Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Redundanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hitler-Doppelgänger

Holerö! Sie haben den von mir erstellten Artikel Hitler-Doppelgänger zur Löschung vorgeschlagen. Gestern habe ich ihn gehörig überarbeitet und ergänzt. Bei Gelegenheit können Sie ja mal einen Blick darauf werfen und beurteilen, ob eine Qualitätssteigerung für Sie erkennbar ist. Denn dann kann ich nach weiteren besseren Quellen Ausschau halten und diese angeben, um den Artikel vor dem Untergang zu bewahren. Mit freundlichen Grüßen. Asentreu 11:47, 1. Jul. 2007 (CEST)

Solange die einzige "Quelle" www.blackraiser.com ist, hab ich da keine Hoffnung auf Besserung. Gruß, j.budissin+/- 11:17, 2. Jul. 2007 (CEST)

Gartenparty

Hab mich erstmal bei JCornelius angemeldet, da ich nix erkennen könnte was dem im Wege stände. Kolossos 08:53, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich freu mich, danke. Gruß, j.budissin+/- 11:17, 2. Jul. 2007 (CEST)

Vidovdan

Hallo J budissin,

re Vidovdan: die von mir eingestellte Fassung war zum einen schon verschlankt, zum anderen beruht der Umstand, dass die verschiedenen Ereignisse auf den Vidovdan fielen, nicht immer auf Zufall . Das Attentat von Sarajewo wird zumindest einigen Meinungen zufolge darauf zurückgeführt, dass der Besuch des Thronfolgers an dem betreffenden Tag als Provokation bgewertet worden sei (wenngleich das umstritten ist). Die Versailler Verträge auf den fünften Jahrestag des Attentats zu legen ist Symbolik und auch nicht zufällig. Die Vidovdan-Verfassung kam absichtsvoll auf dem betreffenden Tag zu liegen, und die Resolution gegen Jugoslavien 1948 wurde (wenigstens Carl Gustaf Ströhm zufolge, in: Tito. Nach Afghanistan - Weltkrise Jugoslawien? Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1976, S. 82 f.) ebenfalls absichtsvoll gewählt. Dass Milosevic seine Rede auf dem Amselfeld am 600. Jahrestag der Schlacht hielt, ist aus propagandistischer Sicht ohne weiteres einsichtig (ebenso wie - um ein Beispiel aus der deutschen Geschichte heranzuziehen, ohne allerdings die zwei Ereignisse ohne weiteres miteinander vergleichen zu wollen - der Marsch auf die Feldherrnhalle nicht zufällig auf einem 9. November zu liegen kam). Dafür, das Zoran Djindjic sich absichtsvoll den Vidovdan 2001 heraussuchte, um Milosevic an den Haag auszuliefern, habe ich zwar keine Belege, aber ins Bild passen würde das durchaus. Bitte teile mir mit, wie deiner Auffassung nach die Auflistung gestaltet sein sollte, um vor deinen Augen bestehen zu können. Best regards, ҉ 20:01, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich störe mich vor allem an der Djindjic-Geschichte. Alles, was durch die Fachliteratur bzw. durch Primärquellen gut belegt werden kann, sollte m.E. auch drinstehen, der Rest bitte nicht. Das kompromittiert mir zu sehr das Opferimage, wenn du verstehst. Gruß, j.budissin+/- 23:38, 2. Jul. 2007 (CEST)

Emir Kusturica

Wieviel Zitate soll ich noch übersetzen und wieviel eigene Interviews aufzeigen? Der Emir bekennt sich über Religion, Kultur, Familiengeschichte, Sprache zur serbischen Kultur. Das reicht jmd. trotzdem nicht. Er ist serbischer Natur Srboljub 16:48, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ja, und? Wen interessiert das wirklich? Fakt ist doch, dass die Volkszugehörigkeit o.ä. für Kusturicas Wirken keine große Rolle spielt. -- j.budissin+/- 11:20, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ursprung

Budissini, wo kommst Du eigentlich genau her? --91.65.144.173 15:51, 4. Jul. 2007 (CEST)

Drei Mal darfst du raten. -- j.budissin+/- 15:51, 4. Jul. 2007 (CEST)

Socken Puppe

Der Benutzer:Russland ist auch der Benutzer:Danetto

Sagt wer? -- j.budissin+/- 15:56, 4. Jul. 2007 (CEST)

na überprüfen sie es doch selber

Wie und warum sollte ich das tun? -- j.budissin+/- 16:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab mir eure Beiträge angesehen und euch alle drei rausgeschmissen, wenns Recht ist. Gruß, j.budissin+/- 16:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Neue Infobox Ort Schweden

Hallo J budissin,

mir ist gerade aufgefallen, dass nach dem Einbauen der neuen Infobox im Artikel Sävsjö die Quellen nicht mehr angezeigt werden. Frage mich gerade, ob das bei allen Artikeln so ist. "references/>" steht zwar noch dort, es erscheint nur nix. Gruß --TableSitter 17:58, 4. Jul. 2007 (CEST)

SOrry dich zu stören, aber ich hab's glaube ich! Kein Problem, ich behebe es schnell, Gruß --TableSitter 18:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ähm, ja. Ich hab die Quellen aus den Infoboxen rausgenommen, tut mir leid. -- j.budissin+/- 18:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wenn die Quellen in der Infobox stehen, fällt die Formatierung in der Vorschau auseinander. --TableSitter 18:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
Snygg, mit der neuen Infobox. Findet sich auch jemand, der etwas gleichwertiges für die schwedische Wikipedia gestaltet? Ich befürchte die Box ist aus mehreren Vorlagen zusammengebaut und kann somit nicht 1:1 rüberkopiert werden (mit schwedischsprachigen Inhalt natürlich). Gruss! --Nordelch 18:28, 4. Jul. 2007 (CEST)
Frag mal auf der Portaldiskussionsseite, das ist wahrscheinlich sinnvoller. Gruß, j.budissin+/- 18:30, 4. Jul. 2007 (CEST)

Revert meiner Änderungen

ich habe in den Ortsangaben den neuen, offiziellen Stadtnamen Klagenfurt am Wörthersee eingefügt. Sie haben - ohne Kommentar, einfach revertiert? Gründe? Der Name ist offiziell! Klagenfurt heißt nun einmal seit ein paar Tagen: Klagenfurt am Wörthersee, der slowenische Namen lautet:Celovec ob Vrbskem jezeru. Haben Sie neuere Erkenntnisse als ich selbst oder ist Ihnen einfach der Name zu lang (mir auch) oder gefällt Ihnen die Schreibweise nicht, ist Ihnen der slowenische Name zu kompliziert (als Sorbe sollte das ja kein Hindernisgrund sein).... --Hubertl 06:06, 5. Jul. 2007 (CEST)

Bei einigen Revertierungen habe ich einen Kommentar hinterlassen. Ich kann dir die Begründung gerne noch einmal geben. Bei Veröffentlichungen, die vor 2007 erschienen sind oder in historischen Texten macht die Nennung des "neuen" Namens (der IMHO aus touristischen Gesichtspunkten heraus gewählt wurde) keinen Sinn, denn schließlich wirkt die Namensänderung nicht rückwirkend, oder irre ich mich? Es ist also schlichtweg falsch, die Angabe erschienen 1978, Klagenfurt am Wörthersee zu machen. Gruß, j.budissin+/- 10:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gut, dieses Argument ist für mich nachvollziehbar. Nicht aber dieser Revert: [1], der ist schlichtweg falsch, weil heute die Leute nach Klagenfurt am Wörthersee auspendeln. Deshalb habe ich Ihren Revert wieder rückgängig gemacht. Auch wenn es extrem holprig klingt mit diesem Zusatz (und ich finde es auch furchtbar) - es ist aber nichts anderes, als hunderte Ortenamensänderungen in Ö und D in den letzten Jahren mit dem Zusatz Bad xxxx. Und keiner würde das als Änderung revertieren. --Hubertl 11:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
Entschuldige, bei dem Beispiel hast du Recht. Mein Fehler. Gruß, j.budissin+/- 11:30, 7. Jul. 2007 (CEST)

Nochmal WTT ...

Sorry, wenn ich dich wieder nerven muss. Beim letzten Mal habe ich mich an andere Admins gewandt, die nicht wirklich Interesse an dem Fall hatten. Ich möchte, dass du deine persönliche Meinung zum folgenden Kommentar WTTs sagst. Auf meine Kritik gegenüber den Methoden der Jungtürken während des 1. Welkrieges und des Völkermordes an den Armeniern, schreibt er mir als Antwort:

  • ... Auch sollte man nicht mit der eigenen völkisch-sozialdarwinistischen Brille auf die Jungtürken schauen und hundert Prozent sicher sein, sie hätten genauso gedacht, wie man selbst. ... [2]

Wenn das nicht wieder ein Rassismusvorwurf ist, dann weiß ich auch nicht weiter ... dabei war er schon jetzt mehrfach gewarnt! --Phoenix2 16:53, 5. Jul. 2007 (CEST)

wieso beziehst du diese Beschreibungen von mir immer auf dich selbst und kommst dann zu j budissin? das ist ein gängiges Argument auf Seiten der "Nicht-als-Völkermord-Einstufer". Lies Özgönül, der den deutschen Botschaftern aus dem damals völkisch geprägten Deutschland "völkischen Sozialdarwinismus" vorwirft, die deshalb fälschlicherweise z.B. die Einführung des "Türkisch" als Amtssprache als "Rassismus" oder "Eliminierung der anderen Elemente im Osmanischen Reich" verstanden, obwohl die Jungtürken vermutlich gar nicht solche Absichten hatten, sondern lediglich die Französische Revolution weiterhin befolgten, wo ja auch Französisch als Amtssprache eingeführt wurde.
Wenn ein Prof Lewy aussagt, dass die Jungtürken wenig durchschaut sind, wenn Kevorkian erst jetzt zugibt, dass der behauptete Völkermord anscheinend doch nicht aus langer Hand durch die Jungtürken geplant war, sondern eine "Kurzschlussreaktion" war, wundere ich mich, wie manche so genau die Jungtürken kennen wollen. Direkt auf dich bezogen, war der Satz nicht. Aber anscheinend warst du mit eingeschlossen, da du dich angegriffen fühltest. WTT 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke, dass du mit deinem letzten Satz indirekt zugibst, dass du damit mich gezielt angreifen wolltest ... --Phoenix2 17:35, 5. Jul. 2007 (CEST)

Klärt das unter euch, mich interessieren eure Spielchen nicht mehr. -- j.budissin+/- 10:21, 7. Jul. 2007 (CEST)

J-Cornelius Feier

Ich habe mich angemeldet, es sollte also klargehen. Samstagvormittag hin, Sonntagnachmittag zurück nach Dresden, soweit die Grobplanung. Kolossos 21:42, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde wahrscheinlich nur eine Strecke in Anspruch nehmen wollen (vermutlich die Hinfahrt). Ich sag dir in Kürze definitiv Bescheid. Gruß, j.budissin+/- 10:23, 7. Jul. 2007 (CEST)

Hermannstadt/Sibiu - Budyšin/Bautzen

Tu jo je se starym tematem. Strana Hermannstadtu je od čebje zašperovana, tak mi nězbyva, niž využič tvojej osobnej strony bym jo zrobil jedna mala poznamka na ten temat. Je to vlastně taka mala propozicja. Mjasto Hermannstadt jest v německej Wikipedii prezentovane pod nazviskem Sibiu, a to z tym oduvodněnim, že leži na teritorium Rumunji, kdě mo rumusky jazyk jak oficjalny jazyk teho rajchu. A to i napřečiv temu, že německy jazyk je tam jak druhy jazyk uřadovy teho mjasta, v kturem, jak všički dobři ludě věďum, do našich dnuv německa menšina mješko se svojimi pravami menšinovimi, kture jej sogar i Unija Europejska garantuje. A jednym z tych prav je i pisoč nazyv svojeho mjasta na jazyku německim. Ale ty na to: ni, ni, menšina němenšina, rajch je rumunsky, tak budě všicko po rumunsku, tajak za Čaušeska. Logika čista jasna. Podle tej logiky jo si povjadal, chlope, puděš do hornoserbskej Wikipedji, podživaš se na stronky teho fajneho mjasta, co po serbsku Budyšin se nazyva, to tam napevno podle tej samej logiky budě cošik jak Bautzen v tym nadpiše. Ale jaja! Bautzena nimo!! Misto teho Budyšin jak široky tak dluhy. A temu jo išel do čebě, bym či synku zaproponoval, bojovač za tu samu logiku jak hin tak hevaj. Fajně zrub i glückauf --Toni Sotte 11:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Aha. Von dem, was du mir geschrieben hast, verstehe ich vielleicht die Hälfte. Ich sehe zwar, worum es dir geht (u.a. anhand deiner Anfrage auf hsb.wp), aber eine präzise Antwort kann ich dir nicht geben. Welche Sprachen ich besser verstehe, ist auf meiner Benutzerseite ersichtlich. Sonst kann ich leider nicht helfen. Danke und Gruß, j.budissin+/- 10:25, 7. Jul. 2007 (CEST)

Eine Bitte

Bitte J budissin entsperre mich,ja ich habe einen Fehler gemacht aber ich würde wirklich gerne zur meiner Benutzerseite wieder zurück Bitte !!!!!!!!Du musst doch verstehen schließlich habe ich artikeln geschrieben (Makka Sagaipova,Ramsan Chadschijew,Lowsar..)Metall Jack

Dafür erwarte ich in Zukunft von dir einen einigermaßen vernünftigen Umgang innerhalb der Wikipedia und nicht solche sinnlosen Spielchen wie beim letzten Mal. Denk immer daran, dass jeder deine Änderungen einsehen kann. Gruß, j.budissin+/- 13:08, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich danke dir viel mals ich werde in Zukunft das nicht mehr machen Metall Jack

Frage

Hallo J budissin,ich hätte eine Frage,es ist wirklich keine kritische Frage sondern nur eine Frage,wieso hast du den Artikel über Makka Sagaipowa so bearbeitet dass man nur den Quellentext besichtigen kann?Hat Benutzer:Fossa damit was zu tun? Gruß--Metall Jack 19:34, 14. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe gesehen, dass ihr euch einen Edit-War liefert. Daher habe ich den Artikel gesperrt, um Ruhe einkehren zu lassen. Gruß, j.budissin+/- 23:21, 14. Jul. 2007 (CEST)

Was geht?

He, herst, bist du noch in Ordnung? Was fällt dir ein, einfach unsere (Benutzer:Metall Jack; Benutzer:Danetto; Benutzer:Russland) Accounts zu sperren?

Was geht dich überhaupt an, was wir untereinander schreiben? Wie kannst du das überhaupt sehen? --> ach ist doch nicht so wichtig.

Schalte uns gefälligst sofort wieder frei!!!

Wir haben uns bei Wikipedia angemeldet, um Sinnvolles zu vervollständigen, was wir, unserer Meinung nach, auch gut hinbekommen haben. Aber ist denn ein bisschen Spaß verboten????

Wie sinnvoll ihr arbeiten wollt/könnt, hat man gesehen. Abgesehen davon kann man auch netter fragen. -- j.budissin+/- 10:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Allerliebster, hochgeschätzer, supernetter J budissin. Wäre nett, wenn wir alle unsere Accounts wieder haben könnten.
Ich danke dir gleich im Voraus, weil ich doch auf deine Menschlichkeit vertraue. Schließlich haben wir ja auch brauchbare Artikel geschrieben.
, und viele mehr.
Und wenn du schon dabei bist, dann kannst du ja auch die ganzen Accounts, auf meiner Benutzerseite stehend, freischalten.
--The Day Is As Golden As You Like 02:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
Siehe meine Antwort unten. Ihr solltet euch schon wenigstens darüber im klaren sein, was das hier mal werden soll und das jeder euer dümmliches Gesülze lesen kann. Darum wäre es ganz nett, wenn ihr das in Zukunft einfach lassen würdet. Sonst entsperre ich hier gar nichts. Gruß, j.budissin+/- 13:13, 9. Jul. 2007 (CEST)

Neue Vorlage Ortsartikel/Schweden

Hi J. Bei deinen Umbauarbeiten von der alten auf die neue Vorlage sind leider regelmäßig Quellenangaben flöten gegangen. Außerdem ist das Datumsformat hier xx. Monat yyyy. Wäre nett, wenn du bei deinen nächsten Änderungen darauf achten würdest. Danke und viele Grüße, FRaGWüRDiG ?! 22:08, 7. Jul. 2007 (CEST)

Was die Quellenangaben angeht, so bin ich dafür, sie auf einer zentralen Seite anzugeben, anstatt in jeder einzelnen Infobox. Das ist meiner Meinung nach wenig hilfreich und auch unüblich. Bezüglich des Datums halte ich mich in Infoboxen nicht an die Namenskonventionen, da es sich zum ersten nicht um Fließtext handelt und zum zweiten meine Schreibweise kürzer und ebenso verständlich ist - sprich praktikabler für eine Box. Gruß, j.budissin+/- 13:05, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hilfe

Wei geht man mit den Kollegen Voevoda um? Für mich klarer Fall von Nationalismus und ruslandlastigen POV-Beiträgen. Siehe z.B. hier Gruß --Alma 20:16, 9. Jul. 2007 (CEST)

Das ist nicht gerade ein neues Problem. Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten: Entweder ständig revertieren (wurde bis jetzt in den meisten Fällen getan) oder aber ein Benutzersperrverfahren. Zweiteres halte ich angesichts der durchaus sinnvollen Beiträge, die Voevoda geliefert hat, für einigermaßen schwierig. Man könnte es natürlich dennoch versuchen. Gruß, j.budissin+/- 17:21, 11. Jul. 2007 (CEST)

Unverständniss

Ich Benutzer:Jahggy verstehe nicht wirklich warum ich gesperrt wurde (Ihr Grund ist "Vandalismus"????????) Ich habe eigentlich nie etwas gemacht oder geschrieben das "vandalistisch" ist oder sein könnte!!! Und wenn du denkst das ich Benutzer:Jahggy der selbe bin wie Benutzer:Russland weil wir beide wahrscheinlich die selbe IP-Adresse haben, dann hast du dich leider getäuscht, also ich verlange oder denn eigentlichen Grund warum ich gesperrt wurde oder das Sie mich einfach entsperren, weil Ihre Gründe nicht zutreffen auf meine Handlungen. Also meine eigentliche Bitte ist das Sie mich entsperren, Danke!!!

Hochachtungsvoll Benutzer:Jahggy

Meine Begründung war (siehe übrigens auch ein paar Abschnitte weiter oben) "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Das lässt sich ziemlich gut an deinen "Beiträgen" festmachen (z.B. auf der Diskussionsseite von "MetallJack". Ich werde dich testweise wieder entsperren, für dich gilt aber dasselbe wie für alle anderen. Beim nächsten Mal wars das. Gruß, j.budissin+/- 17:09, 11. Jul. 2007 (CEST)


Also ich bedanke mich erstmal und entschuldige mich für das. Ich dachte nur das man auf Diskusionsseiten mit etwas lockerem Ton schreiben könnte, aber bei Wikipedia offensichtlich nicht. Ich werde es in Zukunft wohl unterlassen. Ich bin ja zur Wikipedia gestoßen nicht um mit anderen Benutzern zu chatten, sondern um meine Information weiterzugeben und um enzyklopädische Arbeit zu verrichten. Ich entschuldige mich nochmals und bedanke mich fürs entsperren. Danke! Gruß Jahggy

Man kann sich schon locker unterhalten, sollte dabei aber immer bedenken, dass grundsätzlich jeder mitlesen kann. Daher gibt es gewisse Grenzen. Zudem ist die Wikipedia nicht MySpace oder irgendein Forum. Bitte beachte das in Zukunft. Vielen Dank und Gruß, j.budissin+/- 12:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Seltsam diese Sperrungen. Ist Jahggy womöglich identisch mit Benutzer Russland, Ellijah und Metall Jack? Dann die Stadt Moschonki, die übersetzt Hodensack heißt. Sehr seltsam. --Kungfuman 07:41, 13. Jul. 2007 (CEST)
Die Sperrungen sind nicht seltsam, nur die (der) Benutzer. Gruß, j.budissin+/- 12:20, 13. Jul. 2007 (CEST)

Paramilitärisch

Hallo. Ich bin vom 4. Absatz im Artikel Paramilitär ausgegangen. Ausserdem ist per Definition paramilitärisch nur bei Gruppen anzuwenden die für den Staat kämpfen oder dessen Ziele verfolgen. Im Grunde möchte ich aus den UÇK gerne eine terroristische Gruppe machen, was sie ja auch war oder ist, aber natürlich nicht ohne vorherige Diskussion. Dragan 07:30, 12. Jul. 2007 (CEST)

Terroristische Gruppen machen wir hier aus niemandem, weil allein schon der Begriff subjektiv ist. Für den einen sind diejenigen Terroristen, die für den anderen Widerstandskämpfer sind. Du kannst keine feste Grenze dazwischen ziehen. In der Definition für Paramilitär steht außerdem "Als Paramilitärs werden auch inoffizielle, nicht staatliche militärisch organisierte Gruppierungen bezeichnet, die sich polizeiliche oder militärische Kompetenzen anmaßen, um außergesetzlich eigene oder insgeheim staatliche innen- oder außenpolitische Ziele mit Gewalt durchzusetzen." Das trifft auf die UÇK genau zu. Gruß, j.budissin+/- 12:12, 12. Jul. 2007 (CEST)

Niedersorbische Namen

Kopie von der Diskseite zu Brandenburg: Wieso sind Namen nicht amtlich, die auf amtlichen Wegweisern und Straßenschildern stehen? --Ulamm 01:24, 15. Jul. 2007 (CEST)

Diese Namen sind amtlich. -- j.budissin+/- 13:46, 15. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es das noch gibt: Als die meisten Schilder noch aus DDR-Zeiten stammten, stand irgendwo in der Niederlausitz ein Wegweiser nach „Zgorjelc“, also niedersorbische Version von „Görlitz“, obwohl Görlitz nicht zum zweisprachigen Bereich gehört. --Ulamm 15:43, 15. Jul. 2007 (CEST)

Hab ich noch nie gesehen. Ich geh mal davon aus, dass sowas im durchregulierten Bundesdeutschland

nicht mehr vorkommt ;-) Gruß, j.budissin+/- 01:31, 16. Jul. 2007 (CEST)

Verwendung

Hallo budissin, hätte mal eine allgemeine Frage: darf man Bilder aus der Wikipedia kopieren? Bin grad am Kämpfen einer eigenen Homepage (meine Erste) und bräuchte einige Wappen. Ist das erlaubt? Ich weiß zwar, dass Wikipedia nur freie Bilder verwendet (ohne Urheberrecht) aber ich weiß nicht, ob das dann von Wikipedia beansprucht wird, wenn es mal hier drin ist (das Urheberrecht). Danke im Voraus, Enko (bin noch nicht angemeldet)

Hallo Enko. Das kommt ganz auf die Lizenz an, unter der die Bilder hier stehen. Natürlich verwendet die Wikipedia nicht vorrangig Bilder ohne Urheberrecht, die meisten unserer Bilder stehen unter der Lizenz GNU-FDL. Wappen stehen jedoch als amtliche Werke laut Gesetz unter Gemeinfreiheit, das heißt, sie dürfen von dir verwendet werden. Dass wir jedoch "nur freie Bilder verwenden" vergiss mal lieber schnell wieder. Grüße, j.budissin+/- 10:41, 16. Jul. 2007 (CEST)

Das wusste ich nicht, dennoch Danke vielmals! Das genügt mir, denn ich benötige hauptsächlich Städtewappen (eventuell noch ein paar Stadtfotos, aber die werd ich mir von Besuchern zukommen lassen)

Danke jedenfalls, MfG Enko

Einige Städtefotos kann ich dir auch geben, wenn du mir sagst, von welchen Städten. Gruß, j.budissin+/- 13:03, 16. Jul. 2007 (CEST)

Danke für das Angebot, aber ich möchte nicht lästig sein - die Liste wäre zuuu lang (quasi jede größere Stadt Bosniens) Tuzla, Zvornik, Prijedor, Sanski Most, Bihac, Brcko, Sarajevo, Foca, Zenica, Gorazde, Kozarac, etc... Dann noch von Sandzak: Novi Pazar, Tutin, Prijepolje, Rozaje, Sjenica, etc.... Aber nachdem es ja von etlichen Städten mind. 1 Homepage gibt, kann ich ja auch den jeweiligen Homepage-Admin um erlaubnis bitten. Falls Du aber dennoch was hättest, wäre ich sehr dankbar!!! Gruß, Enko (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.112.135.66 (DiskussionBeiträge) 14:06, 16. Jul 2007) Martin Zeise 20:42, 16. Jul. 2007 (CEST)

Bezüglich der Wappen ist die Lage nicht ganz so einfach. Es ist vielleicht hilfreich, sich mal Wikipedia:Wappen zu Gemüte zu führen, wo man sieht, dass das ganz schön kompliziert ist. Kurz gesagt: Wappen können in der Regel dargestellt werden, allerdings muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein, dass es sich um keine hoheitlichen/amtlichen Seiten handelt. Bezüglich der Bilder ist vielleicht auch ein Stöbern in den Wikipedia:Commons hilfreich. Hier dürften die Kategorien Serbien und Bosnien und Herzegowina die besten Startpunkte sein. --Martin Zeise 20:42, 16. Jul. 2007 (CEST)

Danke mal vorab für die Hilfe! Dauert sowieso noch eine Weile, bin grad am Kämpfen mit der Home und bin nicht gerade sehr bewandert mit HTML, etc... Hatte heute meinen ersten Erfolg (habs endlich geschafft einen Link zu erstellen um auf die 2. Seite zu gelangen! Bilder wollen nicht dort plaziert werden, wo ich sie hinhaben möchte. Muss dann noch weiters mit meinem Provider abklären wie ich das regeln soll, dass ich zB 1-2 oder mehr GB erhalte, um viele Bilder auf die Homepage zu bringen (oder macht man das anders? mit Link zu einem Webspace?)Martin Zeise, ich glaube Du bist verantwortlich für Artikel "Zvornik" ? Mein Nachbar hatte mal bei Dir angefragt wegen Entsperrung (ich glaube das warst Du). Bin jedenfalls leidenschaftlicher Wikipedianer, aber nur Leser. ist auch eine der wenigen Seiten, die bei uns in der Firma zugänglich sind. MfG, Enko

Ok, stimmt. Einfacher ist die Gesetzeslage nur in Deutschland, wie es mit bosnischen Wappen aussieht, kann ich nicht sagen. Gruß, j.budissin+/- 10:43, 17. Jul. 2007 (CEST)

Wilsonsches Prinzip

Was war das hier? Möchtest du damit sagen dass in Siebenbürgen die Rumänen nicht die absolute Mehrheit darstellten? Oder etwa dass das Wilsonsche Prinzip keine Rolle bezüglich der Angliederung Siebenbürgens an Rumänien gespielt hat?--Olahus 00:12, 10. Jul. 2007 (CEST)

Der Grund für die Umformulierung war die Tatsache, dass die Rumänen zwar in Siebenbürgen als ganzem die Mehrheit darstellten, jedoch gerade im Inneren Siebenbürgens eine durchaus kleine Minderheit bildeten. Daher kann ich mir in einem Projekt mit enzyklopädischem Anspruch keine Umsetzung des Wilsonschen Prinzips herbeireden, wo davon absolut keine Rede sein kann. Wäre das Prinzip wirklich umgesetzt worden (was wenig sinnvoll gewesen wäre), hätte es auf dem Gebiet des heutigen Rumänien noch ein paar mehr Staaten gegeben. Des Weiteren gehe ich aufgrund der politischen Lage nach dem Ersten Weltkrieg und des Status' Ungarns als Kriegsverlierer davon aus, dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker den machtpolitischen Interessen dieser Zeit in jedem Fall untergeordnet war. Gruß, j.budissin+/- 17:14, 11. Jul. 2007 (CEST)

J budissin, es gibt in Siebenbürgen Ortschaften in denen nur Rumänen leben und auch Ortschaften in denen kein einziger Rumäne lebt. Tatsache ist dass 1918/1920 die Rumänische Volksgruppe die Mehrheitsbevölkerung in Siebenbürgen darstellte. Sogar die sehr umstrittene ungarische Volkszählung von 1910 bestätigt das. Das es in Siebenbürgen Randgebiete mit ungarischer Mehrheitsbevölkerung existierten ändert nichts daran. Auch in Böhmen, z.B., lebte in den Randgebieten eine deutsche Mehrheitsbevölkerung, doch die Mehrheit innerhalb der gesamten böhmischen Bevölkerung stellte auch damals die tschechische Bevölkerung dar. Und im Gegensatz zu den Szeklern Siebenbürgens lebten die Sudentendeutschen entlang der deutschen bzw. österreichischen Grenze. Im Falle des Szeklergebietes konnte ein Verblieb bei an Ungarn aus nachvollziehbaren Gründen gar nicht in Frage kommen. 1940 hatte Hitler sowas im 2. Wiener Schiedspruch versucht, doch das Ergebnis war dass Rumänien an Ungarn ein Territorium abgeben musste in dem immer noch die Rumänen in der Mehrheit lebten. Und von einem unabhängigen szeklerischen Staat war nach dem Ersten Weltkrieg nicht einmal seitens der Szekler die Rede, die einfach nur weiterhin zu Ungarn gehören wollten. Deswegen kann ich nicht verstehen wie du auf die Idee kommst, dass auf dem heutigen rumänischen Staatsgebiet mehrere Staaten geben sollten. Und was Groß-Ungarn betrifft: in diesem Staat haben schon immer weniger als 50% Ungarn gelebt. --Olahus 22:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

  • Tatsache ist dass 1918/1920 die Rumänische Volksgruppe die Mehrheitsbevölkerung in Siebenbürgen darstellte. - Bestreite ich auch nicht.
  • Das es in Siebenbürgen Randgebiete mit ungarischer Mehrheitsbevölkerung existierten... - Wären es Randgebiete, wäre es einfacher. Die Gebiete liegen mitten in Siebenbürgen.
  • Auch in Böhmen, z.B., lebte in den Randgebieten eine deutsche Mehrheitsbevölkerung, doch die Mehrheit innerhalb der gesamten böhmischen Bevölkerung stellte auch damals die tschechische Bevölkerung dar. - Gutes Beispiel. Streng nach dem Wilsonschen Prinzip hätten die deutschen in den Mehrheitsgebieten des Sudetenlandes ihr Schicksal selbst entscheiden müssen. Durften sie aber (ähnlich wie die Ungarn in den ungarischen Mehrheitsgebieten) nicht. Das ist auch verständlich, aber eben gegen das Wilsonsche Prinzip.
  • Im Falle des Szeklergebietes konnte ein Verblieb bei an Ungarn aus nachvollziehbaren Gründen gar nicht in Frage kommen. - Richtig, hab ich auch nie behauptet. Trotzdem verstößt die Zuteilung zu Rumänien gegen das Wilsonsche Prinzip.
  • 1940 hatte Hitler sowas im 2. Wiener Schiedspruch versucht, doch das Ergebnis war dass Rumänien an Ungarn ein Territorium abgeben musste in dem immer noch die Rumänen in der Mehrheit lebten. - Womit natürlich auch der aus rein bündnispolitischen Erwägungen erfolgte Schiedsspruch nicht im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes erfolgte (wen wunderts).
  • Deswegen kann ich nicht verstehen wie du auf die Idee kommst, dass auf dem heutigen rumänischen Staatsgebiet mehrere Staaten geben sollten. - Bitte? Ich maße mir doch nicht an, zu entscheiden, wo es mehr Staaten geben sollte. Meine persönliche Meinung spielt hier doch überhaupt keine Rolle. Ginge es nach mir, hätten wir schon längst erheblich weniger Staaten. Wenn man aber von Selbstbestimmungsrecht der Völker ausgeht, und dieses als Grundlage für den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien nimmt, ist das einfach nur haarsträubend und historisch falsch.
  • Und was Groß-Ungarn betrifft: in diesem Staat haben schon immer weniger als 50% Ungarn gelebt. - Klar, war ja auch ein Vielvölkerstaat.
Aus meiner Sicht war die Formulierung im Artikel zu dem Zeitpunkt aus den genannten Gründen nicht neutral und daher nicht tragbar. Also habe ich sie ersetzt. Gruß, j.budissin+/- 12:26, 12. Jul. 2007 (CEST)
Falsch. Olahus hat recht. --Indextelex 17:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dich entweder etwas ausführlicher oder aber überhaupt nicht äußern würdest. Mit einem schlagkräftigen Argument wie "Falsch!" kann vermutlich niemand etwas anfangen. Gruß, j.budissin+/- 17:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • Wären es Randgebiete, wäre es einfacher. Die Gebiete liegen mitten in Siebenbürgen. Du meinst vielleicht mitten in Rumänien, stimmt's? (siehe auch 2 ethnische Karten Siebenbürgens: 1850 und 2002.)
  • Durften sie aber (ähnlich wie die Ungarn in den ungarischen Mehrheitsgebieten) nicht. Das ist auch verständlich, aber eben gegen das Wilsonsche Prinzip. Du meinst also dass der zentrale Teil Rumäniens bei Ungarn verbleiben sollte? Sei bitte präziser, denn ich glaube, ich verstehe nicht genau was du meinst.
  • Wenn man aber von Selbstbestimmungsrecht der Völker ausgeht, und dieses als Grundlage für den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien nimmt, ist das einfach nur haarsträubend und historisch falsch. Einen genauen Einblick über dem Wunsch der Bevölkerung lässt sich nur durch Abstimmungen feststellen. Doch im gesamten österreichisch-ungarischen Raum hat es sowas nur in Ödenburg (Sopron) und im Süden Kärntens stattgefunden. Sonst nirgendwo. Deiner Logik zufolge könnte man z.B. meinen dass die Tschechen womöglich weiterhin zur Habsburgenmonarche gehören wollten und dass man ihnen diese Chance nicht gegönnt hat. Eventuell könnten wir diesen Standpunkt auch für Galizien, Dalmatien, Bukowina etc. anwenden.
  • Klar, war ja auch ein Vielvölkerstaat. Ja , aber es gibt irgendwie 2 Arten von Vielvölerstaaten: 1) der Vielvölkerstaat in dem die Titularnation unter 50% der Gesamtbevölkerung darstellt und 2) der Vielvölkerstaat in dem die Titularnation 50-90% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Erst wenn die Titularnation mehr als 90% der Gesamtbevölkerung ausmacht ist von einem Vielvölkerstaat keine Rede mehr. --Olahus 21:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
Du unterstellst mir Sichtweisen, die ich definitiv nicht habe. Zu deinen Kritikpunkten:
  • Wo ist denn Tirgu Mureș? Ziemlich genau in der Mitte, möchte man meinen. Auch der Rest der Szekler-Gebiete kann aufgrund der geographischen Abschottung nach Osten und Süden nicht wirklich als zentral in Rumänien gelegen bezeichnet werden.
  • "Du meinst also dass der zentrale Teil Rumäniens bei Ungarn verbleiben sollte?" - Ich habe schon einmal gesagt, dass ich mir keine Meinung über Grenzziehungen anmaße, ich denke aber, dass es nach dem Wilsonschen Prinzip bessere Lösungen gegeben hätte, als die vollkommene Eingliederung aus einem autoritären Ungarn in ein autoritäres Rumänien.
  • "Einen genauen Einblick über dem Wunsch der Bevölkerung lässt sich nur durch Abstimmungen feststellen." - Oha. Na, mal ganz was neues. Warum hat man das nicht gemacht? Hat man hier vielleicht (nur so ein Gedanke) gegen das Selbstbestimmungsrecht der Völker verstoßen, was du hier irgendwo zu sehen scheinst? Ich sehe es nicht.
  • "Deiner Logik zufolge könnte man z.B. meinen dass die Tschechen womöglich weiterhin zur Habsburgenmonarche gehören wollten und dass man ihnen diese Chance nicht gegönnt hat." - Jeder, der einigermaßen logisch denken kann, wird darauf kommen, dass das wahrscheinlich nicht der Fall war. Ebenso wird jeder davon ausgehen können, dass in der aufgeladenen Stimmung der damaligen Zeit eine große ungarische Minderheit nicht zu einem wiedererstarkten rumänischen Nationalstaat gehören wollte. Denken hilft ja bekanntlich zumeist weiter.
  • Warum du mir die Definition von Vielvölkerstaaten vorhältst, weiß ich nicht, ist mir aber auch egal.
Du hast vielleicht bemerkt, dass ich relativ verärgert darüber bin, dass du hier aus einer absolut unseren Grundsätzen entsprechenden Änderung (die noch dazu zwei Monate zurückliegt) eine riesige Diskussion entspinnst, ohne inhaltlich neues zu bringen. Mir bringt diese Diskussion nichts, bevor keine konstruktive Kritik an meiner Änderung kommt. Für alles weitere empfehle ich noch einmal die Lektüre von Selbstbestimmungsrecht der Völker und eine Tasse Tee. Gruß, j.budissin+/- 12:18, 13. Jul. 2007 (CEST)

Der mehrheitlichen Bevölkerung Siebenbürgens wurde die Möglichkeit gegeben, sich ihrem Nationalstaat anzugliedern. Das ist Fakt. Und Fakt ist auch dass der Status der ungarischen Minderheit in Rumänien schon immer besser war als der rumänischen Minderheit in Ungarn (sowohl vor, als auch nach 1918/1920). Wenn du mir nicht glaubst kann ich dir auch zahlreiche Beispiele, samt Quellen, geben. Daher ist schon alleine die Bezeichnung aus einem autoritären Ungarn in ein autoritäres Rumänien nicht der Wahrheit entsprechend. Du musst verstehen dass im Falle jedes Territoriums, der von einem Staat zu einem anderen übergeht, immer Bevölkerungsteile gibt, die damit nicht einverstanden sind. Das gilt auch für Territorien, die aufgrund des Wilsonschen Prinzips die Staateszugehörigkeit wechseln. In Siebenbürgen war es nicht anders als anderswo. --Olahus 21:56, 18. Jul. 2007 (CEST)

  • ...dass der Status der ungarischen Minderheit in Rumänien schon immer besser war als der rumänischen Minderheit in Ungarn... - Das mag sein, darum geht es aber nicht.
  • ...nicht der Wahrheit entsprechend... - Wie sonst außer "autoritär" würdest denn du das Rumänien nach 1918 bezeichnen?
  • ...immer Bevölkerungsteile gibt, die damit nicht einverstanden sind.... - Das ist zweifellos richtig und auch unvermeidbar. Das ist nun einmal Realpolitik. Fakt ist aber auch, dass das Wilsonsche Prinzip ein idealistischer Ansatz war, der nirgends in Europa umgesetzt werden konnte. Auch nicht in Siebenbürgen. Daher gehört dieses Geschwafel nicht in den Artikel.
Gruß, j.budissin+/- 23:49, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ob dieses Prinzip richtig oder nicht richtig ist unwichtig. Ich halte es, persönlich gesagt, für deutlich weniger demokratisch als z.B. eine Volksabstimmung. Tatsache ist aber dass dieses Prinzip im Falle Siebenbürgens angewendet wurde und daher sehe ich keinen seriösen Grund, diese Aussage aus dem Artikel zu entfernen. Es sei denn, wir sind subjektiv statt objektiv. --Olahus 08:53, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe nichts darüber geschrieben, ob das Prinzip richtig ist oder nicht. Vielleicht solltest du erst einmal meine Kommentare lesen, bevor du sie beantwortest. Es gibt keinen Anlass, zu behaupten, dass im Falle Siebenbürgens das Wilsonsche Prinzip angewendet wurde. Wie gesagt, bevor du nicht noch einmal Selbstbestimmungsrecht der Völker liest, erübrigt sich jede weitere Diskussion. Dort steht leicht verständlich und klar positioniert geschrieben „demzufolge jedes Volk das Recht hat, frei, also unabhängig von ausländischen Einflüssen, über seinen politischen Status, seine Staats- und Regierungsform und seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu entscheiden.“ Das ist - wie gesagt - idealistisch und auch nicht umsetzbar, deswegen auch im Falle Siebenbürgens nicht umgesetzt worden. Eine weitere Diskussion bringt bei derart festgefahrenen Positionen nichts und ich bitte dich, mich damit zu verschonen. -- j.budissin+/- 10:48, 19. Jul. 2007 (CEST)

Gut, dann heisst es dass dieses Prinzip nirgendwo angewendet wurde.

Ich habe hier auf einige antirumänische Ausbrüche von dir reagiert. --Olahus 17:10, 19. Jul. 2007 (CEST)

Richtig, dieses Prinzip wurde meiner Meinung nach nirgendwo angewendet. Und dafür war also jetzt so eine lange Diskussion nötig? Nun gut, egal. Das du mir allerdings antirumänische Ausbrüche unterstellst, halte ich ehrlich gesagt für ein Paradoxon, wenn nicht für eine Frechheit. Vielleicht solltest du deine Einstellung zu Nationalismus mal überprüfen. Ich habe lediglich angemerkt, dass Zigeuner in Rumänien diskriminiert werden. Genauer gesagt werden Zigeuner in jedem Land, das ich kenne, diskriminiert. Was an ernst gemeinter Kritik antirumänisch sein soll, weißt wohl auch nur du. Es ist wohl kein Geheimnis, dass so ziemlich jedes Land seine Statistiken schönt, damit auch ja nicht zuviele Zigeuner darin auftauchen. Dass du mir dann eine Antipathie vorhältst (...unter einer gewissen antirumänischen Stimmung leidest [wie ich in vielen deinen Postings bereits feststellen konnte]...) ist zwar schade, jedoch dein Problem und damit für mich völlig indiskutabel. Wenn das ernsthaft deine Meinung ist, werde ich in Zukunft darauf verzichten, mit dir zu diskutieren. Das ist mir langsam echt zu blöd, tut mir Leid. -- j.budissin+/- 18:31, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Datumskonventionen

Hallo budissin. Ich wende mich an dich um Klärung in folgender Sache zu erhalten: Im Artikel Livländischer Krieg sollen meiner Meinung nach die Daten nicht verlinkt werden. Ein anderer Benutzer sieht das anders. Da eine Diskussion zwischen uns keinen gemeinsamen Standpunkt hervorgebracht hat und ich nichts von einem Editwar halte, wäre es prima, wenn sich ein Unparteiischer den Fall mal anschaut. Wie gesagt, ich verstehe die Konventionen und die Hinweise zum verlinken wohl anders, als der Kollege. Vielen Dank und beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 08:03, 20. Jul. 2007 (CEST)

Guten Morgen erstmal. Als hätte ichs geahnt, hab ich mir die Diskussion gerade angesehen. Meiner Meinung nach ist Sicherlich vollkommen im Recht. Entschuldige die knappe Antwort, aber ich habe wenig Zeit. Grüße, j.budissin+/- 08:07, 20. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Ist es denn so, dass die drei Daten deiner Meinung nach verlinkt werden dürfen, weil sie den Tag / das Jahr des Geschehens darstellen? So könnte ich es zwar nachvollziehen, unsinnig finde ich es aber trotzdem. Die Datumskonventionen sind IMO etwas schwammig dahingehend... --Hofres låt oss diskutera! 08:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
Genauso würde ich es interpretieren. Naja, Konventionen sind manchmal etwas holprig. -- j.budissin+/- 08:22, 20. Jul. 2007 (CEST)

Nun gut. Dennoch: Auf einer verlinkten Jahreszahl findet man aber weder weiterführende Information, noch was anderes zum Thema. Außerdem stören sie IMO den Lesefluß. Wenn jemand schmökern, oder wissen will was am 22. Januar noch alles passiert ist, kann er gleich nach dem entsprechenden Artikel suchen. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 08:33, 20. Jul. 2007 (CEST)

Das ist deine persönliche Meinung, ok. Andere - z.B. Sicherlich und ich - sehen das eben anders. Gruß, j.budissin+/- 16:05, 22. Jul. 2007 (CEST)

Verd...

...[amt] nochmal. Ich habe dich bei JC total verpasst. Mist ist das... Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 20:16, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hab dich kurz im Augenwinkel gesehen, aber dann warst du auf einmal weg. Aber es findet sich bestimmt mal wieder ne Gelegenheit. Grüße, j.budissin+/- 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Sudetendeutsche Wissenschaftliche Sammlung (Mail für Stefan64)

Lieber Stefan64! Du hast den Artikel über den Sudetendeutschen Wissenschaftlichen Sammlung gelöscht. Ich akzeptiere Deine Entscheidung, aber das für mich ziemlich überraschend war, weil ich nur die Ergebnisse (3 für behalten, 1 für löschen) gesehen habe. Deshalb habe ich eine große Bitte zu Dir. Ich möchte (wenn es noch möglich ist) den deutsche Text retten. Als Administrator, kannst Du mir den gelöschten Text an meiner Diskussionsseite senden? Dann werde ich auf die Webseite unserer Sammlung weitersenden. Ich bitte um Deine Verständnis und Danke nochmals: Lea Bajor 11:46, 24. Jul. 2007 (CEST)

Kein Problem, aber was hab ich damit zu tun? -- j.budissin+/- 17:58, 24. Jul. 2007 (CEST)

Idioten in Bautzen ??

Hallo Jbudissin, Du hast den Artikel Schiller-Gymnasium Bautzen angelegt. Hier erschreckt mich ein Kommentar eines Benutzers Decius: für die Idioten, die nicht wissen, wer Schiller war, gibts den Link. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Sprache und die Herabqualifizierung als „Idioten“ der hier übliche Ton ist. Da auf den Nebenseiten, der Bearbeitungsliste und auf der Diskussionsseite/dem Diskussionsarchiv des Benutzers ähnliche Ausfälle in Hülle und Fülle zu finden und auch beanstandet sind, offensichtlich keine Einsicht vorhanden ist und da Du offenbar einen Draht zu Decius hast (jedenfalls findet sich ein mäßigender Kommentar von Dir), die Frage, ob Du ihn ansprechen könntest/wolltest, sich ein wenig zurückhaltender auszudrücken? --Dietrich-Franz S. 13:32, 24. Jul. 2007 (CEST)

PS Da der Benutzer offenbar unersättlich-unverdrossen im gleichen Stil fortfährt „Gefasel“, versuche ich es mal wie die Vorredner auf sweiner Disk.-Seite mit Ironie. Ob’s hilft? --Dietrich-Franz S. 15:09, 24. Jul. 2007 (CEST)
Obs hilft, kann ich dir nicht sagen. Versuchen lohnt sich aber immer. Decius' Beiträge sind für die WP wertvoll, auch wenn er sich gelegentlich im Ton vergreift. Solcherlei Ausfälle sollte man jedoch in den meisten Fällen gekonnt ignorieren, da es eben so einige stressige Phasen gibt, wenn man sich hier aktiv beteiligt. In den wenigsten Fällen ist es wirklich ernst gemeint. Grüße, j.budissin+/- 17:56, 24. Jul. 2007 (CEST)

Portal:Lausitz

Hallo Budissin,

ich muss gestehen, dass ich das Portal äußerst überflüssig finde und bis auf den Index auch nicht besonders gut gestaltet. Nun da werden wir vermutlich nicht konform gehen, sei's drum, ich hoffe Du siehst mir nach, dass ich meiner Meinung auf unangebrachte Weise Ausdruck verliehen habe. In der Regel betrachte ich ja alles Lausitzische in der WP aus alter beruflicher Verbundenheit mit der Gegend mit viel Sympathie und ich habe ja auch einige Beiträge in dieser Richtung geleistet. Also hier noch explizit: Bitte entschuldige! --Decius 19:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Nein, ich nehm dir natürlich nichts übel, da ich ja weiß, dass man gelegentlich selbst etwas ruppig rüberkommt. Aber gut, jetzt ist mir wenigstens klar, was deine Intention war. Grüße, j.budissin+/- 19:28, 24. Jul. 2007 (CEST)

Sorben

Hallo J.B., hinsichtlich der Diskussion beim Benutzer:Fossa: Du als Sorbe wirst möglicherweise Wert auf die Erhaltung und Pflege der Sorbischen Sprache und der entsprechenden kulturellen Identität legen. Das würde ich jedenfalls als Sorbe tun. Wenn jemand Persönlichkeiten aus der Sorbischen Kultur/+Geschichte die Kategorie Sorbe entfernen würde, wie würdest Du reagieren? Nur weil es keinen eigenen Staat gibt soll gleich die entsprechende Kategorie entfernt werden? Ich finde es zum Kotzen, daß dies vom Fossa (davor vom Benutzer:Theraphosis, vielleicht Fossas Sockenpuppe) bei den Kroaten gemacht wird, und wenn jemand wie ich etwas dagegen hat, dies gleich als böser Nationalismus abgestempelt. Auch Du hat mich mal für zwei Wochen gesperrt wegen dem Artikel Molisekroaten. Wäre Dir die Bezeichnung Lausitzer Slawen lieber als Sorben? Eine gute Urlaubsreise, die Dich sehr innerlich bereichern und Deinen Wissenshorizont erweitern soll wünsche ich Dir, und Grüße ----Drozgovic 23:35, 24. Jul. 2007 (CEST)

Unterlasse bitte deine zweifelhaften Spekulationen und deine scheinheiligen Wünsche auf meiner Diskussionsseite. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 13:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
Manmanman, Drozgovic, nun tu mal nicht so, als koenntest Du fuer die Moliseslawen/Molisekroaten oder auch nur "die" Kroaten sprechen. Als was sich ein jeder bezeichnen will, ist mir relativ schnuppe. In den Nationenkategorien geht es nunmal um Staatsangehoerigkeit, mehr nicht. Fossa?! ± 01:13, 25. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich wende ich mich an Budissin: Läßt sich Fossa´s Definition auch auf Sorben übertragen? Was würde geschehen, wenn jemand die Kategorie Sorbe entfernt, da die Staatsangehörigkeit Deutsch ist?--Drozgovic 13:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nichts, da ethnische Kategorien ungenau und damit unenzyklopädisch sind. Natürlich würde es Theater geben, aber ernsthafte Argumente würden dabei wohl kaum vorgetragen. -- j.budissin+/- 13:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
.. na dann ran an die Arbeit: Schotten, Sorben, Griechen, Tschechen, Slowaken... dann werden wir die nächsten Wochen viel zu tun haben...(insbesondere Fossa). Schönen Urlaub noch, --Drozgovic 11:00, 26. Jul. 2007 (CEST)

Soweit ich das Änderungsprotokoll verstehe, hattest Du den Absatz eingefügt ... was meinst Du dazu? Chiron McAnndra 13:37, 27. Jul. 2007 (CEST)

Keine Ahnung, wie du drauf kommst, ich hab damit zumindest nichts zu tun. Grüße, j.budissin+/- 18:32, 27. Jul. 2007 (CEST)

Salzenforst

Auch Google tut sich da schwer, aber zumindest zwei Treffer kann ich vermelden: http://www.juden-in-baden.de/sachsen_friedhoefe.htm kennt das Denkmal, und zwei Bücher sind als Quelle dazu angegeben:

  • Zeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Projektleitung: Kathrin Wolff. Gesamtredaktion: Cordula Führer. Berlin 1992.
  • Michael Brocke/Eckehart Ruthenberg/Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin). Berlin 1994.

http://www.juden-in-mittelsachsen.de/erinnerungsweg/schlesiersee.html kennt zumindest die 43 getöteten Juden in Salzenforst. Kennst du vielleicht einen Bautzner Heimatforscher o.ä., der da bescheid weiß? Die Website der Stadt Bautzen, wo ich solide Infos dazu am ehesten vermutet hätte, schweigt sich zu dem Thema leider aus. Gruß, --X-'Weinzar 02:17, 28. Jul. 2007 (CEST)

Wie sie das zu vielen Sachen tut. Klar ist, dass Emu in dieser Angelegenheit nicht ganz unrecht hat. Über das Ereignis an sich finden sich leider keine reputablen Quellen, jedenfalls sind sie mir nicht bekannt und bisher nicht eingebracht worden. Dass der Stein an 43 getötete Juden erinnert, ist soweit richtig. Grüße, j.budissin+/- 02:20, 28. Jul. 2007 (CEST)

Vandalismusmeldung

Na prima!

Das war dann wohl ein Eigentor... Ist wohl nichts mehr zu machen, oder?

Immerhin: Danke für den Hinweis.

Ad.ac 09:59, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin grade bei der Versionslöschung auf der Diskussionsseite. Und für die Ewigkeit muss ein Eintrag der Vandalismusmeldung auch nicht einsehbar sein, Hauptsache, er wird nicht vorher archiviert. Aber solche Dinge generell in Zukunft nicht auf öffentlichen Seiten breittragen (vor allem nicht den Namen selbst), sondern besser einem Admin (z.B. mir) mailen. Grüße, j.budissin+/- 10:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank!
Ich werde jetzt erstmal nicht kommentieren, denke ich. Der Angriff ist ja weg.
Mal sehen, ob die IP Ruhe gibt. Würde mich wundern...
Ad.ac 10:11, 28. Jul. 2007 (CEST)
Habe bei genauer Durchsicht herausgefunden, dass ich bereits am "3. Sep 2006" in der Diskussion namentlich angesprochen wurde. (Ich bin über meinen Job leicht zu identifizieren).
Da hätte ich aber wohl gleich was unternehmen müssen. Jetzt ist es zu spät, oder?
Ad.ac 10:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
Schwierig, mal sehen. Am besten ist es immer, sofort zu handeln. -- j.budissin+/- 10:36, 28. Jul. 2007 (CEST)

Sperrung (erl.)

Quid licet jovi non licet bovi, scheint immernoch zu gelten, während Nina weiterhin frei Ihren Willen durchsetzten darf, obgleich zu einem Editwar immer 2 gehören, darf meinereiner in die Röhre sehen...Gratulation, das fördert das Vertrauen in Deine und anderer Admintätigkeiten. TAFKACOS

Du hast einen Fehler gemacht, indem du einen Edit-War um ein "Siehe auch" geführt hast, welches an dieser Stelle total sinnlos war, da die beiden Artikel schon im Text verlinkt waren. Du wurdest mehrfach von erfahrenen Benutzern darauf hingewiesen, dass du im Unrecht bist. Was hast du also zu klagen? Genau, nichts. -- j.budissin+/- 10:33, 28. Jul. 2007 (CEST)
Zu einem Editwar gehören immer zwei, aber ach wie konnte ich vergessen, wären es zwei "nichtnutzige" Normal-Benutzer gewesen, dann wären sicher auch beide gesperrt worden...so ist das eben in der Wikipedia-Klassengesellschaft...Aber lassen wir das, vielleicht könntest Du zu Abwechslung mal PDD daraufhinweisen, dass seine dämliche Jagd auf die von mir verwendeten IP-Adressen sinnlos ist und auch nicht gerade dazu beiträgt meine Stimmung zu heben....im übrigen scheinst Du Dich wie Nina nur auf die Prinzipienreiterei zu verstehen, denn sonst hättest Du Dir zumindest mal die Mühe gemacht, den Argumenten, die ich in meiner vorletzten Änderung des Artikel Taiwan anführte, zu folgen...Wenn ich generell im Unrecht bin, dann hätte Taiwan-Konflikt auch nicht lesenswert werden dürfen, da er zu Hauf solche Querverweise beinhaltet. TAFKACOS
Welchen Argumenten? Das es woanders auch so ist? Soll ich jetzt lachen? Du kannst es nicht ertragen, dass du im Unrecht bist und stellst dich jetzt als ein Opfer der Adminwillkür dar. Typisches Schema, so oft gesehen und langweilig. -- j.budissin+/- 11:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
PS: Der Abschnitt "Siehe auch" dient ausschließlich dazu, Artikel zu verlinken, die im Fließtext noch nicht verlinkt wurden. Zu nichts anderem. Das ist in dem von dir genannten Artikel nicht der Fall. Das du das nicht verstehst, ist nicht mein und nicht Ninas Problem. -- j.budissin+/- 11:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Oh mei, mit solchen Witzfiguren wie Dir hat man ja richtig Spaß...Nina hatte längst die von mir angeführten Einträge beseitigt...kein Wunder, dass immer mehr Leute sich zurückziehen; wenn mich Deine Selbstherrlichkeit wieder entsperrt, dann lass ich meinen Account stillegen, diesmal definitiv für immer. TAFKACOS
Hast du meinen Hinweis oben drüber gelesen? Ist es vielleicht möglich, dass du diese Kleinigkeit im Eifer des Edit-Gefechts vergessen hast (es gibt übrigens Versionsgeschichten, Nina hat da nichts beseitigt)? Ich breche die Diskussion mal ab, bevor du noch persönlicher und dafür sowieso gesperrt wirst. Grüße, j.budissin+/- 11:48, 28. Jul. 2007 (CEST)
Und was ist das ? :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taiwan-Konflikt&diff=34893746&oldid=34784969
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_China&diff=34893806&oldid=34866106 TAFKACOS
Das habe ich gesehen und an dieser Änderung ist absolut nichts auszusetzen. Dafür ist der Abschnitt nun einmal gedacht. -- j.budissin+/- 11:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
Dagegen habe ich auch nichts einzuwenden, nur kam das erst, nachdem ich darauf als gesperrter Nutzer darauf hinweisen musste...was mich bei solchen Aktionen auf die Palme treibt ist die Tatsache, dass immer nur erst halbe Sachen gemacht werden, wobei sich die Frage stellt, warum das bei der lesenswert-Diskussion keinem aufgefallen ist und irgendwann dann auf die Einhaltung irgendwelcher Regeln gepocht wird...egal jetzt ist ja alles "wiki-regelkonform". TAFKACOS
Das rechtfertigt noch lange keinen Edit-War und einen derart unhöflichen Umgangston. Gewöhn dich bitte mal daran, dass in einem Wiki ständig gearbeitet und verändert wird. Da passieren nun mal auch halbe Sachen. -- j.budissin+/- 12:13, 28. Jul. 2007 (CEST)

Die Erste Kirche Christi, Wissenschaftler

Warum ist eine korrekte Bezeichnung ein überflüssiges Redirect? --Reiner Stoppok 14:00, 28. Jul. 2007 (CEST)

Wir haben ohne Artikel Erste Kirche Christi, Wissenschaftler. Das reicht. --Achim Jäger 21:05, 29. Jul. 2007 (CEST)

Danke!

Hiermit verleihe ich Benutzer
j.budissin
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen Einsatz bei der Trollbekämpfung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Shmuel haBalshan 22:50, 28. Jul. 2007 (CEST)

Keine Ursache. -- j.budissin+/- 13:23, 29. Jul. 2007 (CEST)

Benutzersperre von Benutzer:Der Stachel

Warum hast Du ihn für drei Tage gesperrt? In den Logs kann ich keinen Sperrgrund erkennen. Aber vielleicht übersehe ich auch was. --Zinnmann d 02:23, 28. Jul. 2007 (CEST)

Siehe WP:VM und die dazu gehörige Diskussion. Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 02:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ja, den Eintrag dort habe ich gelesen. Nur kann ich in seinen letzten Beiträgen keinen Störgrund entdecken. Hast Du nicht vielleicht einen direkten Link auf einen Beitrag, der Dir unangenehm aufgefallen ist? --Zinnmann d 02:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Dass du die Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung gelesen hast, davon kann ich aber schon ausgehen? -- j.budissin+/- 09:37, 28. Jul. 2007 (CEST)
3 Tage ist etwas hart - wie wäre es mit einer Aussetzung der "Reststrafe" zur Bewährung? --EscoBier Mein Briefkasten 10:02, 28. Jul. 2007 (CEST)
Bedaure, dafür gibts mir zu viele Vorsperren. -- j.budissin+/- 10:07, 28. Jul. 2007 (CEST)

Auch ich wundere mich arg über die Sperre: Welche Formulierung von Stachels Beitrag hat dich zu der Sperre bewogen? Ich denke nicht, dass es ein Sperrgrund ist, wenn man auf unschöne Sachverhalte hinweist. Ich gehe da nämlich mit DerStachel konform, weiss aber auch, dass derartige allgemein gehaltenen Äusserungen weder justiziabel sind noch in der WP sanktioniert werden. Es war halt einfach eine Missfallensäusserung. --Gnu1742 10:20, 28. Jul. 2007 (CEST)

Mich stört ja auch nicht die Äußerung an sich (wie auch in der Diskussion schon erwähnt, vielleicht können wir das ja ein bisschen zusammenhalten), sondern die Häufigkeit solcher Meldungen, die ja doch meistens irrelevant sind, was WR auch gut weiß. Daher fällt diese Aktion für mich unter Verstoß gegen WP:BNS. Over and out. -- j.budissin+/- 10:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
So einfach kommst Du mir nicht weg, früher wurde der Stachel gesperrt weil er nicht die Vandalismusmeldung nutzte und Editwars anzettelte, die erst zur Sperrung des Artikels und dann zu seiner Sperrung führten, dann redet man mit mehreren Dutzend Engelszungen auf den Kerl ein und jetzt nutzt er die VM. In diesem Fall sogar nur die Diskussion der VM, er prangert es nicht auf der Vorderseite an, so wie es Jesusfreund und Co. die letzten Tage immer wieder getan haben um mißliebige Kontrahenten anzuprangern und wird dafür gesperrt. Dass er die Sperrung mit neuangelegten Socken umgeht verurteile ich, kann es in diesem Zusammenhang aber verstehen. Auch ich finde die Seite äußerst grenzwertig, als jemand der mit andrax schon einmal aneinadergeraten ist, fühle ich mich von der Seite auch beleidigt. Ich kann die Verärgerung über diese Seite verstehen. Ich finde es schwierig, dass bei Konflikten et al. die Hemmschwelle den Stachel zu sperren momentan sehr niedrig ist.
Was hat er konkret falsch gemacht? Hätte er es als Frage formulieren sollen, es auf der WP:AN zur Diskussion stellen, einen Löschantrag stellen, auf die Einrichtung einer Seite nach dem Motto Wikipedia:Falle nicht auf Köder von POV-Warrior rein warten sollen? Wenn er mich beim nächsten Stammtisch fragen sollte, wüsste ich nicht wie ich es ihm erklären sollte, also erklär Du es mir bitte! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ignorieren, ganz einfach. Ich weiß auch nicht, was daran so schwer sein soll. Es weicht einfach den Zweck der Vandalismusmeldung und ihrer Diskussion auf, wenn uns dort andauernd irgendwelche belanglosen Geschichten erzählt werden und das auch noch von Leuten, die selbst im Glashaus sitzen. -- j.budissin+/- 13:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Budissin ein extrem parteiischer Sysopnutzer und kein Admin ist. Wer seinem POV entspricht, den lässt er gewähren; wessen Weltbild ihm nicht passt, den sperrt er nach Gutdünken. 91.121.1.161 11:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Genau so ist es. Und wer bist du nun wieder? -- j.budissin+/- 11:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wenn wir dich demnächst besuchen kommen, stellen wir uns alle einzeln vor und trinken ein kühles Bierchen in Bautzen. 68.107.79.224
Wir haben einen Wikipedia-Stammtisch in Bautzen. Ihr seid herzlich eingeladen. --TM 14:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt auch ganz lauschige Kneipen bei uns. -- j.budissin+/- 14:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ihr meint, wer einen Anon-Proxy braucht um zu stänkern, hat den Arsch in der Hose persönlich aufzutauchen? Ich glaub’s ja nicht. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:39, 2. Aug. 2007 (CEST)

Löschung einer halben Versionsgeschichte

Hallo Jbudissin, ich bin etwas irritiert über diese beiden Löschungen laut Logbuch.

  • · 20:22, 24. Jul. 2007 J budissin (Diskussion | Beiträge) hat „Schiller-Gymnasium Bautzen“ wiederhergestellt (5 Version(en) wurde(n) wiederhergestellt)
  • · 20:22, 24. Jul. 2007 J budissin (Diskussion | Beiträge) hat „Schiller-Gymnasium Bautzen“ gelöscht

Denn diese Bearbeitungen haben in der Versionsgeschichte vermutlich willentlich (?) im Schiller-Gymnasium Bautzen u.a. einen Edit von mir und diverse Entgleisungen des Benutzers Decius („Idioten“, „Ihr Deppen“) entfernt:

  • · Aktuell) (Vorherige) 20:06, 24. Jul. 2007 Decius (Diskussion | Beiträge) (5.859 Bytes) (wenn schon denn schon ihr Deppen!) (rückgängig)
  • · (Aktuell) (Vorherige) 20:00, 24. Jul. 2007 Mutter Courage (Diskussion | Beiträge) K (5.791 Bytes) (Ein Herz für Dostojewski und Lars von Trier) (rückgängig)
  • · (Aktuell) (Vorherige) 13:56, 24. Jul. 2007 Decius (Diskussion | Beiträge) (5.745 Bytes) (das kann ich nicht glauben) (rückgängig)
  • · (Aktuell) (Vorherige) 13:11, 24. Jul. 2007 Dietrich-Franz S. (Diskussion | Beiträge) (5.791 Bytes) (Änderung 34729578 von Decius Ich gehöre zu den „Idioten“ und wüsste gerne ohne Linkaufruf Bescheid) (rückgängig)
  • · (Aktuell) (Vorherige) 09:52, 24. Jul. 2007 Decius (Diskussion | Beiträge) (5.745 Bytes) (für die Idioten, die nicht wissen, wer Schiller war, gibts den Link) (rückgängig)

Mir ist Dein Vorgehen vollkommen unklar, zumal jetzt verschiedene wikipedia-Beiträge, durch die ich auf diesen Vorgang aufmerksam wurde, mit ihren Verlinkungen auf diese Versionsgeschichte ins Leere gehen. Ich wäre für eine Aufklärung über die Gründe und für eine Wiederherstellung der kompletten Versionsgeschichte dankbar. Grüße --Mutter Courage 21:29, 24. Jul. 2007 (CEST)

Decius weiß, was er geschrieben hat; jeder Admin kann es im Falle eines Sperrwunsches einsehen und den Leser hat es nicht zu interessieren. So jedenfalls mein Standpunkt. Beleidigungen innerhalb von Versionsgeschichten muss sich niemand gefallen lassen. Gruß, j.budissin+/- 13:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wie Du meinst. An eine Sperre wurde nie gedacht. Ich würde es begrüßen, wenn Du gelegentlich auch bei Mitarbeitern mit nicht ganz „so wertvollen Beiträgen“, die sich „im Ton vergreifen“ [3], zu ähnlich schützenden Maßnahmen greifen würdest. Du weißt sehr genau, dass es hier nicht nur um die Ausfälle in der Versionsgeschichte geht, sondern um den inhaltlichen vandalistischen letzten Artikelbeitrag von Decius (ein Beitrag, für den jeder „Normalmitarbeiter“ ziemlich unverzüglich gesperrt würde). Ich erlaube mir ferner die Anmerkung, dass es zwischen „Administrator“ und dem „Leser, den es nicht zu interessieren hat“, den möglicherweise interessierten „gewöhnlichen (?) Mitarbeiter“ ohne Adminknöpfe gibt.
Die Intention liegt dennoch nicht in einem Sperrverfahren, sondern in dem Bemühen, zu erreichen, dass dieser Benutzer aufhört, permanent zu stören und mit seinen Kommentaren und seinem Ton für Unfrieden zu sorgen. Und zwar nicht nur für zwei, drei Tage, sondern dauerhaft. Ich habe allerdings eingedenk der sich darstellenden Struktur wenig Hoffnung. Dass der Benutzer überhaupt nicht versteht, worum es geht, zeigt sich in seinem weinerlichen Kommentar bei Fossa, alles „habe angefangen, weil er einen Löschantrag bei den Eisenbahnern“ gestellt habe. Ändert sich auf Dauer nichts, weiß ich nicht, ob trotz der „wertvollen Beiträge“ andere als letztlich immer noch solidarisch getönte ironisierende Maßnahmen vermeidbar sind. Gruß --Mutter Courage 12:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich schreib dir morgen mal ne Mail. Auf der Diskussionsseite ist mir das Thema nicht gut genug aufgehoben. Grüße, j.budissin+/- 11:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
Da das Wochenende und einige weitere Sonnenaufgänge inzwischen über’s Land gezogen sind, die vorsichtige Frage, was ich von deiner Ankündigung halten darf. Grüße --Mutter Courage 19:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
Danke, dass Du das noch vor Deinem Urlaub hinbekommen hast. Mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen dürfte Deine vielleicht nur auf den ersten Blick irritierende Handlunsgweise für jeden verständlich sein. Grüße --Mutter Courage 17:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es falsch, wenn im Hintergrund mit mails gemauschelt wird. Ich fand die Beleidigungen des Decius und Deine Reaktion darauf ebenfalls nicht leicht verständlich. Auch ich bin deshalb an einem klärenden Wort interessiert. Den Satz, der Vorgang habe nur den Decius selbst und Admins zu interessieren, verstehe ich nicht. Soll ich mich als Autor verabschieden und auf weitere Artikel im medizinhistorischen Bereich verzichten, wenn ich mich für allgemeine Wikipedia-Belange wie den guten Ton oder das Messen mit zweierlei Maß (verglichen hiermit) interessiere? Ich verstehe Dich so, dass jeder, der kein Admin ist, zu allem anderen außer zu Artikelarbeiten gefälligst den Mund zu halten hat? Das kann wohl so nicht sein. Du solltest den Brief, den Du an Curage geschickt hast, hier der Gemeinschaft zugänglich machen. --Dietrich-Franz S. 22:44, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe keinen Brief geschickt. Gruesse aus Sarajevo, j.budissin+/- 10:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
*schamvoll erröt*, ich habe keine mail von Jbudissin erhalten. Das sollte ironisch sein. Der Herr versucht das offenbar im Kohlschen Stil auszusitzen/zu ignorieren/was interessiert mich das Fußvolk. --Mutter Courage 11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann hier nicht mehr folgen. Wo gibt es die angekündigte Stellungnahme dann? --Dietrich-Franz S. 11:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt keine Stellungnahme und ich habe Urlaub. -- j.budissin+/- 18:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Redundanz

Moin J budissin,

deine Vorlage:Infobox Gemeinde in Serbien wird grade auf der Redundanz-Seite ausdiskutiert, da es (abgesehen von den Punkten Ortsteile und Stadtbezirke Überschneidungen mit der Vorlage:Infobox Ort in Serbien gibt. Es gibt zwar derzeit nur zwei Statements dazu, aber ich wäre ebenfalls für eine Zusammenfassung der beiden Infoboxen. Am besten du äußerst dich auf der Seite kurz dazu. -- Platte Drück mich! 11:38, 26. Jul. 2007 (CEST)

Erledigt. -- j.budissin+/- 22:01, 16. Sep. 2007 (CEST)