Benutzer Diskussion:Dtuk/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Joergens.mi in Abschnitt Deine Reverts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles aus den Jahren bis Ende 2015 ist dort

FRAGEN ZU BIERRELEVANTEN KATEGORIEN BITTE DIREKT AUF PD:Bier diskutieren.

Biersteuer[Quelltext bearbeiten]

"dann wären Cola und Traubensaft in die Kategorie:Bier einzusortieren, nur weil gelegentlich für deren Zuckeranteil Biersteuer abzuführen ist." - welche Getränke meinst Du damit? Das Problem läßt sich übrigens leicht durch eine weitere Klarstellung lösen, nachdem die Kategorie:Bier eben nur Bier aus Malz enthält, welches auch nur als Bier versteuert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Cola-Biere kennste doch garantiert selber; für mit Traubensaft vergorenes Bier siehe zB Cerevinum.
Das Zitat ist ja ein Beispiel, wie absurd und unsinnig es ist, nach egal welchen staatlich vorgegebenen Kritierien zu kategorisieren, weil das Zustandekommen dieser (Steuer-)Kritierien wie auch der Waren-Kataloge allzuhäufig nur geprägt ist von politischem und/oder Marketinggerangel-Kompromissen. Und wissenschaftlich fundierte oder auch nur der elementaren Logik folgende Kritierien überhaupt keine Rolle spielen.
Was sind das nun wieder für merkwürdige Vorschläge?
Willst du jnun die Kategorie:Bier zu einer UnterKategorie der Kategorie:Malz machen?
Und was machste dann mit sowohl als auch? also dem faktischen Regelfall

P.S. Zu den satiresken Absurditäten in D gehört es übrigens auch, dass nicht alles was der Biersteuer unterliegt, auch als Bier bezeichnet werden darf; also jedenfalls dann nicht wenn in D für den D-Markt gebraut wird, zB. – Dtuk (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Colabier kenne ich nur als Biermischgetränk, und das ist dann Steuergegenstand entsprechend §1(2)Nr.2 "Bier im Sinn dieses Gesetzes", aber auch nur Mischungen mit Bier aus Malz. Weder da noch bei Traubenbier ist jedoch der Zucker das Merkmal, sondern der Malz. Ich glaube Du fragst hier das erste mal, was ich will. Meine Lösung ist ganz simpel, 2 Kategorien, Kategorie:Bier ohne Malz und Kategorie:Bier mit Malz für Bier genannte Getränke. Andere Gegorene Getränke kommen in die Oberkategorie Kategorie:Gegorenes Getränk, wobei ich da eben wie bereits vorgeschlagen nach den Hauptzutaten unterscheiden würde, und eine Kopplung mit den entsprechen Malzsorten für die Biere als Ziel ausgeben. Malz ist kein Getränk, darum keine gemeinsame Objektkategorien, aber "Produkte aus XYZ" gehören nach unserem Konzept auch in die Themenkategorien für XYZ, darum gehört dann die Kategorie Bier aus Malz auch in die Kategorie:Malz als Thema das entspricht nicht meinem "Willen", sondern ist Normalität. Zu den steuerrechtlichen Absurditäten könnte ich auch einiges Beitragen, da verklagen Brauereien und Staat sich seit Jahrhunderten gegenseitig. Da ist aber eigentlich der wesentliche Unterschied, ob sie der Biersteuer unterliegen, oder der Zwischenerzeugnissteuer. Gerade bei den Craftbrewerys gibt es da Ärger mit der Steueraufsicht, weil eben 2 Gesetze beachtet werden müssen, wenn man so vielfältig produziert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:05, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Staatliches Hofbräuhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, Du hast im Artikel "Staatliches Hofbräuhaus" Einiges "entrümpelt" z.B. bei den geschichtlichen Kontexten. Wir sind der Meinung, dass die Geschichte des Staatlichen Hofbräuhauses durch diese Kontexte gut verständlich wird. Kannst Du uns kurz sagen, warum Du diese Zusatzinformationen für irrelevant hältst? Und dann noch eine Frage zur Löschung des Abschnitts: Feste, Kultur und Brauchtum, den Du ganz gelöscht hast. Zumindest der Maibockanstich hat schon allein historisch und auch durch die heutige Besetzung mit Django Asül eine öffentliche Bedeutung. Wir freuen uns, von Dir zu hören und schicken herzliche Grüße aus der Brauerei. --Hofbräu München Pressestelle (Diskussion) 11:12, 18. Jan. 2016 (CEST)Beantworten

Bin da mit dem *Entrümpeln* auch noch nicht ganz fertig geworden; ich hatte Euch ja im im vergangenen Jahr dazu schon was geschrieben, was Ihr aber leider nicht verstanden habt oder verstehen wolltet? Es gibt übrigens auch noch andere Artikel in diesem Projekt als den übers SHB; deshalb muss nicht immer alles doppelt und dreifach wiedergekäut werden – zumal in einem Artikel, in dem nach wie vor wesentliche Informationen fehlen; zB die Mälzerei, die bisher nur als Brandverursacher vorkommt, ein Hinweis auf die HB-Mühle fehlt völlig. Ach ja: was wird denn von der Firma produziert? zB Maibock, über dessen Herstellung man aber fast nichts lesen kann. Welche Malze werden dafür verwendet, wird der Maibock überhaupt gehopft oder etwa mit Maiglöckchen aromatisiert?
Zur Geschichte Bayerns schreibt besser dort, falls da was wichtiges fehlen sollte
Allgemeine bairische Biergeschichte könnte gerne in einem Artikel Geschichte des bairischen Brauwesens beschrieben werden oder die Geschichte des Münchner Bier analog zu Nürnberger Bier (Mittelalter) und/oder Liste der Brauereien in Freising. LG – Dtuk (Diskussion) 14:03, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kurhaus Friedenstal[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte einmal erklären, warum dieser Artikel, in dem das Wort Bier kein einziges Mal, vorkommt, unbedingt der Kategorie Bier zuzurechnen ist? --Köhl1 (Diskussion) 22:46, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Kategorie:Bier ist dort gar nicht vorhanden, auch nicht durch eine Subkat – was in der Tat arg merkwürdig ist. Wenn du den Grund dafür verstehen willst, dann lies bitte die Kategoriedebatten auf PD:Bier versus PD:Essen und Trinken
Aber das worum es dir hier geht ist doch die neueingesetzte Kategorie:Bier (Hannover) als Egänzung zur Kategorie:Biergarten, die dort bereits seit der Erstversion im Artikel steht. Irgendwann wird aus beiden dann die Kategorie:Biergarten (Hannover). LG – Kein Bier für NazisDiskussion 08:13, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alkoholfreies Bier[Quelltext bearbeiten]

Wie nun bereits mehrfach erwähnt, gibt es eigentlich keine Mißverständnisse, da wir gar keinen Artikelbestand zu dem Thema haben, damit er großartig in einem Kategoriekonzept beachtet werden muss. Auch wenn es Dir nicht gefällt, unsere Bierlandschaft besteht zu 99% aus "Bier aus Malz" der Pos. 2203. Wenn wir Artikel zu Produkten der Pos. 2202 (Alkoholfreie Getränke) haben, kann man dort eine Kategorie erstellen, auf die in der Katdefinition von Bier als Thema hingewiesen wird. Der Konzeptvorschlag dafür existiert seit November [1]. Zur Erinnerung, damit habe ich gerade versucht, auf Deine Einwände einzugehen. Letztendlich kannst weder Du noch ich hier zu 100% das eigene Konzept durchsetzen. Ich habe für die Grobstrukt gemäß der Wareneinteilung die Zustimmung der Mehrheit der beteiligten Benutzer. Kategorie:Bier als Thema hat die erste Woche überstanden, ist also als Klammer gut möglich. Der nächste Schritt ist dann die Kategorie:Bier. Wenn ich es richtig sehe, willst Du dafür die Maximaldefinition entsprechend Punkt 1, oder? Da bietet sich also die Definition an:

  • "Im weitesten Sinne sind unter dem Begriff "Bier" alle alkoholhaltigen Getränke zu verstehen, bei denen Stärke als Ausgangsprodukt dient. Ausgenommen hiervon sind sogenannte Alkoholfreie Biere (5b) und Bierähnliche Getränke die als solches bezeichnet werden (5a). Diese Kategorie beinhaltet Bier im engeren Sinn als "gegorenes, kohlendioxidhaltiges, schäumendes, alkoholisches Getränk, das auf der Basis von Malz, Hefe, Hopfen und Wasser erzeug wird. (2). Für andere gegorene Getränke auf der Basis von Stärke siehe Kategorie:Wein und Kategorie:Weinähnliches Getränk.

Damit hätte man zumindest einen sauberen Schnitt. Du merkst es vieleicht nicht, aber gegenwärtig forderst Du sehr viel Toleranz ein, bist dabei aber rigoros und intolerant gegenüber anderen Meinungen. Denn es ist ja nicht so, daß ich die Grundintentionen nicht verstehe, und zB. bei den Biersorten sogar unterstütze, aber wir gestalten seit Jahren das Kategoriesystem vom Stamm nach Außen, also unterteilen große Themengruppen. Du scheinst es eher so anlegen zu wollen, daß die kleinen Gruppen erstellt werden, und dann irgendwie zusammengefasst. Das wäre ein Paradigmenwechsel, der wie dargestellt weit über das Thema Bier hinausgeht, und darum akzeptiere bitte entweder das Bestehende, oder gehe auf die Vorschläge ein, welche extra für Dich erstellt werden. Danke für die Aufmerksamkeit Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe zwar von der Thematik, die Oliver S.Y. hier ausführt, nicht wirklich eine Ahnung, melde mich aber einfach mal hier im gleichen Abschnitt. Dieser Revert mag ja vielleicht seine Begründung haben, aber dann muss auch die Einleitung des Artikels Bier umgeschrieben werden. Dass bereits im das Artikelthema definierenden ersten Halbsatz des Artikels der alkoholische Charakter des Biers festgestellt wird, aber der Artikel dann nicht in der Kategorie Alkoholisches Getränk auftaucht, ist nicht wirklich sinnvoll. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 02:00, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Maxdorfer im Artikel:Bier steht ja bereits schon ausdrücklich bereits im Intro: "Alkoholfreie Biere werden durch verschiedene Verfahren durch Abbrechen der Gärung spezieller Würzen oder durch Extraktion des Alkohols aus normalen Bieren erzeugt." Wenn man das dann als *Alkoholhaltig* bezeichnet, respektive so kategorisiert, müsste konsequenterweise auch Trinkwasser in die Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk gesetzt werden.
Aber um den Artikel gehts hier ja eigentlich gar nicht. Wenn man die Kategorie:Bier in die Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk setzt, dann kategorisiert man auch automatisch zB Karamalz als alkoholhaltiges Getränk; ein Bier, das dort im Artikel aber schon zutreffend als Alkoholfreies Getränk kategorisiert wird.
Wenn denn die Unterscheidung von alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken irgendwelchen Sinn machen soll, dann kann nicht ein und derselbe Artikel in beide Kategorien einsortiert werden. Das wäre dann genau so grober Unfug wie die Kategorisierung von Biersorten als Weinähnliches Getränk. LG – Kein Bier für NazisDiskussion 07:31, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also es ist sicher nicht der richtige Weg, wegen des Kategoriekonflikts nun auch noch die Basisdefinition von Bier im Artikel zu verändern, nur damit Du recht bekommst. Wie nun wirklich bereits mehrfach dargestellt, gibt es diverse Definitionen über den Begriff in weitesten, im engen und im fachbezogenen Sinn. Keine Ahnung warum Du das mit dem Alkoholfreien Bier so verfolgst, es ist eine Ausnahme, keine Regel. Typisch ist der Alkoholgehalt, wenn es abgebrochen wird, ist es ein alkoholfreies Getränk das man Bier nennt, mehr nicht. Und wenn Du schon wieder von groben Unfug schreibst, es ist Vandalismus und Unfug, das Kategoriesystem so zu torpedieren, obwohl es nichtmal Artikel für den Aspekt gibt. Und es ist eben kein Unfung mit den Biersorten beim Weinähnlichen Getränk, sondern EU-Gesetzeslage, und darüber hinaus auch in vielen anderen Ländern der Welt, welche sich auf das HS geeinigt haben (was außer Nordkorea und dem Vatikan wohl fast alle sind).10:30, 29. Jan. 2016 (CET)

Free beer[Quelltext bearbeiten]

Hi Dtuk, zumindest laut eigenaussage von Fabricio das Reinheitsgebot war das Problem für die Produktion in Deutschland. https://www.youtube.com/watch?v=GX_xuEMtSrM&t=m26s10 greusse Shaddim (Diskussion) 22:07, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Na dann frag ihn mal genau; kann das eh nicht sehen, von wann das video stammt. Mittlerweile hat er das aber längstens kapiert. – Kein Bier für NazisDiskussion 22:10, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
? Was hat er kapiert? gruesse Shaddim (Diskussion) 22:24, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na dass das Ende der Mier-Produktion in Berlin nix mit dem Reinheizgedöns zu tun hat; konkret gibts grad kein Berliner mier, weil meta-mate nicht genug Lagerkapazitäten hat. LG – Kein Bier für NazisDiskussion 22:38, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Interessant, Quelle? ;) Shaddim (Diskussion) 22:42, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
tja bin nicht überzeugt das es gar nichts mit dem Reinheitsgedöns zu tun hatte, es war zumindest ein Element. Ech füg die Mate vs Reinheitsgebot problematik in abgeschwächter form wieder ein, es war zumindest ein stolperstein. Shaddim (Diskussion) 12:58, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Biergärten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dtuk. Du wirst wahrscheinlich mitbekommen haben, dass sich die Kategorie:Biergarten aktuell einer LA-Prüfung unterzieht. Ich halte sie für definitiv erhaltenswert, stimme aber auch der Kritik zu, dass zwischen dem "herkömmlichen" Biergarten und dem normalen Restaurant mit Außenfläche und Bierausschank eine konsequente Grenze gezogen werden muss. Die gelöschten Beispiele passen nach Definition Biergarten nicht ins Schema. --Koyaanis (Diskussion) 15:15, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Naja, wir schreiben hier ja die deutschsprachige WP-Version und nicht die bajuwarische. Insofern wirds zeit, das Intro im Artikel Biergarten zu übrarbeiten. Leider haben wir derzeit noch kein Bapperl *baiernlastig* für derartige Artikel.
Ob das Wort Biergarten nun wirklich südlich des Mains erfunden wurde wie deine Formulierung "herkömmlichen" suggeriert, sei mal als These einfach angenommen. Aber dann wäre ein Biergarten eine reine Sommer Location ohne oberirddischem indoor Bereich, also lediglich ein Bereich "auf deem Keller" und unter alten Bäumen, in dem u.a. Bier getrunken werden kann, das man sich aus dem keller holt. Soweit ich mich an die Münchner Gärten noch erinnere, trifft das auf auch längst nicht mehr zu.
Zu den 4 Gärten, die du bereinigen wolltest: Da kenn ich aus eigener Nutzung nur den vor der Meierei am Jungfernsee; bei dieser Brauerei hat der Außenbereich 2 Teile
  1. mit Bedienung, nur Konsum der Hausprodukte erlaubt – kein Biergarten
  2. ohne uBedienung – eigene Stullen können verzehrt werden, das Bier im (betreffs der def leider oberirdischen) Ausschank kommt direkt aus den Lagertanks der Brauerei [und gelegentlich können auch mitgebrachte Spezialbier verkostet werden] – das müsste doch wohl auch für dich ein "herkömmlicher" Biergarten sein? – Kein Bier für NazisDiskussion 15:43, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das würde in der Tat passen... :-) In so einem Fall muss dann aus dem Artikel selbst ersichtlich werden, ob "Biergarten" zutrifft. --Koyaanis (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Pssst, in dem konkreten Fall werd ich das da sicherlich nicht auch noch in den viel gelesenen Artikel schreiben, sonst isset da noch voller als eh schon. Da steht ja bisher aus gutem Grund nicht mal was über die tollen Biere. – Kein Bier für NazisDiskussion 21:29, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

DDR[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ohne jegliche Streitabsicht, oder Bezug auf die anderen Konflikte die Frage, ob man in der Kategorie:Brauerei (DDR) nicht die Unternehmensbezeichnungen von damals kategorisieren sollte, für die man ggf. Weiterleitungen anlegt. So steht dort nun die Störtebeker Braumanufaktur drin, ein Name, den sie erst 2011 erhielt. Genauso die Kulturbrauerei, obwohl dieses Kulturkonzept ja gerade erst nach der Stillegung der Brauerei erfolgte. Was meinst?Oliver S.Y. (Diskussion) 13:49, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Naja, hab ik ja neulichs auch gemacht mit soner DDR-Cols-Brauerei, deren Namen ich grad nich erinnere; wenn du Muße hast – leg los.
Aber vergiß bitte nicht, möglichst bald auch endlich deinen BNS-Dreck vom vergangenen Jahr wechzuräumen ... Kein Bier für NazisDiskussion 14:01, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das hab ich extra für Dich gemacht, als BNS könnten es eher die anderen empfinden. Also wenn Du auf die Gegorenen Getränke verzichtest, hängt bei mir kein Herzblut dran. Schienst mir nur weiterhin dran interessiert zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:06, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Gegorenen Getränke sind ja durchaus eine sinnvolle Alternative zu den Alkigen; das darunter mit den Malzbieren etc sowie die Pflanzen/Tierkats sind natürlich recht satiresk. Aber vom Kat-Geschubse hab ich ja oben nich geschrieben.
Aber wennde eh schon Muße hast zum Putzen der DDR_Kats, wärs sinnvoller mal deinen BNS-Dreck betreffs der BerlinerWeiße selber wechzuräumen. – Kein Bier für NazisDiskussion 19:02, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Internorga[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

danke, dass du dir meine Überarbeitung angeguckt hast. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Wikipedia. Ich habe gesehen, dass du meine Bearbeitung vom 08. März rückgängig gemacht hast. Was meinst mit deinem Kommentar "Bleiwüste" und, dass ich mir die Diskussion anschauen müsse? Das habe ich bereits nach der ersten Änderung vom 7. März getan und alle "Wertungen" raus genommen. Kannst du mir weiter helfen, und mir sagen, was ich besser machen kann.

Beste Grüße

--Hamburg messe (Diskussion) 10:21, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ahoi Hamburg messe; Bleiwüste meint einen rein schwa<rzen Text, wie das, was ihr da reingesetzt hattet -- da wären dann zur Abwechslung sogar ein paar an sich unsinnige Rotlinks als Augenweide sinnvoll; es gäbe aber genug Möglichkeiten auch für sinnvolle Links, das klappt aber natürlich nicht, wenn ihr die euch wichtigen Wörter in bester Marktschreiermanier auschließlich mit Großbuchstaben schreibt
Beim 2.Textversuch waren ja durchaus ein paar vernünftige Ergänzungen dabei; auch so gar mit ordentlichen Einzelnachweisen versehen. Das kann man also durchaus bei Gelegenheit als Steinbruch für eine Artikelerweiterung nutzen - wenn du dich da mal selber ransetzen möchtest, dann versuch es doch mal in ruhe und absatz nach absatz. Und natürlich ohne dass die bisher im Artikel vorhandenen Infos und Links weggebrettert w4erden. LG -- DtukDer Wille zum Wissen 17:47, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Dtuk; vielen Dank für deine Antwort! Das hat mir schon mal sehr weiter geholfen. Drei kleine Fragen: Mit Links meinst du Verlinkungen zu anderen Wiki Artikel, wie ich es mit den beiden Köchen gemacht hatte? Und mit Rotlinks die Verlinkung zu noch nicht bestehenden Artikeln? Und die letzte Frage: sollte ich schritt für schritt jeden Absatz einzelnt überprüfen lassen oder mich einfach konzentriert mit jedem Absatz beschäftigen bis ich die Seite speicher? Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße --Hamburg messe (Diskussion) 18:33, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Logo, im Terstteil nur interne links; alle anderen dann per ref
Und den Hinweis auf unsinnige Rotlinks bitte nicht wörtlich nehmen; wenn man einen erklärungsbedürftigen Begriff im text verlinkt, kann man per vorschaufunktion auch erstmal überprüfen ob es dazu einen artikel gibt; falls nicht, geht es mit 2klicks in die interne suche nach passenden artikeln - wie ich das an 2 beispielen jetzt grad gemacht habe. Zu Gemeinschaftsgastronomie gibt es offenbar nix passendes, relevant scheint mir das Lemma aber zu sein.
Es gibt jetzt einen Abschnitt Geschichte, der darf gerne mit Albert Lubisch beginnen; und dann gibt es sicherlich noch viele interessante Jahre bis 2013. Wobei das „jährlich stattfindende“ vielleicht ein wenig zurechtgerückt werden muss? Was war denn da so 1940-50?
Schreiben und auch abspeichern solltest du es besser nur Abschnit/Absatzweise; da ist es dann einfacher, den spezifischen Werbeblog direkt rauszuwerfen wie zB „Der Verband der Deutschen Messewirtschaft (AUMA) hat die INTERNORGA als einzige internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie in Deutschland klassifiziert.“ Da das lediglich mit der Messe-Website referenziert wurde, ist das leider eh nur Marketinggeblähe - außerdem auch noch mit einer sehr missverständlichen Formulierung
P'.S. Wie schauts denn mal mit ein paar ordedntlichen Bildern aus; zB von der Craft beer arena 2015 und 2016? -- DtukDer Wille zum Wissen 19:42, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Augustiner Schützengarten[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Biergartenkategorie aus der Schießstätte in die Weiterleitung übertragen, was ich sehr sinnvoll fand, warum nicht die Gastronomiekategorie? Augustiner Schützengarten ist ja nicht nur der Biergarten, sondern auch die Gaststätte. --bjs Diskussionsseite 13:14, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gastro ist eine Oberkategorie von Biergarten; auch in den M-Versionen. Und es ist nicht sinnvoll, gleich den gesamten Katast da rein zu setzen. LG -- DtukDer Wille zum Wissen 17:35, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und wie unterscheidest du dann, ob du einen reinen Biergarten hast oder eine Gaststätte, die auch einen Biergarten hat? --bjs Diskussionsseite 22:20, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische, aber welcher der Biergärten in der Kategorie:Biergarten (München) ist denn ein reiner Biergarten? Das sind doch alles Gaststätten mit Biergarten. --Potarator (Diskussion) 22:51, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Dtuk: Das ist ganz einfach: Wenn eine Gaststätte da ist, in der man unabhängig vom Biergarten sitzen und essen kann und bedient wird, ist das eine Gaststätte, die auch einen Biergarten hat (oder ein Biergarten, der auch eine Gaststätte hat), wenn das nicht der Fall ist, ist das ein reiner Biergarten. Dort gibt es dann nur Stände mit Selbstbedienung, an denen man das Bier (und meistens auch Speisen) abholen kann.
@Potarator: Bei den größeren Biergärten ist in der Regel auch eine Gaststätte dabei, das ist aber nicht zwingend. Soviel ich weiß, gibt es z.B. beim Hopfengarten (München) im Westpark, der m.E. auch einen eigenen Artikel verdient hat, keine Gaststätte. --bjs Diskussionsseite 11:01, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass es reine Biergärten gibt, habe ich nicht bestritten. Jedoch sind alle in der Katergorie Biergarten (München) gelisteten Biergärten nur Teil eines Gastronomiebetriebs, der auch Restaurant und die Möglichkeit drinnen zu sitzen umfasst. Laut Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 5. soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Wir können folglich diese Seiten entweder ausschließlich in der Unterkategorie "Biergarten (München)" listen (damit sind diese Seiten automatisch auch in der Oberkategorie Kategorie:Gastronomiebetrieb (München) gelistet, zumindest indirekt) oder wir listen diese Seiten ausschließlich in der Oberkategorie "Gastronomiebetrieb (München)" und löschen die Unterkategorie "Biergarten (München)", weil es dann keine einzige Seite mehr in dieser Unterkategorie gibt. --Potarator (Diskussion) 13:14, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wollt ihr beiden nicht die Weiterleitung ausbauen zu einem eigenständigen Artikel? In dem dann auch die Kriterien der Kategorie-Definition Bierausschankbetriebe, bei denen man im Freien unter Baumbestand sitzt und seine Speisen selbst mitbringen darf verifiziert wird. Ich fürchte, ansonsten muss der Augustiner Schützengarten wie auch die meisten anderen Artikel in der Kategorie:Biergarten (München) ohnehin raufgesetzt werden in die allgemeine Gastronomiekategorie. -- DtukDer Wille zum Wissen 05:05, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was die "Bierausschankbetriebe", die aktuell in der Katergorie Biergarten (München) gelistet sind betrifft, kann ich dir als Münchner Biergartenkenner versichern, dass dort überall das Sitzen im Freien unter Baumbestand und das Verzehren von selbst mitgebrachten Speisen möglich ist. Nichtsdestotrotz sind diese Biergärten alle Teile eines Gastronomie-Betriebes, wo man auch Essen bei der Bedienung bestellen und auch drinnen, bzw. draußen auf einer Terrasse sitzen kann. --Potarator (Diskussion) 07:53, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das teht allerdings nirgends in einem der Artikel; und kategorisiert wird bekanntlich nur, was jeweils konkret und möglichst auch referenziert im Artikel steht. LG -- DtukDer Wille zum Wissen 18:29, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und wenn ich jetzt den Artikel zum Hopfengarten schreibe und unter Biergarten kategorisiere, muss der Kategorienbaum geändert werden? Dann stimmt doch an der Konzipierung des Kategorienbaums etwas nicht.
Problem ist wohl, dass es keine eigene Gaststättenkategorie gibt. Auf oberster Ebene gibt es zwar die Kategorie:Gaststätte als Unterkategorie der Kategorie:Gastronomie, aber nicht mehr auf Länderebene. Da gibt es z.B. für Deutschland nur Kategorie:Café_(Deutschland), aber nicht Kategorie:Gaststätte_(Deutschland). Wenn das konsequent durchgezogen wäre, könnte man reine Biergärten nur unter Biergarten, Biergärten mit Gaststätte unter Biergarten und Gaststätte und diese beiden Kategorien dann sauber getrennt unter Gastronomiebetrieb einordnen. --bjs Diskussionsseite 14:32, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ahoi Bjs; der gesamte Bereich Gastronomie ist zumindest hinsichtlich der Kategorien reichlich unausgegoren. Du kannst gerne dazu mal eine Diskussion starten auf PD:Bier. Liebe Grüße - Dtuk • (Diskussion) 13:12, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bierfachgeschäft[Quelltext bearbeiten]

Hi, mein 'Freund' Oliver S.Y. (er ist der Grund, warum ich in den Löschbereich rein sehe) hat wieder zugeschlagen:

  • USA: ohne Zusammenhang mit dem Artikel – ach, in den USA gibt es keine Bierfachgeschäfte, aha!
  • Verbreitung: Collage ohne enz. Inhalt, deshalb muss die Galerie weg, die genau das zeigt. Bierfachgeschäfte, wo man hinkommt
  • Dänemark, New York, Belgien, überall .Bier, auch mal 250 Sorten.
  • Und dann wird eines der Galeriebilder wieder eingefügt (witziger Weise auch nicht aus D). Das fällt ihm dann aber Eines nach dem Anderen auf = 4 edits bkb (Diskussion) 14:33, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Altlandsberg[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Autor Dtuk, Sie haben recht, „Brau- und Brennhaus“ ist relevantes Lemma – und leider noch ohne Artikel. Ist Ihr Wunsch ein Artikel über „Brau- und Brennhaus“ allgemein oder ein Artikel über das kulturhistorisch bemerkenswerte Brau- und Brennhaus in Altlandsberg? Im letzteren Fall schlage ich vor, zu „Brau- und Brennhaus (Altlandsberg)“ zu verlinken.
Meine Absicht bei der Verlinkung von „Brennhaus“ zu „Brennerei“ war, zumindest das Wort „Brennhaus“ jetzt schon erklären zu können. Denn ich vermute, dass nicht alle Leser wissen, dass ein Brennhaus nichts anderes ist als Brennerei. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:27, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Alkoholische Gärung[Quelltext bearbeiten]

Moin Dtuk, der Alkoholgehalt im Brot liegt unter dem von Fruchtsäften und ist vernachlässigbar gering, alles andere ist Sommerloch-Journalismus der übelsten Form. Bitte informiere dich, bevor du erneut den Artikel verschlimmbesserst. Im Übrigen genügt der Focus nicht den Ansprüchen an WP:Q, allerdings halte ich die im Artikel genannten geringfügigen Restmengen für halbwegs korrekt recherchiert, deswegen habe ich die Quelle nicht gelöscht. Gruß, --Lämpel schnacken 23:24, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ahoi Lämpel, das mit dem Alk in Brot + sonstigem backwerk muss dann wohl mal ausführlichr ausgebaut werden; grundsätzlich gilt das natürlich erstrecht für die stark alkhaltigen Lebkuchen die zurZeit allüberall herumgereicht werden. LG -- Dtuk • (Diskussion) 15:29, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WASGAU – "Ehemalige Brauerei"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,
ich bin – wegen Deines Edits hier – etwas verwirrt. Im Text hast Du "Bäckerei" auf bis 2015 auch mit einer eigenen Bäckerei geändert, unten aber die Kategorie:Ehemalige Brauerei (Rheinland-Pfalz) gesetzt...? Hat WASGAU zeitlich das Brauen & Backen aufgegeben ? Bitte um Aufklärung! Gruß aus der Pfalz --Cvf-psDisk+/− 16:08, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ach, danke für den hinweis – war nur ein schnelllesefehler. Dtuk • (Diskussion) 08:21, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Guinness (Bier)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, Du hast vorhin Guinness von einem Dubliner Unternehmen umkategorisiert zu einem Londoner Unternehmen. Vermutlich wegen der Zugehörigkeit der Marke "Guinness" zu Diageo. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll ist. Denn nach dieser Logik wären auch Lagavullin, Smirnoff oder Ron Zacapa Londoner Unternehmen. Ich wäre zurückhaltend, den Sitz eines internationalen Konzerns auf alle Subunternehmen auszuweiten. Viele Grüße --Zinnmann d 15:27, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ahoi Zinnmann; es handelt sich beim o.g. artikel ja nicht um einen über eine Brauerei sondern nur um die Marke – und die werden nunmal in London verwaltet ...
Was du wohl meinst, beträfe Guinness Brauerei (Dublin); wäre natürlich wünschenswert, wenn es diesen artikel irgendwann einmal gäbe. LG – Dtuk • (Diskussion) 20:09, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Glaswerk (Amberg)[Quelltext bearbeiten]

Hi, in der Kategorie:Trinkkultur steht folgende "Definition: Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden wie Kaffee, Tee und Kakao." Im Artikel Glaswerk (Amberg) geht es aber nicht ums Trinken, es geht auch nicht um das Darbieten von Getränken, es geht auch nicht um Gefäße für dieses Darbieten (also Trinkgläser), es geht noch nicht einmal um die Herstellung von Trinkgefäßen, sondern es geht um einen Industriebau, in dem zufällig auch Trinkgläser (nicht ausschließlich) gefertigt werden. Das ist so viele Ecken von Trinkkultur entfernt, dass das eine glatte Fehlkategorisierung darstellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:20, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

das is doch viel einfacher: ohne Trinkgläser keine Trinkkultur

alles weitere ist eine frage, wie die Kat.def angepasst wird -- längerfristig läufts auf eine cat:Trinkgefäßhersteller hinaus; LG -- Dtuk • (Diskussion) 15:26, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Diese Argumentation ist lächerlich. Ebensogut könnte man behaupten: ohne Papier keine Literatur. Deswegen gehört eine Papierfabrik noch lange nicht in das Literatur-Kategoriensystem.
Es gibt eine Kategorie:Glashersteller, dort ist auch korrekterweise die Weiterleitung Kristall-Glasfabrik Amberg erfasst. In dem Artikel zum Glaswerk geht es aber nicht um die Fertigung von Gläsern, sondern um ein Bauwerk. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:42, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
naja, sagste jetzt ja selber: kategorisiert wird gemäß Artikelinhalt; und den hab ich ja extra für dich im rev.kommentar zitiert. -- Dtuk • (Diskussion) 15:45, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zurücksetzen-Funktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten nur rückgängig gemacht werden, wenn dies mit einer nachvollziehbaren Begründung in der Zusammenfassungszeile geschieht.

Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Distelfinck (Diskussion) 20:27, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Distelfink, sowohl das eindampfen von einreihigen bildgallerien (nicht nur dann, wenn wie im vorliegenden fall, auch noch den vorherigen text illustrierende bilder entfernt werden) als auch das verlinken von urheberrechtsverletzenden webseiten sind vandalistsche akte, egal aus welcher motivation. -- Dtuk • (Diskussion) 17:20, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es ist nicht jedem bekannt dass das Verlinkte gegen das Urheberrecht verstößt (falls das denn der Fall ist). Der Grund des Edits ist somit nicht für alle auf den ersten Blick erkennbar; das Nachprüfen der Richtigkeit des Edits verursacht also für manche eine Recherchearbeit, oder ein Nachfragen beim Autor des Edits (in dem Fall bei dir). Diese Arbeit kann verkürzt werden, indem gleich der Grund mit angegeben wird. Dass du denjenigen, der revertiert wird, auf seiner Diskussionsseite über den Grund für den Revert informierst, ist zwar schön, hilft aber den anderen Menschen nicht, die sich an der Arbeit an dem Artikel beteiligen wollen, da sie davon in der Regel nichts mitbekommen --Distelfinck (Diskussion) 20:21, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin Dtuk,

du hast gestern einen Weblink über eine Vortrag entfernt, den ich im Eintrag Grüne Gentechnik bei Weblinks reingeschrieben habe. Leider geschah das ohne Begründung, was für mich ziemlich kafkaesk ist, da ich nicht verstehe, was an dem Link falsch ist? Der Vortrag hat u.a. mehrere große Übersichtsarbeiten zum Thema Grüne Gentechnik ausgewertet und der Vortragende gibt auch selbst viele Quellen an.--Loki62 (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Loki62, die Begründung erfolgte aUF DEINER dISKUSSIONSSEITE; bitte lies wp:web, bevor du eerneut irgendwelche weblinks einfügst. Und setz bitte grundsätzlich keine links auf websites, die die grundlegenden regeln des urheberrechts ignorieren wie zB u-tube -- Dtuk • (Diskussion) 17:20, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Thekenschaaf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

im o.g. Artikel hast Du bereits zweimal die Kategorie Kategorie:Essen und Trinken (Köln) durch die Unterkategorie Bier (Köln) ersetzt, das letzte Mal im Februar vorigen Jahres. Ich habe das rückgängig gemacht, da der Artikelgegenstand wie beschrieben auch wichtige Funktionen in der Speisegastronomie hat (Aufbewahrung von Besteck, Aufbewahrung von Lebensmitteln, Qualitätskontrolle von Gerichten etc.). Natürlich geht es auch um Bier, aber das breitere Einsatzspektrum diees Möbels rechtfertigt m.E. die Oberkategorie Essen und Trinken, oder siehst Du das anders? --Superbass (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ahoi Superbass; Kategorien bitte immer so konkret wie möglich einsetzen - und mit einer Unterkategorie wie Bier (Köln) sind die jeweiligen #Oberkategorien, darunter auch Kategorie:Essen und Trinken (Köln), ohnehin automatisch vorhanden, ansonsten wären zB auch sämtliche Köln-#Kategorien dort zu entfernen, weil faktisch niemand belegen kann, dass nie ein T-Schaaf außerhalb von Köln graste. Und die EuT-Reihe an #kategorien wäre natürlich auch falsch, weil niemand solch ein Schaf essen oder trinken mag. Nach der von dir vertretenen Kategorienphilosophie müsste dann dort wegen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nur die Kategorie:Hauptkategorie rein. Und dann ... Wir können aber gerne darüber diskutieren, ob nicht die untrhalb von Bier-Kölle liegende Kat:Kölsch noch konkreter wäre, weil in den beschaften kölner kneipen eh überall gekölscht wird. LG – Dtuk • (Diskussion) 09:26, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dtuk,
danke für die Erläuterung. Ich kann Deine Argumentation teilweise nachvollziehen und lasse mich gern ganz überzeugen, allerdings müsste dann doch folgerichtig die Kategorie:Essen und Trinken (Köln) leer sein weil alle dort geführten Artikel in einer passenden Unterkategorie stünden. Die Artikel dort drin behandeln auch nicht ausschließlich Dinge, die man essen oder trinken kann sondern solche, die mit Lebensmitteln, deren Herstellung und deren Vermarktung (auch in der Gastronomie) zu tun haben. Wie wird das denn für andere ortsbezogene E&T-Kategorien gehandhabt? Wie sehen andere E&T-Autoren das, z.B. @Oliver S.Y.:? LG --Superbass (Diskussion) 15:10, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch wenn es mir schwer fällt ruhig zu bleiben, Dtuk zeigt hier leider mal wieder, daß er die grundsätzliche Struktur des Katsystems entweder nicht verstanden hat, und/oder nicht akzeptieren will. Ich gebe ihm ja relativ viel Freiraum ohne zu meckern, auch wenn ich nicht einverstanden bin, aber hier liegt die Antwort eigentlich auf der Hand. Er kann Bier (Köln) dazustellen, damit die Kölsche Bierkultur in einer Kategorie zusammengefasst ist, aber das färbt nicht auf Zweige ab, die mangels Artikeln in der EuT (Köln) Kategorie zusammengeführt wurden. Was da zählt, ist der Artikelinhalt, und für die Zukunft sollten im Idealfall alle Aspekte in der tiefstmöglichen Kategorie aufgenommen werden. Das hat nichts mit Redundanzen zu tun, sondern erleichtert es Benutzern in der Zukunft, wenn diese Kategorie erneut geteilt werden sollte. Superbasst, die Regel besagt, Atomisierung bei EuT vermeiden, erst ab 20 Artikel sollte man über eine Teilung nachdenken, außer es sind Aspekte wie Wein und Bier, die in eigenen wesentlichen Teilbereichen außerhalb der Geografie kategorisiert werden. Gastronomie bzw. Gastgewerbe sind hier die Qualifikatoren. Nur hab ich noch keinen gefunden, der sich aktuell für Details der Beherbergung erwärmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:33, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zusammengefasst: Kategorie EuT (Köln) ist erstmal richtig, wie ich eingangs auch vermutete? --Superbass (Diskussion) 17:16, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jawoll, und er hätte einfach "Bier (Köln)" dazusetzen sollen. Habs nun getan, und damit ist es hoffentlich erledigt. Das Basissystem ist zweigleisig, einemal die Produktkategorie, einmal die geografische Zuordnung. Da hier der Wirtschaftszweig dazukommt, ist optional. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:21, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bierwärmer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

für deinen Einsatz im Artikel möchte ich dir einfach mal danken...

Ich hatte in die Commons-Kategorie einige Bilder hochgeladen und davon einige Bilder im Artikel eingebaut. Ich hab natürlich auch den Streit im Artikel verfolgt. Grundsätzlich biete ich nur Bilder an, ob diese dann gewollt sind, obliegt denen die im Thema besser involviert sind als ich... Mein Angebot steht, es gibt Bilder... Ob und wieviel Bilder im Artikel sind/verbleiben ist mir völlig egal, daher möchte ich dazu keine Stellung beziehen, aber vielen Dank für deinen Einsatz.

LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:30, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P.S. Aus Klölner Sicht ist der Bierwärmer ein völlig unbekanntes Gerät, ich musste auch erst tief in den Osten (ins Erzgebirge) reisen um dieses Gerät wirklich Live in Aktion zu sehen... Aus Kölner Sicht wirklich unglaublich...

Kategorie:Biermaß[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da Du das angestoßen hast, hier direkt die Erklärung. Ich ging davon aus, daß zu wenig Artikel für diese Kategorie vorhanden sind, bzw. nur auf Assoziationen beruhen. Da beim Lesen der Artikel aber weitere Biermaße auftauchten, die so in der Suchfunktion nicht angezeigt werden, habe ich sie wieder eingerichtet. Sind schon jetzt 17 Artikel, und ich bin erst mit der Sichtung der Buchstaben A bis F fertig.Oliver S.Y. (Diskussion) 05:31, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.01.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Henneberg-Wilhelm-1871-1936 Passfoto.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dtuk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ständerpilze[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist Du Dir sicher, das das von Dir eingefügte Werk zur Erstellung des Artikels benutzt wurde? --mw (Diskussion) 11:18, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ahoi, das ist bei den Loteraturhinweisen in Wikipedia-Artikeln nicht die relevante Frage. Und eine Diss über eine Pilzgattung ist sicherlich mehr im sinn von wp:lit als ein allgemeines Pilzlexikon. Liebe Grüße -- Dtuk • (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danziger Goldwasser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

hier findest du nun Foto und Video der Flasche:

Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 11:38, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wilhelm Hermann Henneberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, hast du bemerkt, dass das Bild gelöscht wurde? Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:36, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wann immer du einen Text aus anderen Wikis übernimmst[Quelltext bearbeiten]

und in Wikipedia einbaust, bitte mach es immer mit der Export/Importfunktion. Wir verlangen von Drittnutzern, wenn sie Wikipedia-Artikel für sich selbst übernehmen, dass sie die Autoren anführen. Im Fall von der Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft, die du aus dem Regiowiki ohne Angabe der Autorenschaft per Copy/Paste übernommen hast, warst du absolut falsch. Das bedeutet aber auch nicht, dass man es dir verbieten kann, dass du Texte übernimmst. Aber dann immer unter Einhaltung der Regeln. Karl ist keiner, der sich einem Export entgegenstemmen würde. Aber - und da hat er eindeutig recht -, er ist und bleibt der Ersteller/Urheber des Artikels und das ist er auch in Wikipedia, wenn der Artikel übernommen wird. --Hubertl (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schau mal in die erste Version des Artikels, der Autor ist dort genannt. Die Lizenz hätte noch erwähnt werden müssen und dass Änderungen gemacht wurden. Beides ist inzwischen der Fall. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:40, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt doch nicht, die Kommentarzeile ist keine ausreichende Nennung. Sag einmal, CorrectHorseBatteryStaple, bist du mit deinen paar Edits nicht ein bisserl überfordert, wenn es um solche komplexen Sachen geht? --Hubertl (Diskussion) 18:56, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Warum soll die Nennung in der Kommentarzeile nicht ausreichen? Die erscheint auf der gleichen Seite, wo die Urheberschaft bei einem Versionsimport vermerkt würde. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:00, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schon einmal einen PDF-Export gemacht, bei der die Autoren angeführt werden? Kitzelt das Programm die Autoren auch aus der Kommentarzeile raus, und wer bitte ist Hauptautor, wenn Dtuk durch die Ersteinstellung (per Copy/Paste) als Erstautor gilt - nicht jedoch Karl Gruber irgendwo in einer Kommentarzeile? Bitte sei einfach realistischer und nicht so weltfremd. --Hubertl (Diskussion) 19:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dass die PDF-Funktion teilweise fehlerhafte Ergebnisse produziert ist kein Argument in der Sache (zumindest was die Einhaltung der Lizenzen betrifft). Wir würden uns damit auch die Nachnutzung anderer geeigneter Texte verwehren, die nicht in Wikis veröffentlicht wurden. Der Import ist in dem Fall bestimmt kein Fehler, aber eben nicht notwendig. Da Hauptautoren bei uns keine besonderen Rechte haben, ist es auch egal, wer an welcher Position in der VG steht. Und der einzige Beitrag, der nicht von KG war, hatte als reine Kategorienänderung keine Schöpfungshöhe. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:51, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Na Hauptsache, du hast dich zu Wort melden können. So auf Wichtig und so. Der zweite Satz von dir ist schlichtweg falsch - aber wenn du mal eine Meinung hast, dann wirst du drauf rumreiten, bist die Apokalypse dann doch stattgefunden hat. Bleibt folgendes übrig: Wenn man es so macht, wie Karl Gruber es für sich und seine Texte will, dann ist man auf der sicheren Seite. Punkt. Und dafür machst du dich derartig wichtig? --Hubertl (Diskussion) 18:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Hubertl: So geht das leider nicht; wenn man den persönlichen Wünschen von K@rl folgen würde, dann müsste man für jedes Regio/SachWiki einen spezifischen Weg wählen. Abgesehen davon, dass dies undurchführbar ist, wäre es dann trotzdem nicht sachgerecht. Und auch wenn es wie in diesem Fall hochgradig glaubwürdig ist, dass der hiesige K@rl mit dem RegioWikiMacher:Karl identisch ist, wirklich verifiziert ist das nicht. Und dann kommt als nächstes die nicht gerade sinnige Vielzahl von MiniWikis grad im A-Raum wie zB das atRegiowiki mit Artikeln über relevante Brauereien und das atBrauwiki ebenfalls mit relevanten Brauereiartikeln. Warum koordiniert denn WMAT nicht mal das ausufernde privatWikiWesen? Also wenn ihr dafür mal eonen Moderator benötigt, komme ich gelegentlich gerne mal wieder nach Wien. LG -- Dtuk • (Diskussion) 13:32, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaub, du willst nur rechthaben. Damit kommst du nicht weit. Scheinst ein Diskutierer, aber kein Macher zu sein. Mach was und erarbeite dir den Respekt von denen, die bekanntermaßen was machen und nicht nur labern. Und nicht nur anderer Leute Sachen durchdiskutieren weil sie es doch soooo viel besser wissen. Schöne Grüße auch an @Karl Gruber: - soferne er hier nicht mitliest. --Hubertl (Diskussion) 16:23, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ahoi Hubertl, klar bin ik Macher und mach was praktikabel und lizenzkonform ist. Wenn mir aus irgendeienm MiniWiki ein relevanter Artikel über die Lesefläche läuft, dann importiere ich den in der bewährten Form.
Wäre überigens schön gewesen, wenn sich außer Ralf noch andere ATler an der Diskussion hier beteiligen würden, da gehts u.a. auch um die Vernetzung von wp mit diesen diversen MiniWikis. Liebe Grüße vom Tempelhofer Ufer. -- Dtuk • (Diskussion) 13:48, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Brauwissenschaften[Quelltext bearbeiten]

Zu was soll das röten führen, wenn es keinen Artikel gibt?--Symposiarch Bandeja de entrada 17:09, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Datt ischa in Arbeit min Jong; siehe Wiki-Sprech-, Lese- und Editierstunden in der Lorberg-Bibliothek. -- Dtuk • (Diskussion) 12:24, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.4.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gereon K. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Neues Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Dtuk, heute haben wir die Literatur -Die neue Trinkkultur: Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol- bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können und hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 13:26, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Strategieworkshop[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 18:28, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

mööönsch, O...[Quelltext bearbeiten]

...schon vergessen?

deine herkunft/vita/werdegang kannste doch nich einfach wegschmeissen!

(obwohl ich sowas wie Innere Emigration durchaus verstehe)

...nich jammern und picheln - hammern und sicheln!

lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 16:57, 12. Mai 2017 (CEST))Beantworten

Duden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, was steht denn da, im Duden? „es unter der alternativen Bezeichnungen vertreiben?“ --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 18:21, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ahoi Stefan, im (Wiki)-Duden steht, dass man commonscat nicht einfach wecht; sondern per wikikette entweder das fehlende "cat" ergänzt oder ne Wikidata-Datei anlegt; oder was auch sonst so da gemacht werden muss, damit der Link auf die Bilder funkt. LG – Dtuk • (Diskussion) 18:30, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ach, das meintest du. Ja, ich hatte sogar kurz auf Commons nach Adambier gesucht, aber nichts gefunden, die Existenz der Kategorie ist an mir vorbeigegangen. Pardon. Aber wenns schon Bilder gibt, können die ja auch in den Artikel, und die Grammatik korrigiere ich dann auch nochmal. Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 18:37, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
öff, wo siehst du denn grammatikalischen Änderungsbedarf? –
Habe ich ja auch hier oben nochmal zitiert, Numerus: Singular der mit Plural Bezeichnungen – daher war ich ja so verwirrt, dass du mit dem Duden argumentierst. Schönen Abend. Der Adam aus Dortmund ist übrigens wirklich ein klasse Bier, hatte ich dort mal gezapft an einem kalten Herbsttag am Kiosk! --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:04, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ahoi Stefan, der grammatikalisch-inhaltlich relevante punkt ist doch, dass bei deiner formulierung die aussage wäre, das "die", d.h. alle, anderen brauereien, die diese historische biersorte brauen, den Alternativnamen Methusalem verwenden. Das ist nicht der Fall; mglw is der auch markenrechtlich geschützt, so dass jede weitere Adam-variante einen weiteren namen braucht.
p.s.Das in Hagen gebraute Adambier ist wirklich sehr lekker, das aus Dortmund eher langweiliger Alt-Bock; obwohl ein richtiges Alt-Bier is natürlich immer gut trinkbar. LG – Dtuk • (Diskussion) 19:16, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil ist der Fall, ich lese da: wie etwa, das habe ich genau deshalb eingefügt, um zu zeigen, dass es wohl auch andere Alternativnamen gibt. Tschö! --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:20, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bier-edit-athon[Quelltext bearbeiten]

Moin moin. WikiBär, Gartenstraße 92, direkt hinterm Nord-Bahnhof Ich kann ja wahrscheinlich eh nicht kommen (vermutl. zu weit weg), aber die Stadt waer schon noch interessant. ein lächelnder Smiley  MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:14, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ahoi Iwesb, der WikiBär is natürlich in Bärlin; oder in diesem fall konkret dort wo das Hirn und das Herz der deutschen Braukunst sein zuhause hat: in Bierlin;
Für Anreise etc. kannst du einen förderantrag stellen bei community@wikimedia.de

Der WikiBär is jetze da auch verlinkt; abeer verrat mir noch: wie hast du so schnell zu dem entwurf gefunden? -- Dtuk • (Diskussion) 15:32, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich beobachte die Letzten Änderungen. Und "Förderantrag" - ich fuerchte, das gibt Aerger; ich kaeme aus UTC+7 - also von janz weit weg :-) Ich wuensch Euch aber aus der Ferne ein ganz dolles Meeting; duerft auch gerne ein Bierchen fuer mich mittrinken. LG -- Iwesb (Diskussion) 16:04, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
„das Hirn und das Herz ??“ es gibt auch noch Weihenstephan und Geisenheim!--Symposiarch Bandeja de entrada 16:10, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ahoi Symposiarch, auch du bist natürlich herzlich eingeladen zum Wikipedia:WikiProjekt Bier-edit-athon; hast ja immerhin auch schon ein paar schöne artikelchen zur Geschichte der Gärungschemie geschrieben.
Betreffs Weihenstephan: das liegt gemäß der staatseigenen Werbung irgendwo in Babylonien oder China (Ursprung des Bieres)
Geisenheim war in puncto Gärungschemie ja mal relevant (Karl Windisch wenn ik mir jrad richtich erinnere), ist aber ja das preußische Wein-Versuchs- und Lehrinstit und wie das Milchinstitut in Kiel ne jüngere Schwester der Weddinger Herzen&Hirne. -- Dtuk • (Diskussion) 16:20, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Oh jeh, wenn das die Bayern lesen… ein lächelnder Smiley  Und, Iwesb, stell Dich nicht so an! Sattle den Elefanten und los geht's! Du schaffst das! Gruß von der Bärlinerin --Andrea014 (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da brauch ich keen Sattel, der traecht mich locker im Nacken. Aber lass ma ueberlegen. Elefant auf Langstrecke - sind ja gute 9000 km - brauchta ca. 300 Tage (Und spaetestens in Afghanistan wirds mit der Versorgung problematisch). Vllt. doch besser ein Jumbo von der Thai Airlines. Aber das waer schon die Werbekampagne; vllt. mach ich ja doch nen Foerderantrag ein lächelnder Smiley  LG -- Iwesb (Diskussion) 16:42, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Entwurf heute war jedenfalls schon mal kulinarisch sehr relevant. -- Dtuk • (Diskussion) 20:32, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"WP:WEB"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte nutze doch ggf. die Disk. des Artikels Störtebeker Braumanufaktur vor weiteren Änderungen mit Verweis auf WP:WEB; dort wird genau zu diesem Fakt dies geschrieben:

„Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.“

WP:WEB

Ich habe Deine Änderung erneut zurückgesetzt. Die weiter aufgeführten Links führen zu den im Artikel genannten Produkten und bieten Mehrwert gegenüber dem Artikel, daher sollen auch sie im Artikel bleiben.

Gruß --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 18:56, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

LP Eberhard Schultz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

ich tendiere dazu, den Artikel wiederherzustellen. Allerdings ist die letzte Version aus dem Jahr 2008 und daher vermutlich inaktuell. Wäre es eine Option für dich, dass ich den Artikel in deinen BNR verschiebe und du dich dann seiner annimmst, bevor er wieder in den ANR geht? Gruß Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:18, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

yepp, kann in meinen BNR geparkt werden. LG -- Dtuk • (Diskussion) 14:22, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dann viel Erfolg damit. Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:38, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Internationales Berliner Bierfestival[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Diese Kategorie ist im falschen Namensraum. Bitte nach Kategorie:Datei:Internationales Berliner Bierfestival verschieben oder Dateien in eine existierende Dateikategorie einsortieren. Danke. --Århus (Diskussion) 13:49, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nö, viel besser wärs doch, die bilder kämen dorthin. LG -- Dtuk • (Diskussion) 14:03, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Oder das, wenn es lizenzrechtlich möglich ist. --Århus (Diskussion) 14:08, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Termin 21.9.[Quelltext bearbeiten]

Nach den heutigen Erlebnissen nochmal die klare Frage, kommst Du morgen selbst vorbei oder ein Anderer? Wenn ja wann, und für wieviel Personen sollen wir was vorbereiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

oops ich weiß ja nicht, was du gestern erlebt hast ...
aber eigentlich war der einladungspost zum grillen so gemeint, dass @Fridolin freudenfett: die grillware mitbringt – wenn der aus irgendwelchen gründen heute nicht zum schlachtfotografieren kommen kann, könnte ich da selber vor der Bibliothekssprechstunde vorbeikommen; also so gegen 13uhr. ich schick euch beiden mal meine telenummer per wikimail. bis denne --Dtuk • (Diskussion) 08:06, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Onkel Olli[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, wie auf der Wikicon versprochen, hier ein paar Links zu Onkel Olli:

Viel Spaß, --Stobaios 18:19, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.10.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:NeulichsBierverkostung.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (09.10.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Caramel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:Deutsches Grätzer von der Berliner Monopol-Brauerei.jpg - Problem: Quelle
  3. Datei:Vicsaaz.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dtuk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Termin 30.11.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, nach Deinen Statements beim Bremer Oktober-Stammtisch hier die klare Frage, wirst Du an dem „Kaffeeseminar“ und dem anschließenden Stammtisch am 30. November in Bremen selbst teilnehmen oder beabsichtigst Du, „jemand Anderen zu schicken“? Im letzteren Fall sei Dir gesagt, dass sowohl die geförderte Veranstaltung als auch der anschließende Stammtisch sich an aktive und mit der Bremer Community verbundene Wikipedianer richten – aber nicht etwa für „unbegleitete Gäste“ offensteht.
Im Übrigen und mit Verlaub sei Dir in diesem Zusammenhang zudem gesagt, dass sich das generelle Interesse an Deinem (erneuten) Mitwirken im Bereich der Bremer Community seitens des überwältigenden Teils der hiesigen Aktiven angesichts der durch Deine Vorgänger-Accounts massiv belasteten Vergangenheit in engen Grenzen hält, wie Du ja selbst bei Deiner Stammtischteilnahme im Oktober hast feststellen können – man/frau könnte auch sagen, dass das Interesse an weiteren Aufführungen des Dramoletts gegen Null tendiert/tendiere...
Sage mir bitte bis Ende der Woche Bescheid, wie Du es mit dem 30. Nov. halten möchtest und wer da kommen wird/würde. Danke. Gruß, --Jocian 06:11, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ahoi Jocian, da hast du offenbar etwas missverstanden (missverstehen wollen?); es ging keinesfalls darum, „jemand Anderen zu schicken“, sondern lediglich um die Frage des Fotografierens da vor Ort – in den Räumlichkeiten, die sonst nicht so ohne weiteres zugänglich sind. Dazu gab es einen kleinen, aus purer Wikiliebe heraus satirisch verbrämten Hinweis auf die de:Wikipedia Benutzenden, die aus diesem Projekt gerne ein VerwaltungsWiki machen möchten ...
Ob ich selbst denn am 30. die beschwerliche Reise zum Kaffeseminar antreten werde, hängt primär davon ab, wo ich mich an diesem Tage aufhalte; und sekundär natürlich vom Wetter. Bisher spricht aber weder das eine noch das andere dagegen, dass ich das tatsächlich werde. Liebe Grüße --Dtuk • (Diskussion) 09:35, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Dtuk, das Interesse der hiesigen Aktiven an „satirisch verbrämten Hinweisen“ dürfte ebenfalls gegen Null tendieren. Ich gehe bis auf weiteres davon aus, dass Du an dem „Kaffeeseminar“ und dem anschließenden Stammtisch am 30. Nov. selbst teilnehmen wirst, sofern gewisse „primäre“ und „sekundäre“ Faktoren dies ermöglichen werden oder auch nicht. Aha. Gruß, --Jocian 21:58, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bilder alte Bibliothek VLB[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk, ich stehe hier in den Startlöchern. Ansonsten "Kopf oben halten." Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:17, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Fridolin freudenfett: - @MB-one: Endlich hab ich einen Termin gefunden, an dem es möglich sein wird, noch einmal in die Alte Bibliothek der VLB zu kommen, um dort zu foto-dokumentieren.

Donnerstag, 14. Dezember. Start um 14uhr. Treffpunkt zwischen Alt- und Neubau. --Dtuk • (Diskussion) 20:21, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November[Quelltext bearbeiten]

Moin Dtuk, hier noch eine Bitte und ein Tipp:

  • Das Restaurant „Feuerwache“ hat mich gebeten, „sofern organisatorisch machbar“, am Donnerstagnachmittag eine Sammel-Vorbestellung für die abends gewünschten Hauptgerichte aufzugeben... – Ich versuch’s mal: Bitte, wähle aus der aktuellen Speisekarte (>> Tab „Speisen“, dann runterscrollen!) Deinen Essenswunsch („Selbstzahler“) aus und trage diesen dann am Donnerstagnachmittag gleich zu Beginn im Lloyd Rösterei Café in eine Liste ein, die ich vorbereiten und mitbringen werde.
  • Bitte für die Anfahrt mit Auto oder Straßenbahn unbedingt die detaillierte Lloyd-Anfahrtsbeschreibung beachten!

Beste Grüße, --Jocian 16:06, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bank der Deutschen Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk!

Die von dir stark überarbeitete Seite Bank der Deutschen Arbeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:17, 12. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigung am 12.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 22.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Zenith4237 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nyheter Idag[Quelltext bearbeiten]

Why did you remove my edit on Nyheter Idag? There are no explicit source support at all for the newspaper to be described as far-right. Expo only grouped the newspaper with "right-wing populist and far right alternative media", and they also stated that Nyheter Idag was the most difficult site to fit into that mold. No other source claims that Nyheter Idag is a far-right site, so it's totally incorrect statement. It's more in line with the neutral point of view (NPOV) policy to describe the newspaper as a right-wing populist site. / Reddarn (Diskussion) 14:46, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ahoi Reddarn; kannst du auch lesen? zB en:Nyheter Idag: "It has been labelled a racist site." das ist ebenso gut referenziert wie de: Und merke: Rassisten sind rechtsextrem und nicht nur einfache Populisten. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 14:55, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 24.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Informationswiedergutmachung bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 1.1.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nightflyer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.01.2018)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dtuk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Deutsches Grätzer von der Berliner Monopol-Brauerei.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dtuk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deine Reverts[Quelltext bearbeiten]

Deine Reverts bezüglich Biersteuergesetz musst du schon erklären. --Jörgens.Mi Diskussion 20:33, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Joergens.mi: Eigentlich erklären die sich doch selbst. Solange niemand wirklich die Absicht hat, einen konkreten Artikel zum Biersteuergesetz in Deutschland zu schreiben, ist die Verlinkung auf den real vorhandenen Artikel wesentlich sinnvoller. LG --Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:27, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eine BKL Seite ist kein Artikel, und wie soll einer erkennen, das es für die drei DACH Länder keinen Artikel zum jeweiligen Biersteuergesetz gibt, wenn er keinen Rotlink sieht. Ich halte es für viel frustrierender wenn ich einen Blauen Link anklicke und dann auf eine BKL stöße wo alles rot ist.

p.s. Jetzt ist etwas anders. Es war auf Biersteuergesetz erlinkt eine BKL, nicht auf Biersteuer, in diesem Falle ist deine Änderung sinnvoll.

MFG --Jörgens.Mi Diskussion 18:54, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten