Benutzer Diskussion:Kleeblatt187/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Kleeblatt187 in Abschnitt 17 Uhr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo Kleeblatt187, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Jivee Blau 22:11, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, ein herzliches Willkommen auch von mir im Namen vom Portal:Dresden. Dort findest du einen Bereich zum Mitmachen, auf dem u. a. fehlende und verbesserungswürdige Artikel gelistet sind. Auch das Portal:Elbsandsteingebirge sucht Mitstreiter. Falls du Interesse daran hast, darfst du sehr gern mitwirken. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:40, 9. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

pl.wiki

Guck mal auf deine Seite in pl.wiki/Dyskusja.Gruss aus Berlin.--J.Dygas (Diskussion) 23:24, 11. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

WP:DD und P:DD

Hallo, wollte dich mal auf das Portal:Dresden aufmerksam machen. Es gibt zahlreiche Artikel mit Bezug zu Dresden und der Region, die es noch nicht gibt. ;) Gelistet sind sie auf Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel. Möglicherweise kannst du ja einen dieser Rotlinks bläuen oder einen auf P:DD/QS gelisteten Artikel verbessern. Und falls du Interesse an den neuesten Artikeln zum Thema Dresden hast, kannst du Portal:Dresden/Mitmachen/Neue Artikel auf deine Beobachtungsliste setzen und wirst somit immer über die Neuanlagen informiert. In diesem Monat finden übrigens zwei Stammtische der Dresdner Wikipedianer statt. Eventuell hast du ja Zeit und Lust, mal vorbeizuschauen. Bitte trag dich in diesem Fall auf WP:DD an entsprechender Stelle ein. Vielleicht bis dahin! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:12, 9. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Info! Ich verspreche mal lieber nichts, versuche es aber "auf dem Schirm" zu behalten. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:16, 12. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

RE 15 wird doch nicht von Nortost gefahren!

RE 15 wird von Nordost gefahren. Gibt se dafür Nachweise? Der sächsische Bahnverkehr ist in der Regel Südost Sache! Zumal auf den Zügen des RE15 auch das Sächsische Wappen zu sehen ist! Nordost kann daher nicht stimmen! 91.64.79.122 23:02, 29. Mai 2014 (CEST)

Beim Dresdner Hauptbahnhof steht da oh als Südost drinne! 91.64.79.122 23:42, 29. Mai 2014 (CEST)

Beim Hauptbahnhof DD steht sogar der RE18 als Südost! 91.64.79.122 23:56, 29. Mai 2014 (CEST)

Dann ist es bei DD Hbf auch falsch. Der beste Beweis ist das tägliche Leben, schau dir einfach mal die im RE 15 verkehrenden Zügen genau an. Und wenn das nicht reicht, dann kannst du dich in unterschiedlichen Veröffentlichungen von VVO, VBB und DB Regio dazu belesen. Früher war das so, da hast du recht. Aber seit Mitte 2013 wird der RE 15 gemeinsam mit RE 18, RB 31 und RB 49 als Teil des sogenannten "Elbe-Elster-Netzes" von DB Regio Nordost gefahren. Kleeblatt187 (Diskussion) 07:11, 30. Mai 2014 (CEST)
Siehe übrigens auch hier.Kleeblatt187 (Diskussion) 07:13, 30. Mai 2014 (CEST)
Habe es bei Hosena und Ruhland wieder richtig gestellt sowie bei Dresden Hauptbahnhof korrigiert. Nordost. Kleeblatt187 (Diskussion) 07:34, 30. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

File:Promet zelj kolodvor Ploce 1968-1988.svg @ Commons

I've just made some important change to this file. Red colour lines are new, and they are representing cargo operations and number of passengers in harbour of Ploče. So if it's needed, please update the legend of picture in Bahnstrecke Sarajevo–Ploče article. Best regards.--MaGa (Diskussion) 19:06, 11. Aug. 2014 (CEST)

Thank you for the update and the information, I 've just updated the legend in the german article about Sarajevo–Ploče railway. Greetings, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:13, 12. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Kleeblatt187!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:14, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 14:01, 24. Feb. 2016 (CET)

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

c:Category:Callenberg by year

Hallo Thomas,

ich werde demnächst mal den Landkreis Zwickau mit Zeitkategorien versehen, dabei ist mir dort diese Kategorie aufgefallen. Was denkst Du über sie? Gruß --DB111 (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2019 (CEST)

@DB111: Hallo, danke vorab fürs Weitermachen! Neben Callenberg gibt es in den Nachbarkreisen noch so ein paar Kandidaten mit bislang nur einer Jahreskategorie, z.B. Category:Borsdorf by year und Category:Oberwiesenthal by year ... Die westsächsischen Landkreise scheinen mir bislang überhaupt etwas weniger intensiv mit Medien ausgestattet zu sein als die ostsächsischen. Aber zu deiner eigentlichen Frage: Ich hätte Callenberg und Borsdorf bestimmt nicht von mir aus mit den Jahreskategorien ausgestattet, wäre mir offensichtlich zu wenig Material gewesen (O-thal überblicke ich gerade nicht). Aber da sie nun einmal da sind, würde ich sie wahrscheinlich belassen, mir persönlich wäre der Aufwand mit leer machen und löschen zu hoch. (Diese Jahreskategorien auf Gemeindeebene stören mich persönlich jedenfalls deutlich weniger als diese krasse Verschachtelung mit den Tages-Foto-Kategorien und der darüber gelegten Monat-photographs-Ebene, mit denen uns 1-2 auswärtige Mitstreiter speziell in Dresden, vereinzelt auch andernorts beglücken.)
Wenn es aus deiner Sicht kein unnötiger Aufwand ist, würde ich Callenberg als Untergliederung belassen, auf 5-7 mehr oder weniger gut gefüllte Jahreskategorien (zumindest nach 2000) dürften wir nach Grobdurchsicht vielleicht auch dort kommen. Und wenn vielleicht für Glauchau und Hohenstein-Ernstthal noch eigene Jahreskategorien herausspringen, sieht Callenberg neben Zwickau in der Category:Landkreis Zwickau by year vielleicht auch nicht ganz so verloren aus. In den Landkreisen MEI, PIR und TDO sind wir ja auch mit mehreren Gemeinden ganz gut dabei, denke ich ... Aber nur so als Idee, damit es rund wirkt bzw. wird – ohne jetzt irgendetwas zu löschen. Was meinst du? Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:17, 1. Aug. 2019 (CEST)
Danke, ich verlass mich da ganz auf Deine Meinung und seh mich eher als technischen Dienstleister :-) Hab den LK Zwickau mit den beiden Orten gemacht, ca. 4.500 Bilder. Ob man weitere Städte ausgliedert, kann man ja im Nachgang in ganz Sachsen nochmal sehen. Gruß --DB111 (Diskussion) 09:36, 14. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

zum Thema " undemokratischen Bildung der Grenzen Thüringens" (und auch Sachsen-Anhalts) im Jahre 1990.

Noch mal vielen dank für deine Antwort auf meine Diskussion. ich freue mich immer, wenn jemand antwortet, und seine meinung gibt, nur so können wir von einander lernen.

ich habe inzwischen noch mal recherchiert. Nach der Kreistagswahl im Mai 1990 wurden keine Volksentscheide mehr anerkannt. Für die 4 Thüringerkreise des Bezirkes Halle (Sangerhausen, Artern, Nebra und Naumburg) ebenso wie zwei Thüringerkreise des Bezirkes Leipzig (Altenburg und Schmölln) waren ursprünglich Volksentscheide zur Bundesländerzugehörigkeit vorgesehen. Artern schaffte es nach Thüringen mit 88 % der Stimmen, da sie den Volksentscheid gleich mit der Kreistagswahl am 6. Mai zusammenlegten. Hätten sie nur 1 Tag gewartet wären sie wie der Rest des Bezirks Halle nach Sachsen-Anhalt gekommen. Danach wurden auch aus Zeitgründen keine Volksentscheide mehr anerkannt. Die Wiedervereinigung musste schnellstens durchgezogen werden, die einmalige Möglichkeit musste genutzt werden, bevor es zu spät wäre. Artern war somit der einzigste Kreis, wo die Stimme des Volkes respektiert wurde. Auch Altenburg machte zwar noch seinen Volksentscheid, aber leider zu spät, der Kreistag hat über die Köpfe der Bürger anders entschieden. Sangerhausen hatte keine Gelegenheit mehr zu wählen, wäre sowieso nur Zeitverschwendung. Da wären die Ergebnisse wie beim Nachbarn in Artern ausgefallen. (Artern selbst gehörte früher vor 1952 zum alten Landkreis Sangerhausen). Ich selbst komme aus diesem Kreis und kenne meine Landsleute. Hier verstehen sich die Einheimischen genauso als Thüringer, wie unsere Nachbarn aus dem Bezirk Erfurt, die ja auch erst nach 1945 ins "Öffentliche" Thüringen kamen. Viele der damaligen Neu-Politniks waren "gleichgeschaltet", vor allem diejenigen, welche auf lukrative Pöstchen warteten. Die offizielle Linie lautete, "den Bezirk Halle nach Sachsen-Anhalt" zu verfrachten, was eigentlich raumplanerischer Unsinn ist, da Halle mit Bitterfeld, Merseburg und Weissenfels sich im Umland von Leipzig befinden, Teil dieser Metropolregion sind. Dieser Unsinn sollte jetzt über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung schnellstens behoben werden. Magdeburg dagegen liegt auf der Achse Berlin- Hannover. Wo es auch hingehören sollte. Sachsen Anhalt zerschneidet in unsinniger Weise den gesamten mitteldeutschen Raum, zerstört geschichtlich zusammenhängende Regionen, landsmannschaftliche Identitäten, ist das Bundesland mit der niedrigsten Identitätsrate überhaupt. Ist in seinen jetzigen Grenzen ein "Schandfleck" in der Mitte Deutschlands. Deshalb gehört es in seine natürlichen Bestandteile aufgelöst, so schnell wie möglich, weil jedes weitere Jahr unnötige Kosten fúr den Steuerzahler bedeutet, und nebenbei auch noch die Regionalwirtschaft hemmt. Die Bildung dieses Bundeslandes geht auf die Sowjetische Militäradministration nach 1945 zurück, das sollte man nicht vergessen. keiner kann das besser einsehen, als wir, die Búrger dieses "Gebildes". Zurück zu 1990: Die Bevölkerung und auch viele dieser Neupolitiker dachte, jetzt haben wir ja Demokratie. Erst mal die Wiedervereinigung, die kleinen lokalpatriotischen Streitereien und Grenzverschiebungen können wir später nach der Wiedervereinigung noch in aller Ruhe zurechtrücken. Das Zeitfenster für die Wiedervereinigung war sehr kurz, Gorbatschow könnte jederzeit von der alten Garde im Kreml wieder abgesetzt werden. Diese einmalige Chance musste sofort ergriffen werden. jegliche Zeitverzögerung könnte in jedem Moment das Vorhaben zunichte machen. So kam es eben, wie es kam.

Deshalb finde ich es richtig, dass nun nach der Wiedervereinigung diese hässlichen unsinnigen derzeitigen Grenzen, die alles andere als landsmannschaftliche Identitäten widerspiegeln, sondern die Regionalentwicklung hemmen, "abgehängte" vom "Brain Drain" betroffene Gebiete erzeugen, zusammengehörende Regionen zerschneiden. unsinnig und teuer sind, zurechtgerückt werden müssen. Deutschland braucht dringend eine Bundesländerreform, vor allem die Fusion der vielen kleinen unwirtschaftlichen Einheiten. So wie es Anfang 1990 von den Experten vorgesehen war: Ein Bundesland Mitteldeutschland, aus dem Kern Sachsens und Thüringens, einschliesslich dem sächsisch-thüringisch geprägten Bezirk Halle. Die Zusammenführung der Metropolregion Halle-Leipzig. Der fränkisch geprägte Teil Thüringens könnte sich für Franken entscheiden, ebenso wie der niedersächsisch geprägte Teil des Bezirkes Magdeburg für Niedersachsen. es gäbe weniger Grenzen, weniger unproduktive Geldausgaben die Wirtschaft im mitteldeutschen Raum würde sich verbessern, die Bundesregierung hätte weniger unsinnige Kosten und mehr Geld zur Verfügung um die Wirtschaft nach der Corona-Epidemie wieder anzukurbeln. und weniger Schulden zu machen. Und die Landsmannschaftliche Zugehörigkeit der Einheimischen Bürger mit dem entsprechenden Bundesland würde wieder übereinstimmen, auch das Problem der "abgehängten Regionen" könnte durch eine solche Länderfusionen gelöst werden. Was meinst Du dazu? Bist doch auch ein "Mitteldeutscher" ...Thüringen und Sachsen könnten dabei als Regierungsbezirke in einem gemeinsamen Bundesland weiterexistieren. --Kelbraer (Diskussion) 12:12, 28. Apr. 2021 (CEST)

Zur Erinnerung hier der Anknüpfungspunkt: Diskussion:Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens#1990: undemokratischer Prozess bei der Begrenzung des Bundeslandes Thüringen. Dort habe ich alles gesagt, was ich beitragen konnte. Ich bin tatsächlich „Mitteldeutscher“: wohnhaft in Sachsen mit intensiven familiären und beruflichen Bindungen sowohl innerhalb Sachsens als auch nach Thüringen und Sachsen-Anhalt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2021 (CEST)

Bahn Eibau Varnsdorf

Hallöchen, nachdem ich mich nun mit der anderen Strecke auseinandergesetzt habe, noch kurz zu den beiden Abschnitten. Dass Pivivar angefahren wird ist mir nicht bekannt, wird aber stimmen. Nur der Restabschnitt und die damit verbundenen Probleme. Ich sehe momentan noch keine Wiederaufnahme des Betriebes, von der DRE gibt es auch seit März keinerlei Informationen. Ich wäre also dafür, nach dem Monatsende den Verkehr auf dem (jetzt kürzeren Abschnitt) den Gegebenheiten anzupassen. Nun zur Strecke ab Hst Seifhennersdorf. Die Strecke ist mit Sperrscheibe durch den fehlenden BÜ gesichert und die DRE verweigert Fahrten über diesen Streckenabschnitt. Nicht stillgelegt, das ist richtig. Aber dauerhaft nicht befahrbar. Wäre also für eine eingestellte Darstellung.--Sandmann4u (Diskussion) 01:39, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, ich schlage vor, dass du das alles auf der zugehörigen Diskussionsseite ansprichst. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion)+

Streckenband Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz

Gut so und danke für die Berichtigung. So passt das deutlich besser zum Bestand. Die Abzw Tabakmühle hatte mit der LC/6361 noch nie was zu tun. –Falk2 (Diskussion) 14:51, 18. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Rückmeldung! Mich hatte das schon lange gekribbelt. Streng genommen ist auch ein eigener Artikel für die Bahnstrecke Engelsdorf–Leipzig-Connewitz (6375) überfällig; wir haben hier noch so ein paar Unsauberheiten, die man damit bereinigen könnte. Mal sehen, vielleicht nehme ich den demnächst mal in Angriff. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hast Du insbesondere über Planung, Bau und die Zeit bis so etwa 1970 Informationen? Der Güterring stand nie im Blick der Öffentlichkeit, er war einfach da. In den Stadtplänen bis in die Siebziger waren die Strecken ohne planmäßigen Reiseverkehr gar nicht eingetragen. Seit 1979 hatte ich mit der ELSt dienstlich zu tun, insbesondere mit dem Engelsdorfer Westberg und dem Abschnitt bis zum Anger. Unser Vorsignal V88 stand in unmittelbarer nähe zum Abzw Anger und wenn dieses Stellwerk nicht ausgerechnet GS I gewesen wäre, hätte man dieses Vorsignal wohl durch eine Vorsignalisierung am Signal A der Abzw Anger ersetzt. Leider habe ich damals nicht dran gedacht, systematisch zu fotografieren und auch bei den Bilder der Strecke zum Eilenburger Bahnhof ist die Abzw Anger zu kurz gekommen. Beim Umbau des Stellwerkes auf E12/78 in den Achtzigern wurde die Strecke zum Eilenburger Bahnhof noch mit einbezogen, auch mit Zugfahrstraßen und bis zum letzten Umbau 2012/13 waren noch Spuren wie für außenstehende unerklärliche Radlenker zu sehen.
Wenn Du den Artikel verfassen kannst, Bildermangel herrscht inzwischen nicht mehr. Siehe Kategorie 6375/ELSt. Die Umbauzeit bot reichlich Gelegenzeit, zum Schuss zu kommen.
Nachtrag: In Stötteritz ist seit dem Umbauten der Leipziger Bahnanlagen von 1899 bis 1915 ein zweiter Bahnsteig vorbereitet. Die Brücken über die Stötteritzer, Zweinaundorfer und Oststraße sowie das Kreuzungsbauwerk Anger sind für vier Gleise (zwei zusätzliche östlich der Streckengleise LC/6361) vorbereitet. Überbauten waren jedoch nie eingebaut und es ist auch nicht zu erkennen, wofür diese Vorleistungen gebaut wurden. Weißt Du was drüber? –Falk2 (Diskussion) 10:00, 20. Jul. 2015 (CEST)
Genau diese Frage mit den Vorleistungen an den drei genannten EÜ und am Kreuzungsbauwerk Anger habe ich mir auch schon gestellt, würde mich auch interessieren. Habe dazu auch noch nie irgendetwas gelesen. Eine Zeitlang hatte ich angenommen, dies wären Vorleistungen gewesen, die man 1874-1878 mit der vorn vornherein zweigleisigen LC gleich mit errichtet hat, um diese nicht nur Richtung Dresdner/Berliner Bahnhof, sondern perspektivisch auch an die LD Richtung Dresden anzubinden. Immerhin hat man ja damals die LC im Süden nicht nur an die Strecke nach Hof, sondern mittels LCV auch gleich an den Bayerischen Bahnhof angebunden, also in beide Richtungen. Warum dann nicht auch im Norden? Zumindest planerisch? Nördlich der Zweinaundorfer Straße hätte man die Strecke möglicherweise abgesenkt und nachfolgend im Bogen geführt und in die LD eingebunden. Möglicherweise war das ähnlich auch schon weiter südlich im Zuge der LC (d.h. südlich des späteren Bahnhofs Stötteritz) so vorbereitet, nur dass man dann dort die Vorleistungen ab 1912 mit dem 3. und 4. Gleis der LC tatsächlich genutzt hat. Damals, Mitte der 1870-er Jahre, war ja noch keine (verbindliche) Rede vom späteren Hauptbahnhof, vom Güterrring, vom Bahnhof Engelsdorf etc. Von daher könnte ich es mir so erklären. Gegen meine Vermutung spricht aus meiner Sicht aber – genau wie du sagst – dass der vorbereitete Bahnsteig in Stötteritz ja wirklich erst rund 30 Jahre später in der "großen Umbauphase" entstanden ist. Zudem sind genau die vier genannten EÜs (inkl. Krbw Anger) mehr oder weniger einheitliche Stahlträgerbrücken gewesen (wenn ich mich recht entsinne), so dass ich sie eigentlich auch allesamt in die selbe Umbauphase zu Beginn des 20. Jhd. einordnen würde – wo die Neugestaltung des Eisenbahnknotens dann mehr oder weniger durchkonzipiert war und mir die optionale Einbindung der LC von Süden in die ostwärtige LD nicht mehr so sehr notwendig erscheint. Das Viadukt Sellerhausen und die EÜ Theodor-Neubauer-Straße sind ja bis heute als Steinbogenbrücken erkennbar. Und da würde ich wiederum vermuten, dass man 1874-1878 für die gesamte LC eine einheitliche Brückenbauweise gewählt hat.
Naja, und was konkret die ELSt/6375 angeht, sehe ich auch schon den "Lückenhaft"-Baustein vor mir. 1906 die Inbetriebnahme von Engelsdorf bis Stötteritz sowie 1912 das 3. und 4. Gleis für die LC zwischen Stötteritz und Connewitz lassen sich noch recht gut belegen. Vermuten muss ich schon wieder, dass dieses besagte 3. und 4. Gleis (der LC) irgendwann formal der ELSt zugeordnet wurden und damit die "Bahnstrecke Engelsdorf–Leipzig-Connewitz" entstand, heute 6375. Vermuten kann man dann weiterhin, dass nach 1945 mindestens ein Gleis abgebaut und irgendwann auch wieder aufgebaut wurde. Dazu fehlen mir aber bisher die Quellen. Halbwegs sicher und belegbar sind bisher für mich dann nur die Elektrifizierung um 1960 sowie die aktuellen Entwicklungen ab 2012.
Werde demnächst mal versuchen, meinen Heimvorteil in Dresden zu nutzen und die SLUB zu 6361/LC und 6375/ELSt zu durchforsten. Mit Geduld findet sich da manches, nur leider nicht alles zum Mit-nach-Hause-nehmen. Dadurch wird die Recherche immer etwas aufwendig. Wird aber frühestens im August, solange muss ich mein eigenes Interessen u.a. an den beiden Strecken noch bändigen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:13, 21. Jul. 2015 (CEST)
Mach dir keinen Streß, auf ein paar Wochen kommts jetzt auch nicht mehr an. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:18, 21. Jul. 2015 (CEST)

Was die Stahlbrückenüberbauten betrifft, diese Bauweise war in Leipzig bis zum Beginn der Umbauten in den 1990ern außerordentlich häufig und noch immer sind welche in Betrieb. Bei diesen ist ziemlich sicher, dass sie während des Umbaues des Knotens Leipzig zwischen 1902 (oder 1898, beide Jahreszahlen sind mir untergekommen) und 1915/16 entstanden sind. Den Zeitraum zwischen 1870 und 1880 kann man ziemlich sicher ausschließen. Völlig abweichend waren übrigens die Kreuzungsbauerke Anger und Sellerhausen. Von beiden haben wir Bilder auf Commons. Sie hatten offene Fahrbahnen und ihr Zustand war deutlich schlechter. Ich vermute mal, sie sind mit dem Streckenbau bis 1878 entstanden. Beim Krbw Anger waren zudem die Überbauten der beiden Öffnungen für die LESt und die Eilenburger Bahn auffällig unterschiedlich. Vielleicht ist es hilfreich zu wissen, dass unsere Kollegen aus dem sonnigen Leipziger Süden die 6361 zwischen Stötteritz und Connewitz und weiter die 6362 bis Gaschwitz als »Ferngleise« bezeichneten, während die 6375 und 6377 »Vorortgleise« genannt wurden. Das, obwohl kaum mehr jemand die Zeiten erlebt hat, in denen sie so benutzt wurden. Die Bezeichnungen müssen spätestens in den 1920ern entstanden sein. Mindestens seit der Inbetriebnahme der S-Bahn 1969 verkehrten die Reisezüge praktisch nur über die Ferngleise, auf die Vorortgleise wurde allenfalls bei Bauarbeiten ausgewichen. Bei der S-Bahn passierte das kaum, die S-Bahn-Züge wurden spätestens bei der zweiten losen Hakenschraube regelmäßig ganz gestrichen. Das passierte auch bei erhöhtem Ladungsaufkommen und der schlechte Ruf der Leipziger S-Bahn wegen ihrer Unzuverlässigkeit beruhte genau darauf. Man erinnere sich an den Satz auf den Aushängen »Benutzen sie bitte die Verkehrsmittel der LVB«, lange Zeit ohne Anerkennung der Fahrkarten. –Falk2 (Diskussion) 11:32, 22. Jul. 2015 (CEST)

In die SLUB habe ich es noch nicht geschafft, dafür war ich dieser Tage mal kurz im Hauptstaatsarchiv Dresden. Dort habe ich mal ein paar Unterlagen des damaligen sächsischen Innenministeriums durchgeblättert, und zwar von 1876-1898, 1898-1903 und 1903-1907. Aber wirklich nur grob durchgeblättert, für Intensiv-Lesen fehlte mir die Zeit, zumal ein Großteil der Unterlagen handschriftlich in Kurrentschrift ist und zumindest für mich das Lesen dadurch deutlich länger dauert. Aber zum Glück gab es auch ein paar Unterlagen, die schon mit Maschine geschrieben waren.
Sicher bin ich mir jedoch bereits dahingehend, dass die Brückenköpfe im Zuge der LC nördlich des Bahnhofs Stötteritz, die wir oben angesprochen hatten, offenbar Vorsorgemaßnahmen für einen späteren viergleisigen Ausbau der LC (damals noch L.H.V.) zwischen dem Hauptbahnhof und der "Haltestelle" Stötteritz waren. Es gibt dazu mehrere Unterlagen, unter anderem findet sich in einem Dekret an die Stände, mehrere Eisenbahnangelegenheiten betreffend vom 22. März 1904 (ein Dekret des damaligen Königs Georg), folgender Gliederungspunkt:
7. Umbauten an der Leipzig-Hofer Verbindungsbahn, einschließlich der Haltestelle Stötteritz
a) Herstellung des viergleisigen Ausbaus der Verbindungsbahnen L.H.V. und L.H.V.C. zwischen Haltestelle Stötteritz und den Einmündungen in die Linie L.H.
b) Ausbau der Verbindungsbahn L.H.V. von Stat. 34+60 bis 47+50 L.H.V., einschließlich des Grunderwerbs für das dritte und vierte Gleis zwischen dem Personen-Hauptbahnhofe und Stat. 36 L.H.V.
c) Erweiterung der Haltestelle Stötteritz
Habe jetzt nur die Gliederung wörtlich wiedergegeben, aber nicht die zugehörigen Ausführungen. Zur Begründung wurde sinngemäß angeführt, dass nach Inbetriebnahme des damals schon geplanten Hauptbahnhofs das Personenverkehrsaufkommen der Relation (Berlin–)Leipzig–München so stark steigen könne, dass man möglicherweise nicht nur südlich des Bayerischen Bahnhofs bis Gaschwitz bzw. südlich der Haltestelle Stötteritz Personenfern- und Vorortverkehr trennen müsse, sondern auch zwischen dem Personen-Hauptbahnhof und der Haltestelle Stötteritz – und dass man damit vier Gleise benötigen könnte. Zudem wurde damals offenbar auch noch die Anlage eines innenstadtnahen Güter-(Verlade-)Hauptbahnhofs (im Eck zwischen Eutritzscher und Berliner Straße, nördlich vom geplanten Personen-Hauptbahnhof) in Erwägung gezogen, eventuell spielte das für potenziellen Ortsgüterverkehr auf der LC eine Rolle.
Auf jeden Fall ist für einige Eisenbahnbrücken im Zuge der L.H.V. von konkreten Vorsorgemaßnahme die Rede. Vermutlich sind das die, die wir oben angesprochen hatten. Mir fehlte aber die Zeit, das detailliert zu recherchieren. Im Zusammenhang mit dem Sellerhäuser Viadukt habe ich Anhaltspunkte dafür gefunden, dass es mit der Gemeinde, mit Landwirten etc. Diskussionen unter anderem darüber gab, ob die umzubauende L.H.V. dort als Viadukt oder als Damm ausgeführt wird.
An einer anderen Stelle stand auch noch, dass man damit rechnete, perspektivisch zwischen Hauptbahnhof und Paunsdorf sechs Gleise zu benötigen, davon zwei für die Strecke via Geithain nach Chemnitz und vier für die LD bis Borsdorf. Das zweite Gleis auf der LG ist ja dann zeitnah gekommen, die angedachten vier Gleise auf der LD waren aber offenbar nicht so konkret, dass man am Kreuzungsbauwerk Sellerhausen schon hätte für eine oder beide Strecken konkrete Vorsorge treffen wollen / können.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die o.g. Stationierungsangaben Hektometer sein dürften? Eine eindeutige Aussage dazu habe ich in der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit in den Unterlagen nicht gefunden, mit Karten sind die überlieferten ministeriellen Unterlagen nur sehr spärlich ausgestattet. Zum Streckenband würde es dann aber halbwegs passen.
Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:45, 7. Aug. 2015 (CEST)

Danke und ganz große Klasse. Ja, die Stationierungsangaben sind Hektometer und zwischen Sellerhausen und Paunsdorf waren die Vorbereitungen für weitere Gleise gut zu sehen. Die Brücken über die Püchauer und Schwedenstraße hatten Platz für weitere Überbauten. In Paunsdorf gab es eine scheinbar seltsame Bahnsteiganordnung, ein Inselbahnsteig nur für das Gleis 2 (Dresden–Leipzig), dann etwas Gras, einen weiteren Inselbahnsteig für die Gleise 1 (Leipzig–Dresden) und 6 (Geithain–Leipzig). Die Gleise der Strecke LD waren auch beide leicht seitlich verzogen. Ein sechstes Gleis hätte man noch untergebracht. Das Krbw Sellerhausen hätte dazu ebenso ausgereicht wie das der Verbindung Engelsdorf–Schönefeld. Bei der Brücke der Strecke 6371 bin ich mir nicht ganz sicher, die wurde in den Siebzigern grundlegend erneuert. Das ursprüngliche Bauwerk habe ich nie so aus der Nähe gesehen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte auch die Brücke der LD und LG über die Riesaer Straße noch Platz für zwei zusätzliche Überbauten. Ich muss mal meine Bilder von den Umbauten um die Jahrtausendwende durchstöbern. Durch die Umbauten ist vieles einfach nicht mehr vorhanden. Selbst das zweite Gleis Richtung Wolks wird in den nächsten Jahren viele eigentlich unnötige Neubauten erfordern. Man hat es konsequent verbaut. Vier Brücken müssen dafür grundlegend umgebaut werden.

Unterbrochen wurde die Freihaltung für sechs Gleise erstmalig 1974 beim Bau der Bahnsteige in Sellerhausen. Soweit, dass ein Stadtverkehr sinnvoll wäre, dachte man in Leipzig um 1900 wohl noch nicht. Als Vorsorgemaßnahmen sind die Widerlager auf der LC jedenfalls verständlich. Nach kurzer Zeit erneut Tiefbaumaßnahmen, das hat man zu vermeiden gesucht. –Falk2 (Diskussion) 12:55, 7. Aug. 2015 (CEST)

Also bis jetzt hatte ich ja wirklich angenommen, dass das Kreuzungsbauwerk Sellerhausen nur vier Gleise hätte überbrücken können. Hatte mir vor meinem letzten Beitrag extra nochmal einige deiner Fotos angeschaut. Wahrscheinlich täuscht der Eindruck wirklich, seitdem die Lage der Gleise LD/LG in den letzten 15 Jahren "optimiert" wurde. Ich kenne es selbst leider nur aus der Fahrgastperspektive. Insofern danke für deine Hintergrundinformationen! Mit Blick auf die Stützen in der Mitte würde ich jetzt annehmen, dass mit jedem Feld drei Gleise hätten überbrückt werden sollen? War das Stellwerk noch außerhalb der Achse der potenziellen sehs Gleise? Wenn nein, trägt das vermutlich auch zum falschen Eindruck bei.
Bei meiner ersten Unterlagensichtung fand ich übrigens außerdem interessant, dass die LG wegen des zu errichtenden Rangierbahnhofs in Engelsdorf zwischen den heutigen Haltepunkten Paunsdorf und Mölkau verlegt wurde. Früher verlief die Strecke wohl noch etwas länger parallel zur LD und zweigte dann mutmaßlich in einem engeren Bogen nach Süden ab als heute. Den Abzweig hat man dann offenbar direkt an die damalige Haltestelle Paunsdorf-Stünz gelegt und die Strecke damit verkürzt. Das erklärt m.E. die heute vorhandenen Fehlkilometer der 6366 in diesem Abschnitt. Gründe für diese Verlegung scheinen gewesen zu sein, dass man zum einen mit der LG nicht den Ablaufberg kreuzen wollte/konnte und dass man zum anderen auch die sinnvolle Einbindung von Geithain und Chemnitz in den Rangierbahnhof ermöglichen wollte (mittels der zwei Verbindungskurven, die es ja heute nicht mehr gibt). Das war eine der wenigen Sachen, für die es in den alten Unterlagen eine Karte gab. Schon erstaunlich, was man in einer Stunde kursorischen Lesens alles so findet. Habe mir vorgenommen, bei meinem nächsten Besuch dort erstens mehr Zeit mitzubringen und zweitens mal zu erfragen, was man ggf. einscannen und für die Commons verwenden kann. --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2015 (CEST)

Über die Fehlkilometer in Paunsdorf haben wir keine Informationen. Alles, was vor 1905 war, ist tatsächlich weg. Die Strecke LG kreuzt allerdings den Ablaufberg und das kurz nach seinem höchsten Punkt. Auf dem Kreuzungsbauwerk stand bis zum Umbau so etwa 1983 (ganz genau kann ich es nicht sagen, da war ich beim Militär) auch noch das Ablaufstellwerk A. Erst bei diesem Umbau und vorbereitend für die Erneuerung des Kreuzungsbauwerkes wurde das Stellwerk A auf den Bremsturm verlegt, zum Glück mit einem neuen Hebelwerk und mit neuer Kabelanlage (allerdings mit AlCu-Kabeln, die noch immer für Überraschungen gut sind). Die Roste oder hochdeutsch Richtungsgleisgruppe hätte man allerdings nicht kreuzen können, ohne die Streckengleise abzusenken. Von daher ist das Verlegen verständlich. Die beiden Anschlussstrecken zum Stellwerk 2 und Stellwerk 6 gibt es übrigens noch immer, nur sind sie am Stellwerk 4 nicht mehr eingebunden. Das Gleis 108 ist am Stellwerk 6 Lokabstellgleis, das Gleis 17 wird hinter dem Stellwerk 2 ähnlich genutzt. Beide Gleise sind als Vorleistung auch mit Fahrleitung überspannt worden. Man hätte damit Richtung Geithain weiterbauen können, ohne im Bahnhof Engelsdorf Abschaltungen zu benötigen. Der Abschnitt vom Stellwerk 6 bis zum Stellwerk 4 war auch, solange ich den Bahnhof kenne, spannungslos und geerdet. Das Stellwerk 4 ist ein Nachkriegsersatzbau, es passte mit seiner Bauweise und der Bauform Jüdel überhaupt nicht zu den Anderen. Zumindest die Spannwerke waren wohl auch auf kriegszerstörten Stellwerken geborgen worden. Das für die Signale O und Vo war sichtbar verbogen. Man hat mit Druckbügeln der Marke Eigenbau dafür gesorgt, dass es überhaupt fallen konnte. Möglicherweise war die Bodenplatte mit Spannwerksrost noch vom alten Stellwerk übernommen worden. In Betrieb genommen wurde diese Anlage nach den spärlichen vorhandenen Unterlagen 1947.

Das Stellwerk Püchauerstraße ist erst in den Sechzigern gebaut worden. Vorher gab es für die LD-LC zwei mechanische Stellwerke. Das in Richtung Paunsdorf stand so etwa auf Höhe Club Sellerhausen. Reste der Treppe gab es dort noch lange (und wir haben den Bahndamm als Rodelberg benutzt). In der allerdings dünnen Erinnerung war das Gebäude ein typisch sächsischer Klinkerbau aus roten Ziegeln. Ich vermute mal, dass man beim Bau des Stellwerkes Püchauerstraße keine Rücksicht mehr auf die sechs Gleise genommen hat. Sehr wahrscheinlich, weil die Planumsbreite bei vier Meter Gleisabstand ohnehin nicht mehr gereicht hätte. Um 1900 wurden noch 3,50 bis 3,70m als ausreichend angesehen. Die Schilder auf dem Bahnsteig »Im Bereich des Stellwerkes nicht stehenbleiben« waren jedenfalls noch lange vorhanden. Die Überbaupositionen an den Brücken über die Püchauer und Schwedenstraße konnte man ohne tiefgreifende Umbauten wie um 2000 passiert jedenfalls nicht ändern. Die Widerlager hatten definierte Natursteinauflagerblöcke, an den erhaltenen Brücken kann man die noch immer sehen. Auflagebänke aus Stahlbeton gab es erst sehr viel später. So lange ich mich erinnern kann, wurden die Streckengleise zwischen L-Dre Gbf und Paunsdorf nicht verschwenkt. Soweit bekannt gab es übrigens zwischen Paunsdorf und Engelsdorf zwei zusätzliche Gleise. Ohne die Vegetation im Streckengleis 5 könnte man sehen, dass daneben Platz für ein weiteres Gleis 6 ist. Sie mündeten allerdings am Stellwerk 5 nur in den Bahnhof Engelsdorf, die Kurzverbindung ist eine Zugabe von 1973/74, erst mit dem neuen Stellwerk 8 1974 in Betrieb gegangen. Am Stellwerk F in Paunsdorf war die Abzweigung bis zum Umbau zweigleisig mit den Weichen 52, 53 und einer Kreuzung. Die Weiche 54 im Gleis 5 muss eine Nachkriegszugabe gewesen sein. –Falk2 (Diskussion) 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)

So, ich hab mal den versprochenen Entwurf der Bahnstrecke Engelsdorf–Leipzig-Connewitz ins Leben entlassen. Mein nächstes Projekt dürfte nun die unmittelbar anschließende Bahnstrecke Abzw Tabakmühle–Leipzig Bayer Bf werden, mal sehen wann ich dazu komme. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2015 (CET)
Danke. :-) --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:37, 29. Nov. 2015 (CET)
Klasse, wenn auch die nach Windows riechenden englischen Anführungszeichen schlecht für die Augen der geneigten Leser sind. Ein paar Kleinigkeiten fallen mir allerdings auf. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke ELSt war nicht am 15. Dezember 2012, sondern schon im Oktober zuvor. Dass dann bis zur Inbetriebnahme des Stadttunnels kaum was gefahren ist, spielt in dieser Hinsicht keine Rolle. Befahrbar war die Strecke, als ich die Fotos auf Commons gemacht habe, waren die Sh-2-Scheiben und Baugleissperren entfernt. Vielleicht sollten wir auch den seitdem möglichen Gleiswechselbetrieb erwähnen? Den gab es vorher so nicht und Engelsdorf dürfte einer der ganz wenigen Bahnhöfe im Leipziger Raum sein, wo er mit Relaistechnik realisiert wurde. Auch vor dem Umbauarbeiten war der Güterring für Reisezugfahrten zugelassen, genutzt wurde das insbesondere für Messesonderzüge, die zum und vom Bahnhof Leipzig Bayer Bf verkehrten. Über den östlichen Güterring und die Eilenburger Bahn verkehrte bis 1990 auch ein Transitzugpaar zwischen der BRD und Westberlin, der 308/309 München–Berlin und zurück. –Falk2 (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2015 (CET)
Danke euch für die positiven Rückmeldungen! Ja, ich arbeite mit Windows und im Artikel sind auch tatsächlich noch einige Unschärfen drin ... Aber jedenfalls ist erstmal ein Anfang gemacht, ausbauen geht jetzt immer. Freue mich jedenfalls, dass der Artikel nicht umgehend in der QS gelandet ist.
  • Die Unschärfe mit der Inbetriebnahme 2013 ist mir bewusst, ich hab das jetzt erstmal mit „etwa einjährige Vollsperrung“ umschrieben. Ich glaube die betriebliche Inbetriebnahme der 6375 war Ende September 2013, ab Oktober lief ja dann schon der S-Bahn-Probebetrieb. Bin da nur über den Quellen abgestorben. Und zwischen Stötteritz und Connewitz dauerte die Vollsperrung, glaube ich, auch viel länger. Die ging ja m.E. schon los als das ESTW Stötteritz/Connewitz in Betrieb genommen wurde. Und das war ja zunächst für 2008 geplant, ist dann geplatzt und später nachgeholt worden (2009? 2011?). Aber auch hier muss ich erst nochmal an die Quellen ran, das ist mir im Moment noch zu vage, um es in den Artikel einzubauen.
  • Danke auch für den Hinweis mit der Gleiswechselbetrieb, der kann wirklich rein.
  • Eher versehentlich habe ich am Abzweig Anger einen eABZrf zum Eilenburger Bahnhof ins Streckenband eingebaut. Falk, du weißt das doch sicher genau: Gab es den überhaupt? Oder kann der ersatzlos wieder raus? Nach allem, was ich bisher gelesen habe, konnte man doch nie vom (sächsischen) Engelsdorf zum (preußischen) Eilenburger Bahnhof fahren, oder?
  • Zum Streckenanfang: Das ist mir irgendwie alles noch suspekt, ich vermisse eigentlich den Nullpunkt irgendwo, auch in der Literatur. Dazu steht nur nirgends etwas. Soweit ich mich mit den Gepflogenheiten bei DB Netz auskenne gilt ja heute eine Weiche als Streckenbeginn. In Verbindung mit meiner vagen Ortskenntnis trage ich mich nun mit der Vermutung, dass der Streckenkilometer 1,582, den ich anhand Stredax für Engelsdorf angegeben habe, eigentlich „nur“ die Weiche im Westkopf ist, wo die 6375 aus der 6369 ausbindet (das wäre sogar noch westlich von der Überführung über die 6366/LG); m.E. wird ja (nur) die 6369 durch den Bahnhof durchgeführt; wenn mich nicht alles täuscht, sind das die auch von der S-Bahn genutzten Gleise 10 und 11. Wenn dem so wäre, könnte vermutlich die DST Engelsdorf mit 0,0 gekennzeichnet werden. Ich reime mir das aber im Moment nur so zusammen ... Kannst du das aufklären?
  • Abgeleitet davon stünde dann auch die Frage nach der Streckenlänge im Raum: Wenn meine vorgenannte Vermutung stimmt, dann würde nach den Gepflogenheiten der DB Netz die Länge der 6375 wohl nur 5,717 km betragen (7,299 km - 1,582 km = 5,717 km). Nach den früheren Regeln, die wohl von Bahnhof zu Bahnhof (bzw. Mitte Bahnhof zu Mitte Bahnhof) gingen, wäre die Länge dann wohl aber etwas höher als die 7,299, die jetzt – auch bei Sachsenschiene – angegeben sind. Vergleichbar wird es ja nur, wenn man beide Streckenenden gleich betrachtet – entweder so oder so. Konnte ich bisher auch nicht klären ...
  • Und gedanklich ganz zurück zum Anfang unserer Diskussion im Juli: Damals hatten wir beide die Auffassung vertreten, dass der Abzweig Tabakmühle nichts mit der 6361/LC zu tun hat. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr sicher: 6361/LC und 6376/LCV wurden ja zusammen 1878 eröffnet. Damals (und weiter bis 1912) gab es die 6375/ELSt (bzw. das dritte und vierte Gleis der LC zwischen Stötteritz und Connewitz) nicht. Der Abzweig Tabakmühle muss also ursprünglich in der 6361/LC gewesen sein. Ob er es nach 1912 noch war, ist eine andere Frage. Vermutlich sollte ich das bei Gelegenheit im Streckenband der 6361 also wieder herstellen.
Soviel für den Moment, Nachtruhe. Grüße --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:24, 1. Dez. 2015 (CET)

Der Westkopf vom Bahnhof Engelsdorf wurde bei den Änderungen der Sicherungsanlagen 1971 und 1972 weitgehend umgebaut. Beispielsweise gab es die Weichen 1 und 2 an der jetzigen Stelle nicht. Ich vermute, dass die Strecke 6375 nicht auf Höhe der Weichen 11 (im Gleis 10) und 12 (im Gleis 11) begann, sondern möglicherweise im Stellwerksberzirk 7/11. Gut möglich, dass das Bahnhofsgleis 45 dazugehörte. Im Stellwerksbezirk 6 gab es jedenfalls Zugfahrstraßen. Mangels damaliger Planunterlagen kann ich aber nicht sagen, ob auch die Verbindung 108/43/45 dazugehört hat. Ich versuche mal, was rauszukriegen. Es kann aber etwas dauern. –Falk2 (Diskussion) 02:10, 1. Dez. 2015 (CET)

Erstmal keine Sorge, der Artikel sieht für den Anfang nicht schlecht aus. Er passt strukturell in das Vorhandene und er stellt den Zusammenhang her. Das hätte ich erstmal auch nicht besser machen können. Der frühere Nullpunkt scheint heute nicht mehr zur Strecke zu gehören, aber irgendwo muss der ja sein. In einem mir vorliegenden Dokument beginnt die Strecke am km 1,585. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:29, 1. Dez. 2015 (CET)
Stellwerk Abzw Anger, der Bereich unten links mit dem Stahlträger in der Seitenwand war die mechanische Leitungsausführung.
@Kleeblatt 187, eine Verbindung von Engelsdorf zum Bf Leipzig Eilb Bf gab es tatsächlich nicht, zumindest solange nicht, seit das Stellwerk Abzw Anger auf die Bauform GS I DR umgebaut wurde. Die Gebäudegröße hätte acht oder neun Weichen zuzüglich Riegel- und Signalhebel auch nicht hergegeben. Ein Hebelplatz hat üblicherweise eine Breite von 140 Millimetern. Für neun Weichenhebel wäre eine Breite von 1260 Millimetern notwendig. Dazu mindestens sechs Signahebel, Riegelhebel noch nicht mitgezählt. Das Gebäude dürfte dafür deutlich zu klein sein. Guck Dir mal die Commonsbilder der Abzw Anger an. Die drei Weichen mit einer Kreuzung für Fahrten Richtung Le Eilb Bf wurden Mitte der Neunziger ausgebaut. Bis zum Umbau 2012 existierten noch ein paar scheinbar sinnlose Radlenker, grundlos senkrecht stehende Schienen und verpflockte Schwellenbohrungen. Im Unkraut liegt die Weiche 6 für den Übergang in das einzelne Strecken-, später Anschlussgleis zum Bahnhof Le Eilb Bf und der Impulsgeber mit Anschlusstopf der isolierten Schiene für die Fahrstraßenauflösung. –Falk2 (Diskussion) 23:19, 1. Dez. 2015 (CET)
Hab den eABZrg zum Eilenburger Bahnhof wieder rausgenommen, das war wirklich ein Irrtum. Selbst in dieser Karte von 1913 sehe ich keine Indizien, dass es damals am Abzweig Anger Fahrmöglichkeiten von Engelsdorf zum Eilenburger Bahnhof gegeben haben könnte. Zusammen mit deinen Hinweisen und Fotos scheint mir das eindeutig zu sein. Alles andere mit dem Streckenanfang & Co. hat jetzt keine Eile, ich muss ich mich jetzt auch erstmal wieder verstärkt dem realen Leben widmen. Der Dezember ist ja immer sehr voll gepackt. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:52, 2. Dez. 2015 (CET)

Dankeschön!

Manchmal ist man wirklich blind...

Viele Grüße

Altſprachenfreund, 14:16, 29. Nov. 2015 (CET)

Gerne. Genau das selbe ist mir nämlich auch schon passiert! Danke dir auch für deine Aktualisierungen der Streckenartikel! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:18, 29. Nov. 2015 (CET)

Wieder einmal danke,

nämlich dass Du an die Interwikiverknüpfung gedacht hast, die ich gestern Abend leider vergessen hatte.

Viele Grüße

Altſprachenfreund, 15:11, 28. Jan. 2016 (CET)

Gerne! Inhaltlich war ja nichts mehr beizutragen ;-) Danke dir für die polnischen Streckenartikel! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:46, 28. Jan. 2016 (CET)

Entschuldigung

Hallo Thomas, mein Revert war ein Versehen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2017 (CET)

I.O., danke für die Info! :-) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:50, 8. Jan. 2017 (CET)
Ich danke auch recht herzlich für das Wieder-Herausnehmen der recherchierten Informationen. So mach Wikipedia Spaß! (Das fehlt mir nur noch ein Rolf zum Glück. Wer Ironie findet, darf diese gern spenden!)
Warum eigentlich nicht das Streckenband in die Diskussionsseite kopieren und dort (gemeinschaftlich?) auf die 2015er Variante erweitern? Wäre das zu konstruktiv? Mann, Mann, Mann ... --Widerailer (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2017 (CET)
Ich kann deinen Ärger, den ich aus deinen Zeilen herauslese, teilweise nachvollziehen. Es ist vollkommen richtig, dass es in der Variante 2015 den Überholbahnhof Goes gibt. Aber er gehört eben nicht in ein Streckenband, das laut Beschriftung ausdrücklich die Varianten 1.1, 1.2 und 2 aus dem Jahr 2012 darstellt. Und er suggeriert etwas völlig falsches, wenn man ihn im Streckenband einfach vor den Tunnel Bahretal packt – den es in der Planung von 2015 gar nicht gibt. Er liegt in dieser nämlich vor dem Portal des Erzgebirgstunnels. Deswegen habe ich ihn wieder rausgenommen. Ihn darzustellen ist nur sinnvoll in der Gesamtheit der Variante 2015. Und die kann gern in Angriff genommen werden, gerne auch auf der zugehörigen Diskussionseite. Ich selbst hatte das zwar schon lange auf dem Schirm, bin aber noch nicht dazu gekommen, mich in die Details zu vertiefen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:16, 9. Jan. 2017 (CET)
Hab es jetzt doch mal alles eingearbeitet, soweit auf die Schnelle recherchierbar, und habe das Drumherum angepasst, damit es rund ist. Kann gerne weiter bearbeitet werden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 01:21, 9. Jan. 2017 (CET)

Nossen–Moldau

Erstmal vielen Dank für deine Recherchen und Ergänzungen. Ich habe mir aber trotzdem erlaubt, die Darstellung in der Infobox wieder auf den vorherigen Stand zu bringen. Ich halte es nämlich nicht für zielführend, so zu tun, als sei Nossen jetzt ein Konglomerat aus mehreren Betriebsstellen, die nur durch eine einzelne Gleisverbindung Kontakt haben. Ähnlich gelagert ist es auch mit der Pachtgrenze in Holzhau. Am Kilometer 55,1 liegt wohl schon seit mindestens 2001 kein Gleis mehr. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:03, 19. Mär. 2017 (CET)

Auszug
53,420 Holzhau Skilift seit 2000
54,710 Holzhau (Ende der RPE-Pachtstrecke) 618 m
Danke, ganz schlüssig war ich mir mit der Darstellung von Nossen auch nicht. Wir lassen es am besten so wie es jetzt ist. Zu Nossen meinte ich mal gehört zu haben, dass die RISS eben das Gleis 21 schon damals mit in ihre Pachtsache bekommen hatte, um unabhängig von der DB Netz in Nossen zu sein (sofern es sich nicht um über Nossen hinausführende Fahrten handelt), das fand ich mit den gefundenen Unterlagen nun zumindest plausibel. Andererseits ist ein Einfahrsignal natürlich ein Einfahrsignal, damit ist es insgesamt wirklich nur ein Bahnhof. Vermutlich bezieht sich darauf auch die NRE-Angabe mit der Infrastrukturgrenze bei km 0,96. Das Gleis selbst bis in den Bahnhof ist RISS-Pachtsache.
Beim Streckenende in Holzhau habe ich mich einfach mal an die Quelle der RPE gehalten, die dort angebenen knapp 400 Meter vom Bahnsteigende bis zum Streckenende fand ich zumindest nicht völlig unplausibel. Bin dort aber selbst noch nie gewesen. Die extra-Zeile hatte ich vornehmlich geschaffen, um im Streckenband das Ende der RPE-Pachtstrecke darzustellen. Geht vielleicht aber auch so wie im Auszug rechts. Ich wollte nur klarstellen, dass die RPE eben nicht Streckeneigentümer/-pächter bis zur Staatsgrenze ist. Diese Annahme hört man ja manchmal in den verschiedensten Verlautbarungen, wenn es gedanklich um die Reaktivierung geht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:00, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, man sollte im Text klarstellen, bis wohin RPE gepachtet hat. Den Rest hat jedenfalls das Skihotel gekauft. Schilder an der Loipe dort weisen unmißverständlich darauf hin. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:53, 21. Mär. 2017 (CET)

Strecke Varnsdorf–Seifhennersdorf

Wenn Seifhennersdorf kein Grenzbahnhof ist, was denn dann? Natürlich ist es ein Grenzbahnhof; da Varnsdorf pivovar Kocour nur der tschechische Grenzhalt ist und eigentlich Bedarfshalt ist, zurzeit jedoch Ende für alle Züge. Danielreiser0403 (Diskussion) 19:52, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo erstmal. Nein, Seifhennersdorf ist (und war) kein Grenzbahnhof, bitte Vorsicht mit den Fachbegriffen! Seifhennersdorf ist allenfalls ein der Staatsgrenze benachbarter Bahnhof. Und der Brauereihaltepunkt in Varnsdorf ist auch kein Grenzbahnhof, allenfalls ein Haltepunkt nahe der Staatsgrenze. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:02, 20. Mär. 2018 (CET)

Welcher Halt ist dann Grenzbahnhof (zumindest ihrer Meinung nach)? --Danielreiser0403 (Diskussion) 10:36, 25. Mär. 2018 (CEST)

Guten Tag erstmal. Es gibt auf der in Rede stehenden Strecke nördlich von Varnsdorf de facto keinen Grenzbahnhof. Das hat nichts mit Meinungen zu tun, sondern mit eisenbahnrechtlichen Fakten.--Kleeblatt187 (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
Lesetipp (neben dem in Rede stehenden Streckenartikel): Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr#Tschechoslowakei, Tschechien, Slowakei. Auch in den einschlägigen deutsch-tschechischen Staatsverträgen bzw. den zugehörigen bilateralen Vereinbarungen der Bahnen wird Seifhennersdorf nicht als Grenzbahnhof geführt. Seine örtlich Lage ändert an diesen Fakten nichts. --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
Umgekehrt natürlich: Weil die zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Verträge bzw. die Vereinbarungen der Eisenbahnunternehmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (aus gutem Grund) so sind wie sie sind, findet sich dieser Rechtszustand in der Literatur und auch bei uns so wieder – bisher und zukünftig. Es gilt eben nicht für alle grenzüberschreitenden Strecken exakt die selbe Rechts- und Vertragslage, im Detail können Abweichungen vereinbart sein. So auch hier mit der Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:15, 25. Mär. 2018 (CEST)

Ende des diesbezüglichen Austauschs hier, verlagert nach Diskussion:Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau#Seifhennersdorf

TRILEX

Warum ist die Beschriftung der Züge nicht relevant. Bitte begründen Sie Änderung. --Danielreiser0403 (Diskussion) 10:35, 25. Mär. 2018 (CEST) Danielreiser0403 (Diskussion) 10:35, 25. Mär. 2018 (CEST)

Nochmal hallo der Herr! Nein, die Fahrzeugbeklebung ist für den Streckenartikel irrelevant. Darauf bis du nicht nur von mir bereits mehrfach hingewiesen worden. Wenn überhaupt, dann gehören diese Infos zur unternehmensinternen Fahrzeugrotation in den Artikel zur Länderbahn oder in den zur Marke Trilex. Für die Strecke ist tatsächlich nur relevant, dass die Länderbahn derzeit für mehrere Jahre das Verkehrsunternehmen mit dem bestellten SPNV ist. Bei DB bzw. ČD vorher war auch nicht relevant (bzw. für den Fahrgast völlig belanglos), ob sie die Leistungen Dresden–Zittau–Liberec mit „neutralen“ 612-ern erbracht haben oder operativ mit solchen, die z.B. mit Franken-Sachsen-Express beklebt waren. Für die mehr als 150-jährige Streckengeschichte, um die es hier geht, sind solche operativen Fahrzeugeinsatzthemen irrelevant. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:04, 25. Mär. 2018 (CEST)

Das ist ihre Ansicht. Sie sprechen nicht für Allgemeinheit! SEIEN SIE SICH dem bewusst... Děkuji --Danielreiser0403 (Diskussion) 08:46, 27. Mär. 2018 (CEST)

Guten Morgen! Beginnen wir doch bitte erstmal mit einem ordentlich Gruße ... Spricht Danielreiser0403 für die Allgemeinheit? Mir wurde hier vor zwei Tagen eine Frage gestellt, die habe ich beantwortet. Mehr nicht. --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:10, 27. Mär. 2018 (CEST)

Kleeblatt187 beantwortete meine Frage in einem sehr abstrakten Stil. Alles in allem kam es ein wenig herablassend rüber....--Danielreiser0403 (Diskussion) 15:34, 27. Mär. 2018 (CEST)

Dass die Info mit d. Aufschriften der Triebwagen auf Seite der DLB oder des TLX gehört, hätten sie gleich beim abändern notieren können 😑 --Danielreiser0403 (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2018 (CEST)

U28

Es sind nicht "marginale" Verbindungen. Ich weiss nicht, wie ihr Wissen hierzu ist, aber Linka U28 verkehrt alle 2 Stunden sowie einzelne Züge zusätzlich. Die EC-Züge sind hierbei eher irrelevant, auch wenn diese nach DD fahren. Aus diesem Grund habe ich notiert dass Trať 083 hier nur zw. Děčín und Bad Schandau die Trať 090 genutzt wird. Verstehen Sie das? --Danielreiser0403 (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2018 (CEST) Danielreiser0403 (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2018 (CEST)

Guten Morgen! Ich nehme die hier vorgetragene Meinung gern zur Kenntnis und versichere, mich vor Ort auszukennen. Sonst würde ich nicht am Streckenartikel mitarbeiten. Die U28 ist nur eines von vielen Verkehrsangeboten auf der Strecke im Elbtal, zumals nur auf einer Teilstrecke davon, nichts wirklich Herausstechendes. Allein deswegen gehört dem U28-Fahrplan keine Sonderrolle in den Weblinks zur Strecke. --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:15, 27. Mär. 2018 (CEST)

Alles was ich getan habe, war den Fahrplan "jízdní řad" der Trať 083 in die Weblinks. Ausser den Zügen der Nationalparkbahn, welche diese Strecke für 23km nutzen, verkehren ja nur S1 der DB (VVO) sowie EC. Was ist daran besonders? U28 gibt es noch nicht so lang und die Fahrpläne müssen aufgelistet werden. Daher schrieb ich auch "U28 Děčín-Bad Schandau" hinter "Fahrplan 2018" . Wenn sie wichtig finden, verlinken sie doch S1. Ich füge 090 (EC) sowie 083 (U28) hinzu --Danielreiser0403 (Diskussion) 15:41, 27. Mär. 2018 (CEST)

Ende der diesbezüglichen Unterhaltung hier, übertragen nach Diskussion:Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt#Fahrplan U28. Dort gehört es hin. --Kleeblatt187 (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2018 (CEST)

Bahnstrecke Greiz–Neumark

Hallo --Kleeblatt187, ich habe gerade deine Änderung gesehen. Ich glaube ich kann etwas dazu beitragen. Die Strecke verlief bei Eröffnung nur bis Brunn und wurde dann erst nach Neumark verlängert. Ich glaube so etwas im Buch Bahnstrecke Neumark- Greiz gelesen zu haben. Ich bin Montag und Dienstag in verschieden Bibliotheken und werde in dem Buch noch einmal genau nachschlagen. Liebe Grüße --Dor Jörsch

Hallo zurück, ja sehr gern! Ich hatte nur auf diesen Hinweis in der Artikeldiskussion reagiert und versucht, etwas Abhilfe zu schaffen. Bin für jede weitere Ergänzung und Präzisierung offen, danke vorab! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:38, 11. Mai 2018 (CEST)

Commons-Verschiebungen

Hallo Kleeblatt187, zu Deinen Verschiebungen auf Commons: ich halte es zunächst generell nicht für glücklich, für die Kategorien zu einzelnen Objekten (also Bahnstrecken, Bahnhöfe) um jeden Preis statt etablierter Bezeichnungen englische Namen, nun ja, zu erfinden. Hat mehrere Gründe, einmal etabliert vs. Konstrukt, zum anderen halte ich das nun wirklich für völlig überflüssig. Bei Systematiken (Railway line in...) muss man natürlich in einer Sprache bleiben, aber bei Einzelobjekten tut das m.E. absolut nicht not. Die Commons-NK sind da leider interpretationsfähig.
Was nun Deine Verschiebungen von englischer Name mit Bindestrich zu englischer Name mit Streckenstrich angeht: das ist ja nun auch nicht wirklich englisch. Englisch wären Konstrukte mit "to" oder "and". Und auch im Deutschen steht in Konstrukten wie A-B_er Eisenbahn anders als in Bahnstrecke A–B im Regelfall der Binde-, nicht der Streckenstrich. Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 13:17, 10. Feb. 2019 (CET)

Hallo @Global Fish:, danke für deine Rückmeldung!
Ich gebe dir völlig recht, dass die Kategorisierung auf Commons ein schwieriges Thema ist. Richtig ist auch, dass die Commons-NK nicht deutlich Spielraum lassen – was ich aber verstehen kann, weil Commons (anders als die DE-WP) eine Projekt ist, das von mehreren Sprachräumen genutzt wird, von Nutzern und Beitragenden, die aus ihrer "Heimat-WP" möglicherweise unterschiedliche Namenskonventionen kennen. Ein wesentlicher Anhaltspunkt zur Arbeit auf Commons ist dennoch, dass das Kategoriesystem vorzugsweise in englischer Sprache aufgebaut sein sollte. Daran versuche ich mich zu halten, ohne dabei Kategorieverschiebungen zum Selbstzweck umzusetzen. Gleich gar nicht weil ich Langeweile habe. Nein, die habe ich nicht. Vielmehr gehöre ich zu denen, die die auf Commons verfügbaren Medien, von denen auch täglich neue hinzukommen, so "aufgeräumt" wissen wollen, dass man sie auch findet, dass sie genutzt werden können.
Für meine Begriffe werden jedenfalls täglich zig Dateien in Commons reingeschüttet - und eben leider nicht ordentlich kategorisiert. Eine Ursache dafür ist für meine Begriffe eben auch, dass ganz unterschiedliche Kategorie-Namen-Systeme verwendet werden, die keiner durchschaut. Deswegen bin ich für weitgehende Einheitlichkeit, für Bahnstrecken halte ich die englische Form für sinnvoll. Dies auch vor dem Hintergrund, dass ganz offensichtlich viele nichteinheimische Freunde der Eisenbahn Fotos zu Eisenbahnstrecken in Deutschland hochladen und offenkundig nicht von alleine darauf kommen, dass es in einem Fall die commons:Category:Bedburg–Mödrath railway line ist, in einem anderen die commons:Category:Railway line Hamm–Minden, die commons:Category:Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen, die commons:Category:Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, die commons:Category:Berlin-Blankenheimer Eisenbahn und auch die commons:Category:Railway line 6264 (Germany). Für den jeweiligen Kategorie-Ersteller mögen das immer "etablierte Bezeichnungen" sein, für andere Nutzer ist es eine Zumutung. Für mich selbst ist es irgendwas dazwischen. Im Sinne einer einfachen Anwendbarkeit bin ich persönlich für die Verwendung einer weitgehend einheitlichen und plausiblen Systematik, daher bietet sich aus meiner Sicht hier an, den Commons-Empfehlungen zu folgen und die englische Sprache anzuwenden.
Am breitesten etabliert scheint mir unter den englischsprachigen Varianten dafür das Muster Category:X–Y railway line (zumindest in Deutschland, bei unseren Nachbar und in UK ist das anders, ich weiß), deswegen nutze ich es. Und angesichts der diesbezüglichen Anwendung bei unseren Mitstreitern in der EN-WP glaube ich damit auch nichts zu "erfinden", siehe en:Category:Railway lines in Saxony. Auch dort gibt es das Schema mit X–Y railway, nicht mit dem wirklich britischen A to B line. Es ist auf Commons zwar keine Pflicht sich an die EN-WP zu halten, gleichwohl meine ich dort gelesen zu haben, dass im Zweifel die Anlehnung an bestimmte Sachverhalte der EN-WP empfohlen wird.
Ich für meinen Teil bin sowohl auf WP als auch auf commons überwiegend in Sachsen und Nachbarbundesländern unterwegs, auch Tschechien, Polen und Balkan. Berlin ist nicht so mein Thema, das weißt du sicher. Als ich nun neulich mal wieder mit commons:Category:Railway lines in Saxony-Anhalt und commons:Category:Railway lines in Saxony beschäftigt war, habe ich diese von dir offenbar bemerkten Verschiebungen vorgenommen, betraf damit zwangsläufig auch Berlin. Für SN und ST halte ich das jetzt für halbwegs systematisch sauber, in der commons:Category:Railway lines in Berlin sieht es möglicherweise jetzt tatsächlich noch ein wenig bunter aus als zuvor.
Zugegebenermaßen tue ich selbst mich schon schwer, beispielsweise die Berlin-Blankenheimer Eisenbahn als etablierten (und damit unantastbaren) Begriff zu betrachten. Historisch unstrittig, aber heutzutage ist es halt in der Bahnwelt mal nur die "Strecke Berlin–Blankenheim". Und da wir selbst in der DE-WP (aus gutem Grund) mittlerweile die Bahnstrecke Berlin–Blankenheim als Lemma haben, nicht die Berlin-Blankenheimer Eisenbahn und nicht die Kanonenbahn, halte ich es auch weiterhin nicht für abwegig, die Commons-Kategorie entsprechend "nachzuziehen". Ich lasse üblicherweise auch die alte Kategorie, hier also commons:Category:Berlin-Blankenheimer Eisenbahn als Weiterleitung stehen. Wer diese zum Upload nutzt, kann sie nutzen. Und jemand wird ziemlich schnell die gefüllte Weiterleitungskategorie finden und die Datei entsprechend verschieben. Umgekehrt erwarte ich übrigens auch nicht, dass das System der sächsische Streckenkürzel mit DW, LD, LH, PC, KC usw. außerhalb Sachsen als "etabliert" und unantastbar betrachtet werden muss; respektieren ja, zwingend anwenden nein.
Angesichts der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn als Begriffsklärung in der DE-WP glaube ich auch nicht, auf commons mit der Verschiebung von commons:Category:Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn wirklich etwas Neues "erfunden" zu haben ... ?!?
Dass dir selbst nun Verschieberei aufgefallen ist, hängt sicher auch damit zusammen, dass ich wenigstens versuche, mir selbst hinterherzuräumen. Wenn schon Verschiebung aus systemaischen Gründen, dann bitte auch Korrektur in den betroffenen Schwesterprojekten. Denn es nützt halt nicht, die Kategorie auf commons zu verschieben und dann die WPs nicht zu aktualisieren. Denn dann geht der Link zu den weiterführenden Medien ins Leere – und damit wäre das Ziel "bessere Auffindbarkeit der Medien" wiederum verfehlt.
Bei Bahnhöfen in Deutschland ist auf Commons weit überwiegend das Muster Category:Bahnhof/Haltepunkt xyz anzutreffen. Das lasse ich übrigens gerne als etablierten Standard durchgehen, daran vergreife ich mich üblicherweise nicht, auch wenn es mir persönlich nicht gefällt.
Soviel für den Moment, danke nochmal, dass du nachgefragt hast! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2019 (CET)
Hallo Kleeblatt187, danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich nehme Dir uneingeschränkt ab, dass es Dir um bestmögliche Verständlichkeit geht, und dass Du bei den Umbenennungen sehr verantwortungsvoll vorgehst, auch wenn ich in der Sache anderer Meinung bin als Du.
Was die Regeln angeht: ich halte mich für ziemlich regeltreu. Es sind unsere Regeln, nicht die einer anonymen Obrigkeit. Auf der anderen Seite gilt aber auch: sie sind schnell hingeschrieben, und können damit auch unpraktikabel sein. Generell erwarte ich Konsistenz und dass die Regeln deskriptiv sind, d.h. sie müssen im wesentlichen die Praxis wiedergeben.
Was das Englisch angeht: da muss man einen Spagat zwischen Universalität einerseits und dem Vermeiden von Kulturimperialismus andererseits machen. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass man alle Gattungskategorien im Kern auf englisch bezeichnet, es geht m.E. auch nicht anders. Ich sehe aber keinen Grund, bei Kategorien zu einzelnen Objekten von der Landessprache abzuweichen. (Und, ja, jemanden, der Bilder zu einem Objekt hochlädt, kann man es zumuten, diese paar Brocken der jeweiligen Landessprache zu beherrschen). Galerien zu einem Objekt werden in den Commons-Richtlinien explizit in der Landessprache bezeichnet, warum sollte man bei Kategorien zum selben Objekt von der Bezeichnung der entsprechenden Galerie abweichen? Auch bei Kategorien kann man "proper names" in der Landessprache belassen; es ist (da sind wir uns einig) durchaus disktutabel, ob man Berlin-Blankenheimer Eisenbahn als Eigennamen bezeichnet. Aber falsch ist es nicht.
Was die Einheitlichkeit angeht: die ganz große Mehrheit aller Commons-Kategorien zu Bauwerken (und Bahnstrecken sind Bauwerke) in Deutschland hat deutschsprachige Namen. Insofern wird sich Einheitlichkeit eher mit deutschen als mit englischen Lemmata herstellen lassen, geschweige denn von denglischen. Auch im "meinem" Revier, in M-V und BRB, ist Bahnstrecke A–B das, was noch am ehesten der Einheitlichkeit nahekommt.
Wie schon gesagt, X–Y railway kenne ich im Englischen nicht, und dass es so etwas in irgendwelchen commonesischen Dialekten ;-) finden mag, ändert nichts daran. Und selbst im Deutschen stünde da (Berlin-Blankenheimer Eisenbahn) ein Binde- und kein Streckenstrich.
Und die von Dir angesprochen Bezeichnungen railway line 6676 etc. im Sachsen sind in der Tat krass. Das ist das polnische System, wo die Streckennummern deutlich verbreiteter sind als unsere VzG-Nummern. Insofern: grottiger Wildwuchs, hoffnungslos. Leider. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:41, 14. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 19:53, 15. Sep. 2021 (CEST)

Entfernung von Benutzerkategorien bei Commons

Hallo Kleeblatt187, Du bist dabei, meine Benutzerkategorien bei meinen Bildern zu entfernen. Ich bitte Dich, das wieder rückgängig zu machen. Diese Benutzerkategorien haben schon ihren Sinn. Ich möchte die Übersicht meiner hochgeladenen Dateien behalten. Nur, weil ich von den commonsadministrtierenden Vollidioten A.Savin, Sebari, 1989 und DonSpencer1 gemobbt werde und seit über einem Jahr gesperrt bin, heißt das noch lange nicht, dass ich alle Bemühungen aufgebe und gleich gar nicht, dass Du noch nachtreten sollst. Bisher warst Du recht vernünftig, deshalb finde ich das, was Du jetzt abziehst, besonders mies. Oder bist Du auch ein Savin-Paladin geworden? –Falk2 (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2019 (CET)

Hallo Falk, nenn mir mal bitte ein Beispiel. Ich bringe das wieder in Ordnung, das ist nicht beabsichtigt. Ich weiß, mir ist da gestern an einer Stelle ein Fehler unterlaufen, wahrscheinlich hab ich das beim Korrigieren dann übersehen. Ich habe überhaupt nichts gegen deine eigenen Benutzerkategorien. Die sollen natürlich bleiben. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:02, 29. Dez. 2019 (CET)
Ich glaube das war beim Hauptbahnhof. Da hatte ich einige Dateien – in guter Absicht – zu deiner Benutzerkategorie Hbf hinzugefügt und war mir aber dann nicht mehr sicher, ob Hbf wirklich korrekt ist. M.E. hast du ja eine separate Benutzerkategorie zum Bayerischen Bahnhof, wo der Hp MDR / Semmelweisstraße möglicherweise eher hingehört als zum Hbf. Deswegen hatte ich mir gesagt, ich stelle den Ausgangszustand hinsichtlich der Benutzerkategorien wieder her und vergreife mich nicht daran, hier zum Beispiel: c:File:I12 483 Hp Semmelweisstraße.jpg. Die Datei steht zwar in c:Category:Railway signals in Leipzig Hbf, deswegen erst der Übertrag in deine Benutzerkategorie Hbf, letztlich passt es aber nicht wirklich zu Exterior of Leipzig Hbf, auch wenn es ein Bahnhofsteil ist. Deswegen dachte ich dann beim zweiten Mal, dass du dir etwas dabei gedacht hattest, so wie es war. Betraf m.E. eine Handvoll Dateien in diesem Ordner, die ich dann aus deiner Benutzerkategorie Hbf wieder herausgenommen hatte nachdem ich sie unmittelbar zuvor hinzugefügt hatte. Gerne Erläuterung von dir und weitere Hinweise, wo mir Fehler unterlaufen sind. Bringe ich in Ordnung. --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:12, 29. Dez. 2019 (CET)
Ist das generelle Hinzufügen, wo sachgerecht, in Ordnung? Hier z.B. Oder willst du das auch selbst machen? --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:30, 29. Dez. 2019 (CET)
Die Verhältnisse um den Bahnhof Leipzig Hbf sind auch nicht ganz einfach. Die alten Bahnhöfe L-Dre Gbf, Leipzig MTh und Leipzig Berl Bf existieren noch, wenn sie auch seit der eStw-Aufschaltung als Bahnhofsteile geführt werden. Die Grenzen sind etwa die Rackwitzer Straße, die Berliner Straße und die Brandenburger Brücke. Der Stadttunnel ist wiederum im ganzen ein Teil des Hauptbahnhofes, deswegen sind die beiden Signale P901 und P902 am Südende der Bahnsteige Le MDR Ausfahrsignale, die Einfahrsignale A, AA, B und BB stehen südlich der Brücke Richard-Lehmann-Straße. Eben deshalb ist das Kreuzungsbauwerk Süd auch keine Abzweigstelle. Die Sicherungstechnik ist nur wegen der Brandlast im Tunnel in das eStw Connewitz ausgelagert, sie gehört trotzdem zum Stellwerk Leipzig West und hat nur eine gemeinsame Stromversorgung mit Connewitz. Wirklich fertig war ich mit dem konsequenten einsortieren in Benutzerkategorien nicht, der Berlin-Moskauer Sockenschuss hat das alles Anfang November 2018 unterbrochen und wegen solcher Helden wie DonSpencer1 und 1989 (guck Dir mal an, was die schon hochgeladen haben) kann ich nicht einmal mehr als IP Commonsberabeitungen machen. Der Hewld 1989 sperrt nassforsch ganze IP-Bereiche wegen »Vandalismus«. Commons hat keine Beschwerdestelle, deswegen ist es für die, die sich Adminrechte erschleimt haben, sehr einfach und vor allem völlig ungefährlich, andere einfach so zu maßregeln. Ich bin einigermaßen ratlos, wie ich die nassforsch lebenslange Sperre wieder loswerden kann. Lass bis dahin die Benutzerkategorien so, wie sie sind. Für andere denken wollen klappt praktisch nie. Die Benutzerkategorien habe ich auch in der Regel oben stehen, aber nicht, weil sich der Esel immer zuerst nennt, sondern nur, weil sie durch HotCat sonst irgendwo in der Mitte landen und irgendwann nur noch schwer aufzufinden sind. Gibt es mehrere, dann habe ich die Zeit- über der Ortskategorie.
Wenn Dir ein Bild ohne Benutzerkategorie unterkommt und Du bist sowieso dabei, dann bau sie passend ein. Das hilft auf jeden Fall. Die Weichen 50 bis 55 sind aber im Bahnhof L-Dre Gbf, mit dem Hauptbahnhof haben sie nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 12:42, 29. Dez. 2019 (CET)
Danke dir für die Hintergrundinformationen zur Sicherungstechnik rund um den Hauptbahnhof! Dass du mittlerweile nicht mal mehr als IP bearbeiten kannst, war mir gar nicht bewusst! Das ist mehr als ärgerlich, zumal deine Bilder mit Erläuterung tatsächlich immer hilfreich sind. Wenn mir wieder mal etwas durchrutschen sollte, d.h. ungewollte Bearbeitungen, dann sprich mich bitte an. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:02, 29. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 19:53, 15. Sep. 2021 (CEST)

Bodensee - Bahnen

Hallo Kleeblatt187, dein und mein Satz widersprechen sich nicht. Nach Quellen von damals war es um die letzte Jahrhundertwende keine "Planungsidee", sondern es wurde tatsächlich der "Eisenbahnring" um den See so bezeichnet. <> Im historischen Kontext[3][5] gehören zumindest als Planungsidee für eine ringförmig geführte Verbindungsmöglichkeit noch folgende Strecken zu einer kompletten Bodenseegürtelbahn

Zur vorletzten Jahrhundertwende (um 1900) gab es auf der Nord- und der Südseite des Sees unterschiedliche Unternehmen mit unterschiedlichen Zielen. In der Schweiz an der Südwestseite des Sees sah die Situation anders aus als zwischen Baden u. Bayern. Mit der Formulierung zumindest als Planungsidee beantworte ich ja eine ganz andere Frage als die nach dem "Eisenbahnring" um den See, lasse aber die schweizer Sichtweise der NOB etc. damit durchaus offen.

Was machst du denn, wenn über Ringbahn diskutiert wird? Denn der eine Lexikonartikel wird kaum reichen, das als Faktum für die Bodenseegürtelbahn (rundum) zu belegen. Ich habe daran durchaus Zweifel. Fr. Grüße --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 14:43, 2. Mär. 2020 (CET)

Du bist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Wenn du mir nicht glaubst, so glaube doch bitte wenigstens dem Kollegen Kleeblatt187, der sich dankenswerter Weise alles nochmal angeschaut hat. Bitte hör doch auf ständig gegen alle Widerstände den Revertknopf zu drücken, wir wissen doch jetzt alle dass du diesen Vorgang bestens beherrschst. Als Artikel zur Begriffsgeschichte kann das Lemma gerne beibehalten werden, aber dann darf darin eben auch nur eine grobe Übersicht rein, keine Details. Und somit auch keine Bilder. Denn wenn man es genau nimmt müssten dann alle Bahnhöfe rund um den See vorgestellt werden, das macht aber nun wirklich keinen Sinn. Und hör bitte auf die Kleinstaaterei ständig einzufügen. Die Strecken sind das genaue Gegenteil von Kleinsaaterei, weil sie an beiden Landesgrenzen einfach weiterführen. Danke für dein Verständnis und Danke an Kleeblatt dass er das hier auf seiner Disk erträgt, --Firobuz (Diskussion) 18:17, 2. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 19:53, 15. Sep. 2021 (CEST)

Bilder von Schulen

Hallo Kleeblatt187,

weil du so superschnell mit den Fotos beim Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium warst, wollte ich dich auf die Wartungsstube Schule hinweisen. Dort sind in der Wartungskategorie Bilderwunsch zur Zeit 886 Schulen gelistet. Sicherlich ist da auch die eine oder andere Schule dabei, die sich in deinem Umfeld befindet. Falls du also mal wieder in Deutschland unterwegs sein solltest: Kamera nicht vergessen! Herzliche Grüße --Eduevokrit (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 19:53, 15. Sep. 2021 (CEST)

Kleeblatt187/Chemnitz/Wohngebäude-nach-Stadtteil

Hallo, ich möchte gern eine Änderung an einem Eintrag in der Liste der Kulturdenkmäler in Chemnitz beantragen. Wäre das möglich?

Vielen Dank. Mompelgard (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Mompelgard, ja natürlich kann man ändern. Das Schöne an Wikipedia und seinen Schwesterprojekten ist, dass man selbst handeln kann und nichts „beantragen“ muss. Zugegebenermaßen ist die richtige Stelle nicht immer sofort zu erkennen. Wenn du mir sagst, worum es geht, helfe ich dir gerne dabei. Hintergrund meiner (scheinbar) ausweichenden Antwort: Die von dir angesprochene Benutzerseite Benutzer:Kleeblatt187/Chemnitz/Wohngebäude-nach-Stadtteil ist eine automatisch generierte Kontroll- bzw. Wartungsliste; eventuelle Änderungen würden irgendwann automatisch überschrieben. Die gewünschte Änderung ist mutmaßlich woanders vorzunehmen. Oder aber – was möglicherweise wichtiger ist – deine gewünschte Änderung betrifft die „richtigen“ Denkmallisten der Stadtteile, zu finden in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Chemnitz). Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:05, 14. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Kleeblatt187, vielen Dank für dein schnelles Feedback. Nach etwas Recherche habe ich dann herausgefunden, dass die Informationen in dieser Liste vom Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen stammen. Ich habe bereits dort angerufen und den entsprechenden Wortlaut ändern lassen. Die Aktualisierung sollte dann wahrscheinlich durch den Bot erfolgen, sobald das vom Landesamt geändert wird.

Trotzdem danke für deine Hilfe.

MfG Mompelgard Mompelgard (Diskussion) 10:22, 15. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2021 (CEST)

Straßen in WD

Viel Spaß mit L, HC und FTL :-) KM ist auch drin, aber das brauchst du ja nicht

Ich hab grad gesehen, dass du die verwaltungseinheit bei Chemnitz weiter nach unten brichst, das kann ich leider nicht liefern. wobei ich auch die kommune also Chemnitz als verwaltungseinheit angesehen hätte und nciht tiefer gegangen wäre. egal :-) viel Spaß wie gesagt, falls du noch ne stadt brauchst, sag bescheid. viele Grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 23:08, 29. Sep. 2020 (CEST)

@Z thomas: Ich danke dir vielmals für die zweisprachigen Datensätze als solche! Das hat mir sehr geholfen! Die Verwaltungseinheit in Chemnitz auf Ebene der Stadtteile hatte ich bei den "ersten 100" innerhalb des letzten halben Jahres teilweise gleich beim Anlegen hinterlegt, teilweise auch nicht. Mir war das heute nur wieder aufgefallen, weil ich in der Erstfassung meiner Liste keine 100 rund Dopplungen gefunden hatte, die ich nach deiner Ankündigung zunächst erwartet hatte. Jetzt sind erstmal die Straßen alle da, das ist ein wesentlicher Schritt, der Rest findet sich. Danke auch für Leipzig, Freital und Hainichen ... Falls du oder jemand anders noch die Straßenlisten als solche für verschiedene Städte brauchst, kann ich die demnächst auch noch basteln. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion)
hmm, mir hat vor ner weile @Triplec85:, Benutzer:Z thomas/BB-OSL-Senftenberg und für den osl-kreis angelegt. theoretisch ist sowas für sachsen auch interessant, auch nur auf straßenebene. ich bring mal weitere straßen nach wikidata gruß --Z thomas Thomas 07:58, 30. Sep. 2020 (CEST)
@Z thomas: Es wäre möglich, Wikidata-Arbeitslisten, die nur Straßen (Innerorts- und Außerortsstraßen; oder getrennt) umfassen, für Kommunen, oder für Landkreise oder für Bundesländer zu erstellen. Was wird konkret benötigt? Dann könnte ich eine passende Suchabfrage basteln. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:53, 30. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: Da es allein je Kommune zum Teil mehrere Hundert Straßen geben kann (z.B. Wertheim ~450 Straßen [1]), und die Bots bei über 8000 Wikidata-Objekten je Liste streiken, könnten selbst einzelne Landkreis-Arbeitslisten (bei einzelnen, riesigen Flächenlandkreisen) bei vollständiger Erfassung der Straßen in die Knie gehen. Wobei das wohl überwiegend auf Landkreisebene funktionieren sollte. Man könnte dann eine Navigationsleiste für ein Bundesland erstellen, die auf angelegte Teil-Arbeitslisten der Straßennamen je Landkreis verweist. Aufteilen nach Kommunen könnte man (in einzelnen Landkreisen, falls notwendig) später immer noch. Listen je Bundesland sind aber meiner Meinung nach von vornherein eher nicht sinnvoll, da sie schnell an die Kapazitätsgrenze gelangen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:06, 30. Sep. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, schaut mal bitte unter Benutzer:Kleeblatt187/SN-DD-nur-Innerortsstraßen. Das ist schon der Entwurf einer etwas aussagekräftigeren Straßenliste. Geht in Dresden deswegen, weil da bei WD schon ziemlich viel hinterlegt ist ... Noch läuft die Dresden-Liste, aber gerade mit den vielen Koordinaten ist sie schon grenzwertig. In kleiner Städten dürfte das unproblematisch sein.
@Triplec85: Für dich zur Info: Ausgangspunkt unserer hiesigen Unterhaltung waren Wikipedia Diskussion:Dresden#Wikidata-Objekte in der Verwaltungseinheit Dresden und Wikipedia Diskussion:Dresden#Straßen nach Wikidata. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:15, 30. Sep. 2020 (CEST)
@Kleeblatt187: Das mit der Innerortsstraßenliste in Dresden sieht schon gut aus. So fallen Lücken und Fehler ziemlich gut auf. Es gibt Erfahrungsgemäß 2 Reglementierungen. 1: Die 8000 Wikidata-Objekte je Arbeitsliste (Bot), 2: Die Seitengröße an sich.
Die Koordinatenvorlagen verbrauchen beim Expandieren mit am meisten Speicherplatz. Im unteren Teil der Arbeitsliste können die Koordinaten schon nicht mehr expandieren (da wohl die maximale Seitengröße überschritten wird). Daher könnte entweder:
a) die Koordinaten im Bot-Suchauftrag entfernt werden (um bei der Seitengröße wieder etwas Platz zu schaffen; jedoch würde man die Informationen zu den Koordinaten in der Arbeitsliste verlieren)
oder
b) die Arbeitsliste nach Stadtteilen von Dresden unterteilt werden wenn ihr alle Infos (Spalten) in der Arbeitsliste vollständig erhalten wollt.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:20, 30. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Kleeblatt187, so wie es aussieht wird die Tabelle in Benutzer:Kleeblatt187/SN-DD-nur-Innerortsstraßen schon nicht mehr aktualisiert. Ich weiß nicht ob es hilft, aber könntest du vielleicht erstmal die Spalten "physisch verbunden mit", "Erbauung", "Länge" und "Benannt nach" heraus nehmen, um zu schauen, ob die Liste wieder klein genug ist, dass der Bot sie aktualisiert. Sobald alle Straßen mit den Koordinaten versehen sind, könntest du die Spalte mit den Koordinaten dann ersetzen und die anderen wieder ergänzen. Viele Grüße--Maschienenbau (Diskussion) 19:22, 5. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Maschienenbau, ich habe die Spaltenanzahl deutlich reduziert, die Liste ließ sich wieder aktualisieren. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:12, 5. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Kleeblatt187, laut der Wartungskategorie ist die Tabelle in Benutzer:Kleeblatt187/SN-DD-nur-Innerortsstraßen wieder zu groß, um aktualisiert zu werden. Ich weiß nicht was besser ist: Könntest du entweder die Spalte mit den Koordinaten aus der Tabelle herausnehmen (ich glaube alle Straßen müssten inzwischen eine Koordinate haben) oder die Tabelle auf zwei Seiten aufteilen, vielleicht eine mit den Innerortsstraßen von A-J und die zweite von K-Z? So müsste(n) die Tabelle(n) wieder klein genug sein, um aktualisiert zu werden. Viele Grüße --Maschienenbau (Diskussion) 21:38, 11. Mai 2021 (CEST)
Hallo Maschienenbau, ich habe erstmal kurzen Prozess gemacht und die Koordinaten entfernt. Da ließ sich Benutzer:Kleeblatt187/SN-DD-nur-Innerortsstraßen erstmal wieder aktualisieren. Immerhin. Die Aufteilung nach Anfangsbuchstaben-Gruppen halte ich für möglich, aber da muss ich mich erst reinfuchsen ... dauert sicher ein wenig. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2021 (CEST)
Meine Chemnitzer Listen habe ich übrigens, sofern notwendig, auf Stadtteil-Gruppen runtergebrochen (z.B. Benutzer:Kleeblatt187/Chemnitz/Kulturdenkmale-nach-Stadtteil-A-K), das sind damit einschließlich aller interessanten Details fast durchweg praktikable Größen. (Bei den Straßen war es noch nicht nötig, da haben wir ja auch nur knapp halb so viele wie Dresden ;-)) Aber da ist der wesentliche Unterschied, dass Straßen und alle Objekte bei Wikidata dort auch den Stadtteilen zugeordnet sind. Das macht die Auswertung deutlich einfacher. Daher brauchte ich bislang noch nicht über die Anfangsbuchstaben der eigentlichen Objekte nachdenken. Nehme ich mir aber mal vor. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2021 (CEST)

Sachsen und Brandenburg

vielen Dank schon mal für dein hilfsangebot, ich wusste, warum ich dich mit anpinge
Also ganz ketzerisch würde ich sagen, dass ich das für alles will. *emojiaffemithändevordemgesicht*
lässt sich das für die städte in Sachsen und Brandenburg bewerkstelligen? viele grüße --Z thomas Thomas 11:48, 30. Sep. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach wäre ein Start mit Arbeitslisten für Landkreise/Stadtkreise sinnvoll. Unterteilen oder die Koordinaten weglassen kann man später immer noch. Wobei es meistens passen sollte. -- Triple C 85 |Diskussion| 10:49, 1. Okt. 2020 (CEST)

Hier mal als Überblick:

Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen
   Bautzen
   Chemnitz
   Dresden
   Erzgebirgskreis
   Görlitz
   Leipzig (Land)
   Leipzig (Stadt)
   Meißen
   Mittelsachsen
   Nordsachsen
   Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
   Vogtlandkreis
   Zwickau
Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg
   Barnim (BAR)
   Brandenburg an der Havel (BRB)
   Cottbus (CB)
   Dahme-Spreewald (LDS)
   Elbe-Elster (EE)
   Frankfurt (Oder) (FF)
   Havelland (HVL)
   Märkisch-Oderland (MOL)
   Oberhavel (OHV)
   Oberspreewald-Lausitz (OSL)
   Oder-Spree (LOS)
   Ostprignitz-Ruppin (OPR)
   Potsdam (P)
   Potsdam-Mittelmark (PM)
   Prignitz (PR)
   Spree-Neiße (SPN)
   Teltow-Fläming (TF)
   Uckermark (UM)

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:55, 1. Okt. 2020 (CEST)

@Z thomas: Ich habe für beide Bundesländer die Vorlagen erstellt und eine beispielhafte Liste für einen Landkreis unter Benutzer:Z thomas/DE-BB-Straßen-Barnim. Für den Rest kannst du das analog anlegen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:32, 1. Okt. 2020 (CEST)

Kopiervorlage
Arbeitsliste: '''Innerortstraßen''' im '''[[Landkreis ...]]''' in [[Brandenburg]]
<noinclude>
{{:Benutzer:Z thomas/DE-BB-Straßen-Vorlage}}
</noinclude>
</div>
{{Wikidata list
|sparql=SELECT DISTINCT ?item WHERE { 
  {
    SELECT ?item WHERE {
      ?item wdt:P31/wdt:P279* wd:Q79007 .
    }
  }
  ?item wdt:P131* wd:Q6115 .
}
|section=
|sort=label
|columns=number:#,item:WD-Item,label:Artikel,description:Beschreibung,P31:ist ein(e),P131:Verwaltungseinheit<br />Stadt/Gemeinde,P276:Ort(e),p373:Commons-Kategorie,P18:Bild,p625:Koordinaten,p281:Postleitzahl,p2789:physisch verbunden mit,p571:Erbauung,p138:Benannt nach,p2043:Länge,P242:Lagekarte
|thumb=80
|min_section=2
}}

{{Wikidata list end}}

Austauschen muss man dann nur den Kopf (Einleitung = welcher Kreis) und die ID für den jeweiligen Kreis, z.B. Q6115 = Landkreis Barnim.

Bei Sachsen analog, in der Einleitung Sachsen statt Brandenburg, und die Vorlage Benutzer:Z thomas/DE-SN-Straßen-Vorlage einbinden statt BB

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:38, 1. Okt. 2020 (CEST)

@Triplec85: vielen Dank. Ich schau mal, was in BB und SN kommt. Straßen hab ich ja heute und gestern einige in WD angelegt. Viele Grüße --Z thomas Thomas 16:45, 1. Okt. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, das sieht gut aus! sowohl die Vorlage zum Klicken zwischen den Gebietskörperschaften als auch die vielen jetzt bei Wikidata eingespielten Straßen-Datensätze! Danke an euch beide!
@Triplec85: Kannst du die SPARQL-Abfrage in sich noch umdrehen, dass du nicht primär die Gebietskörperschaft (Landkreis bzw. kreisfreie Stadt) auswählst und dann nach Objekttypen sortierst (hier also nur nach Innerortsstraßen), sondern dass du primär nach Innerortsstraßen in einer Gebietskörperschaft suchst (z.B. im jeweiligen Landkreis bzw. in der jeweiligen kreisfreien Stadt) und dann unten die Ergebnisse nach Untergebietskörperschaft sortiert (d.h. nach Gemeinde bzw. Stadtteil) ausgibst? Das fände ich klasse ... denn i.d.R. beschäftige ich mich mit einer Gemeinde bzw. einem Stadtteil. Und da wäre es toll, die jeweiligen Straßen zusammen zu finden. Mir ist es jetzt auf die Schnelle nicht gelungen ...
Info: Bin die nächsten ca. 7 Tage überwiegend offline und kann hier ggf. nicht zeitnah reagieren. Aber ihr könnt die Listen gemeinsam gerne weiter optimieren, ich verfolge das interessiert. Danke und viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2020 (CEST)
@Kleeblatt187, Z thomas: Das ist schon jetzt möglich. Schau dir beispielsweise in der Arbeitsliste Benutzer:Z_thomas/DE-SN-Straßen-Bautzen die 6. und 7. Spalte an:
In der 6. Spalte "Verwaltungseinheit Stadt/Gemeinde" (in Wikidata "liegt in der Verwaltungseinheit" = ... ) kannst du innerhalb des Landkreises nach Städten/Gemeinden sortieren.
In der 7. Spalte "Ort(e)" – die ich ergänzend zu eurem Dresden-Musterbeispiel eingefügt hatte – kannst du nach Stadtteilen/Ortsteilen/Weilern/Höfen/Kleinsiedlungen sortieren, in denen die jeweiligen Straßen liegen, sofern das in Wikidata angegeben ist ("Ort" = ...)
Schau dir z.B. die folgende Liste von mir an, Benutzer:Triplec85/BW-TBB-Innerortsstraße, wo ich es angegeben habe mit den Verwaltungseinheiten (Stadt/Gemeinde) und jeweiliger Ort (z.B. Kernstadt oder Stadtteil)
Dafür muss man bei Wikidata jedoch zuerst für alle Orte ein Wikidata-Objekt erstellen.
z.B. habe ich im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis
Das funktioniert also nur, wenn die Objekte in Wikidata mit "Liegt in der Verwaltungseinheit"= Stadt/Gemeinde ... sowie als "Ort" = Kernstadt/Hauptort/Stadtteil/Ortsteil/etc. ... ausgefüllt sind. Das habe ich mittlerweile bei nahezu sämtlichen Wikidata-Objekten in meinem Kreis erledigt. Das war dann auch die erste Liste auf Kreisebene in Baden-Württemberg, die der Bot nicht mehr bearbeiten konnte. Danach habe ich angefangen im Main-Tauber-Kreis nach Kommunen und nach Themen zu unterteilen. Den Stand meiner dortigen Bearbeitungen findet man hier: Benutzer:Triplec85/BW-TBB-Vorlage)
Dann nehme ich mir immer eine bestimmte Kommune oder ein bestimmtes Thema im Kreis vor und arbeite es systematisch ab, einmal Straßen, einmal Bahnhöfe, einmal Schulen, einmal Schwimmbäder, etc. ... von A bis Z ... und das immer auch sortierbar nach Orten ;-)
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:55, 1. Okt. 2020 (CEST)

Unterteilung der Straßenlisten nach Kommunen (Städte/Gemeinden)

Hallo @Triplec85, Z thomas:, etwas was mich schon lange umtrieb ... Sortierung der Straßen-Kreislisten nach Gemeinden. Jetzt fiel es mir ein. Hab das mal beispielhaft in deinen Listen für Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge umgesetzt (nämlich so). Mir selbst gefällt das Ergebnis, da man erstens besser auf die einzelnen Gemeinden zugreifen kann und man zweitens über die jeweils laufende Nummer sogar ganz zufällig noch die Anzahl der hinterlegten Straßen je Gemeinde erkennt. Was meint ihr? Ich würde mir jetzt mal noch die Freiheit nehmen, das noch für die übrigen 8 sächsischen Landkreise umzusetzen. Wenn es damit irgendwelche Probleme (unerwünscht o.ä.) geben sollte, dann bitte wieder zurück setzen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:01, 8. Nov. 2020 (CET)

@Kleeblatt187: Ich hatte, nachdem der Bot die Main-Tauber-Kreis-Liste (in Baden-Württemberg) aufgrund der Größe nicht mehr bearbeiten konnte, bereits vor längerer Zeit nach Kommunen aufgeteilt (jedoch für alle Themen, von A über I wie Innerortsstraßen bis Z), siehe:
Also sei mutig und setze das um, wenn es dir hilft. Eventuell auch für alle Themen (oder nur für Innerortsstraßen).
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:43, 8. Nov. 2020 (CET)
Schon klar, denke ich. Meine heutige Überlegung kam ja nur von daher, den Themenkreis Innerortsstraßen in den vorhandenen und kapazitiv ausreichenden Listen anders gegliedert darzustellen. Im Moment reichen ja die Kreislisten kapazitiv aus – sowohl was die technische Verarbeitbarkeit als auch die menschliche Abarbeitbarkeit angeht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:00, 8. Nov. 2020 (CET)
Das sehe ich auch so. Falls eine Untergliederung
  • nach Gemeinden vorgenommen wird, würde ich es wie gesagt eher für alle Themen vornehmen, nicht nur für Innerortsstraßen.
  • für nur ein Thema vorgenommen wird, reicht mMn eine Untergliederung auf Kreisebene aus.
Letztendlich bleibt es aber Geschmackssache und es kommt darauf an, was dir persönlich nützlich/hilfreich für deine Fleißarbeit ist.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:11, 8. Nov. 2020 (CET)
Ganz genau so! :-) Mein Hauptsteckenpferd ist zur Zeit Chemnitz, dafür habe ich mir jetzt ganz individuelle Listen gebastelt. Dazu interessiere ich mich im Themenkreis Innerortsstraße noch für ein paar wenigen Gemeinden, die ich über die heute geschaffenen Abschnitte, z.B. Hainichen nunmehr gezielt ansteuern und nach Bedarf in sich sortieren kann, ohne gleich den ganzen Kreis dabei zu haben. Ansonsten läuft man Gefahr, sich zu verzetteln ... Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:22, 8. Nov. 2020 (CET)
Hallo ihr zwei, das für euch zur info. Voele Grüße --Z thomas Thomas 12:15, 9. Nov. 2020 (CET)

Sortierbarkeit der Straßenlisten nach Stadtteilen/Ortsteilen der Städte/Gemeinden

@Kleeblatt187, Z thomas: Darüber hinaus habe ich seit geraumer Zeit angefangen, in Wikidata

  • neben der üblichen Aussage "liegt in der Verwaltungseinheit (P131)" --> Stadt/Gemeinde
  • auch die Aussage "Ort (P276)" bei allen Wikidata-Objekten anzugeben --> Stadtteile (XYZ, auch Kernstadt der Stadt) / Ortsteile (XYZ, auch Hauptort der Gemeinde) / darunter u.U. auch Weiler/Siedlung/Hof etc. anzugeben

Der Vorteil: Dadurch kann ich innerhalb einer Stadt/Gemeindearbeitsliste (die anhand "Verwaltungseinheit" gebildet wird) noch in der Spalte "Ort(e)" nach Stadtteilen/Ortsteilen mit die jeweilige Teilliste sortieren lassen.

Siehe beispielsweise unter: Benutzer:Triplec85/BW-TBB-Tauberbischofsheim#Innerortsstraße, die nach den Tauberbischofsheimer Stadtteilen inkl. der Kernstadt unter "Ort(e)" sortierbar ist. Falls eine Straße in zwei Stadtteilen liegt, können beide angegeben werden.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:55, 8. Nov. 2020 (CET)

Was ich noch vergessen hatte: Voraussetzung, um überall die Spalte "Ort(e)" (P276) befüllen zu können war, dass ich zuerst anhand der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis geprüft hatte, dass für alle etwa 400 Orte des Kreises jeweils ein Wikidata-Objekt besteht. Fehlende Wikidata-Objekte hatte ich dann ergänzt, bis alle Orte des Kreises (auch Einzelsiedlungen, Weiler, Höfe) in Wikidata waren. Danach konnte überall die jeweilige Aussage Ort = ... in Wikidata getroffen werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:01, 8. Nov. 2020 (CET)
Na, wenn ich mal in Chemnitz soweit bin, mache ich das auch ;-) Im Moment ist allein bei den Straßen, z.B. aber auch bei Gebäuden und Kulturdenkmälern, noch ganz viel Grundlagenarbeit zu tun, siehe z.B. unter Benutzer:Kleeblatt187/Chemnitz/Straßen-und-Plätze und unter Benutzer:Kleeblatt187/Chemnitz/Straßen-und-Plätze-nach-Stadtteil .. zwei Listen für leicht unterschiedliche Arbeits- bzw. Abfragezwecke. Die Stadtteile in der kreisfreien Stadt sind ja mit den Gemeinden in einem Landkreis vergleichbar (auch wenn der rechtliche Status natürlich unterschiedlich ist). Die Zuordnung zu Orten hebe ich mir für später auf ... ;-) Danke für deine Hinweise, Grüße --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:36, 8. Nov. 2020 (CET)
Gerne. Wenn alle Orte eines Kreises einmal in Wikidata angelegt sind, dann kann man das mit der Ortsangabe direkt bei der Neuanlage eines Datenobjektes erledigen. Für die Altobjekte ist es eine Fleißarbeit, am besten für regnerische Tage mit etwas Kaffee :-) -- Triple C 85 |Diskussion| 18:22, 8. Nov. 2020 (CET)

Das lange Wikidata-Straßenthema kann erstmal ins Archiv. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:38, 16. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:38, 16. Jun. 2022 (CEST)

Linienfarben Wikipedia-Seite MRB

Hallo Kleeblatt187! Zu deiner Bemerkung auf meine Änderung auf der Wikipedia-Seite der Mitteldeutschen Regiobahn: doch, das sind / waren die originalen Linienfarben! Der von dir verlinkte Liniennetzplan hat damit nix zu tun gehabt. Da wurden random irgendwelche Farben vom Ersteller verwendet. Die von mir verwendeten Farben stammen aus den Fahrplänen (auch die RGB-Werte wurden 1:1 übernommen) und sind auch nicht willkürlich gewählt... Recherche wäre also vom Vorteil gewesen! ;-) Und wenn du schon die Markennamen entfernst, dann bitte auch alle! "Ski- und Wanderexpress" wird nämlich auch nicht von Transdev so verwendet. --Julien Derdey (Diskussion) 16:47, 13. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Julien Derdey, vielen Dank für deine Rückmeldung! Es ging offenbar um diese Bearbeitung. Ich möchte unter zwei Gesichtspunkten antworten:
  • Wer darf denn festlegen, was die „richtigen“ oder „originalen“ Farben sind? Die Verkehrsunternehmen, hier also TDRO und BOB, als Auftragnehmer und Dienstleister? Oder doch eher die Aufgabenträger als Auftraggeber, d.h. als Besteller und Bezahler? Ich gestehe der Transdev-Gruppe – wie allen Verkehrsunternehmen – durchaus zu, ihre eigenen Veröffentlichungen einheitlich und konsequent zu gestalten, Stichwort Corporate Identity. Aber werden es davon gleich die „originalen“ Farben? Haben sich nicht die Transdev-Grafiker möglicherweise genauso willkürlich im Farbtopf bedient wie die Grafiker der Auftraggeber? Gestört habe ich mich tatsächlich daran, dass die Transdev-Farbwahl als „original“ bezeichnet wurde, obwohl sie das möglicherweise gar nicht ist. Im Übrigen sind mir die vermeintlichen Linienfarben völlig egal und interessieren mich nicht. Ich halte sie auch im wahren Leben nicht für relevant.
  • Was mir aber viel wichtiger ist: Diese von dir in den Artikel eingebundenen Linienfarben sind ein hoch umstrittenes Thema hier bei Wikipedia. Diese sind regelmäßig Anstoß für mehr oder weniger heftige Auseinandersetzungen – und zwar weniger wegen der konkreten Farben an sich, sondern wegen des Ob. Der praktische Nutzen und der enzyklopädische Mehrwert dieser Farbsymbole sind – um es höflich auszudrücken – umstritten. Gerade in Bahn- und ÖPNV-Artikeln, die sich in und um Sachsen abspielen, gelten diese bunten Liniensymbole überwiegend als verpönt und werden oft entfernt. Ich werde mich deswegen nicht verkämpfen, aber ich möchte dich für diese Thematik sensibilisieren. Ich behaupte kühn, dass früher oder später jemand anders die Farbsymbole aus dem Artikel entfernt hätte, wenn ich es nicht getan hätte. Letztendlich rausgenommen habe ich die Linienfarben, weil ich wegen der vormaligen, nunmehr unzutreffenden DB-Regio-Marketingnamen sowieso den Artikel bearbeitet habe. Ich bedaure, dass das in meinem Bearbeitungskommentar möglicherweise nicht deutlich wurde.
Den „Ski- und Wandexpress“ nehme ich gleich noch raus, danke für den Hinweis. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:34, 15. Okt. 2022 (CEST)

Bugs in Vorlagen

Hallo Kleeblatt187, du bist der Vorlagenspezialist, den ich gerne Frage, wenn ich Probleme habe. Ich hab einen Bug in 4 verschiedenen Vorlagen gefunden und würde dich bitten, da mal drauf zu schauen und die abzustellen.

Die bringen alle bei der API-Klartext-Abfrage irgendwelche Artefakte hervor. Hab das hier und auf den Diskussionsseiten der Vorlagen angesprochen, aber es kümmert sich keiner drum. Kannst du bitte mal schauen ob du das abstellen kannst. Das wäre eine großer Hilfe für alle. Danke dir du Vorlagenfuchs! -- sk (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2020 (CEST)

@Stefan Kühn: Hallo Stefan, danke für das Vertrauen! Bin gerade im Urlaub und deswegen etwas kurz angebunden. Ich schaue mir das im August mal näher an – wobei ich befürchte, bei dieser Spezialthematik möglicherweise zu scheitern. Das ist ein Themenkreis, mit dem ich noch nicht befasst war. Wie gesagt: im August schaue ich mal genauer rein. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:45, 26. Jul. 2020 (CEST)
Danke dir. Ja mach erst mal deinen Urlaub fertig. Das hat ja Zeit. Und ich denke, wenn es einer schaffen kann, dann du, weil du in der Vorlagenprogrammierung doch tiefer drinnen steckst als alle anderen. Da kommt mir gerade die Idee, das wir das mal beim Stammtisch als Thema nehmen könnten: "Wie programmiert man eine Vorlage?" Frohes Urlauben noch. --sk (Diskussion) 13:47, 27. Jul. 2020 (CEST)

Danke

Danke fürs Bild hinzu fügen. Nach so vielen Jahren noch gefunden. Cool. Sasu384 (Diskussion) 12:40, 29. Jan. 2021 (CET)

Gerne! Du meintest den Niederhermersdorfer Bach, oder? Als ich das Bild fand, musste ich tatsächlich direkt an den Artikel denken. Sehe gerade, du hast ja sowohl das Bild auch auch die Artikel-Grundstruktur beigesteuert. Danke! Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2021 (CET)

Deine Unterseiten

Hallo Kleeblatt187, würdest du bitte →diese Fehler auf deinen Unterseiten beheben? Das wird zumeist durch den Bot kaputt eingefügt, da er nue eine gewisse Anzahl an Zeichen mitnimmt, ist dort Syntax vorhanden felht am Ende etwas. So etwas stört den Prozess der Parsermigration. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 16. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Lómelinde, ich würde tatsächlich die Fehler beheben, wenn ich wüsste was zu tun ist. Auf der von dir verlinkten Seite verstehe ich lediglich die Spalte mit der Auflistung der betroffenen Unterseiten. Aber weder mit der Fehlerkategorie noch mit „i“ als sogenannter zusätzlicher Information kann ich etwas anfangen. Hilf mir bitte und zeige mir an einer der betroffenen Unterseiten, was zu tun ist, danke! Ich bringe dann die anderen 17 in Ordnung. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:23, 17. Jun. 2023 (CEST)
Dann erkläre ich dir das mal eben. i steht für italic und meint Kursivschrift. Hier das Beispiel: Spezial:Diff/230899393/234692489 bei der Pressemitteilung 18 fehlte hinten das kursiv. Alternativ kann man aber auch diesen Teil entfernen, da der Bot da wie gesagt nicht den kompletten Text eingefügt hat, sondern auf eine gewisse Anzahl von Zeichen beschränkt arbeitet. Er prüft dabei leider nicht, ob er zerbrochene Syntax erzeugt. Die Fehlerkategorie sagt genau das aus, es fehlt ein Ende eines Tags (Hilfe:Tags). Da ich leider nicht weiß, was der Bot da macht, weiß ich auch nicht, ob er die Fehler beim nächsten Lauf wieder herstellt. Du kannst ja mal schauen, ob du es hinbekommst, wenn nicht mache ich das. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 17. Jun. 2023 (CEST)
Gut, danke! i für italic ist klar – aber dieser Zusammenhang hatte sich mir hier nicht erschlossen. Im konkreten Fall liegt das auch nicht am hier aktiven Bot, sondern am (versehentlich) verhunzten Datensatz bei Wikidata, den der Bot vorfindet und 1:1 hier in den Listen wieder gibt. Vermutlich gilt das für die anderen 17 Fälle auch. Ich schaue es mit an und bringe es an der Quelle in Ordnung. Ansonsten wird das regelmäßig vom Bot hier immer wieder eingefügt. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2023 (CEST)
Da haben die Listen ja übrigens ihren Zweck erfüllt und Fehler bei Wikidata aufgedeckt, wenn auch andere als gedacht ;-) --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2023 (CEST)
Prima Dankeschön, einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:01, 17. Jun. 2023 (CEST)

erledigtErledigt an den betroffenen Wikidata-items und mit erneutem Botlauf auf den betroffenen Unterseiten erfolgreich geprüft. --Kleeblatt187 (Diskussion) 16:39, 18. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:49, 19. Feb. 2024 (CET)

17 Uhr

Hallo, jetzt da die Tage wieder länger werden, ist 17 Uhr echt zeitig. Erfahrungsgemäß ist aber auch um 19 Uhr noch wer da. ;) -- Grüße, 32X 23:43, 27. Dez. 2023 (CET)

Es hat ja damals alles wunderbar geklappt. ;-) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:54, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:54, 19. Feb. 2024 (CET)

bild Dresden

hallo

Ich habe gesehen du kennst dich in Dresden aus. Bei einem Spiel das ich spiele postet ein bot Bilder von Wikipedia und macht sie unkenntlich mit einer Maske um Bildsuche wie google lens zu verhindern und wir müssen die Koordinaten des Bildes herausfinden.


Die einzige Info die ich habe ist das dies Dresden sein soll


Kennst du dieses Bild?

wenn ja auf welcher Seite ist es findbar?


https://cdn.discordapp.com/attachments/1158510607214067752/1206013517384388638/image.png?ex=65da769d&is=65c8019d&hm=802134ff43f6e2228e9884c0a4eaced88e677eab3b50f1925da97b0601d0a2d2&


danke --Kaalterdu (Diskussion) 14:14, 16. Feb. 2024 (CET)

Hallo Kaalterdu, im konkreten Fall muss ich passen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:52, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:52, 19. Feb. 2024 (CET)