Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info

Hallo Gretarsson, zuerst mal nachträglich noch ein gutes neues Jahr (mit hoffentlich möglichst wenig Ärger). Erinnerst Du Dich an den Artikel Quartärforschung? Dieser stand vor etwa zwei Jahren im Review, wobei Du einige Verbesserungsvorschläge getätigt hast. Nachdem das Lemma zwischenzeitlich im Tiefschlaf versunken war, wurden alle Review-Punkte seit letzten Dezember vollständig abgearbeitet, und nun steht der Artikel (in Absprache mit dem Hauptautor) seit gestern Abend in der Kandidatur für Lesenswert. Vielleicht willst Du noch einen Blick daraufwerden und eventuell Dein Urteil abgeben? Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 11:56, 4. Jan. 2018 (CET)

Anmerkung nach händischer Archivierung: Au Backe, das hab ich voll verpeilt, aber von Quartärforschung hab ich eh nicht viel Ahnung... --Gretarsson (Diskussion) 04:51, 26. Jul. 2018 (CEST)

Taphozönose

Der von mir angepasste Link führte urspünglich nicht zu dem zitierten Beitrag, sondern auf die Wikipediaseite "pdf". Aber in deiner aktuellen Fassung ist der Link optisch sicher schöner - danke. Viele Grüße --Hl1948 (Diskussion) 16:58, 11. Jan. 2018 (CET)

Ich hab ja gesehen, dass du den URL nachgetragen hast. Ich nutze zum Verlinken gerne das Verlinkungs-Tool und hatte seinerzeit anscheinend verpeilt, in die obere Zeile des Tool-Fensters ebenjenen URL einzufügen (darauf war das „angedacht“ bezogen), sodass das Tool dann einen Wikilink zum Artikel PDF erzeugt hat... --Gretarsson (Diskussion) 17:10, 11. Jan. 2018 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2018 (CET)

Trump, rassistischer Tabubrecher

Hallo Gretarsson! Diese Aktion schürt meinen Verdacht erst recht, dass Fritsch der deutschsprachigen Wikipedia seine eigene Meinung als die des zitablen Politikjournalisten und -autors Joshua Green verkauft hat. So etwas ist ja nicht so schwierig mittels der einen oder anderen übertreibenden Übersetzung oder Erfindung zwischendurch. Er hätte mir nur "ja" oder "nein" zu antworten gebraucht. Stattdessen ein (erlaubter?) Revert, wie ein Ertappter, und das Beharren auf einer ausweichenden, unvollständigen Antwort. Hätte ich nicht erwartet. WaldiR (Diskussion) 12:25, 13. Jan. 2018 (CET)

Zurücksetzen-Funktion

Hallo Gretarsson,

im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.

Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 23:36, 15. Jan. 2018 (CET)

Der betroffene Benutzer sollte durch diesen beiden Kommentare ([1], [2]) ins Bild gesetzt worden sein und ich habe ihn auch auf seiner Benutzerdisk angesprochen, nachdem er seinerseits revertiert hatte. Ich sehe keinen Sinn darin, wirklich jeden dieser fragwürdigen Edits mitsamt eines Kommentars zurückzusetzen (und ich hab ja nur die paar Edits in den Artikeln auf meiner Beo zurückgesetzt, nicht die insgesamt weit mehr als 200 von ihm in diesem Zusammenhang getätigten). --Gretarsson (Diskussion) 23:58, 15. Jan. 2018 (CET)
Es geht auch darum, was Beobachter zu sehen kriegen oder wenn man sich später die Versionsgeschichte anschaut. So geht das nicht! Zu allen ist die Verlinkung des Autors als Dienst am Leser sinnvoll. Wenn solche Reverts von einer IP oder von einem gerade neu angemeldeten Benutzer gekommen wären, wären diese mit hoher Wahrscheinlichkeit verabschiedet worden. Bei dir setze ich darauf, dass diese Ansprache ausreicht und auch kein Entzug des Rollbackrechts nötig ist. --Leyo 00:12, 16. Jan. 2018 (CET)
Der Tag, an dem du mir wegen dieser Kinderkacke ein Benutzerrecht entziehst, wird der letzte sein, den ich mit diesem (angeblichen) Enzyklopädieprojekt verbracht habe. --Gretarsson (Diskussion) 00:30, 16. Jan. 2018 (CET)
Schön, dass du zukünftig von einem Missbrauch der Rollbackfunktion absiehst. --Leyo 00:32, 16. Jan. 2018 (CET)
Äääh ... Leyo ...
Drohst Du gerade ganz offen mit dem Mißbrauch Deiner Admin-Rechte?
Du redest von "IPs und von gerade neu angemeldeten Benutzern" - obwohl eigentlich klar sein sollte, daß ebendie gar nicht rollbacken könnten.
Beim Thema "verabschiedet" gehe ich gerne mal mit! Ich wette hiermit darauf, daß bei nicht mehr viel mehr weiteren überheblichen Mißbrauchsaktionen dieser Art der Account "Leyo" ganz sicher aus der Admintätigkeit "verabschiedet" werden wird. Ob das dann in der Hauptsache an Posts wie im Bereich Neonicotinoide gelegen haben wird (siehe auch hier), kann ich nicht wirklich beurteilen. --Elop 00:34, 16. Jan. 2018 (CET)
Ich habe in diesem Satz bewusst von Reverts und nicht von Rollbacks geschrieben, und damit gemäss kommentarlose Reverts meinte. Von einem Missbrauch der Admin-Rechte könnte keine Rede sein. Übrigens halte ich ansonsten viel von Gretarsson. --Leyo 00:42, 16. Jan. 2018 (CET)

Sehvermögen Katze

Hallo Gretarsson,

du hast mein Einzelnachweis zum Sehvermögen der Katze rückgängig gemacht. Der alte und wiederhergestellte Einzelnachweis ist jedoch mit einer nicht mehr existierenden Domain (katzenfreund.ch) verlinkt. (nicht signierter Beitrag von GregMoo (Diskussion | Beiträge) 23:46, 15. Jan. 2018 (CET))

In dem Fall bitte die Kommentarzeile benutzen, dass man sieht was geändert wurde und warum. Eine Website, die „.shop“ in der Domain hat, halte ich in jedem Fall für einen denkbar schlechten Ersatz. Im Grunde genommen ist schon die ursprüngliche Quelle eine ungeeignete. Recherche im Netz zu diesen Experimenten an der Uni Mainz führt stets auf irgendwelche Katzenliebhaberseiten. Was wissenschaftlich seriöses ist nirgends zu finden. Offenbar wurde das nie publiziert, nicht mal in einem Hausblatt der Uni... --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 16. Jan. 2018 (CET)
Dann füge ich den Einzelnachweis wieder hinzu, wenn du nichts dagegen hast. In meinen Augen sind weiterführende Informationen, auch wenn sie von einer .shop Domain kommen besser als ein toter Link. (nicht signierter Beitrag von GregMoo (Diskussion | Beiträge))
Nun ist der Link nicht mehr tot. --Leyo 01:02, 16. Jan. 2018 (CET)
Da hast du natürlich recht, aber ich verstehe die Logik dahinter nicht so wirklich. Die Domain haustierliebe.shop ist aktiv und wird gepflegt, jedoch das verlinkte Archiv ist statisch und hier wird sich an den Informationen nichts mehr ändern. Das kann doch nicht der Geist von Wikipedia sein? (nicht signierter Beitrag von GregMoo (Diskussion | Beiträge) 01:25, 16. Jan. 2018 (CET))
Solche Archivlinks sind bei Einzelnachweisen sogar die bessere Wahl, gerade weil sich der Inhalt nicht mehr ändert (anders verhält es sich ja mit konventioneller Literatur auch nicht). Und der „Geist von Wikipedia“ besteht ganz sicher nicht darin, die Reichweite kommerzieller Websites zu erhöhen. Ich betrachte die Diskussion dann hiermit für beendet. --Gretarsson (Diskussion) 01:54, 16. Jan. 2018 (CET)
Gerade wissenschaftliche Erkenntnisse ändern sich doch fortlaufend und somit auch die Literatur, wodurch dein Argument obsolet wird. Ich kann schon verstehen, dass euer Job hier mühsam ist und es gewissermaßen abstumpft, wenn ihr euch großteils durch belanglosen Müll kämpfen müßt. Mir persönlich ist es egal ob ich meinen Link in Wikipedia habe oder nicht, da mir absolut klar ist, dass über diesen Link sehr wenig Kaufinteressierte auf meinen Shop kommen und das ganze nur über bezahlte Werbung bei den zwei Big Player geht. Das heißt aber auch das ich gezwungenermaßen diese Global Players, welche einfach die Bedingungen diktieren, in ihrer Dominanz stärken muß. Vielleicht wäre es an der Zeit euer Geschäftsmodell zu überdenken. Anstatt um Spenden bei den einfachen Menschen zu betteln, könntet ihr jeder offiziellen Firma bis zu einer gewissen Größe (KMU) gegen eine moderate jährliche Gebühr die Möglichlkeit geben, auf Wikipedia eine Seite über sich selber einzurichten und bei Global Players wie z.B.: Apple einen Betrag abhängig vom weltweiten Jahresumsatz verlangen, ansonsten fliegen sie raus. Somit würdet ihr eine Vorreiterrolle in der Besteuerung von den echten Wirtschaftsflüchtlingen einnehmen und wahrscheinlich auch was bewegen. Ihr würdet auf einen Schlag die Spammer los werden und ein Zeichen für die gerechte Verteilung von Wohlstand setzen. Oder schreibt ihr lieber im Wikipedia Artikel von Apple über die Arbeitsbedingungen bei den Zulieferer und ihre Steuertricks um dann noch schnell aktuellen Gewinne von Apple einzutragen bevor ihr die Adwords Kampange für Spenden schaltet um euer eigenes überleben zu sichern? Es liegt in eurer Macht diese Ungleichheit wenigstens im WWW zugunsten derer zu ändern die benachteiligt werden und eigentlich das ganze Potential von Wikipedia sind. Somit betrachte ich die Diskussion hiermit auch für beendet. (nicht signierter Beitrag von GregMoo (Diskussion | Beiträge) 16. Jan. 2018, 04:47)
Viel dreister und ungeschickter kann sich ein SEO-Spammer eigentlich nicht verhalten.
Zugegebenermaßen waren das jetzt nur 8 ANR-Edits. Dabei hat der Kollege insgesamt immerhin 12 ... --Elop 10:48, 16. Jan. 2018 (CET)
Wirklich beleidigend finde ich ja, dass der echt versucht, mich für blöde zu verkaufen: „Gerade wissenschaftliche Erkenntnisse ändern sich doch fortlaufend und somit auch die Literatur, wodurch dein Argument obsolet wird.“ Ja, „die Literatur“ ändert sich, aber doch nicht ein bestimmtes, als Beleg zitiertes Paper. Und selbst wenn es sich änderte, ändert sich dadurch nicht automatisch der Text des betreffenden WP-Artikels. Einzelnachweise (EN) sind dazu da, genau den Text zu belegen, der im Artikel steht. Unter anderem deshalb sind Belege wie Artikel in Fachzeitschriften, die nach ihrer Online-Publikation wohlweislich nicht mehr verändert werden („version of record“), immer eine gute Wahl, und deshalb wird üblicherweise bei in EN zitierten Webseiten (also „HTML-Zeugs“) das Abrufdatum mit angegeben. --Gretarsson (Diskussion) 14:22, 16. Jan. 2018 (CET)
Der Kollege ist ja leider nicht mehr bei uns ... Obwohl er wohl kaum Talent hatte, uns zu schaden.
Davon abgesehen ist doch bekannt, daß Shopseiten bestmöglich und tagesaktuell den Stand der Wissenschaft abbilden. --Elop 14:35, 16. Jan. 2018 (CET)
Hö, hö, aber nur die „aktiven und gepflegten“. R.I.P. Account GregMoo... --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 16. Jan. 2018 (CET)

Wiki:Cafe

du schreibst dort: "Dusslige Polemik. Die AfDler werden aufgrund ihrer völkisch-rassistischen Tendenzen als „Nazis“ bezeichnet. Und das zurecht". --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 29. Dez. 2017 (CET) Ich schliess jetzt mal aus, dass du mit Dussel meinen christliche Jesus meinst...

Grey Geezer würde möglicherweise sagen: " Na als Rudel, da lebts sich sch a bissle leichter... aber wer i die Afd geht, is ja kei Teamplayer... Der weiss halt, wenn a a bissle böse brummt, dass da leute alles für ihn machen, ne...

!!!Merken: ALLE MENSCHEN STREBEN NACH DEM POSITIVEN,

nur gibs halt welche, die nehmen auch Rücksicht auf andere, weil se finden, alleine macht das leben net so viel spass und wollen halt DUMMERWEISE dass es anderen auch gut geht...

POSITIV nur fur MICH so, not with us positiv, weil des andere nix bringt, so ____________

Def Nihilistische Vermutung: __________________ DON'T!!!!!!! trailer Moneymonster^^

Gut, meine Kleine^^ (nicht signierter Beitrag von 2003:86:6911:5700:A0F6:75FC:56B3:5E0 (Diskussion) 10:05, 17. Jan. 2018 (CET))

In der Hoffnung, die Kernaussage korrekt erraten zu haben: Mir ist völlig klar, dass jeder in seiner Überzeugung glaubt, das RichtigeTM zu tun, auch Nazis, auch militante islamische Fundamentalisten, aber Ideologien, die eine bestimmte Gruppe, in der Regel die, der man selbst angehört, über alle anderen stellt, können nicht wirklich richtig sein in einer Welt, die wir uns alle irgendwie doch teilen müssen.
Ich würde dich dann bitten, meine Diskussionseite und diverse Wikipedia-Metaseiten von schwurbeligen Ergüssen wie dem obigen zu verschonen. Entweder du versuchst so zu kommunizieren, dass das was du schreibst, nicht erst beim zehnten Mal lesen auch für andere als für dich wenigstens ansatzweise einen Sinn ergibt, oder du lebst damit, dass du ignoriert und/oder auf VM gemeldet und gesperrt wirst und deine Beiträge gelöscht werden. Wikipedia ist kein Laberforum, sondern eine Plattform zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie. Wer dazu nicht beitragen will oder kann, ist hier fehl am Platz und sollte seine Freizeit an anderen Orten des www verbringen. Falls es am kann liegt, wäre eventuell auch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe nicht die verkehrteste Option... --Gretarsson (Diskussion) 15:44, 17. Jan. 2018 (CET)

„Senf“ bei den Tabletts in der Auskunft ;-)

Moin, wegen Deiner Zusammenfassungszeile: Da darf meinetwegen gerne noch viel mehr Senf rein, solange es halbwegs zur Bratwurst passt. ;-) Hauptsache, die Erle wird akzeptiert und stehen gelassen (was Du ja getan hast - danke!), wodurch der Abschnitt dann in der übernächsten Nacht verschwindet. Das war da ja leider wieder so eine Art von Langeweilevertreibungs-("Anti"-)Frage, die besser ins Café gehört hätte. Aber das war auch gar nicht das Ding, weswegen ich 'ne Erle gesetzt hatte. Mich stört halt nur manchmal das offensichtliche Nichtinteresse mancher Fragesteller. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:48, 24. Jan. 2018 (CET)

Alles Gut. Wenn die Erle schon dagestanden hätte, bevor ich meinen Beitrag begonnen hatte, hätte ich ihn mir sogar verkniffen. Denke, es kam auch so deutlich raus, dass Ordnungssinn als deutsches Alleinstellungsmerkmal ein Klischee ist, jedenfalls was das Wegräumen von Tabletts in Schnellrestaurants angeht... --Gretarsson (Diskussion) 20:13, 24. Jan. 2018 (CET)

Man tut ...

... was man kann. ;-) -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 01:18, 3. Feb. 2018 (CET)

Ich frag mich nur, warum du solche Hausmeister-Edits nicht auch unter einem sozial verträglichen Benutzernamen (sprich: einem, der aus Schriftzeichen besteht, die auf der Tastatur faktisch eines jeden, der in der de.WP aktiv ist, vorhanden sind) tätigen kannst... --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 3. Feb. 2018 (CET)

File:Intrusion types.svg

Du hast da mal die die deutsche Legende bearbeitet: Was bedeutet da bitte in "4 Dyke, m.o.w. senkrechter Gesteinsgang" das "m.o.w." ? --Jmv (Diskussion)

mehr oder weniger --Gretarsson (Diskussion) 10:34, 16. Feb. 2018 (CET)

Granit

Wie auch schon unter Wollsackverwitterung erwähnt, kann die Form des Kluftnetzes eben sehr gut mit den durch die Druckentlastung entstehenden Rissen im Pluton erklärt werden. Ich meine da in deiner Löschung einen fehlenden Sinn für Geomorphologie entdeckt zu haben aber du kannst mich gerne berichtigen. --Christian b219 (Diskussion) 13:28, 17. Feb. 2018 (CET)

Ja, die Einleitung des Artikels ist aber m.E. der falsche Ort, um Ursachen für das Erscheinungsbild anzuführen, denn dabei spielt nämlich die Verwitterung definitiv eine Rolle, sodass Druckentlastung allein nicht ausreicht. Die Artikel Kluft (Geologie) und Wollsackverwitterung sind im Artikel Granit ja verlinkt, und ich meine, das reicht so aus, zumal das Verwitterungsbild von Granit derzeit sonst nirgendwo im Artikel weiter thematisiert wird, was m.E. wegen des Artikels Wollsackverwitterung auch nicht Not tut.
Aber ich hab noch einen anderen Punkt: Unter Magmenaufstieg (Intrusion) heißt es:
Daneben tritt aber auch der Fall auf, dass Magmen beim Aufstieg aufgehalten werden, da sie durch die teilweise Aufschmelzung des umgebenden Gesteins Wärme abgeben. Häufig enthalten sie dann unaufgeschmolzene Mineralkörner oder Gesteinsfragmenten aus tieferen Schichten, sogenannte Xenocrysten bzw. Xenolithe, wie z. B. Diamanten.
Mir ist dabei nicht ganz klar, inwiefern da ein Zusammenhang/eine Kausalität zwischen Abgabe von Wärme, Stopp des Magmenaufstiegs und Xenochrysten/Xenolithen besteht... --Gretarsson (Diskussion) 13:44, 17. Feb. 2018 (CET)
zu 1, Naja das Kluftnetz wurde halt thematisiert, und die Abbildung zeigts halt auch, aber egal.
zu 2, Auch ich bin mir da unsicher wie der Autor das meinte, das erste beschreibt ja eigentlich "stoping" wobei es hier dann ja nicht nach oben weiterginge und das mit den tieferen Schichten keinen Sinn macht. Allerdings stelle ich mir grad die grundsätzliche Frage wie kommen beispielsweise Diamanten in diesen Mengen in Kimberlit Magmen? Vll im Rahmen eines anfänglichen stopings und einer schnellen Reaktivierung??? Dann läge der Autor gar nicht so daneben. --Christian b219 (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2018 (CET)
Ja, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Xenolithe/-chrysten stammen ja per Definition aus tieferen Niveaus, sodass die beiden Sätze zusammen nur dann Sinn ergeben, wenn nach dem Stopp ein weiterer Aufstieg stattfindet. Allerdings ist es mir nicht unbedingt plausibel, dass es für die Aufnahme von Xenolithen/-chrysten unbedingt eines solchen Stopps bedarf. Die könnten auch bei einem kontinuierlichen Aufstieg mitgerissen werden, da ist ja einiges an Gewalt im Spiel... --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 17. Feb. 2018 (CET)
Ich hab das jetzt mal gekürzt da das im Rahmen des Granit Artikels halt unsinnig ist über Diamanten und Xenolithe im Rahmen des Granitgenese zu sprechen und dies sicher nicht gängige Vorkommnisse sind. Evtl lag hier auch einfach beim Autoren ein Missverständnis über die "Xeno-" Begrifflichkeiten vor. --Christian b219 (Diskussion) 16:25, 17. Feb. 2018 (CET)
Ehrlich gesagt, find ich den Abschnitt Entstehung viel zu umfangreich und zu Granit-unspezifisch. Das meiste darin trifft auf alle plutonischen Gesteine zu und wäre in Artikeln wie Intrusion (Geologie), Pluton oder Plutonit besser aufgehoben oder steht dort bereits. Aber gut, soll mich aktuell nicht weiter kümmern... --Gretarsson (Diskussion) 16:38, 17. Feb. 2018 (CET)

Sobbo Goldstein aus Traunstein

Nabend Gretarsson :-) Mal ne ernsthafte Frage: warum stellt bei diesen Herr- oder Damenschaften eigentlich keiner, der sich damit auskennt, einen CU? Wenn sie so offensichtlich versockt sein sollten ... Ist ja nicht nur das Getrolle im Cafe, da werden nebenbei quellenwidrig AfD-Kritiker als Zuwanderungsbefürworter bezeichnet und im Nachkriegstraunstein gab es plötzlich nur noch Vertriebene statt Flüchtlinge und Vertriebene und Nazis schon gar nicht. :-( Grüße, --Strange (Diskussion) 22:38, 26. Feb. 2018 (CET)

Habbich auch schon dran gedacht, aber hat bislang m.E. den Aufwand nicht gelohnt, da dieser Benutzer im Café mittlerweile eh nicht mehr ernst genommen wird und ich auch zu dem Schluss kam, dass es wohl besser ist, er editiert dort mit seinen mittlerweile allseits bekannten Sockenpuppen als dass er wieder unter IP oder mit neuen Socken dort agiert (denke, man hätte mittlerweile beide Konten als Meta-Laber- und Provo-Account mit Hang zu Falschdarstellungen auf VM melden können). Der Typ wirkt ein Stück weit fanatisch und pflegt seine eigenen Wahrheiten (so glaubt er als wertkonservativer Katholik ganz fest daran, dass es vor allem an den pöhsen Protestanten (also den Preißn) lag, dass ’33 der GröFaZ ans Ruder kam), so jemanden kriegt man wohl am ehesten von der Backe, wenn man ihn ignoriert (was, zugegeben, leichter gesagt ist als getan). Falls er allerdings im ANR Geschichtsklitterung betreibt, ist das schlecht. Weiß aber nicht, ob dem mit einem CU abgeholfen werden kann, weil er da, wenn ich das richtig sehe, nicht mit verschiedenen Socken gleichzeitig in ein und demselben Artikel agiert hat... Auch kenne ich mich mit der Traunsteiner Geschichte nicht so gut aus, um erkennen zu können, dass das wirklich Geschichtsklitterung ist. Kann ja sein, dass es dort tatsächlich keine Kriegsflüchtlinge i.e.S., d.h. Menschen, die vor dem 8. Mai 45 vor der heranrückenden Roten Armee aus den Ostgebieten und/oder dem Sudetenland geflohen waren, gab... --Gretarsson (Diskussion) 23:25, 26. Feb. 2018 (CET)
Danke für die Antwort. Hast vermutlich Recht ... bekannter Troll ist besser. Die wenigen ANR-Edits von Herrn Goldstein wurden revertiert, um Traunstein werde ich mich gut belegt (hoffe ich ;-)) kümmern. Alle Statistiken für Bayern nach '45 erwähnen Flüchtlinge, Vertriebene und DPs. In T. wurden nachweislich nach Kriegsende KZ-Insassen untergebracht. Beim ersten Revert von den Socken, werd ich mich allerdings an VM wenden. Frohes Schaffen noch ;-) --Strange (Diskussion) 00:40, 27. Feb. 2018 (CET)

@Strange zur Kenntnisnahme: Unser „Freund“ ist möglicherweise gerade im Urlaub. Jedenfalls haben Sobbo und Goldstein seit dem 23. Februar nicht mehr editiert, dafür ist in der Auskunft und im Café seither eine philippinische IP aktiv, die mit ähnlich pseudo-naiven Fragen bei ähnlicher politischer Zielrichtung auffällt ([3], [4]). Ein Schelm, wer da an Zufall glaubt... --Gretarsson (Diskussion) 20:40, 28. Feb. 2018 (CET)
@Strange again: Hab mich getäuscht, die philippinischen IPs sind schon länger aktiv und haben am 21. Februar das erste mal mit Bezug AfD und Bayern/Österreich gepostet. Sobbo ist also wenn, dann nicht im Urlaub, sondern hat lediglich einen Weg gefunden, noch mindestens einen weiteren Benutzer mit seiner politischen Ausrichtung vorzutäuschen... --Gretarsson (Diskussion) 22:19, 2. Mär. 2018 (CET)

Geotourismus

Lieber Gretarsson, ich stimme Dir vollkommen zu, dass der Beitrag ungenügend war und ist. Ich schau mal in den nächsten Tagen, dass ich da mal was liefere. Beschäftige mich schon lange mit dem Thema. Beste Grüße (aus Berlin, ist also quasi ein "Ortsgespräch"), Christof Ellger, 21:11, 8. Mär. 2018 (CET) (Verlinkung des Benutzernamens, Datum und Zeit nachgetragen durch Gretarsson (Diskussion) 23:05, 8. Mär. 2018 (CET))

Sorry, Christof, ich kann grad nicht folgen. Auf welchen „ungenügenden Beitrag“ beziehst du dich? (Und denke bitte daran, deine Postings Wikipedia-konform zu signieren.) --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 8. Mär. 2018 (CET)

Eben, Geotourismus, siehe oben, --Christof Ellger (Diskussion) 07:35, 9. Mär. 2018 (CET)

(Hinweis: Bitte für ein Antwort-Posting keinen neuen Thread anlegen, sondern im angefangenen Thread unten weiterschreiben, dazu einfach den „[Bearbeiten]“-Link neben der Thread-Überschrift klicken.) Achso dir geht es um den Artikelzustand insgesamt -- der mit ausführlichem Kommentar versehene QS-Baustein im Artikel stammt ja von mir... Ich kenne mich mit dem Thema nur oberflächlich aus, u.a. weil ich es nicht besonders spannend finde (oder ist es umgekehrt?). Deshalb hab ich nur den Baustein gesetzt, statt selbst Hand anzulegen. Die vielen im Detail verschiedenen Definitionen von Geotourismus legten nahe, dass tiefere Kenntnisse der Materie vonnöten sein würden, um diesen wichtigen Grundlagenartikel auf ein adäquates Niveau zu heben. Wenigstens einen brauchbaren Quellenlink hab ich ja auf der Diskussionsseite gepostet. Dann gutes Gelingen beim Überarbeiten und Ausbauen des Artikels! --Gretarsson (Diskussion) 13:41, 10. Mär. 2018 (CET)

Tucholsky

Danke fürs Formatieren! Ich wußte nicht, wie das geht. Besten Gruß, --Melekeok (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2018 (CET)

Keine Ursache, jetzt weißt du’s ja. Im Artikelnamensraum sind durch <br /> erzwungene Zeilenumbrüche übrigens nicht gern gesehen. Ersatzweise nutze man dort die Vorlage:Zitat, die erzeugt im enthaltenen angezeigten Text dort Umbrüche, wo du sie auch im Quelltext gesetzt hast (vgl. z.B. hier)... --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 16. Mär. 2018 (CET)

Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin

Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:50, 23. Feb. 2018 (CET)

Out of my scope. Kann dann wech. --Gretarsson (Diskussion) 23:07, 5. Mai 2018 (CEST)

Calcit

Hallo Gretarsson Da ist man seit 20 Jahren Pionier, dann kommen Wikipedia, Mineralienatlas u.v.a. hinzu, übernehmen viele der Ideen, anfangs auch komplett kopierte Abschnitte von hunderten meiner Seiten, die später dann durch die Kontrollmechanismen gelöscht oder umformuliert werden. Die Ursprünge wurden nie angegeben, was mir im Prinzip auch egal ist. Die Idee einer Online-Enzyklopädie habe ich vor 20 Jahren im Netz verbreitet. Andere haben es verwirklicht, weil die Idee mit Wikipedia wirklich toll ist. Heute schreibe ich selbst für Wikipedia und nun bin ich plötzlich ein Link-Spamer? Das nehme ich persönlich.

T.S. (nicht signierter Beitrag von Gildevorstand (Diskussion | Beiträge) 22:54, 5. Mai 2018 (CEST))

Ich bezog mich dabei auf diese Edit-Serie. Das ist in dieser Häufung ganz klar Link-Spam. Ob, wann und wo Content deiner Website ohne Quellennachweis in die Wikipedia übernommen wurde, spielt dabei erstmal keine Rolle. Ob diese deine Behauptung zutrifft, kann ich ad hoc nicht beurteilen. Aber selbst wenn es so wäre, rechtfertigte das keine pauschale nachträgliche Verlinkung deiner privaten Website. --Gretarsson (Diskussion) 23:04, 5. Mai 2018 (CEST)

Wie kommt es dann, dass bestimmte Seiten generell immer wieder in hunderten Einzelartikeln z.B. zu den Mineralien (webmineral.com, mindat.org und mineralienatlas.de, u.a.) unter den Weblinks genannt werden (und meine Seite gar nicht). Ist das dann kein Spam? Hier ist doch eindeutig ein Interessenschwerpunkt gelegt. Und: Hinter sämtlichen Mineralien-Fotos steht einer der größten Mineralienhändler in den USA. Das ist zwar lobenswert, dass er die Fotos zur Verfügung stellt, aber insgesamt gesehen ist diese Einseitigkeit aus meiner Sicht nicht objektiv und auch kein fairer Wettbewerb. --Gildevorstand 00:40, 6. Mai 2018 (CEST)

Generell gilt, dass die Artikelautoren entscheiden, welche Websites unter „Weblinks“ verlinkt werden. Im Themenbereich Minerale sind die von dir genannten Websites obligatorisch, nicht zuletzt, weil diese Sites wohl (auch) seinerzeit als wichtige Quellen bei der Erstellung dieser Artikel dienten. Dass deine Site nicht unter diesen obligatorischen Links zu finden ist, lässt (aus meiner Sicht) darauf schließen, dass sie eben keine wichtige Quelle für diese Artikel war. Jetzt kommst du, und verlinkst in einer ganzen Reihe von WP-Artikeln deine Website, ohne dass diese Artikel sonst irgendwie durch dich bearbeitet (und dabei rede ich nicht von irgendwelchen Alibi-Edits) wurden. Sowas stößt generell auf Misstrauen, denn die Wikipedia, als in Suchmaschinen extrem hoch gerankte Website, ist ein beliebte Ziel für Leute, die Backlinks platzieren wollen (siehe SEO), weshalb deine Verklinkungsaktion bei den in dieser Hinsicht aufmerksamen WP-Mitarbeitern auffiel und rückgängig gemacht wurde... --Gretarsson (Diskussion) 01:32, 6. Mai 2018 (CEST)

Meine mehr als 20 Jahre alten Seiten (ca. 10000 Artikel) waren bei google.de in den relevanten Bereichen oft auf Platz 1, bevor es Wikipedia und andere Internetprojekte gab. Sie sollen nicht als Quelle gedient haben? Gib bei google.de doch einfach mal "Salpetersäure" ein. Ich habe übrigens einen Lehrauftrag an einer Hochschule, das ganz so nebenbei.

Zu deinen Backlinks-Bemerkungen: Heute wird von den Lobbyisten sicher nicht mehr mit Backlinks gearbeitet. Man bezahlt Autoren und diese schreiben einen augenscheinlich seriösen Artikel, liefern Bildmaterial, usw.. Solange ein Artikel insgesamt einigermaßen ausgewogen erscheint, ist das auch o.K., sonst würde ja kaum mehr jemand für Wikipedia schreiben, jeder hat eine Motivation. Kritische Quellen werden aber oft gezielt ausgeblendet oder z.B. durch völlig unnütze Pro- und Contra-Diskussionen vernebelt, Konkurrenz wird ignoriert. Das ist in einigen Bereichen der Wikipedia leider so.

Unter Weblinks sollten qualitativ hochwertige, im Netz etablierte und redaktionell betreute Artikel möglichst in deutscher Sprache verlinkt werden, die eine Bereicherung für den Wikipedia-Eintrag und für das Netz ingesamt darstellen. Die Quellen sind unter den Quellenangaben zu nennen, nicht bei den Weblinks. Ich kann erwarten, dass der verlinkte Content objektiv beurteilt und nicht pauschal abgebügelt wird. Gildevorstand 12:15, 6. Mai 2018 (CEST)

Es mag ja sein, dass du mit deiner Website in Sachen Chemie/Mineralogie ein Vorreiter warst, aber ich kann mich, ehrlich gesagt, aus meinen Studientagen (ca. 15 Jahre her) nicht an ein Website seilnacht.com erinnern, aber OK, der Mineralogie galt nie mein Hauptinteresse, und gemäß dem AGF-Prinzip bin ich auch geneigt, dir zu glauben, auch wenn heute nicht mehr nachvollziehbar ist, welche Websites vor 20 Jahren wie hoch bei Google gerankt waren. Ich bin erst seit 2012/2013 in der Wikipedia aktiv und die meisten Mineral-Artikel waren zu dieser Zeit bereits erstellt. Zudem liegen meine Hauptinteressengebiete eher in den Feldern der Sedimentologie und Paläontologie. Daher habe ich die Artikel der wichtigsten gesteinsbildenden und paläontologisch relevanten Minerale, die (Kalzium-)Karbonate, Quarz, Feldspäte, Evaporitminerale, Apatit, Pyrit, auf meiner Beobachtungsliste und habe diese Artikel teilweise auch in geringerem Umfang bearbeitet, und in diesem Zusammenhang fiel auch mir deine Verlinkungsaktion auf. Ichselbst blieb dabei zunächst inaktiv und habe erst eingegriffen, als du die von anderen bereits entfernten Links wieder einfügtest. Deshalb bin ich als Ansprechpartner für dich keine besonders gute Wahl. Als eher kompetent, deine Einwände zu beurteilen, erscheint mir die im Bereich Minerale sehr aktive Benutzerin:Ra'ike (ist hiermit über diese Diskussion unterrichtet und meldet sich hier, wenn sie dazu was zu sagen hat). Im Alleingang wird hier sowieso nichts entschieden, die Hierarchien sind hier extrem flach... --Gretarsson (Diskussion) 16:00, 6. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht noch soviel zum Thema SEO: Du bewirbst auf der Homepage deiner Website Datenträger, die du dort auch zum Verkauf anbietest. Daher liegt der Verdacht, dass du via Backlinks in der WP dein derzeitiges Google-Ranking verbessern möchtest, um den Absatz dieser Datenträger etwas zu pushen, nicht allzu fern (völlig unabhängig davon, welche anderen PR-Strategien „Lobbyisten“ in der WP so verfolgen, oder auch nicht)... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 6. Mai 2018 (CEST)
Hallo Gildevorstand und Gretarsson, wie bereits von Solid State und mir in den Reverts mitgeteilt, bieten die Weblinks von seilnacht.com keinen Mehrwert gegenüber den bereits vorhandenen Quellen. Die Standard-Mineraldatenbanken Mineralienatlas, Mindat und Webmineral sind zum einen ebenfalls schon rund 20 Jahre lang im Mineralogiesektor bekannt und anerkannt und zum anderen werden die betreffenden Themen und Minerale dort in den meisten Fällen ausführlich und wissenschaftlich fundiert bearbeitet. Ich habe selbst schon oft Kontakt zu den dort mitarbeitenden Usern hergestellt und dabei stets mineralogische Fachleute (Akademiker und/oder Mineralsammler mit enormem Fachwissen) kennengelernt.
Um den Wert der Webseiten mal am konkreten Beispiel Calcit zu vergleichen:
Alle mineralogisch relevanten Daten findet man sehr ausführlich und klar strukturiert bei Mineralienatlas:Calcit und Mineralienatlas:Mineralienportrait/Calcit (aufgrund der Wiki-Basis sogar leicht zu verlinken) sowie bei Mindat – Calcite und Webmineral – Calcite. Zusätzlich finde ich dort mehr als genug Bilder in allen Formen und Farben (allein bei Mindat 23961) – die wiki-interne Commons-Category ist da übrigens auch schon gut bestückt – sowie ebenfalls sehr ausführliche Fundortlisten (siehe Mineralienatlas und Mindat). Webmineral bietet zusätzlich noch weitere Daten in Bezug auf die chemische Zusammensetzung (besonders wertvoll ist hier die Verlinkung der in der Zusammensetzung vorkommenden Elemente mit einer Liste Mineral Species sorted by the element... sowie Strahlungswerte bei radioaktiven Mineralen und eine ausführliche Liste der Dana-Systematik.
Auch, was die Quellen und Referenzen angeht, werde ich auf diesen Seiten fündig, wenn auch die RRUFF Database-of-Raman-spectroscopy in dieser Hinsicht noch weit ausführlicher ist. Eine ausführliche Liste der im Wikipedia-Mineralbereich bevorzugten Weblinks findet sich übrigens bei Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Weblinks.
Sorry, aber da können die doch eher oberflächlich gestalteten Seiten von seilnacht.com nicht mithalten. Für Schüler sind die stilistisch einfach gehaltenen Inhalte z.B. im Mineralienportrait Calcit sicher gut und ausreichend, aber sie genügen nicht den Vorgaben von Wikipedia:Weblinks. Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:00, 7. Mai 2018 (CEST)

Dem würde ich entgegenhalten, dass die Mineralienseiten der Wikipedia für einen normalen Nutzer, der nicht spezielles mineralogisches Fachwissen besitzt, in vielen Bereichen nicht mehr lesbar sind. (Ganz nebenbei enthält der Calcit-Eintrag bei Wikipedia erhebliche Fehler) Was soll die Wikipedia denn sein: Ein Fachlexikon für Spezialisten oder soll es ein allgemeines Nachschlagewerk sein? seilnacht.com ist primär kein Lexikon, sondern eine pädagogisch-didaktische Seite, sie geht bei speziellen Themen und bei gut didaktisch aufbereitetem Material in die Tiefe.Gildevorstand 20:05, 9. Mai 2018 (CEST)

Mein BK

Moin Gretarsson! Ich wollte Dir garnicht widersprechen! Das war eine Botschaft an Saidmann. Und es war ein BK mit Dir, weil ich doch so langsam bin. Du schreibst, der Begriff „Vorstellungen“ werde „auch in wissenschaftliche Arbeiten oft und ganz sicher nicht in einem pejorativen Sinn verwendet“. Da kann ich Dir nur zustimmen. Komma aber: Saidmann spricht in Bausch & Bogen der gesamten Psychoanalyse Wissenschaftlichkeit ab, garniert die Vorstellungen in dem Satz, den er bevorzugt, mit „Vermutungen“ und forderte eine Herabstufung der Aussagen von Mentzos. Und das – wenn mir diese TF mal erlaubt sei – gewiss nicht mit Kenntnis der Forschungsmethoden und Erkenntnisse dieser Disziplin. Das ist dann schon etwas Anderes! Und mit apodiktisch hab ich es nicht so. Ich habe, wie auf meiner Benutzerseite doppelt hervorgehoben, die Zweifel immer im Gepäck. Saidmann darf doch gern einen Beleg bringen, in dem ein Wissenschaftler die Überzeugung von Mentzos und anderen Psychoanalytikern, Symptome hätten eine Schutzfunktion, kritisch bezweifelt, aber er darf diese Zweifel nicht selbst in den Artikel einbringen. Oder sollte ich mich irren? Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 08:47, 7. Mai 2018 (CEST)

Ja, gut, ich war nicht sicher, ob das an mich ging (der Beitrag sendete widersprüchliche Signale: wenn es ein BK mit meinen Beitrag war, kann er eigentlich nicht an mich gerichtet gewesen sein, aber Position und Einrückung, die du ja beibehalten hattest, sagten was anderes).
Ich hatte gestern noch Rücksprache mit jemandem vom Fach, und dieser Jemand sieht die Psychoanalyse ebenfalls sehr kritisch, an der Grenze zur Pseudowissenschaft, denn es ist richtig, dass die PA keine allzu gute empirische Datenbasis hat, sondern dass deren Modelle tatsächlich eher auf Intuition beruhen. Nichtsdestoweniger ist der gleiche Jemand der Überzeugung, dass jedwede psychische Störung, die nicht klar auf Hirnpathologien (Tumoren etwa) zurückführbar ist, (auch) eine Art Schutzreaktion der Psyche ist. Ein sicherer wissenschaftlicher Nachweis für diese These (die also nicht nur von PAlern vertreten wird) dürfte aber schwer anzutreten sein. Egal, Digamma und Iwesb haben ja nochmal betont, dass es im Grunde ausreicht, wenn die Aussage, so wie sie getätigt wurde, klar ihrem Autor zugeschrieben wird. Dann sollte klar sein, dass das dessen Standpunkt ist, der keinen absoluten Geltungsanspruch erhebt... --Gretarsson (Diskussion) 17:12, 7. Mai 2018 (CEST)
Dank für Deine Antwort.
Mit den Einrückungen kenne ich mich doch nicht gut aus. Bin doch noch n WP-Kücken!
Ansonsten: ach weißte, die Psychoanalyse hat im Laufe ihrer Geschichte immer Aufs und Abs erlebt. Pawlow hamse den Nobelpreis verliehen und Freud nicht mal zum Professor geschlagen. So what, berühmt sind sie beide geworden. Die Zeit, in der Mentzos aktiv war, wurden die einschlägigen Lehrstühle mit Analytikern besetzt. Zum Ende meiner aktiven Zeit durften Analytiker, wenn sie Prof werden wollten, nicht sagen, dass sie welche sind. Das alles ist mir nix Neues und ich weiß auch ein wenig über die Kräfte, die daran mitwirken. Ich weiß aber z.B. auch, dass die so hochgelobte Verhaltenstherapie die Psychoanalyse früher belächelt hat wegen solcher Konstrukte wie Übertragung und Gegenübertragung. Und siehe da, was lese ich heute? Die Verhaltenstherapeuten sind auch nicht ohne ausgekommen und haben nicht nur das übernommen. Und trotz des Gegenwindes haben sich ausgerechnet die Neurowissenschaftler mit den Analytikern zusammengetan. Komisch, was? Freud hüpft im Grab über deren Forschungsergebnisse. Und eines weiß ich auch: wenn die wissenschaftlichen Gegner Hilfe brauchen, was glaubst Du, zu wem sie gelaufen kommen? Ach das ist ein weites Feld und ich bin über die Jahre dieser Diskussionen müde geworden. Denn am besten diskutiert es sich natürlich über etwas, von dem man nichts versteht, aber eine Meinung dazu hat.
Doch all das soll uns nicht scheren. Hier geht es darum, nicht etwas nach eigenem Gusto „herabzustufen“. Das kann jeder im RL gern tun. Mein erster Satz war ja genau der, den Diagramma vorschlägt und gegen den sich Kollege Saidmann sträubt. Mal sehen, was wird. Mit Gruß --Andrea (Diskussion) 18:59, 7. Mai 2018 (CEST)
P.S.: Sollte es Dich interessieren, schau Dir mal diese wunderbare Christa Rohde-Dachser im Video an, deren Artikel ich zu ihrem 80sten überarbeitet habe. Kostet ne dreiviertel Stunde. Und wenn Du wissen magst, was Psychoanalytiker von Konflikt-Regulierung verstehen, lies mal den Artikel über die Nazareth-Konferenzen, den ich schrieb. Pseudowissenschaft? So weit sind wir heute? Interessant. Komisch, wieso dann die IPU ne Akkreditierung und ne staatliche Anerkennung bekommen hat. Jedenfalls gut, dass ich da draußen nicht mehr mitspielen muss. Und wenn es in der WP zu arg kommt, bin ich auch wieder weg.
Naja, Pawlow hat leicht reproduzierbare Experimente durchgeführt, Freud hat, gestützt auf Beobachtungen, umstrittene/unpopuläre (heute viel mehr als seinerzeit) Thesen aufgestellt, die eben nicht so ohne weiteres experimentell überprüfbar sind. Aber du hast recht, besonders viel Ahnung habe ich von Psychologie nicht, geht heute auch gar nicht mehr, bei dem hohen Maß an Diversifizierung und Spezialisierung, das die Wissenschaften in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Oft verstehe ich ja selbst ein Paper aus meinem eigenen Fachgebiet ohne weitere Recherchen nicht. Und der Fachmann, bei dem ich gestern nachgefragt hatte, ist tatsächlich ein VTler, und damit in Sachen PA wohl ein Stück weit „biased“ (kommt wahrscheinlich auch immer drauf an, welche „Schule“ an der Alma Mater den größeren Einfluss hatte). Auch schrieb ich „an der Grenze zur Pseudowissenschaft“, womit ich die PA nicht rundheraus als Pseudowissenschaft abqualifizieren (wobei einige Naturwissenschaflter die Grenze gerade in den „soft sciences“ wohl als fließend betrachten dürften, siehe z.B. Ulrich Kutschera und die „Gender“debatte) und schon garnicht dir irgendwie zu nahe treten wollte. Sorry also, falls du dich dadurch herabgesetzt gefühlt haben solltest. --Gretarsson (Diskussion) 19:39, 7. Mai 2018 (CEST)
Aber nein, ich persönlich fühle mich und schon garnicht von Dir „herabgesetzt“. Im Gegenteil. Ich finde Deine Beiträge – nicht nur hier – immer wieder bereichernd und zum Nachdenken anregend. Aber hier irrt Zeus Gretarsson: „heute viel mehr als seinerzeit“. Wer regt sich denn heute noch auf? Die Psychoanalyse wird einfach entwertet, beschwiegen und aus den Universitäten verbannt. Aber damals riefen Freuds Schriften einen Skandal nach dem anderen hervor! Geschrei allerorten. Er schrieb über Sex im viktorianischen Wien! Und dann darf man bei der ganzen Geschichte nie vergessen, dass Freud Jude war! Das allerdings spielt auch heute noch eine große, wenn auch ebenfalls beschwiegene Rolle!
Dich hatte nun wiederum ich nicht gemeint mit jenen, die nicht „besonders viel Ahnung“ haben. Und sowas finde ich auch garnicht schlimm. Sofern man sich darüber im Klaren ist! Ich habe von fast nix ne Ahnung und je älter ich werde, umso mehr wird mir klar, welch Tropfen auf den heißen Stein all mein Bemühen um Wissen und Erkenntnis letztlich doch war. Naja, kennst ja den Spruch von dem ganz Großen. Och, die Alma Mater. Dank dafür. Diiie Bedeutung kannte ich noch nicht. Aber genau das ist der Punkt. Wer ist an den Unis vertreten und wer nicht. Es gibt nicht wenige Studenten, die beklagen sich, dass sie über die Psychoanalyse an der Uni nix mehr erfahren. Aber die Kollegen berappeln sich. Und unser Weiterbildungsinstitut hat so viele Bewerber, wie nie. Komisch. Oder eben auch nicht.
Jaja, der Kutschera. Hat sein eigenes Foto hochgeladen. Naja, muss sich ja nich verstecken! „Summa cum…“ promoviert. Intrisant! Ohne Beleg! Und doch glaubhaft. Aber der gefällt mir! Danke für den Link. Hab erst einmal kurz quer gelesen, werde aber noch mal in Ruhe und den Links folgend gugn. Wenn Du wüsstest, wie viel lieber ich Bio studiert hätte, war aber in Chemie zu faul zum lernen. Und weil ich in Bio als einzigem Fach ne 1 hatte, haben sie mir beim Abi dafür als Preis das Buch von Konni Lorenz geschenkt und damit war mein Schicksal besiegelt!
Aber wenn Du schon mit der „Gender“debatte kommst: da musste doch glatt so ne Unwissenschaftliche kommen und dem völlig verlotterten Artikel Geschlechtsidentität ne Komplettüberarbeitung verpassen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Und wegen Kutschera: weißt Du oder nicht, dass olle Freud immer der Überzeugung war, seine Beobachtungen & Schlussfolgerungen hätten eine irgendwie geartetet biochemische Grundlage? Diese Überzeugung habe ich immer geteilt! Deswegen freut mich auch so, dass die Neurowissenschaftler ne eigene Unterdisziplin gemeinsam mit den Psychoanalytikern aufgemacht haben und so busy sind, den angeblich unwissenschaftlichen Unfug in seiner Richtigkeit nach und nach zu bestätigen.
Wir müssen aufpassen, dass wir nicht das Rotkäppchen geben (huch, ATU kannte ich auch noch nicht!) und uns verlaufen, sonst kommt der Wolf! ein lächelnder Smiley  Hab einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 10:14, 8. Mai 2018 (CEST)

Hebronfalte

@Gretarsson:Guten Tag Gretarsson.

Vielen Dank für Deine Hilfe und die Bearbeitung der verschiedenen Wikipedia-Seiten, in denen ich auch etwas Kleines beigetragen hatte. Vor allem herzlichen Dank für den wissenschaftlichen Begleittext unter dem Bild der Hebronfalte! Ich sähe diese Wissenschaftlichkeit gerne öfter auf Wikipedia! Es ist immer wieder toll zu sehen, wie auf Wikipedia wenige Einzelne die Seiten eines Fachgebietes oder einer Gegend auf gutem Niveau halten!
Was mein Bild mit der Hebronfalte auf der Seite Verwerfung (Geologie) betrifft, bitte ich Dich, mir zu erlauben, das kleine Atlas-Icon Welt-Icon mit den dahinter verborgenen Koordinaten auf dem Bild wieder einsetzten zu dürfen. Meine Motivation ist folgende: Ich glaube, dass es viele Leser gibt, die sich von einem Bild, das eine Landschaft oder ein Objekt in einer Landschaft zeigt, angesprochen fühlen, und die deshalb genau wissen möchten, wo sich diese Gegend oder dieses Objekt befindet. Im Fall der Hebronfalte gibt es bestimmt Leser, die wissen möchten, wo genau sich die Hebronfalte befindet, und die die Hebronfalte nicht "am Ostrand der Namib" suchen möchten. Gerade in diesem Beispiel ist es doch grossartig, dass der Leser die Hebronfalte, wenn er richtig geführt wird, sogar auf den Satellitenbildern sehen kann. Die Vernetzung und Verlinkung von Seiten und Orten ist eine der grossen Stärken von Wikipedia. Das kleine Erdball-Icon stört auch das Bild in keiner Weise. Wenn es für das im Bild abgebildete Objekt bereits eine Wikipedia-Seite gibt, hat man die Möglichkeit, im Bild auf die entsprechende Seite zu verlinken. Im Fall der Hebronfalte, möchte ich dem Leser mit dem kleinen Icon gerne zeigen, wo genau er die Hebronfalte findet. Was meinst Du, kann ich das Icon im Bild der Hebronfalte einsetzten? Liebe Grüsse, Hanspeter --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:20, 3. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Hanspeter,
zunächst mal vielen herzlichen Dank dafür, dass du deine wirklich gelungenen Luftaufnahmen der Namib für die Verwendung in den Wikimedia-Projekten (und darüber hinaus) zur Verfügung stellst. Was die Einbindung des „Atlas-Icons“ (genau genommen ist es eine Verknüpfung mit einem Tool Namens GeoHack, das wiederum Verknüpfungen der jeweiligen Geodaten mit diversen Online-Kartendiensten erzeugt) in die Bildunterschrift angeht, so muss ich dich leider enttäuschen. Wir streben in der Wikipedia ein Mindestmaß an formaler Einheitlichkeit -- wenigstens innerhalb der verschiedenen Wikipedia-Artikel (das gilt u.a. auch für die Form der Quellenangaben) -- an, und die von dir gewünschte Form der Einbindung von Koordinaten ist unüblich. Davon kannst du dich ganz schnell überzeugen, indem du wahllos Artikel zu geologischen und geographischen Themen und Objekten anschaust. Ich habe dich in mindestens einem Editkommentar darauf hingewiesen, dass die Georeferenzierung von Bildern prinzipiell auf Commons erfolgt, und diese Geodaten kann der Leser mit einem Mausklick auf das eingebundene Bild erfahren und von dort aus via GeoHack visualisiert bekommen, wenn sie ihn denn interessieren. Außerdem kann ich deine Argumentation bzgl. der unzureichenden Lageinformation nicht ganz nachvollziehen. In der betreffenden Bildunterschrift steht neben „Ostrand der Namib“ ausdrücklich auch, dass die Hebronfalte in SW-Namibia verläuft. Dies ist übrigens wörtlich zu nehmen, denn die Hebronfalte durchzieht tatsächlich die gesamte Namib bis fast zur Küste hin, nicht nur deren Ostrand, dort, wo du sie so gekonnt abgelichtet hast. M.E. ist das eine für’s erste völlig ausreichende Lagebescheibung, und für Details wie die genaue Positionskoordinate gibt es, wie gesagt, die Bildbeschreibungsseite auf Commons. Mit der Bitte um Verständnis --Gretarsson (Diskussion) 20:24, 3. Jun. 2018 (CEST)
P.S. Auf der eigenen (in diesem Fall meiner) Benutzerdiskussionseite ist übrigens ein Ping an den entsprechenden Benutzer (in diesem Fall an mich) nicht nötig, da dieser bei neuen Einträgen durch andere Benutzer unmittelbar automatisch per Email und als eingeloggter Benutzer visuell im Browser darauf aufmerksam gemacht wird.

Guten Tag Gretarsson. Vielen Dank für Deine Ausführungen. Ja, es mag sein, dass die "Erdkugel" nicht üblich ist, aber immerhin ist sie nicht meine Erfindung, sondern ein Tool Wikipedias, das, so glaube ich, hätte genutzt werden dürfen, und das dem Leser – nicht dem Wikijaner, der es sich gewohnt ist, auch auf commons herumzublättern – eine Hilfe gewesen wäre. Schade! Vielen Dank auch noch für die Erklärung den "ping" betreffend! Guten Tag und bis später mal! Hanspeter --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:15, 4. Jun. 2018 (CEST)

Bramscher Pluton

Guten Morgen, Gretarsson. Du hast meine Bearbeitung der Seite kommentarlos revertiert. Das überrascht mich, da meine Bearbeitung nur in der WP-Verlinkung von vier Autorennamen im Literaturverzeichnis bestand, also nichts Inhaltliches. Darf ich fragen, welches der Grund für deinen Revert ist? Gruß --Dioskorides (Diskussion) 10:15, 9. Jun. 2018 (CEST)

Wie immer in einem solchen Fall: Links in Lit-Angaben/Refs lenken von evtl. vorhandenen Volltext- oder anderen Ressourcenlinks ab. Wenn ein Autor für den Artikelgegenstand von erhöhter Bedeutung ist, dann kann/sollte er im Fließtext genannt werden, wo er dann auch verlinkt gehört. Verlinkungen in Refs ist Linkschinderei für Artikel über Personen meist eher mäßiger Bedeutung. Anstatt die Links zu setzen, wäre es sinnvoller gewesen, die unvollständigen bibliographischen Angaben zu vervollständigen oder den nackten PDF-Link in der Ref einzukleiden... --Gretarsson (Diskussion) 16:58, 9. Jun. 2018 (CEST)
Zu meiner Verlinkung: Ich habe mir den Text aufmerksam durchgelesen, die Lit.angaben zur Kenntnis genommen und die Namen ins Suchfenster eingegeben, weil ich mir dachte, dass die Autoren evtl. einen Artikel haben könnten, aus dem ich weitere Informationen über die Autoren erhalte. Das kann jeder Leser auch so wie ich machen, mit jedem Namen und jedem Begriff. Insoweit sind die Links eigentlich überflüssig, aber doch für den Leser bequem, da man nur zu klicken braucht. Ich sehe Links als Service. Zu deinem ersten Satz habe ich bei Hilfe:Verlinkung nachgesehen und den Satz gefunden: „Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird.“ Das stimmt, hier geht es aber nicht um den Artikel, sondern nur um die Lit.angabe, wo ich nicht sehe, dass der Link verwirren könnte. Weiterhin fand ich im Regelwerk den Satz: „Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird.Personennamen im Artikel werden verlinkt, wenn für diese Personen ein eigener Artikel angebracht ist“ Darum (s.o.) habe ich ja nach den Namen in WP gesucht, es ist nicht völlig ohne Interesse, ob es z.B. wissenschaftlich etablierte Personen oder notorische Außenseiter sind.
Dass der Artikel in der gegenwärtigen Form Mängel hat (für die ich nicht verantwortlich bin, da ich in diesem Artikel noch niemals editiert habe), sehe ich auch, die Kontroverse könnte erweitert dargestellt werden, die Teilnehmer der Kontroverse könnten durchaus genannt werden, die Lit. könnte ergänzt werden, mit vollständigen Lit.angaben natürlich. Den Vorwurf der „Linkschinderei“ möchte ich aber von mir weisen, ich kenne die Personen nicht und muss/will ihre Bedeutung nicht beeinflussen. Wenn ich von drei Mängeln einen behebe, brauche ich auch keinen Tadel, dass ich doch die anderen beiden zuerst hätte bearbeiten können (s. dein letzter Satz.) --Dioskorides (Diskussion) 17:48, 9. Jun. 2018 (CEST)
Ich verstehe das, ehrlich gesagt, auch nicht.
Inwiefern lenkt die Verlinkung der Autoren von den "wichtigen Links" ab?
Im Literaturteil ist ansonsten nur die ISBN verlinkt (in dem Falle nur von einem der Bücher). Beide Links, ISBN wie auch Autoren, machen gut überprüfbar, daß es sich um anerkannte Autoren handelt und daß das Buch unter den entsprechenden Angaben existiert.
In dieser Version sehe ich auch mit einem Klick, daß es sich bei den Autoren um Geologen handelt und was ihre Fachgebiete sind. --Elop 19:42, 9. Jun. 2018 (CEST)
(nach BK -- hatte ca. 3 h keinen Internetzugang, Antwort geht Prinzipiell an Dioskorides, enthält aber im Wesentlichen auch Antworten auf Elops Fragen) Ich sehe den fehlenden Namenslink ja gar nicht als Mangel :-) Und wir können in Wikipedia natürlich den maximalen Service bieten, und jedes blau verlinkbare Wort verlinken. ;-) Im Ernst, mit einer korrekten Literaturangabe und einem ISBN- oder PDF-Link ist mehr gedient als mit einem verlinkten Autorennamen, zumal Außenseiterliteratur ohnehin nicht zitiert gehört, ohne als solche deklariert zu werden. Alle deine Pro-Argumente kenne ich längst, und keines ist wirklich überzeugend (ich sollte wirklich langsam mal einen Text in meinem BNR anglegen, auf den ich im Bedarfsfall, wie jetzt, verlinken kann). Und ganz stringent ist deine Argumentation auch nicht: ein und die selbe Regel soll mal nur für den Fließtext, nicht aber für die Lit-Angaben, und mal sowohl für Fließtext als auch für die Lit gelten, ohne dass das jeweils explizit in der Regel kommuniziert wird? Nach meiner Auffassung ist Fließtext Wikilinkzone, der Rest nur in absoluten Ausnahmefällen (d.h. auch in den Abschnitt Weblinks gehören keine Wikilinks). Fertig.
Einige Kollegen sind ja, prinzipiell aus den gleichen Gründen, die du für die Autorenlinks anführst, der Meinung, dass auch Zeitungs- und Zeitschriftentitel, und, sofern verfügbar, auch Buchtitel verlinkt gehören. Bei einem Paper/Buch mit 3 oder 4 Autoren, die alle eigene Artikel haben (hier hatten gerade alle drei Autoren einen, immerhin) haben wir dann bis zu 5 Links im Literaturzitat. Steht dieses dann in einer Liste mit weiteren, ähnlich linkgespickten Literaturzitaten heißt es dann fröhliches Volltextlinksuchen... Aber sorry für die „Linkschinderei“, der Vorwurf war wirklich unüberlegt und unnötig... --Gretarsson (Diskussion) 22:21, 9. Jun. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-03T12:59:32+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:59, 3. Jul. 2018 (CEST)

Mal wieder ein Schlauberger, der seinen Willen durchsetzen wollte. Kann weg... --Gretarsson (Diskussion) 21:57, 5. Jul. 2018 (CEST)

Dein Edit

Der Wiederspruch besteht nicht in dem von Dir aufgeführten Artikel sondern im Artikeltext von Holocaustleugnung von wo die in der Anfrage aufgeführten wiedersprüchlichen Sätze zitiert wurden. Ein Sachverhalt kann nicht gleichzeitig "nur" (immer/überall/ohne Aussnahme) und "nicht selten" (nicht immer/nicht überall/eher die Aussnahme) sein. Sollte eigentlich easy nachzuvollziehen sein. --84.190.208.57 18:59, 3. Jul. 2018 (CEST)

Zum Sachverhalt an sich hatte ich mich gar nicht geäußert, und sorry, aber deinen Ausführungen war nicht konkret zu entnehmen, von welchem Artikel du sprichst. Ich selbst mag keine Änderungen am Artikel vornehmen, weil ich nicht weiß, ob „nur“ oder „nicht selten“ korrekt ist... --Gretarsson (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2018 (CEST)
Meine Intention war auch nicht den Artikel zu bearbeiten. Ich wollte nur auf diesen offensichtlichen Wiederspruch auf der Diskussionsseite hinweisen und meinen Hinweis mit meiner Signatur dorthin kopiert bekommen, just eine kleine Copy&Paste-Bitte. Das solch eine einfache Sache sich zu einer so hoch komplexe Angelegenheit entwickelt - mit Zuständigkeitsfragen, formellen Wegen usw. usw. incl. Durchschlag pp. - habe ich nicht erwartet. Ich sach mal: Germanys next Top-Beamte ;-) --84.190.208.57 19:24, 3. Jul. 2018 (CEST)
Du hast deine Intention ja gar nicht klar artikuliert. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich. Niemand hat Lust, sich mit solch halbgaren Anfragen zu beschäftigen, zumal IP + Themenbereich Verschwörungstheorie arg nach Trollerei riecht. Und die Hinweise bzgl. Zuständigkeit, zumindest von meiner Seite, waren auch für die Zukunft gedacht... --Gretarsson (Diskussion) 20:54, 3. Jul. 2018 (CEST)
Die Beschreibung des Wiederspruchs steht stumpf im Zitat ohne Meinung da. Sie müssen mit den Augen gelesen werden und nicht mit der Nase gerochen werden. Es besteht kein Anlaß dafür nun Verschwörungstheorien über Trollereien zusammenzubasteln. Es reicht den Wiederspruch zwischen "nur" und "nicht selten" aufzudröseln oder begründet abzulehnen. --84.190.208.57 21:47, 3. Jul. 2018 (CEST)
Dass es um irgend einen Widerspruch in irgend einem Artikel in den Themenfeldern Holocaust und/oder Verschwörungstheorien geht, war klar, nicht aber, um welchen Artikel es konkret geht (siehe mein Missverständnis, das du hier in deinem Eingangsposting ja noch aufklärst) und was du dir konkret vom Zursprachebringen besagten Widerspruches bei den Adminanfragen erhofft hast, red dich da bitte jetzt nicht raus. Außerdem siehe den Beitrag von Magiers unten, sehe ich genauso, klingt ja oben auch schon teilweise an. Und jetzt lass es bitte gut sein... --Gretarsson (Diskussion) 22:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
Ich bitte, den Widerspruch endlich richtig zu schreiben, das e zu viel ist nämlich ein Weh zu viel. --Silvicola Disk 22:32, 3. Jul. 2018 (CEST)
„nur“ ist wohl falsch. Beweis per Exemplum: Vor Jahren gab es einmal einen Bohei, weil einer dieser SSPX-Bischöfe, nämlich Richard Williamson, den Leugungs-Frevel begangen hatte, welcher bekanntlich den Untergang der Welt herbeiführen kann. Ich habe dann interessehalber selber im Internet recherchiert, was dahintersteckte, weil bei Pressemeldungen über solche Empörungssachen immer mit ungenauem Zitieren und Zuspitzung zu rechnen ist und weil ein guter Freund von mir, der zugleich tobender Anti-Antisemit war, just eben zu dieser Sekte konvertiert war, worauf ich mich fragte, wie das denn unter einen Hut ginge. Ich fand dann ziemlich rasch Äußerungen Williamson in der Art, wie schlecht doch die Welt sein müsste, wenn so etwas möglich sei, was aber nicht sein könne, weil das ja dann auch auf ihren Schöpfer zurückfalle, und der sei doch bekanntermaßen gut. Im Übrigen schien Williamson kein Antisemit zu sein, wenn auch als Old-Style-Katholik natürlich Antijudaist. Bei einem Austausch mit einem anderen Freund über diese Skurrilitäten brachte der dann die treffende Sentenz dazu vor: „Wieso sollte denn ein professioneller Sterblichkeitsleugner nicht auch Holocaustleugner sein?“
Allgemeiner gesprochen, sehr viele Menschen leugnen Tatsachen, weil sie nicht in ihr Weltbild passen, insbesondere in die Annahme einer im Prinzip guten und dem Menschen „wohlgesinnten“ Welt. Illusionen werden oft durch Realitätsverleugnung gerettet, wenn ein Bedürfnis nach diesen besteht. Zusammen mit dem verbreiteten Unfig, hinter allem (böse) Absichten zu vermuten, was nur ein Beispiel des geradezu anthropologischen Animismusses ist, ergibt sich unschwer, dass man dem, der die Illusion verletzen könnte, dann auch gerne böse Ränke zutraut.
Ich sehe in der selbstverständlichen Unterstellung, jeder Holocaustleugner müsse auch Antisemit sein, deshalb genau denselben Schwachsinn am Werk.
Man sollte sich nach der gleichmütigen Sentenz des Richters in Zeugin der Anklage verhalten, der einer aussagenden Ohrenzeugin, die ihm am Schluss bat, er solle für sie doch bitte bei der Krankenkasse ein gutes Wort einlegen, damit sie endlich ihr Hörgerät bekäme, erwiderte: „Seien Sie doch froh, wenn Sie nicht soviel hören, die Leute reden heute soviel Unsinn!“
--Silvicola Disk 20:35, 3. Jul. 2018 (CEST)
Das ist zwar arg Offtopic und ich möchte mal unterstellen, dass Antisemitismus oder NS-Apologetik die Motive für Holocaustleugnung schlechthin sind, weshalb Holocaustleugner aus anderen Motiven dann schnell in dieser Ecke landen, aber ich will was anderes herausgreifen: die „Annahme einer wohlgesinnten Welt“. Das ist natürlich den Religionen immanent, weil der dem Menschen prinzipiell wohlgesonnene Schöpfergott für diesen natürlich eine ihn wohlgesonnene Welt geschaffen haben muss. Die Realität ist allerdings anders, die Erde ist ein gefährlicher Ort, auf dem ständig irgendwo irgend eines tödliche Naturkatastrophe tobt, und das Universum, durch dass sie treibt, ist um Größenordnungen tödlicher... --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 3. Jul. 2018 (CEST)
Über die von Dir unterstellte Häufigkeitsverteilung der Motive erlaube ich mir Zweifel. Bei dieser könnte nämlich die Verfügbarkeitsheuristik gewirkt haben.
Mit dem Rest hast Du aber genau recht, die Menschen sehen nicht gerne, wie prekär ihre Existenz doch ist. Um es, wieder näher an den indivieduellen Menschen und ihren Aspirationen, mit den Worten eines schon lange toten Herrn aus Stratford upon Avon zu sagen:
To-morrow, and to-morrow, and to-morrow,
Creeps in this petty pace from day to day,
To the last syllable of recorded time;
And all our yesterdays have lighted fools
The way to dusty death. Out, out, brief candle!
Life's but a walking shadow; a poor player,
That struts and frets his hour upon the stage,
And then is heard no more: it is a tale
Told by an idiot, full of sound and fury,
Signifying nothing.
--Silvicola Disk 22:32, 3. Jul. 2018 (CEST)
Naja, selbst wenn die Holocaustleugnung aus einem anderen Motiv als Antisemitismus und/oder NS-Apologetik heraus erfolgte, kommt das für mich im Endeffekt irgendwie auf das Gleiche raus. Nämlich auch wenn man Auschwitz nur deshalb leugnete, weil es mit dem eigenen Glauben nicht vereinbar ist, dass Menschen so etwas schreckliches tun könnten, unterstellt man dennoch einer bestimmten Gruppe von Menschen, den Juden nämlich, und zwar kollektiv, im Gegenzug, dass sie immerhin niederträchtig genug sind, sich diese Geschichte auszudenken, um anderen Menschen, den Nazis, zu schaden. Wenn jemand nun aus diesem Umkehrschluss folgerte, dass das im Grunde eigentlich auch nichts anderes als Antisemitismus und NS-Apologetik ist, wüsste ich ehrlich gesagt nicht, warum ich widersprechen sollte, und da schließt sich dann irgendwo der Kreis... --Gretarsson (Diskussion) 00:03, 4. Jul. 2018 (CEST)

Keine Ahnung worüber man hier weiter diskutieren will oder seine persönlichen Weltbetrachtungen loslassen will. Nur eine Info noch. Der Wiederspruch im Artikel besteht nicht in der Bezugnahme auf Antisemitismus als Ursache von Holocaustleugnungen. Der Wiederspruch besteht allein darin das zum einen nur Verschörungstheorien dabei die Ursache für Leugnungen sein sollen und zum anderen lediglich nicht selten Verschörungstheorien eine Rolle dabei spielen. Beides wird im Artikel behauptet. Ist die Mengenleere so schwer zu verstehen? --84.190.208.57 21:39, 3. Jul. 2018 (CEST)

Nur ein Kommentar: Meine Ablehnung der Adminanfragen war natürlich nicht nur eine bürokratische Zuständigkeitsfrage, sondern ich lehne es prinzipiell ab, dass Administratoren in Honigtopfartikeln als Diskussions-Zuträger oder gar -Anfacher missbraucht werden sollen. Entweder man arbeitet hier mit offenem Visier und einem Benutzerkonto mit, das für die Artikeländerungen und Diskussionsbeiträge gerade steht, oder man tut das nicht und muss dann eben mit den Einschränkungen leben, in aus guten Gründen für IPs gesperrten Artikeln und Diskussionsseiten nichts schreiben zu können. --Magiers (Diskussion) 21:57, 3. Jul. 2018 (CEST)
Den Standpunkt kann ich bei Honigtopfbeiträgen nachvollziehen. Diese sind als solche aber auch erkennbar. Als Administrator sollte man aber erfahren genug sein, die Spreu vom Weizen trennen zu können und nicht sich nur tamagotschimäßig antriggern lassen von dem Umstand, dass ein Beitrag von einer IP stammt oder nicht. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht was an einem Verstecken der IP hinter einer die IP versteckende Anmeldung "offenes Visir" sein soll. Da ist das Visir ist dann völlig unten unten und es steht "Benutzer:XYZ" drauf. Soviel Sachverstand sollte auch jeder Admin haben, dass sich hinter vielen Anmeldungen in der Wikipedia nur Eintagszweckfliegen verbergen. Habe ich nicht nötig und will ich nicht. Damit für mich hier EOD zum Thema "Ziel ist die Erstellung einer Enzyklopädie"; es ist schon viel zu viel Zeit in die kleine Beobachtung eines Wiederspruchs geflossen. Also: Bleistiff schön anspitzen, gut aufpassen und cu --84.190.208.57 22:49, 3. Jul. 2018 (CEST)
Dass du die einschlägige IP-Rhetorik drauf hast (Einwegaccount, Langzeitaccount, egal, alles „IP-Verstecker“), zeigt mir, das du ein erfahrener IP-Nutzer bist, und du wirst deine Gründe haben, unter IP aktiv zu sein. Ebenso haben jene Benutzer, die hier konsequent unter einem einzigen Account arbeiten, ihre -- sattsam bekannten -- Gründe (einer klang oben schon an) solchen Benutzern mit Distanz und tendenziell mit Misstrauen zu begegnen, und zwar nicht mal generell, aber doch, wenn sie im Metabereich aufkreuzen. Akzeptier das, oder zieh die Konsequenzen! --Gretarsson (Diskussion) 23:29, 3. Jul. 2018 (CEST)

Fossil

Hallo, ich habe mir gerade die Wikipediaseite über Fossile angeschaut und mir ist aufgefallen, dass steht: „Versteinerung“ kommt aus dem lateinischen petra „Stein“ factum „gemacht“, was aber nicht stimmt, da petra πέτρα altgrieschisch ist und „Fels“ bedeutet. Ich weiß nicht, ob Sie den Betrag geschrieben haben oder jemand anderes, aber ich schreibe Sie an, da Sie ihn zuletzt bearbeitet haben. Könnten Sie das vielleicht ausbessern? LG (nicht signierter Beitrag von 77.119.129.224 (Diskussion) 18. Jul. 2018, 08:51)

Mal als Nichtgretarsson:
Da wird der Duden angeführt - in dem heißt es:
>>zu lateinisch petra < griechisch pétra = Stein, Fels und lateinisch facere = machen<<
--Elop 09:42, 18. Jul. 2018 (CEST)
IANAL (I am not a linguist), aber Lehnwörter sind kein Phänomen der Post-Antike. Auch im Altertum haben hochentwickelte Kulturen andere Kulturen beeinflusst, auch sprachlich, und in den letzten paar Jahrhunderten v.Chr. war es im Mittelmeerraum maßgeblich die griechische Kultur, die die römische beeinflusste, was sich eben nicht nur in Gestalt des römischen Pantheons, sondern auch in Gestalt griechischer Lehnwörter in der lateinischen Sprache manifestiert. Daher ist zwar der Wortbestandteil petre- ursprünglich griechischer Herkunft, aber als Lehnwort Bestandteil der lateinischen Sprache, was petrefactum dann eben zu einem lateinischen Wort macht. Die Naturforscher der Renaissance und frühen Neuzeit, auf die diese Wortschöpfungen zumeist zurückgehen, waren in aller Regel sehr bewandert in Latein und Altgriechisch, sodass man davon ausgehen kann, dass sie die beiden Sprachen nicht vermischten... --Gretarsson (Diskussion) 13:06, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ok danke für die Aufklärung. LG (nicht signierter Beitrag von 77.119.129.224 (Diskussion) 20:10, 18. Jul. 2018 (CEST))

Entwicklung nachvollziehen

Hallo Gretarsson. Habe ich es richtig verstanden? Nach deiner Bearbeitung im Artikel „Fossil“ könnte man erdgeschichtliche Entwicklungen von Organismen „nachvollziehen“. Wie soll das denn gehen? Im Labor von den ersten prokaryotischen Zellen bis zum Menschen? Oder nur ein paar Evolutionsschritte aus dieser langen Reihe? Ich meine, das Verb „nachvollziehen“ ist hier nicht angebracht. -- Brudersohn (Diskussion) 05:36, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ich mische mich hier mal ein. ;) Die betreffende Formulierung lautet, Zitat: Des Weiteren können in Kombination mit sedimentologischen Untersuchungen, insbesondere durch die Bestimmung des Ablagerungsmilieus fossilführender Schichten, evolutive Entwicklungen über ökologische Grenzen hinweg, wie der Landgang verschiedener Organismengruppen (höhere Pflanzen, Gliederfüßer, Wirbeltiere), nachvollzogen werden. Die von Gretarsson geänderten Formulierungen habe ich hier hervorgehoben.
Dies alles steht unter der Überschrift "Dokumente der Stammesgeschichte". Es geht hier um die Tatsache, dass konkrete Evolutionsereignisse, wie etwa der Landgang der Wirbeltiere, sich anhand fossiler Zeugnisse nachvollziehen lassen. Es wird mit dieser Aussage also gar nicht der Anspruch erhoben die gesamte "erdgeschichtliche Entwicklungen von Organismen" ausschließlich mithilfe von Fossilien nachvollziehen zu können, sondern lediglich bestimmte "evolutive Entwicklungen über ökologische Grenzen hinweg". Ein weiteres Beispiel hierfür ist die Entwicklung des Flugvermögens bei den Vögeln. Oder wo siehst du da ein Problem? --TomCatX (Diskussion) 13:25, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab mal für dich die entsprechende Dudenseite verlinkt. Aber selbst wenn wir es gelten ließen, dass „nachvollziehen“ auch (in deinem Sinne) „physisch/praktisch reproduzieren“ bedeutete, ist doch eigentlich aus dem Kontext klar, dass nur gedankliches Nachvollziehen gemeint sein kann. „Eine Entwicklung nachvollziehen“, und zwar weniger praktisch-reproduktiv, als vielmehr rein theoretisch-gedanklich, scheint jedenfalls eine sehr gängige Redensart zu sein... --Gretarsson (Diskussion) 16:12, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich verstehe es auch so wie es im Duden steht: einen Gedanken geistig nachvollziehen können, ein gedankliches Konstrukt verstehen. Meiner Meinung nach lässt sich "nachvollziehen" im gegebenen Kontext kaum mit "physisch reproduzieren" assoziieren, das wäre für mich ein wirklich sehr individuelles Verständnis. Ich überlege noch, welche alternative Formulierung dasselbe leistet, aber dieses Missverständnis umgeht. --TomCatX (Diskussion) 17:47, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ok, Ihr habt mich überzeugt. Ich akzeptiere, dass der Ausdruck „nachvollziehen“ heutzutage nun mal auch in dieser Bedeutung gebraucht wird (das ist ja noch nicht so sehr lange so). Für mich klingt es falsch, aber Sprache wandelt sich nun einmal. Dank für Eure Diskussionsbeiträge. -- Brudersohn (Diskussion) 22:19, 22. Jul. 2018 (CEST)
Aber doch noch ein "aber": Der Hinweis von Gretarsson auf den Duden überzeugt mich nicht. Denn da ist vom Nachvollziehen anderer Dinge die Rede: von "Gedanken, Vorstellungen, Handlungsweisen o. Ä.", also Dinge, die im Menschen ablaufen. Es werden nicht Vorgänge genannt, die von Menschen unabhängig ablaufen. Die vom Duden angegebenen Beispiele sind menschliche Vorgänge, die verständlicherweise von anderen Menschen nachvollzogen werden können. Aber erdgeschichtliche Entwicklungen, die ohne Beeinflussung durch Menschen abgelaufen sind, können Menschen nach meinem Sprachverständnis nicht nachvollziehen. Der im Artikel zugrundeliegenden Bedeutung von „nachvollziehen“ folgt der Duden offenbar noch nicht, sondern die Erläuterung des Duden entspricht meinem vielleicht hoffnungslos veralteten Sprachgefühl, das ich aber nun wohl nachjustieren muss. -- Brudersohn (Diskussion) 23:01, 22. Jul. 2018 (CEST)
Den Duden hatte ich vor allem zitiert, um zu zeigen, dass er deine im Eingangspost dargelegte „materielle“ Auffassung vom Nachvollziehen nicht teilt. Außerdem wird dort zwar ein recht enger Bedeutungsumfang konstatiert, aber diese Bedeutung ist von dem Sinn, in dem das Wort jetzt im Artikel Fossil benutzt wird, gar nicht so weit weg, denn jemandes Gedanken oder Gefühle nachzuvollziehen benötigt, neben Empathie, Abstraktionsvermögen, genau wie es das Nachvollziehen von Geschehnissen in der Vergangenheit bedarf, wenn dafür nur einzelne Puzzle-Stücke zur Verfügung stehen, die erst gedanklich zusammengesetzt werden müssen.
Darüber hinaus findet sich auf der Dudenseite eine Übersicht von typischen Verbindungen, in denen das Wort in Texten im Internet auftaucht, und die bestätigt das, was ich oben schon mit einem Link belegt habe, dass die Phrase „eine Entwicklung nachvollziehen“ absolut gängig ist, und dabei lehne ich mich mal soweit aus dem Fenster, zu behaupten, dass das auch erd- und/oder evolutionsgeschichtliche Entwicklungen einschließt... --Gretarsson (Diskussion) 17:23, 23. Jul. 2018 (CEST)
Um das hier hoffentlich zu einem dauerhaften Ende zu bringen: Wie wäre es mit „verfolgen“ statt „nachvollziehen“? Dem Verb fehlt nun aber auch wirklich jede empathische Konnotation, die wem auch immer unangenehm sein könnte.
Zur Aufheiterung der Stimmung hier noch einen kleinen Wortwitz aus dem semantischen Feld der Verfolgung: „Die gehetzte Geiß konnte nun nicht mehr weiter. Vor ihr gähnte der Abgrund – und hinter ihr der Verfolger.“
Gruß --Silvicola Disk 18:37, 23. Jul. 2018 (CEST)

Ich danke allen Beteiligten für die Diskussion. -- Brudersohn (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2018 (CEST)

Raubverlag

Was verstehst Du unter einem "Raubverlag"? Diff -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:25, 26. Jul. 2018 (CEST)

Dank der (falsch begründeten) Schnellöschung der zumindest vorgestern noch existenten Weiterleitung auf den Artikel Predatory Open-Access Publishing lief meine Verlinkung in der ZZ leider ins leere. Wundert mich aber trotzdem, dass du davon nichts mitbekommen hast, wird doch derzeit auf einigen Metaseiten diskutiert, u.a. im Café (Vorsicht, der Eingangspost und sein Verfasser kommen etwas sehr aufgeregt daher) und in der Redaktion Medizin. Der von dir oben via Diff verlinkte Edit erfolgte im Zuge der Abarbeitung einiger ausgewählter Punkte in dieser Liste... --Gretarsson (Diskussion) 02:43, 26. Jul. 2018 (CEST)
Und wo steht "International Journal of Geosciences" in der Liste? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:01, 26. Jul. 2018 (CEST)
Steht es nicht, das ist aber nicht entscheidend. Entscheidend ist ja der (Raub-)Verlag (in diesem Fall Scientific Research Publishing, scirp.org), und der im Artikel Rodinia vormals enthaltene Link war war in der Liste enthalten (→ Diff zu meiner Abarbeitung des entspr. Eintrags) und zwar zu recht. Die Publikation ist in mehr oder weniger gebrochenem Englisch abgefasst. Hier hat offensichtlich keine redaktionelle Bearbeitung stattgefunden, das wäre von einem sorgfältig arbeitenden Verlag in dieser Form nie publiziert worden. Das Paper ist nicht vertrauenswürdig. --Gretarsson (Diskussion) 04:18, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dann sei doch so gut und mach im EC nachvollziehbar, was konkret am Beleg auszusetzen ist. Allein ein Abstempeln mit "Raubverlag" reicht nicht (ist übrigens ein völlig dämlicher Begriff). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:29, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin davon ausgegangen, dass 1) der Rotlink blau sei (was er anscheinend bis gestern Abend auch war), und dass 2) sich das mit den „Raubverlagen“ (im Englischen halt „predatory publishing“, ich hab’s mir nicht ausgedacht) mittlerweile rumgesprochen hat. Ich werd zukünftig nachvollziehbarere Angaben machen und/oder Links beigeben, die auch funktionieren... --Gretarsson (Diskussion) 04:43, 26. Jul. 2018 (CEST)

Klein et al. (2015) und Schildkröten

Hallo Gretarsson, sehr interessant der Artikel, hast du noch vor ihn zu den Nachweisen zu setzten? Mir ist im Kladogramm in Klein et al. (2015) ein kleiner Tippfehler aufgefallen, es wird wohl Archosauriformes heißen und nicht wie dort Archisauriformes oder? Was ist mit der Position der Schildkröten? Damit sind sie wieder weit weg von den Lepidosauromorpha und den Archosauromorpha und auch von den Sauropterygia, die von ein paar Autoren in die nähe der Stammgruppe der Schildkröten gestellt wurden. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:40, 27. Jul. 2018 (CEST)

In dem Artikel gehts ja weniger um Phylogenie als vielmehr, wie oft bei Frau Klein, um Histologie. Quelle des Kladogramms sind Neenan et al. (2013), wobei der zugrundeliegende Datensatz älter ist und in dieser Arbeit um mehrere Taxa der Placodontia erweitert wurde (siehe Quellen).
Ad „Archisauriformes“: Ja, das ist ein Tippfehler, kommt immer mal wieder vor, das sowas übersehen wird.
Ad Schildkröten: In den morphologischen Bäumen der Paläontologen kommen die Schildkröten immer mal wieder woanders raus, was eben an den morphologischen Gemeinsamkeiten zwischen Schildkröten und bestimmten fossilen Taxa liegt, denen aber die Ergebnisse der molekularen Analysen zuwiderlaufen. Immerhin stehen sie bei Neenan et al. (2013) in der Diapsiden-Kronengruppe, während andere nach wie vor die Eunotosaurus-Hypothese verfolgen. Schoch & Sues (2015) haben aber, im Gegensatz zu Neenan et al. (2013) auch Parareptilien und Synapsiden mit im Datensatz, wenngleich mit insgesamt weniger Taxa pro Großgruppe, und da kommen die Schildkröten in einer Klade (Squamaten+(Sauropterygia+Testudines)) raus, also nach wie vor keine Klarheit. Man könnte die Schildkröten aber, der Vollständigkeit halber, in den Bäumen in den Artikeln Amnioten und Eureptilien als potenzielle Schwestergruppe der Sauria und potenzielle Lepidosauromorpha ergänzen und natürlich noch Einzelnachweise zu setzen... --Gretarsson (Diskussion) 16:23, 27. Jul. 2018 (CEST)
Oder sie ganz aus dem Kladogramm nehmen und die ganze Problematik in einen Abschnitt erläutern. Aber Eunotosaurus wird auch teilweise auch als Diapside gesehen oder nicht? Die Einordnung als Anapsiden muss doch größtenteils vom Tisch sein?--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:43, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ja, krass, stimmt ja, bei Schoch & Sues (2015) steht Eunotosaurus ja mit in der „turtle clade“, und in dem kleinen Kladogramm bei Lyson (2016) ist Petrolacosaurus das basalste Taxon! OK, dann hat man also die alte Eunotosaurus-Hypothese von D.M.S. Watson mit der Diapsiden-Hypothese verbunden. Ich hatte mich mit den jüngsten Entwicklungen in dieser Angelegenheit noch gar nicht weiter auseinander gesetzt. Scheint, die Artikel Eunotosaurus und Parareptilien (und wahrscheinlich auch Schildkröten) müssen modifiziert werden... --Gretarsson (Diskussion) 19:10, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ui, ich seh grad, Eunotosaurus ist ja zumindest von der Systematik her aktuell, und das schon Jahre! Aber sprachlich... (immer wieder diese Untersuchungen, die statt ihrer Ergebnisse veröffentlicht werden...) --Gretarsson (Diskussion) 23:15, 27. Jul. 2018 (CEST)

"Früher war mehr Lametta"

Es ist der Helenenmarsch, um genau zu sein. Realwackel (Diskussion) 07:41, 6. Aug. 2018 (CEST)

@Realwackel: Danke für die Info, war aber auch so klar, was gemeint ist, oder? --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 7. Aug. 2018 (CEST)
Klar, aber wenn man bei so einer Gelegenheit den richtigen Marsch benennen kann, dann macht das gleich mehr Eindruck. ;) Realwackel (Diskussion) 10:54, 7. Aug. 2018 (CEST) Ufftata ufftata ufftatatatatatata

Schon gewusst

Beim Textvorschlag kann man lesen:

Stelle des Vorschlag und dessen Autoren ggf. kurz vor.

...sollte geändert werden:

Stelle den Vorschlag und dessen Autoren ggf. kurz vor.

Weiß nicht, wie man das macht. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 03:57, 9. Aug. 2018 (CEST)

Sprich das bitte auf der Diskussionsseite der SG-Seite im Abschnitt Allgemeine Diskussion an (← Link anklicken, im Bearbeitungsfenster ganz runterscrollen, Überschift 2. Ranges mit passendem Betreff einfügen und die Anfrage formulieren, Signieren nicht vergessen). Da muss irgend eine Vorlage oder ein Script korrigiert werden, für das ich nicht verantwortlich bin, weshalb ich dir da direkt auch nicht weiterhelfen kann... --Gretarsson (Diskussion) 04:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
Außerdem frage ich mich, was das jetzt soll. Bist du echt auch einer von diesen Typen, die, wenn sie auf Mängel in ihrer Arbeit hingewiesen werden, sich sofort gezwungen fühlen, auf Fehler anderer in ganz anderem Zusammenhang hinzuweisen? Zieht Wikipedia diese Sorte Mensch wirklich so überproportional stark an...? --Gretarsson (Diskussion) 04:16, 9. Aug. 2018 (CEST)
Neeeein, bin ich nicht. Ich habe nur 2 x in letzer Zeit einen Vorschlag eingebracht und der Fehler hat mich 2 x gestört. Dann hast du die Bildgröße von "mini" umgestellt auf Pixel und da hab' ich mir gedacht "Aha, ein Insider, der weiß wie das geht." Deine Kompetenz hat mich auf eine falsche Fährte geführt. Nichts für ungut! Ich stalke dich nicht. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 11:42, 9. Aug. 2018 (CEST)
OK, ich hatte einfach nur geschaut, mittels welcher Syntax das Bild in dem Vorschlag eins über deinem Vorschlag eingebunden ist, und dabei fiel mir auf, dass dort anstelle des Größenparameters „mini“ halt diese Sequenz in den geschweiften Klammern stand, und die hab ich einfach kopiert und in die Sequenz für die Bildeinbindung in deinem Vorschlag eingefügt... --Gretarsson (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2018 (CEST)

McCree-Kurve

Hi, gedenkst du nach deiner Relevanzzweifel-Ankündigung, einen LA auf die McCree-Kurve zu stellen, oder lohnt es sich noch, in die doch langwieriger werdende Diskussion tiefer einzusteigen? (btw: hier jetzt inzwischen der 4. Ort wo die Diskussion geführt wird, nach Stellen des LA wärs der 5. ^^) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:25, 12. Aug. 2018 (CEST)

Ich hab mir für heute erstmal eine Auszeit von dem Thema genommen. Der Benutzer diskutiert leider genau so unstrukturiert und in der Wortwahl unklar wie er Artikel schreibt, das ist anstrengend. Ich muss mir erstmal einen Überblick verschaffen, wie gerechtfertigt ein Löschantrag wäre. Mit seiner GoogleScholar- und Google-Recherche hat er mir das ja teilweise schon abgenommen. Ich guck mir das die nächsten Tage mal an... --Gretarsson (Diskussion) 22:36, 12. Aug. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-08-13T22:57:41+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:57, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ah ja, hat sich totgelaufen, wurde ungeerlt(!) archiviert. VM-Steller hat übrigens bis jetzt nicht auf meinen Disk-Beitrag geantwortet... Bot bitte abräumen... --Gretarsson (Diskussion) 18:07, 16. Aug. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-08-14T07:01:20+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:01, 14. Aug. 2018 (CEST)

Also wenn’s läuft, dann läufts... der Archivierungsbot tue sein Werk... --Gretarsson (Diskussion) 11:12, 14. Aug. 2018 (CEST)

Iron content in sand

Gretarsson, vielen Dank für die tolle Überarbeitung des Bildes und den guten Bildtext! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 18:02, 14. Aug. 2018 (CEST)

Keine Ursache, aber ich hatte noch eine Frage zur genauen Lokalität der Aufnahme... --Gretarsson (Diskussion) 18:21, 14. Aug. 2018 (CEST)

Frage zu Autorenkürzeln

Hallo Gretarsson, ich hätte gern hier zu deine Meinung gehört. Ich bin zwar etwas verunsichert, ob es da nicht eher um des Zurücksetzens Willen geht und ob man mit Argumenten wirklich weiter kommen kann. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:58, 15. Aug. 2018 (CEST)--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:58, 15. Aug. 2018 (CEST)

Echte Kürzel gibt es in der Zoologie definitiv nicht. Aber hier heißt es, dass als Namenszusatz stets der Nachname angegeben werden sollte, unter dem der Autor die Erstbeschreibung publiziert hat, und nicht der „korrekte“ Nachname, d.h. auch Pseudonyme oder alternative Transliterationen sind möglich und nicht durch einen späteren Autor zu korrigieren/vereinheitlichen. Davon abgesehen hat Melly natürlich nicht unrecht, wenn sie ihre Version mit dem „hbw und anderen büchern“ verteidigt, es sei denn du findest wieder andere, vergleichbare Werke, in denen „Lort Phillips“ steht, und dann spätestens sollte man sich wohl die Originalpublikation mal anschauen... --Gretarsson (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2018 (CEST)
Danke, das ist interessant, da muss ich meine bisherige Ansicht wohl überdenken, hier ist die Erstbeschreibung. Was würde denn dann deiner Meinung aus ihr folgen? In den meisten Erstbeschreibungen steht der volle Name ggf. ist der Vorname oder Zweiter Vorname abgekürzt--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:18, 15. Aug. 2018 (CEST)
Legt man die in dem oben verlinkten Zootaxa-Paper ausgesprochene Empfehlung zugrunde, dann ganz klar „Lort Phillips“ (wenn denn „Lort“ ein Bestandteil des Nachnamens sein sollte!), aber das ist halt nur eine Empfehlung, wenngleich eine wohlbegründete, und das HBW ist als Autorität nun auch nicht einfach wegzuwischen. Ich sag mal, aus enzyklopädischer Sicht sind wohl beide Varianten begründbar korrekt (immerhin ist von „Phillips“ deutlich leichter auf „Lort Phillips“ zu schließen als von „Zhao“ auf „Djao“ oder von „Philippe“ auf „Knoepffler“, und umgekehrt)... --Gretarsson (Diskussion) 18:34, 15. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 18:37, 15. Aug. 2018 (CEST)
Sein Vater war wohl Richard Ilbert Lort Phillips (1819–1860) und seine Frau Louisa Jane Forbes Lort Phillips geb. Gunnis auch findet man den Nachnamen Lort Phillips häufiger im Internet. Avibase und ITIS listet ihn auch als Lort Phillips. Autor_(Zoologie)#Autoren-Initialen meint es wäre nicht geregelt und bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln sollte meiner Meinung nach "Autorenkürzeln" in "Autorensignaturen" geändert werden. Aber ich habe wie gesagt Zweifel das ich mit Argumenten weiter komme, ich möchte keinen Edit-War LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:29, 16. Aug. 2018 (CEST)
OK, dann würde ich mal davon ausgehen, dass „Lort Phillips“ der volle Nachname ist. Aber wie gesagt, aus enzyklopädischer Sicht, d.h. im Sinne der Abbildung etablierten Wissens, ist der Autorenname, so wie er im Artikel steht nicht falsch, weil ihn ja das HBW so führt, weil es sich um die richtige Person handelt und weil die Gefahr, dass hier der Autor unklar ist oder die Erstbeschreibung schwierig ausfindig zu machen sein könnte, zu gering ist, um Dubois (2008) Empfehlung hier speziell geltend machen zu können. In einem solchen Fall bestimmt bekanntermaßen der Hauptautor des entspr. WP-Artikels.
Zu der Liste: Im Einleitungstext heißt sie ja Referenzliste wissenschaftlicher Autoren. Da würde ich mich jetzt nicht allzu sehr an der konkreten Verortung im Wikipedia-Namensraum stören, und ein paar Kürzel sind ja tatsächlich dabei... --Gretarsson (Diskussion) 18:00, 16. Aug. 2018 (CEST)

Hunde

Hallo Gretarsson, Da du dich gerade mit den Hunden beschäftigst. Kann man das zweite Kladogramm nicht streichen. Es ähnelt dem ersten zeigt aber eine Schwestergruppenverhältnis zwischen Waldhund und Afrikanischem Wildhund. Beide sollen sich vor 6 Mill. Jahren voneinander getrennt haben (steht so in der Quelle), der Südatlanik öffnet sich meines Wissens nach aber in der Kreide. Da kann doch was nicht stimmen.--Haplochromis (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2018 (CEST)

Zugegeben eher unwahrscheinlich und sehr widersprüchlich im Bezug auf Ergebnisse anderer Arbeiten, aber trotzdem denkbar, wenn man annimmt, dass der gemeinsame Vorfahre aus Afrika oder Eurasien stammt und die Übergangsformen in den Eiszeiten Amerika über die Beringstraße erreichten--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:04, 17. Aug. 2018 (CEST)
Die Trennung über eine eurasisch-nordamerikanische „Route“ ist denkbar aber nach dem Sparsamkeitsprinzip die unwahrscheinlichere, da sie erforderte, dass eine tropische Form sich zunächst an gemäßigte, dann (sub)arktische, dann wieder gemäßigte und schließlich wieder tropische Breiten anpasst, und das binnen nur 6 Mio Jahre. Um diese These zu stützen bedürfte es naher Verwandter des Waldhundes in Eurasien oder Nordamerika oder wenigstens entsprechender Fossilbelege. Wahrscheinlicher ist daher die Verdriftung über den Atlantik. Die Trennung der Linie der Neuweltaffen von den Altweltaffen fand ja auch erst deutlich nach der Kreide und zwar vermutlich auf genau diese Weise statt... --Gretarsson (Diskussion) 17:36, 17. Aug. 2018 (CEST); zuletzt bearb. 17:39, 17. Aug. 2018 (CEST)
An eine Verdriftung eines Canidens über den Atlantik habe ich wirklich gar nicht gedacht, stimmt das ist auch denkbar. Eine Eurasisch-nordamerikanische „Route“ könnte auch mit einer gemäßigte Form aus Eurasien gestartet haben die sowohl nach Afrika als auch Nordamerika ausbreitete. Wenn man das mit dem Wolf, mit seinen extremen Unterarten wie Polarwolf, Arabischer und Indischer Wolf vergleicht, könnte das in 6 Mio Jahren aber schon funktioniert haben. Ist aber nicht so wichtig, ich glaube da muss man auf zukünftige Arbeiten warten--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:15, 17. Aug. 2018 (CEST)
Naja, so würde ein Zwischenschritt in der Speothos-Linie wegfallen, aber Lyacon hätte dann an tropische Bedingungen adaptieren müssen. Ist wohl, zugegeben, etwas plausibler, aber es fehlen, wie gesagt, die (paläo)biogeographischen Belege für dieses Szenario. Davon ab benutzen Nyakatura und Bininda-Emonds (2012) die sogenannte Supertree-Methode, die nicht unumstritten ist. Deshalb würde ich das Schwestergruppenverhältnis von Speothos und Lyacon nicht als in Stein gemeißelt betrachten... --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 17. Aug. 2018 (CEST)

Diskussions- und Artikelzusammenführung McCree-Kurve zu Photosynthetisch aktive Strahlung

Ich habe alles gemäß Administrator-Anweisung gemacht.

Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen. --Maschinist1968 (Diskussion) 15:10, 20. Aug. 2018 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass du angewiesen wurdest, den Inhalt der Diskussionsseite zu duplizieren, sondern nur, die Diskussionen zusammenzuführen. Der von mir gesetzte Querverweis erfüllt genau diesen Zweck. Lass es bitte jetzt so stehen! --Gretarsson (Diskussion) 15:19, 20. Aug. 2018 (CEST)
Also wenn ich lese "Fügst du die Artikeltexte und die Diskussionsbeiträge per Copy&Paste zusammen" heisst das für mich, ich soll die Diskussionsbeiträge bei Diskussion:McCree-Kurve kopieren ("Copy") und bei Diskussion:Photosynthetisch aktive Strahlung einfügen ("Paste"). Was Anderes zeigt mir die deutsche/englische Sprache da nicht.
Warum sollen offene Diskussionen zur McCree-Kurve nicht bei Diskussion:Photosynthetisch aktive Strahlung weitergeführt werden??? Wer zappt denn da zu Diskussion:McCree-Kurve ???!? Das ist doch in höchstem Maße unsinnig. --Maschinist1968 (Diskussion) 01:32, 21. Aug. 2018 (CEST)
Sorry, du hast recht. Der Admin schreibt tatsächlich „Copy&Paste“. Ist aber in diesem Fall nicht nötig und habe ich, der ich schon etliche Artikel wegen Redundanzen zusammengelegt habe, noch nie gemacht. Der Querverweis via Link reicht aus, solange die alte Diskussionseite existiert. Die Diskussionen auf der alten Disk-Seite haben letztlich zur Zusammenlegung geführt. Damit ist dieser Abschnitt der Artikelschichte quasi abgeschlossen. Die alten Diskussionsthreads sind jederzeit einsehbar. Wo ist das Problem? --Gretarsson (Diskussion) 01:46, 21. Aug. 2018 (CEST)

Lossenit

Glückauf Gretarsson, gestern bin ich im Artikel über Lossen auf das nach ihm benannte Lossenit gestolpert und habe mich gewundert, daß es im Netz kaum etwas dazu gibt, auch der Mineralienatlas schweigt sich aus. Am Rande habe ich eine Schweizer Seite erwischt, auf der stand, daß Lossenit veraltet sei und unter Skorodit abgehandelt wird. Kann man da einfach eine Weiterleitung erstellen? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)

Glückauf Markscheider,
googeln erbringt bei mir, dass Lossenit kein echtes Mineral ist (ähnlich wie Limonit), sondern ein Mineralgemenge aus Skorodit und Beudantit, und in letztgenanntem Artikel wird der Name auch erwähnt. Eine einfache Weiterleitung wäre daher wohl ungünstig. Ich würde das Problem aber mal an Benutzerin:Ra'ike weitergeben, die kennt sich mit seltenen Mineralen besser aus und hat dahingehend wahrscheinlich auch bessere Quellen am Start... --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 24. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Markscheider und Gretarsson, Lossenit ist tatsächlich keine eigenständige Mineralart, sondern wie bereits festgestellt, ein Mineralgemenge aus Skorodit und Beudantit. Ich habe hier übrigens schon länger eine kleine Liste der bekannten Mineralgemenge mit deren Zusammensetzung aufgebaut. Vielleicht sollte ich sie beizeiten mal in den Artikelnamensraum setzen, wenn Bedarf besteht ;-)
Außer im Lapis-Mineralienverzeichnig konnte ich in meinen Literaturquellen aber keine weiteren Infos mehr dazu finden. Es scheint so, als wäre der Begriff Lossenit nicht mehr gebräuchlich, denn auch im aktuellen Klockmann von 1978 (auf der Baustelle wird der von 1903 zitiert) ist er nicht mehr verzeichnet.
Was ich aber finden konnte, ist die Seite Lossenit auf mindat.org, auf der immerhin einige weitere Quellen und etwas zur Namensherkunft gibt. Dort findet sich dann auch das Dokument zur Diskreditierung des Minerals/Namens:
  • Richard M. Pearl: New data on lossenite, louderbackite, zepharovichite, peganite, and sphaerite. In: American Mineralogist. Band 35, Nr. 11–12, 1950, S. 1055–1059 (minsocam.org [PDF; 327 kB; abgerufen am 24. August 2018]).
In The System of Mineralogy of James Dwight Dana and Edward Salisbury Dana von 1951 dürfte wahrscheinlich auch einiges zu finden sein. Mir steht allerdings nur die Auflage von 1997 zur Verfügung und da steht Lossenit wiederum nicht drin. Mit dem Artikel von Pearl sollte sich aber zumindest ein kleiner Artikel basteln lassen und vielleicht kommt ja einer von euch noch an die anderen bei Mindat genannten Quellen ran. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:08, 24. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Ach ja, falls ihr mal einen Blick in die eine oder andere Literaturquelle aus dem Bereich Geowissenschaften u.a. braucht, seht euch in der Liste Verfügbare Bücher und Zeitschriftenartikel auf meiner QS-Seite um und kontaktiert mich bei Bedarf ;-)
Könnte man dann mit den von mir gefundenen alten Quellen formulieren: "Lossenit ist ein Mineralgemenge...Der Name ist heute nicht mehr gebräuchlich."? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:25, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich hätte wahrscheinlich eher so formuliert: Lossenit ist die heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für ein Mineralgemenge aus...“, aber mach mal. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:36, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ja, das ist besser. Aber mir ging es je erst einmal darum, ob es überhaupt einen Artikel wert ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:16, 24. Aug. 2018 (CEST)

Middle Ugab Valley

Habe Dir aus Versehen auf Commons Disk geschrieben ;-) --Olga Ernst (Diskussion) 15:46, 31. Aug. 2018 (CEST)

Kein Problem. Ich hab den Hinweis, mich hier zu kontaktieren, von meiner Commons-Userpage entfernt. Durch das projektübergreifende Benachrichtigungssystem erfahre ich es nunmehr auch ohne mich in Commons einzuloggen, wenn mir dort jemand eine Nachricht auf meiner User-Talk-Page hinterlässt. Ich hab dir dort geantwortet. --Gretarsson (Diskussion) 20:33, 31. Aug. 2018 (CEST)

Ugabtal

Hi Gretarsson! Hast Du eigentlich lokale Kenntnisse? "hat tendenziell keine eigenständige Relevanz, sondern sollte im Artikel zum Fluss abgehandelt zu werden (wie das bei kleineren Flüssen allgemein üblich ist), zumal es eh ein schwammiger und teils irreführend verwendeter Begriff ist (was und wo genau ist _das_ „Ugabtal“?)" Der Ugab als Rivier hat über Jahrmillionen das Ugabtal gebildet, das von den Ugabterrasen begrenzt wird. Da gibt es kein "schwammig" oder "wo ist es". Das sind feste geografische Begrifflichkeiten/Namen, die auch so auf den offiziellen Karten verzeichnet sind. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 10:25, 4. Sep. 2018 (CEST) Sorry, nNchtrag: Der Ugab ist kein "kleinerer Fluss", sondern zählt zu den sieben großen ephemeren Flüssen Namibias. --Chtrede (Diskussion) 10:28, 4. Sep. 2018 (CEST)

Fingerklippe: Würdest Du bitte Deine Reverts, die anscheinend auf Unwissenheit gepaart mit einer Abneigung gegen belegte Inhalte basieren, unterlassen. Vielen Dank und Gruß aus Namibia --Chtrede (Diskussion) 11:24, 4. Sep. 2018 (CEST)
Würdest du bitte deine unnötigen Basteleien am Artikel Fingerklippe unterlassen, den du Jahrelang ignoriert hast? --Gretarsson (Diskussion) 11:27, 4. Sep. 2018 (CEST)
(nach BK) „Der Ugab als Rivier hat über Jahrmillionen das Ugabtal gebildet, das von den Ugabterrasen begrenzt wird.“ Das bezweifelt doch niemand, aber warum braucht dieses Tal einen eigenen Artikel und damit einen Rotlink? Davon abgesehen hatte sich aus meiner Beschäftigung mit dem Thema ergeben, das die Bezeichnung „Ugab Valley“ eben nicht einheitlich verwendet wird, sondern teils das rezente Tal am „Mittellauf“ meint, teils aber auch die „Terrassen“ (wobei die „main terrace“ wohl besser als Schichtstufe anzusprechen ist) mit einbezieht, denn andernfalls wäre wohl die Behauptung, die Vingerklip läge im Ugab-Tal, die von einer Commons-Userin prompt für ein Foto der Gegend adaptiert wurde, wohl kaum in die vormalige Version des Artikels gelangt. Davon abgesehen ist vielen eben nicht klar, dass das Ugab Valley nur am „Mittellauf“ besteht, und nicht etwa am „Unterlauf“, wie die vormalige, in diesem Sinne fälschliche und wohl auf die dahingehend irreführende Bildbeschreibung zurückgehende Einordnung des Infobox-Fotos des Artikels „Ugab“ in die Commons-Kategorie „Ugab Valley“ nahelegt... --Gretarsson (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2018 (CEST)
Lass den Einzelnachweis einfach drin und wir sind uns einig. Ansonsten ist meine Empfehlung auf die Karte des GSN einen Blick zu werfen. Da sind die "GRenzen" des Tals und der Terassen klar umschrieben. Danke --Chtrede (Diskussion) 11:29, 4. Sep. 2018 (CEST)
Wozu? Die Abmessungen sind doch auch nicht per Einzelnachweis belegt. Die beiden unter Literatur angegebenen Quellen (die überdies m.o.w. identisch sein dürften) reichen für das bisschen Text als allgemeine Belege völlig aus. Und von welcher „Karte des GSN“ sprichst du konkret? Die in dem Fact sheet? Willst du mir wirklich empfehlen, einen Blick in die Quellen zu werfen, die ich selbst erst in den Artikel eingebracht habe? --Gretarsson (Diskussion) 11:43, 4. Sep. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-04T09:38:52+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:38, 4. Sep. 2018 (CEST)

Wen’s interessiert, siehe dort. Kann wech. --Gretarsson (Diskussion) 12:17, 9. Sep. 2018 (CEST)

Godwin`s law und Caramellus

Schäme Dich... gerade mir einen NAZI-Vergleich anzudichten. Was für eine Frechheit von Dir!!! Ich sehe, Du sammelst Vandalismusmeldungen...--Caramellus (Diskussion) 15:34, 9. Sep. 2018 (CEST)

Oha, hier greift also auch Poes Gesetz...? --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 9. Sep. 2018 (CEST)
Hier greift nur eine Entschuldigung von Dir.--Caramellus (Diskussion) 15:44, 9. Sep. 2018 (CEST)
OK, ich entschuldige mich in aller Form... dafür, einen Gag gemacht zu haben, der dich offenbar kognitiv überfordert. Mea culpa, mea maxima culpa... --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 10. Sep. 2018 (CEST)
Danke Dir! Deine Entschuldigung nehme ich gerne an. Habe ich Dir eigentlich schon etwas von der Nachkriegsgeneration, die mit einer Katze mit sieben Schwänzen aufwuchs, erzählt? Da bleibt kein Auge trocken...bei dieser Art von Gag!--Caramellus (Diskussion) 15:33, 10. Sep. 2018 (CEST)...könnte gut sein, dass Dir so einer auch mal in der Wikipedia begegnet...
Jaja, :-) --Gretarsson (Diskussion) 18:16, 10. Sep. 2018 (CEST)

Laramidia

Hi Gretarsson. Ich sehe du bist Geologe, also ist das für dich wohl eine klare Sache, aber nur fürs Protokoll: Wirklich jede Quelle, die ich für den Artikel benutzt habe, spricht von "Kontinent", "Inselkontinent" bzw. den englischen Entsprechungen. Wäre schon traurig, wenn etwa das Smithsonian oder National Geographic so unpräzise mit dem Begriff umgehen. Darum muss ich mal fragen ob du dir sicher bist, nicht vielleicht was durcheinander zu bringen? Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 17:29, 17. Sep. 2018 (CEST)

„Wirklich jede Quelle“? Schau’n wir doch mal: In dem Abstract von der Botany 2017 steht gar nichts darüber drin. Die Webseite von Scott Sampson spricht zwar von einem „lost continent“, aber in Anführungszeichen. In der Bildunterschrift unter der Karte heißt es dann: „Late Cretaceous North America (about 75 million years ago), showing the Cretaceous Western Interior Seaway dividing the continent into an western landmass (Laramidia) and an eastern landmass (Appalachia).“ (Hervorhebungen durch mich) Das deckt sich exakt mit den von mir vorgenommenen terminologischen Änderungen im Artikel usw. In der von dir zitierten Arbeit von Slattery et al. (2013) werden Laramidia und Appalachia ebenfalls lediglich als „Landmassen“ bezeichnet und die Bezeichnung „Kontinent“ wird nur für Nordamerika verwendet. Wenn eher populärwissenschaftliche Quellen wie National Geographic oder die PR-Seiten des Smithsonian Laramidia als „Kontinent“ bezeichnen ist das aus besagten Gründen nicht maßgeblich. --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2018 (CEST)
Alles klar, hatte auch nicht wirklich dran gezweifelt, dass du da recht hast. Interessant, ich (als Nicht-Fachmann auf dem Gebiet) hätte gedacht, dass man sich auf derlei Quellen mehr verlassen kann. Wenn ich den Artikel zu Appalachia irgendwann schreiben sollte, muss es wohl doch verstärkter gedruckte Fachliteratur sein. Naja, jedenfalls danke für die Korrektur und schönen Abend noch. --CWKC (Praat tegen me.) 18:34, 17. Sep. 2018 (CEST)
Keine Ursache. In Detailfragen sind solche Quellen eher unzuverlässig, und wie wir alle Wissen, steckt der Teufel ja oft im Detail. Gerade Pressemitteilungen werden von PR-Fuzzis geschrieben und nicht von Wissenschaftlern. Die wenden halt ihr Allgemeinwissen an, das zwar ganz gut sein mag, aber eben oft nicht gut genug. Als Basis für exakte Begriffsdefinitionen in einer Enzyklopädie ist sowas deshalb tendenziell unbrauchbar... --Gretarsson (Diskussion) 18:43, 17. Sep. 2018 (CEST)

Vanguard rocks

Ich habe was auf der Diskussionsseite zu den Van Rocks geschrieben, was vielleicht von Interesse ist. - Brennnesselnfressenderrennesel (Diskussion) 01:59, 17. Okt. 2018 (CEST)

Ich hab’s vor ein paar Minuten beantwortet... --Gretarsson (Diskussion) 02:01, 17. Okt. 2018 (CEST)

James-Ross-Insel

Hallo Gretarsson,

vielen Dank für die geänderte Zitation. Ich hatte in der Tat erwogen, die Karte sinnvollerweise unter „Literatur“ einzuordnen, hatte aber lediglich – gottweißwoher – den angeführten Internetlink (und leider auch nicht die jetzt von Dir verlinkte empfohlene Zitation) zur Hand. Dank Deiner Änderung gefällt mir das jetzt viel besser. Schöne Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 10:29, 22. Okt. 2018 (CEST)

Keine Ursache, und danke für die (positive) Rückmeldung! --Gretarsson (Diskussion) 10:32, 22. Okt. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-26T00:27:32+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:27, 26. Okt. 2018 (CEST)

Issja geiel! Das funktioniert ja sogar, wenn man sich selbst meldet (im allerwahrsten Sinne des Wortes)! --Gretarsson (Diskussion) 02:31, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ja klar funktioniert das. (wenn es der Bot gerade tut) Das kann dir die Haut retten, wenn jemand mit einer Sig.fälschung eine infinite Sperre beantragt. Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:45, 26. Okt. 2018 (CEST)
Naja, "gewirkt" hats ja. Hier iss ja einer schon aufm halben Weg nach Bagdad. SCNR -- Iwesb (Diskussion) 02:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
Das kapier ich jetzt grad beides nicht. Inwiefern kann mir so eine von mir selbst ausgelöste Botmeldung im Falle einer Signaturfälschung die Haut retten, und wer ist auf dem „halben Weg nach Bagdad“? --Gretarsson (Diskussion) 02:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
Den ersten Teil muss "der annere" erklaeren versteh ich auch nicht, zum zweiten musste in dein Sperrlog schauen "(Sperrlog bis Bagdad)" MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:01, 26. Okt. 2018 (CEST)
(Einschub nach BK) Asso, OK, den Insider „Sperrlog bis Bagdad“ kannte ich noch nicht (bin ich, ohne dir zu nahe treten zu wollen, evtl. zu jung für, um das intuitiv zu erfassen, die Bagdadbahn ist ja als Projekt schon etwas länger her)... --Gretarsson (Diskussion) 03:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wenn jemand mit einer Sockenanmeldung oder als IP beantragt: "bitte meinen Account G. infinit sperren" und als Signatur der Meldung auch deinen Benutzernamen einträgt, wird das evtl. in der Versionsgeschichte überlesen und ausgeführt ohne dass du es gleich merkst, wenn es nicht pingen würde. Das haben schon welche geschafft. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ja, OK, aber in dem Fall „pingt“ es ja nur a la „XY erwähnte dich auf WP:A“, und gibt nicht gleich ne Botmeldung wie diese hier... --Gretarsson (Diskussion) 03:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
Nein, auf AA nicht, da kommt nur der Ping. Aber wenn es jemand mit Signaturfälschung auf VM beantragt, oder so bspw. die Löschung von Benutzerseite/unterseite/archiv beantragen will springt der Bot an. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:31, 26. Okt. 2018 (CEST)

Entschuldigung

Guten, Morgen, Gretarsson! Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine fehlerhafte Sperre! Dich wollte ich nicht sperren, sondern die IP (wie eindeutig aus dem Erledigungsvermerk der VM hervorgeht). Ganz offensichtlich habe ich bei der Kontrolle der Edits der IP an der falsche Stelle auf den falschen Knopf gedrückt und das anschließend nicht mehr kontrolliert. Erklären kann ich es nur mit der vorgerückten Stunde und einer damit verbundenen Müdigkeit. Sorry! --Horst Gräbner (Diskussion) 10:04, 26. Okt. 2018 (CEST)

@Horst Gräbner: Ich war eh nicht online, als das passierte. Kann schon mal vorkommen im Eifer des Gefechts. Also, alles gut. :-) --Gretarsson (Diskussion) 14:31, 26. Okt. 2018 (CEST)

"triassisch"

Hallo, wieso haben Sie meine Änderung nicht akzeptieren wollen? Klar, inhaltlich ist da nichts Neues. Grammatisch ist das Adjektiv "triassisch" aber falsch. Wir sind hier nicht im Englischen! Das Adjektiv zur Trias muss "triadisch" heißen - wie jeder mit Latein- und Griechischkenntnissen sofort weiß. Das Wort "Trias" kommt schließlich aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Dreizahl. Da das Adjektiv "triadisch" im Deutschen aber relativ ungebräuchlich ist, habe ich die Formulierung "in der Trias" verwandt. Auf ethymologisch nicht haltbare Anglizismen sollte aber unbedingt verzichtet werden. Mit freundlichen Grüßen, W. Bohmhammel 91.66.120.43 22:10, 1. Nov. 2018 (CET)

Was Ihrer Ansicht nach „ethymologisch nicht haltbar“ ist, ist unerheblich. Im betreffenden Kontext ist der Sprachgebrauch in der geologisch-paläontologischen Fachliteratur maßgeblich, und der erlaubt sehr wohl „triassisch“ [5] (vgl. auch Duden), auch wenn das ein Anglizismus sein mag (der übrigens ebenso „ethymologisch nicht haltbar“ wäre). Das Adjektiv „triadisch“ kommt hingegen eher außerhalb der Geologie zur Anwendung [6]... --Gretarsson (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2018 (CET)
Man schreibt übrigens „etymologisch“, also ohne h (griechische Wurzel mit Tau, nicht Theta). --Silvicola Disk 00:02, 2. Nov. 2018 (CET)

Parabox

Hallo Gretarsson, ich habe den Riesenschlangen eine Parabox gegeben und den Text etwas angepasst, ist das so in Ordnung? LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:08, 6. Nov. 2018 (CET)

Nach Taxobox-Doku "...beziehen sich die Angaben zum ersten übergeordneten Taxon auf die gemeinsame Stammform, die ein derzeit valides Taxon..." deshalb habe ich die Riesenschlangenartigen (Henophidia) nicht in der Taxobox aufgeführt. Bei Anapsida sind aber dem zum Widerspruch die Reptilien aufgeführt. --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:17, 6. Nov. 2018 (CET)
Hab bei Anapsida jetzt die Sauropsiden als nächstübergeordnetes Taxon gelistet.
Zu den Riesenschlangen: Der Artikel Boas (Familie) impliziert in seiner Einleitung, dass diese Familie den Trivialnamen „Riesenschlangen“ geerbt habe (den Namen Boidae hat sie definitiv geerbt). Falls dem so sein sollte, wäre dein Artikel mit der „Parabox“ quasi-redundant zum Systematik-Abschnitt des Artikels Boas (Familie)]]. Ich hab aktuell aber keine Zeit, das zu recherchieren... --Gretarsson (Diskussion) 03:10, 7. Nov. 2018 (CET)
Ich denke das wurde einfach um 2013, als die Riesenschlangen aufgelöst wurden und die Unterfamilien zu Familien erhoben wurden und Artikel der ursprünglichen Riesenschlangen zu Boas umgestellt wurde, nicht sauber umgesetzt. Riesenschlangen sind heute nicht mehr identisch mit Boas. --Toxoplasma II. (Diskussion) 05:03, 7. Nov. 2018 (CET)
OK, ich konnte das in der VH nachvollziehen. Hier (Juni 2012) wurde der Artikel überarbeitet und verschoben, aber die Bezeichnung „Riesenschlangen“ nicht konsequent aus dem Artikel getilgt, sodass natürlich irgendwann (genauer: am 13. April 2013) mal jemand vorbeikommen musste, den das irritierte, und der das dann wieder in der Einleitung ergänzte. Gerade hab ich im Artikel Eunotosaurus die Einleitung soweit umgearbeitetet, dass sie sich nicht mehr mit anderen Teilen des Artikels widersprach (u.a. Taxobox: Diapsida, Einleitung: Parareptilia). Solche halbherzigen Aktualisierungen sollte man sich echt sparen. Ein veralteter aber stimmiger Artikel ist dann doch besser als widersprüchlicher Murks, der nur den Eindruck erweckt, dass hier der Durchblick fehlt... --Gretarsson (Diskussion) 16:14, 7. Nov. 2018 (CET)

(433) Eros

Warum nicht die Autoren verlinken. Soll der vorderste Link auf die Referenz zeigen? --Hans Haase (有问题吗) 22:33, 7. Nov. 2018 (CET)

Ich habs doch im Editkommentar verlinkt. Und ja, nicht nur der vorderste, sondern die einzigen Links im Einzelnachweis sollen auf Volltexte oder Webseiten zeigen... --Gretarsson (Diskussion) 22:36, 7. Nov. 2018 (CET)
Das scheint aber nicht üblich zu sein… --Hans Haase (有问题吗) 22:46, 7. Nov. 2018 (CET)
Nicht alles, was üblich ist, ist auch sinnvoll... :-) --Gretarsson (Diskussion) 22:50, 7. Nov. 2018 (CET)

Naphtha / Steinkohlenteer

Hallo Gretarsson, das Fugen-"n" ist ein netter Ausdruck :-). Wenngleich es nach meinem Sprachgefühl der Steinkohleteer auch tun würde, steht der Steinkohlenteer so im Duden. Gibt es einen Beleg, dass Steinkohleteer auch ohne Fugen-n korrekt ist? --NadirSH (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2018 (CET)

Ja, schön, steht so im Duden, aber das DWDS sagt was anderes. Meines Wissens/Erachtens sind das regionale Unterschiede, und Steinkohleteer ist genau so gut wie Steinkohlenteer. Nach WP:Korrektoren ist somit eine „Korrektur“ zu unterlassen.
Noch zum Fugen-„n“. Stellt sich mir nach meinem Sprachempfinden so dar, denn die Substanz heißt Steinkohle. Steinkohlen sind zum Verfeuern im Ofen geeignete Bruchstücke dieser Substanz oder aus Krümeln dieser Substanz gepresste Stücke mit genormter Größe und Form. Die Substanz, die aus der Substanz Steinkohle gewonnen wird, ist daher Steinkohleteer, und ein in diesem Wort vorkommendes „n“ empfinde ich mithin als Fugen-„n“. :-) --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 13. Nov. 2018 (CET); nachträgl. erg. 18:25, 13. Nov. 2018 (CET)
Aus den Richtlinien lese ich raus, dass die Schreibweise nach dem Duden relevant ist: Wikipedia:Typografie#Grundregeln (egal, ob dort nun die halbe oder ganze Wahrheit steht); das DWDS war mir bislang nicht geläufig. Interessant finde ich aber zumindest, dass im DWDS (im Gegensatz zum Duden) beide Schreibweisen aufgeführt werden, jedoch nur Verwendungsbeispiele mit dem n in der Mitte genannt sind. Wie dem auch sei, die meines Erachtens durchaus taktvolle Korrektur war sicherlich nicht besserwisserisch gemeint. Ich finde es aber zumindest nicht gut, wenn in ein und demselben Artikel zwei verschiedene Schreibweisen verwendet werden, wie es nun wieder der Fall ist. Es wäre daher im Sinne einer Qualitätsverbesserung gut, dies zu korrigieren.--NadirSH (Diskussion) 18:45, 13. Nov. 2018 (CET)
Ist jetzt einheitlich. Dass man den Duden in diesem konkreten Fall mal hinterfragen darf, hab ich ja oben etymologisch begründet. Kohlen als Stücke aus kohliger Substanz sollte eigentlich nicht Wortbestandteil einer aus kohliger Substanz gewonnenen Substanz sein. Warum das DWDS nur Anwendungsbeispiele seiner Alternativschreibweise anbietet, weiß ich nicht. Hier gäbe es jedenfalls ausreichend Beispiele für die Verwendung der Schreibweise ohne „Fugen-n“... --Gretarsson (Diskussion) 19:52, 13. Nov. 2018 (CET)
MMn dient der Fugenlaut in diesem Fall der Hiatvermeidung. Jedenfalls klingt Steinkohleteer in meinen Ohren ähnlich sperrig wie Tinteklecks oder Tomatesoße (mal ganz abgesehen von der logischen Konsequenz Kohlestoff ;) --Epipactis (Diskussion) 22:22, 13. Nov. 2018 (CET)
Ist m.E. eine Frage der Gewohnheit. Steinkohleteer, klingt für mich, genau wie Steinkohlerevier oder Steinkohlebergbau nicht sperriger als Solequelle (statt Solenquelle) oder Wattestäbchen (statt Wattenstäbchen). Bei den beiden letztgenannten gibt es m.W. die Version mit Fugen-„n“ nicht, trotz eines ähnlichen vermeintlichen Hiatus. Für Kohlenstoff sehe ich da als feststehenden Fachausdruck keinerlei „Konsequenzen“... --Gretarsson (Diskussion) 22:51, 13. Nov. 2018 (CET)
Das sind schöne Beispiele die zeigen, dass die Sprache nicht unbedingt logischen Regeln folgt. Deiner etymologischen Herleitung kann ich nur teilweise folgen, da man offensichtlich durchaus auch unterschiedliche Steinkohlenarten kennt: siehe Steinkohle#Einteilung oder Ullmanns Enzyklopädie von 1922. Schön finde ich ein Zitat von 1682 von G. Schultz: "Bei dieser Occasion ist auch merckens würdig, dass gleichwie die Schweden ihre Theer aus kiefern Holtz machen, also hab ich hier in Engelland aus Stein-Kohlen Theer gemacht....". [7] Die Sprache ändert sich, aber das n ist immer noch da :-). Auch wenn man zweifelsohne in der Literatur genügend Beispiele für die von dir bevorzugte Schreibweise findet (... die ich bis vor kurzem auch so verwendet hätte), ist im aktuellen Sprachgebrauch die Variante mit dem Fugen-n die gängigere. Vielleicht kannst du ja nochmal darüber nachdenken, ob es im Rahmen des Wikipedia-Projekts nicht durchaus sinnvoll sein könnte, einheitliche Schreibweisen zu benutzen und den persönlichen Geschmack hintenan zu stellen. Muss nicht sein, würde ich aber gut finden. (nicht signierter Beitrag von NadirSH (Diskussion | Beiträge) 18:34, 14. Nov. 2018 (CET))
Ich sag mal so: über den gesamten ANR hinweg betrachtet ist sprachliche Diversität nicht unbedingt was Schlechtes, und eine Aufgabe von WP:Korrektoren ist es wohl auch, diese zu schützen, genau wie die Festlegung, dass in stark österreich- bzw. schweizbezogenen Artikeln die Verwendung von Austriazismen bzw. Helvetismen ausdrücklich erwünscht bzw. ihre Ersetzung durch Germanismen Teutonismen ausdrücklich unerwünscht sind. Das respektiere ich genauso wie den Umstand, dass in Artikeln, mit denen ich nichts am Hut habe, von Steinkohlenteer oder Steinkohlenbergbau die Rede ist -- oder beispielsweise von „Mineralien“, wo eigentlich Minerale gemeint sind (im wissenschaftlichen Sinn besteht da durchaus ein Unterschied, vgl. u.a. Mineralisierung, aber das nur am Rande).
Die verschiedenen „Steinkohlenarten“ sind übrigens verschiedene Typen von Kohle, die unter den Oberbegriff Steinkohle fallen, keine unterschiedlichen Typen von Kohlen aus Steinkohle. ;-) --Gretarsson (Diskussion) 19:06, 14. Nov. 2018 (CET); nachträgl. korr. 19:18, 14. Nov. 2018 (CET)
Bei mir wären das Kohlearten (Kohle als Stoffname), dagegen dächte ich bei Kohlenarten (Kohle als Stückname) eher an verschiedene Typen von Briketts. --Epipactis (Diskussion) 01:02, 15. Nov. 2018 (CET)
Sachichdoch ;-) --Gretarsson (Diskussion) 01:14, 15. Nov. 2018 (CET)
Stimmt, auch der Duden meint, dass es keinen Plural zur Steinkohle gibt. Ansonsten weiß ich nun wieder, warum ich Naturwissenschaftler und nicht Linguist geworden bin ;-). Deinen Ausführungen zur sprachlichen Diversität kann ich mich voll anschließen und ich werde mich zukünftig bei Rundumschlag-Korrekturen zurückhalten. Danke für die Diskussion und Gruß --NadirSH (Diskussion) 13:49, 15. Nov. 2018 (CET)

Literaturangaben

Hallo, hier findet man erste Hinweise, ob humorvoll oder -los: Wikipedia:Literatur#Format. --Schoener alltag (Diskussion) 11:57, 15. Nov. 2018 (CET)

Jo, da steht aber nichts davon, dass „Autorenkollektiv“ bei der Angabe der Autoren nicht verwendet werden darf. Wenn ich mir die Angaben zur Autorenschaft im Buch selber anschaue [8], scheint mir die aktuelle Literaturangabe sehr geeignet zu sein. Deine Aversion gegen den angeblichen DDR-Ausdruck „Autorenkollektiv“ ist jedenfalls kein valider Grund, hier Sprachhygiene zu betreiben... --Gretarsson (Diskussion) 23:02, 16. Nov. 2018 (CET)

Namib

Hi Gretarsson, das ist doch eine gute Zusammenarbeit, wenn ich spezielle, schöne und interessante Bilder liefere, und Du sie optimal plazierst! Es stimmt, das ist am neuen Ort treffender angebracht. Etwas schade um das , weil es ein sehr schönes Bild der Namib ist. Ich frage mich, ob man nicht besser dieses Bild, statt die verschiedenen Satellitenbilder, in Namib aufführen sollte(?). Gruss, Hp --Hp.Baumeler (Diskussion) 14:55, 15. Nov. 2018 (CET)

Naja, es sind zwei „Satellitenbilder“, eines, das das Namib-Sandmeer in Gänze zeigt (wohl eine zusammengesetzte Aufnahme), und eines, das ein Detail des Sandmeers zeigt. Die Satellitenbilder sollten schon drin bleiben einfach um dem Leser direkt ein Gefühl für die räumlichen Dimensionen zu vermitteln. Drei der insgesamt acht Aufnahmen im Artikel stammen von dir, und alle drei haben ihre Berechtigung, weil sie irgend einen im Text behandelten Aspekt der Namib illustrieren. Warum ausgerechnet dieses Bild vom Sperrgebiet noch im Artikel eingebunden sein sollte, müsstest du schon ein bisschen zwingender begründen als mit „weil es ein sehr schönes Bild der Namib ist“, das trifft nämlich in der einen oder anderen Weise auch auf alle anderen Bilder zu... --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2018 (CET)

Vielen Dank für Deine Überlegungen! Hätte ja nicht unbedingt dieses mein Bild sein müssen. Für mich sind Satellitenbilder immer etwas fade ... aber ich verstehe Deinen Aspekt der räumlichen Dimension! Dank! Gruss, --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:19, 18. Nov. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-17T11:12:27+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:12, 17. Nov. 2018 (CET)

 Info: Fortsetzung von hier --Gretarsson (Diskussion) 18:36, 17. Nov. 2018 (CET)

Impressumseite

Die Titelei von Büchern enthält normalerweise: Schmutztitel (S. 1)), Vakat (Leerseite) oder Frontispiz (Vorsatz) (S. 2), Innentitel (S. 3) und Impressumseite (S. 4). Die Impressumseite ist der typische Ort für das eigentliche Impressum und eine Reihe weiterer formaler Angaben (Copyright-Vermerke, Bildnachweis, ISBN, Förderung und dgl.). Aus ihr beziehen Bibliotheken gewöhnlich die Angaben für das Bibliografieren.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 18. Nov. 2018 (CET)

OK, vielen Dank für die (ungefragte aber natürlich sehr willkommene) detaillierte Erklärung. Ich kannte den Ausdruck „Impressum“ bislang nur im Zusammenhang mit Zeitschriften und (neuerdings) Websites, aber man lernt ja bekanntlich nie aus... --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 18. Nov. 2018 (CET)
Ja, ich weiß, ist etwas arg belehrend, aber da ich seit vielen Jahren Bücher "mache" (nicht schreibe!) und mir das so selbstverständlich geworden ist, hatte ich das Bedürfnis, das mitzuteilen.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 18. Nov. 2018 (CET)
Nee, nee, alles gut. Wie gesagt, ungefragt, aber dennoch sehr willkommen... :-) Tu dir keinen Zwang an, wenn du dieses Bedürfnis bei ähnlicher Gelegenheit wieder verspürst. --Gretarsson (Diskussion) 21:24, 18. Nov. 2018 (CET)

Gischt

Links geklemmte Bilder sind unelegant. Das Schiff zeigt das Heck, nicht den Bug.--Mehlauge (Diskussion) 19:38, 21. Nov. 2018 (CET)

Stimmt, der im Bild sichtbare A-förmige Aufbau ist wohl die Kranwinde zum Einholen des Schleppnetzes (hab die Bildunterschrift entspr. geändert). Dass das Bild mit dem Algenschaum linksbündig formatiert ist, lässt sich aus Platzmangel leider nicht anders realisieren. Ich denke alle 4 Bilder sind sehr illustrativ/instruktiv und sollten im Artikel bleiben... --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 21. Nov. 2018 (CET)

Dein Ton

in Bearbeitungskommentaren klingt irgendwie aggressiv und du interpretierst Bilder ohne vor Ort gewesen zu sein. --AxelHH (Diskussion) 00:45, 28. Nov. 2018 (CET)

Ja, mein Ton wird immer etwas schärfer, wenn ich 1) den Eindruck habe, dass mein Gegenüber etwas begriffsstutzig ist und dieser Gegenüber dann 2) auch noch meint, Textteile einfach unkommentiert löschen zu müssen. Meine Interpretationen gehen nur soweit, wie das für mich persönlich nach meinem Kenntnis- und Erfahrungsstand vertretbar erscheint. Auch ohne je vor Ort gewesen zu sein ist das durchaus möglich. Dazu wollte ich eh noch was auf der Disk des Artikels schreiben. Aber OK, dann halt jetzt hier:
Die Abfallgrube scheint mir nicht den kompletten bräunlich verfärbten Bereich einzunehmen, sondern nur den oberen, besonders dunklen Teil. Das kann ich u.a. an der recht unscharfen Grenze zwischen dem gelben Löss und dem bräunlichen Bereich festmachen (im Gegensatz zu dem eher scharfen Kontakt auf z.B. diesem Bild). Außerdem scheint der nur schwach bräunlich verfärbte Bereich noch im Wesentlichen aus Schluff (also Löss) zu bestehen, wohingegen das dunklere Material feinkörniger, und in der Konsistenz eher wie Ton zu sein scheint. Daher gehe ich davon aus, dass hier der Löss im unmittelbaren Umfeld der Abfallgrube durch versickerndes Oberflächenwasser mit organischem Material aus der eigentlichen Abfallgrube angereichert und deshalb verfärbt wurde. Falls ich damit böse daneben liegen sollte, bitte ich um eine fundierte Gegenmeinung/-darstellung. Kleiner Tipp: „Ich war da und du nicht“ allein zählt nicht. Da ich mir bei meiner Deutung aber auch nicht todsicher bin, hab ich die Bildunterschrift mittlerweile doch noch etwas weniger konkret formuliert. Letzlich ist die Abfallgrube als anthropogenes „Bodenfeature“ für das eigentliche Artikelthema sowieso unerheblich.
In punkto Schwarzerde wäre es natürlich hilfreich zu wissen, wo genau die Ausgrabungsstelle ist, dann könnte man das mit einer Bodenkarte abgleichen. Schellerten liegt jedenfals in der von Schwarzerden dominierten Hildesheimer Börde und die digitale BÜK 200 im BGR-Viewer weist in der unmittelbaren Umgebung des Dorfes (min. 1 km Umkreis) auch nur Schwarzerden aus... --Gretarsson (Diskussion) 02:49, 28. Nov. 2018 (CET)
Ich habe deine Bildbeschreibungen zu meinen Bildern nicht verstanden und z. B. nicht gewusst was gemeint war mit "man beachte die bräunliche Verfärbung links in der unteren Abbildung". Wenn ich das nicht verstehe, hätte ein Leser es noch weniger verstanden. Die Bilder sind Vorwegnebenprodukte zu Ausgrabungen mit diversen Funden, die vorgestellt wurden. Da die Presse anscheinend das erst in der Wochenendausgabe darstellen will, kann ich noch nichts schreiben.
Die Theorie vom Einsickern von Schluff/Löss in eine Grube kann ich nicht bestätigen. Ich habe einen Archäologen nach den unterschiedlichen Farben der Grube gefragt und mir wurde gesagt, das kommt von mehreren Einfüllungen mit verschiedenem Material was zeitlich recht nah gelegen sein kann. Man sieht auf dem Bild reicht genau an den angezeichneten Schichtgrenzen, das es (anthropogene) Einfüllungen sind. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 28. Nov. 2018 (CET)
Naja, die bräunliche Verfärbung im Bodenanschnitt (d.h. in der „Wand“ des Aushubs) links in der unteren Abbildung war natürlich gemeint, also das, was das Abfallgrubenmaterial sein soll. Dass du etwas nicht verstehst, ist aber weder ein Grund, das als allgemeinen Maßstab für den Leser™ herzunehmen, noch die entsprechende Passage kommentarlos zu löschen.
Meine „Theorie“ war nicht, dass Löss in die Grube „eingesickert“ ist, sondern dass Wasser von der Oberfläche (Regenwasser wohl am ehesten, mgl. auch wässrige Abfälle) durch den (festen) Abfall hindurch in den darunterliegenden Löss gesickert und diesen mit organischem Material angereichert und damit verfärbt hat. Aber OK, wenn ein ausgebildeter Archäologe sagt, dass alles Bräunliche durchweg „Abfallgrube“ ist, dann akzeptier ich das. Passt ja mit dem aktuellen, vorsichtiger formulierten Text der Bildunterschrift. Wäre dir übrigens sehr verbunden, wenn du mir den Link auf den von dir angesprochenen Pressebericht zukommen ließest, wenn er denn veröffentlicht ist... --Gretarsson (Diskussion) 02:32, 29. Nov. 2018 (CET)
Da etwas besonderes gefunden wurde, wollte ich eigentlich einen Artikel darüber schreiben. Aber ich warte noch auf die Zeitung. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 30. Nov. 2018 (CET)

erst Verstand einschalten, dann korrgieren

Das können Sie ganz bestimmt in respektvollen Worten ebenso mitteilen, sofern Sie in der Lage sind, den Verstand einzuschalten. Besten Dank fürs Beherzigen. (nicht signierter Beitrag von Hawling (Diskussion | Beiträge) 11. Jul. 2018, 16:51)

Was ist denn bitte respektlos an der Aufforderung an dich, deinen Verstand zu benutzen? Damit unterstelle ich dir doch, dass du einen hast. Möchtest du etwa bestreiten, dass du, hättest du den Satz, den du „korrigiert“ hast, auch vorher mal gelesen, noch Korrekturbedarf gesehen hättest? Und es ist ja nicht so, dass das das erste mal in diesem Artikel war. Weil solche Verschlimmbesserungen auch regelmäßig in anderen Artikeln vorgenommen werden, ist man irgendwann einfach nur angenervt, und dann fällt so ein Revertkommentar auch mal etwas weniger einfühlsam aus... --Gretarsson (Diskussion) 17:15, 11. Jul. 2018 (CEST)
Kann dann auch mal ins Archiv (nachsignierte Beiträge ignoriert der Bot ja)... --Gretarsson (Diskussion) 03:27, 6. Jun. 2019 (CEST)

Vogelschwund

FYI: 80% Rückgang seit 1800. Vortrag dazu: Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? --84.62.225.183 17:47, 22. Aug. 2018 (CEST)

Und auch hier kein Bedarf, das noch länger stehen zu lassen, das 30-Tage MHD ist ja weit überschritten... --Gretarsson (Diskussion) 03:27, 6. Jun. 2019 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Donna_Strickland

Zum Thema Löschen in Wikipedia: Ich (der die heiße Diskussion hier ins Rollen gebracht hat) formulierte gerade meine Antwort an Sie und schwupps! war Ihre Antwort an mich verschwunden. Entweder bin ich übermüdet und ich habe alles nur geträumt oder irgendwer scheint irgendwie irgendetwas zu begutachten. Darum hier meine Antwort an Sie:

Noch eine Nachteule, so wie ich: Nach nur 13 Minuten eine Antwort und das um diese Uhrzeit! Auf meine Frage "Hmm" unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Batterie_(Elektrotechnik) -ich hatte Physik eben nur im Nebenfach- warte ich seit nunmehr 1 1/2 Jahren auf eine eben solche ... Aber zurück zum Thema: Auf der Diskussionsseite zu Ihrer Benutzerseite stehen rechts oben u.a. folgende Hinweise: "Diskutiere bitte sachlich und freundlich! Greife niemanden persönlich an! Gehe von guten Absichten aus". Vielleicht war auch meine erste Wortmeldung zu hart, denn mir schwillt inzw. beim Wort "Gender..." im MINT-Bereich der Hals. Aber das gehört hier nicht her. Halten wir uns also beide an Ihre Hinweise und belassen es dabei. Zumindest brauchen wir dann keinen Stuhlkreis ;) 88.78.62.123 02:42, 5. Okt. 2018 (CEST)

Und auch dieser gedanklich etwas unsortiert-mäandrierende Beitrag eines Diskussionsteilnehmers von der Disk des medial vielbeachteten Artikels Donna Strickland (zumal ich derjenige war, der den Thread -- einschließlich meines Beitrages -- gelöscht hat) darf ins Archiv... --Gretarsson (Diskussion) 03:27, 6. Jun. 2019 (CEST)