Benutzer Diskussion:Leif Czerny/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um hier archivierte Diskussionen fortzuführen.

Einladung zur LöschdiskussionMeinungsfreiheitdiskussion

Siehe dort. Schöne Weihnachten wünscht --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:00, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zum Glück gings auch ohne mich.-- Leif Czerny 09:58, 7. Jan. 2014 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:58, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In den Fängen einer Sekte

Schau dir mal bitte deine Änderungen an! Da sind einige unvollständige Satze usw. zurückgeblieben. Danke. MfG--Krib (Diskussion) 23:46, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kopier- und Tippfehler. Danke für den Hinweis.-- Leif Czerny 00:41, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wäre schön wenn du dich an der Review-Disk beteiligen würdest! Den Begriff Pastiche halte ich hier für fehl am Platz und in der REF steht es wie folgt: Wedged on the spiritual spectrum somewhere between the Church of Scientology and the alien-obsessed Raelians - with a dash or two of the cults of the Reverend Sun Myung Moon and Bhagwan Shree Rajneesh thrown in for added colour [...]. Weiterhin ist die REF für den Bezug auf Osho: Steve O'Donnell (Drehbuchautor). MfG--Krib (Diskussion) 10:35, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Moon-Sekte ist die Vereinigungskirche, Bhagwan ist Osho. Die Frage ist weiterhin, ob hier ein Gesamtbild der Rezeption und Interpretation geliefert wird, oder nur eine Zitatencollage.-- Leif Czerny 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:56, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte der Matriarchatstheorien

Hallo Leif,

ich weiß nicht, ob du den Artikel noch auf deiner Beo hast. Ein Rotlink-Account-Benutzer hat einen Überarbeitungsbaustein gesetzt, den ich wieder entfernt habe[1], s. Disk.[2]. Liebe Grüße, --Fiona (Diskussion) 16:36, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hmm, ein [Neuling] ist Lorenzo eigentlich nicht, also vermutlich auch kein 1-purpose-account..-- Leif Czerny 17:29, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:55, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schon mal

...selber überlegt, Admin zu werden? Das würde ich begrüßen, mit Grüßen--Pacogo7 (Diskussion) 13:52, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+++
Das ist sehr, sehr schmeichelhaft, auch und gerade von dir. Aber von außen wirkt die Adminschaft und ihre Angelegenheit auf mich sehr Byzantinisch: Komplizierte Fronten, alte Vertrauensbündnisse, gemeinsame leiderfahrungen scheinen dort den alltag zu bestimmen. Von der technischen Seite einmal abgesehen. Gibt es überhaupt ein Admin-Mentorenprgramm? Ich verbringe jetzt schon zu viel zeit hier, als gut für mich ist und vermutlich zu wenig, um ein guter Admin zu sein. Eine schöne Fachqualifikation oder eine Hausmacht von bekannten Accounts bringe ich auch nicht mit, und so, wie ich die letzten Wochen auf den Diskseiten von BNS, KPA oder etwa von user:widescreen (und jetzt, obwohl ich mir das eigentlich verwahren wollte, auch noch von user:ca$e) verbracht habe, könnte der Verdacht entstehen, die Knöpfe wären für mich nur eine en:Soapbox. Ich fürchte, da könnte ich, wenn ich denn versehentlich ein paar Pro-Stimmen erhielte, eher Schaden anrichten. Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:09, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+++

Das soll kein Hufritt sein, aber was ist eigentlich aus deiner Freiwilligen Adminwiederwahl geworden? Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:46, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, gute Idee. Ich hatte Mai geschrieben. Eigentlich wäre Januar 2013 richtig. Vielleicht im August... ;) LG--Pacogo7 (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde mich jedenfalls sehr freuen. Ohne "Hausmacht" geht es auch, beim technischen Verständnis kannst Du mich niemals unterbieten, die "gemeinsamen Leiderfahrungen" sind meiner Ansicht nach etwas übertrieben. Ein Mentorenprogramm gibt es nicht, aber wenn Du ein bisschen Feedback möchtest, kriegst Du es gern von mir. Die Hauptsache ist soziale Kompetenz im System Wikipedia. Da traue ich Dir sehr viel zu. Die Schattenseiten sind in erster Linie, dass man, insbesondere auf VM und in größeren Konflikten, ungeheuer öffentlich agiert (das hatte ich damals unterschätzt); ein bisschen Standfestigkeit ist also ganz gut, um sich weder umwehen zu lassen noch versteifen zu müssen. Meine Stimme hättest Du.--Mautpreller (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+++

Kann ja nicht schaden, Dich alle paar Monate dran zu erinnern. Wie siehts 2013 aus? Grüße, David Ludwig (Diskussion) 23:07, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das kann ich nur bekräftigen. Ich wüsste grad niemanden, den ich so gern als neuen fellow admin hätte wie Dich.--Mautpreller (Diskussion) 15:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist immer noch sehr schmeichelhaft, würde vermutlich aber meinem Privatleben ernsthaften Schaden zufügen.-- Leif Czerny 09:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Admin vom Dienst

Hallo Leif, die damalige Dikussion fand fand hier statt. Das ganze ist dann irgendwann eingeschlafen, könnte aber sicherlich durch ein Meinungsbild oder ähnliches reaktiviert werden. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 13:23, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

OK, vielen Dank. Wäre es passend, eine Projektdiskussion dazu laufen zu lassen, bevor es an die Formulare geht? LG -- Leif Czerny 13:54, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, auf A/N war das schon ganz richtig. Ich würde aber einen Extra-Abschnitt anlegen, damit die Diskussion nicht in den momentan ablaufenden Aufregungen untergeht. Und vielleicht auch noch ein bisschen warten - generell diskutiert es sich ja besser, wenn alle einen kühlen Kopf haben. Aber das ist nur meine Meinung, mach halt, wie du denkst. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp! Ich setzte mal meine Denkmütze auf. LG -- Leif Czerny 14:06, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auszeichnung

The Original Mediator Barnstar
Ich möchte Dir danken für deine herausragend klugen Interventionen zur Lösung von inhaltlichen Problemen und Beilegung von Konflikten im vergangenen Jahr.--fiona (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da werde ich ganz rot...-- Leif Czerny 18:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Leif Czerny, ich will nicht stören, kann aber irgendwie nicht umhin, hier eine Frage zu stellen. Schon mehrfach sind mir Deine ausgewogenen und sachlich fundierten Kommentare und Beiträge im Artikel- aber auch Meta-Bereich positiv aufgefallen. Könntest Du Dir also vorstellen, ...zu werden?:) Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Verzeihung, ich sehe gerade, daß dies weiter oben bereits diskutiert wurde bzw. wird. --Hans Castorp (Diskussion) 17:41, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hans, mit einem (A) hinter meinem Namen würde man meine Äußerungen sicher als böswilligste Provokation und Zeichen des Kulturverfalls und übler Cliquenwirtschaft in WP lesen... ich danke für das Kompliment. Liebe Grüße -- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

4711

Hallo Leif. Unsere Gedankenansätze habe ich ausgelagert. Werde jetzt erstmal hier und da zusammentragen. In 10 Tagen beginnt noch der Wartungsbausteinwettbewerb und danach schauen wir weiter. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 22:38, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OK, vielen Dank!-- Leif Czerny 08:51, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke

Möchte dir einfach danken. Ich werde bei Sokrates nur noch und ausschließlich auf Inhaltliches eingehen. Was dort sonst noch so geschrieben wird, ... ich packe es einfach nicht. Bald wird auch dieser Post hier "entdeckt" und dort gepostet werden, usw.. - Aus meiner Sicht: drauf geschissen! - Also danke nochmal für dein Eingreifen, vor allem weil es teilweise wirklich persönlich und richtig ärgerlich wurde,--Mischa (Diskussion) 08:10, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dank in Sachen Humanwissenschaften&Wikipedia

Besten Dank, Leif, für Dein nachhaltiges Engagement in den menschlichen Dingen! Es ist ja leider ein in der Wikipedia nicht ganz leichtes Unterfangen, die Humanwissenschaften zu ihrem Recht kommen zu lassen. Gut dass Du da energisch dran bleibst. Mit Grüßen und Wünschen für ein schönes Wochenende -- Barnos -- (Diskussion) 12:09, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, danke für den Gruß! Doppelt nett, da wir uns ja auchmal in bezug auf Atheismus die Zähne aneinander ausgebissen haben...-- Leif Czerny 13:25, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber da ging es öfters ziemlich hoch her. Nun träumt das Lemma vor sich hin – Zeit zu entspannen auch dort... -- Barnos -- (Diskussion) 15:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern

Hallo Leif Czerny,

Ich hab aus deinem Beitrag in der zugehörigen Umfrage vor ein paar Monaten herausgelesen, dass dich das o.g. MB vielleicht interessieren könnte. Jetzt ist es fertig vorbereitet und ich würde mich über eine Unterstützung natürlich sehr freuen :-)

Viele Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:55, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das würde dich freuen? von mir? Wie viele Leute benutzen diesen Alleskönner-Account eigentlich, und wer davon hält mich jetzt für einen Schurken, wer für einen Freund?-- Leif Czerny 21:49, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Darfst du dich nicht als Unterstützer eintragen, nur weil wir anderswo Differenzen haben?! Ich wusste nicht, dass du dieses Projekt so persönlich nimmst. Mir geht es hier mehr um die Ergebnisse.. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 02:42, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Projekte nicht, den Umgangston schon.-- Leif Czerny 12:44, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Überarbeitung Moralischer Relativismus

Hallo Leif,

Danke für die warmen Wilkommensworte. Ich werde mir den Artikel mal anschauen, kann aber noch kein Ergebnis versprechen. Als Student muss ich mir einiges auch erst noch anlesen. In jedem Falle hinterlasse ich aber hier demnächst mal ein Update über meinen Möglichkeitsstand.

Viele Grüße --Halmerit (Diskussion) 09:14, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das schöne an WP ist, dass man mit seinen Projekten wächst und niemals alles auf einmal erledigen muss. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:54, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Blockzitate in Wahrheit#Römisch-Katholische Kirche

Hallo Leif. Ich wollte nachfragen wieso die Blockzitate der Päpste für dich hier nicht passend erscheinen. Kann mit deiner Änderung auch gut leben, hätte nur gerne eine Erklärung dazu, danke! Ich würde aber die Zitate in die Referenz unter "|Zitate=|" noch nachtragen, damit jeweils klar ist, was genau gemeint ist. Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 16:52, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

hallo Rosso, mir ging es dabei um die Fragen, ob der Umfang der Zitate im Verhältnis zum restlichen Artikel besteht und ob die Zitate weiterhelfen. M.E. war es einfach zuviel des guten, da es ja nur um die Punkte "Wahrheit als Beziehung zu Gott" und die Unmöglichkeit, über absolute Wahrheit zu verfügen. Das ist prägnanter, wenn du oder ich das knapp zusammenfassen und dann mit den gegebenen Quellen belegen, als wenn die Auszugsweise wiedergegeben werden. Auch fand ich das Verhältnis schief, wenn die beiden letzten Päpste doppelt soviel Raum im Artikel erhalten als die gesamte restliche katholische Kirche und ihre Geschichte. Generell mag ich die Zitatenabschnitte in den älteren Artikeln nicht, da es dafür ja eigentlich wikiquote gibt. Liebe Grüße -- Leif Czerny 17:28, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frankfurter Schule

Hallo Leif Czerny: ich habe Deine beiden Bitten auf der Diskussionsseite zu "Frankfurter Schule" erfüllt. Liebe Grüße -- Gast2011 (Diskussion) 07:30, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Message from Monteil

Thanks for reacting to what I wrote on talk page of the article Syllogismus. Of course, I'll read the author you draw my attention to. I should be glad to be in contact with you to exchange opinions and ideas. jean-francois.monteil@neuf.fr Yours cordially. Jean-François Monteil (86.75.111.105 16:42, 13. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dear Msr. Monteil, I'm glad if I could be of service.-- Leif Czerny 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Du stehst nicht in der Liste der Unterstützer. Dir spreche ich das Recht ab, meine Frage abzuwürgen. --80.187.107.183 16:26, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Frage wurde hinreichend diskutiert. Wenn Du persönliche Auskünfte von den Beteiligten haben willst, sprich sie bitte auf ihrer Benutzerdiskussion an. Wie das geht, weißt Du ja, liebe IP. -- Leif Czerny 16:42, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, man darf erwarten, dass man ein Anliegen auf den Punkt bringt. --80.187.108.176 16:47, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du erwartest persönliche Bekenntnisse und Geständnisse. Mit welchem Recht? -- Leif Czerny 19:42, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:21, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bedeutung der Spieltheorie für die Textanalyse

Sehr geehrter Herr Czerny,

vielen Dank für kritische Begleitung der Wikipedia, die freilich ihrerseits des kritischen Dialogs bedarf.

Meine Anwendung der Spieltheorie für die Textanalyse des weltberühmten Streitgesprächs zwischen Pharisäern und Jesus wurde mit ihrem innovativen Ansatz ("Jesus hat den ersten Zug") als originell und unumstritten weiterführend empfunden, z. B. von meinem Lehrer Professor Dr. Dr. h. c. (mult.) Walter Jens. Die Relevanz für den Wikipedia-Artikel "Spieltheorie" ist daher bei Experten unstrittig. Ihre Nachfrage ergibt freilich, daß es sich empfiehlt, als Stichwort für die Anwendung der Spieltheorie das Wort "Textanalyse" zu verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Breymayer --Breymayer (Diskussion) 15:07, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Breymeyer, bitte verzeihen Sie mir, wenn sich mir Relevanz nicht enthüllt. -- Leif Czerny 00:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:20, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

SW Jury

Hallo Leif, Hast Du mal überlegt, ob WP:SW#Die_Jury etwas für Dich ist? Das fände ich jedenfalls gut! Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 11:59, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:19, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Theodizee-Problem

Hallo Leif, du hattest einen Beitrag von mir gelöscht. Ich sehe dazu keine Begründung. Kannst du mir die Löschung bitte erläutern? Ich freue mich, von dir zu lernen.

Danke schonmal!

Es ging um folgenden Beitrag:

Die zugrundeliegende objektive Moral als Argument für Gott

William Lane Craig [1] sieht beim Theodizee-Problem objektive moralische Werte als Voraussetzung. Darunter versteht er eine vom Menschen unabhängige Unterscheidung in gut und böse. Er bringt folgendes Argument:


1. Wenn Gott nicht existiert, gibt es keine objektiven moralischen Werte

2. Das Böse existiert

3. Daher existieren objektive moralische Werte

4. Daher existiert Gott

Für die 1. Prämisse sieht Craig einen starken Konsens, sowohl bei Christen als auch Atheisten. Die 2. Prämisse folge aus dem Theodizee-Problem selbst und der 3. Schritt unmittelbar hieraus. Der Schluss (4.) folge unmittelbar aus den Prämissen.

Als Folge davon ergäbe schon das Theodizee-Problem selbst nur einem einem zumindest monotheistischen Weltbild Sinn.

mögliche Gründe, aus denen Gott das Böse zulässt

William Lane Craig [2] meint, dass Gott moralische Gründe haben könnte, um das Böse zuzulassen. Seiner Ansicht nach scheint der freie Wille der Menschen ein hohes Gut für Gott zu sein. Er meint, dass Gott den freien Willen der Menschen einschränken müsste, um das Böse auf der Welt zu verhindern. Er sieht es als logisch unmöglich an, freie Menschen zu erschaffen, welche freiwillig das gute tun. Dass er nichts logisch unmögliches tun kann, wäre keine Einschränkung der Allmacht Gottes. Außerdem meint Craig, dass alternative Welten mit weniger Bösem auch eine stärkere Einschränkung an Gutem hätten. Ein weiterer Punkt ist nach Craigs Ansicht, dass Gott das Ziel haben könnte, dass Menschen sich durch erlittenes Leid stärker zu Gott wenden.

  1. William Lane Craig, Hard Questions, Real Answers; Wheaton: Crossway Books, 2003, Seite 107-108
  2. William Lane Craig, Hard Questions, Real Answers; Wheaton: Crossway Books, 2003, Seite 82-86

Gruß, Hendrik--Henni1985 (Diskussion) 00:07, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du hattest exakt den selben Text bereits vor einigen Tagen eingestellt, was mehrfach zurückgesetzt wurde, auch mit entsprechenden Kommentaren. Zudem hat Hans Castorp einen ausführlichen Beitrag auf die Artikeldiskusssionsseite dazu geschrieben, und zwar hier. zum Lernen eignet sich das WP:Mentorenprogramm. LG -- Leif Czerny 09:11, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nun kann ich deinen Einwand nicht nachvollziehen. Wie kommst du zu der Aussage, der Text wäre derselbe wie vorher? Ich hatte das Feedback von Hans Castorp eingearbeitet und die geänderte Fassung wieder eingestellt. Gehen wir die Punkte von Hans Castorp mal kurz durch:

Seitenangaben: sind jetzt drin

Wendungen wie "argumentiert weiter" und "erläutert": sind entfernt.

Mein Beitrag kommt in der Struktur nicht mehr oben, sondern weiter unten. Dies erfüllt insbesondere den Kommentar von Hans Castorp, dass Kant und Barth vorher kommen sollten.

Wenn du noch Feedback hast, kannst du mir das hier gerne schreiben. Ansonsten würde ich dich bitten, meinen Beitrag wieder einzustellen LG, Hendrik --Henni1985 (Diskussion)

Ehrlich gesagt, erscheinen mir diese Verbesserungen, die ich ganz übersehen hatte, nicht ausreichend. Er hat keine hinreichende Distanz (nur Craig driket als Beleg) zu Craig und ist teilweise unverständlich (Der Satz "William Lane Craig sieht beim Theodizee-Problem eine objektive (vom Menschen unabhängige) Unterscheidung in gut und böse." z.B. unvollständig). Auch ist die systematische und/oder historische Relevanz im Verhältnis zum restlichen Artikel für mich nicht nachvollziehbar.-- Leif Czerny 01:23, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den von dir angemerkten Satz noch einmal überarbeitet, damit er besser verständlich ist. Was wäre bzgl. der Anzahl an unterstützenden Quellen deine Anforderung? William Lance Craig ist übrigens Prof. der Philosophie Dr. Dr. Ich finde sicherlich noch andere Philosophie-Professoren, die ich entsprechend zitieren kann. Zu der Frage der Relevanz: Das Theodizee-Problem wird in diesem Artikel im ersten Kapitel so beschrieben, dass das Übel auf der Welt implizit mit einem allmächtigen und gütigen Gott nicht in Einklang zu bringen wäre. Der erste Teil meines Beitrages läuft darauf hinaus, dass die Frage selbst nur innerhalb eines monotheistischen Weltbildes Sinn ergibt. Der zweite Teil läuft darauf hinaus, dass der in Kapitel 1 vermutete Widerspruch nicht folgt. Das Konzept, das ich zusammengefasst versuche wiederzugeben (die "free will defense" von Prof. Dr. Alvin Plantinga) ist daher auch der Grund, warum das logische Problem des Bösen philosophisch als gelöst gilt, nachdem es insbesondere die Philosophen sehr lange beschäftigt hat. Wird es dir jetzt klar, warum ich eine sehr starke systematische und historische Relevanz sehe? ---Henni1985 (Diskussion) 00:15, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, dass ist nicht hier mit mir persönlich auszuhandeln. Bitte sprich das auf der Artikeldiskussionsseite an. Relevanz bezeiht sich nciht auf logische notwendigkeit, sondern auf Rezeption.-- Leif Czerny 10:08, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das kann ich prinzipiell gerne tun. Erläutere mir vorher bitte noch, was du unter Relevanz bezogen auf Rezeption verstehst. Danke. --Henni1985 (Diskussion) 12:18, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:19, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:06, 6. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Leif Czerny, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:06, 6. Jun. 2014 (CEST)#Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:32, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Löschung auf VM

Hallo Leif Czerny, gibt es einen konkreten Grund für die Löschung meiner Entscheidung. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 13:26, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Entschuldigung: Ein BK wurde mir zwar angezeigt, aber ich hatte den von Dir bearbeiteten Abschnitt in der Änderungsansicht nicht auf dem Schirm. -- Leif Czerny 14:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh , kleine Irrtümer in der Hitze des Gefechtes kommen vor. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 16:02, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 16:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:21, 6. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Leif Czerny, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:21, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny, ich habe die VM erl., möchte dich jedoch bitten, zukünftig deine Begründungen für Revertierungen etwas "sachlicher" zu formulieren. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo doc.heintz, ich kann mich nicht erinnern, persönlich geworden zu sein.-- Leif Czerny 12:59, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:56, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Linkisch

Grüße Dich zum neuen Jahr wunschgemäß auf der Diskussionsseite mit diesen Links:[3] und Inhalt S. 28--Wilfried Neumaier (Diskussion) 01:35, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank! Lag zufällig bereits auch unterm Weihnachtsbaum...-- Leif Czerny 13:22, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So ein Zufall! Viel Spaß!--Wilfried Neumaier (Diskussion) 20:11, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Graphik

Vielen Dank für die hübsche kleine Graphik - das hätte bei mir viel länger gedauert. Ich hab' sie schon untergebracht. HerbertErwin (Diskussion) 18:53, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gerne! Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:32, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hundehalter und Menschen, die von Katzen besessen sind.

Warum nicht? Studien von Psychologen haben das aber gezeigt. Studien von Psychologen können sehr viel zeigen. Intelligenz ist eine der ungelösten Menschheitsfragen... :-) GEEZER… nil nisi bene 18:30, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Am Besten noch als eigenes Lemma.-- Leif Czerny 18:56, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Skeptizismus

Danke für dein Danke! --Monika Wirthgen (Diskussion) 16:10, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ironie

  1. Dabei behauptet der Sprecher etwas, das seiner waren Einstellung oder Überzeugung nicht entspricht, diese jedoch für ein bestimmtes Publikum ganz oder teilweise durchscheinen lässt : Ich denke mal, die alte Definition per Verstellung trifft es besser. Mit ihr lässt sich auch das Beispiel mit dem gutgekleideten Politiker gut erfassen. Was m.E. aber "irgendwie" neu hinzukommen sollte, ist, dass Ironie immer Bewertungskommunikation ist. Denn nicht jede Verstellung, welche erkannt werden will, ist Ironie.
  2. Sie kann dazu dienen, sich von den zitierten Haltungen zu distanzieren oder sie in polemischer Absicht gegen angesprochene Personen zu wenden. : Ganz weglassen! Intentionen der Ironieverwendung gibt es viele.
  3. Darüber hinaus ist eine Verwendung von Ironie für Ereignisfolgen gebräuchlich, bei denen Absicht und Zufall auf besonderer Weise aufeinander bezogen sind (entweder antizipatorisch oder antagonistisch). : Hört sich ziemlich hochgestochen an.
  4. So kann Ironie auf der Beziehungsebene Einvernehmlichkeit kommunizieren, indem ein geteilter Wert grundsätzlich bestätigt, in der konkreten Situation aber dem Anderen zuliebe zurückgenommen wird. : Die Kritik wird sehr wohl unzurückgenommen kommuniziert. Sie wird nur nicht expressis verbis ausgesprochen. Dadurch nimmt der Kritisierer auf den Kritisierten Rücksicht, indem er darauf verzichtet, dass die mit dem Hören der Kritik die damit verbundenen Gefühle nicht ausgelöst werden (siehe Schwarz-Friesel: "Sprache und Emotion"). Eine grundsätzliche Funktion des indirekten Sprechens.
  5. Selbstironie: Der erste Satz sollte im Artikel bleiben.

Gruß --Mdmdfs (Diskussion) 11:20, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Nein, das denke ich nicht. Die Formulierung war undurchsichtig. Das Politiker-Beispiel wird auch hier erfasst: ironisch ist hier die Präsupposition, dass der Kleidungsstil zum Einzugsbereich der Frage, also zu den relevanten Eigenschaften gehört. das entspricht nicht der Überzeugung des Sprechers, und das weiß der Hörer, wenn er die Ironie wahrnimmt, auch.
  2. Sicher gibt es viele Möglichkeiten, dies sind m.E. aber die häufigsten. Warum sollten sie nicht genannt werden?
  3. Ja. Antizipation ist aber ein eigenes Literarisches Stilmittel und trifft es ganz gut. Vgl. auch en:Wyrd, das gehört da noch hinein. Die Rede von Dingen fand ich ganz unpassend.
  4. Nicht die Kritik wird zurückgenommen, sondern eben der Wert: Das Geschirr ist zerbrochen, aber anstatt anzuklagen, zu schimpfen, zu schreien, kommt nur eine Ironische Bemerkung. Wie schrecklich ich den Verlust finde, wird dadurch in der Schwebe gehalten - zu Gunsten unserer Beziehung. Bitte den Satz nochmal lesen und ggf. präzisieren, falls zu uneindeutig.
  5. Die Frage ist eher, wo und in welchem Kontext, vor allem auch die Beleglage. Das ausführliche Thomas-Mann-Beispiel erschließt sich jedenfalls nicht.

Gruß -- Leif Czerny 11:37, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. ironisch ist hier die Präsupposition, dass der Kleidungsstil zum Einzugsbereich der Frage, also zu den relevanten Eigenschaften gehört : Also würde der Politiker dafür kritisiert, dass für ihn das Gut-gekleidet-sein relevant ist. Aber das darf es doch sein, solange er seine Arbeit gut macht. Ich denke, die Verstellungseigenschaft gehört einfach zum Wesen der Ironie dazu. Gerade dieses Verstellen Kritik als Lob zeitigt die psychologische Wirkung der Ironie.
  2. Ist wieder unbelegt. Einzig belegt ist, das Ironie Bewertungskommunikation ist.
  3. Inhaltlich mag es ja in Ordnung sein.
  4. Nur zum Verständnis: Deine Behauptung lautet: Ironie wirkt beziehungsstärkend, weil man dem anderen das schlechte Gewissen erspart?
  5. Also irgendeinen einordnenden Satz fände ich nicht schlecht. Und so schlecht fände ich den ersten nicht.

Gruß --Mdmdfs (Diskussion) 12:31, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Nein. Der Kritiker verstellt sich doch bereits, als wenn er so tut, als wäre das gut-gekleidet sein ein wesentlicher Aspekt der politischen Arbeit des anderen, die er nciht offen kritisieren will. Er verstellt sich sogar wieter, falls ihm durchaus positive Aspekte der Arbeit des anderen Bekannt sind, die er jedoch aus Gegnerschaft nicht anerkennen will. Immer geht es aber um die Abweichung zwischen Aussage und eigener Einstellung/Überzeugung.
  2. Bewertungskommunikation ist etwas... wie soll ich sagen: Es fällt schwer sich unter so einem theoretischen Term etwas vorzustellen. Daher die Beispiele.
  3. Ja. Mir fiel es schwer, das knapper zu sagen. Vorschläge gerne. Vielleicht verlinken?
  4. Würde ich so nicht sagen. Vielmehr deute ich an, dass der andere meine Werte ja eigentlich teilt und ich auf diese Ebene keinen Konflikt sehe (ich verzichte darauf, böse Absciht oder einen Wertekonflikt zu vermuten). Zudem verzichte ich auf aggresivere Reaktionen und verzichte damit auf Vergeltung. aber natürlich gehe ich davon aus, das der andere den Schaden ebenfalls bedauert oder auch Abhilfe schafft. Das ist jedoch ganz ihm überlassen, eben durch die "Schwebe".
  5. Gern, ich fand den Abschnitt insgesamt etwas fragwürdig und wusste daher auch mit dem Einleitungssatz so nichts anzufangen, er braucht, wie gesagt, einen Kontext im Artikel.

Gruß-- Leif Czerny 14:27, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Verstellung ist belegt: "Ironie ist offene Simulation der Unaufrichtigkeit" (Lapp), "Ironie ist simulierte Verstellung, anders als die Lüge, die eine simulierte Aufrichtigkeit ist."(Schwarz-Friesel). Keine TF! Alte Formulierung mit Beleg.
  2. Wenn man die häufigsten Verwendungen der Ironie anführt(TF), bitte Hartungs empirische Untersuchung auswerten (Ironie ist auch Teil der Scherzkommunikation).
  3. Hört ja sehr gebildet an. Ok.
  4. Letzendlich der Satz, der mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet. Belegt ist, dass Ironie konfliktentschärfend wirkt. Belegt ist aber auch, dass Indirektheit beim Streiten deeskalierend wirkt (z.B. bei indirekten Beleidigungen). Die Ursache für die beziehungsstärkende Eigenschaft der Ironie liegt daher wohl eher einfach in der Indirektheit: Der ironisch Sprechende muss sich in den anderen tief hineinversetzen, um überhaupt verstanden zu werden, unabhängig davon ob die Werte des anderen bestätigt werden oder nicht (wäre mal eine empirische Untersuchung wert, ob Ironie auch in den Fällen konfliktentschärfend wirkt, wenn die Ironie gerade auf beidseitig bekannten unterschiedlichen Wertvorstellungen beruht), bzw. andere TF, die mit dem Hören einer Botschaft ausgelösten Emotionen hängen im wesentlichen von der Wortbedeutung und nicht von dem eigentlich Gemeinten ab (ist, so meine ich zu erinnern, die Botschaft des Buches "Sprache und Emotion" von S.-F.). Also abgesehen von der Beziehungsstärkung, alles TF. Auch Schwarz-Friesel schreibt, dass "die untrennbare Interaktion von emotionalen und kognitiven Repräsentationen und Prozessen" noch weiter untersucht werden muss.
  5. Vielleicht findest du(wir) einen Satz für die Einleitung.

Gruß --Mdmdfs (Diskussion) 09:33, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

zu 1.: bite besachten: Die Quelle sagt simulierte' Verstellung. ich muss dem anderen schon duetlich machen, dass ich im widerspruch zu meinen Überzeugungen und einstellungen stehe und darstellen, dass ich vorgebe, das Gegenteildavon sagen zu wollen. zu 2.: Hätte ich nciht für Belegwürdig gehalten. Es war mehr als Erläuterung gedacht, die dem Leser auf eigene Erfahrungen hinweist. Da steht auch ncihts von häufigkeit oder vollständigkeit im Text. zu 4.: Über Emotionen und beziehungssträkung ist da doch gar nichts gesagt. Gruß -- Leif Czerny 10:11, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Traurige Tropen

Warum haben Sie das Inhaltsverzeichnis des Artikels über "Traurige Tropen" entfernt?--EwSp01 (Diskussion) 13:08, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

.Weil ein Inhaltsverzeichnis in dieser Form den Leser nicht klüger macht und den Anschein erweckt, der Artikel wäre gut gefüllt.-- Leif Czerny

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Leif, deine Löschung im Artikel Ironie hat eine defekte Weiterleitung Selbstironie erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, ebenfalls löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

OK. Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:58, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jargon der Eigentlichkeit

Lieber Leif Czerny, falls Du es noch nicht wahrgenommen hast, hier zu Deiner Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Widerhall / Wiederhall. Mit herzlichem Gruß: --FelMol (Diskussion) 23:17, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was soll daran herzlich sein?-- Leif Czerny 00:23, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Erinnerung an unsere vergangene Kooperation. --FelMol (Diskussion) 01:04, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die AN ohne vorherige Ansprache ist in der Tat nur als supernetter Ausdruck gegenseitigen Respekts zu werten.16:33, 3. Mai 2014 (CEST)
Respekt davor, dass Du Recht haben könntest (Google-Treffer zu "Wiederhall" gab's ja), wo ich vorschnell Trotz vermuten könnte. Daher war das eine neutrale Anfrage zur Sache, mein Lieber. Aber wenn Admin Henry mein Motiv schon missinterpretiert.... --FelMol (Diskussion) 12:27, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lass es bitte.-- Leif Czerny 10:22, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Konzepte zuerst

Hallo Leif Czerny, was würdest du hiervon halten? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:43, 23. Mai 2014 (CEST)#Beantworten

Die WP wird irgendwann quer zur Adminstruktion eine funktionierende Redaktionskultur brachen. Und aktives Recruiting sowie ständige Gemeinschaftspflege. Dass es sinnvoll sein kann, gemeinsam eine Artikelstruktur zu planen, z.B. auf Werkstattseiten, ist m. E. nicht weiter begründungsbedürftig. Was es eigentlich braucht, sind Mitmacherinnen und Mitmacher, die sich gegenseitig fachlich vertrauen und feste Rollenabsprachen treffen. Das würde es auch möglich machen, Artikel nciht nur kurzfristig rauszuhauen ("Hauptautor") und dann bestenfalls noch die Bibliographie einmal im Jahr nachzuhalten, sondern Lemmata, ja ganze Themenfelder in mehreren Schritten zu entwickeln. als ich jung und naiv wahr, dachte ich, dass wäre die Aufgabe der Admins - aber die wollen ja mit Inhalten nichts zu tun haben - oder der Portale - aber die bekriegen sich nur oder sterben aus - oder der Wikimedia ev - abe:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)r die macht ja nur Fundraising und PR.-- Leif Czerny 10:31, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Formatierung

Hallo Leif Czerny,
natürlich könnte ich Deine Formatierung hier überschreiben - das käme mir aber unhöflich vor, eine gewissen Hoheit über die Seiten im eigenen Namensraum räumen wir jedem Benutzer ein, das gilt natürlich insbesondere für die Gestaltung. Ich verstehe allerdings nicht, warum Du die Einstellungen, die jeder andere für sich nach seinen Vorlieben bzw. Schwächen (ich habe zum Beispiel eine Rot-Grün-Schwäche und verwende daher andere Farben als im Standard) eingestellt hast, für Deine Diskussionsseite überschreibst. Auf einer Seite, die in erster Linie der Kommunikation dienen soll, ist das einfach unpraktisch. -- Perrak (Disk) 02:57, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Seite dient der Kommunikation mit mir. welche wesentlichen usability-Probleme siehst Du denn? Und warum meintest Du, dich auf einer Admin-Funktionsseite darüber lustig machen zu müssen? Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:44, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich mache mich über nichts lustig, die Seite ist einfach grauslich zu lesen. Das ist natürlich subjektiv, aber es erschwert die Kommunikation trotzdem. Einen Sinn sehe ich ebenfalls nicht: Wenn Du für Dich ein spezielles Aussehen wünschst, lässt sich über die Einstellungen einiges machen, auch ohne dass andere darunter zu leiden haben. -- Perrak (Disk) 19:18, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich darf aber schon fragen, wieso das von deiner Seite kommentarwürdig war? Und wie gesagt: ich habe beim lesen keine Probleme, lasse mich aber gerne auf konkrete Schwierigkeiten hinweisen. Ansonsten würde ich dich bitten, dich in diesem Punkt zurückzuhalten. ich sage ja auch nciht, was ich an Dir grauslich finde, solange ich annehme, dass das nur mir so geht.-- Leif Czerny 21:37, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Satzspiegel von Barockgedichten ist nicht geschützt. Jedem steht es frei, sich damit zu distinguieren. ;-] --FelMol (Diskussion) 23:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hätte ich auch gedacht, aber anscheindend habe ich damit wieder arg Empfindlichkeiten verletzt.-- Leif Czerny 11:45, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
"Satiren, die der Zensor versteht, werden zu Recht verboten." (Karl Kraus) --FelMol (Diskussion) 13:15, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Kommentarwürdig war es deshalb, weil ich eigentlich hätte hier schreiben wollen, dadurch aber auf einer Funtionsseite weiter geschrieben habe.
Dass nur ich Probleme habe, Deine Seite zu lesen, vermute ich nicht. Künstlerisch mag das ja nett sein, aber es ist unergonomisch. Aber wenn Du keine Zuschriften auf Deiner Disk haben willst, hilft es vielleicht. -- Perrak (Disk) 17:36, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Glück ist das hier ja nicht nur ein Beliebtheitswettbewerb. Falls Du mir sonst mal etwas mitzuteilen hast, kannst Du mir ja mailen, und dann formatieren, wie's Dir lustig ist.-- Leif Czerny 12:32, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ethik-Artikel, Abschnitt 7 / Ethik der Neomoderne

Hallo Leif Czerny,

nach der Diskussion vom 3. Juni zum Ethik-Artikel, Abschnitt „7. Grundsätze einer neomodernen Ethik“ habe ich diesen Abschnitt neu bearbeitet. Offenbar war die Motivation für einen solchen Abschnitt nicht klar genug erkennbar, sodass ich diese einleitend ergänzt habe. Damit tritt zugleich die Relevanz auch deutlich hervor. Die Belege hierzu habe ich ebenfalls noch erweitert durch zusätzliche Quellenangaben.

Bisher fehlte diese Thematik im vorhandenen Ethik-Artikel, die Wikipedia-Leser sollten jedoch über neuere Wissenschaftsentwicklungen sachlich und zeitnah informiert werden. Damit wird zugleich die Attraktivität dieses als „besonders lesenswert“ eingestuften Artikels noch erhöht.

Gruß von --Reinhard (Diskussion) 19:35, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard Ferdinand,
mit dem Abschnitt gab es diverse Probleme: Eine einzelne Theoretische Position wurde als übergreifende Entwicklung dargestellt. Diese stand damit in keinem angemessenen Verhältnis zu anderen Themen des Artikels - zum einen im Unfang der Darstellung, zum anderen wegen des Fehlens einer inhaltlichen Benennung. Es wäre besser, eine solche Position in einem eigenen Artikel darszustellen und vom Ethikartikel darauf zu verweisen.-- Leif Czerny 09:42, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny,

am 3. Juni hattest Du in einem Diskussionsbeitrag vorgeschlagen, meinen ergänzenden Abschnitt zum Ethik-Artikel zu einem eigenen Artikel auszubauen. Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe soeben den neuen Artikel "Ethik der Neomoderne" eingestellt. Dabei habe ich die im Diskussionsbeitrag gegebenen Hinweise berücksichtigt. Für Deine Durchsicht danke ich Dir im Voraus. --Reinhard (Diskussion) 18:22, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leider wurde der Artikel inzwischen verschoben nach: Benutzer:Reinhard Ferdinand/Ethik der Neomoderne. Vielleicht schaust Du doch einmal hinein. --Reinhard (Diskussion) 18:58, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den Artikel habe ich nun gekürzt und überarbeitet. Sofern er in dieser neuen Fassung Deine Zustimmung findet, bitte ich Dich um Rückverschiebung, damit mir dabei kein Fehler unterläuft. Mit vielem Dank und Grüßen aus Leipzig. --Reinhard (Diskussion) 12:22, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, meine Antwort siehe dort. Meine Zustimmung ist aber für den Artikel weder notwendig noch hinreichend. liebe Grüße -- Leif Czerny 14:06, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny,

inzwischen habe ich den Artikel "Ethik der Neomoderne" nochmals nach Deinen Hinweisen überarbeitet und gekürzt (Artikel ist verschoben auf Benutzer:Reinhard Ferdinand/Ethik der Neomoderne). Kannst Du Dir bitte die neueste Version noch einmal ansehen?

Mit vielem Dank im Voraus --Reinhard (Diskussion) 23:30, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny,

den Artikel "Ethik der Neomoderne" habe ich nochmals durchgesehen und ein paar Kleinigkeiten bearbeitet (Artikel ist verschoben auf Benutzer:Reinhard Ferdinand/Ethik der Neomoderne). Aus meiner Sicht ist der Artikel damit abgeschlossen. Ich danke Dir vielmals für Deine gegebenen Hinweise und konstruktiven Vorschläge. Abschließend bitte ich Dich, den Artikel zurück zu verschieben, um dabei Fehler von meiner Seite auszuschließen.

Mit bestem Dank im Voraus --Reinhard (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Choa Kok Sui

Hallo Leif, leider ist festzustellen das immer wieder belegbare mit Quellen versehene Äusserungen am Artikel über Choa Kok Sui einfach entfernt werden. Der ursprünglich durchwegs negativ gehaltene Artikel , ist inzwischen etwas sachlicher . Zb ist die Aussage von Behauptungen CKS bezüglich an bräuchte nur seine Lehren , evtl tatsächlich mal von ihm gemacht worden- was redet man nicht alles... Tatsache ist aber das in seinen Büchern das nicht so steht. Im Gegeteil. Fachliche und sachliche Hinweise zuletzt zur 2 Herz Meditaion, Arhatic Yoga, heilen mit Farbprana, die Rolle Mike Nators und anderer, die Gründe für die Namesgebung Master, Infos was ein Franchiseunternehmen ist sind informativ, sachbezogen und wie man den Quellen entnehmen kann nachweisbar. Ich bitet dich das doch noch mal zu prüfen , und wieder einzufügen was du vertetbar hälst. Herzlichen Danj

Belege zu haben, ist eine Sache, die Belege passend zu bewerten und deren Inhalt neutral und verständlich wieder zu geben, eine andere. Netralität bedeutet in der WP eine Orientierung an Fakten, und ein Verzicht auf eigene Bewertung sowie auf unverhältnismäßige Übernahme der Bewertungen anderer.-- Leif Czerny 15:11, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

S verschwunden

gudn tach!
schau mal da: [4]
das geloeschte S war vermutlich ein versehen, oder? wir haben doch noch sommer. :-) -- seth 20:50, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Yes, Danke!-- Leif Czerny 09:06, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Homophone

Gerne auch ohne SEO.

Bitte sieh davon ab ohne jeglichen Austausch Beiträge zu revertieren. -Sujalajus (Diskussion) 11:09, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber in solchen Fällen?-- Leif Czerny 13:05, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Du hast gerade wiederholt meinen Beitrag zurückgesetzt, obwohl ich dich eben darauf angesprochen habe. Missbräuchliches Verwenden von "kommentarlos zurücksetzen" ist Vandalismus, in meinen Augen war das auch dein Revert vorher schon. Möchtest du dich vielleicht Inhaltlich äußern? Sujalajus (Diskussion) 13:28, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das habe ich bereits im ersten Bearbeitungskommentar und auf der Artikeldisk getan. Mäßige deine Drohungen und hör damit auf, per Edit-war werbliche Inhalte durchzusetzen. vielen Dank.-- Leif Czerny 10:15, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Mariken van Nieumeghen

Hallo Leif Czerny,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:41, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!-- Leif Czerny 09:18, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Syntopischer Salon

Lieber Leif Czerny, Unser teammember Roland Essl (camillomuc) hat sich in die Wikipedia eingearbeitet, ich nutze diesen Weg...um einige Kommentare hinzuzufuegen: 1. Prof. Poeppel hat den Begriff "SYNTOPIE" nicht erfunden, (siehe auch: Lage von Organen zu anderen Organen...) aber bezueglich der "Verortung" von Wissenschaft zu Kunst im deutschsprachigen Raum sicher oft diskutiert und verbreitet... Ich war fuenf Jahre in eben dieser Arbeitsgruppe und Prof. P. hat mit einer Lesung aus seinem Buch den Salon eroeffnet.

2. Auch in Berlin war der Berliner Salon Teil des Jahresthemas der BBAW und hat unter anderem drei ForschungsProjekte der BBAW in Potsdam kuenstlerisch umgesetzt (eine weitere Publikation dazu ist in Arbeit): Corpus Coranicum Corpus Vitrearum Medii Aevi Werkausgabe Immanuel Kant

3. Wir verstehen uns also inhaltlich wie oertlich (!!!) als SCHNITTSTELLE zwischen Kunst und Wissenschaft! das ist moeglicherweise das Neue und Aussergewohnliche an diesem Projekt, denn meistens greift die Kunst zwar wissenschaftliche Themen auf, aber selten wird es so umgesetzt wie beim Syntopischen Salon.

herzliche gruesse und sorry fuer mein schlechtes deutsch! Ildiko Meny

Liebe Ildiko Meny, Das problem besteht darin, dass die Verhältnisse zwischen dem Salon, Prof. Pöppel und z.B. der bbaw nicht klar benannt und nciht durch externe Quellen Belegt sind. zudem Besteht der Salon erst seit etwa sechs Jahren. Da es durchaus vorkommen kann, dass ein solches Projekt einschläft und sich nicht weiter entwickelt, gelten für die dt. Wikipedia sogenannte WP:Relevanzkriterien, die vor allem eine nachweisbare außenwirkung und dien gewisse Lebensdauer voraussetzen. Verstehen Sie daher bitte den Löschantrag nicht als Kritik an ihrem Projekt selbst.
Mit freundlichen Grüßen
-- Leif Czerny 09:17, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Leif Czerny, danke fuer den Hinweis, wir kooperieren momentan mit dem Prinzessinnengarten und weiteren " Gruenen" projekten, camillomuc hat Relevanzkriterien gecheckt und updated! herzlich Ildiko

Liebe Ildiko Meny, ein Löschantrag wird nach sieben Tagen von den Administratoren entschieden. Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:48, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:25, 18. Aug. 2014

Sorry

Bei der Löschung meines jüngsten Kommentars habe ich wohl Einiges durcheinander gebracht. Tut mir leid. --FelMol (Diskussion) 13:56, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du sprichst in Rätseln...-- Leif Czerny
Wg, irrelevanz
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Leif Czerny 10:24, 28. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch

Wurde angelegt. Du findest den Artikel unter:

Viel Spaß und viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 11:53, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Leif Czerny 11:54, 27. Aug. 2014 (CEST)

Wissenschaftlicher Witz

Hallo. Warum hast du denn meinen Edit mit der Quelle entfernt? Stimmt was mit der Quelle nicht? Gruss Marcus -- 79.209.83.83 23:57, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja. Siehe auch Diskussion: Wissenschaftlicher Witz.-- Leif Czerny 17:00, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Kann ich der Diskussion dort nicht entnehmen, was mit der Quelle nicht stimmen soll. Bitte erkläre es mir. Danke. Gruss Marcus -- 79.209.91.249 22:46, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, die Quelle selbst hat nur einen sehr eingeschränkten Rezeptionsgrad (Vortrag ohne besondere Außenwirkung). Zudem belegt sie nicht, warum es besonders witzig sein soll, dass sich seit über 50 Jahren die Überzeugung hält, dass die Kernfusion in 50 Jahren möglich wäre. Drittens ist nicht klar, wieso das im engeren Sijnn als wissenschaftlicher Witz zu verstehen wäre. Z.B. ein elaboriertes Paper, dass einen Scherzbeweis dafür führen würde, dass wir immer 50 Jahre von der Machbarkeit der Kernfusion entfernt sind und das scheinbar als ernst gemeint veröffentlicht wird, das wäre ein Wissenschaftlicher Witz in diesem Sinne. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:24, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Leif Czerny 21:20, 11. Feb. 2015 (CET)

Update Möglichkeiten Hare/ moralischer Relativismus

Hallo Leif. Wie versprochen hier mein Möglichkeitsupdate. Ich habe noch einmal die mir zugängliche Hare-Literatur grob gescannt und bin erstmal nicht auf einen expliziten Artikel gestoßen. Was ich gefunden habe ist, dass Hare über einen gewissen "subjectivism" schreibt, der bedeuten könnte, dass es sich hier um eine Relativismusthese handelt. Allerdings habe ich bei Hare gelernt, dass man sehr sorgfältig übersetzen muss um ihn nicht falsch zu verstehen, weshalb ich hier definitiv noch mehr Zeit benötige. Den Abschnitt, wie er jetzt existiert finde ich persönlich völlig unverständlich, kann ihn auch so nicht nachvollziehen und habe das auch nicht explizit aus "Sorting Out Ethics" herausgelesen (was ja als QUelle angegeben wird.) Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Hare sich so sehr auf unser Thema konzentriert hat. Ich werde dem aber nochmal nachgehen. Zu dem restlichen Artikel: Ich kann wenig zu den eher historischen Bereichen sagen. Mein Fokus liegt stark auf zeitgenössischen Betrachtungen. In jedem Falle kann ich, wie schon auf der Diskussionsseite erwähnt, etwas zur evolutionären Sicht beitragen, da ich ohnehin jetzt eine Hausarbeit in der RIchtung schreibe. Wenn ich Zeit habe, kann ich darüber hinaus noch etwas über Mackie, Focault und wenn es gut kommt Nietzsche (auch wenn der nicht ganz so zeitgenössisch ist ;-) ) herausfinden. Die nötigen Texte liegen mir vor. Das alles wird sich aber auf jeden Fall eine Weile ziehen... ich weiß noch nicht, was ein "normaler" Arbeitsfluss auf Wikipedia ist, aber ich denke, ich brauche so die nächsten zwei MOnate. Viele Grüße, Halmerit (Diskussion) 11:40, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

achso, noch etwas: Ich habe über das Buch von Ernst: "Moralischer Relativismus" zugriff auf eine sehr umfangreiche Literaturliste. Ich kann diese kopieren und dem Reviewteam als Vollständigkeitsanhaltspunkt in pdf-Form zur Verfügung stellen. Nur weiß ich weder, wo ich das hochladen kann und ob ich das hochladen darf. Wäre schon, wenn du mir in dieser Sache auskunft erteilen könntest. Halmerit (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Halmerit, wenn du Hare in dem Abschnitt nicht wiederfinden kannst, ist das auch erstmal ein wichtiger befund. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Zeit fändest, am Artikel zu arbeiten. Vielleicht kannst du aus der Literaturliste eine Auswahl treffen und die durch eine Texterkennung jagen? Das ist sicher weniger kritisch als das Hochladen, weil ja alles, was hier Hochgeladen wird, auch als veröffentlicht zählt und daher unter entsprechende Lizenzen fallen muss. Bei einem Zitat aus einer Lit- Liste sehe ich dann keine Probleme...-- Leif Czerny 12:20, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ich habe eine Onlineversion der Bibliographie gefunden und dies im reviewbereich unter der angemahnten Literaturunvollständigkeit von Alter toter Mann gepostet. Halmerit (Diskussion) 12:22, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Michel Clouscard

Ich danke nochmals für die Kommentare, die sie mir zu diesem Artikel im Dezember geschrieben haben. Ich bin etwas voran gekommen und möchte sie um Stellungnahme bitten und sie auf der Diskussionsseite dieser Seite einfügen.

Ich habe eine neue Seite unter den Namen "L'Être et le Code" erstellt. Darin befindet sich von dem "Michel Clouscard" Artikel die §:

3 "L'Être et le Code" 3.1 Zeitdiagnose 3.2 Parallele zum Ancien Régime 3.3 Libertärer Kapitalismus 3.4 Übergang zum Neofaschismus 3.5 Kapitalismus der Verführung 3.5.1 (Selbst-)Ausbeutung im Kapitalismus 3.6 Die Krise, die Rückkehr des Verdrängten 3.7 Anthropologie und Ökonomie ergänzen sich 3.8 Kritik des Neukantianismus 3.9 Dialektik des Frivolem und Ernsthaftem 3.10 Vom moralischen Urteil 3.11 Die Sitten des „libertären Mai 68“ 3.12 Sozialdemokratie und libertärer Kapitalismus 7 Polemik gegen die Freudo-Marxisten Somit können diese § von dem "Michel Clouscard" Artikel entfernt werden.

Ich habe vor die gleiche Arbeit für die folgende § ebenfalls zu machen:

4 Rousseau oder Sartre: Von der Moderne 4.1 Der Neukantianismus gegen den Staat und den Gemeinwillen 4.2 Das Ziel der Aufhebung der Verbote 4.3 Rousseau als Staatsdenker 5 Der Begierdemarkt 5.1 Ein "moralistischer" Marxist oder eine Erkenntnis der Moral? 5.2 Realitäts- und Lustprinzip versöhnen: Das Parlament des kollektiven Arbeiters 6 Die leidenschaftliche Liebe und die Entstehung des Okzidents

So wirkt das Gesamte strukturierter. Einverstanden? MFG --EWittich (Diskussion) 14:25, 2. Mär. 2014 (CET) Natürlich sind die zwei Artikel verlinkt. --EWittich (Diskussion) 14:27, 2. Mär. 2014 (CET) Gruss --EWittich (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Glücklich bin ich damit nicht. Die Verständlichkeit ist nach wie vor eingeschränkt.-- Leif Czerny 10:22, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jean-François Monteil thanks you for reacting and giving a precious information

I'm referring to what you wrote a few months ago. Are you familiar with the works of Michael Wolff (Philosoph)? His "Essay über Frege" seems to be making the same point, but he seems to believe that the similarity between singular an universal proposition was well known in logical tradition (as staed by Kant), and was only recently lost in the 19th century.-- Leif Czerny 19:10, 3. Jan. 2014 (CET)

I'd like to get your email adress. That would facilitate exchanges. Mine is : jean-francois.monteil@neuf.fr. I have been working very hard these days and some of my KNOLmnc and FR MNC on the sites mindnewcontinent and mindnewcontinentfrenchcorner could be of interest to you. Cordially Jean-François Monteil (79.90.42.18 10:55, 11. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schlangengrube

Mutiger Einsatz, finde ich gut, auch wenns nicht hingehauen hat. Das sind so Dinge, wie sie "Kuschel- und Diskursadmins" auch gern mal probiert haben, aber nicht mit dem größten Erfolg. Wikipedia:Sei mutig scheint nicht mehr so angesagt zu sein.--Mautpreller (Diskussion) 17:53, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Was ich wirklich amüsant finde, wenn auch mit ziemlich bitterem Beigeschmack, ist, dass unsere Poweruser und bewährten Benutzer mit wenigen Ausnahmen meinen, es handele sich hier um ein privates Randproblem, das "99 Prozent der User" nicht betreffe, sondern höchstens störe. Wenn man den Verlauf der Diskussion betrachtet, ist das nachgerade absurd. Vor allem die Core Group kann es sich nicht verkneifen, ihre persönlichen Idiosynkrasien in der Wikipedia und speziell auf Meta auszuleben. Das könnte ich besser verstehen (sind ja auch nur Menschen, von diesem Makel bin ich gewiss nicht frei), wenn sie nicht zugleich im Brustton der Überzeugung dieses "Problem" einigen wenigen Übeltätern anlasten würden. Ausnahmen (so jkb) bestätigen die Regel ...--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja es ist seltsam, wie sehr sie mit ihrem "Also mich störts ja nicht" sowohl eine Deeskalation verhindern, als auch selbst den Betrieb aufhalten. Ich finde ja, Kuscheladmins brauchen vor allem fortwährende Unterstützung, damit sie durchhalten können. Das braucht ein Blitz-und-Donner Admin natürlich nciht - der kann sich danach ja Wochenlang auf der Sperre der Anderen ausruhen.-- Leif Czerny 21:32, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Schliesse mich Mautpreller an: Danke für den Einsatz in der Schlangengrube. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

Lieber Leif, ich möchte mich für meinen überscharfen Ton in der Meinungsbilddiskussion entschuldigen. Deine Versuche, einen brauchbaren Hintergrundtext hinzukriegen, sind konstruktiv gewesen. Es ist halt wahrhaftig nicht einfach, die Substanz dieses Konflikts wenigstens einigermaßen zutreffend darzustellen. Das Problem ist, dass das kaum einer auch nur will und Du mit Deinen Versuchen hauptsächlich auf totales Desinteresse (bei den MB-Freunden) und Abqualifizierungen (von mir) gestoßen bist. Meine Kritik habe ich sehr ernst gemeint und tu das noch, Du hast sie ja auch teilweise in Deine Entwürfe aufgenommen. (Gerade meine "logische" Kritik an der Entscheidungsfrage bestätigt sich m.E. bereits wieder vielfach in den Abstimmungskommentaren.) Falsch von mir war es, meiner Kritik an dem Text den Dreh der moralischen Verurteilung zu geben. Ich kann nicht anders, als das Meinungsbild aus sehr prinzipiellen Gründen für eine verhängnisvolle Weichenstellung für die Wikipedia zu halten, das mag die Schärfe des Tons vielleicht erklären, aber nicht rechtfertigen, schon gar nicht gegenüber Dir. Wenn es formal angenommen wird, werde ich eine Wikipause einlegen, weil ich mich gegenüber dem Projekt neu orientieren muss, in wesentlicher Hinsicht ist es dann ein anderes als das, an dem ich seit fast zehn Jahren mitarbeite. An dir liegt das freilich am allerwenigsten.--Mautpreller (Diskussion) 10:14, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich gebe Dir ganz recht, was das aktuelle MB angeht und freue mich über deine Nachricht. Jetzt denken wieder 80% der Abstimmenden, es ginge darum, die Angelegenheit neu zu regeln. Dass das SG ja ein konkretes Problem identifiziert hat: Nämlich dass unklar war, ob die Regelung + MB in der Vergangenheit nicht eindeutig als ausnahmslose Vorschrift von KreuzundStern zu lesen ist, fällt schon wieder völlig hinten runter. Auch die Tatsache, dass ein Regelungsprozess in mehreren Stufen zu vollziehen wäre (erstmal bestehende Missverständnisse ausräumen, dann über Neuregelung abstimmen) hat niemand im Hinterkopf. Selbst die Tatsache, dass ein möglicher Grundprinzipienkonflikt zu klären wäre, ganz egal, wie dieses MB ausgeht. Ich halte es für verfehlt, direkt für konkrete Optionen abzustimen. Ich halte es auch für schwierig, wenn jetzt wieder viele ihr Stimme mit "einheitlich ja, aber nciht Sterundkreuz -- also ungültig" abstimmen und andere mit gültig und inhaltlich ja weil "die Sache ein Ende haben muss". Dass ich jetrzt mit ungültig gestimmt habe, liegt aber eher am Vorgehen der Initiatoren. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:37, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke ...

... für deinen Dank!

--Monika Wirthgen (Diskussion) 10:15, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es hat mich gefreut, wieder auf deinen Dank zu stoßen. Ich wünsche mir, dass noch mehr Wikipedianer am Artikel "Objektivität" mitarbeiten und auch das verbessern, was da schon steht. Ich werde noch ein paar Tipps auf die Diskussionsseite setzen. --Monika Wirthgen (Diskussion) 10:45, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sozialdarwinismus

Lieber Leif, ich hab eine von Dir gesichtete Bearbeitung revertiert. Imho ist das sinnentstellend umformuliert worden (aber wohl eher aufgrund eines Missverständnis seitens der EPlus-IP und nicht als Vandalismus).--Olag (Diskussion) 15:11, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

OK.-- Leif Czerny 15:57, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Abstimmung auf Kandidatur

Lieber Leif, Deine Stimme zählt zu Recht etwas im Bereich Philosophie. Du bist so etwas wie ein Meinungsführer. Es ist daher fast egal, ob Du formal abstimmst oder Dich enthältst, aber den Artikel schlecht machst. Ich glaube, Du bist Dir dessen bewusst.

Was ich nicht ganz fair finde, ist die Tatsache, dass Du eine Form der Kritik übst, die von FelMol beim besten Willen nicht berücksichtigt werden könnte, sondern völlig im Vagen bleibst mit Formulierungen wie Ich habe ja auch den Eindruck, dass Aufwand und Umfang das Thema auch verschleiern. Ob in der Sekundärliteratur systematisch ausgewählt wurde und ob nicht ganze Abschnitte paraphrasiert wurden, lässt sich so ohne Weiteres nicht sagen. Konkreter wirst Du dann aber nicht. Das gilt auch für die meisten anderen, die mit kA gestimmt haben. Wenn sie konkrete Kritik geübt haben, hat FelMol das meist zu berücksichtigen versucht. Gerade diese letztere Aussage (bzgl der Paraphrasierung ganzer Abschnitte) halte ich für eine Unterstellung. Entweder Du machst Dir angesichts Deines Verdachts die Mühe zu recherchieren oder Du hältst Dich mit solchen Vorwürfen zurück.

Am Schluss den Satz mit "Besinnungsaufsatz" musste ich mehrmals lesen und habe ihn nicht richtig verstanden. Ich bin auch der Auffassung, dass Auszeichnungen immer nur einen Zwischenstand markieren sollen und dass danach Änderungen und Verbesserungen möglich sein müssen. Aber ich könnte Dir aus dem Stand eine Menge Namen nennen von Leuten, die bei WP regelmäßig Auszeichnungen einheimsen und genau dieses Verhalten an den Tag legen, das Du kritisierst. Imho sollten mehr Anstrengungen unternommen werden, solches Platzhirschverhalten zu unterbinden, immer wenn es auftritt, statt die Artikel danach zu beurteilen, wie das Kooperationsverhalten der Hauptautoren ist. Es sei denn, wie gesagt, wenn konkrete Mängel vorliegen, die bereits moniert wurden und unberücksichtigt blieben. Aber dann kann man das Kind beim Namen nennen.

Und ja, ich meinte ad hominem nicht ad personam, aber die Grenze ist fließend. Viele Grüße--Olag (Diskussion) 11:18, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Meine Meinung ist, dass essayistische Collagen bei Wikipedia zur Normalität gehören. Wenn nicht relativ nah am Text paraphrasiert wird, gibt es Probleme mit WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. Was den angeblichen Mangel an kritischer Distanz angeht, nun, hier schreiben halt vorwiegend "Liebhaber" und schlimmstenfalls bezahlte PR-Leute. Um ganz ohne Interesse tätig zu sein, bedürfte es der Alimentation.--Olag (Diskussion) 11:28, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Halo Olag. in diesem Punkt finde ich ein ad hominem aber durchaus angebracht. Und nein, ich bin nicht der Meinungsführer im Bereich Philosophie. Ich beantworte nur Anfragen auf der QS-Seite dort häufiger als andere. Meine Meinung muss ich aber - wie alle - argumentativ durchsetzen, was mir gelegentlich nicht gelingt; Kollegen wie ca$e, Luha oder HerbertErwin haben durchaus eine höhere Reputation als ich. Ich bin hier also kein strafender Tyrann. Die Kollegen, die für Exzellent gestimmt haben, sind mir auch zum Großteil völlig unbekannt. Im Gegenzug bin ich aber z.B. mit TAM einer Meinung, dessen Abstimmung natürlich von FelMol kommentiert wurde. Er sieht sie nicht als Anlass zur Verbesserung sieht (so lese ich seinen Kommentar jedenfalls). Was die Paraphrase angeht: FelMol ist schlicht nicht bereit, sich stilistisch von den ihn vorliegenden Sekundärquellen abzugrenzen. Auch inhaltlich kann er sie oft in keinen Bezug zu sich und zum Artikelgegenstand setzen. Das hat die Diskussion zum Jargon-Artikel mir sehr schmerzlich bewusst gemacht. Was ich dort inhaltlich zu sagen hatte, wurde - auch von dir, obschon auf deiner BD - kaum zur Kenntnis genommen. Mit der Auszeichnung war dort dann auf einmal alles erledigt: für FelMol war damit jede seiner Entscheidungen sanktioniert und weiterer Änderungsbedarf nicht mehr vorhanden. Änderungen durch andere stand er ablehnend gegenüber. Der Adorno-Artikel hat inhaltlich und stilistisch die selben Probleme wie jeder andere FelMol-Artikel zum Thema auch. Wenn man möchte, lässt sich damit nach unseren Kriterien dennoch ein Lesenswert rechtfertigen. Das habe ich auch auf KALP geschrieben. Gestimmt hätte ich dafür nicht, aber selbst wenn ich nicht abstimme, muss ich mir ja so einiges dazu anhören.-- Leif Czerny 11:38, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, dann bist Du eben nur für mich - im Großen und Ganzen - Meinungsführer ;-) Dies sah ich jetzt erst und gebe Dir insofern recht: eine Auszeichnung beinhaltet keine Veränderungssperre bzw Verbesserung bedarf keiner Genehmigung durch den Hauptautoren. Nur die KALP scheint mir der falsche Ort, um solche Streitigkeiten weiterzuführen.--Olag (Diskussion) 11:44, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Meinung dort ist gesagt. Ich habe nicht gegen eine Auszeichnung gestimmt.-- Leif Czerny 11:59, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Olag: und wie charmant er mit Luhas Kritik umgeht. Klar, nichts daran ist für ihn Anlass, irgendetwas zu ändern. Den Großteil der Exzellenz-Stimmer hat er höchstpersönlich zur Abstimmung geladen. Keiner davon behauptet, sich mit dem Thema irgendwie befasst oder ausgekannt zu haben.-- Leif Czerny 01:07, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Info: 2 oder 3 Benutzer wurden von mir persönlich geladen, bei 13 e-Voten machen die nach Adam Leif den "Großteil" aus. Neutrale Wahrnehmung sieht anders aus. --FelMol (Diskussion) 15:21, 11. Sep. 2014 (CEST) Da ich dem Herrn die wikiformatierungen korrigieren darf, werde ich wohl auch das Zählen übernehmen. Aber es freut mich, dass Du die Aussagen hier zur Kenntnis nimmst - wenn auch ungenau (Ich habe mich nie geäu0ert, wen Du eingeladen hast, sondern wen ich schon mal im Bereich Philosophie gesehen habe) Schön auch dass Du zumindest jetzt auf Luha sachlich reagierst, vielleicht entschuldigst Du dich auch mal persönlich bei ihm, er nimmt solche Angelegenheiten leider sehr ernst.-- Leif Czerny 17:21, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

O-Ton Leif: "Den Großteil der Exzellenz-Stimmer hat er höchstpersönlich zur Abstimmung geladen." - Für wie dämlich hältst du eigentlich Deine Leser? - Ich wollte Dir ja aus dem Weg gehen, aber leider bist Du immer noch hinter mir her wie eine gekränkte Furie. --FelMol (Diskussion) 19:40, 11. Sep. 2014 (CEST) Das war eine andere Diskussion. Aber ich zähle, wie gesagt, gerne für dich nach und gleiche das dann mit dem Zeitpunkt meiner Äußerung ab.. oh: Dann würde ja ein Zitat im Kontext und auf deinen Inhalt hin behandelt --- nein, das wäre dir dann doch zu fremd. Furien sind übrigens nciht gekränkt, sondern rächen Unrecht und Frevel. Hast Du da bei dir Bedarf? Ansonsten bitte ich dich, deine Auslassungen auf meine BD fürderhin auf den dir gewidmeten Abschnitt zu beschränken.-- Leif Czerny 21:51, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auf Deiner Prangerseite? Danke fürs unsittliche Angebot. Am besten vergisst Du mich für eine Weile und meidest die Seiten, die ich verantwortlich bearbeite (da Du nicht der Einzige bist, der meine Artikelarbeit kritisch begleitet, brauchst Du nicht zu sorgen, dass da etwas anbrennt, wenn Du nicht auch darüber wachst). Vielleicht findest Du dann auch noch die Zeit, mal wieder einen (wäre es der 11. oder 12.?) Artikel zu kreieren. Schöne Grüße und hoffentlich EOD --FelMol (Diskussion) 22:54, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Schreib Du weiter deinen Kram zusammen. Gut werde ich es erst finden, wenn es gut ist.-- Leif Czerny 22:32, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

e::AW per @.--Olag (Diskussion) 10:14, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Identität

Hallo Herr Czerny, gestern hatte ich die Literaturhinweise in den Artikeln "Identität", Wirklichkeit und Realität mit einer Neuerscheinung ergänzt, und zwar beim Artikel über Identität mit der Neuerscheinung "Frank Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit", bei den Artikeln "Wirklichkeit" und "Realität" mit dem jetzt in 3. Auflage vorliegenden Buch "Frank Vogelsang: Offene Wirklichkeit". Bei beiden Büchern handelt es sich um philosophisch-phänomenologische Arbeiten, die in der Reihe "Fermenta philosophica" des Alber Verlages erschienen sind und öffentliches Interesse gefunden haben. So ist das Buch "Identität in einer offenen Wirklichkeit" am 29.8.2014 Diskussiongrundlage in der Reihe "Philosophisches Radio" bei WDR 5 gewesen (http://www.wdr5.de/sendungen/philosophischesradio/frankvogelsang100.html). Sie haben diese Literaturhinweise jedoch nicht in die Online-Version übernommen. Können Sie mir etwas über die Gründe dieser Entscheidung sagen? Danke für Ihre Auskunft! HBlum

Eine Arbeit, dies sich mit diesen Themen aus phänomenologischer Perspektive auseinander setzt, ist zunächst einmal für die allgemeinen Artikel viel zu spezifisch. Die Wikipedia kann hier keine Fachbibliographie sein. Wenn Sie die Arbeit von Vogelesang für relevant halten, wäre es besser, eine Kurzdarstellung seiner Position in einem Satz in den Artikel einzubauen, als es unkommentiert in die Literaturliste zu setzen. Dort sollen nur bereits einschlägige Titel aufgeführt werden.-- Leif Czerny 09:21, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung "Wieder eine gefährliche Falschinformation beseitigt"

Hallo Leif,

Deine Anmerkung hier (-> https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mensch#Mann_.22ohne_K.C3.B6rperbehaarung.22_-_hat_aber_K.C3.B6rperbehaarung_an_den_Beinen) bedeutet was genau, und nützt was genau? War sie ironisch gemeint, oder ernst gemeint? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Schönen Gruß, --Weltseher (Diskussion) 21:34, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wer fragt, hat Zweifel. Ist doch schon mal gut.-- Leif Czerny 21:38, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir's mal gut sein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Bin allerdings grundsätzlich der Meinung, man sollte nur Nützliches in die Diskussionsseite(n) eintragen. In der Hinsicht bin ich beinharter Purist. Viele Grüße & weiterhin viel Spaß in der WP, --Weltseher (Diskussion) 22:21, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sind wir da ja eigentlich einer Meinung. Schön, dass wir uns verstehen.-- Leif Czerny 14:17, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, ob wir uns verstehen, weiß ich nicht genau, aber ich versuche, es nochmal zu erklären. Wenn auf gerechtfertigte (wenn auch kleine) Verbesserungen in der WP solche Kommentare wie von Dir hier abgesetzt werden, dann schadet das dem Bild von Wikipedia in der Öffentlichkeit. Leute, die das lesen, werden abgeschreckt, an der WP mitzuarbeiten. Und auch allgemein schafft es ein unfreundliches Betriebsklima... Vielleicht ist es jetzt klarer geworden, was mich stört, bzw. gestört hat. Viele Grüße, --Weltseher (Diskussion) 19:31, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, dass war vorher schon klar. Wie ich das finde, ist aber meine Sache. Wenn ich das lese, was Du mir schreibst, werde ich abgeschreckt, aber dass ist dir ja wohl nicht so wichtig.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mentalisten sind Zauberkünstler

Hallo, ich würde gern deine Gründe erfahren, warum du die Änderungen rückgängig gemacht hast. Danke. Artius (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich konnte den Eigentlichen Grund für die Änderung nicht ausmachen. Schon in der Vorversion wurden Zauberkünstler und Mentalisten ausdrücklich einander gegenübergestellt. sollten die Punkte dort falsch oder unklar sein, so wurde mir das aus der Änderung nicht deutlich, auch aus dem Disk-Eintrag nicht. sollte dem so sein, so ist es redaktionell ungünstig, solche Punkte allein in der Einleitung zu behandeln - Ich würde vorschlagen, dass Du dann einen ganzen Artikelabschnitt daraus machst, in dem du deutlciher werden kannst und der in der Einleitung dann nur zusammengefasst wird. zuletzt ist noch die Frage des Beleges zu klären. Es geht ja nicht darum, überhaupt eine Quelle zu finden, die das belegt, was man im Artikel haben möchte, sondern gerade für definitorische und allgemeine Aussagen sollten entweder mehrere Quellen oder eine vorgelegt werde, die für den Sachverhalt unbezweifelbar einschlägig ist; das soll heißen: Wenn jemand in der Fachliteratur diesem Sachverhalt widersprechen wollte, würde er dabei auf die Quelle oder deren Quellen Bezug nehmen, um sich davon Abzugrenzen. Einschlägig bedeutet, dass der Titel im fachlichen Zusammenhang nicht ignoriert werden kann. Also, falls an der Abgrenzung mehr dran ist, als ich dachte, dann schreibe es bitte ausführlicher und ich freue mich. Liebe Grüße-- Leif Czerny 09:08, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo gern zurück. Zunächst ganz herzlichen Dank für diese außerordentlich freundliche Antwort und die sachliche Auseinandersetzung. Das habe ich hier nicht IMMER erlebt ;-). Ja, das Thema ist nicht leicht und ich versuche, einen guten Text zu schreiben. Das Problem wird vor allem die angesprochene Gruppe der Mentalisten selbst sein, da sie sich gern als "besonderes" sehen. Aber letzen Endes wenden sie exakt die gleichen Methoden an, wie Zauberkünstler. Also, ich arbeite daran und darf es dir dann zunächst vorlegen? Beste Grüße und nochmals dank, so macht WP Spaß. Artius (Diskussion) 09:34, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, vorlegen musst du mir nicht, aber arbeite es ruhig etwas mehr aus, bevor es in den Artikel kommt. Sonst hat man immer den Eindruck, über die 'Einleitung und einen Einzelbeleg, soll der ganze Artikel "repariert" werden - dann gehe lieber auch mit dem Rest dort kritischer um. Solange das belegbar und die Belegquellen einschlägig sind, ist das ja kein Problem. ich behalte die Seite einfach auf meiner Beobachtungsliste und melde mich sonst auf der Artikeldiskussion. Liebe Grüße-- Leif Czerny 09:40, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
danke abermals. Ich möcht nicht zu viel Unruhe durch Hin- und Herlöschen hineinbringen, daher ein Entwurf auf meiner Benutzerseite. Ich habe einiges von der Literaturliste gestrichen, da sie nicht wirklich relevant zum Thema sind, sonder nur als "Füllung" gedacht waren. Auch alles andere, was vom Thema letztendlich weg ist, habe ich gelöscht. Wenn ich eine Kunst beschreibe, muss ich ja nicht beschreiben, was keine Kunst ist - das ist mein Gedanke dazu. Artius (Diskussion) 11:45, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Was sagst Du zur neuen Einleitung? Trifft Sie das, was Du sagen wolltest?-- Leif Czerny 12:30, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ja, hatte ich schon geschrieben: Hallo Leif, das hast du supergut zusammengefasst. Danke. Weitere Einzelnachweise folgen. Artius (Diskussion) 10:25, 1. Okt. 2014 (CEST) Artius (Diskussion) 12:37, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kopie auf deiner Benutzerseite mal als solche gekennzeichnet, um Missverständnisse zu vermeiden. Du kannst für solche Projekte übrigens auch in deinem Benutzernamensraum eine eigene Unterseite anlegen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:46, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
wieder was gelernt.... Fehlt in deinen Augen noch was? gern liebe Grüße retour Artius (Diskussion) 13:13, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein paar allgemeine Sachen zuerst: Die Weblinks in den Einzelnachweisen sollten nicht so "nackt" bleiben, sondern man sollte direkt lesen können, was sich dahinter verbirgt (vgl. WP:Weblinks). Gennerell wäre es schön, nciht nur eine Literaturliste zu haben, sondern auch im Artikel mehr Inhalt zu finden. Die Literaurliste könnte die einzelnen einträge detaillierter auflisten (vgl. WP:Lit). Der Abschnitt Geschihte enthält jetzt nur Wort- oder Begriffsgeschichte, aber eigentlich keine Ideengeschichte. Auch die Lage im deutschsprachigen Raum ist noch nicht dargestellt: Wer ist hier stilbildend? Welche Verbände gibt es? gibt es Auftrittsorte, die einschlägig sind? Die Zitate sind sehr nett, aber auch sie werden wertvoller, wenn man Sie in die Darstellung des Artikelgegenstand einbaut. Die Relation zu den psychics sollte ausführlicher beschreiben werden, zumal die ja sehr oft ambige Charaktere sind. Wer äußert sich jhier wie? Ist Uri Geller z.B. nur jemand, der sich konstant als seine Bühenfigur zeigt und äußert, ist er ein Scharlatan, glaubt er selbst daran - etc. Liebe Grüße -- Leif Czerny 13:31, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PS. Für formale Dinge und Abläufe ist das Autorenportal ganz informativ, wenn auch unübersichtlich. Falls Du generell jemanden für Fragen oder zum Gegenlesen suchst (das hat mir am Anfang sehr geholfen): es gib ein WP:Mentorenprogramm.
danke abermals!!!!!!!!!liebe Grüße Artius (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sophisten - Literaturangabe

Sehr geehrter Herr Czerny, Sie haben im Artikel "Sophisten" den Hinweise auf die neue zweisprachige Ausgabe von Philostratos' "Leben der Sophisten" wieder getilgt, andere Beiträge zur sog. "Zweiten Sophistik" aber belassen. Darf ich kurz fragen, was die Gründe für Ihre Entscheidung waren?

Mit freundlichen Grüßen

Kai Brodersen kai.brodersen@uni-erfurt.de

Hallo Herr Brodersen, das ist aber schon lange her! Ehrlich gesagt, war ich einfach misstrauisch, ob es sich um eine maßgebliche Neuausgabe handelt. Literatureinträge, die nicht von Textänderungen begleitet sind und bei denen Autoren- und Nutzername identisch sind, , wecken den Verdacht der Werbung bzw. der Verwechslung der wikipedia mit einer Fachbibliographie. -- Leif Czerny 22:30, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bitte

darum von Schrottbeiträgen auf meiner Diskussionsseite abzusehen!--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das war eigentlich eher als Ausdruck meines Erstaunens über deine verlinkte Äußerung gemeint. Bist Du wirklich der Ansicht, dass das Seelenheil von Leuten, die, wenn Sie der richtigen Konfession angehörten, sogar ins Martyrologium aufgenommen wurden, durch die Darstellung von Lebensdaten in der Wikipedia beeinträchtigt wird?-- Leif Czerny 09:53, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
sicher nicht - denn das liegt allein beim Herrn über Zeit und Eweigkeit. Es ist für mich allein eine Frage des Respekts!--Lutheraner (Diskussion) 18:45, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Habe eine weitere Erklärung eines Missverständnisses auf meiner disk gegeben--Lutheraner (Diskussion) 18:49, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast Dich vertippt bei …

Spezial:Diff/135617083 Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 21:48, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wider besseres Wissen

Du hattest meine Änderung revertiert, ich denke allerdings, sie war schon richtig. Siehe http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/wider-besseren-wissens.shtml --Daniel Naber (Diskussion) 16:14, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja.-- Leif Czerny 20:14, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest vom mehrfach ausgezeichneten Adorno-Experten FelMol auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet, der er ein formidabler Hauptautor ist, immer sachlich diskutiert und sich in Konflikten nie unangemessen verhält

Hallo Leif Czerny, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:20, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Überschrift: "Das ist das Stärkste, was ich bisher gegen [LeifCzerny] unternommen habe" (wieder mal - frei - nach Karl Kraus). --FelMol (Diskussion) 21:10, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Nichts ist trauriger als Niedrigkeit, die ihren Lohn nicht erzielt hat. Sie bilde sich nachträglich nicht ein, daß sie Gemeinheit l'art pour l'art sei." -(ebendieser KK)-- Leif Czerny 10:05, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wer hier seine "Niedrigkeit" und "Gemeinheit" ausstellt, darüber mögen andere urteilen. Im übrigen: Ziel-->LW erreicht --FelMol (Diskussion) 17:35, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schon klar, dass dir dieses Ziel wichtiger war als alles andere. -- Leif Czerny 08:59, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich doch noch mal auf Deiner Seite gelandet, weil ich gerne mehr wissen möchte über die von Dir auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung#Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant hervorgehobene "Arbeit von Schöneckers ehemaligem Mitarbeiter Sebastian Maly". Vergelt's Gott --FelMol (Diskussion) 21:54, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die ist frei im Handel erhältlich und zudem dort verlinkt. Einen persönlichen Kontakt kann ich leider nicht herstellen.-- Leif Czerny 22:52, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten