilwiderstand. Er ist wohl parallel zu anderen Teilwiderständen, sind diese niedriger fließt natürlich dort auch mehr Strom. ich werd mal versuchen das abzuschwächen, ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Auch das mit Fingerspitze-Fingerspitze schau ich mir nochmal an. Danke. Grüße --Cepheiden 21:35, 20. Aug. 2010 (CEST)
Danke! Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen, die ich nun doch direkt ändern werde, die außer dem Einen sicher niemand als gesuchtes Haar in der Suppe empfinden wird. Übrigens hat der Eine mir auch zwei anonyme Emails geschickt. Gruß --Saure 10:38, 21. Aug. 2010 (CEST)
Jede Verbesserung ist wollkommen. Der Text war ja auch mehr ein Vorschlag. Was meinst du, ist ein bezug auf Berührungsspannung sinnvoll? Was die E-Mails angeht, da bin ich glücklicherwiese verschont geblieben. Grüße. --Cepheiden 11:45, 21. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel Berührungsspannung bringt keine neue Erkenntnis: a) Der Strom ist die entscheidende Größe; b) einziger konkreter Spannungswert: bei < 50 V keine Gefahr.
Also ist ein Link auf Berührungsspannung nicht falsch, aber überflüssig - und im Übrigen mit Arbeit zur Einbindung verbunden. --Saure 13:28, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ok, zumal man über die Kleinspannung dann auf Berührungsspannung gelangt. grüße -Cepheiden 13:29, 21. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Cepheiden, nochmal das leidige Thema. Nachdem ich dir zuletzt "Berührungsspannung bringt keine neue Erkenntnis" geschrieben habe, habe ich mir umgekehrt überlegt, ob das für deinen letzten, mit viel Nerven- und Zeitverschleiß (und nachträglichen Bierverbrauch) unter dem Thema Wechselstrom geschriebenen Absatz nicht auch gilt, weil die Erkenntnis bereits woanders steht. Es reichen doch zwei Sätze plus Beispiel mit den Links auf die Vertiefungsstellen:

Eine entsprechende Angabe einer gefährlichen Berührungsspannung ließe sich aus dem gefährlichen Strom ausrechnen, der gemäß dem ohmschen Gesetz aufgrund des Körperwiderstands fließt, wenn der Körperwiderstand nicht von vielen Umständen abhinge. Eher fragt man nach der Gefährlichkeit einer gegebenen Spannung: Beispielsweise im Falle des Hausstromanschlusses (230 V) und einem Körperwiderstand (bei Stromweg zwischen einer Fingerspitze der linke Hand und einer Fingerspitze der rechten Hand) von näherungsweise 3 kΩ, ergibt sich ein Strom von ca. 75 mA; dieser ist zu bewerten.

Gruß --Saure 13:41, 22. Aug. 2010 (CEST)

Auch gut, aber neben den 230 V halte ich auch einen Verweis auf Kleinspannung für günstig. --Cepheiden 14:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
OK, die 50 V stehen zwar bereits in Berührungsspannung, aber der Fachbegriff Kleinspannung bleibt dadurch erhalten. --Saure 17:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 07:41, 6. Sep. 2010 (CEST)

Bragg Scattering

ich hoffe doch, dass das das Gleiche ist, wie Bragg-Streuung. Anhaltspunkt ist mir jetzt auf die Schnelle höchstens die en-WP, welche einen Redirect auf Bragg diffraction gelegt hat. Im Kern ist es auch was Ähnliches, in de-WP nur in Bragg-Gleichung angerissen.

Extern ist es für die Radaranwendung hier am besten erklärt. Wollen wir daraus einen guten Artikel machen? Ich mach dann erstmal dazu eine bessere Grafik als dort gezeigte. :-) --Christian Wolff 18:45, 17. Jul. 2010 (CEST)

Also ich kann hier nur meine meine Unterstützung anbieten. Für größere Anteile bei der Erstellung fehlt mir die Zeit. --Cepheiden 07:55, 16. Aug. 2010 (CEST)

ZDB

Hallo Cepheiden! DNB hatten wir in die Vorlage:Literatur nur eingefügt, damit wir auch ohne ISBN Einträge in der DNB finden. Jetzt habe ich gemerkt, dass es in der ZDB auch Einträge ohne ISSN gibt. Du wolltest ja nichts weiteres in der Vorlage haben, aber analog zu ersterem sollten wir zweiteres auch einfügen. Auch dies wäre wieder eine sinnvolle Änderung, meine ich, ohne ISSN hätten wir dann mindestens einen Link. Okay? Doc Taxon @ Discussion 11:27, 15. Aug. 2010 (CEST)

Aus Interesse, hast du mal ein Beispiel?
Ansonsten sag ich es mal so, wenn du wirklich einen Nutzen siehst, dann bau es ein. Da aber die ISSN im Gegensatz zu ISBN vergleichsweise selten genutzt wird (grobe Übersicht) halte ich es nicht für notwendig dies einzubauen. Wer mich dem aber auch nicht entgegenstellen. Versuch aber auch hier die DNB-angabe als alternative für den Fall einzubauen, dass es die ISSN nicht gibt. Grüße--Cepheiden
Ja, okay! Fehlende ISSN muss man erst einbauen, dann sind sie auch öfter genutzt. Da wo ich fehlende Parameter sehe, kann ich diese ja dementsprechend einfügen. Dies alles als Alternativparameter umzubauen, dauert dann aber noch eine kleine Weile, mache ich aber auch noch. Höfliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:41, 15. Aug. 2010 (CEST)

ET-Kategoriebaum

Hi Cepheiden, dieses Herumgedrehe an den Kategorien hat wie hier Auswirkungen und es wird immer mehr. Sollten wir auch wie die Physik-QS den Kat-Zweig unter ET etwas aufräumen? Ich habe keine Vorstellung was der "London Underground 1983 Tube Stock" noch "Plattform für Straßenbahnen" mit ET zu tun haben könnte.--wdwd 20:40, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ups, hab die neuen Einträge garnicht auf Sinn für ET überprüft. Was den den Kategoriebaum angeht, das ist garnicht so einfach, denn über dieverse elektronische Geräte landet man irgendwann auch bei TV-Moderatoren usw. Hier den Kategoriebaum mal genauer unter die Lupe zu nehmen ist sicher sinnvoll. Aber ich hab vor mitte September keine Zeit für größere Arbeiten. Das heißt entweder verschieben oder erstmal auf meine Hilfe verzichten. Ansonsten helfe ich gerne mit. Grüße --Cepheiden 21:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Oxyde oder Oxide. ein anhaltender Meinungsstreit? Metallurgie

Sorry Cepheiden, aber allmählich weiß ich nicht mehr so Recht, wie ich es auffassen soll. daß in nicht allzugrossen Zeitabständen, jemand Oxyd geschrieben haben will, was mein Duden ja auch meint, obwohl wir Metallurgen lange Jahre mit Oxiden gearbeitet haben. Da die Metallurgie einigen Umfang hat, ist das jeweils gewünschte umstellen auf y oder auf i etwas zeitraubend, man vergießt auch mitunter im ersten Durchgang einige der wechselweise imkriminierten Schreibweisen. Auf was kann man sich also einigen? Mir ist alles Recht, nur ständig umändern ist mir unlieb. MbG --Rotgiesser 16:59, 18. Sep. 2010 (CEST)

Also ich weiß echt nicht warum du daraus immer ein Problem machst. "Oxid" ist gemäß Richtlinien der Redaktion Chemie neuerer Duden und diversen neueren Nachschlagewerken die bevorzugte Schreibweise. Das sieht man auch daran, dass es diverse Artikel zu Oxiden nicht mal Weiterleitungen für die Y-Schreibweise besteht. Du selbst sagst auch du möchtest "oxyd" in "oxid" umwandeln, handelst aber entgegengesetzt. Zudem erzeugt deine letzte Änderung zusätzliche inkonsistente Schreibweisen im Artikel, und danach war Oxid immer noch die deutlich häufige Schreibweise. Ich habe zum wiederholten Mal die Schreibweise im Artikel auf die häufigste Form im Artikel (war immer Oxid) umgewandelt. Es gibt und gab meiner Meinung nach nie einen Meinungsstreit zwischen uns. Allerdings scheinst du durch vorhergehende Diskussionen mit anderen etwas verwirrt in der Hinsicht zu sein (hast du glaub ich mal in einer früheren Diskussion selbst gesagt). Fazit: Bitte eine einheitliche Schreibweise im Artikel beibehalten, bevorzugt in der Wikipedia ist "Oxid" --Cepheiden 17:10, 18. Sep. 2010 (CEST)
Zur Anmerkung: ich wollte ähnliches wie Cepheiden machen, er ist mir nur etwas zuvorgekommen. In praktisch allen betroffenen Artikeln in Wikipedia wird "Oxid" als Schreibweise verwendet, sollte mMn auch im Metallurgie-Artikel so gehandhabt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:15, 18. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die freundlichen Bemerkungen in der Sache. Vielleicht ist es mir erlaubt zu sagen, dass nicht ich es war, der ein Problem daraus machte, denn ich habe meine Arbeiten seit 2006 mit Oxiden "angereichert", aber immer wieder einmal Widerspruch und direkte Textkorrekturen von Wikipedianern erfahren, die es besser wissen wollten. Man kann das auch in der Versionsgeschichte finden. Es bleiben mir nur zwei Sprüche: "Wie hätten sie's denn nun gern" und ein anderer frei nach dem König von Sachsen - aber das unterdrücke ich lieber, sonst werde ich gar noch gesperrt. Übrigens steht der letzte von mir als kaufenswert empfundene Duden von 1991 fest hinter Oxyd und läßt Oxid nur nebenbei gelten. Im Übrigen scheint mir bis heute der sachliche Gehalt meines Beitrags wichtiger als die mit der Parteien Gunst und Hass schwankende Meinung zum Ypsilon. MbG--Rotgiesser 21:12, 18. Sep. 2010 (CEST)
Dennoch führst du genau solche Änderungen durch, die sich mit der Schreibweise beschäftigen, und dies eben nicht bei allen Vorkommen im Text, so dass danach zwei Schreibweisen im Artikel existieren. Ziel ist aber immer eine einheitliche Schreibweise im Artikel. Übrigens, es soll keine Beschuldigung sein, aber außer deinen Änderungen kann ich keine Änderung auf "Oxyd" finden. --Cepheiden 21:54, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ich räume ein, mittlerweile etwas verunsichert zu sein, wenn ich die letzten 50 Jahre und die in dieser Zeit empfohlenen oder befohlenen Schreibweisen überdenke. Oxid war für mich die Schreibweise, bis ich nach Einstellung der "Metallurgie" immer wieder einmal dafür getadelt wurde. Da der erwähnte Duden "Oxyd" vor "Oxid" stellt, nahm ich an, meine Kritiker müssten Recht haben. Heute bei einer Versionslesung wurde ich unsicher - vielleicht darf man das in meinem Alter , ohne als dement verschrien zu werden - und stellte mich hinter die Duden-Aufassung, die wohlgemerkt seinerzeit - unsere chemisch-metallurgische Schreibweise mit dem "i" als obsolet erklärte. Wer da ganz ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein. Ich kehre nunmehr zum "i" zurück, soweit es nicht schon andererseits vorgenommen wurde und ersuche alle mit "Richtigstellungen" befassten um freundliche Nachsicht. Werde ab sofort streng auf das "i" achten". Versprochen!"MbG.--Rotgiesser 22:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
Schön wenn das geklärt ist. Ich wünsche noch ein angenehmes Wochenende. --Cepheiden 22:38, 18. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 23:28, 20. Sep. 2010 (CEST)

Bild-Lizenzen

Hallo, meine neuen Bilder in Commons wurden von dir angemahnt. Die Bilder stammen wirklich von mir, ich betreue die Website von obeko und habe die Grafiken selbst erstellt. Ich habe auch ausdrücklich die Erlaubnis, die Bilder für Wikipedia zu verwenden, um die Artikel zu illustrieren. http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Dipl-ing-metaller Bitte hilf mir, was nun zu tun ist. --Dipl-ing-metaller 09:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

Das mag ja alles sein, aber du kannst die Bilder nicht unter mehreren sich gegenseitig ausschließenden Lizenzen veröffentlichen. Denn auf der Website [20] verbietet ihr jegliche freie Nutzung der Inhalte (somit auch der Abbildungen) und die nur mit einem Wasserzeichen versehenen Abbildungen auf commons sind hingegen unter cc-by-sa-3.0, das heißt freie Nutzung und Veränderung (auch ohne zusätzlicher Genehmigung). Das günstigste ist es die Bilder stärker zu ändern und dann erst hochzuladen, bei 3D-Projektionen kann das schon eine geänderte Perspektive sein. Bei 2D ist wahrscheinlich mehr notwendig. Da müsste man mal die Spezialisten der Wikipedia fragen. --Cepheiden 13:41, 7. Sep. 2010 (CEST)

Weitere Beiträge bitte nur noch unter Commons:Forum#Bilder_mit_Wasserzeichen.2C_Herkunftsort_o..C3.A4. --Cepheiden 14:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 15:16, 26. Sep. 2010 (CEST)

Datei:Glaserecken.IMG_0972.JPG

- unscharf, ja, habe ich auch schon gesehen..., ihr kuckt aber auch genau! demnächst!, gruß --Hungchaka 21:42, 23. Sep. 2010 (CEST)

Naja, das ist sogar auf den Miniaturbildern sichtbar. --Cepheiden 08:49, 24. Sep. 2010 (CEST) P.S. Bitte Diskussionen immer dort fortsetzen, wo sie begonnen wurden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 15:16, 26. Sep. 2010 (CEST)

National Armory, (Springfield)

Die Quellen sind auf Diskussion:Springfield Armory (Massachusetts) angegeben. Gruss --Hmaag 14:58, 26. Sep. 2010 (CEST)

Danke, für den Hinweis. Hätte es aber auch so gesehen. --Cepheiden 15:15, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 15:15, 26. Sep. 2010 (CEST)

Refraktive Chirurgie

Hallo, Du hast eine recht allgemein gehaltene Kritik an dem o.g. Artikel angebracht und würdest ihn gerne überarbeitet sehen. Es wäre schön, wenn Du die unverständlichen bzw unerklärten Inhalte benennen könntest. Das erleichtert die Überarbeitung ungemein. -- Philos2000 23:08, 29. Sep. 2010 (CEST)

Antwort dort auf der Diskussionsseite. --Cepheiden 11:30, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 11:30, 30. Sep. 2010 (CEST)

Deine Edits an Referenzen

Hallo, du solltest dir darüber im Klaren werden, dass es sinnvoll ist, eine optische Differenzierung zwischen frei verfügbaren und Bezahl-Fachartikeln aufrechtzuerhalten. Dem arbeitest du konträr durch dein Entfernen von Verlinkungen (die nur dort gesetzt sind wo der Artikel oder das PDF frei sind). Insbesondere aber durch dein Entfernen der PMID nimmst du den Lesern die Möglichkeit, frei verfügbare Versionen zu finden (der doi kann jederzeit wieder kostenpflichtig werden), und spielst den Verlagen in die Hände. Daher und weil deine Veränderung durch keine Richtlinie gedeckt sind, werde ich entsprechende Änderungen rückgängig machen, wenn du es nicht selbst machst, worum ich dich bitte. -- Ayacop 09:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

(BK) bzgl. [21]: Das steht dir frei, ich wollte nur helfen. Dem Nutzer ist meiner Meinung nach nicht damit geholfen, wenn er drei Link präsentiert bekommt, die sie im Endeffekt auf dieselben Seiten führen. Denn über PMID sind ja unter anderem DOI (Verlagsseite) und PMC erreichbar. Andernfalls frag ich mich warum, dann wiederum warum nicht auch weitere freie Quellen angegeben werden. Des Weiteren finde ich die Kritik im Beipsiel übertrieben, denn auch über die Verlagsseiten ist der Artikel frei verfügbar. --Cepheiden 10:06, 6. Sep. 2010 (CEST) P.S. Ähnliches gilt für meine zweite Änderung [22]
bzgl. DOI, bist du sicher, dass wenn der Zugang über die Verlagsseiten kostenpflichtig wird nicht auch die anderen Quellen wie PMC versiegen? Immerhin liegt das Copyright heute fast immer noch vollständig bei den Verlagen. --Cepheiden 10:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ach so, worin bestand eigentlich in der vorherigen Version die "optische Differenzierung zwischen frei verfügbaren und Bezahl-Fachartikeln"? So etwas konnte ich nicht erkennen. Zu erkennen war lediglich die Differenzierung zwischen verschiedenen "Indexdiensten", ob dort einen freie oder eine kostenpflichtige Version vorliegt bzw. welche Information überhaupt dort zu finden ist, kann man an den Link überhaupt nicht sehen. Man kann das höchstens aus der Erfahrung vermuten. --Cepheiden 10:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
Denn über PMID sind ja unter anderem DOI (Verlagsseite) und PMC erreichbar. Genau, und daher ist die Angabe der PMID sinnvoller als die des doi, falls wir uns auf die Minimal-Variante mit nur einem Link einigen (in diesem Sinne wäre ein Link auf das Google-Scholar-Suchergebnis am sinnvollsten, und warum eigentlich nicht?). Falls nicht, dann gibt es eh keinen Grund, etwas zu ändern.
Auf der anderen Seite stimmt es: die Freiheit eines Artikels war bisher nicht genug sichtbar: ein verlinkter Titel fällt kaum auf, wenn auch noch doi und PMID verlinkt sind. Praktisch ist es aber so: ist ein Artikel einmal frei, wird er nicht mehr kostenpflichtig werden. Warum es also nicht einfach angeben, sobald einer beim Verlag frei wird oder die Autoren selbst eine Version ins Netz stellen? Dann genügt der doi bzw. doi plus PDF-Link.
Gäbe es einen solchen Parameter "frei" bei Vorlage:Literatur, würde ich komplett umsteigen. -- Ayacop 10:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
Digital Object Identifier (DOI) ist für Fachmagazine der zu ISBN vergleichbare Index. PMID ist ein Index einer recht fachspezifischen Datenbank, z.B. Technik oder Physik wird nur schlecht erfasst, daher ist DOI als allgemeine Angabe erst mal vorzuziehen. Andernfalls könnte man auch dazu analog die ISBN durch die OCLC oder AID (Amazon) ersetzen. Für sinnvoll halte ich das nicht. Ich habe in dem Beispiel nun DOI und PMID stehen lassen. Ich sehe das als guten Kompromiss, du auch?
Gegen DOI (plus PDF-Link) hat doch keiner was gesagt, aber zig unabhängige Pubklikationsindizes angeben verbessert doch nicht die Lage oder?
Gibt es einen solchen Parameter bei anderen Vorlagen?
--Cepheiden 10:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
Im Medbiochem-Bereich ist PMID nicht wegzudenken, ja. en:template:cite journal hat den Parameter nicht, warum zuerst woanders hingucken. Ein frei in Klammern hinter dem doi würde genügen. Ist ein PDF angegeben, ist es eh klar. -- Ayacop 11:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Noch mehr Angaben in die Referenzen einfügen? Da bin ich eigentlich kein Freund von. Ich finde auch nicht, dass dies notwendig ist. Ich glaub der normale Nutzer prüft die Angaben in den Artikel eh fast nie. Wichtig ist eine eindeutige Angabe der Quellen. Online-Ressourcen in Form von URL, DOI, PMID usw. sind Zusatzinformationen, die man nicht noch weiter aufblähen sollte (nicht das irgendwann noch wer auf die Idee kommt, die Abstracts anzufügen), deswegen sollte man auch nicht alle bekannten Datenbanken aufführen. --Cepheiden 11:35, 6. Sep. 2010 (CEST)

gekürzte und revertierte Literaturangabe

Hallo Cepheiden,

ich als Autor bin der Ansicht, dass meine Quellengabe vollständig ausreichend ist. Als man mir die Einstellung eines von der gleichen Firma beigestellten Bildes eines Impellersystems MTS 1500 wegen als nicht ausreichend befundener Erlaubnis verweigerte und das Bild aus meinem Text wieder entfernte, war man hinsichtlich der Interessen besagter Firma weniger besorgt. Ich sehe da eine gewise Diskrepanz.. MbG--Rotgiesser 23:09, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ich weiß zwar nicht über welches Bild du sprichst, aber zwischen Links auf Onlineressourcen und der Bereitstellung von urheberrechtlich geschützten Werken über Wikipedia bzw. Wikimedia Commons solltest auch du unterscheiden. Welche Diskrepanz du hier siehst verstehe ich nicht ganz. Des Weiteren wird es allgemein begrüßt frei verfügbare Onlineressource zu den Quellen mit anzugeben, dadurch wird es anderen Nutzern vereinfacht den Einzelnachweis zu prüfen und ggf. intensiver auszuwerten. Solche Änderungen gehen auch nie gegen dich persönlich. ich muss aber sagen, dass eine Entfernung solch nützlicher Angaben einige Nutzer mitunter auch als Vandalismus ansehen. --Cepheiden 23:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
Vermutlich liegt ja doch nach vier Jahren Einiges über meine Tätigkeit für Wikipedia vor. Welche Nutzer mich da in die Nähe von Vandalismus rücken möchten, wäre interessant. Weiteres zu diesem speziellen Fall und warum ich das Wort Diskrepanz gebrauchte, wohl wissend, dass es hier um zwei verschiedne Bereiche geht, kannst Du gern via E-Mail erfahren--Rotgiesser 15:51, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das war doch überhaupt nicht auf deine Person bezogen. Die Diskrepanz kannst du mir gern per E-Mail erklären, es ändert aber nicht an der Tatsache, dass eine frei verfügbare Onlineressource einer Quelle eine Verbesserung darstellt, die Entfernung bewirkt das Gegenteil. --Cepheiden 20:29, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe erklärt und aus meiner rein persönlichen Sicht begründet. Ausser einer Bestätigung des Empfangs seitens eines Vielbeschäftigten habe ich auch nichts erwartet.--Rotgiesser 19:41, 27. Sep. 2010 (CEST)
Entschuldige bitte, die Antwort-E-Mail habe ich ganz vergessen. Grüße. --Cepheiden 19:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:52, 11. Okt. 2010 (CEST)

falsche Rückänderung

Hallo, ich hatte die Tage eine Korrektur am Artikel Einpresstechnik vorgenommen, die von dir allerdings als unbegründet rückgängig gemacht wurde. Die Punkte "Bohrungsdurchmesser in der Leiterplatte zu groß" und "Bohrungsdurchmesser in der Leiterplatte zu klein" sind allerdings (sogar recht offensichtlich) vermischt und vertauscht, daher hatte ich in Ordnung gebracht. Naja müsst ihr ja wissen was ihr da macht. Als Nicht-Mitglied werde ich das jedenfalls nicht weiter verfolgen. Gruß T. (nicht signierter Beitrag von 79.197.145.49 (Diskussion) 17:13, 26. Sep. 2010 (CEST))

Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht, das sie nicht begründet wurden und der neue Text meiner Meinung nach keinen Sinn ergaben. Beim nochmaligen Hinsehen muss ich mich korrigieren. Ich bin wohl bei der Differenzansicht durcheinander gekommen. Ich werde meine Rückänderung gleich wieder zurücknehmen. Danke für den nochmaligen Hinweis. --Cepheiden 18:47, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:52, 11. Okt. 2010 (CEST)

Manfred Börner

Guten Abend Cepheiden, vielen Dank für Deine sehr konstruktiven Verbesserungen am Börner-Artikel. Besonders freudig überrascht hat mich der Verweis zum "Glasfaser-Patent" und dessen Auslegeschrift auf espacenet.com. Beste Grüße -- Matzei 22:51, 9. Okt. 2010 (CEST)

Keine Ursache --Cepheiden 12:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:51, 11. Okt. 2010 (CEST)

DGH-Effet

hallo cepheiden, antwort auf deine einlassg. auf meiner disk! gleiche post an keineinstein. gruß, --Hungchaka 18:25, 13. Okt. 2010 (CEST)

Danke, aber ich bekomme das schon mit. --Cepheiden 19:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 19:41, 13. Okt. 2010 (CEST)

Diskussion:Halbleiterspeicher

Schau dir bitte den Abschnitt Vandalismus genau an. Der konnte nicht archiviert werden, weil zwei Beiträge nötig sind, und zwar zwei Beiträge im Abschnitt und zwei Beiträge im Unterabschnitt. Das Letztere ist gegeben. Da aber die zwei Beiträge im Hauptabschnitt nicht vorhanden waren, hat der Bot den gesamten Abschnitt mit Unterabschnitt nicht archiviert. Da der letzte Beitrag bereits im Dezember 2008 getätigt wurde, hätte der Bot dies ja sonst getan, da der jüngste Beitrag älter als 90 Tage ist. Ich habe sowieso nicht verstanden, warum du meine Änderungen revertierst. Auf einer Diskussionsseite, auf der Diskussionsbeiträge von 2006 nicht weiter Beachtung fanden, kann man die doch archivieren. Aber nun gut. Du hast es so gewünscht. Dann musst du jetzt eben in Kauf nehmen, dass diese Beiträge frühestens 2011 archiviert werden. Harry8 14:45, 2. Okt. 2010 (CEST)

Deswegen habe ich zuvor schon den Unterabschnitt in eine HTML-Überschrift umgewandelt. Ich empfinde insgesamt die Verschiebung älterer Diskussionsbeiträge in ein Archiv nicht als konstruktives Arbeiten. Die Beiträge sollten ernst genommen werden und man sollte sich mit ihnen auseinandersetzen. Dies gilt auch für ältere Beiträge, immerhin kann es sein, dass die Mängel selbst nach 4 Jahren immer noch bestehen. Das ist schlimm, aber sie einfach ins Archiv abzuschieben, wo sie definitiv niemand mehr wahrnimmt ist viel schlimmer. Einfach nur hinschreiben, dass der Abschnitt archiviert werden kann, ist meiner Meinung nach genauso wenig konstruktiv wie die Verschiebung ins Archiv. Dass die Beiträge später archiviert werden nehme ich gern in kauf und stört kaum. --Cepheiden 15:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Übrigens, mit deinem erneuten Revert, wird der Abschnitt nun am 1. Februar 2011 statt am 1. November 2010 archiviert. --Cepheiden 15:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
Aber ich bitte dich: Beiträge von 2006! Und außerdem heißt ja im Archiv sein nicht, nicht mehr erreichbar zu sein. Da ging es früher (bis ca. 2005) in der WP manchmal (auch nicht immer!) ruppiger zu. Da wurden Beiträge, von denen jemand meinte, sie seien nicht mehr nötig, einfach gelöscht.
Was mich aber doch geärgert hat, war deine Inkonsequenz. Meine Archiv-Parameter-Änderung hast du revertiert und meine Abschnittsänderung später ebenfalls, damit der Beitrag schneller archiviert wird. Also was denn nun? So wie du hier geschrieben hast, bist du eigentlich fürs langsamere (oder möglichst Nicht-)Archivieren.
Zur Lektüre empfehle ich dir - bitte nicht ernst nehmen - diese Diskussionsseite mitsamt Archiven. Es sind insgesamt 35! Harry8 15:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ja, im Archiv sein heißt nicht nicht mehr erreichbar, aber dort schaut niemand nach offenen Fragen oder Hinweise auf bestehende Mängel. Dass es früher ruppiger zuging ist kein gutes Argument, da könnte man ja auch sagen, die Beiträge sind über die Versionsgeschichte weiterhin zugänglich. Das Problem sind nicht alte Diskussionsbeiträge sondern dass sich nach Jahren immer noch niemand um die Fragen/Kommentare/Verbesserungsvorschläge/Mängellisten gekümmert hat. Mit der Verschiebung ins Archiv wird dies noch unterstützt.
Bitte mach dich nochmal genau mit der Vorgehensweise des Bots und den Folgen dieser Änderung [23] vertraut.
Übrigens ärgert es mich auch regelmäßig, dass du die von mir (bewusst so) festgelegten Archivparameter änderst und dass oft ohne Begründung--Cepheiden 15:21, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das mit den Unterabschnitten ist übrigens ein Problem des ArchivBots, der SpBot kann des korrekt erledigen. Leider warte ich seit Jahren auf eine Antwort von sebmol zu diesem Thema. --Cepheiden 15:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du bei den Archivparameteränderungen die Änderung der Anzahl der Beiträge von 2 zu 1? Falls du das meinst: Das mache ich, damit alte Beiträge archiviert werden. Sonst habe ich in diesen Fällen einen Vorschlag: Lass einmal den Bot die Beiträge archivieren und ändere dann die Anzahl wieder (für die Zukunft) in 2. Harry8 15:46, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß warum du das machst, wir hatte die Diskussion schon. Offensichtlich verstehst du nicht warum ich den Wert 1 für fehl am Platz halte. Ich will das die Beiträge (auch ganz alte) mal diskutiert/abgearbeitet werden. Dein Vorschlag bringt in der Hinsicht keine Verbesserung. Versteht das bitte und akzeptiere bitte solche bewusst gewählten Einstellungen von Nutzern, die die zugehörigen Artikel bearbeiten. Denn deine Parametereinstellung stellen aus meiner Sicht keine Verbesserung dar. Was ich dir auch schon mehrmals beschrieben habe. Wenn du hier wirklich helfen möchtest nimm dich der Frage/dem Hinweis in den Diskussionsbeiträgen an und arbeite sie ab. Hier reicht in bestimmten Fällen schon, zu schreiben, dass der Mangel nicht mehr besteht (DIFF-Link ist hilfreich). --Cepheiden 15:55, 2. Okt. 2010 (CEST)
Mir ist nur die Diskussion um den Diskussionsseitenhinweis gegenwärtig. Ich weiß, dass Benutzer bewusst bei der Anzahl der Diskussionsbeiträge die 2 einsetzen ... und dann geschieht nichts mehr, und die uralten Einzelbeiträge feiern fröhliche Urständ'. Dann hängt es vom Zufall ab, ob Altes archiviert wird.
Die Tages-Parametereinstellung ändere ich nicht, habe aber auch schon eine höhere Tageszahl vorgeschlagen.
Wenn bei der Anzahl der Benutzerbeiträge die 2 steht, muss die Diskussionsseite gepflegt werden. Dann müssen auch die Beiträge gewürdigt und beantwortet werden. Man würdigt die Beiträge ja nicht, indem man sie vier Jahre lang dort unkommentiert stehen lässt. Außerdem kann man ja die Archivierung mit dem entsprechenden Baustein bewusst verhindern.
Bei gepflegten Diskussionsseiten habe ich die 2 regelmäßig nicht in 1 geändert! Das ist auch nicht nötig, da es dort keine Einzelbeiträge mehr gibt (natürlich mit Ausnahme der neueren Beiträge). Harry8 16:16, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ja wir haben uns damals nur über den Hinweis unterhalten, mein Fehler. Zurück zum Thema: Bei gepflegten Diskussionsseiten stellt sich die Frage nicht, dort werden die Diskussionen abgearbeitet. Folglich ist es ganz egal ob dort 1, 2 oder sogar 3 als Mindestbeiträge steht. Bei ungepflegten und unbeobachteten liegt der Fall anders. Hier ist die Einstellung 1 kontraproduktiv da eben Hinweise einfach ins Archiv verschoben werden OHNE dass sich irgendjemand damit mal auseinander gesetzt hat. Und im Archiv schaut wie gesagt niemand vorbei. Deine Änderungen bereinigen vielleicht die Diskussionsseite, tragen aber nicht zur Verbesserung des Artikels bei. Eher das Gegenteil ist der Fall. Den Alter-Parameter habe ich gar nicht erwähnt. --Cepheiden 16:26, 2. Okt. 2010 (CEST)
An solchen Änderungen [24] sieht man, dass du überhaupt nicht verstehst worum es geht. Aber verfolge dein Ziel von leeren Diskussionsseiten ruhig weiter, aber bitte nicht mit solchen Pseudo-Abarbeitungen der Fragen und Anmerkungen. Denn der Nutzen bleibt aber unklar, dem Artikel nützt es nicht und deine Arbeitszeit könnte besser eingesetzt werden. --Cepheiden 23:31, 2. Okt. 2010 (CEST)
Du hattest die Diskussion doch auf meiner Diskussionsseite fortgeführt. Jetzt geht es also hier weiter. Na gut.
Du verstehst nicht, worum es mir geht:
Wenn jemand die Zahl 2 bei den Diskussionsbeiträgen einfügt, hat er gewissermaßen auch die Verpflichtung, sich um diese Diskussionsseiten zu kümmern, die dort stehenden Textbeiträge zu lesen, sie nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten und somit zur Verbesserung des Artikels beizutragen.
Wenn jemand dort die Zahl 1 einträgt, hat er diese hohe Verpflichtung nicht.
Benutzer haben in der Regel kein Verständnis dafür, wenn ihre Fragen und/oder Anmerkungen jahrelang nicht beantwortet bzw. beachtet werden.
Bei vielen Diskussionsseiten mit der eingetragenen 2 kümmern sich manche Benutzer geradezu rührend um die dort aufgelisteten Beiträge. Oft bleibt dort diese Aufgabe auch nicht an einem einzigen Benutzer hängen. Auf anderen Diskussionsseiten mit dieser 2 geschieht über Jahre hinweg ... nichts! Das ist doch nicht ok. Das trägt auch nicht mit zur Qualität des betroffenen Artikels bei und entmutigt die Benutzer, die ihre Fragen oder Anmerkungen eingebracht haben.
Und unterstelle mir bitte nichts! Du kennst mich nicht. Du solltest auch nicht in den Wind hinein über meine Absichten spekulieren. Ich habe nichts dagegen, wenn die Tageszahl für die Archivierung auf 365, 400, 500 oder gar mehr hochgesetzt wird. Dann bleibt doch genügend Zeit, übrigens auch für die Beiträge, die kurz beantwortet werden. Ich habe in Einzelfällen selbst eine so hohe Tageszahl gewählt (bei der Vorbereitung einer neuen Archivierung).
Also spekuliere bitte auch nicht, welche Methode mehr zur Qualität der Artikel beiträgt. Geh im Gegensatz von guten Absichten bei mir aus, so wie ich bei dir ebenfalls von guten Absichten ausgehe.
Und nun wünsche ich dir eine gute Nacht. Harry8 00:09, 3. Okt. 2010 (CEST)


Hier geht es um den Parameterwert, bei der anderen Diskussion um deine unkonstruktiven Pseudo-Abarbeitungen offener Diskussionsbeiträge. Dabei haben deine Beiträge einzig das Ziel der Archivierung der Beiträge und nicht die Verbesserung des Artikels oder der Diskussionsseite. Zurück zu dieser Diskussion
  1. Du verstehst es offensichtlich nicht oder willst es nicht, der Parameterwert 2 sagt aus, dass auch bei wenig frequentierten Diskussionsseiten die neu eröffneten Diskussionen nicht einfach wieder verschwinden. Dass du, der alles auf 1 setzt, dich nicht um die Anmerkungen/Fragen auf der Diskussionsseite kümmerst und meinst dies wäre ein positive Einstellung, hat damit nichts zu tun.
  2. Bitte Belege, dass Nutzer kein Verständnis für lange unbeantwortete Fragen habe und es lieber sehen dass ihre unbeantworteten Fragen nach 3 Monaten verschwinden.
  3. Wie gesagt, bei aktiven Diskussionsseiten ist der Alter-Parameter entscheidend, da kann man auch die Mindestbeiträge auf 0 oder 3 setzen. Das ist alles vollkommen egal da. Bei mehr oder weniger inaktiven Diskussionen ist der Mindestbeiträge-Parameter sehr wichtig. Und der Wert 1 oder 0 ist nicht konstruktiv für den Artikel.
  4. Alter hoch? So ein Unsinn, dann werden verbleiben auch abgearbeitete Beiträge jahrelang auf der Diskussionsseite. Das ist auch keine Lösung des Problems. Denn es geht nicht um eine länger Antwortzeit sondern darum, dass sich (irgendwann doch mal) jemand mit der Frage auseinandersetzt.
  5. Ich spekuliere nicht, sondern lege seit langem hier meine Meinung da, wenn du sie evtl hier und da nicht verstehst, dann frag nach. Aber sage nicht ich spekuliere und tust dies selber mit deinen Begründungen.
--Cepheiden 09:00, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde es - gelinde gesagt - unmöglich, die Diskussion an zwei Stellen zu führen. Und das parallel nebeneinander.

zu 1.) Das sagt der Parameterwert 2 nicht aus, sondern die hohe Tagesangabe, z. B. 365 oder 400 Tage.
zu 2.) Die Beiträge verschwinden nicht nach drei Monaten, wenn die Tageseinstellung höher ist. Die Tageseinstellungen habe ich nicht geändert. Außerdem werden manche Beiträge auf häufig besuchten Diskussionsseiten schon in weitaus kürzerer Zeit archiviert.
zu 3.) Überprüf mal, was bei Mindestbeitrag=0 passiert. Da wirst du dich vielleicht wundern. Aber gegen 0 und 3 habe ich nichts, wenn die Beiträge in angemessener Zeit beantwortet oder anderweitig gewürdigt werden.
zu 4.) Die abgearbeiteten Beiträge kann man anderweitig archivieren, z. B. mit einem Archivierungsvermerk.
zu 5.) Du vermutest, ich würde so schnell wie möglich Diskussionsbeiträge archivieren wollen. Das entspricht nicht der Wahrheit. Da hast du dich verspekuliert. Wer kann das wohl besser wissen als ich.

Harry8 09:10, 3. Okt. 2010 (CEST)

zu 4.) Ich sehe gerade, dass du selbst für diese Benutzerseite eine Archivierungsmöglichkeit mit dem SpBot eingefügt hast. Dann weißt du ja Bescheid. Dann verstehe ich deine Bemerkung in Nr. 4 nicht. Harry8 09:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
zu 1.) Dass du, der alles auf 1 setzt, dich nicht um die Anmerkungen/Fragen auf der Diskussionsseite kümmerst und meinst dies wäre ein positive Einstellung, hat damit nichts zu tun. Das stimmt nicht. Ich setze nicht alles auf 1. Ich sehe mir vorher die Diskussionsseite an. Da hast du etwas Falsches vermutet. Harry8 09:35, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ja dur hast recht mit den zwei Diskussionen, auch wenn es zwei Teilthemen sind und ich mit der zweiten Diskussion schneller darauf aufmerksam machen wollte, dass die Pseudo-Einträge nicht positive sind. Aber das gehört in die andere Diskussion.
Ja, nicht bei allen Diskussionen, bei welchen du das machst, hast du ja oben beschrieben. Aber du sagst auch, dass der Parameterwert 1 bei selten gewarteten/frequentierte Seiten besser sei.
zu 1) Betrachtet man nur die Dauer in der geantwortet wird ist der Alter-Parameter wichtig? Genau. Aber damit ist immer noch offen auf Diskussionen die ins Archiv kommen überhaupt geantwortet wurde. Und darum geht es nun mal von Anfang an.
zu 2) Die Beiträge verschwinden halt nach erreichen des eingestellten Alters. Damit hat sich aber immer noch niemand damit beschäftigt.
zu 3) Du stellst hier schon wieder Bedingungen. Wenn du möchtest, dass die Beiträge archiviert werden, dann beantworte sie bzw. arbeite sie ab. Damit sind dann alle Probleme gelöst. Aber auch Diskussionsseiten an denen du nicht beteiligt bist einfach alles archivieren zu wollen ist nicht konstruktiv.
zu 4) Ja, kann man, dann müsste man aber wieder zusätzlich den SpBot einschalten. Auch ändert das Alter (+SpBot) es nichts an der ursprünglichen Problematik, dass die Beiträge eben abgearbeitet werden sollen. Was man machen könnte ist alles auf SpBot umstellen und ArchivBot entfernen, dann verschwinden auch keine ungeklärten Fragen. Da wäre dann aber immer noch die Alter-Frage zu klären.
zu 5) Dann schreib doch endlich mal was das Ziel deiner Änderungen ist. Ist es das Abarbeiten von offenen Fragen, das Archivieren alter Beiträge oder was? Und warum?
Nun zu Fragen/Anmerkungen bezüglich der Parametereinstellungen von der anderen Diskussion.
A) 2 bedeutet also derjenige muss sich kümmern und 1 bedeutet muss nichts machen? Auch wenn ich diese Einstellung für vollkommenen Blödsinn halte. Bedeutet das jetzt, dass du für die entsprechenden Diskussionsseiten (auf denen du auch nie aktiv warst) keine Verantwortung übernehmen willst? Wenn ja, dann lass die Diskussionsseite in Ruhe, denn die Verschiebung offener Fragen in ein Archiv ist nicht konstruktiv. Wenn nein, dann kümmere dich um die Abarbeitung der Diskussionsbeiträge.
B) Willst du mit dem letzten Satz [25] sagen, dass das Ziel meiner Änderung [26] die Leerung der Diskussionsseite war? Wenn das wirklich ernst gemeint ist, dann sage mir bitte was dein Ziel mit der Parameteränderung war, bei der viel mehr Diskussionen erfasst werden.
--Cepheiden 10:22, 3. Okt. 2010 (CEST)
Deine Argumente kenne ich. Da du meine Argumente, die ich ausführlich dargelegt habe, nicht verstehst und da ich nicht möchte, dass diese Diskussion in die Liste der öden Diskussionen aufgenommen wird, können wir sie hiermit beenden. Harry8 10:27, 3. Okt. 2010 (CEST)
Offensichtlich, denn du hast immer noch nicht gesagt welchen Vorteil der Parameterwert 1 für Mindestbeiträge ggü. dem Wert 2 bringt ? Das einzige was ich dazu von dir gelesen habe ist, dass derjenige der den Wert auf 2 setzt eine Verantwortung und derjenige der ihn auf 1 setzt keine trägt. --Cepheiden 10:33, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß, dass du überall den Parameterwert 2 einsetzt. Hast du schon mal begründet, warum du das tust/getan hast? Ich habe zu den Werten 1 und 2 - glaube ich - genug geschrieben, und auch, warum ich den Wert 2 oft nicht in 1 geändert habe. Harry8 10:50, 3. Okt. 2010 (CEST)
Viel geschrieben, aber leider nicht den Vorteil beschrieben. --Cepheiden 10:54, 3. Okt. 2010 (CEST)

Importwunsch

Benutzer:Cepheiden/Fizeau-Interferometer Viel Erfolg! --Gripweed 23:51, 6. Nov. 2010 (CET)

Danke --Cepheiden 23:55, 6. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 23:55, 6. Nov. 2010 (CET)

Mikrocodesimulator MikroSim

Hallo Cepheiden, vielen Dank für die Durchsicht des Artikels und die konstruktiven Verbesserungen. Bezüglich der Verschiebung des Artikels von Mikrocodesimulator nach MikroSim habe ich eine Anmerkung. Ich habe nichts dagegen, den Artikel unter dem Lemma MikroSim einzuordnen. Mikrocodesimulator ist wie MikroSim eher ein Kunstbegriff, doch fände ich es besser, wenn MikroSim auch unter Mikrocodesimulator gefunden würde. Kann man hier einen Redirect von Mikrocodesimulator auf MikroSim lenken? Denn MikroSim kann so viele Bedeutungen abseits der Mikroelektronik haben. Wenn es nicht möglich ist, ist es nicht schlimm, denn in Wiki kann jeder ja auch nach Mikrocodesimulator im Text suchen. --SimDoc 12:45, 11. Okt. 2010 (CEST)

Die beider Verschiebung automatisch erstellte Weiterleitung habe ich löschen lassen, da anhand des Artikels MikroSim nur als ein Programmaus der Gruppe der Mikrocodesimulatoren ansehe. So wie DOS nur ein Betriebssystem ist. Das der begriff MikroSim auch andere Bedeutungen haben kann hat damit nichts zu tun. Da müsste man dann eine Begriffsklärungsseite für MikroSim machen. Eine Weiterleitung von Mikrocodesimulator auf MikroSim halte ich nach derzeitigen Wissen nicht für sinnvoll. --Cepheiden 12:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
Danke für dein Feedback. Ich bin bisher der Meinung gewesen, dass es nur DEN Mikrocodesimulator gibt und Mikrocodesimulation bzw. Mikrocodesimulator nicht gängige Begriffe sind aber dennoch mehr Bedeutung als MikroSim haben. Wäre es deines Erachtens sinnvoll, die Begriffe Mikrocodesimulator bzw. Mikrocodesimulation einzuführen?--SimDoc 12:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wenn es kein trivialer Wörterbucheintrag wird, dann kann man da auch einen eigenen Artikel zu erstellen. Notwendig ist es meiner Meinung nach nicht. --Cepheiden 19:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

Optische Dicke

Moin Kollege, kannst Du nicht eines Deiner schlauen Bücher da einfügen damit der olle Balken da raus kann. Ich habe da im Web wie bescheuert nach geeigneten Weblinks gesucht und nix püassenderes gefunden. Gruß --Pittimann besuch mich 20:47, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich schau mal. Hast du bei Google Bücher nichts gefunden? Ansonsten fällt mir noch auf, dass die Entfernung des Belege-Bausteins am Besten mit Einzelnachweisen begründet werden kann. Leider hat der Bearbeiter damals nicht gesagt welche Informationen er belegt haben möchte. --Cepheiden 21:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke das reicht erst mal. Wenn mehr gewünscht wird, sollte der Wunsch präzisiert werden. --Cepheiden 21:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hast recht so reichts erstmal. Bei vielen Themen ists oftmals schwer passende Quellen zu finden und insbesondere beim abschließen der QS bleibt oftmals nix anderes übrig als den Quellenbaustein zu setzen damit der artikel nicht unbequellt im Wikinirvana verschwindet. Oftmals werden aber beliebig Bausteine gesetzt anstatt mal etwas zu suchen. Sehr viele Artikel aus dem Altbestand sind ja oftmals unbequellt. Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 11:27, 17. Okt. 2010 (CEST)

Molekularstrahlepitaxie

Der Weblink ist eine URV von externer Seite und daher werde ich den wieder löschen. Bitte nicht erneut einsetzen. --Codc 16:32, 26. Okt. 2010 (CEST)

Oh URV nicht URL. Dennoch, woraus schließt du, dass es eine URV ist und die Autoren (Mitarbeiter des Websiteinhabers) kein erweitertes Publikationsrecht haben? --Cepheiden 18:18, 26. Okt. 2010 (CEST)
Das PDF ist auch klar sichtbar auf der Webseite verknüpft [27] und übrigens auch das erste Ergebnis bei der Suche in gängigen Suchmaschinen. Dass sagt natürlich beides nicht wirklich was zum rechtlichen Status aus. Aber eine offensichtliche URV ist es meiner Meinung nach nicht und sollte zumindest etwas ausführlicher begründet werden. --Cepheiden 18:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
Als Mitautor mehrerer peer review Publikationen kenne ich die gängige Praxis der Verlage und weiss auch dass es Autoren gibt die aus Stolz trotzdem ihre Publikationen zum Download anbieten was von den Verlagen meist toleriert wird. So etwas stellt trotz alledem eine Verletzung des Copyrights dar. ICh habe ja nicht die Quelle gelöscht sondern nur die Downloadmöglichkeit. Es ist allgemeiner Konsens in der Redaktion Chemie so etwas immer im Zweifel zu löschen. Gruß --Codc 19:54, 26. Okt. 2010 (CEST)
Das ist mir schon alles klar. Aber die Seite der Autoren macht nicht den Eindruck als wenn sie diese Einstellung haben, denn ansonsten sind ja auch immer schön die Verlags-Seiten aufgeführt. Ausnahme bilden zwei Konferenz- bzw. Tutorialbeiträge, in dem Fall pauschal von Urheberrechtsverstößen auszugehen halte ich für voreilig. Man sollte auch beachten, dass es die Open-Access-Bewegung gibt. Ich kann zwar nicht erkennen, dass dies hier der Fall ist, und meist sind es auch noch unbekanntere Zeitschriften, die dem zustimmen, aber die pauschale Gleichbehandlung ist nicht korrekt. --Cepheiden 20:09, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hätte ich gewusst was ich damit lostrete hätte ich den Link gar nicht erst mit reingestellt. Tut mir Leid wegen dem ganzen Stress. Hab den Link als Material zur Lösung der Aufgaben auf einem Übungsblatt zu einer meiner Vorlesungen gehabt und da dann mit keiner Silbe an URV gedacht... --Shinji311 13:56, 27. Okt. 2010 (CEST)

3 gleiche

Wenn dich das Dreifache so stört, dann schreib mich doch direkt auf meiner Benutzer-Diskussion an. Die Antwort auf deine Frage stand übrigens im Anfragetext: Ich weiß nicht, wohin mit meiner Anfrage, daher an den drei wahrscheinlichsten Stellen, in der Hoffnung dass jemand sich zuständig genug fühlt, um einen Tip abzugeben. Du scheinst nicht zuständig sein zu wollen, sonst hättest du wahrscheinlich geantwortet: "Weiß ich nicht, eine Diskussion reicht übrigens..." oder "Frag mal bei Typografie nach, eine Diskussion reicht übrigens.." oder so. Deshalb - sorry...

Ich habe jetzt in meinen drei Antworten hoffentlich zum Ausdruck gebracht, dass Wikipedia_Diskussion:Richtlinien#Platzhalter der richtige Platz zum Weiterdiskutieren ist. Vielleicht sehen wir uns doch nochmal. Gruß --Wolf170278 01:00, 9. Nov. 2010 (CET)

Meine Antworten sollen auch andere Nutzer auf die Mehrfachdiskussion hinweisen. Bitte starte nächstes mal eine Diskussion und setze in anderen Richtlinienseiten nur Hinweise auf die Diskussion. Grüße --Cepheiden 07:12, 9. Nov. 2010 (CET)
ok, werde ich dran denken...--Wolf170278 08:59, 9. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Cepheiden/Molekülspektroskopie

bereit zur Auslagerung. --Gripweed 01:02, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 10:21, 5. Dez. 2010 (CET)

Ideales Dielektrikum

Hallo Cepheiden, Du hast bei den Fresnelsche_Formeln#Spezialfall:_dielektrische_Materialien Fresnelschen Formeln den Abschnitt über den Speziallfall der dielektrischen Materialien geschrieben, darum kannst du mir wahrscheinlich weiterhelfen. Ich verstehe nicht, wann bzw. warum der Absorbtionskoeffizient 0 sein soll. Ist er das immer in einem idealen Dielektrikum? Laut Absorptionskoeffizient bezeichnet der Absorptionsindex ja, wie viel der elektromagnetischen Strahlung absorbiert wird (woraus ich schliesse, dass der nur 0 ist, wenn das Material transparent ist). Gilt dieser Spezialfall nur für transparente Materialien, nicht für alle «Isolatoren»? Oder verstehe ich etwas falsch? tnx – Simon Diskussion/Galerie 15:00, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo, ich denke du verstehst es schon richtig. Meines Wissens versteht man unter einem idealem Dielektrikum ein Material, das nicht leitfähig ist, also ein Isolator. In einem solchen Material wäre auch der Imaginärteil der Permittivität und auch der Imaginärteil der Brechzahl () wäre 0, da . Bei realen Materialien ist das natürlich alles nur näherungsweise 0 und auch stark abhängig von der Frequenz den man betrachtet. Bei viele Isolatormaterialien ist eine sehr große Bandlücke die Hauptursache für gute isolierende Eigenschaft (mal Defekte, Verunreinigungen usw. außen vorgelassen). Diese ist größer als die Energie die Licht im optischen Spektralbereich besitzt. Sie sind daher transparent. Eine Beispiel wäre SiO2. Natürlich kommen da noch weit mehr Einflüsse hinzu so, dass sich eine generelle Aussage "elektrisch isolierende Materialien sind transparent" nicht zwangsläufig erfüllt. Ich bin mir nicht sicher ob diese Aussage zumindest für homogene Materialien stimmt. Hilft dir das weiter? --Cepheiden 16:18, 16. Nov. 2010 (CET)
Ein Bisschen. Ich habe etwas weitergelesen, und bin begrifflich (und auch generell) immer noch verwirrt.
  1. Absorptionskoeffizient: In der Formel für Alpha kommt k, n und ĸ vor. Alpha soll der Absorptionskoeffizient sein, ĸ der Absorptionsindex. Das verlinkt aber auf die selbe Seite. Ausserdem nennt die Seite zu den Fresnelschen Formeln ĸ als Absorptionskoeffizient und nicht als -index.
  2. Wasser wäre ja transparent und somit Isolator (nach Bandlücke#Optische_Eigenschaften Bandlücke). Also müsste ihr Permittivitäts-Imaginärteil 0 sein. Aber wird nicht gerade Wasser in der Mikrowelle erhitzt? Und diese Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme wird ja laut Permittivität genau durch den Imaginärteil angegeben.
  3. Der Artikel zur Bandlücke sagt, dass ein Material transparent ist, wenn die Bandlücke grösser als die Energie eines Photons ist. Ausser bei «anderen Möglichkeiten, die Energie zu absorbieren». Welche denn?
Vielleicht noch kurz, was ich eigentlich wissen will. Grundsätzlich geht es mir um Polarisation. Einige Quellen sagen, dass Metall Licht viel stärker polarisiert als andere Stoffe (was offensichtlich falsch ist), andere Quellen meinen, dass Metall gar nicht polarisiert. Bis jetzt habe ich erst ein einziges PDF gefunden, das etwas über die Polarisation an Metall schreibt und das auch einigermassen korrekt aussieht. – Simon Diskussion/Galerie 14:59, 17. Nov. 2010 (CET)
zu1) Die Begriffe werden in der wenigsten Literatur sauber getrennt oder überhaupt separat behandelt. Auch in der Wikipedia findet sich keine durchgängig einheitliche Begriffsnutzung. Daher kann ich hier nicht wirklich weiterhelfen.
zu2) Nein, Wasser (flüssig) ist ein Ionenleiter und fällt damit vollständig aus dieser Betrachtung heraus.
zu3) Andere Möglichkeiten sind Adsorption durch Molekülschwingungen oder Intrabandübergänge
Metalle polarisieren (wer schreibt was Gegenteiliges?), allerdings weniger stark als die meisten dielektrischen Materialien, und as ist auch alles abhängig vom Einfallswinkel und der wellenlängenabhängigen Brechzahl. Das PDF schau ich mir die Tage mal an. --Cepheiden 15:08, 17. Nov. 2010 (CET)

FORCETOC

Ich benutze es weil es mir besser gefällt.
Dafür ist forcetoc überhaupt erst da, ansonsten würde wiki immer automatisch entscheiden und uns nicht diese Möglichkeit geben.
--Megaman7de 23:50, 22. Nov. 2010 (CET)

Hallo, über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber bei 3 kurzen Gliederungspunkten finde ich ein TOC recht überflüssig. --Cepheiden 18:42, 23. Nov. 2010 (CET)

Unterstraße

Hallo, Ihre Löschung meines wichtigen Beitrages einer historischen Karte ist voreilig. Ich habe meinen Mentor Purwin um Hilfe gebeten, er ist nicht aktiv. Sein Admin hat sich auf meine Hilfemeldung noch nicht geäussert. Ich bin neu im Geschäft Wiki und brauche Hilfen.MfG -- Klaus J. Breidenbach 18:57, 20. Dez. 2010 (CET)

Warum war deiner Meinung nach die Entfernung [28] voreilig? Das die Karte war auch noch knapp einen Tag nach deinen Änderungen nicht verfügbar, von der Ansicht her war eher der verfrühte Einbau in den Artikel voreilig. Es ist ja nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, nicht verfügbare Ressourcen aufzuführen. Bezüglich der Hilfe, wo hakt es denn? Informationen zum Hochladen von Bildmaterial gibt es beispielsweise hier: Hilfe:Bildertutorial. Grüße -Cepheiden 08:47, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo Cepheiden, ich habs gelöst, es war mein Fehler beim hochladen des Bildes in Commons. Danke also und herzliche Weihnachtsgrüsse.-- Klaus J. Breidenbach 19:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 19:36, 21. Dez. 2010 (CET)

Brechungsindex

Hallo Cepheiden, du hast gerade eine Änderung von mir revertiert, was aus deiner Sicht auch oK sein mag. Ich glaube aber, dass aus der Einleitung eine OMA aus dem Text nicht wirklich schlau wird (ich kenne das aus der WP:RC). Deswegen hatte ich den Satz eingefügt. Warum ist der laut Revertiergrund falsch? Danke für deine Antwort und Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:49, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo Roland1952, es geht ja um diese Änderung [29]. Meiner Meinung nach hilft dieser Nachsatz niemanden beim Verständnis der Begriffe Brechungsindex oder Brechung. Warum? Zum einen weil er einen inhaltlichen Sprung darstellt, denn der Text fügt sich nicht in die vorhergehenden Sätze ein, zum anderen weil er meiner Meinung nicht gut formuliert ist (evtl. sogar ganz falsch). Du schreibst, dass "das Licht ... dabei in Richtung des optisch dichteren Mediums gebrochen" wird. Da kommen mir gleich mehrere Fragen 1) Wobei? 2) Was soll in "Richtung des optisch dichteren Mediums" bedeuten, wenn der Strahl ja in dem Medium selbst verläuft, er also von eben diesem Medium umgeben ist. 3) Warum hilft dieser, meiner Meinung nach unklare Satz, OMA beim Verständnis des Begriffs Brechungsindex und warum sollte das in der Einleitung erwähnt werden? --Cepheiden 20:10, 2. Dez. 2010 (CET)
Cepheiden, zunächst danke für deine Antwort. Die Formulierung meiner Anmerkung und die Stelle, an der ich diese eingefügt habe, mag vielleicht nicht richtig sein. Ich versuche, in den nächsten Tagen mal per Bild zu erklären, was ich meine und dann hier einstellen, wenn das oK ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:01, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube langsam zu wissen, was du mit dem Satz sagen wolltest. Allerdings finde ich es weiterhin überhaupt nicht laientauglich. Eine Abbildung würde hier eine Verbesserung bringen. Die halte ich aber in der Einleitung der Artikels Brechungsindex für fehlplatziert. --Cepheiden 08:04, 3. Dez. 2010 (CET)
Hier als Entwurf das was ich meinte. Ich hoffe ich liege richtig. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:50, 3. Dez. 2010 (CET)
Ja, dachte ich mir. Die übliche Formulierung dafür ist aber: Beim Übergang von einem (optisch dünneren) Medium zu einem optisch dichteren Medium, wird der Strahl zum Lot hin gebrochen. Deine Formulierung finde ich immer noch irritierend und nicht laientauglich. Insgesamt halte ich es auch immer noch für nicht angebracht, diesen Aspekt in die Einleitung zum Artikel Brechungsindex zu erwähnen. --Cepheiden 17:28, 3. Dez. 2010 (CET)
Diese Formulierung ist natürlich besser und wo der Punkt im Artikel eingebaut kannst du besser entscheiden als ich, nur er sollte irgendwie eingebaut werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:34, 3. Dez. 2010 (CET)
Warum? Im Artikel elektrische Leitfähigkeit usw. steht doch auch nicht zum Verlauf der Feldlinien des elektrischen Feldes an Grenzflächen. ich halte das nicht für notwendig. --Cepheiden 19:05, 3. Dez. 2010 (CET)
Wenn du meinst. -- Roland1952DiskBew. 20:41, 3. Dez. 2010 (CET)

Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient

Hallo,

ich habe Lange nach dem Widerstandstemperaturkoeffizient von Edelstahl gesucht. Ich habe hier eine Quelle gefunden: http://www.alleghenyludlum.com/ludlum/Documents/302_305.pdf . Dort ist auf Seite 5 eine Tabelle, aus der man ganz einfach den Temperatukoeffizient ableiten kann. Nachdem ich mich sehr über meinen Sucherfolg gefreut hatte hab ich diesen Wert in Wikipedia eingetragen, und du hast ihn wiedfer gelöscht. Warum?

Außerdem hab ich im Artikel "Spezifischer Widerstand" die Tabelle um den Eintrag Inconel 625 ergänzt. Diese Legierung ist hoch korrosionsbeständig und deshalb potenziell für Elektrolyseelektroden und Blankdrahtheizelemente etc. interessant. Deshalb ist mir der Wert in Wikipedia abgegangen und ich habe ihn nachrecherchiert und eingetragen.

Grüße, Rainer (nicht signierter Beitrag von 84.153.1.68 (Diskussion) 20:16, 3. Dez. 2010 (CET))

Hallo Rainer, es geht um dieser Änderung hier [30]. Ja, man kann den Temperaturkoeffizienten in der Die Lösung habe ich aus zwei gründen vorgenommen. 1) finde ich eine Linearisierung einen einem Außenpunkt eines Datenbereichs sehr gewagt. 2) Je nachdem wie weit man den Linearisierungsbereich wählt, schwankt der Wert zwischen 1,075E-3 1/K und 0,89E-3 1/K. Man könnte zwar sagen 1E-3 1/K ergibt doch näherungsweise einen guten "Mittelwert", aber zusammen mit Punkt 1 finde ich den Wert zu unsicher für einen Eintrag in der Wikipedia. Wir haben schon genug unbelegte und überschlagene Tabellenwerte, das muss man nicht noch ausbauen. --Cepheiden 10:23, 4. Dez. 2010 (CET)

Diskussion:Wechselstrom

Hallo Cepheiden, es gibt Beiträge, die nie beantwortet werden (wie beispielsweise der gegenwärtig einzige Beitrag auf der Diskussionsseite). So wie du revertiert hast, wird dieser Beitrag nie gelöscht. Willst du das? Oder willst du auf den Beitrag noch antworten, damit er gelöscht wird? Eher würde ich die Wartezeit verlängern. Gruß --Saure 13:13, 4. Dez. 2010 (CET)

Und weil sich niemand den Anmerkungen bislang niemand angenommen hat, sollen sie automatisch nach 90 Tagen quasi für immer ignoriert im Archiv landen? Ich halte das für die weitaus schlechtere Variante. Des Weiteren verleitet dein erster Satz zu einer Fehleinschätzung. Denn bislang waren nicht mal eine Handvoll von Diskussionen betroffen. Und eine hast du als erledigt markiert, was eine Möglichkeit darstellt sie ordnungsgemäß zu archivieren. Das ist nicht optimal, da nicht sichergestellt werden kann ob des Thema wirklich abgearbeitet wurde, aber wesentlich besser als Anmerkungen einfach zu verschieben. --Cepheiden 13:29, 4. Dez. 2010 (CET) P.S. Ich frage mich warum man das immer wieder erklären muss.
Das ist deine Auffassung, die ich mit Respekt zur Kenntnis nehme; du kannst mich aber nicht gewinnen, dass ich sie auch zu meiner Auffassung mache. (Bei der Frage, welche Auffassung die "Richtige" ist, werde ich mich aber zurückhalten.) Das vorliegende Beispiel ist ein typisches Beispiel für einen Beitrag, der in der Sache nicht abgearbeitet werden kann. (In diesem Fall besonders nett: Der Diskutierende hat sich selbst durch Abmeldung längst verabschiedet; jede Antwort geht ins Leere.) --Saure 15:55, 4. Dez. 2010 (CET)
Nur weil er abgemeldet ist, heißt es nicht, dass er nie wieder vorbei schaut. Egal, es lohnt nicht darüber zu philosophieren. Und mag es in dem Fall auch banal sein, zu antworten (erledigt-Baustein reicht ja), so gibt es doch Diskussionsseiten bei denen einfach selten jemand vorbeischaut. Welchen Sinn macht es da, jede Frage/Anmerkung einfach ins Archiv zu verschieben, ohne dass den Beitrag evtl. überhaupt jemand gelesen hat? Es ist ja auch nicht so, als wenn die Diskussionsseite total überfüllt ist. Ich will niemanden "bekehren", aber ich muss doch auch nicht immer wieder akzeptieren, dass die von mir wohl überlegten Archivierungseinstellung unbegründet geändert werden, oder? (Kein Vorwurf an dich persönlich) --Cepheiden 16:29, 4. Dez. 2010 (CET)
Die Vorgeschichte, die hinter „... nicht immer wieder akzeptieren ...“ steckt, kannte ich nicht, sorry. Zumindest hast du mich hoffentlich verstanden, dass ich nicht unbegründet geändert habe, so wie ich dich verstanden habe, dass ich deiner Auffassung gerne den Vortritt lasse. Zu deinem Wunsch „... ohne dass den Beitrag evtl. überhaupt jemand gelesen hat ...“ habe ich bereits die längere Mindestzeit bis zur Archivierung vorgeschlagen. Aber auch hier sind die 90 Tage von dir vermutlich wohl überlegt. Dann will ich nicht daran rütteln. --Saure 16:59, 4. Dez. 2010 (CET)
Danke. Ich möchte dennoch dazu was sagen. Wie ich schon anderen Nutzern erklärt habe, mag bei Hilfeseiten oder bei häufig frequentierten Seiten eine längere Mindestzeit den Zweck erfüllen, dass entweder der Beitrag gelesen und nicht für beantwortenswert eingestuft wurde oder eben als aufgrund der vergangenen Zeit nicht mehr aktuell ist. Bei sehr vielen Artikel-Diskussionen ist das meiner Meinung nach kontraproduktiv. Denn wichtige Hinweise auf Fehler usw. verschwinden ggf. einfach ins Archiv und somit noch weiter aus dem Aufmerksamkeitsbereich (wer schaut schon im Archiv nach offenen Fragen?). --Cepheiden 17:06, 4. Dez. 2010 (CET)

Oberflächenplasmon

Hallo Cepheiden, entschuldige bitte, aber die beiden Bilder, die Du da eingefügt hast, gehören m.E. zur SPR-Spektroskopie und nicht zu den SPs selber. Können wir die beiden Bilder hier wieder streichen? Zur Vermeidung von Redundanz sollte beim Oberflächenplasmon jetzt nur der physikalische Effekt erkläret werden. Sicher relevant für die Einleitung wäre, den Zusammenhang zu erläutern, wohin bei der frustrierten Totalreflexion die Energie des einfallenden Lichts verschwindet: geht die ganz in Plasmonen über? Was meiner Meinung nach wiederum zuviel wäre, wäre die komplette Formelsammlung à la en-Wiki (noch schlimmer ist jp-Wiki; ich kann zwar kein Japanisch, aber die fangen ja sogar noch bei den Maxwell-Gleichungen an...). --Dogbert66 19:45, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo. Ich dachte es wäre ein gute Idee die Bilder zu zeigen, da die Anordnungen in dem Absatz angesprochen werden, der Verweis auf SPr aber erst viel später kommt. Was meinst du mit "verschwinden"? Energie verschwindet nicht einfach. Was die Formelsammlungen angeht, die kann man durch die Angabe geeigneter Quellen umgehen. --Cepheiden 19:51, 7. Dez. 2010 (CET)
(bezieht sich jetzt auch auf Deine Frage dort) "Energie verschwindet nicht einfach." Ja eben: wo geht sie dann aber hin, wenn Licht einfällt und keines rauskommt? Und wenn (ich habe dafür bisher keinen Beleg) diese Energie komplett in Oberflächenplasmonen-Anregungen umgewandelt wird, dann ist das zumindest erwähnenswert. --Dogbert66 20:21, 7. Dez. 2010 (CET)
Um welchen Sachverhalt geht es jetzt eigentlich genau? Mein Kommentar auf Diskussion:Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie bezieht sich ja auch die Aussage "Polarisationsrichtung erwartet man beim kritischen Winkel eine Auslöschung des reflektierten Lichts". Da frage ich mich 1) bei welcher Polarisationsrichtung, 2) warum erwartet man beim kritischen Winkel eine Auslöschung? Wo stammt diese Aussage überhaupt her, für mich ergibt sie überhaupt keinen Sinn. --Cepheiden 20:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Polarisationsrichtung TM ist angegeben --Dogbert66 20:51, 7. Dez. 2010 (CET)
Ok, aber lass uns das mal bitte auf Diskussion:Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie diskutieren. --Cepheiden 20:54, 7. Dez. 2010 (CET)

Rinchen Gyeltshen

Hallo Cepheiden! Ich möchte Dich bitten, das von Dir angerichtete Chaos selbst wieder zu bereinigen. Gruß --Reiner Stoppok 21:19, 2. Jan. 2011 (CET) PS: Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Dann verrate mir bitte zunächst worin das Chaos besteht. --Cepheiden 22:38, 2. Jan. 2011 (CET)
Was wollen die Zahlen besagen? --Reiner Stoppok 00:33, 3. Jan. 2011 (CET)
Wie in den WP:Namenskonventionen (Abschnitt Personen) festgelegt und den Artikeln hervorgeht, handelt es sich dabei um das Geburtsjahr. Offensichtlich sind dir diese bislang unbekannt gewesen. Grüße --Cepheiden 09:11, 3. Jan. 2011 (CET)
Stimmmt. Trotzdem halte ich meine Version in diesem Fall für aussagefähiger. --Reiner Stoppok 10:26, 3. Jan. 2011 (CET)
Das mag sein, aber die NKs wurden ja geschaffen um eine einheitliches System zu haben und nicht subjektiven Ansichten den vorrang zu lassen. Grüße --Cepheiden 10:32, 3. Jan. 2011 (CET)
Das mag ja alles schön und gut sein. Bei einer bestimmten Abfolge von Amtsinhabern, wie in diesem Fall, ist das aber m.E. suboptimal. --Reiner Stoppok 10:50, 3. Jan. 2011 (CET) PS: Wenn Du das veränderst, solltest Du entsprechende wichtige Hinweise im Text an passender Stelle ergänzen. Am besten aber, Du machst das alles rückgängig, denn so sieht das wie Vandalismus durch fachfremde Helfer aus.
Nein, die Abfolge von Amtsinhabern in das Lemma zu integrieren ist nicht gängige Praxis in der Wikipedia. Daran ändert sich auch nichts, wenn du die Festlegungen in den NKs und die daraus resultierenden Verschiebungen als suboptimal ansiehst. Dass die Änderung gemäß den Namenskonventionen für Personen erfolgte, habe ich bei der Verschiebung angegeben. Dagegen, dass du meine Änderungen auch nur ansatzweise in Richtung Vandalismus einordnest, protestiere ich energisch. Und mag mir auch das Thema des Artikels fachfremd sein, die NKs der Wikipedia sind es nicht. Ich sehe daher nicht den geringsten Grund hier irgendetwas aufgrund deiner subjektiven Einstellung rückgängig zu machen und bitte darum die Regelungen in den NKs nicht zu hintergehen. wenn du Probleme mit den Regelungen hast, steht es dir frei Änderungen an den NKs auf der Diskussionsseite oder per Meinungsbild zu initiieren. --Cepheiden 11:19, 3. Jan. 2011 (CET)
Dann ergänze die Hinweise, um den wievielten Amtsinhaber es sich jeweils gehandelt hat, bitte noch entsprechend an hervorgehobener Stelle in den Texten und in der BKL, wenn Du sie schon aus der Überschrift herausnimmst. (In der englischen Wikipedia ist das sehr wohl Praxis, schau Dir mal dort die Dalai Lamas an, oder wie aus dem Lehrbuch: nl:Rinchen Gyaltsen (2e keizerlijk leermeester) bzw. nl:Rinchen Gyaltsen (6e keizerlijk leermeester).) Da man nicht überall bescheid wissen kann, würde in solchen Fällen immer empfehlen, vorher Kontakt mit den Artikelverfassern aufzunehmen. Bitte mach's rückgängig, das ist die bessere Lösung. --Reiner Stoppok 11:27, 3. Jan. 2011 (CET) PS: Eine ähnliche anstrengende Diskussion habe ich bereits mit Benutzer Geitost führen müssen, ich bewerte solch ein Verhalten als Quasivandalismus.
In der englischen Wikipedia (und auch in anderen Sprachversionen) ist Einiges üblich was in der deutschen ganz und gar unüblich ist. Gerade auch was die Lemma angeht. Das ist doch kein ernsthaftes Argument von dir oder? Ich sehe kein Fehlverhalten (z.B. gemäß Wikipedia:Vandalismus) von mir, wenn ich Lemma gemäß Regeln ändere, die allgemein akzeptiert sind. Wenn du es als Quasivandalismus bezeichnen willst bitte. Das steht dir frei. Ebenso sehe ich es aber als Quasivandalismus an, wenn die Lemma wieder entgegen denn akzeptierten Namenskonventionen geändert werden. --Cepheiden 12:35, 3. Jan. 2011 (CET) P.S. (bzgl. [31]) Ist nicht böse gemeint, aber hast du schon mal daran gedacht die Vorschau zu nutzen?
Die entsprechenden Textanpassungen sind bis jetzt ausgeblieben, sowohl in den Texten als auch in der BKL. (Lass mich raten: weil Dich das Thema nicht interessiert.) --Reiner Stoppok 12:42, 3. Jan. 2011 (CET) PS: Und immer schön an der roten Fußgängerampel warten, auch wenn kein Auto zu sehen ist. (hier EOD)
Du machst dich langsam lächerlich. Es ist natürlich dein gutes Recht das anzumerken, aber dennoch schade, dass du allgemeine Regelwerke lieber ignorierst und hier dich lang und breit beschwerst, anstatt einfach die zwei Worte selbst anzufügen. --Cepheiden 13:09, 3. Jan. 2011 (CET)
Bevor ich das tue, muss ich erst einmal sicher sein, ob Du Dich zukünftig von solchen Verschlimmbesserungen in fremden Themenbereichen fernhältst?! --Reiner Stoppok 13:44, 3. Jan. 2011 (CET)
Nachweise für "Verschlimmbesserungen" fehlen. Warum sollte ich mich auch fremden Themenbereichen fernhalten? Wer oder was gibt dir das Recht dazu, sowas zu sagen bzw. zu fragen? --Cepheiden 13:49, 3. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:49, 3. Jan. 2011 (CET)

Auch Deine Tippos in der aktuellen Verschlimmbesserung nehme ich daher nicht heraus. --Reiner Stoppok 13:50, 3. Jan. 2011 (CET)

Corps Teutonia Stuttgart

*hüstel: Zur Info. Dein Glück, dass ich eigentlich friedliebend bin ;) --Guandalug 00:11, 13. Dez. 2010 (CET)

Upps, da die Bilder nicht freigegeben wurden, bin ich wohl auch vorschnell bei dem Text davon ausgegangen. Sorry --Cepheiden 00:21, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich kam auch nur drauf, weil es im OTRS eine (etwas erboste) Mail des Kunden gab.... Im Einzelfall kein Problem, nur bitte drauf achten in Zukunft. Danke --Guandalug 00:23, 13. Dez. 2010 (CET)

Glückwunsch übrigens !

Du hast es am Mittwoch (15.12.2010, Seite N2) in den "Natur und Wissenschaft" Teil der Frankfurter Allgemeinen geschafft: "Cepheiden bleiben kosmische Leuchtbaken". Herzlichen Glückwunsch dazu! Dir ein Frohes Weihnachtsfest und auf weiterhin gute Zusammenarbeit in der Wiki, --Dogbert66 18:30, 19. Dez. 2010 (CET)

Danke, leider kann ich wenig dazu beitragen, denn das entscheiden ja die Wissenschaftler ;-) --Cepheiden 18:47, 19. Dez. 2010 (CET)
ich las das auch in FAZ und dachte nach, wie Du auf den Übernamen kamst, der eine so seltene Sache betrifft. Weiterer Glückwunsch zur publicity.

Bei mir war es einfach, ich verfaßte den Artikel Rotguss und Rotgiesser gefiel mir insofern. als es auch Gelbgiesser gibt, aber "gelb" steht für Neid, das wollte ich auch nicht. MbG.--Rotgiesser 23:42, 19. Dez. 2010 (CET)

Überarbeitung Röhrenverstärker

Hallo, bitte wirf mal einen Blick auf Diskussion:Röhrenverstärker#Inhaltliche_Fehler.2C_fehlende_Links_etc., ggfs. magst Du ja an einer Überarbeitung mitwirken? --Poc 12:15, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo, ich schau gern mal vorbei, für eine inhaltliche Überarbeitung bin ich allerdings nicht der richtige Ansprechpartner. --Cepheiden 17:17, 20. Dez. 2010 (CET)

Schwingquarz

Hallo Cepheiden, ich habe jetzt etwa 50 % meiner Neufassung zum Lemma Schwingquarz fertig und stelle diese Fassung dir jetzt auf einer Benutzerseite zur Diskussion: Benutzer:Elcap/Schwingquarz. Kommentare bitte auf der zugehörenden Diskussionsseite. Korrekturen, Anregungen und Hinweise gern gesehen. Grüße --Elcap 10:52, 7. Dez. 2010 (CET)


Hallo Cepheiden, vielen Dank für Deine Hilfe bei der Verbesserung im Artikel Schwingquarz. Ein erfolgreiches aber vor Allem ein gesundes Neues Jahr wünscht --Elcap 16:52, 2. Jan. 2011 (CET)

Das wünsche ich dir auch. Leider habe ich kaum Zeit dir bei den Artikeln zu helfen. Grüße --Cepheiden 17:25, 2. Jan. 2011 (CET)

Lithium-Ionen-Kondensator

Hallo Cepheiden, ich habe aufgrund diverser Presseveröffentlichungen in den letzten Wochen zum Theman Lithium-Ionen-Kondensator etwas geschrieben und stelle diese Fassung dir jetzt auf einer Benutzerseite zur Diskussion: Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator. Kommentare bitte auf der zugehörenden Diskussionsseite. Korrekturen, Anregungen und Hinweise gern gesehen. Grüße --Elcap 10:52, 7. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 07:22, 14. Feb. 2011 (CET)