Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von TJ.MD in Abschnitt Vegetarische Küche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Happy New Year[Quelltext bearbeiten]

Datei:Bonne année 2008.jpg
HNY

... wegen meiner Neujahrsperre etwas verspaetet, Fossa?! ± 14:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Dir auch Gutes 2008 hier und anderswo^^.Oliver S.Y. 14:09, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Christmas Cracker[Quelltext bearbeiten]

Schau mal das Bild in der englischen Wikip dann siehst Du den Unterschied.--Scenetouch 01:35, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jewish Board of Guardians[Quelltext bearbeiten]

Würde Dein Knowhow und Deine Hilfe benötigen. Hätte gerne eine jüdische Wohlfahrtsorganisation in New York, die früher Jewish Board of Guardians hieß und seit 1978 als Jewish Board of Family and Children's Services firmiert, in Wikipedia entsprechend beschrieben (Aufgaben, Umfang der Tätigkeiten, geschichtlichen Abriss). Einige meiner Familien- und Gruppentherapeuten (zB Samuel Slavson und Nathan Ackerman) waren dort tätig und es wäre nützlich, einen ordentlichen Link zu haben. Interessiert Dich diese Aufgabe?--Goleador 18:15, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo - mein "Know How" liegt wohl eher in Recherche und Relevanzkriterien als bei solch sehe speziellen Sachen. Erstes Ergebnis - das Londoner Board of Guardians scheint wesentlich älter, und ggf. Vorbild für das New Yorker gewesen zu sein. Mir erscheint es eher als Selbsthilfeorganisation, mit sehr unbestimmter Größe und Aufgabe.

  • Problem 1 - Träger sind bislang nicht beim deutschen WP erklärt. Ob nun das UJA oder UJC verantwortlich ist, oder das Board eine eigene Organisation ist, müßte geklärt werden.
  • Problem 2 - Quellen sind im Web wohl nicht zu ermitteln. Nun gibts in Berlin zwar eine gute Bibliothek jüdischer Schriften, aber für dieses ist wohl eher direkt in New York zu recherchieren.
  • Problem 3 - Relevanz. Ich bin immer sehr vorsichtig bei ausländischen Organisationen, wenn deren Wikipedias keine Einträge haben. [1] erwähnt nichts. Und damit gelten die RK für Vereine umso härter. Und da dieser eine Weblink diese nicht erfüllt, warten.

Lösung: Direkt auf WP-Hilfe setzen, und beim Portal:Judaism nachfragen. Denke, wenn denen solche Lücke aufgezeigt wird, bekommst entweder den Hinweis, wo was steht, oder es macht sich einer an die Arbeit eines en. Artikels, und Du kannst das dann mit begleiten. Ansonsten scheint im deutschen WP Benutzer:Shmuel haBalshan der Experte für alles aus dem Bereich historisches und aktuelles Judentum zu sein, und durch seine Sprachkenntnisse hat er auch Zugriff aufs hebräische WP - wo ich aber nur einen Starcraftartikel finde.Oliver S.Y. 19:15, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke.--Goleador 19:57, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schlachttier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, kannst du bitte die von mir angeführten Punkte hier kommentieren. Den Vandalismus-Vorwurf lasse ich nicht einfach so im Raum stehen. Danke, Gruß, --uwemueller 22:55, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sry, habs schon registriert. Aber da einer meiner guten Vorsätze für 2008 bei WP ist, möglichst friedlich zu bleiben, lasse ich es erstmal sacken. Schreibe aber gleich was dazu.Oliver S.Y. 22:58, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, ich wäre dir für die Beantwortung meiner letzten Frage dankbar. Das interessiert mich wirklich. Und die Klärung der Jahreszahl ist doch wahrscheinlich auch schnell erledigt, oder? Gruß, Uwe--uwemueller 17:18, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weiß jetzt gerade nicht, was Du meinst, aber wie gesagt mit der Jahreszahl. Denke, auch wenn das Fleischbeschaugesetz noch bis 1986 in Kraft war, galt, was die Hunde betrifft schon ab 1985 die EWG-Verordnung. Bin kein Jurist, aber glaub wenn da drin steht sofort, ist auch sofort 1985 gemeint, und in der VO wurden Hunde nicht mehr erwähnt (aber auch nicht verboten, keine Ahnung, ob es noch Schlachtungen mit Beschau gab, und die Veterinäre dafür Gebühren erhoben.Oliver S.Y. 17:42, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also meine Fragen waren:
1. Das mit den Schlachtungen in Sachsen, speziell Chemnitz interessiert mich. Wo kann ich das nachlesen?
2. Wo steht "1985" in dem Artikel von fleischwirtschaft.de? Du sagtest, es steht dort eindeutig. Ich kann es nicht finden.
3. Jetzt wo du es nochmal ansprichst: Kannst du mir noch sagen, ob du den Text der Richtlinie 85/73/EWG im Netz gefunden hast oder woher du die Informationen dazu hast? Auch dazu kann ich nichts finden.
ich möchte es jetzt halt genau wissen, wo ich mich schon einmal so damit beschäftigt habe. Danke, --uwemueller 18:00, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • dpa-Meldung zum Thema Hundefleisch, und da meine Oma aus der Stadt kommt, halte ich diese Info für seriös. Ist ja nicht so, daß dort Hunde des Nachbarn weggefangen wurden ^^.
  • Hast Recht mit Fleischwirtschaft de., da steht nirgends 1985, kannst es gern auf 1986 ändern, wenns um Geltung des Gesetzes geht, fand aber ein älteres Jahr enz. besser, wenns um Zuordung als Schlachttier geht.
  • 85/73/EWG Artikel 1 (1) - per Datum 1.1. 1986, Artikel 1 (2) - die Tiere. Oliver S.Y. 18:11, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kiez[Quelltext bearbeiten]

Hallo OS !

Zum Bereich Kiez ist zu sagen, daß sich im Prenzlauer Berg 60% der Bevölkerung auagetauscht haben und in der Liste vor allem "Kieze" aus Prenzlauer Berg und Mitte befinden, welche in den letzten Jahren bevölkerungsmäßig stark ihr gesicht verändert haben. Meine Familie hat seit 1900 im Prenzlauer Berg gewohnt aber der Begriff Kollwitz oder Helmikitz bzw. Winskiez fiel nie. Auch auf Nachfrage in anderen Bezirken fällt auf, daß die angestammte Bevölkerung eher Viertel nimmt denn Kiez. Ausnahme ist der Fischerkiez am ehemaligen Ahornblatt. Also sollte man m.E. mein Anmerkung wieder einfügen. Wobei auch Viertleinteilungen oft Ergebnisse von Quartiermanagmentaktivtäten sind und nicht immer den Bewohnern bekannt sind. Ein Beispiel ist das "Gesundbrunnenviertel".

MfG

Spreeathlet.

Also, wenn Du selber sagst, daß es Deine persönlichen Erfahrungen sind, gibts Dir selber die Antwort warum es nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Gehe einfach in die Bibliothek, und versuche, Bücher zum Thema zu finden. Wenns so ist, wie Du denkst, sollte es einfach sein, wissenschaftliche Abhandlungen dafür zu finden. Nur Bevölkerungsaustausch kann nicht der Grund prinzipiell sein. Das etliche "Kieze" neue "erfunden" wurden, keine Frage, aber als geborener Köpenicker ist mir Kiez seit Kindheit vertraut und immer wieder aufgetaucht. Hatte mal versucht, die Liste zu überarbeiten, indem man per Google verbreitete Formulierungen herausfiltert, wurde abgeleht. Ist wie "Prenzlberg" - sagte angeblich ja auch kein alter Bewohner, aber wurde in dieser alten DDR-Serie über ihn ständig verwendet - wann begann etwas, wann wurde etwas wieder neu belebt??? QuellenOliver S.Y. 16:37, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Verwaister Vermittlungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 16. November 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Der Umschattige talk to me 14:54, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine freundliche fakultative Rückmeldung auf meiner Disku, ich warte pro forma die Woche ab und schmeiss ihn dann raus (du bist jetzt übrigens auf meiner Watchlist, falls du noch was sagen willst) -- Der Umschattige talk to me 15:08, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Siehe VM Seite, Ergebnis langer Diskussionen, ich editier seine Artikel nicht, er schreibt eindeutig relevante Artikel^^, auch ne Art von Koexistenz bei WP.Oliver S.Y. 15:11, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

inuse[Quelltext bearbeiten]

Nahmd. Der inuse-Bapperl ist nur für kurzfristige Bearbeitungen gedacht, nicht dazu, einen Artikel tagelang zu blockieren. Gruß, --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 21:04, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, dann entferne ich den wieder. Die LD vom 8.Januar geht aber noch bis zum 15.en. Wie schütze ich den Text dann temporär vor SLAs? Soll ja als Kompromiss für jeden offen sein, also Benutzerseite ungeeignet.Oliver S.Y. 21:09, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Adressen bei öffentlichen Institutionen[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach zäumst du das sprichwörtliche Pferd von der falschen Seite auf, wenn du die postalischen Adressen aus ein paar vereinzelten Artikeln entfernst, ohne dabei auf die entsprechenden Formatvorlagen Rücksicht zu nehmen (zum Beispiel die Formatvorlage Landkreis). In ettlichen Formatvorlagen und Infoboxen ist eine Zeile für die Adresse vorgesehen und in zehntausenden Artikeln (ich übertreibe nicht) steht eine Adresse. Du kannst nicht einfach kommen, dir eine einzelne Regel heraussuchen und sie anwenden, ohne das Umfeld zu berücksichtigen. Um in diesem Punkt einen sinnvollen und vor allem einheitlichen Konsens finden zu können, müsstest du das entweder bei der Formatvorlage Landkreis oder evtl. gleich im WikiProjekt Geographie zur Diskussion stellen. --TM 23:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs versucht, bei Parteien, Sparkassen, Sportvereinen und Gewerkschaften zu klären, ohne entsprechende Reaktion. Denke der Sinn von 7.2. ist klar. WP soll nicht zum Adressverzeichnis werden. Ob man dabei Körperschaften unter Institutionen einordnet ist Haarspalterei. Übrigens wurde es in den anderen (wohl über 100) Artikeln akzeptiert. Denn was nützt solche Diskussion auf Formatvorlage Landkreis, wenn die Vorlage längst überall eigefügt ist? Der nächste Autor erstellt eine neue Vorlage, und wieder überprüft diese keiner... [2] - also auf der wirklich entscheidenen Seite blieb ohne echte Reaktion von Admins oder entsprechenden Autoren... Also die Regel ist klar, wenn in einem Artikel, wie Dresden, anderen Autoren den Entfernung zweimal entfernen, hake ich es ab, ist keinen Editwar wert, aber schlampige Vorlagen sind kein Grund alles zu behalten. Also andere User können andere Regeln durchsetzen, ich passe manche Artikel gem. 7.2 an. Das es heute Dresden war, Zufall, da ich im Artikel was nachgelesen habe.Oliver S.Y. 23:26, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

„Schlampige Vorlagen“? Entschuldige mal, aber die anderen Benutzer hier sind nicht doof. An den Vorlagen zu deutschen Gemeinden, Gemeindeverbänden und Landkreisen wurde ein halbes Jahr gearbeitet, ehe sie überhaupt in den ersten Artikel eingefügt wurden. Die Adresse wurde unter anderem deshalb ganz bewusst in den Vorlage belassen, weil dafür teilweise die Tabellenzeile „Verwaltungssitz“ gestrichen wurde. In WP:WWNI steht aus gutem Grund „unerwünscht“ und nicht „verboten“. Dass du auf deine Anfrage, die du vor gerade einmal 5 Wochen an der falschen Stelle gestellt hast, keine Antwort bekommst, wundert mich wenig. Dass du das jetzt als Legitimation für dein Tun verstehst, empfinde ich als Frechheit den anderen in diesem Bereich tätigen Benutzern gegenüber. Ich habe weder bei der Landkreis-Formatvorlage noch bei der zugehörigen Vorlage etwas davon mitbekommen, dass in diesem Punkt kein Konsens bestehen würde. Diskutiere das bitte zuerst dort aus. --TM 23:52, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hab ich gesagt, daß andere Benutzer doof sind? Aber von solchen Kämpfern wie Dir hab ich auch schon genug erlebt, um hier lange zu diskutieren, Du hast Deinen Standpunkt, ich hab meinen. Wir werden uns beide gegenseitig nicht überzeugen, und der Begriff Branchenbuch stammt nicht von mir, hab ihn nur aus dem Text entnommen. Also wusel fleißig weiter bei den Vorlagen, denke, dann werden wir uns nicht so schnell wiedersehen, denn über deren Sinn bzw. Unsinn sind bestimmt auch viele geteilter Meinung. Übrigens, warum wurde in die Vorlage keine Telefonnummer und Emailadresse eingefügt? Galt da auf einmal doch WWNI, Vergessen, oder das böse Sch....... wort?Oliver S.Y. 00:08, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fürchte, ich habe mich falsch ausgedrückt. Wahrscheinlich würde ich sogar für die Entfernung der Adresse aus den Infoboxen stimmen (ich halte kurze Infoboxen für zielführender und es stört mich schon lange, dass sich die Tabellenzeilen „Verwaltungssitz“ und „Adresse“ überschneiden). Ich wünsche mir nur eine andere Vorgehensweise, die zuerst an den Formatvorlagen ansetzt und dann an den Artikeln, nicht umgekehrt. Im Augenblick kann nämlich jeder Benutzer mit Berufung auf die Formatvorlagen in die Artikel gehen und die Adresse wieder eintragen, so wie in Dresden. Auf lange Sicht wird das unzählige verteilte Diskussionen in den betroffenen Artikeln auslösen, die wir vermeiden können, wenn wir das einmal zentral klären. Um nichts weiter bitte ich dich. --TM 00:59, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann sind wir ja gar nicht so weit auseinander. Also bei den schweizer Parteien und deutschen Gewerkschaften hatte ich die Kategorien abgearbeitet. Gab dort nur einen Einwand, der sich aber eher auf vermeintliche Ungleichbehandlung bezog, wo Entfernung Adresse, wenn bei allen akzeptiert wurde. Sicher, sollte man allgemeiner Regeln, aber ganz ehrlich, viele Meinungsbilder und Diskussionen gehen den Benutzern am Heck vorbei. Also schaun wir mal, wie das Echo bei den Landkreisen ist, aber ich denke, letztendlich muß man bei jedem Entwurf einer neuen Vorlage zuschauen, und da bau ich eher auf Selbstkontrolle. Hab auch nicht vor, alle Landkreise Deutschlands zu bearbeiten, die 8 vom Regierungsbezirk waren aber ne überschaubare Aufgabe.Oliver S.Y. 01:07, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Projekt Country[Quelltext bearbeiten]

Deine Benutzerseite lässt zwar nicht darauf schließen, dass dich Country-Musik interessiert, aber ich habe gesehen, das du den Artikel Dale Watson angelegt hast. Ich bin momentan dabei, das WikiProjekt:Country-Musik zu erstellen und bin daher auf der Suche nahc guten Autoren. Vielleicht hast du ja Lust, daran mitzuwirken, ich würde mich jedenfalls freuen. Einen ersten Entwurf habe ich hier gestartet. Beste Grüße vom Hee Haw Waylon Diskussion 16:32, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, sry, war wirklich eine Eintagsfliege. Sein letztes Video kam ja überraschenderweise öfter auf einem Musiksender, und da kein Artikel vorhanden war, schrieb ich etwas. Mein sonstiges Coutrywissen beschränkt sich auf Jonny Cash und Truck Stop ^^.Oliver S.Y. 18:37, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

=), verstehe. Falls du trotzdem irgendwannn interesse haben solltest, weißt du, wo du mich findest. Hee Haw Waylon Diskussion 08:19, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kirchenkreise und Sprengel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, vielleicht interessiert dich die Löschprüfung? Du hast die Artikel zumindest gelesen. --Getüm•••@ 22:12, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


LP Fleischknödel[Quelltext bearbeiten]

Fleischknödel ist ein Überbegriff für Haschee- (=Hackfleisch), Selchfleisch-, Grammel- und Speckknödel, die in österreichischen Supermärkten zuhauf als Fertiggerichte angeboten werden. Ich ersuche Dich, ein österreichisches Kochbuch zu konsultieren, etwa das bekannte Sacher-Kochbuch oder regionale Rezeptsammlungen, die die Relevanz zumindest für die österreichische Küche eindeutig belegen. Also bitte kein deutsches Kochbuch zu Rate ziehen! Ersatzweise empfehle ich Dir, den Begriff Fleischknödel zu googeln und die enorme Vielzahl der Rezepte zu begutachten. Grüße, Mertens 15:06, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sry, Du mißverstehst daß System vom WP. Nicht die Kritiker und Zweifler müßen die Relevanz von Themen widerlegen, sondern die Autoren belegen. Allein Dein Text oben bestärkt wieder mal meine Zweifel. Eben weil nicht nur Knödel mit "Fleisch", sondern auch Speck- und Grammelknödel dazugerechnet werden, sollte eine anständige Quelle genannt werden. Ob das Sacher-Kochbuch dafür ausreicht, weiß ich nicht. Nur das Richard Hering Wiener Küchenmeister war, und Fleischknödel nicht für wichtig genug hielt, um sie in seinem umfangreichen Küchenlexikon zu erwähnen.Oliver S.Y. 18:34, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu jedem weiß gott wie fragwürdigem Rezept hält die Wikipedia einen Artikel bereit. Solange wir beide miteinander diskutieren, drehen wir uns scheinbar im Kreis. Du kannst von deiner Heimat aus offenbar nicht beurteilen, welchen Stellenwert Fleischknödel gerade in Österreich haben. Würdest Du das mit dem "Schrott" (in der letzten Artikelfassung) bitte an konkreten Beispielen festmachen? Deine Ausführungen bezüglich Innviertler Knödeln habe ich nicht ganz verstanden. Könntest Du das bitte etwas genauer erläutern? Danke im voraus, Mertens 15:23, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ich bin/war Koch, auch in Süddeutschland, drum weiß ich schon ein wenig, worüber wir hier schreiben, auch im "weit entfernten" Berlin. Mit Schrott meine ich, daß im alten Text alles wild durcheinandergewürfelt wurde. Demnach waren alle Knödel mit "irgendwie Tier drin" Fleischknödel, egal ob Grammeln oder Speck, Faschiertes, Geselchtes oder einfach Mett, oder gar Innereien... Siehe Speckknödel, dessen Existenz greift nach meiner Ausgliederung niemand an. Es geht mir also wirklich darum, enz. relevante Speisen bei WP zu erhalten, und Artikel aus dem Bereich weniger angreifbar zu machen. Das bekommt man in meinen Augen nur durch harte, quellengebundene Fakten, und nicht durch eine Zusammenfassung seiner persönlichen Meinung hin. Der Unterschied zwischen Fleischknödel und Innviertler besteht bei mir darin, daß das erste eine undefinierte Allgemeinbezeichnung ist, während der Innviertler, ähnlich dem Böhmische Knödel eine enz. Relevanz als regionale Spezialität haben "kann". Für Knödel mit Fleisch drin ist ein Artikel zu schade, daß passt ohne weiteres bei Kloß hinein. Besonders, da ja scheinbar der Teig dafür völlig egal ist, und nur durch die Füllungen ein gewisser Zusammenhang besteht.Oliver S.Y. 17:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ganzstück[Quelltext bearbeiten]

Ganzstück ist vielleicht ein nicht sehr gebräuchlicher Begriff, aber gerade für die ungebräuchlichen Begiffe braucht man doch ein Lexikon. Das das Ganzstück in Ganzsache ausführlich behandelt wird ist nicht ganz richtig, es wird nur in einem Satz erwähnt. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, weil man jetzt denken muß das Ganzstück direkt was mit Ganzsache zu tun hat, was nicht der Fall ist. --Thmsfrst 20:28, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also bei einem umfangreichen Artikel würde ich gern mal die Reduanz vergleichen. Aber:

  • "Ein Ganzstück ist ein philatelistischer Beleg. Dazu gehören Postkarten, Briefumschläge, Paketkarten, Postanweisungen oder ähnliches mit Frankatur oder Stempelvermerken"

Erstmal fehlt dafür jegliche Quellenangabe zum Inhalt. Zweitens fehlt der Beleg der enz. Relevanz für diesen Begriff, und drittens ist WP keine Wörterbuch, also Redirect bewußt ein Werkzeug, um Informationen zu verbinden. Ansonsten teile ich nicht ganz die Auffassung des Artikels Ganzsache. Auch frankierte Briefe werden als "Ganzsachen" gehandelt, aber darum gehts hier ja nicht. ^^Oliver S.Y. 20:42, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine Definition von Ganzsache: mit eingedrucktem Wertzeichen, statt einer Briefmarke. Diese Wertzeichen sehen fast ganz genauso aus wie Briefmarken, man kann sie aber nicht ablösen, weil sie aufgedruckt sind. Also nicht doch was anderes als Ganzstück??? Kann es mit der Weiterleitung so bleiben? --Thmsfrst 20:47, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also nochmal, Quelle gemäß RK 1.3 für Ganzstück, und Redirect ist erledigt. Ansonsten halte ich das Lemma nur als Redirect für relevant. Alternative Löschung.Oliver S.Y. 20:53, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Von mir aus auch Löschung, aber wieso? Was ist RK 1.3? --Thmsfrst 21:04, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RK 1.3 - für mich die ideale Regel, um die Relevanz bei Randthemen zu beurteilen:

  • " Einträge in anderen Enzyklopädien [Bearbeiten]Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands."

In meinen Lexika wird "Ganzsache" erwähnt, Ganzstück hingegen nicht. Somit die Relevanz zweifelhaft, da auch die statistische Relevan gemäß RK 1.2 bei Google nicht belegt wird.Oliver S.Y. 21:16, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schau doch mal hier: Hier unter: Ganzstück. Kommt außerdem auch im "Lexikon der Philatelie" von Wolfgang Grallert vor. --Thmsfrst 21:27, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, dann schreib diese beiden Quellen in den Artikel rein, und ich hab keine Fragen mehr, egal wie und wie häufig der Begriff verwendet wird.^^Oliver S.Y. 21:38, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich hab nur eine klitzekleine Bitte. Könntest du mit Bearbeitungen und ganz besonders mit Umbenennung eines grade brandneu übersetzten Lemmas in Zukunft ein paar Minütchen warten? Es ist irgendwie irritierend, wenn man auf der Diss. gerade den Verweis zur fremdsprachigen Versionsgeschichte schreibt und ... flupp... ist der Artikel zur Versionsgeschichte verschwunden^^. Ich hab die Umbenennung rückgängig gemacht und aus dem neuen Lemma Quality Street eine BKL gemacht, dabei haben sich dann Artikel und Diss. glücklicherweise wiedergefunden ;-). Grüßle -- Ivy 11:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, tut mir leid, hatte das Thema nur schon etwas länger auf meinem Radar, und drum nicht drauf geachtet. Würde aber wirklich fürs deutsche WP unter Quality Street die Pralinen und unter Quality Street (Begriffserklärung) den Rest erklären. Mag Kulturbanause sein, aber 90% der User suchen sicher nicht den Film oder das Theaterstück.Oliver S.Y. 11:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn ich eher den Film suchen würde, mir persönlich ist es schnuppe welches Lemma die BKL macht, ich übersetz es ja nur ;-). Dabei ist mir eben aufgefallen, dass zB das Theaterstück auf die Süssis verlinken wird, wenn ich das nicht klammere, deswegen hab ich das so gemacht. Nachdem jetzt die Versionsgeschichte 'dranklebt', ist sie bei der evtl. Umbenennung ja dabei. Grüßle -- Ivy 16:10, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dann lassen wirs dabei, bin ja froh, wenn jemand aus dem Bereich Essen was übersetzt. Werde einen Teufel tun, Dich bewußt zu verärgern ;) Oliver S.Y. 16:15, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Keine Sorge... für ein ausgefallenes Rezept aus dem Bereich Patisserie tausch ich jederzeit eine Artikelübersetzung ;-) Grüßle -- Ivy 21:03, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Patesserie ist gerade nicht mein Gebiet, bin eher bei Fleisch und Gemüse zu Hause.^^Oliver S.Y. 21:11, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So ein Pech ;-)... Grüßle -- Ivy 21:59, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kuechenradio.org[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver - Dein Löschantrag hat uns zumindest auf dieses wie wir finden interessante Thema gebracht: Löschdiskussionen pro und contra, und wer ist Pate der Löschmafia - kurzum: Wir möchten Dich als erfahrenen Wikipedianer einladen, eine Stunde als Gast ins Küchenradio zu kommen. Wir sitzen wie jeden Abend auch heute in einer Küche im Prenzlauer Berg und reden - wir würden uns freuen, wenn Du heute dazu kämst, so ab 20 Uhr, genaue Koordinaten schicken wir Dir per Email: Gib laut unter info@kuechenradio.org Wenn Du heute nicht kannst, finden wir einen anderen Termin. Grüße von Andreas (Onkel Andi)

Hallo, danke für die Einladung, aber nein Danke. Bin schüchtern vor Kameras ;) Oliver S.Y. 18:54, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens hat Benutzer:Sarion den LA gegen Euch gestellt, ich befürworte den lediglich.Oliver S.Y. 18:55, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Noch mehr Schweizer Jazzer: Material für künftige Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke Dir für die auf ihre Art durchaus gelungenen Löschanträge. Ich empfehle die Lektüre der Liste von Jazzmusikern in der Schweiz, die auf noch weitere Wikipedia-Artikel von Musikern, „die

  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten
  • in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden“ (WP:RK 2.6.7.1.) verweist. Weiteres Material steht unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz zur Verfügung. Ich wünsche weiterhin ein fröhliches Halali und Waidmannsheil.--Engelbaet 19:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, konnte keine Nachweise für oben genannte RK im Artikel finden. Denn da steht "allgemeiner Handel mit Solopartien", "regelmäßige Fernsehausstrahlungen" , "relevante Festivals", "besondere Weise" - für mich nichts davon vorhanden.Oliver S.Y. 19:52, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Punkte der Aufzählung können auch als entweder/oder verstanden werden. Als Grundregel: Gehe bei Musikern des Modern Jazz (einschl. Free Jazz) mal davon aus, dass diese auf allen Platten, an denen sie beteiligt sind, Solopartien oder Vergleichbares haben, die ihre Aufnahme in die WP rechtfertigen (so wird das allgemein in der WP gesehen - also anders als bei Rock- oder Popmusikern - werden Jazzmusiker analog Musikern der Klassik behandelt.) Mehrere (im allgemeinen Handel erhältliche) Alben/CDs waren bei Lüdi (über Artikeltext und FMP-Link) nachgewiesen (Links gelten als Bestandteil des Artikels).--Engelbaet 07:12, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Allgemeiner Handel ist für mich erstmal Amazon - die nun wirklich jeden Nische füllen. Hab bislang nicht mitbekommen, daß es bei WP eine "Lex Jazz" gibt, wäre vieleicht gut, wenn diese deutlich nachvollziehbar bei den RK erwähnt wird, dann kann man entsprechend auch eine "Lex Punkt" und "Lex Volkstümliche Musik" erstellen.Oliver S.Y. 10:29, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn erst ein "allgemeiner Handel mit Solopartien" eröffnet wird, wird es sicherlich auch zur "Lex Punkt" kommen. Bis dahin gilt voerst für die Musikergruppen, die nicht in 2.6.7.2. oder 2.6.7.3. erfasst sind, weiterhin 2.6.7.1. Amazon ist im übrigen zwar ein Indikator für den allgemeinen Handel, aber nun wirklich nicht der letztlich gültige Benchmark.--Engelbaet 12:22, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

VA[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weiter oben hast du ja schon einen VA mit Goleador, der aber versandet ist. Wärst du interessiert an einem neuen VA mit ihm? Wahrscheinlich stößt diese Anfrage jetzt nicht auf viel Freude bei dir, aber ich denke vor der zweiten Option sollte man es nochmal probieren. So wie eben ist es kein Zustand. Wahrscheinlich denkt Goleador ich wäre eine Sockenpuppe von dir!?

Gegebenenfalls würde ich einen VA formulieren und dich dann als Beteiligten listen, außer du willst dies tun. Meine Erfahrungen mit dem Nutzer sind ja noch nicht so zahlreich, haben aber für entsprechende Verärgerung schon gereicht.

Gruß -- blunt!? 10:41, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, also was Christian letztendlich denkt, weiß ich nicht. Ist nur irgendwie eigenartig, wie sich die Admins in den Fällen verhalten. Aber nun würde ich es einfach drauf ankommen lassen. Die VM ist 11 Stunden alt, und es gab weitere Edits. Denke, mein Revert heute morgen ist ausführlich genug begründet worden. Wenn noch etwas Destruktives von ihm kommt, scheue ich mich nicht prinzipiell, aber wegen der Vorgeschichte sollte es jemand wie den einen direkten VA stellen. Gibt einfach zu viele Punkte, hatte gehofft, Artikelsperren wären ein besseres Mittel als Sperren für 2 oder 3 Tage.Oliver S.Y. 12:22, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
Leider verstehe ich diesen Satz irgendwie nicht: Wenn noch etwas Destruktives von ihm kommt, scheue ich mich nicht prinzipiell, aber wegen der Vorgeschichte sollte es jemand wie den einen direkten VA stellen. Kannst du den nochmal anderes ausdrücken? Danke -- blunt!? 16:01, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Artikel - dieser neue Revert, ohne auch nur ein Komma an der alten Fassung zu ändern, halte ich angesichts meiner detailierten Kritik für destruktiv im Sinne des Artikels. Der Artikel war einer von Goleadors ersten, und ich hielt und halte FdM nicht für eindeutig relevant. Drum auch der LA samt entsprechender Diskussion dort und anderswo. Wollte eigentlich auch keine VM stellen, heute Mittag, aber da die beiden letzten VM so völlig ohne Reaktion seinerseits blieben, hab ich nun doch den Vandalismusantrag gestellt.Oliver S.Y. 16:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gammelfleisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Offensichtlich iist es schwer für mich zu verstehn. Ich frag mal hier, um die neue Diskussion nicht noch unübersichtlicher zu machen:

  • Wenn ich Modifikationen vorschlagen will, schrieb ich dann alles neu hin? Oder editier ich in den Vorschlag rein?
  • Das in den Anführungszeichen ist der Textvorschlag, dass dahinter die Begründung?

Von mir aus kann man meinen Beitrag auf der Disk löschen, der Übersicht halber. Ich schreibs dann Regelgerecht neu.

Mir ist halt die Vorgehensweise unbekannt, hatte so einen Krampf glücklicherweise noch nicht.

Vorab Danke für die Hilfe und Grüße --Marinebanker 19:35, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo! Sry, wenn ich etwas krass war, aber angesichts des Diskussionsverlaufs war ich nur noch genervt. Also ich kenn das System von Muhabbet und Völkermord an den Armeniern. Beides ebenfalls sehr strittige Themen. Wenn man sich nicht einigen kann, und es nach einem Editwar zur Sperre kommt. Muß man den Admins am besten stückweise Passagen geben, die sie ändern können. Solche Textwüsten wie aktuell Gammelfleisch bekommt man sonst nie geregelt. Ich habe die beiden ersten Abschnitte begonnen. Gut wäre es, wenn Du Deine Idee druntersetzt. Wenn jedoch eine andere Textpassage, dann einfach neue Überschrift, alte Passage als Zitat drüber und Dein Vorschlag drunter. Regelgerecht bezieht sich vor allem auf Quellen, wenn der Inhalt kritisch ist. Also nachvollziehbar wie Fleisch und Gammel nicht, aber zum Beispiel der Bezug zwischen Freibank und Gammelfleisch muß unbedingt belegt werden.Oliver S.Y. 20:08, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, richte ich mich gerne danach. Habe Deine Antwort auch nicht krumm genommen. Du kannst Dir vorstellen, dass ich auch genervt bin, aber auch froh um die Unterstützung. Bist Du einverstanden, wenn ich außer meinem Edit auch Deine Antwort rausnahme, ist ja für den Fortgang des Artikles nicht nötig? --Marinebanker 20:28, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, machs ruhig, tut dem Frieden sicher gut :) Oliver S.Y. 20:47, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So besser, wie ich meine Anmerkungen angebracht habe? :-) Hab auch gleich die komplette Struktur angelegt. Grüße und Gute Nacht--Marinebanker 23:31, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

^^ Ziemlich radikal, aber genau so werden die Alternativen deutlich. Bei 2 Abschnitten bin ich Deiner Meinung, Begriff würde ich etwas weitschweifiger Erklären.Oliver S.Y. 02:25, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du "Pro" oder "Zustimmung" oder so schrieben, die Bedeutung von "/" konnte ich nur raten ... Ich habe nichts gegen mehr bei "Begriff", aber da müsste etwas stehen, was die abstrakte Idee (eben den Begriff) erläutert, der mit dem Wort "Gammelfleisch" bezeichnt wird. Grüße --Marinebanker 08:05, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
OK, das änder ich. Oben würde ich nach der puren sprachlichen Erläuterung des Begriffs ja die Entstehung und Verwendung, falls belegt einfügen. Mein Vorschlag richtet sich nur auf den ersten Absatz dort, und seine Änderung.Oliver S.Y. 08:10, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gammelfleisch Übergabediskussion[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Vermittlungsausschuss eingerichtet für den Artikel Gammelfleisch eingerichtet. Ich möchte aufgrund der vielen Löschungen auch wegen des kontroversen Themas den Artikel an künftige Autoren übergeben. Beteilige Dich doch dran. Grüße wispanow dis 15:44, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frittieren usw.[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das recht verstanden, du bist dir zu schade den Artikel mit deinem Fachwissen zu korrigieren und betreibst stattdessen lieber Diskutantenschelte auf der Auskunftseite? "Sry", aber was bist denn du für einer? Kopfschüttelnd T.a.k. 16:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, nein, gehts da um einen grundsätzlichen Streit mit Rainer Zenz. Er meint, Panade sei der falsche Begriff, und es müsse Panierung heißen. Ebenso leht er es ab, Panade so zu unterscheiden, wie ich es gelernt hab. Mir keinen Streit wert, aber wenn auf der Auskunftseite jemand fragt, kann ich ja sagen, worums geht. Und wenn da nur auf Frittieren verwiesen wird, und gebackene Pizza als Alternative für "Unpaniertes" genannt wird, verdienen manche hier "Schelte" :) Ich versuche schon, so oft es geht, Artikel vor der Löschung zu retten - siehe DDR-Küche, aber manches ist einen Streit nicht wert, bzw. bei manchem Streitpartner steck ich zurück, da es letztdendlich nur Unfrieden bringt.Oliver S.Y. 17:19, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na dann entschuldige meinen Oberlehrerton (hab noch nicht lange Feierabend... ;))! Trotz alledem: Die Auskunftseite hat seit ihrem Bestehen auch (!) einen gewissen Spaßfaktor, und ich nehme mir die Freiheit, für meine doch in aller Regel zielführenden Auskünfte dort auch mal ein Scherzchen einzustreuen. Schließlich habe ich nicht fehlinformiert (ich habe frittierte Pizza schon gegessen, nicht dass ich sonderlich stolz drauf wäre) und niemanden von fundierteren Antworten abgehalten; insofern fand ich die Maßregelung schon ein bisschen überflüssig. Nu, Schwamm drüber und besten Gruß T.a.k. 17:32, 8. Feb. 2008 (CET) Hoffentlich klärt ihr die Sache mit der Panade noch; ich wüsste schon gern, ob der jetzige Artikel stimmt.Beantworten
Ich nehm das hier zumindest nochmal auf, um es bei Panierung unterzubringen^^. Das mit dem "falsch" stört mich richtig, aber ich sage auch "Einzigste Kirche, welche in Berlin steht" - ist wohl ähnlich gut^^.Oliver S.Y. 17:39, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest den neuen Duden hast du auf deiner Seite (bei Panade, nicht bei einzigst! ;)), der gibt ohne Wertung beide Bedeutungen. Der alte Wahrig kennt tatsächlich nur die Füllung. Gruß T.a.k. 17:44, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Editwar???[Quelltext bearbeiten]

Darum http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96zcan_Mutlu&curid=1713670&diff=42315598&oldid=42303851 gibt es Problem. Ich stelle deine Version gern zum 10 mal wiederher, aber ob was bringt? --Dr Ali 19:48, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habs gar nicht weiter verfolgt, aber Danke, schaue mal vorbei.Oliver S.Y. 19:50, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wurde wohl doch schon eine vertretbare Lösung gefunden, hab falsch geguct. Entschuldige die Störung. --Dr Ali 19:51, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ist trotzdem fragwürdig, ob "Beleidigungsprozess" nicht auch als eigener Abschnitt in dieser Bio zu sehr etwas aufbläst, was weniger relevant ist, als sein eigentliches Wirken. Aber damit muss er wohl leben. --Dr Ali 19:54, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als Berliner muß ich sagen, daß dieser Prozess in der Berichterstattung, also der öffentlichen Wahrnehmung viel mehr Raum einnahm als seine Parlamentsarbeit. Darum betrachte ich es als angemessen. Aber siehe Diskussion, denke, wenn jemand etwas ändern will, soll man offen drüber sprechen.Oliver S.Y. 19:58, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:-OS-/Richter[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-

Der Artikel war als Benutzer:-OS-Richter angelegt, und daher keine Benutzerunterseite von dir, sondern ein eigenständiger Benutzername, ich habe dir den Artikel daher in deinen BNR verschoben. Gruß --Ureinwohner uff 17:23, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, war offensichtlich ein Versehen.Oliver S.Y. 19:15, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Fürst-Pückler-Eis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, kannst Du, als der gelegentlich für unser leiblliches Wohl zuständige, mal einen Blick darauf werfen. Der Artikel ist zu einer Lobhudelei über ein Büchlein verkommen. Das Ergebnis scheint mir genauso Theoriefindung zu sein, wie alle anderen Theorien über die wirkliche Herkunft des Eises. Wieso die gemeinsame Verpackung Kennzeichen sein soll, ist mir schleierhaft. Es ist doch in erster Linie die Schichtung dreier Eissorten. Gruß --Eynre 12:08, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mach ich, als Berliner ja sogar bissl Bezug dazu ;) - lecker.Oliver S.Y. 12:51, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gut hingekriegt. --Eynre 16:06, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Goleador[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Mitteilung wg bis 6. März; Rosenkohl hat sie gelöscht bzw revertiert, deshalb antworte ich hier. Du scheinst die Benutzer-Seiten Christians ja sorgfältig zu beobachten - ich könnte mir vorstellen: er auch, auch wenn er vielleicht nichts editiert. Und er könnte mir, nehme ich an, per WP-Mail oder auf meiner Diskussionsseite antworten, wenn er wollte, oder einfach telefonieren. Da ich einen Personenartikel gemacht habe, den er sich als Vorhaben notiert hatte, fand ich es angebracht, ihn zu informieren. Dass es ihm Recht ist, wenn ich ihm den einen oder anderen Artikel abnehme, weiß ich deshalb, weil er einige Lemmata im Jänner zwischen uns aufteilen wollte; da war ich nicht so willig. Aber - siehe oben: - danke. --Machtjan X 21:23, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

LOL - ich beobachte seine Seite genauso gründlich wie 2.848 Seiten. Also er genießt meine vollste Aufmerksamkeit. Im Ernst, hab mich mit Christian paarmal heftigst gestritten. Werde ihm nun nie wieder in seinen Fachbereich reinwirken. Aber zu sehen was er macht oder nicht macht, ist was ganz anderes. Und wenn 3 Leute ihm ne Nachricht zukommen lassen, find ich es nur fair, Euch nicht lange warten zu lassen. Mehr nicht.Oliver S.Y. 21:28, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hast Du eine so lange Beobachtungsliste, oder wie machst Du das? - Ich bewundere ja immer wieder Euren Arbeitsfleiß, das bring´ ich auf meine alten Tag´ nicht mehr ganz so. Schö Grü, --Machtjan X 21:50, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Liste ist ewig, aber nur so kann ich Vandalisten von mir wichtigen Sachen fern halten, naja und 500 werden alte Löschdiskussionen sein, die eh beendet sind :) - von Goleador hab ich nur 3 Artikel auf der Liste, weil ich da grundsätzlich anderer Meinung bin. Was seine Bedeutung für mich zeigt^^. Hat halt viele mit der Lücke zu tun, die man bei WP findet, da nimmt man sich die Zeit.Oliver S.Y. 21:54, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Küchenmaße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, voll Verzückung bin ich eben über die von Dir angelegte Seite mit den Küchenmaßen gestolpert. Hältst Du es für sinnvoll, an dieser Stelle auch noch eine Umrechnung zwischen Ofentemperaturen (Gradangabe – Gasstufe) unterzubringen? --Mediterryan 23:40, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Quellenbelegt wäre es sicher nicht übel die Vierer und Zehnereinteilung darzustellen. Nur sei angemerkt, da Frau Erhardt mit ihrem Kochbuch nicht unumstritten ist, also eine Quelle in Deinem Sinn schon irgendwie fundiert sein müßte. Kann mir das bei Gas zwar vorstellen, aber es muß dann auch deutlich auf diese Wärmequelle eingegrenzt sein.Oliver S.Y. 01:43, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Brunnenviertel[Quelltext bearbeiten]

Hi Oliver, der Artikel wurde behalten, könntest Du jedoch bitte noch ein paar brauchbare Quellen für diesen Artikel beschaffen? Momentan scheint der Absatz Geschichte lediglich eine Umformulierung des dürftigen Geschichtsbereichs des Vereins zu sein. Danke und Grüße --AT talk 00:01, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Entscheidung, werde nach suchen, bzw. nen Kollege ist da aufgewachsen, der wird vieleicht was besitzen. Hab mich ja damals bei der Rosenthaler Vorstadt schonmal mit beschäftigt, echte Fakten gibts bis zum Bahnbau da so gut wie gar nicht. Aber halte es für wichtig, zumindest größere Berliner Strukturen darzustellen, Hauptsache, man nennt sie nicht Kiez^^.Oliver S.Y. 00:03, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Restaurationsbrot[Quelltext bearbeiten]

"Gehts hier nur noch ums Prinzip, oder übersehe ich etwas? Du bist offenbar Sprachkundler." Wenn man mit Sprachen zu tun hat, ist die Realienkunde ein essentielles Feld. Es kommt ständig vor, dass man vor einem Text sitzt und eine Passage nicht versteht, weil sich hinter einem Wort ein Ding verbirgt, mit dem man nichts anfangen kann, oder nur eine vage Vorstellung davon hat, was man damit konkret verbinden kann. Reine Wörterbücher helfen hier auch nicht weiter, denn die liefern allenfalls eine grobe Beschreibung, ohne auf Hintergründe und Zusammenhänge einzugehen. Je exotischer der Gegenstand, umso frustrierender ist meist die Suche nach Information. Wikipedia ist hier ein wahrer Segen. Deshalb mein Insistieren. Du kennst diese Erfahrung vielleicht nicht, bzw. verwendest Wikipedia aus Deiner Perspektive wahrscheinlich völlig anders. Ganz abgesehen davon ist so ein Ding wie das Restaurationsbrot ein hochinteressantes Beispiel dafür, wie Dinge und Bezeichnungen sich im geographischen Raum ausbreiten und wieder verschwinden. --HV 21:09, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also ich nutze die Auskunftseite von WP auch gern dafür, um exotische Informationen zu erhalten. Jedoch ist es nicht gewollt, daß WP zum Wörterbuch wird. Meine Lieblingsschwerpunkte hab ich benannt, und Essen gehört zu denen, wo Liebe mit Wissen zusammenfällt. Darum ist Dein Interesse für die Wortherkunft sicher eine willkommene Ergänzung, aber nicht automatisch Grundlage für gute Artikel. Du hast willkürlich Angaben über das Gericht gemacht, welche Deinen Erfahrungen entsprechen. Und ja, daß betrachte ich als Problem von WP, da dies häufig geschieht. Ich will nicht irgendetwas über ein Gericht lesen, sondern die tatsächliche Geschichte, wenn sie denn nachvollziehbar ist. Für Beispiele ist WP nicht gedacht, dafür richtet man private HPs ein. Wenn Du abermals auf meine Kompromissvorschlag nicht eingehst, bleibt nur das Abwarten der Adminentscheidungen, denn eine LP ist bei "Behalten" ziemlich sicher. Ansonsten wäre es langsam angebracht, Textvorschläge Deinerseits zu machen. Denn die Diskussion tut sich keiner vom Umfang an, ohne konkrete Ziele.Oliver S.Y. 21:24, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Restaurationsbrotartikel ist kein Wörterbuchartikel. Ich arbeite auch im Wiktionary und weiß wovon ich spreche. Als Wörterbuchartikel wäre er auch aus sprachlicher Perspektive ziemlich wertlos, denn es handelt sich um ein Wort, das "unübersetzbar" ist. Man kann es nur beschreiben oder durch etwas anderes übersetzen. Aber genau dazu braucht man eben einen Enzyklopädieartikel mit Hintergrundinformationen. Sieh doch mal nicht nur Deine Gastronomie-Perspektive, sondern freunde Dich mal mit dem Gedanken an, dass Wikipedia von unterschiedlichen Benutzern ganz unterschiedlich genutzt wird und lass dann ruhig auch mal Fünfe grade sein. Hier handelt es sich um ein großflächig verbreitetes Gericht im Südwesten Deutschlands. Das begründet die Relevanz und wird ja auch von anderen so gesehen. Sicher kann man den Artikel in puncto Quellen und Präzisierung noch verbessern, aber daran arbeite ich ja kontinuierlich und freue mich auch über jeden konstruktiven Beitrag. In puncto RKs ist ja für Speisen noch nicht das letzte Wort gesprochen. Das gehört dann aber auf die die zugehörige Disk.Seite zu WP:RK und ist kein Grund an einem an dieser Situation "unschuldigen" Artikel ein Exempel zu statuieren. Wende Dich lieber direkt dorthin und lass den Artikel Restaurationsbrot solange gedeihen. --HV 22:01, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zur Klarstellung, ich sehe die Problematik eben nicht aus der "Gastronomieperspektive", dafür gibts hier andere Benutzer. Ich seh es aus der enz. Perspektive, also was zu einem Thema gehört, und was nicht. Und das eben nicht nach meinem Gutdünken, sondern unter Beachtung der Projektregeln. Wenn Du am Artikel arbeiten willst, dann gebrauche die Benutzerseiten, die sind dafür gedacht, Unfertiges zu überarbeiten. Wenn Du hier in Exempel siehst, zeigst nur, daß Du keine Ahnung vom Thema hast. Ich versuche hier seit mehr als einem Jahr, daß Niveau zu heben, und POV und TF zu verhindern. Dein Beitrag war beispielhaft in allen Punkten. Genauso wie diese Reaktion hier. Offenbar gehts Dir um Deine Meinung, und nicht um das Projekt, ansonsten hättest einen der beiden Kompromissvorschläge wenigstens mal erwogen. Also wenns dabei bleibt das Du unzureichende oder gar keine Quellen als Basis für ein irrelevantes Thema betrachtest - LD.Oliver S.Y. 22:11, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um meine Meinung. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, wenn andere zusätzliche Informationen beisteuern können. Bei Deinen Restaurationsbrötchen sehe aber ich keine unmittelbare engere Ähnlichkeit zum Restaurationbrot außer einer zufälligen Namensgleichheit. Sicher gibt es auch zwischen den beiden auf höherer Ebene ein tertium comparationis, z.B. die Gestaltung des Belags, aber ein solches besteht ja auch zum Russisch Ei. Deswegen sind getrennte Artikel erst mal eher angebracht. Etwas anderes ist das beim Illustrierten Brot, das offenbar in Ostdeutschland verbreitet war und der Speise, die in Südwestdeutschland unter der Bezeichnung Restaurationsbrot auftaucht, viel ähnlicher ist. Dieses könnte man evtl. in den Artikel Restaurationsbrot einverleiben, aber dazu weiß ich im Moment noch zu wenig darüber. Die Recherche danach steht auf meinem todo-Programm. Ich würde auch ehrlich gesagt lieber mehr Zeit darauf verwenden, den Artikel besser zu fundieren, als mit Dir eine abstrakte Schlacht darum auszufechten, ob das überhaupt möglich ist. --HV 22:48, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Zeit nimmt Dir keiner. Verschiebs auf eine Benutzerseite, aber wenn diese offensichtlich unfertige Fassung bei WP eingestellt wird, wird diese hundertfach kopiert. WP hat leider diesen unberechtigten Vertrauensvorschuss - darum keine hoffnungsvolle TF in Artikeln. Deine Ablehnung, konkrete Vorschläge zu machen betrachte ich übrigens nicht als produktiv, wenn diese als Flut ohne Aufbereitung in die Diskssion geworfen werden.Oliver S.Y. 22:56, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich schreibe ja auch nichts völlig Unfertiges in den Artikel. Aber es gilt ja wohl noch immer: ein stub ist besser als gar kein Artikel. --HV 23:31, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, nur alles was mehr als ein Stub ist sollte leicht nachvollziehbar oder belegt sein.Oliver S.Y. 00:01, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, ich erlaube mir mal, Dir ein „bitte guckstu hier “ zu posten – evtl. möchtest Du Deinem „Mitstreiter“ ja auch was wünschen... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 11:47, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vater & Sohn Koschwitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-! Genau wie hier [3] beworben, moderieren beide gemeinsam. Gestern habe ich sie zusammen gehört; und das passiert regelmässig. Gruß --Sir James 01:24, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, aber genauso hab ich heute Tim allein gehört, oder Sonntag Thomas allein. Drum ist die Formulierung "gemeinsam" mißverständlich. Da sie eben beim selber Sender arbeiten, aber nicht als gemeinsames Team wie andere Moderatorenpaare. "Berlin am Vormittag" wird gerade von Tim moderiert - [4], "Koschwitz am Morgen" von Thomas - [5] Oliver S.Y. 01:35, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oliver! So ganz klar wird es durch die Angaben des Senders nicht. Hier [6] ist angegeben, dass beide die Morgensendung "Koschwitz am Morgen" moderieren... Du hast aber aktuell insofern recht, als dass z.B. heute Morgen Thomas moderiert; Tim war nur kurz nach 8h, nach 9h und nach 9:30h mit einem Wortbeitrag über die Wettervorhersage zu hören. Man versucht, dass wie ein Live-Gespräch zu gestalten (Thomas spricht Tim in der Anmoderation an); ist es aber wohl nicht. Lassen wir's halt so im Artikel. Gruß nach Berlin---Sir James 09:53, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke^^, nehmen wirs als Personenstub. Sowieso überraschend, daß es den noch nicht gab. Bei dem Programm vom BR, wo selbst Moderatoren Reiseführer spielen, ist alles möglich.Oliver S.Y. 11:57, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gerade habe ich den Hinweis auf gemeinsame Moderation doch entgültig eingefügt. Aktuell senden sie gemeinsam..  ;-) Gruß & schöne Ostern---Sir James 09:53, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grenadine[Quelltext bearbeiten]

Hi - wenn Du Verschiebungen vornimmst (wie hier), dann denke doch bitte daran auch die entsprechenden Links umzubiegen und ggfs. einen SLA auf den überflüssigen Klammerlemma-Redirect zu stellen. Danke & Gruß --Coatilex 14:46, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oh weh, an die Links hab ich bei der Aktion gar nicht gedacht. Eher nur an die BKLs - gut, wird gemacht.Oliver S.Y. 15:16, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[7][Quelltext bearbeiten]

Ähm, meintest Du eventuell "behalten"?!? --Weissbier 13:27, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke ja, verhaspelt^^.Oliver S.Y. 13:29, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

=SLA und LA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Falls nicht, pass es bitte einfach so an, wie's gemeint war, aber Eintrag auf den Löschkandidaten und SLA passen nicht wirklich zusammen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 17:52, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke ja, war wohl wegen der leisen Wut zu hastig. SLA wurde ja auf eigenartige Weise abgebügelt, da muß es nun nochmal ne LD sein.Oliver S.Y. 17:53, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Küchen[Quelltext bearbeiten]

Dann köntest du die Österreichische auch gleich dazugeben. --Franz (Fg68at) 04:51, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Werde einen Teufel tun ;) - dann bekomm ich wieder Piefke um die Ohren geballert.Oliver S.Y. 09:23, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Den kriegst du sowieso, wenn du mit Deutscher Übermacht daherkommst. ;-) Aber ich merke, dass dies keine deutschsprachige Wikipedia ist, sondern eine Deutsche Wikipedia, die auch Österreich und die Schweiz erklärt und wo diese Länder in speziellen Artikeln gnadenhalber noch kleine Eigenheiten beibehalten dürfen. Soferne es aber so etwas auch in Deutschland gibt werden diese Artikel möglichst dezimiert. Irgenwann wird man auch die verbliebenen speziellen Artikel an die Mehrheit anpassen, genügend Initiativen gab es schon und es werden nicht die letzten gewesen sein. Irgendwer wird immer vereinheitlichen wollen und Vereinheitlichen heißt hier sich der Mehrheit fügen, also das Deutsche zu übernehmen. Sprich: Österreicher haben aktiv deutsche Begriffe zu verwenden.
Wenn man dies nicht will, als Bevormundung empfindet und der empfundene Leidensdruck vielleicht einmal groß genug wird, dann wird sich möglicherweise einmal ein österreichischer Fork abspalten.
Ein kleines persönliches Beispiel: Januar zu lesen, ist für uns nichts ungewöhnliches, das ist alltäglich, das registriert selten. Januar aktiv zu verwenden ist etwas sehr ungewöhnliches. Ich mache es sogar schon öfters, weil sonst kommt sowieso jemand und bessert es aus und macht einen Edit mehr. Tja, und inzwischen habe ich mich schon im alltäglichen Leben ertappt Januar zu schreiben. Ihr verändert mich aktiv. In einem Forum, einem Chat, ist das ganz etwas anders. Dort verwendet jeder seines und gut ist. Es gehört zu seiner Note, es herrscht dort vielfalt. In der Wikipedia wird es als auszubessernder Fehler angesehen, der recht massiv korrigiert wird, teilweise auch mit (halb-)automatischer Unterstützung.
Und für so gut wie jede Gerichtsgruppe gibt es auch einen Namen in Deutschland, deshalb ist es unter diesem unterzubringen.
Apfelkren: Es wundert mich fast, dass es dieses Lemm noch gibt. Sieht man die Versionsgeschichte durch, dann sieht man aber den Zwang, dass sogar da Meerrettich an erster Stelle zu stehen hat, und Kren nur als Erklärung danebenstehen darf, statt eigentlich umgekehrt. Und bezüglich des Arguments damit es jeder versteht in diesem Fall: Wenn du bei uns in einem Geschäft nach einem Meerrettich frägst, wird dich der Großteil blöd anschauen und sagen, dass er keinen hat. Ich hab im Artikel wieder einen Versuch gemacht. --Franz (Fg68at) 03:20, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, daß Problem ist nicht nur aufs Essen bezogen, aber hier wirds vieleicht häufig am deutlichsten, wie sehr sich doch die Sprachen unterscheiden. Die Frage ist generell zu beantworte: Sprecht Ihr Deutsch oder sprecht ihr Österreichisch. Bei ersterem ist dann zu akzeptieren, daß bei mehreren Varianten in einer Enzyklopädie die häufigste zu nehmen ist, beim zweiten solltet jemand über ein Öst. WP nachdenken. Da ich hier an der Grenze wohne, halte ich auch noch einiges Plattdeutsche/Niederdeutsche für Normal bzw. durch die Zuwanderer bekommt auch Jiidisch wieder einen breitere Verwendung. Und wer will da entscheiden, ob nun Deern, Schickse, Maid oder Mädchen genau das richtige Lemma ist? Oder bei Deinem Beispiel - Apfelkren kenn ich wirklich gar nicht. Aber Sahnemeerettich gehört klar zur Berliner Küche. Soll der nun Rahmkren genannt werden, damits logisch und nachvollziehbar bleibt? WP ist kein Wörterbuch, und Reduanzen sind zu vermeiden... Das sind die Gründe, warum eine kleinere Variation gegenüber der größeren zurückstecken muß. Denn es ist ja ein Freiwilliges Mitwirken hier, niemand zwingt Österreicher, de.WP zu benutzen. Aber wenn, gelten für diese die selben Grundsätze wie für Sachsen, Russlanddeutsche oder Alemannen, die auch viele eigenen Begriffe haben. Wie gefiele es Dir, wenn ich Butterbrot auf Bemme, Brötchen auf Schrippe und Feldsalat auf Nüssli verschieben würde. Denke, daß würde in Wien und Graz ganz deutlich abgelehnt werden. Nicht nur ihr gebt ein Stück Eigenständigkeit auf. Schonmal daran gedacht?Oliver S.Y. 08:30, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deern, Schickse, Maid (Red Jungfrau) oder Mädchen. Wolln ma die alle zusammenlegen? Jedes hat so seine Eigenheiten und semantischen Intentionen.
Den Sahnemeerettich dürfts ihr haben. Rahmkren ist meines wissens nach nicht wirklich gebräuchlich. Naja, wart. Da verwenden wir nicht Rahm, sondern Obers, also es gibt den Oberskren.
Lemma sind begrenzt, das ist klar. Deshalb ist Bemme auch eine BKL. Schrippe ist ein eindeutiger Redirect. Könnte ruhig öfter verwendet werden. Hab nichts dagegen. Lern ich was dazu, solange es erklärt ist.
Nüssli ist gerade eben eine BKL geworden. Hab aber nichts dagegen, dass es hie und da im Text vorkommt.
Ich kann mich mit Wiener Würstchen abfinden, die ja international sind und auch bei uns als Verkehrsbezeichnung manchmal werden. Solange ich meine Frankfurter Würstel einsetzen darf. Irgendwer macht dassn aber sicher [[Wiener Würstchen]] oder [[Wiener Würstchen|Frankfurter Würstel]] draus. (Wie hier beim Kren, wo es einen ganz eindeutigen Redirect seit 2003 gibt [8].) Ausser es ist im Artikel Wien, weil dort würden wir es mit dem Messer und Gabel, nein, mit den Fingern verteidigen. :-)
Warum muss Wikipedia für den gesamten deutschsprachigen Raum einheitliche Begriffsetablierung betreiben (Weniger im Lemma, als im normalen Text)? Wir sind ein vielfältiges Völkchen, vor allem aus drei Ntionen, aber einige auch in der ganzen Welt verstreut. Sprachliche Vielfalt innerhalb der Deutschen Sprache ist keine Utopie, sondern Realität.
Erdapfel und Paradeiser konnten zwischen 38 und 45 bewusst verwendet ein politisches Statement sein. Man konnte schief angeschaut werden. Heute schaut man einen nicht schief an, sondern bessert aus, auf das "richtige", das "mehrheitsfähige", was zugleich auch immer Bundesdeutsches Hochdeutsch und nur bei Spezialbegriffen Schweizer Hochdeutsch oder Österreichisches Hochdeutsch ist. Die Varietät Österreichisches Deutsch wird zugleich meist als bairischer Dialekt bezeichnet, manchmal auch als bayrischer Dialekt und Österreich fast zum Bundesland des recht föderalistisch strukturierten Deutschlands. --Franz (Fg68at) 13:04, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Seufz! Wie oft wird das diskutiert? Ich gestehe: Erst durch die Mitarbeit an der Wikipedia ist mir bewusst geworden, dass es ein Konfliktpotenzial zwischen Österreichern und Deutschen gibt. Interessanterweise sind die Schweizer da wesentlich gelassener. Der Verdacht liegt nahe, dass hier die Sprache stellvertretend für das eigentlich gemeinte herhalten muss, anders kann ich mir auch die Vehemenz nicht erklären, mit der einige Österreicher ihre Austriazismen verteidigen und ganz schnell die Keule „Kulturimperialismus“ herausholen.
Nun gibt es zweifellos eine Menge Varianten des Deutschen. So lange ist es noch nicht her, dass Menschen im deutschen Sprachraum sich nicht ohne weiteres verständigen konnten. Die Entstehung einer gemeinsamen Standardsprache „Hochdeutsch“ war nicht nur ein Verlust an Vielfalt, sondern auch ein enormer Gewinn an Kommunikationsfähigkeit, den wohl niemand mehr missen möchte. Verlust wie Gewinn betreffen übrigens alle Regionen im deutschen Sprachraum.
Die de.wikipedia ist deutschsprachig, nicht deutsch, stimmt. Um allen Lesern verständlich zu sein, verwendet sie die „Hilfssprache“ des Deutschen, das Standarddeutsch. Ja, das gibt es auch in österreichischen und Schweizer Varianten, die grundsätzlich gleichberechtigt sind. Aber die Argumentation, die deutsche Variante sei die mit weitem Abstand verbreitetste, ist schlicht nicht von der Hand zu weisen. Das ist kein Kulturimperialismus, das ist die schlichte Realität. Drum haben wir einen Artikel Meerrettich, aber nur eine Weiterleitung Kren. Es wird ja nicht zwangsweise eingedeutscht, es wird nur zwischen gleichberechtigten Namen der jeweils verbreitetere genommen. Gerade im Bereich Essen und Trinken wird der Sprachvielfalt besonders Rechnung getragen, was ich ausdrücklich begrüße (auch wenn es da manchmal Exzesse gibt, man sehe sich den Artikel Frikadelle an).
Um aufs Konkrete zu kommen, den Apfelkren: Eine sehr große Mehrheit der Deutschsprachigen wird den Wortbestandteil „Kren“ nicht kennen. Als Enzyklopädie haben wir denen das zu erklären. Also sollte da stehen, dass es sich um eine Mischung aus Äpfeln und Meerrettich handelt und dass Merrettich im Bairischen Kren genannt wird. Das hat einen Lerneffekt. Doof hingegen ist, wenn die Mehrheit der Leser in der Erklärung auf ein unbekanntes Wort wie Kren stößt, der Link auf einen Redirect verweist, und dann bei Meerrettich landet. Überflüssiger Umweg.
Rainer Z ... 15:45, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„Sprache ist Verständigungsmittel!“ – dieser von meiner Deutschlehrerin ausgesprochene ist einer der wenigen Sätze meiner Schulzeit, die mir heute noch präsent sind. Und genau darum geht es hier: Nicht um das Hochhalten regionalstolzer Wimpel, sondern um das Zugänglichmachen von Wissen. Dazu muss Sprache verständlich sein. Und das kann sie im Falle der deutschen Sprache, denn viele Länder gänzlich oder teilweise deutscher Zunge haben sich auf ein Kunstprodukt, die deutsche Hochsprache, geeinigt, das Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Dialekten überwinden half und noch immer hilft. Und das funktioniert in der Wissenschaft, das funktioniert auch in der Literatur. Kommt es mir nur so vor oder manifestiert sich hier bei Wikipedia einfach nur ein aus der Position scheinbaren Unterdrücktseins geborener Minderwertigkeitskomplex? Oliver hat ganz berechtigt darauf hingewiesen, dass es das „deutsche Deutsch“ gar nicht gibt; in der Bundesrepublik werden im Alltagssprachlichen in vielen Regionen gänzlich andersartige Vokabeln, zum Teil auch andersartige Grammatiken verwednet. Fühle ich mich dadurch unterdrückt, dass ich hier nicht in meinem Dialekt schreiben darf? Nein, denn den zu gebrauchen steht mir völlig frei: in meinem Alltag, in meiner Dialektgruppe, im nicht für eine breite und unbestimmbare Allgemeinheit vorgesehenen Schreiben. Der Vorwurf kultureller Dominanz ist schlichtweg albern, denn die Gesamtheit dessen, was wir heute als Hochdeutsch bezeichnen, wurde auch von Österreichern (zum Beispiel in der Literatur) mitgeprägt und und anderen „aufgedrängt“.
Dass es „Österreichisch“ gäbe, ist mir auch neu – Vorarlberger Bekannte jammern genauso über Wiener Schmäh wie Norddeutsche über die Dominanz des Süddeutschen oder aber eben Österreicher über „Großdeutsche“. Was ist so schlimm daran, Begrifflichkeiten zu verwenden, die dem gros der hier Lesenden vertraut sind; bei Begriffen, die in Österreich etabliert sind, haben sich doch Begriffsweiterleitungen als gangbares Mittel erwiesen. Und wenn ich mich über ein bestimmtes Thema informieren will, interessiert mich (im Regelfall) nur am Rande, wie dieser Begriff in den zahlreichen Dialekten heißt; dem „Österreichischen“ steht keineswegs eine herausgehobene Stellung zu, dann dürften auch viele andere Mundarten Gleichberechtigung einfordern – Wikipedia verkäme zu einem mundartlichen Wörterbuch.
Anders sieht dies bei Begriffen aus, deren Vorkommen/Wirken regional begrenzt sind; hier ist es sinnvoll, nicht unnötig neue Begriffe zu schaffen, nach denen ohnehin niemand suchte.
Lange Rede, kurzes Fazit: Ich möchte mich hier über Sachveralte informieren, keine Sprachkurse machen. Und wem die regionale Mundart wichtig ist, dem stehen bei Wikipedia entsprechende Regionalausgaben ([[9]]) zur freien Verfügung, die die Möglichkeit bieten, den Blick über den Tellerrand zu scheuen und sich in sein eigenes kleines Häuschen zurückzuziehen. --Mediterryan 17:55, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ehem. Kategorie:Biergarten - hier: Biergartenrevolution[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast heute Nacht die oa Kat aufgeräumt und aus dem Artikel Biergartenrevolution rausgenommen. Das war zwar nicht ganz falsch, weil durch die Neustrukturierung dieser Kat der Artikel raus fiel, aber in so einem Fall solltest du schauen, ob und wohin er dann als Auffang-Kategorie fällt. Das war in diesem Fall Kategorie:Bier (München). Ich hab's gerade repariert. Hast du bei deinem Aufräumen noch mehr solche Fälle gehabt, wo du Kategorien ganz entfernt hast? Und könntest du bitte schauen, ob dir dabei auch noch andere Auffang-Fälle entgangen sind? Grüße --h-stt !? 12:11, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich mußte mich letzte Woche durch das Fachportal belehren lassen, daß Kategorien bei WP nicht für Assoziationscontainer gedacht sind. Die Biergartenrevolution ist eindeutig keine gastronomische Einrichtung, sondern ein historisches Ereignis, und als solches wirds ja auch kategorisiert. Gefällt mir nicht wirklich diese Auffassung, aber wenns nun mal so ist, dann überall. Werde das sicher nicht revertieren, aber damit hast meinen Grund. Ganz entfernt hab ich neben Biergarten nur Kategorie:Weinkönigin. Die hatte einen Eintrag, während die Unterkat Kategorie:Deutsche Weinkönigin mit 9 herumdümpelte. Nun beide vereint unter Kategorie:Weinbau (Person). Ansonsten siehe meine Bearbeitungsliste, hab zwar viel umsortiert, aber eigentlich immer innerhalb des bestehenden Katbaums, bzw. die Kategorie:Branntwein WP-Gerecht definiert und die entsprechenden Artikel eingruppiert.Oliver S.Y. 12:19, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Deine Edits wollte ich nicht durchschauen, deshalb die Frage. Danke für's Ausräumen meiner Bedenken. --h-stt !? 12:27, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal ich: Ich habe eben erst gesehen, dass du auch in Biergarten die einzige Kategorie entfernt hast, die auf den Kategorienzweig Bier verwies und sie nicht durch eine übergeordnete ersetzt hast. Das betrachte ich jetzt als echten Fehler. Hast du noch mehr solche Edits gemacht in denen thematische Zuordnungen entfallen sind? Wenn ja, solltest du sie bitte selbst verbessern, damit nicht jemand anderes hinter dir herräumen muss. Schaust du dir bitte deine Edits nochmal an? --h-stt !? 22:18, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal ich: Die Kategorie:Bier behandelt das Alkoholhaltige Getränk Bier. Biergarten hat als Assoziation dort nichts zu suchen. Es ist ein gastronomischer Betrieb, und damit korrekt kategorisiert. Im übrigen gefällt mir Dein Tonfall überhaupt nicht. Niemand muß hinter mir herräumen. Man kann anderer Ansicht sein, aber die Edits hatten alle einen Grund, und die Basis dafür ist Wikipedia:Kategorien. Auf dieser Basis können wir gern diskutieren.Oliver S.Y. 22:27, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So, und um nochmal das Problem einzugrenzen. Warum soll Biergarten in der Kategorie:Bier aufgelistet sein? Weil im Begriff der Name Bier enthalten ist? Dann solltest Dich an die Arbeit machen und Artikel wie Bierflasche, Bierjunge, Bierstaat und Bierschinken dort ebenfalls eingruppieren. Oder weil dort Bier ausgeschenkt wird? Dann solltest die komplette Kategorie:Gaststätte ebenfalls dort einordnen, denn auch die kann man damit wunderbar assozieren. Hoffe damit wird klar, warum Biergarten nichts bei Bier zu suchen hat. Darf nur nichts aktuell neu anfangen, sonst würde ich auch Bierbauch, Bayerische Bierstraße, Bierorgel oder die Polnische Partei der Bier-Freunde überprüfen lassen.Oliver S.Y. 22:34, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn dir mein Tonfall nicht gefällt, ist das schade aber wohl nicht mein Problem. Ich hatte dich oben gefragt, ob du noch in anderen Artikeln als in der Biergartenrevolution einen ganzen thematische Kategoriestrang ersatzlos entfernt hast und musste dann später feststellen dass du das auch bei Biergarten gemacht hattest. Und zur Kategorie Bier gehört auch die Kulturgeschichte des Bieres wie du aus dem Inhalt der Kat sehen kannst. Und wenn du bestreitest, dass der Artikel Biergarten eine kulturgeschichtliche Komponente hat und auch so eingeordnet werden muss, dann solltest du dich besser von der Arbeit an und mit Kategorien fernhalten. --h-stt !? 09:19, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Immer wieder erstaunlich, wie ansonsten ruhige WP-Benutzer aggressiv werden, wenn es an lokale Spezialitäten geht. Da werden alle enz. Maßstäbe vergessen, die sie sonst predigen und durchsetzen. Und am besten, dann den Kritiker die Abstinenz zu empfehlen, denn wozu bedarf es Argumente. "Kulturgeschichtliche Komponente" ist eine andere Umschreibung für Assoziation. Und was Bier (München) betrifft, so traue ich mich kaum zu sagen, aber für die kommt demnächst ein Löschantrag wegen mangelnder Bedeutung. Also nicht wirklich ein guter Platz für die Revolution.Oliver S.Y. 10:56, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du Kulturgeschichte für unscharf und assoziativ hältst - und glaubst, kulturelle Zusammenhänge sollten nicht kategorisiert werden, dann irrst du gewaltig. Der ganze Kategorienbaum ... als Thema (Beispiel: Kategorie:Unternehmen als Thema) hat keine andere Funktion, als solche Zusammenhänge darzustellen. Nur gibt es keine Kategorie:Bier als Thema, weshalb Biergärten eben unter Bier gehören. --h-stt !? 17:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also nur fürs Protokoll, ich war nicht der, welcher die besthehenden Kategorien zu verantworten hat. Aktuell wird die gesamte Kategorie:Bier nur als Alkoholhaltiges Getränk unter Lebensmittel eingeordnet. Da das Portal:Bier offenbar stillgelegt ist, und ich beim Portal:Essen und Trinken keine neuen Diskussionen eröffnen darf, kann ich Dir nur hier sagen, daß Du Recht hast, wenn Du Bier als deutsches und bayrisches Kulturgut betrachtest, und damit als Teil der Kulturgeschichte, nur muß sich dies auch in den Kategorien widerspiegeln. Aktuell sieht die Kategorie wie folgt aus:

    1. Kategorie:Bier
      1. Kategorie:Biergarten (4 Einträge)
        1. Kategorie:Biergarten (München) (9 Einträge)
      2. Kategorie:Biermarke
        1. Kategorie:Biermarke (Deutschland)
      3. Kategorie:Biermaß
      4. Kategorie:Biersorte
      5. Kategorie:Brauerei - eigener umfangreicher Katbaum bis auf Landkreisebene
      6. Kategorie:Brauhopfen
      1. Kategorie:Bier (München) - ??? - eigene Kat für Bier in einer Stadt?
        1. Kategorie:Biergarten (München)

In meinen Augen vor allem zu breit strukturiert, mit kaum erkennbarer Logik. Offenbar haben seit dem Anfang viele Benutzer ihre Ideen einfließen lassen, ohne das sie einer Linie folgten. Du siehst hoffentlich, daß es mir um mehr geht, als um den Ort, wo nun Biergarten drinsteht oder nicht. Ich stell mir übrigens folgenden Baum vor:

    1. Kategorie:Bier
      1. Kategorie:Braukunst
        1. Kategorie:Brauerei
        2. Kategorie:Brauprozess
        3. Kategorie:Brauhopfen (Löschung vorgesehen)
        4. Kategorie:Biermaß (Löschung vorgesehen)
      2. Kategorie:Braugeschichte
        1. Kategorie:Bier (München)
          1. Kategorie:Biergarten (München) (Löschung vorgesehen)
      3. Kategorie:Bierprodukte
        1. Kategorie:Biersorte
        2. Kategorie:Biermarke
          1. Kategorie:Biermarke (Deutschland)

Also auf der ersten Ebene 3 statt 6 Unterkategorien und die Auflösung von 3 Unterkategorien. Ist als Vorschlag vorgesehen, welches in erster Linie der Straffung dient. Kategorie:Bier (München) ist da noch nichtmal mit dabei, sondern eher als Ziel für die Kategorie:Biergarten (München) vorgesehen.Oliver S.Y. 17:54, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

vermicelles[Quelltext bearbeiten]

das foto ist scheusslich und unrepräsentativ. ausserdem ist schlagsahne unter den vermicelles logischerweise nicht zu sehen. du musst dir das wie bei einem spaghettieis vorstellen, das hat ja auch eine schlagsahnebasis, über die das eis dann drübergepresst wird.--poupou review? 20:58, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Poupou - ich hab 18 Monate in der Schweiz gelebt, kenn also diverse Anrichtungsformen derselben. Kann nur als Handwerker sagen, daß ich gerne für diese Servierform "auf" Sahne eine entsprechende Quelle hätte. Denn es widerspricht der Auffassung, über aufgeschlagene Massen wie Sahne etwas zu geben. Besonders wenn eine Portion etwas 100 bis 150 gr. mißt, wird das Luft-Sahne-Gemisch beschädigt, darum halte ich "mit" für die enz. und fachlich neutralere Formulierung.Oliver S.Y. 21:24, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Soo eine grosse Portion wie da abgebildet würde sich hier kaum jemand traun, zu essen :-) --Brainswiffer 21:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich bin in der schweiz geboren...mal schauen ob ich eine migros-vermicelles ansprechend durchschneiden und fotografieren kann, afair ist unter der migros-vermicelles ebenfalls sahne.--poupou review? 10:44, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

OMG, was für ein Aufwand, wegen einem kleinen Wort. Und ich fürchte, Dich wird weder überzeugen, das der Gorys von "mit Sahne garnieren" sowie das verlinkte Rezept wie das Bild die Sahne nicht unter den Vermicelles sehn, oder? Denn das Rezept spricht von Vermicelles auf die Merengues, nicht auf die Sahne.Oliver S.Y. 10:48, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sylter Royal[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das will einer löschen. Was hälst Du als alter "Speisekrieger" davon? Sind wir da mal einer Meinung? Herzlichen Gruss --Brainswiffer 21:25, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich schon gesehen, wollte mich aber noch einlesen. Denke klar relevant, und diesen Werbevorwurf kann ich wie Kochbuch beim Thema Essen nicht mehr lesen^^.Oliver S.Y. 21:27, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mach mal oder ess ein Sechsertellerchen im KaDeWe in der Fressetage auf unser Wohl :-) --Brainswiffer 21:31, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Blätterteigpastete[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schon das hier gesehen? --Nati aus Sythen 15:57, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Gremolata[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis zur Gremolata. Ich hatte den Begriff aus einem Rezept und laut Google gibt's diese Falschschreibung doch einige Male. -- Mjh 05:01, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:85.180.242.235[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube es hat keinen Sinn, mit dieser IP weiter zu diskutieren. Ich habe für mich die Diskussion beendet. Einen Sperrantrag werde ich nicht stellen. Sollen das andere tun. Gruß --Westiandi 16:10, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, zuerst gings nur um die Kategorie (mein Lieblingsthema^^), aber als ich sah, daß er einen Löschantrag manipuliert... Glaube nicht, daß ein neuer Benutzer sowas macht. Drum mein zugespitzter Tonfall. Denke Portal:Geografie hat mehr Ärger mit Ihm, drum warte ich nun die SLA-Entscheidung ab. Sperren? Wäre der allerletzte Schritt gewesen. Aber die soll ja eher ein Problem bewußt machen. Wenn er aber aufhören will, völlig falsches Mittel, meiner Meinung nach.Oliver S.Y. 16:13, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Umkategorisierung etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-. Ich begrüße deine Umkategorisierungen zwar nicht, denke aber auch, dass es zum Teil sinnvoll sein kann. Nur würde ich dich bitten für mögliche Löschanträge gegen Fußballkategorien erstmal das Portal oder mich zu informieren und eine Schonfrist von 24 Stunden einzuräumen. In dieser Zeit ist für jede Kategorie locker eine Erhöhung auf die erforderliche Anzahl an Einträgen möglich. Gruß --Ureinwohner uff 01:12, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Also Wenn ich es richtig sehe, gehts um zwei Artikel. Wynton Rufer, der als einziger Fußballtrainer gelistet war, und Rachel Howard, welche die einzige Torwartvertreterin war. Ich hab heute Abend gar nicht groß mit der Zehnartikelregel argumentiert. Ging wirklich nur um Minikats von 1-2 Artikeln je Kategorie. Und sry, wenn für einen Sportler Moysey zwei Unterkategorien erstellt werden, in denen er der einzige Vertreter ist, läuft was falsch bei der Redaktion.Oliver S.Y. 01:17, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Rachel Howard gibts keinen Einsprich, die Überkat tuts auch, bei Rufer hätte es allerdings noch einige andere Kandidaten gegeben und durch die Umkategorisierung wäre er erstmal ganz vom Radar gewesen (in "Kat:Fußball in Neuseeland" schaut kaum einer, dann lieber nach "Kat:Fußballtrainer"). Es gibt noch einige weitere dieser Minikats, aber davon ist jede mehr oder weniger problemlos füllbar. Imho macht es Sinn bei Kategorien die das Potantial haben die erforderliche Anzahl an Einträgen zusammenzubringen diese Kategorie auch bereits frühzeitig anzulegen. Ob das für Kategorien wie Skilangläufer gilt kann ich nicht beurteilen (das meinte ich auch mit "zum Teil sinnvoll"). Gruß --Ureinwohner uff 01:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sehe es jetzt auch. Hatte beim Check irgendwie die falschen Beispiele. Denn bei der Prüfung vorher waren die Medailiengewinner ja immer automatisch schon bei den Sportlerkategorien eingruppiert. Frage mich aber wirklich, ob dies bei solch kleinen Nationen wie Neuseeland, Paraguay und Estland sinnvoll ist, diese so aufzusplitten wie USA, Rußland oder China. Aber Sport betriffts eigentlich nur am Rande, Neuseeland war mein Motto heute, sry, wenn ich dabei Eure Kreise störte.Oliver S.Y. 01:25, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer-aus-XY-Kategorien?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, wie ich sehe räumst Du gerade die Kategorien auf. Weißt Du vielleicht, ob es eine Regelung für diese Ein-Mann-Kategorien im Stil von "Benutzer aus XY" ([10]) gibt, in denen seit Jahren nur eine einzige Person (meist der Ersteller selbst) eingetragen ist? Bei größeren Städten mag so etwas zwar Sinn machen, aber bei so kleinen Dörfern, die keine drei Benutzer zusammen bekommen erscheint mir eine eigene Kategorie reichlich sinnlos (vom enzyklopädischen Zweck, die Benutzer zu katalogisieren, ganz zu schweigen). In den Hilfeseiten konnte ich dazu leider nichts passendes finden. Viele Grüße, -- Scooty 01:24, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, hier treffen unterschiedlichste Regeln zusammen. Einerseits schwebt über allem WP:Kategorie mit der Faustformel 10 Artikel. Dann haben aber scheinbar einige Fachbereiche für sich diese Grenze auf 5 gesenkt, andere splitten ihre Kategorien nun nur noch nach Staat auf. Finde ich persönlich überhaupt nicht gut, da ich nun im Laufe des Tages sicher etliche Vorwürfe ernte. Ging mir aber nur so, und dazu stehe ich, daß bei solch kleinem Land mit so wenig Artikeln wie Neuseeland der Kategoriebau erstmal National passen muß, bevor andere Fachbereiche Einfluss nehmen. Also wenn, erstmal offenbar Sport außen vor lassen. Und ansonsten nur eine Stufe zusammenlegen.Oliver S.Y. 01:29, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf die Gefahr hin, dass ich Dich missverstanden habe: Die allgemeinen Kategorie-Regeln sind mir geläufig, aber meine Frage bezieht sich ganz konkret auf diese Minikategorien, woher ein Benutzer stammt. Zum Beispiel wie Kategorie:Benutzer aus Buckenhof, Kategorie:Benutzer aus Borkwalde usw, die jeweils nur einen einzigen Benutzer gelistet haben und zu winzigen Ortschaften gehören. Sind solche kleinen Kategorien überhaupt zulässig/gewünscht? Gruß -- Scooty 01:50, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aso, daß meinst Du. Denke, die sind SLA fähig, und in den Landkreisen zu vereinen. Regeln dafür gibts wohl keine. Eher Narrenfreiheit der Benutzerseite als Credo.Oliver S.Y. 01:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte mich nur gewundert, dass dazu von "offizieller" Seite nichts festgelegt wurde - zumal dies sehr viele dieser Benutzer-Kategorien betreffen würde. Das werde ich dann demnächst wohl angehen. Danke -- Scooty 02:15, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"numerische Willkür"[Quelltext bearbeiten]

Gunaaamd -will dich nicht nerven,aber wenn du mir schnell sagen würdest, wo ich diese "nette Phrase" benutzt haben soll? Danke und Gruß --FamilienNamenBearbeiter 20:00, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Eine (im übrigen willkürliche) numerische Größe" waren Deine genauen Worte. Halte die Kombination beider Begriffe für inhaltsleer, denn diese Größe wie auch andere sind ja nicht willkürlich gewählt, sondern Ergebniss von Diskussionen und der Entwicklung von WP. Springt jeden an, der eine Kategorie anlegt. Wer hier also mehr Willkür zeigt, die Nummer, oder das Ignorieren dieser liegt wohl auf der Hand.Oliver S.Y. 20:17, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

aha. Kein Streit; aber auch eine diskutierte kann eine willkürliche Größe sein; und es ging mir mehr darum, den Gegensatz von einer (okay: wie auch immer) festgelegten Zahl und der von dir benannten "Logik" dar zu stellen. Aber deshalb keine Feindschaft. Im Zuge meiner Familiennamensartikel arbeitete ich die betroffene Kat (zufällig ausgewählt) ab, und da fiel mir dieser (einzige) Alleindarsteller ohne Nation auf, deshalb meine LP-Frage. Gruß --FamilienNamenBearbeiter 20:33, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
LOL, da haben sich ja die Richtigen gefunden. Stieß auch nur zufällig auf Neuseeland. Kann nur für Essen und Trinken sagen, daß dieser Fachbereich der Meinung ist, Straffen und logisch verknüpfen sei daß Ziel, nicht noch weiter aufsplitten. Na mal schaun, ob sich Portal:Sport in eine Richtung bewegt, denn aktuell gibts da 3 Systeme, und ich halte nichts davon, zufällig jemanden auf die Füße zu treten. Wenn, dann beabsichtigt ^^.Oliver S.Y. 20:36, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, um die Löschprüfung nicht weiter zu strapazieren: immerhin sind wir uns ja einig, dass es nervig ist, wenn in den Kategoriediskussionen mal so, mal so entschieden wird. Sicher habe ich ein anderes Verständnis als Du, ich kann aber gut nachvollziehen, dass Du genervt bist, weil mich dieses hin und her ebenso verwundert, wenn auch von einer anderen Seite. Ich bin immer noch auf der Suche nach der Entscheidungslogik.
Was die „numerische Willkür“ betrifft: ist diese 10er-Größe eigentlich wirklich Ergebnis einer größeren Diskussion? Ich habe mir gestern mal die Mühe gemacht, herauszufinden, wann die 10er-Richtgröße erstmals auftauchte und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das P.Birken am 10.01.2006 eingefügt hat. Und ´ne Diskussion dazu finde ich im Diskussionsseitenarchiv nicht. Um die Entscheidung historisch nachvollziehen zu können (vielleicht verstehe ich dann auch Eure Argumentation besser?) wäre ich jedenfalls dankbar.
Und nebenbei nochmal: mir geht es hier nicht allein um Sport, sondern um die schnelle Auffindbarkeit von Artikeln.
Abschließend: ich vergess´ bei Deiner Sig immer, wer Du bist. Ich hatte schon überlegt, wo ich schon mal mit Oliver S.Y. diskutiert habe, das war wegen Europas Ostgrenze, oder? Beste Grüße --Mghamburg Diskussion 15:21, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, bzw. generell Europa, egal ob Liste, Navileiste oder Löschdiskussionen ;). Wie man an meinen Artikeln sieht, hab ich ja meinen Schwerpunkt bei Essen und Trinken, und dort (nervend für andere Benutzer^^) das Kategoriesystem ziemlich stark aufgeräumt. Wenige, dafür in sich schlüssige Kategorien, und nachvollziehbare Diskussionen. Bin mittlerweile ja auch überzeugt worden, daß häufig 10 zu groß ist. Aber Faustformel 10 bedeutet für mich keinesfalls 2,3 oder 4. Ab 5 muß man schauen, wie es sich eingliedert, und was für Artikel da vereint werden. Bei der Kategorie:Philippinische Küche meinte einer, um auf 10 zu kommen, müsse man nun auch noch Redirects verlinken. Denke da wird das System in die andere Richtung übertrieben. Ich hab es nun auf beiden Portalen (Wintersport und Sport) angesprochen. Bin auf die Reaktionen gespannt. Nur bin ich durch dieses Erlebniss erneut darin bestärkt worden, gegen eine weitere Aufsplitterung in Projekte und Redaktionen zu argumentieren. Wenn kein Fachstab wie bei Medizin oder Jura aktiv ist. Denn mir gehts hier nicht um die Sache, also ob Sportler, Leuchtturm oder Wanderweg, sondern um das System Enzyklopädie. Sicher nicht der wichtigste Aspekt hier, aber wenn er wirklich so unwichtig ist, versteh ich die vehementen Verteidiger von den Minikats noch weniger ;) Oliver S.Y. 15:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat, eigentlich hatte ich auch mal gedacht, mit dem WikiProjekt Kategorien findet sich ein gemeinsamer Nenner, der gerade nicht zur Folge hat, dass jeder Fachbereich sein eigenes System ausbaldowert, sondern lediglich im Sinne des gemeinsamen Nenners pflegt. --Mghamburg Diskussion 16:07, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bauernfrühstück[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Käse dachte ich wäre alles gesagt. Die Begründung dieses Reverts ist nun wirklich nicht angemessen. 1. Weil wenn es sich bloß um das Kartoffelgericht handele, Ei, Zwiebeln, Lauch oder Schnittlauch und Speck oder Schinken auch nicht hineingehört. Was macht bitte mit Quelle der Eintrag (oder Unterschied) „evtl. mit Käse aus“ ? Das möchte ich doch gern geklärt wissen ! Danke. MfG Gary Dee 00:50, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Punkt 1 - die Quelle ist offenbar die private Homepage eines Lateinlehrers. Ich verweise einfach mal auf WP:Belege, als Quelle ungeeignet.
  • Punkt 2 - wenn man eine Quelle zitiert, sollte man dies richtig tun, dort wird ein gewürzter Käsekloß beschrieben. Dort steht nicht, daß man ins Kartoffelomelett Käse tut. Entspricht wohl eher Obatzter.
  • Punkt 3 - WP ist keine Rezeptsammlung für alle möglichen Variationen. Man kann Bauernfrühstück mit Paprika, Salami oder sogar Trüffeln herstellen, dies besitzt aber keine enz. Relevanz.
  • Punkt 4 - mal davon ausgehend, daß dies ein Lehrer schrieb. So meint er offenbar mit Bauernfrühstück das Frühstück von Bauern, also wie Bauernvesper. Für Lateinschüler unerheblich, für nen Koch ne "Todsünde" ;)

Hoffe das klärt das Problem auf.Oliver S.Y. 01:24, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dürfte mal so über die Theke rutschen...(hoffentlich steht die Kellnerin dort um es aufzufangen...:D) Gary Dee 19:35, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher, die lieben es, jemanden aufzufangen. Diskussion artet dort ja in eine ganz andere Richtung aus. Ob nur tatsächlich Käse drin sein darf oder nicht ..., denke, damit begibt man sich schon in Richtung Tortilla, und der Käsekloß ist nochmal was anderes.Oliver S.Y. 23:45, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nimm’s mir nicht übel, aber es hat wohl keinen Sinn, die anderen mit unserem Disput auf der Artikelseite weiter zu langweilen oder zu unterhalten; deswegen ziehe ich hierher um. Kriegen wir es beide (!) hin, unsere Gemüter etwas abzukühlen und ruhig der Sache zu dienen? Bislang sind wir doch auch ohne Messerattacken ganz gut miteinander ausgekommen; ich fände es gut (und möchte meinen Teil dazu beitragen), wenn wir wieder dahin fänden. – Ich begreife selbst nach nochmaligem Durchlesen einfach nicht, was Dich eigentlich so aufbringt: Im Artikel steht doch gar nichts von einer „ostdeutschen Standardversion“, geschweige denn von abweichenden Versionen! Was also willst Du löschen? --Mediterryan 03:04, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Also es ärgert mich immer noch Deine Aussage, daß mein Beitrag "blanker Unsinn" ist. Lehrbücher der Kochausbildung, egal welche Periode und Region, haben aus meiner Sicht nunmal den Vorteil, daß sie Standards prägen. Und an dem Punkt kann ich gern zurückstecken, wenn andere Standards belegt werden, aber daß wirds ja nicht, weder von Thorbjoern noch von Dir. Sind also "verletzter Stolz", den man nicht wirklich verstehen muß ^^, aber auch die Quellenlage des Artikels, die mich aufbringen. Das mit dem Ostdeutsch ergibt sich aus der Comentleiste in der Versionsgeschichte, und dies war eigentlich auch damals der Aufhänger für meinen Beitrag. Wurde aber von niemanden aufgenommen, und da war es mir auch nicht wert, große Quellenkunde zu betreiben. Was mich aktuell eigentlich stört, ist im Detail die Erwähnung des Rühreis (wie ich immer noch meine, sind das dann entweder Bratkartoffeln mir Rührei, oder Hoppelpoppel) sowie der Lauch/Schnittlauch als typische Beigabe. Wikipedia hat nunmal mittlerweile den Status, daß man Texte hier für wahr (und heutigem Standard) nimmt. Darum sollten auch die Details stimmen, oder zumindest nachvollziehbar sein.Oliver S.Y. 10:00, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Herrje, da haben wir aber ziemlich gekonnt aneinander vorbeigeredet! – Zunächst mal: Der „blanke Unsinn“ war einfach flapsig formuliert; das bezog sich gar nicht direkt auf Deinen Beitrag, sondern war einfach eine doch gar nicht mal so tiefschürfende Feststellung zur Rezeptgenauigkeit bei Traditionsgerichten und dem Drang hier, jede Zugabe von gehackter Petersilie gleich zum singulären kulinarischen Ereignis und zur unverwechelbaren lokalen Küchenspezialität hochzuschrauben. Wenn Dich das also verletzt hat, entschuldige ich mich; ich wollte das nicht als Herabsetzung Deiner Person verstanden wissen. – Zum Thema! Der „Rührei-Version“ hatte ich doch gar nicht das Wort gesprochen; ich kenne zwar auch solche Zubereitungen, allerdings eben als Bratkoartoffelvariation (mit weniger Ei) oder Hoppelpoppel (mit mehr Ei). In diesem Punkt liegen wir also keineswegs auseinander. Was mich interessiert, ist der Unterschied zwischen der „Lehrbuchzubereitung“ (Kartoffeln und Ei werden gemeinsam als Omelette fertiggestellt) und der Zubereitung, bei der Bratkartoffeln in Omelette eingeschlagen und ebenfalls als „Bauernfrühstück“ bezeichnet werden. Ganz klar: Dafür habe ich keine ernstzunehmende schriftliche Quelle zur Hand, aber genau deshalb habe ich es eben auch nicht im Artikel untergebracht, sondern auf der Diskussionsseite festgehalten in der Hoffnung, jemand könne da mit handfesteren Informationen zu Hilfe springen. Ich hätte mir diese auf eigenen Erfahrungen basierende Anmerkung vollends verkniffen, wenn ich dieser nur irgendwann mal irgendwo begegnet wäre. Ich habe das aber sowohl in verschiedenen Lokalen unterschiedlichen gastronomischen Niveaus als auch im privaten Rahmen als (jetzt formulierer ich mal wieder sehr unbedenklich, möchte das aber auch so kennzeichnen:) offensichtlich regionalen Standard kennengelernt – nämlich im Dreieck Magdeburg–Stendal–Braunschweig. Wenn mir so eine flächige Abweichung von sonst verbreiteten Gepflogenheiten auffällt, wittere ich (berechtigt oder unberechtigt; das zu erfahren ist ja mein eigentliches Ziel!) eine regionale Besonderheit. Ob das eine solche ist und ob diese dann vielleicht (!) so relevant ist, dass sie auch im Artikel Erwähnung finden sollte, das eben könnte auf der Diskussionsseite geklärt werden; um mehr ging’s mir gar nicht. – Ist es ein wenig deutlicher geworden, was mein Anliegen war? --Mediterryan 13:03, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, wenn auf einem Mißverständnis beruht ^^, hatte mich auch schon gewundert, was Dich ritt ;). Wie gesagt, eines meiner Leibspeisen, die ich auch zigfach erstellt hab ;). Kenne eigentlich 2 grundsätzliche Varianten:

  • a) man brät die Kartoffeln, gibt die Eimasse darüber, läst es stocken, und klappts vorm Servieren zusammen, daß ein halbkreisförmiges Omelett entsteht. Farbe Goldbraun
  • b) man brät die Kartoffeln, gibt die Eimasser darüber, und formt durch Bewegungen der Pfanne ein schmales, längliches Omelett, Farbe: Eiergelb

Dann kenn ich gefüllte Omeletts. Dafür brät man in der Pfanne ein offenes Omelett, und gibt die Füllung darauf, un schlägt es dann entsprechend zusammen. Das kenn ich mit Früchten, Marmelade und Pilzen. Aber nicht mit Bratkartoffeln. Erscheint mir auch für dieses "rustikal-einfache" Gericht viel zu aufwendig. Außer man arbeitet in einer Kantine, und hat die Bratkartoffeln fertig, aber auch dann bleibts für mich Omelett mit Bratkartoffeln, kein Bauernfrühstück. So wie es der Gorys beschreibt, halte ich es für ideal, keine Festlegung auf Form und Farbe, einfach Bratkartoffeln mti Ei darüber. Ansonsten wenn wir wieder zur Ruhe kommen, Gelegenheit, über eine Zusammenlegung aller Bratkartoffelgerichte nachzudenken, dann kann man Gemeinsamkeiten und Unterschiede vieleicht besser darstellen.Oliver S.Y. 13:46, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/Fred Willard[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege;habe beim Bearbeiten des Artikels Willard obige Unterseite entdeckt. Den Artikel gibt es inzwischen; wollte dich nur darauf hinweisen, falls du sie vergessen hast löschen zu lassen. Grüße --FamilienNamenBearbeiter 19:24, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ah gut, danke, wollte ich sowieso mal wieder aufräumen.Oliver S.Y. 19:25, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
bitte. Stoße öfters so auf alte Brüderchen von Namensartikeln;kaum einer reagiert jedoch freundlich wie du. Danke.Gruß --FamilienNamenBearbeiter 19:31, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Problem ist mein OS^^. Da kommen diverse Seiten vom Betriebssystem dazu, daß manchmal was verloren geht.Oliver S.Y. 19:32, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Barbecuesauce[Quelltext bearbeiten]

Na da dank ich aber dafür, dass das Unmögliche nach 26 Minuten erledigt wird. Schönen Gruß --Heiko

^^ Mal Abwarten, ob jemand einen LA dagegen stellt, halte die persönlich nicht für so aufregend, aber RK 1.3 erfüllt, daß reicht. Solche Einträge nach fehlenden Artikeln sind zwar manchmal skuril, aber oft zeigen sie auch einfach nur die Lücken. Cu Oliver S.Y. 22:17, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, bitte dann aber um einen Beleg für die angeblich bekannteste Sauce, Weil ich diese Sauce nicht kenne, soll nicht heißen das es deswegen falsch ist, nur hatte es sich deshalb aus meiner Sicht eindeutig nach Werbung angehört, Bekannteste Sauce von Kraft...--MfG Kollyn Diskussion 22:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es steht, eine der bekanntesten. Habe die anderen aus den Interwikis extra nicht genommen, da in Deutschland unbekannt. [11] nennt die Verwendung bei Burger King. Denke das erfüllt WP:Belege ausreichend.Oliver S.Y. 22:54, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, mir ist das eigentlich auch Ziemlich "Wurst", wollte durch das Entfernen, des aus meinenr Sicht Werbesatzes nur erreichen, das kein La oder SLA mit Begründung Werbung gestellt werden kann, manche sind da ja sehr kreativ. Ansonsten, finde ich es gut, das so in Allgemein gebräuchliches Gut endlich aus seinen Weg hierher gefunden hat.--MfG Kollyn Diskussion 23:08, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Portal achtet ja schon bissl drauf, daß WP nicht geflutet wird, aber paar Basissaucen wie diese gehören einfach dazu.Oliver S.Y. 23:15, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ACK...-MfG Kollyn Diskussion 00:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver! Bin gerade auf Artikel- und Diskussionsseite Barbecuesauce über Deine Auseinandersetzung bezüglich Burger King gestolpert. Zufällig kamen mir vor ein paar Tagen Saucenpäckchen dieser Kette unter die Finger – und diese waren nicht von Kraft Foods, sondern von Heinz (Ich habe kurz recherchiert und konnte vorerst keine Verbindungen zwischen beiden Unternehmen entdecken). Daher kurz die Frage: Muss das gegebenenfalls korrigiert werden oder verwendet Burger King beim Zusammenbau seiner Burger ebenfalls Barbecuesauce, aber die des anderen Herstellers? --Mediterryan 21:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, hab die Info nur von einer Webquelle. Wenn Augenschein davon abweicht, erstmal raus, und Recherche ^^.Oliver S.Y. 16:34, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste von Berliner Originalen[Quelltext bearbeiten]

Wenn du den QS-Baustein eines Artikels entfernst, solltest du bitte den Abschnitt auf der QS-Seite als erledigt markieren.-- Dany3000 ?¿ 19:02, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oh, vergessen, merk ich mir fürs nächste mal, mach das ja so selten.Oliver S.Y. 19:15, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um nicht immer alles bei Goleador zu diskutieren[Quelltext bearbeiten]

Wie beurteilst Du diesen Edit: [12] - siehe dazu auch den bislang letzten Abschnitt der Diskussion zu diesem Artikel [13]: < WP:BIO "Im Zweifel für die Privatsphäre ... >. Blunts´ Verhalten dort nenne ich EW durch Kommunikationsverweigerung. Schö Grü, --Machtjan X 23:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hatte bislang nur ein ähnliches Vorkommnis, als ich den Namen des Vaters von Daniel Cohn-Bendit einfügen wollte (Berliner Anwalt). Selbst das wurde gelöscht. Also ist da schon eine Linie erkennbar, und bei den Namen von Minderjährigen, die nicht selbst in Erscheinung treten bin ich auch für eine Löschung. Zum Stil untereinander - der wird viel zu oft bei solchen Nebensächlichkeiten rauh, während echte Probleme per Minimalkonsens gelöst werden, versteh ich auch nicht - aber hab da ja auch so meine Erfahrungen mit Christian.Oliver S.Y. 23:24, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Macht ja nix: Ließ dir mal WP:WAR durch. EW durch Kommunikationsverweigerung gibt es nicht! Hast du mich mittlerweile auf allen Diskussionsseiten die du kennst runter gemacht? Wenn du willst, dass ich bestraft werde, dann wäre WP:VM oder WP:BS angesagt. Ich habe G. weder gezwungen Texte aus anderen Quellen zu kopieren, noch Beiträge anderer zu ändern. Beim Thema Mobbing kennst du dich ja aus, dein Ego wächst wohl auch von Tag zu Tag. Es gab noch min. einen anderen Österreicher die mich zu der Zeit genervt hat (Damit bist du explizit nicht gemeint!) und mit ca. 10 Konten gesperrt wurde. --blunt ? 23:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Seit dem letzten Knödelkrieg sage ich nichts mehr über Österreicher, die fühlen sich dann immer gleich angegriffen. Christians Diskussionseite zeigt doch eine klare Entwicklung seit seinem Start hier. Man muß keine verkürzten Zitate bringen, um seinen Charakter zu ahnen. Und bei Leuten wie mir (und blunt?^^) bekommt er wohl unerwartet heftigen Widerstand, den er im RL wie hier nicht wirklich etwas entgegenzusetzen hat. Verkürzt ist da nur mein Standpunkt, daß es mir unverständlich ist, daß jemand der älter als mein Vater ist, weniger Regeln akzeptieren kann als mein Sohn. Zur URV - wo ich ja schon bei Riciardi mit ihm aneinandergeriet ist wohl vor allem das Lizenzrecht sein Problem. Wenn er in dieser offenbar überschaubaren Comunity solchen Stand hat, daß er die Zustimmung bekommt, ist es umso unverständlicher, wenn er diese nicht einholt. Klar, trockene Juristerei, aber an einer Enzyklopädie arbeiten ja auch nur selten Party-People und kulturelle Freigeister mit. Und wenn er studiert, sind ihm die Grundsätze von Quellenarbeit ja nícht ganz fremd.Oliver S.Y. 00:02, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Die 1981 geborenen bildschönen Zwillinge Lisa und Paula sind also 27jährige Minderjährige, studieren Jura in Berlin bzw. Wasserwirtschaft in Japan, und haben im letzten Dezennium zunächst ein schönes Taschengeld, dann ein ganz gutes Einkommen durch Modeln gehabt; zuletzt sah ich sie am Wiener Kohlmarkt in Armani-Fummel vor den Kameras. Ja: ich bin auch für die Löschung der Namen von Minderjährigen und überhaupt ganz sorgsamen Umgang mit allen Namen. Schö Grü, --Machtjan X 08:02, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ändert zwar das Problem mit dem Alter (was so aus dem Text nicht hervorgeht) aber es bleibt die Frage nach der Relevanz und den Persönlichkeitsrechten. Wenn Du sie jedoch so gut kennst, wie es hier steht, solltest Dich fragen, ob Du noch genügend Abstand zum Thema hast, um enz. neutral zu sein. "XYZ ist verheiratet, und lebt mit seiner Ehefrau in ABC. Sie haben 3 Kinder." - denke, daß reicht vollkommen aus, um in einer Biografie den Familienstand zu beschreiben.Oliver S.Y. 09:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Blunts: 1. EW durch Kommunikationsverweigerung ist halt in WP noch nicht kodifiziert; ist ja auch als Ganze work in progress, da kann man nicht schon Vollkommenheit erwarten oder auch nur verlangen: Einen Edit mit trockener Zusammenfassung vorzunehmen und auf Einwände nicht zu reagieren, ist in meinen Augen der Versuch, den Autor des von Dir veränderten|entstellten Beitrages zum nonkonsensualen Revertieren zu verleiten; das nenne ich EW durch WP:KV und da siehst Du schon, dass dieser Artikel noch fehlt; bist auch gern eingeladen, ihn zu verfassen. - 2. Ach, die Zahl der Diskussionsseiten ist doch ein Bissl größer, als Du zu ahnen vorgibst, und ich bin zwar ziemlich arbeitsfaul, aber dennoch ein umherschweifend interessierter Leser, der Dich keineswegs runter macht, sondern ab und an (wo´s halt zur gerade diskutierten Sache dazu gehört) erwähnt, was Du selbst gemacht hast und auch, was andere im selben Zusammenhang gemacht haben; dass es in Deinen Ohren manchmal nicht so gut klinge, hast Du jetzt bitte selbst mitgeteilt, oder hab´ ich wo was Falsches über Dich geschrieben oder jetzt was missverstanden? Bange Fragen, beides wär´ nämlich meinem Ego nicht besonders zuträglich. - 3. Ich hab´s im Ohr, wie ein Freund meines ersten Schwiegervaters auf "die Juden" geschimpft hat, um hinzuzufügen: "Ich bin kein Antisemit, einige meiner besten Freunde sind sogar Juden", was mir nicht inhaltlich, aber doch als formal reverser Topos bei Deinem "ein Österreicher weniger ... ich habe nichts gegen Österreicher, aber" ein déjà vue war. - 4. Mit der anekdotischen Erwähnung, wie meine Schwester es bei ihren kleinen Enkeln mit dem "guten Tag" hielt, hatte ich versucht, Dir eine Brücke zur Einsicht zu bauen, nachdem ich Dir vor Kenntnis Deiner Entgleisung geschrieben hatte "alles ist gut", was sich (ich bin ja nur ganz selektiv nachtragend) auf eine vorgängige Verdächtigung (von deren Unhaltbarkeit Du Dich ja überzeugt und die Du eingesehen hattest) bezog. Apropos selektive Nachtragerei: für die Entgleisung solltest Dich noch aus freien Stücken beim hauptbetroffenen Goleador entschuldigen. Wir restlichen Österreicher werden Dir, Rückfallsfreiheit vorausgesetzt, bestimmt mehrheitlich dann gleichfalls begeistert verzeihen wollen. Mehrere Grüße, --Machtjan X 08:02, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tschuldigung im Vorbeischau: Steht KV für Kaltverpflegung ? :-D Gary Dee 10:35, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry OS, ich antworte dann doch noch mal hier. Entschuldige den "Kackbalken", ist das letzte Mal.
zu 1. Deine Ausführungen sind unlogisch. Die KB Wüste auf der Disk zu Noll ist auch nicht besser. Ich zwinge dich zu nichts. Für einen Editwar braucht es wie der Name schon sagt mehrere Edits. Wie OS dir wohl auch gesagt hat, ist das Thema realtiv eindeutig und ich habe keine Lust mehr mich durch deine ewigen, diffamierenden Beiträge zu wühlen. Mach was du willst bei Noll. Ich beobachte ihn nicht, da musst du Benutzer:Agadez nicht vor einem kleinen EW, der nicht existiert, warnen.
zu 2. Es dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie andere Autoren überall anzuschwärzen. Ich werde nicht auf deine Anschuldigungen eingehen oder gar Diffs suchen. Anstatt auf einem möglichen, entschuldigeten PA (Er war für Ausstehende nicht nachvollziehbar auf eine bestimmte Person bezogen) und einer URV Falschmeldung herumzureiten, könntest du auch mal was zu den 16 anderen URVen deines Freundes sagen. Dein Ego scheint durch die Noll-Geschichte arg in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein.
zu 3. Godwins Gesetz: “As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.”
zu 4. Da du meine Beiträge kennst, wirst du diese auch gesehen haben. Suche die Schuld für G.s Sperren nicht bei mir sondern in seinem Verhalten.
neu 5. Wikipedia ist keine Labberbude.
EOD von mir, außer es gibt jetzt endlich mal ein bischen Action (WP:VA, WP:VM). --blunt ? 10:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Gary: Ich glaube es steht für Kassenärztliche Vereinigung oder Körperverletzung.
@Gary & den Vorigen: Köchel-Verzeichnis. Bildungslücke (jetzt geschlossen). Schö Grü, --Machtjan X 11:15, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Blunts: 1.a Du zwingst mich zu nichts; hatte ich auch nicht angedeutet, sondern von verleiten gesprochen. Sei so gut und entstelle meine Einlassungen nicht. 1.b So wühle halt nicht. Ich habe Agadez nicht vor einem kleinen EW gewarnt, sondern gesagt, dass ich einen solchen aussitzen will, bevor ich ihn um Sichtung ersuche. 2. Es gibt unter den Benutzern keine (meintest Du wohl:) "Außenstehenden", und Sperrungen wie die Goleadors lassen sich weder verheimlichen noch personell unbestimmt halten. Andererseits teile ich nicht Deine Vorliebe für große Zahlen. Ad 4., 5., 6. (EOD): Siehe 3. (Deinen Punkt 3.) --Machtjan X 11:15, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: 1. Im Artikel steht nach Blunts´ Edit: Zwillingstöchter wurden 1981 geboren. 2. Abstand intakt. Aber 3.: Natürlich reicht, was jetzt dort steht, und die Vornamen sind unwichtig, auch für mich. Mich hat nur die lakonisch falsche Berufung auf einen WP-Grundsatz geärgert; Falsch-Argumente nerven eben. Schö Grü,--Machtjan X 11:15, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ Machtjan X. Ich finde es beachtend dass du dem „vorigen“ (sprich dir) eine Bildungslücke eingestehst, als gutgedienter „Herr“ steht dir eine Kaltverpflegung selbstverständlich zu... und -OS- ist Köchelverzeichnisexperte. Ich glaub er wird nach der titulierung jetzt dein Freund (Irony) . :) MfG Gary Dee 11:47, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: blunt hat Recht ! Gary Dee 11:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ich hier nicht mehr durchsehe, worum es nun eigentlich geht oder nicht geht, ENDE - hab Christian versprochen, mich von solchen Themen fern zu halten, sinnlos, nun mit mir über Edits zu diskutieren. Er meint, daß es sinnlos ist, bei WP weiterzumachen. Denke, daß Gefühl ist falsch. Jedoch sind solche ellenlangen Diskussionen über mehrere Seiten nicht wirklich geeignet, zu motivieren.Oliver S.Y. 12:08, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und weiter gehts ----> Man beachte letzten Satz ! Gary Dee 12:24, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nimms gelassen Olli. ;) Gary Dee 12:27, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zitat ([14]):

  • "Seine Vergehen beruhen keinesfalls auf Unwissen oder Mißverständnissen! Gerade beim ersten Fall, Alice Ricciardi wurde ihm von verschiedensten Benutzern und Admins die Fehler deutlich gemacht. Hauptfehler, Ignorieren von WP-Regeln, Desinteresse an unbekannten WP-Regeln, und das Ignorieren von den Lizenzbestimmungen. "Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen." - hält Christian offenbar immer noch für ihn unverbindlich. Entsperrt ihn ruhig, aber es wird nichtmal vier Wochen dauern, und er wird genauso wieder irgendwo anecken. Und ehe ihr hier Euch so intensiv mit der URV-Frage beschäftigt, sein Vandalismus war zwar nicht der Sperrgrund, aber auch diese Verstöße passen nun perfekt ins Bild, daß nur eine Auffassung von "richtiger Artikelarbeit" gilt, seine.Oliver S.Y. 14:40, 28. Apr. 2008 (CEST)"

Bin kein Prophet, und in diesem Fall völlig unschuldig! Möchte dies aber hier nurmal als Beleg dafür verewigen, wenn mir hier Sachen unterstellt werden, die einfach nicht wahr sind. Jeder gräbt sich bei WP sein eigenes Grab, sei es durch Verstöße gegen URV, KPA oder Vandalismus. Diese offenzulegen und zu benennen ist da nur Beobachteraufgabe, nicht die von Verfolgern oder Henkern.Oliver S.Y. 01:44, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn ein Benutzer weiter oben und der Gesperrte selbst das anders sehen werden, stimme ich dir voll und ganz zu. Gruß --blunt ? 10:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
War mit „ein Benutzer weiter oben“ ich gemeint ?? Gary Dee 10:38, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Damit war der Freund des Gesperrten gemeint. Gruß --blunt? 10:44, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
;° - Hab gemeint...puhhh :) Gary Dee 11:01, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wir trafen uns mal[Quelltext bearbeiten]

in einer LA-Disk und dort kam auch Funkyboys.com zu Sprache. --Franz (Fg68at) 21:46, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LOL - das ich Euch mal als Neutraler helfen kann^^. Für mich eindeutig regelwidrig und Mißbrauch selektierter Regeln. Einerseits sind RK nur Anhaltspunkte, und dieser Richtlinie fehlt in meinen Augen jede Rechtfertigung, da sie lediglich von einem einzigen Benutzer ohne Diskussion erstellt wurde.Oliver S.Y. 22:13, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-, du hast eben Österreich die Kategorie:Staat am Mittelmeer hinzugefügt. Kannst du mir das erklären, an welcher Stelle Österreich mit dem Mittelmeer verbunden ist? Danke. Gruß __ Regi51 19:06, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Löschdiskussion vom 6.Mai. Da wurde darüber gesprochen, daß diese Kategorie eine sinnvolle Ergänzung ist, wenn alle aktuellen und ehemaligen Anrainer eingeordnet werden. Für die aktuellen Anrainer gibts die Liste.Oliver S.Y. 19:19, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS - hab gerade entdeckt, daß es auch den Artikel Kaisertum Österreich gibt, klar, der passt dann besser dahin.Oliver S.Y. 19:27, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das gleiche kannst Du auch bei Bulgarien tun und dich in Thrakien mit dieser Kategorie tummeln. Aber mit Bulgarien hat das überhaupt nichts zu tun. Eine Steilvorlage für alle, die wieder einmal Wikipedia medial anpissen möchten. --Hubertl 20:04, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da gehts nicht um Tharkien, sonder um diese Karte hier [15] im Bulgarienartikel. Ich habe die dort nicht reingestellt, wenn sie ein falsches Bild gibt, sollte sie vieleicht entfernt werden. Was den Vorwurf der Einzelmeinung betrifft, so zitiere ich mal bücherwürmelin "Grund: Gerade historisch haben nicht alle Staaten etwas gemeinsam, aber schon viele. Und die Kat. stört ja niemanden, wer sie nicht nützlich findet muss ja nicht reinschauen." - denke, klare Ansage, daß in diese Kategorie historische Staaten und Gemeinsamkeiten verbunden werden sollen. Ansonsten würde ich eine LD empfehlen, denn eine Kategorie, wo nur die Liste nochmal zusammengefasst ist, brauchts wirklich nicht. PS - in der LD wurde übrigens auch Portugal genannt, nur konnte ich keine Quellen finden, wonach Portugal jemals direkt am Mittelmeer Gebiete besaß.Oliver S.Y. 20:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In Bulgarien gehts ums heutige Bulgarien (natürlich, da steht auch was zur Geschichte). Und das liegt nun mal nicht am Mittelmeer. -- j.budissin+/- 20:23, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, nur wenn ein Artikel mehrere Epochen vereint, soll dann die Epoche völlig ausgeblendet werden?Oliver S.Y. 20:29, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt, nur ist die Kategorie "Staat am Mittelmeer" in diesem Zusammenhang eher irritierend als nützlich. -- j.budissin+/- 23:41, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich hab die Kat nicht erstellt, halte sie nur für eine gute Ergänzung. Wenn man es in "Historischer Staat am Mittelmeer" umbenennen würde, kämen sicher Puristen, welch die aktuellen Staaten rausnehmen würden - analog zu sonstigen System. So recht fällt mir auch keine Lösung heute Abend ein, nur erstaunlich, daß sich gerade bei Bulgarien die Proteste sammeln, während Kirchenstaat und Venedig akzeptiert wurden.Oliver S.Y. 23:50, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kirchenstaat und Venedig ist einfach nicht "meine Ecke". -- j.budissin+/- 23:58, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

rk-brauereien[Quelltext bearbeiten]

moin,

damit das im büchereikrieg nicht untergeht. ich habe in der rk-disk. geantwortet. biete an das offensichtliche missverständnis auf meiner/deiner/toms disk. zu einem verständlichen vorschlag zu führen um so die bücherkrieger aus der beobachtungsliste zu bekommen, gruß --Jan eissfeldt 23:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gern bei Tom.Oliver S.Y. 23:17, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

okay, der arbeitsvorschlag ist akzeptabel oder gehe ich bei der interpretation eurer intention absolut fehl?, gruß --Jan eissfeldt 23:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

für brauereien gelten die wirtschafts-rk es sei denn sie können eine tradition belegen. Zu Tradition gehören Artefakte, Aktivitäten, Aussendarstellung usw. Das muss im Artikel genannt und mit Sekundärquellen (also nicht aufgrund der eigenen Aussagen auf der Web-Page, Jubiläumsbuch etc.) belegt werden.

Gut, dann mal schnell hier.

  • Klarstellung ist immer gut, aber hier überflüssig, da eben keine Brauereien ohne Artikel existieren, welche die RK erfüllen.
  • Tradition - gibt RK 1.1 - historische Relevanz, Tradition ist da zu unbestimmt.
  • Artefakte bei Brauereien? Wir reden hier schon über die Zeit nach 1500, nicht 1500 v. Chr.
  • Tradtionelle Aktivitäten, Traditionelle Aussendarstellung - sry, aber daß sind Begriffe, weit von der Realität einer Brauerei entfernt. Aussendarstellung - Außenwerbung von Brauereien hat wohl jedes Unternehmen, und traditionelle Aktivitäten, kenne keine einzige unternehmensbezogene, außer wenn man gesponserte Stadtfeste und Verbandsligaspiele als solche begreift.
  • Warum Sekundärquellen? Ich hasse bei WP diese Unterstellung, das Websites und Bücher von "Betroffenen" per se ausgeschlossen werden sollen. Ohne klaren Anhaltspunkt, warum diese Daten unwahr sind, lieber wird einem schlecht recherchierten Artikel im Spiegel geglaubt, der auch nur aus solchen Sekundärwerken abschreibt.

Ich schrieb ja in der RK-Diskussion, daß ich noch keinen brauchbaren Vorschlag von Euch gelesen hab. Dein Vorschlag schafft keine Klarheit, sondern verursacht nur noch mehr Verwirrung. Brauereien haben wegen der Eigenschaften von Bier historisch gesehen natürliche Grenzen was Verbreitung und Bekanntheit betrifft, daß sind die Punkte, welche eine Enzyklopädie aufnehmen soll, nicht, ob es Blechschilder von 1910 im Handel gibt.Oliver S.Y. 23:29, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

jetzt erfasse ich die differenz, danke.
1) halte ich für gewagt mit hinblick nicht europäische unternehmen (auch da hätte ich persönlich gern mehr im programm)
2)historische relevanz kann nicht alter alleine begründen. gesellschaftliche aktivität, teil der stadtpolitik, what ever muss da schon sein.
3)artefakte: bei unternehmen, wenn ich yotwen richtig auslege, keineswegs "steinzeit" sondern das von der unternehmenshistorie auch noch etwas gegenständliches (identitätsstiftend/besonderes) greifbar ist.
4)sekundärquellen: nicht per se ausgeschlossen, aber wer relevant ist wird wohl sekundär (zeitung, heimatkundliche berichte (keine werbung) etc.) spuren hinterlassen haben. gibt es das belegt auch sind primärquellen imo natürlich kein problem.
schlage vor einen gemeinsamen vorschlag für brauereien im speziellen und leichtindustrie/lebensmittelindustrie im allgemeinen mit den anderen relevanten portalen zu erarbeiten, gruß --Jan eissfeldt 23:41, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leichtindustrie - darum hab ich mich ja an Euch gewendet^^, daß ist klar Euer Bereich. Solche Details wie Laufwege von Pferden, Haltbarkeit von Bier in ungekühlten Holzfässern und Traditionen bestimmter Biersorten gehen da viel zu weit.
zu 1 - wie gesagt, eine Brauerei hat überall auf der Welt einen bestimmten Traditionsbereich, dieser reicht selten weiter als die Kreisgrenze, oder wie diese Gebiete jeweils heißen. Auch glaube ich, daß diese Brauereikultur mit den kleinen Unternehmen außer im historisch-deutschsprachigen Raum nirgendwo so ausgeprägt ist.
zu 2 - Leider wurde in der Vergangenheit zu oft 100 Jahre als Argument für ausreichend gehalten. Eine große Änderung dessen würde zu einer Überprüfung der vielen "klein aber alt und im Familienbesitz" Firmen führen. 100, 110 oder 150 Jahre sind da fachspezifisch schon durch die RK gedeckt in meinen Augen.
zu 3 - naja, jede Brauerei hat ein Vertriebsnetz in Lokalen und Restaurants (von Flaschenbier rede ich gar nicht erst), deren Außenwerbung ist mehr als prägend, und hat einen eigenen Sammlerbereich.
zu 4 - machen wir uns keine Illusionen, für viele ist das Web die Primärquelle, aus dem die Daten für Wikipedia gezogen werden. Merke es ja schon bei den Küchenlexika, wo nur Rainer und ich mehrere deutschsprachige besitzen, und so gehts wohl jedem Bereich hier. Ich kann hier ungestört schreiben, "Mein DDR-Lehrbuch sagt das und das" - niemand überprüft dies, weils zu schräg für eine Lüge klingt^^ (hab die ja auch hier liegen), aber wenn ich von der Website abschreibe "Malteserkreuz ist Markführer im deutschen Gastrobereich", dann wird das als Werbefloskel abgetan, obwohl kein anderes Getränk dies von sich behauptet, und niemand eine Übersicht über den Aquavitmarkt in Deutschland hat. Also da reicht für mich WP:Belege völlig, und es müssen in den RK nicht diese Regeln noch verschäft werden.Oliver S.Y. 23:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gut, das ist bei uns quellentechnisch anders. mein vorschlag zum verfahren: tom, du, bei bedarf Symposiarch (im kulinarischen bereich bist du unterwegs ich hab ihn von da) und ich basteln im bnr einen gemeinsamen vorschlag den wir abstimmen und dann auf die rk-disk. stellen. biete meinen bnr an, da habe ich gerade den diskurs Marktfundamentalismus abgekühlt, das hat sich bewährt. die einbindung erscheint mir sinnvoll um nicht wieder rk an den relevanten portalen vorbei zu diskutieren, gruß --Jan eissfeldt 00:03, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die RK Diskussion ist wohl sowieso abzuschreiben, wenn ich Beiträge wie von Thek lese. Also bin dabei, wenns um einen ordentlichen Vorschlag geht. Kann halt bissl was über die Lebensmittelindustrie sagen, Details welche sonst keinen interessieren, sind da mein Faible ;) Dachte eigentlich, Brauerei wäre wegen der einfachen Thematik am besten geeignet, wohl ein Irrtum.Oliver S.Y. 00:14, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hab seinen beitrag gerade gelesen, sehr zielführend. okay, du deckst, wenn ich das richtig sehe die kulinarische front sehr gut ab, tom ist oft in der ld und ich versuche einen konsens im ökonomischen bereich für den (noch nicht erarbeiteten) vorschlag abzusichern. das dürfte die wichtigsten bereiche abdecken. brauereien waren natürlich nicht das beste beispiel, da gingen gleich die "fan"-warnleuchten an. bitte informiere tom, ich richte in meinem bnr eine seite ein. zugriff über meine schnellzugriffleiste auf der benutzerseite, ich denke mal die kompromissbildung wird abseits von "Führung"s-tamtam so zäh nicht. diskurs nicht mehr heute nacht um 6 muss ich wieder raus ;), gruß --Jan eissfeldt 00:21, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

steht, gruß --Jan eissfeldt 00:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, Tom ist informiert.Oliver S.Y. 00:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

bedankt, er hat den link nachgereicht bekommen. habe beim portal ein werbendes statement hinterlassen. brauereien primär, weiteres wird ebenfalls verhandelt. tom schrieb das es gerade bei brauereien ständig ld gibt, da besteht offenbar akuter handlungsbedarf für sicherheit. wollen wir mal sehen was wir so konsenstechnisch zu dritt auf die beine stellen, gruß --Jan eissfeldt 00:38, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht, wie genau Du die LD verfolgst, aber hier noch paar Beispiele

  • Cola und Erfrischungsgetränke (kratzt Marken wie Firmen)
  • Relevanz von Weingüter anhand von Qualität und nicht von Quantität
  • Simon-Fleisch - wo anhand des Marktanteils auf Bundeslandebene argumentiert wurde
  • Bernbacher - bedeutender Nudelhersteller LD - wo ich offenbar Kriddl überzeugen konnte, er aber mehr als 10% des nationalen Marktes als "knapp" definiert.Oliver S.Y. 00:49, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hinweis, beste grüße --Jan eissfeldt 13:44, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

^^ Danke, ich weiß, bin ja da schon aktiv. Und würde gern anhand dieser Beispiele festmachen, was warum für WP wichtig sein könnte, ohne mit dem Portal:Wirtschaft zu kollidieren. 1131 - selbst wenn man die aktuellen Firmenbesitzer außen vor lässt, müßte man was zum Standort schreiben. Die Dorfwirtschaft mit Braukessel dagegen, fehlen mir die Argumente.Oliver S.Y. 13:47, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

als architekturartikel: von uns aus, wie in der diskussion dargestellt und seit langem bekannt, alle 3 (von architektur haben wir ja keine ahnung =)). da kann man die verschiedenen bauphasen (praktischer weise meist mit dem jeweiliegen brauereibesitzer als bauherrn) gern referieren. als Unternehmen haben die gegenwärtig bekanntlich noch keine chance, jedenfalls so lange nicht bis die komplette metaebene im portal unternehmen einfällt und die kennzahlen nach den differenten rechnungslegungsstandarts in die artikel einpflegt ;-), gruß --Jan eissfeldt 13:51, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Du erinnerst Dich? Ich bin von der Sparte Essen und Trinken. Mich interessiert der Backsteinbau um den Gärbottich nur marginal. Jedoch halte ich die RK für engerechtfertigt hoch in dem Bereich, da eben selbst Marktführer diese RK nicht erfüllen können, angesichts der speziellen Marktlage. Dinah meinte, ich solle mich mit Euch absprechen, wenns nun so rauskommt, daß ihr die alleinige Kompetenz beansprucht, fühl ich mich verarscht. Genauso wie bei der Diskussion zu den RK, erst ausgliedern, und dann Einschlafen lassen, nicht wirklich Kooperativ.Oliver S.Y. 14:00, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

moment: wir haben sowohl vorschläge zur messung von tradition als auch zur marktgröße gemacht und die verdeutlichung der architektur bezieht sich ausdrücklich nicht auf unsere verhandlungen (im übrigen sind die letzten statements von ökonomen), sondern auf den aktuellen ld-fall. natürlich wollen wir saubere zusatz-rk für die leichtindustrie (klassisches verständniss). also lege meinen beitrag bitte nicht unzulässig aus, gruß --Jan eissfeldt 14:05, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich kann da keine Diskussion über Marktgröße oder Bedeutung mehr erkennen. Und auch für die Tradition erkenn ich keinen klaren Vorschlag. Dafür so unverständliche Abschnitttitel wie "ein" oder "test-rk". Hoffe wir sind uns einig, daß weder die Zahl von 100 Mill. Umsatz noch 1000 Mitarbeiter angetastet werden soll. Sondern eine wie auch immer gedeutete Marktstellung. Wenn ihr meint, 1% oder 0,5% - kann ich mit leben, genau wie mit 1871, 1900 oder 1918. Nur dazu findet keine Diskussion statt, eher solch hypotetisches, und in der Realität nicht neutral nachvollziehbares Kriterium wie "Tradition", welche vorgaukelt, das es um etwas geht, aber eigentlich nur als Vorwand für weitere Hürden dienen soll. Wenn ich in den Artikel schreibe, die Firma existiert seit 1805. Und bring für diese Zahl einen neutralen Belegt - wohl relevant. Aber wenn ich wie bei Bürgerbräu die Entwicklung exakt beschreibe, heißt es, ab 1936 selber Name, damit 72 Jahre alt, und auf alle anderen Aspekte der Firmengeschichte wird gesch... Sry, da vergeht mir jeder Antrieb, mit Euch zu diskutieren. Denn an einem Ergebniss schein wohl nur ich in absehbarer Zeit interessiert. Das man damit Trollen wie Maierbeer das Feld überlässt, nehmt ihr dabei eher in Kauf, als von Euren Dogmas abzuweichen.Oliver S.Y. 14:14, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
1) das beispiel kam nicht von uns sondern von dir und wurde 2 mal wieder in die diskussion zurückgeholt. 2) der begriff Dogma ist denkbar ungeeignet 3) die Firma ist weder der Standort noch das Unternehmen 4) dein in der rk-disk. erfolgtes statement soll ich wie werten?, gruß --Jan eissfeldt 14:21, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Beispiele sind aber nicht dazu da, sie in dieser Weise zu zerpflücken, und dabei völlig den Kern der Diskussion zu vergessen. Denn ganz ehrlich, kannst Du den aktuellen Stand der Diskussion noch überblicken, und klar zusammenfassen? Ich nicht, drum wars das dort. Zum Rest schweige ich lieber, denn meine Gedanken würden sicher zu ner Sperre führen.Oliver S.Y. 14:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ja, kann ich. yotwen und tom haben gerade das unglücklich gewählte beispiel zerlegt und mein vorschlag unten drunter wurde noch nicht aufgegriffen. für sperrfähige gedanken gibt es mail, in meinem postfach bist du stehts willkommen, denn mir ist dieser versuch wichtig, gruß --Jan eissfeldt 14:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

KZ - Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir die folgenden Einordnungen erklären?

Oliver S.Y. 01:19, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Antisemitisch[Quelltext bearbeiten]

Gut, er ist weg. Politisch mag er etwas erreichen, für die Enzyklopädie war er auf die Dauer nicht tragbar. [16]: "In meinen Augen war diese Geste auch [...]" Ich weiß nicht wie oft die beiden Häftlingsgruppen zusammengekommen sind. Eine Untersuchung über die Machtstrucktur in einem KZ im Altreich (also wo man als Jude nicht gleich ins Gas geschickt wurde) zeigte, dass Juden, sowjetische Kriegsgefangene und Schwule etwa dieselbe Chance hatten zu überleben: Die geringste von allen Gruppen. [17] Manche Schwule haben geschaut, dass sie keinen rosa, sondern wenigstens einen gelben Winkel bekamen, wenn diese Möglichkeit bestand. Besser war klarerweise noch eine andere Farbe. Rosa und Gelb zusammen war sowieso unterste Schublade. Es wird sicher Juden gegeben haben, die zu den perversen Kriminellen, den Schwulen, nicht nett waren, soferne es nicht sowieso Separation gab. Zeigte sich ja auch in Österreich und Deutschland noch jahrzehntelang, indem gerade auch die Opferverbände dagegen waren die kriminellen Perversen (die oft nach der normalen verbüßten Haft ins KZ kamen, in die Schutzhaft) als Opferkategorie anzuerkennen. Sei es ums Geld gegangen, um die Gedenkfeiern oder auch sonst. Auch deshalb der explizit versöhnliche symbolische Handschlag auf der Besuchertribüne des Parlaments. Siehe auch S. 120 ff. Und war mit den Opferverbänden und der SPÖ eine Einigung in Aussicht, dann sträubten sich noch die ÖVP und FPÖ. (Dazu auch die Aufforderung noch ein Opfer aufzutreiben denn bis jetzt habe sich ja niemand gemeldet, man werde es wohlwollend behandeln. Später fanden wir raus, dass es sehr wohl Anträge gab, die wie üblich abgewiesen wurden. Aber das ist Kritik an der Regierung. Irgendwann in nächster Zeit mehr unter Heinz Heger.) Zahlenmäßig gegeneinander und mit der unterschiedlichen Verfolgung draussen soll und kann man das aber nicht aufrechnen. --Franz (Fg68at) 00:21, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Franz! Wirklich wichtiges Thema, daß man aus unterschiedlichsten perspektiven sehen muß. Ich hielt Christians Geste eigentlich für schädlicher als eine offene Auseinandersetzung um die Geschichte der gegenseitigen Diskriminierung. Hab mit "meinen Schwarzen" eigentlich quellenmäßig noch größere Probleme, die Fakten von den Klischees zu trennen. Aber nur mal so ein Gedanke. Berlin hatte 1933 etwa wie heute 3,5 Millionen Einwohner. Wenn man von 5% Homosexuellen ausgeht (ich weiß, manche nennen 10%, aber ich will hier nur etwas demonstrieren) waren dies über 150.000, und die Akten zum Komplex Röhm zeigen ja auch, daß sie in allen Bereichen der Gesellschaft verwurzelt waren. Etwa die gleiche Anzahl an Mitgliedern hatte die Berliner Jüdische Gemeinde. Während nun von diesen 100% verfolgt wurden, mindestens 1/3 (55.000) in die KZs und Vernichtungslager transportiert wurden, über die Hälfte emirgrieren mußte, gibt es für die nationalsozialistische Verfolgung der Berliner Homosexuellen keine harten Zahlen, jedoch die Zahl von insgesamt 15.000 wegen ihrer Homosexualität eingesperrten und verfolgten Homosexuellen im Gesamten Herschaftsgebiet mit weit über 100 Millionen Einwohnern. Ich will gar nicht mit der Zahl von 6 Millionen getöteter Juden anfangen, aber schon diese Zahlen zeigen mir, daß die Fälle von gegenseitiger Diskriminierung nicht die Bedeutung haben konnten, welche ein nach 1945 Geborener wie Christian da reininterpretiert. Es haben schon die Enkel der Verfolgten nicht wirklich das Recht auf Rache und Moralismus, die Homosexuellen von Heute aber erst Recht nicht das Mandat, für die damals Verfolgten zu sprechen. Und vom 175er ganz abgesehen, demnach es sich bei Homosexuellen um allgemeine Straftäter handelte, was auch in anderen, nicht faschistoiden Staaten gilt und galt. Also Trennung nicht immer so einfach.Oliver S.Y. 00:40, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen des verschärften § 175 und wie damit umgegangen wurde kannst du eigentlich wirklich 10% als gefährdet ansehen, wenn nicht noch mehr. Trotzdem ich mit den 5% Homosexuellen übereinstimme.
Ja, einzelne sind sogar recht offen recht gut durch die Nazizeit gekommen. Beispiele kannst du hier finden. Gustaf Gründgens bat am Tag der Verhaftung Röhms um Entlassung und wurde behalten. 1943 meldete er sich an die Front und wurde zurückbeordert. Ist auch heute noch ähnlich. Mit Michael Kühnen gab es nur Streit, der dort erwähnte Johannes Bügner wurde aus demselben Grund erstochen. Er war halt kein Führer. Es gibt auch einzelne Juden, die gut über die Runden kamen, weil die den Machthabern sympathisch waren. ("Wer Jude ist bestimme ich.") Und ja, es war für Schwule leichter sich zu verstecken, sich zu verstellen.
Und betreibe bitte nicht Revisionismus! Alleine nach § 175 (also Österreich nicht mitgerechnet, dafür aber die Militärgerichtsbarkeit geschätzt die auch in Österreich galt) gab es von 1933 bis 1945 etwa 55.000 Verurteilungen nur auf dem Gebiet des deutschen Reiches und im Militär. Das sind etwa in 12 Jahren 38% aller Verurteilungen zw. 1871 u. 1994 (123 Jahre, 140.000 Verurteilungen.) Mit okkupierten Gebieten wurde teilweise anders verfahren, Statistiken gibt es glaub ich keine. Gut geschätzte 15.000 kamen dann ins KZ.
Aber warst du einmal drin in der Mühle, dann gab es höchstens den Unterschied ob man gleich ins Gas geschickt wurde oder arbeiten "durfte". Todesrate bei den Schwulen: etwa 53%. Teilweise gab es belegte Strafkompnaien für Schwule.
Ah ja und weil auch nicht faschistoide Staaten es als strafbar angesehen haben darf der faschistiode Staat Personen, die meist ihre Strafe schon verbüst hatten, also eigentlich freie Bürger oder tw. überhaupt ohne Urteil, ins KZs sperren? Und weil auch nicht faschistoide Staaten verurteilten dürfen im ehemals faschistischen Staat die Auseher die KZ-Zeit bei der Rente angerechnet bekommen und die Schwulen müssen die meist nach abgesessener Strafe, aslo als potentiell freie Bürger, im KZ verbrachte Zeit nachkaufen? Wie kommst du bitte auf diese Quatsch-Argumentation? Ah so, dieselben Argumente wie seit 63 Jahren. Die Weiterführung desselben braunen Gedankenguts.....
Dieselbe Argumentation wie: Naja, Homosexualität ist unafrikanisch, das gab es vorher nie dort, neben 10 Jahre für Sexkontakte in den südlichen Gebieten (inklusive Misshandlungen durch Polizisten) ist es doch gut wenn zusätzlich für Händchenhalten 5 Jahre Haft eingeführt werden. Das ist besser als die Todesstrafe im muslimischen Norden (die dort bestehen bleibt). Da geht etwas weiter. Freut euch, dass die Bischofskomission das unterstützt, die sind ja liberal.
"Ich hielt Christians Geste eigentlich für schädlicher als eine offene Auseinandersetzung um die Geschichte der gegenseitigen Diskriminierung." Also wir sollen uns weiter "anfeinden", wo wir doch wissen, dass eh nichts mehr rausschaut? Wir sollen darum kämpfen wer jetzt wen wie diskriminiert hat? Ist doch schon hundertmal passiert in den letzten 60 Jahren, na wenigstens innerhalb der letzten 20-30 Jahre wurde stärker diskutiert. Wer will jetzt noch Rache und Moralismus? Wir als soziale Gruppen sollen uns gegenseitig anerkennen und vergeben, uns aussöhnen. --Franz (Fg68at) 02:46, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Revisionismus, die 15.000 stammen aus dem Artikel Rosa Winkel. Wenn Du von 55.000 redest, meinst Du sicher die deswegen Verurteilten (insgesamt waren es aber auch nur lediglich 140.000 in 122 Jahren Existenz des Gesetzes, was den Mythos der systematischen Diskriminierung damit in Frage stellt). Das macht die Sache nicht besser, sondern nur die Interpretation komplexer. Bis auf die Häftlinge in "Schutzhaft" am Beginn der Nazi-Herschaft waren ja die meisten willkürlich und ohne jurstisches Urteil im KZ, System war ja teilweise so, daß die Verurteilten erst die Strafen in Gefängnissen und Zuchthäusern absitzen mußten, und sofort im Anschluß in KZs überstellt wurde, und damit weiter gefangen gehalten wurden. Was den 175er als diskriminierende Rechtsnorm betrifft, so kenne ich keine Revision derartiger Urteile analog zB. der Deserteururteile. Echte Aussöhnung kann es in meinen Augen nur geben, wenn diese ebenso zurückgenommen werden, durch den deutschen Staat und seiner Justiz, die sich ja als Rechtnachfolger begreifen. Bringt in meinen Augen nichts, nur einzelne jüdische Politker und Vertreter darauf festzulegen, an dieser Diskriminierung teilgenommen zu haben. Aber Christian stellte wohl mehr auf Diskriminierung innerhalb des KZ-Systems ab. Ich kenne nicht die Grundlage dafür, also welche Berichte oder Untersuchungen dafür stehen. Jedoch müssen sich da Opfer und Täter mit auseinandergesetzt haben, und keine Vertretrer darüber 50 Jahre später symbolische Gesten austauschen. Das dient mehr, aktuelle Politik zu betreiben, als den Opfern Gerechtigkeit angedeihen zu lassen. Und wenn auch Du von gegenseitiger Vergebung redest, was legitimiert die Gruppenvertreter dazu? Vergeben können nur Opfer, die Nachkommen und Nachkommenden können nur weiteres Unrecht verhindern, und verübtes Unrecht widergutmachen. Denn sollte sich Magnus Hirschfelds Erben an einen Tisch setzen, und sich gegenseitig vergeben, wäre das ein interessantes Experiment, denn Juden, Psychologen, Homosexuelle und Angehörgige des "Dritten Geschlechts" sehen sich ja in seiner Tradition, und diskrimieren sich damals wie heute gegenseitig. Viele Gründe für diverse Handschläge.
Irgendwo las ich mal, daß die Erinnerungskultur für die Verbrechen an Homosexuellen im Dritten Reich erst mit der Bürgerrechtsbewegung ab den frühen 70ern begann. Wie aussagekräftig sind also die Vorwürfe über Mißhandlungen in KZs von Juden gegenüber Homosexuellen, wenn sie 25 Jahre nicht publiziert wurden, also nur auf der Basis der Erinnerungen von Opfern beruhten, welche den Mut fanden, an die Öffentlichkeit zu gehen? Und haben deutsche und österreichische Homosexuelle als Angehörige der "Tätervölker" das Recht, sich wegen dem Unrecht gegen Personen mit der selben Lebensweise über die Gesamtschuld hinwegzusetzen? Christians Geste erfolgte, als auch in Österreich die Entschädigung der überlebenden Juden immer noch nicht abgeschlossen war, solange ein Überlebender in Armut leben muss, ist die Zeit der Aussöhnung noch nicht gekommen. Oliver S.Y. 09:56, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du hattest geschrieben "jedoch die Zahl von insgesamt 15.000 wegen ihrer Homosexualität eingesperrten und verfolgten Homosexuellen im Gesamten Herschaftsgebiet mit weit über 100 Millionen Einwohnern". Das legte nahe, dass du diese Zahl insgesamt meinst.
"so kenne ich keine Revision derartiger Urteile analog zB. der Deserteururteile": In Deutschland zwar nicht per Revision, aber per Gesetz: § 175#Teilweise Rehabilitierung der Opfer
Den Rest spar ich mir. --Franz (Fg68at) 18:44, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das hatte ich so nicht mitbekommen, also sind sie zumindest von staatlicher Seite rehabilitiert. Rest kannst Dir gern sparen, habe ja nicht mit dem Thema anfangen wollen. Aber diese Rücknahme betrachte ich dann eigentlich ebenso als Baustein in meiner Argumentation, daß für eine gesonderte Aussöhnung bzw. Vergebung kein Anlass besteht.Oliver S.Y. 18:52, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kollwitzplatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde die von Dir entfernten Aussagen zum Erscheinungsbild des Platzes wichtig. Die Spielplätze nehmen beispielsweise in etwa die hälfte des Platzes ein - warum sollen sie keine Erwähnung finden? Warum soll jemand, der den Artikel ließt nicht gleich nach der Einleitung ein Bild vor Augen haben? Das Argument der Ungenauigkeit finde ich auch falsch - soll da etwa was nach dem Motto "Die drei Eichen, 4 fichten, 2 Pappeln und 15 Haselnußsträucher die an die 598 qm größe Rasenfläche, auf der das Gras der Sorte XY 17,3 cm hoch ist...." stehen? Würde es einfach wieder Aufnehmen, aber keine EditWar anzetteln, daher schreibe ich hier... --Wiki79 15:29, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Also es geht da erstmal um die Einleitung. Die soll knapp und präzisen den Platz und seine Entwicklung schildern. Es werden auch die Anlieger und die Märkte in extra Abschnitten geschildert, weil sie eben nur Aspekte des Platzes sind. WP:WSIGA macht eigentlich klare Vorgaben, was in einem Artikel zu stehn hat. Andere mögen die Laternen oder das Straßenpflaster, die Musiker oder die breiten Bürgersteige für erwähnenswert halten. Was die Ungenauigkeit betrifft, so erwartet niemand eine Baumzählung, aber man könnte schon den Alleecharakter der Kollwitzstraße gegenüber dem Baumlinien der anderen Straßen beschreiben. Also Kompromissangebot, schreib Dein POV in einen Absatz, und ich fass es nicht an, aber bitte nicht gleich in die erste Zeile der Einleitung. Ansonsten war das mit dem Kollwitzdenkmal auch unpassend, es ist nicht so groß, daß es prägend für den Platz ist, und ausführlich beschrieben wird es ja.Oliver S.Y. 15:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Solche Edits...[Quelltext bearbeiten]

...wie diesen hier, nachdem wir vorher schon wochenlang genau darüber diskutiert hatten und du zumindest den Eindruck erweckt hattest, dass du nicht bei deiner abseitigen Idee bleibst, dass in Artikeln nur Personen erwähnt werden dürfen, die selber schon Artikel haben, finde ich äußerst verwunderlich. Falls du irgendwann mal wieder ganz überrascht bist, dass andere dich für streitsüchtig halten und für jemand, der Hinweise anderer ignoriert und seine Privatmeinungen auf Kosten unserer Artikelsubstanz durchzudrücken versucht, wenn gerade mal keiner aufpasst, werde ich dich dran erinnern :-) Gruß, PDD 17:48, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ein Irrtum, der aber schonmal behauptet wurde. Ich sage nur, daß bei Personen mit einem Artikel, der unumstritten ist (als kein LA oder abgeschlossene LD) die Relevanz klar ist. Ansonsten muß die Erwähnung einer Person bei WP schon nachvollziehbar sein. Eben weil sonst jeder Personen, welche er für wichtig hält erwähnt, oder sogar sich selber überall verewigt (wie ein nunmehr dauergesperrter Benutzer). Artur Märchen hat 150 qualifizierte Googlehits und keinen Eintrag in der DNB - und auch M. Ausführungen über schlechtbezahlte Illustratorenjobs in Eigen- und Kleinverlagen sprechen nicht für eine Bedeutung von A.M. als Künstler. Und was den Streit angeht, Rainer Zenz, der mich ja nun auch ein wenig kennt, kritisiert gerade an mir die Paragrafenreiterei und Regelliebe, welche ich bei Artikeln (und meiner Arbeit) ansetze, bin also weit weg vom Durchsetzen meiner Privatmeinung. Denn was mich bei WP am meisten stört, ist die Willkür, mit der Admins in den Löschdiskussionen mal an jeder Regel vorbeischeißen, und in anderen Fällen (aktuell zB. Pfennigland, wo um 19 oder 20 Filialen gestritten wird) Löschungen als Einzelfallentscheidungen treffen. Was ich von einer Straße erwarte, hab ich schon Wochen vor der Zossener niedergeschrieben, und sehe dies auch durch zig Löschungen gegen Straßen in und vor allem außerhalb von Berlin bestätigt. Oliver S.Y. 18:28, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich hat er einen Eintrag in der DNB und auch eine personalisierte PND-Nummer. Ts, siehste, schlecht recherchiert auch noch :-) Und wenn du mal bei Google Books schaust, findest du zwei Quellen (eine Dissertation zu Christoph Meckel von 1979, einen Artikel aus der Litfass: Berliner Zeitschrift für Literatur von 1976), wo Märchen eben ganz klar in der Reihe der Berliner Malerpoeten erwähnt wird. Und wenn er in der realen Welt ein wichtiges und erwähnenswertes Mitglied der Berliner Malerpoeten ist, dann ist er das auch (und zwar völlig ohne Diskussionsbedarf) in der Wikipedia, ob der Link nun rot oder grün oder himmelblau ist. Gruß, PDD 18:48, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bekomme bei Artur Märchen in der DNB nur einen Holzschnitt in "Märchens Grimm" [18] als Atelier-Handpresse (was für mich sowas wie Eigenverlag bedeutet). Und was die Berliner Malerpoeten angeht, so wäre seine Erwähnung in einem Artikel über die etwas ganz anderes, als hier den Namen von irgendwem als "Interessantes" in einem Straßenartikel zu schreiben. Geht also nicht um die Linkfarbe, sondern Platz und Person. Aber mir ist der S.... dort langsam egal. Nur die Löschprüfung für die mir bekannten gelöschten Straßen kommt sicher, denn "Behalten" wäre in diesem Fall sonst pure Willkür aus subjektiven Gründen, welche so ziemlich jede Regel hier ad Absurdum führt. Denn jemand, der da seit 40 Jahren lebt, und wahrscheinlich mit den Malerpoeten gesoffen hat, und beim Pfarrer beichten war, ist als neutraler Autor einfach ungeeignet, und wenn dies ein bekannter Admin wie Du "interessant" findet, reicht das wohl für eine "Einzelfallentscheidung".Oliver S.Y. 22:59, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich wüsste, wo genau dein Problem liegt, würde ich gern versuchen, an der Lösung mitzuarbeiten. PDD 02:58, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir helfen willst, schau Dir nochmal die RK-Diskussion zu den innerstädtischen Straßen an, und ob man den Gedanken angesichts der Zossener Straße die RK nicht an die Realität anpassen sollte. Kategorie:Straße in Berlin oder in einer anderen Stadt geben doch ein ziemlich deutliches Bild, was als relevant betrachtet wird, und was nicht. Solche Entscheidungen einzelnen Admins mit entsprechend unterschiedlicher Tagesform zu überlassen ist die schlechteste Lösung. Denkmäler, Länge, Status als Verkehrsweg - alles klar belegbare Indizien für eine Relevanz, wo es nicht danach gehen kann "Kenn ich, behalten" oder "Berliner Nebenstraße - weg, davon haben wir zu viele". Habe mich ja auch bei meinen paar Straßenartikeln daran gehalten, um die Wichtigen bei WP einzubeziehen, und nicht alle. Wisbyer Straße, Prenzlauer Promenade, Rennbahnstraße oder Gleimstraße würde ich auch gern dazustellen, aber angesichts der gängigen Löschpraxis verzichte ich lieber darauf.Oliver S.Y. 09:22, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich schon gern mal auch hier kund tun, dass ich weder beim Pfarrer beichten war, noch mit den Malerpoeten 'gesoffen' habe. Äußerungen dieser Art von -OS- mit der leicht erkennbaren Absicht der Einflussnahme auf Mitwikipedianer sind nur widerwärtig und reizen in der Tat dazu, die Mitarbeit an einem ansonsten hochinteressanten Projekt wie der Wikipedia künftig einzustellen. In meinem Diskussionsbeitrag wurde übrigens nur gesagt, dass ich die Straße seit ca. 40 Jahren kenne und beobachte. Wohnen muss ich deshalb dort wohl nicht. Es grüßt weiterhin freundlich-- Mellebga 14:47, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist meine Benutzerseite, und da kann ich schreiben was ich will, bsonders wenn mich jemand anderes fragt. Wenn Du es Dir durchliest, obwohls für PDD bestimmt war, selber Schuld.Oliver S.Y. 18:50, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schnitzel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, was ist an dem Artikel „mies“? Erschließt sich mir nicht. Allerdings habe ich dieses Schnitzel selbst gebraten. Gruß, Rainer Z ... 13:57, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das willst Du gar nicht wirklich wissen ^^. Und ich werde nicht noch eine Baustelle aufreißen. Beim Foto steht aber Parkerman and Christie als Fotograf - und die Ähnlichkeit zum Wiener Schnitzel ist offensichtlich. Aber vieleicht bin ich auch mal wieder zu mäkelig, wenn ich ein mehliertes Kalbsschnitzel erwarte, und ein paniertes Hähnchenschnitzel auf dem Foto seh.Oliver S.Y. 16:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich spreche vom Artikel Schnitzel, nicht von Piccata. Außerdem weiß ichs immer gerne. Rainer Z ... 20:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Quellen zu Piccata stehen dort auf der Diskussionsseite.

Bei Picatta gehts nur ums Bild, nicht um den Inhalt bzw. die Quellen. Beim Schnitzel gehts um den Inhalt, nicht ums Foto^^. Nur mal so paar Gedankensplitter:

  • Erwähnung "Vegetarischer Schnitzel", aber bewußtes Weglassen vom Berliner Schnitzel. Für mich subjektive Zensur.
  • Schnitzel Holstein wird doch im Artikel korrekt beschrieben, daß es eben nicht nur mit Spiegelei und Sardellen ist
  • Picatta - sry, ziehts mir die Schuhe aus, wenn ich lese, daß ein paniertes Gericht vorm Servieren mit Zitronensaft beträufelt wird... Warum dann eine Panade, wenn sie aufgeweicht wird - wohl eher vorm Verzehr beträufeln. Zugabe von Petersilie erscheint mir Deutschlandlastig, und nicht italienisch Original, aber das wirst ja gecheckt haben.
  • Gorys beschreibt das Mailänder Schnitzel ganz anderes als der Silberlöffel. Halte da aber vor allem die Erwähnung von Parmesan als typisch Mailänder für eigenartig, für mich typisch in der Mailänder Küche Grana Padano.
  • Jägerschnitzel wird mit Pilzsauce zubereitet, nicht mit Pilzen
  • Zigeunersauce ist nicht gleichzusetzen mit Paprikasauce
  • Pariser Schnitzel, mal wieder die Ignoranz hier, daß es eine eigeneständige Pariser Panierung/Panade gibt, in Ei gebacken stimmt dabei ebensowenig, wie die Verwendung von Pflanzenfett im Artikel als Standard

Dazu kommt die Einleitung, die Erwähnung von Schnitzeljagd in einem Speiselemma, die Verwendung von Kotlett für Schnitzel (womit wir wieder wie bei Steak bei der Frage der Abgrenzung und Gemeinsamkeit wären), die eigenartige Erwähnung von Knochen (es ist also Schweinerücken, und kein Kotlett gemeint). Wie gesagt, wenn ich einmal anfang, aufzuschreiben, was mich stört, bekommst fast immer solche Liste^^. Oliver S.Y. 23:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was du da kritisierst, ist alles (entschuldige) Kleinkram, den du bei Bedarf mal eben korrigieren könntest. Und zum Teil nur spitzfindig.
Das vegetarische Schnitzel steht nur drin, weil es damals darum einen Veganerkrieg gab. Lösch es, wenn du magst. Die Karawane scheint vorübergezogen zu sein.
Rainer Z ... 00:47, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK, wenn Du das meinst. Im übrigen ist Spitzfindigkeit nicht gerade einer meiner Eigenschaften. Kannst mich ruhig Pedant nennen, aber sonst wäre ich wohl nicht hier. ^^.Oliver S.Y. 00:56, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Berliner Bürgerbräu[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zum löschen vorgeschlagen. -- Toen96 19:25, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich versuche, mich da nicht mehr zu ärgern ;) Oliver S.Y. 23:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

na dann viel spass damit[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:-OS-/strasse.--poupou review? 23:57, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, schau ich mir dann morgen nochmal bissl genauer an. Bin ja kein Weißenseer, und dachte irgendwie finden sich da paar Verteidiger des Straßennetzes.Oliver S.Y. 00:05, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bratwurst[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mal bitte den Eintrag von Kayks in Bratwurst prüfen. Er hat nur zwei edits. Einer davon in Keks war Vandalismus. Danke! --Blueser 23:09, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schnufflerrock ist entweder Unfug, oder ein sehr spezieller Spitzname für Schlafrock, habs rausgenommen. Will zwar Bratwurst ändern, aber warte das Review zur Thüringer Rostbratwurst ab, damit ich mir die Diskussion mit den Lokalpatrioten nur einmal antun muß. ;) Oliver S.Y. 23:13, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Catscan[Quelltext bearbeiten]

Da ichs sonst nicht mehr finde...

Pures Entsetzen[Quelltext bearbeiten]

ergriff mich beim Lesen dieser Zeilen. Solltest du das wiederholen, dann werde ich wohl einen befreundeten Priester um einen Exorzismus bitten müssen. ;) Yotwen 15:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum? Hab doch nie gesagt, daß ich jede Brauerei für relevant halte. 100.000 hl ist mein persönliches Minimum, kann auch mit 250.000 hl leben, 4000 hl - das reicht ja nichtmal für alle Aktionäre ;) Oliver S.Y. 16:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

FC Großklein[Quelltext bearbeiten]

Bitte in Zukunft (mal abgesehen von der URV) das Portal:Fußball informieren. In Österreich und Deutschland sind alle Pokalteilnehmer relevant. Das betrifft übrigens sogar die DDR, wo die ASG Vorwärts Fünfeichen seine Berechtigung ausschließlich aus dem FDGB-Pokal zieht. Beste Grüße --Cash11 18:40, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sry, das ist ein wenig viel verlangt für einen Dorfverein. Außerdem soll die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen, dort also der Pokalauftritt erwähnt werden, wenn das der einzige Grund fürs behalten ist. SLA stammt nicht von mir, sry, 7 Tage sollten in der Regel reichen, damit ein Fachportal auf einen LA aufmerksam wird.Oliver S.Y. 19:04, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, ist ja auch nicht überlebenswichtig. Was mich stört, dass in diesem Fall in Sachen SLA alles wieder mal perfekt lief. Ein geeigneter Ansprechpartner ist in diesem Fall der Ober (Fußi)-Ösi Benutzer:peterwuttke. Seis drum... Gruß --Cash11 19:25, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glaube mir, bin nicht auf dem Kreuzzug gegen Fussballvereine oder gegen Österreich. Stieß nur zufällig in der URV-Liste drüber, daß sich seit 4 Monaten niemand darum scherrt, und die Relevanz zumindest fragwürdig ist. Denn mal hier deutlich gesagt, wenn in Deutschland die Hauptrunde aus 64 Vereinen besteht, in Österreich dagegen aus 52 Vereinen bestehen soll, liegt eine gravierende Schieflage nach sportlicher Bedeutung und auch nach statistischer Bedeutung vor. Wenigstens Achtelfinale sollte eine öst. Mannschaft erreichen, um entsprechend relevant zu sein. Stört mich übrigens auch in Deutschland, daß ein Verein nichtmal Verbandsmeister sein muß, um am Pokalwettbewerb teilzunehmen - so kommen immer wieder Dorfvereine als Skuriliäten ins WP. Gilt auch für DDR-Vereine.Oliver S.Y. 19:33, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi OS, Da haste nicht ganz unrecht, aber so einfach landest Du heute nicht mehr in der ersten Hauptrunde. Ich persönlich finde FDGB-Pokal Teilnehmer extrem interresant, da es zum Teil Vereine sind, die nicht mehr existent sind. Es finden sich auch verblüffend viele oder wenige (drei bis vier) Wikipedianer, die den DDR-Fußball beeindruckend darstellen, was nicht selbsverständlich ist. In Sachen Österreich ists eigentlich nur der Peter... OK, genug gesülzt. Im übrigen, Relevanz verjährt nicht. --Cash11 19:54, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht sooo einfach - aber wenn ich mir Berlin anschau, waren häufig Vereine Verbandsmeister, die dann in die Zweite Liga aufstiegen, und dadurch kam der Berliner unterlegene Pokalfinalist in die Hauptrunde. Klar, auch ne sportliche Leistung, aber eben nur wegen Regeln, nicht wegen Leistung.Oliver S.Y. 19:57, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, welchen Berliner Kiez-Club meinste denn?--Cash11 20:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Muß mal schauen, aber muß ein Jahr gewesen sein, wo TeBe oder Union in die Zweite aufstiegen. Glaube, so kam auch Türkiemspor mal zu einem Pokalspiel.Oliver S.Y. 20:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, alle Vereine die Du nennst sind durch ihre Historie ligenbedingt eh relevant. Siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland --Cash11 20:27, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nagel mich bitte nicht fest, daß war nen Beispiel für Berlin. Glaube es war 1993, wo TeBe in die Zweite Liga aufstieg, und Türkiem als Finalist Startberechtigt war. Daneben kommen ja regelmäßig drei weitere Amateurmannschaften aus den drei Landesverbänden Bayern, Westfalen und Niedersachsen in den Genuß, ohne Verbandspokal spielberechtigt zu sein. Und mir ist so, daß es da in den 90ern in Bayern sogar ein Qualifikationsspiel unter den beiden Halbfinalisten um den Platz gab. Aber das sind alles Ausnahmen, und betreffen nicht das Verhältnis 64 zu 52. Im übrigen, wie wird das mit den 52 ausgespielt? Passt ja mathematisch nicht, und mindestens in der ersten Runde sind 12 Teams nicht dabei. Würde wirklich vorschlagen, den Gedanken der öst. Hauptrunde zu überdenken.Oliver S.Y. 20:37, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, bring Deine Gedanken im Portal:Fußball zur Geltung, ich hab kein Bock auf Amateure. EOD --Cash11 21:48, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die muß jeder bei Wikipedia ertragen ^^, Du beim Fußball, ich beim Kochen. Ansonsten hast Du mich angesprochen, und nicht ich Dich, also sei nicht so genervt.Oliver S.Y. 21:56, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht[Quelltext bearbeiten]

Bitte trage in solche Kategorien nur Arten und keine höheren Taxa wie Gattungen, Familien oder gar Ordnungen ein. Gruß --Muscari 23:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo - das Problem ist, es gibt für einige "Speisefische" keine entsprechenden Aritikel. So fehlen eben Aal, Barsch und Makrele wenn Du mir diese zeigen kannst, kein Problem. Ich bin gerade beim Überarbeiten des Gebietes, da dort zwar 5 Thunfischartikel verlinkt wurden, aber dutzende wichtige Speisefische fehlten. Hier gehts ums Essen, nicht um Gattungen oder Familien. Petermännchen ist ein Speisefisch laut Kochbuch, welche Art/Gattung oder Familie ist da egal.Oliver S.Y. 23:48, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
sorry, war recht spät gestern, ich hätte dich erst mal ansprechen sollen, bevor ich revertet habe. Ich hab jetzt noch mal darüber nachgedacht. Die Kat scheint auch in manchen Artikeln zu höheren Taxa wie Thunfische sinnvoll zu sein, aber für mich sah das im ersten Moment so aus, als würdest du sie relativ wahllos in verschiedene Artikel stellen. Warum du sie auch in Artikeln wie Zackenbarsche und Seehechte haben möchtest, in denen über eine Nutzung als Speisefische kein Wort verloren wird verstehe ich allerdings nicht. Vermutlich sollte das mal portalsübergreifend geklärt werden. Gruß --Muscari 10:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo - ich sag mir immer, Schuster, bleib bei Deinen Leisten. Und da die Biologen zu den Fischen meist sehr gute Artikel schreiben, ist die Frage, ob es diesen Zusatz braucht. Denn von wenigen ungenießbaren bzw. giftigen Fischen abgesehen ist jeder Fisch zu verzehren, also ein Speisefisch. Ich arbeite mich dort langsam vor, indem ich nun erstmal aus dem Foodguide die Einträge übernommen habe. Er gibt aus biologischer Sicht sehr verschiedene Stufen an, was daran liegen mag, daß es kulinarisch egal ist, wo welcher Fisch lebt, also ob er Schottischer oder Norwegischer Lachs, oder welche Farbe er hat (siehe Thuns). Die Unterschiede kommen durch die Zubereitung. Und die Kategorie soll ja als Form "Warenkunde" die Leser zu den Hauptvertretern führen. Ich war selbst erstaunt, was sich Barsche und Dorsche nennt, während andere Sorten einfach nur Arten sind. Bin immer zur Zusammenarbeit mit anderen Portalen bereit, wenn man die "Kulinaristiker" als Fachbereich gleich behandelt.Oliver S.Y. 11:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn bei Artikeln zu Fischen, die wichtige Speisefische sind, ein Absatz zur Nutzung fehlt, ist das halt eine Lücke, die gefüllt werden muss. Die Leser kommen ja mit den unterschiedlichsten Interessen in die Wikipedia. Neben dem kulinarischen Wert sollte auch die Überfischungsproblematik, wo vorhanden, erwähnt werden. Es ist aber keine schlechte Idee, die Sache mal portalübergreifend zu besprechen, auch um dafür eine möglichst einheitliche Form zu finden. Rainer Z ... 16:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das war eigentlich mein Ziel. Denn der simple Zusatz im Artikel "ABC wir in x und y als Speisfisch verzehrt, die typischen Zubereitungen sind das Braten und Dünsten in z." erscheint mir zu simpel, und da ich weiß, wie sauer ich über solche Banalitäten beim Essen bin, wollte ich keine Aufmerksamkeit. Die Kat. gibts seit 4 Jahren, einerseits Zeit die Inhalte zu überprüfen, anderseits die Systematik zu überdenken. Wenn jedoch jemand nur seine Beobachtungsliste abarbeitet, und nichtmal mit Coment revertiert, sondern einfach zurücksetzt werde ich sauer. Denn Neunauge/Bachneunauge und Sardine/Sardelle zeigen ja die Probleme, Lösungen hab ich etliche im Hinterkopf, aber ohne Diskussion müssen erstmal Taten und nicht Ideen sprechen.Oliver S.Y. 16:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/Konsensliste der Speisefische[Quelltext bearbeiten]

Statt Hechte würde ich Europäischer Hecht auflisten, zumindest in Europa dürfte die Bezeichnung Hecht so gut wie immer für diese Art stehen. Gruß --Muscari 12:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, danke. Kannst es aber in den Listen auch selbst ändern, wenn Dir was auffällt, geht ja vor allem darum, eine ordentliche Basis für den Artikel später zu haben.Oliver S.Y. 12:50, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/Fische3[Quelltext bearbeiten]

Hej -OS-, ich habe gerade einen Blick auf deine Problemliste geworfen. Ganz konkret ist mir zum Beispiel unter den Neukandidaten der Pollack aufgefallen. Wie kann dir hier geholfen werden? Grüße -- Tino 22:36, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erstes Problem: Gibt es einen Grund, warum die 3 Alternativnamen noch keine Redirects sind? Wenn nein, würde ich sie erstellen wollen, und alle 6 Begriffe in die Konsensliste übertragen, denn daß der Pollack als Art dahingehört, ist wohl unstrittig. Zweites Problem: Er steht bislang nicht in der Kategorie, und angesichts des bisherigen Wirbels will ich zumindest vorher das OK eines anderen Benutzers haben ;) - fühlte mich äußerst Unwohl als Einzelkämpfer gegen ein komplettes Portal, und da wegen solchen Banalitäten. Oliver S.Y. 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In der Regel erstelle ich nur für die wichtigsten und gebräuchlichen Trivialnamen auch Redirects (siehe zum Beispiel diese Disk). Bei den "volkstümlicheren" Fischen kämen sonst schnell mal ein Dutzend Redirects oder mehr zustande, die ja auch jemand pflegen muss. Die Suche findet diese seltenen oder nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnungen problemlos, wenn sie im Artikeltext genannt werden. Zudem sind Lokalbezeichnungen häufig auch irreführend, so wurden in einige Vertreter von Rutilus mancherorts fälschlicherweise auch als Maifisch bezeichnet. Aber wenn du die Weiterleitungen unbedingt haben willst leg sie halt an, ich bin da relativ schmerzfrei. Inwiefern der Pollack in diese Kategorie passt mag ich jetzt nicht so absolut beurteilen. Er ist natürlich essbar und schmeckt auch ganz gut (mir zumindest), wird aber soweit ich weiß kommerziell nicht gezielt befischt und ist daher nur Beifang. Ich habe ihn bisher weder im Handel noch auf einer Speisekarte gesehen (gut vielleicht wird er mit unter die Fiskeböller gemischt) und in der Küche kann man ihn mit den typischerweise gehandelten Arten seiner Familie kaum verwechseln, weil er bei der Zubereitung zum "Zerbröseln" tendiert. Ich fände diese Kategorisierung nicht vollends überzeugend aber du kannst das natürlich gern trotzdem so machen. -- Tino 21:11, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, in die Liste soll möglichst jeder Name, andere Frage ist dann, ob alle Redirects kategorisiert werden müssten - bin da neutral, und nehm das genannte Buch als Basis, was erstmal verbreitet ist. Redirects schaden ja erstmal nicht, sondern erleichtern vor allem bei Google die Suche nach solchen "alten" oder "regionalen" Namen. Wer will da sagen, was wichtig ist/war? Also Speisefisch sollte auch im Handel zur Verfügung stehen, so ist zumindest meine Einschätzung von Speisefisch, daß er für jeden erhältlich ist. Dann nehm ich den Pollack nicht mit auf. Oliver S.Y. 22:19, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Berolinismus[Quelltext bearbeiten]

Da sage jemand mal, dass es wert sei, alt zu werden und die Kenntnisse des Alters den Jüngeren mitzuteilen.

Eiermann's Wunder Finger ist ein Begriff, der zu dem Zeitpunkt, als die Gedächtniskirche von Eiermann gebaut wurde, gägig war und die Runde machte.

Warum mein Beitrag so einfach gestrichen wird, ist gelinde gesagt, eine Unverschämtheit.

Naja, wer nichtmal die Regeln von WP kennt, was die Benutzerkennung und den Stil auf Benutzerseiten angeht, sollte nicht so rumtönen. Es geht dort nicht um die Existenz von Begriffen, sondern deren Relevanz. Google ist ein Anhaltspunkt dafür, wenn Du einen Beleg bringst, daß dieser Begriff so bezeichnet wird, umso besser. Ansonsten gibts auf der Diskussionseite einen größeren Beitrag zum Thema. Einträge danach haben sich entweder an diesen Konsens zu halten, oder eine andere Lösung vorzuschlagen. Oliver S.Y. 19:01, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen HV und -OS- wegen Restaurationsbrot"[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 19.03.2008 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 11:27, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

berliner pfannkuchen[Quelltext bearbeiten]

hi, sag mir doch mal bitte kurz, warum mein edit (mit der ungefüllten version) so falsch war - noch dazu, wenn ja auch alle regionalen varianten (wie z.b. auch frankfurter "kreppel") entweder zusätzlich im text erwähnt oder durch redirect darauf geleitet werden? dontworry 10:38, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel war in der Vergangenheit ein Kampfplatz verschiedener Standpunkte. Nun einfach die Konsensversion so weitgreifend zu ändern, ohne eine Grundlage dafür anzugeben ist falsch. Denn ein ungefüllter Berliner ist erstmal nur ein Stück Hefeteig, was gemeinhin unter Krapfen läuft. Wenn Du Belege hast, OK, ansonsten gehört sowas ggf. unter Varianten, aber sollte auch dafür belegt werden. Kameruner laufen zB. auch unter Krapfen, eben weil die Füllung fehlt. Oliver S.Y. 20:23, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier wäre in der Tat eine Quelle nötig. Ungefüllte Berliner sind mir noch nie begegnet, weder in Berlin noch anderswo. Rainer Z ... 22:17, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich lerne ja gerne was neues, aber wenn dem so ist (nur in gefüllter version = berliner!), dann ist der artikel völlig falsch aufgebaut und total "überbrezelt"! denn ich kannte jahrelang "kreppel" nur in ungefüllter variante und musste mich anfangs an die gefüllten version erst gewöhnen (meine mutter hat zuhause nur normale - also ungefüllte - "gebacken"!) - weil sie mir durch ihre süsse übelkeit verursachten! ;-) es wären also somit die "berliner" für mich eine gefüllte version von (dem oberbegriff) krapfen (und alle redirects müssen auf "krapfen" hinführen - und nicht - wie hier dargestellt - umgekehrt! das betrifft damit natürlich auch alle anderen varianten, sowie die krapfen dann unter den oberbegriff "fettgebackenes" bzw. "frittiertes" fallen sollten! übrigens: in holland hat ein "pannekoekenhuis" auch keine "berliner" in seinem sortiment - soweit ich mich nach meinem letzten essens-besuch in delft erinnern kann! ;-) dontworry 05:33, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Problem scheint mir eher zu sein, ob Kreppel immer gefüllt sind, und nicht, ob Berliner Pfannkuchen immer gefüllt sind. Ein kurzer Blick in die Rezeptseiten des Web zeigt mir, daß Marmelade Standard ist, aber auch ungefüllte zubereitet werden. Somit ist die Variante Deiner Mutter für Kreppel sicher verbreitet, nur ob relevant ist die entscheidene, unbeantwortete Variante. Man kann die Sache also mit diversen Beispielen unnötig komplizieren, oder das jetzige System behalten und ausbauen. Entscheidend ist bei beiden Fällen die Quellenlage. Was ist der "klassische Standard", was sind moderne Varianten. WP hat nur die Aufgabe, ersteres genau festzuhalten, denn die Varianten sind unendlich, und nur wenige davon enz. relevant.Oliver S.Y. 10:54, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
schön, dass dies jetzt mein problem sein soll! aber du bist garnicht auf meinen einwand mit dem oberbegriff (die mutter aller berliner - der krapfen!) und der "falschen" redirects eingegangen? und relevant sind alle weil grossbäckereien auch ungefüllte vertreiben - dazu muss man nicht zwangsläufig im netz recherchieren, der bäcker um die ecke tuts auch. dontworry 16:25, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also es ist völlig unerheblich, was ich dazu meine. Würde mir auch eine andere Form wünschen. Nur gehört es zu WP, getroffene Konsensversionen nicht einfach so in Frage zu stellen. Ich kenne keine falschen Redirects, Punkt 1. Und nur weil Großbäckereien etwas herstellen, wird es noch lange nicht richtig oder besser gesagt enz. relevant. Der Bäcker Mustermann um die Ecke ist auch nur ein Mensch, und laut WP:Belege ist deren Meinung für Artikel unerheblich. Oliver S.Y. 18:32, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich verstehe: relevant und richtig ist, was in der wp geschrieben steht - prima! dontworry 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mal schlicht gefragt: Wer bietet denn „Berliner (Pfannkuchen)“ ohne Marmelade an? Ist mir in über 40 Jahren noch nicht begegnet. Rainer Z ... 18:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
so kanns gehn - mir ist in 60 jahren noch nie ein "berliner pfannkuchen" begegnet, sondern immer nur höchsten ein "kreppel" oder krapfen - mit oder ohne füllung. aber das kann auch daran liegen, dass ich so relativ selten in berlin bin! ;-) dontworry 18:47, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ps. wenn nicht damals - nach dem kennedy besuch (in berlin)- in der "pardon" ein "berliner" mit dem kennedy -spruch als sprechblase abgebidet gewesen wäre, wüsste ich vielleicht heute noch nicht, dass damit ein krapfen gemeint ist. ;-) dontworry 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Um es abzukürzen. Wenn Du hier im Fachbereich mitarbeiten willst, akzeptiere die Regeln von WP. Wir bemühen uns, den selben Standard wie andere Fachbereiche zu erlangen, und wissen um Mängel. Was wir nicht gebrauchen können sind persönliche Eindrücke und Meinungen, die in Artikel eingearbeitet werden sollen. Wie nun bereits mehrfach geschrieben, bring entsprechende Belege, daß Kreppel auch typisch ohne Füllung hergestellt werden, und diese Form Berliner Pfannkuchen genannt werden oder entsprechen. Alles andere ist unnützes BlaBla. Es gibt keine ungefüllten Berliner Pfannkuchen, sollten Kreppel nachweislich relevant ohne Füllung Verbreitung finden, gehört dieser Hinweis bei Krapfen rein. Und dann machen wir aus Kreppel eine BKL - so schreibts WP vor, und nicht anders. Ansonsten sage ich lieber nichts über den Horizont mancher deutscher Bergvölker. Dieser scheint dickere Bretter zu verursachen, als in der Großstadt je wachsen können. Die Einträge sind belegt und überprüft, steig auf dieses Niveau auf, und wir können auf Augenhöhe streiten. "Ich bin 60 und kenn das nicht" - überflüssiger Coment.Oliver S.Y. 18:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dontworry, Kreppel oder Krapfen können natürlich ohne Füllung sein. Oder mit einer ganz anderen. Der „Berliner“ oder „Pfannkuchen“ ist aber ein süßer Hefekrapfen mit Marmeladenfüllung und Puderzucker oder Zuckerglasur. Du gestehst, den nicht zu kennen. Macht nix, aber dann lass auch einfach den Artikel in Ruhe. Rainer Z ... 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wie konnte ich ahnen, dass er unter das artenschutzgesetz fällt? dontworry 19:39, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
??? Rainer Z ... 19:45, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Blootwoosch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bevor Du mir in Zukunft „Unfug“ vorwirfst, setze Dich doch bitte vorher mit mir in Verbindung. Ich glaube, dass ich mich mit Kölsch als Sprache ein wenig auskenne. Heute wird leider sehr viel verfälschtes Kölsch geschrieben und gesprochen. Trotzdem, nichts für ungut. Gruß, --Blootwoosch 07:41, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Es geht einfach darum, was alles bei Flönz und Kölnschem Kaviar geschrieben wird. Unter anderem dieser Weblink. Ich bin dagegen, andere dafür, gut. Wenn jedoch solch Weblink in einem Artikel steht, der Blotwoosch als Schreibform angibt, ist es Unfug, ohne Quelle diesen Begriff im Text zu ändern. Wenn Du ein Kölner alter Schule bist, Welcome - mein Hauptproblem mit beiden Artikeln ist ja vor allem, daß dort irgendwas steht, aber nichts Belegtes. In Berlin gibts dafür zig Bücher in jedem Touristenshop, und für Köln gibts gar nichts? Kann ich mir nicht vorstellen. Oliver S.Y. 10:33, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fönz[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mal aufhören, meine Ergänzungen zum Artikel Flönz zu löschen? Wenn es etwas zu beanstanden gibt, schreibe das bitte mit einem gewissen Anstand auf die Diskussionsseite des Artikels, damit jeder dazu Stellung beziehen oder Verbeserungen einbringen kann - oder meinethalben auch auf meine, wenn Du eine öffentliche Diskussion nicht wünschst.

Was soll daran jetzt genau nicht in Ordnung sein? Ich verstehe nicht, was Du willst, also bin ich chancenlos, es Dir recht zu machen. Das kann ja nicht Absicht sein, also bitte „Butter bei de Fisch“:

Entgegen der deutschen Schreibregeln wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) gesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[1], dessen Dauer wie im deutschen „Tönnchen“ und dessen Klang jedoch wie im deutschen „tönen“ ist, und der Akzent ist in der Regel auf dem langen „n“. Ein langes „n“ kommt im Standarddeutschen nicht vor.

--Miss van der Roehe 00:36, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flönz[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis. Ich denke, die Lautschrift für „Flönz“ steht in jedem Kölsch(wörter)buch mit Lautschrift, nicht nur in dem von der Akademie, dafür hab ich den Link angegeben, Tippfehler war ja nun repariert. Ich besitze kein solches Buch (wozu auch?) und ich gebe zu, lieber wär mir ein Buch gewesen, als der Weblink auf eine miese Site. Vielleicht trägt noch einer eines nach, aber dafür muß der Text eben erst mal dasein. Mit dem Löschen machst Du nur die Kooperation im Wiki kaputt.

Flönz ist ein kölsches Wort steht oben im Artikel. Wenn Du gegenteiliger Meinung bist, muß Du das erst mal reinschreiben und bitte auch belegen. Ich glaube das nämlich nicht und es entspricht nicht meiner Lebenserfahrung. Schon im (nördlichen) Landkölschen erscheint mir Flönz als bestenfalls Kölner Lehnwort, das man versteht, aber eher nicht benutzt. --Miss van der Roehe 00:57, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war für die Löschung des Artikels. Und die jetzige Minimaldefinition beruht nur auf einer Quelle, die dem alten Inhalt komplett widerspricht. Im Artikel wird nur der Satz "Entgegen der deutschen Schreibregeln wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) gesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[2]" referenziert. Wenn der Zusatz mit dem Tönnchen deiner Feder entspricht, ist es fehl am Platz. Also schreib meinetwegen den Satz bei der Wortherkunft rein, und ordne es dem Kölnschen, aber nicht dem Standarddeutsch zu. Denn hier werden beide Sprachen munter verquickt und Regeln in Frage gestellt, die so gar nicht gelten. Oliver S.Y. 01:03, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt versteh ich noch viel weniger, worum es Dir geht. Nach den deutschen Schreibregeln müßte Flönz „[flœnts]“ klingen. „[flønːts]“ heißt es aber, und das ist erwähnenswert, weil der Leser fairerweise nicht in die Irre geführt werden sollte und alle notwendigen Angaben zum richtigen Laut- oder Vorlesen braucht. Was ist daran jetzt problematisch? Oder geht es Dir um meinen Satzbau? Wenn daran etwas Mißverständliches ist, was ich nicht bemerkt habe, mach ihn einfach besser.

Die Aussprache hat doch mit der Wortherkunft rein gar nichts zu tun, was sollte sie dann in dem Abschnitt? Frühere Stände des Artikels habe ich mir nicht angesehen. --Miss van der Roehe

  • 1. Wie wäre die Formulierung "Nach den Regeln der Deutschen Sprache" - ich kenne keine Schreibregeln für die Aussprache.
  • 2. Nochmal, Wikipedia ist kein Wörterbuch, für solche Fragen der Aussprache ist das Wikitionary gedacht, daß dann hier verlinkt werden sollte, wenn dort Flönz einen Artikel erhält.
  • 3. Die jetzige Form deines Textes führt mehr in die Irre als kein Text. Laut Duden gehört Flönz nicht zum deutschen Sprachschatz, also können auch dessen Regeln nicht für dieses Wort gelten.
  • 4. Die Aussprache eine Wortes richtet sich nach der Schreibweise und der Region der Aussprache. Wenn es im Kölnschen so ausgesprochen wird, sollte das im Artikel stehen. Aber das heißt nicht, daß es auch anderswo so richtig ausgesprochen wird. Wenn die Herkunft nichts mit der Aussprache zu tun hat, ist die Vorgabe, wie das Wort zu sprechen ist noch unsachlicher als ich eh schon dachte. Oliver S.Y. 01:37, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Unter der Wortherkunft oder in die Einleitung könnte der folgende Satz eingebaut werden:

  • Im Kölnschen Dialekt wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) ausgesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[2]

Damit hast du deine Aussprache drin, und ich meinen Kontext zum lokalen Dialekt, und das ganze sogar noch quellenbasiert. Oliver S.Y. 01:42, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Kölnschen Dialekt gibt es aber nicht. ;-)
Das ist ansonsten genau das, was ich geschrieben habe. Der Rest, den Du fortgelassen hast, sind doch 100% lediglich weitere ausführlichere Wiederholungen des Obigen und Allgemeinplätze. Die Aussprache von [ø] und von [nː] wird erklärt (für die nicht so fit im IPA-Lesen sind) und dass das [nː] kein Phonem des Standdarddeutschen ist, ist ja wohl unstrittig, oder?
1. Wie wäre die Formulierung "Nach den Regeln der Deutschen Sprache"
eher zu allgemein,
ich kenne keine Schreibregeln für die Aussprache.
Die lernt man aber in der Schule. Die Schreibregeln verknüpfen Schreibung und Aussprache, solche Dinge wie die Vokaldehnung, Konsonantenverdopplung, Konsonantenhäufelung, usw. spielen dort eine Rolle. Kennst Du auch, da Du Deutsch lesen kannst. ;-)
2. Nochmal, Wikipedia ist kein Wörterbuch, für solche Fragen der Aussprache ist das Wikitionary gedacht, daß dann hier verlinkt werden sollte, wenn dort Flönz einen Artikel erhält.
Nichts gegen eine Verlinkung. Zusätzlich. (Nahezu) Alle Artikel, deren Lemma nicht unbedingt nach den deutschen Schreibregeln ausgesprochen wird, legen die Aussprache fest. Also auch Flönz. Ausführliche Begründing steht oben, und Prinzipienreiterei zuungunsten der Leser kommt gar nicht gut bei mir.
3. Die jetzige Form deines Textes führt mehr in die Irre als kein Text. (a) Laut Duden gehört Flönz nicht zum deutschen Sprachschatz, also (b) können auch dessen Regeln nicht für dieses Wort gelten.
(a) Hat auch keiner behauptet und (b) ist einfach Quatsch. Frag Dich doch mal, was ein Leser liest, der von alle dem (was Du ihm mglw. vorenthalten willst) keine Ahnung hat. Er liest falsch. Also muss die Aussprache rein in den Artikel, Punkt.
4. Die Aussprache eine Wortes richtet sich nach der Schreibweise und der Region der Aussprache. Wenn es im Kölnschen so ausgesprochen wird, sollte das im Artikel stehen. Aber das heißt nicht, daß es auch anderswo so richtig ausgesprochen wird. Wenn die Herkunft nichts mit der Aussprache zu tun hat, ist die Vorgabe, wie das Wort zu sprechen ist noch unsachlicher als ich eh schon dachte.
Ich glaube, Du vermengst da etwas. Die Region spielt keine Rolle, die Aussprache des Standdarddeutschen hat keine erwähnenswerten Variationen. Wir reden nicht von den Regionalsprachen! Die Wikipedia ist auf Standarddeutsch geschrieben, ud wird also so gelesen.
Wenn das Wort Flönz auch außerhalb Kölns existieren sollte - was laut des Artikels aktuellem Stand nicht der Fall ist, müßte das belegt und entsprechend ergänzt werden. Dann kann man auch über die Aussprache anderswo etwas schreiben. Da der Duden schon mal nichts dazu hergibt, kannst Du ja mal im Rheinischen Wörterbuch danach recherchieren. Die Uni Trier hat das als Online-Ausgabe [20] [21]. Wir gehen endlich ins Bett, darum fange ich das jetzt nicht an. Gute Nacht einstweilen! --Miss van der Roehe 02:38, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn einfach mit:

  • Im Kölschen Dialekt wird Flönz „[flønːts]“ ausgesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Vokal und mit gelängtem Nasal. Die hochdeutsche Aussprache wäre hingegen „[flœnts]“.

--HV 09:44, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich mit leben, denn den Kölnschen Dialekt will ich nicht in frage stellen, und sein Klang unterscheidet sich ja doch etwas vom Hochdeutschen ;) Oliver S.Y. 11:02, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
MIt dem, was jetzt im Artikel steht, können wir leben. --Miss van der Roehe 00:40, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jüd. Gemeinde Straubing[Quelltext bearbeiten]

Hallo OS, ich bin nur zufällig auf die Seite geraten und hatte versucht, diesen einleitenden Satz, den ich als richtig annahm, sprachlich besser zu formulieren. Die inhaltliche Änderung ist natürlich vollkommen korrekt. Gruss, Michael Kühntopf 12:47, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Muß mich auch entschuldigen^^, hatte Deinen Edit nicht so richtig beachtet, sondern bin etwas erstaunt, daß auf meinen Diskussionsbeitrag keine Änderung oder Antwort kam, trotz den Edits von 4 Autoren. Kann mich ja auch irren, nur kenne die Lage in Potsdam, und da sind auch andere Brandenburger Gemeindemitglieder, einfach weil die Häuser und Wohnungen vor der Stadtgrenze liegen. Und dann stimmt die Theorie nicht mehr, wenn man eine Gemeinde zur Stadt ins Verhältnis setzt. Das mit dem Friedhof mag unglücklich formuliert sein, aber auch sonst sind da paar Unstimmigkeiten, denn warum baut eine Gemeinde mit solchem Zuwachs nur ein Gemeindehaus mit 250 Plätzen? Genug Themen für eine Diskussion ^^.Oliver S.Y. 12:52, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe leider nicht die Zeit, mir den Artikel insgesamt mal anzuschauen und Verbesserungen vorzunehmen, es geschieht einem ja oft, dass man von anderen Seiten weiterklickt, irgend etwas Merkwürdiges feststellt und auf die Schnelle die gröbsten Patzer beseitigt (aber nur an der Stelle, wo man gerade liest ...); dass überall, gerade in ländlicher geprägten Gebieten, Juden aus Nah und Fern die entsprechenden Gemeinden besuchen (wo es gerade eine Gemeinde gibt, oder auch da, wo man sich wohl fühlt, auch das spielt eine Rolle), ist ja klar und richtig, auch sonst muss man sich ja mit einer grossen "Judendichte" nicht brüsten, darauf dürfte man verzichten - oder man macht eine Auswertung der Gemeindekartei, aber keine jüdische Gemeinde auf dieser Welt gibt die an jemanden raus, mit vollem Recht, Gruss, Michael Kühntopf 13:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du schriebst:"für mich zumindest makaber, wenn man nicht gleich den Antisemitismusvorwurf rausholen will, daß für eine Jüdische Gemeinde der Friedhof die wichtigste Räumlichkeit ist." In der Tat makaber, was man in eine chronologische Aufzählung der Investitionen in Gemeindeeinrichtungen alles hineininterpretieren kann. "Absurd" würde auch ganz gut passen. Oder wie nennt man das sonst, wenn einer, der zufällig auf die Seite klickt, einem Gemeindemitglied Antisemitismus vorwirft, wenn dieser einen (zugegebenermaßen verbesserungsfähigen) Beitrag zu seiner Gemeinde einstellt? Es sind Diskussionsbeiträge wie deiner, die dafür sorgen, dass immer weniger Benutzer Lust haben, einen Wikipedia-Artikel zu verfassen. Quantumflux 12:49, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Mit "du" ("Du schriebst" ...) ist Oliver S. Y. gemeint. Ich würde das nicht zu hoch hängen. Zeugt dieser "Vorwurf" doch von einer selten vorhandenen Sensibiltät in jüdischen Fragen, nur dass der Schuss diesmal nach hinten los ging. War gut gemeint, kam aber falsch an. Michael Kühntopf 16:02, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vorangestellt, auch Gemeindemitglieder können antisemitische Formulierungen benutzen, ohne Antisemiten zu sein. Jedoch halte ich dies dann für wenig sensibel gegenüber der Problematik. Chronologie kann dafür für diese Vermischung kein Grund sein. Zum Beispiel kann man den Friedhof in einem Satz als Ereignis für 2002 anführen, und in einem weiteren für 2006 die Fertigstellung der Räumlichkeiten bzw. Gebäude der Gemeinde. Satzbau ist bewußt kritisch gewählt, da ich eben keinen Antisemitismusvorwurf erhob, aber auf die Nähe aufmerksam machen wollte. Da aber die Kritik auf der Diskussionsseite ohne Reaktion blieb, ändere ich es nun selbst was mich stört, denn zur Lust, einen Artikel zu verfassen gehört auch die kritische Begleitung desselben, und die Auseinandersetzung mit dieser Kritik. Oliver S.Y. 18:25, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In Ordnung, bin mit der Änderung einverstanden. Deine Kritik auf der Diskussionsseite blieb übrigens keineswegs ohne Reaktion, aber manchmal dauert es einfach ein paar Stunden, bis eine solche erfolgt. Danke an M.K. für die Klarstellung. Quantumflux 2:49, 31. Aug. 2008 (CEST)

h-town[Quelltext bearbeiten]

berliner rundfunk reicht dit als ref?

any reply?--Goiken 04:45, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob es irgendeiner sagt, sondern ob der Begriff verbreitet gegug ist, um erwähnt zu werden. Außerdem wird auch Hellersdorf so genannt, zeigt die Beliebigkeit, wie solche Anglizismen verwendet werden. Egal wie man den Slang bezeichnet, kaum ein Berlinismus.Oliver S.Y. 09:03, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
das schreibt eben nicht irgendeiner sondern ein führendes presseorgan von berlin. im zusammenhang mit hellersdorf hab ich das noch nicht gehört.--Goiken 17:37, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Niemand bezweifelt die Existenz, lediglich die Relevanz und das es sich dabei um einen Berlinismus handelt. 279 Hits für Hellersdorf oder 12.300 Hits für Hannover weisen den Begriff eindeutig einer wie auch immer definierten Jugendkultur zu, die ihre Städte ghettofizieren müssen, um cool zu sein. Oliver S.Y. 17:59, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Ich spreche dich jetzt mal nach dem Zufallsprinzip an, weil ich nicht recht weiß, wie das sonst laufen kann. Ich hatte vor langer Zeit der Wikipedia das gespendet und sehe jetzt, dass ihr die Spende anscheinend nicht angenommen habt. Warum nicht? Es ist aus Familienbesitz und wir stellen es gern zur Verfügung. Auch nach den wie auch immer nötigen Lizenzen, die in der Wikipedia notwendig sind (auch mit diesen weiterreichenden Konsequenzen). Ihr dürft es also wirklich gern benutzen. Braucht ihr noch was von mir, damit es diesmal wenigstens klappt. Muss ich das Foto nochmal senden oder geht es auch so (haben zurzeit keinen Scanner angeschlossen)? Bitte das zu klären oder an die nötige Stelle weiterleiten. Danke im Voraus für die Mühen. --EschnabelNeuanmeldung2008 19:08, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Sry, Fotos und Lizenzrecht sind leider wirklich Themen, über die ich gar nichts weiß. Denke, du sprichst am besten den Administrator an, der das Bild löschte. Benutzer:Polarlys wird dir sicher helfen, denn freie Bilder sind immer willkommen, nur scheint da was mit der Eingabe schief gelaufen zu sein. Ansonsten frag ruhig, wenn was unklar ist bei Artikeln, das ist eher mein Gebiet.Oliver S.Y. 19:12, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar fehlte die Freigabe des Fotografen oder seines Erben. Das mag man bei Familienfotos pingelig finden, aber juristisch muss eben der Urheber oder sein Erbe bis zu 70 Jahre nach Tod des Urhebers eine Lizenz erteilen. Der Besitz eines Fotos legitimiert nicht dazu. Rainer Z ... 18:19, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Yardena Alotin[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht willst Du hiervon: [22] noch was nachlegen. freundliche Grüsse, --Gf1961 11:48, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, aber leider ist mein Englisch zu schlecht. Wenn die Relevanz der Frau bestätigt wird, mach ich mir die Arbeit, ansonsten verlinke ich es erstmal. Oliver S.Y. 12:47, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal kann natürlich während einer Löschdiskussion (verbessernd) in den Artikel eingegriffen werden. Wenn du die (ohnehin erwiesene) Relevanz anhand von bekannten Interpreten ihrer Werke verdeutlichen möchtest, dann tue dies bitte in dem Abschnitt zur ihrer Biographie oder Rezeption, aber nicht unter Werke. Unter Werke gehören nur die Produkte des Künstlers selbst, d.h. ihre Kompositionen und eigenen Aufnahmen.--Kmhkmh 13:00, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Löschdiskussion, ich begründe als Autor die Relevanz ja gerade damit, daß andere Künstler sie aufgeführt haben, und es CDs mit ihrer Musik gibt. Wenn man das auf deinen Text eindampft, hat Pavl90 recht, dann geht die Relevanz wirklich nicht aus dem Artikel hervor. Oliver S.Y. 13:01, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist durchaus ok bekannte Interpreten zu benennen (auch als Relevanznachweis), nur geht dies wie oben erläutert eben nicht im Abschnitt Werke, sondern sollte an einer anderen Stelle in den Artikel eingebat werden.gruß --Kmhkmh 16:39, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zoff beim Essen ?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn Schlimmes los? Hab ich gar was verpasst? Wenn ich Dir irgendwie helfen oder irgendwo Spass haben kann sags. In der LD ist imho grosse Ruhe ums Essen?? -- Brainswiffer 16:30, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Pappa Brain, brauche wirklich mal jemanden zum ausheulen ;). Im Ernst, paar Projekte wie das Katsystem oder die Speisefische liegen auf Eis, Vor- und Zubereitungsverfahren schein ich als einziger für wichtig zu erachten (bin nur froh, daß da keine LAs kommen) und auch sonst weiß ich nicht so recht, wie ich was anfangen soll. Siehe Prasselkuchen oder Gurkensalat... ich weiß, ich nerve, aber bin felsenfest der Überzeugung, nur durch quellennahe Artikelarbeit kann man die Anerkennung für den Fachbereich heben. Wenn dann nen Bäcker kommt, und mir erzählt, daß ja alles gar nicht wahr sei, weil er es als Fachmann viel besser und anders weiß... dann hätte ich mich hier 2 Jahre nicht selbst zurückhalten müssen, und krampfhaft Bücher zitieren^^. Wie gesagt, unerquicklich. LD - steht immer noch der Konflikt mit dem Portal:Wirtschaft im Raum, ob und wie man Lebensmittelbetriebe unter 100 Mill. Umsatz unterscheidet. Brauereien als Beispiel ist in die Hose gegagen, da hier utopische Anforderungen formuliert werden, welche man eher als Verschärfung und nicht als Erleichterung bei der Klärung betrachten muss. Danke für dein Angebot, werder demnächst drauf zurückkommen, denn das Gemüse wartet auch noch auf mich, mit vorprogrammierten Trouble mit der Ökofraktion. Oliver S.Y. 16:38, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt nach Zu-Viele-Fronten-Krieg (war da nicht früher schon mal einer aus Berlin...?) Hier ist halt jeder Fachmann. Keep cool - aber meld Dich ruhig mal, wenns was gibt, was nicht in der LD landet. Gruss nach Berlin -- Brainswiffer 16:52, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Flanken, nicht Fronten, bin ja nicht im Krieg ;) - ich lege schon Schwerpunkte, und außer solche Sachen wie den Berufschristen, wo das Ego mitspielt, sind es ja Sachfragen, wo ich auch immer wieder was dazulerne. Nur werde ich wohl auch langsam zum "Beißer", wenn ich mich verarscht fühle. Aber darum neue Betätigungsfelder suchen, ist entspannender. Hoffe du meinst nicht A.H., kA, warum den alle mit Berlin verbinden, den Großteil seines Schwachsinns hat er in Bayern verzapft, und war ja wohl zumindest Bajuwar ;) Oliver S.Y. 16:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es muss Spass machen! Ob die Bayern damit glücklich wären, wenn Du IHN als solchen bezeichnest?? Oder meinst Dus historisch, da könntes hinkommen. -- Brainswiffer 17:01, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Bajuwar als Sprecher eines Bairischen Dialektes. Manche sagen, er hätte Berlin gehasst - und Germania wurde nur deshalb entwickelt, weil er sowas sich in München nie getraut hätt^^, aber bei den Preußen machts nichts. Oliver S.Y. 17:08, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wg. Roggenbier[Quelltext bearbeiten]

Ach ja... sind wir mal wieder freundlich: Schon mal die hier Version gelesen in die ich den LA eingetragen habe? Ich stelle einmal alle paar Tage einen LA - maximal! Und gewiss mag ich auch mal hin und wieder ein Fläschchen Bier, ohne mich auf eine bestimmte Sorte festzulegen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:49, 16. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Artikel zum Thema Bier gehen mit generell eher am Arsch vorbei, sonst würde ich jetzt wie gewisse andere Benutzer hier, die wirklich Trollanträge stellen, die Kategorie:Biersorte mit LAs zupflastern. Ich bin nur zufällig auf den Artikel gestoßen.Beantworten

Was stört dich? Für mich bleibts Trollerei, wenn man bei solchem Antrag weder die QS vorher anregt, noch auf der Diskussionsseite Kritik äußert. Relevanz bestreitest ja offenbar nicht, somit falsches Mittel zum richtigen Zweck. Oliver S.Y. 15:04, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interessant[Quelltext bearbeiten]

[23] Nenn mir bitte ein Viertiel in einer Stadt unter 100.000 Einwohnern. (Urlaubsorte mit einer kleinen Stammbevölkerung ausgenommen und ebenfalls Long Island, das von New York lebt). Schau die die Verteilung von Schwulen und Lesben in der Demografie an Benutzer:Fg68at/Baustelle/Prävalenz Tabelle "Wohnort".
Anmerkungen: Homo-Viertel (Lieber mit Bindestrich) wird nicht immer, aber des öfteren vor allem von der Presse verwendet (und kommt vor allem auf diesem Weg auf LGBT-Seiten) und des öfteren (von Heteros) mit einer leicht bis stark negativen Konnotation. "Man muß halt wissen, dass man im Homoviertel ist, damit man nicht überrascht ist.", "Leider begab sich einer von ihnen in ein Homoviertel ... " Schön lansam gewöhne ich mich an das Homo-XY, weil queer.de es immer wieder verwendet. Wirklich dirchgesetzt hat es sich vor allem bei der Ehe.
Homosexuellen-Viertel ist etwas besser, aber es kommt stark auf den Kontext an, birgt einige gedankliche Stolperfallen, und stammt aus der Medizin. Es ist oft nur vermeintlich neutral. --Franz (Fg68at) 18:55, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Franz! Scherzkeks, ich soll dir antworten, aber gibst dir selber die Antwort. Aber aus der aktuellen Kategorie:

Orte Kommentar Fg68at
Fire Island Pines Sommerdomizil, tatsächlcihe Einwohner von Fire Island im Sommer unbekannt. Ohne New York City ein Nichts, hätte sich nichts getan.
Key West Fg68at: Gut, da könnte man diskutieren. Glaube aber ohne Tourismus gäbe es auch nichts.
Mykonos Fg68at: Tourismus
Playa del Inglés Tourismus, ca. 200.000 Betten [24] sonst gäbe es nie fast 500 Restaurants, etwa 70 Diskotheken [25], und Gemeindegebiet ist San Bartolomé de Tirajana
Provincetown Tourismus
Sitges Tourismus
West Hollywood ist mit Beverly Hills komplett von Los Angeles umgeben.
Wilton Manors Da könnte man auch diskutieren. Es bezieht sich quasi auf die ganze Stadt, möglicherweise sollte man en:South Florida metropolitan area oder Broward County mitbetrachten.

8 von 26 Einträgen entsprechen nicht der Definition mit der Großstadt. Will gar nicht über den Status streiten, aber es sind einfach keine 100.000 Einwohner da. Mehr nicht, was die beiden Synonyme betrifft, so kann man wohl kaum das Lemma akzeptieren, aber Begriffe mit ähnlicher statistischer Verbreitung außen vor lassen. Frage ist da ja, ob Selbstdefinition oder die Außensicht, und wenn meine Berliner Erfahrung stimmt, lässt man sich am Nollendorfplatz gern untereinander als Schwul bezeichnen, aber wenn ein Polizist das sagt, gibts Ärger - zwei Seiten der Medailie.Oliver S.Y. 19:08, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oben hab ich etwas dazugeschrieben. Bei San Bartolomé de Tirajana hab ich sogar eine Bettenanzahl gefunden. Fire Island Pines kann man nicht einmal als Stadt bezeichnen, da müsste man es auf Ortschaft ändern. Ein "und" wäre besser gewesen. Mal schaun wie ich das Thema unterbringen werde. Einige sehr wichtige Gebiete haben leider noch keinen Artikel in de:WP.
Beispiel ist jetzt etwas übertrieben, aber dann müsste man auch schreiben: Schwuler (auch Schwuchtel oder Tunte). Was mich stört ist auch der Ort wo es steht und wo die gebäuchlicheren Synonyme stehen. Es ist sonst nichts dazu angegeben. Die Wertigkeit ist mir damit zu hoch. Schwulenviertel hast du interessanterweise nicht eingetragen. :-) Mal schaun wie man das Managen kann.
"lässt man sich am Nollendorfplatz gern untereinander als Schwul bezeichnen, aber wenn ein Polizist das sagt, gibts Ärger" Verstehe ich das richtig, dass du meinst, dass man vom Polizisten erwartet, dass er frägt "Sind sie homosexuell?" oder ähnliches? Also mir wäre das egal, den meisten anderen wahrscheinlich auch. Solange es der richtige Tonfall ist. Und bei "homo" alleinstehend gäbs ziehmlich sicher Ärger, das bringt seltenst einer gut rüber, ausser er meint homo sapiens. :-) --Franz (Fg68at) 23:06, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern", mehr meine ich ja gar nicht, und mit Stadt hat man alle erfasst, denn Dörfer scheinen ja nicht dabei zu sein. Aber gegen ein "und" hab ich natürlich nichts einzuwenden. Gut, das ich da gearbeitet hab ist Jahre her, aber das Klima war da vor 15 nicht wirklich tolerant, in beiden Richtungen. Frage ist einfach, wenn man mehr als 2 Beispiele erwähnt, wonach sich die Auswahl richtet. Nach dem Gefühl der Autoren oder der Statistik, deren Ergebnisse man als beleidigend empfinden kann, nur dann muß man eben ihre Konotation (ich liebe dieses Wort) mit dazuschreiben, ausblenden ist kontraproduktiv. Oliver S.Y. 23:26, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Spätzle[Quelltext bearbeiten]

Hi,

gudie, mit dem Einwand kann ich leben. Aber in der Regel wird halt Butter verwendet. Es ging mir nur um den Ausdruck. Ich selber bin kein Schwabe, habe mich aber im "Ländle" beruflich oft ´rumgetrieben. Es ging mir nur um den Ausdrck "geschmälzt". Ich wusste um die Bedeutung früher auch nicht.

Wäre "in Fett gebräunt oder angedünstet " o.k.?

Ja, und was das Fett betrifft, so kenn ich nun dank unser Neuberliner Schwaben ja paar Schandtaten. Die besseren Versionen sind zB. mit Butterschmalz oder Schweineschmalz, aber es wird auch gern mal von der Toskanafraktion (besonders in Vegi-Restaurants) Olivenöl dafür verwendet. Ich sag nichts zu diesem Geschmälztem, dafür ist die Schwabenfraktion zu hart, aber geschmolzene Zwiebeln gibts in vielen Regionalküchen.Oliver S.Y. 21:15, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da sagst du was!

Butterschmalz ist eh´besser, verbrennt nicht so schnell. Gruß nach Bärlin (enn ich das richtig verstanden habe).

LG J.

Fische[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bzgl. [26] hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Europäischer Hausen wird sicher als Beluga bezeichnet und Sibirischer Hausen möglicherweise auch, nur bin ich mir bei letzterem nicht ganz sicher. Gruß --Muscari 21:33, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schonmal danke für deine Hilfe, will erstmal nur die klaren, von den unklaren Links trennen. Hering gibt nur an: Beluga - siehe Hausen. Bin da nicht wirklich froh, aber da es sicher auch mit Hausen ein Problem gibt, mach ich das dann erst bei H klar. Oliver S.Y. 21:35, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschtes Lemma "Pfundstopf"[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-.

Am 25. August hat Admin Wo_st_01 den Artikel "Pfundstopf" nach einem SLA von dir gelöscht. Der Antrag hatte den Inhalt: „Eindeutig irrelevantes Phatasierezept. Kein Eintrag in den Küchenlexika, und angesichts der vagen Beschreibung der Zusammensetzung eigentlich TF.“ Ich habe im August die Entscheidung akzeptiert (auch deshalb, weil ich erst eine knappe Woche später wieder online war) und mich nicht weiter darum gekümmert. Allerdings hast du in der Löschdiskussion zum Artikel Eiersalat das Argument der "Statistischen Relevanz" angesprochen, das mir in dieser Form so nicht bekannt war (im Zusammenhang mit Lebensmitteln/Gerichten). Bereits am 25. Januar hatte ich das Lemma hier schon einmal angesprochen und auch die 70.000 Google-Treffer erwähnt (aus denen inzwischen ca. 35.000 wurden, Google ist manchmal seltsam). Spräche das nicht auch für eine gewisse statistische Relevanz? Ich würde mir von Wo_st_01 den Artikel gerne in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen lassen, vielleicht können wir dann gemeinsam einen kleinen, TF-freien Artikel brutzeln?

Gruß, --Kaisersoft Audienz? 12:52, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Also beim Eiersalat kommt RK 1.2 mit RK 1.3 zusammen, und die statistische Relevanz beruht auf einem Rezept der Klassischen Küche. Drei Punkte, die mich zusammen überzeugen. Der Pfundstopf ist erstmal eindeutig kein Gericht der Klassischen Küche, sondern der Modernen Küche. Für sich genommen kein Problem, aber er steht, aber es gibt deswegen scheinbar auch keine Einträge in Küchenlexika. Hauptargument für die Löschung ist aber die Beliebigkeit der 35.000 Rezepte bei Google. Es gibt weder bei der Auswahl der typischen Zutaten, der Zubereitung noch der Herkunft klare Angaben. Für solche Fälle gibt es das[27] hier. Dem Rezept hier fehlt es an allem, was ein Gericht relevant macht. Oliver S.Y. 18:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tuncay Aksoy[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem Du ja sehr schnell den Löschantrag trotz kontroverser Diskussion entfernt hast, weise ich Dich auf die Löschregeln hin: [28]
Eine Entfernung des Löschantrags ist m.E. schon etwas daneben.
-- Powerbiker1 21:52, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß, wenn du weiter diskutieren möchtest, kannst den LA wieder aufleben lassen. Nur solltest du dafür einerseits erstmal ordentlich den LA eintragen, und anderseits gute Gründe vorbringen, warum RK 2.7.14 nicht gilt: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben" - kombiniert mit Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Für mich klarer Fall von 2b, da über solche Fälle schon oft genug diskutiert wurde. Oliver S.Y. 21:59, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pottwurst Tote Oma[Quelltext bearbeiten]

Wer bezeichnet sie so? In welcher gegend wird das so bezeichnet? In dieser Form halte ich die BKL für ziemlicj sinnlos --WolfgangS 05:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Quelle - historischer Begriff in Berlin bzw. Berliner Raum. Für den Rest, schau bitte bei Portal:Essen und Trinken vorbei, da scheint es mehr als eine Bedeutung für die verschiedenen Begriffe zu geben, es werden aber keine Quellen genannt. Oliver S.Y. 10:08, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Unterscheidung zweier Begrifflichkeiten für „Tote Oma“ scheint mir ein bisschen irreführend – meines Wissens ist doch nicht Blutwurst oder Grützwurst gemeint, sondern eine mit Blut zubereitete Grützwurst (also sozusagen die Kombination aus beidem). Oder gibt es da regionale Unterschiede? --Mediterryan 10:41, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sind ja am Begriff dran, und auch wenn Rainer und alle anderen hier mich steinigen. Bei Erhardt steht genau das, wie ich aufgewachsen bin. Blutwurst besteht aus Blut und Semmel. Das es in anderen Regionen anders gemacht wird, bedeutet nicht, das dies falsch ist. Beleg ist da, Erfahrung auch - besonders, daß da weder Grütze noch Graupen drin sein müssen, und das wars. Denn im Moment wird überhaupt nicht auf Blutwurst bei dem Thema hingewiesen, sondern es dominiert die Grütz- und Flönzansicht. Passend dazu, daß Dinah auch noch die Liste löschen will, welche die Vielfalt an Blutwurstsorten zeigt. Manchmal ist WP echt zum Kotzen, wenn selbst Bücherwissen nicht gegen vorgefertigten Meinungen ankommt. Du kommst doch aus Sachsen Anhalt - Vater auch, und der bestätigt, daß zumindest bis in die 50er auch dort mehrere Sorten Blutwurst hergestellt wurden. Nur eben wegen der Nähe zu Thüringen und den Rezepten des Metzgers ohne Grütze, dafür mit altem Brot, und je nach Zutaten als Blut- oder Rotwurst, nicht als bloße Synonyme für die selbe Wurst. Ich sage ja nichtmal, daß dies DDR-typisch war, aber im Nordosten halte ich das für eine relevante Erscheinung (von meinen persönlichen Erfahrungen ganz abgesehen, die ich hier ja versuche, weitestgehend auszublenden, wenn ich sie nicht belegen kann). Oliver S.Y. 10:49, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du, das war gerade gar nicht als Angriff oder Beteiligung an Steinigungsversuchen gemeint, sondern ganz konstruktiv. – Bei den Wurstsorten zu einer Einheitlichkeit zu kommen, wird schwierig, eben weil vieles strenggenommen eher als Gattungsbegriff einzuordnen ist. Und diese Gattungsbegriffe können sich auch überschneiden: „Blutwurst“ sind Wurstsorten, die unter Verwendung von Blut, aber auch anderer (Unterschiede zeitigende) Zutaten hergestellt werden; Grützwurst ist analog aus Grütze, aber auch hier sind weitere Zutaten möglich, die zu Unterschieden führen. – Ganz konkret bei der „Toten Oma“ (also in den Regionen, wo diese Bezeichnung auftaucht) scheint jedoch eine Wurst verwandt zu werden, die auf Grund Ihrer Zutaten unter beiden Gattungsbegriffen Platz findet, die also mit Blut und Grütze hergestellt wird. Wobei mit „Toter Oma“ eigentlich der zubereitete warme Wurstbrei bezeichnet wird (also ein Gericht); die Wurst selbst heißt je nach Region Lose Wurst (dient scheinbar regional auch als Bezeichnung für den daraus zubereiteten Wurstbrei) oder eben Grützwurst. --Mediterryan 11:07, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, es gibt ja nun zwei unabhängige Quellen, welche Blutwurst, Leberwurst und Sülzwurst als Kochwurstarten bezeichnen. Grützwurst ist nur eine Bezeichnung bei der Verwendung spezieller Zutaten, und kann offen Brüh-/Koch- und Rohwurst sein. Solange wir über diesen Punkt nicht hinwegkommen, bleibts ein Problem. Nicht jede Grützwurst wird als "Tote Oma" bezeichnet, eben weil damit auch Leberwürste oder Mettwurstartiges bezeichnet wird. Darum hab ich ja nicht Grützwurst weggenommen, sondern nur Blutwurst (nach meinem Berliner Verständnis und den Handelsbezeichnungen läuft das unter Blut- und nicht Grützwurst) dazugeschrieben. "Lose Wurst" ist das gleiche, Pottwurst dagegen war offenbar früher auch mal "Frische Wurst", die also gar nicht erst abgefüllt wurde. Die Sachsen machen sowas immer noch als Wurstsuppe, wie ich in Leipzig kennenlernen durfte. Aber grundsätzlich sollte erstmal die fachliche Unterscheidung stimmen, bevor man sich mit Überschneidungen beschäftigt. Hab damals bei den Gewürzen des lieben Friedens willen zurückgesteckt, und nichts mehr gegen den Unfug bei den Würzmittel gemacht, wo "allgemeiner Sprachschatz" über das Buchwissen gesetzt wurde. Keine Lust, abermals Dinah und Rainer mit dieser Auffassung zu unterstützen, da dies ja offenbar zumindest bei Dinah auch auf die Geringschätzung oder Ablehnung der DDR-Quellen beruht, und das von einer Frau, die an jeder passenden und unpassenden Stelle Kulturbücher aus allen Ländern und Epochen zitiert... Oliver S.Y. 14:03, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernung von LA[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse bitte deine vorschnelle Entfernung der LA. Die einigen LA zugrundeliegende Problematik erschliesst sich dir scheinbar nicht vollumfänglich. Die LD ist auch zur Qualitätssteigerung gedacht. Die Quellen wurden nachträglich eingefügt, die Definitionen des Artikels (siehe Tex-Mex thread) sind noch in der Diskussion, und die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Dein Handeln ist kontraproduktiv. Danke.--Baumeister 15:09, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe WP:ELW - der Ablauf ist ja klar geregelt. Oliver S.Y. 16:05, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eben - "...Andererseits kann eine fortdauerende Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. ..." - da der Artikel nach wie vor mit mangelhaft ist, verlässt er die LD nicht geläutert, sondern das Diskussionsende bricht den Verbesserungsprozeß ab. Also Mist. Finger weg.--Baumeister 16:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass du es gut meinst, ich möchte dich aber trotzdem bitten, etwas langsamer und sorgfältiger zu arbeiten, sowohl bei Löschungen als auch bei Hinzufügungen. Ich habe zwar die "Apfelschnecke" in der Diskussion erwähnt, sie ist aber nicht ident mit dem, was die Wikipedia unter Apfelschnecke beschreibt. Es gibt daher auch keine 19.000 Google-Treffer für das Backwerk, sondern nur sehr wenige, wie z. B. hier oder diese von den Apfelberlinern abgeleitete (frittierte) Schneckenform. Ursprünglich habe ich bei Apfelberlinern eher an diese Form, also die Form eines „Berliners“, gedacht. Ich kann mir trotzdem einen Artikel über Apfelschnecken (Gebäck) vorstellen, der eben die verschiedenen Varianten darstellt, aber unter den gegebenen Umständen werde ich so etwas sicherlich nicht beginnen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht nur um die Auflistung von Angeboten, wenn ein Autor wie du (und keine IP) meint, daß es sowas gibt, google ich den Begriff nach, und das reicht. Geht ja nicht um einen Artikel, sondern nur eine Liste von Formen. Entferne es meinetwegen wieder, aber Webrecherche bei sowas sollte nicht zu detailiert sein. Denn auch das Tierchen ist ja nicht soo dominant bekannt. Es gibt hier wirklich den Apfelberliner, wird der fritiert, und nicht im Ofen gebacken. Ursprung war ja die Zimtschnecke mit Apfelgeschmack, die ich immer noch in Frage stell, eben weil das allein herstellungstechnisch schwierig ist. Oliver S.Y. 19:16, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir das herstellungstechnisch nochmals an. --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Abend Oliver! In der Tat sind Apfelberliner, also Schnecken aus Berliner-Ballen-Teig, mit frischen Äpfeln gefüllt verbreitet. Man kann natürlich die Äpfel mit Zimt parfümieren, was mir persönlich bisher nicht untergekommen ist. Gruß -- 00:21, 25. Okt. 2008 (CEST)
??? Meinst du jetzt beim Apfelberliner speziell, oder generell? Apfel und Zimt, gehört für mich zu den Zutatenklassikern, egal ob es Strudel, Kuchen, Plunder oder sonstwas an Kuchen und Gebäck ist. Kann natürlich auch am Standard des Betriebes liegen, aber egal ob die Aufgetauten beim Kiosk, Frische beim Handwerker oder die bei den großen Ketten, Zimtgeschmack hats immer. Andere Frage ist, ob auch mit einer Zucker-Zimt-Mischung bestreut wird, daß kenn ich nur von einigen Handwerkern. 00:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
Tag. Ich kenne Apfelberliner generell nur mit ohne Zimt. Zimt ist eher in der kalten Jahreszeit anzutreffen. Wird Zimt nicht bitter, wenn er verbrennt, was im Öl zumindest an den Rändern vorkommt? -- Sinix 09:38, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, daß kann auch an der Region liegen. Wir verwenden ja auch mehr Dill als die Rheinländer. Da die Füllung mit Zimt gewürzt wird, die eigentlich keinen großflächigen Kontakt mit dem Öl hat, spielt Verbrennen keine Rolle. Kann aber gut sein, daß der "besondere Geschmack" von Apfelberlinern aus dieser Reaktion entsteht.Oliver S.Y. 10:21, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Abend. Weil es wohl regionale Unterschiede gibt, wollte ich mich nicht festlegen. Hier im Sauerland wird auch kein Zimt genommen. Verbrannte Zimmt schmeckt übrigens elendig bitter. Gruß -- Sinix 19:37, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Verbrannte Rosinen auch, und trotzdem liebe ich gerade die auf der Kruste^^. Übrigens erkenne ich jetzt nicht das Grundproblem, da auch bei Zimtschnecken der Zimt auf über 180 Grad erhitzt wird, wobei Zimt verbrennt. Oliver S.Y. 19:40, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

LD Dominik Alterio[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe dir das hier, weil es irgendwie nicht in die LD gehört. Ich stimme dir zu, dass die Recherchewut des Antragsstellers, der in zwei Jahren keine 50 Edits gemacht hat, seltsam ist. In der Sache stimme ich ihm allerdings zu, dass bis auf die 9 DNB-Einträge nichts belegt ist. Ich würde übrigens (rein gefühlsmäßig) vermuten, dass Dominik Alterio das Pseudonym des dmk-Verlegers Dominik M. Klinger ist (von dem der Großteil der andern 33 Bücher des Verlages stammt) - mithin wäre sogar zu erörtern, ob er - da Eigenverlag - überhaupt die RK erfüllt. Ich glaube auch, dass HDWilson (der als eitere Autor in der List auftaucht und auch Benutzerdmane des Einträgers hier ist) ein weiteres Synonym von Klinger ist. Was macht dich so sicher, dass das ein Pfui-LA ist und die Angaben stimmen? Ich habe bei allen von euch vorgebrachten und von mir ergoogelten keine IMHO reputablie externe Quelle gefunden. --LCTR 20:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Hier mal die Veröffenlichungsliste des Verlages gm. DNB.

Vorweg, schau mal auf die Artikeldiskussion, da meint jemand im negativen Sinn, das es sich um einen einzigen Autor der Bücher handelt, auch wenn dessen Motive "umstritten" sind. Also kann es gut sein, daß die Werke von Herrn Klinger sind. Ich hab die RK immer so verstanden, daß wir hier keine Heimatdichter und Hobbypoeten haben wollen, die ihre erstes und ihre letztes Werk einem Eigenverlag anvertrauten. 18 Bände (über den Status von Jahrgängen müßte man bei 4 oder 5, aber nicht 9 oder 18 streiten) sind selbst in einem eigenen Verlag anders zu bewerten, besonders, da mindestens 4 Bände bei Amazon erhältlich sind, im Gegensatz zu den Werken der Heimatdichter. Warum denke ich Pfui? Naja, es geht um Erotik aus Bayern ;) - und ich erkenne ansonsten kein Motiv für diese Aktion nach 2 Jahren. Da hat jemand genau nach gesucht, und macht nicht die sonstige übliche Eingangs, oder Kategoriekontrolle. Du hast recht, reputabel sind die Modellseiten nicht, aber auch keine Websites von Zwangsprostituierten, darum sollten Gründe, diese Sites nicht als Belege anzuerkennen schon besser begründet sein, als das subjektive Empfinden, nicht reputabel. Wie bereits gesagt, es langt in meinen Augen für einen Stub mit Werksverzeichnis, es gibt bessere Artikel, aber mehr fordern die Grundregeln hier nicht. Oliver S.Y. 20:41, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
O.k. sehe ich ein. Trotzdem sollte man dann IMHO bei Gelegenheit den ganzen unbelegten POV wie "weltbekannt" oder seine angebliche Abstammungsgeschichte rauswerfen und die in Netz verfügbaren Quellen als Ref einfügen und die Tatsachenbehauptungen vorsichtiger formulieren. Ich vermute mal, dass das kein Klassischer Eigenverlag ist, weil er da vermutlich durchaus gut von leben kann. Werde das aber auf der LD weitere erörtern. Der unvermittelte LA aus der Hüfte mit der Unterstellung, der WP-Eintrag diene als Repuataionsnachweis, weil er mit Models anwerben und sie über seine wahren Absichten täuschen wolle, ist in der Tat seltsam. --LCTR 22:57, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Amerikanischer Aal[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Entfernung der Kategorie war kein Vandalismus - wenn Du Kategorien vergibst, musst du einfach die nehmen, die existieren oder, wenn du eine neue aufmachst, wie in dem Fall, diese auch anlegen, damit sie blau wird. Sie war rot, also nicht existent - und damit hilft sie auch keinem, weil man nicht danach suchen kann. Gruß --Mef.ellingen 12:42, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, dann kein Vandalismus, sondern nur unhöflich. Denn das hätte man auch in den Coment schreiben können. Die Kat heißt Meeresfrucht und nicht Meerestier, und das wäre mir so leichter aufgefallen.Oliver S.Y. 14:04, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre dir auch aufgefallen, wenn du den Artikel nach dem Speichern noch mal angeschaut hättest - rote Kat. fällt schon auf. --Mef.ellingen 18:04, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mach ich ja meist auch, nur hier die Kat war ja ganz am Ende.... abgehakt.Oliver S.Y. 19:42, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vegetarismus[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Fragen:

  • Weshalb sollen die Verschiedenen Aspekte keine Subüberschriften zur Motivation darstellen?
  • Was macht die Zahl der Vegetarier so bedeutend das dieser Abschnit vor! Motivation und Geschichte steht?
  • Was ist an dem Bild falsch?
  • Wo steht auf der Diskussion etwas zu diesen Problemen?

Im aktuellen Zustand ist der Artikel eher peinlich als ein Aushängeschild für die Wikipedia. 88.74.183.168 01:15, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Der Artikel ist das reinste Minenfeld, und ich bin nicht glücklich, daß er in dieser Form auf die Hauptseite kommt. Schau dir die Diskussion an, von jeder Seite wurde da intensivst argumentiert und diskutiert. Sei es die Reihenfolge, Hirarchie oder der Propagandaeffekt von Hochglanzbildern. Warum wird nicht sowas wie Porridge genommen, oder zumindest zusammengestellt. Die Artikeldiskussion findest du wohl selbst, mußt dich leider durcharbeiten, oder die Punkte erneut zur Diskussion stellen. Es gab zwei Diskussionen zum Status Lesenswert - beide wurden positiv entschieden, weils eben nur Lesenwert, aber nicht Exelent ist, wo andere Kriterien gelten. Kannst dich gern dran beteiligen, aber bitte erst mit den anderen Autoren sprechen, und nicht deinen Standpunkt als allgemein editieren, denn dann haben wir um 6:00 nen fetten Editwar. Oliver S.Y. 01:21, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Standpunkt eingebracht - Meine Edits waren struktueller Art und haben die Aussage des Artikels in keinster Art und Weise verändert sondern ihn lediglich besser lesbar gemacht - und ehrlich gesagt, das Ding ist in der aktuellen Form nichtmal lesenswert. Als haben wir nun einen im Zoff festgefahrenen Artikel auf die Hauptseite welcher für einen Tag als Aushängeschild dient - zumindestens "Notreperaturen" - wie z.B. die Unterüberschriften müssen da möglich sein. 88.74.183.168 01:27, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Abermals - Siehe die Diskussion Diskussion:Vegetarismus/Archiv, meinst du wirklich spontan klüger zu sein, als andere Benutzer in 115 mühevollen Diskussionspunkten geklärt zu haben. Auch die Hirarchie stand schon mal zur Debatte, mit dem aktuellen Ergebnis. Warum die Zahl der Vegetarier ans Ende soll, ist mir nicht klar, "besser lesbar" ist dieser wichtige Fakt dadurch sicherlich nicht geworden. "Wir" - entweder bist ein sehr aktiver Anonymer, oder hast vergessen, dich anzumelden. Schau einfach mal in die Versionsgeschichte, IPs sind gerade da Spezialisten für Soloaktionen, nicht sehr zuträglich, für ein Wirgefühl.Oliver S.Y. 01:31, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Lust anzumelden triffts besser - aber um dich zu beruhigen, ich bin sonst nicht in diesem Bereich unterwegs und werde den Artikel auch nicht weiter beachten - ist mir nur als ADT für das Projekt mehr als peinlich... 88.74.183.168 01:35, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde zwar nicht peinlich sagen, aber die Auswahl ist nicht sehr glücklich. Quark, heute ist ja der "Tag des Vegetariers", also passt das schon. Oliver S.Y. 01:47, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte man dieses Beispiel nehmen, wenn derartige Gerichte doch gar keine Rolle spielen? Zumindest in einem Punkt gebe ich dir recht: Der Artikel ist ein Minenfeld - vor allem dadurch, weil einige fanatische Vegetarismus-Hasser darauf achten, ob auch ja kein positives Haar ohne Gegendarstellung bleibt. --TheK? 01:38, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Getreidebrei spielt keine Rolle in der Vegetarischen Küche? Komisch, meine Bekannten essen den jeden Morgen zum Frühstück, als ausgewogener Bestandteil. Nur rohes Obst und Gemüse ist nicht typisch für Vegetarismus, das sind die Rohköstler, denn selbst die Veganer und Frutarier garen ihre Nahrung. Und da wird aus roten und grünen Zutaten ganz leicht irgendwas braunes, bzw. graues. Nicht so toll auf den Fotos, aber lecker und klar vegetarisch. Im übrigen bin ich wie schon paarmal gesagt Koch, genauer gesagt Gemüsekoch^^, also weiß ich schon ein bissl was über vegetarische Ernährungsprinzipien, wie die im Alltag ausgelebt werden, ist was ganz anderes. Oliver S.Y. 01:43, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Toll. Und was ist an gefüllten Zucchini braun und grau? Die spitze Bemerkung dazu spare ich mir jetzt... 'nen triviales Müsli ist übrigens auch keine einfarbige Pampe, ebenso wenig wie diverse Nudelgerichte (Pesto, Käsesauce...). Muss ich die Liste noch fortsetzen? --TheK? 01:51, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gefüllte Zuccini? Hast dafür ein schönes Foto. Problem an der Sache ist der Käse, und da werden sicher wieder etliche was gegen haben. Naja, habe keine Ahnung, wie du die zubereitest, bei mir werden die im Ofen überbacken, und was macht da die Zuccini, sie bräunt, und bekommt Geschmacksstoffe. Also schreib ruhig eine Liste, ich denke, Gegarrtes hat erstmal diese Grundfarbe, alles andere sind meist Zusatzstoffe, die nicht direkt was mit dem Hauptprodukt zu tun haben. Oliver S.Y. 01:55, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich hatte leider zu viel Hunger. --TheK? 01:57, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
^^ Menschlich, also das Kernproblem ist nicht "Ein Bild" oder "Kein Bild", sondern "Welche Bilder" sind typisch. Und da sollte man auch eine neutrale Auswahl treffen. Commons gibt genügend her, aber dann auch die Extreme. Ich fang ja nichtmal mit Apfelkuchen, Cola und Pudding an, sondern mit gesundem Getreidebrei, wenn selbst das abgeleht wird, haben wir ein echtes POV-Problem.Oliver S.Y. 02:05, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

guck doch mal[Quelltext bearbeiten]

hier. Das ist ja fast vor Deiner Haustür von hier aus gesehen. Gruss! -- Brainswiffer 13:19, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Beleidigungen! Ick bin echter Berliner, und Pankow sagt schon lange keiner mehr zur Zone... ^^. Im Ernst, habe da keine Ahnung von, vieleicht eher ne Sache für den Wahldresdner, der scheint sich da mit solchen Details auch bei Firmen auszukennen. Oliver S.Y. 13:25, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der ist gut :-) Lassmers mal in der Disk, bisses einer findet. Gruss -- Brainswiffer 13:49, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vegetarismus[Quelltext bearbeiten]

?

Der Mann ist ein Experte für Verteilsungsfragen, Nahrung gehört da ganz wesentlich dazu. Wenn Dir die Stelle für das Zitat nicht gefällt: Verschiebe es doch an eine andere Stelle!

Vorweg, erstens: Erstmal sicherheitshalber draufloslöschen halte ich für eine Unsitte, die mich bereits einmal zu einer Pause von der Wikipedia veranlasst hat. Der Löscher hat scheinbar in jeder Situation ein Recht, erst mal andere Meinungen zu streichen – wer das rückgängig machen möchte, steht dann aber gleich als Gründer eines Edit-Wars da.

Zweitens: Zwischen einerseits "ethischen" und andererseits "ökonomischen und ökologischen Aspekten" zu unterscheiden, finde ich recht merkwürdig. Man handelt ja wahrscheinlich aus ethischen Motiven ökologisch. Und wenn man das schon trennt, dann sollten die Absätze meiner Meinung nach hintereinander folgen. "Gesundheitliche Aspekte" liegen zwar im Text aber nicht thematisch dazwischen – denn gesund ernährt man sich ja nicht aus Altruismus. Diese Unterteilung und Positionierung ist wahrscheinlich nicht von Dir, das wollte ich nur gern loswerden, aber nicht unbedingt hier diskutieren.

Zur Position des Zitats im Text. Davor steht:

„Ein weiteres Argument von Vegetariern lautet, dass eine Erhöhung des pflanzlichen Nahrungsanteils erforderlich sei, um zukünftig den wegen der Zunahme der Weltbevölkerung wachsenden Nahrungsbedarf zu decken. Sie meinen, der Umweg über das Tier sei verschwenderisch, da zur Bildung von einem Kilogramm tierischen Proteins etwa fünf bis zehn Kilogramm Pflanzeneiweiß benötigt werden.“

Das wird durch die von mir dahinter platzierte Aussage von von Uexküll mit einer weiteren Zahl ausgeführt, daran ist ja wohl kaum zu rütteln. Und ich würde übrigens mal die Lektüre des gesamten Interviews empfehlen, der Mann ist keineswegs ein verbohrter Spinner: [29]

Bitte liefere stichhaltige Gegenargumente, man wird sonst den unangenehmen Eindruck nicht los, dass Dir einfach die Aussage nicht gefällt und dass das Zitat dann eben nicht existieren darf.

Grüße vom Spreeufer und Laune nicht versauen lassen (ich bin übrigens kein Vegetarier), -- Serpens ?! 23:48, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Artikel ist der Mann Experte für Umweltschutz. Er ist weder Wissenschaftler noch Fachjournalist, und wenn man den Artikel nicht banalesieren will, sollte man nur qualifizierte Quellen verwenden, die das Thema Vegetarismus behandeln. Ansonsten wird es (wieder) ein Assoziationscontainer für Vegi-Aktivisten, denen die entsprechende Reaktion entgegenschlägt. Siehe Diskussion, kannst da gern mit über den Grundsatz sprechen, denn in meinen Augen hast du bereits den ersten Schritt zum Editwar getan, als du den offensichtlich umstrittenen Text wieder eingefügt hast. Du läufst bei mir offene Türen ein. Ich hab nun schon zigmal gesagt, daß man einen Basisartikel Vegetarismus als Ernährungsweise schreiben soll, und den ganzen Rest der Lebensweise, wozu ja auch viele Motive gehören ausgliedern, leider ohne Erfolg. Auf der einen Seite ist das ganze aufgebläht, anderseits kommen wichtige Themen zu kurz. Wie man in der Disk merkt, ist das aber nicht mein Schwerpunkt, da bin ich nur allergisch gegen übertriebenen Positivismus, nicht gegen irgendwas Grundsätzliches. Du hast Recht, die Problematik Lebensmittelproduktion Aufwand/Nutzen zu erwähnen, gerade läuft dazu ja eine Kampagne von Greenpeace, sicher Zufall, das der Herr da Vorstand war. Es gibt doch sicher dazu Fakten der EU, UNO oder Unesco, um solches Weltproblem neutral zu beschreiben. Also die Aussage ist ok, das Zitat jedoch von der Qualität und Tragweite nicht. Ich liebe Vegetarische Küche, und ich hab die Erfahrung gemacht, daß die meisten Vegetarier mehr drüber reden, als die zu pflegen ;) - darum meine Berufsskepsis gegen die Aktivisten, nicht gegen die Vegetarier an sich. Oliver S.Y. 23:58, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie erwähnt, bin ich bin weder Vegetarier und ich sehe mich auch nicht als Aktivist. Aber vielleicht hast Du mich ja auch gar nicht gemeint. Den „ersten Schritt zum Edit-War“ hätte ich übrigens unzweifelhaft dann getan, wenn ich das Zitat unverändert wieder eingefügt hätte. Ich habe aber ein Datum eingefügt (du hattest behauptet, dass Interview wäre druckfrisch, daher konnte ich von einem Missverständnis ausgehen) und in der Länge halbiert, damit nur die Kernaussage erhalten bleibt (weil der zweite Kritikpunkt Polemik betraf und ich durch Verzicht auf die zweite eher unwichtigere Aussage das Zitat für etwas entschärft hielt). Ich bin also Deiner Kritik, die Du in der Zusammenfassung angegeben hast, entgegengekommen und halte Deine Aussage für etwas übertrieben.
So ganz auf einer Linie sind wir zwar noch nicht und ich halte die Aussage persönlich für realistisch – enzyklopädisch bestens belastbar ist sie aber in gehabter Form tatsächlich nicht und daher wird das Zitat von mir nicht mehr eingefügt. Es sei denn, es lässt sich in anderer Form [=wissenschaftlich] belegen (z. B. durch Studie der UNO oder so, siehe Dein Posting).
Wie siehst Du das übrigens mit der Aufteilung / Position der Motive (egal ob da oder in einem ausgegliederten Artikel, was aus meiner Sicht keinen Unterschied macht)?
Grundsätzlich sind wir uns glaube ich einig und ich werde jetzt ins Bett gehen, Grüße, -- Serpens ?! 00:16, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, bei einer 200 Jahre alten Ernährungsweise ist der Unterschied zwischen einem Tag und 3 Monaten für mich marginal. Und nein, ich habe nicht dich als Aktivist betrachtet, sondern lediglich die Verknüpfung mit Greenpeace als Anlass genommen. Aber das war vieleicht Zufall, da wir gerade bei Fischstäbchen drauf kamen. Da haben einige verbissen für gekämpft, und heute Nacht sogar für die 3 = als Ebene... Wenn du da was ändern willst, nur vorher über die Disk. Nicht jeder Artikel hat eine Diskussion mit mehr als 100 Einzelabschnitten, und so detailiert war auch mancher Disput. Eine Ausgliederung würde den Schwerpunkt wirklich aufs Leben gelegt, und nicht wie jetzt, nur "gnädigerweise" drin gelassen. Denn vieles hat einfach nichts mit der Ernährungsweise zu tun, sondern eben, warum man diese wählt. Nur schreibt man ja auch bei der japanischen Küche hin, warum Japaner die, und nicht Tex-Mex-Küche verzehren.Oliver S.Y. 00:22, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis zur Ausgliederung ist schon richtig. Ich hätte nichts dagegen, es ist mir aber auch kein Herzanliegen. Ich sehe das Thema Vegetarismus zwischen uns soweit als erledigt an und verschwinde jetzt wirklich in die Falle. -- Serpens ?! 00:32, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist ja die Auswahl des Zitats aus dem Gesamttext. Kurz davor sagt er „Die Ursache für Hunger ist nicht in erster Linie Nahrungsknappheit, sondern Armut und der mangelnde politische Einfluss der Armen. Es ist genug da, aber viele können es sich nicht leisten. “ Im Anschluss daran klingt die Drei-Prozent-Äußerung schon ganz anders als alleine. So oder so bleibt das alles aber eine Meinungsäußerung. Uexkülls Quellen für diese Äußerung könnten eventuell interessant sein. Wobei das alles mit Vegetarismus wenig zu tun hat. Rainer Z ... 00:43, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rainer, du hier? ^^ Dachte hast mich vergessen, schon wegen der Blutwurst bei Kaisers reingeschaut? Oliver S.Y. 00:44, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe dich natürlich auf meiner Beobachtungsliste. Mir entgeht nichts! Was soll ich bei Kaisers? In meinem Viertel gibt es Rewe und Bolle. Rainer Z ... 01:35, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte ich dir am Montag auf die Benutzerdisk geschrieben, daß es dort diese Woche Blutwurst, Grützwurst und Rotwurst gemeinsam gibt, wo du also mal die Unterschiede samt Namen direkt sehen kannst. Mußt sie ja nicht kaufen ^^.Oliver S.Y. 01:57, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einhänder[Quelltext bearbeiten]

für verbissenes Kämpfen um das Einhänderschwert

HI OS; das Problem bei der Wortherkunft ist folgendes; das Wort "Schwert" ist ein ziemlich Altes Wort. So weit ich weiss gab es früher nicht dies Rechtschrebinug wie wir sie heute haben, da war ein SChwert ein Schwert, und ich glaube auch nicht das man es dann einhand oder anderthalbhand oder so irgendwie nannte, das war irgendwie viel Plumper. Da hiess es ich brauch ein Schwert, und auf die Frage welches: nicht so groß, oder ein Großes. Die genaue Spezifizierung ist erst seit kurzem... Also das Einhänder ist ein neues Problem, und ich bin mir sicher das es in den Spielen verbreitet ist, wobei auch ein Einhänder (einhändig) geführt werden kann. Aber schönes Deutsch ist es nicht unbedingt. Aber geläufig ist der Begriff allemal, nur halt nicht historisch, auch nicht auf das Gladius. Ich hab gestern eine Seite gesehen, da schrieb man, das ein Einhänder ein kurzes breites SChwert war, welches aber nur in der einen Quelle so vermerkt war. Waffenfibel, das mit den Spielen und den Bezeichnungen ist ein eigenes Kapitel. Aber der Ausdruck ist nicht korrekt, auch sind mir zum Beispiel großartige Schwerter von Ordensbrüdern und in der Wiener Waffenkammer in erinnerung. Und dann auch die Schwerter aus einigen Filmen. Die Bezeichnung Einhänder ist mir hm...... nicht historisch. Weil die Bezeichnung, wenn wir jetzt von den Spielen weggehen, eben nur ein Schwert ist. Eine Kampfwaffe, welche mit einer Hand oder mit beiden geführt wurde. Umgangssprachlich hat sich auch Einhänder eingeführt, wie auch in Spielen. --Eleazar ' ©. ✉ 07:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

:Die Schweizer Burgenseite willst du doch nicht wirklich als Quelle angeben ;-)--Eleazar ' ©. ✉ 07:49, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist nur erstmal ein Brainstorming, was es so an Quellen gibt. Historisch nicht, Historismus ja, und sei es bei Mittelalterspielen, die ja nun nicht unbedingt mit Fantasy und PCs zu tun haben. Ansonsten ist zumindest für mich die Trennung schon ziemlich deutlich, es gibt Einhänder, Dolche, Rapiere, Degen, Asiatische Schwerter. Also vieleicht Gleichsetzung mit europäischen leichten Schwertern, bzw. deren Tradition. Auf der anderen Seite verstehe ich solche Ablehnung wie von Herrick nicht. Anstatt froh zu sein, daß diese Schwertkunst weiterlebt bzw. widerbelebt wird, verkriecht man sich im Elfenbeinturm der Archäologie, die aber nicht wirklich erbaulich ist, wenn man die paar Beispiele sieht, die in jedem Heimatmuseum liegen. Da frag ich mich auch manchmal, ob die nicht jemand im 19. Jahrhundert nachgeschmiedet hat, so gut erhalten, wie manche sind. Oliver S.Y. 09:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In den meisten Museen liegen gute SChwerter, in der Burg Hochosterwitz (wurde nie eingenommen), gibt es allerdings eine Waffenkammer die seinesgleichen sucht. Dort haben die so eine niedere Luftfeuchtigkeit das die Waffen nicht zum Rosten anfangen, und wenn ich mir so ein Mikriges 1kg Schwert ansehe so wie du es meinst, ist es wohl doch eher ein Dolch, als ein maskuliner Einhänder. Ich hab im Netz auch ein paar neue Einhänder gefunden, aber das dürfte sich irgendwann eingebürgert haben. Wenn ich es mir jetzt aber gramatikalische vorstelle. So ist ein Schwert.. das Schwert. Eine Einhandwaffe. Ein Einhänder müsste demnach etwas ganz spezielles sein. Ich denke mir das es tatsächlich erst im Laufe der Träumereien von möchtegern Ritter und Spieleherstellern seine Geburt als Begriff gefunden hat. Meines Wissens sind die ganz edlen Schwerter mit Namen der Zugehörigkeit benannt, welche aber nicht als Einhänder bezeichnet wurden, sondern als Schwert von so und so, und so weiter. In Japan ist es ganz unmöglich das man zu einem Katana Einhänder sagt, da wären die Finger ab, und man drüfte so ein Ding gar nicht ansehen, geschweige denn angreifen. Später wurden das alles Säbeln und Degen. Und das Wort Einhänder ist ganz sicher erst, ein sehr junger Begriff. Historisch wird es da nichts geben. Leider. ;-( --Eleazar ' ©. ✉ 10:27, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
War im Urlaub in Sümeg, also nehm nicht die edlen Waffenkammern, sondern sowas banales wie Königstein, Rabenstein oder irgendein Heimatmusem. Was das Gewicht betrifft, so lese doch einfach mal beim Schwert nach - "Ein Stahlschwert, das zum Kampf geeignet sein soll, wiegt je nach Länge zwischen einem und 1,5 kg.", und hier gehts um Schwerter, die erstmal vor allem zu Schaukämpfen oder Präsentation bestimmt sind, da ist "leicht" ein Qualitätsmerkmal, kein makel. "Historisch" - der Begriff taucht doch gar nicht auf. Und was den "jungen" Begriff angeht, so steht Einhänder wohl bei Tolkien als Waffenart, keine 40 Jahre her. Er war ja Sprachkundler, und hat einige neue Begriffe auch in der deutschen Übersetzung "erfunden" oder mit neuen Bedeutungen belegt. Ich persönlich bevorzuge sowie die Breitaxt als Waffe, ^^ auch etwas, was es bei WP noch nicht gibt. Also du siehst, da kommt noch einiges auf Euch zu ;) Oliver S.Y. 10:40, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Königstein (Taunus) kenn ich, hab ne Zeit in Bad Soden gewohnt. Aber wie gefällt dir der Begriff Kampfschwert? Hab gerade nach einem Gewicht für ein solches gesucht[30], deine Gewichtsangabe ist so in etwa richtig, ich hab die Dinger etwas schwerer in Erinnerung. Hab selbst einen englischen Kriegs-LangBogen Typ Mary Rose 2,10 m lang[31]. Ich bin auf dem Gebiet nicht unbedingt ein Greenhorne. --Eleazar ' ©. ✉ 12:55, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
das MIt Tolkien und dem Einhänder musst du mir zeigen--Eleazar ' ©. ✉ 14:22, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Googlebooks führt das Buch leider nicht, und ich werde es jetzt sicher nicht deswegen durchlesen, nur um vom Nächsten gesagt zu bekommen, daß auch das kein Argument für ihn ist. Für mich ist folgender Text stimmig und ausreichend belegt:

  • Als Einhänder (auch Einhänderschwert oder Einhand-Schwert) werden einige Arten von Schwertern in der modernen Fantasy-, Spiele- [3] und Kulturszene bezeichnet. Ein Einhänder ist eine einhändig geführten Schwertformen mit einer relativ breiten, ca. 70 bis 110 cm langen Klinge und einem Gewicht um ca. 1 kg. [4] Neue Produkte werden überwiegend als stumpfe Waffen bei Schaukämpfen verwendet. Vorbilder sind Schilderungen und Darstellungen von Waffen in der Literatur und PC-Spielen.

Andere Definitionen bezeichnen als Einhänder alle Waffen, die mit einer Hand geführt werden. [5] [6] ---

Sag bitte, was daran falsch ist, verändert oder noch mehr belegt werden muss. Denn ich plauder mit dir gern weiter, nur sollte ja ein Artikel herauskommen. Königstein - Sachsen, die Schwerter, die dort zu sehen sind, erscheinen nicht gerade glaubwürdig, auch weil die Hochzeit der Festung im 18.Jahrhundert lag, nicht im Mittelalter, aber es wird ausgestellt. Wieviel oder wenig Aussagekraft also Museumsangaben haben will ich nicht beurteilen, sie generell auszuschließen erscheint mir in Herricks Stil einfach nur arogant und unberechtigt.Oliver S.Y. 14:46, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also das mit den "anderen Definitionen" bin ich nicht so glücklich; Vorschlag: "In der Spielerischen Namensgebung werden diese mit einer Hand geführten Nahkampfwaffen gerne als Einhänder bezeichnet. Wobei eine historische Benennung eines Schwertes als Einhänder nicht nachvollziehbar ist. ?? --Eleazar ' ©. ✉ 15:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
wenn du dir den ersten Satz vom Artikel Schwert anschaust, da steht, das die althochdeutsche Bezeichnung einfach nur "swert" war. Und es eine Hieb und Stichwaffe war. Damals wurde es zum Töten eingesetzt und deshalb wurde es glaub ich nicht Einhänder genannt, weil es eher darauf abzielte eine Person zu töten oder sich selbst zu verteidigen, und nicht mit wie viel Händen es geführt wird. --Eleazar ' ©. ✉ 15:17, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
es ging auch um die Effizienz, ein extrem langes SChwert wurde gegen die Pikeniere mit Ihren langen Stangen eingesetzt, ein kürzeres Schwert war für den Nahkampf. andere wieder für ein Getümmel. In einem PC-Spiel, muss man nicht gezielt zustossen, sondern einfach nur drauf schlagen. --Eleazar ' ©. ✉ 15:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag mag für dich gut klingen, für mich ist er negativ konotiert (ich liebe dieses Wort^^). Punkt 1 - Wenn man es nicht als Waffe betrachtet, ist es zumindest als Kulturgut ein Alltagsgegenstand, ohne das man hier und heute sagen kann, was eher da war, die PC-Spiele, oder die Mittelalterszene mit ihren Schaukämpfen. "Spielerisch" klingt da abwertend. "Werden gern bezeichnet" - Werden bezeichnet, Punkt. "Gern" ist eine subjektive Ergänzung, dabei wird es systematisch verwendet. Es wird nicht behauptet, daß es sich um eine historische Benennung handelt, nur das es Vorbilder gibt, die nachgebildet werden. "Nicht nachvollziehbar" ist es erstmal nur nicht wegen der Begrenzten Onlinequellen, und dem offensichtlichen Unwillen von den Waffenfreunden, ihre Fachbücher dazu zu befragen. Zu den Kampftechniken kann ich nur sagen, daß man wohl auch das Mittelalter da sehr differenzieren muß, also was im Jahr 850 benutzt wurde, war 1450 nicht mehr unbedingt angesagt, und entsprechend änderten sich ja auch wohl Kampftechnik und Schmiedetechnik. Pikeniere kamen erst im 14. Jahrhundet auf, also gabs vorher keine Begründung für kurze oder lange Schwerter. Meiner primitiven Meinung nach muß man immer das Paar Schwert/Schild betrachten, und die maximale Belastung, die ein Mensch haben kann. Langes Schwert, kurzes Schild, und umgekehrt. Jemand mit einem Buckler konnte natürlich viel besser mit einem längeren Schwert umgehen, als mit einem großen Langschild, wo häufig das Kurzschwert gegen ein langes Messer oder Beil aus dem Alltag getauscht wurde, und der Speer/Lanze die Langwaffe war. Aber das ist nur mein Waffenlatein, was weiß ich schon. Oliver S.Y. 15:34, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
gehn wirs anders an. die ersten Massenerzeugten Schwerter findet man in der Anitke, das waren alles kurze Dinger, also keine Zweihänder dabei, sondern kurze Hieb und STichwaffen, dann gab es Lanzen und Pfeil und Bogen. Dann noch Hacken und irgendwelche furchterregende Keulen. Bei den Griechen den kriegerischen Spartanern, und dann bei den Römern, wie auch bei den Ägyptern, das heisst das es damals einfach nur Schwerter waren, weil ganz normal. (kurzer Prolog: die römischen Schwerter waren so weich, das sie erst durch das Erz der Kelten, also aus unseren Gegenden die guten Erze bekamen damit die Schwerter besser wurden, mit den harten SChwertern waren sie fast unbesiegbar). Dass heisst die Metalle waren früher gar nicht so hart, erst später kam dies auf. Ergo waren es früher nur Schwerter und nicht Einhänder weil die Frage, ob ein oder zwei stellte sich gar nicht. Das heisst du musst wenn dann deinen Artikel auf die PC- Rollen und Ritterspiele zurechtschneiden, ein bis in die Antike reichender Einhänder ist nicht nachvollziehbar, weil es früher einfach nur Schwerter waren. Und glaub mir... ich will dir gerne dabei helfen, aber bei einer TF oder einer Begriffsetbalierung bist du auch nicht glücklich damit. --Eleazar ' ©. ✉ 15:50, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kann es sein, das wir über zwei verschiedene Dinge sprechen? Einhänder ist kein Synonym für "Einhand-Schwert". Bei Gothic wird jede Einhandwaffe damit bezeichnet, bei Elderscroll ebenso. Dort also eine Funktions, und keine Typenbezeichnung. Gladiator grenzt es ja auch als breites Schwert ein. Ob 70cm bis 110 kurz oder lang ist, weiß ich nicht, der Hauptunterschied zum Anderthalbhänder ist da für mich in erster Linie die Griff, und nicht die Schneiden oder Gesamtlänge. Und so sehen wohl auch die Schauschwerter aus. Ansonsten hab ich gerade bemerkt, daß es sich bei WOW um einen Spieler, und keine Waffenart handelt, sry, Irrtum meinerseits. Aber das war ja nur ein Beispiel, da kommen ja noch einige ;)

Also du bist noch nicht zufrieden, und deine Lösung macht mich auch nicht glücklich. TF will ich ebenso vermeiden, aber das mit der Begriffsetablierung wird auch beim zwanzigsten Mal nicht weniger schlimm, wenn damit ein Begriff, der für mich und tausende andere zur Kultur gehört diffamiert wird. Und mal ehrlich, Eure Kategorie pflegt ihr viel weniger intensiv, als Löschdiskussionen. Stockschleuder hat noch weniger Substanz als das hier, ebenso Kalte Waffe, Feuerwehraxt und etliches andere. Ich bin wirklich für ein hohes Niveau bei WP, aber Herrick und du sind mir mal wieder Elitebeispiele, wie Mißstände akzeptiert, und nur Neues/Andere verhindert wird. Soll ich lieber Breitaxt nen Artikel gönnen? Oder kommt da gleich wieder der Hinweis auf Begriffsetablierung, trotz Redirects bisher? Auch komisch, der Redirect auf Beil und nicht auf Axt ... aber das ist sicher gewollt, da dies ja sicher so historisch belegbar ist... Oliver S.Y. 16:27, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin per Zufall zum Einhänder Artikel gekommen, und es war mir sofort klar, das hier ein Begriffsetablierung vorlag, keine Quellen, und dann noch irgendeine ...hm... najha für einen der mehrere Jahre bei der Armee war und etliche Bedienungs und Vorschriftenhandbücher fast auswendig hat lernen müssen, lag es hier klar auf der Hand. Die anderen Artikel hab ich noch gar nicht angeschaut. Ich arbeite immer in der QS etwas ab, einiges aufbessern, ab und zu einen Artikel, und wenn dann zap ich mich durch die Artikel, und da war der Einhänder dabei, sorry. Bin weder ein Waffennarr noch sonst was. Bin nur ein kleiner Wikipedianer--Eleazar ' ©. ✉ 16:47, 2. Okt. 2008 (CEST) --Eleazar ' ©. ✉ 16:47, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hier hab ich einen Tolkien Link, nur der Einhänder Beren (der einarmige) kommt darin vor.

Oorderen[Quelltext bearbeiten]

Gehts so? --Garnichtsoeinfach 19:14, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist immer hilfreich, sich ähnlich Artikel anzuschauen. Wieslautern zum Beispiel. Was fehlt sind die Kategorien und Interwikis. Dazu gehört in die Einleitung der Staat. Mißverständlich ist, daß es dem Hafenausbau weichen mußte, anderseits aber Industrieanlagen auf dem Gebiet entstanden. Ggf. klarer als "Erweiterung von Industriegebieten in der Nähe des Antwerpener Hafens" ausführen. Oliver S.Y. 19:27, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, und kurze Zeit kann man auch in Artikeln ungestört arbeiten, wenn man den inuse-Baustein einfügt. Hab ich schon mal für dich getan. Oliver S.Y. 19:28, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde alles was du gesagt hast im weiteren beherzigen (den Baustein kannte ich noch nicht, sorry). Was den Artikel angeht, ich hab auch nicht umsonst angemerkt "at least +QS". Aber egal, wenn ich Fragen hab werd ich mich ungefragt bei dir melden ;) --Garnichtsoeinfach 19:39, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kaffee[Quelltext bearbeiten]

Hallo OS, ja, das was ein Versehen - ich habe es jetzt gerade erst gesehen. Mir ist rätselhaft, wie das passieren konnte. --GiordanoBruno 07:44, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

^^ Dann ist ja gut, hatte mich schon bei dem Thema gewundert, da es ja kein echter Streitpunkt über das Ob sondern nur das Wie und Wo ist. Oliver S.Y. 10:01, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kaffee#Acrylamid[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, nur der Vollständigkeit halber: Ich habe bei Deinem letzten Beitrag eine Doppelung entfernt. --Zinnmann d 11:56, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bonde do Rolê[Quelltext bearbeiten]

Moinsen, ist das jetzt eine neu eingeführte Regel: „Google dir selber die Quellen?“ --Minérve aka Elendur 03:59, 12. Okt. 2008 (CEST) btw. ein Zeichentrickvideo mit Hasen im Knast, die nicht gerade nett behandelt werden, sind wohl eher kein Bericht... der Rest ist zum einen nicht mit WP:WEB vereinbarBeantworten

Hallo! Naja, viele Angaben stammen von der Myspaceseite, die nicht verlinkt werden darf. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Und du brauchst nicht Googlen, denn die Artikel von Allmusic, MTV und Co stehen ja im Artikel. Ehe man den Baustein setzt sollte man entweder genaue Zweifel am Inhalt äußern, oder das gänzliche Fehlen kritisieren, was ja nicht der Fall ist. Nur ist das hier mal wieder so ein Fall, wo die Zeit WP überholt hat, eine Band, auf die man durch Myspace aufmerksam wurde, deren MS-Seite man aber nicht erwähnen darf... Wie soll man das lösen? Oliver S.Y. 09:40, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

wohl kaum. die bedingungen der GFDL dürften erfüllt sein. -- 01:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo OS. Bitte keine Diskussionsbeiträge mehr löschen, auch wenn es deine eigenen sind. Die Nachvollziehbarkeit einer Diskussion - im konkreten Fall zur Wortwahl im Artikel Eierkuchen - ist sonst nicht mehr gewährleistet. Wenn du einen Beitrag in der Wikipedia veröffentlichst ist er ohnehin nicht mehr urheberrechtlich oder sonst wie geschützt. Wenn du etwas "zurücknehmen" willst oder so ähnlich, kannst du ja den Textbereich im Nachhinein mit <s>...text...</s> durchstreichen. Wenn die Diskussion abgeschlossen ist - sprich, alle Diskussionspartner die Diskussion für beendet erachten - spricht vermutlich auch nicht mehr viel gegen eine Löschung. Allerdings ist es nicht üblich, beendete Diskussionen zu löschen. Im Regelfall werden sie archiviert, um im Nachhinein nicht die Versionsgeschichte durchsuchen zu müssen, sondern alle bisherigen Diskussionen chronologisch richtig im Nachhinein nachlesen zu können. Also bitte aus Diskussionen - schon gar nicht aus laufenden - die eigenen Beiträge rauslöschen. Da Benutzer:Cú Faoil dich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet hat, sind auch andere Admins auf diesen Fall aufmerksam geworden. Wenn ihr beide euch also nicht einigen könnt und weiterhin Editwars um den Eierkuchen (und seine Diskussionsseite) macht, kann es euch beiden passieren, dass ihr vorübergehend gesperrt werdet. Grüße -- Otto Normalverbraucher 03:29, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hat er mich gemeldet? Interessant... Naja, finde es schon eigenartig, wenn mich jemand hier auf meiner Benutzerseite so provoziert, er auch noch das recht hat, dies samt Signaturen weiterzukopieren. Denn was für einen Wert hat diese Diskussion für den Artikel? Habe ich wirklich kein Recht darauf, daß solche Beiträge aus dem BNR auch hier bleiben, und nicht in den ANR wandern? Denn in Artikeldiskussionen behersche ich mich ja sonst, was bestimmte Formulierungen betrifft... Im übrigen betrachte ich seine Verwendung von Teutonismus und Küchenvokabular immer noch als Beleidigung, aber hier wird man ja nur für Arschloch und Co gesperrt, wenn man seine Beleidigungen nur hochtrabend genug formuliert. Oliver S.Y. 07:58, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Khadija-Moschee[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-,

bezüglich ihren Revert:

Im Artikel Chadidscha-Moschee wird lediglich gesagt, dass das alte Vorhaben der AMJ, eine Moschee in Berlin zu bauen, wiederbelebt wurde. Zweitens heißt es in den Medien lediglich erste Moschee in Ostberlin. Meine, dass nirgendwo Ostdeutschland oder DDR steht. --Ceddyfresse 01:00, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich wohne ja keine 500m von der Moschee weg, interessiere mich schon allein deshalb für die Berichte (und nein, bin kein Heinersdorfer, oder in einer der beteiligten Gruppen). Die Erwähnung der DDR ist überflüssig und geschichtsverfälschend. Der erste Moscheeraum Deutschlands befand sich genauso wie die erste Moschee in Ostdeutschland. In der DDR existierten beide nicht mehr. Wir schreiben das Jahr 2008, 19 Jahre nach der Wiedervereinigung ist solche Aussage (die offenbar von vielen Journalisten bedenkenlos übernommen wurde) nur ärgerlich. Heute mehrfach im Radio entsprechende Ansagen gehört. Oliver S.Y. 01:04, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PS - der RBB spricht von der "ersten Moschee im Osten Berlins", wie wäre es damit, wenn du unbedingt eine Besonderheit einfügen willst? Ansonsten machst dir mit Ostberlin wenig Freunde ^^, heißt lt. Konsens Ost-Berlin, was aber keine Seite richtig glücklich macht. Oliver S.Y. 01:07, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Medien reden aber eben nur von Ost-Berlin:
Wer redet hier etwas über DDR? oder Ostdeutschland? --Ceddyfresse 01:12, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was fragst du mich das? Du revertierst "Die Chadidscha Moschee ist die erste Moschee auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.", nicht ich. Im Übrigen sollte man auch auf die Herkunft der Quellen achten. Ostberlin und West-Berlin wären wohl die am meisten akzeptierten Varianten im jeweiligen Stadtteil, da dies nicht geht, Osten Berlins, wie es auch die BZ schreibt, um keine Befindlichkeiten zu verletzen. Oliver S.Y. 01:17, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
sorry, men, hab den letzten Satz nicht gelesen :schäm: --Ceddyfresse 01:24, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, mich schon gewundert, warum du so sehr daran hängst. Denke, der Artikel wird heute sowieso öfter aufgerufen, und ich werde gleich um eine Halbsperre für 24h bitte, da diverse Kampfedits aller Seiten zu erwarten sind. Ohne Wertung, aber ist für WP besser so, hoffe, hast nichts dagegen. Oliver S.Y. 01:27, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte den Artikel schon ne ganze weile im Auge, hab das aber übersehen. Sorry für diese seltsame Diskussion. --Ceddyfresse 01:32, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
NP, abgehakt, sowas passiert ^^. Oliver S.Y. 01:34, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

LD über diverse Gerichte vom 10. Oktober 2008[Quelltext bearbeiten]

Ich beziehe mich auf diesen Satz von dir: Der Versuch einer klaren Lösung: " 1000 Hits bei dieser Form oder 200 bei dieser Form. Denn diese Form ist wegen der unklaren Filterung von Google keine gute Basis für Vergleiche. Oliver S.Y. 13:17, 11. Okt. 2008 (CEST) Ich bin den drei Links gefolgt, der dritte war mir klar - da waren bei der Schnippelsuppe keine Anführungszeichen. Aber wie es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei den ersten beiden Suchen kam, verstehe ich nicht?? Kannst du mich bitte drüber aufklären - wäre für meine Google-Sucherei in Hinkunft sicher hilfreich. Danke im Voraus. --KingLion 11:54, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich auch erst hier gelernt, wie ungenau manchmal Google ist. Die zweite Methode mit Anführungszeichen ist lediglich noch auf die letzte Seite durchgeklickt, und damit hat man bei Ergebnissen unter 1000 dann wirklich genaue Werte. Oliver S.Y. 16:57, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
danke schön, das ist gut zu wissen! mfG --KingLion 23:32, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

siehste[Quelltext bearbeiten]

ich hab doch gesagt ich pass auf. nicht alle admins sind böse ;-) --bluntnicht gut? 00:21, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sicher nicht, aber wenn ich die Trostheimer Morgensuppe, bzw. MbQs Löschbegründung lese, frage ich mich, warum dann die anderen LAs behalten wurden. Aber danke für deine Arbeit, auch wenn manche den Stil nicht mögen, ist mir dein (nachvollziehbarer) Stil entlang den Regeln am sympatischsten ;) - cu Oliver S.Y. 00:34, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe grade mal wieder eines meiner lieblingszitate von unserem bekannten gelesen: sehe im Alptraum drei kleine Teufelchen mit roten Buchstaben - einer O, einer B und einer N. ach, alles was danach kam war irgendwie langweilig. in diesem sinne teufliche grüße, kollege teufel b nicht höllisch gut?00:49, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, solche Leuts gibts nicht wie Sand am Mehr, hab zwar auch paar Kandidaten zur Nachfolge, aber die machen schon anderen das Leben schwer genug ;) Sperre nur ne Frage der Zeit. Oliver S.Y. 19:21, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schickst du mir mal ne email? Es gibt Sachen die bespricht man besser ohne Mitleser. Gruß -- blunt.disk 23:31, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Irgendwie stell ich mich zu blöd an. Kann weder deine Emaillink entdecken, noch meine Adresse authorisieren. Dann kann man ggf. auch über ICQ ins Gespräch kommen ;)Oliver S.Y. 23:37, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab deine Adresse gelesen. -- blunt.disk 23:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hey, bitte keinen Editwar wegen der Kat. Gruß -- blunt.disk 11:18, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist (noch) kein Editwar. Nur finde ich es eigenartig, erst Artikel aus der Kategorie zu entfernen (B-Tight und Harris als Umfeld) damit dann ein Schnelllöschantrag für einen unbeteiligten Admin wie ein Wiedergänger aussieht. Es gab keine Löschdiskussion zur Kategorie, sondern einen unmöglichen Löschantrag, ein klar begründetes Pro von Kriddl und eine Löschung aus anderen Gründen durch Harro. Nach dem Lesen der Löschprüfung ging es dabei um den Charakter eine Navileiste, was lediglich die Werke verbindet, obwohl es das auch bei anderen Kategorien gibt. Man kann aber nicht meinen Löschantrag gegen Christina Stürmer ablehnen, und gleichzeitig die Kategorie zu Sido, die genauso aufgebaut ist löschen. Vor allem, wenn die Kategorie klar als Werkskategorie definiert ist - siehe Kategorie:Musiker als Thema.Oliver S.Y. 11:26, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rinderbrust[Quelltext bearbeiten]

Wer soll ich sein? Du siehts wohl Gespenster. Ausserdem ist Dein Freund wieder da. Hab den LA nach kurzem Überlegen wieder zurückgezogen um mich nicht einzumischen. Gruß. --Knallarsch 14:46, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es ein Irrtum war, entschuldige ich mich, aber Zeitpunkt und Thema der Diskussion zur Kalbsbrust und dein LA Rinderbrust schienen augenfällig. Oliver S.Y. 14:48, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

diskussion gurkensalat[Quelltext bearbeiten]

hallo ich hatte gefragt ob russischer gurkensalat nicht mit tomate ist. die frage war nicht ernst gemeint. das sollte nur nen blöder witz sein. (russland - sowietunion, tomate - rot, deswegen russischer gurkensalat mit tomate) ich weiss, ist nen wirklich blöder gag. aber ich fand´s irgendwie lustig. dank dir das du dennoch versucht hast darauf einzugehen. ich hab keine ahnung von salat und so. wenn du den artikel pflegts, kannste die diskussion gerne löschen.

grüße von mir (wohne übrigens auch in pankow (brehmestraße)) --92.117.70.16 00:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

^^, ja, manchmal können auch Witze wahr werden. Gab vor drei Monate dazu ne heftige Diskussion auf dem Portal [32], drum hatte ich die Infos noch im Hinterkopf. Aber solche kleinen Nettigkeiten am Rand sind eher Aufmunterung als was zum löschen. cu Oliver S.Y. 00:53, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
„Pferde essen keinen Gurkensalat“ Rainer Z ... 18:05, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
??? Was meinst damit? Oliver S.Y. 18:25, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Angeblich der erste Satz, der durch ein Telefon gesprochen wurde. Fast so schön wie „Jedermann sein eigener Fußball“ (Schwitters). Rainer Z ... 19:45, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
LOL, das kannte ich noch nicht. Danke Oliver S.Y. 19:55, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Signatur in einer Sprache der EU[Quelltext bearbeiten]

Erstens ist Russisch – und darum soll es sich explizit handeln – keine Sprache der EU, oder habe ich da etwas verpaßt? Das wäre dann wohl ein Manko meiner Allgemeinbildung. Und zweitens habe ich nicht die Sig des Benutzers verändert, sondern nur eine Ergänzung zugefügt, damit auch für Leute ohne unfassende Sprachkenntnisse der Welt auf den ersten Blick erkennen, welcher Benutzer sich hier äußert. Insofern erachte ich Dein Statement in der Zusammenfassung als Unterstellung der Signaturfälschung. --Eva K. Post 11:11, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Schrift ist Kyrillisch, und somit eine der europäischen (EU) Schriften. Man braucht dafür keine "umfassenden" Sprachkenntnisse, Latein, Griechisch und Kyrillisch sind halt die 3 Kulturschriften, die man nicht kennen aber akzeptieren muß. Man ändert weder Diskussionsbeiträge noch Signaturen. Wenn dir sowas aufstößt, spreche den anderen selber an, oder wende dich an einen Admin. So wirkt es nur wie eine billige Retourkutsche im Diskussionsverlauf. Nicht wie eine Fälschung, wobei sich beides nicht gehört. Label5 ist ja nicht der einzige, der seine Signatur entsprechend anpasst, und solange WP diese Zeichen zur Verfügung stellt, wird immer wieder jemand Оливер oder ähnliches schreiben. Oliver S.Y. 11:21, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genau so, wenn du meinst, es besteht Klärungsbedarf, einfach hintendran setzen. Oliver S.Y. 11:23, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schade, daß ich diese interessante Antwort jetzt erst sehe. Du unterstellst mir mit Man ändert weder Diskussionsbeiträge noch Signaturen anscheinend auch recht frei aus der Hüfte, ich hätte einen Diskussionsbeitrag geändert. Das empfinde ich als persönlichen Angriff, da ich es nicht getan habe. Das Ergänzen eines Beitrags um eine lesbare Signatur, falls diese nicht vorhanden ist, ist eine in der WP allgegenwärtige Praxis. Nur mal so als Hinweis, falls Dir das noch überhaupt nicht aufgefallen sein sollte. Alles andere íst geschenkt, weil es mir nur zeigt, daß Du meinen Beitrag oben anscheinend nicht gelesen oder gar verstanden hast. --Eva K. Post 03:40, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kenne zwei andere Signaturen, die ebenso verfasst sind, die keiner verändert oder ergänzt. Denke, es lag in dem Fall auch an euren konträren Meinungen bei der Diskussion. Und da empfinde ich sowas als schlechten Stil. Und was lesbar oder nicht ist - relativ. Oliver S.Y. 07:35, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht liest Du nochmal WP:SIG „Die Signatur muss einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und soll den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören. Bei dem Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann. (...) die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens kann als inakzeptabel rücksichtsloses Verhalten gewertet und behandelt werden.“ und entscheidest erst dann, was schlechter Stil ist. Die Diskussion darüber war auch eindeutig. Alles andere spielt keine Rolle. --Eva K. Post 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Einführung des SUL ist eure gesamte Diskussion hier sinnlos. Man wird sich noch an ganz andere Signaturen als Kyrillische gewöhnen müssen. Und schließlich ist das Darüberfahren mit der Maus ja wohl keine unlösbare Aufgabe, um den Benutzernamen herauszufinden. Es hat noch einen Vorteil: Jene, die es bislang versäumt haben, das kyrillische Alphabet zu erlernen, finden endlich mal einen Anlass dazu ;) Grüße, j.budissin+/- 10:58, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hauptsache Du findest noch was. Was jedoch das Darüberfahren mit der Maus betrifft, ist Dir das anscheinend auch nicht aufgefallen: Es war kein Link hinterlegt, garnichts. Das war die monierte Verschleierung. Mit Link dahinter wäre es garnicht eskaliert, das hat L5 nachher ja auch nachgeholt und die Sache war damit erledigt. --Eva K. Post 12:34, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann hats sich also erledigt. Gut, vieleicht kamen da auch nur paar Umstände zum falschen Zeitpunkt zusammen. Die Begründung für die Ablehnung von anderen Schriftzeichen, Edits in anderen Diskussionen und das Diskussionsthema.... Sehe dich ja sonst nur selten bei Themen, gehen wir uns also am besten weiter aus dem Weg ;) Oliver S.Y. 14:48, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK, hier noch paar Beispiele, wo Benutzer für ihre Signatur Buchstaben anderer Schriften verwenden:

Einziges Manko war, daß Label nicht die Autosignatur, sondern nur eine normale Sig verwendet hat. "Unleserliche" Signaturen haben wir jedoch etliche außer ihm. Oliver S.Y. 02:14, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

meldung finden[Quelltext bearbeiten]

hi, eine wirkliche funktion gibt es soweit ich weiß nicht. wenn ich sowas suche, dann gehe ich auf die benutzerseite des fraglichen benutzers und klicke auf links auf diese seite. auf der spezialseite dann nur den wikipedia-namensraum auswählen und die angezeigten seiten je nach aktivität des benutzer auf 100 oder mehr stellen und dann per strg+f nach "vanda" suchen und die seiten in neuem tab oder fenster öffnen. das gibt alle seiten aus, auf denen man dann aber nochmal nach dem benutzer suchen muss. je nach benutzer ist das aber unterschiedlich sinnvoll. mach es bei dir oder mir und es wird sehr unübersichtlich wegen der ganzen meldungen, die wir gemacht haben. bei nutzern, die ihre signatur nicht verlinkt haben ist die trefferquote höher, weil ihr name in der {{Benutzer|blub}}-vorlage stehen muss um auf der spezialseite aufzutauchen. vielleicht hilft dir das, ist halt etwas "verwinkelt". gruß -- bluntnich' nett? 20:39, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, zumindest hilft das soweit, es nicht in einer Diskussion als ernsthaftes Element bei der Kandidatenauslese vorzuschlagen ^^. Oliver S.Y. 20:52, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
das stimmt. meine persönlich meinung zur kandidatenauslese: wir können ruhig so viele kandidieren lassen wie sich dafür bereit erklären. problematische kandidaten (fossa ist eine ausnahme, zumindest vom log her) kommen nicht unter die top 8 und schon gar nicht unter die top 4. sollen sie halt mit machen, unter ferner liefen. gruß -- bluntnich' nett? 20:58, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, einmal geäußert, bleibt sowas hängen. Und wir sind hier im Deutschen Wikipedia, mögen die vereinzelten Älpler noch so dagegen schimpfen. Also nur eine Frage der Zeit, wann noch mehr Institutionen samt Wahlen entstehen. Darum nicht so schlecht, zumindest ohne Druck mal Optionen abzuwägen. Oliver S.Y. 21:13, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kemna[Quelltext bearbeiten]

Moin, Kemna gehörte bis 1922 zur westfälischen Landgemeinde Langerfeld. Diese wurde 1922 in die rheinische Stadt Barmen eingemeindet. 1929 ist dann Barmen zusammen mit Langerfeld und Kemna in Wuppertal aufgegangen. Man kann noch darüber streiten, ob Kemna nun westfälisch oder rheinisch ist - die Grenze sowohl in alter als auch neuer Definition (vor/nach 1922) liegt unmittelbar am Ortsrand -, aber zum Ruhrgebiet zählte auch die Landgemeinde Langerfeld im Kreis Schwelm nie. Gruß Morty 14:49, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK, das liest sich ein wenig anders, als der Coment erwarten ließ - im Detail bleibt:

  • Regierungsbezirk Düsseldorf zählt offensichtlich auch Wuppertal zum "Rheinischen Ruhrgebiet"
  • im Artikel KZ Kemna gibt es keinen Link oder Hinweis, daß die der Name eines Ortsteils ist, und nicht wie die Vulkanwerft in Stettin eine Firma bezeichnet. Sollte näher beschrieben werden.

Ehrenberg hab ich gerade mal den Link gerade gerückt. Mir schon klar, daß dies Nebensächlichkeiten sind, aber für mich hats den OMA-Test nicht bestanden, denn offenbar ist da noch ein wenig mehr Bedarf für eine vollständige Erklärung.Oliver S.Y. 18:26, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Regierungsbezirk Düsseldorf, da steht: "nur" vier der zehn kreisfreien Städte gehören zum Ruhrgebiet, da kann man wirklich nichts falsch lesen. Mit "Ehrenberg" (im Artikel Kemna) ist das gleichnamige Wohnquartier (also die Einheit unterhalb der Bezirke gemeint) - nicht die Erhebnung. Die Erhebung ist nur der Namensgeber des Wohnquartiers, teilweise sind die Quartiere in der Ausdehung völlig unterschiedlich als der Namensgaber. Also auch hier wieder falsch! (Verlinkung nach dem Quartier wäre korrekt) --Atamari 18:40, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ehrenberg (Wuppertal) Absatz 3 behandelt das Wohnquartier, warum ist die Verlinkung da nicht korrekt? Und sry, Atamari, auch wenns für dich, der aus NRW kommt eindeutig klingt, so fehlt mir als Brandenburger da die Klarheit. Denn so wie es jetzt da steht, gibt es ein westliches "Rheinisches Ruhrgebiet". Wenn das westliche Ruhrgebiet am Rhein gemeint ist, dann schreibt es doch einfach so. Rheinisches Ruhrgebiet wäre dann auch zumindest einen Stub wert, wenn es tatsächlich eine geografische Angabe ist. Oliver S.Y. 18:52, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Aufteilung zwischen dem Berg Ehrenberg und dem Wohnquartier Ehrenberg ist in Planung, daher schon die Trennung der Links. Gruß Morty 19:10, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die "vier im westlichen (Rheinischen) Ruhrgebiet" liegenden Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf sind Oberhausen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Essen. Die sechs anderen, darunter Wuppertal, zählten nie dazu. Ruhrgebiet ist ja im Gegensatz zu dem Bergischen Land (ehemaliges Herzogtum) kein mittelalterliches Territorium, sondern ein spätindustrieller Wirtschaftraum im Bereich der Unterruhr. Zu diesem zählt Wuppertal nicht, weder wirtschaftlich, noch geschichtlich, geografisch (die Wasserscheide zwischen Ruhr und Wupper liegt an der nördlichen Stadtgrenze, dort enden auch alle Kohlenflöze) oder gar im heutigen offiziellen und verwaltungstechnischen Sinne. Am ehesten kann das Ruhrgebiet mit Bereich des Regionalverband Ruhr gleichgesetzt werden, der 1920 gegründet wurde, als Barmen-Elberfeld schon eine eigene über hundertjährige Industrialgeschichte besaß.
Der Artikel Kemna ist in der heutigen Form erst gestern geschrieben worden, daher müssen noch ein paar andere Artikel angepasst werden. Wird aber noch kommen. Gruß Morty 19:00, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja stimmt - es gab vorher lediglich eine BKL. Diese habe ich auf "Begriffsklärung" verschoben und den Anfang eines kleinen Artikel geschrieben. Man man die die Links der BKL verfolgt, sieht man dass alle Lemmata mit Kemna auf den kleinen Ortsteil bzw. den ehemaligen Höfen und deren Besitzer zurück gehen. --Atamari 19:15, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) Da Wuppertal nicht zum Ruhrgebiet gehört... kann ich auch nichts dazu schreiben... ;-) aber im Ernst, ich weis nicht genau ob Rheinisches Ruhrgebiet nicht eine Begriffsfindung wäre. Die "Ruhrgebietsstädte" des Regierungsbezirk liegen nordöstlich. Wuppertal, Solingen und Remscheid sowie der Kreis Mettmann und die Stadt Düsseldorf liegen südöstlich des Regierungsbezirks (siehe Karte - beim überfahren der Karte wird auch schön der Name der Stadt/Kreises eingeblendet). Ehrenberg/Absatz 3 war eher ein Versuch oder ist ein Provisorium. Wir vom Portal erstellen in den letzten Wochen step-by-step einzelne Artikel für die Wohnquartiere und ziehen das alles glatt. --Atamari 19:11, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, nein, Rheinisches Ruhrgebiet ist im Gegensatz zum Westfälischen Ruhgebiet zu sehen. Darin zeigt sich wieder die Künstlichkeit des Raumbegriffs. Westlich von der Grenze zwischen Essen und Bochum gehörte alles zur preußischen Rheinprovinz, östlich von davon zur Provinz Westfalen. Die Provinzen gehen wiederum auf territoriale oder sogar vorterritoriale Begebenheiten (Grenzsaum Franken/Sachsen) bis zu dem Frühmittelalter zurück, während das Ruhrgebiet als grenzüberlagerndes Objekt erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigene regionale Identität bildete. Daher gibt es halt so gesehen einen rheinischen und einen westfälischen Teil des Ruhrgebiets (und im Norden zur allgemeinen Verwirrung einen Lippischen dazu). Das hat in der Praxis wenig Auswirkungen, weder sieht man sich in Essen als rheinisch, noch in Bochum als westfälisch an. In den Randbezirken (Wesel oder Hamm) gibt es dann schon eher ein differenziertes (multiples) Regionalbewustsein. Im Prinzip ist die Unterscheidung zwischen rheinischen und westfälischen Ruhrgebiet nur noch in der Trennung zwischen dem Regierungsbezirk Düsseldorf und dem Regierungsbezirk Arnsberg begründet. Gruß Morty 19:24, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Morty: pssst, jetzt erzähl' ihm nicht noch vom dem Problem, dass die normalsterblichen Düsseldorfer, Monheimer und Leverkusener sich nicht zum Bergischen Land zugehörig führen, obwohl sie historisch zu dieser Region gehören..... :-) --Atamari 19:53, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich merke schon, da bin ich durch Zufall aufs völlig falsch Gleis gefallen. Komisch, daß sich nicht auch Rainer gemeldet hat ^^. Aber im Ernst - es war offenbar ein Mißverständnis, und das tut mir leid. Bin mir bei NRW immer nicht so sicher, ob das Land aus 2, 5, 10 oder 20 Regionen besteht, wenn man die Berichte liest. Aber für das KZ war ja eigentlich nur die Zuordnung zu einer Kommune wichtig, was für mich im Jahr 1933 nicht so klar war. Danke für die Erklärungen, und Grüße in unsere alte Rheinprovinz ;) Oliver S.Y. 21:07, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In den räumlichen Entitäten NRWs gibt es massig Überschneidungen und vieles kann gar nicht scharf voneinander abgegrenzt werden. Und das, was scharf abgegrenzt ist, ist oft künstlicher Natur und ignoriert natürliche Zusammenhänge. Das ergibt sich halt aus den ständig wechselnden Zugehörigkeiten im Laufe der reichhaltigen Geschichte. Daraus ergeben sich auch manchmal recht lustige Abgrenzungsversuche selbst zwischen benachbarten Ortteilen einer Stadt, wo ein Außenstehender überhaupt keinen Unterschied zu erkennen vermag. Aber genug doziert, das KZ Kemna war in der Zeit seiner unseligen Existenz unstrittig auf Wuppertaler Boden. Gruß Morty 22:55, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wareniki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver! Gestern hat jemand den Artikel Wareniki, der zugegebenermaßen sehr unübersichtlich und wenig glücklich formuliert war, radikal zusammengestrichen. Meine Kenntnisse der osteuropäischen Küche sind eher dürftiger Natur; Du scheinst da mehr Ahnung und vor allem auch brauchbare Literatur zu haben. Kannst Du mal Deinen geschulten Blick über den Artikel schweifen lassen, ob da Wesentliches entfernt wurde? --Mediterryan 12:27, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach einer Verbesserung sieht das nicht aus. Rainer Z ... 15:54, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nach dem Streit bei den Piroggen hab ich mich nicht rangetraut, aber so werde ich den Pochljobkin vorsuchen, und da eine echte Überarbeitung versuchen. Streichen, ohne etwas besser zu machen ist einfach nur ärgerlich. Oliver S.Y. 18:37, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mal unabhängig von der Richtigkeit: Es ist auch unanschaulich geworden. Nur zu schreiben woraus etwas ist, aber nicht wie man es macht, funktioniert beim Essen eben gar nicht. Ich habe bei Bedarf auch noch ein russisches Kochbuch zur Hand. Rainer Z ... 19:32, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Vegetarische Küche[Quelltext bearbeiten]

Umgebaut, ich finds jetzt erhaltenswert. Mein kochideologischer Hintergrund siehe DDR-Kaffeekrise (((verschoben nach Kaffeekrise in der DDR, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 13:18, 27. Apr. 2010 (CEST)-))) und Walfang in Norwegen. Freundlicher Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:09, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schade, da hab ich mir die Mühe gemacht, und die Kritik ausführlich beschrieben, und du beachtest so gut wie gar nichts davon, fügst stattdessen zusätzlichen Unfug und Meinung hinzu. Allein der Satz "Ein Interesse an qualitätvoller vegetarischer Küche wie auch gehobene Ansprüche drückt sich im Erscheinen einiger vegetarischer Restaurants in klassischen Restaurantführern aus." ist wirklich lustig. Kannst du mir "einige vegetarische Restaurants" im Michelin und Miliau nennen? Selbst Pietro Leemann bot in seinem "vegetarischen Restaurant" Fischgerichte an, und erhielt nur deshalb seinen Stern.Oliver S.Y. 01:59, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann Deine Kritik nicht nachvollziehen, weder am alten noch am neuen Artikel. Die ausführliche Beschreibung drückt eine indifferente "So aber Nicht" Wut aus, wohin das gehen soll fehlanzeige. Meine Anmerkungen und Kommentare werden für blöd verkauft. Ärgert mich.
Vegetarische Küche ist sicher noch nicht in der von Dir erwähnten Spitze angekommen, aber immerhin im Schlemmeratlas, in Deutschland ist sie auch in der breite deutlich weiter als etwa in Frankreich.
Mir fehlt noch einiges zu Zubereitungsarten, etwa den berühmten 48°C im Zerwirk, inwieweit das Raw Food sein soll, gute Frage, ich halts für Molekularküche mit Vegangetöse. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:00, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jaja, immer den andere ins Unrecht setzen. Was verstehst an der Kritik nicht? Den Mangel an fachlich fundierten Quellen? Ein bayerisches Kochbuch ist wirklich nicht als solche Basis anzusehen. Die immer noch fehlerhafte Wortwahl in Bezug auf "Fleisch"? Das hast eher erweitert als behoben. Und nun auch noch die Gleichsetzung von Fastenküche mit vegetarischer Küche. Da braucht man keine Wut zu bekommen, eher Ratlosigkeit, was sowas bei WP soll.Oliver S.Y. 09:49, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wir diskutieren die Sache gebündelt an einem Ort. Artikeldiskussion, Löschdiskussion und Benutzerdiskussion gleichzeitig sind etwas unübersichtlich. Zunächst wäre wohl zu klären, was überhaupt sinnvoll unter dieses Lemma gehört. Rainer Z ... 15:34, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OS schrammt da irgendwie am Wutausbruch vorbei. Vegetarismus hat wenig mit Fasten zu tun. Vegetarische Speisen hingegen sehr viel an Anregungen aus der Fastenküche.
Das bayerische Kochbuch enthält eine detaillierte Ernährungslehre, da wäre ich vorsichtig mit Vorwürfen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:00, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da du mir das zweite Mal Wut unterstellst, Rainer weiß, wie ich wütend agiere, die Diskussion ist hier bislang dagegen noch sehr harmonisch verlaufen. Was die "Anregungen aus der Fastenküche" betrifft, so sind die nicht nachweisbar. Denn Fasten hat nichts mit Vegetarismus zu tun, da dies nur zeitlich auf Tage und Wochen beschränkt ist, während der die Grundsätze des Vegetarismus nicht eingehalten werden.Oliver S.Y. 18:38, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja und ?? Wir reden hier nicht über Fasten oder Vegetarismus sobndern über praktische Küche, Anregungen und Wechselwirkungen zwischen Fastenspeisen, religiösen bedingten Esssensvorgaben und Vegetarischer Küche sind mehrfach belegt, nicht nur für Russland. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:00, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

RK Journalisten[Quelltext bearbeiten]

Magst du dich noch mal zu meinen drei Vorschlägen äußern? --HyDi Sag's mir! 14:07, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neue? Sry, gar nicht mitbekommen bei dem Vegiquark.Oliver S.Y. 14:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Züricher vs. Zürcher[Quelltext bearbeiten]

Hallo -OS-,

vielleicht interessiert es dich, dass abgesehen vom Lemma Zürcher Geschnetzeltes auch noch in den Lemmata Geschichte Lörrachs und Georg Büchner „Eroberungsversuche“ gestartet wurden. Der Initiator hat auf der dortigen Diskussionsseite sein handeln zu erklären versucht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:03, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, ich hab die auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Bin aber im Bezug auf die Schweiz vor allem aufs Essen und Luzern fokusiert. Sonst hab ich da kaum Bezugspunkte.Oliver S.Y. 19:23, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kochtipp erbeten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, vielleicht kannst du mir Rat geben. Ich will Weihnachten bei meinen Eltern Roastbeef machen. Ausgesucht habe ich mir die Methode kräftig anbraten und dann ein paar Stunden bei 80 Grad in den Ofen. Frage 1: Spricht was dagegen, das Fleisch am Abend anzubraten, in Folie kaltzustellen und am nächsten Morgen erst in den Ofen zu schieben? Würde die Sache etwas entspannter machen. Frage 2: Es sollte, wenn möglich Kartoffelgratin dazu geben, was nun temperaturmäßig mit dem Roastbeef kollidiert. Ist es denkbar, das Fleisch eine knappe Stunde vor dem Essen aus dem Ofen zu nehmen, zugedeckt ruhen zu lassen, während das Gratin im Ofen ist, und es dann noch mal kurz im Ofen zu erwärmen? Oder ist das zu riskant? Fleischthermometer nehme ich mit. Gruß, Rainer Z ... 19:54, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rainer^! Ja, Kochen kann zu einer strategischen Herausforderung werden. Ich habe zwar ein wenig Ahnung im Catering (auch 1600 Leute wollen auch gleichzeitig ihr Fleisch haben ^^), aber ich denke, man kann einiges davon übertragen. Generell abraten würde ich von der Vorbereitung am Abend. Wenn das Fleisch in den Kühlschrank kommt, geschehen zuviele chemische Prozesse. Darum lieber am frühen Morgen oder in der Nacht vorm Zubettgehen anbraten, und dann Auskühlen lassen, Bad oder Küche haben ja normalerweise nicht mehr als 18 Grad. Ich fürchte, dein Niedrigtemperaturgaren funktioniert nicht mit Rindfleisch bei solchem Prozess, gerade da es Medium werden soll, besteht die Gefahr, daß es außen zu trocken wird. Darum dann entweder auf die alte 180 Grad Methode, oder statt Rinderrücken Kalbsrücken nehmen, der ist auch Zart, aber da er durchgebraten wird, ist der "Trockene" Effekt nicht so groß. Zum Gratin - 1 Stunde tut dem Rindfleisch nicht gut, entweder ist es lauwarm, oder du mußt es nochmal erwärmen, wodurch der Effekt weg ist. Mein Rat, mache lieber Expressgratin. Also Pellkartoffeln am Vortag halbgar kochen, und dann nicht pellen, sondern schälen, damit sparst viel Zeit. Keine Ahnung, wie Du Gratin machst, aber man kann auch Zeit sparen, wenn man die rohen Kartoffeln auf dem Herd in der Soße etwas vorgaren lässt. Letztendlich kommt es nur auf die Vereinigung beider Massen an, ob auf dem Ofen oder im Ofen ist egal, dann bleibt so oder so 15 Minuten zum Gratinieren, und die hält jedes Fleisch aus.Oliver S.Y. 20:04, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also am Abend anbraten, aber nicht kaltstellen wäre ok? Die NT-Methode scheint nach meinen Recherchen sehr gut zu funktionieren, gerade bei Roastbeef. Das traue ich mir schon zu. Bei Bedarf ein bisschen Butter oder Alufolie ... Mutters Gratinrezept kommt eigentlich deinem Vorschlag nahe. Sie gart die Kartoffelscheiben in Sahne vor. Du hast recht, da könnte man etwas länger auf dem Herd garen und nur kurz überbacken.
Kurz zum Hintergrund: Meine Nichte und ich haben kurzfristig beschlossen, dieses Jahr zu meinen Eltern zu fahren, den Grund kannst du dir denken. Jetzt kommen auch noch ihr Bruder und ihr Vater. Das ganze soll für meine 80-jährigen Eltern nun kein Stress sein und deshalb versuche ich, soviel wie möglich abzunehmen und vorzubereiten wie möglich und die Kocherei zeitlich zu strecken. Ich fahre deshalb auch schon am Sonntag vor Weihnachten hin. Mein vorläufiger Schlachtplan:
Am Montag oder Dienstag wird eine Rinderbrühe gekocht. Dazu aus Fleischknochen usw. eine Saucengrundlage gebastelt (mit Gemüse anbraten, mit Brühe einkochen). Am 24. aus der Grundlage mit Rotwein eine Sauce basteln, sonst noch vorbereiten, was geht, eventuell abends noch Fleisch anbraten. Am 25. vormittags Fleisch in den Ofen, Sauce fertigmachen usw.
Rainer Z ... 23:02, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach meinem persönlichen Empfinden ist das vorbereitende Anbraten mehr Aufwand, als Morgens beim Frühstück schnell mal zwei Fleischstücke anzubraten. Besonders, da der Abwasch ja sonst am Heiligabend anfällt. Was die Fleischqualität betrifft hab ich meine Bedenken schon geäußert. Ich denke, der Kern wird medium werden, aber die "Trockene Schicht" unter der Bratkruste wird statt 5-10 mm eher 15 bis 20 mm betragen. Und damit ist eigentlich der Effekt des Niedriggarens weg, der ja (meinem Verständnis nach) eine gleichmäßige Garstufe auf der gesamten Schnittfläche erzeugen soll. "Fleischknochen" - hab ich schon lange nicht mehr gesehen :( - aber wenn es um Sauce für 3kg Roastbeef geht, würde ich lieber gleich Beinscheiben/Hesse nehmen, das gibt mehr Geschmack, und der Abfall ist auch ganz lecker so zu verbrauchen. Stress tun wir uns aber auch nicht an, 23.en wird 6kg Huhn gekocht, Weihnachten gibts davon eine Suppe, für die ich keinen Namen kenne ^^, und 1. Frikassee. Naja, und am 2.en die Reste, die beim Warmmachen dann erst richtig schmecken. Denke, den Terz mit Braten sollte man sich nicht ausgerechnet zu den Feiertagen antun. Oliver S.Y. 23:16, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Beinscheibe ist auch bestellt. Wird doppelt genutzt. Mit dem Kleinkram anbraten für die Sauce, dann kochen für die Suppe, von der wieder etwas an die Sauce kommt. Wieso glaubst du, dass das Fleisch außen zu trocken wird? Von dem Verfahren wird weitgehend gegenteiliges berichtet (bei Roastbeef). Ich glaube, ich werde es wagen und berichte dann.
Och, den Terz mache ich mir ganz gerne und er scheint mir überschaubar. Außerdem soll es ein Festessen werden und die Beteiligten machen eine lange Reise, um dabei zu sein. Rainer Z ... 00:14, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also ich vermute es, weil die äußere Hülle ja zweimal erwärmt wird, und damit ja auch zweimal ein Trocknungsprozess beginnt. Während des ersten Abkühlens gart ja auch das Fleisch nicht nur in den oberen Milimetern, sondern auch entsprechend tiefer. Kenne leider kein schonendes Verfahren, um diesen Prozess zu unterbrechen. Wünsche euch nen schönes Fest/mahl, und dir als Koch viel erfolgt, aber habe da so meinen Zweifel. Darum würde ich es entweder frisch zubereiten, oder auf die klassische, kürzere Art. Denn da hast ja wieder schnell eine geschlossene Hülle, und der Fleischsaft bleibt im Gewebe.Oliver S.Y. 00:30, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das mit der „geschlossenen Hülle“ ist ein Mythos, das weißt du doch. Beim Anbraten schließt sich gar nüscht. Aber du bringst mich drauf, eine Schale Wasser mit in den Ofen zu stellen, das reduziert die Verdunstung. Rainer Z ... 02:06, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also du kannst mir sagen was du willst, bestimmte Garverfahren haben sich bewährt. Ob tatsächlich eine Hülle entsteht oder was auch immer, Rindfleisch bleibt saftiger, wenn man es vorher anbrät, Schweinefleisch wird fetter, darum brät man den vorm Schmoren nicht an. ^^ Hier gehts aber ja vor allem um den Garpunkt des Fleisches, der möglichst gleichmäßig mit einem rosa Kern sein sollte. Und bei zweimaliger Erwärmung ist das außenliegende Gewebe trockener als bei einmaliger Erwärmung samt Garen.Oliver S.Y. 02:13, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Thema Musiker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver,

vielleicht solltest du nicht das gesamte Kanonenarsenal abfeuern um ein Problem in Spatzengröße zu erlegen, das kommt offenbar nicht so gut an. Eine zielführende Diskussion ist oft die bessere Wahl, mir ist nämlich bei den ganzen anvisierten Zielen nicht mehr ganz klar, was du ganz praktisch als Ergebnis erreichen willst. Aber mal unabhängig von dem konkreten Fall verwirrt mich deine Haltung zu den Adminaufgaben. Im Gegenteil ist deine Haltung eigentlich sogar teilweise an der Wurzel des Problems. Ich bin im Musikbereich engagiert, kenne die dortigen Diskussionen, kenne die gemachten Umfragen und getroffenen Entscheidungen. Ich verfolge die Löschdiskussionen zu Musikartikeln, kenne die generellen Entscheidungstendenzen sowie die Relevanzkriterien und ihr Zustandekommen. Warum um Himmels Willen sollte also ausgerechnet ich mich aus den Löschentscheidungen heraushalten? Warum, glaubst du, gibt es solche "Ausreißer" wie Christina Stürmer? Weil ein Admin in der Diskussion die Argumente der Stürmer-Fans liest, selbst Stürmer-Symphatisant ist und von Grundlagen und Systematik der Kategorien keine Ahnung hat. Bei Paul McGuigan (auch in der LP) habe ich dasselbe Problem. Die Behalten-Begründung ist im Prinzip eine klare Sympathiebekundung für Oasis, konterkariert aber ein RK-Prinzip - mit weit reichenden Folgen. Genau dieses Problem, "der wurde doch auch nicht gelöscht", was auch du im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion äußerst, hat ihre Ursache darin, dass fachfremde Admins solche Entscheidungen treffen. Da ich offenbar einer der wenigen verbliebenen voll aktiven Musik-Admins bin, ziehe ich einige der Entscheidungen an mich, um wenigstens einigermaßen eine einheitliche und verlässliche Linie aufrechtzuerhalten. Das findet in anderen Bereichen genauso statt, zum Beispiel gibt es "Fußball-Admins", die da für die Einhaltung der Regeln sorgen. In einigen speziellen Bereichen gibt es sogar eigene Redaktionen, die ihren Artikelbestand richtiggehend verwalten. Leider ist der Musikbereich sehr schlecht organisiert, mir wäre es auch lieber, es gäbe mehr Entscheidungsträger und mehr Austausch. Aber dass jemand, der eine Löschentscheidung trifft, ein Thema auch beurteilen können sollte und sich nicht alleine auf die Meinungsäußerungen der Diskussionsteilnehmer verlassen darf, halte ich eigentlich für selbstverständlich. Gruß -- Harro von Wuff 00:47, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Harro! Also nochmal ganz von vorn:

  • 1. Ich bezweifle die Bedeutung der Kategoire Christina Stürmer im März an. Henry löscht sie, und seine Begründung finde ich bis heute nicht nachvollziehbar.
  • 2. Gut denke ich mir, wenn es so ist, nehme ich die Entscheidung als Chance, Themen, die mich interessieren zusammenzufassen.
  • 3. Ich schau mir die Löschbegründung und die Kategoriedefinition an, und denke, wenn dort Werke und Arbeiten von Künstlern in Kategorien zusammengefasst sind, ideal. Denn Navigationsleisten gibt es ja dafür bislang nicht, und erscheinen mir wegen der Vielfalt der Arbeiten auch nicht geeignet.
  • 4. Im November stellt dann eine IP diese Masse an Löschanträgen. Grundtenor - zu unbedeutend, was für mich immer Anzeichen von persönlichen Gründen, aber nicht von inhaltlichen Gründen ist.
  • 5. Also, ich zumindest nahm die Diskussion nicht ernst, insbesondere da Kriddl schon zwei Stunden später ziemlich klar diese Anträge bewertet hat.
  • 6. Am Freitag sehe ich plötzlich in meiner Beobachtungsliste, daß die beiden Kategorien gelöscht sind, nachdem Du sie zuvor geleert hast.
  • 7. Vieleicht schaust dir nunmal die Lage an. Ein unbegründetet Löschantrag, ein klares Votum eines Admins, und trotzdem löschst du die Kategorien wegen zu wenig Inhalt, obwohl über den während der Löschdiskussion mit keinem Wort diskutiert wurde.
  • 8. Es ist nicht deine Arbeit für den Fachbereich Musik, sondern deine Diskussionsbeiträge zu genau dieser Kategorie, die micht ärgert. Denn damit zeigst du nur, daß deine Meinung zählt, ohne Diskussion, ansonsten hättest ja in den vergangenen 7 Monaten mal was gegen die Kategorien und deren Zusammenstellung sagen können.
  • 9. Vor einer Löschprüfung soll man mit den Admins sprechen, halte ich auch sonst nicht gerade für fruchtbar, und auch in dem Fall haben wir offenbar aneinander vorbeigeredet.
  • 10. Wenn man an einem Problem dran ist, sollte man es lösen. Der Kategorie fehlt jegliche Definition zum Inhalt. Beispiele für sinnlose Kombinationen hab ich genannt, andere müßte man sich noch genauer anschauen, "Themenring" wäre wohl der Kampfbegriff gewesen, der es treffender zusammenfasst. Darum der Löschantrag gegen die Kategorie. Offenbar ist Musiker als Thema nicht sehr gut gewählt, denn mal hier nebenbei, ich halte Britney, Wader und Wagner nicht gerade für logisch verknüpft an dieser Stelle.
  • 11. Gut, ein Löschantrag, 7 Tage kann man warten, und diskutieren. Was bekomme ich aber vorgeworfen, "Racheantrag", BNS und das man mich 14 Tage sperren sollte, nur weil ich eine Kategorie in Frage stelle?
  • 12. Da ich nun paar eigenartige Admins kennenlernen durfte, habe ich, bevor mich einer mitten in der Nacht sperrt, die beiden Löschprüfungen gestartet, und warte nun ab. Denn eigentlich kann es nun nur eine klare Entscheidung geben. Entweder man lehnt den Löschantrag ab, dann muß man logischerweise die Kategorien mit den Werken als Inhalt wiederherstellen, oder man lehnt die Wiederherstellung ab, und löscht die Kategorie, weil ihre Definition unzureichend ist.

Wenn ich Bereitschaft hab, habe ich zuviel Zeit, gebe ich zu, und meine Texte werden länger als nötig. Aber wenn ich kurz schreibe, was ich meine, wird überdeutlich, und eine Sperre reicht mir für Deutlichkeit. Also es geht weder gegen Dich persönlich, noch deine Arbeit im Bereich Musik, dafür hab ich da zuwenig Interessen. Außer eben bei 2,3 Berliner Künstlern, die ich ganz gern neutral und gleichwertig repräsentiert sehe. Wir reden hier nicht über Scatmen oder BTight, da kann man über die Anzahl der Artikel streiten, aber Sido und Fler gehören genauso zur deutschen Kulturszene wie Frau Stürmer, und sollten auch entsprechend behandelt werden. Und jetzt echte Kritik, ich erwartet eigentlich von einem Admin im Bereich Musik, das er auf die Besonderheiten im Bereich Rap eingeht, also die Formen der Zusammenarbeit genauso wie die Arten der Veröffentlichungen nicht in Charts und Sternchenklischees presst. Denn die Kategorien vereinten ja nur vorhandene Artikel, über Relevanz wurde gar nicht diskutiert (LA "unwichtig") und das hier ist eine Frage der Systematik, wo wir wieder bei Kategorien sind, die ein Faible von mir darstellen ;) Oliver S.Y. 01:33, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte jetzt nicht auf alles antworten, da gäbe es viel zu sagen, bringt aber nicht weiter. Nach dem enzyklopädischen Wert und Nutzen der Kategorie frage ich lieber gar nicht erst, da kriege ich wahrscheinlich genausowenig eine eine erhellende Antwort wie sonst bei den Bandmitgliedern oder den Albumtracklistenartikeln. Dass solche Sachen nicht aus enzyklopädischen Gründen angelegt werden, zeigt schon die Tatsache, dass sie meistens als Punktlandungen auf den Kriterien daherkommen. Zum Beispiel indem man Kategorien künstlich genau bis zur 10er-Grenze auffüllt, um sich um diesen Löschgrund herumzutricksen. Label- und Samplerbeteiligungen entsprechen klar nicht den auf der Katdisku formulierten Regeln, die übrigens nicht "meine Meinung", sondern die von Codeispoetry, Gripweed und mir diskutierten Vorschläge sind. So entstehen nunmal Regeln in der WP und die können auch jederzeit wieder geändert werden. Ich sehe dort aber keinen Einspruch. Ich sehe nur die undiskutierte Einordnung von Label und Samplern. Wenn du meinst, aus der nichtigen Frage nach Labels und Samplern, die gerade mal deine drei Rapper betrifft, eine Existenzfrage für die ganze Kategorie mit Löschantrag und zweifacher Löschprüfung machen zu müssen, bitte, jeder blamiert sich, so gut er kann. Über die Frage kann man diskutieren, dann aber am besten auf der Katseite, damit es nachvollziehbar bleibt. Gruß -- Harro von Wuff 12:13, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Jeder blamiert sich, so gut er kann." - Stimme ich dir voll zu. Denn du zeigst eigentlich auch auf dieser Seite, wie schnuppe dir andere Benutzer sind, und eigentlich nur deine Meinung zählt. " entsprechen klar nicht den auf der Katdisku formulierten Regeln" Nur das wir uns richtig verstehen, du meinst damit deinen Vorschlag vom 19.11.07 ? [33]. Soweit ich es sehen kann, befinden die sich immer noch in der Diskussion, und gehören nicht zur Definition der Kategorie. Wenn die beschlossen sind, stellt sie auch auf die Kategorieseite, dann weiß ein fremder Benutzer, was ihr drei zum Thema meint. Ansonsten steht dort klipp und klar: "Sämtliche Werksartikel des Musikers" - da steht nichts davon, daß bestimmte Werke wie Sampler und Labelartikel, wo Werke von Künstlern beschrieben werden ausgeschlossen sind. Denn wenn ich so bestimmte Löschdiskussionen richtig in Erinnerung habe, stellt sich gerade das Portal:Musik auf den Standpunkt, daß einzelne Lieder von Künstlern nicht relevant sind, sondern in solche Sammelartikel gehören, die dann natürlich entsprechend bei Einzelkünstlern eingeordnet werden müssen. Übirgens wird diese Regelauslegung in anderen Kategorien nicht so ausgelegt, Gemeinschaftsproduktionen werden da zigfach einsortiert. Und schau dir Bob Marley oder Elvis Presley an, wie stark dort Artikel aus dem Umfeld eingeordnet werden. Das ist ja auch nicht so schlimm, Assoiziationskategorien gibt es bei WP zu hauf. Schlimm wirds nur, wenn bestimmte Künstlerkategorien entfernt werden, andere nicht. Denn wenn ich jetzt deiner Logik folge, erstelle ich Sido neu, ohne Sampler, aber mit allen Künstlern, mit denen er irgendwann produziert hat, denn das Umfeld gehört ja dazu - ist das der Kompromiss?Oliver S.Y. 15:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du wüsstest, wie viele Diskussionen dieser Art ich schon geführt habe. Sind wir jetzt also bei den Spitzfindigkeiten. Ja, es wurde schlicht und einfach vergessen, die Regeln in den Katkopf zu übertragen. Na und? Aggro Ansage Nr. 5 hat es nicht einmal bis in die Diskografie von Sido geschafft, soll aber ein Werk von Sido sein? Was in anderen Kats steht, weiß ich nicht, habe Besseres zu tun als Katpatrouille, aber was anderswo falsch ist, wird durch Nachmachen nicht richtiger. Gilt auch für die Stürmer-Kategorie, die du nicht nachvollziehen kannst, aber trotzdem selbst solche Kats anlegst?! Bei Elvis und Marley wird sich auch nach Bereinigung nichts ändern, bei Fler und Sido konnte ich mit dem Prüfen ja schlecht bis nach dem LA warten. Und dass irgendwelche Produktionspartner nicht zum maßgeblichen Umfeld gehören und meilenweit von den genannten Beispielen entfernt sind, versteht sich ja von selbst. (Gut dass ich nicht nach dem enzyklopädischen Nutzen gefragt habe, dann brauche ich jetzt ja nicht fragen, warum du darauf nicht geantwortet hast.) -- Harro von Wuff 18:09, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diskussionen? Kenne ich, aus beiden Sichtweisen, und gerade deshalb betrachte ich Selbstverständlichkeiten nicht als Spitzfindigkeiten. Wie oben geschrieben, erfüllten die Kategorie auch die Regeln aus der Diskussion, nur sie galten nicht während der Löschdiskussion als Grund für den Löschantrag. Wenn du etwas am Inhalt kritisiert hättest, und dann 12 Stunden Zeit gegebenn hättest, wäre diese Frage vieleicht wirklich in der Diskussion gelöst worden. Aggro Ansage Nr.5 habe nicht ich dort eingefügt, kann ich über die Gründe auch so nichts sagen. Die Kategorien habe ich angelegt, nachdem der Löschantrag für Stürmer abgelehnt wurde, da dann für mich galt, was Henry nicht überzeugt, ist fortan Grundlage dieser Kaegorie. Über den enz. Nutzen der Kategorie Bob Marley oder Elvis Presley können wir uns nach den Entscheidungen unterhalten, denn der entgeht mir subjektiv ebenso. Vom Unfug, Wagner und Stürmer als Musiker auf eine Stufe zu stellen, ganz zu schweigen.Oliver S.Y. 21:11, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Sido[Quelltext bearbeiten]

Vor dem nächsten Revert bitte hier diskutieren. Meine Argumente hast du ja jetzt. --Gripweed 11:38, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ähm, wie wäre es mit einer Kategorie:Aggro Berlin? -- blunt.disk 11:42, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hielte ich für besser, aber gibts ja nicht, Labelbezogen. Außerdem bleibt immer noch die Frage, was Sido von NAS, Spears oder Stürmer unterscheidet. Denn meine Gründe gegen Stürmer waren die selben, wie nun gegen Sido geäußert werden, nur daß die eine als Wiedergänger behalten wir, die andere dagegen gelöscht, obwohl andere Zusammenstellung.... Oliver S.Y. 18:26, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gewürze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver! Du hast Dir in den letzten Tagen viel Mühe beim virtuellen Gewürzregal gegeben, aber irgendwie bin ich nicht so richtig glücklich darüber: Apfelkuchengewürz, Einlegegewürz ... – Wo hört das auf? Bratfischgewürz, Bratkartoffelgewürz und Steakwürzsalz sind in deutschen Supermärkten allerorten zu finden, Pommes-frites-Gewürz auch über die Landesgrenzen hinaus. Kommt das alles auch noch? Es gibt auch – um mal saisonbezogen zu bleiben – Stollen-, Spekulatius- und Lebkuchengewürz. Aber diese ganzen auf einen ganz besonderen Anwendungsfall bezogenen Gewürzmischungen sind doch eher Vermarktungsstrategie und in ihrer Bedeutung gleichzusetzen mit den MAGGI-Gewürzen Nr. 1 bis x. – Wie man hier Wichtiges von Unwichtigem trennen soll, ist mir allerdings selbst nicht ganz klar; es gibt ja durchaus Gewürzmischungen (allen voran das unbestimmbare Curry-Pulver), die auf Grund ihrer Bedeutung abgehandelt werden müssen. Aber man sollte eine Begründung für eine Eingrenzung finden, sonst droht das auszuufern ... --Mediterryan 10:35, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Medi! Glaube mir, wenn ich was anfange, mache ich es richtig^^. Habe also meine 3 Gewürzbücher vorgeholt, und verglichen. Das angegebene ist das umfassenste, und detailierteste. Was dort aufgelistet wird, hat also erstmal eine entsprechende Relevanz. Wohltuend war es, zu sehen, wie viel davon schon bei WP steht, darum will ich ja nur die Lücken füllen. Apfelkuchengewürz und Kürbiskuchengewürz haben eine nachvollziehbare Relevanz. Ich kenne keine anderlautenen Angaben, und da ich gerade Spätzle gelesen haben, scheinen mir auch die Mengenverhältnisse eine berechtigte Angabe. Für deine Beispiele kenn ich keine solchen Angaben, aber es sollen noch folgen:

Mehr nicht. Und sry, nenn es Trotz oder Engagement, nachdem hier dieses Jahr nun wirklich jedes unbelegte Hinterwäldlergericht durchgewunken wurde, weil 2,3 Benutzer es zu kennen glauben, halte ich diese Ergänzung anhand eines Fachbuches durchaus für eine Bereicherung von WP. Ansonsten Frohes Fest!Oliver S.Y. 10:51, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war keineswegs eine Wunschliste, sondern eine Befürchtungsliste! Das Beispiel „Spätzle“ habe ich übrigens nicht verstanden ... – Ganz ehrlich: Punschgewürz, Einlegegewürz, etc. – da gibt es keine Standardrezepturen, da gibt es auch keine historische Relevanz. Mit einem Gulaschgewürz würzt man Gulasch; ein bisschen Paprikapulver, ein bisschen Salz und, da es sich ja um ein Industrieprodukt handelt, noch ein bisschen Selleriepulver und Geschmacksverstärker – was soll daran relevant sein? Die angegebene Literatur jedenfalls verleiht den erwähnten Gewürzmischungen jedenfalls keine: Ein Buch vom Unipart-Verlag als Fachbuch zu bezeichnen (zugegeben: dieses bestimmte kenne ich nicht aus persönlicher Ansicht, aber ich habe schon diverse Bücher gleicher Aufmachung aus diesem Verlag in der Hand gehabt und maße mir deshalb eine Meinung an), halte ich zumindest dafür geeignet, ein dickes Fragezeichen in den Raum zu stellen. Im Regelfall ist bei deren Büchern ja nicht mal ein Autor oder Redakteur angegeben. --Mediterryan 15:30, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dich schon verstanden, und teile deine Befürchtungen nicht, da ich eben sehr wohl zwischen Handelsbezeichnungen einzelner Produkte und neutralen Angaben Dritter unterscheide. Wir können uns gern über jeden Einzelfall unterhalten, aber bitte nicht pauschal so auf Gewürzmischungen reagieren. Zum Buch - es ist ein Reprint eines englischen Werkens, und während sonst die Werke des Verlages kaum die 100 Seiten Grenze übersteigen, hat dieses fast 300. Also bitte auch hier keine pauschale Verurteilung, solange es keine besseren Quellen gibt. WP:Belege sind auf jeden Fall erstmal erfüllt. Spätzle hab ich nur wegen des Satzes "Als Faustregeln gelten: Für eine Portion je 100 g Mehl, eine Prise Salz, ein Ei und: immer ein Ei mehr als Leute, die später bei Tisch sitzen", als Beispiel, daß Mengenangaben bei WP nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind. Zum Gulaschgewürz, so ist das ein feststehender Begriff in der Deutschen Küche, den selbst Kotaska und Zacherl verwenden. Warum x-beliebigen Autoren mehr Vertrauen entgegenzubringen ist, als Autorengruppen, verstehe ich jedoch nicht.Oliver S.Y. 20:58, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also zum einen habe ich mich gar nicht gegen Deine Mengenangaben gewandt, zum anderen ist meine Kritik doch so pauschal nicht: Wenn Du oben nachliest, wirst Du merken, dass ich versuche zu differenzieren und nach einer sinnvollen Abgrenzung suche. Und das eben nicht im großen Forum, wo jeder auch ohne weitere Beschäftigung seinen Senf dazugeben zu meinen glaubt, sondern hier in direktem Austausch mit Dir. Ich behaupte auch nicht, ich habe die Weisheit mit Löffeln gefressen oder habe Recht, ich habe eben angesichts dieser Fülle und von mir empfundenen Beliebigkeit einiger (!) dieser Gewürzmischungen Bauchschmerzen. So feststehend und allgemein verbreitet empfinde ich zum Beispiel das Gulaschgewürz nicht: Ich kenne niemanden (jedenfalls nicht bewusst), der so etwas verwendet; ich habe es auch noch in keinen Kochbuch gelesen. Das Zacherl das verwendet – meinetwegen. Tim Mälzer empfiehlt Kartoffelpüreepulver, deswegen würde ich diesem trotzdem enzyklopädische Relevanz absprechen. – Noch kurz zum Buch: Wie schon oben deutlich gesagt, ich kenne es nicht, daher ist meine Kritik nur vorbehaltlich. Aber allein die Tatsache, dass es gedruckt wurde, macht ein Buch nicht automatisch zu einer zitierfähigen Quelle. Zumal wenn mit Angaben zu den Verfassern und deren Hintergrund so gegeizt wird wie beim Unipart-Verlag. – Also: Bedenken vorgebracht; ob Du das als kritischen Diskussionsbeitrag siehst oder als für Dich überflüssige Wortmeldung, bleibt ja ganz Dir überlassen. --Mediterryan 11:53, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Mengenangaben nicht zur Debatte stehen, umso besser, Mißverständnis. Naja deine Differenzierung empfinde ich als zu pauschal. Ich habe schon immer für Lebensmittel-RK geworben, dies ist mal wieder ein gute Beispiel, daß man zumindest für die Verbreitung sehr unterschiedliche Auffassungen haben kann. Gulaschgewürz wird aus 7 Zutaten frisch zusammengestellt, ist also auch nicht im Handel erhältlich, bzw. hat nichts mit Knorr für Gulasch zu tun. Warten wir ab, was Rainer und Dinah meinen, habe aber das Thema eigentlich wegen der Unverfänglichkeit gewählt. Alternative ist meine Fischliste, nur da gibts noch mehr Ärger mit dem Portal Biologie. Aber löscht bitte nicht daß was mir wichtig ist, behaltet aber gleichzeitig Sachen geringerer Relevanz bzw. unbelegte Theorien mit dem Hinweis, daß ihr schonmal was von gehört habt. Überflüssig ist von dir nie etwas, nur nochmal deutlich: Ich habe Koch gelernt, und in 4 Ländern gearbeitet. Gesteht mir also zumindest ein wenig Fachwissen zu. Ich schreibe aus dem keine eigenen Artikel, eben weil ich damit in den Bereich TF drifte, wenn aber zulässige Quellen mein Wissen bestätigen, sehe ich nur subjektive Ablehnung, wenn dieses dann nicht bei WP einzug findet. Egal obs es ein Lehrbuch für Fleischer, ein Kochbuch von 1904 oder wie hier ein ausgewähltes Gewürzlexikon als Basis ist. Ich hab über 300 Kochbücher, kann also schon gute von schlechten, fundierte von subjektiven unterscheiden. Außerdem fülle ich Lücken - Dinah schlägt mir immer wieder vor, Artikel zu verbessern, kannst dir den Streß dabei vorstellen, wenn schon das Neuschreiben solchen Staub aufwirbelt? Achso, ich hab auch noch paar Ideen zu Zubereitungsverfahren, schau mal in die Portaldiskussion, auch da bekam ich eins übergewatscht, nur weil ich nach der Verwendung eines Fachbegriffs nachfragte, da vergeht einem manchmal echt die Lust. Vor allem, wenn nichts Besseres kommt, sondern nur Kritik.Oliver S.Y. 18:52, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Familienkölsch[Quelltext bearbeiten]

Sieht nicht gut aus, das Ergebnis der LD per Editwar zu torpedieren - unabhängig davon, ob Du richtig liegst. versuchs mal mit WP:DM. Gruß --Logo 01:31, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe keine Löschprüfung angeregt, weil der Begriff ja zumindest zweimal belegt ist. Aber das hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Jeder Edit wurde begründet. Ich habe die jetzt nochmal auf der Diskussionseite einzeln gelistet. WP:Belege gilt auch für Rheinländer. Die bisher genannten Quellen belegen Nebensätze und Nebensächlichkeiten. Alles andere basiert auf den Behauptungen eines einzigen Autors. Von "torpedieren" kann also keine Rede sein, denn der Admin hat bei der Löschentscheidung auf die Argumente während der LD nicht Bezug genommen.Oliver S.Y. 01:36, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS - und wenn du schon eingreifst, solltest zumindest die regelkonforme Fassung als aktuell markieren. Sry, aber als Düsseldorfer halte ich dich da nicht gerade für neutral! Oliver S.Y. 01:41, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Als Düsseldorfer ... betreffs eines Artikels mit Kölsch im Titel ... naja. - Ich habe die Fassung vor dem Editwar wiederhergestellt, die von dem Behaltenadmin Benutzer:Engelbaet stammt, der kommentierte: "Der Artikel ist nach Überarbeitung ordentlich belegt." Sprich ihn doch mal drauf an. --Logo 01:55, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich warte nun erstmal die VM gegen mich ab... Ich und andere haben eigentlich alle Argumente bereits in der Löschdiskussion geäußert. Mein einfachstes ist die geringe Verbreitung des Begriffs (7 Googlehits, 1 Buch) und dagegen die Verbreitung des für mich als Außenstehen identischen "Hochkölsch" mit über 300 entsprechenden Fundstellen. Auch Kölner kannten während der Diskussion den Begriff nicht. Wo Engelbaet die Belege sieht, keine Ahnung. Sage aber bitte selber - "↑ Hilgers (genaue Daten nachzusuchen)" oder "Beispielsweise von Rainer Calmund in mehreren Fernsehinterviews und Talkshows ausdrücklich so bestätigt." oder "↑ u.a. von Heribert A. Hilgers an der Universität zu Köln in seiner Vorlesung zur Kölschen Sprache in den 1970er Jahren " sind einfach keine ernstzunehmenden Quellennachweise. Sowas wird bei WP täglich zigfach als Unfug entfernt.Oliver S.Y. 02:01, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die VM habe ich erledigt. - Für das andere: Admin, WP:LP, Quellenbaustein, Einzelheiten auf der Artikeldisk, WP:DM ... --Logo 02:16, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin zwar immer noch nicht so recht von diesem Weg überzeugt, aber wenn selbst "wohlmeinende" Admins das meinen, werde ich nen Teufel tun. Habe Engelbeat angeschrieben, kannst dir da ja nochmal die Details anschaun. Sry, nur wenn ich herausgefordert werden, fällt "Kurz fassen" ziemlich schwer^^.Oliver S.Y. 02:26, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Soviel zu deiner Bitte. Ich hab Puradah ja schon an anderer Stelle kennenlernen dürfen. An einer Diskussion hat er nicht wirklich Interesse. Seine Taktik ist das bloße Überfluten mit Text, ohne das man was unternehmen kann. Sry, darum fühle ich mich von Admin wie dir im Stich gelassen. Habe ja nun sogar die entsprechenden, unbelegten Passagen klar dargestellt. Ergebnis - Null Reaktion, aber ich könnte wetten, kaum editere ich da nun was, werde ich als Editwarrior gesperrt. Weil ich ja so verbohrt bin, und für solche Theorien Belege verlange. Es geht nicht darum, ob diese falsch oder richtig sind. Sondern daß Fachleute dies festgestellt haben, und zwar für das Artikeltheme "Familienkölsch". Es gibt diverse Bezeichnungen fürs "Riputarische". Sei es Bönnsch, "Rheinländisch", "Deutsch mit Knubbeln" oder Hochkölsch. Für all diese Bezeichnungen gibt es eine klare und nachvollziehbare Quellenlage, für Familienkölsch nicht. Ein Satz wie "Der rheinische Rhotazismus (Wagen > Waren) und die verschiedenen Jotierungen (gern > järn; wiegen > wiejen; morgen > morrjen) der westmitteldeutschen Sprachen, die sogenannte Auslaut-R-Verhärtung (dort > docht; Kirsche > Kichsche mit Dach-„ch“) sowie eine relativ gleichmäßige Verschiebung von „sch“ und ich-„ch“ auf entweder „sch“ oder ein dunkles ich-„ch“, je nach Herkunft und dialektalem Hintergrund des Sprechers, sind typische Aussprachephänomene." klingt wahnsinnig geschwollen, sodaß man dessen Wahrheitsgehalt offenbar gar nicht hinterfragen darf. Nur er ist eine pure Benutzertherorie, ohne Entsprechung in der Fachliteratur.Oliver S.Y. 00:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich kann und möchte nicht in die Sachdiskussion einsteigen. Ich habe nur den Editwar unterbunden (und die VM gegen Dich erledigt). Zurückgesetzt habe ich den Artikel nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil siehe-oben-meinen-ersten-Edit. - Nachdem der LD-Admin Engelbaet und das Linguistik-Portal eingeschaltet wurden, hoffe ich auf konstruktive Arbeit ohne Editwar. Gruß aus Düsseldorf. --Logo 00:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, warten wir mal ab, ich hab nun alle Argumente mehr als einmal dargestellt. Werde nicht editieren, bin aber gespannt auf die (Re)aktionen, die da kommen mögen. Manchmal verlaufen LD sehr eigenartig, für mich war die Irrelevanz eigentlich offensichtlich, daß solche Metadiskussion rauskommt, wer konnte das ahnen.Oliver S.Y. 00:54, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rolf Eden[Quelltext bearbeiten]

Starte doch mal eine Anfrage auf WP:3M, so dürfte sich das schnell erledigen lassen. Das Einfügen von biographischen Daten auch ohne direkten Bezug zum Wirken der Person ist in der WP eigentlich ja völlig normal. --Jogy 14:55, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Naja, es sind nun zwei offene "Gegner", zwei Befürworter und mind. 3 Admins am Artikel dran. Da hoffe ich eigentlich, das 3M für solche Lapalie nicht nötig ist. Mich ärgert eben, daß beim obrigen Streit genau anders rum entschieden wurde, also die umstrittene Disk bleibt stehen, und bei Eden nun die Löschwütigen per Sperre gesiegt haben. Bei ner Sperre macht mans als Admin nie allen recht, aber wenn ich zweimal runterpurzel, werd ich etwas sauer.Oliver S.Y. 17:55, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du weißt doch, es wird immer in der falschen Version gesperrt ;). --Jogy 19:01, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. z.B. laut dem Wörterbuch auf http://www.koelsch-akademie.de/
  2. z.B. laut dem Wörterbuch auf http://www.koelsch-akademie.de/
  3. Waffenübersicht von LEGO-Spielzeug
  4. Beschreibung bei Gladiators.de
  5. Waffenübersicht im PC-Spiel Gothic 2
  6. Waffenübersicht im PC-Spiel The Elder Scrolls