Benutzer Diskussion:Rote4132/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingeborg Hallstein

Servus Rote4132, wie kommst Du drauf, dass es nicht (mehr) "Ehrenprotektorat" heißt? Schau mal z.B. hier http://ulrich-goepfert.de/index.php/de/archiv/73-events/2185-20-coburg-neujahrskonzert-2007 oder hier: http://www.infranken.de/regional/coburg/verliebt-in-kalmans-zirkusprinzessin;art214,761775 Hast Du mehr/neuere Infos? Falls ja, freu' ich mich über einen Link, falls nicht, würde ich es gerne wieder umändern. Viele Grüße, --Illumination

Schön, mal wieder von dir zu lesen, bist ja reichlich absent gewesen. Die Satzung der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft wurde vor sechs Jahren geändert. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 02:19, 2. Jan. 2018 (CET)
Hm, okay, aber mal ehrlich: Wenn heute der Titel "Bayerische Kammersängerin" umbenannt würde in - was weiß ich - "Bayerische Staatssängerin", dann wurde doch trotzdem allen Sängerinnen BIS HEUTE der Titel "Bayerische Kammersängerin" verliehen, nicht der Titel "Bayerische Staatssängerin" und man würde das, im Zusammenhang mit dem Verleihungsjahr, auch weiterhin so schreiben. Alles andere finde ich enzyklopädisch falsch; es geht nun mal um 2007, und da ist ihr das "Ehrenprotektorat", nicht die "Ehrenmitgliedschaft" verliehen worden. Höchstens vielleicht noch ein Kompromiss "... das Ehrenprotektorat (heute "Ehrenmitgliedschaft") verliehen...." Food for thoughts... ;-) Grüße --Illumination
Dass Du nun in den letzten Jahren nicht unbedingt zu den Aktiven gezählt hast, stelle ich dahin. Die DJSG hat auf Grund des negativ konnotierten Begriffes Protektorat dies 2012 in die Ehrenschirmherrschaft umgewandelt. Bedarf es zur Umwandlung selbst Belege?
Die deutsche Straussgesellschaft geht m.W. jetzt nicht gegen die Verwendung des Begriffes vor, warum auch? Und gerade bei einer verehrungswürdigen Dame, wie Ingeborg Hallstein, erst recht nicht. Ich hatte dieser Tage noch einmal Kontakt zu dieser Frage (die ich vor Jahren schon behandelt wissen wollte, man muss ja dazu nur deren Publikationen lesen): Die Antwort dazu lautete (diesbezüglich erneut), dass man gegen eine Verwendung in vergangenen Zeitabschnitten nicht vorgehen werde (im Wesentlichen hohes Alter, auch inzwischen Verstorbene), aber es begrüßen würde, wenn zukünftig ausschließlich der Begriff "Ehrenschirmherrschaft" (die seit 2012 außerdem gleichzeitig die "Ehrenmitgliedschaft" beinhalte) verwendet werden solle.
E-Mails sind keine Belege. Die Satzung der DJSG gern abrufbar über das Amtsgericht Coburg, dort ist die Gesellschaft eingetragen. Und: Die DJSG hat ein - für mich jedenfalls - enormes Publikationsmaterial (drei Hefte zu je etwa 100 Seiten pro Jahr seit 2012): Also, man muss da auch nur über eine Bibliothek zugreifen und lesen.
Für mich ist das alles jedenfalls transparent und nachvollziehbar. Und Frau Hallstein die "Ehrenschirmherrschaft", wie geändert, zuzusprechen - was sie gleichzeitig zum "Ehrenmitglied" macht -, halte ich für nobel.
Dass du nota bene von der Existenz der Gesellschaft, die bisher falsch bezeichnet im Artikel drin stand, Notiz nimmst, hält jedenfalls die DJSG, so die Antwortmail, für einen angenehmen Nebeneffekt.--Rote4132 (Diskussion) 01:50, 3. Jan. 2018 (CET)
Was bist Du denn so besessen von meiner "Aktivität" oder "Nicht-Aktivität", dass Du sie ständig erwähnen musst? Und auf was beziehst Du sie überhaupt - auf die DJSG oder auf Wikipedia? Mit ersterer hab' ich rein gar nichts zu tun, hab' ich auch nie und nirgends behauptet, weiß aber auch ohne Wiki-Hilfe, dass sie existiert und nehme nicht mehr und nicht weniger Notiz von ihr als vorher auch, vielen Dank; abgesehen davon würde ich doch wohl mal meinen, dass der Grad der Aktivität, welchen immer Du auch meinst, einzig und allein meine Sache und von Dir weder zu kommentieren noch für Deine Argumentation zu instrumentalisieren ist.
Und um zum eigentlichen Punkt zurückzukehren: Wenn Du sagst, die DJSG würde es begrüßen, wenn das Wort "Ehrenprotektorat" nicht mehr verwendet würde, dann ist das okay und ich wüsste nicht, warum ich Deine Aussage anzweifeln und in Statuten wühlen sollte - warum immer Du das auch zu denken scheinst. Gruß --Illumination
Wenn ein WP:Kollege in 7,5 Jahren 20 Bearbeitungen tätigt und ein solches - im Grunde völlig nebensächliches - Detail plötzlich so wichtig ist, macht man sich halt seine Gedanken. Zumal du nicht der erste (wenn auch der erste in diesem Jahr) bist, bei dem mir das begegnet.
Nichts für ungut, ich bedaure, wenn es zu Irritationen gekommen ist. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:56, 3. Jan. 2018 (CET)
Aha, na Ihr scheint ja alle viel Zeit zu haben, die Statistiken anderer WP-User zu studieren und Euch Gedanken darüber zu machen... Aber nicht vergessen: Man kann ja auch unangemeldet was tun, gell? ;-) --Illumination (Diskussion) 23:28, 3. Jan. 2018 (CET)
Drei Klicks, max. zwanzig Sekunden: Bei mir völlig unbekannten Benutzernamen zumindest der letzten Jahre ist das - leider - auch ein Vorgehen, einen Mißbrauch von Sockenpuppen zu entdecken, was - ebenfalls: leider - derzeit anderweitig ein leidiges (und zeitraubendes) Thema ist. Ohne mehr für heute. Und noch einmal: Nichts für ungut. Und der realen Person hinter dem Account in jedem Fall ein "gutes Neues". Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:06, 4. Jan. 2018 (CET)
Danke, Dir auch. --Illumination (Diskussion) 01:48, 4. Jan. 2018 (CET)

Dein Importwunsch von en:Imperial Valley nach Imperial Valley

Hallo Rote4132,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot23:32, 3. Jan. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Allgäu-Franken-Express

Hi, obige Verbindung besteht nach wie vor. Es gibt zwei Verbindungen aus dem Allgäu nach Nürnberg sowie zwei in die andere Richtung. Grüße hlrmnt × allgovia 22:09, 5. Jan. 2018 (CET)

Dann gern korrigieren - aber bitte eine ordentliche Quelle dazu. Die bisher angegebene wirft dazu nichts aus: So ist es bei mir zu dem Irrtum gekommen, sry.--Rote4132 (Diskussion) 22:21, 5. Jan. 2018 (CET)
Meine Quelle war die Reiseauskunft der App DB Navigator. ;-) hlrmnt × allgovia 22:30, 5. Jan. 2018 (CET)
Das Problem ist in solchen Artikeln immer "im aktuellen Kursbuch" - hätte dort gestanden "im Kursbuch, geltend ab... ist...": Ich habe - leider - Artikel repariert/aktualisiert (und ich mache einiges bei der Weblink-Fixung), bei denen das "aktuell" "vor zehn Jahren aktuell" hieß. Bitte künftig beachten - hier war es mein Fehler. Und dass das die Vorlage Kursbuchlink nicht vorsieht, ein Abrufdatum einfügen zu können, ist ein krasser Mangel dort.--Rote4132 (Diskussion) 22:42, 5. Jan. 2018 (CET)
Ich mag die Angaben "heute", "kürzlich" usw. auch nicht. Ist einfach unenzyklopädisch. Letzteres Problem sollte die WP:Vorlagenwerkstatt lösen können. hlrmnt × allgovia 22:48, 5. Jan. 2018 (CET)
Hab's dort schon in der Disku hinterlassen, mal sehen, ob das noch vor Ablauf des Jahrzehnts erledigt werden kann...--Rote4132 (Diskussion) 22:49, 5. Jan. 2018 (CET)
Na, auf der Diskussionsseite bleibt es die nächsten Jahre eher ungesehen. Hab deinen Beitrag dort in die Vorlagenwerkstatt kopiert. Grüße hlrmnt × allgovia 22:54, 5. Jan. 2018 (CET)

Supernova-Disk

Ich übersehe da offenbar was, erklärst du mir das bitte mal? Es sind fünf zu archivierende Punkte da, deswegen besteht ja wohl kein Grund zu solchen Maßnahmen! Ich sehe auch nur einen einzigen Beitrag einer IP, und der ist zwei Jahre alt.

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:15, 24. Jan. 2018 (CET)

Nun hast du gerade eine IP ganz gelöscht gehabt (Diff.-link gewünscht?)- und siehe, sie ist schon wieder da. Auf VM hat es gestern nichts gebracht, mal sehen, ob sie jetzt reagieren.--Rote4132 (Diskussion) 12:41, 24. Jan. 2018 (CET)
Ja, da helfen Sperren, ist ja auch passiert jetzt. Die Archivierungsfrist zu ändern ist sehr abwegig. --Maxus96 (Diskussion) 19:35, 24. Jan. 2018 (CET)
Ich hatte ja schon in der Versionsgeschichte geschrieben, dass das nur vorläufig ist. Nun hast du es soeben wieder auf "30" geändert - hättest bis morgen abend warten können, dann wäre die Archivierung erledigt gewesen. Aber dann ist das jetzt so, ich verkämpfe mich nicht, nicht deshalb.
Aber ich gebe dir recht, wichtiger war die Halbsperre, und die ist ja heute auf meine Meldung hin gekommen.--Rote4132 (Diskussion) 20:34, 24. Jan. 2018 (CET)
PS: Wobei, dem Diskussionsbedarf hast du nicht irgendwie gegengesteuert, außer einer Pauschallöschung. So toll ist das auch nicht.--Rote4132 (Diskussion) 23:50, 24. Jan. 2018 (CET)

sorry

in dem Stress, der mich derzeit begleitet, habe ich dich irgendwie vergessen: Benutzer:-jkb-/Stolpersteine Handbuch das x-te. Scheint sich aber allmählich wieder erledigt zu haben. Gruß -jkb- 19:33, 28. Jan. 2018 (CET)

Kein Problem, alles im grünen Bereich.--Rote4132 (Diskussion) 20:05, 28. Jan. 2018 (CET)

Fotos

Hallo Rote4132, danke für die schönen Fotos von der Bienertmühle in Dresden-Plauen (und natürlich für den Artikel). Kannst du dir mal das Werkzeug Locator-tool anschauen. Damit habe ich deine Fotos mit den Objektkoordinaten noch ergänzt, damit man weiß in welche Richtung der Fotograf von seinem Standort aus geschaut hat. Z.B. So z.B. hier. Danke! - Wenn du Lust hast, kannst du auch gerne mal zu unserem Stammtisch in Stammtisch in Dresden vorbeikommen. Bist herzlich eingeladen. - Weiter so! -- sk (Diskussion) 11:20, 9. Feb. 2018 (CET)

Die sicherste aller Varianten, eine Anonymität (oder hier: Eine eingeräumte Wikipedia-Pseudonymität) zu verlieren, ist die Teilnahme an Stammtischen.
Mit Locator-tool bin ich nicht klar gekommen, deshalb hier auch lieber Verzicht, als falsch: Danke für jedwede Nachbesserung. Ich werde es weiter "trainieren". Grüße nach Dresden,--Rote4132 (Diskussion) 02:22, 11. Feb. 2018 (CET)
PS: Was einen Dank für Deinen Vorschlag einschließt, hatte ich vergessen, sry. Doch mit dem mittlerweile Verfügbaren unter xtools.wmflabs.org, was ja x-beliebigen zur Verfügung steht und mit nichts, aber auch gar nichts auch nur annähernd die Privatsphäre schützt (selbst die IP-Adressen der Einlog-Standorte können öffentlich ausgewertet werden), und diese Daten an Jederfrau/Jedermann liefert, fühle ich mich in der Wikipedia ausreichend gestalkt. Mehr muss nicht sein.--Rote4132 (Diskussion) 00:14, 12. Feb. 2018 (CET)
Alles klar. Wen beim "trainieren" Fragen aufkommen, kannst du mich gerne jederzeit fragen. Beste Grüße -- sk (Diskussion) 14:50, 12. Feb. 2018 (CET)
Also bisher klar gekommen, entgegen dem misslungenen Start und auch das eine oder nachreferenziert, sogar bei den Brück-Postkarten habe ich es in zwei Fällen schon geschafft...--Rote4132 (Diskussion) 21:14, 17. Feb. 2018 (CET)

SZ

Gerade in der SZ gesehen: Das dritte Leben der Bienertmühle beginnt. Dachte mir, dass könnte dich interessieren. -- sk (Diskussion) 20:17, 17. Feb. 2018 (CET)

Oh danke, noch gar nicht zum Lesen gekommen: Schön, auf diese Weise mal noch eine ref mit aktuell in der Kandidatur ergänzen zu können.--Rote4132 (Diskussion) 21:11, 17. Feb. 2018 (CET)
Eingearbeitet. Danke nochmal.--Rote4132 (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2018 (CET)

BOStrab in Österreich

Auch hier noch mal ein dickes Dankeschön fürs Mitdenken, freut mich sehr! Dieser Grenzbereich ist für mich seit Jahren absolut spannend, sprich alles was keine Straßenbahn mehr ist, aber sich eben auch noch nicht richtige Eisenbahn schimpfen darf. Du hast aber leider völlig Recht, dieses eigentlich hochspannende Thema interessiert kaum jemanden von den Pufferküssern, dementsprechend schlecht ist die Quellenlage. Dafür hat man dann von jedem Fahrzeug genaueste Millimeterangaben von jedem noch so unwichtigen Anbauteil. Sehr viel Arbeit habe ich vor Jahren auch schon in den Artikel Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting gesteckt, auch so ein Zwitter. Bis heute sehr unklar ist leider der Fall Wesel, siehe Diskussion:Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich#BOStrab in Wesel? Und was habe ich mich mit Rolf-Desden schon herumgestritten weil ich zum Beispiel die straßenbahntypischen Merkmale der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal im Artikel deutlicher hervorheben wollte, darunter Fahren auf Sicht, gelb-grüne H-Tafeln, Blinker, geringer Stationsabstand von durchschnittlich nur 374 Metern. Nur leider werden zum Beispiel die Blinker nirgendwo in der Literatur erwähnt, also gehören sie nach Meinung mancher Quellen-Puristen auch nicht in den Artikel, obwohl es doch zig Bilder mit ihnen gibt. Sehr unschön in diesem Zusammenhang auch: Diskussion:Sächsische I ME#Kaffeesatz.

Welche kuriosen Auswirkungen die Einführung der BOStrab in Österreich hatte, zeigt sich übrigens auch gut an der Einführung von Linienbezeichnungen für die vier Klein-Betiebe mit jeweils nur einer Linie, da wiehert der Amtsschimmel:

Während sich in dem Land aus dem die Verordnung kam manche Betriebe erfolgreich weggeduckt haben. Darunter auch die Kirnitzschtalbahn, die selbst heute noch keine Linienbezeichnung hat! Und beängstigend wie lange sich solcherlei Unsinn manchmal hält, in Gmunden fahren die Wagen bis dato mit dem aufgezwungenen BOStrab-G herum, damit auch ja keiner die falsche Linie erwischt: http://www.bahnbilder.de/1024/wagen-8-gmunder-strassenbahn-am-350702.jpg

Ansonsten habe ich mir für meine eigenen Zwecke im Geiste eine Art "Punktesystem" zurechtgelegt, auch wenn da manche natürlich nur drüber lachen können und natürlich sind die Punkte nicht gleichwertig zueinander. Ebenso gibt es in allen Fällen Ausnahmen, welche die Regel bestätigen:

  • Fahren auf Sicht: eher Straßenbahn / signalgesichertes Fahren: eher Eisenbahn
  • keine Güterbeförderung: eher Straßenbahn / mit Güterbeförderung: eher Eisenbahn (ähnliches gilt für Gepäck und Post)
  • mit Blinkern: eher Straßenbahn / ohne Blinker: eher Eisenbahn
  • nur eine Wagenklasse: eher Straßenbahn / mehrere Wagenklassen: eher Eisenbahn
  • Pauschaltarif: eher Straßenbahn / Kilometertarif: eher Eisenbahn
  • eigener Tarif: eher Straßenbahn / durchgehende Abfertigung mit der Staatsbahn: eher Eisenbahn
  • keine Kilometersteine an der Strecke: eher Straßenbahn / Kilometersteine an der Strecke: eher Eisenbahn
  • keine Empfangsgebäude: eher Straßenbahn / Empfangsgebäude: eher Eisenbahn
  • Haltestellensybole: eher Straßenbahn / Stationsschilder: eher Eisenbahn
  • keine Durchgangsmöglichkeit von Wagen zu Wagen: eher Straßenbahn / mit Durchgangsmöglichkeit von Wagen zu Wagen: eher Eisenbahn
  • ohne Toilette: eher Straßenbahn / mit Toilette: eher Eisenbahn
  • mit Linienbezeichnung: eher Straßenbahn / ohne Linienbezeichnung: eher Eisenbahn
  • fährt nur in einer Gemeinde: eher Straßenbahn / fährt durch mehrere Gemeinden: eher Eisenbahn
  • Klingel: eher Straßenbahn / Signalpfeife: eher Eisenbahn
  • kein Eintrag im Kursbuch: eher Straßenbahn / mit Eintrag im Kursbuch: eher Eisenbahn

Übrigens taucht auch die Wiener Stadtbahn im Sommer 1939 nicht mehr im Kursbuch auf, spricht also absolut für deine Herleitung: http://www.deutsches-kursbuch.de/5_196.htm Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Elektrische Stadtbahn überhaupt jemals im Kursbuch enthalten war.

Obige Liste ist natürlich hier nicht brauchbar, weil alles absolut unenzyklopädisch. Hilft mir aber dabei, mir selbst ein Bild von diesem oder jenem Betrieb machen zu können. BTW: eines meiner Lieblingsbeispiele wie kreativ man mit Verordnungen umgehen kann, ist das in die Linienrollbandanzeige integrierte dritte Spitzenlicht bei der OEG, da muss man als Betriebsleiter erstmal draufkommen: https://abload.de/img/e-waldhof-07blipjg.jpg Beste Grüße und ein schönes Wochenende, --Firobuz (Diskussion) 18:07, 23. Feb. 2018 (CET)

Vielen Dank für die lobenden Worte. Zu Deinen Bemerkungen vielleicht nur folgende Anmerkungen zum Weiterdenken:
  1. Die Anbringung der gelb-grünen H-Tafel an Haltestellen regelt sich nach der StVO, niemals nach EBO oder BOStrab. Die Einrichtung von Haltestellen im öffentlichen Straßenraum unterliegt einer sogenannten "straßenverkehrsrechtlichen Anordnung" der jeweiligen Straßenverkehrsbehörde (Landkreise, kreisfreie Städte). In EBO und BOStrab ist sie nur deswegen drin, um das Verhalten an Haltestellen zu regeln. Aber über deren Anbringung hatten nicht die Betriebe die Entscheidungsbefugnis, dies wird (damals, wie auch heute noch) durch die Straßenverkehrsbehörde angeordnet.
  2. Die BOStrab hat nie Liniennummern zur Kennzeichnung gefordert, gleich gar nicht, wenn es nur eine Linie gab (außer Kirnitzschtalbahn fallen mir noch folgende eindeutigen Straßenbahnbetriebe ein, die nie eine Liniennummer vergeben haben: Woltersdorf, Rüdersdorf und Naumburg). Geregelt wurde - damals, 1937 - nur, dass vorn ein Zielschild zu sein hatte, was des nachts beleuchtet ist (§ 32 BOStrab 1937, hier). Wenn es also den Unfug, wie von dir beschrieben gab, dann hat irgendein übereifriger Beamter im "Alpen-Donau-Gau" irgendeinen Runderlaß in die Welt gesetzt, wohl auch nicht wissend, dass Linien ohne Nummern im "Altreich" sehr wohl existierten: Etwas, wie das Gmunden-G darf man aber nicht der BOStrab anlasten.
  3. Dreilichtspitzensignal: Auslöser ist/war die Berliner S-Bahn, die schon immer (und auch heute noch) nach EBO betrieben wird: das Zielschild ist/war immer das oberste Licht des "A". Grund: "Drei weiße Lichter in Form eines A (Dreilichtspitzensignal)" - so heißt das seit Jahrzehnten (gefühlt: Jahrhunderten). Und wo steht, bitte, dass die drei Lichter alle Scheinwerfer sein müssen? Ist übrigens garnicht ironisch gemeint, dass ist konkreter Lehr- und Lernstoff für Betriebseisenbahner. Wohl gemerkt - S-Bahn Berlin als der Auslöser dieser Interpretation, m.W. in den 1930er Jahren. Die OEG wird ja - für Mitlesende - zu großen Teilen nach EBO betrieben und muss deshalb ein "Dreilichtspitzensignal" haben. Man verwies einfach auf die Berliner Verhältnisse... NAch Einsicht in den zugehörigen Wikipedia-Artikel erkenne ich dort sehr großen Nachbesserungsbedarf dort - was die Historie betrifft (aber bei Bahnübergang habe ich ja auch schon nachgebessert)...
  4. Fahren auf Sicht: Wenn im Regelbetrieb: Immer Straßenbahn. Die EBO/ESBO und deren Vorgänger lassen kein "Fahren auf Sicht" zu, nur ganz ausnahmsweise und wenn gar nichts mehr geht.
  5. Güterbeförderung: Nicht entscheidbar, die BOStrab regelt seit 1937/38 in einem eigenen Paragraphen: "Güterzüge" (§ 39 BOStrab 1937, hier), gerade nach 1945 sind im Ruhrgebiet/Bergischen Land Kohletransporte als Langläufer ausschließlich über Straßenbahnen abgewickelt worden. Gleiches gilt für Postbeförderung: Der Postbeiwagen der Lockwitztalbahn hat es sogar bis ins Dresdner Straßenbahnmuseum geschafft, die Schottertransporte aus dem Hartsteinbruch auf dieser Bahn sind m.W. mindestens zwei Jahrzehnte betrieben worden.
  6. Wesel: Muss ich kramen, evtl. kommen wir dort weiter (ohne Garantie).
Und Kollege Rolf aus Dresden, das ist schon etwas eigenwillig. Habe ich auch Erfahrung, konnte damals leider erst mit dem argumentativen Schmiedehammer gerichtet werden. Wobei ich fachlich großen Respekt vor dem Kollegen habe.
Ohne mehr für heute. Viele Grüße zurück, --Rote4132 (Diskussion) 22:26, 23. Feb. 2018 (CET), nachsigniert --Rote4132 (Diskussion) 23:18, 23. Feb. 2018 (CET)
Sicher, das wird nicht immer alles so heiß gegessen wie es gekocht wird. Aber in der ersten BOStrab von 1938 steht doch unter § 36 trotzdem "Jeder fahrplanmäßige Zug muss vorn Liniennummer und Zielschild und hinten mindestens die Liniennummer führen". Auch wenn Linienbuchstaben da qua Wortlaut eigentlich nicht drunter fallen, finde ich schon recht eindeutig.
(quetsch): Hier hast du die falsche BOStrab vor dir liegen, nicht die von 1938. Das ist Text der BOStrab der DDR 1959.
Da haben die Österreicher doch seinerzeit nicht ganz unrecht gehabt. Nur mit dem Vorwurf "vorauseilender Gehorsam" muss man da allerdings aufpassen, da wirds nämlich sehr schnell sehr politisch bei diesem heiklen Thema ;-) Die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol und die Mittelgebirgsbahn erhielten ja auch erst damals ihre 4 und 6 zugeteilt, so weit ich es überblicke. Nur die WLB scheint sich all die Jahre erfolgreich gewehrt zu haben, während die Stubaitalbahn seit der Verknüpfung mit dem Stadtnetz 1983 brav ihr Kürzel STB anzeigt: https://farm5.static.flickr.com/4561/37560698784_f79e5549a8_b.jpg
(quetsch)Ist StrabVO von 1957, kann ich jetzt nichts dazu sagen.
Und in Deutschland haben tatsächlich auch die beiden Herkulesbahn-Bahn-Linien erst anlässlich der Umkonzessionierung auf BOStrab im Jahr 1961 die Liniennummern 12 und 13 zugeteilt bekommen.
(quetsch)Eindeutig nach BOStrab West 1959, ja.
Diese Umkonzessionierung wiederum erfolgte erst nach Einstellung des Güterverkehrs, da gibts mitunter also schon direkte Zusammenhänge!
Aber natürlich gibt es auch Straßenbahnen mit Post- und Güterbeförderung zu Hauf, ganz klar! Und dass man neben Rillenschienen keine Kilometersteine aufstellen kann ist auch klar. Wie gesagt, meine "Punkte" sollen alles nur Indizien sein, nicht mehr und nicht weniger. Über eine Klärung zu Wesel wäre ich sehr froh, prima.
Schön find ich übrigens auch das Dreilichtspitzensignal der END, ein nachträglich aufgesetzter aber nie als solcher genutzter Liniennummernkasten: http://schienensucher.de/albums/album20/END_089k.jpg Meines Wissens war die END übrigens (und bis zu ihrer Einstellung 1978) der letzte westdeutsche Betrieb ohne Liniennummern, obwohl es ja auch dort zwei Linien gab. In der DDR hielt sich auch Nordhausen erstaunlich lang ohne Nummern (obwohl auch zwei Linien!), ansonsten würde mindestens auch noch die Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz in deine Aufzählung passen. Naumburg dagegen hatte doch sogar schon zu DDR-Zeiten Liniennummern, durch die beiden Richtungen gabs sogar eine Linie 1 und eine Linie 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Die_Wilde_Zicke_-_Die_Naumburger_Stra%C3%9Fenbahn_%2C_Gotha_Triebwagen_nr_31_-_Beiwagen._The_way_it_was%2C_Naumburg_DDR%2C_Aug_1989_-_Flickr_-_sludgegulper.jpg Und Rüdersdorf und Woltersdorf wiederum haben ihre Nummern mit dem VBB bekommen, die Kirnitzschtalbahn ist also seit 1991 wirklich die letzte in D ohne!
(quetsch)Eine Linienbezeichnung war zwar in der DDR erwünscht, aber die BOStrab 1976 wich da im § 65 salomonisch auf einen "Standard: Kraftverkehr und städtischer Verkehr; Fahrzeugausrüstung für den schaffnerlosen Verkehr; Beschilderung und Information" aus. Und da ist dann ganz vieles möglich gewesen (bis hin zu handschriftlichen Pappschildern, wenn gar nichts mehr ging). Die Kirnitzschtalbahn fährt bezüglich der Liniennummer mit Ausnahmegenehmigung. Betriebsintern wird sie wohl, schon aus rein statistischen Gründen und Gründen der Datenbanken, eine Linienkennzeichnung haben.
Zum Dreilichtspitzensignal: wie ich aber auch grade erst entdeckt hatte, hatte schon die Berliner Dampfstadtbahn eins: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/T2-Savignyp.jpg Dieses wurde dann wohl samt Zielschild an der Rauchkammertür 1:1 in Wien übernommen, so wie man eigentlich bei allen noch so marginalen Details der Wiener Stadtbahn aufmerksamst und eifersüchtigst nach Berlin schielte. Jedenfalls begegnen mir die Berlin-Vergleiche ständig und in diversen Quellen zur Wiener Stadtbahn! Damit war das Dreilichtspitzensignal in den 1930er Jahren aber doch schon längst kalter Kaffee, nicht wahr? Oder meintest du jetzt speziell die Kombination aus zwei Lampen und einem beleuchteten Zielschild?
(quetsch)Ich hatte zur geschrieben, seit mindestens der 1930er Jahre. Genaueres müsste ich selbst noch recherchieren. Aber da ist das, was du schreibst, vorerst völlig ausreichend, das ist kein vordergründiges Thema.
Zum H-Schild, sicher richtig was du sagst, aber nach meinen Recherchen war es von 1938 und 1987 trotzdem auch in der BOStrab selbst vertreten. Und es ist ja oft auch auf Haltestellen auf freiem Feld, sprich weitab von jeder Straße(nverkehrsbehörde) anzutreffen.
(quetsch)Auch hier wieder: Die BOStrab übernahm das zunächst nachrichtlich, rein theoretisch hätten (1938) die "Feldweichen" eigene Haltestellenschilder bekommen können. Auf Straßen hätte die "Verordnung über die über die Einführung einheitlicher Haltestellenzeichen für Straßenbahnen und Kraftfahrlinien vom 19. Juli 1939" gegolten, dazu ist es wohl nie einheitlich gekommen. Erst in der BOStrab West von 1953 wird das mit der Änderung von § 8 Abs. 2 BOStrab 1937 wieder aufgegriffen und nunmehr letzte Frist bis 1. September 1955 gesetzt.
Und manchmal tatsächlich sogar im EBO-Bereich, so wie hier anno 2004 in Strausberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Strausberger_Eisenbahn#/media/File:Ste22vorstadt140804.jpg (mittlerweile ja auch BOStrab). Auch in Strausberg übrigens: reine Straßenbahn erst seit Aufgabe des Güterverkehrs, davor Mischbetrieb EBO /BOStrab
Zum Fahren auf Sicht muss ich aber auch noch etwas Wasser in den Wein gießen, meines Wissens nach fährt zumindest mal diese schöne altösterreichische Lokalbahn trotz ihrer Eisenbahnkonzession auf Sicht. Oder bezogst du dich nur auf D? Dann nehm ich das natürlich sofort zurück ;-) --Firobuz (Diskussion) 23:42, 23. Feb. 2018 (CET)
(quetsch)Die Rittnerbahn ist Italien, da hänge ich mich mal nicht rein: Während des 2. Weltkrieges gibt es ohnehin fast nichts zu diesen Dingen. Das Fahren auf Sicht gilt natürlich nur für D.
Bevor es zur Nacht geht: § 36 BOStrab 1937 regelt "Befahren von Bahnkreuzungen", siehe Reichsgesetzblatt sowieso von 1937, Scan [1] wie gern auch unter ALEX mit gleichem Ergebnis: Wir sollten wohl mal erst die Grundlagen harmonisieren. Aber nicht in Anbetracht des Zeitstempels sofort. VG,--Rote4132 (Diskussion) 00:31, 24. Feb. 2018 (CET)
Ich habe mal einiges dazwischengequetscht. Ich denke, hinsichtlich des Themas Linienschilder bist Du einfach in der falschen BOStrab unterwegs gewesen. Ansonsten einiges direkt drin, um das strukturiert anzumerken. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 11:38, 24. Feb. 2018 (CET)

Ok, Danke für deine fundierten Erwiderungen. Das Dreilicht-Spitzensignal hab ich mal eben auf die Schnelle ergänzt, damit unsere Diskussion hier nebenbei auch den ANR etwas voranbringt ;-) Aber man muss schon sehr aufpassen dass man sich mit all diesen Nischenthemen nicht verzettelt. Denn man kommt hier schnell vom hundersten ins tausendste und verliert sich unter Umständen in sinnlose Diskussionen um Nebensächlichkeiten. Bezüglich BOStrab ziehe ich jetzt mal einfach den Hut vor dir, du hast da einfach das fundiertere Wissen über all die Versionen der Verordnung! Ich selbst find die trockene Juristenschreiberei jetzt auch nicht unbedingt besonders spannend, mich interessieren mehr deren Auswirkungen in der Realität. Dass die OVPS oder der VVO der Kirnitzschtalbahn eine interne Liniennummer zugeteilt haben kann ich mir auch sehr gut vorstellen, schade nur dass wir sie nicht kennen. Interessant, dass es selbst im ach so transparenten Internet-Zeitalter noch solche "Geheimnisse" gibt. Im Online-Aushangfahrplan taucht sie übrigens als "00K" auf (übrigens seitens des VVO auch mit dem "bösen, bösen" rot weißen Tram-Logo), ist das eventuell die gesuchte Nummer? Wobei die beiden Nullen eher wie Platzhalter wirken, wahrscheinlich weil die Bad Schandauer Buslinien dreistellige Liniennummern haben. Demnach wäre also "K" die gesuchte Bezeichnung, und tatsächlich kennte die OVPS auch sonst keine Linie K, obwohl ja deren Stadtbuslinien in Heidenau, Pirna und Sebnitz auch Linienbuchstaben haben.

In einem Detail muss ich mich noch korrigieren, in Westdeutschland war eigentlich die Wuppertaler Schwebebahn der letzte BOStrab-Betrieb der keine Liniennummer anzeigte, obwohl die Schwebebahn seit 1980 die VRR-Nummer 60 hat. Dafür zeigen die alten Wagen aber an recht prominenter Stelle die Kursnummer an, auch sehr exotisch! Das hat sich mit den neuen Zügen von 2015 jetzt aber auch geändert.

Zu dem Fahren auf Sicht sehe ich das ähnlich wie du, in D eigentlich ein absolutes no-go für EBO/ESBO! Deshalb ist ja die Klingenthaler Bahn so interessant, weil sie eben ab 1944 auf Sicht fuhr und zusätzlich auch noch Blinker bekam, deren Einführungszeitpunkt man aber leider nicht kennt. Zusammen mit den H-Schildern (wenn auch tatsächlich nur an den Stationen, die auch wirklich im Straßenraum lagen, die übrigen hatten klassische Bahnhofsschilder) riecht das schon sehr nach BOStrab. Auch wenn es dann wohl die Straßenverkehrsbehörde war, welche die Schilder angeordnet hat. Allerdings hatte die runden gelb-grünen H-Schilder in Klingenthal auch einen quadratischen Vorläufer, ein schwarz (?) eingerahmtes schwarzes (?) H nehm ich an, könnte aber natürlich auch rot, blau oder grün gewesen sein: https://roederklaus.files.wordpress.com/2012/10/klingenthal_brunndoebra_auerbacherstrasse.jpg War das vielleicht eine generelle sächsische Kennzeichnung für Straßenbahnhaltestellen vor 1938? --Firobuz (Diskussion) 13:37, 24. Feb. 2018 (CET)

Bzgl. der Kirnitzschtalbahn/OVPS siehe hier, ganz unten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:50, 24. Feb. 2018 (CET)
Na da war meine Herleitung weiter oben ja gar nicht so schlecht, Danke für den Hinweis! --Firobuz (Diskussion) 19:12, 24. Feb. 2018 (CET)
BTW: zumindest ein Alleinstellungsmerkmal bleibt der Kirnitzschtalbahn aber, jetzt ist sie die einzige Straßenbahnlinie Deutschlands mit einem Buchstaben ;-) --Firobuz (Diskussion) 11:42, 25. Feb. 2018 (CET)

Einführung Haltestellenzeichen

Nochmal konkret zu den grün-gelben Haltestellenzeichen. Auch wenn sie in der Tat Straßenverkehrszeichen sind, ihre Einführung hat m. E. schon ziemlich direkt mit der Einführung der BOStrab zu tun. Denn in deren allerersten Ausgabe heißt es ja unter §9 "(3) Der Reichsverkehrsminister kann einheitliche Haltestellenzeichen vorschreiben." und dann weiter "Die vom Reichverkehrsminister festgesetzten einheitlichen Haltestellenkennzeichen und die hierzu gehörigen Zusatzschilder sind in die NStrab [= Normen für den Bau und Betrieb der Straßenbahnen] aufzunehmen." Und noch weiter "Über die Einführung einheitlicher Haltestellenzeichen ergeht noch besondere Weisung." Und genau das ist im Juli 1939 auch passiert, das wird im folgenden recht genau beschrieben: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anlage_2_-Kraftfahrlinien,_StVO_1939.svg

Hilft uns das weiter? Online konnte ich das zugehörige Werk leider bisher nicht finden. Wobei die Wiener sich da übrigens (auch) erfolgreich verweigerten und (zum Glück!) einfach ihre schönen traditionellen Schilder behielten. --Firobuz (Diskussion) 19:00, 27. Feb. 2018(CET)

Die Beschreibung ist zutreffend. Auch die Verordnung ist zutreffend. Nur, weil du da ja auch bei Diskussion zur W.E.St. angefragt hast: Den "Reichsanzeiger" gibt es als Digitalisat der Uni-Bib Mannheim, ist aber nicht privat zugänglich, sondern nur über öffentliche Bibliotheken. Der erschien aber 6 * wöchentlich, selbst wenn man rankommt, dürfte es eine Hundearbeit sein, dies alles zu durchforsten.
Das "Reichsverkehrsblatt" ist bisher nicht digitalisiert worden. Letzteres dürfte wahrscheinlich hinsichtlich Deiner Frage, wer EVU in Österreich war (1938) die Antwort geben.
Aber, wie üblich von mir ein "aber": Bei der Änderung der BOStrab 1953 polterte schon das Bundesgesetzblatt herum: (§ 8 erhält folgende Fassung ... Abs. 2) Für die Ausführung der Haltestellenzeichen gilt die Verordnung über die Einführung einheitlicher Haltestellenzeichen für Straßenbahnen und Kraftfahrlinien vom 19. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 172 vom 28. Juli 1939). Für die Aufstellung der vorgeschriebenen Haltestellenzeichen können die Aufsichtsbehörden mit Zustimmung der Straßenverkehrsbehörden eine Frist bis zum 1. September 1955 gewähren. (BGBl. I/1953, S. 174) Online zum Nachlesen.
Was nichts anderes heißt, dass sich die Umsetzung von 1939 bis 1955 in der Bundesrepublik erstreckte - mithin 16 Jahre. Was auch dazu führte, dass bei der Wiener Strab. die "anderen" Schilder überlebten.--Rote4132 (Diskussion) 20:29, 27. Feb. 2018 (CET), erg.--Rote4132 (Diskussion) 09:35, 28. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht neige ich da manchmal auch zu vorschnellen Schlüssen, du gehst da doch etwas analytischer an die Sache ran, sehr gut! Allein über die Haltestellenschilder könnte man sicher dicke Bücher schreiben. Interessant auch der Obus in Hamburg, der erst 1949 eröffnete, aber trotzdem noch ganz altmodische Haltestellentafeln aufwies: http://abload.de/img/o-bushalt-11hhaei6ayva.jpg Die wiederum hat man sich möglicherweise im nahen Hannover angelächelt, wo der Obus allerdings schon im Juni 1937 in Betrieb ging und die alten Tafeln dort deshalb nicht weiter bemerkenswert sind (find leider online grad kein Bild aus Hannover, sahen aber exakt gleich aus).
Von der Norm abweichend aber auch die Haltestellenfahnen, bei denen – statt dem eigentlich vorgeschriebenen Verkehrsunternehmen – alternativ das Verkehrsmittel selbst eingetragen ist, gabs im Osten wie auch im Westen. In West-Berlin auch beim Autobus: https://i.ebayimg.com/images/g/1voAAOSwgAtalouV/s-l1600.jpg MfG, --Firobuz (Diskussion) 21:07, 3. Mär. 2018 (CET)
Die "Haltestellenfahne" ist o.K., die war sogar vorgeschrieben (Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953#Nicht in der StVO aufgeführt, aber im Reichsverkehrsblatt veröffentlichte Zeichen), wobei die Fahne mit "Autobus" (wie von dir gezeigt) oder eigentlich allgemein mit "Kraftomnibus" beschriftet sein sollte.
Die de:WP-Bildtafeln lege ich dir bei Interesse ohnehin ans Herz, zumindest kann ich sie insofern empfehlen, dass sie jedenfalls hinsichtlich der historischen Hintergründe erstaunlich präzise sind, da wurde wirklich richtig Recherche investiert.
Zu Hamburg kann ich nichts sagen, aber wenn ich den allgemeinen Text zu Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1956 bis 1964 lese, dann ist dieser in jeder Hinsicht zutreffend (was auch dein früheres Bild aus Auerbach erklären dürfte (was ich übrigens für ca. 1940 um die Mittagszeit verorte)): Es wurde trotz aller Vorschriften in Kriegs- und Nachkriegszeit offenbar erheblich viel mehr improvisiert und geduldet in solchen "nicht kriegswichtigen" Dingen, als es die "reinen Texte" der Verordnungen erkennen lassen, die ja manchmal denken lassen, als würde das alles in tiefsten "Friedenszeiten" geschehen.--Rote4132 (Diskussion) 22:57, 3. Mär. 2018 (CET)
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Bienertmühle, chapeau! Schön dass es geklappt hat, auch wenn ich dich da aus Zeitgründen leider nicht unterstützen konnte und Mühlen jetzt eh nicht so mein Thema sind ;-)
Bezüglich der Haltestellenzeichen beim Omnibus habe ich die Vorschrift "dessen Arm die nähere Bezeichnung der Kraftfahrlinie ... enthält" immer so interpretiert, dass da unbedingt der Name des Unternehmens rein sollte, das die jeweilige Linie auch betreibt. So wie es ja auch die allermeisten Busunternehmen gemacht haben.
Zum Bild aus der Auerbacher Straße in Brunndöbra haben wir leider kein Datum. Angesichts des (1934 eingeführten) rot-weißen Hauptverkehrsstraßenschilds unter dem Haltestellenschild könnte die Aufnahme theoretisch auch schon vor dem Krieg entstanden sein. So siehts dort übrigens heute aus, die Haltestelle ist lediglich vor die Einmündung der Kirchstraße gewandert: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Hp_Brunnd%C3%B6bra_Gr%C3%BCner_Baum_%281%29.jpg
BTW: Könnte es eventuell sein, dass das 1944 eingefürte Fahren auf Sicht bei der Klingenthaler Schmalspurbahn auch so eine kriegsbedingte Ausnahme war? --Firobuz (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Glückwunsch.
Es gibt neben dem BOStrab-Strang, die ja expressis verbis Hoch- und Untergrundbahnen aufführte und demzufolge für die Wiener Stadtbahn passgenau ist, nach der Aufhebung der Privatbahnvorschriften noch den Strang der EBO: Dort gab es danach die "vereinfachte EBO", die "BO Schmalspurbahnen" und die "vereinfachte BO Schmalspurbahnen". Ich komme jetzt nicht dazu (RL), aber ich kram dir das mal raus, weil das im Digitalisat des RGBl. zu finden ist (jedenfalls hatte ich es dieser Tage vor Augen). Grüße zurück,--Rote4132 (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2018 (CET)
Vielleicht sollten wir mal alle Verordnungen und ihre gegenseitigen Verknüpfungen in einer Art Stammbaum darstellen. Denkbar wäre eventuell auch eine Art Navigationsleiste, die dann in allen betreffenden Artikeln unten einen schnellen Überblick bietet. Wär das was? --Firobuz (Diskussion) 20:40, 5. Mär. 2018 (CET)
Das muss ich mir mal noch durch den Kopf gehen lassen.--Rote4132 (Diskussion) 16:29, 6. Mär. 2018 (CET)
Also jetzt: Verordnung über die Einführung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (BOS) vom 25. Juni 1943 (RGBl. II, Nr. 27, S. 285), Digitalisat hier und Verordnung über die Einführung der vereinfachten Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (vBOS) vom 25. Juni 1943 (RGBl. II, Nr. 28, S. 321), Digitalisat hier. Zumindest die vBOS ließ zu, das diese nicht nur für Bahnen des allgemeinen Verkehrs angewendet wurde und die Vorschriften auch für Gebiete einer ganzen Eisenbahnverwaltung für Kriegszeiten durch den Reichsverkehrsminister noch weiter vereinfacht werden (§ 3 vBOS).
Das ändert zwar nichts an einer Einzelfallbetrachtung, aber immerhin ist da jedenfalls erst einmal "was da".
Das aber mal sauber aufzubereiten, puuh. Also ich komme so schnell nicht dazu, wobei ich dir aber recht gebe, dass es rein geschichtlich schon eine Grundlage wäre.
Da du gern in Österreich "unterwegs" bist, hier mal noch eine Sache, die auf diese Weise auch gefunden wurde: Bekanntmachung des Gesetzes über die Eisenbahnunternehmen in den Alpen- und Donaureichsgauen und im Reichsgau Sudetenland vom 30. April 1943 (RGBl. II, Nr. 19, S. 137), Digitalisat hier: Mich hatte beim Eisenbahngesetz 1957 immer gewundert, warum da jede Menge deutsche Vorschriften aufgehoben werden: Klar, die ganzen alt-österreichischen Vorschriften waren ja alle 1943 schon außer Kraft gesetzt worden, das war also gar nicht mehr nötig, dort 1957 etwas anfassen zu müssen.--Rote4132 (Diskussion) 16:29, 6. Mär. 2018 (CET)

Alles klar, Danke fürs raussuchen! Allerdings komme auch ich weder im Moment noch in absehbarer Zeit dazu, das alles zu vertiefen. Und nachdem keiner meinen Stadtbahn-Artikel bewerten möchte, mach ich jetzt einfach mal dort weiter. Das Thema ist schier unerschöpflich. Das ist zwar gegen unsere Absprache, aber nur weil ich fest damit rechne, dass die derzeitige Kandidatur ohnehin ergebnislos abgebrochen wird. Ein Exzellent-Bapperl im Otto-Wagner-Jahr 2018 und 120 Jahre nach Eröffnung wäre zwar schön gewesen, aber es soll wohl nicht sein. Deinen Gliederungsvorschlag werde ich bei Gelegenheit auf jeden Fall noch weitgehend umsetzen, Danke dafür!

Zum Thema Kleinbahn habe ich hier noch eine sehr interessante Abhandlung gefunden: http://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme/dme92_2_klassifizierung_klb.pdf Sehr bezeichnend aber auch das Zitat über einen anderen Autor "Obwohl sich Gleim auf 17 1/2 engbedruckten Buchseiten bemüht, den Kleinbahnbegriff zu erläutern, gelingt ihm dies nicht". Treffender kann man das Dilemma wohl nicht schildern. Und dabei sind die Obusse noch völlig außen vor. Denn beispielsweise heißt es über den Fahrdrahtbus Mettmann-Gruiten:

"Die Oberleitungsbus-Strecke im Kreis Mettmann wurde am 26. August 1930 eröffnet. Sie wurde anfangs Fahrdrahtbus genannt und nicht mehr Gleislose Bahn wie ihre Vorgänger. Hiermit sollte klargestellt werden, dass es sich juristisch gesehen um ein straßengebundenes Verkehrsmittel und nicht um eine Eisenbahn handelt. Damit wollten die Verantwortlichen gewährleisten, dass das Preußische Kleinbahngesetz für die Strecke nicht gilt."

Sehr skurril. Interessant auch, dass noch 1957 (!) in Westdeutschland die Einführung einer speziellen "Verordnung über den Bau- und Betrieb von Obusanlagen (BOObus)" erwartet wurde, zu der es bekanntlich nie kam. Somit hat im deutschsprachigen Raum nur die Schweiz ein eigenständiges "Trolleybusgesetz", in Kraft getreten 1951.

Und Klingenthal wurde dann wohl ab 1944 am ehesten nach vBOS betrieben, richtig? Bleibt die Frage, ob da später eventuell noch die erste DDR-BOStrab von 1959 reingegrätscht ist. Wobei dort 1964 ohnehin Schluss war, also eher unwahrscheinlich. Nur wer hat dann die Blinker angeordnet und auf welcher Rechtsgrundlage? --Firobuz (Diskussion) 19:45, 6. Mär. 2018 (CET)

Also Klingenthal bin ich mir sicher, dass die Anlage immer eine nach EBO gewesen ist. In ihrem "Alleinvertretungswahn" für die Eisenbahnrechte in West-Berlin hat die DDR den Zustand von 1943 (EBO von 1928 in der Fassung vom ...1943) nicht angetastet, noch nicht einmal den geradezu anchronistischen Namen "Deutsche Reichsbahn" (noch nicht einmal mit Zusatz "der DDR" oder "in der DDR") hat sie geändert. Dazu ist aber bei der BOStrab in der WP zu lesen, entsprechende Abschnitte bei der EBO stammen ja auch von mir. Das alles ist erst mit dem Einigungsvertrag am 3.10.1990 (zu großen Teilen) und die allerletzten Reste erst 1993 untergegangen.
Und die blöden "Blinker", die kann im Zweifelsfall das zuständige Volkspolizei-Kreisamt "auf Zuruf" angeordnet haben, dann kann es sogar sein, dass dazu noch nicht einmal was schriftliches existiert.
Und das schreibe ich ja nicht, weil ich das alles so toll finde, sondern weil ich einfach - und da sind wir uns wahrscheinlich sehr einig - finde, dass solche Dinge in die entsprechenden Artikel mit hineingehören, schon der historisch-exakten Sicht wegen.
Exkurs: Zu deiner Frage versuche ich es mit einer Metapher: Ich habe viel am Artikel Reichsbürgergesetz gearbeitet. Nun wird dich ein solches Thema wahrscheinlich interessieren, wie der berühmte Reissack in China. Aber: Dass es in Reichsbürgergesetz#Inhalt des Reichsbürgergesetzes den simplen Sachverhalt gibt, dass es 1945 (mindestens) fünf verschiedene Typen der Staatsangehörigkeit gab, ist dort wenigstens mal systematisch dargestellt (an sich sind es sieben, aber das würde dort die Gralshüter noch wuschiger machen). Die gesamte Aufgliederung der 1. bis 13. Verordnung in den Folgeabschnitten habe auch ich eingebracht, die z.T. wütenden Kommentare auf der Diskussionsseite sind nachlesbar - und das nur aus dem Fakt, dass das nach einer Praktikumsarbeit dargestellt wurde. Warum: Für eine Masterarbeit aufwärts sind solche Darstellungen irrelevant, Monographien dazu gibt es nicht, Sammelarbeiten auch nicht.
Das Thema hängt seit nunmehr einem Jahr, weil geplante Veröffentlichungen nicht erfolgen, warum auch immer: Und dort reden wir um Themen, die z.T. existentiell sind (im Staatsbürgerrecht z.B. für die Fragen, ob die Vorfahren wirklich Deutsche waren oder ihnen die deutsche Staatsbürgerschaft gewillkürt aberkannt wurde): Wenn aber dazu die Aufarbeitung trotz ganzer Heerscharen von Juristen noch anhält, wer hat sich denn in den späten Kriegsjahren 1943 und folgende (Stalingrad war gerade durch!) um Betriebsordnungen und deren Umsetzung praktisch gekümmert, zumal gerade für Verkehrsunternehmen bestimmte Dinge strikt kontigentiert waren? Und vor und nach dem Zusammenbruch ging es doch häufig nur darum, überhaupt zu fahren...
Versteh' mich da bitte nicht falsch: Ich habe bei deinem Artikel zur Wiener Stadtbahn gesagt, dass es promotionswürdig ist. Ich hätte zufügen sollen, nicht das "ganze Thema an sich" (das ist habilitationswürdig!) - aber diese Entwicklungen der EBO/BOStrab nebst praktischer Umsetzung sind (z.B.) schon e i n e Promotion von mehreren, die dadrin stecken.
Wollte ich dir noch ergänzend mitteilen, 'tschuldige, hier ein sachfremdes Thema angeführt zu haben: Sollte aber nur ein Beispiel sein, um zu zeigen, wie stark Gesetz- und Verordnungslage und praktische Umsetzung auseinanderklafften, und spätestens ab 1943 wirkt das alles auf mich irgendwie "anachronistisch" bis "grotesk": Aber die Behörden funktionierten bis zum Untergang, der letzte "Reichsanzeiger" erschien am 11. April 1945, da stand die Rote Armee an der Oder und die Amerikaner vor Magdeburg und Leipzig....--Rote4132 (Diskussion) 21:39, 6. Mär. 2018 (CET)

Plauen (Dresden)

wäre schön, wenn du in der Einwohnertab. noch Lücken schließen könntest (ich weiß beispielsweise nicht, ob der Wert für 2013 aus der Infobox übernommen werden darf). Wenn du fertig bist, aktualisiere ich gerne die Grafik - darfst du aber nat. auch gerne selbst machen). --SummerStreichelnNote 19:41, 12. Mär. 2018 (CET)

2013 in der Infobox ist korrigiert, die nimmt mir nur den EN nicht ab, ich habe mal noch 2000 in die Tabelle zugepackt. Von 2001 bis 2014 sind eigentlich die Jahresstatistiken abrufbar über die Stadtteilkataloge. Fragt sich nur, ob es was bringt, die letzten Jahre jahresgenau - und dann die Riesensprünge, gerade im 20. Jahrhundert. Aber ich schau mal, ob ich historisch noch was finde. Finde ich aber gut die Grafik, danke!--Rote4132 (Diskussion) 20:55, 12. Mär. 2018 (CET)
Vielen Dank! Habe die Werte für 2000 u. 2014 in die Grafik eingebaut. Wenn du genau hinguckst, siehst du selbst in den Mini-Minatur im Abschnitt Dateiversionen von c:File:Einwohnerentwicklung von Plauen (Dresden).svg, wie der 2000er Wert seinen Abdruck hinterläßt. Gerne mehr Daten beschaffen und mich anpingen. Ich bin jetzt erstmal reif fürs Sofa. --SummerStreichelnNote 23:00, 12. Mär. 2018 (CET)

FAIII-Diskussion

Hallo Rote4132, womit habe ich denn deine Aggression verdient? Ich habe meinem Eindruck nach sachlich und freundlich nachgefragt, und dafür in dieser Form beschimpft zu werden, lässt mich beinahe schon mit dem behandelten Subjekt zum Dreckalleenemachen aufrufen :), ich bin aber weiterhin der Ansicht, dass deine Änderung des Artikeltexts so nicht stehenbleiben sollte. Dafür habe ich ja schon eine Begründung auf der dortigen Diskussionsseite abgegeben, aber wenn du EOD ausrufst und deine Beiträge eskalierst und gleich wieder löschst, ist ein Gedankenaustausch schlecht möglich. Ich sehe weiterhin Gesprächsbedarf und würde mich freuen, wenn wir auf eine Gesprächsebene finden. Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2018 (CET)

Du hast insofern keine Aggression verdient (ad personam), deshalb auch meine Selbstreverts. Wer Aggressionen verdient hat, dann das Machtan-Machwerk. Ich bin ja bei Fellmann (1992) schon zornig geworden, aber der hat seine 1992er Position, die noch aus DDR-Zeiten stammt, zwischenzeitlich weit zurückgenommen und bei aller Kritik ist das inzwischen von ihm geschriebene (mindestens ab 2004) bedenkenswert. Aber Machtan: Das geht nicht - und ich will den auch nicht überhöhen. Im Übrigen habe ich relativ ausführlich schon vor einigen Tagen im Review geschrieben, dass FA III. wohl den Typus des "modernen" konstitutionellen Monarchen in einer Art und Weise vorweggenommen hat, wie er uns erst 100 Jahre später unter den europäischen "Royals" wieder begegnet.
Wer aber FA III. mangelnde Gestaltungskraft usw. usw. andichtet, der hat schlicht keinerlei Ahnung von der sächsischen Verfassung von 1831 (und späterer Jahre). Die gaben für die Monarchie keinerlei Möglichkeiten mehr her, als nur noch Repräsentation. Und die gestaltete FAIII. konsequent aus und wurde als Person "identitätsstiftend". Und er gab seine Monarchie freiwillig auf (Hinweis: Weisung an seine Garde in der Novemberrevolution, nicht zu schießen) - und warum? Er war mehr Bürger als Edelmann. Mehr Vater als Landesvater. Und hatte wahrscheinlich mehr innere Größe, als manch kleiner Rittergutsbesitzer mit seinem noch immer spätfeudalem Gehabe. Und als Machtan sowieso.--Rote4132 (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2018 (CET)
Okay. Wie ich drüben geschrieben habe, bin ich bei Machtan ziemlich genau deiner Ansicht. Einerseits glaube ich, dass sich solche Polemik ein Stück weit von selbst richtet, weil unbefangene Leser den Braten riechen, andererseits stehen Machtan ja jetzt einige ausgewogenere Stimmen zur Seite, sodass seine Tiraden eingeordnet werden können. Ich habe noch ein paar konkrete Fragen an deine Ergänzung und werde die auf der Diskussionsseite stellen. Würde mich freuen, wenn wir das Rezeptionskapitel gemeinsam durchdenken. --Andropov (Diskussion) 11:07, 13. Mär. 2018 (CET)

Dein Importwunsch von en:Ahed Tamimi nach Ahed Tamimi

Hallo Rote4132,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot11:59, 16. Mär. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Beschwerde über Gestaltung der Diskussionsseite zu

Hallo Rote4132, ich bin als wiki-Bearbeiter-Neuling im Zweifel, ob Tonfall und Aussagen der Seitengestaltung [2] der üblichen wiki-policy entsprechen. Trotz meiner noch total unvollkommenen Kenntnis der wiki-Kommunikationstechnik habe ich deshalb heute um eine Überprüfung gebeten - unter Nutzung von Wikipedia:Administratoren/Probleme.
---DocumentReader (Diskussion) 18:18, 24. Mär. 2018 (CET)

Dann hast du aus meiner Sicht das richtige getan: Helfen kann ich nicht, ich bin kein Admin (Administrator). Und die Seite selbst gehört, wie das übergroße Archiv nachweist, zu den mit umstrittensten Seiten in der Vergangenheit; ich jedenfalls bringe einiges Verständnis auf, dass dort in der Diskussion sehr gereizt reagiert wird, deshalb auch mein eigener Warnhinweis dort.
Inhaltlich bitte dort antworten.--Rote4132 (Diskussion) 21:21, 24. Mär. 2018 (CET)

Nachtrag

...zu der archivierten Episode:

  • Hier hatte ich auf Weblinks von Revisionisten hingewiesen, diese aber hier wieder gelöscht, um den Thread nicht unnötig in die Länge zu ziehen und sachbezogen zu halten.
  • Aus solchen Links könnten zukünftige Attacken gegen das Kommissionsergebnis ihre "Argumente" beziehen. Daher ist es wohl nicht verkehrt, sie zu kennen (auch wenn man den Dreck natürlich nicht gern liest).
  • Im vergangenen Fall stammte die Addition auf 2x 21.000=42.000 mit Berufung auf eine dekontextualisierte Teilaussage nicht daher. Eine revisionistische Herkunft dieses "Arguments" fand ich nicht belegt.
  • Aber der Versuch, die 25.000 als falsche Addition und künstliches Herunterrechnen (sogar in Tradition der Nazis!) darzustellen, war eine ähnliche Argumentationsfigur, wie sie diese Dame (?) vorführt.

In Zukunft werde ich nur noch auf die abgeschlossene Disk zu diesem Punkt hinweisen und nichts mehr erneut vor- oder nach-"rechnen". MfG, Benutzer:Kopilot 10:34, 28. Mär. 2018 (CEST)

PS: Du hast keine Mail freigeschaltet, manchmal wäre das vielleicht hilfreich. MfG, Benutzer:Kopilot 10:44, 28. Mär. 2018 (CEST)

Das Problem dieser Dame(?) ist wie bei allen anderen das, was Christian Morgenstern schon schrieb: Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf. Trotzdem danke für den Hinweis auf die Seite: Interessant finde ich, was sie so alles schwadroniert. OB Roßberg habe keinen klaren Auftrag erteilt (hat er aber), Haushaltsmittel habe er auch nicht bereitgestellt (hat er, 25.000 Euro am Anfang, waren nur nicht ausreichend, um die gesamten Untersuchungen zu finanzieren, die letztlich auf über 100.000 Euro anwuchsen und die erheblich länger andauerten und durch die Kommission selbst als notwendig erkannt und dadurch auch erweitert wurden - ursprünglich war man von etwa sechs Monaten ausgegangen -, wofür dann wiederum der Stadtrat zuständig war), es habe "den Druck der Straße gegeben" (ja, von den Nazis, die mit immer monströseren Zahlen operierten), die 25.000 waren vorgegeben (die hatte ja die Stadt schon 1945/46 mal selbst ausgegeben, und da war alles noch sehr viel näher an den Ereignissen). usw. Und eben immer wieder: Es liegt alles offen, man braucht nur seinen A... in Richtung Stadtarchiv oder Stadtmuseum in Bewegung setzen - und kann jede Zeile, jede Zahl nachprüfen. Aber nein: Selbst die anerkannteste aller Fälschungen (Goebbels-Zahlen) wird noch für bare Münze genommen.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
zum PS: Wie ist denn das passiert? Merkwürdig. Na egal, habe es korrigiert.--Rote4132 (Diskussion) 11:06, 28. Mär. 2018 (CEST)

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde zu Preßburg

Danke für die Ergänzung. Eine Sache musste ich jedoch korrigieren: die Gemeinde bestand nicht bis in die 1980ger Jahre, sondern wurde 1945 nach Wiederherstellung der Tschechoslowakei aufgelöst. Das Kircheneigentum ging in den Besitz der Slowakischen Evangelischen Kirchengemeinde über. Es gab zwar weiter auch deutschsprachige Gottesdienste, die wurden jedoch im Auftrag der Slowakischen Evangelischen Kirche abgehalten. MfG --Carol23 de (Diskussion) 16:36, 5. Mai 2018 (CEST)

Mir ging es echt nur um einen geeigneten kleinen Einleitungssatz, damit der Artikel nicht mit einer Überschrift beginnt. Und wenn dort 1945 steht, was ich auch erst überlegte, dann ist es recht: Dass ich auf 1980er Jahre gegangen bin, war ja nur, weil ich dann beim Lesen doch unsicher wurde. Danke fürs Korrigieren.--Rote4132 (Diskussion) 17:37, 5. Mai 2018 (CEST)

Alles gut! Und nochmals danke!--Carol23 de (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2018 (CEST)

Löschung von Artikel-Diskussionsseiten

Moin Rote4132, Du hattest einen SLA auf Diskussion:Zacharias Frankel gestellt, den ich entfernte. Bitte Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikeldiskussionsseiten beachten. Die Seite war zwar leer, hatte aber eine Versionsgeschichte, die nicht nur aus löschbaren Bot-Beiträgen bestand. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ist ja richtig, aber der Inhalt der Debatte ist löschfähig: Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen (Punkt 3). Oder gilt das nicht mehr?--Rote4132 (Diskussion) 12:53, 3. Jun. 2018 (CEST)
Entfernen ist nicht löschen. Entfernt war es ja, in der Versionsgeschichte sollte es aber erhalten bleiben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:00, 3. Jun. 2018 (CEST)
O.K., dann habe ich das falsch gesehen.--Rote4132 (Diskussion) 13:13, 3. Jun. 2018 (CEST)

Brückenamt

Bitte unterlasse es, die völlig unpassende Kategorie:Brücke wieder einzufügen. Ein Amt ist und bleibt und wird kein Bauwerk. --Århus (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2018 (CEST)

Ein Brückenamt ist ein Amt zur Verwaltung einer Brücke. So einfach ist das.--Rote4132 (Diskussion) 20:27, 20. Jun. 2018 (CEST)
PS: Ich bevorzuge, dass Artikeldiskussionen auf den zugehörigen Diskussionsseiten geführt werden. Meine Stellungnahme zu dem Thema ist seit einigen Stunden bereits auf Diskussion:Brückenamt zu finden.--Rote4132 (Diskussion) 22:00, 20. Jun. 2018 (CEST)

Gratulation

Hallo Rote4132, ich gratuliere zum heutigen Hauptseitenartikel. Vielen Dank für Deine Mühe. -- sk (Diskussion) 18:11, 27. Jul. 2018 (CEST)

Danke, gern geschehen, war selbst überrascht, als der Vorschlag mir diese Woche - per Zufall - vor Augen kam, konnte doch noch ein bissel was nachtragen...--Rote4132 (Diskussion) 18:35, 27. Jul. 2018 (CEST)

Konstantin Bez

Du hast immer noch keine Begründung angegeben für die Entfernung des LA in Konstantin Bez - bei jemandem mit so vielen Jahren WP-Erfahrung sollte man eigentlich erwarten, dass er die Regeln kennt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:19, 10. Aug. 2018 (CEST)

Keine Ahnung, was du von mir willst. Ich habe ihn gestern nachgetragen im Artikel, siehe hier, weil der Baustein dort fehlte.--Rote4132 (Diskussion) 15:44, 10. Aug. 2018 (CEST)

Reaktionen im Überblick

Damit du die Reaktion von verschiedenen Nutzern auf deine Ratschläge in der Lesenswertkandidatur besser finden kannst, habe ich mir mal erlaubt die Textstellen hier hin zu kopieren. Nur zu besseren Übersichtlichkeit.

Androvop schreibt: Die chronologisch strukturierte Abfolge Hintergründe – Entstehung – Beschreibung – Rezeption hat ja durchaus ihren inneren Sinn. Ich habe gerade in der Kategorie:Historiengemälde gestöbert; etwa die Hälfte der aufgerufenen Gemälde dort geht so vor, dass vor der Beschreibung ein Abschnitt über „Hintergrund“ (Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci, Die Erschießung der Aufständischen), „Historischer Hintergrund“ (Friede von Münster (Gemälde)), „Geschichte“ (Cimabues gefeierte Madonna wird in Prozession durch die Straßen von Florenz getragen) oder „Geschichtlicher Hintergrund“ (Die Übergabe von Breda) steht. Das kann man anders mit guten Argumenten besser finden, mir jedenfalls gefällt der Artikel in seinem Ist-Zustand gut, und ich würde diese Entscheidung dem jeweiligen Autor freistellen. Gruß, --Benutzer:Andropov|Andropov (Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion) 13:34, 10. Sep. 2018 (CEST)

Und damit es nicht nur bei Historienschinken bleibt: Porträt der Königin Elisabeth II. von Lucian Freud (2001) hat auch eine Geschichte vor der Beschreibung :) --Benutzer:Andropov|Andropov (Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2018 (CEST)

Und die Reaktion von Atomiccocktail: Es gibt hier Kritik, die im Duktus der Besserwisserei vorgebracht wird, bei näherer Betrachtung aber an TF grenzt und ein skurriles Festhalten an irgendwelchen „Standards“ für das Schreiben bestimmter Wikipedia-Artikel darstellt. Ich selbst halte mich nicht an solche Standards – oder eben nur dann, wenn ich sie für den Gegenstand als angemessen betrachte. Atomiccocktail (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2018 (CEST)

Meine Reaktion: Wie rechtfertigst du deine Einschätzung hier gäbe es berechtigte Einwände? Der Artikel ist solide belegt. Das Anzweifeln von belegten Informationen finde nicht nur ich, sondern auch Dioskorides sonderbar. Er schrieb um 15:14: "Wir können uns auf die Literatur verlassen und brauchen hier keine eigene Beurteilung zum Beispiel zur Fußdarstellung abzugeben". Vielleicht überdenkst du deine Haltung ja vielleicht noch einmal. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:39, 10. Sep. 2018 (CEST)

Bitte Diskussionen zusammenhalten - meine Reaktion dort. Nur für Mitlesende: Kollege Antropov hat keine "lesenswerten" ausgewählt und AC ist Historiker, kein Kunsthistoriker.--Rote4132 (Diskussion) 23:13, 10. Sep. 2018 (CEST)

Luftangriffe auf Dresden

Bitte setz jetzt mal zurück, der Fall ist eindeutig.

ME will der User nicht überzeugt werden, sondern nerven, Aufmerksamkeit erzwingen. In solchen Fällen halte ich Antworten kurz und verschwende keine Energie. Wenn er schon gerade eine Antwort erhalten hat, sollte man ihn erstmal antworten lassen. Sonst fühlt er sich in seiner Beweislastumkehr bestärkt und nimmt dann als nächstes jedes Detail auseinander. Dabei geht es ja nur um den zusammenfassenden Introsatz, der aber auf jeden Fall stimmt. - MfG, Benutzer:Kopilot 20:44, 20. Sep. 2018 (CEST)

Du solltest deine infamen Unterstellungen lassen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:18, 20. Sep. 2018 (CEST)
Hab mich wieder eingekriegt, danke für deine richtigen und guten Bearbeitungen. MfG, Benutzer:Kopilot 21:27, 21. Sep. 2018 (CEST)
Kein Problem. Ich habe mal die letzten Tage die Abschnitte der NS- und der Nachkriegspropaganda ausgebaut: Ich denke, die Diskussion zeigte auch, dass das Denken vieler Dresdner um die Luftangriffe 1945 eine bzw. mehrere konkret bestimmbare Ursachen hat. Zumindest die Nachwirkungen einer von Goebbels' Ministerium in den letzten Kriegstagen ziemlich effizient geleiteten Propaganda und deren nahtlose Überleitung in die SED-dominierte Ideologie (bis auch noch nach 1990) gehört hier in jedem Fall hinzu. Ist evtl. ein bißchen lang oder langatmig geraten - mir geht es aber mehr um die Ursache und die bis heute anhaltende Wirkung. Kannst gern einkürzen, mir wurde es nur deutlich anhand der Diskussion und einigen Bemerkungen darin (nicht von dir übrigens), dass dieser Teil der Rezeption in jedem Fall mehr Text als bisher benötigt.--Rote4132 (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich finde es schon bemerkenswert, wieviel Inhalt in diesem angeblich "exzellenten" Artikel letztlich noch fehlt. Vielleicht kannst du dich mal per mail bei mir melden, würde mich gern mit dir ungestört darüber unterhalten wollen. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:01, 24. Sep. 2018 (CEST)

Fahrzeuge der WESt

Hallo Rote, ich erlaube mir mal die Grabesruhe hier zu stören, wann auch immer du diese Zeilen liest. ;-) Vielen Dank für deine umfangreichen Erweiterungen zum Wagenpark der Stadtbahn, die ich meinerseits auch nochmal fleißig ergänzt habe. Schön dass mich jemand bei diesem Mammutwerk unterstützt! Aus Wien selbst kommt ja leider weiterhin keine brauchbare Hilfe :-(

Das Thema Fahrzeuge hatte ich mir eigentlich zum Schluss aufgehoben, zumal ich auch die Anlage eigener Artikel zu den verschiedenen Typen überlegt hatte, ohne zu einem Schluss gekommen zu sein. Im Moment ist es aber noch im Rahmen finde ich, zumal ja der Artikel insgesamt auch gewachsen ist.

Sorry dass ich deine Gliederung wieder zerschossen hab, aber da waren noch ein paar Dopplungen drin, und andere Dinge waren aus meiner Sicht einfach nicht klar zu einem der Unterkapitel zuzuordnen. Ich hab daher jetzt mal tabula rasa gemacht und die Struktur wieder etwas vereinfacht. Mein Konzept war: fast alles bei den Triebwagen unterbringen und bei den Beiwagen dann nur noch die Unterschiede erwähnen (fehlende el. Ausrüstung, Gewicht, mehr Stehplätze). Ich bin aber auch nicht böse, wenn dir da eine bessere Lösung einfällt.

Wichtig wäre noch eine gegenseitige Zuordnung zwischen Hersteller und elektrische Ausrüstung, auch die Stromabnehmertypen könnten noch präzisiert werden. Im Moment steht der Satz "der Scherenstromabnehmer war nunmehr einheitlich vom Typ SS 46" etwas verloren im Raum, da der Leser nicht erfährt welche Stromabnehmertypen die Vorgängergeneration (zusätzlich) hatte. Leider hab ich dazu keine Info...

MfG, einen schönen Urlaub und bis bald, --Firobuz (Diskussion)

Nur knapp: Dass hier ein insgesamt neuer Abschnittsaufbau nötig ist/werden würde, ist mir völlig klar. Mach' einfach weiter, ich trage bei, wenn ich kann - und wenn es unnütz ist, schmeiß es raus. VG,--Rote4132 (Diskussion) 20:38, 28. Okt. 2018 (CET)

Vielen Dank...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rote4132
die Auszeichnung
"Ehrenmedaille mit Stern"
Für hervorragende Leistungen für das Projekt
Für die
Anleitung zur individuellen Wiederherstellung der unteren Werkzeugleiste
und
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

...für diese Hilfe. Dadurch habe ich zumindest nicht unverzüglich den "ganzen Kram hingeschmissen". --Doc. H. (Diskussion) 15:59, 7. Nov. 2018 (CET) ;

@Doc.Heintz: Um Himmels Willen, das kann ich ja gar nicht annehmen! Das ist VIEL ZU VIEL der Ehre. Das muss unbedingt Benutzer:PerfektesChaos bekommen, der hält seit sieben Jahren das eigentliche Skript vor und pflegt und wartet es, weil der Tag X eintreten könnte, was ja nun in der Nacht auf den 6. November eingetreten ist: Ich habe es doch nur "OMA-tauglich", wie es immer so schön heißt, gemacht. Bitte unbedingt ihn damit ehren, denn dieser weisen Voraussicht gebührt der Vortritt! Für ein "Danke" bin ich trotzdem immer gern zu haben ;) --Rote4132 (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2018 (CET)

Dann nimm es für die, in meinem Fall, OPA-Tauglichkeit. Und du kannst dich ja hier beteiligen. Grüße -- Doc. H. (Diskussion) 18:24, 7. Nov. 2018 (CET)
Das habe ich gerade eben - und sehr gern - getan. Viele Grüße, ja jetzt nehme ich die Auszeichnung an,--Rote4132 (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2018 (CET)
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.-- Doc. H. (Diskussion) 18:57, 7. Nov. 2018 (CET)

Deine Änderung auf John Eldredge (Schauspieler)

Hallo, glaubst du wirklich, ich würde so etwas abgeben, ohne es vorher auf einem handelsüblichen Monitor auszuprobieren? Auf meinem kann ich problemlos mit dieser Einstellung drei Spalten sehen. Und ja, ich habe auch ausprobiert, wie es bei kleineren Breiten aussieht. Die Einschränkung auf drei Spalten mag wenig bewirken, weil mit 40em tatsächlich schwerlich vier Spalten entstehen könnten. Und falls doch, könnte man sich durchaus fragen, ob man sie dann nicht auch zulassen sollte. Darum hätte ich durchaus verstanden, wenn du die Einschränkung entfernt hättest. Wie soll ich aber diese Änderung bewerten? Vielleicht kannst du dir ja wirklich nicht vorstellen, dass eine solche Einstellung Sinn machen könnte. Ich möchte dich aber bitten, die letzte Änderung zurückzunehmen. Wenn es tatsächlich so sein sollte, wie du es dir anscheinend vorstellst, ändert sich dadurch nichts am Aussehen des Artikels; ich aber kann durchaus Unterschiede sehen. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 23:51, 8. Nov. 2018 (CET)

Ich muss auf meinem handelsüblichen 16:9-Laptop-Monitor bei 40em die Schrift generell derart klein einstellen, dass überhaupt mehr als eine Spalte entsteht. Bei Smartphones u.ä. ist das Problem noch größer, da wird 25em schon zum Problem.
Das eigentliche aber: Ich weiß aber nicht um den Grund deines Beharrens. Vorher stand dort "{{Spaltenbreite|25em|2}}", was bei „Übersetzung“ dieser veralteten Vorlage nichts anderes ist, als "column-width:25em; column-count:2" und in hunderten anderen Artikeln auch so akzeptiert ist/wird. Warum soll der Eldredge-Artikel jetzt aus deiner Sicht eine Ausnahme machen, denn die Änderung dazu hattest du ja gestartet? Ich hätte ja noch verstanden, "column-count:X" überhaupt wegzulassen, und damit die Anzeige generell zu dynamisieren (und 25em ist bei den Filmographien völlig ausreichend), das wäre sinnvoll in jeder Hinsicht. Aber die Kombination 40em mit drei Spalten macht es - mit Verlaub - sinnfrei.--Rote4132 (Diskussion) 00:05, 9. Nov. 2018 (CET)
In einem muss ich dir widersprechen: Es stand ursprünglich "{{Spaltenbreite|25em|3}}" drin, nicht 2. Als ich gestern deine Einschränkung auf 2 gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass viele Einträge, besonders bei den Serien unten, bei 25em mehrzeilig werden, wenn man an die Grenzen kommt. Daher habe ich größere Zahlen ausprobiert, und selbst 40 erzeugt noch ein bis zwei mehrzeilige Einträge. Allerdings ging es bei der letzten Diskussion eher um 25 bis 35 em (je nach Länge der Einträge), daher war 40 wohl etwas übertrieben. Aber da ich jetzt fast ein Jahr problemlos mit 25/3 leben konnte, werde ich es auch weiterhin können. Jedenfalls war es Konsens, bei längeren Filmografien, wie es diese hier eine ist, zumindest drei Spalten zuzulassen. Ich fände also 35/3 ganz gut, wäre aber auch mit 25/3 einverstanden. Bei Smartphones ist ohnehin mehr als eine Spalte generell nicht sinnvoll, auch das habe ich ausprobiert. Wenn du mit so etwas einverstanden wärst, könntest du es dann so eintragen? --Senechthon (Diskussion) 00:39, 9. Nov. 2018 (CET)
25/3 soeben eingetragen, ist mir auch häufig untergekommen und macht hier auch Sinn (auf meinem Bildschirm keine unnötigen Zeilenumbrüche in den Anstrichen). VG,--Rote4132 (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2018 (CET)

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Rote4132,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)

Support ist abgegeben, die Testung muss ich noch schieben, wird wahrscheinlich erst morgen näher angeschaut werden können. Danke aber für die ausführlichen Informationen. Viele Grüße zurück,--Rote4132 (Diskussion) 15:55, 17. Nov. 2018 (CET)

Stadtbahn dies und das

Hallo Rote4132, weils ja nicht jeder mitbekommen muss lieber hier. Das mit der falschen Bilddatierung 1925 statt 1927 finde ich jetzt ehrlich gesagt weniger gelungen, unter anderem weil das dann auch solche Edits von unbeteiligten Dritten hinterherzieht. Was tun? Abgesehen davon ist doch die Grenze eh bei 1918 (PD 100) respektive 1923 (Sonderregel), nicht wahr? Oder hab ich da in letzter Zeit was verpasst? Ich hätte nämlich noch einen Haufen Bildern aus den 1920er Jahren, die ich gern in verschiedenste Artikel hochladen würde, aber noch nicht durfte ;-)

Nicht ganz. Wenn das Bild in Österreich vor 1932 veröffentlicht wurde, ist es urheberrechtsfrei: Schau mal in die Lizenz, die ist für österreichische Veröffentlichungen abweichend zum deutschen Urheberrecht. Dass die Lizenz kaum bekannt ist, ist leider so, ich bin auch nur durch Zufall daraufgestoßen. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2018 (CET)
Oh, das war mir wirklich nicht bekannt. Gut zu wissen, Danke für den Tip! --Firobuz (Diskussion) 21:49, 24. Nov. 2018 (CET)
Dann lade doch mal einige oder auch nur eines deiner gewünschten 1920er-Jahre-Fotos, die da bei dir "auf Halde liegen", unter "österreichischer" Lizenz hoch, sage ich mal ebenso offen, wie sarkastisch: Den Urheberrechtsstreit können und müssen andre klären, was in der "deutschsprachigen" Wikipedia (die also irgendwie alle drei D/A/CH - Urheberrechte auf die Reihe kriegen muss) als "österreichische Lizenzierung" zulässig ist: Das geht nämlich aus dem Lizenz-Baustein nicht hervor. Was heute geht und was nicht und wie z.B. die Panoramafreiheit aufgeteilt ist, ist ja unstrittig, es geht ja um die 1920er-Jahre. Und da hat man den (PD-Austria-1932) nach allen Regeln des modernen Marketings hervorragend versteckt.--Rote4132 (Diskussion) 00:15, 25. Nov. 2018 (CET)
Also bei den Lizenregeln bin ich wirklich alles andere als fit. Um ehrlich zu sein interessiert es mich aber auch herzlich wenig, ich konzentriere mich lieber auf die inhaltliche Artikelarbeit. Mein erster Versuch verlief aber nicht ganz so glorreich, denn die Genehmingung bleibt rot: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Probefahrt_der_Wiener_Elektrischen_Stadtbahn_in_Michelbeuern_1925.jpg Wird die Österreich-Regelung eventuell nur auf Commons akzeptiert? BTW: im Hintergrund sieht man übrigens schön das Anschlussgleis Richtung Markthalle und Straßenbahnnetz... --Firobuz (Diskussion) 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)
Die Lizenzregel gibt es nur auf Commons, die de:Wikipedia-Kategorie Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder gibt die nicht her, warum auch immer.--Rote4132 (Diskussion) 18:51, 25. Nov. 2018 (CET)


Warum ich draufgekommen bin, ob der Slezak eventuell mal fünfe grade sein ließ: es gibt da neben der Geschichte mit den Wiedereröffnungen nach dem Zweiten Weltkrieg noch ein weiteres Datenproblem, nämlich die Motoren der Type N. Du hattest hier eingefügt: Die Wagen hatten zwei Motoren der Typen GDTM 42 (AEG, 72 kW, 700 min-1), GDTM 242 (AEG, 66,5 kW, 727 min-1), US 701 (AEG, 70 kW, 715 min -1 oder D 871 (Siemens-Schuckert, 70 KW, 667 min-1)

Horn erwähnt aber abweichend davon folgende vier Typen:

  • D 871 (67,5 kW)
  • US 701 (70 kW)
  • GDTM 42 (74 kW)
  • BBF 75 (66,5 kW)

Das passt irgendwie nicht so recht zusammen. Die Leistungsangaben können natürlich Übertragungsfehler sein, geschenkt. Aber die BBF-Motoren von ELIN sind mir auch in anderem Zusammenhang schon begegnet, die gabs also auf jeden Fall. BTW: ich hab übrigens die Auslagerung der Type N beantragt, weil die ja zum einen nicht nur auf der Stadtbahn zu Hause war und zum anderen in dieser Detailfülle irgendwann den Artikel sprengt: Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import von de:Wiener Elektrische Stadtbahn nach Benutzer:Firobuz/Wiener Elektrische Stadtbahn. Ich hoffe das ist auch in deinem Interesse, da du ja nicht unerheblich daran mitgearbeitet hast! Bei den Nachkriegswagen muss man dann sehen, langfristig dürfte da an einer Auslagerung aber auch kein Weg vorbeiführen, oder was meinst du? MfG, und ein schönes Wochenende, --Firobuz (Diskussion) 17:02, 24. Nov. 2018 (CET)

Die Motorentypen sind Angaben nach Laula bzw. Rosenkranz, hierfür ist also nur "Verlag Slezak", belegt (Slezak hat in dem Buch nur den allgemeinen Teil geschrieben, und zu den Fotos, aber nicht die Wagenbeschreibungen und - ausrüstungen). Aber ich schaue da noch einmal nach, was der zu BBF sagt.--Rote4132 (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2018 (CET)
Was die Auslagerung betrifft: Gern, m.E. sind sehr viele Strab.-/Stadtbahntypen von Wien relevant für einen eigenen Artikel. Wäre wünschenswert, wenn wenigstens da die Wiener Verkehrsexperten dort mitziehen würden.--Rote4132 (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2018 (CET)
Ok, Auslagerung kommt dann in den nächsten Tagen. Was letzteres betrifft hab ich da jede Hoffung verloren, die beschäftigen sich lieber mit sinnlosen Halteselellenlisten a la: Liste der Stationen der Lokalbahn Wien–Baden, vollständig redundant zum Streckenband. Oder den zwei Artikeln zu schnöden Straßenbahnhaltestellen die kürzlich aufgetaucht (und mittlerweile wieder gelöscht) sind. Irgendwie tut sich bei den österreichischen Bahnartikeln seit gefühlt zehn Jahren nix mehr. Hängt natürlich auch mit manchem Porzellan zusammen, dass da früher zerschlagen wurde (leider auch unter meiner Beteiligung), keine Frage. Aber irgendwann muss es ja wieder voran gehen. Der Pressburgerbahn-Artikel hätte es auch mal verdient. Vielleicht mach ich den auch noch mal, aber das wäre wieder so ein Mammutprojekt dass einen nicht mehr los lässt. --Firobuz (Diskussion) 21:49, 24. Nov. 2018 (CET)
So, dann ist das so, schade, was die Kollegen betrifft.
Zu BBF 75: Ja, wurde eingesetzt - aber bei der Straßenbahn. In der Fahrmotorenliste von Laula/Rosenkranz wird dieser angegeben: ELIN - BBF 75 - 550 V - 49 kW - bei 485 min-1. In der Typliste wird der BBF als Einsatz bei der Type K der Wiener Straßenbahn ab 1912/15 angegeben. Bei der annähernd technisch baugleichen Type L (ab 1919/21) wird als Fahrmotor der D78w der Siemens-Schuckert-Werke angegeben, der BBF 75 taucht also nicht weiter auf als eingebauter Motorentyp und ist auch nicht für 750 V ausgewiesen. Die technischen Daten bei Horn stimmen einfach nicht. Bei der Informationsdichte von Laula/Rosenkranz würde ich Horn in diesem Punkt nicht weiter verfolgen.
Wobei ich mich noch aus meiner Fahrdynamik-Vorlesung schwach erinnere, dass die Leistung eines Elektromotors ohne Angabe der höchstzulässigen Drehzahl eigentlich Unsinn ist, da die höchste Leistung nicht am Punkt der höchstzulässigen Drehzahl abgegeben wird.--Rote4132 (Diskussion) 22:19, 24. Nov. 2018 (CET)
Ok, dann lassen wir also die Angaben von Alfred Horn mal besser links liegen und vertrauen ausschließlich auf die anderen Experten. So, das Auslagerungswerk für die erste Fahrzeuggeneration ist jetzt vollbracht. Im Detail ist da aber noch jede Menge zu tun, insbesondere was die ganzen Adaptierungen (und Rückbauten) für den reinen Straßenbahnbetrieb betrifft, aber auch den Verbleib bei WLB und St. Pölten usw.: Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen. Was leider auch noch fehlt ist die Zuordnung der elektrischen Ausrüstungen und der Stromabnehmer zu den einzelnen Bauserien. Leider lässt Horn dieses Thema komplett weg. Geben deine Quellen dazu vielleicht etwas konkretes her? --Firobuz (Diskussion) 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)


Ich schaue es mir bei nächster Gelegenheit an - muss heute noch Sekundärliteratur irgendwie fertigstellen und drücke mich derzeit gerade darum herum (weil ich lektorieren muss und bei den Wienern meistenteils einer vom anderen abschreibt, ist aber nicht Schienenverkehr). Aber der Alfred Laula wird in diversen Foren als Autor immer wieder wegen seiner Genauigkeit geschätzt, Stromabnehmer eher allgemein bis nein (im konkreten), elektrische Ausrüstung nach Durchsicht...--Rote4132 (Diskussion) 18:51, 25. Nov. 2018 (CET)

Auferstehungskirche (Dresden)

Hallo Rote4132, ich habe mal wieder Artikel und Diskussion zur Auferstehungskirche Dresden-Plauen gelesen und festgestellt, dass Du meine Veröffentlichung von 2017 als Quelle eingefügt. Aus der Diskussion entnehme ich, dass Du einige Zweifel an Seriosität von Veröffentlichung und Autor hast und dementsprechend auch den Artikel nur halbherzig geändert hast (in einer Form, die meiner Ansicht nach in die Diskussion gehört). Ich bin sehr interessiert, wenn Du kritiche und konkrete Hinweise zur Baugeschichte der Kirche hast, die allerdings etwas präziser darauf eingehen sollten, was ich "schwammig" dargestellt und "oberflächlich weggewedelt" habe. Mein Hauptanliegen ist aber, dass die Fehler aus dem Artikel entfernt werden. Da ich mir die Änderung des Artikels direkt nicht zutraue, würde ich gerne auf der Diskussionsseite die Punkte benennen und meine Ansicht dazu darlegen. Ich hoffe, dass eine Reaktion erfolgt - wie man die auf anderem Weg als einem solchen Eintrag auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite auslösen kann, weiß ich leider nicht. Da Du schreibst, dass Du nicht der Hauptautor bist, habe ich versucht, diesen herauszufinden, bin aber zu keinem richtigen Ergebnis gekommen. LogoY hat offenbar den Eintrag angelegt bzw. wesentlich verändert, aber ich kann nicht beurteilen, ob er überhaupt noch aktiv ist. Deshalb wende ich mich an Dich, da Du die letzten inhaltlichen Änderungen vorgenommen hast. In der Hoffnung auf Rückmeldung und faire Diskussion viele Grüße --HCPollmer (Diskussion) 16:41, 10. Dez. 2018 (CET)

Um es kurz zu machen: Ich melde mich hier nur, weil ich für die nächsten Tage und Wochen in der Wikipedia nur ausgesprochen eingeschränkt aktiv sein kann. Wenn du schreibst, ich hätte "den Artikel nur halbherzig geändert", dann vor allem deshalb, dass ein Christoph Pollmer - der vielleicht mit dir sogar personenidentisch ist - in der übergeordneten Fachliteratur nicht auftaucht. Privatmeinungen sind aber nach WP:BLG, selbst wenn sie gedruckt vorliegen, nicht Wikipedia-fähig. Sobald ich den Autor in einem überregionalen anerkannten Fachblatt finde, ändere ich gern meine Meinung. Bis dahin ist es WP:TF und nicht aufnahmefähig.
Solltest du Kritikpunkte haben, trage sie gern gelistet auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite ein. Dann muss man weiter sehen.
Dass im Artikel wesentliche Punkte fehlen, ist mir klar, deshalb habe ich derzeit keine Lust auf weitere Bearbeitungen: Was ist mit dem Friedhof? Der Friedhofserweiterung? Dem Gemeindehaus?
Abschließend mit einer Anmerkung, ich hätte "halbherzige Bearbeitungen" getätigt (was, gelinde gesagt, ein Schlag ins Gesicht für alle hier für "Gottes Lohn" arbeitenden ist) und auf die ich nur antworten kann: Sei mutig - und beginne es selbst. Bevor du "Arbeitsaufträge" und "Wertungen" (bzw. "Abwertungen") verteilst: "Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt". Oder?
Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 01:34, 12. Dez. 2018 (CET)
OK, solche Zeilen ermutigen zwar nicht gerade zur Mitarbeit an WP, aber ich werde es versuchen. --HCPollmer (Diskussion) 09:46, 12. Dez. 2018 (CET)
Das ist keine Entmutigung, aber Wikipedianer sind zum einen etwas sensibel, wenn stundenlange Arbeit als "halbherzig" bezeichnet wird, sorry, das magst du nicht so gemeint haben, aber in der de:WP läuft nunmal alles schriftlich - das ist eine andere Form der Kommunikation, als gewohnt. Da kommt es manchmal auf die genaue Wortwahl an.
Und auch, sry, wenn nun ein Forschungsbestand von weit über einem Jahrhundert quasi "vom Tisch gewischt wird", was ja durchaus vorkommt, und ich lese, dass der Kirchbau von 14... die erste Kirche gewesen sei, dann hätte ich schon ganz gern ein paar mehr Infos dazu. Immerhin sind da Balken verbaut worden, die nachweislich älter waren (glaubt man Gurlitt?), wenn es 1296 einen "Leutepriester" gab, dann muss es einen geweihten Raum gegeben haben und nach den damaligen liturgischen Gewohnheiten in einem eigenen Gebäude - das sind alles Dinge, zu denen ich einfach mehr Informationen brauche.
Eine unerschöpfliche Quelle sind z.B. die "Dresdner Hefte" - ein Autor Pollmer: Fehlanzeige - oder die Reihe "Dresdner Geschichtsbuch" - Pollmer: Fehlanzeige (soweit mir die Inhaltsverzeichnisse vorliegen) - usw. Verstehst du, wo das Problem liegt? Wie eben eine Ausgabe "Book on Demand" als Quelle unzulässig ist, gilt: Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. (siehe WP:BLG). Das kann man ausräumen, aber das bedarf - für mich - Zeit, und die habe ich erst nächstes Jahr wieder, das hat ziemlich persönliche Gründe.
Übrigens: Benutzer:LogoY war zuletzt im Mai 2014 aktiv, siehe hier und hat 74,5 % des Artikels geschrieben (nach der Textmenge, siehe hier): Von dort kommt nach über vier Jahren Inaktivität mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nichts mehr (man weiß es nie genau, wenn/weil man die Person nicht kennt, aber vier Jahre sind schon mal eine ziemliche Dimension). Von den anderen, die in Dresden-Artikeln aktiv sind, lese ich jetzt nicht, dass sie sich auf absehbare Zeit des Themas annehmen, immerhin stehe ich ja schon an zweiter Stelle, wie das Tool auswirft (mit 7 %). Also muss ich, wenn ich den gründlich anfasse - was ich ja auch gern tun will - schon mich einlesen/einarbeiten. Dass das lohnenswert ist und der Artikel Potenzial hat: Keine Frage!
Du kannst mir ja auch gern eine Mail schicken, denn persönliches mache ich dann auch lieber auf diese Weise.--Rote4132 (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2018 (CET)
Deine Skepsis wundert mich nicht, die ist berechtigt, wenn ein Autor sonst nirgendwo auftaucht. Ich habe mich aber nicht versteckt, sondern bin in den letzten Jahren einige Male im Plauener Gebiet mit Vorträgen unterwegs gewesen (in der Kirche, im Museum Hofmühle, in der Galerie K, voriges Jahr auch auf dem Dresdner Geschichtsmarkt). Näheres können wir gerne per Mail austauschen, nur weiß ich nicht, wo ich eine Adresse finde, wenn sie auf der Autorenseite nicht genannt ist. Meine eigene möchte ich hier aber auch nicht unbedingt veröffentlichen.
Noch ein entschuldigendes Wort zu "halbherzig": Nach meiner Beobachtung sind in WP-Artikel solche Gegenüberstellungen verschiedener Standpunkte nicht üblich, sondern werden auf den Diskussionsseiten abgehandelt. In diesem Sinne meinte "halbherzig", dass Du entweder den Artikel unverändert lässt, weil die anderen Erkenntnisse für Dich nicht genug abgesichert sind, oder dass Du den alten Text durch einen neuen ersetzt, der einem aktuelleren Erkenntnisstand entspricht.
In den nächsten Tagen werde ich am Auferstehungskirchen-Artikel Änderungen vornehmen. Falls Du wieder einsteigst, wäre mir eine kritische Beurteilung lieb und zur Not kann man ja alles rückgängig machen. --HCPollmer (Diskussion) 11:48, 13. Dez. 2018 (CET)
Gehe bitte einfach davon aus, dass ich deine Arbeiten respektiere - erst recht, nachdem nun die Personenidentität von dir bestätigt wurde -, und ich von deinen Vorträgen pp. auch weiß: Deswegen habe ich ja den "Altbestand" und deine neueren Erkenntnise einfach gegenübergestellt, ohne irgendwas zu werten.
Und warum debattierst du hier mit mir? Fasse doch einfach die fehlenden Teile (z.B. Gemeindehaus, Innerer Plauenscher Friedhof, Dienstwohnungen, Superindentitur,...) an und schreibe da was dazu: Kein Mensch kommt dir in die Quere. Und das fehlt alles noch.
Solltest du tun. Sonst könnte der eine oder andre evtl. denken, du seiest ein "MoM", d.h. ein "Man on a Mission", der nur seinen persönlichen Standpunkt in der Wikipedia sehen will und sonst nichts beitragen kann oder will. Das geht natürlich nicht. Sporadische Grüße aus einem zufällig möglichen Internetzugang,--Rote4132 (Diskussion) 23:57, 20. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Lieber Rote4132,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 00:00, 25. Dez. 2018 (CET)

Das ist aber ein lieber Gruß - gerade während ich selbst mit Weihnachtswünschen bei Kollegen in der de:WP unterwegs war - und ich gebe ihn gern zurück: Frohe Weihnachten und ein friedvolles (darf man das einer Admina wünschen - oder zielt das von vornherein ins Leere? Trotzdem: Wünschen darf man es wenigstens...), ein glückliches und in jedem Fall ein erfülltes Jahr 2019, für Dich und Deine Familie, Deine Angehörigen und Deine Freunde. Vielen Dank für Deine Unterstützung auch dieses Jahr wieder - und im Gegenzug gern bereit. Lieben Dank und alles, alles Gute,--Rote4132 (Diskussion) 00:11, 25. Dez. 2018 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Kurier – linke Spalte: Rundfunk in Wikipedia, Thematische Verdichtungen, Das Milliarden-Dollar-Projekt, Weihnachtsgrüße an alle Wikipedianer, an die, die es noch werden könnten und an unsere Leser
Kurier – rechte Spalte: Der WikiCup geht in die nächste Runde, Rückblick auf KEA, KLA, KILP und KALP bis 2002, OscArtikelMarathon 2019
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:50, 31. Dez. 2018 (CET)

Deine Rückgängigmachung im Artikel Chili con Carne

Hallo,

mit dieser Rückgängigmachung verstößt du gegen die Regeln der Kollaboration und beginnst einen Editwar. Ich bitte dich daher, wieder auf die ursprüngliche Fassung zurückzusetzen, die Diskussionsseiten des Artikels aufzusuchen und dort Konsens zu suchen. Danke, Willi PDisk22:41, 16. Jan. 2019 (CET)

Ich gehe schlicht davon aus, dass du - siehe Versionsgeschichte - mit Zurücksetzen angefangen hast, mithin Anstifter eines von dir so bezeichneten Edit-Wars bist, wen du das so meinst. Sachlich-fachlich: "Chili con carne" ist ein "Arme-Leute-Gericht", deren typische Ausprägung es in jeder Küche gibt, in Italien beispielweise die Pizza, in Ungarn der Gulasch, in Deutschland die Kartoffelsuppe, heißt, es wurde als Eintopf "zusammengekocht", was die regionale Küche "hergibt" (daher so viele unterschiedliche Zutaten (die Einleitung müsste noch regional Mais, Kartoffeln und Süßkartoffeln aufführen), daher so viele unterschiedliche Herkunftsdebatten.
Nur Fakt ist "Chili" ist Gewürzpaprika. Es ist eine notwendige Zutat. Der "Nährwert" stammt nicht daraus, das ist völlig falsch (die Schärfe liefert das Capsaicin, dazu kommt noch Vitamin C, das wars aber auch). Die Überhöhung des Chili im Artikel habe ich rausgenommen - passt dir ja nicht - weil völlig daneben: Ist nettes "Marketing", mehr aber auch nicht. "Klöße mit Steckrüben und Speck" wird ja auch nicht so bezeichnet, sondern als Grooten Heini (in Ostfriesland).
Ich setze gern dort den Überarbeiten-Baustein und schreibe auf die Diskussionsseite eine wunderschöne Mängelliste.--Rote4132 (Diskussion) 23:07, 16. Jan. 2019 (CET)
Ich rate, mit dem Baustein zu warten, was die Disk. ergibt - immerhin sprechen wir hier von einem ausgezeichneten Artikel. Aber setze gerne eine Liste auf und lies dir bei dieser Gelegenheit bitte auch bereits gelaufene Diskussionen durch. Mehr dann dort. Willi PDisk • 23:16, 16. Jan. 2019 (CET) P.S.: Zum Editwar hier als Service für dich ein Zitat: „Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne offensichtlichen Grund (wie beispielsweise Vandalismus) rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen. Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden […] suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen.“ Unterstreichung von mir, Quelle: WP:WAR. Setzt du also bitte wieder auf Anfang, damit wir unbelastet diskutieren können? Willi PDisk23:22, 16. Jan. 2019 (CET)
(nach BK, seit wann gibt es denn solche auf meiner Disku, auch eine neue Erfahrung, na ja, man lernt nie aus): Ausgezeichnet im Jahr 2005. Damals galten völlig andere Kriterien - und ich habe zu viele Artikel erlebt aus der damaligen "Auszeichnungsserie" (zwischen ca. 2003 und 2008), denen dieses "Bapperl" inzwischen (berechtigt) aberkannt worden ist. Wenn Du es willst, können wir die Debatte auch gern auf WP:KALP führen, ich weiß zwar, dass das von dort auf die Artikel-Disku zurückverwiesen wird, positiver Nebeneffekt wäre allerdings, dass hier ausgesprochen Kompentente diesen Artikel in ihren Fokus nehmen.--Rote4132 (Diskussion) 23:37, 16. Jan. 2019 (CET)
PS: Ich sehe jetzt auch nicht, woher dein gesteigertes Interesse kommt: Soweit die Seiteninformationen mir das ausweisen, warst du in dem Artikel bisher nicht aktiv (und als Neuanmelder von 2013 sind dir - logisch - auch frühere Debatten ohnehin verschlossen geblieben). Warum zettelst du also Streit an? Nicht nur ich stelle die Frage mit Grüßen, --Rote4132 (Diskussion) 23:37, 16. Jan. 2019 (CET)
Lass uns doch erstmal auf der Artikeldisk beginnen, ich bin eigentlich zuversichtlich, dass wir das klären können. Ich habe bereits im Artikel gearbeitet; geht auch aus dem Disk-Archiv hervor. Nun aber erstmal gute Nacht, Willi PDisk23:41, 16. Jan. 2019 (CET)
Ich gehöre nicht zu deiner Generation. Also: Erst liefern. Dann quatschen. Schöne Grüße.--Rote4132 (Diskussion) 23:45, 16. Jan. 2019 (CET)
So? Welche Generation ist das denn deiner Meinung nach? Aber genug geplaudert – weiter auf der Artikeldisk. Willi PDisk19:41, 17. Jan. 2019 (CET)